WO2015197642A1 - Codierungszusammensetzung zur fahrzeugidentifikation - Google Patents

Codierungszusammensetzung zur fahrzeugidentifikation Download PDF

Info

Publication number
WO2015197642A1
WO2015197642A1 PCT/EP2015/064148 EP2015064148W WO2015197642A1 WO 2015197642 A1 WO2015197642 A1 WO 2015197642A1 EP 2015064148 W EP2015064148 W EP 2015064148W WO 2015197642 A1 WO2015197642 A1 WO 2015197642A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coding
composition
coating composition
composition according
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Waidmann
Original Assignee
Bollig & Kemper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bollig & Kemper Gmbh & Co. Kg filed Critical Bollig & Kemper Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015197642A1 publication Critical patent/WO2015197642A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3009Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3045Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates

Definitions

  • Splinters of a turn signal can be identified and identified.
  • the most important indications of the vehicle are traditionally provided by the traces of paint at the scene of the accident, from which a fingerprint can be seen for every car model.
  • This vehicle identification method described above has several disadvantages. On the one hand, it is complex and the necessary maintenance of the database with comparative data on the individual paints costs a lot of time, money and can still be incomplete. On the other hand you get as useful information mostly only the
  • Mass models still includes a wide circle and therefore allow the investigation to be extensive anyway. In the best case, information about the year of construction can be obtained. This restricts the circle of investigation, but there remains uncertainty and at least in urban areas such as Kunststoff or Berlin, the investigation can take a long time or they are even completely set.
  • Marking systems for paints and other coatings are known, for example, from US 2012/0021120 AI or WO 2005/054132 AI, which, however, a total of the anti-counterfeiting of the coated products aimed to avoid plagiarism and uncover. However, a targeted enabling identification of vehicles is not described. Description of the invention
  • the object of the present invention is to provide a system for vehicle identification which makes it possible to permanently attach a larger amount of information about the identity of the vehicle to the vehicle.
  • the system should also enable it to be inexpensive to manufacture and easy to handle and in use
  • the system should be easy to evaluate, preferably with simple spectroscopic methods, which are widely used in chemical analysis.
  • the system for vehicle identification should be comparatively forgery-proof and not noticeable in the appearance of the vehicle.
  • a coding composition for motor vehicle body parts wherein the coding composition comprises one or more inorganic compounds by the nature and / or amount in the
  • Vehicle identification number (FIN) are coded.
  • the International Vehicle Identification Number is the internationally standardized, 17-digit number with which a motor vehicle can be uniquely identified
  • the former German designation VIN is outdated due to the implementation of the EU Regulation It consists of a manufacturer identification (World Manufacturer Identifier), for example WOL for Opel and Vauxhall, WDB for Daimler AG, WVW for Volkswagen, WFO for Ford (Germany) or VF7 for Citroen, one manufacturer-specific key and a consecutive number that depends mostly on the year of construction There are two different standards for the FIN.
  • Positions 1-3 reflect the World Manufacturer Index (WMI).
  • WMI World Manufacturer Index
  • the following digits 4-9 stand for the series of the manufacturer and can be specified by the manufacturer. Unused characters should be filled with letters or numbers of the manufacturer's choice.
  • VW / Audi for example, the normally unused positions 4-6 are filled with ZZZ, at Opel / Vauxhall the positions 4-7 are filled with 0000.
  • Digit 10 of the FIN reflects the model year code. The year of production is defined by ISO standard 3779-83. Point 11 of the FIN indicates the manufacturing plant in which the vehicle was produced.
  • W stands for Wolfsburg, E for Emden, M for Puebla (Mexico), Opel stands for example 1 for Rüsselsheim, 2 for Bochum. Numbers 12-17 are available for a consecutive ascending number or for the second part of the world manufacturer code, for the world manufacturer codes whose third digit is "9".
  • the essence of the invention is that a
  • Coding composition is provided in a vehicle paint by
  • Body parts can be used, which by a predetermined choice of type and / or amount of inorganic compounds at least parts of the FIN of the
  • a vehicle paint finish carried out by the automobile manufacturer usually consists of four paint coats, namely the electrocoating paint, the filler, the basecoat and the clearcoat.
  • Today, fillers and / or basecoat are often replaced by wet-in-wet systems in which the usual filler layer is replaced by another basecoat layer, wherein in each case the same or different basecoats can be used.
  • the lacquer layers each have different functions, but as a whole result in a coating with a known property profile, such as, for example, corrosion protection,
  • the invention also makes it possible that it is cost-effective to produce, easy to handle and cheap on the basis of common, purchasable substances, a
  • inventive coding composition in the vehicle paint.
  • inventive coding composition preferably with simple spectroscopic methods, which are widely used in chemical analysis.
  • the coding for vehicle identification comparatively forgery-proof and not conspicuous in the appearance of the vehicle. In this way, an identification of stolen vehicles is simplified, in which the known plaques with the
  • Vehicle can be used.
  • the forensic possibilities can be significantly improved.
  • a single individual for the vehicle manufacturer inorganic compound or a combination of several inorganic compounds, preferably in molar ratios be set.
  • the coding of point 10 of the FIN may be the same for all vehicle manufacturers for a given model year as it relates to the model year code, but only substances that are not used for manufacturer coding should be used.
  • the coding substance can be changed annually, whereby it can be repeated after a reasonable number of years.
  • the coding to the position 11 of the FIN can, for example, by further inorganic
  • a coding system can be defined in which three sequences of FIN's are coded by three different inorganic substances X, Y and Z in a molar ratio of 1: 1: 1, which correspond respectively to the analysis, for example the cations of the coding substances to be rediscovered in this relationship.
  • Vehicles with different cations for items 1-3, but of identical composition in paragraphs 10 indicate vehicles of different manufacturers from the same year of manufacture.
  • An identical coding substance of the number 11 designates a fixed one
  • binary and ternary oxides of metals and non-metals as well as sulfates and sulfides are suitable.
  • the inorganic compounds encoding the international vehicle identification number may be selected from the group comprising oxides, for example Na 2 O, CaO, MgO, ZrO 2 , SnO 2 , MnO 2 , K 2 O, MoO 2 , Fe 2 0 3 , Si0 2 , CuO, O, Co 3 0 4 , spinels, for example MgAl 2 0 4 and ZnAl 2 0 4 , halides, for example MgF 2 , CaF 2 , BaF 2 , CuCl, CuBr, Cul, AgCl, AgBr, AgI, sulfides, for example SnS, MnS, NiS, FeS, CuS, Ag 2 S, ZnS, carbonates, for example MgC0 3 , CaC0 3 , SrC0 3 , BaC0 3 , Zn 2 C0 3 , Ag 2 C0 3 , sulfates, for example CaS
  • Coding composition usable compounds oriented advantageously on such properties as poor solubility, chemically inert behavior in one
  • Paint formulation, health and environmental safety and low price are advantageously non-hygroscopic, stable in storage and also stable with respect to the other components usually used in paint formulations, such as, for example, binders, pigments, fillers, additives, solvents and water.
  • the inorganic compounds are present in the coding composition in integer or half-integer molar ratios to one another.
  • Quantity ratios in the spectroscopic analysis at least up to half-integer molar ratios can be seen well.
  • To determine the coding substances are the conventional analysis methods that are well known to those skilled. In particular spectroscopic
  • Determination of, in particular, the cations of the inorganic coding substances are, for example, the following: atomic absorption spectrometry (AAS),
  • AES Atomic Emission Spectrometry
  • OFES spark spectrometry
  • ICP-OES inductively coupled plasma
  • ICP-AES inductively coupled plasma
  • Atomic fluorescence spectroscopy AFS
  • mass spectroscopy MS
  • ICP-MS inductively coupled plasma
  • RFID-MS X-ray fluorescence analysis
  • NMR Nuclear magnetic resonance spectroscopy
  • sample analysis by optical emission spectrometry is based on the optical analysis of visible and ultraviolet radiation emitted in the plasma.
  • OES optical emission spectrometry
  • the basis for this is that the atoms or ions excited in the plasma are one for the emit specific electromagnetic element characteristic electromagnetic radiation and can be identified accordingly.
