DE102013013108A1 - Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013013108A1
DE102013013108A1 DE201310013108 DE102013013108A DE102013013108A1 DE 102013013108 A1 DE102013013108 A1 DE 102013013108A1 DE 201310013108 DE201310013108 DE 201310013108 DE 102013013108 A DE102013013108 A DE 102013013108A DE 102013013108 A1 DE102013013108 A1 DE 102013013108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking composition
marking
composition according
article
lanthanides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310013108
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Christoffers
Jürgen Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310013108 priority Critical patent/DE102013013108A1/de
Publication of DE102013013108A1 publication Critical patent/DE102013013108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/005Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Wertgegenstände, Dokumente, Wertschriften und Verpackungen werden durch minimale Mengen einer individuellen lanthanidhaltigen Markierungszusammensetzung fälschungssicher gekennzeichnet. Das Auslesen der Markierungszusammensetzung macht diese eindeutige Kennzeichnung detektier- und rückführbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Markierung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Wertgegenständen, Dokumenten, Wertschriften und Verpackungen. Eine derartige Markierung erlaubt die eindeutige Rückverfolgbarkeit (Echtheitsprüfung) der gekennzeichneten Gegenstände.
  • Der weltweite Schaden durch Produktfälschungen wird auf jährlich mehr als 1,3 Billionen US-$ geschätzt. Deshalb ist eine fälschungssichere Markierung von Wertgegenständen zur Sicherstellung der Authentizität (Echtheit) der Gegenstände von Bedeutung. Dies betrifft beispielsweise OEM-Teile (Original Equipment Manufacturer) für Automobile, Flugzeuge, Offshore-Ausrüstungen und Elektronik sowie Kunstgegenstände, Spielzeug, RFID-Transponder, Medizinprodukte, Pharmazeutika und Luxusgüter aber auch Banknoten, Ausweispapiere, Stempelfarben, Siegel und Packmittel für sensible Gegenstände.
  • Derartige Markierungen können mit künstlicher Erbsubstanz (DNA) erfolgen, wie in WO 03/038000 A1 beschrieben. Aus DE 26 51 528 und US 4 329 393 ist bekannt, dass aus verschiedenfarbigen Schichten aufgebaute organische Harze zur Kennzeichnung oder als Sicherheitsmerkmal benutzt werden können. Diese organischen Partikel wurden ursprünglich entwickelt, um Explosivstoffe von der Detonation bis zur Produktion zurückverfolgen zu können. Solche Markierungen werden unter den Handelsnamen Microtaggant oder Microtrace vertrieben. Die Verwendung von einzelsträngigen Nukleinsäuren oder der schichtweise gefärbten organischen Harze ist begrenzt, da Hitzeresistenz nicht gegeben ist. Derartige Markierungen können bei Feuer oder Hitze zerstört werden.
  • Aus der DE 44 45 004 A1 ist es bekannt, chemische Elemente mit einer Kα-Linie von 3,69 keV bis 76,315 keV in definierten Verteilungen zur Kennzeichnung von Gegenständen zu benutzen. Dieses Verfahren erlaubt auch eine delokalisierte Kennzeichnung der Gegenstände. Nachteilig ist jedoch die begrenzte Stabilität der relativen Konzentration der chemischen Elemente, die durch äußere Einflüsse – wie beispielsweise chemische oder physikalische Einflüsse – ungewollt verändert werden kann und damit das Auslesen der kodierten Kennzeichnung unbeabsichtigt oder beabsichtigt verfälschen kann.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die eine Markierung von Gegenständen ermöglicht, die ihre Fälschung oder unrechtmäßige Verwendung oder Verwertung erschwert und die genannten Nachteile vermeidet.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass eine Markierungszusammensetzung aus einem definierten Gemisch von Lanthaniden gegen Alterung einschließlich anderer chemischer oder physikalischer Beeinträchtigung bis hin zu Feuer und Verbrennung stabil ist und ein exaktes Auslesen der kodierten Kennzeichnung (elementare und mengenmäßige Zusammensetzung) erlaubt. Die erfindungsgemäße Markierungszusammensetzung mit bekannter elementarer und/oder mengenmäßiger Zusammensetzung an Lanthaniden ist somit eine Information, beispielsweise ein verschlüsselter Zahlencode oder eine Zahlen-Buchstaben-Kombination, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist.
