EP4141333A1 - Verfahren zum steuern eines heizungssystems, heizungssysteme und steuervorrichtungen zum steuern eines heizungssystems - Google Patents
Verfahren zum steuern eines heizungssystems, heizungssysteme und steuervorrichtungen zum steuern eines heizungssystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP4141333A1 EP4141333A1 EP22190960.9A EP22190960A EP4141333A1 EP 4141333 A1 EP4141333 A1 EP 4141333A1 EP 22190960 A EP22190960 A EP 22190960A EP 4141333 A1 EP4141333 A1 EP 4141333A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- time
- point
- building
- heating system
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/172—Scheduling based on user demand, e.g. determining starting point of heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/265—Occupancy
Definitions
- the present invention relates to methods and control devices for controlling a heating system of a building and heating systems for use in a building.
- intelligent (smart) supply systems are often spoken of, which, among other things, enable the residents to individually adapt the control to their respective habits in order to avoid unnecessary control processes, among other things.
- Said supply systems also include heating systems that are used to control the temperature within a building, with certain control processes already being based on a schedule specified by the occupants with regard to the presence of a person or people in the building.
- radiators of a heating system are known from the prior art, which switch to an energy-saving mode in which the heating output of the radiators is throttled at times specified by the occupant, e.g. Before or when the occupants return at a specified time, the radiators are switched to normal operation, during which room temperatures are increased again to the desired values.
- One object of the present invention is therefore to provide a more efficient and reliable option for controlling a heating system of a building that is adapted to residents' habits.
- a method for controlling a heating system of a building comprises the steps of providing a first target value of a control variable to be controlled by the heating system of the building for a first point in time, detecting the presence of at least one person in the building at the first point in time, Determining a second target value of the control variable to be controlled for a second, later point in time depending on the provided first target value and a detection result from the step of detecting a presence and controlling the heating system depending on the determined second target value of the control variable to be controlled.
- the step of detecting a presence includes at least detecting a change in an operating variable of an energy supply system of the building made by the at least one person at the first point in time.
- the control variable of the heating system to be controlled is preferably a room temperature of a room in the building, with the method in no way being intended to be limited to this control variable.
- the control variable to be controlled by the heating system can in principle be understood to mean any variable that can be controlled in a targeted manner by adapting operating parameters of the heating system. This can be (not exhaustively) building or room-specific variables, such as said room temperature or air humidity in the building or in a room of the building, or heating system-specific variables, such as the temperature of an energy transport medium for supplying energy to one or more heating devices, a flow rate of the energy transport medium in a pipe network of the heating system or a temperature of hot water to be provided as service or drinking water for residents of the building.
- the method is not limited to just one control variable, rather a large number of control variables can be controlled in parallel in the sense of the method.
- the method according to the invention advantageously allows the heating system to be controlled to control the control variable on the basis of the first setpoint and the detection result that describes the presence, in order to react to the presence or absence of a person in the building (usually a resident) and the control variable to steer towards this.
- An example of this is the control of a room temperature of a room in the building, which is described below as an example, in the course of which, for example on the basis of a first setpoint value defined in a predefined control program of a control device of the heating system, the room temperature to be controlled is calculated at the first time, assuming a temperature at the first time persons present in the building should be increased.
- the possibly unnecessary increase in room temperature can be counteracted by determining a second setpoint value, which is lower, for example, for a second point in time, which in this exemplary case follows immediately after the first point in time than the first set point. This prevents the room from heating up unnecessarily, which in turn saves energy and the associated costs.
- the second target value of the control variable to be controlled is set in the step of determining the second target value depending on the detection result either to a first value specified for presence or to a second value specified for absence of the control variable to be controlled, said values being determined in particular by the at least one person or are or were specified at the factory.
- the method according to the first aspect is not limited to said values for the second setpoint, which can also be set to any other values, in particular to values that lie between the first value specified for presence and the second value specified for absence, what is particularly advantageous when using probability values that describe the presence.
- the detection of the presence advantageously includes changes in at least one operating variable of the energy supply system of the building, in order to increase the reliability of the presence detection compared to the known prior art and thus also the control of the heating system adapted to the presence of the person improve and thus provide a "smart" heating control.
- Detecting the presence of the at least one person in the building is not only to be understood as determining presence, but also determining absence. For the latter, the example is given that a person leaving the building switches off the lighting in the building, which can be detected as a change in electrical consumption as an operating variable in the course of the method according to the invention and on the basis of which an absence of the person can be detected.
- the energy supply system is to be understood as a combination of one or more building systems that are each set up to supply energy to the building and/or individual rooms and/or devices located in the building.
- the respective forms of energy provided by the energy supply system can be—not exhaustively—electrical energy, thermal energy or mechanical energy.
- mechanical energy the example of a water supply is mentioned, which provides water with a certain pressure and a certain volumetric flow and thus basically mechanical energy at corresponding delivery points.
- the heating system to be controlled can itself be part of the energy supply system of the building.
- the method according to the invention is not limited to just one operating variable, but a respective change in a large number of operating variables of the energy supply system can be detected, which additionally increases the reliability of the presence detection.
- the operating variable changed by the person present is an operating variable of the energy supply system set by a person
- the detection includes recording a change in a setting of an operating variable of the energy supply system of the building made by the at least one person at the first time.
- User interfaces for changing such operating variables are usually already available, which are usually coupled to a control device of the heating system or can at least be easily coupled, which, for example, allows the detection step according to the invention to be implemented subsequently without great effort.
- the detection step according to the invention provides an independent possibility for presence detection in an exemplary comparison to a detection known from the prior art, which is only based on a position monitoring of a mobile terminal device of a person or a resident, such that even in the case of a switched off Security service on said mobile device, a presence of the person in the building can be detected.
- the at least one person who is in particular an occupant of the building and whose presence is or should be detected, is not to be understood as predefined or fixed, but can be any person who makes a change within the meaning of the method according to the invention the operating size of the energy supply system.
- the method according to the invention is also in no way limited to detecting the presence of just one person in the building, but is also suitable for detecting the presence of a large number of people in the building, which additionally improves the reliability of the presence detection and thus the control of the heating system .
- the method preferably comprises the step of detecting the respective presence of a large number of people, in particular a large number of occupants of the building, at respective further points in time, with the step of determining the second setpoint value of the control variable to be controlled for a second, later point in time also additionally takes place as a function of the detection results from the aforementioned step of detecting the respective presences of persons from a large number of persons.
- the respective further points in time can correspond to the first point in time or lie within a predefined time range around the first point in time, in particular in a time range of ⁇ 15 minutes around the first point in time.
- a predefined time range around the first point in time in particular in a time range of ⁇ 15 minutes around the first point in time.
- Each of the respective steps for detecting a respective presence of a person of the plurality of people can also be carried out according to one of the preferred procedures/embodiments described above or below for detecting the at least one person.
- the heating system is also controlled as a function of an actual value of the control variable to be controlled that is detected at the second point in time, in particular as a function of a difference between the second desired value and the detected actual value.
- the method is expanded to include a control function that allows improved influencing of the control variable to be controlled, which in this case corresponds to a controlled variable to be controlled.
- the energy supply system of the building comprises a water supply system for supplying water consumers, in particular for supplying hot water
- the step of detecting a change in an operating variable of an energy supply system made by the at least one person at the first point in time further comprises detecting a change made by the at least a person made change of a water consumption of a by the Water supply system supplied water consumer.
- Said water consumer can, for example, be bathroom or kitchen fittings (washbasin, shower fittings, etc.) or even a toilet flush.
- This advantageously enables presence detection on the basis of a water request made by a person present, e.g. by operating a fitting or flushing a toilet, which, compared to a mobile terminal device that may have been forgotten at the workplace, provides a comparatively reliable statement about the presence of a person allowed in the building.
- the presence is preferably detected on the basis of limit value transitions, in the course of which a presence is detected or recognized at least when the water consumption exceeds a first limit value, in particular if a flow rate in the water supply system exceeds a first flow limit value or the supply pressure falls below a first pressure limit value.
- the latter is caused by the onset of a flow, in the course of which (e.g. by opening a fitting) the prevailing pressure in the water supply system drops briefly.
- the water consumption at the water consumer is preferably recorded on the basis of a change in a flow rate or a volume flow or a supply pressure at the water consumer or in the water supply system. This allows the water consumption to be recorded using standard sensors.
- Sensor units set up for detecting the water consumption are preferably attached to a main supply line of the water supply system leading into the building. As a result, a number of said sensor units can be reduced to a minimum, since the water consumption on said main supply line is monitored centrally.
- the water supply system comprises a hot water device for providing hot water, the step of detecting a change made by the at least one person in water consumption of a water consumer supplied by the water supply system at least detecting a change in water temperature and/or a change in flow rate and /or includes a change in a fill level of the hot water device of the water supply system.
- the hot water device can be, for example, a flow heater, a hot water solar system or a water boiler.
- presence detection can advantageously take place directly and centrally on the basis of detected changes in the hot water device, which is connected to a majority of the water consumers located in the building. If hot water is requested by a person present, for example by operating a fitting, this request is recognized by changes in said operating variables of the hot water device, which means that a person is present in the building. Since the hot water device is usually coupled directly to the heating system or is even designed as part of the heating system, there is no need for complex information technology retrofitting in the course of presence detection, so that an existing system can be retrofitted relatively easily.
- the energy supply system of the building comprises a power network for supplying electrical loads with electrical energy
- the step of detecting a change made by the at least one person in an operating variable of a power supply system at the first point in time includes detecting a change made by the at least one person in a electrical energy consumption of an electrical load coupled to the power network.
- sensor units set up for detecting the electrical energy consumption are attached to a main line of the electricity network leading into the building, in particular directly to an electricity meter, which enables central monitoring of the electricity network, which in turn reduces the required number of said sensor units.
- a change in electrical energy consumption is preferably detected on the basis of predefined limit values, with the presence of the at least one person in the building being detected when a first limit value is exceeded, which describes a minimum consumption when at least one person is present, and when a second limit value is not reached, the describes a maximum consumption when the person is absent, in particular when all the occupants of the building are absent, an absence of the at least one person in the building, in particular all the occupants of the building, is detected.
- the method further comprises the steps of determining the future second point in time relative to the first point in time on the basis of the first point in time, with a time interval between the first point in time and the second point in time being in particular seven days, determining a probability value which indicates a probability of Describes the presence of the at least one person in the building at the second point in time, depending on the detection result from the step of detecting a presence at the first point in time.
- the step of determining the second setpoint value of the control variable to be controlled for the second point in time takes place as a function of the first setpoint value that is provided and the probability value that is determined.
- the probability value preferably assumes numerical values between 0 and 1 ("0" corresponds to absence, "1" corresponds to presence), but is not restricted to said value range.
- the method is expanded to include a prediction function in relation to the habits of the building's occupants, based on which behavior patterns can be recognized and taken into account in the future control of the heating system. For example, if the presence of a person in the building is detected at 5:30 p.m. on a Monday afternoon, it can be assumed that said person will also be present in the building at the same time on the following Monday.
- the step of determining a probability value is preferably carried out additionally as a function of the detection results from the step of detecting the respective presences of a large number of people, in particular as a function of a number of positive detection results, which further increases the reliability of a presence prognosis for the second point in time .
- the probability value for the second point in time can be set higher than in the case of only one positive detection result.
- a different value is preferably determined for the second target value of the control variable to be controlled, with the simplest case being in particular the definition of a limit value which separates at least a first probability range and a second probability range from one another, with the second target value exceeding the first for Presence assumes a predetermined value if the probability value lies in the first probability range, and the second value predetermined for absence if the probability value lies in the second probability range.
- the second target value is determined on the basis of a specified target value function as a function of the probability value determined for the second point in time, the first value specified for presence and the second value specified for absence.
- a difference between the ascertained second desired value and the first value specified for presence is greater in the case of a low probability value than in the case of a higher probability value.
- Equation 1 the function f mentioned under Equation 1 is mentioned, which depends on the probability value P 2 lying between 0 and 1 for the second point in time ("0" corresponds to absence, "1" corresponds to presence), the first for presence specified value V 1 and the second value V 2 specified for absence indicates the second desired value S 2 of the control variable to be controlled for the second point in time.
- the exemplary setpoint function f is a linear function of the probability value P 2 , it being noted that the setpoint function is generally neither limited to the context mentioned here as an example nor to the function arguments mentioned. Furthermore, in contrast to the algebraic equation 1, said desired value function can also be defined within the framework of a differential equation.
- the second setpoint function On the basis of the setpoint function, it is possible, for example, to define the second setpoint depending on the probability value in such a way that it is optimally set to all scenarios that may be present at the second point in time. If the determined probability value for the second point in time is 50% (0.5), for example, then the second target value can be set to a value that corresponds to the mean value between the first predetermined value for presence and the second predetermined value for absence.
- the heating system is equally prepared for a possible presence or absence of the person at the second point in time, in the course of which, starting from the second point in time, with an actual value of the control variable that ideally corresponds to the second setpoint, the control variable is adjusted relatively quickly to both the first specified for presence Value as well as the second value specified for absence can be brought, which means, among other things, increased comfort but also energy savings when using the heating system.
- the method preferably also includes the steps of determining a third setpoint value of the control variable to be controlled for a later third point in time relative to the first point in time as a function of the first setpoint provided and the detection result from the step of detecting a presence for the first point in time and controlling the heating system as a function the determined third setpoint value of the third control variable to be controlled.
- the naming of the second and the third point in time is to be understood independently of a chronological order, so the third point in time can be both before and after the second point in time.
- this also provides the option of providing a target value for a third point in time, which in particular immediately follows the first point in time, in order to also react directly to the detection result at the first point in time to be able to If, for example, the presence of the person in the building is unexpectedly detected at the first point in time, not only can the probability value for a week later (second point in time) be increased (e.g. by assigning a higher probability of presence), but it is also possible to react directly to the unexpected presence are determined in that a third setpoint, which differs from the first setpoint, is determined for the third point in time immediately following the first point in time and is made available for controlling the heating system.
- the relevant point in time has a time interval from the first point in time which essentially corresponds to an order of magnitude of the temporal resolution of a control program containing the setpoint values or of a control algorithm used in the course of control.
- the step of determining a probability value further comprises the sub-steps of providing an initial probability value for the second point in time, updating the initial probability value provided depending on the detection result from the step of detecting a presence at the first point in time and optionally depending on the detection results from the Step of detecting the respective presences of people from a large number of people, and the provided initial probability value and providing the updated probability value as the determined probability value for the second point in time.
- the probability value determined is preferably a resulting probability value, with the step of providing an initial probability value for the second point in time providing a large number of initial partial probability values for the second point in time, which are related to a respective associated operating variable of a large number of operating variables of the energy supply system , includes.
- the step of updating the provided initial probability value also includes the sub-step of updating the initial partial probability value of the plurality of initial partial probability values related to the operating variable with the change detected at the first point in time, the updating depending on the detection result from the step of detecting a presence at the first point in time and the provided initial partial probability value.
- the step of providing the updated probability value as a determined probability value for the second point in time includes the partial steps of averaging, in particular weighted averaging, the updated partial probability value for the second point in time and at least one further initial partial probability value for the second point in time, in particular all other initial partial probability values for the second point in time point in time, and providing the average probability value as the resulting probability value for the second point in time.
- a probability value is advantageously provided, which is determined from a large number of different sources and thus allows an even more reliable prognosis or prediction of the person's presence for the second point in time.
- the probability values are preferably provided as part of a probability distribution over time, which describes the probability of the presence of the at least one person at different points in time of a predefined period of time.
- the individual probability values of the probability distribution are based in particular on a large number of detection results and optionally also on probability values from a period before the predefined period.
- a probability distribution covering a week can be provided, which is based on several detection results collected in the previous weeks and optionally on provided probability values.
- the probability distribution can be increasingly refined with each passing week and the presence detections that take place therein, in order to be able to better depict the habits of the residents and to enable a coordinated, improved control of the heating system.
- the step of detecting a presence also includes detecting a change in a room temperature of a room in the building at the first point in time or at another point in time within a specified time range around the first point in time.
- the monitoring of the operating variables of the energy supply system can be expanded in such a way that actions by a person that affect the room temperature and not directly the energy supply system allow conclusions to be drawn about the person's presence. For example, as a result of a window being opened by the person present, a drop in the room temperature can be used as an indication of presence. It should be noted at this point that a drop in the room temperature usually leads to an increase in the output of a heating device in said room, which in turn can be recorded as a change in an operating variable of the energy supply system.
- the detection result is preferably provided by weighted averaging of the recorded change in the room temperature and the recorded change in the operating variable of the energy supply system.
- the step of detecting a presence also includes detecting a position relative to the building of a mobile phone or a means of transport of the at least one and/or another person, in particular using the global positioning system (GPS), and providing the detection result by weighted averaging of the recorded change in the operating variable of the energy supply system and the recorded relative position of the mobile radio device or the means of transport.
- GPS global positioning system
- a change in an operating variable can advantageously be confirmed by the detected relative position or alternatively questioned in order to further increase the reliability of the presence detection, with this measure not being limited to at least one person, but also one another person who is in particular an occupant of the building. For example, in the event that the lights or another electrical consumer were forgotten to be switched off, the absence of the at least one person and/or another person can still be inferred if the mobile phone or a GPS-enabled car moves away from the building .
- the heating system comprises at least one heating device configured to adjust a room temperature of a room in the building and an energy supply device configured to supply energy to the heating device, the heating device being supplied with energy via an energy transport medium
- the step of controlling the heating system also includes setting a flow rate of the energy transport medium at the heating device, in particular by setting a valve position of a valve device of the heating device, depending on the second setpoint and setting a flow rate and/or a temperature of the energy transport medium at the energy supply device depending on the second setpoint.
- the energy supply device can be, for example, a central heating system or any other device that can transfer energy to the energy transport medium via a heat exchanger, such as a solar thermal system.
- the valve device on the heating device can be fully opened in a first step in order to reduce the resistance in the heating system's line system when the energy supply device is started up, which usually involves increasing the flow rate and the temperature of the energy transport medium includes to reduce.
- the desired valve position can ultimately be brought into a second step as a function of the second setpoint value.
- a heating system for use in a building, in particular for carrying out the method according to the first aspect of the invention, the heating system having at least one control device set up for controlling the heating system with a memory unit which is used to store setpoint values of a the heating system is set up to control a control variable, and a detection device coupled to the control device, which is set up to detect the presence of at least one person in the building.
- the control device also includes an evaluation unit that is set up to receive a detection result detected by the detection device at a first point in time and, depending on the received detection result and a first target value stored in the memory unit for the first point in time, a second target value of the control variable to be controlled determine a second, later point in time.
- the control device is set up at least to control the heating system as a function of the determined second desired value for the second point in time.
- the detection device comprises a detection device coupled to a power supply system of the building, which is set up to detect a change in an operating variable of the power supply system made by the at least one person.
- the evaluation unit is set up to store the determined second setpoint value in the memory unit.
- the heating system according to the invention according to the second aspect of the invention advantageously provides a system for implementing the method according to the invention according to the first aspect of the invention with all the associated advantages.
- the detection device is set up in such a way that it determines the detection result describing the presence of the at least one person on the basis of the change in the operating variable detected by the detection device and makes it available to the evaluation unit.
- the detection device is preferably set up to detect the presence of a large number of people, in particular a large number of occupants of the building, at other points in time that correspond to the first point in time or are within a predefined time range around the first point in time, in particular in a time range from ⁇ 15 minutes to detect the first point in time and provide further detection results based thereon.
- the evaluation unit is additionally set up to determine the second desired value of the control variable to be controlled for the second, later point in time as a function of the further detection results.
- the detection device can preferably also be designed as part of the control device of the heating system, whereby the functionalities of the detection device can be taken over by the control device itself in order to save hardware components such as processors and memory units etc., for example.
- the detection device preferably comprises a multiplicity of sensor units which are connected to one or more parts of the energy supply system and are set up to detect changes in a respective operating variable.