  • the ICP-OES Compared to analyzes by mass spectrometry (ICP-MS), the ICP-OES has a lower detection level, i. Trace elements can only be measured to a limited extent and are often an order of magnitude lower than those of ICP-MS.
  • the ICP-OES is a robust technique that is relatively trouble-free and relatively easy to use. Further advantages are a high sample throughput per day (> 100 per day), as well as the relatively low acquisition costs. Therefore, this analytical technique is particularly widely used, for example in environmental geochemical laboratories, ie in water and soil analysis, and in metallurgy. Preferred are those
  • Ratios of inorganic substances vary.
  • a composition of three inorganic compounds X, Y and Z in the molar ratios of 1: 1: 1, 1: 2: 1 and 1: 3: 1 may describe three consecutive years of construction of a vehicle of the same manufacturer and location, if analytically for Numbers 1-3, 10 and 11 the same
  • the world manufacturer code of the FIN is identifiable by the coding composition.
  • the first digit of the world manufacturer code which is indicated in points 1-3 of the FIN, indicates the manufacturer's region. In practice, every single manufacturer is on the
  • the model year code of the FIN is identifiable by the coding composition. This is preferably the case in combination with the coding of the world manufacturer code.
  • the point 10 of the FIN reflects the model year code.
  • the year of production is defined by ISO standard 3779-1983.
  • model year code does not necessarily coincide with the year of manufacture: For example, the model year starts at VW or Opel usually with the plant holidays of the previous year, produced in October 2005
  • the coded features according to the present invention can be adapted in a timely manner, for example when changing the year of manufacture.
  • the manufacturing plant of the FIN may be identifiable by the coding composition.
  • the manufacturer which is given in place 11 of the FIN, also the model year code and also the world manufacturer code are identifiable by the coding composition.
  • the present invention furthermore relates to a coating composition for motor vehicle bodies comprising an inventive
  • the coding substance of the invention may be incorporated into any form of coating composition, such as an aqueous dispersion, an emulsion, a solvent-based coating composition, or a powder coating composition.
  • Coding composition in the coating composition is that the
  • Coating composition may contain fillers, as may be the case for example in an anti-corrosion coating, an electrodeposition coating, a filler coating, an anti-seize and / or a basecoat coating. Usually, filler components are not used in clearcoats. If one
  • Clear lacquer may contain such filler components, for example as
  • Matting agent is also a use of a invention for this purpose
  • clearcoats may advantageously contain, in addition to the additives customary for a clearcoat, special coated transparent fillers. Suitable fillers are, for example, micronized aluminum oxide or micronized silicon oxides. These transparent fillers are coated with compounds containing UV-curable groups, e.g. B. with
  • fillers used widely in automotive OEM coating are silicon dioxide, aluminum silicate, barium sulfate and talc.
  • organic and inorganic fillers such as chalk, calcium sulfate,
  • Calcium carbonates calcium magnesium carbonates, barium sulfates, barium carbonate, silicates such as talc or kaolin, silicas, oxides such as aluminum hydroxide or
  • Magnesium hydroxide, carbon black, titanium dioxide, silicas or organic fillers such as
  • Coating compositions are used and replaced by the inventive coding composition partially or completely.
  • the coating composition may form one of the lower, body-near paint layers. It may in particular be a corrosion protection layer, an electrodeposition coating layer, a surfacer layer, a rockfall protection layer and / or a basecoat layer.
  • the coding composition in the coating composition according to the invention has no colorimetric effect on the mainly coloring lacquer layer.
  • manipulation of the lower, body-near paint layers are difficult to perform, so that the
  • Multicoat paint systems used in the field of automotive OEM finishing today generally consist of an electrophoretically applied, against corrosion and
  • Rockfall protective primer and a subsequently protected from stone chipping and the surface smoothing filler layer The filler layer is usually applied to the already baked primer and cured. But it is also possible to cure the primer and filler layer together.
  • a single-coat finish or a decorative two-coat finish is then applied from a color and / or effect basecoat and a wet-on-wet, protective clearcoat applied thereto in one or more spray passes. Subsequently, the single-coat coating or the basecoat film (s) and the clearcoat film are cured together.
  • Wet-on-wet paint is a term for two or more coats without intermediate drying (Rompp Lacke and Druckmaschine, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001 -1, keyword “wet-on-wet paint”).
  • the resulting basecoat is part of a multicoat system which further comprises a topcoat of a clearcoat , which protects the basecoat from weathering, mechanical and chemical attack (Rompp Lacke and printing inks, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001 -1, keyword "basecoat”).
  • a multi-layer coating it is also possible for a plurality of basecoats to be arranged one above the other.
  • the filler layer is frequently replaced by a (further) basecoat film, so that it is possible to use a first basecoat film, a second
  • Basecoat layer and the clearcoat layer in a wet-in-wet process to cure simultaneously.
  • Previous conventional filler formulations are for example from “Automotive Paints and Coatings", a chapter in “Primer Surfacer”; Streitberger and Dössel, Wiley-VCH, 2008, known.
  • Filler 3.5 in “Formulating automotive paints: chemistry, physics and practice”, Ulrich Poth, Vincentz Network, 2007.
  • the coating composition may contain the coding composition in an amount of from 0.5% by weight to 6% by weight, preferably in an amount of from 1% by weight to 5% by weight, based on the Weight of finished, coatable coating composition (100 wt.%).
  • Total solids content is generally the proportion by weight of
  • Coating composition which remains under defined conditions on evaporation as a residue. This is determined according to DIN EN ISO 3251.
  • the total solids content can be determined by evaporation of a THF solution at 150 ° C.
  • the weight of the finished Coating composition under the weight of the finished Coating composition the weight of the finished formulation with
  • the total solids content in the case of conventional fillers is currently at most about 55% by weight, the proportion of the coding composition here being preferably between 1-5% by weight, based on the weight of the finished filler composition.
  • Systems in filler-less coating systems may have lower total solids contents, such as between 20-50 wt .-%, whereby also the proportion of the coding composition preferably between 1-5 wt .-%, based on the weight of the respective finished basecoat composition including water and solvent, is.
  • the proportion of the coding composition should be adjusted so that the lower limit detectability by simple analysis, for example by means of spectroscopic analysis methods as described above, the inorganic
  • the coding composition in the coating composition may be used as a
  • the coding composition may be provided either in addition to the usually provided filler component of the coating composition.
  • the coding composition at least partially replaces the conventionally provided filler component.
  • at least part of the Filler component in a conventional coating composition exchanged by the coding composition now used.
  • Coding composition is introduced into the coating composition, the proportion of the filler component of the total solids content of the coating composition is reduced.
  • the inorganic compound coding composition of the present invention at a systematically fixed and predetermined ratio is incorporated in the preparation of the coating composition into the commonly used fillers, irrespective of whether or not the amount of filler is reduced by the amount of the coding composition. All other manufacturing steps such
  • Coating compositions are known to those skilled in the art (see “Formulating Automotive Coatings: Chemistry, Physics and Practice”, Ulrich Poth, Vincentz Network, 2007).
  • a total filler content between 5 wt .-% and 55 wt .-%, based on the weight of the finished
  • Coating composition including water and solvent (100 wt.%).
  • the coding composition may form a proportion between 0.5% by weight and 6% by weight of the finished coating composition.
  • the present invention further encompasses the use of a coding composition of the invention in a coating composition for motor vehicles.
  • a coding composition as described in more detail above or an inventive
  • Vehicle body parts are used.
  • Coding composition can be applied by means of all conventional and known methods for the application of liquid coating compositions.
  • the subject of the present invention is also a vehicle body or a vehicle body part, comprising a coating according to the invention with a
  • Model year 20x1 2 MgAl 2 0 4 / Co 3 0 4
  • Model year 20x4 MgAl 2 0 4
  • Model year 20y0 MgAl 2 0 4 / Co 3 0 4
  • Plant 7 CaO / 3 MgO
  • Plant 8 2 CaO / MgO
  • Plant 9 3 CaO / MgO
  • Binder / Crosslinker Resins 15-30% by Weight -%
  • the inorganic compound coding composition of the present invention at a systematically fixed and predetermined ratio is mixed with the fillers. All other manufacturing steps are known in the art.
