WO2018153411A1 - Verfahren zur quantifizierung eines materials bzw. materialgemisches - Google Patents

Verfahren zur quantifizierung eines materials bzw. materialgemisches Download PDF

Info

Publication number
WO2018153411A1
WO2018153411A1 PCT/DE2018/100161 DE2018100161W WO2018153411A1 WO 2018153411 A1 WO2018153411 A1 WO 2018153411A1 DE 2018100161 W DE2018100161 W DE 2018100161W WO 2018153411 A1 WO2018153411 A1 WO 2018153411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
component
coating
products
materials
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Deitermann
Original Assignee
Tailorlux Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tailorlux Gmbh filed Critical Tailorlux Gmbh
Priority to US16/488,165 priority Critical patent/US20200271517A1/en
Priority to EP18708903.2A priority patent/EP3586106A1/de
Publication of WO2018153411A1 publication Critical patent/WO2018153411A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4406Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer
    • G01J2003/2826Multispectral imaging, e.g. filter imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/443Emission spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8444Fibrous material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging

Definitions

  • the present invention relates to a method for identifying and quantifying a material or a material mixture, wherein the material or the material mixture contains one or more phosphors / markers which are invisible in daylight.
  • the lower quality of the end product is not already noticed in the manufacturing process, but only by the end users.
  • the problem of blending or lengthening high quality raw materials with inferior materials occurs not only in cotton, but also in many other high value and high value fibers such as cashmere, merino wool, and silk, as well as other natural and synthetic fibers used for the production of high-priced branded products.
  • Other materials, for example, offered in the form of bulk materials are stretched by the addition of lower quality products. Examples include natural products such as fruits nuts, cereals, seeds, paints and varnishes, ink and other printed products, as well as plastics and chemicals.
  • the present invention was accordingly an object of the invention to provide a method with which it is possible to mark the starting materials used to recognize by means of suitable metrology, ie identify and determine whether the composition of the material or material mixture of the desired and by the producer given composition (quantification) corresponds.
  • the present invention accordingly provides a method for identifying and quantifying a material or material mixture, the material or the material mixture containing one or more component (s) X which can be identified by means of spectroscopic methods and / or with a hyperspectral camera,
  • the method according to the invention it is possible to identify materials and material mixtures which are used as raw or semi-finished products in the end products and also to determine its quantitative proportion in a product. If, for example, it has been found that the material or material mixture to be identified is contained in a product, it can also be ascertained whether this raw or semi-finished product to be identified is also present in the desired amount or in the amount that was specified or whether other components have been added to the product.
  • the components X should be identifiable by means of spectroscopic methods and / or by means of a hyperspectral camera and / or a photodiode.
  • Spectroscopic methods include emission spectroscopy, absorption spectroscopy, reflection spectroscopy, but also recording and evaluation by means of hyperspectral imaging.
  • a preferred method used in the context of the present invention is emission spectroscopy.
  • one or more signal (s) of the component X is generated by excitation with a radiation source in the range from 280 to 1100 nm.
  • the signals are detected by means of a suitable spectrometer system, a hyperspectral camera or a photodiode. It is possible to detect individual signals, in particular prominent signals (prominent peaks) or also complete spectra of the component X or to record one or more hyperspectral images.
  • the signal or spectrum or hyperspectral image is obtained in response to excitation pulses as a function of time, temperature and / or change in ambient pressure. If the term signal is used below, this is to be understood as meaning a single signal or peak of an emission spectrum, but also a complete spectrum or an image recorded by means of a hyperspectral camera or a signal recorded by a photodiode.
  • the signals or spectra obtained or the recorded images are evaluated in the next method step B.
  • the evaluation takes place in which the obtained signals or spectra or hyperspectral images are compared with the predetermined signals, spectra or hyperspectral images obtained for the component (n) X under the same excitation conditions.
  • the quantitative determination of the component X is carried out by methods known from the prior art.
  • the intensity of a signal changes as a function of the concentration, wherein the change in the intensity of the measured signal or the signals or recorded images at different concentrations also depends on the behavior of the respective component X.
  • the component X should not only be identifiable via the methods used, but also be quantifiable.
  • the signals can be obtained as a function of excitation pulses, as a function of the time, of the temperature and / or the change of the ambient pressure.
  • the change in the intensity of the signal may be linear or not linear.
  • model measurements the changes in the signals and / or images under known conditions and with a known amount of component X contained are measured and graphed, either in tabular form or as a diagram (also by means of suitable software) or transferred to a mathematical model. These model measurements can serve as a basis for the determination of the concentration of the component X in the investigated product.
  • the determination of the existing quantity of the component X can be done manually by means of tables or diagrams created or also by mathematical operations with respect to a determined reference value / ratio / signal / spectrum for the material or mixture of materials or end product to the reference product , From the qualitative and quantitative determination of the component X, it can be determined whether and to what extent the examined material or material mixture was delivered or processed in a product. In this way, it is possible to check in the ongoing production process or in the final product whether the specified materials and material mixtures were actually used and also in the desired quantity.
  • the components X can be selected from any optically and spectroscopically identifiable substances.
  • component X can be incorporated in a separate carrier material which is added to the material or material mixture or incorporated into this material.
  • the component X should be chemically and physically stable both within the material or material mixture or when it is incorporated into a carrier and also not or hardly adversely affect the material properties.
  • Highly suitable substances that can be used as component X include organic complex compounds, organic phosphors and / or inorganic phosphors. These phosphors, also known as luminescent agents or luminescent substances, are already widely used in the identification of objects, for example in banknotes and other value documents.
  • Organic complex compounds and / or phosphors may be selected from organically conjugated systems such as fluorescein derivatives, coumarin derivatives, oxazine derivatives, rhodamine derivatives, lumogens, pyrromethene dye derivatives or others.
  • rare earth complexes with Eu 3+ , Tb 3+ , Sm 2+ , Sm 3+ , Nd 3+ , Ce 3+ , Pr 3+ , Pr 4+ , Dy 3+ , Ho 3+ , Er 3+ , Tm 3+ Yb 2+ or Yb 3+ , but also complex compounds with Ru 3+ , Cr 3+ , Mn 2+ , Mn 3+ , Mn 4+ , Fe 3+ .
