WO2018150212A1 - Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung - Google Patents

Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018150212A1
WO2018150212A1 PCT/IB2017/000153 IB2017000153W WO2018150212A1 WO 2018150212 A1 WO2018150212 A1 WO 2018150212A1 IB 2017000153 W IB2017000153 W IB 2017000153W WO 2018150212 A1 WO2018150212 A1 WO 2018150212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screen
latching
elements
hinge
connecting device
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/000153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Huggler
Antonio CABELLERO
Original Assignee
Steelcase Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Inc. filed Critical Steelcase Inc.
Priority to PCT/IB2017/000153 priority Critical patent/WO2018150212A1/de
Priority to ES17710380T priority patent/ES2819873T3/es
Priority to EP17710380.1A priority patent/EP3563009B1/de
Publication of WO2018150212A1 publication Critical patent/WO2018150212A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1633Wall members for connection to a conventional picture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D2011/1035Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open with circumferential and evenly distributed detents around the pivot-axis

Definitions

  • Wall screen connection device for the articulated connection of wall screens and screen arrangement
  • the invention relates to a Wandtalkitatisein- direction for pivotally connecting wall screens and a screen assembly with such a Wandtubverbinds vibration.
  • Screening screens are used in the furniture sector, in particular for visual protection purposes.
  • Wall-mounted arrangements in the form of portable partitions are known which comprise two or more hinged flat screens.
  • a space divider can be created which screens a seat unit or seating group, a work station or other objects in multiple directions.
  • the angled arrangement of wall screens provides the necessary stability of the screen assembly, if the screen arrangement has no separate base-side feet that prevent tilting.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a Wandtalkitatis issued and a screen assembly that allows easy pivoting of the screens over the largest possible pivoting range and locking the screens in at least one angular position and beyond to produce simple and inexpensive way.
  • the wall screen connection device for the articulated connection of wall screens has the following features: the screen connection means comprises first and second hinge members and a pivot for articulating the first and second hinge members, the pivot defining a pivot axis for the screens;
  • the first and second hinge elements each have a fastening section for attachment to a screen, the fastening section having a central axis which can be arranged in or parallel to a main plane of the screen,
  • first and second joint elements have complementary latching surfaces which can be brought into latching engagement with one another in order to lock the first and second joint elements in at least one angular position relative to one another,
  • At least one of the first and second hinge elements has a slot through which the pivot extends
  • the oblong hole extends at least partially arcuately, obliquely or transversely to the central axis of the fastening section
  • the screen screens connected in an articulated manner can be pivoted in a simple manner over a wide pivoting range.
  • the screens can be pivoted together to their 0 ° position, in which they are parallel to each other lie, as it provides the slot present in at least one of the hinge elements, that allows the position of the pivot pin and thus the pivot axis changed within the slot and move the screens in the area of the screen connection device slightly apart.
  • the improved collapsibility of the screens facilitates the transportation and packaging of the screen assembly and reduces its footprint.
  • each of the first and second hinge elements has a first latching surface and a second latching surface, wherein the second latching surface of the second hinge element is complementary to the first latching surface of the first hinge element and in at least one angular position of the hinge elements with the first latching surface of the first hinge element Locking engagement can be brought, so that the first and second joint element by means of two mutually beabstan- determinative locking connections are engageable with each other in latching engagement.
  • These two separate latching connections which are preferably arranged on different sides of the pivot axis, allow a particularly secure latching and a particularly uniform distribution of the forces acting on the hinge elements.
  • the first and second latching surfaces are each arranged on the front side on the first and second hinge elements.
  • the first and second latching surfaces each have a wave-shaped or tooth-shaped contour. This makes it possible in a simple manner to lock the screens in different angular positions.
  • the number of waves or teeth determines the number of different angular positions and the size of the locking steps.
  • the latching surfaces are formed such that two pivotally interconnected screens are latched at least in a 60 °, 90 °, and 120 ° position. However, it is also readily possible to provide only one, two or more than three locking positions.
  • each of the first and second hinge elements comprises an intermediate section adjacent to the fastening section, on which the first latching surface is formed, and an end section projecting beyond the first latching surface, on which the second latching surface is formed.
  • the end portion has a lower height than the intermediate portion, so that between the intermediate portion and the end portion, a step is formed, which has the first end-side locking surface.
  • Such manufactured joint elements can be manufactured and assembled in a very simple manner. It is particularly advantageous here if the height of the end section is 50% of the height of the intermediate section.
  • the end portions of the to be joined together Joint elements laid on each other, in this case results in an overall height of the two end portions, which corresponds to the height of the two intermediate sections.
  • the end portion projects beyond a side surface of the intermediate portion, wherein at least a part of the long hole is disposed in a portion of the end portion disposed laterally outside the side surface.
  • the pivot pin within the slot can move so far laterally outward that the axis of rotation of the screens in their 0 ° position lies in a plane that is either in the plane of contact between the two screens or, if the two screens are not completely folded, lies between the adjacent areas of the two screens.
  • the slot is arranged in both joint elements, the extent to which the slot extends laterally beyond the side surface of the intermediate section corresponds at least to the radius of the pivot pin.
  • the oblong hole is arranged only in a joint element, this lateral protrusion dimension expediently corresponds at least to the diameter of the pivot pin.
  • the end portion of the intermediate portion extends laterally arcuate away. Conveniently, in this case, the circular arc-shaped curvature extends over an angle of 60 °, to 80 ° relative to the longitudinal axis of the intermediate portion.
  • the attachment portion is formed as an elongate plug-in portion for insertion into a frame tube of a screen.
  • This allows the Joint elements are connected in a very quick and easy way with the associated frame tube of the screen. It is particularly advantageous if the first and second joint element are identical. As a result, manufacturing costs can be minimized. Furthermore, confusions of the joint elements during assembly are excluded.
  • the object set out above is achieved by means of a screen arrangement having a first and second screen, wherein the first and second screen are connected to one another in an articulated manner by means of at least one screen connection device of the type described above.
  • the screen arrangement preferably has two such wall-panel connection devices, one screen-connection device being arranged at the upper end and the other screen-connection device being arranged at the lower end of the hinge area provided between the two wall screens.
  • Figure 1 inventive screen assembly two angularly arranged to each other
  • FIG. 1 the frame elements of the screen assembly of Figure 1 with an upper and lower screen connection device according to the invention in exploded view
  • 3 shows a plan view of the joint element of FIG. 3, the wall-screen connection device according to the invention, wherein the two joint elements are in a 180 ° position
  • FIG. 1 the frame elements of the screen assembly of Figure 1 with an upper and lower screen connection device according to the invention in exploded view
  • 3 shows a plan view of the joint element of FIG. 3, the wall-screen connection device according to the invention, wherein the two joint elements are in a 180 ° position
  • FIG. 7 the screen connection device, wherein the hinge elements are in a 90 ° position
  • FIG. 8 shows the screen connection device with the hinge elements in a 0 ° position.
  • FIG. 1 shows a screen arrangement comprising two screen screens 1 a, 1 b connected in an articulated manner.
  • these screens la, lb are arranged at an angle of 90 ° to each other.
  • the screens are preferably rectangular and designed so that they are placed as partitions on a floor.
  • a screen la or lb to be attached to a wall, in particular articulated, with some distance from the ground, so that a floating screen arrangement is provided.
  • each wall screen 1 a, 1 b comprises a stable frame 2 a, 2 b with frame tubes 33 arranged in a U-shape.