  • Coding composition (0.5-6 wt .-% of the finished coating composition including water and solvent) increases the pigment / filler content and thus reduced the binder to pigment / filler ratio accordingly.
  • the total filler content can be kept constant.
  • Total filler content expressed as pigments / fillers, not or not significantly changed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Codierungszusammensetzung für Kraftfahrzeugkarosserieteile, wobei die Codierungszusammensetzung ein oder mehrere anorganische Verbindungen umfasst, durch deren Art und/oder Menge in der Codierungszusammensetzung mindestens Teile der internationalen Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN) codiert sind, sowie Beschichtungszusammensetzungen, die eine solche Codierung enthalten.

Description

Codierungszusammensetzung zur Fahrzeugidentifikation
Stand der Technik
Gemäß einer Statistik aus dem Jahr 2007 begehen in Deutschland jährlich rund 35 000 Autofahrer Unfallflucht. Nach jedem 20. Unfall, bei dem ein Mensch getötet oder verletzt wird, flieht der Verursacher vor der Verantwortung; bei schweren Sachschäden ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sogar jeder zehnte flüchtig. Hinzu kommen noch knapp zwei Millionen Bagatellschäden, über die gar nicht mehr richtig Buch geführt wird. Doch die Aufklärung der Fahrerflucht bleibt ein großes Aufgabengebiet, das mit viel
Aufwand weiterentwickelt wird. Denn mit viel Wissenschaft und einer gehörigen Portion Sammlerfleiß hat das Bundeskriminalamt beispielsweise zwei Datenbanken entwickelt, dank deren Hilfe zumindest das Fahrzeug des Schuldigen schon mit einer Lackspur oder dem
Splitter eines Blinkers ermittelt und identifiziert werden kann. Die wichtigsten Hinweise auf das Tatfahrzeug liefern traditionell die Lackspuren am Unfallort, aus denen sich quasi ein Fingerabdruck für jedes Pkw-Modell ablesen lässt. Anhand des Aufbaus der einzelnen Lackschichten von der Grundierung über den Füller bis hin zur Decklackfarbe und anhand der chemischen Zusammensetzung der verschiedenen Zutaten des Lacks sowie anhand der Pigmente in den jeweiligen Farbtönen werden diese Proben in den Labors der
Landeskriminalämter nach Vorgaben des Bundeskriminalamts untersucht. Die
spektroskopischen Daten einer Probe vergleichen die Beamten mit den Informationen aus der Datenbank EUCAP, einer umfassenden Sammlung von Autolacken, in der BKA- Wissenschaftler seit 1988 die spezifischen Informationen zu inzwischen rund 25 000
Lackmustern zusammengetragen haben. Mit den Proben und deren spektroskopischen Daten decken die Ermittler fast den gesamten Pkw-Bestand in Deutschland ab. Auch die meisten der jährlich rund 1 000 neuen Autolacke werden im Laufe der Zeit im Wiesbadener Archiv aufgenommen, da es mittlerweile ein Netzwerk von sich beteiligenden Staaten gibt. So wird die Zentrale Autolacksammlung also nicht nur von den Auto- und Farbherstellern direkt beliefert, sondern auch Polizei- Kollegen im europäischen Ausland, in Nordamerika und Japan beteiligen sich und können im Gegenzug auf die EUC AP-Daten zugreifen. Sind die Daten vom Unfallort durch den EUCAP-Rechner gelaufen, können die Fahnder das Tatfahrzeug relativ eng eingrenzen. Meist erkennen sie zumindest den Hersteller und das Modell, oft lassen die Lacke sogar Rückschlüsse auf das Baujahr zu. Mit diesen Informationen können die Polizisten vor Ort dann gezielt nach dem richtigen Auto fahnden.
Diese vorstehend beschriebene Methode zur Fahrzeugidentifikation birgt verschiedene Nachteile. Zum einen ist sie aufwändig und die notwendige Pflege der Datenbank mit Vergleichsdaten zu den einzelnen Lacken kostet viel Zeit, Geld und kann doch lückenhaft sein. Zum Anderen erhält man als verwertbare Informationen zumeist nur den
Fahrzeughersteller und den Typ beziehungsweise das Modell, was insbesondere bei
Massenmodellen immer noch einen weiten Kreis einschließt und die Ermittlungen daher trotzdem umfangreich sein lassen. Im besten Fall können auch Informationen über das Baujahr erhalten werden. Dies schränkt den Ermittlungskreis zwar weiter ein, jedoch bleibt eine Unsicherheit und zumindest in Ballungsgebieten wie beispielsweise München oder Berlin können die Ermittlungen eine lange Zeit beanspruchen oder sie werden sogar ganz eingestellt.
Markierungssysteme für Lacke und andere Beschichtungen sind bekannt, beispielsweise aus der US 2012/0021120 AI oder der WO 2005/054132 AI, die jedoch insgesamt auf die Fälschungssicherheit der beschichteten Produkte abzielen, um Plagiate zu vermeiden und aufdecken zu können. Eine gezielte Ermöglichung einer Identifikation von Fahrzeugen ist jedoch nicht beschrieben. Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zur Fahrzeugidentifikation zur Verfügung zu stellen, das es erlaubt, eine größere Informationsmenge über die Identität des Fahrzeugs am Fahrzeug bleibend anzubringen. Das System soll zudem ermöglichen, dass es kostengünstig in der Herstellung ist und einfach in der Handhabung und in der
Zusammensetzung. Gleichzeitig soll das System leicht auszuwerten sein, bevorzugt mit einfachen spektroskopischen Methoden, die in der chemischen Analyse weit verbreitet sind. Zudem soll das System zur Fahrzeugidentifikation vergleichsweise fälschungssicher sein und im Erscheinungsbild des Fahrzeugs nicht auffallen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Codierungszusammensetzung für Kraftfahrzeugkarosserieteile, wobei die Codierungszusammensetzung ein oder mehrere anorganische Verbindungen umfasst, durch deren Art und/oder Menge in der
Codierungszusammensetzung mindestens Teile der internationalen
Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN) codiert sind.
Die internationale Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN), in Englisch„vehicle identification number (VIN)", ist die international genormte, 17-stellige Nummer, mit der ein Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar ist. Die frühere deutsche Bezeichnung Fahrgestellnummer ist überholt aufgrund der Umsetzung der EU- Verordnung 76/114/EWG im Jahr 1981. Sie besteht aus einer Herstellerkennung (World Manufacturer Identifier), zum Beispiel WOL für Opel und Vauxhall, WDB für die Daimler AG, WVW für Volkswagen, WFO für Ford (Deutschland) oder VF7 für Citroen, einem herstellerspezifischen Schlüssel und einer meist vom Baujahr abhängigen, fortlaufenden Nummer. Es gibt zwei verschiedene Normen für die FIN.
Hersteller in den Ländern der Europäischen Union verwenden die ISO-Norm 3779, während nordamerikanische Hersteller ein strengeres, aber mit der ISO-Norm konformes System nutzen. Die 17-stellige FIN ist allgemeingültig wie folgt aufgebaut: Die Stellen 1-3 geben den Welt- Hersteller-Code (World Manufacturer Index, WMI) wider. Die nachfolgenden Stellen 4-9 stehen für die Baureihe des Herstellers und können vom Hersteller selbst festgelegt werden. Nicht benutzte Zeichen sind mit Buchstaben oder Ziffern nach Wahl des Herstellers zu besetzen. Bei VW/ Audi zum Beispiel werden die normalerweise nicht benutzten Stellen 4-6 mit ZZZ gefüllt, bei Opel/Vauxhall sind die Stellen 4-7 mit 0000 besetzt. Die Stelle 10 der FIN gibt den Modelljahrescode wider. Das Produktionsjahr wird durch die ISO-Norm 3779- 1983 festgelegt. Die Stelle 11 der FIN gibt das Herstellerwerk, in dem das Fahrzeug produziert wurde, wider. Bei VW zum Beispiel steht W für Wolfsburg, E für Emden, M für Puebla (Mexiko), bei Opel steht zum Beispiel 1 für Rüsselsheim, 2 für Bochum. Die Ziffern 12-17 stehen für eine fortlaufende aufsteigende Nummer zur Verfügung oder für den zweiten Teil des Weltherstellercodes, bei den Weltherstellercodes, deren dritte Ziffer„9" ist.
Mit anderen Worten besteht der Kern der Erfindung darin, dass eine
Codierungszusammensetzung bereit gestellt wird, die in einer Fahrzeuglackierung von
Karosserieteilen eingesetzt werden kann, welche durch eine vorher festgelegte Auswahl an Art und/oder Menge von anorganischen Verbindungen zumindest Teile der FIN des
Fahrzeugs durch eine Lackanalyse identifizierbar macht. Eine durch den Automobilhersteller durchgeführte Fahrzeuglackierung besteht üblicherweise aus vier Lackschichten, nämlich dem Elektrotauchlack, dem Füller, dem Basislack und dem Klarlack. Heute werden Füller und/oder Basislack häufig durch Nass-in Nass-Systeme ersetzt, in denen die übliche Füllerschicht durch eine weitere Basislackschicht ersetzt ist, wobei jeweils gleiche oder verschiedene Basislacke zur Verwendung kommen können.
Die Lackschichten haben jeweils unterschiedliche Funktionen, ergeben im Ganzen aber eine Lackierung mit bekanntem Eigenschaftsprofil, wie beispielsweise Korrosionsschutz,
Steinschlagfestigkeit, Farbton, chemische Beständigkeit und Glanz. Rückschlüsse auf das Fahrzeug anhand der Lackierung oder von Lackfragmenten sind bis zur vorliegenden
Erfindung nur eingeschränkt möglich, da der gleiche Lackaufbau sowohl von verschiedenen, möglicherweise konzernverbundenen Herstellern verwendet wird und/oder über einige Modelljahre eingesetzt wird. Sicher kann man durch Analyse des Farbtons nur eine
Zuordnung zum Fahrzeughersteller vornehmen.
Mit der vorliegenden Codierungszusammensetzung ist erstmalig ein System zur
Fahrzeugidentifikation zur Verfügung gestellt, das es erlaubt, eine größere
Informationsmenge über die Identität des Fahrzeugs am Fahrzeug bleibend anzubringen. Die Erfindung ermöglicht zudem, dass es kostengünstig in der Herstellung ist, einfach in der Handhabung und auf Basis gängiger, käuflicher Substanzen günstig ist, eine
erfindungsgemäße Codierungszusammensetzung in der Fahrzeuglackierung einzusetzen. Gleichzeitig die Codierung leicht auszuwerten, bevorzugt mit einfachen spektroskopischen Methoden, die in der chemischen Analyse weit verbreitet sind. Zudem die Codierung zur Fahrzeugidentifikation vergleichsweise fälschungssicher und im Erscheinungsbild des Fahrzeugs nicht auffallend. Auf diese Weise wird auch eine Identifikation von gestohlenen Fahrzeugen vereinfacht, bei denen die bekannten Plaketten mit der
Fahrzeugidentifikationsnummer entfernt wurden.
Im Folgenden wird anhand eines einfachen Beispiels beschrieben, wie sich wesentliche Teile der international genormten internationalen Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN, VIN) chemisch derart codieren lassen, dass die Lackformulierung zur Identifikation eines
Fahrzeugs verwendet werden kann. Damit lassen sich die kriminaltechnischen Möglichkeiten wesentlich verbessern. Zur Codierung der Ziffern der Stellen 1-3 der FIN kann beispielsweise eine einzige für den Fahrzeughersteller individuelle anorganische Verbindung oder eine Kombination mehrerer anorganischer Verbindungen, bevorzugt in molaren Verhältnissen, festgelegt werden. Die Codierung von Stelle 10 der FIN kann für alle Fahrzeughersteller für ein bestimmtes Modelljahr gleich sein, da sie sich auf den Modelljahrescode bezieht, allerdings sollten nur solche Substanzen zum Einsatz kommen, die nicht für eine Herstellercodierung Verwendung finden. Für den Modelljahrescode kann die Codiersubstanz jährlich abgeändert werden, wobei sie sich nach einer sinnvoll festgelegten Anzahl von Jahren wiederholen kann.
Die Codierung zur Stelle 11 der FIN kann zum Beispiel durch weitere anorganische
Substanzen erfolgen, die für die Ziffern der Stellen 1-3 und 10 der FIN dann keine
Verwendung finden. Wesentlich ist, dass den jeweiligen Stellen der FIN chemische bzw. anorganische Verbindungen, und insbesondere Kationen von anorganischen Verbindungen, zugeordnet werden, die für andere Stellen keine Verwendung finden dürfen.
Mit anderen Worten kann im vorliegenden Fall ein Codiersystem festgelegt werden, bei dem drei Stellenfolgen der FIN durch drei verschiedene anorganische Substanzen X, Y und Z im molaren Verhältnis 1 :1 : 1 codiert werden, welche entsprechend in der Analyse, beispielsweise der Kationen der Codiersubstanzen, in diesem Verhältnis wiedergefunden werden.
Die gleichen Codierungszusammensetzungen mit unterschiedlichen molaren Verhältnissen 1 : 1 : 1 und 1 : 1 :2 und 1 :1 :3 beschreiben folglich Fahrzeuge desselben Herstellers und desselben Baujahres aber aus drei unterschiedlichen Herstellwerken.
Fahrzeuge mit unterschiedlichen Kationen für Ziffer 1-3, aber identischer Zusammensetzung in der Ziffern 10 bezeichnen Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller aus demselben Baujahr. Eine identische Codiersubstanz der Ziffer 11 bezeichnet jeweils einen festgelegten
Produktionsstandort für jeden individuellen Hersteller. So ist es beispielsweise möglich, dass Baureihen verschiedener Hersteller an einem Ort gefertigt werden. Als Codiersubstanzen, welche in der erfindungsgemäßen Codierungszusammensetzung
Verwendung finden können, eignen sich zum Beispiel binäre und ternäre Oxide von Metallen und Nichtmetallen sowie Sulfate und Sulfide.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die die internationale Fahrzeugidentifizierungsnummer codierenden anorganischen Verbindungen ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Oxide, beispielsweise Na20, CaO, MgO, Zr02, Sn02, Mn02, K20, Mo02, Fe203, Si02, CuO, O, Co304, Spinelle, beispielsweise MgAl204 und ZnAl204, Halogenide, beispielsweise MgF2, CaF2, BaF2, CuCl, CuBr, Cul, AgCl, AgBr, AgI, Sulfide, beispielsweise SnS, MnS, NiS, FeS, CuS, Ag2S, ZnS, Carbonate, beispielsweise MgC03, CaC03, SrC03, BaC03, Zn2C03, Ag2C03, Sulfate, beispielsweise CaS04, SrS04, BaS04, und Hydroxide, beispielsweise Mg(OH)2, Ca(OH)2, Al(OH)3, Mn(OH)2, Ni(OH)2, Fe(OH)2, Fe(OH)3, Cu(OH)2, Zn(OH)2.
Die Auswahl dieser als Codiersubstanzen in einer erfindungsgemäßen
Codierungszusammensetzung einsetzbaren Verbindungen orientiert sich vorteilhafterweise an solchen Eigenschaften wie Schwerlöslichkeit, chemisch inertes Verhalten in einer
Lackformulierung, gesundheitliche und ökologische Unbedenklichkeit und geringer Preis. Die genannten Verbindungen sind vorteilhaft nicht hygroskopisch, stabil in der Lagerung und ebenso stabil gegenüber den übrigen, üblicherweise in Lackformulierungen eingesetzten Komponenten, wie beispielsweise Bindemittel, Pigmente, Füllstoffe, Additive, Lösemittel und Wasser.
Mit den genannten Verbindungen steht ein ausreichend großes Spektrum zur Verfügung, um die internationale Fahrzeugidentifikationsnummer zumindest in den Teilen der Ziffern 1-, 10 und 11 zu codieren und damit in einem Lack abzubilden. Hierdurch kann die FIN bleibend mit dem Fahrzeug verbunden werden, wobei gleichzeitig eine erzwungene Entfernung einen sehr hohen Aufwand darstellt. Damit ist nicht nur im Hinblick auf die Identifizierbarkeit des Fahrzeugs bei Unfällen mit Fahrerflucht eine Verbesserung zu erzielen sondern auch im Hinblick auf die Identifikation von gestohlenen Fahrzeugen.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegen die anorganischen Verbindungen in der Codierungszusammensetzung in ganzzahligen oder halbzahligen molaren Verhältnissen zueinander vor.
Auf diese Weise kann die Informationsdichte nochmals erhöht werden, da sich die
Mengenverhältnisse in der spektroskopischen Analyse zumindest bis hin zu halbzahligen molaren Verhältnissen gut erkennen lassen. Zur Bestimmung der Codier Substanzen eignen sich die konventionellen Analysemethoden, die dem Fachmann hinlänglich bekannt sind. Insbesondere spektroskopische
Analysemethoden werden bevorzugt angewendet, da sie weit verbreitet, kostengünstig und schnell in der Auswertung sind. Unter den spektroskopischen Analysemethoden zur
Bestimmung von insbesondere den Kationen der anorganischen Codiersubstanzen kommen zum Beispiel die folgenden in Frage: Atomabsorptionsspektrometrie (AAS),
Atomemissionsspektrometrie (AES), welche auch als Funkenspektrometrie (OES) bezeichnet wird, insbesondere mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) bzw. (ICP-AES),
Atomfiuoreszenzspektroskopie (AFS), Massenspektroskopie (MS), insbesondere mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), Röntgenfluoreszenzanalyse (RFS),
Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) sowie alle verschiedenen Unterkategorien dieser Methoden.
Die verschiedenen Analysemethoden haben jede für sich gewisse Vor- und Nachteile.
Die Probenanalyse mittels ICP-OES (OES = Optical Emission Spectrometry; synonyme Bezeichnung: ICP-AES = Atomic Emission Spectrometry) beispielsweise basiert auf der optischen Untersuchung der im Plasma emittierten Strahlung im sichtbaren und ultravioletten Bereich. Grundlage ist dabei, dass die im Plasma angeregten Atome bzw. Ionen eine für das jeweilige chemische Element charakteristische elektromagnetische Strahlung emittieren und entsprechend identifiziert werden können.
Im Vergleich zu den Analysen mittels Massenspektrometrie (ICP-MS) verfügt die ICP-OES über eine geringere Nachweisstärke, d.h. Spurenelemente können nur begrenzt gemessen werden und liegen häufig eine Größenordnung unter denen der ICP-MS. Auf der anderen Seite ist die ICP-OES eine robuste Technik, die relativ störungsfrei ist und verhältnismäßig einfach zu bedienen ist. Weitere Vorteile sind ein hoher Probendurchsatz pro Tag (>100 pro Tag), sowie die relativ geringen Anschaffungskosten. Daher findet diese Analysetechnik besonders weite Anwendung, zum Beispiel in umweltgeochemischen Laboratorien, also in der Wasser- und Bodenanalyse, und in der Metallurgie. Bevorzugt werden solche
Analysemethoden ausgewählt, die neben einer qualitativen Analyse auch eine quantitative Analyse ermöglichen.
Mit anderen Worten lassen sich, um die Gesamtzahl der Codiersubstanzen klein halten zu können, innerhalb einer hinreichenden Analysengenauigkeit bevorzugt die molaren
Verhältnisse der anorganischen Substanzen variieren. So kann eine Zusammensetzung dreier anorganischen Verbindungen X, Y und Z in den molaren Verhältnissen 1 : 1 : 1, 1 :2: 1 und 1 :3: 1 drei aufeinander folgende Baujahre eines Fahrzeugs desselben Herstellers und desselben Standortes beschreiben, sofern analytisch für die Ziffern 1-3, 10 und 11 dieselbe
Kationenzusammensetzung gefunden wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Welt-Hersteller-Code der FIN durch die Codierungszusammensetzung identifizierbar.
Die erste Ziffer des Weltherstellercodes, welcher in den Stellen 1-3 der FIN angegeben ist, gibt die Region des Herstellers an. In der Praxis ist jeder einzelne Hersteller auf das
Herstellerland zugewiesen. Hersteller, die gemeinsam grenzüberschreitend produzieren, sind mit weiteren, länderspezifischen Ziffern gekennzeichnet. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Modelljahrescode der FIN durch die Codierungszusammensetzung identifizierbar. Dies ist bevorzugt in Kombination mit der Codierung des Weltherstellercodes der Fall.
Die Stelle 10 der FIN gibt, wie vorstehend ausgeführt, den Modelljahrescode wider. Das Produktionsjahr wird durch die ISO-Norm 3779-1983 festgelegt. Die Zeichen
123456789ABCDEFGHJKLMNPRSTVWXY kodieren jeweils 30 Jahre, beginnend 1971. Eine 3 bedeutet also 1973 oder 2003. Die Zeichen I, O, Q, U und Z sind wegen
Verwechslungsgefahr übersprungen. Der Modelljahrescode stimmt nicht unbedingt mit dem Herstellungsjahr überein: Das Modelljahr beginnt zum Beispiel bei VW oder auch bei Opel normalerweise mit den Werksferien des Vorjahres, ein im Oktober 2005 produziertes
Fahrzeug bekommt damit die Modelljahresnummer 6.
Da die im Automobilwerk eingesetzten Lackmaterialien aus chargenweiser Produktion stammen, lassen sich die codierten Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung zeitnah anpassen, zum Beispiel beim Wechsel des Baujahrs.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Herstellerwerk der FIN durch die Codierungszusammensetzung identifizierbar sein.
Besonders bevorzugt ist neben dem Herstellerwerk, welches an Stelle 11 der FIN wider gegeben ist, auch der Modelljahrescode und zudem der Weltherstellercode sind durch die Codierungszusammensetzung identifizierbar.
Damit kann erreicht werden, dass auf einfache und verbindliche Weise mehr Informationen über die Fahrzeugidentität durch eine einfache chemische, insbesondere spektroskopische, Analyse erhalten werden können als es mit den bisherigen Methoden der Fall war. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Beschichtungszusammensetzung für Kraftfahrzeugkarosserien umfassend eine erfindungsgemäße
Codierungszusammensetzung.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Codierungssubstanz in jede Form einer Beschichtungszusammensetzung eingebracht werden, wie beispielsweise in eine wässrige Dispersion, in eine Emulsion, in eine lösungsmittelbasierte Beschichtungszusammensetzung oder in eine pulverförmige Beschichtungszusammensetzung.
Wesentlich für die Eignung der Verwendung einer erfindungsgemäßen
Codierungszusammensetzung in der Beschichtungszusammensetzung ist es, dass die
Beschichtungszusammensetzung Füllstoffe enthalten kann, wie dies beispielsweise in einer Korrosionsschutzbeschichtung, einer Elektrotauchlackbeschichtung, einer Füllerbeschichtung, einer Stemschlagschutzbeschichtung und/oder einer Basislackbeschichtung der Fall sein kann. Üblicherweise werden in Klarlacken keine Füllerkomponenten verwendet. Sofern ein
Klar lack jedoch solche Füllstoffkomponenten enthalten kann, beispielsweise als
Mattierungsmittel, ist auch hierfür eine Verwendung einer erfindungsgemäßen
Codierungszusammensetzung möglich. Zur Erhöhung der Kratzfestigkeit können Klarlacke vorteilhafterweise neben den für einen Klarlack üblichen Additiven spezielle gecoatete transparente Füllstoffe enthalten. Als Füllstoffe kommen hier zum Beispiel mikronisiertes Aluminiumoxid oder mikronisierte Siliciumoxide in Frage. Diese transparenten Füllstoffe sind mit Verbindungen gecoatet, die UV-härtbare Gruppen enthalten, z. B. mit
acrylfunktionellen Silanen, und werden somit bei der Strahlenhärtung des Klarlackes mit einbezogen. Insoweit ist auch eine Verwendung der erfindungsgemäßen
Coderierungszusammensetzung in einem Klarlack möglich, sofern sie transparent sind und die Anforderungen an die Vernetzbarkeit wie oben angegeben erfüllen.
Beispiele für in der Automobilserienlackierung weit verbreitet eingesetzte Füllstoffe sind Siliziumdioxid, Aluminiumsilikat, Bariumsulfat und Talkum. Generell können organische und anorganische Füllstoffe wie Kreide, Calciumsulfat,
Calciumcarbonate, Calcium-Magnesium-Carbonate, Bariumsulfate, Bariumcarbonat, Silikate wie Talk oder Kaolin, Kieselsäuren, Oxide wie Aluminiumhydroxid oder
Magnesiumhydroxid, Ruß, Titandioxid, Kieselsäuren oder organische Füllstoffe wie
Textilfasern, Cellulosefasern, Polyethylenfasern oder Holzmehl in den
Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden und durch die erfindungsgemäße Codierungszusammensetzung teilweise oder ganz ersetzt bzw. ausgetauscht werden.
Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 250 ff, »Füllstoffe«, verwiesen. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Beschichtungszusammensetzung kann die Beschichtungszusammensetzung eine der unteren, karosserienahen Lackschichten bilden. Sie kann insbesondere eine Korrosionsschutzschicht, eine Elektrotauchlackschicht, eine Füllerschicht, eine Steinschlagschutzschicht und/oder eine Basislackschicht sein.
Auf diese Weise kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Codierungszusammensetzung in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung keinen farbmetrischen Einfluss auf die hauptsächlich farbgebende Lackschicht zur Folge hat. Zudem sind Manipulationen an den unteren, karosserienahen Lackschichten nur schwer durchzuführen, so dass die
Identifizierbarkeit durch die Codierung in der Beschichtungszusammensetzung
vergleichsweise fälschungssicher ist. Gleichzeitig ist sie nach außen nicht zu erkennen und nur sehr schwer nachzuahmen, so dass bereits dadurch eine sehr geringe Fälschungshäufigkeit zu erwarten ist. Im Bereich der Kraftfahrzeugserienlackierung eingesetzte Mehrschichtlackierungen bestehen heute im Allgemeinen aus einer elektrophoretisch aufgebrachten, vor Korrosion und
Steinschlag schützenden Grundierung und einer nachfolgend vor Steinschlag schützenden und die Oberfläche glättenden Füller schicht. Die Füllerschicht wird dabei meist auf die bereits eingebrannte Grundierung aufgebracht und gehärtet. Es ist aber auch möglich, Grundierung und Füllerschicht gemeinsam zu härten. Auf die ausgehärtete Füllerschicht wird anschließend eine Einschichtlackierung oder eine dekorative Zweischichtlackierung aus einer abhängig vom jeweiligen Farbton in einem oder mehreren Spritzgängen applizierten färb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und einer darauf Nass-in-Nass applizierten, schützenden Klarlackschicht aufgebracht. Anschließend wird die Einschichtlackierung bzw. werden die Basislackschicht(en) und die Klarlackschicht gemeinsam gehärtet.„Nass-in-nass-Lackierung" ist eine Bezeichnung für zwei- oder mehrfache Lackierung ohne Zwischentrocknung (Römpp Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13- 776001 -1 , Stichwort„Nass-in-Nass- Lackierung").
Nass-in-nass-Lackierungen und entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 AI (Seite 17, Zeile 37, bis Seite 19, Zeile 22), oder dem deutschen Patent DE 100 43 405 Cl (Spalte 3, Absatz [0018], und Spalte 8, Absatz [0052], bis Spalte 9, Absatz [0057], in Verbindung mit Spalte 6, Absatz [0039], bis Spalte 8, Absatz [0050]) bekannt. Sie werden sowohl für die Serienlackierung (OEM) als auch für die Reparaturlackierung von Automobilkarossen eingesetzt.„Basislack" ist eine Bezeichnung für einen in der Automobil-Lackierung üblichen farbgebenden Zwischenbeschichtungsstoff Die resultierende Basislackierung ist Teil einer Mehrschichtlackierung, die weiterhin eine oberste Schicht einer Klarlackierung umfasst, die die Basislackierung vor Witterungseinflüssen, mechanischen und chemischen Angriffen schützt (Römpp Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001 -1, Stichwort„Basislack"). In einer Mehrschichtlackierung können auch mehrere Basislackierungen übereinander angeordnet sein, in neueren Verfahren wird häufig auch die Füllerschicht durch eine (weitere) Basislackschicht ersetzt, so dass es möglich ist, eine erste Basislackschicht, eine zweite
Basislackschicht und die Klarlackschicht in einem Nass-in-Nass- Verfahren gleichzeitig zu härten. Bisherige konventionelle Füller-Formulierungen sind beispielsweise aus "Automotive Paints and Coatings", einem Kapitel in "Primer Surfacer"; Streitberger und Dössel, Wiley-VCH, 2008, bekannt. Ergänzend wird auf das Kapitel„Füller" 3.5 in„Autolacke formulieren: Chemie, Physik und Praxis", Ulrich Poth, Vincentz Network, 2007, verwiesen. Bisherige konventionelle Elektrotauchgrundierungen sind beispielsweise aus dem Kapitel „Vorbehandlung und Grundierungen" 3.4 in„Autolacke formulieren: Chemie, Physik und Praxis", Ulrich Poth, Vincentz Network, 2007, und aus "Automotive Paints and Coatings", dem Kapitel "Electrodeposition Coatings"; Streitberger und Dössel, Wiley-VCH, 2008, dem Fachmann bekannt.
Bisherige konventionelle Basislack-Formulierungen sind beispielsweise aus dem Kapitel „Basislacke" 3.7 in„Autolacke formulieren: Chemie, Physik und Praxis", Ulrich Poth, Vincentz Network, 2007, und aus "Automotive Paints and Coatings", dem Kapitel 6.4 "Base Coats"; Streitberger und Dössel, Wiley-VCH, 2008, dem Fachmann bekannt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung kann die Beschichtungszusammensetzung die Codierungszusammensetzung in einem Anteil von 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fertigen, auftragungsfähigen Beschichtungszusammensetzung (100 Gew.-%), umfassen.
Unter Gesamtfestkörpergehalt ist generell derjenige Gewichtsanteil der
Beschichtungszusammensetzung zu versehen, der unter festgelegten Bedingungen beim Eindampfen als Rückstand verbleibt. Dieser wird nach DIN EN ISO 3251 bestimmt.
Vorliegend kann der Gesamtfestkörpergehalt durch Eindampfen einer THF-Lösung bei 150°C bestimmt werden. Demgegenüber wird unter dem Gewicht der fertigen Beschichtungszusammensetzung das Gewicht der fertigen Formulierung mit
Gesamtfestkörpergehalt, Lösemitteln und Wasser verstanden.
Der Gesamtfestkörpergehalt beträgt bei konventionellen Füllern derzeit maximal ca. 55 Gew.- %, der Anteil der Codierungszusammensetzung soll hierbei bevorzugt zwischen 1-5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fertigen Füllerzusammensetzung, liegen.„Nass-in-Nass"-
Systeme in füllerlosen Beschichtungssystemen können niedrigere Gesamtfestkörpergehalte aufweisen, wie beispielsweise zwischen 20 - 50 Gew.-%, wobei auch hier der Anteil der Codierungszusammensetzung bevorzugt zwischen 1-5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der jeweiligen fertigen Basislackzusammensetzung inklusive Wasser und Lösemittel, beträgt.
Insgesamt sollte der Anteil der Codierungszusammensetzung so eingestellt werden, dass als unterer Grenzwert die Nachweisbarkeit durch einfache Analyse, beispielsweise mittels spektroskopischer Analysemethoden wie vorstehend beschrieben, der anorganischen
Verbindungen der Codierungszusammensetzung nicht negativ beeinflusst wird. Das heißt mit anderen Worten, dass eine sichere Nachweisbarkeit der einzelnen Verbindungen,
beziehungsweise insbesondere deren Kationen, gegeben sein muss. Andererseits ist ein zu hoher Anteil am Gesamtfestkörpergehalt der Beschichtungszusammensetzung nicht vorteilhaft, da es zu einer negativen Beeinflussung der physikalischen und/oder optischen Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung führen könnte.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Beschichtungszusammensetzung kann die Codierungszusammensetzung in der Beschichtungszusammensetzung als eine
Füllstoffkomponente eingesetzt sein.