  • organically conjugated ligands such as acetylacetone (ACAC), dibenzoylmethane (DBM), 4,4,4-trifluoro-1- (2-naphthyl) -1,3-butanedione (TFNB), thenoyltrifluoroacetone (TTFA), bipyridine derivatives, phenanthroline derivatives or other organic complexing ligands
  • Inorganic phosphors may be selected solid compounds containing one or more luminescent ions from the group: In + , Sn 2+ , Pb 2+ , Sb 3+ , Bi 3+ , Ce 3+ , Pr 3+ , Nd 3+ , Sm 2+ , Sm 3+ , Eu 2+ , Eu 3+ , Gd 3+ , Tb 3+ , Dy 3+ , Ho 3+ , Er 3+ , Tm 2+ , Tm 3+ , Yb 2+ , Yb 3+ , Ti 3+ , Ti 4+ , V 2+ , V 3+ , V 4+ , Cr 3+ , Mn 2+ , Mn 3+ , Mn 4+ , Fe 3+ , Fe 4+ , Fe 5+ , Co 3+ , Co 4+ , Ni 2+ , Cu + , Ru 2+ , Ru 3+ , Pd 2+ , Ag + , Ir 3+ , Pt
  • Preferred inorganic luminescent pigments are binary, ternary or quaternary halides, oxides, oxyhalides, sulfides, oxysulfides, sulfates, oxysulfates, selenides, nitrides, oxynitrides, nitrates, oxynitrates, phosphides, phosphates, carbonates, silicates, oxysilicates, vanadates, molybdate, tungstates, germanates or Oxygermanate of the elements Li, Na, K, Rb, Mg, Ca, Sr, Sc, Ba, Y, La, Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Zn, Gd, Lu, Al, Ga and In.
  • the quantitative determination takes place in the product. For this purpose, it must be ensured that the incorporation of the labeling into the desired product is as homogeneous as possible and does not change over time, so that the reference to the specific and averaged reference continues to exist.
  • the qualitative and quantitative determination of the component X can, as described above, carried out by reference to the given product with the aid of different types of sensors by referencing.
  • the sensor types according to the method comprise in particular the following list:
  • Photodiodes Determination of the (wavelength-dependent) intensity of the emission in response to the excitation by radiation of wavelength 280-1 100 nm by the determination of the current intensity and subsequent metrological adjustment of the sample with pattern and identification of the quantity of the label in the sample.
  • Hyperspectral camera Determination of the spectral emission intensity of individual pixels, intensity of the optical signal (in response to excitation by light) Radiation of wavelength 280-1100 nm and metrological comparison of the sample with pattern and identification of the quantity of label in the sample.
  • Fluorescence spectroscopy Determination of the wavelength-dependent intensity of the radiation emission in response to the excitation by radiation of wavelength 280-1 100 nm and metrological comparison of the sample with pattern and identification of the quantity of the label in the sample.
  • the measurements required to determine the quantity of labeled material can be made manually or automatically for the respective sensor types, ie "offline” or “online”. Furthermore, the measurements required for the determination of the quantity of the marked material can take place both at one and at any desired number of measuring locations and a number from 1 to infinity can be recorded on samples or measured values for collecting emission data.
  • the subsequent concentration determination (quantification) can, as described above, be carried out manually or else by means of mathematical methods and the comparison with a data model developed for the respective component X.
  • suitable mixtures of materials that can be identified are fibers such as vegetable fibers, animal fibers, synthetic fibers or mineral fibers.
  • the fibers may be intermediates, eg. As threads or filaments act as well as products of these threads and filaments.
  • examples of fibers are vegetable fibers such as cotton fibers, kapok, flax, hemp, jute, rami, sisal, coconut, etc., as well as animal fibers, d. H.
  • Protein-based fibers such as sheep wool, goat hair (mohair), cashmere or Vietnamese wool, alpaca, llama, vicuna, camel hair, angora, horsehair and any other animal hair.
  • silk such as mulberry silk or silk silk (Tussah silk).
  • technical fibers such as mineral fibers and synthetic fibers, d. H. from polymers such as polyester fibers, polyamide fibers or aramid fibers, polyvinyl chloride, polyolefin, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate or multipolymerizates such as modacrylic, polyurethanes and elastanes.
  • inorganic based fibers are glass fibers, metal fibers and mineral fibers.
  • any other materials and mixtures of materials, in the form of liquids or bulk solids, may also be treated with a component X to identify these materials and to verify the quality of the material by quantifying the labeled material.
  • these other materials may include chemicals, plastics and plastic products, minerals, liquids, plants, fruits, seeds and animal products, and derived substances and products.
  • the material or material mixture are fiber materials, in particular natural fibers such as cotton.
  • the cotton fibers may contain a defined proportion of aggregates, for example plastic or cellulose, in which one or more component (s) X are incorporated.
  • component X into or onto the material or mixture of materials may be accomplished in any suitable manner, such as incorporation into fibers, incorporation of labeled fibers into unlabelled fibers, coating of fibers, incorporation of markers into filaments (filaments), coating Filaments, "woven” and “non-woven” coating, coating, in particular painting or painting, painting, spin coating, spray painting, thermal spraying, plasticizing, dip coating (anodic or cathodic), hot dipping, enamelling, slot die coating, knife coating , Dip coating, spray coating, roller coating, cascading or curtain coating, sol-gel, thermal spraying, powder coating, tumbling, tumbling, printing on materials, objects and products (integration with printing inks, inks, varnishes, primers or any other means of pressure ) about all printing processes.
  • any suitable manner such as incorporation into fibers, incorporation of labeled fibers into unlabelled fibers, coating of fibers, incorporation of markers into filaments (filaments), coating Filaments, "woven” and
  • textile fibers are marked and textile materials obtained therefrom are identified and their quality in terms of the proportion of labeled fibers is quantitatively verified.
  • Natural fibers are first spun and then further processed into fabrics and knitted fabrics in known processing methods, usually woven or entangled. Frequently, additional fibers are added to the natural fibers to adjust the quality and properties of the finished product accordingly.
  • Other fibers that can be added to natural fibers include, for example, synthetic fibers.
  • synthetic fibers eg cellulose fibers
  • containing a component X are used. The natural fiber is spun together with the synthetic fiber or the synthetic fiber is added to the natural fiber prior to further processing or incorporated in the weaving or knitting process.
  • the resulting product, the spun fiber or the textile material in the form of the fabric or knitted fabric is then further processed into the textile product.
  • the material in the form of a spectrum and / or a hyperspectral image of
  • the component X itself is determined by evaluating the spectrum and / or image obtained and assigning it to a spectrum or image as a component X. From the determined intensities from the spectrum, it is finally possible to increase the amount of component X (quantification) used determine.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Identifizieren und Quantifizieren eines Materials bzw. Materialgemisches beansprucht, wobei das Material bzw. das Materialgemisch eine oder mehrere Komponente(n) X enthält, die mittels spektroskopischer Verfahren und/oder mit einer Hyperspektralkamera identifizierbar ist. Das Verfahren umfasst die Schritte A. Erzeugen eines oder mehrerer Signale durch Anregung mit einer Strahlungsquelle im Bereich von 280 - 1100 nm und dessen Aufnahme durch ein geeignetes Spektrometersystem, eine Hyperspektralkamera oder eine Photodiode, B. Auswerten der/der erhaltenen Signale(s) und/oder Hyperspektralbildes(er) und Zuordnen des/der Signale(s) und/oder Hyperspektralbildes(er) zu einer Komponente X und nachfolgend zuordnen der identifizierten Komponente X zu einem Material oder Materialgemisch, C. Quantitative Bestimmung des Materials bzw. Materialgemisches.

