WO2018153798A1 - Handhabe mit einem mehrere funktionen aufweisenden steuerelement - Google Patents

Handhabe mit einem mehrere funktionen aufweisenden steuerelement Download PDF

Info

Publication number
WO2018153798A1
WO2018153798A1 PCT/EP2018/053979 EP2018053979W WO2018153798A1 WO 2018153798 A1 WO2018153798 A1 WO 2018153798A1 EP 2018053979 W EP2018053979 W EP 2018053979W WO 2018153798 A1 WO2018153798 A1 WO 2018153798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control element
handle
securing
control
cylinder unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Put
Marion Kilian
Oleg DORNHOF
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP18708064.3A priority Critical patent/EP3585963A1/de
Priority to US16/484,128 priority patent/US20190352943A1/en
Priority to CN201880025180.5A priority patent/CN110536995A/zh
Publication of WO2018153798A1 publication Critical patent/WO2018153798A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the present invention relates to a handle according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for mounting the handle just mentioned.
  • a handle for a motor vehicle with a mounting bracket, which is fastened on the inside of a door of the motor vehicle, a handle which is outside of the door of the motor vehicle can be arranged and attached to the mounting bracket, an activation element which is movably mounted on the mounting bracket is.
  • the mounting bracket has a control which is movable between a holding position and a securing position, wherein in the holding position, the control acts on the activation element, whereby the activation element is held in a mounting position to allow a simplified assembly of the handle, in the backup position, the control is detached from the activation element. It is advantageous that a simplified mounting of the handle is effected on the activation element.
  • the activation element is advantageously used to trigger triggering actions such as the opening and closing of a locking system of a motor vehicle.
  • a lock of the door can be opened and / or closed via activation or movement of the activation element. Since the control holds the activation element in the mounting position, attachment of the handle on the activation element for the fitter is simplified. Subsequently, the fitter / worker can move the control in its securing position, wherein the control triggers the activation element, which can move into its operating position.
  • a compact structural unit of the handle can be achieved, wherein the worker has a low installation cost for attaching the handle to the vehicle door.
  • control has an actuator, wherein upon actuation of the actuator movement of the control element from the holding position into the securing position and / or vice versa effected. It is conceivable that the actuator is located at least partially outside the mounting bracket, in particular that the actuator is manually operated. An actuation of the actuator, a movement of the control element, whereby a decoupling of the control element is triggered by the activation element.
  • the actuator is a screw member which acts on the mounting bracket and on the control.
  • An actuation of the actuator a simple movement of the control can be achieved, advantageously the actuator is freely accessible on the mounting bracket for the user is positioned, whereby the ease of installation is increased.
  • the mounting bracket is designed with a cavity in which the control element is inserted, wherein the cavity is formed such that the control element is movable within the cavity between the holding position and the securing position.
  • the geometric configuration of the cavity is at least partially adapted to the geometry of the control element. It is conceivable that the control element is inserted in the cavity, wherein the size of the cavity ensures that the control between the holding position and the securing position can be moved.
  • the control has a rib on at least one of its sides, whereby a reliable guidance is effected during the movement of the control element on the mounting carrier.
  • the at least one rib moves on the wall of the cavity, so that a well-functioning guide is ensured in the movement of the control.
  • the purpose of the rib is also to prevent tilting or twisting of the cavity during movement of the control element.
  • the rib may extend in a direction corresponding to the direction of movement of the control.
  • at several Pages of the control running at least one rib forms the control and the rib a common, uniform material, monolithic component.
  • control is arranged within the mounting bracket such that the control is linearly movable between the holding position and the securing position.
  • the cavity is advantageously designed such that the control is linearly movable between its two positions. In this way, a compact overall design of the handle can be achieved, with a further advantage in the less complex kinematics for moving the control element.
  • the control element has a holding region, which engages in the holding position of the control element on a contact surface of the activating element.
  • the holding area may be, for example, a projection of the control element, which in turn lies on the contact surface of the activation element, whereby a movement of the activation element is blocked in the direction of operating position. Only when the securing element has left the holding position, the activation element can leave the assembly position in the direction of operating position.
  • control element is operatively connected to a securing element which can be arranged on the outside of the door, wherein the distance between securing element and control element can be reduced during the movement of the control element from the holding position into the securing position.
  • the fuse element serves as protection, so that environmental influences, such as dirt, moisture, etc. can not penetrate into the interior of the handle, in particular in the direction of kinematics of the mounting bracket.
  • the securing element can be designed such that it has its effectiveness as anti-burglary protection.
  • the securing element serves for effective attachment of the mounting bracket to the motor vehicle door.
  • the securing element has a locking means which extends in the securing position in a counter-locking means of the control element.
  • the locking means may, for. B. projecting in the direction of the control to extend.
  • the counter locking means is advantageously adapted according to the geometry of the locking means, so that in the securing position of the control both means can positively act on each other.
  • the locking means and the securing element as well as the counter locking means and the control each form a common, in particular material-uniform or monolithic component.
  • the handle has a dome, which is held in a fastening zone of the activation element.
  • the dome advantageously extends through an opening of the door in the interior, where the mounting bracket is mounted inside the door.
  • the dome is held to the attachment zone of the locking member so that as the user draws the handle, the dome is moved outwardly, thereby causing movement of the activation member.
  • the activation element is rotatably mounted about an axis within the mounting bracket.
  • the securing element has a mounting region which acts on the mounting bracket.
  • the attachment area can z. B. easy to install on the mounting bracket positively and / or non-positively attached.
  • the mounting of the securing element takes place with the mounting bracket from the outside, that means from the outside of the door.
  • the securing element upon a movement of the control element from the holding position into the securing position, can be pivoted about an axis of rotation extending through the fastening region.
  • the attachment area it is conceivable within the scope of the invention for the attachment area to be in contact with the dome.
  • the locking means advantageously feeds to the counter-locking means of the control element, whereby the securing element and the mounting carrier are pressed more strongly against the inside of the door.
  • the attachment area the securing element remains in contact with the dome of the handle, so that the dome is reliably secured in the attachment zone of the activation element.
  • the securing element has a seal on the side facing the control.
  • this can be an effective protection against environmental influences, such as dirt, moisture, etc. are effected.
  • the seal may, for example, be molded onto the securing element.
  • the seal is made of a flexible material, wherein the securing element is metallic.
  • the locking means of the securing element has at least one active surface which engages in the movement of the control element in the securing position on a counter-acting surface of the control, so that the locking means is used for Gegenarretierstoff of the control.
  • the locking means can be advantageous for the locking means to exert a travel path to the securing element when it is pulled towards the counter-locking means, which advantageously is less than 5 mm, particularly preferably less than 1.5 mm. While the control moves linearly in the direction of securing position, the securing element pivots about its axis of rotation, wherein the Gegenwirkf kaue the control effectively acts on the active surface of the securing element to press the inside of the control and the mounting bracket stronger on the inside of the door.
  • a lock cylinder unit is movably mounted on the mounting bracket, whereby the lock cylinder unit between a pre-assembly and a final assembly position can be brought, in particular, the lock cylinder unit is rotatably mounted about an axis.
  • the handle it may be conceivable for the handle to have a locking cylinder unit in order to trigger a defined triggering action on the locking system of the motor vehicle, for example via a key which can be inserted into the locking cylinder unit.
  • To assemble easy to attach the handle to the mounting bracket, in particular on the activation element it is advantageous to keep the lock cylinder unit in a pre-assembly. The worker is thereby offered more mounting space to handle the mounting bracket, especially on Activation element to attach. Subsequently, the lock cylinder unit can be moved from its pre-assembly in the final assembly position.
  • the lock cylinder unit has a control geometry, which acts on the control, in particular that the control element has a connecting element which is in operative connection with the control geometry.
  • the control geometry and the connecting element acting in the control geometry promote well-functioning kinematics in order to bring the lock cylinder unit into its respective position.
  • the connecting element may, for. B. be a projection, a cam or a receptacle, which is in operative connection with the control geometry.
  • the control geometry can at least partially curve-like or have a linear course. In this way it can be ensured that two movements of two components can be realized, namely the movements of the locking cylinder unit and of the control element.
  • control element has a receptacle in which the lock cylinder unit is arranged, in particular that the lock cylinder unit is partially covered by the control element.
  • a secure protection of the lock cylinder unit is effected on the one hand.
  • the control of the lock cylinder unit provides a good opportunity to move reliably stored between the pre-assembly and the final assembly position.
  • control element has two securing sides and an actuating side, wherein the actuating side connects both opposite securing sides and the locking cylinder unit is arranged between the two securing sides.
  • the actuating side of the actuator can be arranged, which is easily accessible to the worker, preferably located outside of the mounting bracket.
  • the securing sides are formed larger in their longitudinal extent, as the actuating side, whereby a compact design of the handle can be achieved.
  • the securing sides slide advantageously on the Wall of the cavity from. It may be provided that each or only one of the securing sides is designed with a rib according to the invention for reliable guidance during the movement of the control element on the mounting bracket.
  • the control element has a receiving area and the locking cylinder unit has an axle body through which the axle is arranged, wherein the axle body is arranged in the receiving area, wherein, in particular during the movement of the control element, the axle body is located relatively within the receiving area emotional.
  • this can be done a reliable pivoting of the lock cylinder unit between the pre-assembly and the final assembly position.
  • the receiving area of the control element is made larger, so that the axle body can move relatively within the receiving area, wherein at the same time the axle body performs a rotation about the axis.