Hierbei kann die Codierungszusammensetzung entweder zusätzlich zur üblicherweise vorgesehenen Füllstoffkomponente der Beschichtungszusammensetzung vorgesehen werden. Bevorzugt ersetzt jedoch die Codierungszusammensetzung die üblicherweise vorgesehene Füllstoffkomponente mindestens teilweise. Mit anderen Worten wird zumindest ein Teil der Füllstoffkomponente in einer üblichen Beschichtungszusammensetzung ausgetauscht durch die nunmehr verwendete Codierungszusammensetzung.
Mit anderen Worten wird vorzugsweise um den Betrag, in der die
Codierungszusammensetzung in die Beschichtungszusammensetzung eingebracht wird, der Anteil der Füllerkomponente am Gesamtfeststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung verringert.
Die erfindungsgemäße Codierungszusammensetzung aus anorganischen Verbindungen im systematisch festgelegten und vorbestimmten Verhältnis wird bei der Herstellung der Beschichtungszusammensetzung den üblicherweise eingesetzten Füllstoffen beigemischt unabhängig davon, dass die Füllstoffmenge um den Anteil der Codierungszusammensetzung verringert ist oder nicht. Alle übrigen Herstellungsschritte einer solchen
Beschichtungszusammensetzung sind dem Fachmann bekannt (vgl.„Autolacke formulieren: Chemie, Physik und Praxis", Ulrich Poth, Vincentz Network, 2007).
Weiterhin bevorzugt kann in der Beschichtungszusammensetzung ein Gesamtfüllstoffgehalt zwischen 5 Gew.-% und 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fertigen
Beschichtungszusammensetzung inkl. Wasser und Lösemittel (100 Gew.-%), enthalten sein. Hierbei kann die Codierungszusammensetzung einen Anteil zwischen 0,5 Gew.-% und 6 Gew.-% der fertigen Beschichtungszusammensetzung bilden.
Derart kleine Mengen reichen vorteilhalfterweise bereits aus, um die
Fahrzeugidentifikationsinformationen in eine Beschichtungszusammensetzung bleibend einzubringen. Insbesondere ist auch von Vorteil, dass hierdurch weder die physikalischen noch die chemischen oder optischen Eigenschaften der die Codierungszusammensetzung enthaltenden Beschichtungszusammensetzung bzw. der fertigen Beschichtung beeinträchtigt werden. Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Codierungszusammensetzung in einer Beschichtungszusammensetzung für Kraftfahrzeuge.
Gemäß des Gegenstands der vorliegenden Erfindung kann eine Codierungszusammensetzung wie vorstehend näher beschrieben oder eine erfindungsgemäße
Beschichtungszusammensetzung in Beschichtungen für Fahrzeugkarosserien oder
Fahrzeugkarosserieteile verwendet werden.
Die Beschichtungszusammensetzungen enthaltend eine erfindungsgemäße
Codierungszusammensetzung können mit Hilfe aller üblichen und bekannten Methoden zur Applikation von flüssigen Beschichtungsmittelen appliziert werden. Für das
erfindungsgemäße Verfahren ist es aber von Vorteil, wenn sie mit Hilfe der pneumatischen Spritzapplikation oder der elektrostatischen Spritzapplikation (ESTA), vorzugsweise mit Hochrotationsglocken, appliziert werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem eine Fahrzeugkarosserie oder ein Fahrzeugkarosserieteil, umfassend eine erfindungsgemäße Beschichtung mit einer
Codierungszusammensetzung wie vorstehend näher ausgeführt oder umfassend eine
Beschichtung hergestellt aus einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung.
Beispiele
Genereller Vorschlag für ein Codiersystem umfassend die Stellen 1-3, 10 und 11 der internationalen Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN, VIN) zur allgemeinen Verdeutlichung des Kerns der Erfindung: Stellen 1-3 der FIN:
Hersteller 1: Zr02
Hersteller 2: Sn02
Hersteller 3: Mn02
Hersteller 4: Mo02
Hersteller 5: Na20
Hersteller 6: K20
Hersteller 7: Fe203
Hersteller 8: Si02
Hersteller 9: CuO
Hersteller 10: NiO
usw.
Stelle 10 der FIN:
Modelljahr 20x1 : 2 MgAl204/ Co304
Modelljahr 20x2: MgAl204/2 Co304
Modelljahr 20x3: ZnAl204
Modelljahr 20x4: MgAl204
Modelljahr 20x5: 2MgAl204
Modelljahr 20x6: 3MgAl204
Modelljahr 20x7: Co304
Modelljahr 20x8: 2Co304
Modelljahr 20x9: 3 Co304
Modelljahr 20y0: MgAl204/ Co304
wobei die Variablen x und y für die Ziffern des Jahrzehnts stehen, z.B. für x=l werden die Jahre des Jahrzehnts 2010 bis 2019 abgebildet, für y=2 werden die Jahre des Jahrzehnts 2020 bis 2029 abgebildet. Stelle 11 der FIN:
Werk 1 : -
Werk 2: CaO
Werk3: MgO
Werk 4: ZnO
Werk 5: CaO/MgO
Werk 6: CaO/2 MgO
Werk 7: CaO/3 MgO
Werk 8: 2 CaO/MgO
Werk 9: 3 CaO/MgO
Werk 10: CaO/ZnO
usw.
Typische Zusammensetzung einer wasserverdünnbaren Karosseriefüllerzusammensetzung mit ca. 50 Gew.-% Gesamtfestkörpergehalt:
1. Bindemittel/Vernetzerharze 15-30 Gew. -%
2. Pigment/Füllstoffe 15-30 Gew.%
3. Organische Lösungsmittel 5-15 Gew. -%
4. Additive 0,3-5 Gew.-%
5. Wasser 20-65 Gew.-%
wobei sich die Anteile der Komponenten 1 bis 5 zu 100 Gew.-% der
Beschichtungszusammensetzung addieren.
Die erfindungsgemäße Codierungszusammensetzung aus anorganischen Verbindungen im systematisch festgelegten und vorbestimmten Verhältnis wird den Füllstoffen beigemischt. Alle übrigen Herstellungsschritte sind dem Fachmann bekannt. Bei Einsatz der
Codierungszusammensetzung (0,5-6 Gew.-% der fertigen Beschichtungszusammensetzung inkl. Wasser und Lösemittel) erhöht sich der Pigment/Füllstoffe-Gehalt und damit verringert sich das Bindemittel zu Pigment/Füllstoff -Verhältnis entsprechend. Alternativ und bevorzugt kann der Gesamtfüllstoffgehalt konstant gehalten werden. Bei Einbringen der
Codierungszusammensetzung wird der hierfür erforderliche Anteil vom ursprünglichen, nicht codierenden Anteil der Pigmente/Füllstoffe abgezogen. Anschließend ist damit der
Gesamtfüllstoffgehalt, angegeben als Pigmente/Füllstoffe, nicht beziehungsweise nicht wesentlich verändert.

Claims

Patentansprüche
1. Codierungszusammensetzung für Kraftfahrzeugkarosserieteile, dadurch
gekennzeichnet, dass die Codierungszusammensetzung ein oder mehrere anorganische Verbindungen umfasst, durch deren Art und/oder Menge in der
Codierungszusammensetzung mindestens Teile der internationalen
Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN) codiert sind.
2. Codierungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die internationale Fahrzeugidentifizierungsnummer codierenden anorganischen
Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Oxide, beispielsweise Na20, CaO, MgO, Zr02, Sn02, Mn02, K20, Mo02, Fe203, Si02, CuO, NiO, Co304, Spinelle, beispielsweise MgAl204 und ZnAl204, Halogenide, beispielsweise MgF2, CaF2, BaF2, CuCl, CuBr, Cul, AgCl, AgBr, AgI, Sulfide, beispielsweise SnS, MnS, S, FeS, CuS, Ag2S, ZnS, Carbonate, beispielsweise MgC03, CaC03, SrC03, BaC03, Zn2C03, Ag2C03, Sulfate, beispielsweise CaS04, SrS04, BaS04, und Hydroxide, beispielsweise Mg(OH)2, Ca(OH)2, Al(OH)3, Mn(OH)2, Ni(OH)2, Fe(OH)2, Fe(OH)3, Cu(OH)2, Zn(OH)2.
3. Codierungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Verbindungen in der Codierungszusammensetzung in ganzzahligen oder halbzahligen molaren Verhältnissen zueinander vorliegen.
4. Codierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Welt-Hersteller-Code der FIN durch die
Codierungszusammensetzung identifizierbar ist.
5. Codierungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modelljahrescode der FIN durch die
Codierungszusammensetzung identifizierbar ist.
6. Codierungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellerwerk der FIN durch die
Codierungszusammensetzung identifizierbar ist.
7. Beschichtungszusammensetzung für Kraftfahrzeugkarosserien, umfassend eine
Codierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung eine der unteren, karosserienahen Lackschichten bildet, und insbesondere eine Korrosionsschutzschicht, eine Elektrotauchlackschicht, eine Füllerschicht, eine Steinschlagschutzschicht und/oder eine Basislackschicht ist.
9. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung die Codierungszusammensetzung in einem Anteil von 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fertigen Beschichtungszusammensetzung (100 Gew.-%), umfasst.
10. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Codierungszusammensetzung in der
Beschichtungszusammensetzung als eine Füllstoffkomponente eingesetzt ist.
11. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Beschichtungszusammensetzung ein
Gesamtfüllstoffgehalt zwischen 5 Gew.-% und 55 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Beschichtungszusammensetzung enthalten ist, und dass die Codierungszusammensetzung einen Anteil zwischen 0,5 Gew.-% und 6 Gew.-% des Gewichts der Beschichtungszusammensetzung bildet.
12. Verwendung einer Codierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Beschichtungszusammensetzung für Kraftfahrzeuge.
13. Verwendung einer Codierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 in Beschichtungen für Fahrzeugkarosserien oder Fahrzeugkarosserieteile.
14. Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugkarosserieteil, umfassend eine Beschichtung mit einer Codierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder umfassend eine Beschichtung hergestellt aus einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
PCT/EP2015/064148 2014-06-24 2015-06-23 Codierungszusammensetzung zur fahrzeugidentifikation WO2015197642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108817.4A DE102014108817A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Codierungszusammensetzung zur Fahrzeugidentifikation
DE102014108817.4 2014-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015197642A1 true WO2015197642A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=53525170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064148 WO2015197642A1 (de) 2014-06-24 2015-06-23 Codierungszusammensetzung zur fahrzeugidentifikation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014108817A1 (de)
WO (1) WO2015197642A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219469A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines markierten Polymers, Marker, Verwendung des Markers und markiertes Polymer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948004A1 (de) 1999-10-06 2001-07-12 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10043405C1 (de) 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
WO2005054132A1 (en) 2003-12-05 2005-06-16 Orica Australia Pty Ltd Tagged polymeric materials and methods for their preparation
WO2007045912A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Datalase Ltd. Laser marking of substrates
WO2008141973A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Unilever Plc Monodisperse particles
WO2009140088A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 3M Innovative Properties Company Multi-layer articles capable of forming color images
US20120021120A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Michael David Feldstein Coatings with identification and authentication properties

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927749B1 (de) * 1997-12-29 2003-02-26 Sicpa Holding S.A. Überzugszusammensetzung, Verwendung von Teilchen, Verfahren zur Markierung und Identifizierung eines diese Überzugszusammensetzung enthaltenden Sicherheitsdokumentes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948004A1 (de) 1999-10-06 2001-07-12 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10043405C1 (de) 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
WO2005054132A1 (en) 2003-12-05 2005-06-16 Orica Australia Pty Ltd Tagged polymeric materials and methods for their preparation
WO2007045912A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Datalase Ltd. Laser marking of substrates
WO2008141973A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Unilever Plc Monodisperse particles
WO2009140088A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 3M Innovative Properties Company Multi-layer articles capable of forming color images
US20120021120A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Michael David Feldstein Coatings with identification and authentication properties

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben", 1998, GEORG THIEME VERLAG, article "Füllstoffe", pages: 250 FF
"Römpp Lacke und Druckfarben", 1998, GEORG THIEME VERLAG, article "Basislack"
"Römpp Lacke und Druckfarben", 1998, GEORG THIEME VERLAG, article "Nass-in-Nass- Lackierung"
STREITBERGER; DÖSSEL: "Automotive Paints and Coatings", 2008, WILEY-VCH, article "Base Coats"
STREITBERGER; DÖSSEL: "Automotive Paints and Coatings", 2008, WILEY-VCH, article "Electrodeposition Coatings"
STREITBERGER; DÖSSEL: "Automotive Paints and Coatings", 2008, WILEY-VCH, article "Primer Surfacer"
ULRICH POTH: "Auto lacke formulieren: Chemie, Physik und Praxis", 2007, VINCENTZ NETWORK
ULRICH POTH: "Autolacke formulieren: Chemie, Physik und Praxis", 2007, VINCENTZ NETWORK
ULRICH POTH: "Autolacke formulieren: Chemie, Physik und Praxis", 2007, VINCENTZ NETWORK, article "Basislacke"
ULRICH POTH: "Autolacke formulieren: Chemie, Physik und Praxis", 2007, VINCENTZ NETWORK, article "Vorbehandlung und Grundierungen"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108817A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717388A1 (de) Zusammensetzung zur delokalisierten Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
DE102008060675B4 (de) Verfahren zur eindeutigen Identifizierung und Authentifizierung von Produkten zum Schutz vor Plagiaten
EP2536795B1 (de) Wässrige, mit blättchenförmigen metalleffektpigmenten pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierung
DE4213323A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Kennzeichnung von Kunststoffen
EP2158280B1 (de) Wässrige, pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
EP0714424B1 (de) Wasserverdünnbarer steinschlagschutzlack und kompensationslack, ihre verwendung und verfahren zu deren herstellung
DE19906247A1 (de) Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Automobildecklackierungen
WO2015197642A1 (de) Codierungszusammensetzung zur fahrzeugidentifikation
DE10049404C2 (de) Mit einem NIR-Marker versehener kunststoff-, glas-, textil- oder papierhaltiger Werkstoff und Verfahren zur Identifizierung dieses Werkstoffs
DE102013013108A1 (de) Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
DE19645630A1 (de) Verfahren zur Markierung von Produkten
EP1678265A1 (de) Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2966118A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffsubstraten
WO2010105731A2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP3973008B1 (de) Wässrige harzdispersion und wässrige beschichtungszusammensetzung enthaltend die harzdispersion
DE4328357C2 (de) Verfahren zur quantitativen Erfassung der nichtflüchtigen von Pigmenten und Füllstoffen unterschiedlichen Komponenten von Überzugsmitteln oder Überzugsmittelbestandteilen
EP0996683B1 (de) Verwendung von wasserverdünnbaren beschichtungszusammensetzungen
DE4421172C2 (de) Steinschlagschutzlack, enthaltend Overspray, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2017013042A1 (de) Aus füller und decklack bestehende beschichtungsstoffkombination
EP0771859B1 (de) Lackierung für einen Gegenstand
WO2009100903A1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2009021724A1 (de) Wässeriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2017055066A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines mischungsverhältnisses von n organischen, mischbaren komponenten in einem gemisch dieser komponenten und verwendung eines anorganischen markers
DE102019207191A1 (de) Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs in eine Querparklücke mit Erkennung einer Orientierung des benachbarten Fahrzeugs anhand einer Prüfplakette, sowie Parkassistenzsystem
DE202019102067U1 (de) Lacksystem zum zwischenschlifffreien Auftrag auf eine Holzoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15735649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15735649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1