DE202014104904U1 - Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät - Google Patents

Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014104904U1
DE202014104904U1 DE202014104904.5U DE202014104904U DE202014104904U1 DE 202014104904 U1 DE202014104904 U1 DE 202014104904U1 DE 202014104904 U DE202014104904 U DE 202014104904U DE 202014104904 U1 DE202014104904 U1 DE 202014104904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
mobile electrical
user
data memory
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104904.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE202014104904.5U priority Critical patent/DE202014104904U1/de
Publication of DE202014104904U1 publication Critical patent/DE202014104904U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2818Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities from a device located outside both the home and the home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25167Receive commands through mobile telephone
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances

Abstract

Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät, vorgesehen zur Mitführung durch einen Benutzer, welches geeignet ist, in Abhängigkeit von zumindest einem abgespeicherten Datensatz automatisch Funktionen auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (G) ein Funkmodul (1) aufweist, welches in der Lage ist, eine datentechnische Verbindung zu zumindest einem Gebäudeinstallationssystem herzustellen, und dass das Gerät (G) eine mit einem Datenspeicher (3) und einer Datenwiedererkennungsstufe (4) ausgerüstete Logikeinheit (2) aufweist, welche in Abhängigkeit von zumindest einem wiedererkannten, vorher im Datenspeicher (3) abgelegten Datensatz über das Funkmodul (1) automatisch Steuerbefehle an das zumindest eine Gebäudeinstallationssystem abgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten mobilen elektrischen/elektronischen Gerät aus.
  • Derartige mobile elektrische/elektronische Geräte sind in der Regel dafür vorgesehen, von einem Benutzer mitgeführt zu werden und können zum Beispiel als Smartphone, intelligente Fernbedienung usw. ausgeführt sein. Diese mobilen elektrischen/elektronischen Geräte sind in der Regel auch dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einem abgespeicherten Datensatz automatisch Funktionen auszulösen. So kann der Benutzer zum Beispiel in das mobile elektrische/elektronische Gerät eine Weckzeit eingeben, die als Datensatz im Gerät abgespeichert wird. Von dem mobilen elektrischen/elektronischen Gerät wird dann zum eingegebenen Zeitpunkt automatisch der abgespeicherte Datensatz in die Funktion Wecksignal umgesetzt. Auch ist es bereits möglich, mit solchen mobilen elektrischen/elektronischen Geräten verschiedene gebäudesystemische Aktoren wie beispielsweise die Beleuchtung, Jalousien, Rollos, Heizung und dergleichen bedarfsgerecht zu beeinflussen, indem der Benutzer entsprechende Eingaben ausführt. Voraussetzung für eine derartige Beeinflussung ist ein Gebäudeinstallationssystem, welches hinsichtlich der Ausführbarkeit solcher Funktionen entsprechend ausgestaltet ist.
  • Nicht nur um der heutigen Notwendigkeit Energie zu sparen gerecht zu werden, sondern auch um zusätzlich für den Benutzer einen Komfortgewinn zu realisieren, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mobiles elektrisches/elektronisches Gerät zu schaffen, welches in der Lage ist, in Abhängigkeit von zumindest einem wiedererkannten, vorher im Datenspeicher abgelegten Datensatz über sein Funkmodul automatisch Steuerbefehle an ein entsprechend ausgestaltetes Gebäudeinstallationssystem abzugeben.