- each part of the energy supply system of the building comprises at least one sensor unit of the detection device.
- the energy supply system of the building comprises a water supply system for supplying water consumers, in particular for supplying hot water, the detection device comprising a sensor unit which is set up to detect a change made by the at least one person in the water consumption of a water consumer supplied by the water supply system .
- said sensor unit is a flow or volumetric flow meter.
- the water supply system comprises a hot water device for providing hot water
- the detection device comprising one or more sensor units, which are a temperature sensor or a flow meter or a level meter, each for detecting a change in water temperature or a change in a Flow rate or a change in level of the hot water device of the water supply system are set up.
- the energy supply system of the building comprises a power network for supplying electrical consumers with electrical energy, the detection device comprising at least one sensor unit for detecting a change in electrical energy consumption of an electrical consumer coupled to the power network.
- this is an ammeter or an electrical power meter, which is preferably designed as part of an electricity meter in the building.
- the evaluation unit of the control device is set up to determine the future second point in time relative to the first point in time on the basis of the first point in time, with a time interval between the first point in time and the second point in time being in particular seven days. Furthermore, the evaluation unit is set up to a Probability value that describes a probability of the presence of the at least one person in the building at the second point in time, depending on the detection result provided by the detection device at the first point in time, and optionally depending on the further detection results, and the second setpoint value of the control variable to be controlled for to determine the second point in time as a function of the first target value and the determined probability value.
- the evaluation unit is preferably set up to calculate the second setpoint on the basis of a predefined setpoint function stored in the memory unit as a function of the ascertained probability value, a first value predefined for presence for the control variable to be controlled and a second value predefined for absence for the control variable to be controlled , which are stored in the memory unit to determine.
- a predefined setpoint function stored in the memory unit as a function of the ascertained probability value, a first value predefined for presence for the control variable to be controlled and a second value predefined for absence for the control variable to be controlled , which are stored in the memory unit to determine.
- the storage unit is preferably also set up to store probability values describing the presence of the at least one person, with the evaluation unit being set up in particular to read out such probability values from the storage unit and also to store them in it, in particular the probability value determined by the evaluation unit for the second point in time.
- the evaluation unit of the control device in the course of determining the probability value at the second point in time, is set up to read out an initial probability value stored in the storage unit for the second point in time, this depending on the detection result provided by the detection device at the first point in time, and optionally in Depending on the further detection results, to update and to store the updated probability values again in the memory unit.
- the detection device comprises a temperature measuring device which is arranged in a room in the building and is set up to detect a change in the room temperature of a room in the building, the detection device being set up to determine the detection result additionally on the basis of a detected change in the room temperature, in particular by weighted averaging of the change in room temperature and a recorded change in the operating size.
- the heating system also includes a position determination unit, which is preferably designed as part of the detection device or separately, and which is connected via a wireless data interface to a mobile radio device or a means of transport of the at least one or one other person and is set up, position data, in particular to receive GPS data from the mobile phone or the means of transport. Furthermore, the position determination unit is set up to determine a relative position of the mobile phone or the means of transport to the building on the basis of the received position data and to provide this determined relative position of the detection device, which in turn is used to provide the Detection result is set up by weighted averaging of the detected change in the operating variable of the power supply system and the relative position provided.
- a position determination unit which is preferably designed as part of the detection device or separately, and which is connected via a wireless data interface to a mobile radio device or a means of transport of the at least one or one other person and is set up, position data, in particular to receive GPS data from the mobile phone or the means of transport. Furthermore, the position determination unit is set up
- the heating system comprises at least one heating device configured to adjust the room temperature of a room in the building and an energy supply device configured to supply energy to the heating device, wherein the heating device is supplied with energy via an energy transport medium, and the control device is configured to determine a flow rate of the energy transport medium at the Heating device, in particular by adjusting a valve position of a valve device of the heating device, depending on the second setpoint and setting a delivery rate and/or a temperature of the energy transport medium on the energy supply device depending on the second setpoint.
- a control device is proposed for use in a heating system according to the second aspect of the invention.
- a method for the coordinated control of a heating system of a building comprising at least one heating device configured to adjust a room temperature of a room in the building and an energy supply device configured to supply energy to the heating device, in particular arranged outside the room. wherein the heating device is supplied with energy via an energy transport medium.
- the method comprises the steps of providing a first target value of a control variable to be controlled by the heating system of the building for a first point in time, detecting the presence of at least one person in the building at the first point in time, determining a second target value of the control variable to be controlled for a second, later point in time depending on the provided first setpoint and a detection result from the step of detecting a presence and controlling the heating system depending on the determined second setpoint by adjusting a flow rate of the energy transport medium on the heating device, in particular by adjusting a valve position of a valve device of the heating device.
- the step of controlling the heating system additionally includes setting a delivery rate and/or a temperature of the energy transport medium at the energy supply device, which takes place in combination with the step of setting a flow rate of the energy transport medium at the heating device.
- the setting of the delivery rate and/or the temperature of the energy transport medium at the energy supply device takes place as a function of the determined second desired value and is an active or direct setting at the energy supply device.
- Active or direct adjustment is to be understood as meaning an adjustment of operating parameters of the energy supply device that takes place directly on the energy supply device, which takes place in addition to the operating parameter changes made on the heating device, such that changes in an operating state may be caused indirectly by said changes in operating parameters on the heating device of the energy supply device are not to be seen as said active or direct setting.
- the control of the heating system can be improved in the course of which control processes can be designed to be particularly energy-efficient.
- the heating device itself be put into an energy-saving mode, but also the energy-providing energy supply device itself, which can be, for example, a combustion-based central heating system.
- energy can be saved in an advantageous manner.
- the valve device on the heating device can be fully opened in a first step in order to reduce the resistance in the line system of the heating system when the energy supply device is started up, which usually requires an increase in the delivery rate and the temperature of the energy transport medium includes to reduce.
- the desired valve position can ultimately be brought into a second step as a function of the second setpoint value.
- the second target value of the control variable to be controlled is set in the step of determining the second target value depending on the detection result either to a first value specified for presence or to a second value specified for absence of the control variable to be controlled, said values being determined in particular by the at least one person or are or were specified at the factory.
- the method according to the fourth aspect is not limited to said values for the second setpoint, which can also be set to any other value, in particular to values between the first value specified for presence and the second value specified for absence is particularly advantageous when using probability values that describe the presence.
- the at least one person who is in particular an occupant of the building and whose presence is or should be detected, is not to be understood as predefined, but can be any person.
- the method according to the invention is also in no way limited to detecting the presence of just one person in the building, but is also suitable for detecting the presence of a large number of people in the building, thereby additionally improving presence detection and thus controlling the heating system.
- the method preferably comprises the step of detecting the respective presence of a large number of people, in particular a large number of occupants of the building, at respective further points in time, with the further step of determining the second setpoint value of the control variable to be controlled for a second, later point in time additionally depending on the Detection results from the aforementioned step of detecting the respective presences of people from a large number of people takes place.
- the respective further points in time can correspond to the first point in time or lie within a predefined time range around the first point in time, in particular in a time range of ⁇ 15 minutes around the first point in time.
- Each of the respective steps for detecting a respective presence of a person of the plurality of people can also be carried out according to one of the preferred procedures/embodiments described above or below for detecting the at least one person.
- the heating system is also controlled as a function of an actual value of the control variable to be controlled that is detected at the second point in time, in particular as a function of a difference between the second desired value and the detected actual value.
- the method is expanded to include a control function that allows improved influencing of the controlled variable to be controlled or, in this case, the controlled variable to be regulated.
- the step of detecting a presence includes detecting a position relative to the building of a mobile phone or a means of transport of the at least one or one other person, in particular using the global positioning system (GPS), whereby the detection of the presence to a reliable option is expanded, which can also be implemented in a relatively simple and inexpensive manner, since said mobile radio devices or means of transport usually already have all the necessary functionalities at the factory.
- GPS global positioning system
- the step of detecting the presence includes detecting a change in an operating variable of an energy supply system of the building made by the at least one person at the first point in time.
- the energy supply system of the building comprises a water supply system for supplying water consumers, in particular for supplying hot water, and the step of recording a change in an operating variable of an energy supply system made by the at least one person at the first point in time also comprises recording a change made by the change made by at least one person to a water consumption of a water consumer supplied by the water supply system.
- Said water consumer can, for example, be bathroom or kitchen fittings or even a toilet flush.
- the water supply system comprises a hot water device for providing hot water, the step of detecting a change made by the at least one person in water consumption of a water consumer supplied by the water supply system at least detecting a change in a Includes water temperature and / or a change in flow rate and / or a change in level of the hot water device of the water supply system.
- the hot water device can be, for example, a flow heater, a hot water solar system or a water boiler.
- the energy supply system of the building comprises a power network for supplying electrical loads with electrical energy
- the step of detecting a change made by the at least one person in an operating variable of a power supply system at the first point in time includes detecting a change made by the at least one person in a electrical energy consumption of an electrical load coupled to the power network.
- the method further comprises the steps of determining the future second point in time relative to the first point in time on the basis of the first point in time, with a time interval between the first point in time and the second point in time being in particular seven days, determining a probability value which indicates a probability of Describes the presence of the at least one person in the building at the second point in time, depending on the detection result from the step of detecting a presence at the first point in time.
- the step of determining the second setpoint value of the control variable to be controlled for the second point in time takes place as a function of the first setpoint value that is provided and the probability value that is determined.
- the step of determining a probability value preferably also takes place as a function of the detection results from the step of detecting the respective presences of a large number of people, in particular as a function of a number of positive detection results, which increases the reliability of the presence prediction.
- a different value is preferably determined for the second target value of the control variable to be controlled, with the simplest case being in particular the definition of a limit value which separates at least a first probability range and a second probability range from one another, with the second target value exceeding the first for Presence assumes a predetermined value if the probability value lies in the first probability range, and the second value predetermined for absence if the probability value lies in the second probability range.
- the second target value is determined on the basis of a specified target value function as a function of the determined probability value, the first value specified for presence and the second value specified for absence.
- a difference between the determined second setpoint and the first value specified for presence is greater with a low probability value than with a higher probability value, reference being made to Equation 1 above for the first aspect of the invention as an example of said setpoint function.
- the method additionally includes the steps of determining a third target value of the control variable to be controlled for a later third point in time in relation to the first point in time Dependency of the provided first desired value and the detection result from the step of detecting a presence for the first point in time and controlling the heating system depending on the determined third desired value of the third control variable to be controlled.
- the naming of the second and the third point in time is to be understood independently of a chronological order, so the third point in time can be both before and after the second point in time.
- the step of determining a probability value further includes the sub-steps of providing an initial probability value for the second time, updating the provided initial probability value depending on the detection result from the step of detecting a presence at the first time and the provided initial probability value and optionally in Dependency of the detection results from the step of detecting the respective presence of persons from a large number of persons, and providing the updated probability value as the ascertained probability value for the second point in time.
- the probability value determined is preferably a resulting probability value, with the step of providing an initial probability value for the second point in time providing a large number of initial partial probability values for the second point in time, which are related to a respective associated operating variable of a large number of operating variables of the energy supply system , includes.
- the step of updating the provided initial probability value also includes the sub-step of updating the initial partial probability value of the plurality of initial partial probability values related to the operating variable with the change detected at the first point in time, the updating depending on the detection result from the step of detecting a presence at the first point in time and the provided initial partial probability value.
- the step of providing the updated probability value as a determined probability value for the second point in time includes the partial steps of averaging, in particular weighted averaging, the updated partial probability value for the second point in time and at least one further initial partial probability value for the second point in time, in particular all other initial partial probability values for the second point in time point in time, and providing the average probability value as the resulting probability value for the second point in time.
- the probability values are preferably provided as part of a probability distribution over time, which describes the probability of the presence of the at least one person at different points in time of a predefined period of time.
- the individual probability values of the probability distribution are based in particular on a large number of detection results and optionally also on probability values from a period before the predefined period.
- a heating system for use in a building having at least one heating device configured to adjust a room temperature of a room in the building, a heating device to supply energy to the heating device configured energy supply device, wherein the heating device is supplied with energy via an energy transport medium, a control device configured to control the heating system, having a memory unit configured to store setpoint values of a control variable to be controlled by the heating system, the control device also being configured to have a flow rate of the energy transport medium on the heating device and a detection device coupled to the control device, which is set up to detect the presence of at least one person in the building.
- the control device also includes an evaluation unit that is set up to receive a detection result detected by the detection device at a first point in time and, depending on the received detection result and a first setpoint value stored in the memory unit, a second setpoint value of the control variable to be controlled for a second, later one time to determine.
- the control device is set up to control the heating system at the second point in time as a function of the second setpoint by a combination of setting the flow rate of the energy transport medium at the heating device and setting a delivery rate and/or a temperature of the energy transport medium at the energy supply device.
- the heating system according to the invention according to the fifth aspect of the invention advantageously provides a system for implementing the method according to the invention according to the fourth aspect of the invention with all the advantages associated therewith.
- the detection device is preferably set up to detect the presence of a large number of people, in particular a large number of occupants of the building, at other points in time that correspond to the first point in time or are within a predefined time range around the first point in time, in particular in a time range from ⁇ 15 minutes to detect the first point in time and provide further detection results based thereon.
- the evaluation unit is additionally set up to determine the second desired value of the control variable to be controlled for the second, later point in time as a function of the further detection results.
- the detection device can preferably also be designed as part of the control device of the heating system, whereby the functionalities of the detection device can be taken over by the control device itself in order to save hardware components such as processors and memory units etc., for example.
- the heating system also includes a position determination unit, which is designed as part of the detection device or separately, and which is connected via a wireless data interface to a mobile phone or a means of transport of the at least one or one other person and is set up, position data, in particular to receive GPS data, the mobile phone or the means of transport. Furthermore, the position determination unit is set up to determine a relative position of the mobile phone or the means of transport to the building based on the received position data and to provide this determined relative position of the detection device, which in turn is set up to provide the detection result based on the provided relative position.
- a position determination unit which is designed as part of the detection device or separately, and which is connected via a wireless data interface to a mobile phone or a means of transport of the at least one or one other person and is set up, position data, in particular to receive GPS data, the mobile phone or the means of transport. Furthermore, the position determination unit is set up to determine a relative position of the mobile phone or the means of transport to the building based on the received position data and to provide this determined
- the detection device comprises a detection device coupled to an energy supply system of the building, which is set up to detect a change in an operating variable of the energy supply system made by the at least one person, the detection device being set up in such a way that this is based on the data detected by the detection device Change in the operating variable that determines the presence of the at least one person describing detection result and provides the evaluation unit.
- the energy supply system of the building comprises a water supply system for supplying water consumers, in particular for supplying hot water, the detection device comprising a sensor unit which is set up to detect a change made by the at least one person in the water consumption of a water consumer supplied by the water supply system .
- said sensor unit is a flow or volumetric flow meter.
- the water supply system comprises a hot water device for providing hot water
- the detection device comprising one or more sensor units, which are a temperature sensor or a flow meter or a level meter, each for detecting a change in water temperature or a change in a Flow rate or a change in level of the hot water device of the water supply system are set up.
- the energy supply system of the building comprises a power network for supplying electrical consumers with electrical energy, the detection device comprising at least one sensor unit for detecting a change in electrical energy consumption of an electrical consumer coupled to the power network.
- this is an ammeter or an electrical power meter, which is preferably designed as part of an electricity meter in the building.
- the evaluation unit of the control device is set up to determine the future second point in time relative to the first point in time on the basis of the first point in time, with a time interval between the first point in time and the second point in time being in particular seven days. Furthermore, the evaluation unit is set up to determine a probability value, which describes a probability of the presence of the at least one person in the building at the second point in time, as a function of the detection result provided by the detection device at the first point in time, and optionally as a function of the further detection results, and to determine the second target value of the control variable to be controlled for the second point in time as a function of the first target value and the ascertained probability value.
- the evaluation unit is preferably set up to calculate the second setpoint on the basis of a predefined setpoint function stored in the memory unit as a function of the probability value determined, a first value predefined for presence for the control variable to be controlled and a second value predefined for absence for the variable to be controlled Control variable that are stored in the memory unit to determine.
- a predefined setpoint function stored in the memory unit as a function of the probability value determined, a first value predefined for presence for the control variable to be controlled and a second value predefined for absence for the variable to be controlled Control variable that are stored in the memory unit to determine.
- the storage unit is preferably also set up to store probability values describing the presence of the at least one person, with the evaluation unit being set up in particular to read out such probability values from the storage unit and also to store them in it, in particular the probability value determined by the evaluation unit for the second point in time.
- the evaluation unit of the control device in the course of determining the probability value at the second point in time, is set up to read out an initial probability value stored in the storage unit for the second point in time, this depending on the detection result provided by the detection device at the first point in time, and optionally in Depending on the further detection results, update and the updated probability values back in the memory unit
- a control device for use in a heating system according to the fifth aspect is proposed.
- FIG. 1 shows a schematic flowchart of an embodiment of the method according to the first aspect of the invention.
- FIG. 2 shows a schematic flowchart of an embodiment of the method according to the fourth aspect of the invention.
- FIG 3 shows a schematic structure of an embodiment of a part of the heating system according to the second aspect of the invention.
- FIG. 4 shows a schematic structure of an embodiment of a heating system according to the fifth aspect of the invention.
- FIG. 1 shows a schematic flowchart of an embodiment of the method according to the first aspect of the invention.
- step S1 a first target value for a room temperature of a room in a building to be controlled by a heating system is provided for a first point in time T1.
- the provision can take place, for example, on the basis of a predefined control program of the heating system or a direct user input from an inhabitant of the building.
- step S2 the presence of a person in the building is detected at the first point in time T1, with step S2 also comprising sub-steps S2.1 and S2.2.
- sub-step S2.1 a change in the water consumption of a water consumer in the building is recorded in the exemplary embodiment shown, which can be, for example, a fitting or a toilet flush.
- a change in said water consumption indicates an interaction between a person present and said water consumer, on the basis of which in sub-step S2.2 a detection result describing the presence is provided for the first point in time T1, which in the simplest case can either be “positive”, if presence is detected, or "negative” if no presence (i.e. absence) is detected.
- a second point in time T2 is determined, which is one week in the future, in particular with regard to a prognosis or prediction function provided by the method.
- the knowledge about the presence of the person obtained at the time T1 can be used with regard to the person's habits/routines in order to enable the room temperature at the second time T2 to be controlled in a way that is better adapted to said person.
- a probability value for the second point in time T2 is determined in step S4, which describes a probability of the presence of the person in the building.
- the probability value is preferably given numerically and can assume values between 0% for absence and 100% for presence.
- the probability value for the second point in time T2 which is in particular one week in the future, can be set to 100%—that is, to presence. It should be noted here that other probability values between 0% and 100% can also be set. In addition, there is also the possibility of updating an initial probability value that is already present for the second point in time T2 by increasing it, for example, by a defined number of percentage points in the case of a positive detection result.
- a second target value for the room temperature to be controlled for the determined second point in time T2 is then determined in step S5, the second target value being determined as a function of the determined probability value for the second point in time T2 and the first target value.
- the first target value is provided assuming that the person is present at the first point in time T1
- the second target value can be set equal to the first target value in step S2 after the presence at the first point in time has been confirmed.
- a contrast increased, second setpoint of the room temperature for the second time T2 are fixed.
- step S6 After the second setpoint has been determined, an actual value of the room temperature to be controlled is detected in step S6 at the second point in time T2, which is used together with the determined second setpoint in step S7 when controlling the heating system or when controlling the room temperature, in the course of which a Comparison between the second setpoint and the actual value takes place.
- step S6 After the second setpoint has been determined, an actual value of the room temperature to be controlled is detected in step S6 at the second point in time T2, which is used together with the determined second setpoint in step S7 when controlling the heating system or when controlling the room temperature, in the course of which a Comparison between the second setpoint and the actual value takes place.
- a comparison between the second setpoint and the actual value takes place.
- FIG. 2 shows a schematic flowchart of an embodiment of the method according to the fourth aspect of the invention.