  • Die verwendeten Lanthanide werden vorzugsweise als in elementarer Form oder in Form von Verbindungen, wie beispielsweise Oxiden, Oxisulfiden, Oxifluoriden, Halogeniden, wie etwa Fluoriden, Chloriden, Bromiden, Iodiden, und Sulfiden oder Seleniden und Mischungen derselben eingesetzt, beispielsweise: Ln2O3, Ln2O2S, CeO2, YF3, LnF3, YOF, LnOF, Pr6O11, Tb4O7 (Ln = Lanthanide: La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu).
  • Weiterhin kommen stöchiometrische kristalline oder pulverförmige Lanthanid-Derivate mit Anionen, die eines oder mehrere der Elemente N, O, S, Se, F oder Cl enthalten in Form eines Gemisches als Markierungszusammensetzung zum Einsatz.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Markierungszusammensetzung nichtstöchiometrische kristalline oder amorphe Lanthanid-Derivate mit Anionen, die eines oder mehrere der Elemente N, O, S, Se, F oder Cl enthalten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der erwähnten Markierungszusammensetzung optional auf an sich bekannte weise Stoffe zugesetzt, die die Auffindbarkeit der Markierungszusammensetzung vor dem Auslesen der kodierten Kennzeichnung erleichtern. Diese Zusätze können die Lokalisierung der Markierungszusammensetzung durch farbige Pigmente, Lumineszenz, Metalloxide, Magnetismus, IR-Absorption, Radiofrequenz, und/oder Mikrowellenresonanz sowie sonstige physikalisch-chemische oder rein chemische Analytik ermöglichen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Markierungszusammensetzung in Kunststoff-Extrudaten verteilt, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen geometrischen Form leicht auffindbar sind.
  • Die Markierungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann integraler Bestandteil des zu kennzeichnenden Gegenstandes sein oder auf dem zu kennzeichnenden Gegenstand angebracht sein. Weiterhin kann die Markierungszusammensetzung integraler Bestandteil der Dichtscheibe oder der Siegelschicht im Originalitätsverschluss der Mündung eines Behälters für hochpreisige oder sicherheitsrelevante Füllgüter sein, wie in WO 2012/126707 A1 durch eine Kennzeichnung mit Farbstoffen oder Pigmenten beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Markierungszusammensetzung in einer frühen Phase des Produktionsprozesses des zu kennzeichnenden Gegenstandes zugefügt, beispielsweise bei der Papierherstellung, bei der Klebstoffherstellung oder beim Spritzguss oder der Extrusion von organischen Polymeren. Zu den organischen Polymeren zählen Thermoplaste, Duroplaste und Elaste, beispielsweise Polyester, Polyamide, Polyurethane, Alkydharze, Polycarbonate, verschiedene Arten natürlicher oder synthetischer Latexemulsionen, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, modifizierte Zellulose, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Epoxidharze, verschiedene polymere Derivate von Acrylsäure und Acrylsäurederivaten sowie jegliche Modifikationen und Mischungen daraus. Bei den Kunststoffen erfolgt der Zusatz der Markierungszusammensetzung beispielsweise zum fluiden oder plastischen Werkstoff vor dem Formgebungsprozess (M. D. Lechner, K. Gehrke und E. H. Nordmeier: „Makromolekulare Chemie", 4. Auflage, Birkhäuser Verlag, 2010, S. 438 ff., ISBN 978-3-7643-8890-4).
  • Bei der Herstellung von Metallen oder Legierungen können durch Zuschlag einer geringen Menge Markierungszusammensetzung – vorzugsweise Gemische von metallischen Lanthaniden oder von Lanthanidoxiden – zur Schmelze der Komponenten oder durch gemeinsames Reduzieren der Metalloxide oder andere an sich bekannte Verfahren [Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): „Römpps Chemie Lexikon", Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 2343 bis 2346, ISBN 3-440-04513-7] integral gekennzeichnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Markierungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Lacke, Tinten, Farben und anderen Zubereitungen suspendiert und/oder gelöst, die zur Beschichtung und/oder Bedruckung des zu kennzeichnenden Gegenstandes benutzt werden. Derartige Formulierungen der Markierungszusammensetzung können vielfältige Gemische sein, wie in der Fachliteratur [R. H. Leach, R. J. Pierce, E. P. Hickman, M. J. Mackenzie, H. G. Smith: „Printing Ink Manual", Springer Niederlande, 5. Auflage, 1993, ISBN 978-0948905810] beschrieben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Markierungszusammensetzung Bestandteil einer unsichtbaren Beschichtung.
