EP3238556A1 - Verfahren zur herstellung eines flächengebildes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flächengebildes Download PDF

Info

Publication number
EP3238556A1
EP3238556A1 EP17167063.1A EP17167063A EP3238556A1 EP 3238556 A1 EP3238556 A1 EP 3238556A1 EP 17167063 A EP17167063 A EP 17167063A EP 3238556 A1 EP3238556 A1 EP 3238556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material layer
filling material
support surface
filling
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17167063.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3238556B1 (de
Inventor
Mario Hartmann
Peter Zechner
Sebastian Jussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolford AG
Original Assignee
Wolford AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolford AG filed Critical Wolford AG
Publication of EP3238556A1 publication Critical patent/EP3238556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3238556B1 publication Critical patent/EP3238556B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C5/00Machines, appliances, or methods for manufacturing corsets or brassieres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0014Brassieres made from one piece with one or several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sheet, which has a first and second material layer, wherein the first material layer is placed on a substrate with a support surface, which is provided with at least one depression, and forming a receiving area for a filler in Furthermore, the second material layer is placed on the first material layer and the filling material, and further the first and the second material layer are pressed against each other by means of a pressing device, wherein in the Receiving area introduced filler material after solidification, the first material layer and the second material layer connects and causes a survey of the fabric.
  • a method of the type mentioned is from the EP 1 211 956 B2 out. It is formed an undergarment, which has elevations, which serve in particular as edge reinforcement.
  • the elevations are in this case caused by a introduced between two layers of material and solidified filler.
  • depressions are introduced into the support surface of a base, which is formed by a support plate of a screen printing device.
  • a laid on the platen first layer of material is pressed into the recesses of the support surface, so that forms receiving areas which are filled through openings of a Siebdrucksiebes with adhesive.
  • the second material layer is placed and pressed.
  • the garment can be cut in sequence, so that the formed elevation reinforces the edge area. Even knob-like elevations are possible.
  • inserts can be inserted into the introduced into the respective receiving area filling material.
  • a problem with the method resulting from this document is that, during the formation of the fabric in the regions of the depressions, wrinkles may form in the first material layer or the receiving regions for the filling material may be incomplete.
  • the object of the invention is to provide an advantageous method of the type mentioned, with a simple production of the sheet is made possible with a sufficiently good reproducibility.
  • the first material layer is held in contact with the bottom of the depression in the bearing surface of the substrate. This can be done by gluing by means of an adhesive or by sucking the first material layer to the bottom of the depression. Wrinkling or slipping of the first material layer before, during or after the introduction of the filling material in the each receiving area can be prevented and it can be ensured that the first material layer actually rests on the bottom of the recess, so the desired size of the receiving area for the filling material is achieved.
  • the adhesive application can advantageously be effected by means of a spray nozzle or by means of a application roller, and conveniently on the support surface of the substrate.
  • the adhesive could instead or additionally be applied to the first material layer.
  • such an adhesive is used that the sheet can be removed after the introduction and solidification of the filling material without damaging the first material layer of the substrate.
  • air suction channels can be formed in the substrate, through which air is sucked to suck in the first material layer.
  • the pad could comprise a porous material through which the air extraction takes place.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the first material layer is held not only at the bottom of the recess during the introduction of the filling material in the receiving area, but also in a region adjacent to the recess area of the support surface, preferably in both areas adjacent to the recess areas of Support surface is held on the support surface, by gluing by means of an adhesive or by suction. It could also be provided that the first material layer is held over the entire surface of the support surface by means of an adhesive or by suction.
  • the introduction of the filling material in the respective receiving area can be advantageously carried out by means of an injection device, the one of computerized numerical control is controlled.
  • a robot-guided nozzle of the injection device can thereby be moved along the receiving areas in order to inject the filling material into them.
  • the filler is elastic after solidification. Due to the elasticity of the filling material, an overall elasticity of the fabric can also be achieved if the first and second layers of material are likewise elastically extensible.
  • the first and second layers of material are elastically extensible, e.g. elastically stretchable strands, for example, be formed in edge regions of the sheet.
  • a very good support function of a garment can be formed in defined areas.
  • the filler in the solidified state has an elongation at break of more than 100%, preferably more than 200%.
  • an elongation at break of more than 300% can also be present, for example in the case of using silicone, the elongation at break can be in the range of 400% or even more (up to more than 1000%).
  • first and second layers of material are cut off along the edge of at least one bead-like projection after solidification of the filler material, then such a bead-like projection can form an edge reinforcement of the sheet and of an end product, for example a garment, produced from the fabric.
  • the first and the second material layers, or at least one of these material layers consist of a textile material.
  • a fabric according to the invention can be used advantageously as a semi-finished product for the production of clothing, in particular for underwear.
  • the elevations of the fabric may serve to reinforce and / or contour portions of the fabric.
  • the elevations can influence the mechanical properties of the fabric, wherein a protuberance allows, for example, a localized stiffening of the fabric, e.g. to increase the carrying capacity of the garment.
  • elevations can also be formed for setting optical accents of the item of clothing.
  • Possible fields of application of fabrics formed in accordance with the invention are, for example, bras or underwear.
  • a fabric according to the invention can also be used in other areas, for example in the field of the vehicle industry (automobile, aircraft, bus, train, etc.), furniture industry or in other technical fields.
  • elevations can also be provided in such other areas, which serve to reinforce or stiffen or through which optical accents can be set.
  • a first exemplary embodiment of a method according to the invention is described below with reference to FIG Fig. 1 to 23 explained.
  • the production of a fabric according to the invention is explained using the example of the formation of a semi-finished product for a brassiere, wherein other textile fabrics, in particular semi-finished products for clothing, for example underwear, or even non-textile fabrics can be formed by the method according to the invention.
  • a plate-shaped base in the embodiment. 1 which has a support surface 2, which is provided with a plurality of groove-shaped, ie elongated, recesses 3 here.
  • Other contours for example, curved in another form or polygonal contours, but quite conceivable and possible.
  • At least part of the groove-shaped depressions 3 extend in an edge region of the sheet to be formed.
  • at least one groove-shaped recess runs along each edge region of the sheet to be formed.
  • two or more parallel or parallel recesses 3 can be provided.
  • along the lower edge region of the semifinished product to be formed for a brassiere run three parallel groove-shaped depressions 3.
  • the pad 1 can be made of a plastic, but also of another material, e.g. Metal or wood, be formed.
  • the depressions 3 can be introduced with a milling device.
  • a spray nozzle 5 for spraying the adhesive 4 is shown.
  • the support surface 2 can be sprayed over the entire surface with adhesive 4. It would also be conceivable and possible to displace the spray nozzle 5 only along the depressions 3, so that adhesive is applied only in the region of the depressions 3, preferably at least also in regions adjoining the depressions 3 on both sides.
  • adhesive 4 for example, a pressure-sensitive adhesive can be used.
  • adhesives are known for fixing textiles to printing plates of screen printing devices in order to prevent slippage of the textiles during printing.
  • a water-soluble adhesive is used. This adhesive residues can be removed without residue in a simple manner by washing.
  • the first material layer 6 is deposited on the support surface 2 of the base 1, cf. Fig. 6 , In the region of a respective depression 3, the first material layer 6 is hereby still spaced from the support surface 2, that is, from the bottom of the respective depression 3.
  • a pressing device 7 is brought to the first material layer 6, cf. Fig. 7 , and pressed against the first material layer 6 and pad 1, see. Fig. 8 ,
  • the pressing device 7 has an elastically deformable layer 7a facing the first material layer 6, for example made of foam, and a dimensionally stable layer 7b arranged on the rear side thereof.
  • the deformable layer 7a is pressed against the first material layer 6 by means of the dimensionally stable layer 7b, then the first material layer 6 in the region of the depression 3 is pressed by the deformable layer 7a against the bottom of the depression 3, the deformable layer 7a being in the region of Well 3 protrudes, cf. Fig. 8 , The first material layer 6 is thus pressed in the region of a respective recess 3 at the bottom of the recess 3 and the adhesive 4 applied thereto and thereby adhered to the bottom of the recess 3. This state of the first material layer 6 is in the Fig. 9 and 10 shown.
  • the movement of the nozzle can in this case take place in an analogous manner, as is known in a CNC milling machine.
  • the control of the movement of the nozzle is effected by a computer-aided numerical control. Again, this can be done in a manner analogous to a CNC milling machine.
  • injection device 10 a CNC milling machine can be used, which is equipped instead of a milling head with a nozzle for injecting filler 9.
  • the nozzle of the injection device 10 is moved along a respective recess 3 made in the support surface 2 of the base 1, filling material 9 being injected into the respective receiving region 8, cf. Fig. 11-13 ,
  • the receiving area 8 is thus filled with filling material 9.
  • the receiving area 8 is filled at least completely with filling material 9.
  • a second material layer 11 is placed on the first material layer 6 and the filling material 9, cf. Fig. 14 ,
  • the second material layer 11 is pressed against the first material layer 6 and the filling material 9.
  • a pressing device 12 is moved up to the second material layer 11, cf. Fig. 15 , and pressed against the second material layer 11, cf. Fig. 16 ,
  • the pressing device 12 may be formed in an analogous manner as the pressing device 7. However, the situation facing the second material layer 11 must be here not necessarily be elastically deformable or may have a lower elastic deformability than the layer 7a of the pressing device 7.
  • the pressing of the second material layer 11 takes place in the not yet solidified state of the filling material 9.
  • an at least partial solidification of the filler 9 is awaited, which advantageously takes a period of less than ten minutes, preferably less than 5 minutes to complete.
  • the pressing device 12 can in this case continue to press the second material layer 11. However, at least over part of the time required for solidifying the filling material 9, the pressing device 12 can already be lifted off the second material layer 11 again.
  • the solidification of the filling material 9 may optionally be accelerated by supplying heat, depending on the nature of the filling material.
  • an infrared radiator can be used, heating in an oven or heating the pad 1.
  • the sheet thus formed is peeled off from the base 1, cf. Fig. 18 ,
  • the effect of the adhesive 4, over which the first material layer 6 is glued to the support surface 2, must be overcome in this case.
  • an adhesive 4 having a sufficiently low adhesion is used so that a nondestructive removal of the first material layer 6 is made possible.
  • Adhesive residues of adhesive 4 can be removed in a later step, for example by washing.
  • FIG Fig. 22 As a result, unnecessary parts of the fabric are cut off, as shown schematically in FIG Fig. 22 is shown.
  • the sheet is placed on the surface of a cutting table 14.
  • a first cutting tool 15 is located in a groove of the cutting table 14 and is moved from below against the fabric.
  • a second cutting tool 16 is moved from above against the fabric. Either the cutting tools 15, 16 opposite the sheet or the sheet is moved with respect to the cutting tools. In this way, the sheet is cut off, here along the edge of a survey thirteenth
  • a single cutting tool engageable with the sheet could be used for cutting, which cutting may be against a fixed edge or surface (which may also be referred to as anvos).
  • the finished fabric which in the embodiment represents a semi-finished product for a brassiere, is in Fig. 23 shown.
  • At least one elevation 13 in each case extends, which thus forms an edge reinforcement. Further elevations 13 run below the trainee basket area.
  • the further assembly of the brassiere takes place, comprising working steps for the attachment of closure parts and for the formation of the cups.
  • the filling material 9 is a fluid when it is introduced into the respective receiving region 8, ie before its solidification.
  • the viscosity is sufficiently high that the filling material 9 does not completely penetrate the material layers 6, 11. After the solidification of the filling material 9, the material layers 6, 11 are connected via the filling material 9, thus adhere to one another via the filling material 9.
  • the filling material 9 can thus also be referred to as an adhesive.
  • the solidification of the filling material 9 is preferably carried out by chemical curing.
  • the curing of the filling material 9 is thus carried out in particular by crosslinking.
  • filler 9 silicone (silicone rubber).
  • Other types of filling materials 9 could also be used, e.g. Polyurethane or acrylic.
  • the filler 9 is advantageously elastic in the solidified state.
  • the modulus of elasticity of the solidified filler is less than 1000 N / mm 2 , preferably less than 100 N / mm 2 .
  • the elongation at break of the solidified filler 9 may be, for example, in the range of 100 to 500%. Also values of more than 500% are possible.
  • the tensile strength of the solidified filler 9 is preferably less than 100 N / mm 2 .
  • a second embodiment of the invention is described below with reference to the Fig. 24 to 30 described. Apart from the differences described below, this second embodiment corresponds to the first embodiment described above.
  • a template 17 is in this embodiment in the manner described above in this embodiment placed on the support surface 2 applied first layer of material 6.
  • the template 17 has openings 18.
  • the course of a respective opening 18 corresponds to the course of the respective receiving area 8.
  • the filling material 9 is filled through the openings 18 in the receiving areas 8. Excess filling material 9 is in this case prevented by the template 17 from the first material layer 6.
  • the filling material 9 could, for example, also be introduced manually into the receiving regions 8.
  • the difference from the first embodiment is that the filler 9 is introduced through a template 17 'in the receiving areas 8, which is designed in the manner of a screen printing stencil.
  • the template 17 'thus covers the receiving areas 8, it has a grid structure which is permeable to the filling material 9 above the receiving areas 8. In other areas, the template 17 'is impermeable to the filler 9.
  • filling material 9 is applied to the template 17 'and spread with a doctor blade so that it passes through the template 17' in regions above the receiving regions 8, the receiving regions 8 being filled with the filling material 9.
  • the subsequent application of the second material layer 11 can take place in the manner described above.
  • a possible embodiment variant for the pressing of the first material layer 6 is shown on the applied to the support surface 2 adhesive 4.
  • the pressing device 7 has a roller which carries on a dimensionally stable core 7c a deformable layer 7a, for example of foam.
  • a deformable layer 7a for example of foam.
  • Fig. 34 shows a possible alternative embodiment for the application of adhesive 4 on the support surface 2 of the pad 1.
  • the adhesive 4 is rolled on the support surface 2 by means of an applicator roller 20.
  • the applicator roll 20 has a deformable outer layer 20a, for example in the form of foam. In the region of a respective depression 3, the deformable layer 20a bulges into it, so that the bottom of the depression 3 is also coated with adhesive 4.
  • the application of adhesive 4 to the application roller 20 takes place in the in Fig. 34 schematically illustrated embodiment by means of a transfer roller 21, on which adhesive 4 is applied through a funnel 25.
  • FIG. 3 shows an alternative possibility of applying the first material layer 6 to the bottom of the depression 3 before the introduction of the filling material 9 and during the introduction of the filling material 9 into contact with the bottom of the depression 3 to keep.
  • the first material layer 6 is sucked in here.
  • the substrate 1 is provided with air suction channels 22, through which air can be sucked out.
  • the first material layer 6 placed on the support surface 2 is thus applied to the support surface 2 by negative pressure.
  • This negative pressure is preferably maintained at least until completion of the filling of the filling material 9 in the receiving areas 8 and the laying and pressing of the second material layer 11.
  • the removal of the formed sheet of the pad 1 may already be done before the filler 9 is cured.
  • the pad 1 may thus be formed in the manner of a vacuum table in this embodiment.
  • a pad with a porous layer can be used, through the pores, the air extraction takes place.
  • Fig. 36 shows various cross-sectional shapes of wells 3, as they can be provided in a support surface 2 of a pad 1 to form elevations with corresponding cross-sectional shapes.
  • cross-sectional shape and / or width and / or depth of a recess 3 may also vary over its longitudinal extension, as shown in FIG Fig. 37a-c is shown by way of example.
  • the support surface 2 is flat apart from the depressions 3 (in the region of which the receiving regions 8 are formed after the first material layer has been placed, into which filling material 9 is filled), ie the regions between the depressions 3 lie in a common area Level.
  • the support surface 2, apart from the depressions 3, may have a three-dimensional contour, at least in sections or as a whole.
  • Recesses 3, which serve to form receiving areas 8 for a filling material 9, could be arranged at least partially in these hollows.
  • depressions or in addition to surveys of the support surface may be provided.
  • first material layer 6 and / or second material layer 11 apart from the wells 3 at least partially three-dimensionally extending support surface a correspondingly preformed first material layer 6 and / or second material layer 11 could be used, wherein the contour of the first material layer 6 and / or second material layer 11 with the contour of the support surface. 2 corresponds.
  • the first and / or second material layers 6, 11 would then be applied correspondingly positioned.
  • the first material layer 6 and / or second material layer 11 could be designed to be correspondingly stretchable, so that it adapts to the contour of the support surface 2 when it is applied to the support surface 2.
  • pressing against the support surface 2 could be effected by means of an elastically deformable layer which adapts to the contour of the support surface 2 during pressing.
  • three-dimensional bearing surface can also be used to form a buttock section of pantyhose or other pants, in particular underpants.
  • Such embodiments are in the Fig. 39 to 45 shown.
  • the FIGS. 38 and 39 forms the bearing surface 2 in the buttocks area of the trainees Garment two troughs 26.
  • the bottoms of these troughs 26 forming portions of Auflagef kaue 2 have recesses 3, which are groove-shaped and can, for example, as shown horseshoe-shaped.
  • the formation of the textile semi-finished or finished product, here a partially or completely finished pants, in particular tights, takes place in the manner described with reference to the preceding embodiments.
  • the first layer of material resting on the bottom of the respective recess 3 forms a receiving region into which a filling material is filled, whereupon a second material layer is applied.
  • the trained, here string-shaped elevations 13 may for example have a support function.
  • the dashed lines in Fig. 40 indicate where the troughs 26 were in the manufacture of the textile surface product.
  • the second material layer may extend straight over these areas or even beyond these areas. At their edges, the second material layer can be connected to the first material layer, for example by sewing or gluing.
  • FIGS. 42 to 45 A similar embodiment is in the FIGS. 42 to 45 shown. It is provided a single groove-shaped depression, which passes through the wells 26 and also passes through areas which are adjacent to and between the wells 26.
  • the trained rope-shaped elevation 13 may have a shaping effect.
  • Such, apart from the wells 3 at least partially three-dimensional design of the support surface 2 may therefore in particular comprise at least one trough 26 and / or elevation of the support surface 2, in the region of the at least one recess 3 for forming a receiving area 8 for filler 9 is at least partially, or especially for the case of a groove-shaped recess 3, at least over part of its longitudinal extent , For example, this can be achieved a shaping property of a garment.
  • inserts may i.a. electrical cables for supplying electrical consumers, heating conductors, sensors or other electrical components.
  • the first and second material layers 6, 11 can be formed from a textile material, for example a knitted fabric, knitted fabric or fabric. Also, only one of the two material layers 6, 11 could be formed by a textile material and the other material layer 6, 11 may be formed in the form of a film.
  • Embodiments are also possible in which both the first material layer 6 and the second material layer 11 are formed by a film.
  • a finished product could also be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes wird eine erste Materiallage (6) auf eine Unterlage (1) mit einer Auflagefläche (2), welche zumindest mit einer Vertiefung (3) versehen ist, aufgelegt und unter Ausbildung eines Aufnahmebereiches (8) für ein Füllmaterial (9) in die Vertiefung (3) eingedrückt, im Weiteren das Füllmaterial (9) in den Aufnahmebereich (8) eingebracht, im Weiteren eine zweite Materiallage (11) auf die erste Materiallage (6) und das Füllmaterial (9) aufgelegt. Die erste und die zweite Materiallage (11) werden aneinander angedrückt. Das in den Aufnahmebereich (8) eingebrachte Füllmaterial (9) verbindet nach dem Verfestigen die erste und zweite Materiallage (6, 11) miteinander und ruft eine Erhebung (13) des Flächengebildes hervor, wobei die erste Materiallage (6) während des Einbringens des Füllmaterials (9) durch ein Ankleben der ersten Materiallage (6) mittels eines Klebstoffs (4) oder durch ein Ansaugen der ersten Materiallage (6) in Anlage am Boden der Vertiefung (3) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, welches eine erste und zweite Materiallage aufweist, wobei die erste Materiallage auf eine Unterlage mit einer Auflagefläche, welche zumindest mit einer Vertiefung versehen ist, aufgelegt wird und unter Ausbildung eines Aufnahmebereiches für ein Füllmaterial in die Vertiefung eingedrückt wird, im Weiteren das Füllmaterial in den Aufnahmebereich eingebracht wird, im Weiteren die zweite Materiallage auf die erste Materiallage und das Füllmaterial aufgelegt wird, und im Weiteren die erste und die zweite Materiallage mittels einer Anpressvorrichtung aneinander angedrückt werden, wobei das in den Aufnahmebereich eingebrachte Füllmaterial nach dem Verfestigen die erste Materiallage und die zweite Materiallage miteinander verbindet und eine Erhebung des Flächengebildes hervorruft.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ansätze zur Herstellung von Flächengebilden, insbesondere textilen Flächengebilden, mit Verstärkungen, beispielsweise Randverstärkungen, bekannt. Ein Beispiel sind zwischen zwei Stofflagen eingenähte oder eingeklebte Einlegeteile aus Kunststoff oder Metall. Solche Einlegeteile werden beispielsweise verwendet, um die Formstabilität und Stützwirkung eines Büstenhalters zu erhöhen. Ein Beispiel für solche Einlegeteile ist in der US 3,209,756 A gezeigt. Zur Verstärkung eines Randbereiches ist beispielsweise ein elastisches Versäumen bekannt, wobei im Randbereich zwei Lagen mittels eines Klebstoffs verklebt werden. Verstärkte Randbereiche können auch durch Umschlagen des Stoffrandes und Vernähen, mit oder ohne eingelegtem Gummi ausgebildet werden. Auch ein Abrändeln bewirkt eine gewisse Randverstärkung.
  • Aus der WO 2009/133469 A1 ist es bekannt, Silikon auf eine textile Lage zu drucken und zu beflocken, insbesondere um eine Randverstärkung auszubilden.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art geht aus der EP 1 211 956 B2 hervor. Es wird ein Unterbekleidungsstück ausgebildet, welches Erhebungen aufweist, die insbesondere als Randverstärkung dienen. Die Erhebungen werden hierbei durch ein zwischen zwei Materiallagen eingebrachtes und verfestigtes Füllmaterial hervorgerufen. Hierzu werden in die Auflagefläche einer Unterlage, welche von einer Auflageplatte einer Siebdruckvorrichtung gebildet wird, Vertiefungen eingebracht. Eine auf die Auflageplatte aufgelegte erste Materiallage wird in die Vertiefungen der Auflagefläche eingedrückt, sodass sich Aufnahmebereiche bilden, die durch Öffnungen eines Siebdrucksiebes mit Klebstoff gefüllt werden. Die zweite Materiallage wird aufgelegt und angedrückt. Das Bekleidungsstück kann in der Folge geschnitten werden, sodass die ausgebildete Erhebung den Randbereich verstärkt. Auch noppenartige Erhebungen sind möglich. Zudem können Einlegeteile in das in den jeweiligen Aufnahmebereich eingebrachte Füllmaterial eingelegt werden. Problematisch bei dem aus dieser Schrift hervorgehenden Verfahren ist es, dass es bei der Ausbildung des Flächengebildes in den Bereichen der Vertiefungen zu Faltenbildungen in der ersten Materiallage kommen kann oder die Aufnahmebereiche für das Füllmaterial nur unvollständig ausgebildet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorteilhaftes Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, wobei eine einfache Herstellung des Flächengebildes mit einer ausreichend guten Reproduzierbarkeit ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die erste Materiallage während des Einbringens des Füllmaterials in den Aufnahmebereich in Anlage am Boden der Vertiefung in der Auflagefläche der Unterlage gehalten. Dies kann durch Ankleben mittels eines Klebstoffs oder durch Ansaugen der ersten Materiallage an den Boden der Vertiefung erfolgen. Eine Faltenbildung oder ein Verrutschen der ersten Materiallage vor, während oder nach dem Einbringen des Füllmaterials in den jeweiligen Aufnahmebereich kann dadurch verhindert werden und es kann sichergestellt werden, dass die erste Materiallage tatsächlich am Boden der Vertiefung anliegt, also die gewünschte Größe des Aufnahmebereiches für das Füllmaterial erreicht wird.
  • In der Variante der Erfindung, in welcher die erste Materiallage durch den Klebstoff am Boden der Vertiefung gehalten wird, kann der Klebstoffauftrag vorteilhafterweise mittels einer Sprühdüse oder mittels einer Auftragwalze erfolgen, und zwar günstigerweise auf die Auflagefläche der Unterlage. Grundsätzlich könnte der Klebstoff stattdessen oder zusätzlich auf die erste Materiallage aufgebracht werden.
  • Als Klebstoff wird ein derartiger Klebstoff eingesetzt, dass das Flächengebilde nach dem Einbringen und Verfestigen des Füllmaterials ohne Beschädigung der ersten Materiallage von der Unterlage abgezogen werden kann.
  • In der Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher die erste Materiallage durch Ansaugen am Boden der Vertiefung gehalten wird, können in der Unterlage Luftabsaugkanäle ausgebildet sein, durch welche zum Ansaugen der ersten Materiallage Luft abgesaugt wird. Alternativ könnte die Unterlage ein poröses Material aufweisen, durch welches hindurch die Luftabsaugung erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Materiallage während des Einbringens des Füllmaterials in den Aufnahmebereich nicht nur am Boden der Vertiefung gehalten wird, sondern auch in einem an die Vertiefung angrenzenden Bereich der Auflagefläche, vorzugsweise in beidseitig an die Vertiefung angrenzenden Bereichen der Auflagefläche, an der Auflagefläche gehalten wird, und zwar durch Ankleben mittels eines Klebstoffs oder durch Ansaugen. Es könnte auch vorgesehen sein, dass die erste Materiallage mittels eines Klebstoffs oder durch Ansaugen vollflächig an der Auflagefläche gehalten wird.
  • Das Einbringen des Füllmaterials in den jeweiligen Aufnahmebereich kann vorteilhafterweise mittels einer Einspritzvorrichtung erfolgen, die von einer rechnergestützten numerischen Steuerung gesteuert wird. Eine robotergeführte Düse der Einspritzvorrichtung kann dabei entlang der Aufnahmebereiche verfahren werden, um das Füllmaterial in diese einzuspritzen.
  • Andere Möglichkeiten bestünden darin, das Füllmaterial durch Öffnungen in einer Schablone mittels einer Spachtel oder Rakel manuell oder maschinell in die Aufnahmebereiche einzubringen.
  • Vorteilhafterweise ist das Füllmaterial nach dem Verfestigen elastisch. Durch die Elastizität des Füllmaterials kann auch eine insgesamte Elastizität des Flächengebildes erreicht werden, wenn die ersten und zweiten Materiallagen ebenfalls elastisch dehnbar ausgebildet sind. Es können somit, wenn auch die erste und zweite Materiallage elastisch dehnbar sind, z.B. elastisch dehnbare Stränge, beispielsweise in Randbereichen des Flächengebildes ausgebildet werden. Somit kann beispielsweise eine sehr gute Stützfunktion eines Kleidungsstücks in definierten Bereichen ausgebildet werden.