  • the receiving region has an inner region and an edge region, wherein the receiving region is designed as an opening, which is smaller from the inner region to the edge region, wherein in the holding position of the control of the axle body is located in the inner region and in the securing position the control element of the axle body is located in the edge region.
  • the receiving area with an inner region which is closed on one side and the edge region, which is advantageously designed to be open, sufficient movement space, so that the axle can rotate in the receiving area.
  • the inner area can serve as a stop for the axle body.
  • the axle body is designed like a cylinder, wherein the lateral surface of the axle body at least partially has at least one flat surface which contacts the wall of the receiving area in the securing position of the control.
  • the lock cylinder unit has at least one latching element which engages in the locking position of the control element in a counter-latching element of the control, wherein in the holding position of the control element, the latching element is released from the counter-latching element, wherein in particular the latching element and / or the counter-latching element rib-like is / are trained.
  • the control element has a further function, namely to reliably hold the locking cylinder unit in its final assembly position via its counter-latching element.
  • the securing element has an opening for access to the lock cylinder unit, wherein in particular the control element is metallic.
  • the control is made of a zinc die-cast part.
  • the control element comprises a metal which is formed from the initials of the alloy constituents zinc and / or aluminum and / or magnesium and / or copper.
  • the securing element is designed to be closed, wherein in particular the control element is made of a plastic.
  • the control element can be reinforced with material.
  • the control element forms a plastic injection-molded part.
  • the invention also relates to a method for mounting a handle for a motor vehicle, in particular a handle just described according to the invention, with a mounting bracket which is fastened on the inside of a door of the motor vehicle and having an activation element which is movably mounted on the mounting bracket, a handle, the outside of the door of the motor vehicle can be arranged and attached to the mounting bracket.
  • the mounting bracket has a control which is movable between a holding position and a securing position, in the holding position, the control acts on the activation element, whereby the activation element is held in a mounting position to allow a simplified mounting of the handle on the activation element, about a movement of the control in the Secured position, the control is released from the activation element and at the same time an increased force is exerted on the mounting bracket, so that the fastening effect of the mounting bracket to the inside of the door can be increased.
  • the inventive method brings the same advantages as they are described in detail with respect to the handle according to the invention.
  • the method may be adapted to provide a simplified assembly for the worker, in particular to achieve a mounting friendly attachment of the entire component group of the handle to the inside of the door.
  • a lock cylinder unit is in operative connection with the control element, wherein when the control element moves into the securing position, the lock cylinder unit moves from a pre-assembly position to a final assembly position.
  • the lock cylinder unit which is in the pre-assembly position, allows a lower risk of collision with the handle to be fastened, which is inserted into the mounting bracket, after the handle is attached to the mounting bracket, the control can be brought into the securing position.
  • the control is operatively connected to an outside of the door lockable fuse element, wherein during the movement of the control from the holding position to the securing position, the distance between the fuse element and control is reduced, creating an increased fastening force on the Mounting support is applied to the inside of the door.
  • the distance between the control element and the securing element is reduced, preferably by less than 5 mm, particularly preferably by less than 1.5 mm. It can be effected in this case a significant pressing action between the fuse element and the motor vehicle door and the inside and the control or the mounting bracket.
  • FIG. 1 is a schematic view of a handle according to the invention for a motor vehicle
  • FIG. 2 is a view of a mounting bracket with a control, which is in a safety position
  • FIG 3 is another view of the mounting bracket, wherein the control is in a holding position, which differs from the securing position,
  • FIG. 4 shows a further view of the control according to FIG. 3,
  • FIG. 7 is another view of the control, wherein the control is in its securing position
  • FIG. 8 is another view of the control on which a securing element is arranged, wherein the control is in the holding position
  • FIG. 10 is another view of the control element on which the securing element is arranged, wherein the control element is in the holding position
  • Figure 1 to 12 shows an embodiment of a handle 1 according to the invention, which is attachable to a door 2 of a motor vehicle.
  • the handle 1 has a mounting bracket 30, which is fastened on the inside of the door 2.
  • the handle 1 on a handle 10 which is operated by the operator, in particular can be pulled, wherein according to Figure 1, the handle 10 is a pull handle.
  • the handle 10 is rotatably mounted on its right side on the mounting bracket 30, which is not explicitly shown.
  • the handle 10 On its left side, the handle 10 has a dome 1 1, which is shown for example in Figure 5, so that by a pulling action of the user, the dome 1 1 within the mounting bracket 30 triggers an action of a defined kinematics.
  • the handle 10 is in operative connection with an activating element 60, which means that a triggering for a locking system within the motor vehicle can be triggered via a movement of the activating element 60.
  • an opening operation and / or closing operation of a door 2, etc. can be effected via a movement of the activation element 60.
  • the activation element 60 is rotatably mounted on the mounting bracket 30 about an axis 63.
  • the activation element 60 has a fastening zone 62 in which a free end 12 of the mandrel 11 is reliably held.
  • the activation element 60 also has a fastening receptacle 64, which is shown for example in FIG. 7, in which, for example, a Bowden cable can be fastened. By means of a corresponding movement of the activation element 60, the Bowden cable can be pulled, as a result of which a trigger action is started mechanically.
  • the activation element 60 has a mass balance 65, which is shown in FIG.
  • the mass balance 65 serves to prevent the door handle 10 from moving out of the door 2 via the acceleration forces in the event of a crash.
  • the handle 1 has a control element 40, which is in operative connection with a securing element 80 arranged on the outside of the door 2.
  • the control element 40 can from a holding position 5, which is shown in Figures 3 to 6, Figure 8 and 10, in a Backup position 6 are moved, which is shown in Figure 2, 7, 9 and Figure 1 1.
  • the control 40 has different functions, which are described below. Via a movement of the control element 40 from the holding position 5 into the securing position 6, the distance between the securing element 80 and the control element 40 is reduced, which is particularly illustrated in FIGS. 10 and 11.
  • the securing element 80 has a locking means 81, which engages in a counter locking means 50 of the control element 40.
  • the securing element 80 has, on the side opposite the locking means 81, a fastening area 82 which is arranged on the mounting bracket 30.
  • the securing element 80 pivots about an axis of rotation 83, wherein the axis of rotation 83 extends through the fastening area 82.
  • Going out from Figure 5 is a linear movement of the control element 40 to the left (see double arrow), at the same time the fuse element 80 is pivoted about the axis of rotation 83 which passes through the mounting portion 82 in the clockwise direction.
  • the securing element 80 with its locking means 81 performs a certain lifting movement in the direction of the control element 40, which is less than 2 mm.
  • the securing element 80 on the side facing the control element 40 84 a seal 85, which is not explicitly shown.
  • the locking means 81 of the securing element 80 has effective surfaces 87 which engage against counteracting surfaces 51 of the control element 40 during the movement of the control element 40 into the securing position 6 ,
  • the active surfaces 87 and the counter-acting surfaces 51 are aligned with each other so that the locking means 81 is used for Jacobarretierstoff 50 when the control member 40 is moved in the direction of securing position 6.
  • the control element 40 has an actuator 42, wherein upon actuation of the actuator 42, the movement of the control element 40 from the holding position 5 in the securing position 6 and / or can be triggered vice versa.
  • the actuator 42 is disposed outside of the mounting bracket 30, so that the actuator 42 can be well operated by the worker.
  • the actuator 42 which is a screw member, manually operated. The actuator 42 acts both on the mounting bracket 30 and on the control 40th
  • the mounting bracket 30 has a cavity 31 in which the control element 40 is movably inserted.
  • the control element 40 further has on its securing sides 45.1, 45.2 in each case a rib 43, which serves as a guide during the movement of the control element 40 on the mounting bracket 30.
  • the backup page 45.1 is opposite to the backup page 45.2. As the control member 40 is moved, the ribs 43 slide on the wall 32 of the cavity 31.
  • the control element 40 acts on the activation element 60, as a result of which the activation element 60 is obtained in an assembly position 7.
  • a simplified assembly of the handle 10 is effected on the activation element 60.
  • the control element 40 has a holding region 49, which engages in the holding position 5 of the control element 40 on a contact surface 61 of the activation element 60.
  • FIG. 5 furthermore shows that the dome 1 1 of the handle 10 is in contact with the fastening region 82 of the securing element 80.
  • the handle 1 can be designed with a lock cylinder unit 20. It should be noted, however, that all embodiments of the embodiment can also relate to a handle 1, which does not require a lock cylinder unit 20.
  • the handle 1 as I said a lock cylinder unit 20 which is movably mounted on the mounting bracket 30.
  • the lock cylinder unit 20 can be brought between a preassembly position 3 and a final assembly position 4, wherein the lock cylinder unit 20 is rotatably mounted about an axis 21.
  • the closing cylinder unit 20 In the holding position 5 of the control element 40, the closing cylinder unit 20 is in its pre-assembly position 3. In the securing position 6 of the control element 40, however, the lock cylinder unit 20 is in its final assembly position 4. In the final assembly position 4, the lock cylinder unit 20 via a key accessible by the user. If the handle 10 is not actuated on the door 2, the handle 10 completely covers the head region of the lock cylinder unit 20.
  • the lock cylinder unit 20 has a control geometry 22, on which the control element 40 acts.
  • the control element 40 on a connecting element 41, which is formed like a projection and is in operative connection with the control geometry 22.
  • the control geometry 22 is at least partially curved, whereby a rotational movement about the axis 21 is favored.