  • Die Erfindung betrifft deshalb auch die genannten Gegenstände und Materialien, soweit diese mit einer erfindungsgemäßen Markierungszusammensetzung markiert sind oder diese enthalten.
  • Die Markierungszusammensetzung kann aus einem Lanthanid in handelsüblicher Reinheit bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Markierungszusammensetzung aus mindestens zwei Lanthaniden, wobei der relative Masseanteil zweier Lanthanide in der Lanthanidmischung (Markierungszusammensetzung) jeweils 10% nicht unterschreitet. Für die Referenzierung werden Rückstellproben der Markierungszusammensetzung vorgehalten.
  • Dabei kann die Masse für jedes einzelne Lanthanid zwischen 5 g und 10–5 g pro kg Formulierung, bevorzugt 0,5 g bis 10–5 g pro kg Formulierung und ganz besonders bevorzugt 10–3 g bis 10–4 g pro kg Formulierung betragen.
  • Wenn die Markierungszusammensetzung in Formulierungen wie beispielsweise Kunststoffen, Lacken, Tinten, Farben oder Papier enthalten ist, kann der Massenanteil an Markierungszusammensetzung in der Formulierung zwischen 10% und 0,01 ppm, bevorzugt zwischen 100 ppm und 0,05 ppm und ganz besonders bevorzugt zwischen 10 ppm und 0,1 ppm betragen.
  • Die Herstellung der Markierungszusammensetzung erfolgt auf an sich bekannte weise, beispielsweise durch Abwägen von Lanthanid oder Lanthanidmischungen bekannter Zusammensetzung und einem nachfolgenden Misch- und Zerkleinerungsprozess zur Sicherstellung der Homogenität. Dabei kommen an sich bekannte Techniken unter Verwendung von Reibschale, Stößel und Mörser oder Verfahren, wie diese in der Fachliteratur [Karl Winnacker und Leopold Küchler: „Chemische Technologie", Band 1, Carl Hanser Verlag, 4. Auflage, 1984, Seiten 80 bis 93 und 105 bis 118, ISBN 3-446-13179-5] beschrieben sind, zum Einsatz. Eine homogene Markierungszusammensetzung kann auch hergestellt werden, indem man die eingewogenen Lanthanide oder Lanthanidmischungen bekannter Zusammensetzung in einem geeigneten Lösungsmittel löst und anschließend auf an sich bekannte weise ausfällt oder sprühtrocknet.
  • Die Zugabe von geeigneten Farbstoffen oder Pigmenten zur Markierungszusammensetzung oder direkt zum markierten Teil erleichtert die ggf. erwünschte Auffindbarkeit der markierten Teile da diese Zusatzstoffe zum Beispiel mittels Ultraviolettlicht und Fluoreszenz sichtbar gemacht werden.
  • Die retrospektive Identifikation einer zur Kennzeichnung angebrachten oder enthaltenen Markierung erfolgt durch Vergleich der Superposition der einzelnen Isotopenmuster der der in der Markierungszusammensetzung enthaltenen Lanthanide mit dem Spektrum der Referenzprobe der Markierungszusammensetzung. Die Superposition der Isotopenmuster der Lanthanide erzeugt ein spezifisches Muster, das beim Vergleich mit der Referenzprobe zur Erkennung nach Art eines spektralen Fingerabdrucks („Fingerprint”) dient.