- step S1 a first target value for a room temperature of a room in a building to be controlled by a heating system is provided for a first point in time T1.
- the provision can take place, for example, on the basis of a predefined control program of the heating system or a direct user input from an inhabitant of the building.
- step S2 the presence of a person in the building is detected at the first point in time T1, e.g. using relative position data from a mobile radio device to the building.
- a second point in time T2 is determined, which is one week in the future, in particular with regard to a prognosis or prediction function provided by the method.
- the knowledge about the presence of the person obtained at the time T1 can be used with regard to the person's habits/routines in order to enable the room temperature at the second time T2 to be controlled in a way that is better adapted to said person.
- a second target value for the room temperature to be controlled is then determined in step S4 for the determined second point in time T2. For example, if the first target value is provided assuming that the person is present at the first point in time T1, the second target value can be set equal to the first target value in step S2 after the presence at the first point in time has been confirmed. Alternatively, if a presence is detected when the person is initially assumed to be absent at the first point in time T1, which would be reflected in a comparatively low first target value for the room temperature, a second target value for the room temperature that is higher than this can be set for the second point in time T2.
- step S5 After the second setpoint has been determined, an actual value of the room temperature to be controlled is detected in step S5 at the second point in time T2, which is used together with the determined second setpoint in step S6 when controlling the heating system or when controlling the room temperature, in the course of which a Comparison between the second setpoint and the actual value takes place.
- step S6 is carried out in an advantageous manner by a matched, coordinated adjustment of a flow rate of an energy transport medium at a central heating system of the heating system and a flow rate of the energy transport medium Heating device of the heating system, which is supplied with thermal energy from the central heating system via said energy transport medium.
- step S6 The combined setting of flow rate and flow rate on the central heating and on the radiator in step S6 enables thorough and energy-optimized control, with which, for example, an inefficient start-up of the central heating against a valve of the radiator that may be closed can be avoided.
- FIG 3 shows a schematically simplified structure of an embodiment of a part of the heating system according to the second aspect of the invention.
- the part of the heating system shown comprises a control device 10 and a detection device 20 coupled to the control device 10.
- the control device 10 includes a processor 11 for evaluating data transmitted by the control device 10 and for providing corresponding control commands for actuators (not shown here) of the heating system.
- the processor 11 is connected to an electronic memory unit 12 and a control interface 13 of the detection device 10 .
- Data relevant to controlling the heating system is stored in memory unit 12, which data can be read out by processor 11 and also optionally updated, and which include, among other things, time-specific setpoint values of a control variable to be controlled by the heating system, such as a room temperature of a room in the building.
- the control device 10 is set up to control the heating system or controllable actuators of the heating system via the control interface 13 coupled to the processor 11, wherein the control interface 13 receives corresponding operating parameter values for actuators of the heating system from the processor 11 and is set up to transmit operating parameters via control commands adjust or set said actuators according to the operating parameter values transmitted by the processor 11 .
- the operating parameter values transmitted by the processor 11 at a specific point in time depend at least on the setpoint values stored in the memory unit 12 for the control variable to be controlled by the heating system or via the actuators of the heating system.
- the processor 11 of the control device 10 is set up within the meaning of the invention at least to receive from the detection device 20 a detection result describing the presence (or absence) of a person in the building for a first point in time, a first setpoint value of the provided for this point in time to read out the control variable to be controlled from memory unit 12, to determine a second target value of the control variable to be controlled for a second, later point in time as a function of the detection result received and the first target value read out, and to store the second target value that was determined for later use in memory unit 12.
- the detection device 20 set up to provide the detection result comprises a second processor 21 which is coupled to the processor of the control device 10 for data transmission.
- the second processor 21 is coupled to a position determination unit 23 and a detection device 22 of the detection device 20 and set up to evaluate the data transmitted by these to provide a detection result for the presence of a person in the building.
- the detection device 20 is coupled via the detection device 22 to an energy supply system of the building, which in the present example comprises a water supply network 200 for service and/or drinking water and an electricity network 300 of the building as parts of the energy supply system .
- the detection device 22 comprises sensor units 22a which are coupled to water consumers 201 of the water supply network 200 and which are set up to measure a respective water consumption of the associated water consumer. In particular, these are flowmeters for measuring a flow rate of industrial or drinking water.
- the detection device 22 includes sensor units 22b which are coupled to electrical loads 301 in the power network 300 and which are set up to measure a respective power consumption of the associated electrical load.
- the detection device 22 is set up to detect changes in the variables measured by the sensor units 22a, 22b and the times at which they occur and to transmit these to the second processor 21, which in turn is set up to determine the detection result on the basis of the data transmitted by the detection device .
- the detection device 20 for detecting the presence of a person also includes the position determination unit 23, which is coupled to a mobile radio device 401 and a GPS-enabled motor vehicle 402 via a wireless data interface 400 and is set up to receive GPS position data to be received by the mobile radio device 401 and the motor vehicle 402 and, on the basis thereof, to determine a relative position of the mobile radio device 401 and the motor vehicle 402 in relation to the building.
- the position determination unit 23 is coupled to a mobile radio device 401 and a GPS-enabled motor vehicle 402 via a wireless data interface 400 and is set up to receive GPS position data to be received by the mobile radio device 401 and the motor vehicle 402 and, on the basis thereof, to determine a relative position of the mobile radio device 401 and the motor vehicle 402 in relation to the building.
- presence detection can be improved by the position data additionally transmitted from the position determination unit 23 to the second processor 21 .
- a particularly reliable presence detection can be made possible in an advantageous manner, as a result of which habits of the residents can be better recorded and taken into account when controlling the heating system, so not only to avoid unnecessary and possibly energy-consuming control processes and to reduce the costs associated with the operation of the heating system to a minimum as far as possible, but also to increase the comfort for the residents by providing a "smart" heating system.
- FIG 4 shows a schematic structure of an embodiment of a heating system 100 according to the fifth aspect of the invention.
- the heating system 100 comprises a control device 10, a detection device 20 coupled to the control device 10, a central heating system 31 and a radiator 32 assigned to a room 500 of the building.
- control device 10 in 4 a processor 11 for evaluating data transmitted by the control device 10 and for providing corresponding control commands for actuators of the heating system 100 via a control interface 13.
- Said actuators of the heating system 100 are in the present case the central heating system 31 used as the energy supply device and the radiator used as the heating device 32
- the processor 11 is as in 3 connected to an electronic storage unit 12 and the control interface 13.
- the data relevant to controlling the heating system 100 are stored in the memory unit 12 and can be read out by the processor 11 and optionally also updated.
- Said data includes, among other things, point-in-time-specific setpoint values of a control variable to be controlled by the heating system, which in the present exemplary embodiment is 4 is a room temperature of the room 500.
- Processor 11 of control device 10 is set up to receive from detection device 20 a detection result describing the presence of a person in the building for a first point in time, a first setpoint value of the control variable to be controlled, here the room temperature, provided for this point in time, from memory unit 12 to read out, to determine a second target value of the control variable to be controlled for a second, later point in time depending on the received detection result and the first target value read out, and to store the determined second target value for later use in the memory unit 12.
- the detection device 20 set up to provide the detection result comprises a second processor 21 which is coupled to the processor 11 of the control device 10 for data transmission.
- the second processor 21 is coupled to a position determination unit 23 of the detection device 20, which is coupled via a wireless data interface 400 to a mobile radio device 401 and a GPS-enabled motor vehicle 402, and is set up to receive GPS position data from the mobile radio device 401 and from the motor vehicle 402 received and based on which to determine a relative position of the mobile device 401 and the motor vehicle 402 to the building.
- the position data obtained in this way are used for presence detection, with a positive detection result being determined by second processor 21 and output to control device 10 if the relative distance between mobile radio device 401 or motor vehicle 402 and the building falls below a limit value.
- the control device 10 is set up to control the heating system 100 or the central heating system 31 and the radiator 32 of the heating system 100 via the control interface 13 coupled to the processor 11 , the control interface 13 being controlled by the processor 11 operating parameter values for the central heating system 31 and the radiator 32 and is set up to use control commands to adapt operating parameters of the central heating system 31 and the radiator 32 in accordance with the operating parameter values transmitted by the processor 11 as a function of setpoint values stored in the memory unit 12 for the room temperature to be controlled.
- the central heating system 31 includes at least one circulating pump 31a for an energy transport medium (usually water) for supplying the radiator 32 with thermal energy via a power network 33.
- the thermal energy provided to the radiator 32 in this way is released into the air in the room 500 in order to influence take the room temperature in room 500 and control it accordingly.
- a flow rate of the energy transport medium at the radiator 32 is adjusted by a radiator valve 32a.
- the control device 10 is set up according to the invention for controlling the room temperature in the room 500, a coordinated, combined setting of a flow rate of the energy transport medium at the heating device 32 (by setting a valve position of the radiator valve 32a) and a delivery rate (preferably also a temperature) of the energy transport medium to the central heating system 31 (by adjusting the circulation pump 31a).
- the combined setting of operating parameters (flow rate and flow rate) on the central heating 31 and on the radiator 32 enables comprehensive and energy-optimized control, with which, for example, an inefficient start-up of the central heating 31 against a completely closed radiator valve 32a can be avoided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Steuervorrichtungen zum Steuern eines Heizungssystems eines Gebäudes sowie Heizungssysteme zum Einsatz in einem Gebäude.
- Im Zuge des sich zunehmend etablierenden Konzepts des sog. "Smart Home" steigt die Nachfrage nach Möglichkeiten, Versorgungssysteme für Heizung oder Strom auf möglichst effiziente bzw. smarte Weise unter Berücksichtigung einer Vielzahl von möglichen bewohnerbezogenen Szenarien zu steuern, um so nicht nur einen Energieverbrauch des jeweiligen Versorgungssystems zu optimieren, sondern auch den Komfort für die Bewohner zu erhöhen.
- In diesem Kontext wird häufig von intelligenten (smarten) Versorgungssystemen gesprochen, die es den Bewohner unter anderem ermöglichen, die Steuerung individuell auf jeweilige Gewohnheiten anzupassen, um so unter anderem unnötige Steuervorgänge zu vermeiden.
- Zu besagten Versorgungssystemen zählen unter anderem auch Heizungssysteme, die zur Temperatursteuerung innerhalb eines Gebäudes eingesetzt werden, wobei sich diese bei bestimmten Steuervorgängen bereits an einem durch die Bewohner vorgegebenen Zeitplan hinsichtlich einer Anwesenheit einer Person oder von Personen im Gebäude orientieren. In diesem Zuge sind aus dem Stand der Technik Heizkörper eines Heizungssystems bekannt, die in vom Bewohner vorgegeben Zeiten von z.B. berufsbedingter Abwesenheit in einen Energiesparmodus umschalten, in dem eine Heizleistung der Heizkörper gedrosselt wird. Vor oder bei Rückkehr der Bewohner zu einer vorgegebenen Zeit erfolgt ein Umschalten der Heizkörper in einen Normalbetrieb, im Zuge dessen Raumtemperaturen wieder auf gewünschten Werte erhöht werden.
- Um eine derartige Anpassung auf die Gewohnheiten der Bewohner zu verbessern, sind aus dem Stand der Technik Möglichkeiten einer Anwesenheitsdetektion bekannt, über die Informationen zur An- oder Abwesenheit der Bewohner im Gebäude zum Einsatz bei der Steuerung des Heizungssystems gesammelt werden können.
- Hierzu ist aus der
US 2018/299152 A1 ein Heizungssystem zum Einsatz in einem Gebäude bekannt, dass über Geofencing-basierte Ereignisse Rückschlüsse auf eine Anwesenheit einer Person im Gebäude zieht. Im Zuge dessen wird eine relative Position eines mobilen Endgeräts des Bewohners (i.d.R. eines Smartphones) zum Gebäude überwacht, wobei je nach relativer Distanz besagten Endgeräts zum Gebäude entweder ein An- oder eine Abwesenheit detektiert wird. Die Ergebnisse besagter Detektion werden an eine Thermostatvorrichtung übermittelt, die wiederum einen Betriebszustand ändernde Steuerbefehle an einen Heizkörper des Heizungssystems übermittelt, um einen Energieverbrauch bzw. eine Heizleistung desselbigen im Falle einer Abwesenheit zu drosseln und im Falle einer Anwesenheit wieder auf einen Nennwert zu bringen. - Die Möglichkeiten zur bewohnerorientierten Steuerung sind bei einem derartigen Heizungssystem allerdings stark begrenzt, da sich die Überwachung auf eine Positionserfassung des mobilen Endgeräts stützt, sodass Änderungen eines Anwesenheitsstatus eines Bewohners häufig nicht oder unter Umständen sogar falsch erkannt werden, z.B. für den Fall, dass besagtes Endgerät nicht vom Bewohner mitgeführt wird.
- Zudem werden basierend auf der Anwesenheitsdetektion meist nur diejenigen Heizvorrichtungen bzw. Heizkörper des Heizungssystems gesteuert, die über eine entsprechende drahtlose Anbindung zu einer zentralen Steuervorrichtung verfügen. Heizvorrichtungen, die beispielsweise älter sind und damit nicht über eine derartige Anbindung verfügen, werden dabei vernachlässigt, sodass das Konzept "Smart Home" bezogen auf das Heizungssystem im Grunde nur teilweise umgesetzt wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine effizientere und zuverlässigere Möglichkeit einer auf Bewohnerangewohnheiten angepassten Steuerung eines Heizungssystems eines Gebäudes bereitzustellen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden Verfahren zum Steuern eines Heizungssystems nach den Ansprüchen 1 und 12, Heizungssysteme nach den Ansprüchen 10 und 14 sowie entsprechende Steuervorrichtungen nach den Ansprüchen 11 und 15 vorgeschlagen.
- Die jeweiligen abhängigen Ansprüche beziehen sich dabei auf bevorzugte Ausführungsformen, die jeweils für sich genommen oder in Kombination bereitgestellt werden können.
- Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern eines Heizungssystems eines Gebäudes vorgeschlagen, welches die Schritte Bereitstellen eines ersten Sollwertes einer durch das Heizungssystem des Gebäudes zu steuernden Steuergröße für einen ersten Zeitpunkt, Detektieren einer Anwesenheit zumindest einer Person im Gebäude zum ersten Zeitpunkt, Ermitteln eines zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt in Abhängigkeit des bereitgestellten ersten Sollwertes und eines Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit und Steuern des Heizungssystems in Abhängigkeit des ermittelten zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße. Der Schritt des Detektierens einer Anwesenheit umfasst dabei zumindest ein Erfassen einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße eines Energieversorgungssystems des Gebäudes.
- Vorzugsweise handelt es sich bei der zu steuernden Steuergröße des Heizungssystem um eine Raumtemperatur eines Raums des Gebäudes, wobei das Verfahren keinesfalls auf diese Steuergröße beschränkt sein soll. Unter der durch das Heizungssystem zu steuernden Steuergröße kann prinzipiell eine jede Größe verstanden werden, die durch Anpassen von Betriebsparametern des Heizungssystems gezielt gesteuert werden kann. Hierbei kann es sich (nicht erschöpfend) um gebäude- oder raumspezifische Größen handeln, wie besagte Raumtemperatur oder eine Luftfeuchtigkeit im Gebäude bzw. in einem Raum des Gebäudes, oder aber um heizungssystemspezifische Größen, wie eine Temperatur eines Energietransportmediums zur Energieversorgung einer oder mehrere Heizvorrichtungen, eine Durchflussrate des Energietransportmediums in einem Leitungsnetz des Heizungssystems oder einer Temperatur von als Brauch- oder Trinkwasser für Bewohner des Gebäudes bereitzustellendem Warmwasser. Ferner ist das Verfahren auch nicht auf lediglich eine Steuergröße beschränkt, sondern es können eine Vielzahl von Steuergrößen parallel im Sinne des Verfahrens gesteuert werden.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird in vorteilhafter Weise ein Steuern des Heizungssystems zum Steuern der Steuergröße auf Basis des ersten Sollwerts und des anwesenheitsbeschreibenden Detektionsergebnisses gestattet, um so auf eine An- aber auch Abwesenheit einer Person im Gebäude (i.d.R. einem Bewohner) zu reagieren und die Steuergröße dahingehend zu steuern.
- Als Beispiel sei hierzu das im Folgenden exemplarisch beschriebene Steuern einer Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes genannt, im Zuge dessen beispielsweise auf Basis eines in einem vordefinierten Steuerprogramm einer Steuervorrichtung des Heizungssystems definierten ersten Sollwertes zum ersten Zeitpunkt die zu steuernde Raumtemperatur unter der Annahme einer zum ersten Zeitpunkt im Gebäude anwesenden Personen erhöht werden soll. Ist allerdings widererwartend keine Person zu diesem Zeitpunkt anwesend, so kann dem unter Umständen unnötigen Erhöhen der Raumtemperatur entgegengewirkt werden, indem für einen zweiten Zeitpunkt, der in diesem exemplarischen Fall insbesondere unmittelbar auf den ersten Zeitpunkt folgt, ein zweiter Sollwert bestimmt wird, der beispielsweise niedriger ausfällt als der erste Sollwert. Auf diese Weise wird ein unter Umständen unnötiges Aufheizen des Raumes vermieden, wodurch wiederum Energie und damit verbundene Kosten eingespart werden können.
- Der zweite Sollwert der zu steuernden Steuergröße wird im Schritt des Ermittelns des zweiten Sollwertes in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses im einfachsten Fall entweder auf einen ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert oder auf einen zweiten für Abwesenheit vorgebenden Wert der zu steuernden Steuergröße gesetzt, wobei besagte Werte insbesondere durch die zumindest eine Person oder werksseitig vorgegeben werden bzw. wurden. Das Verfahren gemäß des ersten Aspekts ist allerdings nicht auf besagte Werte für den zweiten Sollwert beschränkt, der auch auf beliebig andere Werte gesetzt werden kann, insbesondere auf Werte, die zwischen dem ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert und dem zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert liegen, was sich besonders vorteilhaft beim Einsatz von die Anwesenheit beschreibenden Wahrscheinlichkeitswerten gestaltet.
- Das Detektieren der Anwesenheit bezieht dabei in vorteilhafter Weise Änderungen zumindest einer Betriebsgröße des Energieversorgungsystems des Gebäudes mit ein, um so im Vergleich zum bekannten Stand der Technik die Zuverlässigkeit bei der Anwesenheitsdetektion zu erhöhen und damit auch das auf die Anwesenheit der Person angepasste Steuern des Heizungssystems zu verbessen und so eine "smarte" Heizungssteuerung bereitzustellen.
- Unter dem Detektieren der Anwesenheit der zumindest einen Person im Gebäude ist dabei nicht nur das Feststellen einer Anwesenheit, sondern auch das Feststellen einer Abwesenheit zu verstehen. Für Letzteres sei dabei das Beispiel genannt, dass eine das Gebäude verlassende Person eine Beleuchtung im Gebäude abschaltet, was im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens als Änderung eines elektrischen Verbrauchs als Betriebsgröße erfasst werden kann und auf Basis dessen eine Abwesenheit der Person detektiert werden kann.
- Unter dem Energieversorgungssystem ist dabei eine Zusammenfassung ein oder mehrerer Gebäudesysteme zu verstehen, die jeweils zur Energieversorgung des Gebäudes und/oder einzelner Räume und/oder im Gebäude befindlicher Vorrichtungen eingerichtet sind. Bei den jeweiligen durch das Energieversorgungssystem bereitgestellten Energieformen kann es sich - nicht erschöpfend - um elektrische Energie, thermische Energie oder mechanische Energie handeln. Unter mechanischer Energie sei dabei das Beispiel einer Wasserversorgung genannt, die an entsprechenden Abnahmestellen Wasser mit einem gewissen Druck und einem gewissen Volumenstrom und damit im Grunde mechanische Energie bereitstellt. Insbesondere kann es sich bei dem zu steuernden Heizungssystem selbst um einen Teil des Energieversorgungssystems des Gebäudes handeln.