Description

'Verfahren zur Quantifizierung eines Materials bzw. Materialgemisches' Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren und Quantifizieren eines Materials bzw. eines Materialgemisches, wobei das Material bzw. das Materialgemisch ein oder mehrere bei Tageslicht unsichtbare Leuchtstoffe/Markierungsstoffe enthält.
Die Überwachung und der Erhalt der Qualität von Markenprodukten stellt für die Hersteller von hochwertigen Markenprodukten im Hinblick auf den Erhalt der Qualität der Ausgangsmaterialien angesichts der immer stärker werdenden Globalisierung ein großes Problem dar. Die Globalisierung der Wirtschaftswelt hat dazu geführt, dass Rohstoffe, Zwischenprodukte und die Endprodukte an unterschiedlichen Orten gewonnen und verarbeitet werden und auch über weite Strecken transportiert werden. Bei der Verarbeitung und Veredelung von Rohmaterialen, was häufig auch in großer Entfernung zum Sitz der Auftraggeber erfolgt, gibt es immer wieder Versuche, die Ausgangsmaterialien mit minderwertigen Rohstoffen zu verschneiden und zu strecken, um so den Einsatz an hochwertigen Ausgangsmaterialien einzusparen. Insbesondere bei der Herstellung von Textilien wurde beobachtet, dass hochwertige Baumwollfasern mit geringerwertigen Fasern verschnitten und anschließend verwebt oder verstrickt werden. Insbesondere, wenn nicht allzu große Mengen an geringerwertigen Fasern verwendet werden, wird die geringere Qualität des Endproduktes nicht bereits im Herstellungsverfahren, sondern erst von den Endabnehmern bemerkt. Das Problem, dass hochwertige Ausgangsmaterialien mit geringerwertigen Materialien verschnitten oder verlängert werden, tritt nicht nur bei der Baumwolle auf, sondern auch bei vielen anderen hochwertigen und hochpreisigen Fasern, wie Kaschmir, Merinowolle und auch Seide, aber auch bei anderen natürlichen und synthetischen Fasern, die zur Herstellung von hochpreisigen Markenprodukten eingesetzt werden. Auch andere Materialien, die beispielsweise in Form von Schüttgütern angeboten werden, werden durch Zugabe von geringerwertigen Produkten gestreckt. Als Beispiele können hier Naturprodukte wie Früchte Nüsse, Getreide, Saatgut, Farben und Lacke, Tinte und andere Druckprodukte sowie Kunststoffe und Chemikalien genannt werden. Der vorliegenden Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem es möglich ist, die eingesetzten Ausgangsmaterialien zu markieren, mittels geeigneter Messtechnik wiederzuerkennen, d. h. zu identifizieren, sowie festzustellen, ob die Zusammensetzung des Materials oder Materialgemisches der gewünschten und durch den Produzenten vorgegebenen Zusammensetzung (Quantifizierung) entspricht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Identifizieren und Quantifizieren eines Materials bzw. Materialgemisches, wobei das Material bzw. das Materialgemisch eine oder mehrere Komponente(n) X enthält, die mittels spektroskopischer Verfahren und/oder mit einer Hyperspektralkamera identifizierbar ist,
welches Verfahren die Schritte umfasst
A. Erzeugen eines oder mehrerer Signale durch Anregung mit einer Strahlungsquelle im Bereich von 280 - 1100 nm und dessen Aufnahme durch ein geeignetes Spektrometersystem, eine Hyperspektralkamera oder eine Photodiode,
B. Auswerten der/der erhaltenen Signale(s) und/oder Hyperspektralbildes(er) und Zuordnen des/der Signale(s) und/oder Hyperspektralbildes(er) zu einer Komponente X und nachfolgend zuordnen der identifizierten Komponente X zu einem Material oder Materialgemisch,
C. Quantitative Bestimmung des Materials bzw. Materialgemisches.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Materialien und Materialgemische, die als Roh- oder Halbfertigprodukte eingesetzt werden, in den Endprodukten zu identifizieren und auch dessen mengenmäßigen Anteil in einem Produkte zu bestimmen. Wurde beispielswiese festgestellt, dass das zu identifizierende Material- bzw. Materialgemisch in einem Produkte enthalten ist, kann darüber hinaus festgestellt werden, ob dieses zu identifizierende Roh- oder Halbfertigprodukt auch in der gewünschten Menge enthalten ist bzw. in der Menge, die angegeben wurde oder, ob dem Produkt andere Komponenten zugemischt wurden.
Auf diese Weise kann überprüft werden, ob, insbesondere bei Verwendung von teuren Materialien und Materialgemischen, diese Materialien auch tatsächlich in der gewünschten Qualität eingesetzt werden bzw. wurden. In einer weiteren Ausgestaltung können aufgrund der quantitativen Bestimmung der Komponente X Rückschlüsse auf die Qualität des Materials oder Materialgemisches gezogen werden. Erfindungsgemäß sollen die Komponenten X mittels spektroskopischer Verfahren und/oder per Hyperspektral kamera und/oder einer Photodiode identifizierbar sein. Als spektroskopische Verfahren kommen die Emissionsspektroskopie, Absorptionsspektroskopie, Reflexionsspektroskopie aber auch die Aufnahme und Auswertung mittels der hyperspektralen Bildgebung in Betracht. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetztes Verfahren ist die Emissionsspektroskopie.
In einem Verfahrensschritt A wird unter definierten Anregungsbedingungen ein oder mehrere Signal(e) der Komponente X durch Anregung mit einer Strahlungsquelle im Bereich von 280 - 1 100 nm erzeugt. Die Detektion der Signale erfolgt mittels eines geeigneten Spektrometersystems, einer Hyperspektralkamera oder einer Photodiode. Es können sowohl einzelne Signale, insbesondere markante Signale (markante Peaks) oder auch vollständige Spektren der Komponente X detektiert bzw. ein bzw. mehrere hyperspektrale Bild(er) aufgenommen werden. In einer möglichen Ausgestaltung werden das Signal oder das Spektrum oder hyperspektrale Bild erhalten in Abhängigkeit von Anregungspulsen, als Funktion von der Zeit, von der Temperatur und/oder der Änderung des Umgebungsdrucks. Sofern nachfolgend der Begriff Signal verwendet wird, ist darunter ein einzelnes Signal oder Peak eines Emissionsspektrums, aber auch ein vollständiges Spektrum oder ein mittels einer Hyperspektal kamera aufgenommenes Bild oder ein von einer Photodiode aufgenommenes Signal zu verstehen.
Die erhaltenen Signale oder Spektren bzw. die aufgenommenen Bilder werden im nächsten Verfahrensschritt B ausgewertet. Die Auswertung erfolgt, in dem die erhaltenen Signale bzw. Spektren oder hyperspektralen Bilder mit dem für die Komponente(n) X unter denselben Anregungsbedingungen erhaltenen vorgegebenen Signale, Spektren oder hyperspektralen Bilder abgeglichen werden.