  • Die Identifikation der Markierung erfolgt – ggf. nach der Probenvorbereitung (beispielsweise Aufschluss, Trocken- oder Naßveraschung, Extraktion) – mittels ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) [V. I. Baranov, Z. Quinn, D. R. Bandura, S. D. Tanner, Anal. Chem. 2002, 74 (7), 1629–1636], oder anderer an sich bekannter Techniken zur Elementanalytik, wie beispielsweise Atomfluoreszenzspektroskopie (AFS), ICP-Emissionspektrometrie (auch ICP OES), Gleichstrombogen-Plasma (DCP), Mikrowellen-induziertem Plasma (MIP), kapazitiv-gekoppeltem Mikrowellenplasma [Capacitively Coupled Microwave Plasma (CMP)], Glimmlampenspektrometrie [Glow Discharge (GDOES)], Funkemissionsspektrometrie (FOES), Laserinduzierte Plasma Spektrometrie [Laser-Induced Plasma Spectrometry (LIPS)], Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse [Total-Reflection X-Ray Fluorescence Spektrometrie (TXRF)], SDS-PAGE, MALDI-TOF-Massenspektrometrie oder ESI-Massenspektrometrie.
  • Besonders bevorzugt ist die Methode der ICP-Massenspektrometrie [Yonghwang Ha, Olga G. Tsay, David G. Churchill: Monatsh. Chem. 142 (2011) 385–398].
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines erfindungsgemäßen Acryllacks sowie Auslesen der kodierten Information
  • Es wurde eine Markierungszusammensetzung hergestellt. Dazu wurden Oxide der Elemente Nd, Sm, Gd und Dy im molaren Verhältnis von etwa 2:1:3:2 eingewogen (52 mg Nd2O3, 28 mg Sm2O3, 83 mg Gd2O3 und 58 mg Dy2O3) und mit Hilfe eines Mörsers innig verrieben. Eine Referenzprobe dieser Mischung wurde in wässriger Salpetersäure gelöst und mit 2%iger wässriger Salpetersäure auf eine Konzentration von etwa 0,052 mg/l Samarium (50 ppb) verdünnt und mittels ICP-MS vermessen. Das Referenz-Isotopenmuster ist in Tabelle 1 in Spalte 2 aufgeführt.
  • 50 mg der obigen Mischung dieser Lanthanidoxide wurde in 3,4 g Acryllack (Akademie Acrylcolor der Fa. H. Schmincke & Co., Erkrath, Lampenschwarz, wasserbasiert, Pigmente Ruß und Eisenoxid) suspendiert. Mit dieser Formulierung wurde ein Metallstab äußerlich gekennzeichnet. Nachdem der Lack über Nacht eingetrocknet war, wurde zum Auslesen der kodierten Information eine kleine Probe (ca. 0.5 g) des Lacks in einem Becherglas zweifach mit konzentrierter Salpetersäure aufgeschlossen („abgeraucht”), in 100 ml Wasser aufgenommen und mit 2%-iger Salpetersäure auf einen Lanthanidionen-Gehalt von ca. 50 ppb verdünnt. Diese Lösung wurde mittels ICP-MS vermessen. Das Isotopenmuster ist in Tabelle 1 in Spalte 3 aufgeführt. Tabelle 1. Vergleich der Isotopenmuster von Referenz und Analyt.
    m/z relative Intensität (Referenz)/% relative Intensität (Analyt)/% Isotope
    142 74,4 74,0 Nd142
    143 33,6 33,4 Nd143
    144 70,3 69,6 Nd144, Sm144
    145 23,2 22,9 Nd145,
    146 48,1 47,5 Nd146,
    147 21,6 21,6 Sm147,
    148 32,2 32,0 Nd148, Sm148
    149 19,8 19,7 Sm149
    150 26,5 26,3 Nd150, Sm150
    151 - - -
    152 38,9 38,9 Sm152, Gd152
    153 - - -
    154 41,2 40,8 Sm154, Gd154
    155 60,3 60,6 Gd155
    156 83,1 83,3 Gd156, Dy156
    157 63,3 63,0 Gd157
    158 100,0 100,0 Gd158, Dy158
    159 - - -
    160 93,1 93,3 Gd160, Dy160
    161 53,8 51,9 Dy161
    162 71,8 69,6 Dy162
    163 87,4 85,2 Dy163
    164 98,9 97,3 Dy164
  • Figure DE102013013108A1_0001
    Schema 1. Vergleich der Isotopenmuster von Referenz und Analyt.