  • these frame tubes 33 consist of tubular elements with a substantially quadrangular, in particular square cross-section.
  • the frame tubes 33 may be made of aluminum or steel, for example.
  • Each umbrella connection device 3 comprises a first joint element 4a, a second joint element 4b and a pivot pin 5 for articulating the first and second joint element 4a, 4b.
  • the pivot 5 forms a pivot axis 32 for the screens la, lb.
  • the joint elements 4 a are connected by insertion into the associated frame tubes 33 of the frame 2 a form-fitting manner with these frame tubes 33.
  • the hinge elements 4b are positively connected by insertion into the associated frame tubes 33 of the frame 2b with these frame tubes 33.
  • the trunnions 5 are fixed to the upper and lower ends of a connecting rod 6, which is arranged centrally between the two frames 2a, 2b.
  • the pivot pin 5 penetrate, as will be explained in more detail below, superimposed slots of the joint elements 4a, 4b and form their common Pivot axis 32.
  • the frame 2a, 2b are therefore coupled via the pivot pin 5 hinged together.
  • screw-like feet 7 can be screwed vertically adjustable, on which stands the screen assembly.
  • the frames 2a, 2b serve to secure panels 8.
  • These panels 8 may be made, for example, of fabric-coated panels which fill the spaces between the frame tubes 33 and the connecting rod 6.
  • the frame tubes 33 and the connecting rod 6 may be disguised in an aesthetically pleasing manner.
  • the frame tubes 33 lie in or define a main plane for each screen la, lb.
  • joint elements 4a, 4b of the screen connection device 3 will be described in more detail with reference to Figures 3 to 5.
  • the two joint elements 4a, 4b are formed identically, wherein the second joint element 4b is rotated about its longitudinal axis by 180 ° with the first joint element 4a.
  • the hinge elements 4a, 4b consist of one-piece plastic elements.
  • the joint element 4 a, 4 b comprises a fastening section 9 for fastening the joint element 4 a, 4 b to the frame 2 a, 2 b of a wall screen 1 a, 1 b, an intermediate section 10 and an end section 11.
  • the mounting portion 9 is formed such that it can be inserted into the front side of a frame tube and fixed by press fit.
  • the fastening section 9 is spigot-shaped. It extends straight along a central or longitudinal axis 12.
  • a free end 13 and an end 14 of the fastening section 9 adjacent to the intermediate section 10 have a quadrangular outer contour, which is adapted to the inner contour of the receiving frame tube 33.
  • the region between the ends 13, 14 has a substantially circular cross-section and comprises a plurality of retaining louvers 16 spaced along the longitudinal axis 12 and having a circular outer contour.
  • the retaining slats 16 also have, as seen in Figures 4 and 5, run-on slopes 17. This creates a sawtooth-shaped outer contour.
  • the diameter of the retaining slats 16 is dimensioned so that they deform elastically when inserted into a frame tube 33 and ensure a tight fit in the frame tube.
  • the adjoining the attachment portion 9 intermediate portion 10 has a substantially quadrangular cross-section.
  • the outer contour of the intermediate portion 10 corresponds to the outer contour of the mounting portion 9 receiving frame tube 33, so that on the outside of a planar transition between the frame tube 33 and the Intermediate section 10 is present.
  • the frame tube 33 facing end face 18 of the intermediate portion 10 serves as a stop surface for the frame tube 33.
  • the intermediate portion 10 further comprises a first end-side locking surface 19. This front-side locking surface 19 is formed by a height step between the intermediate portion 10 and the end portion 11. As can be seen from FIG. 4, the intermediate section 10 has a first height h 1, which is greater than a second height h 2 of the end section 11.
  • the height h2 of the end portion 11 is 50% of the height hl of the intermediate portion 10.
  • the front-side locking surface 19 extends in the side view shown in Figure 4 perpendicular to the longitudinal axis 12. If the joint element 4a, 4b attached to a horizontally extending frame tube 33, what is usually the case, the front-side locking surface 19 thus extends vertically.
  • the front-side latching surface 19 has a wave-shaped or tooth-shaped contour and, in the exemplary embodiment shown, has three convex areas 19a and two concave areas 19b, as can be seen in FIG. The laterally outermost convex portion 19a, which is at the top in FIG.
  • the end section 11 has a first surface 20 which, in the exemplary embodiment shown, is planar and lies in a plane which lies in or parallel to the longitudinal axis 12.
  • the first surface 20 is in a horizontal plane. If two joint elements 4a, 4b are coupled together, as will be explained later with reference to FIGS. 6 to 8, the two first surfaces 20 of the joint elements 4a, 4b lie on one another and form plane sliding surfaces on which the joint elements 4a, 4b can be pivoted relative to each other.
  • FIG. 1 first surface 20 which, in the exemplary embodiment shown, is planar and lies in a plane which lies in or parallel to the longitudinal axis 12.
  • the first surface 20 is in a horizontal plane.
  • the joint element 4a, 4b furthermore has a first side face 21, which extends from a side face 27 of the intermediate section 10 in an arcuate manner, in particular a circular arc, along the end section 11.
  • the opposite second side surface 22 of the end section 11 with a smaller radius of curvature likewise extends at least predominantly in the form of a circular arc.
  • This second side surface 22 forms a continuation of a side surface.
  • the end portion 11 protrudes laterally beyond the side surface 23 of the intermediate portion 10.
  • the protrusion dimension is at least 50% of the width of the intermediate section 10, preferably between 50% and 100% of this width.
  • the free end face of the end section 11 forms a second front-side latching surface 24.
  • This second latching surface 24 is designed to be complementary to the first latching surface 19 of the intermediate section 10 and thus also corrugated or tooth-shaped.
  • the second latching surface 24 has two convex regions 24a ("teeth") and three concave regions 24b.
  • the second latching surface 24 is designed to be complementary to the first latching surface 19, the second latching surface 24 may also have a tooth-shaped contour instead of a wave-shaped contour or may also comprise only a single groove or spring.
  • the latching surfaces 19, 24 are designed such that two interacting hinge elements 4a, 4b are latched together not only in an angular position but in three different angular positions. can, in particular in a 60 °, 90 ° and 120 ° position.
  • the convex and concave portions 19a, 19b; 24a, 24b ie by a correspondingly finer toothing, the number of angular positions in which the two joint elements 4a, 4b and thus the two screens la, lb can be latched, correspondingly multiply.
  • a slot 25a or 25b is furthermore arranged in the end section 11.
  • This slot 25a, 25b serves to pass through the pivot pin 5, which forms the pivot axis 32 for pivoting the joint element 4a, 4b.
  • the longitudinal axis of the slot 25 extends approximately 60 ° to the longitudinal axis 12 of the mounting portion 9 and the intermediate portion 10 and has in plan view of Figure 5 an arcuate curvature.
  • the slot 25a, 25b may alternatively also be straight obliquely or transversely to the longitudinal axis 12.
  • the slot 25a, 25b has a first end portion 26 which is located between extensions of the side walls 23 and 27 of the intermediate portion 10 and extends close to the longitudinal axis 12, and a second end portion 28 which laterally outside the extension of the side wall 23 is located.
  • a part of the long hole 25 a, 25 b is thus arranged in a region of the end portion 11, which is arranged laterally outside the side surface 23.
  • the oblong hole 25a, 25b enables a displacement of the joint element 4a, 4b transversely to the pivot pin 5.