- Bei der Betriebsgröße des Energieversorgungssystems, deren Änderungen erfasst werden, kann es sich um jedwede durch eine Person änderbare Größe handeln, worunter unter anderem auch die nachfolgend aufgelisteten Größen fallen, deren Auflistung nicht als abschließend zu verstehen ist:
- eine Durchflussrate oder eine Temperatur eines Energietransportmediums zur Energieversorgung einer Heizvorrichtung des Heizungssystems;
- ein Wasserverbrauch von Brauch- oder Trinkwasser;
- eine Temperatur oder eine Durchflussrate von als Brauch- oder Trinkwasser bereitzustellendem Warmwasser;
- ein Stromverbrauch eines elektrischen Verbrauchers im Gebäude, insbesondere einer Beleuchtung.
- Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf lediglich eine Betriebsgröße beschränkt, sondern es kann eine jeweilige Änderung einer Vielzahl von Betriebsgrößen des Energieversorgungssystems erfasst werden, was die Zuverlässigkeit der Anwesenheitsdetektion zusätzlich erhöht.
- Auf die beschriebene Weise können in vorteilhafter Weise Rückschlüsse auf die Anwesenheit (oder Abwesenheit) einer Person unter Verwendung bereits im Gebäude vorhandener Systeme geschlossen werden, ohne diese dabei in aufwendiger Weise umrüsten zu müssen. So können beispielsweise auch ältere Heizvorrichtungen, die elektronisch nicht mit einer Steuervorrichtung des Heizungssystems gekoppelt sind, sondern lediglich um ein analog zu bedienendes Steuerventil verfügen, zur Anwesenheitsdetektion eingesetzt werden. In einem solchen Fall kann z.B. eine durch Betätigung besagten Steuerventils bedingte Änderung eines Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung erfasst werden (z.B. durch Messen einer Änderung der Durchflussrate im gesamten Leitungsnetz oder lokalisiert an der Zuleitung der Heizvorrichtung), auf Basis derer auf die Anwesenheit einer Person rückgeschlossen wird, nämlich derjenigen, die das besagte Steuerventil betätigt hat.
- Vorzugsweise handelt es sich der durch die anwesende Person geänderten Betriebsgröße um eine von einer Person eingestellten Betriebsgröße des Energieversorgungssystems, in anderen Worten umfasst das Detektieren also ein Erfassen einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt vorgenommenen Änderung einer Einstellung einer Betriebsgröße des Energieversorgungssystems des Gebäudes. Für derartige Betriebsgrößen liegen meist bereits Nutzerschnittstellen zur Änderung vor, die üblicherweise mit einer Steuervorrichtung des Heizungssystems gekoppelt sind oder zumindest leicht gekoppelt werden können, was beispielsweise eine nachträgliche Implementierung des erfindungsgemäßen Detektionsschritts ohne größeren Aufwand gestattet.
- Durch den erfindungsgemäßen Detektionsschritt wird im exemplarischen Vergleich zu einem aus dem Stand der Technik bekanntem Detektieren, welches lediglich auf einer Positionsüberwachung eines mobilen Endgeräts einer Person bzw. eines Bewohner basiert, eine davon unabhängige Möglichkeit zur Anwesenheitsdetektion bereitgestellt, derart, dass sogar im Falle eines abgeschalteten Ordnungsdienstes auf besagtem mobilen Endgerät eine Anwesenheit der Person im Gebäude detektiert werden kann.
- Die zumindest eine Person, die insbesondere Bewohner des Gebäudes ist und deren Anwesenheit detektiert wird bzw. detektiert werden soll, ist dabei nicht als vordefiniert oder festgelegt zu verstehen, sondern es kann sich um eine beliebige Person handeln, die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Änderung der Betriebsgröße des Energieversorgungssystems vornimmt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich zudem in keiner Weise auf das Detektieren einer Anwesenheit lediglich einer Person im Gebäude, sondern ist ebenfalls dazu geeignet, Anwesenheiten einer Vielzahl von Personen im Gebäude zu detektieren, wodurch die Zuverlässigkeit der Anwesenheitsdetektion und damit das Steuern des Heizungssystems zusätzlich verbessert werden.
- Vorzugsweise umfasst das Verfahren hierzu den Schritt Detektieren von jeweiligen Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen, insbesondere einer Vielzahl von Bewohnern des Gebäudes, zu jeweiligen weiteren Zeitpunkten, wobei der Schritt des Ermittelns des zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt ferner zusätzlich in Abhängigkeit der Detektionsergebnisse aus dem zuvor genannten Schritt des Detektierens von jeweiligen Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen erfolgt.
- Die jeweiligen weiteren Zeitpunkte können dabei dem ersten Zeitpunkt entsprechen, oder innerhalb eines vordefinierten Zeitbereichs um den ersten Zeitpunkt liegen, insbesondere in einem Zeitbereich von ±15 Minuten um den ersten Zeitpunkt. So können innerhalb das vorgegebenen Zeitfensters multiple mit der Anwesenheit ein oder insbesondere mehrere Personen im Zusammenhang stehende Ereignisse erfasst werden, die erwartungsgemäß nicht alle zum gleichen Zeitpunkt stattfinden dürften.
- Jeder der jeweiligen Schritte zum Detektieren einer jeweiligen Anwesenheit einer Person der Vielzahl von Personen kann dabei ebenfalls gemäß einer der vor- oder nachstehend zum Detektieren der zumindest einen Personen beschriebenen, bevorzugten Vorgehensweisen/Ausführungsformen erfolgen.
- Vorzugsweise erfolgt das Steuern des Heizungssystems zusätzlich in Abhängigkeit eines zum zweiten Zeitpunkt erfassten Istwertes der zu steuernden Steuergröße, insbesondere in Abhängigkeit einer Differenz zwischen zweiten Sollwert und erfasstem Istwert. Dadurch wird das Verfahren um eine Regelungsfunktion erweitert, die eine verbesserte Einflussnahme auf die zu steuernde Steuergröße gestatte, die in diesem Fall einer zu regelnde Regelgröße entspricht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Wasserversorgungssystem zur Versorgung von Wasserverbrauchern, insbesondere zur Versorgung mit Warmwasser, und der Schritt des Erfassens einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße eines Energieversorgungssystems umfasst ferner ein Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines Wasserverbrauchs eines durch das Wasserversorgungssystem versorgten Wasserverbrauchers. Bei besagtem Wasserverbraucher kann es sich exemplarisch um Armaturen von Bad oder Küche (Waschtisch-, Duscharmaturen etc.) oder aber auch eine Toilettenspülung handeln.
- Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Anwesenheitsdetektion auf Basis einer durch eine anwesende Person erfolgenden Wasseranforderungen, z.B. durch Betätigung einer Armatur oder einer Toilettenspülung, ermöglicht, was im Vergleich zu einem ggf. an der Berufsstätte vergessenem mobilen Endgerät eine vergleichsweise zuverlässige Aussage über die Anwesenheit einer Person im Gebäude gestattet.
- Vorzugsweise wird die Anwesenheit auf Basis von Grenzwertübergängen detektiert, im Zuge dessen eine Anwesenheit zumindest dann detektiert bzw. erkannt wird, wenn der Wasserverbrauch einen ersten Grenzwert überschreitet, insbesondere falls eine Durchflussrate im Wasserversorgungssystem einen ersten Durchflussgrenzwert überschreitet oder der Versorgungsdruck einen ersten Druckgrenzwert unterschreitet. Letzteres wird durch das Einsetzen eines Durchflusses bedingt, im Zuge dessen (z.B. durch Öffnen einer Armatur) der im Wasserversorgungssystem vorherrschende Druck kurzzeitig absinkt.
- Vorzugsweise wird der Wasserverbrauch am Wasserverbraucher auf Basis einer Änderung einer Durchflussrate bzw. eines Volumenstroms oder eines Versorgungsdrucks am Wasserverbraucher oder im Wasserversorgungssystem erfasst. Dadurch kann der Wasserverbrauch mit Hilfe von Standardsensoren erfasst werden.
- Vorzugsweise sind zum Erfassen des Wasserverbrauchs eingerichtete Sensoreinheiten an einer in das Gebäude führenden Hauptversorgungsleitung des Wasserversorgungssystems angebracht. Dadurch kann eine Anzahl an besagten Sensoreinheiten auf ein Minimum reduziert werden, da eine zentrale Überwachung des Wasserverbrauchs an besagter Hauptversorgungsleitung erfolgt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Wasserversorgungssystem eine Warmwasservorrichtung zur Bereitstellung von Warmwasser, wobei der Schritt des Erfassens einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines Wasserverbrauchs eines durch das Wasserversorgungssystem versorgten Wasserverbrauchers zumindest ein Erfassen einer Änderung einer Wassertemperatur und/oder eine Änderung einer Durchflussrate und/oder eine Änderung eines Füllstands der Warmwasservorrichtung des Wasserversorgungssystems umfasst. Bei der Warmwasservorrichtung kann es sich dabei zum Beispiel um einen Durchlauferhitzer, eine Warmwassersolaranlage oder einen Wasserboiler handeln.
- Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Anwesenheitsdetektion direkt und zentral auf Basis erfasster Änderungen an der Warmwasservorrichtung erfolgen, die mit einer Mehrzahl der im Gebäude befindlichen Wasserverbrauchern verbunden ist. Wird durch eine anwesende Person Warmwasser angefordert, z.B. durch Betätigung einer Armatur, so wird diese Anforderung durch Änderungen besagter Betriebsgrößen der Warmwasservorrichtung erkannt, wodurch auf eine Anwesenheit einer Person im Gebäude geschlossen werden kann. Da die Warmwasservorrichtung üblicherweise direkt mit dem Heizungssystem gekoppelt ist oder sogar als Teil des Heizungssystems ausgeführt ist, bedarf es zudem keiner aufwändigen informationstechnischen Nachrüstung im Zuge der Anwesenheitsdetektion, sodass ein bereits bestehendes System verhältnismäßig einfach nachgerüstet werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Stromnetzwerk zur Versorgung elektrischer Verbraucher mit elektrischer Energie, wobei der Schritt des Erfassens einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße eines Energieversorgungssystems ein Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines elektrischen Energieverbrauchs eines mit dem Stromnetzwerk gekoppelten elektrischen Verbrauchers umfasst.
- Dadurch wird eine Anwesenheitsdetektion auf Basis der Betätigung elektrischer Verbraucher bzw. elektrischer Endgeräte im Gebäude ermöglicht. So wird das Eintreffen einer Person im Gebäude beispielsweise detektiert, wenn diese eine Beleuchtung oder ein elektrisches Garagentor betätigt.
- Vorzugsweise sind zum Erfassen des elektrischen Energieverbrauchs eingerichtete Sensoreinheiten an einer in das Gebäude führenden Hauptleitung des Stromnetzwerks angebracht, insbesondere direkt an einem Stromzähler, wodurch eine zentrale Überwachung des Stromnetzwerks ermöglicht wird, was wiederum die erforderliche Menge an besagten Sensoreinheiten reduziert.
- Vorzugsweise erfolgt ein Erfassen einer Änderung eines elektrischen Energieverbrauchs dabei auf Basis vordefinierter Grenzwerte, wobei bei Überschreiten eines ersten Grenzwerts, der einen Mindestverbrauch bei zumindest einer anwesenden Person beschreibt, eine Anwesenheit der zumindest einen Person im Gebäude detektiert wird und bei Unterschreiten eines zweiten Grenzwerts, der einen Maximalverbrauch bei abwesender Person, insbesondere bei Abwesenheit aller Bewohner des Gebäudes, beschreibt, eine Abwesenheit der zumindest einen Person im Gebäude, insbesondere aller Bewohner des Gebäudes, detektiert wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin die Schritte Bestimmen des relativ zum ersten Zeitpunkt zukünftigen zweiten Zeitpunkts auf Basis des ersten Zeitpunkts, wobei ein zeitlicher Abstand zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweitem Zeitpunkt insbesondere sieben Tage beträgt, Ermitteln eines Wahrscheinlichkeitswertes, der eine Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit der zumindest einen Person im Gebäude zum zweiten Zeitpunkt beschreibt, in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt. Der Schritt des Ermittelns des zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für den zweiten Zeitpunkt erfolgt dabei in Abhängigkeit des bereitgestellten ersten Sollwertes und des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes.
- Je höher der Wahrscheinlichkeitswert ausfällt, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass zum zweiten Zeitpunkt eine Person bzw. die zumindest eine Person im Gebäude anwesend ist. Der Wahrscheinlichkeitswert nimmt dabei vorzugsweise numerische Werte zwischen 0 und 1 an ("0" entspricht Abwesenheit, "1" entspricht Anwesenheit), ist aber nicht auf besagten Wertebereich beschränkt. Dadurch wird das Verfahren um eine Vorhersagefunktion in Bezug auf Gewohnheiten der Bewohner des Gebäudes erweitert, auf Basis dessen Verhaltensmuster erkannt und bei der zukünftigen Steuerung des Heizungssystems berücksichtigt werden können. Wird beispielsweise um 17:30 Uhr an einem Montagnachmittag eine Anwesenheit einer Person im Gebäude detektiert, so kann damit gerechnet werden, dass besagte Person auch am darauffolgenden Montag zur gleichen Zeit im Gebäude anwesend sein wird.
- Vorzugsweise erfolgt der Schritt des Ermittelns eines Wahrscheinlichkeitswertes dabei zusätzlich in Abhängigkeit der Detektionsergebnisse aus dem Schritt des Detektierens von jeweiligen Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen, insbesondere in Abhängigkeit einer Anzahl von positiven Detektionsergebnissen, wodurch die Zuverlässigkeit einer Anwesenheitsprognose für den zweiten Zeitpunkt weiter erhöht wird.
- Liegen beispielsweise zum ersten Zeitpunkt oder innerhalb des vordefinierten Zeitbereichs um den ersten Zeitpunkt eine Vielzahl von positiven Detektionsergebnissen vor, so kann der Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt höher angesetzt werden als im Falle von lediglich einem positivem Detektionsergebnis.
- Vorzugsweise wird je nach Wahrscheinlichkeitswert dabei ein anderer Wert für den zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße ermittelt, wobei sich im einfachsten Fall insbesondere die Definition eines Grenzwertes anbietet, der zumindest einen ersten Wahrscheinlichkeitsbereich und einen zweiten Wahrscheinlichkeitsbereich voneinander abtrennt, wobei der zweite Sollwert den ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert annimmt, sofern der Wahrscheinlichkeitswert im ersten Wahrscheinlichkeitsbereich liegt, und den zweiten für Abwesenheit vorgebenden Wert, sofern der Wahrscheinlichkeitswert im zweiten Wahrscheinlichkeitsbereich liegt.
- Zusätzlich oder alternativ erfolgt das Ermitteln des zweiten Sollwerts auf Basis einer vorgegebenen Sollwertfunktion in Abhängigkeit des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt, dem ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert und dem zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert. Insbesondere fällt dabei eine Differenz von dem ermittelten zweitem Sollwert und dem ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert bei einem niedrigen Wahrscheinlichkeitswert größer aus als bei einem höheren Wahrscheinlichkeitswert.
- Als Beispiel für besagte Sollwertfunktion, sei die unter Gleichung 1 genannte Funktion f genannt, die in Abhängigkeit des zwischen 0 und 1 liegenden Wahrscheinlichkeitswertes P2 für den zweiten Zeitpunkt ("0" entspricht Abwesenheit, "1" entspricht Anwesenheit), dem ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert V1 und dem zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert V2 den zweiten Sollwert S2 der zu steuernden Steuergröße für den zweiten Zeitpunkt angibt.
- Die beispielhafte Sollwertfunktion f ist dabei eine lineare Funktion des Wahrscheinlichkeitswertes P2, wobei anzumerken ist, dass die Sollwertfunktion im Allgemeinen weder auf den hier exemplarisch genannten Zusammenhang noch auf die genannten Funktionsargumente beschränkt ist. Ferner kann besagte Sollwertfunktion im Gegensatz zur algebraischen Gleichung 1 auch im Rahmen einer Differentialgleichung definiert werden.
- Auf Basis der Sollwertfunktion ist es beispielsweise möglich, je nach Wahrscheinlichkeitswert den zweiten Sollwert derart festzulegen, dass dieser optimal auf alle möglicherweise zum zweiten Zeitpunkt vorliegenden Szenarien eingestellt ist. Beträgt der ermittelte Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt beispielsweise 50% (0,5), so kann der zweite Sollwert auf einen Wert gesetzt werden, der einem Mittelwert zwischen dem ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert und dem zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert entspricht. Dadurch ist das Heizungssystem gleichermaßen auf eine mögliche Anwesenheit oder eine Abwesenheit der Person zum zweiten Zeitpunkt vorbereitet, im Zuge dessen ausgehend vom zweiten Zeitpunkt mit einem Istwert der Steuergröße, der idealerweise dem zweiten Sollwert entspricht, die Steuergröße verhältnismäßig schnell auf sowohl den ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert als auch den zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert gebracht werden kann, was unter anderem einen erhöhten Komfort aber auch Energieeinsparungen bei Nutzung des Heizungssystems bedeutet.
- Vorzugsweise umfasst das Verfahren zusätzlich die Schritte Ermitteln eines dritten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für einen relativ zum ersten Zeitpunkt späteren dritten Zeitpunkt in Abhängigkeit des bereitgestellten ersten Sollwertes und des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit für den ersten Zeitpunkt und Steuern des Heizungssystems in Abhängigkeit des ermittelten dritten Sollwertes der zu steuernden dritten Steuergröße. Die Benennung des zweiten und des dritten Zeitpunkts ist dabei losgelöst von einer zeitlichen Reihenfolge zu verstehen, so kann der dritte Zeitpunkt sowohl vor als auch nach dem zweiten Zeitpunkt liegen.
- Dadurch wird neben der Vorhersagefunktion für einen insbesondere eine Woche in der Zukunft liegenden zweiten Zeitpunkt zusätzlich die Möglichkeit bereitgestellt, einen Sollwert für einen dritten Zeitpunkt bereitzustellen, der insbesondere unmittelbar auf den ersten Zeitpunkt folgt, um so zusätzlich auch direkt auf das Detektionsergebnis zum ersten Zeitpunkt reagieren zu können. Wird beispielsweise widererwartend zum ersten Zeitpunkt die Anwesenheit der Person im Gebäude detektiert, so kann nicht nur der Wahrscheinlichkeitswert für eine Woche später (zweiter Zeitpunkt) angehoben werden (z.B. durch Zuordnung einer höheren Anwesenheitswahrscheinlichkeit), sondern es kann auch direkt auf die nicht erwartete Anwesenheit reagiert werden, indem ein sich vom ersten Sollwert unterscheidender dritter Sollwert für den unmittelbar auf den ersten Zeitpunkt folgenden dritten Zeitpunkt ermittelt und zum Steuern des Heizungssystem bereitgestellt wird.
- Als unmittelbar auf den ersten Zeitpunkt folgend ist dabei zu verstehen, dass der betreffende Zeitpunkt einen zeitlichen Abstand zum ersten Zeitpunkt aufweist, der im Wesentlichen einer Größenordnung der zeitlichen Auflösung eines die Sollwerte enthaltenen Steuerprogramms oder eines im Zuge des Steuerns eingesetzten Steueralgorithmus entspricht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt des Ermittelns eines Wahrscheinlichkeitswertes weiterhin die Teilschritte Bereitstellen eines initialen Wahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt, Aktualisieren des bereitgestellten initialen Wahrscheinlichkeitswertes in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt und wahlweise in Abhängigkeit der Detektionsergebnisse aus dem Schritt des Detektierens von jeweiligen Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen, und des bereitgestellten initialen Wahrscheinlichkeitswertes und Bereitstellen des aktualisierten Wahrscheinlichkeitswertes als ermittelten Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt.