  • Beispiel 2
  • Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffs sowie Auslesen der kodierten Information
  • Es wurde eine Markierungszusammensetzung hergestellt. Dazu wurden Oxide der Elemente Dy, Er und Yb im molaren Verhältnis von etwa 3:2:3 eingewogen (112 mg Dy2O3, 77 mg Er2O3 und 118 mg Yb2O3) und mit Hilfe eines Mörsers innig verrieben. Eine Referenzprobe dieser Mischung wurde in wässriger Salpetersäure gelöst und mit 2%iger wässriger Salpetersäure auf eine Konzentration von etwa 0,049 mg/l Erbium (50 ppb) verdünnt und mittels ICP-MS vermessen. Das Referenz-Isotopenmuster ist in Tabelle 2 in Spalte 2 aufgeführt.
  • 200 mg der Markierungszusammensetzung wurde zu 1340 g geschmolzenem Polypropylen in einer beheizten Schneckenkolbenspritzgießmaschine gegeben und durch 20 minütiges Mischen gleichmäßig verteilt. Anschließend wurde durch eine Siebdüse extrudiert und so ein markiertes Kunststoffgranulat hergestellt. 1 kg der so hergestellten Formulierung (Masterbatch) wird in einer größeren beheizten Schneckenkolbenspritzgießmaschine zu 500 kg geschmolzenem Polypropylen gegeben, homogenisiert und über die Düse in das Spritzgießwerkzeug gedrückt, um einen verdeckt markierten Gegenstand herzustellen. Zur Analyse werden 1,0 g Extrudat in einem Platintiegel verascht, in 2%-iger Salpetersäure gelöst und auf einen Lanthanoidgehalt von ca. 50 ppb verdünnt. Diese Lösung wurde mittels ICP-MS vermessen. Das Isotopenmuster ist in Tabelle 2 in Spalte 3 aufgeführt. Tabelle 2. Vergleich der Isotopenmuster von Referenz und Analyt.
    m/z relative Intensität (Referenz)/% relative Intensität (Analyt)/% Isotope
    156 7,4 8,0 Dy156
    157 59,9 60,2 -
    158 80,3 80,9 Dy158
    159 77,9 78,7 -
    160 91,2 92,2 Dy160
    161 0,0 0,0 Dy161
    162 70,4 70,3 Dy162, Er162
    163 47,8 48,4 Dy163
    164 57,0 57,7 Dy164, Er164
    165 0,0 0,0 -
    166 41,0 40,9 Er166
    167 44,8 45,5 Er167
    168 69,1 69,3 Er168, Yb168
    169 34,1 34,1 -
    170 100,0 100,0 Er170, Dy170
    171 0,0 0,0 Dy171
    172 39,8 40,2 Dy172
    173 7,4 8,0 Dy173
    174 59,9 60,2 Dy174
    175 80,3 80,9 -
    176 77,9 78,7 Dy176
  • Figure DE102013013108A1_0002
    Schema 2. Vergleich der Isotopenmuster von Referenz und Analyt.
  • Beispiel 3
  • Herstellung einer erfindungsgemäßen fluoreszierenden Markierung sowie Auslesen der kodierten Information
  • Es wurde eine Markierungszusammensetzung hergestellt. Dazu wurden Oxide der Elemente Sm, Eu, Gd und Dy im molaren Verhältnis von etwa 3:1:1:3 eingewogen (105 mg Sm2O3, 35 mg Eu2O3, 36 mg Gd2O3 und 112 mg Dy2O3) und mit Hilfe eines Mörsers innig verrieben. Eine Referenzprobe dieser Mischung wurde in wässriger Salpetersäure gelöst und mit 2%iger wässriger Salpetersäure auf eine Konzentration von etwa 0,105 mg/l Samarium (100 ppb) verdünnt und mittels ICP-MS vermessen. Das Referenz-Isotopenmuster ist in Tabelle 3 in Spalte 2 aufgeführt.