  • the control element 40 has a receptacle 44, in which the lock cylinder unit 20 is arranged.
  • the lock cylinder unit 20 is thus partially covered by the control element 40.
  • the control element 40 has two securing sides 45.1, 45.2 and an actuating side 45.3.
  • the actuation side 45.3 connects both opposite securing sides 45.1, 45.2.
  • the lock cylinder unit 20 is here between backup pages 45.1, 45.2.
  • On the actuation side 45.3 is the actuator 42nd
  • the control element 40 has a receiving region 46 and the closing cylinder unit 20 has an axle body 23, wherein the axis 21 extends through the axle body 23.
  • the axle body 23 is arranged in the receiving area 46, wherein during the movement of the control element 40 the axle body 23 moves within the receiving area 46.
  • the receiving region 46 has an inner region 46.1 and an edge region 46.2.
  • the receiving area 46 is designed as an opening, so that the axle body 23 can be easily mounted.
  • the axle body 23 In the holding position 5 of the control element 50, the axle body 23 is located in the inner left area 46.1 of the receiving area 46.
  • the axle body 23 In the securing position 6 of the control element 40, the axle body 23 is located at the edge area 46.2, which is shown in FIG.
  • the axle body 23 is designed like a cylinder, wherein the axle body 23 has two flat surfaces 24 on its lateral surface. In the securing position 6 of the control element 40, the flat surfaces 24 abut against flat walls 47 of the receiving region 46, whereby a locking effect of the locking cylinder unit 20 on the control element 40 is effected.
  • the lock cylinder unit 20 can also have a latching element 25 which engages in the securing position 6 of the control element 40 in a counter-latching element 48 of the control element 40, which is shown schematically in Figure 12. In the holding position 5 of the control element 40, however, the latching element 25 is released from the counter-latching element 48, which is not explicitly shown.
  • the locking element 25 and the counter-latching element 48 is formed like a rib.
  • the securing element 80 has an opening 86 for access to the lock cylinder unit 20.
  • the control element 40 is preferably made metallic for safety reasons.
  • the fuse element 80 may be made of a steel material.
  • the securing element 80 is designed to be closed.
  • the handle 1 is formed without lock cylinder unit 20.
  • the control 40 may be made of a plastic.
  • the handle 1 according to the invention is characterized in particular by the fact that the mounting method for attaching the handle 1 to a motor vehicle is substantially simplified.
  • the mounting bracket 30 is attached to the control element 40 inside the door 2. It is conceivable that a lock cylinder unit 20 is integrated with or the mounting bracket 30 without lock cylinder unit 20 gets along.
  • the dome 1 1 is guided in the direction mounting bracket 30, wherein the activation element 60 is in the mounting position 7.
  • the control element 40 is caused to hold the activation element 60 in the assembly position 7.
  • the worker can act on the actuator 42 or rotate, so that a movement of the control element 40 in the direction of securing position 4 is initiated.
  • the activation element 60 loses contact with the control element 40, so that the activation element 60 independently leaves the assembly position 7 in the direction of the operating position 8.
  • a force is introduced into the securing element 80, which about its axis of rotation 83 in Direction control 40 is pulled.
  • a force is exerted on the mounting bracket 30, which presses as a result of this stronger to the inside of the door 2.
  • an effective tension of the handle 1 with the door 2 can be achieved.
  • the lock cylinder unit 20 can be moved from a preassembly position 3 into a final assembly position 4 by the movement of the control element 40 into the securing position 6. If the final assembly position 4 is reached, the latching elements 25 act with the counter-latching elements 48 of the control element 40, so that thus a locking position of the lock cylinder unit 20 is reached.
  • Counter-latching element Holding area Counter locking means Counteracting surface Activation element Contact surface

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Montageträger (30), der innenseitig einer Tür (2) des Kraftfahrzeuges befestigbar ist, einem Griff (10), der außenseitig der Tür (2) des Kraftfahrzeuges anordenbar ist und am Montageträger (30) befestigt ist, einem Aktivierungselement (60), das bewegbar am Montageträger (30) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Montageträger (30) ein Steuerelement (40) aufweist, das zwischen einer Haltestellung (5) und einer Sicherungsstellung (6) bewegbar ist, wobei in der Haltestellung (5) das Steuerelement (40) am Aktivierungselement (60) angreift, wodurch das Aktivierungselement (60) in einer Montagestellung (7) gehalten ist, um eine vereinfachte Montage des Griffes (10) zu ermöglichen, in der Sicherungsstellung (6) das Steuerelement (40) losgelöst vom Aktivierungselement (60) ist.

Description

Handhabe mit einem mehrere Funktionen aufweisenden
Steuerelement
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handhabe gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Montierung der soeben genannten Handhabe.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Handhaben eines Kraftfahrzeuges mit einem Montageträger, der innenseitig einer Kraftfahrzeugtür befestigt wird, und einem Griff, der außenseitig der Tür angeordnet ist, zu montieren. Es hat sich nachteiligerweise gezeigt, dass es immer wieder zu Montageverzögerungen und Montageungenauigkeiten kommt. Unter anderem liegt es daran, dass einige Bauteile der Handhabe aufgrund ihrer Geometrie schwierig zu montieren sind, insbesondere da die Platzverhältnisse es häufig erschweren. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handhabe zu schaffen, die möglichst montagefreundlich am Kraftfahrzeug befestigt werden kann.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Handhabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 28. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Handhabe beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Handhabe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Montageträger, der innenseitig einer Tür des Kraftfahrzeuges befestigbar ist, einem Griff, der außenseitig der Tür des Kraftfahrzeuges anordenbar ist und am Montageträger befestigt ist, einem Aktivierungselement, das bewegbar am Montageträger angeordnet ist. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Montageträger ein Steuerelement aufweist, das zwischen einer Haltestellung und einer Sicherungsstellung bewegbar ist, wobei in der Haltestellung das Steuerelement am Aktivierungselement angreift, wodurch das Aktivierungselement in einer Montagestellung gehalten ist, um eine vereinfachte Montage des Griffes zu ermöglichen, in der Sicherungsstellung das Steuerelement losgelöst vom Aktivierungselement ist. Vorteilhaft ist, dass eine vereinfachte Montage des Griffes am Aktivierungselement bewirkt wird. Das Aktivierungselement dient vorteilhafterweise dazu, Auslöseaktionen wie das Öffnen und Verschließen eines Schließsystems eines Kraftfahrzeuges auszulösen. Beispielsweise kann über eine Aktivierung bzw. Bewegung des Aktivierungselements ein Schloss der Tür geöffnet und/oder geschlossen werden. Da das Steuerelement das Aktivierungselement in der Montagestellung hält, ist eine Befestigung des Griffes am Aktivierungselement für den Monteur vereinfacht. Anschließend kann der Monteur/Werker das Steuerelement in seine Sicherungsstellung bewegen, wobei sich das Steuerelement vom Aktivierungselement löst, das in seine Betriebsstellung verfahren kann. Somit kann eine kompakte Baueinheit der Handhabe erzielt werden, wobei der Werker einen geringen Montageaufwand zur Befestigung der Handhabe an der Kraftfahrzeugtür hat.
Es kann vorgesehen sein, dass das Steuerelement einen Betätiger aufweist, wobei bei Betätigung des Betätigers eine Bewegung des Steuerelementes aus der Haltestellung in die Sicherungsstellung und/oder umgekehrt bewirkbar ist. Es ist denkbar, dass der Betätiger zumindest teilweise außerhalb des Montageträgers sich befindet, insbesondere dass der Betätiger manuell bedienbar ist. Über eine Betätigung des Betätigers erfolgt eine Bewegung des Steuerelementes, wodurch eine Entkoppelung des Steuerelementes vom Aktivierungselement auslösbar ist.
Es ist ferner denkbar, dass der Betätiger ein Schraubenelement ist, das am Montageträger und am Steuerelement wirkt. Über eine Betätigung des Betätigers kann eine einfache Bewegung des Steuerelementes erzielt werden, wobei vorteilhafter Weise der Betätiger frei zugänglich am Montageträger für den Benutzer positioniert ist, wodurch die Montagefreundlichkeit erhöht ist.
Es kann möglich sein, dass der Montageträger mit einer Kavität ausgeführt ist, in der das Steuerelement eingesetzt ist, wobei die Kavität derart ausgebildet ist, dass das Steuerelement innerhalb der Kavität zwischen der Haltestellung und der Sicherungsstellung bewegbar ist. Vorteilhafterweise ist die geometrische Ausgestaltung der Kavität zumindest teilweise der Geometrie des Steuerelementes angepasst. Denkbar ist, dass das Steuerelement in der Kavität eingelegt ist, wobei die Größe der Kavität dafür sorgt, dass das Steuerelement zwischen der Haltestellung und der Sicherungsstellung bewegt werden kann.
Weiter ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Steuerelement zumindest an einer seiner Seiten eine Rippe aufweist, wodurch eine zuverlässige Führung während der Bewegung des Steuerelementes am Montageträger bewirkt wird. Die zumindest eine Rippe verfährt an der Wandung der Kavität, sodass eine gut funktionierende Führung bei der Bewegung des Steuerelementes sichergestellt ist. Die Rippe bezweckt des Weiteren, dass es bei der Bewegung des Steuerelementes nicht zu Verkippungen oder Verdrehungen innerhalb der Kavität kommt. Die Rippe kann sich in eine Richtung erstrecken, die der Bewegungsrichtung des Steuerelementes entspricht. Vorteilhafterweise sind an mehreren Seiten des Steuerelementes zumindest eine Rippe ausgeführt. Vorteilhafterweise bildet das Steuerelement sowie die Rippe ein gemeinsames, materialeinheitliches, monolithisches Bauteil.