  • Vorteilhafterweise kann der automatische Steuerbefehl mit einer Vorlaufzeit an das Gebäudeinstallationssystem abgegeben werden, wobei die Länge der Vorlaufzeit vom zu beeinflussenden gebäudesystemischen Aktor abhängig ist. Soll zum Beispiel die Kaffeemaschine in Funktion gesetzt werden, ist nur eine geringe Vorlaufzeit vonnöten, um dem Benutzer bedarfsgerecht den Kaffeegenuss zu ermöglichen. Soll jedoch zum Beispiel die Raumtemperatur ausgehend von einer niedrigen, energiesparenden Temperatur auf eine höhere Komforttemperatur gebracht werden, ist dazu eine vergleichsweise lange Vorlaufzeit notwendig, weil eine Heizung entsprechend träge reagiert. Soll zum Bespiel die Beleuchtung eingeschaltet werden, ist hingegen zur bedarfsgerechten Funktionsausführung keine Vorlaufzeit notwendig. Vorteilhafterweise kann die Vorlaufzeit abhängig vom Aufenthaltsort des Benutzers automatisch vom mobilen elektrischen/elektronischen Gerät eingestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert, dabei zeigt:
  • 1: prinziphaft ein solches mobiles elektrisches/elektronisches Gerät als Blockschaltbild;
  • 2: prinziphaft ein von einem mobilen elektrischen/elektronischen Gerät gemäß 1 beeinflussbaren Gebäudeinstallationssystem.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist ein solches zur Mitführung durch einen Benutzer vorgesehenes mobiles elektrisches/elektronisches Gerät G dafür vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einem abgespeicherten Datensatz automatisch Funktionen auszulösen. Das mobile elektrische/elektronische Gerät G weist ein Funkmodul 1 auf, welches in der Lage ist, eine datentechnische Verbindung zu einem Gebäudeinstallationssystem herzustellen. Das Gerät G weist zudem eine mit dem Funkmodul 1 in Verbindung stehende Logikeinheit 2 auf, welche mit einem Datenspeicher 3 und einer Datenwiedererkennungsstufe 4 ausgerüstet ist. In Abhängigkeit von zumindest einem wiedererkannten, vorher im Datenspeicher 3 abgelegten Datensatz kann das Gerät G über sein Funkmodul 1 automatisch Steuerbefehle an ein zugehöriges Gebäudeinstallationssystem abgeben.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zumindest ein im Datenspeicher 3 ablegbarer Datensatz durch Eingaben erzeugt wird, die der Benutzer direkt am mobilen elektrischen/elektronischen Gerät G vornimmt. Zudem ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zumindest ein im Datenspeicher 3 ablegbarer Datensatz automatisch durch vom Benutzer vorgenommene Handlungen erzeugt wird, wobei dieser automatisch erzeugte Datensatz auch automatisch im Datenspeicher 3 abgelegt wird. Eine solche Handlung kann zum Beispiel das Ausschalten der Weckfunktion des Gerätes G darstellen. Zudem ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zumindest ein Datensatz automatisch durch den erkannten Aufenthaltsort des Benutzers erzeugt und automatisch im Datenspeicher 3 abgelegt wird. Ebenfalls ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zumindest ein Datensatz automatisch durch ein erkanntes Bewegungsprofil des Benutzers erzeugt und automatisch im Datenspeicher 3 abgelegt wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auch vorgesehen, dass zumindest ein Datensatz automatisch durch die am Aufenthaltsort des Benutzers aktuelle Uhrzeit erzeugt und im Datenspeicher 3 abgelegt wird. Auch ist zumindest eine vom Benutzer eingestellte Weckzeit als Datensatz im Datenspeicher 3 ablegbar. Somit ist es zur Beeinflussung von gebäudesystemischen Aktoren notwendig, dass entsprechende Datensätze im Datenspeicher 3 abgelegt sind, diese von der Datenwiedererkennungsstufe 4 erkannt und automatisch in Steuerbefehle umgesetzt werden, um anschließend über das Funkmodul 1 an das Gebäudeinstallationssystem abgegeben zu werden.
  • Somit ist ein mobiles elektrisches/elektronisches Gerät G realisiert, mit dem eine ortsbezogene beziehungsweise vom Aufenthaltsort des Benutzers abhängige Steuerung von gebäudesystemischen Aktoren A auf einfache Art und Weise möglich ist. Durch die Benutzung eines solchen Gerätes G wird also nicht nur Energie eingespart, sondern für den Benutzer ein erheblicher Komfortgewinn realisiert. Dieser Komfortgewinn ergibt sich für den Benutzer zum Beispiel besonders dann, wenn dieser einer Arbeit mit unregelmäßigen Arbeitszeiten nachgeht, das Gebäudeinstallationssystems seines Wohnortes (Haus, Wohnung) jedoch auf automatische Art und Weise zum Beispiel bedarfsgerecht die Kaffeemaschine eingeschaltet und/oder die Heizung für die Einstellung einer Komforttemperatur in den Wohnräumen sorge trägt. Dies geschieht automatisch zum Beispiel über einen Datensatz der ein erkanntes, im Datenspeicher 3 abgelegtes Bewegungsprofil des Benutzers darstellt. Die betreffenden Aktoren A werden also automatisch schon dann beeinflusst, wenn sich der Benutzer noch auf seinem Heimweg befindet.