  • 100 mg der Markierungszusammensetzung wurde zu 100 g einer Schmelze aus 99,5 g Polyethylen und 0,5 g Fluorescein in einer beheizten Schneckenkolbenspritzgießmaschine gegeben und durch 20 minütiges Mischen homogenisiert. Anschließend wurde durch eine Siebdüse extrudiert und ein lanthanidmarkiertes fluoreszierendes Kunststoffgranulat hergestellt. 10 g der so hergestellten Formulierung (Masterbatch) wird in einer größeren beheizten Schneckenkolbenspritzgießmaschine zu 1 kg geschmolzenem Polypropylen gegeben, homogenisiert und über die Düse in das Spritzgießwerkzeug gedrückt, um UV-aktive Formteile herzustellen. Zur Analyse werden 10,0 g dieser Formteile in einem Platintiegel verascht, in 2%-iger Salpetersäure gelöst und auf einen Lanthanoidgehalt von ca. 50 ppb verdünnt. Diese Lösung wurde mittels ICP-MS vermessen. Das Isotopenmuster ist in Tabelle 3 in Spalte 3 aufgeführt. Tabelle 3. Vergleich der Isotopenmuster von Referenz und Analyt
    m/z relative Intensität (Referenz)/% relative Intensität (Analyt)/% Isotope
    144 11,1 11,6 Sm144
    145 0,0 0,0 -
    146 0,0 0,0 -
    147 54,1 53,6 Sm147
    148 40,3 40,5 Sm148
    149 49,4 49,8 Sm149
    150 26,5 27,2 Sm150
    151 56,8 57,1 Eu151
    152 94,6 94,6 Sm152, Gd152
    153 62,3 61,9 Eu153
    154 82,9 82,9 Sm154, Gd154
    155 18,0 18,1 Gd155
    156 25,1 24,9 Gd156, Dy156
    157 19,2 19,1 Gd157
    158 29,8 30,2 Gd158, Dy158
    159 0,0 0,0 -
    160 34,1 34,0 Gd160, Dy160
    161 67,5 67,8 Dy161
    162 90,8 90,7 Dy162
    163 88,7 88,8 Dy163
    164 100,0 100,0 Dy164
  • Figure DE102013013108A1_0003
    Schema 3. Vergleich der Isotopenmuster von Referenz und Analyt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/038000 A1 [0003]
    • DE 2651528 [0003]
    • US 4329393 [0003]
    • DE 4445004 A1 [0004]
    • WO 2012/126707 A1 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. D. Lechner, K. Gehrke und E. H. Nordmeier: „Makromolekulare Chemie”, 4. Auflage, Birkhäuser Verlag, 2010, S. 438 ff., ISBN 978-3-7643-8890-4 [0012]
    • Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): „Römpps Chemie Lexikon”, Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 2343 bis 2346, ISBN 3-440-04513-7 [0013]
    • R. H. Leach, R. J. Pierce, E. P. Hickman, M. J. Mackenzie, H. G. Smith: „Printing Ink Manual”, Springer Niederlande, 5. Auflage, 1993, ISBN 978-0948905810 [0014]
    • Karl Winnacker und Leopold Küchler: „Chemische Technologie”, Band 1, Carl Hanser Verlag, 4. Auflage, 1984, Seiten 80 bis 93 und 105 bis 118, ISBN 3-446-13179-5 [0020]
    • V. I. Baranov, Z. Quinn, D. R. Bandura, S. D. Tanner, Anal. Chem. 2002, 74 (7), 1629–1636 [0023]
    • Yonghwang Ha, Olga G. Tsay, David G. Churchill: Monatsh. Chem. 142 (2011) 385–398 [0024]

Claims (14)

  1. Markierungszusammensetzung zur Kennzeichnung von Gegenständen, die die Fälschung oder unrechtmäßige Verwendung oder Verwertung dieser Gegenstände rückverfolgbar macht, dadurch gekennzeichnet, dass sie Lanthanide in definierten Verteilungen enthält, wobei die elementare und mengenmäßige Zusammensetzung Informationen darstellen, die eine besondere Stabilität gegenüber Verbrennungs- und/oder Alterungsprozessen aufweisen.
  2. Markierungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung lokalisierbar ist.
  3. Markierungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung delokalisiert und mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist.
  4. Markierungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gespeicherte Information mittels minimalinvasiver Verfahren auslesen lässt.
  5. Markierungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lanthanide ausgewählt werden, die nicht von vorne herein im jeweiligen Beschichtungsmittel, Trägermaterial, in einer möglicherweise vorhandenen Vorbehandlungsschicht oder einem Decklack enthalten sind.
  6. Markierungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lanthanide mit einem Massenanteil von mindestens 10% enthalten sind.
  7. Verfahren zur Herstellung der Markierungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen, welche die zur Codierung vorgesehenen Lanthanide enthalten innig mischt oder in einem geeigneten Lösungsmittel löst oder suspendiert und das Lösungsmittel anschließend entfernt.
  8. Gegenstand, der mit mindestens einer Markierungszusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 markiert ist.
  9. Gegenstand gemäß Anspruch 8, der mit einer Markierungszusammensetzung oberflächlich markiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungszusammensetzung zuvor in einem Lack oder einer Stempelfarbe verteilt wurde und diese Formulierung äußerlich auf dem Gegenstand aufgebracht wird.
  10. Gegenstand gemäß Anspruch 8, der mit einer Markierungszusammensetzung integral markiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungszusammensetzung in einem fluiden oder plastischen Werkstoff, wie einem Kunststoff, einer Legierung oder einem Metall vor dem Formgebungsprozess homogen verteilt wird.
  11. Gegenstand gemäß Anspruch 8, der mit einer Markierungszusammensetzung teilweise integral markiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungszusammensetzung in einer Flüssigkeit, wie einer Ölfarbe, Acrylfarbe oder Aquarellfarbe homogen verteilt ist und die so formulierte Markierungszusammensetzung im künstlerischen Prozess zur Schaffung eines Bildes oder einer Plastik benutzt wird.
  12. Verwendung von Markierungszusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen, Original- oder Ersatzteilen in der Kfz- oder Luftfahrtindustrie, Offshore-Ausrüstungen, Original- oder Ersatzteilen für Windmühlen, Waffen, Dokumenten, Banknoten, Wertpapieren, Siegeln, Plomben, Stempelfarben, Scheckkarten, RFID-Transponder, Medizinprodukte, Pharmazeutika und Luxusgüter aber auch Ausweispapiere, Packmittel für sensible Gegenstände oder Wertgegenständen wie z. B. Kunstgegenständen jeglicher Art.
  13. Auslesen der Markierungszusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 mittels ICP-Massenspektrometrie.
  14. Auslesen der Markierungszusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 nach der Probenvorbereitung mittels ICP-Massenspektrometrie.
DE201310013108 2013-08-06 2013-08-06 Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung Ceased DE102013013108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013108 DE102013013108A1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013108 DE102013013108A1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013108A1 true DE102013013108A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013108 Ceased DE102013013108A1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134660A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Security Matters Ltd. Authentication of metallic objects
WO2018162938A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Methods and system for labeling and detecting a clone-resistant physical unit
WO2020057364A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Polyone - Shanghai, China Compounds containing authentication additives
US10967404B2 (en) 2016-06-21 2021-04-06 Soreq Nuclear Research Center XRF analyzer for identifying a plurality of solid objects, a sorting system and a sorting method thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651528A1 (de) 1975-11-10 1977-05-12 Minnesota Mining & Mfg Verbesserte farbkodierte kenn- mikroteilchen
US4329393A (en) 1980-05-21 1982-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating compositions for retrospective identification of articles
DE4445004A1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Consortium Elektrochem Ind Zusammensetzung zur delokalisierten Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
WO2002020696A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Nanosolutions Gmbh Nanopartikelsynthese
WO2003038000A1 (de) 2001-11-02 2003-05-08 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Markierungslösung zur fälschungssicheren kennzeichnung eines wertgegenstands, aus der markierungslösung hergestellte markierung sowie verfahren zur markierung eines wertgegenstands
DE102010021515A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Beb Industrie-Elektronik Ag Überfallsfarbe zur Markierung von Dokumenten
WO2012126707A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Behälter mit mündung und verschluss mit dichtscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651528A1 (de) 1975-11-10 1977-05-12 Minnesota Mining & Mfg Verbesserte farbkodierte kenn- mikroteilchen