  • the oblong hole 25a, 25b allows two acting hinge elements 4a, 4b can be pulled apart so far in the mounted state that they can assume the 0 ° position shown in Figure 8, in which the longitudinal axes 12 of the two joint elements 4a, 4b are parallel to each other and the screens la, lb parallel and tight are arranged side by side.
  • This widening 29 is used for receiving a widened diameter range of the trunnion 5 and an opposite screw head of an axially screwed into the pivot pin 5 locking screw to define the two cooperating joint elements 4a, 4b in the axial direction of the pivot 5 and to keep close together.
  • the pocket-like widening 29 merges into the oblong hole 25a, 25b shown in FIGS. 3 and 5 by means of an oblique phase 31.
  • This 180 0 position is particularly advantageous in the production of the two screens la, lb comprehensive screen assembly and can also be useful in the storage of such Wandlean angelen.
  • the joint area between the two wall screens 1a, 1b, ie the area in which the connecting rod 6 and the hinge elements 4a, 4b are located, is expediently straddled with an elastic cover which pulls the hinge elements 4a, 4b towards one another.
  • FIG. 7 shows a 90 ° position, ie a position in which the longitudinal axes 12 and thus the wall screens 1 a, 1 b are at an angle of 90 °.
  • the two end portions 11 of the joint elements 4a, 4b are exactly above one another.
  • the first side face 21 of the end section 11 of the two articulated elements 4 a, 4 b passes continuously into the respectively adjacent side face 27 of the intermediate sections 10.
  • the second side surface 22 of the end portion 11 of the two joint elements 4a, 4b passes continuously into the side surface 23 of the respective other joint element 4b, 4a.
  • the latching position is shown in Figure 7, in which the first locking surfaces 19 of the intermediate portions 10 are in latching engagement with the respective second locking surfaces 24 of the end portions 11.
  • the hinge elements 4a, 4b are again held by the elastic material or the wall covering, which is located in the hinge region between the wall screens la, lb.
  • FIG. 8 shows a 0 ° position, in which the fastening sections 9 of the two joint elements 4 a, 4 b are located side by side and parallel to one another.
  • the distance between the connecting sections 9 or intermediate sections 10 is dimensioned such that the screen screens 1a, 1b are in close contact in this position.
  • the joint elements 4a, 4b can be brought by the hinge elements 4, 4b are moved in the transverse direction of the pivot 5. This displacement takes place until the pivot pin 5 strikes the second end region 28 of the oblong holes 25a, 25b.
  • the Pivot axis 32 is thus in this position, the second end portion 28 of the slots 25a, 25b approximated maximum.
  • the pivot axis 32 is located in a vertical plane lying between the two longitudinal axes 12 and " preferably in the contact plane of the two screens la, lb.
  • the two joint elements 4a, 4b can be pivoted relative to each other over a large pivoting range and locked together in different locking positions by the pivot axis 32 is displaced relative to the joint elements 4a, 4b.
  • the hinge elements 4a, 4b for example, up to a 240 ° position, can also be pivoted about the one shown in figure 6 180 0 -position addition, since between the first latching surfaces 19 and the first side surfaces 21 of the respective other Articulated element 4a, 4b in the 180 ° position still a corresponding space is available. This clearance can be achieved in a simple manner by extending the slots 25a, 25b to relatively close to the second locking surface 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Wandschirmverbindungseinrichtung weist ein erstes und zweites Gelenkelement (4a, 4b) und einen Drehzapfen (5) zum gelenkigen Verbinden des ersten und zweiten Ge- lenkelements (4a, 4b) auf, wobei diese in mindestens einer Winkelstellung miteinander verrastbar sind. Die Gelenkelemente (4a, 4b) umfassen ein Langloch (25a, 25b) sowie Rastflächen (19, 24). Zwei zusammenwirkende Gelenkelemente (4a, 4b) lassen sich durch Verschieben der Schwenkachse (32) längs der Langlöcher (25a, 25b) über einen weiten Winkelbereich verschwenken und in mindestens einer Winkelstellung verrasten.

Description

Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen Verbin- den von Wandschirmen und Wandschirmanordnung
Die Erfindung betrifft eine Wandschirmverbindungsein- richtung zum gelenkigen Verbinden von Wandschirmen und eine Wandschirmanordnung mit einer derartigen Wandschirmverbindungseinrichtung.
Wandschirme (Abschirmwände) werden im Möbelbereich ins- besondere zu Sichtschutzzwecken verwendet. Es sind Wandschirmanordnungen in der Form von transportablen Stellwänden bekannt, die zwei oder mehr gelenkig miteinander verbundene flächige Wandschirme umfassen. Durch winkliges Anordnen benachbarter Wandelschirme kann eine Raum- trenneinrichtung geschaffen werden, die eine Sitzeinheit oder Sitzgruppe, einen Arbeitsplatz oder andere Objekte nach mehreren Seiten hin äbschirmt. Darüber hinaus schafft die winklige Anordnung von Wandschirmen die notwendige Standsicherheit der Wandschirmanordnung, falls die Wandschirmanordnung über keine separaten bodenseiti- gen Standfüße verfügt, welche das Kippen verhindern.
Bekannte Wandschirmverbindungseinrichtungen, die in der Form von einfachen Gelenken ausgebildet sind, haben den Nachteil, dass sie es nicht ermöglichen, die gelenkig miteinander verbundenen Wandschirme bis in eine Opposition zusammen zu schwenken, in der sie parallel nebeneinander liegen. Eine derartige 0° -Position ist insbesondere für Transport- und Lagerzwecke wünschenswert. Weiterhin gestatten bekannte Wandschirmverbindungseinrichtungen kein einfaches Verrasten der Wandschirme in einer bestimmten Winkelstellung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wandschirmverbindungseinrichtung sowie eine Wandschirmanordnung zu schaffen, die ein einfaches Verschwenken der Wandschirme über einen möglichst großen Schwenkbereich sowie eine Verrastung der Wandschirme in mindestens einer Winkelstellung ermöglicht und darüber hinaus auf einfache und kostengünstige Weise herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wandschirmverbindungseinrichtung gemäß Anspruch 1 und eine Wandschirmanordnung gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen Verbinden von Wandschirmen weist folgende Merkmale auf : - die Wandschirmverbindungseinrichtung weist ein erstes und zweites Gelenkelement und einen Drehzapfen zum gelenkigen Verbinden des ersten und zweiten Gelenkelements auf, wobei der Drehzapfen eine Schwenkachse für die Wandschirme bildet,
- das erste und zweite Gelenkelement weisen jeweils einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an einem Wandschirm auf, wobei der Befestigungsabschnitt eine Mittelachse hat, die in oder parallel zu einer Hauptebene des Wandschirms anordenbar ist,
- das erste und zweite Gelenkelement weisen komplementäre Rastflächen auf, die miteinander in Rasteingriff bringbar sind, um das erste und zweite Gelenkelement in mindestens einer Winkelstellung re- lativ zueinander zu verrasten,
- mindestens eines der ersten und zweiten Gelenkelemente weist ein Langloch auf, durch das sich der Drehzapfen hindurch erstreckt,
- das Langloch verläuft zumindest teilweise bogenför- mig, schräg oder quer zur Mittelachse des Befestigungsabschnitts,
- durch Verschieben mindestens eines der Gelenkelemente relativ zum Drehzapfen ist der Rasteingriff zwischen dem ersten und zweiten Gelenkelement lös- bar, wodurch die Gelenkelemente relativ zueinander schwenkbar sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Wandschirmverbindungseinrichtung können die gelenkig miteinander verbundenen Wandschirme auf einfache Weise über einen weiten Schwenkbereich verschwenkt werden. Vorzugsweise können die Wandschirme bis in ihre 0° -Stellung zusammengeschwenkt werden, in welcher sie parallel nebeneinander liegen, da es das Langloch, das in mindestens einem der Gelenkelemente vorhanden ist, ermöglicht, dass sich die Position des Drehbolzens und damit der Schwenkachse innerhalb des Langlochs verändert und sich die Wandschirme im Bereich der Wandschirmverbindungseinrichtung etwas auseinander bewegen. Die verbesserte Zusammenfaltbarkeit der Wandschirme erleichtert den Transport und die Verpackung der Wandschirmanordnung und verringert deren Platzbedarf. Zusätzlich besteht eine Verrastmöglichkeit der Wandschirme in mindestens einer vorbestimmten Winkelstellung, vorzugsweise in einer 90° -Stellung der Wandschirme. Weitere Verrastmöglichkeiten in anderen Winkelstellungen, insbesondere auch in einer 60°- und 120° -Winkelstellung, sind vorzugsweise ebenfalls mög- lieh.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist jedes der ersten und zweiten Gelenkelemente eine erste Rastfläche und eine zweite Rastfläche auf, wobei die zweite Rastfläche des zweiten Gelenkelements komplementär zur ersten Rastfläche des ersten Gelenkelements ausgebildet und in mindestens einer Winkelstellung der Gelenkelemente mit der ersten Rastfläche des ersten Gelenkelements in Rasteingriff bringbar ist, so dass das erste und zweite Gelenkelement mittels zwei voneinander beabstan- deter Rast erbindungen miteinander in Rasteingriff bringbar sind. Diese zwei voneinander getrennten Rast- verbindungen, die vorzugsweise auf verschiedenen Seiten der Schwenkachse angeordnet sind, ermöglichen eine besonders sichere Verrastung und eine besonders gleichmäßige Verteilung der auf die Gelenkelemente einwirkenden Kräfte. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten und zweiten Rastflächen jeweils stirnseitig an den ersten und zweiten Gelenkelementen angeordnet .