- Auf diese Weise wird eine Möglichkeit zur systematischen Verfeinerung von die Anwesenheit beschreibenden Wahrscheinlichkeitswerten bereitgestellt, die das Konzept einer selbstlernenden Heizungssteuerung umsetzt.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem ermittelten Wahrscheinlichkeitswert um einen resultierenden Wahrscheinlichkeitswert, wobei der Schritt Bereitstellen eines initialen Wahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt ein Bereitstellen einer Vielzahl von initialen Teilwahrscheinlichkeitswerten für den zweiten Zeitpunkt, die auf eine jeweils zugehörige Betriebsgröße einer Vielzahl von Betriebsgrößen des Energieversorgungssystem bezogen sind, umfasst. Ferner umfasst der Schritt Aktualisieren des bereitgestellten initialen Wahrscheinlichkeitswertes dabei den Teilschritt Aktualisieren des auf die Betriebsgröße mit der zum ersten Zeitpunkt detektierten Änderung bezogenen initialen Teilwahrscheinlichkeitswertes der Vielzahl von initialen Teilwahrscheinlichkeitswerten, wobei das Aktualisieren in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt und des bereitgestellten initialen Teilwahrscheinlichkeitswertes erfolgt. Weiterhin umfasst der Schritt Bereitstellen des aktualisierten Wahrscheinlichkeitswertes als ermittelten Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt dabei die Teilschritte Mitteln, insbesondere gewichtetes Mitteln, des aktualisierten Teilwahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt und zumindest einem weiteren initialen Teilwahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt, insbesondere aller übrigen initialen Teilwahrscheinlichkeitswerte für den zweiten Zeitpunkt, und Bereitstellen des gemittelten Wahrscheinlichkeitswertes als resultierender Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt.
- Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Wahrscheinlichkeitswert bereitgestellt, der aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen heraus ermittelt wird und so eine noch zuverlässigere Prognose bzw. Vorhersage der Anwesenheit der Person für den zweiten Zeitpunkt gestattet.
- Vorzugsweise werden die Wahrscheinlichkeitswerte (initialer und/oder aktualisierter) als Teil einer zeitlichen Wahrscheinlichkeitsverteilung bereitgestellt, die die Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit der zumindest einen Person zu verschiedenen Zeitpunkten eines vordefinierten Zeitraums beschreibt. Die einzelnen Wahrscheinlichkeitswerte der Wahrscheinlichkeitsverteilung basieren dabei insbesondere auf einer Vielzahl von Detektionsergebnissen und wahlweise zusätzlich auf Wahrscheinlichkeitswerten aus einem vor dem vordefinierten Zeitraum liegenden Zeitraum.
- Auf diese Weise kann z.B. eine eine Woche abdeckende Wahrscheinlichkeitsverteilung bereitgestellt werden, die auf mehreren in den vorangegangenen Wochen gesammelten Detektionsergebnissen und wahlweise auf bereitgestellten Wahrscheinlichkeitswerten basiert. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann in diesem Sinne mit jedem Ablauf einer weiteren Woche und der darin erfolgenden Anwesenheitsdetektionen zunehmend verfeinert werden, um Gewohnheiten der Bewohner besser abbilden zu können und ein darauf abgestimmtes, verbessertes Steuern des Heizungssystems zu ermöglichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt des Detektierens einer Anwesenheit ferner ein Erfassen einer Änderung einer Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes zum ersten Zeitpunkt oder zu einem anderen Zeitpunkt innerhalb eines festgelegten Zeitbereichs um den ersten Zeitpunkt.
- Auf diese Weise kann die Überwachung der Betriebsgrößen des Energieversorgungssystems derart erweitert werden, dass Aktionen einer Person, die Einfluss auf die Raumtemperatur und nicht direkt auf das Energieversorgungssystem haben, Rückschlüsse auf die Anwesenheit der Person gestatten. So kann beispielsweise in Folge eines durch die anwesende Person geöffneten Fensters ein Abfall der Raumtemperatur als Indiz für die Anwesenheit genutzt werden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass ein Abfall der Raumtemperatur in der Regel zu einer Leistungserhöhung einer Heizvorrichtung in besagtem Raum führt, die wiederum als Änderung einer Betriebsgröße des Energieversorgungssystems erfasst werden kann.
- Vorzugsweise erfolgt ein Bereitstellen des Detektionsergebnisses in diesem Fall durch gewichtete Mittelung der erfassten Änderung der Raumtemperatur des Raumes und der erfassten Änderung der Betriebsgröße des Energieversorgungssystems.
- Auf diese Weise kann eine Änderung einer Betriebsgröße beispielsweise durch die erfasste Änderung der Raumtemperatur bestätigt werden, um so die Zuverlässigkeit der Anwesenheitsdetektion zusätzlich zu erhöhen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt des Detektierens einer Anwesenheit ferner ein Erfassen einer zum Gebäude relativen Position eines Mobilfunkgeräts oder eines Transportmittels der zumindest einen und/oder einer weiteren Person, insbesondere unter Verwendung des Global-Positioning-Systems (GPS), und ein Bereitstellen des Detektionsergebnisses durch gewichtete Mittelung der erfassten Änderung der Betriebsgröße des Energieversorgungsystems und der erfassten relativen Position des Mobilfunkgeräts oder des Transportmittels.
- Auf diese Weise kann eine Änderung einer Betriebsgröße in vorteilhafter Weise durch die erfasste relative Position bestätigt oder wahlweise auch in Frage gestellt werden, um so die Zuverlässigkeit der Anwesenheitsdetektion zusätzlich zu erhöhen, wobei diese Maßnahme nicht auf die zumindest eine Person beschränkt ist, sondern auch eine weitere Person, die insbesondere Bewohner des Gebäudes ist, umfassen kann. So kann beispielsweise für den Fall, dass vergessen wurde, die Beleuchtung oder einen anderen elektrischen Verbraucher abzuschalten, trotzdem auf die Abwesenheit der zumindest einen Person und/oder einer weiteren Person geschlossen werden, sofern sich das Mobilfunkgerät oder ein GPS-fähiges Auto vom Gebäude entfernt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Heizungssystem zumindest eine zum Anpassen einer Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes eingerichtete Heizvorrichtung und eine zur Energieversorgung der Heizvorrichtung eingerichtete Energieversorgungsvorrichtung, wobei die Energieversorgung der Heizvorrichtung über ein Energietransportmedium erfolgt, und der Schritt des Steuerns des Heizungssystems ferner ein Einstellen einer Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung, insbesondere durch Einstellen einer Ventilstellung einer Ventilvorrichtung der Heizvorrichtung, in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes und ein Einstellen einer Durchflussrate und/oder einer Temperatur des Energietransportmediums an der Energieversorgungsvorrichtung in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes umfasst.
- Bei der Energieversorgungsvorrichtung kann es sich dabei z.B. um eine Zentralheizung oder jedwede andere Vorrichtung handeln, die über einen Wärmetauscher Energie auf das Energietransportmedium übertragen kann, wie beispielsweise einer Solarthermieanlage.
- Auf diese Weise wird auf Basis des ermittelten zweiten Sollwertes eine durchgreifende Steuerung des Heizungssystems ermöglicht, im Zuge dessen nicht nur Betriebsparameter der Heizvorrichtung (z.B. Heizkörper), sondern auch die der Energieversorgungsvorrichtung (z.B. Zentralheizung) angepasst werden. So kann beispielsweise im Zuge eines durch den zweiten Sollwert bestimmten Erhöhens einer Raumtemperatur in einem ersten Schritt die Ventilvorrichtung an der Heizvorrichtung voll geöffnet werden, um den Widerstand im Leitungssystem des Heizungssystems beim Anfahren der Energieversorgungsvorrichtung, das üblicherweise ein Erhöhen der Durchflussrate und der Temperatur des Energietransportmediums umfasst, zu reduzieren. Nach Erreichen der durch die Energieversorgungsvorrichtung vorgegebenen Temperatur kann in einem zweiten Schritt letztlich in Abhängigkeit des zweiten Sollwerts in die gewünschte Ventilstellung gebracht werden. Ein derartiges Vorgehen ermöglicht ein besonders energiesparendes Anfahren oder auch Abschalten des Heizungssystems.
- Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird ein Heizungssystem zum Einsatz in einem Gebäude vorgeschlagen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß des ersten Aspekts der Erfindung, wobei das Heizungssystem zumindest eine zum Steuern des Heizungssystems eingerichtete Steuervorrichtung mit einer Speichereinheit, die zum Speichern von Sollwerten einer durch das Heizungssystem zu steuernden Steuergröße eingerichtet ist, und eine mit der Steuervorrichtung gekoppelte Detektionsvorrichtung, die zum Detektieren einer Anwesenheit zumindest einer Person im Gebäude eingerichtet ist, umfasst. Die Steuervorrichtung umfasst ferner eine Auswertungseinheit, die dazu eingerichtet ist, ein zu einem ersten Zeitpunkt durch die Detektionsvorrichtung detektiertes Detektionsergebnis zu empfangen und in Abhängigkeit des empfangenen Detektionsergebnisses und eines in der Speichereinheit abgespeicherten ersten Sollwertes für den ersten Zeitpunkt einen zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt zu ermitteln. Die Steuervorrichtung ist dabei zumindest dazu eingerichtet, das Heizungssystem in Abhängigkeit des ermittelten zweiten Sollwertes für den zweiten Zeitpunkt zu steuern. Die Detektionsvorrichtung umfasst dazu eine mit einem Energieversorgungssystem des Gebäudes gekoppelte Erfassungsvorrichtung, die zum Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße des Energieversorgungssystems eingerichtet ist. Insbesondere ist die Auswertungseinheit dabei dazu eingerichtet, den ermittelten zweiten Sollwert in der Speichereinheit abzuspeichern.
- Durch das erfindungsgemäße Heizungssystem gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein System zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß des ersten Aspekts der Erfindung mit allen damit verbundenen Vorteilen bereitgestellt.
- Die Detektionsvorrichtung ist dabei derart eingerichtet, dass diese auf Basis der von der Erfassungsvorrichtung erfassten Änderung der Betriebsgröße das die Anwesenheit der zumindest einen Person beschreibende Detektionsergebnis ermittelt und der Auswertungseinheit bereitstellt.
- Vorzugsweise ist die Detektionsvorrichtung dazu eingerichtet, jeweilige Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen, insbesondere einer Vielzahl von Bewohnern des Gebäudes, zu jeweiligen weiteren Zeitpunkten, die dem ersten Zeitpunkt entsprechen oder innerhalb eines vordefinierten Zeitbereichs um den ersten Zeitpunkt liegen, insbesondere in einem Zeitbereich von ±15 Minuten um den ersten Zeitpunkt, zu detektieren und basierend darauf weitere Detektionsergebnisse bereitzustellen. Die Auswertungseinheit ist dabei zusätzlich dazu eingerichtet, den zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für den zweiten, späteren Zeitpunkt zusätzlich in Abhängigkeit der weiteren Detektionsergebnisse zu ermitteln.
- Die Detektionsvorrichtung kann vorzugsweise auch als Teil der Steuervorrichtung des Heizungssystems ausgebildet sein, wodurch die Funktionalitäten der Detektionsvorrichtung durch die Steuervorrichtung selbst übernommen werden können, um so beispielsweise hardwareseitige Bauteile, wie Prozessoren und Speichereinheiten etc., einzusparen.
- Die Erfassungsvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Sensoreinheiten, die mit ein oder mehreren Teilen des Energieversorgungssystems verbunden sind und zum Erfassen von Änderungen einer jeweiligen Betriebsgröße eingerichtet sind. Insbesondere umfasst jeder Teil des Energieversorgungssystems des Gebäudes zumindest eine Sensoreinheit der Erfassungsvorrichtung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Wasserversorgungssystem zur Versorgung von Wasserverbrauchern, insbesondere zur Versorgung mit Warmwasser, wobei die Erfassungsvorrichtung eine Sensoreinheit umfasst, die zum Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines Wasserverbrauchs eines durch das Wasserversorgungssystem versorgten Wasserverbrauchers eingerichtet ist. Insbesondere handelt es sich bei besagter Sensoreinheit um einen Durchfluss- oder Volumenstromstrommesser.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Wasserversorgungssystem eine Warmwasservorrichtung zur Bereitstellung von Warmwasser, wobei die Erfassungsvorrichtung ein oder mehrere Sensoreinheiten umfasst, bei denen es sich um einen Temperatursensor oder einen Durchflussmesser oder einen Füllstandmesser handelt, die jeweils zum Erfassen einer Änderung einer Wassertemperatur oder einer Änderung einer Durchflussrate oder einer Änderung eines Füllstands der Warmwasservorrichtung des Wasserversorgungssystems eingerichtet sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Stromnetzwerk zur Versorgung elektrischer Verbraucher mit elektrischer Energie, wobei die Erfassungsvorrichtung zumindest eine Sensoreinheit umfasst, die zum Erfassen einer Änderung eines elektrischen Energieverbrauchs eines mit dem Stromnetzwerk gekoppelten elektrischen Verbrauchers umfasst. Insbesondere handelt es sich dabei um ein Amperemeter oder einen elektrischen Leistungsmesser, der vorzugsweise als Teil eines Stromzählers des Gebäudes ausgebildet ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswertungseinheit der Steuervorrichtung dazu eingerichtet, den relativ zum ersten Zeitpunkt zukünftigen zweiten Zeitpunkts auf Basis des ersten Zeitpunkts zu bestimmen, wobei ein zeitlicher Abstand zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt insbesondere sieben Tage beträgt. Ferner ist die Auswertungseinheit dazu eingerichtet, einen Wahrscheinlichkeitswert, der eine Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit der zumindest einen Person im Gebäude zum zweiten Zeitpunkt beschreibt, in Abhängigkeit des durch die Detektionsvorrichtung bereitgestellten Detektionsergebnisses zum ersten Zeitpunkt, und wahlweise in Abhängigkeit der weiteren Detektionsergebnisse, zu ermitteln, und den zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für den zweiten Zeitpunkt dabei in Abhängigkeit des ersten Sollwertes und des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes zu ermitteln.
- Die Auswertungseinheit ist dabei vorzugsweise dazu eingerichtet, den zweiten Sollwert auf Basis einer vorgegebenen, in der Speichereinheit abgespeicherten Sollwertfunktion in Abhängigkeit des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes, einem ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert für die zu steuernde Steuergröße und einem zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert für die zu steuernde Steuergröße, die in der Speichereinheit abgespeichert sind, zu ermitteln. Als Beispiel für besagte Sollwertfunktion wird auf die obig zum ersten Aspekt der Erfindung angeführte Gleichung 1 verwiesen.
- Vorzugsweise ist die Speichereinheit auch zum Speichern von die Anwesenheit der zumindest einen Person beschreibenden Wahrscheinlichkeitswerten eingerichtet, wobei die Auswertungseinheit insbesondere dazu eingerichtet ist, derartige Wahrscheinlichkeitswerte aus der Speichereinheit auszulesen und ebenfalls in dieser abzuspeichern, insbesondere den durch die Auswertungseinheit ermittelten Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswertungseinheit der Steuervorrichtung im Zuge des Ermittelns des Wahrscheinlichkeitswertes zum zweiten Zeitpunkt dazu eingerichtet, eine in der Speichereinheit abgespeicherten initialen Wahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt auszulesen, diesen in Abhängigkeit des durch die Detektionsvorrichtung bereitgestellten Detektionsergebnisses zum ersten Zeitpunkt, und wahlweise in Abhängigkeit der weiteren Detektionsergebnisse, zu aktualisieren und den aktualisierten Wahrscheinlichkeitswerte wieder in der Speichereinheit abzuspeichern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Detektionsvorrichtung einen in einem Raum des Gebäudes angeordnete Temperaturmessvorrichtung, die zum Erfassen einer Änderung einer Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes eingerichtet ist, wobei die Detektionsvorrichtung dazu eingerichtet ist, das Detektionsergebnis zusätzlich auf Basis einer erfassten Änderung der Raumtemperatur zu ermitteln, insbesondere durch gewichtete Mittelung der Änderung der Raumtemperatur und einer erfassten Änderung der Betriebsgröße.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Heizungssystem ferner eine Positionsermittlungseinheit, die vorzugsweise als Teil der Detektionsvorrichtung oder aber separat ausgeführt ist, und die über eine drahtlose Datenschnittstelle mit einem Mobilfunkgerät oder einem Transportmittel der zumindest einen oder einer weiteren Person verbunden ist und eingerichtet ist, Positionsdaten, insbesondere GPS-Daten, des Mobilfunkgeräts oder des Transportmittels zu empfangen. Ferner ist die Positionsermittlungseinheit dazu eingerichtet, auf Basis der empfangenen Positionsdaten eine relative Position des Mobilfunkgeräts oder des Transportmittels zum Gebäude zu ermitteln und diese ermittelte relative Position der Detektionsvorrichtung bereitzustellen, die wiederum zum Bereitstellen des Detektionsergebnisses durch gewichtete Mittelung der erfassten Änderung der Betriebsgröße des Energieversorgungsystems und der bereitgestellten relativen Position eingerichtet ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Heizungssystem zumindest eine zum Anpassen einer Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes eingerichtete Heizvorrichtung und eine zur Energieversorgung der Heizvorrichtung eingerichtete Energieversorgungsvorrichtung, wobei die Energieversorgung der Heizvorrichtung über ein Energietransportmedium erfolgt, und die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist eine Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung, insbesondere durch Einstellen einer Ventilstellung einer Ventilvorrichtung der Heizvorrichtung, in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes und eine Förderleistung und/oder eine Temperatur des Energietransportmediums an der Energieversorgungsvorrichtung in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes einzustellen.
- Gemäß eines dritten Aspekts der Erfindung wird eine Steuervorrichtung zum Einsatz in einem Heizungssystem gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung vorgeschlagen.
- Gemäß eines vierten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum koordinierten Steuern eines Heizungssystems eines Gebäudes vorgeschlagen, wobei das Heizungssystem zumindest eine zum Anpassen einer Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes eingerichtete Heizvorrichtung und eine zur Energieversorgung der Heizvorrichtung eingerichtete, insbesondere außerhalb des Raumes angeordnete, Energieversorgungsvorrichtung umfasst, wobei die Energieversorgung der Heizvorrichtung über ein Energietransportmedium erfolgt. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte Bereitstellen eines ersten Sollwertes einer durch das Heizungssystem des Gebäudes zu steuernden Steuergröße für einen ersten Zeitpunkt, Detektieren einer Anwesenheit zumindest einer Person im Gebäude zum ersten Zeitpunkt, Ermitteln eines zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt in Abhängigkeit des bereitgestellten ersten Sollwertes und eines Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit und Steuern des Heizungssystems in Abhängigkeit des ermittelten zweiten Sollwertes durch Einstellen einer Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung, insbesondere durch Einstellen einer Ventilstellung einer Ventilvorrichtung der Heizvorrichtung. Der Schritt des Steuerns des Heizungssystems umfasst dabei zusätzlich ein Einstellen einer Förderleistung und/oder einer Temperatur des Energietransportmediums an der Energieversorgungsvorrichtung, der in Kombination mit dem Schritt des Einstellens einer Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung erfolgt.
- Das Einstellen der Förderleistung und/oder der Temperatur des Energietransportmediums an der Energieversorgungsvorrichtung erfolgt dabei in Abhängigkeit des ermittelten zweiten Sollwertes und ist dabei ein aktives bzw. direktes Einstellen an der Energieversorgungsvorrichtung. Unter aktivem bzw. direktem Einstellen ist dabei ein direkt an der Energieversorgungsvorrichtung erfolgendes Einstellen von Betriebsparametern der Energieversorgungsvorrichtung zu verstehen, die zusätzlich zu den an der Heizvorrichtung vorgenommenen Betriebsparameteränderungen erfolgen, derart, dass unter Umständen durch besagte Betriebsparameteränderungen an der Heizvorrichtung indirekt bewirkte Änderungen an einem Betriebszustand der Energieversorgungsvorrichtung nicht als besagtes aktives bzw. direktes Einstellen zu sehen sind.