US4329393A (en) 1980-05-21 1982-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating compositions for retrospective identification of articles
DE4445004A1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Consortium Elektrochem Ind Zusammensetzung zur delokalisierten Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
WO2002020696A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Nanosolutions Gmbh Nanopartikelsynthese
WO2003038000A1 (de) 2001-11-02 2003-05-08 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Markierungslösung zur fälschungssicheren kennzeichnung eines wertgegenstands, aus der markierungslösung hergestellte markierung sowie verfahren zur markierung eines wertgegenstands
DE102010021515A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Beb Industrie-Elektronik Ag Überfallsfarbe zur Markierung von Dokumenten
WO2012126707A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Behälter mit mündung und verschluss mit dichtscheibe

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl Winnacker und Leopold Küchler: "Chemische Technologie", Band 1, Carl Hanser Verlag, 4. Auflage, 1984, Seiten 80 bis 93 und 105 bis 118, ISBN 3-446-13179-5
M. D. Lechner, K. Gehrke und E. H. Nordmeier: "Makromolekulare Chemie", 4. Auflage, Birkhäuser Verlag, 2010, S. 438 ff., ISBN 978-3-7643-8890-4
Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): "Römpps Chemie Lexikon", Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 2343 bis 2346, ISBN 3-440-04513-7
R. H. Leach, R. J. Pierce, E. P. Hickman, M. J. Mackenzie, H. G. Smith: "Printing Ink Manual", Springer Niederlande, 5. Auflage, 1993, ISBN 978-0948905810
V. I. Baranov, Z. Quinn, D. R. Bandura, S. D. Tanner, Anal. Chem. 2002, 74 (7), 1629-1636
Yonghwang Ha, Olga G. Tsay, David G. Churchill: Monatsh. Chem. 142 (2011) 385-398

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134660A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Security Matters Ltd. Authentication of metallic objects
IL260948A (en) * 2016-02-02 2018-10-31 Soreq Nuclear Res Ct Verification of metal objects
AU2017214848B2 (en) * 2016-02-02 2021-07-08 Security Matters Ltd. Authentication of metallic objects
US11446951B2 (en) 2016-02-02 2022-09-20 Soreq Nuclear Research Center Authentication of metallic objects
US10967404B2 (en) 2016-06-21 2021-04-06 Soreq Nuclear Research Center XRF analyzer for identifying a plurality of solid objects, a sorting system and a sorting method thereof
WO2018162938A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Methods and system for labeling and detecting a clone-resistant physical unit
WO2020057364A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Polyone - Shanghai, China Compounds containing authentication additives
CN110922722A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 普立万聚合体(上海)有限公司 含有防伪鉴定成分的共混物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060675B4 (de) Verfahren zur eindeutigen Identifizierung und Authentifizierung von Produkten zum Schutz vor Plagiaten
DE102013013108A1 (de) Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0717388A1 (de) Zusammensetzung zur delokalisierten Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
EP2089237B1 (de) Echtheitsmerkmal in form von lumineszierenden substanzen
EP1826730A2 (de) Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
JP7275427B2 (ja) フォトルミネッセント鉄ドープスズ酸バリウム材料、セキュリティインク組成物及びそれらのセキュリティ特徴
EP3181659A1 (de) Wertdokument
EP2095342B1 (de) Echtheitsmerkmal in form einer lumineszierenden substanz
WO2014114690A1 (de) Markierungszusammensetzung
EP3622026B1 (de) Stichtiefdruckfarbe, druckverfahren und druckerzeugnis
DE10049404C2 (de) Mit einem NIR-Marker versehener kunststoff-, glas-, textil- oder papierhaltiger Werkstoff und Verfahren zur Identifizierung dieses Werkstoffs
EP3201005B1 (de) Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes
DE102017103780A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Materials bzw. Materialgemisches
DE19645630A1 (de) Verfahren zur Markierung von Produkten
EP1904404B1 (de) Markierte anorganische additive
WO2006119759A1 (de) Nanomarkierung
WO2012038453A1 (de) Substanz zur erzeugung einer markierung eines gegenstandes oder eines individuums
DE102009008172B3 (de) Verfahren zur fälschungssicheren Kennzeichnung und Identifizierung von Werkstoffen, mit dem Verfahren zur fälschungssicheren Kennzeichnung hergestellter Werkstoff und die Verwendung des Werkstoffes
WO2015197642A1 (de) Codierungszusammensetzung zur fahrzeugidentifikation
EP3201006A1 (de) Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final