Im letzten Verfahrensschritt C erfolgt die quantitative Bestimmung der Komponente X nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren. Üblicherweise ändert sich die Intensität eines Signals in Abhängigkeit von der Konzentration, wobei die Änderung der Intensität des gemessenen Signals bzw. der Signale oder aufgenommenen Bilder bei unterschiedlichen Konzentrationen auch vom Verhalten der jeweiligen Komponente X abhängt. Die Komponente X soll über die angewendeten Verfahren also nicht nur identifizierbar sondern auch quantifizierbar sein. Auch für die quantitative Bestimmung der Komponente X können die Signale erhalten werden in Abhängigkeit von Anregungspulsen, als Funktion von der Zeit, von der Temperatur und/oder der Änderung des Umgebungsdrucks. Die Änderung der Intensität des Signals kann linear oder auch nicht linear sein. Sofern die Änderung der Intensität des Signals, Spektrums oder Bildes in Abhängigkeit von der Konzentration, d.h. von der in der untersuchten Probe enthaltenen Menge, der Komponente X nicht aus der Literatur bekannt ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Modellmessungen durchzuführen. In diesen Modellmessungen werden die Veränderungen in den Signalen und/oder Bildern unter bekannten Bedingungen und bei bekannter Menge der enthaltenen Komponente X gemessen und graphisch dargestellt, entweder in Tabellenform oder als Diagramm (auch mittels geeigneter Software) oder auch in ein mathematisches Modell überführt. Diese Modellmessungen können bei der Auswertung als Grundlage zur Bestimmung der Konzentration der Komponente X im untersuchten Produkt dienen. Die Bestimmung der vorhandenen Menge der Komponente X kann manuell mittels erstellter Tabellen oder Diagramme oder auch durch mathematische Operationen in Bezug auf einen ermittelten Referenzwert / -Verhältnis / -Signal / -spektrum für das untersuchte Material oder Materialgemisch oder auch Endprodukt zum als Bezugsgröße definiertem Produkt erfolgen. Aus der qualitativen und quantitativen Bestimmung der Komponente X kann ermittelt werden, ob und zu welchem Anteil das untersuchte Material oder Materialgemisch angeliefert oder in einem Produkt verarbeitet wurde. Auf diese Weise ist es möglich, im laufenden Produktionsprozess oder im Endprodukt zu überprüfen, ob die vorgegebenen Materialien und Materialgemische tatsächlich und auch in der gewünschten Menge eingesetzt wurden. Die Komponenten X können aus beliebigen optisch und spektroskopisch identifizierbaren Substanzen ausgewählt werden. Diese Substanzen können dem Material oder Materialgemisch entweder direkt zugefügt werden bzw. in diesem Material oder Materialgemisch enthalten sein oder die Komponente X kann in einem separaten Trägermaterial eingearbeitet sein, das dem Material oder Materialgemisch zugesetzt wird bzw. in dieses Material eingearbeitet wird. Die Komponente X sollte sowohl innerhalb des Materials oder Materialgemisches oder wenn es in einen Trägerstoff eingearbeitet wird, chemisch und physikalisch stabil sein und auch die Materialeigenschaften nicht oder kaum nachteilig beeinflussen. Gut geeignete Substanzen, die als Komponente X eingesetzt werden können umfassen organische Komplexverbindungen, organische Leuchtstoffe und/oder anorganische Leuchtstoffe. Diese Leuchtstoffe, auch als Lumineszenzmittel oder lumineszierende Substanzen bekannt, werden bereits vielfach bei der Identifizierung von Gegenständen, beispielsweise bei Geldnoten und anderen Wertdokumenten eingesetzt. Organische Komplexverbindungen und/oder Leuchtstoffe können ausgewählt sein aus organisch konjungierten Systemen wie Fluoresceinderivaten, Coumarinderivaten, Oxazinderivaten, Rhodaminderivaten, Lumogenen, Pyrromethen-Farbstoffderivaten oder anderen. Für die Verwendung von Komplexverbindungen kommen Komplexe der Seltenen Erden mit Eu3+, Tb3+, Sm2+, Sm3+, Nd3+, Ce3+, Pr3+, Pr4+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm3+ Yb2+ oder Yb3+, aber auch Komplexverbindungen mit Ru3+, Cr3+, Mn2+, Mn3+, Mn4+, Fe3+. Fe4+, Fe5+, Co3+, Co4+ Ni2+ , EU2+, Tb4+, Ce4+, oder Cu+ komplexiert mit organisch konjungierten Liganden wie Acetylaceton (ACAC), Dibenzoylmethan (DBM), 4,4,4-Trifluoro-1-(2-naphtyl)-1 ,3-butandion (TFNB), Thenoyltrifluoroaceton (TTFA), Bipyridinderivate, Phenanthrolinderivate oder anderen organischen, komplexierenden Liganden in Frage. Anorganische Leuchtstoffe können ausgewählte Festkörperverbindungen sein, die ein oder mehrere lumineszierende Ionen aus der Gruppe ln+, Sn2+, Pb2+, Sb3+, Bi3+, Ce3+, Pr3+, Nd3+, Sm2+, Sm3+, Eu2+, Eu3+, Gd3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm2+, Tm3+, Yb2+, Yb3+, Ti3+, Ti4+, V2+, V3+, V4+, Cr3+, Mn2+, Mn3+, Mn4+, Fe3+, Fe4+, Fe5+, Co3+, Co4+, Ni2+, Cu+, Ru2+, Ru3+, Pd2+, Ag+, lr3+, Pt2+ , Zr4+, Hf4+ und Au+ enthalten. Bevorzugt sind anorganische Lumineszenzpigmente binäre, ternäre oder quaternäre Halogenide, Oxide, Oxyhalogenide, Sulfide, Oxysulfide, Sulfate, Oxysulfate, Selenide, Nitride, Oxynitride, Nitrate, Oxynitrate, Phosphide, Phosphate, Carbonate, Silikate, Oxysilikate, Vanadate, Molybdate, Wolframate, Germanate oder Oxygermanate der Elemente Li, Na, K, Rb, Mg, Ca, Sr, Sc, Ba, Y, La, Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Zn, Gd, Lu, AI, Ga und In. Neben der Identifizierung der Kennzeichnung erfolgt die quantitative Bestimmung im Produkt. Hierzu muss sichergestellt werden, dass die Einarbeitung der Kennzeichnung in das gewünschte Produkt möglichst homogen erfolgt und sich nicht über die Zeit verändert, so dass der Bezug zur bestimmten und gemittelten Referenz auch weiterhin gegeben ist.
Die qualitative und auch quantitative Bestimmung der Komponente X kann, wie oben beschrieben, unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Sensortypen durch Referenzieren zum vorgegebenen Produkt erfolgen. Die verfahrensgemäßen Sensortypen umfassen insbesondere die folgende Aufzählung:
Photodioden: Bestimmung der (wellenlängenabhängigen) Intensität der Emission als Antwort auf die Anregung durch Strahlung der Wellenlänge 280-1 100 nm durch die Bestimmung der Stromstärke und anschließendem messtechnischem Abgleich der Probe mit Muster und Ausweis der Quantität der Markierung in der Probe.
Hyperspektralkamera: Bestimmung der spektralen Emissionsintensität einzelner Bildpunkte, Intensität des optischen Signals (als Antwort auf die Anregung durch Licht) Strahlung der Wellenlänge 280-1100 nm und messtechnischem Abgleich der Probe mit Muster und Ausweis der Quantität der Markierung in der Probe.