- Auf diese Weise wird eine durchgreifende Steuerung des Heizungssystems ermöglicht, bei der in koordinierter Weise nicht nur Betriebsparameter an der Heizvorrichtung selbst, sondern auch direkt an der Energieversorgungsvorrichtung unter Berücksichtigung eines Detektionsergebnisses erfolgt.
- Im Vergleich zum bekannten Stand der Technik, der lediglich ein Einstellen von Betriebsparametern an der Heizvorrichtung vorschlägt, kann so die Steuerung des Heizungssystems verbessert werden, im Zuge dessen Steuervorgänge besonders energieeffizient gestaltet werden können. So kann im Falle einer detektierten Abwesenheit nicht nur die Heizvorrichtung selbst in einen Energiesparmodus versetzt werden, sondern auch die Energie bereitstellende Energieversorgungsvorrichtung selbst, bei der es sich exemplarisch um eine verbrennungsbasierte Zentralheizung handeln kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise Energie eingespart werden.
- Auf der anderen Seite kann beispielsweise auch im Zuge eines durch den zweiten Sollwert bestimmten Erhöhens einer Raumtemperatur in einem ersten Schritt die Ventilvorrichtung an der Heizvorrichtung voll geöffnet werden, um den Widerstand im Leitungssystem des Heizungssystems beim Anfahren der Energieversorgungsvorrichtung, das üblicherweise ein Erhöhen der Förderleistung und der Temperatur des Energietransportmediums umfasst, zu reduzieren. Nach Erreichen der durch die Energieversorgungsvorrichtung vorgegebenen Temperatur kann in einem zweiten Schritt letztlich in Abhängigkeit des zweiten Sollwerts in die gewünschte Ventilstellung gebracht werden. Ein derartiges Vorgehen ermöglicht ein besonders energiesparendes Anfahren des Heizungssystems.
- Der zweite Sollwert der zu steuernden Steuergröße wird im Schritt des Ermittelns des zweiten Sollwertes in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses im einfachsten Fall entweder auf einen ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert oder auf einen zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert der zu steuernden Steuergröße gesetzt, wobei besagte Werte insbesondere durch die zumindest eine Person oder werksseitig vorgegeben werden bzw. wurden. Das Verfahren gemäß des vierten Aspekts ist allerdings nicht auf besagte Werte für den zweiten Sollwert beschränkt, der auch auf beliebig andere Werte gesetzt werden kann, insbesondere auf Werte, die zwischen dem ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert und dem zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert liegt, was sich besonders vorteilhaft beim Einsatz von die Anwesenheit beschreibenden Wahrscheinlichkeitswerten gestaltet.
- Wie auch im Falle des ersten Aspekts der Erfindung ist die zumindest eine Person, die insbesondere Bewohner des Gebäudes ist und deren Anwesenheit detektiert wird bzw. detektiert werden soll, dabei nicht als vordefiniert zu verstehen, sondern es kann sich um eine beliebige Person handeln.
- Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich zudem in keiner Weise auf das Detektieren einer Anwesenheit lediglich einer Person im Gebäude, sondern ist ebenfalls dazu geeignet, Anwesenheiten einer Vielzahl von Personen im Gebäude zu detektieren, wodurch eine Anwesenheitsdetektion und damit das Steuern des Heizungssystems zusätzlich verbessert werden.
- Vorzugsweise umfasst das Verfahren hierzu den Schritt Detektieren von jeweiligen Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen, insbesondere einer Vielzahl von Bewohnern des Gebäudes, zu jeweiligen weiteren Zeitpunkten, wobei ferner der Schritt des Ermittelns des zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt zusätzlich in Abhängigkeit der Detektionsergebnisse aus dem zuvor genannten Schritt des Detektierens von jeweiligen Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen erfolgt.
- Die jeweiligen weiteren Zeitpunkte können dabei dem ersten Zeitpunkt entsprechen, oder innerhalb eines vordefinierten Zeitbereichs um den ersten Zeitpunkt liegen, insbesondere in einem Zeitbereich von ±15 Minuten um den ersten Zeitpunkt.
- Jeder der jeweiligen Schritte zum Detektieren einer jeweiligen Anwesenheit einer Person der Vielzahl von Personen kann dabei ebenfalls gemäß einer der vor- oder nachstehend zum Detektieren der zumindest einen Personen beschriebenen, bevorzugten Vorgehensweisen/Ausführungsformen erfolgen.
- Vorzugsweise erfolgt das Steuern des Heizungssystems zusätzlich in Abhängigkeit eines zum zweiten Zeitpunkt erfassten Istwertes der zu steuernden Steuergröße, insbesondere in Abhängigkeit einer Differenz zwischen zweiten Sollwert und erfasstem Istwert. Dadurch wird das das Verfahren um eine Regelungsfunktion erweitert, die eine verbesserte Einflussnahme auf die zu steuernde Steuergröße bzw. in diesem Fall zu regelnde Regelgröße gestattet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt des Detektierens einer Anwesenheit ein Erfassen einer zum Gebäude relativen Position eines Mobilfunkgeräts oder eines Transportmittels der zumindest einen oder einer weiteren Person, insbesondere unter Verwendung des Global-Positioning-Systems (GPS), wodurch das Detektieren der Anwesenheit um eine zuverlässige Möglichkeit erweitert wird, die überdies auf verhältnismäßig einfach und kostengünstige Weise zu implementieren ist, da besagte Mobilfunkgeräte oder Transportmittel üblicherweise alle notwendigen Funktionalitäten bereits werksseitig mit sich bringen.
- In ähnlicher Weise zum Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung bieten sich auch die nachfolgend aufgelisteten bevorzugten Ausführungsformen mit den jeweils bereits beschriebenen Vorteilen der jeweils zusätzlichen Merkmale.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt des Detektierens der Anwesenheit ein Erfassen einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße eines Energieversorgungssystems des Gebäudes.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Wasserversorgungssystem zur Versorgung von Wasserverbrauchern, insbesondere zur Versorgung mit Warmwasser, und der Schritt des Erfassens einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße eines Energieversorgungssystems umfasst ferner ein Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines Wasserverbrauchs eines durch das Wasserversorgungssystem versorgten Wasserverbrauchers. Bei besagtem Wasserverbraucher kann es sich exemplarisch um Armaturen von Bad oder Küche oder aber auch eine Toilettenspülung handeln.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Wasserversorgungssystem eine Warmwasservorrichtung zur Bereitstellung von Warmwasser, wobei der Schritt des Erfassens einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines Wasserverbrauchs eines durch das Wasserversorgungssystem versorgten Wasserverbrauchers zumindest ein Erfassen einer Änderung einer Wassertemperatur und/oder eine Änderung einer Durchflussrate und/oder eine Änderung eines Füllstands der Warmwasservorrichtung des Wasserversorgungssystems umfasst. Bei der Warmwasservorrichtung kann es sich dabei zum Beispiel um einen Durchlauferhitzer, eine Warmwassersolaranlage oder einen Wasserboiler handeln.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Stromnetzwerk zur Versorgung elektrischer Verbraucher mit elektrischer Energie, wobei der Schritt des Erfassens einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße eines Energieversorgungssystems ein Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines elektrischen Energieverbrauchs eines mit dem Stromnetzwerk gekoppelten elektrischen Verbrauchers umfasst.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin die Schritte Bestimmen des relativ zum ersten Zeitpunkt zukünftigen zweiten Zeitpunkts auf Basis des ersten Zeitpunkts, wobei ein zeitlicher Abstand zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweitem Zeitpunkt insbesondere sieben Tage beträgt, Ermitteln eines Wahrscheinlichkeitswertes, der eine Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit der zumindest einen Person im Gebäude zum zweiten Zeitpunkt beschreibt, in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt. Der der Schritt des Ermittelns des zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für den zweiten Zeitpunkt erfolgt dabei in Abhängigkeit des bereitgestellten ersten Sollwertes und des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes.
- Vorzugsweise erfolgt der Schritt des Ermittelns eines Wahrscheinlichkeitswertes dabei zusätzlich in Abhängigkeit der Detektionsergebnisse aus dem Schritt des Detektierens von jeweiligen Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen, insbesondere in Abhängigkeit einer Anzahl von positiven Detektionsergebnissen, wodurch die Zuverlässigkeit der Anwesenheitsprognose erhöht wird.
- Vorzugsweise wird je nach Wahrscheinlichkeitswert dabei ein anderer Wert für den zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße ermittelt, wobei sich im einfachsten Fall insbesondere die Definition eines Grenzwertes anbietet, der zumindest einen ersten Wahrscheinlichkeitsbereich und einen zweiten Wahrscheinlichkeitsbereich voneinander abtrennt, wobei der zweite Sollwert den ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert annimmt, sofern der Wahrscheinlichkeitswert im ersten Wahrscheinlichkeitsbereich liegt, und den zweiten für Abwesenheit vorgebenden Wert, sofern der Wahrscheinlichkeitswert im zweiten Wahrscheinlichkeitsbereich liegt.
- Zusätzlich oder alternativ erfolgt das Ermitteln des zweiten Sollwerts auf Basis einer vorgegebenen Sollwertfunktion in Abhängigkeit des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes, dem ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert und dem zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert. Insbesondere fällt dabei eine Differenz von dem ermittelten zweitem Sollwert und dem ersten für Anwesenheit vorgegeben Wert bei einem niedrigen Wahrscheinlichkeitswert größer aus als bei einem höheren Wahrscheinlichkeitswert, wobei als Beispiel für besagte Sollwertfunktion auf obig zum ersten Aspekt der Erfindung angeführte Gleichung 1 verwiesen wird.
- Vorzugsweise umfasst das Verfahren zusätzlich die Schritte Ermitteln eines dritten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für einen relativ zum ersten Zeitpunkt späteren dritten Zeitpunkt in Abhängigkeit des bereitgestellten ersten Sollwertes und des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit für den ersten Zeitpunkt und Steuern des Heizungssystems in Abhängigkeit des ermittelten dritten Sollwertes der zu steuernden dritten Steuergröße. Die Benennung des zweiten und des dritten Zeitpunkts ist dabei losgelöst von einer zeitlichen Reihenfolge zu verstehen, so kann der dritte Zeitpunkt sowohl vor als auch nach dem zweiten Zeitpunkt liegen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt des Ermittelns eines Wahrscheinlichkeitswertes weiterhin die Teilschritte Bereitstellen eines initialen Wahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt, Aktualisieren des bereitgestellten initialen Wahrscheinlichkeitswertes in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt und des bereitgestellten initialen Wahrscheinlichkeitswertes und wahlweise in Abhängigkeit der Detektionsergebnisse aus dem Schritt des Detektierens von jeweiligen Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen, und Bereitstellen des aktualisierten Wahrscheinlichkeitswertes als ermittelten Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem ermittelten Wahrscheinlichkeitswert um einen resultierenden Wahrscheinlichkeitswert, wobei der Schritt Bereitstellen eines initialen Wahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt ein Bereitstellen einer Vielzahl von initialen Teilwahrscheinlichkeitswerten für den zweiten Zeitpunkt, die auf eine jeweils zugehörige Betriebsgröße einer Vielzahl von Betriebsgrößen des Energieversorgungssystem bezogen sind, umfasst. Ferner umfasst der Schritt Aktualisieren des bereitgestellten initialen Wahrscheinlichkeitswertes dabei den Teilschritt Aktualisieren des auf die Betriebsgröße mit der zum ersten Zeitpunkt detektierten Änderung bezogenen initialen Teilwahrscheinlichkeitswertes der Vielzahl von initialen Teilwahrscheinlichkeitswerten, wobei das Aktualisieren in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt und des bereitgestellten initialen Teilwahrscheinlichkeitswertes erfolgt. Weiterhin umfasst der Schritt Bereitstellen des aktualisierten Wahrscheinlichkeitswertes als ermittelten Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt dabei die Teilschritte Mitteln, insbesondere gewichtetes Mitteln, des aktualisierten Teilwahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt und zumindest einem weiteren initialen Teilwahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt, insbesondere aller übrigen initialen Teilwahrscheinlichkeitswerte für den zweiten Zeitpunkt, und Bereitstellen des gemittelten Wahrscheinlichkeitswertes als resultierender Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt.
- Vorzugsweise werden die Wahrscheinlichkeitswerte (initialer und/oder aktualisierter) als Teil einer zeitlichen Wahrscheinlichkeitsverteilung bereitgestellt, die die Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit der zumindest einen Person zu verschiedenen Zeitpunkten eines vordefinierten Zeitraums beschreibt. Die einzelnen Wahrscheinlichkeitswerte der Wahrscheinlichkeitsverteilung basieren dabei insbesondere auf einer Vielzahl von Detektionsergebnissen und wahlweise zusätzlich auf Wahrscheinlichkeitswerten aus einem vor dem vordefinierten Zeitraum liegenden Zeitraum.
- Gemäß eines fünften Aspekts der Erfindung wird ein Heizungssystem zum Einsatz in einem Gebäude, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß des vierten Aspekts der Erfindung, vorgeschlagen, wobei das Heizungssystem zumindest eine zum Anpassen einer Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes eingerichtete Heizvorrichtung, eine zur Energieversorgung der Heizvorrichtung eingerichtete Energieversorgungsvorrichtung, wobei die Energieversorgung der Heizvorrichtung über ein Energietransportmedium erfolgt, eine zum Steuern des Heizungssystems eingerichtete Steuervorrichtung mit einer Speichereinheit, die zum Speichern von Sollwerten einer durch das Heizungssystem zu steuernden Steuergröße eingerichtet ist, wobei die Steuervorrichtung ferner eingerichtet ist, eine Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung einzustellen und eine mit der Steuervorrichtung gekoppelte Detektionsvorrichtung, die zum Detektieren einer Anwesenheit zumindest einer Person im Gebäude eingerichtet ist, umfasst. Die Steuervorrichtung umfasst ferner eine Auswertungseinheit, die dazu eingerichtet ist, ein zu einem ersten Zeitpunkt durch die Detektionsvorrichtung detektiertes Detektionsergebnis zu empfangen und in Abhängigkeit des empfangenen Detektionsergebnisses und eines in der Speichereinheit abgespeicherten ersten Sollwertes einen zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt zu ermitteln. Überdies ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, das Heizungssystem zum zweiten Zeitpunkt in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes durch Kombination eines Einstellens der Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung und eines Einstellens einer Förderleistung und/oder einer Temperatur des Energietransportmediums an der Energieversorgungsvorrichtung zu steuern.
- Durch das erfindungsgemäße Heizungssystem gemäß des fünften Aspekts der Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein System zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß des vierten Aspekts der Erfindung mit allen damit verbundenen Vorteilen bereitgestellt.
- Vorzugsweise ist die Detektionsvorrichtung dazu eingerichtet, jeweilige Anwesenheiten von Personen einer Vielzahl von Personen, insbesondere einer Vielzahl von Bewohnern des Gebäudes, zu jeweiligen weiteren Zeitpunkten, die dem ersten Zeitpunkt entsprechen oder innerhalb eines vordefinierten Zeitbereichs um den ersten Zeitpunkt liegen, insbesondere in einem Zeitbereich von ±15 Minuten um den ersten Zeitpunkt, zu detektieren und basierend darauf weitere Detektionsergebnisse bereitzustellen. Die Auswertungseinheit ist dabei zusätzlich dazu eingerichtet, den zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für den zweiten, späteren Zeitpunkt zusätzlich in Abhängigkeit der weiteren Detektionsergebnisse zu ermitteln.
- Die Detektionsvorrichtung kann vorzugsweise auch als Teil der Steuervorrichtung des Heizungssystems ausgebildet sein, wodurch die Funktionalitäten der Detektionsvorrichtung durch die Steuervorrichtung selbst übernommen werden können, um so beispielsweise hardwareseitige Bauteile, wie Prozessoren und Speichereinheiten etc., einzusparen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Heizungssystem ferner eine Positionsermittlungseinheit, die als Teil der Detektionsvorrichtung oder aber separat ausgeführt ist, und die über eine drahtlose Datenschnittstelle mit einem Mobilfunkgerät oder einem Transportmittel der zumindest einen oder einer weiteren Person verbunden ist und eingerichtet ist, Positionsdaten, insbesondere GPS-Daten, des Mobilfunkgeräts oder des Transportmittels zu empfangen. Ferner ist die Positionsermittlungseinheit dazu eingerichtet, auf Basis der empfangenen Positionsdaten eine relative Position des Mobilfunkgeräts oder des Transportmittels zum Gebäude zu ermitteln und diese ermittelte relative Position der Detektionsvorrichtung bereitzustellen, die wiederum zum Bereitstellen des Detektionsergebnisses auf Basis der bereitgestellten relativen Position eingerichtet ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Detektionsvorrichtung eine mit einem Energieversorgungssystem des Gebäudes gekoppelte Erfassungsvorrichtung, die zum Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße des Energieversorgungssystems eingerichtet ist, wobei die Detektionsvorrichtung dabei derart eingerichtet, dass diese auf Basis der von der Erfassungsvorrichtung erfassten Änderung der Betriebsgröße das die Anwesenheit der zumindest einen Person beschreibende Detektionsergebnis ermittelt und der Auswertungseinheit bereitstellt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Wasserversorgungssystem zur Versorgung von Wasserverbrauchern, insbesondere zur Versorgung mit Warmwasser, wobei die Erfassungsvorrichtung eine Sensoreinheit umfasst, die zum Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines Wasserverbrauchs eines durch das Wasserversorgungssystem versorgten Wasserverbrauchers eingerichtet ist. Insbesondere handelt es sich bei besagter Sensoreinheit um einen Durchfluss- oder Volumenstromstrommesser.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Wasserversorgungssystem eine Warmwasservorrichtung zur Bereitstellung von Warmwasser, wobei die Erfassungsvorrichtung ein oder mehrere Sensoreinheiten umfasst, bei denen es sich um einen Temperatursensor oder einen Durchflussmesser oder einen Füllstandmesser handelt, die jeweils zum Erfassen einer Änderung einer Wassertemperatur oder einer Änderung einer Durchflussrate oder einer Änderung eines Füllstands der Warmwasservorrichtung des Wasserversorgungssystems eingerichtet sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Stromnetzwerk zur Versorgung elektrischer Verbraucher mit elektrischer Energie, wobei die Erfassungsvorrichtung zumindest eine Sensoreinheit umfasst, die zum Erfassen einer Änderung eines elektrischen Energieverbrauchs eines mit dem Stromnetzwerk gekoppelten elektrischen Verbrauchers umfasst. Insbesondere handelt es sich dabei um ein Amperemeter oder einen elektrischen Leistungsmesser, der vorzugsweise als Teil eines Stromzählers des Gebäudes ausgebildet ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswertungseinheit der Steuervorrichtung dazu eingerichtet, den relativ zum ersten Zeitpunkt zukünftigen zweiten Zeitpunkts auf Basis des ersten Zeitpunkts zu bestimmen, wobei ein zeitlicher Abstand zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt insbesondere sieben Tage beträgt. Ferner ist die Auswertungseinheit dazu eingerichtet, einen Wahrscheinlichkeitswert, der eine Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit der zumindest einen Person im Gebäude zum zweiten Zeitpunkt beschreibt, in Abhängigkeit des durch die Detektionsvorrichtung bereitgestellten Detektionsergebnisses zum ersten Zeitpunkt, und wahlweise in Abhängigkeit der weiteren Detektionsergebnisse, zu ermitteln, und den zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für den zweiten Zeitpunkt dabei in Abhängigkeit des ersten Sollwertes und des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes zu ermitteln.
- Die Auswertungseinheit ist dabei vorzugsweise dazu eingerichtet, den zweiten Sollwert auf Basis einer vorgegebenen, in der Speichereinheit abgespeicherten Sollwertfunktion in Abhängigkeit des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes, einem ersten für Anwesenheit vorgegebenen Wert für die zu steuernde Steuergröße und einem zweiten für Abwesenheit vorgegebenen Wert für die zu steuernde Steuergröße, die in der Speichereinheit abgespeichert sind, zu ermitteln. Als Beispiel für besagte Sollwertfunktion wird auf die obig zum ersten Aspekt der Erfindung angeführte Gleichung 1 verwiesen.