  • Günstigerweise weist das Füllmaterial im verfestigten Zustand eine Reißdehnung von mehr als 100%, vorzugsweise mehr als 200% auf. Je nach eingesetztem Füllmaterial kann auch eine Reißdehnung von mehr als 300% vorliegen, beispielsweise im Fall eines Einsatzes von Silikon kann die Reißdehnung im Bereich von 400% oder auch mehr (bis über 1000%) liegen.
  • Wenn die erste und zweite Materiallage nach dem Verfestigen des Füllmaterials entlang des Randes zumindest einer wulstartigen Erhebung abgeschnitten werden, kann von einer solchen wulstartigen Erhebung eine Randverstärkung des Flächengebildes und eines aus dem Flächengebilde hergestellten Endprodukts, beispielsweise Kleidungsstücks, ausgebildet werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung bestehen die erste und die zweite Materiallage, oder zumindest eine dieser Materiallagen, aus einem textilen Material.
  • Ein Flächengebilde gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise als Halbfertigprodukt zur Fertigung von Bekleidungsstücken, insbesondere für Unterbekleidung, verwendet werden. Die Erhebungen des Flächengebildes können der Verstärkung und/oder der Konturierung von Abschnitten des Flächengebildes dienen. Einerseits können durch die Erhebungen die mechanischen Eigenschaften des Flächengebildes beeinflusst werden, wobei eine Erhebung beispielsweise eine örtlich begrenzte Versteifung des Flächengebildes ermöglicht, um z.B. die Tragfähigkeit oder Stützfähigkeit des Bekleidungsstückes zu erhöhen. Andererseits können Erhebungen auch zum Setzen von optischen Akzenten des Bekleidungsstückes ausgebildet werden.
  • Mögliche Anwendungsgebiete von in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Flächengebilden sind beispielsweise Büstenhalter oder Unterwäsche.
  • Ein erfindungsgemäßes Flächengebilde kann aber auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise im Bereich der Fahrzeugindustrie (Automobil, Flugzeug, Bus, Bahn, usw.), Möbelindustrie oder in anderen technischen Bereichen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können auch in solchen anderen Bereichen Erhebungen bereitgestellt werden, die der Verstärkung oder Versteifung dienen oder durch welche optische Akzente gesetzt werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Schrägsicht einer Unterlage zur Herstellung eines Flächengebildes mit dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    • Fig. 2 ein vergrößertes Detail A von Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Unterlage von Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie BB von Fig. 3;
    • Fig. 5 ein vergrößertes Detail der Unterlage mit einer Sprühdüse zum Aufsprühen eines Klebstoffs;
    • Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts der Unterlage sowie einer ersten Materiallage, welche auf die Unterlage aufgelegt wird;
    • Fig. 7 die Unterlage mit der aufgelegten Materiallage und einer Anpressvorrichtung;
    • Fig. 8 den Arbeitsschritt beim Anpressen der ersten Materiallage mit der Anpressvorrichtung;
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Abschnitts der Unterlage und der ersten Materiallage nach dem Anpressen mittels der Anpressvorrichtung;
    • Fig. 10 ein vergrößertes Detail C von Fig. 9;
    • Fig. 11 eine Schrägsicht der Unterlage mit der ersten Materiallage und einer Düse einer Einspritzvorrichtung beim Einbringen eines Füllmaterials;
    • Fig. 12 die Teile von Fig. 11 im schematischen Vertikalschnitt;
    • Fig. 13 ein vergrößertes Detail D von Fig. 12;
    • Fig. 14 einen schematischen Schnitt analog Fig. 6 beim Aufbringen der zweiten Materiallage;
    • Fig. 15 die Situation nach dem Aufbringen der zweiten Materiallage zusammen mit einer Anpressvorrichtung;
    • Fig. 16 der Verfahrensschritt des Anpressens der zweiten Materiallage mittels der Anpressvorrichtung;
    • Fig. 17 die Situation nach dem Anpressen der zweiten Materiallage;
    • Fig. 18 eine schematische Darstellung beim Abziehen des Flächengebildes von der Unterlage;
    • Fig. 19 ein vergrößertes Detail E von Fig. 18;
    • Fig. 20 eine Schrägsicht des Flächengebildes nach dem Abziehen von der Unterlage;
    • Fig. 21 ein vergrößertes Detail F von Fig. 20;
    • Fig. 22 eine schematische Darstellung beim Abschneiden der ersten und zweiten Materiallage entlang des Randes einer Erhebung;
    • Fig. 23 eine Schrägsicht des fertiggestellten Flächengebildes, im Ausführungsbeispiel als Halbfertigprodukt zur Herstellung eines Büstenhalters;
    • Fig. 24 bis 30 das Einbringen von Füllmaterial in einen Aufnahmebereich gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung, wobei Fig. 26 ein vergrößertes Detail G von Fig. 25 und Fig. 30 ein vergrößertes Detail H von Fig. 29 darstellt;
    • Fig. 31 und 32 das Einbringen von Füllmaterial in einen Aufnahmebereich gemäß einer dritten Ausführungsvariante der Erfindung;
    • Fig. 33 eine schematische Darstellung einer modifizierten Vorrichtung zum Anpressen der ersten Materiallage an die Auflagefläche;
    • Fig. 34 eine schematische Darstellung einer unterschiedlichen Art der Aufbringung eines Klebstoffs auf die Auflagefläche der Unterlage;
    • Fig. 35 eine schematische Darstellung der Unterlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 36 eine schematische Darstellung von Beispielen für unterschiedliche mögliche Querschnittsformen von nutförmigen Vertiefungen in der Auflagefläche;
    • Fig. 37a, b und c eine Schrägsicht, Draufsicht und einen Vertikalschnitt (Schnittlinie II in Fig. 37b) eines Beispiels für eine Vertiefung in der Auflagefläche mit über ihren Verlauf variierender Querschnittsform;
    • Fig. 38 eine Draufsicht auf eine Unterlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 39 einen Schnitt entlang der Linie II von Fig. 38;
    • Fig. 40 und 41 eine Ansicht auf die Rückseite und eine Seitenansicht einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend diesem Ausführungsbeispiel hergestellten Hose;
    • Fig. 42 bis 45 Darstellungen analog zu den Fig. 38 bis 41 (wobei Fig. 43 einen Schnitt entlang der Linie JJ von Fig. 42 darstellt) für noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Verfahren gemäß der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 23 erläutert. Die erfindungsgemäße Herstellung eines Flächengebildes wird am Beispiel der Ausbildung eines Halbfertigprodukts für einen Büstenhalter erläutert, wobei auch andere textile Flächengebilde, insbesondere Halbfertigprodukte für Bekleidung, beispielsweise Unterbekleidung, oder auch nicht-textile Flächengebilde mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet werden können.
  • Es wird zunächst eine im Ausführungsbeispiel plattenförmige Unterlage 1 bereitgestellt, die eine Auflagefläche 2 besitzt, welche mit einer Mehrzahl von hier nutförmigen, d.h. längserstreckten, Vertiefungen 3 versehen ist. Der Boden einer jeweiligen Vertiefung 3 (=die Auflagefläche 2 der Unterlage 1 im Bereich der Vertiefung 3) besitzt im Ausführungsbeispiel im Querschnitt gesehen (vgl. Fig. 4) eine kreisbogenförmige Kontur. Andere Konturen, beispielsweise in anderer Form gebogen oder auch polygonal verlaufende Konturen, sind aber durchaus denkbar und möglich.
  • Zumindest ein Teil der nutförmigen Vertiefungen 3 verlaufen in einem Randbereich des auszubildenden Flächengebildes. Im Ausführungsbeispiel verläuft entlang jedes Randbereiches des auszubildenden Flächengebildes zumindest eine nutförmige Vertiefung 3. Je nachdem, für welche Belastung ein jeweiliger Randbereich auszulegen ist, können zwei oder mehr parallele oder parallel zueinander verlaufende Vertiefungen 3 vorgesehen sein. So verlaufen im Ausführungsbeispiel beispielsweise entlang des unteren Randbereiches des auszubildenden Halbfertigprodukts für einen Büstenhalter drei parallele nutförmige Vertiefungen 3.
  • Die Unterlage 1 kann insgesamt oder zumindest im Bereich anschließend an die Auflagefläche 2 aus einem Kunststoff, aber auch aus einem anderen Material, z.B. Metall oder Holz, ausgebildet sein. Die Vertiefungen 3 können mit einer Fräsvorrichtung eingebracht werden.
  • Es folgt ein Arbeitsschritt, in welchem ein Klebstoff 4 auf die Auflagefläche 2 aufgetragen wird. In Fig. 5 ist hierzu eine Sprühdüse 5 zum Aufsprühen des Klebstoffs 4 dargestellt. Durch das Verfahren der Sprühdüse 5 über der Auflagefläche 2 kann die Auflagefläche 2 vollflächig mit Klebstoff 4 besprüht werden. Denkbar und möglich wäre es auch, die Sprühdüse 5 nur entlang der Vertiefungen 3 zu verfahren, sodass Klebstoff nur im Bereich der Vertiefungen 3, vorzugsweise zumindest auch in an die Vertiefungen 3 beidseitig anschließenden Bereichen, aufgebracht wird.