Fluoreszenzspektroskopie: Bestimmung der wellenlängenabhängigen Intensität der Strahlungsemission als Antwort auf die Anregung durch Strahlung der Wellenlänge 280- 1 100 nm und messtechnischer Abgleich der Probe mit Muster und Ausweis der Quantität der Markierung in der Probe. Die für die Bestimmung der Quantität des gekennzeichneten Materials erforderlichen Messungen können für die jeweiligen Sensorarten sowohl manuell als auch automatisiert, also„offline" oder„online" erfolgen. Weiterhin können die für die Bestimmung der Quantität des gekennzeichneten Materials erforderlichen Messungen sowohl an einem als auch an beliebig vielen Messorten erfolgen und dabei eine Anzahl von 1 bis unendlich an Proben oder Messwerten zum Sammeln von Emissionsdaten aufgenommen werden. Die anschließende Konzentrationsbestimmung (Quantifizierung) kann, wie oben beschrieben, manuell oder auch mittels mathematischer Verfahren sowie dem Abgleich mit einem für die jeweilige Komponente X entwickelten Datenmodell erfolgen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Materialien und Materialgemische zu identifizieren und auch festzustellen, ob die gewünschte Quantität der markierten Materialien/Produkte vorliegt. Beispiele für geeignete Materialgemische, die identifiziert werden können, sind Fasern, wie pflanzliche Fasern, tierische Fasern, synthetische Fasern oder mineralische Fasern. Bei den Fasern kann es sich um Zwischenprodukte, z. B. Fäden oder Filamente handeln sowie um Produkte aus diesen Fäden und Filamenten. Beispiele für Fasern sind pflanzliche Fasern, wie Fasern aus Baumwolle, Kapok, Flachs, Hanf, Jute, Rami, Sisal, Kokos etc., sowie tierische Fasern, d. h. Fasern auf Eiweißbasis, wie Schafwolle, Ziegenhaar (Mohair), Kaschmir oder Tibetwolle, Alpaka-, Lama-, Vikunjawolle, Kamelhaar, Angora, Rosshaar und alle beliebigen weiteren Tierhaare. Weitere Beispiele sind Seide, wie Maulbeerseide oder auch Wldseiden (Tussahseide). Auch technische Fasern wie mineralische Fasern und auch synthetische Fasern, d. h. aus Polymeren wie Polyesterfasern, Polyamidfasern oder Aramidfasern, Polyvinylchlorid, Polyolefin, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat oder Multipolymerisate wie Modacryl, Polyurethane und Elastane. Beispiele für Fasern auf anorganischer Basis sind Glasfasern, Metallfasern und mineralische Fasern.
Auch beliebige weitere Materialien und Materialgemische, die in Form von Flüssigkeiten oder Schüttgütern vorliegen, können mit einer Komponente X versetzt werden, um diese Materialien zu identifizieren und die Qualität des Materials durch die Quantifizierung des gekennzeichneten Materials zu verifizieren. Bei diesen weiteren Materialien kann es sich um Chemikalien, Kunststoffe und Kunststoffprodukte, Mineralien, Flüssigkeiten, Pflanzen, Früchte, Saatgut und tierische Produkte sowie daraus gewonnene Stoffe und Erzeugnisse handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Material oder Materialgemisch Fasermaterialien, insbesondere aus Naturfasern, wie Baumwolle. Die Baumwollfasern können einen definierten Anteil an Zuschlagsstoffen enthalten, beispielsweise Kunststoffoder Zellulose, in welchen ein oder mehrere Komponente(n) X eingearbeitet sind.
Das Einarbeiten oder Aufbringen der Komponente X in oder auf das Material oder Materialgemisch kann auf jede geeignete Weise erfolgend, wie beispielsweise Integration in Fasern, Einmischen von markierten Fasern in unmarkierte Fasern, Beschichten von Fasern, Integration von Markierungsstoffen in Filamenten (Fäden), Beschichten von Filamenten, Beschichten von Textilerzeugnissen („woven" und„non-woven"), Beschichten, insbesondere Bemalen bzw. Färben, Lackieren, Rotationsbeschichtung, Spritzlackieren, thermisches Spritzen, Plastifizieren, Tauchlackierung (anodisch oder kathodisch), Schmelztauchen, Emaillieren, Schlitzdüsenbeschichtung, Rakelbeschichtung, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Walzenbeschichtung, Mehrfachbeschichtung durch Kaskaden- oder Vorhanggießen, Sol-Gel, thermisches Spritzen, Pulverbeschichten, Auftrommeln, Wrbelsintern, Bedrucken von Materialien, Gegenständen und Produkten (Integration über Druckfarben, -tinten, -lacke, Primer oder alle anderen Druckmittel) über alle Druckverfahren.
In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden textile Fasern markiert und daraus gewonnene textile Materialien identifiziert und deren Qualität hinsichtlich des Anteils an markierten Fasern quantitativ verifiziert. Naturfasern werden zunächst versponnen und anschließend in an sich bekannten Verarbeitungsverfahren zu Geweben und Gewirken weiterverarbeitet, in der Regel verwebt oder verstrickt. Den Naturfasern werden häufig weitere Fasern hinzugefügt, um die Qualität und die Eigenschaften des fertigen Produktes entsprechend einzustellen. Zu den weiteren Fasern, die den Naturfasern hinzugesetzt werden können, zählen beispielsweise Kunstfasern. In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden Kunstfasern (z. B. Zellulosefasern) eingesetzt, die eine Komponente X enthalten. Die Naturfaser wird gemeinsam mit der Kunstfaser versponnen oder die Kunstfaser wird vor der Weiterverarbeitung der Naturfaser zugesetzt bzw. beim Web- oder Strickverfahren mit eingearbeitet. Das erhaltene Produkt, die versponnene Faser oder das textile Material in Form des Gewebes oder Gewirkes wird anschließend zu dem textilen Produkt weiterverarbeitet. Um sicherzustellen, dass es sich bei dem Material auch tatsächlich um das gewünschte Material handelt, oder dass das fertige textile Produkt auch aus dem gewünschten bzw. angegebenen Material hergestellt wurde, kann durch Erzeugen eines Signals in Form eines Spektrums und/oder eines hyperspektralen Bildes von der Komponente X zunächst einmal die Komponente X selbst bestimmt werden, indem das erhaltene Spektrum und/oder Bild ausgewertet wird und einem Spektrum oder Bild zu einer Komponente X zugeordnet wird. Aus den ermittelten Intensitäten aus dem Spektrum ist es schließlich möglich, die verwendete Menge an Komponente X (Quantifizierung) zu ermitteln. Aus der Feststellung, welche Komponente X eingesetzt wurde und in welcher Menge, kann abgeglichen werden, ob das vermessene Material das gewünschte Material ist, das in dem textilen Stück auch tatsächlich hätte verarbeitet werden sollen oder ob es sich (teilweise) um ein anderes Material, gegebenenfalls mit verminderter Quantität, handelt. Wird beispielsweise die verwendete Faser mit einer anderen Faser verstreckt, so ist die Komponente X in Bezug auf die Gesamtmenge in einer geringeren Menge (Quantität) vorhanden. Aus dieser Differenz kann geschlossen werden, dass das textile Material mit anderen Fasern verstreckt wurde und somit die Qualität verändert wurde.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Identifizieren und Quantifizieren eines Materials bzw. Materialgemisches, wobei das Material bzw. das Materialgemisch eine oder mehrere Komponente(n) X enthält, die mittels spektroskopischer Verfahren und/oder mit einer Hyperspektralkamera identifizierbar ist,