Ferner ist es vorgesehen, dass das Steuerelement derart innerhalb des Montageträgers angeordnet ist, dass das Steuerelement linear zwischen der Haltestellung und der Sicherungsstellung bewegbar ist. Die Kavität ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass das Steuerelement linear zwischen seinen beiden Stellungen bewegbar ist. Hierdurch kann eine kompakte Gesamtbauweise der Handhabe erzielt werden, wobei auch ein weiterer Vorteil in der wenig aufwändigen Kinematik zur Bewegung des Steuerelementes liegt.
Nach einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass das Steuerelement einen Haltebereich aufweist, der in der Haltestellung des Steuerelementes an einer Kontaktfläche des Aktivierungselementes angreift. Der Haltebereich kann zum Beispiel ein Vorsprung des Steuerelementes sein, der wiederum auf der Kontaktfläche des Aktivierungselementes liegt, wodurch eine Bewegung des Aktivierungselementes in Richtung Betriebsstellung blockiert ist. Erst wenn das Sicherungselement die Haltestellung verlassen hat, kann das Aktivierungselement die Montagestellung in Richtung Betriebsstellung verlassen.
Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Steuerelement mit einem außenseitig der Tür anordenbaren Sicherungselement in Wirkverbindung steht, wobei während der Bewegung des Steuerelementes von der Haltestellung in die Sicherungsstellung der Abstand zwischen Sicherungselement und Steuerelement reduzierbar ist. Das Sicherungselement dient als Schutz, damit Umwelteinflüsse, wie Schmutz, Feuchtigkeit etc. nicht in das Innere der Handhabe, insbesondere in Richtung Kinematik des Montageträgers eindringen können. Ferner kann das Sicherungselement derart ausgeführt sein, dass es als Einbruchsschutz seine Wirksamkeit hat. Zusätzlich dient das Sicherungselement zur wirksamen Befestigung des Montageträgers an der Kraftfahrzeugtür. Über eine Reduzierung des Abstandes zwischen dem Sicherungselement und dem Steuerelement erfolgt eine erhöhte Kraftein Wirkung auf den Montageträger zur Tür.
Es ist ferner denkbar, dass das Sicherungselement ein Arretiermittel aufweist, das in der Sicherungsstellung in ein Gegenarretiermittel des Steuerelementes sich erstreckt. Somit hat das Steuerelement eine weitere Funktion und zwar das Sicherungselement zuverlässig in seiner Position zu halten. Das Arretiermittel kann z. B. vorsprungartig in Richtung des Steuerelementes sich erstrecken. Das Gegenarretiermittel ist vorteilhafterweise entsprechend der Geometrie des Arretiermittels angepasst, damit in der Sicherungsstellung des Steuerelementes beide Mittel formschlüssig aufeinander wirken können. Das Arretiermittel und das Sicherungselement sowie das Gegenarretiermittel und das Steuerelement bilden jeweils ein gemeinsames, insbesondere materialeinheitliches oder monolithisches Bauteil.
Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Griff einen Dom aufweist, der in einer Befestigungszone des Aktivierungselementes gehalten ist. Der Dom erstreckt sich vorteilhafterweise durch eine Öffnung der Tür in den Innenraum, wo der Montageträger innenseitig der Tür befestigt ist. Der Dom ist an der Befestigungszone des Arretierungselementes gehalten, sodass bei einem Ziehen des Griffes durch den Benutzer der Dom mit nach außen bewegt wird, wodurch eine Bewegung des Aktivierungselementes ausgelöst wird. Vorteilhafterweise ist das Aktivierungselement drehbar um eine Achse innerhalb des Montageträgers gelagert.
Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement ein Befestigungsbereich aufweist, der am Montageträger wirkt. Der Befestigungsbereich kann z. B. montagefreundlich an dem Montageträger form- und/oder kraftschlüssig befestigt sein. Zudem ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Montage des Sicherungselementes mit dem Montageträger von außen erfolgt, das bedeutet von der Außenseite der Tür.
Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass bei einer Bewegung des Steuerelementes von der Haltestellung in die Sicherungsstellung das Sicherungselement um eine durch den Befestigungsbereich verlaufende Drehachse verschwenkbar ist. Zudem ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Befestigungsbereich mit dem Dom in Kontakt steht. Über die Verschwenkung des Sicherungselementes um die durch den Befestigungsbereich verlaufende Drehachse nährt sich das Arretiermittel vorteilhafterweise dem Gegenarretiermittel des Steuerelementes, wodurch das Sicherungselement sowie der Montageträger stärker an die Innenseite der Tür gepresst werden. Der Befestigungsbereich des Sicherungselementes verbleibt in Kontakt mit dem Dom des Griffes, sodass der Dom zuverlässig in der Befestigungszone des Aktivierungselementes gesichert ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement an der zum Steuerelement zugewandten Seite eine Dichtung aufweist. Vorteilhafterweise kann hierdurch ein wirksamer Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz, Feuchtigkeit etc. bewirkt werden. Die Dichtung kann zum Beispiel am Sicherungselement angespritzt sein. Vorteilhafterweise ist die Dichtung aus einem flexiblen Material ausgeführt, wobei das Sicherungselement metallisch ist.
In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass das Arretiermittel des Sicherungselementes zumindest eine Wirkfläche aufweist, die bei der Bewegung des Steuerelementes in die Sicherungsstellung an einer Gegenwirkfläche des Steuerelementes angreift, so dass das Arretiermittel zum Gegenarretiermittel des Steuerelementes herangezogen wird. Es kann vorteilhaft sein, dass das Arretiermittel zum Sicherungselement einen Verfahrweg bei einem Heranziehen zum Gegenarretiermittel ausübt, der vorteilhafterweise geringer ist als 5mm, besonders bevorzugt geringer ist, als 1 ,5mm. Während das Steuerelement sich linear in Richtung Sicherungsstellung bewegt, verschwenkt das Sicherungselement um seine Drehachse, wobei die Gegenwirkfäche des Steuerelementes wirksam an der Wirkfläche des Sicherungselements angreift, um innenseitig das Steuerelement sowie den Montageträger stärker an die Innenseite der Tür zu pressen.
Es ist ferner denkbar, dass eine Schließzylindereinheit bewegbar am Montageträger gelagert ist, wodurch die Schließzylindereinheit zwischen einer Vormontagestellung und einer Endmontagestellung bringbar ist, wobei insbesondere die Schließzylindereinheit drehbar um eine Achse gelagert ist. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann es denkbar sein, dass die Handhabe eine Schließzylindereinheit aufweist, um beispielsweise über einen Schlüssel, der in die Schließzylindereinheit einführbar ist, eine definierte Auslöseaktion am Schließsystem des Kraftfahrzeuges auszulösen. Um montagefreundlich den Griff an dem Montageträger, insbesondere am Aktivierungselement zu befestigen, ist es vorteilhaft, die Schließzylindereinheit in einer Vormontagestellung zu halten. Dem Werker wird mehr Montageraum hierdurch geboten, um den Griff am Montageträger, insbesondere am Aktivierungselement zu befestigen. Anschließend kann die Schließzylindereinheit aus ihrer Vormontagestellung in die Endmontagestellung bewegt werden.
Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Erfindung ist erzielbar, wenn in der Haltestellung des Steuerelementes die Schließzylindereinheit in der Vormontagestellung sich befindet und in der Sicherungsstellung des Steuerelementes die Schließzylindereinheit in der Endmontagestellung sich befindet. Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Schließzylindereinheit eine Steuergeometrie aufweist, an der das Steuerelement angreift, insbesondere dass das Steuerelement ein Verbindungselement aufweist, das mit der Steuergeometrie in Wirkverbindung steht. Vorteilhafterweise begünstigt die Steuergeometrie sowie das in der Steuergeometrie wirkende Verbindungselement eine gut funktionierende Kinematik, um die Schließzylindereinheit in ihre jeweilige Stellung zu bringen. Das Verbindungselement kann z. B. ein Vorsprung, ein Nocken oder eine Aufnahme sein, die mit der Steuergeometrie in Wirkverbindung steht. Die Steuergeometrie kann zumindest teilweise kurvenartig bzw. einen linearen Verlauf aufweisen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass zwei Bewegungen von zwei Bauteilen realisierbar sind, und zwar die Bewegungen der Schließzylindereinheit und des Steuerelementes.
Ferner ist es vorgesehen, dass das Steuerelement einen Aufnahme aufweist, in der die Schließzylindereinheit angeordnet ist, insbesondere dass die Schließzylindereinheit teilweise durch das Steuerelement umfasst ist. Hierdurch wird zum einen ein sicherer Schutz der Schließzylindereinheit bewirkt. Zum anderen bietet das Steuerelement der Schließzylindereinheit eine gute Möglichkeit, zuverlässig gelagert zwischen der Vormontagestellung und der Endmontagestellung sich zu bewegen.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Steuerelement zwei Sicherungsseiten und eine Betätigungsseite aufweist, wobei die Betätigungsseite beide gegenüberliegenden Sicherungsseiten verbindet und die Schließzylindereinheit zwischen beiden Sicherungsseiten angeordnet ist. An der Betätigungsseite kann der Betätiger angeordnet sein, der gut zugänglich für den Werker ist, vorzugsweise sich außerhalb des Montageträgers befindet. Vorteilhafterweise sind die Sicherungsseiten in ihrer Längserstreckung größer ausgebildet, als die Betätigungsseite, wodurch eine kompakte Bauweise der Handhabe erzielbar ist. Die Sicherungsseiten gleiten vorteilhafterweise an der Wandung der Kavität ab. Es kann vorgesehen sein, dass jede oder nur eine der Sicherungsseiten mit einer erfindungsgemäßen Rippe zur zuverlässigen Führung während der Bewegung des Steuerelementes am Montageträger ausgeführt ist.
Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Steuerelement einen Aufnahmebereich und die Schließzylindereinheit einen Achskörper durch den die Achse verläuft, aufweist, wobei der Achskörper in dem Aufnahmebereich angeordnet ist, wobei insbesondere bei der Bewegung des Steuerelementes der Achskörper sich relativ innerhalb des Aufnahmebereiches bewegt. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine zuverlässige Verschwenkung der Schließzylindereinheit zwischen der Vormontagestellung und der Endmontagestellung erfolgen. Der Aufnahmebereich des Steuerelementes ist vergrößert ausgeführt, sodass der Achskörper relativ innerhalb des Aufnahmebereiches sich linear bewegen kann, wobei gleichzeitig der Achskörper eine Rotation um die Achse ausführt.
Es ist ferner denkbar, dass der Aufnahmebereich einen inneren Bereich und einen Randbereich aufweist, wobei der Aufnahmebereich als Öffnung ausgeführt ist, die vom inneren Bereich zum Randbereich kleiner wird, wobei in der Haltestellung des Steuerelementes der Achskörper im inneren Bereich sich befindet und in der Sicherungsstellung des Steuerelementes der Achskörper im Randbereich sich befindet. Vorteilhafterweise bietet der Aufnahmebereich mit einem inneren Bereich, der einseitig geschlossen ist und dem Randbereich, der vorteilhafterweise offen ausgeführt ist, genügend Bewegungsraum, damit der Achskörper sich im Aufnahmebereich rotierend bewegen kann. Der innere Bereich kann als Anschlag für den Achskörper dienen. Ein Vorteil des Randbereiches, der einseitig offen ausgeführt ist, ist, dass der Achskörper in den Aufnahmebereich leicht ohne großen Montageaufwand eingeführt werden kann.
Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Achskörper zylinderartig ausgeführt ist, wobei die Mantelfläche des Achskörpers zumindest bereichsweise mindestens eine ebene Fläche aufweist, die in der Sicherungsstellung des Steuerelementes die Wandung des Aufnahmebereiches kontaktiert. Ein Vorteil hierbei ist, dass durch den zylinderartigen Achskörper eine leichtgängige Rotation der Schließzylindereinheit erfolgen kann. Die an der Mantelfläche angeordnete ebene Fläche bewirkt vorteilhafterweise, dass in der Sicherungsstellung des Steuerelementes die Schließzylindereinheit amtierend in der Endmontagestellung gehalten ist, insbesondere der Achskörper mit seiner ebenen Fläche rotationsblockiert auf der ebenen Wandung des Aufnahmebereiches aufliegt.
Es kann ferner möglich sein, dass die Schließzylindereinheit zumindest ein Rastelement aufweist, das in der Sicherungsstellung des Steuerelementes in ein Gegenrastelement des Steuerelementes eingreift, wobei in der Haltestellung des Steuerelementes das Rastelement vom Gegenrastelement losgelöst ist, wobei insbesondere das Rastelement und/oder das Gegenrastelement rippenartig ausgebildet ist/sind. Vorteilhafterweise hat das Steuerelement eine weitere Funktion, und zwar über sein Gegenrasteelement die Schließzylindereinheit in ihrer Endmontagestellung zuverlässig zu halten.
Zudem ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Sicherungselement eine Öffnung für den Zugang an die Schließzylindereinheit aufweist, wobei insbesondere das Steuerelement metallisch ist. Vorteilhafterweise ist das Steuerelement aus einem Zinkdruckgussteil ausgeführt. Vorteilhafterweise weist das Steuerelement ein Metall auf, das aus den Initialen der Legierungsbestandteile Zink und/oder Aluminium und/oder Magnesium und/oder Kupfer ausgebildet ist.
In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement geschlossen ausgebildet ist, wobei insbesondere das Steuerelement aus einen Kunststoff ausgeführt ist. Vorteilhafterweise kann das Steuerelement materialverstärkt sein. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel bildet das Steuerelement ein Kunststoffspritzgussteil.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage einer Handhabe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer soeben erfindungsgemäß beschriebenen Handhabe, mit einem Montageträger, der innenseitig einer Tür des Kraftfahrzeuges befestigbar ist und ein Aktivierungselement aufweist, das bewegbar am Montageträger angeordnet ist, einem Griff, der außenseitig der Tür des Kraftfahrzeuges anordenbar ist und am Montageträger befestigt ist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Montageträger ein Steuerelement aufweist, das zwischen einer Haltestellung und einer Sicherungsstellung bewegbar ist, in der Haltestellung das Steuerelement am Aktivierungselement angreift, wodurch das Aktivierungselement in einer Montagestellung gehalten wird, um eine vereinfachte Montage des Griffes am Aktivierungselement zu ermöglichen, über eine Bewegung des Steuerelementes in die Sicherungsstellung das Steuerelement sich vom Aktivierungselement löst und gleichzeitig eine erhöhte Kraft auf den Montageträger ausgeübt wird, so dass die Befestigungswirkung des Montageträgers zur Innenseite der Tür erhöhbar ist. Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Handhabe beschrieben sind. Zudem kann das Verfahren geeignet sein, eine vereinfachte Montage für den Werker bereitzustellen, um insbesondere ein montagefreundliches Befestigen der gesamten Bauteilgruppe der Handhabe an der Innenseite der Tür zu erzielen.
Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass eine Schließzylindereinheit in Wirkverbindung mit dem Steuerelement ist, wobei bei einer Bewegung des Steuerelementes in die Sicherungsstellung die Schließzylindereinheit von einer Vormontagestellung in eine Endmontagestellung sich bewegt. Die Schließzylindereinheit, die sich in der Vormontagestellung befindet, ermöglicht eine geringere Kollisionsgefahr mit dem zu befestigenden Griff, der in den Montageträger eingeführt wird, nachdem der Griff am Montageträger befestigt ist, kann das Steuerelement in die Sicherungsstellung gebracht werden.
Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Steuerelement mit einem außenseitig der Tür anordenbaren Sicherungselement in Wirkverbindung steht, wobei während der Bewegung des Steuerelementes von der Haltestellung in die Sicherungsstellung der Abstand zwischen Sicherungselement und Steuerelement sich reduziert, wodurch eine erhöhte Befestigungskraft auf den Montageträger zur Innenseite der Tür ausgeübt wird. Vorteilhafterweise reduziert sich zumindest bereichsweise der Abstand zwischen dem Steuerelement und dem Sicherungselement, um vorzugsweise weniger als 5mm, besonders bevorzugt um weniger als 1 ,5mm. Es kann hierbei eine erhebliche Presswirkung zwischen dem Sicherungselement und der Kraftfahrzeugtür sowie der Innenseite und dem Steuerelement bzw. dem Montageträger bewirkt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Handhabe für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine Ansicht auf einen Montageträger mit einem Steuerelement, das sich in einer Sicherungsstellung befindet,
Fig. 3 eine weitere Ansicht auf den Montageträger, wobei das Steuerelement sich in einer Haltestellung befindet, die von der Sicherungsstellung abweicht,
Fig. 4 eine weitere Ansicht auf das Steuerelement gemäß Figur 3,
Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht auf das Steuerelement gemäß Figur 3,
Fig. 6 eine weitere Ansicht auf das Steuerelement gemäß Figur 3,
Fig. 7 eine weitere Ansicht auf das Steuerelement, wobei das Steuerelement sich in seiner Sicherungsstellung befindet,
Fig. 8 eine weitere Ansicht auf das Steuerelement, an dem ein Sicherungselement angeordnet ist, wobei das Steuerelement in der Haltestellung sich befindet,
Fig. 9 eine weitere Ansicht auf das Steuerelement, das die Sicherungsstellung einnimmt,
Fig. 10 eine weitere Ansicht auf das Steuerelement, an dem das Sicherungselement angeordnet ist, wobei das Steuerelement sich in der Haltestellung befindet,
Fig. 1 1 das Steuerelement in seiner Sicherungsstellung,
Fig. 12 das Steuerelement, das in der Schließzylindereinheit eingerastet ist. In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 bis 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handhabe 1 , die an eine Tür 2 eines Kraftfahrzeuges befestigbar ist. Die Handhabe 1 weist einen Montageträger 30 auf, der innenseitig der Tür 2 befestigt wird. Außenseitig der Tür 2 weist die Handhabe 1 einen Griff 10 auf, der vom Bediener zu betätigen ist, insbesondere gezogen werden kann, wobei gemäß Figur 1 der Griff 10 ein Ziehgriff ist. Der Griff 10 ist an seiner rechten Seite am Montageträger 30 drehbar gelagert, was explizit nicht dargestellt ist. An seiner linken Seite weist der Griff 10 einen Dom 1 1 auf, der beispielsweise in Figur 5 gezeigt ist, sodass durch eine Ziehaktion des Benutzers der Dom 1 1 innerhalb des Montageträgers 30 eine Aktion einer definierten Kinematik auslöst. Gemäß des Ausführungsbeispiels ist der Griff 10 mit einem Aktivierungselement 60 in Wirkverbindung, das bedeutet, dass über eine Bewegung des Aktivierungselements 60 eine Auslösung für ein Schließsystem innerhalb des Kraftfahrzeuges auslösbar ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass über eine Bewegung des Aktivierungselementes 60 ein Öffnungsvorgang und/oder Schließvorgang einer Tür 2, etc. bewirkbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Aktivierungselement 60 drehbar am Montageträger 30 um eine Achse 63 gelagert. Das Aktivierungselement 60 weist eine Befestigungszone 62 auf, in der ein freies Ende 12 des Doms 1 1 zuverlässig gehalten ist. Das Aktivierungselement 60 weist zudem eine Befestigungsaufnahme 64 auf, die beispielsweise in Figur 7 gezeigt ist, in die zum Beispiel ein Bowdenzug befestigbar ist. Über eine entsprechende Bewegung des Aktivierungselementes 60 kann der Bowdenzug gezogen werden, wodurch mechanisch eine Auslöseaktion gestartet wird.
Zudem ist es denkbar, dass das Aktivierungselement 60 einen Massenausgleich 65 aufweist, welcher in Figur 3 gezeigt ist. Der Massenausgleich 65 dient dazu, dass in einem Crashfall es verhindert wird, dass der Türgriff 10 über die Beschleunigungskräfte sich aus der Tür 2 herausbewegt.
Gemäß des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 bis Figur 12 wird gezeigt, dass die Handhabe 1 ein Steuerelement 40 aufweist, das mit einem außenseitig der Tür 2 angeordneten Sicherungselement 80 in Wirkverbindung steht. Das Steuerelement 40 kann von einer Haltestellung 5, die in den Figuren 3 bis 6, Figur 8 und 10 gezeigt ist, in eine Sicherungsstellung 6 bewegt werden, die in Figur 2, 7, 9 und Figur 1 1 gezeigt ist. Hierbei hat das Steuerelement 40 unterschiedliche Funktionen, die im Folgenden beschrieben sind. Über eine Bewegung des Steuerelementes 40 von der Haltestellung 5 in die Sicherungsstellung 6, wird der Abstand zwischen dem Sicherungselement 80 und dem Steuerelement 40 reduziert, welches in den Figuren 10 und Figur 1 1 besonders verdeutlicht ist. Hierbei weist das Sicherungselement 80 ein Arretiermittel 81 auf, das in ein Gegenarretiermittel 50 des Steuerelementes 40 eingreift.
Gemäß der anderen Figuren ist zu erkennen, dass das Sicherungselement 80 an der dem Arretiermittel 81 gegenüberliegenden Seite einen Befestigungsbereich 82 aufweist, der am Montageträger 30 angeordnet ist. Bei der Bewegung des Steuerelementes 40 von der Haltestellung 5 in die Sicherungsstellung 6 verschwenkt sich das Sicherungselement 80 um eine Drehachse 83, wobei die Drehachse 83 durch den Befestigungsbereich 82 verläuft. Ausgehen von Figur 5 erfolgt eine Linearbewegung des Steuerelementes 40 nach links (siehe Doppelpfeil), wobei gleichzeitig das Sicherungselement 80 um die Drehachse 83, die durch den Befestigungsbereich 82 verläuft, im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierdurch führt das Sicherungselement 80 mit seinem Arretiermittel 81 eine gewisse Hubbewegung in Richtung Steuerelement 40 aus, die geringer ist als 2mm. Vorteilhafterweise weist das Sicherungselement 80 an der zum Steuerelement 40 zugewandten Seite 84 eine Dichtung 85 auf, die explizit nicht dargestellt ist.
Damit über eine Bewegung des Steuerelementes 40 in Richtung Sicherungsstellung 6 das Sicherungselement 80 in Richtung Tür 2 bewegt wird, weist das Arretiermittel 81 des Sicherungselementes 80 Wirkflächen 87 auf, die bei der Bewegung des Steuerelementes 40 in die Sicherungsstellung 6 an Gegenwirkflächen 51 des Steuerelementes 40 angreifen. Die Wirkflächen 87 sowie die Gegenwirkflächen 51 sind so zueinander ausgerichtet, dass das Arretiermittel 81 zum Gegenarretiermittel 50 herangezogen wird, wenn das Steuerelement 40 in Richtung Sicherungsstellung 6 bewegt wird. Der Pfeil in Figur 10, der nach oben gerichtet ist, zeigt die Hubbewegung des Sicherungselementes 80, welches an der gegenüberliegenden Seite drehbar an der Drehachse 83 gelagert ist.
Das Steuerelement 40 weist einen Betätiger 42 auf, wobei bei der Betätigung des Betätigers 42 die Bewegung des Steuerelementes 40 aus der Haltestellung 5 in die Sicherungsstellung 6 und/oder umgekehrt auslösbar ist. Hierbei ist der Betätiger 42 außerhalb des Montageträgers 30 angeordnet, sodass der Betätiger 42 gut vom Werker bedient werden kann. Hierbei ist der Betätiger 42, der ein Schraubenelement ist, manuell bedienbar. Der Betätiger 42 wirkt sowohl auf den Montageträger 30 als auch auf das Steuerelement 40.
Der Montageträger 30 weist eine Kavität 31 auf, in der das Steuerelement 40 bewegbar eingesetzt ist. Das Steuerelement 40 weist des Weiteren an seinen Sicherungsseiten 45.1 , 45.2 jeweils eine Rippe 43 auf, die als Führung während der Bewegung des Steuerelementes 40 am Montageträger 30 dient. Die Sicherungsseite 45.1 ist gegenüberliegend zur Sicherungsseite 45.2. Während das Steuerelement 40 bewegt wird gleiten die Rippen 43 an der Wandung 32 der Kavität 31 ab.
In der Haltestellung 5 des Steuerelementes 40 greift das Steuerelement 40 am Aktivierungselement 60 an, wodurch das Aktivierungselement 60 in einer Montagestellung 7 erhalten ist. Hierdurch wird eine vereinfachte Montage des Griffes 10 am Aktivierungselement 60 bewirkt.
Das Steuerelement 40 weist einen Haltebereich 49 auf, der in der Haltestellung 5 des Steuerelementes 40 an einer Kontaktfläche 61 des Aktivierungselementes 60 eingreift.
Figur 5 zeigt des Weiteren, dass der Dom 1 1 des Griffes 10 in Kontakt mit dem Befestigungsbereich 82 des Sicherungselementes 80 steht. Zudem zeigt das Ausführungsbeispiel, dass die Handhabe 1 mit einer Schließzylindereinheit 20 ausgeführt sein kann. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sämtliche Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel ebenfalls sich auf eine Handhabe 1 beziehen können, die ohne eine Schließzylindereinheit 20 auskommt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt die Handhabe 1 wie gesagt eine Schließzylindereinheit 20, die bewegbar am Montageträger 30 gelagert ist. Hierbei ist die Schließzylindereinheit 20 zwischen einer Vormontagestellung 3 und einer Endmontagestellung 4 bringbar, wobei die Schließzylindereinheit 20 drehbar um eine Achse 21 gelagert ist. In der Haltestellung 5 des Steuerelementes 40 befindet sich die Schließzylindereinheit 20 in ihrer Vormontagestellung 3. In der Sicherungsstellung 6 des Steuerelementes 40 befindet sich hingegen die Schließzylindereinheit 20 in ihrer Endmontagestellung 4. In der Endmontagestellung 4 ist die Schließzylindereinheit 20 über einen Schlüssel vom Benutzer zugänglich. Befindet sich der Griff 10 unbetätigt an der Tür 2, verdeckt vollständig der Griff 10 den Kopfbereich der Schließzylindereinheit 20.
Die Schließzylindereinheit 20 weist eine Steuergeometrie 22 auf, an der das Steuerelement 40 angreift. Hierbei weist das Steuerelement 40 ein Verbindungselement 41 auf, das vorsprungartig ausgebildet ist und mit der Steuergeometrie 22 in Wirkverbindung steht. Hierbei ist die Steuergeometrie 22 zumindest bereichsweise kurvenartig ausgeführt, wodurch eine Drehbewegung um die Achse 21 begünstigt ist.
Das Steuerelement 40 weist eine Aufnahme 44 auf, in der die Schließzylindereinheit 20 angeordnet ist. Die Schließzylindereinheit 20 wird also teilweise durch das Steuerelement 40 umfasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Steuerelement 40 zwei Sicherungsseiten 45.1 , 45.2 auf sowie eine Betätigungsseite 45.3. Die Betätigungsseite 45.3 verbindet beide gegenüberliegenden Sicherungsseiten 45.1 , 45.2. Die Schließzylindereinheit 20 befindet sich hierbei zwischen Sicherungsseiten 45.1 , 45.2. An der Betätigungsseite 45.3 befindet sich der Betätiger 42.
Das Steuerelement 40 weist einen Aufnahmebereich 46 und die Schließzylindereinheit 20 einen Achskörper 23 auf, wobei durch den Achskörper 23 die Achse 21 verläuft. Der Achskörper 23 ist in dem Aufnahmebereich 46 angeordnet, wobei bei der Bewegung des Steuerelementes 40 der Achskörper 23 sich innerhalb des Aufnahmebereiches 46 bewegt.
Der Aufnahmebereich 46 weist gemäß Figur 5, 6, 7 einen inneren Bereich 46.1 und einen Randbereich 46.2 auf. Der Aufnahmebereich 46 ist als Öffnung ausgeführt, damit der Achskörper 23 einfach montiert werden kann. In der Haltestellung 5 des Steuerelementes 50 befindet sich der Achskörper 23 im inneren linken Bereich 46.1 des Aufnahmebereiches 46. In der Sicherungsstellung 6 des Steuerelementes 40 befindet sich der Achskörper 23 am Randbereich 46.2, welches in Figur 7 gezeigt ist. Der Achskörper 23 ist zylinderartig ausgeführt, wobei der Achskörper 23 zwei ebene Flächen 24 an seiner Mantelfläche aufweist. In der Sicherungsstellung 6 des Steuerelementes 40 liegen die ebenen Flächen 24 auf ebenen Wandungen 47 des Aufnahmebereiches 46 an, wodurch eine arretierende Wirkung der Schließzylindereinheit 20 am Steuerelement 40 bewirkt wird. Die Schließzylindereinheit 20 kann zudem ein Rastelement 25 aufweisen, das in der Sicherungsstellung 6 des Steuerelementes 40 in ein Gegenrastelement 48 des Steuerelementes 40 eingreift, welches in Figur 12 schematisch gezeigt ist. In der Haltestellung 5 des Steuerelementes 40 ist hingegen das Rastelement 25 vom Gegenrastelement 48 gelöst, welches explizit nicht dargestellt ist. Im folgenden Ausführungsbeispiel ist das Rastelement 25 und das Gegenrastelement 48 rippenartig ausgebildet.
Das Sicherungselement 80 weist eine Öffnung 86 für den Zugang an die Schließzylindereinheit 20 auf. Das Steuerelement 40 ist aus Sicherheitsgründen vorzugsweise metallisch ausgeführt. Das Sicherungselement 80 kann aus einem Stahlmaterial ausgeführt sein. In einer weiteren explizit nicht dargestellten Alternative, ist es denkbar, dass das Sicherungselement 80 geschlossen ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Handhabe 1 ohne Schließzylindereinheit 20 ausgebildet. Hierbei kann das Steuerelement 40 aus einem Kunststoff gefertigt sein.
Die erfindungsgemäße Handhabe 1 zeichnet sich besonders dadurch aus, dass das Montageverfahren zur Befestigung der Handhabe 1 an ein Kraftfahrzeug wesentlich vereinfacht wird. Zunächst wird der Montageträger 30 mit dem Steuerelement 40 innenseitig der Tür 2 befestigt. Hierbei ist es denkbar, dass eine Schließzylindereinheit 20 mit integriert ist oder der Montageträger 30 ohne Schließzylindereinheit 20 auskommt. Anschließend erfolgt die Fixierung des Sicherungselementes 80 von der Außenseite der Tür 2, wobei ebenfalls von außen der Griff 10 mit seinem Dom 1 1 an die Tür 2 herangeführt beziehungsweise dort befestigt wird. Hierbei wird der Dom 1 1 in Richtung Montageträger 30 geführt, wobei das Aktivierungselement 60 sich in der Montagestellung 7 befindet. In der Montagestellung 7 wird bewirkt, dass das Steuerelement 40 das Aktivierungselement 60 in der Montagestellung 7 hält. Ist der Dom 1 1 am Aktivierungselement 60 angeordnet, kann der Werker am Betätiger 42 wirken beziehungsweise drehen, sodass eine Bewegung des Steuerelementes 40 in Richtung Sicherungsstellung 4 eingeleitet wird. Das Aktivierungselement 60 verliert den Kontakt zum Steuerelement 40, sodass das Aktivierungselement 60 selbständig die Montagestellung 7 in Richtung Betriebsstellung 8 verlässt. Über die Bewegung des Steuerelementes 40 in Richtung Sicherungsstellung 6 erfolgt ein Krafteintrag in das Sicherungselement 80, welches um seine Drehachse 83 in Richtung Steuerelement 40 gezogen wird. Gleichzeitig wird eine Kraft auf den Montageträger 30 ausgeübt, der sich in Folge dessen stärker an die Innenseite der Tür 2 drückt. Hierdurch lässt sich eine wirksame Verspannung der Handhabe 1 mit der Tür 2 erzielen.
Falls die Handhabe 1 einen Schließzylindereinheit 20 mit umfasst, kann durch die Bewegung des Steuerelementes 40 in die Sicherungsstellung 6 die Schließzylindereinheit 20 von einer Vormontagestellung 3 in eine Endmontagestellung 4 bewegt werden. Ist die Endmontagestellung 4 erreicht, wirken die Rastelemente 25 mit den Gegenrastelementen 48 des Steuerelementes 40, sodass somit eine arretierende Position der Schließzylindereinheit 20 erreicht ist.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
Handhabe
Tür
Vormontagestellung
Endmontagestellung
Haltestellung
Sicherungsstellung
Montagestellung
Betriebsstellung Griff
Dom
freies Ende Schließzylindereinheit
Achse
Steuergeometrie
Achskörper
ebene Fläche
Rastelemente Montageträger
Kavität
Wandung Steuerelement
Verbindungselement, Vorsprung
Betätiger
Rippen
Aufnahme Sicherungsseite Sicherungsseite Betätigungsseite Aufnahmebereich innerer Bereich Randbereich
Wandung
Gegenrastelement Haltebereich Gegenarretiermittel Gegenwirkfläche Aktivierungselement Kontaktfläche
Befestigungszone Achse
Befestigungsaufnahme Massenausgleich Sicherungselement Arretiermittel
Befestigungsbereich Drehachse
Seite
Dichtung
Öffnung
Wirkfläche
Aufnahme

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Handhabe (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit
einem Montageträger (30), der innenseitig einer Tür (2) des Kraftfahrzeuges befestigbar ist,
einem Griff (10), der außenseitig der Tür (2) des Kraftfahrzeuges anordenbar ist und am Montageträger (30) befestigt ist,
einem Aktivierungselement (60), das bewegbar am Montageträger (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Montageträger (30) ein Steuerelement (40) aufweist, das zwischen einer Haltestellung (5) und einer Sicherungsstellung (6) bewegbar ist, wobei
in der Haltestellung (5) das Steuerelement (40) am Aktivierungselement (60) angreift, wodurch das Aktivierungselement (60) in einer Montagestellung (7) gehalten ist, um eine vereinfachte Montage des Griffes (10) zu ermöglichen,
in der Sicherungsstellung (6) das Steuerelement (40) losgelöst vom Aktivierungselement (60) ist.
2. Handhabe (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (40) einen Betätiger (42) aufweist, wobei bei Betätigung des Betätigers (42) eine Bewegung des Steuerelementes (40) aus der Haltestellung (5) in die Sicherungsstellung (6) und/oder umgekehrt bewirkbar ist.
3. Handhabe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätiger (42) zumindest teilweise außerhalb des Montageträgers (30) sich befindet, insbesondere dass der Betätiger (42) manuell bedienbar ist.
4. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätiger (42) ein Schraubenelement ist, das am Montageträger (30) und am Steuerelement (40) wirkt.
5. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Montageträger (30) mit einer Kavität (31 ) ausgeführt ist, in der das Steuerelement (40) eingesetzt ist, wobei die Kavität (31 ) derart ausgebildet ist, dass das Steuerelement (40) innerhalb der Kavität (31 ) zwischen der Haltestellung (5) und der Sicherungsstellung (6) bewegbar ist.
6. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (40) zumindest an einer seiner Seiten eine Rippe (43) aufweist, wodurch eine zuverlässige Führung während der Bewegung des Steuerelementes (40) am Montageträger (30) bewirkt wird.
7. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (40) derart innerhalb des Montageträgers (30) angeordnet ist, dass das Steuerelement (40) linear zwischen der Haltestellung (5) und der Sicherungsstellung (6) bewegbar ist.
8. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (40) einen Haltebereich (49) aufweist, der in der Haltestellung (5) des Steuerelementes (40) an einer Kontaktfläche (61 ) des Aktivierungselementes (60) angreift.
9. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (40) mit einem außenseitig der Tür (2) anordenbaren Sicherungselement (80) in Wirkverbindung steht, wobei während der Bewegung des Steuerelementes (40) von der Haltestellung (5) in die Sicherungsstellung (6) der Abstand zwischen Sicherungselement (80) und Steuerelement (40) reduzierbar ist.
10. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (80) ein Arretiermittel (81 ) aufweist, das in der Sicherungsstellung (6) in ein Gegenarretiermittel (50) des Steuerelementes (40) sich erstreckt.
1 1 . Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (10) einen Dom (1 1 ) aufweist, der in einer Befestigungszone (62) des Aktivierungselementes (60) gehalten ist.
12. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (80) ein Befestigungsbereich (82) aufweist, der am Montageträger (30) wirkt.
13. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Bewegung des Steuerelementes (40) von der Haltestellung (5) in die Sicherungsstellung (6) das Sicherungselement (80) um eine durch den Befestigungsbereich (82) verlaufende Drehachse (83) verschwenkbar ist.
14. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungsbereich (82) mit dem Dom (1 1 ) in Kontakt steht.
15. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (80) an der zum Steuerelement (40) zugewandten Seite (84) eine Dichtung (85) aufweist.
16. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Arretiermittel (81 ) des Sicherungselementes (80) zumindest eine Wirkfläche (87) aufweist, die bei der Bewegung des Steuerelementes (40) in die Sicherungsstellung (6) an einer Gegenwirkfläche (51 ) des Steuerelementes (40) angreift, so dass das Arretiermittel (81 ) zum Gegenarretiermittel (50) des Steuerelementes (40) herangezogen wird.
17. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schließzylindereinheit (20) bewegbar am Montageträger (30) gelagert ist, wodurch die Schließzylindereinheit (20) zwischen einer Vormontagestellung (3) und einer Endmontagestellung (4) bringbar ist, wobei insbesondere die Schließzylindereinheit (20) drehbar um eine Achse (21 ) gelagert ist.
18. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Haltestellung (5) des Steuerelementes (40) die Schließzylindereinheit (20) in der Vormontagestellung (3) sich befindet und in der Sicherungsstellung (6) des Steuerelementes (40) die Schließzylindereinheit (20) in der Endmontagestellung (4) sich befindet.
19. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließzylindereinheit (20) eine Steuergeometrie (22) aufweist, an der das Steuerelement (40) angreift, insbesondere dass das Steuerelement (40) ein Verbindungselement (41 ) aufweist, das mit der Steuergeometrie (22) in Wirkverbindung steht.
20. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (40) einen Aufnahme (44) aufweist, in der die Schließzylindereinheit (20) angeordnet ist, insbesondere dass die Schließzylindereinheit (20) teilweise durch das Steuerelement (40) umfasst ist.
21 . Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (40) zwei Sicherungsseiten (45.1 ), (45.2) und eine Betätigungsseite (45.3) aufweist, wobei die Betätigungsseite (45.3) beide gegenüberliegenden Sicherungsseiten (45.1 ), (45.2) verbindet und die Schließzylindereinheit (20) zwischen beiden Sicherungsseiten (45.1 ) angeordnet ist.
22. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (40) einen Aufnahmebereich (46) und die Schließzylindereinheit (20) einen Achskörper (23) durch den die Achse (21 ) verläuft, aufweist, wobei der Achskörper (23) in dem Aufnahmebereich (46) angeordnet ist, wobei insbesondere bei der Bewegung des Steuerelementes (40) der Achskörper (23) sich relativ innerhalb des Aufnahmebereiches (46) bewegt.
23. Handhabe (1 ) nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmebereich (46) einen inneren Bereich (46.1 ) und einen Randbereich (46.2) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (46) als Öffnung ausgeführt ist, die vom inneren Bereich (46.1 ) zum Randbereich (46.2) kleiner wird, wobei in der Haltestellung (5) des Steuerelementes (40) der Achskörper (23) im inneren Bereich (46.1 ) sich befindet und in der Sicherungsstellung (6) des Steuerelementes (40) der Achskörper (23) im Randbereich (46.2) sich befindet.
24. Handhabe (1 ) nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Achskörper (23) zylinderartig ausgeführt ist, wobei die Mantelfläche des Achskörpers (23) zumindest bereichsweise mindestens eine ebene Fläche (24) aufweist, die in der Sicherungsstellung (6) des Steuerelementes (40) die Wandung (47) des Aufnahmebereiches (46) kontaktiert.
25. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließzylindereinheit (20) zumindest ein Rastelement (25) aufweist, das in der Sicherungsstellung (6) des Steuerelementes (40) in ein Gegenrastelement (48) des Steuerelementes (40) eingreift, wobei in der Haltestellung (5) des Steuerelementes (40) das Rastelement (25) vom Gegenrastelement (48) losgelöst ist, wobei insbesondere das Rastelement (25) und/oder das Gegenrastelement (48) rippenartig ausgebildet ist/sind.
26. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (80) eine Öffnung (86) für den Zugang an die Schließzylindereinheit (20) aufweist, wobei insbesondere das Steuerelement (40) metallisch ist.
27. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (80) geschlossen ausgebildet ist, wobei insbesondere das Steuerelement (40) aus einen Kunststoff ausgeführt ist.
28. Verfahren zur Montage einer Handhabe (1 ) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einem Montageträger (30), der innenseitig einer Tür (2) des Kraftfahrzeuges befestigbar ist und ein Aktivierungselement (60) aufweist, das bewegbar am Montageträger (30) angeordnet ist,
einem Griff (10), der außenseitig der Tür (2) des Kraftfahrzeuges anordenbar ist und am
Montageträger (30) befestigt ist,
wobei
der Montageträger (30) ein Steuerelement (40) aufweist, das zwischen einer Haltestellung (5) und einer Sicherungsstellung (6) bewegbar ist,
in der Haltestellung (5) das Steuerelement (40) am Aktivierungselement (60) angreift, wodurch das Aktivierungselement (60) in einer Montagestellung (7) gehalten wird, um eine vereinfachte Montage des Griffes (10) am Aktivierungselement (60) zu ermöglichen, über eine Bewegung des Steuerelementes (40) in die Sicherungsstellung (6) das Steuerelement (40) sich vom Aktivierungselement (60) löst und gleichzeitig eine erhöhte Kraft auf den Montageträger (30) ausgeübt wird, so dass die Befestigungswirkung des Montageträgers (30) zur Innenseite der Tür (2) erhöhbar ist.
29. Verfahren nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schließzylindereinheit (20) in Wirkverbindung mit dem Steuerelement (40) ist, wobei bei einer Bewegung des Steuerelementes (40) in die Sicherungsstellung (6) die Schließzylindereinheit (20) von einer Vormontagestellung (3) in eine Endmontagestellung (4) sich bewegt.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (40) mit einem außenseitig der Tür (2) anordenbaren Sicherungselement (80) in Wirkverbindung steht, wobei während der Bewegung des Steuerelementes (40) von der Haltestellung (5) in die Sicherungsstellung (6) der Abstand zwischen Sicherungselement (80) und Steuerelement (40) sich reduziert, wodurch eine erhöhte Befestigungskraft auf den Montageträger (30) zur Innenseite der Tür (2) ausgeübt wird.
PCT/EP2018/053979 2017-02-24 2018-02-19 Handhabe mit einem mehrere funktionen aufweisenden steuerelement WO2018153798A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18708064.3A EP3585963A1 (de) 2017-02-24 2018-02-19 Handhabe mit einem mehrere funktionen aufweisenden steuerelement
US16/484,128 US20190352943A1 (en) 2017-02-24 2018-02-19 Handle comprising a multi-functional control element
CN201880025180.5A CN110536995A (zh) 2017-02-24 2018-02-19 含多功能控制元件的手柄

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103960.0A DE102017103960A1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Handhabe mit einem mehrere Funktionen aufweisenden Steuerelement
DE102017103960.0 2017-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018153798A1 true WO2018153798A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61526778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053979 WO2018153798A1 (de) 2017-02-24 2018-02-19 Handhabe mit einem mehrere funktionen aufweisenden steuerelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190352943A1 (de)
EP (1) EP3585963A1 (de)
CN (1) CN110536995A (de)
DE (1) DE102017103960A1 (de)
WO (1) WO2018153798A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119077A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Montagemodul zur Montage an einer Kraftfahrzeugtür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059329A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Adac Plastics Inc. Door handle assembly with self-actuated mounting
EP1522657A2 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
FR2876077A1 (fr) * 2004-10-06 2006-04-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de montage d'un dispositif de commande interieur du mecanisme d'ouverture d'un ouvrant de vehicule automobile, piece intermediaire de prepositionnement utilise dans la methode, et ouvrant obtenu par cette methode
WO2010012422A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Johnson Controls Gmbh Türanordnung und montageverfahren für eine türanordnung
EP2980342A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung für ein fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059329A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Adac Plastics Inc. Door handle assembly with self-actuated mounting
EP1522657A2 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
FR2876077A1 (fr) * 2004-10-06 2006-04-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de montage d'un dispositif de commande interieur du mecanisme d'ouverture d'un ouvrant de vehicule automobile, piece intermediaire de prepositionnement utilise dans la methode, et ouvrant obtenu par cette methode
WO2010012422A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Johnson Controls Gmbh Türanordnung und montageverfahren für eine türanordnung
EP2980342A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103960A1 (de) 2018-08-30
US20190352943A1 (en) 2019-11-21
CN110536995A (zh) 2019-12-03
EP3585963A1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1842992B1 (de) Haubenschloss
DE202008005129U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Befestigungsblech
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE4431372A1 (de) Schnappschloß mit Ausklinkfunktion
DE202008005128U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009056921A1 (de) Griffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
EP3585964A1 (de) Handhabe mit einem sicherungselement
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
EP3585962A1 (de) HANDHABE MIT EINER BEWEGLICHEN SCHLIEßZYLINDEREINHEIT
WO2018153798A1 (de) Handhabe mit einem mehrere funktionen aufweisenden steuerelement
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202008015463U1 (de) Vorrichtung zur Abfrage der Position eines Schlossriegels
DE10301998A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2630319B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines wesentlichen bauelementes einer handhabe eines kraftfahrzeuges
DE102006002850A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3094799B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP1113132B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1267019B1 (de) Türgriff für Automobile
DE4241585A1 (de) Justierbarer elektrischer Schalter und Verfahren zum Justieren eines derartigen Schalters
EP1630325B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
DE102010026764A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18708064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018708064

Country of ref document: EP

Effective date: 20190924