- Vorzugsweise ist die Speichereinheit auch zum Speichern von die Anwesenheit der zumindest einen Person beschreibenden Wahrscheinlichkeitswerten eingerichtet, wobei die Auswertungseinheit insbesondere dazu eingerichtet ist, derartige Wahrscheinlichkeitswerte aus der Speichereinheit auszulesen und ebenfalls in dieser abzuspeichern, insbesondere den durch die Auswertungseinheit ermittelten Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswertungseinheit der Steuervorrichtung im Zuge des Ermittelns des Wahrscheinlichkeitswertes zum zweiten Zeitpunkt dazu eingerichtet, eine in der Speichereinheit abgespeicherten initialen Wahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt auszulesen, diesen in Abhängigkeit des durch die Detektionsvorrichtung bereitgestellten Detektionsergebnisses zum ersten Zeitpunkt, und wahlweise in Abhängigkeit der weiteren Detektionsergebnisse, zu aktualisieren und den aktualisierten Wahrscheinlichkeitswerte wieder in der Speichereinheit
- Gemäß eines sechsten Aspekts der Erfindung wird eine Steuervorrichtung zum Einsatz in einem Heizungssystem gemäß des fünften Aspekts vorgeschlagen.
- Weitere Aspekte und deren Vorteile als auch speziellere Ausführungsbeispiele der zuvor genannten Aspekte und Merkmale werden im Folgenden unter Zuhilfenahme der in den beigefügten Figuren gezeigten Zeichnungen beschrieben.
-
Fig. 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäß des ersten Aspekts der Erfindung. -
Fig. 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäß des vierten Aspekts der Erfindung. -
Fig. 3 zeigt einen schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Teils des Heizungssystems gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung. -
Fig. 4 zeigt einen schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Heizungssystems gemäß des fünften Aspekts der Erfindung. - Es wird hervorgehoben, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Ausführungsmerkmale begrenzt ist. Die Erfindung umfasst weiterhin Modifikationen der genannten Ausführungsbeispiele, insbesondere diejenigen, die aus Modifikationen und/oder Kombinationen einzelner oder mehrerer Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele im Rahmen des Schutzumfanges der unabhängigen Ansprüche hervorgehen.
-
Fig. 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäß des ersten Aspekts der Erfindung. - In Schritt S1 wird ein erster Sollwert für eine durch ein Heizungssystem zu steuernde Raumtemperatur eines Raumes eines Gebäudes für einen ersten Zeitpunkt T1 bereitgestellt. Das Bereitstellen kann beispielsweise auf Basis eines vordefinierten Steuerprogramms des Heizungssystems oder aber einer direkten Nutzereingabe eines Bewohners des Gebäudes erfolgen.
- In Schritt S2 erfolgt ein Detektieren einer Anwesenheit einer Person im Gebäude zum ersten Zeitpunkt T1, wobei der Schritt S2 ferner die Teilschritte S2.1 und S2.2 umfasst. In Teilschritt S2.1 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Änderung eines Wasserverbrauchs eines Wasserverbrauchers im Gebäude erfasst, bei dem es sich beispielsweise um eine Armatur oder eine Toilettenspülung handeln kann. Eine Änderung des besagten Wasserverbrauchs deutet dabei auf eine Interaktion einer anwesenden Person mit besagtem Wasserverbraucher hin, auf Basis derer in Teilschritt S2.2 ein die Anwesenheit beschreibendes Detektionsergebnis für den ersten Zeitpunkt T1 bereitgestellt wird, das im einfachsten Fall entweder "positiv" ausfallen kann, falls eine Anwesenheit detektiert wird, oder "negativ" falls keine Anwesenheit (also Abwesenheit) detektiert wird.
- In Schritt S3 wird basierend auf dem ersten Zeitpunkt T1 ein zweiter Zeitpunkt T2 ermittelt, der insbesondere im Hinblick auf eine durch das Verfahren bereitgestellte Prognos- bzw. Vorhersagefunktion eine Woche in der Zukunft liegt. Auf diese Weise können die zum Zeitpunkt T1 erlangten Erkenntnisse zur Anwesenheit der Person im Hinblick auf Gewohnheiten/Routinen der Person genutzt werden, um so ein besser auf besagte Person angepasstes Steuern der Raumtemperatur zum zweiten Zeitpunkt T2 zu ermöglichen.
- Im Zuge dessen wird in Schritt S4 ein Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt T2 ermittelt, der eine Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit der Person im Gebäude beschreibt. Vorzugsweise wird der Wahrscheinlichkeitswert dabei numerisch angegeben und kann exemplarisch Werte zwischen 0% für Abwesenheit und 100% für Anwesenheit annehmen.
- Wird beispielsweise zum ersten Zeitpunkt T1 eine Änderung des Wasserverbrauchs erfasst, so kann der Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt T2, der insbesondere eine Woche in der Zukunft liegt, auf 100% - also auf Anwesenheit - gesetzt werden. Es ist hierbei anzumerken, dass auch andere zwischen 0% und 100% liegende Wahrscheinlichkeitswerte gesetzt werden können. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, einen für den zweiten Zeitpunkt T2 bereits vorliegenden initialen Wahrscheinlichkeitswert zu aktualisieren, indem dieser im besagten Fall eines positiven Detektionsergebnisses beispielsweise um eine definierte Anzahl an Prozentpunkten erhöht wird.
- Basierend auf dem ermittelten Wahrscheinlichkeitswert erfolgt im Anschluss in Schritt S5 ein Ermitteln eines zweiten Sollwerts für die zu steuernde Raumtemperatur für den ermittelten zweiten Zeitpunkt T2, wobei der zweite Sollwert in Abhängigkeit des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt T2 und des ersten Sollwertes ermittelt wird. Wird beispielsweise der erste Sollwert unter der Annahme einer Anwesenheit der Person zum ersten Zeitpunkt T1 bereitgestellt, so kann nach erfolgter Bestätigung der Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt in Schritt S2 der zweite Sollwert gleich dem ersten Sollwert gesetzt werden. Alternativ kann für den Fall einer detektierten Anwesenheit bei initial angenommener Abwesenheit der Person zum ersten Zeitpunkt T1, die sich in einem vergleichsweise niedrigen ersten Sollwert der Raumtemperatur äußern würde, ein demgegenüber erhöhter, zweiter Sollwert der Raumtemperatur für den zweiten Zeitpunkt T2 festgesetzt werden.
- Nach Ermitteln des zweiten Sollwertes erfolgt in Schritt S6 zum zweiten Zeitpunkt T2 ein Erfassen eines Istwertes der zu steuernden Raumtemperatur, die zusammen mit dem ermittelten zweiten Sollwert in Schritt S7 beim Steuern des Heizungssystems bzw. beim Steuern der Raumtemperatur zum Einsatz kommt, im Zuge dessen ein Vergleich zwischen dem zweiten Soll- und dem Istwert erfolgt. Es handelt sich vorliegend also um eine Verfeinerung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einer Regelung.
-
Fig. 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäß des vierten Aspekts der Erfindung. - In Schritt S1 wird ein erster Sollwert für eine durch ein Heizungssystem zu steuernde Raumtemperatur eines Raumes eines Gebäudes für einen ersten Zeitpunkt T1 bereitgestellt. Das Bereitstellen kann beispielsweise auf Basis eines vordefinierten Steuerprogramms des Heizungssystems oder aber einer direkten Nutzereingabe eines Bewohners des Gebäudes erfolgen.
- In Schritt S2 erfolgt ein Detektieren einer Anwesenheit einer Person im Gebäude zum ersten Zeitpunkt T1, z.B. unter Ausnutzung relativer Positionsdaten eines Mobilfunkgeräts zum Gebäude.
- In Schritt S3 wird basierend auf dem ersten Zeitpunkt T1 ein zweiter Zeitpunkt T2 ermittelt, der insbesondere im Hinblick auf eine durch das Verfahren bereitgestellte Prognos- bzw. Vorhersagefunktion eine Woche in der Zukunft liegt. Auf diese Weise können die zum Zeitpunkt T1 erlangten Erkenntnisse zur Anwesenheit der Person im Hinblick auf Gewohnheiten/Routinen der Person genutzt werden, um so ein besser auf besagte Person angepasstes Steuern der Raumtemperatur zum zweiten Zeitpunkt T2 zu ermöglichen.
- Basierend auf dem Detektionsergebnis aus Schritt S2 und dem ersten Sollwert aus Schritt S1 erfolgt im Anschluss in Schritt S4 ein Ermitteln eines zweiten Sollwerts für die zu steuernde Raumtemperatur für den ermittelten zweiten Zeitpunkt T2. Wird beispielsweise der erste Sollwert unter der Annahme einer Anwesenheit der Person zum ersten Zeitpunkt T1 bereitgestellt, so kann nach erfolgter Bestätigung der Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt in Schritt S2 der zweite Sollwert gleich dem ersten Sollwert gesetzt werden. Alternativ kann für den Fall einer detektierten Anwesenheit bei initial angenommener Abwesenheit der Person zum ersten Zeitpunkt T1, die sich in einem vergleichsweise niedrigen ersten Sollwert der Raumtemperatur äußern würde, ein demgegenüber erhöhter, zweiter Sollwert der Raumtemperatur für den zweiten Zeitpunkt T2 festgesetzt werden.
- Nach Ermitteln des zweiten Sollwertes erfolgt in Schritt S5 zum zweiten Zeitpunkt T2 ein Erfassen eines Istwertes der zu steuernden Raumtemperatur, die zusammen mit dem ermittelten zweiten Sollwert in Schritt S6 beim Steuern des Heizungssystems bzw. beim Steuern der Raumtemperatur zum Einsatz kommt, im Zuge dessen ein Vergleich zwischen dem zweiten Soll- und dem Istwert erfolgt.
- Das Steuern in Schritt S6 erfolgt dabei in vorteilhafter Weise durch ein aufeinander abgestimmtes, koordiniertes Einstellen einer Förderleistung eines Energietransportmediums an einer Zentralheizung des Heizungssystems und einer Durchflussrate des Energietransportmediums an einer Heizvorrichtung des Heizungssystems, die über besagtes Energietransportmedium von der Zentralheizung aus mit Wärmeenergie versorgt wird.
- Durch das kombinierte Einstellen von Durchflussrate und Förderleistung an der Zentralheizung und am Heizkörper in Schritt S6 wird eine durchgreifende und energieoptimierte Steuerung ermöglicht, mit der beispielsweise ein ineffizientes Anfahren der Zentralheizung gegen ein unter Umständen geschlossenes Ventil des Heizkörpers vermieden werden kann.
-
Fig. 3 zeigt einen schematisch vereinfachten Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Teils des Heizungssystems gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung. - Der dargestellte Teil des Heizungssystems umfasst eine Steuervorrichtung 10 und eine mit der Steuervorrichtung 10 gekoppelte Detektionsvorrichtung 20.
- Die Steuervorrichtung 10 umfasst dabei einen Prozessor 11 zur Auswertung von der Steuervorrichtung 10 übertragenen Daten und zum Bereitstellen entsprechender Steuerbefehle für (hier nicht dargestellte) Aktoren des Heizungssystems.
- Der Prozessor 11 ist dabei mit einer elektronischen Speichereinheit 12 und einer Steuerschnittstelle 13 der Detektionsvorrichtung 10 verbunden. In der Speichereinheit 12 sind zum Steuern des Heizungssystems relevante Daten abgespeichert, die vom Prozessor 11 ausgelesen und wahlweise auch aktualisiert werden können und zu denen unter anderem zeitpunktspezifische Sollwerte einer durch das Heizungssystem zu steuernden Steuergröße zählen, wie beispielsweise einer Raumtemperatur eines Raumes im Gebäude.
- Die Steuervorrichtung 10 ist dabei dazu eingerichtet, über die mit dem Prozessor 11 gekoppelte Steuerschnittstelle 13 das Heizungssystem bzw. steuerbare Aktoren des Heizungssystems anzusteuern, wobei die Steuerschnittstelle 13 vom Prozessor 11 entsprechende Betriebsparameterwerte für Aktoren des Heizungssystem übermittelt bekommt und dazu eingerichtet ist, über Steuerbefehle Betriebsparameter besagter Aktoren entsprechend der vom Prozessor 11 übermittelten Betriebsparameterwerte anzupassen bzw. einzustellen.
- Die zu einem spezifischen Zeitpunkt vom Prozessor 11 übermittelten Betriebsparameterwerte hängen dabei zumindest von den in der Speichereinheit 12 hinterlegten Sollwerten der durch das Heizungssystem bzw. über die Aktoren des Heizungssystems zu steuernden Steuergröße ab.
- Der Prozessor 11 der Steuervorrichtung 10 ist dabei im Sinne der Erfindung zumindest dazu eingerichtet, von der Detektionsvorrichtung 20 ein eine Anwesenheit (oder auch eine Abwesenheit) einer Person im Gebäude beschreibendes Detektionsergebnis für einen ersten Zeitpunkt zu empfangen, einen für diesen Zeitpunkt bereitgestellten ersten Sollwert der zu steuernden Steuergröße aus der Speichereinheit 12 auszulesen, einen zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt in Abhängigkeit des empfangenen Detektionsergebnisses und des ausgelesenen ersten Sollwertes zu ermitteln und den ermittelten zweiten Sollwert für die spätere Nutzung in der Speichereinheit 12 abzuspeichern.
- Die zur Bereitstellung des Detektionsergebnisses eingerichtete Detektionsvorrichtung 20 umfasst dabei einen zweiten Prozessor 21, der zur Datenübertagung mit dem Prozessor der Steuervorrichtung 10 gekoppelt ist.
- Der zweite Prozessor 21 ist mit einer Positionsermittlungseinheit 23 und einer Erfassungsvorrichtung 22 der Detektionsvorrichtung 20 gekoppelt und zur Auswertung der von diesen übertragenen Daten zur Bereitstellung eines Detektionsergebnisses zur Anwesenheit einer Person im Gebäude eingerichtet.
- Um ein Detektieren der Anwesenheit einer Person zu ermöglichen, ist die Detektionsvorrichtung 20 über die Erfassungsvorrichtung 22 mit einem Energieversorgungssystem des Gebäudes gekoppelt, das im vorliegenden Beispiel ein Wasserversorgungsnetz 200 für Brauch und/oder Trinkwasser und eine Stromnetzwerk 300 des Gebäudes umfasst als Teile des Energieversorgungssystems umfasst. Die Erfassungsvorrichtung 22 umfasst hierzu mit Wasserverbrauchern 201 des Wasserversorgungsnetzes 200 gekoppelte Sensoreinheiten 22a, die zum Messen eines jeweiligen Wasserverbrauchs des zugehörigen Wasserverbrauchers eingerichtet sind. Insbesondere handelt es sich hierbei um Durchflussmesser zum Messen einer Durchflussrate von Brauch- oder Trinkwasser. Weiterhin umfasst die Erfassungsvorrichtung 22 mit elektrischen Verbrauchern 301 im Stromnetzwerk 300 gekoppelte Sensoreinheiten 22b, die zum Messen eines jeweiligen Stromverbrauchs des zugehörigen elektrischen Verbrauchers eingerichtet sind.
- Die Erfassungsvorrichtung 22 ist dazu eingerichtet, Änderungen der durch die Sensoreinheiten 22a, 22b gemessenen Größen sowie die Zeitpunkte deren Auftretens zu erfassen und diese an den zweiten Prozessor 21 zu übermitteln, der wiederum zum Ermitteln des Detektionsergebnisses auf Basis der von der Erfassungsvorrichtung übermittelten Daten eingerichtet ist.
- Neben der Kopplung zum Energieversorgungssystem des Gebäudes umfasst die Detektionsvorrichtung 20 zum Detektieren der Anwesenheit einer Person ferner die Positionsermittlungseinheit 23, die über eine drahtlose Datenschnittstelle 400 mit einem Mobilfunkgerät 401 und einem GPS-fähigen Kraftfahrzeug 402 gekoppelt ist, und dazu eingerichtet ist, GPS-Positionsdaten vom Mobilfunkgerät 401 und vom Kraftfahrzeug 402 zu empfangen und auf Basis derer eine relative Position vom Mobilfunkgerät 401 und vom Kraftfahrzeug 402 zum Gebäude zu bestimmen. In Ergänzung zu den durch die Erfassungsvorrichtung 22 gewonnen Informationen kann eine Anwesenheitsdetektion durch die zusätzlich von der Positionsermittlungseinheit 23 an den zweiten Prozessor 21 übermittelten Positionsdaten verbessert werden.
- Durch die Kopplung des Heizungssystems bzw. der Detektionsvorrichtung 20 mit dem Energieversorgungssystem des Hauses bzw. Teilen davon kann in vorteilhafter Weise eine besonders zuverlässige Anwesenheitsdetektion ermöglicht werden, infolge derer Gewohnheiten der Bewohner besser erfasst und bei der Steuerung des Heizungssystem berücksichtigt werden können, um so nicht nur unnötige und unter Umständen energiezehrende Steuervorgänge zu vermeiden und die mit dem Betrieb des Heizungssystems verbundenen Kosten möglichst auf ein Minimum zu reduzieren, sondern auch den Komfort für die Bewohner durch Bereitstellung eines "smarten" Heizungssystems zu erhöhen.
-
Fig. 4 zeigt einen schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Heizungssystems 100 gemäß des fünften Aspekts der Erfindung. - Das Heizungssystem 100 umfasst eine Steuervorrichtung 10, eine mit der Steuervorrichtung 10 gekoppelte Detektionsvorrichtung 20, eine Zentralheizung 31 sowie einen einem Raum 500 des Gebäudes zugeordneten Heizkörper 32.
- Wie in
Fig. 3 umfasst auch die Steuervorrichtung 10 inFig. 4 einen Prozessor 11 zur Auswertung von der Steuervorrichtung 10 übermittelter Daten und zum Bereitstellen entsprechender Steuerbefehle für Aktoren des Heizungssystems 100 über eine Steuerschnittstelle 13. Bei besagten Aktoren des Heizungssystems 100 handelt es sich vorliegend um die als Energieversorgungsvorrichtung eingesetzte Zentralheizung 31 sowie um den als Heizvorrichtung eingesetzten Heizkörper 32. - Der Prozessor 11 ist wie auch in
Fig. 3 mit einer elektronischen Speichereinheit 12 und der Steuerschnittstelle 13 verbunden. In der Speichereinheit 12 sind die zum Steuern des Heizungssystems 100 relevante Daten abgespeichert, die vom Prozessor 11 ausgelesen und wahlweise auch aktualisiert werden können. Zu besagten Daten zählen unter anderem zeitpunktspezifische Sollwerte einer durch das Heizungssystem zu steuernden Steuergröße, bei der es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel inFig. 4 um eine Raumtemperatur des Raumes 500 handelt. - Der Prozessor 11 der Steuervorrichtung 10 ist dazu eingerichtet, von der Detektionsvorrichtung 20 ein eine Anwesenheit einer Person im Gebäude beschreibendes Detektionsergebnis für einen ersten Zeitpunkt zu empfangen, einen für diesen Zeitpunkt bereitgestellten ersten Sollwert der zu steuernden Steuergröße, hier der Raumtemperatur, aus der Speichereinheit 12 auszulesen, einen zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt in Abhängigkeit des empfangenen Detektionsergebnisses und des ausgelesenen ersten Sollwertes zu ermitteln und den ermittelten zweiten Sollwert für die spätere Nutzung in der Speichereinheit 12 abzuspeichern.
- Die zur Bereitstellung des Detektionsergebnisses eingerichtete Detektionsvorrichtung 20 umfasst dabei einen zweiten Prozessor 21, der zur Datenübertagung mit dem Prozessor 11 der Steuervorrichtung 10 gekoppelt ist.