  • Innerhalb des Hauses beziehungsweise der Wohnung ist die Erfassung der Anwesenheit des Benutzers mittlerweile durch verschiedene Systeme zuverlässig gewährleistet. Dies ist, wie bereits vorstehend erwähnt, für einige gebäudesystemische Aktoren A jedoch nicht ausreichend rechtzeitig, weil diese zur bedarfsgerechten Funktionserfüllung eine lange Vorlaufzeit benötigen. Insbesondere bei diesen gebäudesystemischen Aktoren A, wie zum Beispiel der Heizung, ermöglicht die Berücksichtigung einer vom Aufenthaltsort des Benutzers abhängige aktorgerecht eingestellte Vorlaufzeit einen hohen Komfortgewinn und eine erhebliche Energieeinsparung.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das mobile elektrische/elektronische Gerät als Smartphone ausgeführt. Das als Smartphone ausgeführte mobile elektrische/elektronische Gerät macht sich die Basisstation 5 des Gebäudeinstallationssystems zunutze, um die gebäudesystemischen Aktoren A bedarfsgerecht beeinflussen zu können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gebäudeinstallationssystem zur Steuerung funkbasiert ausgeführt, so dass die zu beeinflussenden gebäudesystemischen Aktoren A über von der Basisstation 5 ausgehende Funksignale angesteuert werden können.
  • Um den Aufenthaltsort des Benutzers zuverlässig bestimmen zu können, ist das mobile elektrische/elektronische Gerät G in der Lage, GPS-Signale und/oder die Ortslage von Mobilfunkzellen auszuwerten. Um Bewegungsprofile des Benutzers aufzeichnen zu können, ist ein Applikationsprogramm vorgesehen, welches nach einer Lernphase automatisch auch unterschiedliche Heimwege erkennt und diese als zugehörige Datensätze im Datenspeicher 3 abgelegt. Aufgrund dieser Datensätze, bei Wiedererkennung durch die Datenwiedererkennungsstufe 4 werden automatisch Beeinflussungen von gebäudesystemischen Aktoren A unter Berücksichtigung einer bedarfsgerechten Vorlaufzeit vorgenommen. In Abhängigkeit der berücksichtigen Vorlaufzeit wird nun zum Beispiel die Heizung hochgefahren, um die vorgewählte Komforttemperatur in der Wohnung zu erreichen. Vorteilhafterweise kann nach einer gewissen Einlernzeit eine vollkommen automatisierte Beeinflussung der gebäudesystemischen Aktoren A durch das mobile elektrische/elektronische Gerät G vorgenommen werden.
  • Beispielsweise kann ein solches Applikationsprogramm auch die in das mobile elektrische/elektronische Gerät G eingegebene Weckzeit nutzen, um bestimmte gebäudesystemische Aktoren A bedarfsgerecht zu beeinflussen. So ist es ohne weiteres möglich, alleine anhand des als Weckzeit im Datenspeicher 3 abgelegten Datensatzes bei Wiedererkennung durch die Datenwiedererkennungsstufe 4 wird zum Beispiel die Kaffeemaschine eingeschalten und/oder bedarfsgerecht die Temperatur im Badezimmer hochzufahren, um auf automatische Art und Weise einen Komfortgewinn für den Benutzer zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise ergibt sich durch eine Analyse der vorstehend beschriebenen Funktionsweise die Möglichkeit, dass dem Benutzer durch das mobile elektrische/elektronische Gerät G vorgefertigte Szenen vorgeschlagen werden, um diesen bei der Steuerung des Gebäudeinstallationssystems zu entlasten. Hierbei können festgestellte Vorlieben des Benutzers berücksichtigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funkmodul
    2
    Logikeinheit
    3
    Datenspeicher
    4
    Datenwiedererkennungsstufe
    5
    Basisstation
    A
    Gebäudesystemische Aktoren
    G
    Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät

Claims (11)

  1. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät, vorgesehen zur Mitführung durch einen Benutzer, welches geeignet ist, in Abhängigkeit von zumindest einem abgespeicherten Datensatz automatisch Funktionen auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (G) ein Funkmodul (1) aufweist, welches in der Lage ist, eine datentechnische Verbindung zu zumindest einem Gebäudeinstallationssystem herzustellen, und dass das Gerät (G) eine mit einem Datenspeicher (3) und einer Datenwiedererkennungsstufe (4) ausgerüstete Logikeinheit (2) aufweist, welche in Abhängigkeit von zumindest einem wiedererkannten, vorher im Datenspeicher (3) abgelegten Datensatz über das Funkmodul (1) automatisch Steuerbefehle an das zumindest eine Gebäudeinstallationssystem abgibt.
  2. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Datensatz durch Benutzereingaben in den Datenspeicher (3) abgelegt ist.
  3. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein im Datenspeicher (3) ablegbarer Datensatz automatisch durch vom Benutzer vorgenommene Handlungen erzeugt wird.
  4. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein im Datenspeicher (3) ablegbarer Datensatz zumindest einen Aufenthaltsort des Benutzers betrifft.
  5. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein im Datenspeicher (3) ablegbarer Datensatz zumindest ein Bewegungsprofil des Benutzers betrifft.
  6. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein im Datenspeicher (3) ablegbarer Datensatz die am Aufenthaltsort des Benutzers aktuelle Uhrzeit betrifft.
  7. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein im Datenspeicher (3) ablegbarer Datensatz zumindest eine vom Benutzer eingestellte Weckzeit betrifft.
  8. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein automatisch erzeugter Datensatz automatisch im Datenspeicher (3) abgelegt wird.
  9. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Funkmodul (1) in Verbindung bringbare Gebäudeinstallationssystem zumindest teilweise drahtgebunden ausgeführt ist.
  10. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Funkmodul (1) in Verbindung bringbare Gebäudeinstallationssystem zumindest teilweise funkbasiert ausgeführt ist.
  11. Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeinstallationssystem mit einer Basisstation (5) ausgerüstet ist.
DE202014104904.5U 2014-08-14 2014-10-15 Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät Active DE202014104904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104904.5U DE202014104904U1 (de) 2014-08-14 2014-10-15 Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111611.9 2014-08-14
DE102014111611 2014-08-14
DE202014104904.5U DE202014104904U1 (de) 2014-08-14 2014-10-15 Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104904U1 true DE202014104904U1 (de) 2014-11-04

Family

ID=52009403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104904.5U Active DE202014104904U1 (de) 2014-08-14 2014-10-15 Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104904U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122584A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Universität Kassel Verfahren und Schaltvorrichtung zum Einstellen von Energiespar- Betriebszuständen von Energie verbrauchenden Geräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122584A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Universität Kassel Verfahren und Schaltvorrichtung zum Einstellen von Energiespar- Betriebszuständen von Energie verbrauchenden Geräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516188B1 (de) Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren hierzu
EP2875611A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur geopositionsbasierten steuerung von verzögerungsbehafteten systemen
EP3189382B1 (de) Verfahren zur datenerhebung für die konfiguration eines gebäudeautomationssystems und verfahren zum konfigurieren eines gebäudeautomationssystems
EP3416337A1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
DE202014104904U1 (de) Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät
DE102014010002A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, zugehörige Einrichtung und Betriebsverfahren
DE202019005528U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Behaglichkeit in Gebäuden
EP2760164A1 (de) Intuitive und selbstlernende Wohn- und Gebäudekomfortsteuerung
DE102013201750A1 (de) Heizungssteuerungsverfahren zum dynamischen Anpassen einer Solltemperatur in einer Wohneinheit
DE102013103851B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von gebäudesystemtechnischen Aktoren
EP2907366B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme des systems
DE102013210525A1 (de) Gebäudeautomationssystem
DE102008024734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Hausinstallation
DE102014201343A1 (de) Haustechnische Steuervorrichtung für eine klimatechnische Anordnung
EP3392854A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung eines brandmelders, system mit einem automatisch einstellbaren brandmelder und computerprogramm mit einer implementation des verfahrens
EP3112962B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer gebäudeinstallation
EP3820732B1 (de) Verfahren zum koordinieren zweier aktuatoreinrichtungen, schnittstelleinrichtung, servereinrichtung zum betreiben im internet, kraftfahrzeug, und system
EP2364069B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Präsenzmelders, und entsprechender Präsenzmelder
EP4141333A1 (de) Verfahren zum steuern eines heizungssystems, heizungssysteme und steuervorrichtungen zum steuern eines heizungssystems
DE102015122584A1 (de) Verfahren und Schaltvorrichtung zum Einstellen von Energiespar- Betriebszuständen von Energie verbrauchenden Geräten
DE202014009244U1 (de) System zur Gebäudeautomation
DE102015217002A1 (de) Aufbau einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilgerät und einem Fahrzeug
WO2018177992A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer temperiereinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102014210168A1 (de) Verfahren zum Visualisieren und/oder Erstellen und/oder Überprüfen einer Heizungs- oder Hausanlage, eine Visualisierungseinheit und eine Heizungs- oder Hausanlage hierzu
EP2963509A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heimautomatisierungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years