  • Als Klebstoff 4 kann beispielsweise ein Haftkleber eingesetzt werden. Beispielsweise sind solche Klebstoffe zum Fixieren von Textilien an Druckplatten von Siebdruckvorrichtungen bekannt, um das Verrutschen der Textilien während des Drucks zu verhindern.
  • Günstigerweise wird ein wasserlöslicher Klebstoff eingesetzt. Damit können Klebstoffreste in einfacher Weise durch Auswaschen rückstandsfrei entfernt werden.
  • In der Folge wird die erste Materiallage 6 auf der Auflagefläche 2 der Unterlage 1 abgelegt, vgl. Fig. 6. Im Bereich einer jeweiligen Vertiefung 3 ist die erste Materiallage 6 hierbei noch von der Auflagefläche 2, also vom Boden der jeweiligen Vertiefung 3, beabstandet. Es wird in der Folge eine Anpressvorrichtung 7 an die erste Materiallage 6 herangeführt, vgl. Fig. 7, und gegen die erste Materiallage 6 und Unterlage 1 angedrückt, vgl. Fig. 8. Die Anpressvorrichtung 7 besitzt eine der ersten Materiallage 6 zugewandte elastisch verformbare Lage 7a, beispielsweise aus Schaumstoff, und eine rückseitig von dieser angeordnete formstabile Lage 7b. Wird die verformbare Lage 7a mittels der formstabilen Lage 7b an die erste Materiallage 6 angedrückt, so wird die erste Materiallage 6 im Bereich der Vertiefung 3 von der verformbaren Lage 7a gegen den Boden der Vertiefung 3 gedrückt, wobei sich die verformbare Lage 7a im Bereich der Vertiefung 3 vorwölbt, vgl. Fig. 8. Die erste Materiallage 6 wird somit im Bereich einer jeweiligen Vertiefung 3 an den Boden der Vertiefung 3 und den darauf aufgebrachten Klebstoff 4 angedrückt und dadurch am Boden der Vertiefung 3 festgeklebt. Dieser Zustand der ersten Materiallage 6 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt.
  • Es wird somit im Bereich einer jeweiligen Vertiefung 3 von der Unterlage 1 zusammen mit der ersten Materiallage 6 ein muldenförmiger Aufnahmebereich 8 ausgebildet, vgl. Fig. 9-11, in welchen in einem folgenden Arbeitsschritt ein Füllmaterial 9 eingebracht wird, vgl. Fig. 11-13. Im Ausführungsbeispiel erfolgt das Einbringen des Füllmaterials 9 mittels einer Einspritzvorrichtung 10, von welcher in den Fig. 11 und 12 lediglich der Bereich einer Düse dargestellt ist, durch welche das Füllmaterial 9 ausgepresst wird. Die Düse der Einspritzvorrichtung 10 kann von einem in den Figuren nicht dargestellten Antrieb beliebig zweidimensional bewegt werden, sodass zumindest der Teil der Auflagefläche 2 der Unterlage 1 überstrichen werden kann, in welchem Vertiefungen 3 ausgebildet sind. Die Bewegung der Düse kann hierbei in analoger Weise erfolgen, wie dies bei einer CNC-Fräsmaschine bekannt ist. Die Ansteuerung der Bewegung der Düse erfolgt durch eine rechnergestützte numerische Steuerung. Auch dies kann in analoger Weise wie bei einer CNC-Fräsmaschine erfolgen. Als Einspritzvorrichtung 10 kann eine CNC-Fräsmaschine herangezogen werden, die anstelle eines Fräskopfes mit einer Düse zum Einspritzen von Füllmaterial 9 ausgestattet ist.
  • Die Düse der Einspritzvorrichtung 10 wird entlang einerjeweiligen in der Auflagefläche 2 der Unterlage 1 eingebrachten Vertiefung 3 verfahren, wobei Füllmaterial 9 in den jeweiligen Aufnahmebereich 8 eingespritzt wird, vgl. Fig. 11-13. Der Aufnahmebereich 8 wird also mit Füllmaterial 9 gefüllt. Bei vielen Arten von auszubildenden Flächengebilden ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmebereich 8 zumindest vollständig mit Füllmaterial 9 ausgefüllt wird. Es kann auch ein gewisser Überstand von Füllmaterial 9 vorliegen, wie dieser aus Fig. 14 hervorgeht. D.h. das Füllmaterial 9 wölbt sich über die Höhe der Auflagefläche 2, wie sie im an die Vertiefung 3 angrenzenden Bereich vorliegt, nach oben.
  • Auch eine nicht vollständige, z.B. im Bereich von 80% bis 95% liegende Füllung des Aufnahmebereichs 8 kann vorgesehen sein.
  • In der Folge wird eine zweite Materiallage 11 auf die erste Materiallage 6 und das Füllmaterial 9 aufgelegt, vgl. Fig. 14.
  • In einem folgenden Verfahrensschritt erfolgt ein Anpressen der zweiten Materiallage 11 an die erste Materiallage 6 und das Füllmaterial 9. Hierzu wird eine Anpressvorrichtung 12 an die zweite Materiallage 11 herangefahren, vgl. Fig. 15, und gegen die zweite Materiallage 11 angedrückt, vgl. Fig. 16.
  • Die Anpressvorrichtung 12 kann in analoger Weise wie die Anpressvorrichtung 7 ausgebildet sein. Die der zweiten Materiallage 11 zugewandte Lage muss hier aber nicht unbedingt elastisch verformbar sein bzw. kann eine geringere elastische Verformbarkeit als die Lage 7a der Anpressvorrichtung 7 aufweisen.
  • Das Andrücken der zweiten Materiallage 11 erfolgt im noch nicht verfestigten Zustand des Füllmaterials 9.
  • Bevor das so ausgebildete Flächengebilde von der Unterlage 1 abgenommen wird, wird ein zumindest teilweises Verfestigen des Füllmaterials 9 abgewartet, was vorteilhafterweise eine Zeitdauer von weniger als zehn Minuten, vorzugsweise weniger als 5 Minuten in Anspruch nimmt. Die Anpressvorrichtung 12 kann hierbei die zweite Materiallage 11 weiterhin anpressen. Zumindest über einen Teil der für das Verfestigen des Füllmaterials 9 benötigten Zeit kann die Anpressvorrichtung 12 aber bereits wieder von der zweiten Materiallage 11 abgehoben sein.
  • Das Verfestigen des Füllmaterials 9 kann gegebenenfalls, je nach Art des Füllmaterials, durch Wärmezufuhr beschleunigt werden. Beispielsweise kann ein Infrarotstrahler eingesetzt werden, eine Erwärmung in einem Ofen erfolgen oder die Unterlage 1 erwärmt werden.
  • Wenn das Füllmaterial 9 ausreichend verfestigt ist, wird das so ausgebildete Flächengebilde von der Unterlage 1 abgezogen, vgl. Fig. 18. Die Wirkung des Klebstoffs 4, über welchen die erste Materiallage 6 an der Auflagefläche 2 angeklebt ist, muss hierbei überwunden werden. Es wird hierbei ein Klebstoff 4 mit einer ausreichend geringen Haftfähigkeit verwendet, sodass ein zerstörungsfreies Abziehen der ersten Materiallage 6 ermöglicht wird.
  • Anhaftende Reste von Klebstoff 4 können in einem späteren Arbeitsschritt entfernt werden, beispielsweise durch Auswaschen.
  • Das von der Unterlage 1 abgezogene und umgedrehte Flächenprodukt ist in Fig. 20 und 21 dargestellt. In zu den nutförmigen Vertiefungen 3 korrespondieren Bereichen der ersten Materiallage 6 befinden sich nunmehr im Ausführungsbeispiel längserstreckt verlaufende Erhebungen 13 des Flächengebildes, die vom Füllmaterial 9 hervorgerufen sind.
  • In der Folge werden nicht benötigte Teile des Flächengebildes abgeschnitten, wie dies schematisch in Fig. 22 dargestellt ist. Das Flächengebilde wird auf die Oberfläche eines Schneidtisches 14 aufgelegt. Ein erstes Schneidwerkzeug 15 befindet sich in einer Nut des Schneidtisches 14 und wird von unten gegen das Flächengebilde verfahren. Ein zweites Schneidwerkzeug 16 wird von oben her gegen das Flächengebilde verfahren. Entweder werden die Schneidwerkzeuge 15, 16 gegenüber dem Flächengebilde oder das Flächengebilde wird gegenüber den Schneidwerkzeugen bewegt. Auf diese Weise wird das Flächengebilde abgeschnitten, hier entlang des Randes einer Erhebung 13.
  • Auch ein einzelnes, an das Flächengebilde andrückbares Schneidwerkzeug könnte zum Zuschneiden eingesetzt werden, wobei das Schneiden gegen eine feste Kante oder Fläche (welche auch als Ambos bezeichnet werden kann) erfolgen kann.