Vorteilhafterweise haben die ersten und zweiten Rastflächen jeweils eine wellen- oder zahnförmige Kontur. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, die Wandschirme in unterschiedlichen Winkelstellungen zu verrasten. Die Anzahl der Wellen bzw. Zähne bestimmt die Anzahl der unterschiedlichen Winkelpositionen und die Größe der Rastschritte. Vorzugsweise sind die Rastflächen derart ausgebildet, dass zwei gelenkig miteinander verbundene Wandschirme zumindest in einer 60°-, 90°-, und 120°- Position verrastbar sind. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, lediglich eine, zwei oder mehr als drei Rastpositionen vorzusehen.
Vorteilhafterweise umfasst jedes der ersten und zweiten Gelenkelemente einen zum Befestigungsabschnitt benachbarten Zwischenabschnitt, an dem die erste Rastfläche ausgebildet ist, sowie einen über die erste Rastfläche vorragenden Endabschnitt, an dem die zweite Rastfläche ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise hat der Endabschnitt eine geringere Höhe als der Zwischenabschnitt, so dass zwischen dem Zwischenabschnitt und dem Endabschnitt eine Stufe gebildet ist, welche die erste stirnseitige Rastfläche aufweist. Derart hergestellte Gelenkelemente können auf sehr einfache Weise hergestellt und montiert werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Höhe des Endabschnitts 50 % der Höhe des Zwischenabschnitts ist. Werden die Endabschnitte der miteinander zu verbindenden Gelenkelemente aufeinander gelegt, ergibt sich in diesem Fall eine Gesamthöhe der beiden Endabschnitte, die der Höhe der beiden Zwischenabschnitte entspricht. Vorteilhafterweise steht der Endabschnitt über eine Seitenfläche des Zwischenabschnitts vor, wobei zumindest ein Teil des Langlochs in einem Bereich des Endabschnitts angeordnet ist, der seitlich außerhalb der Seitenfläche angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich der Drehbolzen innerhalb des Langlochs so weit seitlich nach außen bewegen, dass sich die Drehachse der Wandschirme in deren 0° -Position in einer Ebene liegt, die entweder in der Berührungsebene zwischen den beiden Wandschirmen liegt oder, wenn die beiden Wandschirme nicht vollkommen zusammengeklappt sind, zwischen den benachbarten Flächen der beiden Wandschirme liegt. Ist das Langloch in beiden Gelenkelementen angeordnet, entspricht das Maß, um das das Langloch sich seitlich über die Seitenfläche des Zwischenabschnitts hinaus erstreckt, mindestens dem Ra- dius des Drehbolzens. Ist das Langloch lediglich in einem Gelenkelement angeordnet, entspricht dieses seitliche Überstandsmaß zweckmäßigerweise mindestens dem Durchmesser des Drehbolzens. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Endabschnitt vom Zwischenabschnitt kreisbogenförmig seitlich weg. Zweckmäßigerweise erstreckt sich hierbei die kreisbogenförmige Krümmung über einen Winkel von 60°, bis 80° relativ zur Längsachse des Zwischenabschnitts.
Vorteilhafterweise ist der Befestigungsabschnitt als länglicher Steckabschnitt zum Einstecken in ein Rahmenrohr eines Wandschirms ausgebildet. Hierdurch können die Gelenkelemente auf sehr schnelle und einfache Weise mit dem zugeordneten Rahmenrohr des Wandschirms verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste und zweite Gelenkelement identisch ausgebildet sind. Hierdurch können Herstellkosten minimiert werden. Weiterhin sind Verwechslungen der Gelenkelemente während der Montage ausgeschlossen.
Weiterhin wird die eingangs gestellte Aufgabe mittels einer Wandschirmanordnung mit einem ersten und zweiten Wandschirm gelöst, wobei der erste und zweite Wandschirm mittels mindestens einer Wandschirmverbindungseinrich- tung der vorstehend beschriebenen Art miteinander gelenkig verbunden sind. Vorzugsweise weist die Wandschirmanordnung zwei derartige Wandsehirmverbindungseinrichtün- gen auf, wobei eine Wandschirmverbindungseinrichtung am oberen Ende und die andere Wandschirmverbindungseinrich- tung am unteren Ende des zwischen den beiden Wandschirmen vorhandenen Gelenkbereichs angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : erfindungsgemäße Wandschirmanordnung zwei winklig zueinander angeordneten
Wandschirmen, Figur 2: die Rahmenelemente der Wandschirmanordnung von Figur 1 mit einer oberen und unteren Wandschirmverbindungseinrichtung gemäß der Erfindung in Explosionsdarstellung, ein Gelenkelement der Wandschirmverbindungseinrichtung in räumlicher Darstellung, eine Seitenansicht des Gelenkelements von Figur 3 , eine Draufsicht auf das Gelenkelement von Figur 3 , die erfindungsgemäße Wandschirmverbindungseinrichtung, wobei sich die beiden Gelenkelemente in einer 180° -Position befinden,
Figur 7: die Wandschirmverbindungseinrichtung, wobei sich die Gelenkelemente in einer 90°- Position befinden, und
Figur 8: die Wandschirmverbindungseinrichtung, wobei sich die Gelenkelemente in einer 0°- Position befinden.
Aus Figur 1 ist eine Wandschirmanordnung ersichtlich, die zwei gelenkig miteinander verbundene Wandschirme la, lb umfasst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Wandschirme la, lb in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Weiterhin sind die Wandschirme vorzugsweise rechteckig und derart ausgebildet, dass sie als Stellwände auf einem Boden aufgestellt werden. Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar, einen Wandschirm la oder lb an einer Wand, insbesondere gelenkig, mit etwas Abstand zum Boden zu befestigen, so dass eine schwebende Wandschirmanordnung geschaffen wird. Wie aus Figur 2 ersichtlich, umfasst jeder Wandschirm la, lb einen stabilen Rahmen 2a, 2b mit U-förmig angeordneten Rahmenrohren 33. Diese Rahmenrohre 33 bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Rohrelementen mit im Wesentlichen viereckigem, insbesondere quadratischem Querschnitt. Die Rahmenrohre 33 können beispielsweise aus Aluminium oder Stahl bestehen.
Die Rahmen 2a, 2b sind an ihrem oberen und unteren Ende mit Wandschirmverbindungseinrichtungen 3 gelenkig miteinander verbunden. Jede Wandschirmverbindungseinrichtung 3 umfasst ein erstes Gelenkelement 4a, ein zweites Gelenkelement 4b und einen Drehzapfen 5 zum gelenkigen Verbinden des ersten und zweiten Gelenkelements 4a, 4b. Der Drehzapfen 5 bildet eine Schwenkachse 32 für die Wandschirme la, lb.
Die Gelenkelemente 4a werden durch Einstecken in die zugeordneten Rahmenrohre 33 des Rahmens 2a formschlüssig mit diesen Rahmenrohren 33 verbunden. Die Gelenkelemente 4b werden durch Einstecken in die zugeordneten Rahmenrohre 33 des Rahmens 2b formschlüssig mit diesen Rahmenrohren 33 verbunden. Die Drehzapfen 5 sind am oberen und unteren Ende einer VerbindungsStange 6 befestigt, welche mittig zwischen den beiden Rahmen 2a, 2b angeordnet ist. Die Drehzapfen 5 durchdringen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, übereinanderliegende Langlöcher der Gelenkelemente 4a, 4b und bilden deren gemeinsame Schwenkachse 32. Die Rahmen 2a, 2b sind daher über die Drehzapfen 5 gelenkig miteinander gekoppelt .
In die unteren Rahmenrohre 33 der Rahmen 2a, 2b und im unteren Endbereich der Verbindungsstange 6 können schraubenartige Standfüße 7 höhenverstellbar eingeschraubt werden, auf denen die Wandschirmanordnung steht .
Wie aus Figur 1 ersichtlich, dienen die Rahmen 2a, 2b zum Befestigen von Paneelen 8. Diese Paneele 8 können beispielsweise aus mit Stoff überzogenen Platten bestehen, welche die Räume zwischen den Rahmenrohren 33 und der VerbindungsStange 6 ausfüllen. Weiterhin können auch die Rahmenrohre 33 und die VerbindungsStange 6 in ästhetisch ansprechender Weise verkleidet sein. Die Rahmenrohre 33 liegen in bzw. definieren eine Hauptebene für jeden Wandschirm la, lb.
Im Folgenden werden anhand der Figuren 3 bis 5 die Gelenkelemente 4a, 4b der Wandschirmverbindungseinrichtung 3 näher beschrieben. Die beiden Gelenkelemente 4a, 4b sind identisch ausgebildet, wobei das zweite Gelenkelement 4b um seine Längsachse um 180° verdreht mit dem ersten Gelenkelement 4a gekoppelt wird. Vorzugsweise bestehen die Gelenkelemente 4a, 4b aus einteiligen Kunststoffelementen.
Das Gelenkelement 4a, 4b umfasst einen Befestigungsab- schnitt 9 zum Befestigen des Gelenkelements 4a, 4b am Rahmen 2a, 2b eines Wandschirms la, lb, einen Zwischenabschnitt 10 und einen Endabschnitt 11. Der Befestigungsabschnitt 9 ist derart ausgebildet, dass er in ein Rahmenrohr stirnseitig eingesteckt und durch Presssitz festgelegt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsabschnitt 9 zapfenför- mig. Er erstreckt sich gerade längs einer Mittel- oder Längsachse 12. Ein freies Ende 13 sowie ein dem Zwischenabschnitt 10 benachbartes Ende 14 des Befestigungsabschnitts 9 haben eine viereckige Außenkontur, die an die Innenkontur des aufnehmenden Rahmenrohrs 33 ange- passt ist. Hierdurch wird ein Verdrehen der Gelenkelemente 4a, 4b innerhalb der Rahmenrohre 33 um die Längsachse 12 verhindert. Das Einstecken in das Rahmenrohr 33 kann durch eine Anlaufschräge 15 erleichtert werden, die am freien Ende 13 vorhanden ist. Eine geringe Anlauf - schräge kann auch am anderen Ende 14 vorgesehen sein.
Der Bereich zwischen den Enden 13, 14 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und umfasst mehrere längs der Längsachse 12 beabstandete Haltelamellen 16, die eine kreisförmige Außenkontur haben. Die Haltelamellen 16 weisen ebenfalls, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, Anlaufschrägen 17 auf. Hierdurch entsteht eine sägezahnförmige Außenkontur. Der Durchmesser der Haltelamellen 16 ist so bemessen, dass sie sich beim Einstecken in ein Rahmenrohr 33 elastisch deformieren und einen festen Sitz im Rahmenrohr gewährleisten.