- Der zweite Prozessor 21 ist mit einer Positionsermittlungseinheit 23 der Detektionsvorrichtung 20 gekoppelt, die über eine drahtlose Datenschnittstelle 400 mit einem Mobilfunkgerät 401 und einem GPS-fähigen Kraftfahrzeug 402 gekoppelt ist, und dazu eingerichtet ist, GPS-Positionsdaten vom Mobilfunkgerät 401 und vom Kraftfahrzeug 402 zu empfangen und auf Basis derer eine relative Position vom Mobilfunkgerät 401 und vom Kraftfahrzeug 402 zum Gebäude zu bestimmen. Die so gewonnen Positionsdaten werden zur Anwesenheitsdetektion eingesetzt, wobei bei Unterschreiten eines Grenzwertes der relativen Distanz zwischen Mobilfunkgerät 401 oder Kraftfahrzeug 402 und dem Gebäude ein positives Detektionsergebnis vom zweiten Prozessor 21 ermittelt und an die Steuervorrichtung 10 ausgegeben wird.
- Die Steuervorrichtung 10 ist dabei dazu eingerichtet, über die mit dem Prozessor 11 gekoppelte Steuerschnittstelle 13 das Heizungssystem 100 bzw. die Zentralheizung 31 und den Heizkörper 32 des Heizungssystem 100 zu steuern, wobei die Steuerschnittstelle 13 vom Prozessor 11 entsprechende Betriebsparameterwerte für die Zentralheizung 31 und den Heizkörper 32 übermittelt bekommt und dazu eingerichtet ist, über Steuerbefehle Betriebsparameter der Zentralheizung 31 und des Heizkörpers 32 entsprechend der vom Prozessor 11 übermittelten Betriebsparameterwerte in Abhängigkeit von in der Speichereinheit 12 abgespeicherten Sollwerten für die zu steuernde Raumtemperatur anzupassen.
- Die Zentralheizung 31 umfasst dabei zumindest eine Umwälzpumpe 31a für ein Energietransportmedium (i.d.R. Wasser) zur Energieversorgung des Heizkörpers 32 mit Wärmeenergie über ein Leistungsnetz 33. Die auf diesem Weg dem Heizkörper 32 bereitgestellte Wärmeenergie wird an die Luft im Raum 500 abgegeben, um so Einfluss auf die Raumtemperatur im Raum 500 zu nehmen und diese entsprechend zu steuern. Eine Durchflussrate des Energietransportmediums am Heizkörper 32 wird dabei durch ein Heizkörperventil 32a eingestellt.
- Die Steuervorrichtung 10 ist dabei im Sinne der Erfindung zum Steuern der Raumtemperatur im Raum 500 eingerichtet, ein aufeinander abgestimmtes, kombiniertes Einstellen einer Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung 32 (durch Einstellen einer Ventilposition des Heizkörperventils 32a) und einer Förderleistung (vorzugsweise auch einer Temperatur) des Energietransportmediums an der Zentralheizung 31 (durch Einstellen der Umwälzpumpe 31a) vorzunehmen.
- Durch das kombinierte Einstellen von Betriebsparametern (Durchflussrate und Förderleistung) an der Zentralheizung 31 und am Heizkörper 32 wird eine durchgreifende und energieoptimierte Steuerung ermöglicht, mit der beispielsweise ein ineffizientes Anfahren der Zentralheizung 31 gegen ein vollständig geschlossenen Heizkörperventil 32a vermieden werden kann.
- Dies gestaltet sich gerade in Kombination mit dem durch die Detektionsvorrichtung 20 bereitgestellten Detektionsergebnis und dem daraus bestimmten zweiten Sollwert für die zu steuernde Raumtemperatur von Vorteil, da auf diese Weise eine an die Gewohnheiten der Bewohner angepasste und zeitgleich besonders energieeffiziente Steuerung des Heizungssystems 100 ermöglicht wird.
- Vorstehend wurden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie deren Vorteile detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
- Es wird erneut hervorgehoben, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Ausführungsmerkmale begrenzt ist. Die Erfindung umfasst weiterhin Modifikationen der genannten Ausführungsbeispiele, insbesondere diejenigen, die aus Modifikationen und/oder Kombinationen einzelner oder mehrerer Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele im Rahmen des Schutzumfanges der unabhängigen Ansprüche hervorgehen.
-
- 10
- Steuervorrichtung
- 11
- Prozessor
- 12
- Speichereinheit
- 13
- Steuerschnittstelle
- 20
- Detektionsvorrichtung
- 21
- zweiter Prozessor (Prozessor der Detektionsvorrichtung)
- 22
- Erfassungsvorrichtung
- 22a
- Sensoreinheiten für Wasserversorgung
- 22b
- Sensoreinheiten für Stromnetzwerk
- 23
- Positionsermittlungseinheit
- 31
- Zentralheizung
- 31a
- Umwälzpumpe
- 32
- Heizkörper
- 32a
- Heizkörperventil
- 33
- Leitungsnetz
- 200
- Wasserversorgungsnetz
- 201
- Wasserverbraucher
- 300
- Stromnetzwerk
- 301
- elektrischer Verbraucher
- 400
- drahtlose Datenschnittstelle
- 401
- Mobilfunkgerät
- 402
- GPS-fähiges Kraftfahrzeug
- T1
- erster Zeitpunkt
- T2
- zweiter Zeitpunkt
Claims (15)
- Verfahren zum Steuern eines Heizungssystems eines Gebäudes, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines ersten Sollwertes einer durch das Heizungssystem des Gebäudes zu steuernden Steuergröße für einen ersten Zeitpunkt (T1);- Detektieren einer Anwesenheit zumindest einer Person im Gebäude zum ersten Zeitpunkt (T1);- Ermitteln eines zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt (T2) in Abhängigkeit des bereitgestellten ersten Sollwertes und eines Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit;- Steuern des Heizungssystems in Abhängigkeit des ermittelten zweiten Sollwertes;dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt des Detektierens einer Anwesenheit zumindest den Schritt- Erfassen einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt (T1) vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße eines Energieversorgungssystems des Gebäudes;
umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Wasserversorgungssystem (200) zur Versorgung von Wasserverbrauchern (201), insbesondere zur Versorgung mit Warmwasser, umfasst und der Schritt des Erfassens einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße eines Energieversorgungssystems den Schritt- Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines Wasserverbrauchs eines durch das Wasserversorgungssystem (200) versorgten Wasserverbrauchers (201);
umfasst. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Wasserversorgungssystem (200) eine Warmwasservorrichtung zur Bereitstellung von Warmwasser umfasst und der Schritt des Erfassens einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines Wasserverbrauchs eines durch das Wasserversorgungssystem (200) versorgten Wasserverbrauchers (201) den Schritt- Erfassen einer Änderung einer Wassertemperatur und/oder einer Änderung einer Durchflussrate und/oder einer Änderung eines Füllstands der Warmwasservorrichtung des Wasserversorgungssystems (200);umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Energieversorgungssystem des Gebäudes ein Stromnetzwerk (300) zur Versorgung elektrischer Verbraucher (301) mit elektrischer Energie umfasst und der Schritt des Erfassens einer durch die zumindest eine Person zum ersten Zeitpunkt (T1) vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße eines Energieversorgungssystems den Schritt- Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung eines elektrischen Energieverbrauchs eines mit dem Stromnetzwerk (300) gekoppelten elektrischen Verbrauchers (301);
umfasst. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst:- Bestimmen des relativ zum ersten Zeitpunkt (T1) zukünftigen zweiten Zeitpunkts (T2) auf Basis des ersten Zeitpunkts (T1), insbesondere beträgt ein zeitlicher Abstand zwischen dem ersten Zeitpunkt (T1) und dem zweiten Zeitpunkt (T2) sieben Tage;- Ermitteln eines Wahrscheinlichkeitswertes, der eine Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit der zumindest einen Person im Gebäude zum zweiten Zeitpunkt (T2) beschreibt, in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt (T1);
wobei der Schritt des Ermittelns des zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für den zweiten Zeitpunkt (T2) in Abhängigkeit des bereitgestellten ersten Sollwertes und des ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt des Ermittelns eines Wahrscheinlichkeitswertes weiterhin die Teilschritte umfasst:- Bereitstellen eines initialen Wahrscheinlichkeitswertes für den zweiten Zeitpunkt (T2);- Aktualisieren des bereitgestellten initialen Wahrscheinlichkeitswertes in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit zum ersten Zeitpunkt (T1) und des bereitgestellten initialen Wahrscheinlichkeitswertes;- Bereitstellen des aktualisierten Wahrscheinlichkeitswertes als ermittelten Wahrscheinlichkeitswert für den zweiten Zeitpunkt (T2). - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt des Detektierens einer Anwesenheit ferner den Schritt- Erfassen einer Änderung einer Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes zum ersten Zeitpunkt (T1) oder zu einem anderen Zeitpunkt innerhalb eines festgelegten Zeitbereichs um den ersten Zeitpunkt (T1);
umfasst. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Detektierens einer Anwesenheit ferner die Schritte- Erfassen einer zum Gebäude relativen Position eines Mobilfunkgeräts (401) oder eines Transportmittels (402) der zumindest einen oder einer weiteren Person, insbesondere unter Verwendung des Global-Positioning-Systems (GPS); und- Bereitstellen des Detektionsergebnisses durch gewichtete Mittelung der erfassten Änderung der Betriebsgröße des Energieversorgungsystems und der erfassten relativen Position des Mobilfunkgeräts (401) oder des Transportmittels (402);
umfasst. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassdas Heizungssystem zumindest eine zum Anpassen einer Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes eingerichtete Heizvorrichtung und eine zur Energieversorgung der Heizvorrichtung eingerichtete Energieversorgungsvorrichtung umfasst,wobei die Energieversorgung der Heizvorrichtung über ein Energietransportmedium erfolgt,und der Schritt des Steuerns des Heizungssystems ferner die Schritte- Einstellen einer Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung, insbesondere durch Einstellen einer Ventilstellung einer Ventilvorrichtung der Heizvorrichtung, in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes; und- Einstellen einer Förderleistung und/oder einer Temperatur des Energietransportmediums an der Energieversorgungsvorrichtung in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes;umfasst.
- Heizungssystem zum Einsatz in einem Gebäude umfassend:eine zum Steuern des Heizungssystems eingerichtete Steuervorrichtung (10) mit einer Speichereinheit (12), die zum Speichern von Sollwerten einer durch das Heizungssystem zu steuernden Steuergröße eingerichtet ist; undeine mit der Steuervorrichtung gekoppelte oder als Teil der Steuervorrichtung (10) ausgeführte Detektionsvorrichtung (20), die zum Detektieren einer Anwesenheit zumindest einer Person im Gebäude eingerichtet ist,wobei die Steuervorrichtung (10) ferner eine Auswertungseinheit (11) umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein zu einem ersten Zeitpunkt (T1) durch die Detektionsvorrichtung (20) detektiertes Detektionsergebnis zu empfangen und in Abhängigkeit des empfangenen Detektionsergebnisses und eines in der Speichereinheit (12) abgespeicherten ersten Sollwertes einen zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt (T2) zu ermitteln,und wobei die Steuervorrichtung (10) zumindest dazu eingerichtet ist, das Heizungssystem in Abhängigkeit des ermittelten zweiten Sollwertes zu steuern,dadurch gekennzeichnet, dass
die Detektionsvorrichtung (20) eine mit einem Energieversorgungssystem des Gebäudes gekoppelte Erfassungsvorrichtung (22) umfasst, die zum Erfassen einer durch die zumindest eine Person vorgenommenen Änderung einer Betriebsgröße des Energieversorgungssystems eingerichtet ist. - Steuervorrichtung (10) zum Einsatz in einem Heizungssystem nach Anspruch 10.
- Verfahren zum koordinierten Steuern eines Heizungssystems (100) eines Gebäudes, das zumindest eine zum Anpassen einer Raumtemperatur eines Raumes (500) des Gebäudes eingerichtete Heizvorrichtung (32) und eine zur Energieversorgung der Heizvorrichtung (32) eingerichtete Energieversorgungsvorrichtung (31) umfasst, wobei die Energieversorgung der Heizvorrichtung (32) über ein Energietransportmedium erfolgt, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines ersten Sollwertes einer durch das Heizungssystem (100) des Gebäudes zu steuernden Steuergröße für einen ersten Zeitpunkt (T1);- Detektieren einer Anwesenheit zumindest einer Person im Gebäude zum ersten Zeitpunkt (T1);- Ermitteln eines zweiten Sollwertes der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt (T2) in Abhängigkeit des bereitgestellten ersten Sollwertes und eines Detektionsergebnisses aus dem Schritt des Detektierens einer Anwesenheit;- Steuern des Heizungssystems (100) in Abhängigkeit des ermittelten zweiten Sollwertes durch Einstellen einer Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung (32), insbesondere durch Einstellen einer Ventilstellung einer Ventilvorrichtung (32a) der Heizvorrichtung (32);dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt des Steuerns des Heizungssystems (100) zusätzlich den Schritt- Einstellen einer Förderleistung und/oder einer Temperatur des Energietransportmediums an der Energieversorgungsvorrichtung (31);
umfasst, der in Kombination mit dem Schritt des Einstellens einer Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung (32) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt des Detektierens einer Anwesenheit den Schritt- Erfassen einer zum Gebäude relativen Position eines Mobilfunkgeräts (401) oder eines Transportmittels (402) der zumindest einen oder einer weiteren Person, insbesondere unter Verwendung des Global-Positioning-Systems (GPS);
umfasst. - Heizungssystem (100) zum Einsatz in einem Gebäude umfassend:zumindest eine zum Anpassen einer Raumtemperatur eines Raumes (500) des Gebäudes eingerichtete Heizvorrichtung (32);eine zur Energieversorgung der Heizvorrichtung (32) eingerichtete Energieversorgungsvorrichtung (31), wobei die Energieversorgung der Heizvorrichtung (32) über ein Energietransportmedium erfolgt;eine zum Steuern des Heizungssystems (100) eingerichtete Steuervorrichtung (10) mit einer Speichereinheit (12), die zum Speichern von Sollwerten einer durch das Heizungssystem (100) zu steuernden Steuergröße eingerichtet ist, wobei die Steuervorrichtung (10) ferner eingerichtet ist, eine Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung (32) einzustellen;eine mit der Steuervorrichtung (10) gekoppelte oder als Teil der Steuervorrichtung (10) ausgeführte Detektionsvorrichtung (20), die zum Detektieren einer Anwesenheit zumindest einer Person im Gebäude eingerichtet ist,wobei die Steuervorrichtung (10) ferner eine Auswertungseinheit (11) umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein zu einem ersten Zeitpunkt (T1) durch die Detektionsvorrichtung (10) detektiertes Detektionsergebnis zu empfangen und in Abhängigkeit des empfangenen Detektionsergebnisses und eines in der Speichereinheit (12) abgespeicherten ersten Sollwertes einen zweiten Sollwert der zu steuernden Steuergröße für einen zweiten, späteren Zeitpunkt (T2) zu ermitteln,dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (10) ferner dazu eingerichtet ist, das Heizungssystem (100) zum zweiten Zeitpunkt (T2) in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes durch Kombination eines Einstellens der Durchflussrate des Energietransportmediums an der Heizvorrichtung (32) und eines Einstellens einer Förderleistung und/oder einer Temperatur des Energietransportmediums an der Energieversorgungsvorrichtung (31) zu steuern. - Steuervorrichtung (10) zum Einsatz in einem Heizungssystem (100) nach Anspruch 14.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021209288.8A DE102021209288A1 (de) | 2021-08-24 | 2021-08-24 | Verfahren zum Steuern eines Heizungssystems, Heizungssysteme und Steuervorrichtungen zum Steuern eines Heizungssystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4141333A1 true EP4141333A1 (de) | 2023-03-01 |
Family
ID=83115427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22190960.9A Pending EP4141333A1 (de) | 2021-08-24 | 2022-08-18 | Verfahren zum steuern eines heizungssystems, heizungssysteme und steuervorrichtungen zum steuern eines heizungssystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4141333A1 (de) |
DE (1) | DE102021209288A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5088645A (en) * | 1991-06-24 | 1992-02-18 | Ian Bell | Self-programmable temperature control system for a heating and cooling system |
DE102009019619A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln eines Heizungssystems |
GB2527013A (en) * | 2013-05-08 | 2015-12-09 | Mitsubishi Electric Corp | Circulation and heating apparatus |
US20180299152A1 (en) | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Honeywell International Inc. | Geofencing for thermostatic control |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602388C2 (de) | 1996-01-24 | 2002-06-13 | Univ Stuttgart Inst Fuer Energ | Verfahren zum bedarfsgeführten Betreiben eines Heizkörpers |
DE102014204735A1 (de) | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät, Steuersystem, Thermoanlage sowie Verfahren zum Betrieb solch einer Thermoanlage |
DE102017005872A1 (de) | 2017-06-20 | 2018-01-11 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen | Verfahren zur Beheizung von mehreren Zonen eines Gebäudes |
-
2021
- 2021-08-24 DE DE102021209288.8A patent/DE102021209288A1/de active Pending
-
2022
- 2022-08-18 EP EP22190960.9A patent/EP4141333A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5088645A (en) * | 1991-06-24 | 1992-02-18 | Ian Bell | Self-programmable temperature control system for a heating and cooling system |
DE102009019619A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln eines Heizungssystems |
GB2527013A (en) * | 2013-05-08 | 2015-12-09 | Mitsubishi Electric Corp | Circulation and heating apparatus |
US20180299152A1 (en) | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Honeywell International Inc. | Geofencing for thermostatic control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021209288A1 (de) | 2023-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0900417B1 (de) | Heim- und gebäudeautomationssystem | |
DE112016000097T5 (de) | Sensorsystem | |
DE102017123560B4 (de) | Selbstregulierende Einstellvorrichtung für ein Durchflussregelventil | |
WO2014015977A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur geopositionsbasierten steuerung von verzögerungsbehafteten systemen | |
DE102007030492B4 (de) | Gebäudemodellbasiertes prädiktives Verfahren zur Generierung und Weitergabe von Informationen über Auswirkungen von Sollwert-Änderungen | |
DE102009001224B4 (de) | System zur zentralen Regelung von Betriebseinrichtungen | |
WO2018158292A1 (de) | Verfahren zur regelung einer drehzahlvariablen umwälzpumpe sowie umwälzpumpe | |
DE102010006455B4 (de) | Verfahren, Steuereinrichtung und -system zur Be-und Entlüftung eines Gesamtraums mit mehreren Teilräumen, insbesondere eines eine Wohneinheit bildenden Gesamtraums | |
DE102014102275B4 (de) | Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu | |
EP4141333A1 (de) | Verfahren zum steuern eines heizungssystems, heizungssysteme und steuervorrichtungen zum steuern eines heizungssystems | |
EP3924670A1 (de) | Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe | |
EP3062026B1 (de) | Temperaturregelungssystem | |
WO2012136630A2 (de) | Verfahren zur regelung eines kältegeräts | |
EP4141334A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines signals | |
DE102014204735A1 (de) | Steuergerät, Steuersystem, Thermoanlage sowie Verfahren zum Betrieb solch einer Thermoanlage | |
DE102005057769B4 (de) | Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems | |
DE19952165C2 (de) | Regelverfahren und Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen | |
EP3168540A1 (de) | Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu | |
DE102024100209A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Heizungssystems, Heizungssystem, Steuervorrichtung und Smarthome-System | |
DE102013101568A1 (de) | Regelungssystem für eine Heizung sowie Verfahren zur Heizungsregelung | |
DE202013100699U1 (de) | Regelungssystem für eine Heizung | |
EP3874207B1 (de) | Einstellvorrichtung zur selbstregulierenden einstellung eines durchflussregelventils und verfahren zur selbstregulierenden einstellung | |
DE102011002411A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heizkörpers | |
EP2581673B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Heizungssteuerung | |
DE202014104904U1 (de) | Mobiles elektrisches/elektronisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230823 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |