WO2018177992A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer temperiereinrichtung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer temperiereinrichtung in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018177992A1
WO2018177992A1 PCT/EP2018/057610 EP2018057610W WO2018177992A1 WO 2018177992 A1 WO2018177992 A1 WO 2018177992A1 EP 2018057610 W EP2018057610 W EP 2018057610W WO 2018177992 A1 WO2018177992 A1 WO 2018177992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tempering
technical
motor vehicle
control device
function
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Gehres
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2018177992A1 publication Critical patent/WO2018177992A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/58Departure time prediction

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a tempering device in a motor vehicle, having a control device, which is in operative connection with the tempering device, and a method for controlling a tempering device in a motor vehicle.
  • DE 10 2012 002 758 A1 discloses a method and a system for setting a motor vehicle from a distance, in which parameters transmitted to the motor vehicle by a terminal installed mobile or stationary in a building.
  • a control device for remote control of a motor vehicle during a parking phase is described in WO 2015/185172 A1.
  • a parking heater of the motor vehicle can be programmed.
  • the temperature control device can be controlled as a function of a state of this technical device by networking the control device, which is in operative connection with the tempering device, with the technical device from the household of a user.
  • the user of the motor vehicle who is also the user of the technical device at the same time, can thus control the tempering device as a function of any networkable device from his household, whereby the tempering device can be switched on, for example as a function of a specific procedure in the household of the user.
  • the temperature control can be adapted to the maximum flexibility to the customer.
  • the technical device is a mobile phone, a tablet or a smart watch, wherein the control device controls the temperature control in response to a set on the mobile phone, the tablet or the smart watch wake-up.
  • the technical device is a toaster, a coffee machine, an electric toothbrush, a landline telephone or an alarm clock, wherein the control device controls the tempering device as a function of the operation of the technical device. This, assuming a certain sequence in the household of the user, allows a user-desired timing of the tempering.
  • the technical device is a shower, a toilet flush or a faucet, wherein the control device controls the tempering device as a function of the operation of the technical device.
  • the control device controls the tempering device as a function of the operation of the technical device.
  • a desired control of the temperature control of the motor vehicle can be achieved, for example, if after switching on the shower a certain time passes before leaving the house.
  • a simple integration of the function for controlling the temperature control in a building structure results when the technical device is integrated into a bus system of a building.
  • a bus system such a variety of technical devices can be integrated and it can be achieved in this way a very simple control of the tempering or the control device thereof via the respective technical device or via the bus system.
  • the device according to the invention can be used particularly meaningfully if the tempering device is a parking heater and / or a stationary air conditioning system.
  • the control device is networked to the technical device by means of WLAN and / or a mobile radio network.
  • a method for controlling a tempering device is specified in claim 8.
  • tempering device By controlling the tempering device by means of the control device as a function of the state of the networked with the control device technical device may result in a particularly simple for the user of the temperature control of the motor control, which offers him a much higher utility than known solutions.
  • a further advantageous embodiment of the invention may consist in that the tempering is controlled by the motor vehicle as a function of removal of a person carrying the technical device. Such an approach can be useful, for example, when a user approaches his vehicle and it is foreseeable that he will enter the same.
  • Motor vehicle. 1 shows a device for controlling a tempering device 1, which is installed in a motor vehicle 2.
  • the tempering device 1 may be, for example, a parking heater and / or a stationary air conditioning system. Accordingly, it is possible with the tempering device 1 to influence the temperature and to a certain extent the humidity and similar parameters within the motor vehicle 2.
  • the tempering device 1 can be both in the case of a heater and in the case of a stationary air conditioner of known type, which is why will not be discussed in more detail below.
  • the tempering device 1 can be operated electrically and / or fuel.
  • the device has a control device 3 which is in operative connection with the tempering device 1.
  • the control device 3 is connected by a corresponding electrical line with the tempering device 1, but it would also be a wireless connection of the control device 3 with the tempering 1 possible.
  • the control device 3 is further networked with a technical device 4 from the household of a user.
  • the household of a user is understood as the devices, arrangements and the like located in a building 5.
  • the household of the user is defined by the building 5.
  • This may be a private residential building, an office building or another suitable building.
  • the term "household” accordingly also includes such technical devices 4, which are located in an office building or a similar building and to which the user has at least temporary access.
  • the networking of the control device 3 with the technical device 4 can be done for example by means of WLAN and / or a mobile network. Of course, other transmission or connection technologies can be used.
  • the control device 3 is in the present case within the Motor vehicle 2 arranged. If appropriate, the control device 3 can also be located outside the motor vehicle 2, for example within the building 5.
  • control device 3 is able to control the tempering device 1 as a function of a state of the technical device 4. As a result, an intelligent and user-friendly operation of the tempering device 1 can be achieved.
  • the technical device 4 can be, for example, a mobile telephone, a tablet or a smart-watch, and the control device 3 can control the tempering device 1 as a function of a wake-up time set on the mobile telephone, the tablet or the smart-watch.
  • the tempering device 1 is started in good time, that at the time when the user enters the motor vehicle 2, the tempering 1 has set within the motor vehicle 2, the desired temperature or the desired climate.
  • the technical device 4 may be a toaster, a coffee machine, an electric toothbrush or an alarm clock and the control device 3 may control the tempering device 1 as a function of the operation of the technical device 4.
  • a similar operation may also result if the technical device 4 is a shower, a toilet flush or a faucet.
  • the control device 3 controls the tempering 1 as a function of the operation of the technical device 4 and it can be made an adjustment of the switching on or off the tempering 1 to a commissioning or possibly a shutdown of the technical device 4.
  • the user can thus, for example, set an alarm time on his mobile telephone, tablet, smart watch or alarm clock, in dependence of which the control device 3 then activates the tempering device 1 at a later time puts into operation, so that at the desired time a desired temperature or a desired climate prevails within the motor vehicle 2.
  • the time required for the tempering device 1 to set the desired temperature or the desired climate within the motor vehicle 2 also calculated.
  • the user can optionally set the time interval between the wake-up signal and entering the motor vehicle 2. This timing can also apply to the other embodiments of the technical device 4 described above.
  • a plurality of technical devices 4 are provided which, if appropriate, can all be networked to the control device 3.
  • the technical devices 4 are integrated in a very schematically indicated bus system 6 of the building 5 or connected to the same.
  • the bus system 6 may have a control device, not shown, which communicates with the control device 3 as a representative of a part of the technical devices 4 or for all technical devices 4.
  • the control device 3 can also be controlled by means of an app or other suitable software, which can be located on a mobile terminal, for example on the above-described smartphone.
  • the user can set a certain interior temperature and / or a certain humidity of the interior of the motor vehicle 2 externally, for example via the named app.
  • this can also be controlled depending on a weather forecast or a specific date, since it may not be necessary, for example in summer, to pre-heat the motor vehicle.
  • control device 3 has a certain learning function as a function of the user behavior. For example, the control device 3 could start the temperature control device 1 sooner than planned, if it is determined that the user enters the motor vehicle 2 earlier than entered or calculated and the temperature or the climate in the interior of the motor vehicle 2 therefore not yet has reached the desired level.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Steuerung einer Temperiereinrichtung (1) in einem Kraftfahrzeug (2) weist eine Steuereinrichtung (3) auf, die mit der Temperiereinrichtung (1) in Wirkverbindung steht. Die Steuereinrichtung (3) ist mit einem technischen Gerät (4) aus dem Haushalt eines Nutzers vernetzt und in der Lage, die Temperiereinrichtung (1) in Abhängigkeit eines Zustands des technischen Geräts (4) zu steuern.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Temperiereinrichtung in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung einer Temperiereinrich- tung in einem Kraftfahrzeug, mit einer Steuereinrichtung, die mit der Temperiereinrichtung in Wirkverbindung steht, sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Temperiereinrichtung in einem Kraftfahrzeug.
Aus der DE 10 2012 002 758 A1 sind ein Verfahren und ein System zum Einstellen eines Kraftfahrzeugs aus der Ferne bekannt, bei dem von einem mobil oder stationär in einem Gebäude installierten Endgerät Parameter zu dem Kraftfahrzeug übertragen werden.
In der DE 10 2013 1 12 679 A1 ist ein Verfahren zum Kontrollieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei dem ein Nutzmodul außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Des Weiteren sind Kommunikati- onsmodule vorgesehen, wobei die Funktion in Abhängigkeit einer Änderung einer Position des Nutzmoduls relativ zu einem Aufbewahrungsort durchgeführt wird.
Ein Steuergerät zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs während einer Parkphase ist in der WO 2015/185172 A1 beschrieben. In Abhängigkeit von einem Aufweckbefehl, der von einem Steuerserver ausgegeben wird, kann beispielsweise eine Standheizung des Kraftfahrzeugs programmiert werden.
Des Weiteren ist es beispielsweise bei dem unter der Modellbezeichnung A3 e-tron bekannten Fahrzeug der Anmelderin möglich, die Standheizung über eine App eines mobilen Endgeräts zu steuern. Diese App übernimmt dabei die Funktion der ansonsten vorhandenen Funkfernbedienung, die seit vielen Jahren zur Steuerung von Standheizungen verwendet wird. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Temperiereinrichtung zu schaffen, die dem Nutzer des Kraftfahrzeugs einen höheren Nutzwert bieten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß kann durch die Vernetzung der mit der Temperiereinrichtung in Wirkverbindung stehenden Steuereinrichtung mit dem technischen Gerät aus dem Haushalt eines Nutzers die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit eines Zustands dieses technischen Geräts gesteuert werden.
Dadurch ergeben sich vollkommen neue Möglichkeiten zur Steuerung der Temperiereinrichtung des Kraftfahrzeugs, was dem Nutzer einen erheblichen Mehrwert bieten kann.
Der Nutzer des Kraftfahrzeugs, der auch gleichzeitig Nutzer des technischen Geräts ist, kann auf diese Weise die Steuerung der Temperiereinrichtung in Abhängigkeit eines beliebigen vernetzbaren Geräts aus seinem Haushalt vornehmen, wodurch die Temperiereinrichtung beispielsweise in Abhängigkeit eines bestimmten Ablaufs im Haushalt des Nutzers eingeschaltet werden kann. Dadurch kann die Temperiereinrichtung maximal flexibel an den Kunden angepasst werden. In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das technische Gerät ein Mobiltelefon, ein Tablet oder eine Smartuhr ist, wobei die Steuereinrichtung die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit einer an dem Mobiltelefon, dem Tablet oder der Smartuhr eingestellten Weckzeit steuert. Durch diese Steuerung der Temperiereinrichtung in Ab- hängigkeit der Weckzeit wird bei einem bestimmten Ablauf vor dem Verlassen des Hauses ein rechtzeitiges Einschalten der Temperiereinrichtung des Kraftfahrzeugs gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das technische Gerät ein Toaster, eine Kaffeemaschine, eine elektrische Zahnbürste, ein Festnetztelefon oder ein Wecker ist, wobei die Steuereinrichtung die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit des Betriebs des technischen Geräts steuert. Auch dies ermöglicht, einen bestimmten Ablauf im Haushalt des Nutzers vorausgesetzt, eine vom Nutzer gewünschte zeitliche Steuerung der Temperiereinrichtung.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das technische Gerät eine Dusche, eine Toilettenspülung oder ein Wasserhahn ist, wobei die Steuerein- richtung die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit des Betriebs des technischen Geräts steuert. Auch auf diese Weise lässt sich eine gewünschte Steuerung der Temperiereinrichtung des Kraftfahrzeugs erreichen, beispielsweise wenn nach dem Einschalten der Dusche eine bestimmte Zeit bis zum Verlassen des Hauses vergeht. Eine einfache Integration der Funktion zur Steuerung der Temperiereinrichtung in eine Gebäudestruktur ergibt sich, wenn das technische Gerät in ein Bussystem eines Gebäudes integriert ist. In ein solches Bussystem können die unterschiedlichsten technischen Geräte integriert sein und es lässt sich auf diese Weise eine sehr einfache Steuerung der Temperiereinrichtung bzw. der Steuereinrichtung derselben über das jeweilige technische Gerät bzw. über das Bussystem erreichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich besonders sinnvoll nutzen, wenn die Temperiereinrichtung eine Standheizung und/oder eine Standklimaanlage ist. Um eine gleichermaßen sichere wie einfache Kopplung der Steuereinrichtung mit dem technischen Gerät zu erreichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung mit dem technischen Gerät mittels WLAN und/oder einem Mobilfunknetz vernetzt ist. Ein Verfahren zur Steuerung einer Temperiereinrichtung ist in Anspruch 8 angegeben.
Durch die Steuerung der Temperiereinrichtung mittels der Steuereinrichtung in Abhängigkeit des Zustands des mit der Steuereinrichtung vernetzten tech- nischen Geräts kann sich eine für den Nutzer der Temperiereinrichtung des Kraftfahrzeugs besonders einfache Steuerung ergeben, die ihm einen wesentlich höheren Nutzwert bietet als bekannte Lösungen.
Wenn dabei die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit einer Temperatur und/oder einer Feuchtigkeit innerhalb oder in der unmittelbaren Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs gesteuert wird, so ergibt sich eine Möglichkeit zur Energieeinsparung, da beispielsweise bei einer geringen Feuchtigkeit oder einer relativ hohen Temperatur die Temperiereinrichtung möglicherweise trotz des an sich vorhandenen Einschaltsignals seitens der Steuereinrichtung nicht in Betrieb genommen wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit einer Entfernung einer das technische Gerät mitführenden Person von dem Kraftfahrzeug gesteuert wird. Eine solche Vorgehensweise kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn sich ein Nutzer seinem Fahrzeug nähert und es absehbar ist, dass er dasselbe betreten wird.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine sehr schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Steuerung einer Temperiereinrichtung in einem
Kraftfahrzeug. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung einer Temperiereinrichtung 1 , die in einem Kraftfahrzeug 2 eingebaut ist. Bei der Temperiereinrichtung 1 kann es sich beispielsweise um eine Standheizung und/oder eine Standklimaanlage handeln. Demnach ist es mit der Temperiereinrichtung 1 möglich, die Temperatur und in einem gewissen Umfang auch die Luftfeuchtigkeit und ähnliche Parameter innerhalb des Kraftfahrzeugs 2 zu beeinflussen. Die Temperiereinrichtung 1 kann dabei sowohl im Falle einer Standheizung als auch im Falle einer Standklimaanlage von an sich bekannter Bauart sein, weshalb nachfolgend nicht näher darauf eingegangen wird. Die Temperier- einrichtung 1 kann elektrisch und/oder mit Kraftstoff betrieben werden.
Die Vorrichtung weist eine Steuereinrichtung 3 auf, die mit der Temperiereinrichtung 1 in Wirkverbindung steht. Im vorliegenden Fall ist die Steuereinrichtung 3 durch eine entsprechende elektrische Leitung mit der Temperiereinrichtung 1 verbunden, es wäre jedoch auch eine drahtlose Verbindung der Steuereinrichtung 3 mit der Temperiereinrichtung 1 möglich.
Die Steuereinrichtung 3 ist des Weiteren mit einem technischen Gerät 4 aus dem Haushalt eines Nutzers vernetzt. Unter dem Haushalt eines Nutzers werden im vorliegenden Fall die sich in einem Gebäude 5 befindenden Geräte, Anordnungen und dergleichen verstanden. Mit anderen Worten, der Haushalt des Nutzers wird durch das Gebäude 5 definiert. Hierbei kann es sich um ein privates Wohngebäude, ein Bürogebäude oder ein anderes geeignetes Gebäude handeln. Der Begriff "Haushalt" umfasst demnach auch solche technischen Geräte 4, die sich in einem Büro- oder einem ähnlichen Gebäude befinden und auf die der Nutzer zumindest zeitweise Zugriff hat. Die Vernetzung der Steuereinrichtung 3 mit dem technischen Gerät 4 kann beispielsweise mittels WLAN und/oder einem Mobilfunknetz erfolgen. Selbstverständlich sind auch andere Übertragungs- bzw. Verbindungstechnologien einsetzbar. Die Steuereinrichtung 3 ist im vorliegenden Fall innerhalb des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Gegebenenfalls kann sich die Steuereinrichtung 3 auch außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 befinden, beispielsweise innerhalb des Gebäudes 5.
Wie nachfolgend beschrieben, ist die Steuereinrichtung 3 in der Lage, die Temperiereinrichtung 1 in Abhängigkeit eines Zustands des technischen Geräts 4 zu steuern. Dadurch kann ein intelligenter und für den Nutzer hilfreicher Betrieb der Temperiereinrichtung 1 erreicht werden.
Bei dem technischen Gerät 4 kann es sich beispielweise um ein Mobiltelefon, ein Tablet oder eine Smartuhr handeln und die Steuereinrichtung 3 kann die Temperiereinrichtung 1 in Abhängigkeit einer an dem Mobiltelefon, dem Tablet oder der Smartuhr eingestellten Weckzeit steuern. Dadurch wird, wenn der Nutzer einen bestimmten Tagesablauf hat, die Temperiereinrichtung 1 so rechtzeitig gestartet, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem der Nutzer das Kraftfahrzeug 2 betritt, die Temperiereinrichtung 1 innerhalb des Kraftfahrzeugs 2 die gewünschte Temperatur bzw. das gewünschte Klima eingestellt hat.
Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem technischen Gerät 4 um einen Toaster, eine Kaffeemaschine, eine elektrische Zahnbürste oder einen Wecker handeln und die Steuereinrichtung 3 kann die Temperiereinrichtung 1 in Abhängigkeit des Betriebs des technischen Geräts 4 steuern. Eine ähnli- che Funktionsweise kann sich auch ergeben, wenn das technische Gerät 4 eine Dusche, eine Toilettenspülung oder ein Wasserhahn ist. Auch hier steuert die Steuereinrichtung 3 die Temperiereinrichtung 1 in Abhängigkeit des Betriebs des technischen Geräts 4 und es kann eine Anpassung des Ein- oder Ausschaltens der Temperiereinrichtung 1 an eine Inbetriebnahme oder gegebenenfalls ein Abstellen des technischen Geräts 4 erfolgen.
Der Nutzer kann also beispielsweise an seinem Mobiltelefon, Tablet, Smartuhr oder Wecker eine Weckzeit einstellen, in deren Abhängigkeit dann zu einem späteren Zeitpunkt die Steuereinrichtung 3 die Temperiereinrichtung 1 in Betrieb nimmt, so dass zu dem gewünschten Zeitpunkt eine gewünschte Temperatur bzw. ein gewünschtes Klima innerhalb des Kraftfahrzeugs 2 herrscht. Hierbei wird selbstverständlich die Zeit, welche die Temperiereinrichtung 1 benötigt, um die gewünschte Temperatur bzw. das gewünschte Klima innerhalb des Kraftfahrzeugs 2 einzustellen, mitberechnet. Des Weiteren kann der Nutzer gegebenenfalls den zeitlichen Abstand zwischen dem Wecksignal und dem Betreten des Kraftfahrzeugs 2 einstellen. Diese zeitliche Einstellung kann auch für die anderen Ausführungsformen des technischen Geräts 4 gelten, die oben beschrieben wurden. In der beispielhaften Darstellung von Fig. 1 sind mehrere technische Geräte 4 vorgesehen, die gegebenenfalls alle mit der Steuereinrichtung 3 vernetzt sein können. Die technischen Geräte 4 sind dabei in ein sehr schematisch angedeutetes Bussystem 6 des Gebäudes 5 integriert bzw. an dasselbe angeschlossen. Das Bussystem 6 kann eine nicht dargestellte Steuereinrich- tung aufweisen, die stellvertretend für einen Teil der technischen Geräte 4 oder für alle technischen Geräte 4 mit der Steuereinrichtung 3 kommuniziert.
Die Temperiereinrichtung kann in Abhängigkeit einer Temperatur und/oder einer Feuchtigkeit innerhalb oder in unmittelbarer Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 gesteuert werden. Auch eine Einstellung der Temperierein- richtung 1 im Hinblick auf einen optimalen Energieverbrauch ist möglich. Es ist auch möglich, die Temperiereinrichtung 1 in Abhängigkeit einer Entfernung einer das technische Gerät 4 mitführenden Person von dem Kraftfahrzeug 2 zu steuern. In diesem Fall muss sich das technische Gerät 4 also nicht unbedingt innerhalb des Gebäudes 5 befinden. Beispielsweise könnte sich eine solche Anwendung beim Träger einer Smartuhr ergeben, wenn dieser sein Kraftfahrzeug 2 parkt und zum Joggen oder Radfahren geht oder sich aus einem anderen Grund von dem Kraftfahrzeug 2 entfernt. Dann könnte die Steuereinrichtung 3 dafür sorgen, dass die Temperiereinrichtung 1 ein entsprechendes Klima bzw. eine entsprechende Temperatur im Innen- räum des Kraftfahrzeugs 2 erzeugt. Dabei könnte das in solchen Smartuhren meist vorhandene GPS genutzt werden. Selbstverständlich kann dies auch beim Einkaufen oder bei anderen Gelegenheiten eingesetzt werden.
Die Steuereinrichtung 3 kann auch mittels einer App oder einer anderen ge- eigneten Software gesteuert werden, die sich auf einem mobilen Endgerät, beispielsweise auf dem oben beschriebenen Smartphone, befinden kann.
Des Weiteren ist es in diesem Zusammenhang denkbar, dass der Nutzer von extern, beispielsweise über die genannte App, eine bestimmte Innenraumtemperatur und/oder eine bestimmte Luftfeuchtigkeit des Innenraums des Kraftfahrzeugs 2 einstellen kann. Gegebenenfalls lässt sich dies auch in Abhängigkeit einer Wetterprognose oder eines bestimmten Datums steuern, da es beispielsweise im Sommer nicht unbedingt notwendig sein muss, das Kraftfahrzeug vorzuheizen.
Vorstellbar ist außerdem, dass die Steuereinrichtung 3 in Abhängigkeit des Nutzerverhaltens eine gewisse Lernfunktion aufweist. Beispielsweise könnte die Steuereinrichtung 3 die Temperiereinrichtung 1 früher als an sich geplant in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wird, dass der Nutzer das Kraftfahrzeug 2 früher betritt als eingegeben bzw. als berechnet und die Temperatur bzw. das Klima im Innenraum des Kraftfahrzeugs 2 daher noch nicht das ge- wünschte Niveau erreicht hat.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung zur Steuerung einer Temperiereinrichtung (1 ) in einem Kraftfahrzeug (2), mit einer Steuereinrichtung (3), die mit der Temperiereinrichtung (1 ) in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (3) mit einem technischen Gerät (4) aus dem Haushalt eines Nutzers vernetzt ist und in der Lage ist, die Temperiereinrichtung (1 ) in Abhängigkeit eines Zustands des technischen Geräts (4) zu steuern.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das technische Gerät (4) ein Mobiltelefon, ein Tablet oder eine Smartuhr ist, wobei die Steuereinrichtung (3) die Temperiereinrichtung (1 ) in Abhängigkeit einer an dem Mobiltelefon, dem Tablet oder der Smartuhr eingestellten Weckzeit steuert.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das technische Gerät (4) ein Toaster, eine Kaffeemaschine, eine elektrische Zahnbürste, ein Festnetztelefon oder ein Wecker ist, wobei die Steuereinrichtung (3) die Temperiereinrichtung (1 ) in Abhängigkeit des Betriebs des technischen Geräts (4) steuert.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das technische Gerät (4) eine Dusche, eine Toilettenspülung oder ein Wasserhahn ist, wobei die Steuereinrichtung (3) die Temperiereinrichtung (1 ) in Abhängigkeit des Betriebs des technischen Geräts (4) steuert. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das technische Gerät (4) in ein Bussystem (6) eines Gebäudes (5) integriert ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperiereinrichtung (1 ) eine Standheizung und/oder eine Standklimaanlage ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (3) mit dem technischen Gerät (4) mittels WLAN und/oder einem Mobilfunknetz vernetzt ist.
Verfahren zur Steuerung einer Temperiereinrichtung (1 ) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Temperiereinrichtung (1 ) mittels einer Steuereinrichtung (3) in Abhängigkeit eines Zustands eines mit der Steuereinrichtung (3) vernetzten technischen Geräts (4) aus dem Haushalt eines Nutzers gesteuert wird.
Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperiereinrichtung (1 ) in Abhängigkeit einer Temperatur und/oder einer Feuchtigkeit innerhalb oder in der unmittelbaren Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs (2) gesteuert wird.
Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperiereinrichtung (1 ) in Abhängigkeit einer Entfernung einer das technische Gerät (4) mitführenden Person von dem Kraftfahrzeug (2) gesteuert wird.
PCT/EP2018/057610 2017-03-30 2018-03-26 Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer temperiereinrichtung in einem kraftfahrzeug WO2018177992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205401.8 2017-03-30
DE102017205401 2017-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177992A1 true WO2018177992A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61899220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057610 WO2018177992A1 (de) 2017-03-30 2018-03-26 Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer temperiereinrichtung in einem kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018177992A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284026A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-16 Clarion Co., Ltd. Verfahren und Steuersystem einer Fahrzeugzusatzeinrichtung
WO2012001497A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Preliminary air conditioning system
US20130079978A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Preconditioning a vehicle
DE102012002758A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Audi Ag Verfahren und System zum Einstellen eines Kraftfahrzeugs aus der Ferne
DE102013112679A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Kontrollieren mindestens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
WO2015185172A1 (de) 2014-06-07 2015-12-10 Audi Ag Fernsteuern eines kraftfahrzeugs während einer parkphase
US20160207417A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Atieva, Inc. Preemptive EV Battery Pack Temperature Control System

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284026A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-16 Clarion Co., Ltd. Verfahren und Steuersystem einer Fahrzeugzusatzeinrichtung
WO2012001497A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Preliminary air conditioning system
US20130079978A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Preconditioning a vehicle
DE102012002758A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Audi Ag Verfahren und System zum Einstellen eines Kraftfahrzeugs aus der Ferne
DE102013112679A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Kontrollieren mindestens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
WO2015185172A1 (de) 2014-06-07 2015-12-10 Audi Ag Fernsteuern eines kraftfahrzeugs während einer parkphase
US20160207417A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Atieva, Inc. Preemptive EV Battery Pack Temperature Control System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008619A1 (de) Sparsamer Kraftfahrzeugbetrieb während einer Parkphase
DE10042165C1 (de) System zur Steuerung und Überwachung von Sanitärarmaturen
DE2820979A1 (de) Temperaturregelsystem
DE102013203359A1 (de) Programmierbare Fahrgastzellen-Klimatisierung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Klimatisieren einer Fahrgastzelle eines Elektrofahrzeugs
EP1770454A1 (de) Hausautomationssystem
EP1783365A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an eine Windenergieanlage und Windenergieanlage mit geigneter Auswerteeinrichtung
DE19961872A1 (de) Steuerungssystem
WO2018177992A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer temperiereinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102008013946B3 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE102014010002A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, zugehörige Einrichtung und Betriebsverfahren
EP3708719B1 (de) Sanitaerarmatur fuer ein gebaeude-trinkwassernetzwerk
DE102011015659A1 (de) System und Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostatventils
EP3116167B1 (de) Raumsteuerung mittels smartphone-sensoren
EP1460507A2 (de) Raumtemperaturregelsystem
DE10203559B4 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen
DE3045753A1 (de) Einrichtung zum steuern der ueber raumthermostaten geregelten heizkoerperventile einer zentralheizungsanlage
DE4205758C2 (de) Anordnung zum Steuern mehrerer elektrischer Speicherheizgeräte
AT410989B (de) Gerät für den einsatz in verkaufs- und/oder gastronomiebetrieben
EP3708720B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines gebaeude-trinkwassernetzwerks
DE102021108027A1 (de) System umfassend eine Wasserinstallation und ein Modul zur Bedienung
DE19963293C1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
DE19907337C2 (de) Zeitsteuereinrichtung für eine Heizungsanlage
DE19944584A1 (de) System zur Steuerung von räumlich verteilten elektrischen Verbrauchern in Gebäuden
EP2775369B1 (de) Steuerung und Regelung für eine Raumkomfortgrösse
DE202014104904U1 (de) Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18715567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1