welches Verfahren die Schritte umfasst
A. Erzeugen eines oder mehrerer Signale durch Anregung mit einer Strahlungsquelle im Bereich von 280 - 1 100 nm und dessen Aufnahme durch ein geeignetes Spektrometersystem, eine Hyperspektralkamera oder eine Photodiode,
B. Auswerten der/der erhaltenen Signale(s) und/oder Hyperspektralbildes(er) und Zuordnen des/der Signale(s) und/oder Hyperspektralbildes(er) zu einer Komponente X und nachfolgend zuordnen der identifizierten Komponente X zu einem Material oder Materialgemisch,
C. Quantitative Bestimmung des Materials bzw. Materialgemisches.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente X ausgewählt ist aus organischen und/oder anorganischen Komplex- und/oder Leuchtstoffen.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente X ausgewählt ist aus organischen Leuchtstoffen bestehend aus organisch konjungierten Systemen wie Fluoresceinderivaten, Coumarinderivaten, Oxazinderivaten, Rhodaminderivaten, Lumogenen, Pyrromethen-Farbstoffderivaten oder anderen.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente X ausgewählt ist aus metallorganischen Komplexverbindungen mit einer bevorzugten Zusammensetzung von Komplexen der Seltenen Erden mit Eu3+, Tb3+, Sm2+, Sm3+, Nd3+, Ce3+, Pr3+, Pr4+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm3+ Yb2+ oder Yb3+ aber auch Komplexverbindungen mit Ru3+, Cr3+, Mn2+, Mn3+, Mn4+, Fe3+. Fe4+, Fe5+, Co3+, Co4+ Ni2+, , EU2+, Tb4+, Ce4+, oder Cu+ komplexiert mit organischen, konjungierten Liganden wie Acetylaceton (ACAC), Dibenzoylmethan (DBM), 4,4,4-Trifluoro-1-(2-naphtyl)-1 ,3- butandion (TFNB), Thenoyltrifluoroaceton (TTFA), Bipyridinderivate, Phenanthrolinderivate oder anderen organischen, komplexierenden Liganden.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente X ausgewählt ist aus anorganischen Leuchtstoffen auf Basis von Festkörperverbindungen, die ein oder mehrere lumineszierende Ionen aus der Gruppe ln+, Sn2+, Pb2+, Sb3+, Bi3+, Ce3+, Pr3+, Nd3+, Sm2+, Sm3+, Eu2+, Eu3+, Gd3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm2+, Tm3+, Yb2+, Yb3+, Ti3+, Ti4+, V2+, V3+, V4+, Cr3+, Mn2+, Mn3+, Mn4+, Fe3+, Fe4+, Fe5+, Co3+, Co4+, Ni2+, Cu+, Ru2+, Ru3+, Pd2+, Ag+, lr3+, Pt2+, Zr4+, Hf4 oder Au+ enthalten. Bevorzugt sind anorganische Lumineszenzpigmente, binäre, ternäre oder quaternäre Halogenide, Oxide, Oxyhalogenide, Sulfide, Oxysulfide, Sulfate, Oxysulfate, Selenide, Nitride, Oxynitride, Nitrate, Oxynitrate, Phosphide, Phosphate, Carbonate, Silikate, Oxysilikate, Vanadate, Molybdate, Wolframate, Germanate oder Oxygermanate der Elemente Li, Na, K, Rb, Mg, Ca, Sr, Sc, Ba, Y, La, Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Zn, Gd, Lu, AI, Ga und In.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung durch eines der nachfolgenden Verfahren in oder auf das zu kennzeichnende Material aufgebracht wird: Integration in Fasern, Einmischen von markierten Fasern in unmarkierte Fasern, Beschichten von Fasern, Integration von Markierungsstoffen in Filamenten (Fäden), Beschichten von Filamenten, Beschichten von Textilerzeugnissen („woven" und „non-woven"), Beschichten, insbesondere Bemalen bzw. Färben, Lackieren, Rotationsbeschichtung, Spritzlackieren, thermisches Spritzen, Plastifizieren, Tauchlackierung (anodisch oder kathodisch), Schmelztauchen, Emaillieren, Schlitzdüsenbeschichtung, Rakelbeschichtung, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Walzenbeschichtung, Mehrfachbeschichtung durch Kaskadenoder Vorhanggießen, Sol-Gel, thermisches Spritzen, Pulverbeschichten, Auftrommeln, Wirbelsintern, Bedrucken von Materialien, Gegenständen und Produkten (Integration über Druckfarben, -tinten, -lacke, Primer oder alle anderen Druckmittel) über alle Druckverfahren.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal oder das hyperspektrale Bild erhalten wird in Abhängigkeit von Anregungspulsen, als Funktion von der Zeit, von der Temperatur und/oder der Änderung des Umgebungsdrucks.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die quantitative Bestimmung der Komponente X erfolgt durch Photodioden in Abhängigkeit von Anregungspulsen, als Funktion von der Zeit, von der Temperatur und/oder der Änderung des Umgebungsdrucks. Signale erhalten wird. ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Bestimmung der Quantität des gekennzeichneten Materials erforderlichen Messungen sowohl manuell als auch automatisiert, also„offline" oder„online" erfolgen können.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material bzw. Materialgemisch ausgewählt ist aus pflanzlichen Fasern, tierischen Fasern, mineralischen Fasern, synthetischen Fasern, Chemikalien, Kunststoffen und Kunststoffprodukten, Mineralien, Flüssigkeiten, Klebern, Farben, Tinten, Lacken, Baustoffen, Naturprodukten wie Pflanzen, Früchten, Saatgut oder tierischen Produkten, sowie daraus gewonnenen oder hergestellten Materialien, Stoffen, Produkten und Erzeugnissen.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser eine Baumwollfaser ist, die einen definierten Anteil an Zuschlagsstoffen enthält, wobei die Zuschlagsstoffe Kunststoff- oder Zellulosefasern sind, in welchen ein oder mehrere Komponente(n) X eingearbeitet sind.
PCT/DE2018/100161 2017-02-23 2018-02-23 Verfahren zur quantifizierung eines materials bzw. materialgemisches WO2018153411A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/488,165 US20200271517A1 (en) 2017-02-23 2018-02-23 Method for quantifying a material or material mixture
EP18708903.2A EP3586106A1 (de) 2017-02-23 2018-02-23 Verfahren zur quantifizierung eines materials bzw. materialgemisches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103780.2 2017-02-23
DE102017103780.2A DE102017103780A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren zur Identifizierung eines Materials bzw. Materialgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018153411A1 true WO2018153411A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61569006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100161 WO2018153411A1 (de) 2017-02-23 2018-02-23 Verfahren zur quantifizierung eines materials bzw. materialgemisches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200271517A1 (de)
EP (1) EP3586106A1 (de)
DE (1) DE102017103780A1 (de)
WO (1) WO2018153411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2592691A (en) * 2020-03-06 2021-09-08 Tailorlux Gmbh Method and system for analysing materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204278A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 MTU Aero Engines AG Handhabung beschichteter Fasern für Verbundwerkstoffe
GB202105009D0 (en) 2021-04-08 2021-05-26 Univ Manchester Method for analysing recycled plastic

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150192522A1 (en) * 2004-10-22 2015-07-09 Parallel Synthesis Technologies Rare earth downconverting phosphor compositions for optically encoding objects and methods and apparatus relating to same
US20150260653A1 (en) * 2012-06-27 2015-09-17 Authentix, Inc. Security aspects of multiexponential decays
US20150377841A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers and physical features used for coding
WO2017019337A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Authentix, Inc. Determining the quantity of a taggant in a liquid sample

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0212197B2 (de) 1980-05-30 1990-03-19 Gee Aa Oo G Fuyuuru Automatsuioon Unto Oruganizatsuioon Mbh
WO1981003507A1 (en) 1980-05-30 1981-12-10 Gao Ges Automation Org Paper securities with authenticity mark of luminescent material
DE3362645D1 (en) 1982-02-02 1986-04-30 Coathylene Sa Marking means, method of manufacture and their use in marking explosives
DE3301357C1 (de) 1983-01-18 1984-08-16 Plast-Labor S.A., 1630 Bulle Markierungsmittel,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Markierung von feindispersen Systemen
US5811152A (en) 1991-10-02 1998-09-22 Smartwater Limited Method of identifying a surface
US5677187A (en) 1992-01-29 1997-10-14 Anderson, Ii; David K. Tagging chemical compositions
DE4434815C2 (de) 1994-09-29 1998-02-26 Color Plastic Chemie Albert Sc Verfahren zum Markieren von thermo- oder duroplastischen Polymeren
DE4445004A1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Consortium Elektrochem Ind Zusammensetzung zur delokalisierten Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
WO1998046544A1 (en) 1997-04-17 1998-10-22 The Dow Chemical Company Encapsulated vapor-detection and identification tags
ATE233300T1 (de) 1997-12-29 2003-03-15 Sicpa Holding Sa Überzugszusammensetzung, verwendung von teilchen, verfahren zur markierung und identifizierung eines diese überzugszusammensetzung enthaltenden sicherheitsdokumentes
US6165609A (en) 1998-10-30 2000-12-26 Avery Dennison Corporation Security coatings for label materials
DE19962953B4 (de) 1999-12-24 2006-01-26 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Codierung von thermoplastischen Kunststoffprodukten
EP1117060A1 (de) 2000-01-10 2001-07-18 Sicpa Holding S.A. Authentifikation eines Sicherheitsgegenstandes
EP1128325A1 (de) 2000-02-25 2001-08-29 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Markierung und Verfahren zum Markieren und Identifizieren eines Produkts
US6610351B2 (en) 2000-04-12 2003-08-26 Quantag Systems, Inc. Raman-active taggants and their recognition
DE10113266B4 (de) 2001-03-16 2011-08-11 Bundesdruckerei GmbH, 10969 Wert-und/oder Sicherheitsdokument
DE10208397A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Honeywell Specialty Chemicals Anti-Stokes-Leuchtstoff-Zusammensetzung
DE10350024A1 (de) 2003-10-27 2005-05-25 Metallwerk Elisenhütte GmbH Patrone mit nachweisrelevanter Dotierung
US7094364B2 (en) 2003-11-26 2006-08-22 General Electric Company Method of authenticating polymers, authenticatable polymers, methods of making authenticatable polymers and authenticatable articles, and articles made there from
DE102004016249A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Chromeon Gmbh Lumineszenz-optische Verfahren zur Authentikation von Produkten
DE112006001881A5 (de) 2005-05-10 2008-04-17 Brand, Hans-Achim Nanomarkierung
US20070044679A1 (en) 2005-08-30 2007-03-01 Petrik Viktor I White-fluorescent anti-stokes compositions and methods
US20080274028A1 (en) 2005-10-03 2008-11-06 Hai Hui Lin Security pigments and the process of making thereof
DE102006031534A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Fachhochschule Münster Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen
EP2040869B1 (de) 2006-07-19 2016-01-06 L'Universite De Geneve Verfahren und anlage zur markierung eines objekts
US7901593B2 (en) 2006-12-21 2011-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rare-earth doped fluorides and process for preparing
GB0725380D0 (en) 2007-12-31 2008-02-06 Southside Thermal Sciences Sts Monitoring thermal history of components
DE102008058177A1 (de) 2008-11-20 2010-06-24 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zur Identifizierung von Lasersinterpulvern
DE102009038356A1 (de) 2009-08-21 2011-03-24 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit Farbumschlag
DE102009029395A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 G.I.P.C. Holdings Ltd. Gemenge, lumineszierende Zusammensetzung, Herstellungsverfahren und Verwendung
US8328102B2 (en) 2009-12-21 2012-12-11 Honeywell International Inc. Method and authentication apparatus for authenticating value documents
DE102010011066B4 (de) 2010-03-11 2020-10-22 Pi4_Robotics Gmbh Photovoltaikmodul-, oder Photovoltaikzellen- oder Halbleiterbauelement-Identifikationsverfahren und Photovoltaikmodul- oder, Photovoltaikzellen- oder Halbleiterbauelement-Identifikationsvorrichtung
DE102010028818A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Swiss Authentication Research And Development Ag Kombination von Lumineszenzstoffen
DE102010026627A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Alkalimetall-und Erdalkalimetall-Niobate und -Tantalate als Sicherheitmerkmalsstoffe
EP2409849A1 (de) 2010-07-22 2012-01-25 Sony DADC Austria AG Kombination eines Lumineszenzstoffes mit einem Hologramm
DE102010040521B3 (de) 2010-09-09 2012-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen einer Markierung und zur Identifizierung eines Objekts
DE102011108180B4 (de) 2011-07-20 2014-12-24 Sensor Instruments Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines photolumineszierenden Materials
EP2570468B1 (de) 2011-09-13 2013-11-27 Bundesdruckerei GmbH Anti-Stokes-Leuchtstoff als Sicherheitsmerkmal in Sicherheitsdokumenten
DE102013109390B4 (de) 2013-08-29 2017-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verpackungsherstellungskontrolle
DE102014117519B4 (de) 2014-11-28 2016-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung und Überprüfung von Werkstücken und Werkstück

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150192522A1 (en) * 2004-10-22 2015-07-09 Parallel Synthesis Technologies Rare earth downconverting phosphor compositions for optically encoding objects and methods and apparatus relating to same
US20150260653A1 (en) * 2012-06-27 2015-09-17 Authentix, Inc. Security aspects of multiexponential decays
US20150377841A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers and physical features used for coding
WO2017019337A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Authentix, Inc. Determining the quantity of a taggant in a liquid sample

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2592691A (en) * 2020-03-06 2021-09-08 Tailorlux Gmbh Method and system for analysing materials
WO2021176097A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Tailorlux Gmbh Method and system for analysing materials
GB2592691B (en) * 2020-03-06 2022-03-02 Tailorlux Gmbh Method and system for analysing materials

Also Published As

Publication number Publication date
US20200271517A1 (en) 2020-08-27
DE102017103780A1 (de) 2018-08-23
EP3586106A1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018153411A1 (de) Verfahren zur quantifizierung eines materials bzw. materialgemisches
EP3472262B1 (de) Verfahren zur identifikation von materialien
US20230116072A1 (en) Method and system for analysing materials
EP1896551A1 (de) Holmiumdotierte anti-stokes-leuchtstoffe und sicherheitsmerkmale mit diesen leuchtstoffen
EP2418061A1 (de) Lasersinterpulver und Verfahren zur Identifizierung von Lasersinterpulvern und daraus hergestellten Objekten
DE102010007566A1 (de) Lumineszentes Sicherheitselement für den Produktschutz
EP3083882B1 (de) Zinksulfidischer leuchtstoff mit photo- und elektrolumineszenzverhalten, verfahren zu dessen herstellung sowie sicherheitsdokument, sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen detektion
EP3181659A1 (de) Wertdokument
DE102008028120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Textilien
WO2007147515A1 (de) Verfahren zur markierung, identifizierung und verifizierung von titandioxid- pigmentpartikel enthaltenden produkten
DE102013109390B4 (de) Verfahren zur Verpackungsherstellungskontrolle
EP3850594A1 (de) Wertdokumentsystem
EP3377593A1 (de) Material mit marker zur authentifizierung und sortierung des materials
DE102011102428A1 (de) Lumineszierende cellulosische Regeneratfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017004496A1 (de) Stichtiefdruckfarbe, Druckverfahren und Druckerzeugnis
EP3684886B1 (de) Verfahren zum prüfen eines echtheitsmerkmals, vorrichtung zum durchführen eines verfahrens, echtheitsmerkmal und wertdokument
WO2018113844A1 (de) Verfahren zum sortieren von verschnitt- oder stanzabfällen aus metalllegierungen
DE102013013108A1 (de) Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
AT505007B1 (de) Verwendung eines leuchtstoffs als sicherheitsmerkmal, sicherheitsdruckfarbe, verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines dokumentes sowie dokument und sicherheitsmerkmal
DE102012018939A1 (de) Verfahren zur optischen Erkennung einer Deformation eines Halbzeugs während einer Umformung
WO2023011760A1 (de) Lumineszierende druckfarbe für den sicherheitsdruck, gegenstand mit lumineszenzmerkmal und herstellungsverfahren
WO2023174487A1 (de) Verfahren zum herstellen eines materials mit überprüfbarem anteil an recyclingmaterial
EP2475740A1 (de) Gemenge, lumineszierende zusammensetzung, herstellungsverfahren und verwendung
EP3294948A1 (de) Einrichtung zur kenntlichmachung eines vorgesehenen endes der nutzungsdauer eines textilprodukts
DE2462717C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der färberischen Eigenschaften von 1,8-Diphenylmercaptoanthrachinon

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18708903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018708903

Country of ref document: EP

Effective date: 20190923