  • Das fertiggestellte Flächengebilde, welches im Ausführungsbeispiel ein Halbfertigprodukt für einen Büstenhalter darstellt, ist in Fig. 23 dargestellt. Entlang der Seitenränder des Flächengebildes verläuft jeweils mindestens eine Erhebung 13, welche somit eine Randverstärkung bildet. Weitere Erhebungen 13 verlaufen unterhalb des auszubildenden Körbchenbereichs.
  • In weiteren Arbeitsschritten, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, erfolgt die weitere Konfektionierung des Büstenhalters, umfassend Arbeitsschritte zur Anbringung von Verschlussteilen und zur Ausbildung der Körbchen.
  • Denkbar und möglich wäre es, vor dem Auflegen der zweiten Materiallage 11 zumindest ein Einlegeteil in zumindest einen der Aufnahmebereiche 8, vor oder nach dem Einfüllen von Füllmaterial 9 einzulegen. Beispielsweise könnten unterhalb der auszubildenden Körbchen angeordnete Bügel und/oder Verschlussteile für die Träger des Büstenhalters eingelegt werden.
  • Das Füllmaterial 9 ist bei seiner Einbringung in den jeweiligen Aufnahmebereich 8, also vor seiner Verfestigung, ein Fluid. Die Viskosität ist ausreichend hoch, sodass das Füllmaterial 9 die Materiallagen 6, 11 nicht völlig durchdringt. Nach der Verfestigung des Füllmaterials 9 sind die Materiallagen 6, 11 über das Füllmaterial 9 verbunden, haften also über das Füllmaterial 9 aneinander. Das Füllmaterial 9 kann somit auch als Klebstoff bezeichnet werden.
  • Die Verfestigung des Füllmaterials 9 erfolgt vorzugsweise durch chemische Härtung. Die Aushärtung des Füllmaterials 9 erfolgt also insbesondere durch eine Vernetzung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Füllmaterial 9 Silikon (Silikonkautschuk) eingesetzt. Auch andere Arten von Füllmaterialien 9 könnten eingesetzt werden, z.B. Polyurethan oder Acryl.
  • Das Füllmaterial 9 ist im verfestigten Zustand vorteilhafterweise elastisch. Günstigerweise beträgt das Elastizitätsmodul des verfestigten Füllmaterials weniger als 1000 N/mm2, vorzugsweise weniger als 100 N/mm2.
  • Die Reißdehnung des verfestigten Füllmaterials 9 kann beispielsweise im Bereich von 100 bis 500 % liegen. Auch Werte von über 500% sind möglich.
  • Die Zugfestigkeit des verfestigten Füllmaterials 9 liegt vorzugsweise unter 100 N/mm2.
  • Eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 24 bis 30 beschrieben. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht diese zweite Ausführungsvariante der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsvariante.
  • Vor dem Einfüllen des Füllmaterials 9 in die Aufnahmebereiche 8 wird bei dieser Ausführungsvariante eine Schablone 17 auf die in der zuvor beschriebenen Weise auf die Auflagefläche 2 aufgebrachte erste Materiallage 6 aufgelegt. Die Schablone 17 besitzt Öffnungen 18. Der Verlauf einer jeweiligen Öffnung 18 korrespondiert mit dem Verlauf des jeweiligen Aufnahmebereichs 8. Das Füllmaterial 9 wird durch die Öffnungen 18 in die Aufnahmebereiche 8 eingefüllt. Überschüssiges Füllmaterial 9 wird hierbei durch die Schablone 17 von der ersten Materiallage 6 abgehalten.
  • Vor dem Abnehmen der Schablone 17 wird mit Hilfe einer Spachtel 19 überschüssiges Füllmaterial entfernt, vgl. Fig. 27 und 28. Nach dem Entfernen der Schablone 17 bleibt der gefüllte Aufnahmebereich 8 zurück, vgl. Fig. 29 und 30. Das Füllmaterial 9 steht hier nur um die Dicke der Schablone 17 über das beidseitig des jeweiligen Aufnahmebereichs 8 vorliegende Niveau der Oberseite der ersten Materiallage 6 nach oben über.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsvariante könnte das Füllmaterial 9 beispielsweise auch manuell in die Aufnahmebereiche 8 eingebracht werden.
  • Bei der in den Fig. 31 und 32 dargestellten dritten Ausführungsvariante besteht der Unterschied zur ersten Ausführungsvariante darin, dass das Füllmaterial 9 durch eine Schablone 17' in die Aufnahmebereiche 8 eingebracht wird, welche nach Art einer Siebdruckschablone ausgebildet ist. Die Schablone 17' überdeckt somit zwar die Aufnahmebereiche 8, besitzt oberhalb der Aufnahmebereiche 8 aber eine für das Füllmaterial 9 durchlässige Gitterstruktur. In anderen Bereichen ist die Schablone 17' für das Füllmaterial 9 undurchlässig.
  • Zur Einbringung des Füllmaterials 9 in die Aufnahmebereiche 8 wird Füllmaterial 9 auf die Schablone 17' aufgebracht und mit einer Rakel verstrichen, sodass es in Bereichen oberhalb der Aufnahmebereiche 8 durch die Schablone 17' durchtritt, wobei die Aufnahmebereiche 8 mit dem Füllmaterial 9 gefüllt werden.
  • Die Situation nach dem Entfernen der Schablone 17' ist in Fig. 32 dargestellt. Entsprechend dem Abstand der Schablone 17' von der ersten Materiallage 6 steht das Füllmaterial 9 über das beidseitig des jeweiligen Aufnahmebereichs 8 vorliegende Niveau der Oberseite der ersten Materiallage 6 nach oben über.
  • Auch bei einer Schablone 17 mit Öffnungen 18, wie in den Fig. 24 bis 30 dargestellt, könnte Füllmaterial 9 mit einer Rakel oder Spachtel durch die Öffnungen in die Aufnahmebereiche 8 eingebracht werden.
  • Das anschließende Aufbringen der zweiten Materiallage 11 kann in der zuvor beschriebenen Weise erfolgen.
  • In Fig. 33 ist eine mögliche Ausführungsvariante für das Andrücken der ersten Materiallage 6 an den auf die Auflagefläche 2 aufgetragenen Klebstoff 4 dargestellt. Die Anpressvorrichtung 7' weist hier eine Walze auf, welche auf einem formstabilen Kern 7c eine verformbare Lage 7a, beispielsweise aus Schaumstoff, trägt. Beim Abrollen der Rolle über die erste Materiallage 6 wird die erste Materiallage 6 an die Auflagefläche 2 angedrückt, wobei im Bereich von Vertiefungen 3 die verformbare Lage 7a sich in diese hineinwölbt, sodass die erste Materiallage 6 an den Boden der jeweiligen Vertiefung 3 angedrückt wird.
  • Fig. 34 zeigt eine mögliche alternative Ausführungsvariante für den Auftrag von Klebstoff 4 auf die Auflagefläche 2 der Unterlage 1. Der Klebstoff 4 wird mittels einer Auftragwalze 20 auf die Auflagefläche 2 aufgewalzt. Die Auftragwalze 20 besitzt eine verformbare äußere Lage 20a, beispielsweise in Form von Schaumstoff. Im Bereich einer jeweiligen Vertiefung 3 wölbt sich die verformbare Lage 20a in diese hinein, sodass auch der Boden der Vertiefung 3 mit Klebstoff 4 beschichtet wird.
  • Die Aufbringung von Klebstoff 4 auf die Auftragwalze 20 erfolgt in der in Fig. 34 schematisch dargestellten Ausführungsform mittels einer Transferwalze 21, auf welche Klebstoff 4 durch einen Trichter 25 aufgebracht wird.
  • Fig. 35 zeigt eine alternative Möglichkeit, die erste Materiallage 6 vor dem Einbringen des Füllmaterials 9 an den Boden der Vertiefung 3 anzulegen und während des Einbringens des Füllmaterials 9 in Anlage am Boden der Vertiefung 3 zu halten. Anstelle eines Einsatzes von Klebstoff erfolgt hier ein Ansaugen der ersten Materiallage 6. Hierzu ist die Unterlage 1 mit Luftabsaugkanälen 22 versehen, durch welche Luft abgesaugt werden kann. Die Luftabsaugkanäle 22 münden an der Auflagefläche 2. Zumindest in den Bereichen der Auflagefläche 2, welche den Boden einer jeweiligen Vertiefung 3 bilden, münden solche Luftabsaugkanäle 22, vorzugsweise auch in beidseitig an die jeweilige Vertiefung 3 anschließenden Bereichen der Auflagefläche 2, wie dies in Fig. 35 dargestellt ist.
  • Die von der Auflagefläche 2 abgelegenen Enden der Luftabsaugkanäle 22 gehen von einem Sammelkanal 23 aus, aus dem die Luft mittels einer Absaugleitung 24, an welche eine (in den Figuren nicht dargestellte) Pumpe angeschlossen ist, abgesaugt wird.
  • In den Bereichen der Auflagefläche 2, in welchen Luftabsaugkanäle 22 münden, wird die auf die Auflagefläche 2 aufgelegte erste Materiallage 6 somit durch Unterdruck an die Auflagefläche 2 angelegt. Dieser Unterdruck wird vorzugsweise zumindest bis zum Abschluss des Einfüllens des Füllmaterials 9 in die Aufnahmebereiche 8 und dem Auflegen und Anpressen der zweiten Materiallage 11 aufrecht erhalten.
  • Da nach Aufhebung dieses Unterdrucks, also nach dem Ende des Absaugens von Luft durch die Absaugkanäle 22, die erste Materiallage 6 widerstandsfrei von der Unterlage 1 abgehoben werden kann, kann in diesem Ausführungsbeispiel das Abnehmen des ausgebildeten Flächengebildes von der Unterlage 1 eventuell bereits erfolgen, bevor das Füllmaterial 9 ausgehärtet ist.
  • Luftabsaugkanäle 22 könnten auch vollflächig auf der Auflagefläche 2 münden, also nicht nur in den Bereichen der Vertiefungen 3 und daran beidseitig anschließenden Bereichen.
  • Die Unterlage 1 kann somit in diesem Ausführungsbeispiel nach Art eines Vakuumtischs ausgebildet sein.
  • Im Übrigen ist die Ausbildung des Flächengebildes für dieses Ausführungsbeispiel analog wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels sowie möglicher Modifikationen hierzu kann analog herangezogen werden.
  • Anstelle von einzelnen Luftabsaugkanälen 22 kann auch eine Unterlage mit einer porösen Lage eingesetzt werden, durch deren Poren die Luftabsaugung erfolgt.
  • Fig. 36 zeigt verschiedene Querschnittsformen von Vertiefungen 3, wie sie in einer Auflagefläche 2 einer Unterlage 1 vorgesehen sein können, um Erhebungen mit korrespondierenden Querschnittsformen auszubilden.
  • Die Querschnittsform und/oder Breite und/oder Tiefe einer Vertiefung 3 kann sich über ihre Längserstreckung auch ändern, wie dies in Fig. 37a-c beispielhaft dargestellt ist.
  • Anstelle von längserstreckten Vertiefungen oder zusätzlich hierzu können auch andere Vertiefungen in der Auflagefläche der Unterlage vorgesehen sein. Beispielsweise können dadurch noppenartige Erhebungen des Flächengebildes ausgebildet werden.
  • Z.B. könnte eine Vertiefung ohne eine ausgesprochene Längserstreckung (also ohne eine nutartige Ausbildung) in ihrer Form dem mittleren, in Draufsicht rautenförmigen Abschnitt der in Fig. 37a-c dargestellten Vertiefung entsprechen.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Auflagefläche 2 abgesehen von den Vertiefungen 3 (im Bereich von denen nach Auflegen der ersten Materiallage die Aufnahmebereiche 8 gebildet werden, in welche Füllmaterial 9 eingefüllt wird) eben, d.h. die Bereiche zwischen den Vertiefungen 3 liegen in einer gemeinsamen Ebene. In anderen Ausführungsbeispielen könnte die Auflagefläche 2 abgesehen von den Vertiefungen 3 zumindest abschnittsweise oder insgesamt eine dreidimensionale Kontur aufweisen. So könnte beispielsweise bei der Ausbildung eines Büstenhalters die Auflagefläche im Bereich der Körbchen des Büstenhalters Mulden aufweisen. Vertiefungen 3, welche zur Ausbildung von Aufnahmebereichen 8 für ein Füllmaterial 9 dienen, könnten zumindest teilweise in diesen Mulden angeordnet sein. Anstelle von Mulden oder zusätzlich hierzu können auch Erhebungen der Auflagefläche vorgesehen sein.
  • Im Falle einer solchen, abgesehen von den Vertiefungen 3 zumindest abschnittsweise dreidimensional verlaufenden Auflagefläche könnte eine entsprechend vorgeformte erste Materiallage 6 und/oder zweite Materiallage 11 eingesetzt werden, wobei die Kontur der ersten Materiallage 6 und/oder zweiten Materiallage 11 mit der Kontur der Auflagefläche 2 korrespondiert. Die erste und/oder zweite Materiallage 6, 11 wäre dann entsprechend positioniert aufzubringen. Die erste Materiallage 6 und/oder zweite Materiallage 11 könnte andererseits entsprechend dehnbar ausgebildet sein, sodass sie sich beim Aufbringen auf die Auflagefläche 2 an die Kontur der Auflagefläche 2 anpasst. Beispielsweise könnte ein Anpressen an die Auflagefläche 2 mittels einer elastisch verformbaren Lage erfolgen, welche sich beim Anpressen an die Kontur der Auflagefläche 2 anpasst.
  • Durch eine solche, abgesehen von den Vertiefungen 3 zumindest abschnittsweise dreidimensionale Ausbildung der Auflagefläche 2 kann insbesondere eine Vorformung von durch das Füllmaterial 9 ausgebildeten elastisch dehnbaren Strängen erreicht werden. Diese können somit an Körperkonturen angepasst werden, sodass beispielsweise erst ab einer bestimmten Größe der Auswölbung eines textilen Flächengebildes ein zunehmender Stützeffekt erzielt wird. Beispielsweise kann eine, abgesehen von den Vertiefungen 3 zumindest abschnittsweise dreidimensionale Auflagefläche auch zur Ausbildung eines Gesäßabschnitts einer Strumpfhose oder anderen Hose, insbesondere Unterhose, eingesetzt werden.
  • Derartige Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 39 bis 45 dargestellt. Gemäß den Fig. 38 und 39 bildet die Auflagefläche 2 im Gesäßbereich des auszubildenden Kleidungsstücks zwei Mulden 26. Die die Böden dieser Mulden 26 bildenden Abschnitte der Auflagefäche 2 weisen Vertiefungen 3 auf, welche nutförmig ausgebildet sind und beispielsweise wie dargestellt hufeisenförmig verlaufen können. Die Ausbildung des textilen Halbfertig- oder Fertigprodukts, hier einer teilweise oder vollständig fertiggestellten Hose, insbesondere Strumpfhose, erfolgt in der Weise, wie anhand der vorausgehenden Ausführungsbeispiele beschrieben. Insbesondere bildet die am Boden der jeweiligen Vertiefung 3 anliegende erste Materiallage einen Aufnahmebereich, in welchen ein Füllmaterial eingefüllt wird, worauf eine zweite Materiallage aufgebracht wird.
  • Den ausgebildeten, hier strangförmigen Erhebungen 13 kann beispielsweise eine Stützfunktion zukommen. Die gestrichelten Linien in Fig. 40 zeigen an, wo sich die Mulden 26 bei der Herstellung des textilen Flächenprodukts befunden haben. Beispielsweise kann sich die zweite Materiallage gerade über diese Bereiche erstrecken oder auch über diese Bereiche hinausgehen. An ihren Rändern kann die zweite Materiallage mit der ersten Materiallage beispielsweise durch Vernähen oder Verkleben verbunden sein.
  • Die zweite Materiallage liegt hier also innerhalb (=körperseitig) der ersten Materiallage. Aber auch eine umgekehrte Ausbildung ist möglich, bei der die erste Materiallage auf der dem Körper zugewandten Seite des textilen Flächengebildes liegt, ist denkbar und möglich. In diesem Fall könnte auch die erste Materiallage eine kleinere Ausdehnung als die zweite Materiallage besitzen.
  • Ein ähnliches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 42 bis 45 dargestellt. Es ist eine einzelne nutförmige Vertiefung vorgesehen, welche die Mulden 26 durchsetzt und auch durch Bereiche verläuft, welche neben und zwischen den Mulden 26 liegen. Der ausgebildeten strangförmigen Erhebung 13 kann eine formgebende Wirkung zukommen.
  • Eine solche, abgesehen von den Vertiefungen 3 zumindest abschnittsweise dreidimensionale Ausbildung der Auflagefläche 2 kann also insbesondere mindestens eine Mulde 26 und/oder Erhebung der Auflagefläche 2 umfassen, im Bereich von der mindestens eine Vertiefung 3 zur Ausbildung eines Aufnahmebereichs 8 für Füllmaterial 9 zumindest teilweise liegt, oder speziell für den Fall einer nutförmigen Vertiefung 3, zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung verläuft. Beispielsweise kann dadurch eine formgebende Eigenschaft eines Kleidungsstücks erreicht werden.
  • Auch andere Arten von Einlegeteilen als die bereits genannten können vor dem Auflegen der zweiten Materiallage 11 in zumindest einen der Aufnahmebereiche 8 eingelegt werden. Solche Einlegeteile können u.a. elektrische Leitungen zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern, Heizleiter, Sensoren oder andere elektrische Bauteile sein.
  • Zur Ausbildung von textilen Flächengebilden können die erste und zweite Materiallage 6, 11 aus einem textilen Material ausgebildet sein, beispielsweise einem Gewirk, Gestrick oder Gewebe. Auch könnte nur eine der beiden Materiallagen 6, 11 von einem textilen Material gebildet werden und die andere Materiallage 6, 11 in Form einer Folie ausgebildet sein.
  • Auch Ausführungsformen sind möglich, in welchen sowohl die erste Materiallage 6 als auch die zweite Materiallage 11 von einer Folie gebildet wird.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren könnte anstelle eines Halbfertigprodukts auch ein Fertigprodukt ausgebildet werden.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Unterlage
    2
    Auflagefläche
    3
    Vertiefung
    4
    Klebstoff
    5
    Sprühdüse
    6
    erste Materiallage
    7,7'
    Anpressvorrichtung
    7a
    verformbare Lage
    7b
    formstabile Lage
    7c
    Kern
    8
    Aufnahmebereich
    9
    Füllmaterial
    10
    Einspritzvorrichtung
    11
    zweite Materiallage
    12
    Anpressvorrichtung
    13
    Erhebung
    14
    Schneidtisch
    15
    Schneidwerkzeug
    16
    Schneidwerkzeug
    17, 17'
    Schablone
    18
    Öffnung
    19
    Spachtel
    20
    Auftragwalze
    20a
    verformbare Lage
    21
    Transferwalze
    22
    Luftabsaugkanal
    23
    Sammelkanal
    24
    Absaugleitung
    25
    Trichter
    26
    Mulde

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, welches eine erste und zweite Materiallage (6, 11) aufweist, wobei die erste Materiallage (6) auf eine Unterlage (1) mit einer Auflagefläche (2), welche zumindest mit einer Vertiefung (3) versehen ist, aufgelegt wird und unter Ausbildung eines Aufnahmebereiches (8) für ein Füllmaterial (9) in die Vertiefung (3) eingedrückt wird, im Weiteren das Füllmaterial (9) in den Aufnahmebereich (8) eingebracht wird, im Weiteren die zweite Materiallage (11) auf die erste Materiallage (6) und das Füllmaterial (9) aufgelegt wird, und im Weiteren die erste und die zweite Materiallage (6, 11) mittels einer Anpressvorrichtung (7) aneinander angedrückt werden, wobei das in den Aufnahmebereich (8) eingebrachte Füllmaterial (9) nach dem Verfestigen die erste Materiallage (6) und die zweite Materiallage (11) miteinander verbindet und eine Erhebung (13) des Flächengebildes hervorruft, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage (6) während des Einbringens des Füllmaterials (9) durch ein Ankleben der ersten Materiallage (6) mittels eines Klebstoffs (4) oder durch ein Ansaugen der ersten Materiallage (6) in Anlage am Boden der Vertiefung (3) gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage (6) während des Einbringens des Füllmaterials (9) durch das Ankleben der ersten Materiallage (6) oder durch das Ansaugen der ersten Materiallage (6) auch in Anlage an einem an die Vertiefung (3) angrenzenden Bereich der Auflagefläche (2), vorzugsweise an beidseitig an die Vertiefung (3) angrenzenden Bereichen der Auflagefläche (2), gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (4) mittels einer Auftragwalze (20) oder mittels einer Sprühdüse (5) auf die Auflagefläche (2) oder auf die erste Materiallage (6) aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterlage (1) Luftabsaugkanäle (22) ausgebildet sind, durch welche Luft abgesaugt wird, um die erste Materiallage (6) an die Auflagefläche (2) anzusaugen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste und zweite Materiallage (6, 11) verbindende Füllmaterial (9) im verfestigten Zustand elastisch ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (9) mittels einer von einer rechnergestützten numerischen Steuerung gesteuerten Einspritzvorrichtung (10) in den Aufnahmebereich (8) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (9) durch mindestens eine Öffnung (18) einer Schablone (17, 17') in den Aufnahmebereich (8) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Materiallage (6, 11) nach dem Verfestigen des Füllmaterials (9) entlang des Randes zumindest einer Erhebung (13) abgeschnitten werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (3) nutförmig ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2) mehrere nutförmige Vertiefungen (3) aufweist, wobei zumindest zwei Vertiefungen (3) zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Materiallage (6, 11) aus einem textilen Material ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage (6) vor dem Einbringen des Füllmaterials (9) mit einer Anpressvorrichtung (7, 7') an die Auflagefläche (2) angedrückt wird, wobei die Anpressvorrichtung (7, 7') eine elastisch verformbare Lage (7a) aufweist, die der ersten Materiallage (6) zugewandt ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2) abgesehen von den Vertiefungen (3) zur Ausbildung der Aufnahmebereiche (8) für das Füllmaterial (9) eben ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2) abgesehen von den Vertiefungen (3) zur Ausbildung der Aufnahmebereiche (8) für das Füllmaterial (9) zumindest abschnittsweise eine dreidimensionale Kontur aufweist.
EP17167063.1A 2016-04-28 2017-04-19 Verfahren zur herstellung eines flächengebildes Active EP3238556B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA218/2016A AT518413B1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3238556A1 true EP3238556A1 (de) 2017-11-01
EP3238556B1 EP3238556B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=58578901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17167063.1A Active EP3238556B1 (de) 2016-04-28 2017-04-19 Verfahren zur herstellung eines flächengebildes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3238556B1 (de)
AT (1) AT518413B1 (de)
DK (1) DK3238556T3 (de)
ES (1) ES2743525T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113974236A (zh) * 2021-11-29 2022-01-28 苏州爱美纤维科技有限公司 适用于文胸勾袢分叉处绱胶膜的装置
DE102022101280A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und system zum herstellen eines verbunds mindestens zweier schichten
GB2620934A (en) * 2022-07-25 2024-01-31 Marks Spencer Plc Method of forming a structural support for a garment
US12096806B2 (en) 2023-08-04 2024-09-24 Mast Industries (Far East) Limited Bra, bra cup, and method of manufacturing same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211956A1 (de) * 1999-09-18 2002-06-12 Hans Bauer Verfahren zur herstellung von unterbekleidungsstücken mittels klebeverbindung
US20110275279A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-10 Mei Hui Lin Method for forming a brassiere cup

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453296A (en) * 1993-05-04 1995-09-26 Mcneil-Ppc, Inc. Method for making an absorbent product having integrally protected adhesive
WO2007089848A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-09 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Methods for controlled application of adhesive and garments formed thereby

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211956A1 (de) * 1999-09-18 2002-06-12 Hans Bauer Verfahren zur herstellung von unterbekleidungsstücken mittels klebeverbindung
US20110275279A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-10 Mei Hui Lin Method for forming a brassiere cup

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113974236A (zh) * 2021-11-29 2022-01-28 苏州爱美纤维科技有限公司 适用于文胸勾袢分叉处绱胶膜的装置
CN113974236B (zh) * 2021-11-29 2024-05-14 苏州爱美纤维科技有限公司 适用于文胸勾袢分叉处绱胶膜的装置
DE102022101280A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und system zum herstellen eines verbunds mindestens zweier schichten
DE102022101280B4 (de) 2022-01-20 2023-11-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines verbunds mindestens zweier schichten
GB2620934A (en) * 2022-07-25 2024-01-31 Marks Spencer Plc Method of forming a structural support for a garment
US12096806B2 (en) 2023-08-04 2024-09-24 Mast Industries (Far East) Limited Bra, bra cup, and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3238556B1 (de) 2019-07-03
DK3238556T3 (da) 2019-09-23
AT518413B1 (de) 2017-10-15
ES2743525T3 (es) 2020-02-19
AT518413A4 (de) 2017-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3238556B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächengebildes
EP3172977B1 (de) Verfahren zur herstellung von bekleidungsstücken oder bandagen
DE102013109857A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff
DE102010033581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sandwichplatte sowie Mittellage für eine Sandwichplatte
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102011002192A1 (de) Bekleidungsstück mit mindestens einer textilen Gewebelage
EP2593299B1 (de) Lenkrad mit überzug und verfahren zu dessen herstellung
DE102016103745B4 (de) Formwerkzeug zum Fixieren eines Einsatzes in einer Ausnehmung eines tafelartigen Werkstücks sowie Fahrzeugdachelement
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
DE102006038013A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Grundkörpers mit einem Bauteil und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69510805T2 (de) Verfahren zum herstellen einer platte beschichtet mit einer verblendungsfläche, insbesondere textil
DE102013208841A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunds zumindest zweier Schichten
DE19924604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE102015218869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts einer Sprühhaut
DE102014114857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken oder Bandagen
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
DE102022101280B4 (de) Verfahren zum herstellen eines verbunds mindestens zweier schichten
DE102014111939A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks
DE102022132315B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dekorelements an einem Trägerelement und Vorrichtung zum Befestigen eines Dekorelements an einem Trägerelement
DE102004010598B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstücks und Unterbekleidungsstück
EP4046511B1 (de) Verfahren zur herstellung von bekleidungsstücken oder bandagen
EP3348386A1 (de) Fliesshilfe für eine infusionsanordnung zum infiltrieren eines harzes in ein fasermaterial
DE102021118084B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbunds bestehend aus einer Anzahl von Fliesen und einem Trägernetz
DE10326486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE102015218215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gelegehalbzeugen von Verbundbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1149904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: IPRIME RENTSCH KAELIN AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2743525

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001663

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7