Der an den Befestigungsabschnitt 9 anschließende Zwischenabschnitt 10 hat einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt. Die Außenkontur des Zwischenabschnitts 10 entspricht der Außenkontur des den Befestigungsabschnitt 9 aufnehmenden Rahmenrohrs 33, so dass an der Außenseite ein ebener Übergang zwischen dem Rahmenrohr 33 und dem Zwischenabschnitt 10 vorhanden ist. Die dem Rahmenrohr 33 zugewandte Stirnfläche 18 des Zwischenabschnitts 10 dient als Anschlagfläche für das Rahmenrohr 33. Der Zwischenabschnitt 10 weist weiterhin eine erste stirnseitige Rastfläche 19 auf. Diese stirnseitige Rastfläche 19 wird durch eine Höhenstufe zwischen dem Zwischenabschnitt 10 und dem Endabschnitt 11 gebildet. Wie aus Figur 4 ersichtlich, weist der Zwischenabschnitt 10 eine erste Höhe hl auf, die größer als eine zweite Höhe h2 des Endabschnitts 11 ist. Zweckmäßigerweise ist die Höhe h2 des Endabschnitts 11 50 % der Höhe hl des Zwischenabschnitts 10. Weiterhin verläuft die stirnseitige Rastfläche 19 in der in Figur 4 gezeigten Seitenansicht senkrecht zur Längsachse 12. Wird das Gelenkelement 4a, 4b an einem horizontal verlaufenden Rahmenrohr 33 befestigt, was normalerweise der Fall ist, verläuft die stirnseitige Rastfläche 19 somit vertikal. Die stirnseitige Rastfläche 19 hat eine wellen- oder zahnförmige Kontur und weist im gezeigten Ausführungs- beispiel drei konvexe Bereiche 19a und zwei konkave Bereiche 19b auf, wie aus Figur 5 ersichtlich. Der seitlich am weitesten außenliegende konvexe Bereich 19a, der in Figur 5 oben liegt, steht in Richtung der Längsachse 12 weiter vor als der benachbarte, mittlere konvexe Bereich 19a, und dieser mittlere, konvexe Abschnitt 19a steht wiederum in Längsrichtung der Längsachse 12 weiter vor als der benachbarte konvexe Bereich 19a, der in Fi- gur 5 unten eingezeichnet ist. Gleiches gilt für die beiden konkaven Bereiche 19b, d.h. der seitlich weiter außen liegende konkave Abschnitt 19b, der in Figur 5 weiter oben eingezeichnet ist, steht in Längsrichtung der Längsachse 12 weiter vor als der weiter innenliegende, untere konkave Abschnitt 19b. Die Anzahl der konvexen und konkaven Bereiche 19a, 19b kann in weitem Umfang variieren und beträgt mindestens 1. Anstelle einer wel- lenförmigen Kontur ist auch eine zahnförmige Kontur, beispielsweise in der Form einer Innenverzahnung, möglich. Es ist auch möglich, lediglich eine einzige Nut, die in das Innere des Zwischenabschnitts 10 vorragt, o- der eine einzige Feder vorzusehen, welche stirnseitig nach außen vorsteht.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, weist der Endabschnitt 11 eine erste Fläche 20 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eben ausgebildet ist und in einer Ebene liegt, die in oder parallel zur Längsachse 12 liegt. Bei der üblichen Befestigung des Gelenkelements 4a, 4b am Wandschirm la, lb liegt die erste Fläche 20 in einer Horizontalebene. Werden 2 Gelenkelemente 4a, 4b miteinander gekoppelt, wie anhand der Figuren 6 bis 8 später erläutert wird, liegen die beiden ersten Flächen 20 der Gelenkelemente 4a, 4b aufeinander und bilden ebene Gleitflächen, auf denen die Gelenkelemente 4a, 4b relativ zueinander verschwenkt werden können. Wie weiterhin aus Figur 5 ersichtlich, weist das Gelenkelement 4a, 4b ferner eine erste Seitenfläche 21 auf, die sich von einer Seitenfläche 27 des Zwischenabschnitts 10 aus bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, längs des Endabschnitts 11 erstreckt. Die gegen- überliegende zweite Seitenfläche 22 des Endabschnitts 11 mit kleinerem Krümmungsradius erstreckt sich ebenfalls zumindest überwiegend kreisbogenförmig. Diese zweite Seitenfläche 22 bildet eine Fortsetzung einer Seitenflä- che 23 des Zwischenabschnitts 10. Hieraus ergibt sich, dass in der in Figur 5 gezeigten Draufsicht der Endabschnitt 11 seitlich über die Seitenfläche 23 des Zwischenabschnitts 10 vorsteht. Das Überstandsmaß beträgt mindestens 50 % der Breite des Zwischenabschnitts 10, vorzugsweise zwischen 50 % und 100 % dieser Breite.
Die freie Stirnfläche des Endabschnitts 11 bildet eine zweite stirnseitige Rastfläche 24. Diese zweite Rastflä- che 24 ist komplementär zur ersten Rastfläche 19 des Zwischenabschnitts 10 ausgebildet und somit ebenfalls wellen- oder zahnförmig. Im gezeigten Ausführungsbei- spiel weist die zweite Rastfläche 24 zwei konvexe Bereiche 24a ("Zähne") und drei konkave Bereiche 24b auf. Sind im montierten Zustand die beiden Wandschirme la, lb und damit die Längsachsen 12 der Gelenkelemente 4a, 4b in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet, befinden sich, wie aus Figur 7 ersichtlich, die beiden konvexen Bereiche 24a des zweiten Gelenkelements 4b in den beiden gegenüberliegenden konkaven Bereichen 19b des ersten Gelenkelements 4a, wodurch die beiden Gelenkelemente 4a, 4b miteinander verrastet sind und an einem gegenseitigen Verschwenken gehindert werden. Da die zweite Rastfläche 24 komplementär zur ersten Rastfläche 19 ausgebildet ist, kann auch die zweite Rastfläche 24 anstelle einer wellenförmigen Kontur eine zahnförmige Kontur haben oder auch nur eine einzige Nut oder Feder umfassen. Weiterhin sind die Rastflächen 19, 24 im gezeigten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass zwei zusammenwirkende Gelenkelemente 4a, 4b nicht nur in einer WinkelStellung, sondern in drei unterschiedlichen Winkelstellungen miteinander verrastet wer- den können, insbesondere in einer 60°-, 90°- und 120°- Position. Durch eine entsprechende Vervielfältigung der konvexen und konkaven Bereiche 19a, 19b; 24a, 24b , d.h. durch eine entsprechend feinere Verzahnung, lässt sich die Anzahl der Winkelpositionen, in denen die beiden Gelenkelemente 4a, 4b und damit die beiden Wandschirme la, lb verrastet werden können, entsprechend vervielfältigen. Wie aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich, ist im Endabschnitt 11 weiterhin ein Langloch 25a bzw. 25b angeordnet. Dieses Langloch 25a, 25b dient zum Hindurchführen des Drehzapfens 5, welcher die Schwenkachse 32 zum Schwenken des Gelenkelements 4a, 4b bildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Längsachse des Langlochs 25 etwa 60° zur Längsachse 12 des Befestigungsabschnitts 9 und Zwischenabschnitts 10 und hat in Draufsicht von Figur 5 eine bogenförmige Krümmung. Das Langloch 25a, 25b kann alternativ auch geradlinig schräg o- der quer zur Längsachse 12 verlaufen. Weiterhin ist aus Figur 5 ersichtlich, dass das Langloch 25a, 25b einen ersten Endbereich 26 aufweist, der sich zwischen Verlängerungen der Seitenwände 23 und 27 des Zwischenabschnitts 10 befindet und sich bis nahe zur Längsachse 12 erstreckt, sowie einen zweiten Endbereich 28, der sich seitlich außerhalb der Verlängerung der Seitenwand 23 befindet. Ein Teil des Langlochs 25a, 25b ist somit in einem Bereich des Endabschnitts 11 angeordnet, der seitlich außerhalb der Seitenfläche 23 angeordnet ist.
Das Langloch 25a, 25b ermöglicht ein Verschieben des Gelenkelements 4a, 4b quer zum Drehzapfen 5. Insbesondere ermöglicht es das Langloch 25a, 25b, dass zwei zusammen- wirkende Gelenkelemente 4a, 4b im montierten Zustand so weit auseinandergezogen werden können, dass sie die in Figur 8 gezeigte 0° Position einnehmen können, in welcher die Längsachsen 12 der beiden Gelenkelemente 4a, 4b parallel nebeneinander liegen und die Wandschirme la, lb parallel und dicht nebeneinander angeordnet sind.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 6 bis 8 das Verschwenken von zwei zusammenwirkenden Gelenkelementen 4a, 4b aus ihrer in Figur 6 dargestellten 180° -Position in eine in Figur 7 dargestellte 90° -Position und in eine in Figur 8 dargestellte 0° -Position näher beschrieben. Der Drehzapfen 5 ist dabei nicht eingezeichnet, da hierdurch die Verlagerung des Überschneidungsbereichs der überei- nanderliegenden Langlöcher 25a, 25b besser erkennbar ist. Weiterhin ist aus den Figuren 6 bis 8 noch ersichtlich, dass die Langlöcher 25a, 25b eine umlaufende taschenartige Verbreiterung 29 aufweisen, die sich von einer zweiten Fläche 30 (Figur 4) welche parallel zur ers- ten Fläche 20 angeordnet ist, lediglich über einen Teil der Höhe h2 des Endabschnitts 11 erstreckt. Diese Verbreiterung 29 dient zur vertieften Aufnahme eines verbreiterten Durchmesserbereichs des Drehzapfens 5 und eines gegenüberliegenden Schraubenkopfs einer in den Dreh- zapfen 5 axial einschraubbaren Sicherungsschraube, um die beiden zusammenwirkenden Gelenkelemente 4a, 4b in Axialrichtung des Drehzapfens 5 festzulegen und dicht aneinander zu halten. Die taschenartige Verbreiterung 29 geht mittels einer schrägen Phase 31 in das in den Figu- ren 3 und 5 dargestellte Langloch 25a, 25b über.
Wie aus Figur 6 ersichtlich, befindet sich in der 180°- Position der Gelenkelemente 4a, 4b, in welcher die bei- den Wandschirme la, lb fluchten, die gemeinsame Schwenkachse 32 relativ nahe an den Längsachsen 12. Der Drehzapfen 5 liegt hierbei an den beiden ersten Endbereichen 26 der Langlöcher 25a, 25b an, die benachbart zu den ersten stirnseitigen Rastflächen 19 sind. Die zweiten Rastflächen 24 der Endabschnitte 11 sind außer Eingriff mit den ersten Rastflächen 19 der Zwischenabschnitte 10.
Diese 1800 -Position ist insbesondere bei der Herstellung der die beiden Wandschirme la, lb umfassenden Wandschirmanordnung vorteilhaft und kann auch bei der Lagerung derartiger Wandschirmanordnungen zweckmäßig sein. Der Gelenkbereich zwischen den beiden Wandschirmen la, lb, d.h. der Bereich, in dem sich die Verbindungsstange 6 und die Gelenkelemente 4a, 4b befinden, ist zweckmäßigerweise mit einem elastischen Bezug überspannt, der die Gelenkelemente 4a, 4b zueinander zieht.
In Figur 7 ist eine 90°-Position gezeigt, d.h. eine Po- sition, in der sich die Längsachsen 12 und damit die Wandschirme la, lb in einem Winkel von 90° befinden. In dieser Position liegen die beiden Endabschnitte 11 der Gelenkelemente 4a, 4b genau übereinander. Die erste Seitenfläche 21 des Endabschnitts 11 der beiden Gelenkele- mente 4a, 4b geht stufenlos in die jeweils benachbarte Seitenfläche 27 der Zwischenabschnitte 10 über. In gleicher Weise geht die zweite Seitenfläche 22 des Endabschnitts 11 der beiden Gelenkelemente 4a, 4b stufenlos in die Seitenfläche 23 des jeweils anderen Gelenkele- ments 4b, 4a über. Weiterhin ist in Figur 7 die Verrast- Stellung gezeigt, in welcher die ersten Rastflächen 19 der Zwischenabschnitte 10 in Rasteingriff mit den jeweils zweiten Rastflächen 24 der Endabschnitte 11 sind. In dieser verrastenden Stellung werden die Gelenkelemente 4a, 4b wiederum durch das elastische Material oder die Wandbespannung gehalten, das bzw. die sich im Gelenkbereich zwischen den Wandschirmen la, lb befindet.
Wie aus Figur 7 ersichtlich, befindet sich in dieser 90°- Position die Drehachse 32 wiederum in maximaler Nähe zu den Längsachsen 12, d.h. maximal benachbart zum jeweils ersten Endbereich 26 der Langlöcher 25a, 25b. Um von der in Figur 6 gezeigten 180° -Position in die in Figur 7 gezeigte 90° -Position zu gelangen, ist es jedoch erforderlich und möglich, die beiden Gelenkelemente 4a, 4b geringfügig auseinander zu ziehen, um die zusammenwirkenden Rastflächen 19, 24 relativ zueinander ver- schieben bzw. verschwenken zu können. Weiterhin ist das Verschwenken der Wandschirme la, lb auch durch Aufbringen einer erhöhten Schwenkkraft möglich, die bewirkt, dass die konvexen Bereiche 24a der zweiten Rastflächen 24 über die konvexen Bereiche 19a der ersten Rastflächen 19 gleiten.
In Figur 8 ist eine 0° -Position gezeigt, in der sich die Befestigungsabschnitte 9 der beiden Gelenkelemente 4a, 4b nebeneinander und parallel zueinander befinden. Der Abstand zwischen den Verbindungsabschnitten 9 bzw. Zwischenabschnitten 10 ist so bemessen, dass die Wandschirme la, lb in dieser Position dicht aneinander liegen.
In diese 0° -Position können die Gelenkelemente 4a, 4b gebracht werden, indem die Gelenkelemente 4, 4b in Querrichtung des Drehzapfens 5 verschoben werden. Diese Verschiebung erfolgt so weit, bis der Drehzapfen 5 am zweiten Endbereich 28 der Langlöcher 25a, 25b anschlägt. Die Schwenkachse 32 ist in dieser Stellung somit dem zweiten Endbereich 28 der Langlöcher 25a, 25b maximal angenähert. Wie aus Figur 8 ersichtlich, befindet sich die Schwenkachse 32 in einer zwischen den beiden Längsachsen 12 liegenden Vertikalebene und" vorzugsweise in der Kontaktebene der beiden Wandschirme la, lb.
Es ist ersichtlich, dass die beiden Gelenkelemente 4a, 4b relativ zueinander über einen großen Schwenkbereich verschwenkt und in unterschiedlichen Rastpositionen miteinander verrastet werden können, indem die Schwenkachse 32 relativ zu den Gelenkelementen 4a, 4b verlagert wird. Weiterhin ist erkennbar, dass die Gelenkelemente 4a, 4b auch über die in Figur 6 gezeigte 1800 -Position hinaus, beispielsweise bis in eine 240° -Position, geschwenkt werden können, da zwischen den ersten Rastflächen 19 und den ersten Seitenflächen 21 des jeweils anderen Gelenkelements 4a, 4b in der 180° -Position noch ein entsprechender Freiraum vorhanden ist. Dieser Freiraum kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass sich die Langlöcher 25a, 25b bis relativ nahe zur zweiten Rastfläche 24 erstrecken.
Durch die gezeigte Kombination der beiden Gelenkelemente 4a, 4b werden zwei separate, zwischen den Gelenkelementen 4a, 4b wirkende RastVerbindungen geschaffen, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse (32) befinden. Diese beiden Rastverbindungen befinden sich weiterhin auf unterschiedlichen Höhen, d.h. sie sind längs der Schwenkachse 32 versetzt.
Im Rahmen der Erfindung sind eine Vielzahl von Abwandlungen möglich. Beispielsweise ist es möglich, anstelle von in die Rahmenrohre 33 einsteckbaren Befestigungsabschnitten 9 solche Befestigungsabschnitte vorzusehen, die an den Rahmenrohren 33 festgeschraubt oder anderweitig befestigt werden. Der Drehzapfen 5 muss nicht Teil der VerbindungsStange 6 sein, sondern kann auch ein hierzu separater Drehzapfen sein. Die Rahmenrohre 33 der aus Figur 2 ersichtlichen Rahmen 2a, 2b können nicht nur dreiseitig, sondern auch vierseitig angeordnet sein, so dass die Rahmenrohre 33 eines jeden Rahmens 2a, 2b einen geschlossen umlaufenden Rahmen 2a bzw. 2b bilden. Weiterhin ist es auch möglich, zwischen den zusammenwirkenden Gelenkelementen 4a, 4b separate Federelemente vorzusehen, mit denen die Gelenkelemente 4a, 4b zumindest in ihrer Verrastposition bzw. ihren Verrastpositionen ge- geneinander gezogen werden.

Claims

Patentansprüche ;
1. Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen Ver- binden von Wandschirmen (la, lb) , mit folgenden Merkmalen:
die Wandschirmverbindungseinrichtung (3) weist ein erstes und zweites Gelenkelement (4a, 4b) und einen Drehzapfen (5) zum gelenkigen Verbinden des ersten und zweiten Gelenkelements (4a, 4b) auf, wobei der
Drehzapfen (5) eine Schwenkachse (32) für die Wandschirme (la, lb) bildet,
das erste und zweite Gelenkelement (4a, 4b) weisen jeweils einen Befestigungsabschnitt (9) zur Befesti- gung an einem Wandschirm (la, lb) auf, wobei der Befestigungsabschnitt (9) eine Mittelachse (12) hat, die in oder parallel zu einer Hauptebene des Wandschirms (la, lb) anordenbar ist,
das erste und zweite Gelenkelement (4a, 4b) weisen komplementäre Rastflächen (19, 24) auf, die miteinander in Rasteingriff bringbar sind, um das erste und zweite Gelenkelement (4a, 4b) in mindestens einer Winkelstellung relativ zueinander zu verrasten, mindestens eines der ersten und zweiten Gelenkele- mente (4a, 4b) weist ein Langloch (25a, 25b) auf, durch das sich der Drehzapfen (5) hindurch erstreckt, das Langloch (25a, 25b) verläuft zumindest teilweise bogenförmig, schräg oder quer zur Mittelachse (12) des Befestigungsabschnitts (9) ,
durch Verschieben mindestens eines der Gelenkelemen- te (4a, 4b) relativ zum Drehzapfen (5) ist der Rasteingriff zwischen dem ersten und zweiten Gelenkelement 4a, 4b lösbar, wodurch die Gelenkelemente (4a, 4b) relativ zueinander schwenkbar sind. 2. Wandschirmverbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der ersten und zweiten Gelenkelemente (4a, 4b) eine erste Rastfläche (19) und eine zweite Rastfläche (24) aufweist, wobei die zweite Rastfläche (24) des zweiten Gelenkelements (4b) komplementär zur ersten Rastfläche (19) des ersten Gelenkelements (4a) ausgebildet und in mindestens einer Winkelstellung der Gelenkelemente (4a, 4b) mit der ersten Rastfläche (19) des ersten Gelenkelements (4a) in Rasteingriff bringbar ist, so dass das erste und zweite Gelenkelement (4a, 4b) mittels zwei voneinander beab- standeter Rastverbindungen miteinander in Rasteingriff brinbar sind.
3. Wandschirmverbindungseinrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten
Rastflächen (19, 24) jeweils stirnseitig an den ersten und zweiten Gelenkelementen (4a, 4b) angeordnet sind.
4. Wandschirmverbindungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten
Rastflächen (19, 24) jeweils eine wellen- oder zahnför- mige Kontur haben.
5. Wandschirmverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der ersten und zweiten Gelenkelemente (4a, 4b) umfasst:
einen zum Befestigungsabschnitt (9) benachbarten Zwischenabschnitt (10) , an dem die erste Rastfläche
(19) ausgebildet ist,
einen über die erste Rastfläche (19) vorragenden Endabschnitt (11) , an dem die zweite Rastfläche (24) ausgebildet ist.
6. Wandschirmverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (10) eine erste Höhe (hl) hat, und dass der Endabschnitt (11) eine zweite Höhe (h2) hat, die ge- ringer als die erste Höhe (hl) ist, so dass zwischen dem Zwischenabschnitt (10) und dem Endabschnitt (11) eine Stufe gebildet ist, welche die erste Rastfläche (19) aufweist . 7. Wandschirmverbindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (b.2) des Endabschnitts (11) 50 % der Höhe (hl) des Zwischenabschnitts (10) ist . 8. Wandschirmverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (10) eine Seitenfläche (23) hat und der Endabschnitt (11) seitlich über diese Seitenfläche (23) vorsteht, wobei zumindest ein Teil des Langlochs (25a, 25b) in einem Bereich des Endabschnitts (11) angeordnet ist, der seitlich außerhalb der Seitenfläche (23) angeordnet ist.
9. Wandschirmverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Endabschnitt (11) vom Zwischenabschnitt (10) kreisbogenförmig seitlich weg erstreckt.
10. Wandschirmverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (9) als länglicher Steckabschnitt zum Einstecken in ein Rahmenrohr (33) eines Wandschirms (la, 1b) ausgebildet ist.
11. Wandschirmverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Gelenkelement (4a, 4b) identisch ausge- bildet sind.
12. Wandschirmanordnung mit einem ersten und zweiten Wandschirm (la, lb) , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Wandschirm (la, lb) mittels einer Wand- Schirmverbindungseinrichtung (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander gelenkig verbunden sind.
PCT/IB2017/000153 2017-02-17 2017-02-17 Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung WO2018150212A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2017/000153 WO2018150212A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung
ES17710380T ES2819873T3 (es) 2017-02-17 2017-02-17 Dispositivo de conexión de mamparas para unir articuladamente mamparas y sistema de mamparas
EP17710380.1A EP3563009B1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2017/000153 WO2018150212A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018150212A1 true WO2018150212A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=58266684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/000153 WO2018150212A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3563009B1 (de)
ES (1) ES2819873T3 (de)
WO (1) WO2018150212A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959560A (en) * 1909-08-18 1910-05-31 Abraham B Landis Shutter-hinge.
US3512211A (en) * 1966-10-13 1970-05-19 Bassen & C S R L Off Mec Link hinges
US20080178543A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Maas Paul A Portable room divider with glide feet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959560A (en) * 1909-08-18 1910-05-31 Abraham B Landis Shutter-hinge.
US3512211A (en) * 1966-10-13 1970-05-19 Bassen & C S R L Off Mec Link hinges
US20080178543A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Maas Paul A Portable room divider with glide feet

Also Published As

Publication number Publication date
EP3563009A1 (de) 2019-11-06
ES2819873T3 (es) 2021-04-19
EP3563009B1 (de) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
WO2000019033A1 (de) Trennwand
DE2642227B1 (de) Klemmelement
WO2000019034A1 (de) Verbindungselement zur verbindung zweier komponenten einer trennwand sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
DE102018119822B4 (de) Faltbares tonneausystem und verfahren zum bewegen eines tonneauabschnitts
EP1640524B1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
EP3214234B1 (de) Fertigteilverbinder und verbindungssystem zum verbinden von betonfertigteilen
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
EP2498023A1 (de) Standardisiertes Befestigungssystem für Photovoltaikmodule und Montageverfahren
EP2261544B1 (de) Befestigungsschelle
EP0296382A2 (de) Selbstaufrichtende Mine
DE3626451A1 (de) Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen
EP0573745A1 (de) Verbindungsanordnung an Verbauelementen
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
EP3563009B1 (de) Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung
DE3813088C2 (de)
DE202018002961U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
DE2644040C2 (de) Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.
EP3730310B1 (de) Rahmen mit drehgelenken
DE3316542A1 (de) Moebelauszug
EP3918952B1 (de) Einbaugehäuse
DE19845138C1 (de) Spreizkloben mit Verbindungssicherungen
EP3748099B1 (de) Markise
DE102005046712B3 (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017710380

Country of ref document: EP

Effective date: 20190802

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE