WO2018130599A2 - Kartuschenpresse - Google Patents

Kartuschenpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2018130599A2
WO2018130599A2 PCT/EP2018/050625 EP2018050625W WO2018130599A2 WO 2018130599 A2 WO2018130599 A2 WO 2018130599A2 EP 2018050625 W EP2018050625 W EP 2018050625W WO 2018130599 A2 WO2018130599 A2 WO 2018130599A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push rod
latching
cartridge
cartridge press
press according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050625
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018130599A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schüller
Zbigniew Noniewicz
Original Assignee
Wolfcraft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft Gmbh filed Critical Wolfcraft Gmbh
Priority to EP18700876.8A priority Critical patent/EP3568239A2/de
Priority to CN201880006982.1A priority patent/CN110191764B/zh
Publication of WO2018130599A2 publication Critical patent/WO2018130599A2/de
Publication of WO2018130599A3 publication Critical patent/WO2018130599A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/014Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable

Definitions

  • the invention relates to a cartridge press with an actuating housing which has a handle whose movement relative to the actuating housing in a direction of actuation displacement of a displaceably mounted in the actuating housing push rod in a printing direction result, and with a receiving device for receiving a by the displacement of the push rod from a hose or a cartridge expressable pasty mass, wherein the receiving device is rotatably mounted on the actuating housing, including an opening for the passage of the push rod exhibiting mounting base protrudes into a mounting opening and there is bound with a form-fitting fastening means axially relative to the push rod ,
  • the invention further relates to a cartridge press with an actuating housing having a handle whose movement relative to the actuating housing in an operating direction has a displacement of a push rod in a pressure direction result, with a receiving device for receiving a by the displacement of the push rod a tube or a cartridge expressible pasty mass and arranged on a first side of the push rod on the actuating housing release lever for cooperating with a reminddrücksperrglied, and with a switch, which assumes a operative position to the push rod, from a first switching position in which the reminddrücksperrglied second switching position can be brought, in which the reminddrücksperrglied occupies a Toowirk too to the push rod.
  • a receiving device for receiving a by the displacement of the push rod a tube or a cartridge expressible pasty mass and arranged on a first side of the push rod on the actuating housing release lever for cooperating with a reminddrücksperrglied
  • a switch which assumes a operative position to the push
  • a concerning a first aspect of the invention generic cartridge press describes the US 5,887,765.
  • the cartridge press has an actuating housing with a handle pivotally hinged to the actuating handle, which is pivotable relative to a handle.
  • the handle engages a driving member, which jams with a push rod, so that the push rod can be gradually shifted in a printing direction, which jammed with a push rod, so that the push rod can be gradually shifted in a printing direction.
  • a threaded piece with an opening for the passage of the push rod is screwed with its external thread into an internal thread of the actuating housing in order to positively connect a receiving device in the form of a trough for receiving a cartridge with the actuating housing.
  • the receiving device can receive a cartridge with a pasty mass, which is expressed by displacement of the push rod.
  • the US 5,431,654 describes a cartridge ejecting device, wherein the actuating housing has an arc groove into which a radially outwardly projecting collar of the receiving device can be used, thereby to connect the receiving device positively and rotatably connected to the actuating housing.
  • a cartridge press is already known, in which a mounting base sits on the actuator housing, on the radial direction of a connection profile in the form of a Bogenringnut a receiving device can be pushed. The push rod secures the attachment of the receiving device on the actuator housing.
  • DE 10 2014 116 514 describes a cartridge press of a second aspect of the invention in which a change-over switch is provided with which a return-type locking member can be brought between an active position and an out-of-action position.
  • DE 10 2014 105 935 AI describes a cartridge press, in which the angle between the handle and a handle can be adjusted. This is done with an adjustable eccentric bushing.
  • the invention has for its object to provide measures by which a cartridge press is advantageously developed benefits.
  • the problem is solved by the invention specified in the claims.
  • the dependent claims represent not only advantageous developments of the invention disclosed in the independent claims, but also independent solutions to the problem.
  • the positive locking means with which the receiving device is tied to the actuator housing further developed.
  • a mounting base engages in a mounting opening.
  • the attachment opening opens into a radial shaft, which extends in the radial direction relative to the extension direction of the push rod.
  • a binding slide can be inserted, which has a Fesse- lungsflanke.
  • the bondage edge engages in an annular groove of the mounting base.
  • the mounting base is rotatable in the mounting opening, so that the receptacle can be rotated about the axis formed by the push rod.
  • the mounting base is formed by the receiving device and is in particular materially connected to an end piece of the receiving device.
  • the radial shaft has two mutually parallel walls whose distance preferably corresponds to the material thickness of the Fes selungs slide. Both walls of the radial shaft may have an opening. The two openings can be aligned. The mounting base can be stuck in both openings. The annular groove then extends in the region of the radial shaft.
  • the radial shaft is preferably formed by the actuator housing and has an orifice facing a first side of the actuator housing. On this first page is the handle or a release lever is arranged. The release lever may extend in front of the mouth of the radial shaft, so that a pushing in of the Fes selungs slider is possible in the radial shaft only when pivoted release lever.
  • the bondage edge of the bondage slider is preferably formed from the edge of a U-shaped recess in the bondage slider, which is preferably made of steel, diecasting or a similar material.
  • the mounting base is spring-loaded by a spring in the axial direction of the push rod. When inserting the mounting base into the mounting hole, this spring must be tensioned.
  • the compression spring can be a compression spring associated with a return-type locking member, which is supported on an end face of the fastening base and which is penetrated by the push rod. One end of the spring may be disposed in a trough of the end face of the mounting base. The other end may be supported on the non-return locking member formed by a steel plate.
  • An end cap forming the end piece, from which the mounting base preferably originates, may form an end wall which bears in contact with an end wall of the actuating housing.
  • the receiving device may have a receiving body, which is designed as a tube or a tub.
  • a pasty mass exhibiting hose or a piston of a cartridge shifts so is that the pasty mass is pushed out through an opening of a head piece, which is opposite to the end piece. This is preferably done by a grommet.
  • the two opposing openings of a tubular receiving body are preferably closed by the end piece or head piece.
  • the head piece and the end piece are connected via form-locking means with the receiving body. It can be a bayonet catch or a thread.
  • a second aspect of the invention relates to a development of a change-over switch, which can be brought into a second switching position from a first switching position, in which a non-return locking member assumes an operative position on the push rod, in which the non-return locking member assumes an out of action position relative to the push rod ,
  • the push rod can be moved by a stepwise actuation of the handle in the printing direction.
  • the operative position prevents the
  • the switch is based on the push rod on the opposite side of the release lever.
  • the release lever may have an extension which acts on a first side of the preferably formed by a plate reminddschreibsperrglied. On the two th page, which is opposite to the first side, a portion of the switch engages the reminddschreibsperrglied.
  • the section is an extension or an eccentric section and forms a protruding radially from the pivot axis of the switch projection.
  • the section is preferably in the operative position on the reminddschreibsperrglied.
  • the reminddschsperrglied preferably has two facing away from each other wide side surfaces. One of the two broadside faces points in the printing direction.
  • the section of the switch and the eccentric projection of the release lever act on the broadside surface facing away from it, wherein the push-back locking member is supported by the force of a spring on the release lever and on the switch and extends substantially in a plane transverse to the axis of the push rod.
  • a handle width adjustment For this purpose sits on a pivot axis about which the handle is pivotable, an eccentric sleeve which is mounted in bearing openings of the actuating housing.
  • the eccentric sleeve can be rotated by means of a change lever, so as to change the angle between the handle and handle.
  • the handle has a projecting into the actuator housing drive arm which acts on at least one driving member, which can take a driving position relative to the push rod, so as to shift the push rod by a Schwenkbe- actuation of the handle gradually in the pressure direction. It is provided a return spring, which moves the driving member back to the starting position.
  • the entire handle pivots about the contact point of the drive arm on the driving member.
  • the receiving device preferably consists of a receiving body, which in particular has the shape of a tube open on both sides.
  • One end of the receiving body is in a receiving opening of an end piece.
  • the end piece has a sleeve portion into which a first end of the receiving body is inserted. It is provided an axial restraint of the receiving body on the tail.
  • a second end of the receiving body is inserted in a receiving opening of a head piece, which has an opening, for the passage of the appropriate mass.
  • the opening can in particular receive a grommet.
  • the head has a sleeve portion into which the end of the receiving body is inserted.
  • the sleeve portion of the tail and the sleeve portion of the head piece are each connected via a bayonet-type connection releasably connected to the receiving body.
  • the head piece or the end piece For axial captivation of the head piece or the end piece to the receiving body, the head piece or the end piece must be rotated after insertion of the end of the receiving body in the sleeve portion by a rotation angle, so that captive means for axial restraint in the axial direction in succession.
  • latching means are provided to secure the rotational position, in which the end piece or the head piece is tied axially to the receiving body.
  • latching projections are provided which interact with counter-latching projections.
  • the counter-latching projections preferably form latching recesses into which the latching projections can engage.
  • the latching projections may be formed by the receiving body and the counter-latching projections or latching recesses may be formed by the sleeve sections. It is provided in particular that the latching means form latching ridges which engage in latching grooves, the latching body preferably forming radially outwardly facing latching beads and forming the sleeve sections radially inwardly directed latching grooves. In order to release the latching connection, a torque must be applied to the sleeve section in each case.
  • the two snap-in connections are designed such that a smaller torque must be applied for releasing the head piece from the receiving body than for releasing the receiving body from the end piece.
  • provision is made in particular for the latching connection between the end piece and the attachment Take body a larger variety of Rastwülsten engage in locking recesses than in the locking connection between the head piece and receiving body.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a cartridge press in a perspective view, wherein a changeover switch 6 occupies a second switching position, in which a non-return position is a reminddrücksperrglied,
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the cartridge press shown in FIG. 1, but with a switch 6 displaced into a first switching position
  • FIG. 4 shows the section along the line IV-IV in Fig. 3 by a Fesselungsschieber 15,
  • FIG. 5 shows a representation according to FIG. 3, but with a projection 19 'brought out of a detent position
  • Fig. 6 is a representation according to FIG. 4, but with part of a
  • Form-fitting engagement position extracted bondage slider 15, 7 is an exploded view of some elements of a cartridge press
  • Fig. 8 increases one arranged at the end of a push rod 4
  • FIG. 9 in perspective, the elements shown in FIG. 8 in a
  • FIG. 11 is a sectional view of the second embodiment similar to FIG. 2, but with a changeover switch 6, which assumes its second switching position,
  • FIG. 12a enlarges the detail Xlla in FIG. 12, FIG.
  • Fig. 13 shows the section along the line XIII - XIII in Fig. 2, and
  • FIG. 13 a enlarges the cutout XHIa in FIG. 13.
  • the cartridge presses shown in the drawings have an actuating housing 1, which is made of plastic or other material, such as. Metal, and on which about a pivot axis 35 a Handle 2 in the direction of a handle 3 also pivotally a release lever 5 are hinged.
  • a push rod 4 is slidably mounted in the actuator housing 1 in the direction of its axis extension. On the rear end of the push rod 4 sit a handle and a stop spring.
  • a pressure plate 27 is attached on the pressure-side end of the push rod 4.
  • the end of the push rod 4 may have a circumferential groove in which a locking ring is inserted. But it is also envisaged that a thread of the push rod 4 engages in a thread of the pressure plate 27.
  • the edge 27 'of the pressure plate 27 engages in an arc groove 36 of a plunger 28 (see Figures 8 and 9).
  • the pivot axis 35 is inserted in an eccentric bushing 34, which is mounted in a bearing cavity of the housing.
  • an eccentric bushing 34 By means of a mounted on the eccentric bushing 34 Umstellhebels 33, the eccentric bushing 34 can rotate, thereby to change the angle, the handle 2 against the handle 3 occupies.
  • the handle 2 is essentially a two-armed lever with a long lever arm, which can be encompassed by the fingers of a user's hand, and a short lever arm, which engages on a two steel plates consisting of driving member 8. When the short lever arm urges the driving member 8, the driving member 8 is tilted.
  • Push rod 4 passes through an opening of the driving member 8, so that the driving member 8 tilts against the push rod 4 when tilted.
  • a displacement of the driving member 8 by the pivoting of the handle 2 thus has a linear displacement of the push rod 4 in the printing direction result, in which the pressure plate 27 moves within the receiving device 10 in the direction of a spout 30.
  • the handle 2 is pivoted back by a leg spring in the starting position.
  • the driving member 8 is brought by means of a spring 7 in the starting position.
  • the release lever 5 also has a first, longer arm, which can be encompassed by a finger of a user's hand, and a short lever arm, which forms an eccentric extension, which acts on a reminddrücksperrglied 9.
  • the non-return locking member 9 may be a steel plate having an opening through which the pressure rod 4 passes. Takes the reminddschreibsperrglied 9 a tilted position relative to the push rod 4, so the push rod 4 can be displaced only in the printing direction. On the other hand, if the non-return locking member 9 does not assume a tilted position, the push rod 4 can be displaced axially in both directions relative to the non-return locking member 9.
  • the actuator housing 1 has a first side on which the release lever 5 and the handle 2 and the handle 3 are arranged. This first page is opposite to a second page. Between the two sides, the push rod 4 extends and is the polldrücksperrglied 9.
  • the switch 6 can be brought from a first switching position, which is shown in FIG. 2, in a second switching position, which is shown in FIG. 11.
  • the first switching position the reminddrücksperrglied 9 takes an active position.
  • the push rod 4 can be displaced against the pressure direction only by actuating the release lever 5.
  • an eccentric portion 31 projecting eccentrically from a pivot axis of the changeover switch 6 engages an edge portion of the non-return locking member 9.
  • the reminddschreibsperrglied 9 is characterized his side opposite the release lever 5 side bound in the axial direction.
  • the eccentric section 31 presses the local edge of the non-return locking element 9 against a housing wall of the actuating housing 1.
  • a spring 22 acts on the reminddschreibsperrglied 9 such that it assumes a tilted position, so that the push rod 4 is tilted in the opening of the reminddschreibsperrglieds 9. If the release lever 5 is pivoted, the non-return locking member 9 is brought against the force of the spring 22 from the tilted position.
  • the reminddrücksperrglied 9 is also brought out of the tilted position, when the switch 6 is brought from the first switching position shown in Fig. 2 in the second switching position shown in Fig. 11. Then, acted upon by the spring 22 reminds on a portion of the switch 6 and the release lever 5 from that the push rod 4 can be moved freely through the opening of the reminddrücksperrglieds 9.
  • the non-return locking member 9 can thus assume two different non-operative positions, in which the non-return locking member 9 extends approximately transversely to the direction of extension of the push rod 4.
  • the non-return locking member 9 In a first external action position, it is pressed against the housing wall by the projection of the change-over switch 6 designated by the eccentric section 31 and by the short arm of the release lever 5 during its actuation. In the second non-operative position, the non-return locking member 9 is spaced from the housing wall 37 and is held by a portion of the switch 6 and the non-actuated release lever 5 in a parallel position to the housing 37.
  • the receiving device 10 is rotatably connected to the actuator housing 1.
  • the rotation axis is formed by the push rod 4.
  • the printing rod 4 passes through in the axial center of a mounting opening 13 of an end wall 20 of the actuating housing 1.
  • the mounting hole 13 has a circular floor plan.
  • a radial shaft 14 of the actuating housing 1 connects.
  • the radial shaft 14 extends in the radial direction with respect to the push rod 4 and has an orifice which lies in the region of the actuating portion of the release lever 5.
  • the receiving device 10 has a mounting base 11, which springs from an end wall 21 of the receiving device 10.
  • the mounting base 11 has an end face 11 ', which has a trough 23, and an opening 12, through which the push rod 4 is passed.
  • the fastening base 11 is inserted into the fastening opening 13 for fastening the receiving device 10 on the actuating housing 1.
  • the mounting base 11 has an outer diameter corresponding to the inner diameter of the opening 12.
  • the peripheral annular groove 16 is in the region of the radial shaft 14.
  • the end wall 20 may rest against the end wall 21.
  • the two end walls 20, 21 may also be spaced apart from each other.
  • the radial shaft has two spaced-apart walls, namely the end wall 20 and the wall 38 extending parallel thereto, which has an opening 39 in which a portion of the mounting base 11 is inserted, wherein the opening 39 is aligned with the opening 13.
  • the receiving device 10 can be rotated by an arbitrary angle of rotation relative to the actuator housing 1.
  • the Fesselungsschieber 15 inserted in the radial shaft 14 so that it can only be removed from its Form gleicheingriffswolf with the aid of a tool, for example with the blade of a screwdriver.
  • a latching projection 19 'of a latching tongue 19 must be brought from a rear grip position.
  • the latching tongue 15 is cut free from the wall 38.
  • the spring 22, which acts on the reminddschsperrglied 9, and through which the push rod 4 is inserted, is supported on the end face of the actuating base 11 from. It lies on the bottom of the hollow 23.
  • the receiving device 10 has an end piece 24, which is connected in a form-fitting manner, for example via a bayonet connection, to a tubular receiving body 25.
  • the end piece 24 closes a pipe opening and forms the end wall 21 and the protruding from the end wall 21 mounting base 11 of the same material and is for this purpose preferably designed as a plastic part.
  • the other tube opening of the receiving body 25 is closed by a head piece 26 which can carry the spout 30.
  • the end piece 24 ' is seated on a trough-shaped receiving body 25' for receiving a cartridge.
  • the head-side end of the receiving body 25 ' has an incision for inserting the spout 30th
  • FIGS. 12 to 13 a show the connection of the head piece 26 and the end piece 24, respectively, with one end of the receiving body 25 in the form of a tube. It is a bayonet connection, that is to say a plug-in rotary connection.
  • the receiving body 25 is inserted into a sleeve portion of the end piece 24 and the head piece 26.
  • the sleeve portion or the end portion of the receiving body 25 has tethering elements that occur after a partial rotation of the end piece 24 and head piece 26 relative to the receiving body 25 in an axial Hintratilage so that they tie the tail 24 and head 26 axially to the receiving body 25 ,
  • locking means are provided which act in the rotational end position to produce a rotational inhibition with each other.
  • the locking means in particular have locking elements which engage with each other.
  • the locking elements may be formed by toothed sections of the head piece 26, the end piece 24 and the two ends of the receiving body 25.
  • the outer wall of the receiving body 25 has radially outwardly pointing latching beads 40.
  • latching beads lie side by side in the circumferential direction.
  • the inner wall of the sleeve portion of the end piece 24 and head piece 26 have counter-latching elements with the Interlocking elements cooperate.
  • the counter-latching elements are formed by latching grooves 41 and 42, in which the latching beads 40 enter.
  • the number of locking ridges 40 here corresponds to the number of locking grooves 41.
  • the headpiece 26 shown in FIG. 13 or FIG. 13 a has a smaller number of locking grooves 42 than the end piece 24 In the exemplary embodiment, there are two latching grooves 42 in which only two of the latching beads 40 engage.
  • the rotation-inhibiting latching connection between the end piece 24 and the receiving body 25 or head piece 26 and receiving body 25 are chosen such that a smaller torque is required for releasing the head piece 26 from the receiving body 25 than for releasing the receiving body 25 from the end piece 24.
  • Dies has the advantage that the cartridge press can be held on the handle 3 to remove the head piece and only the head piece 26 has to be rotated. Since the number of interlocking locking means 42, 40 in the region of the head piece 26 is less than the number of interlocking locking means 40, 41 in the region of the end piece 24, the head piece 26 can be detached from the receiving body 25, without the latching connection between the end piece 24 and Receiving body 25 triggers. To solve the locking connection between the receiving body 25 and tail 24, a higher torque must be applied.
  • the receiving body 25 and / or the end piece 24 and the head piece 26 are made of an elastically deformable material, so that by applying a torque elastic deformation takes place in which the locking beads 40, 41 ausaustre from their associated locking grooves 42 - This is done by a slanted edge-along, wherein the inclined edges of the Rastwülsten 40, 41 and the locking grooves 42 are formed.
  • a cartridge press which is characterized in that the interlocking means is a Fesselungsschie- inserted in a radial shaft 14 15, which engages with a bondage edge 17 in an annular groove 16 of the mounting base 11.
  • a cartridge press which is characterized in that the mounting base 11 is seated on the receiving device 10 and the mounting opening 13 and the radial shaft 14 are formed by the actuator housing 1.
  • a cartridge press which is characterized by a projecting into the radial shaft 14 latching projection 19 'of a latching tongue 19, which holds by locking the Fesselungsschiebers 15 the Fesselungsschieber 15 in its bondage position.
  • a cartridge press which is characterized in that the Fesselungsschieber 15 is made of steel and / or has a latching opening 18, in which the latching projection 19 'engages, which protrudes from a wall of the radial shaft 14.
  • a cartridge press which is characterized in that the bondage slider 15 is tied by hand inextricably in the bondage position.
  • a cartridge press which is characterized in that the mounting base 11 originates from the same material as an end piece 24, 24 'of the receiving device 10, in particular made of plastic.
  • a cartridge press which is characterized in that the mounting base 11 is acted upon in the axial direction by a spring 22 associated with the actuating housing 1, wherein the spring 22 is in particular a compression spring, which acts on a non-return locking member 9.
  • a cartridge press which is characterized in that the switch 6 is arranged on a second side of the actuating housing 1, which is opposite to the first side relative to the push rod 4, and a portion, in particular an eccentric portion 31 which, in the operative position abuts the reminddrücksperrglied 9.
  • a cartridge press which is characterized in that the switch 6 is a pivot lever.
  • a cartridge press which is characterized in that an angle of the handle 2 to a handle 3 by means of a handle width adjustment 33, 35 is adjustable.
  • a cartridge press which is characterized in that the first torque is defined by first interengaging latching means 40, 41 and the second torque by second interlocking latching means 40, 42 and the two latching means 40, 41, 42 are formed such that the first torque is smaller than the second torque.
  • a cartridge press which is characterized in that the latching means have latching ridges 40 which engage in latching grooves 41, 42.
  • a cartridge press which is characterized in that the number of engaging in locking grooves 42 Rastwülste 40 of the head piece 26 is smaller than the number of engaging in locking grooves 41 Rastwülste 40 of the tail 24th
  • a cartridge press which is characterized in that the latching grooves 41, 42 and the latching beads 40 are formed by tooth structures arranged circumferentially on a sleeve portion of the head piece 26 and the end piece 24 and the two ends of the receiving body 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartuschenpresse mit einem Betätigungsgehäuse (1), das eine Handhabe (2) aufweist, deren Bewegung relativ gegenüber dem Betätigungsgehäuse (1) in einer Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer im Betätigungsgehäuse (1) verschieblich gelagerten Druckstange (4) in einer Druckrichtung zur Folge hat, und mit einer Aufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange (4) aus einem Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse (29), wobei die Aufnahmeeinrichtung(10) drehbar am Betätigungsgehäuse (1) befestigt ist, wozu ein eine Öffnung (12) zum Durchtritt der Druckstange (4) aufweisender Befestigungssockel (11) in eine Befestigungsöffnung (13) hineinragt und dort mit einem Formschlussbefestigungsmittel axial bezogen auf die Druckstange (4) gefesselt ist. Erfindungsgemäß ist das Formschlussmittel von einem in einen Radialschacht(14) eingeschobenen Fesselungsschieber (15) gebildet, der mit einer Fesselungsflanke (17) in eine Ringnut (16) des Befestigungssockels (11) eingreift.

Description

Kartuschenpresse Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Kartuschenpresse mit einem Betätigungsge- häuse, das eine Handhabe aufweist, deren Bewegung relativ gegenüber dem Betätigungsgehäuse in einer Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer im Betätigungsgehäuse verschieblich gelagerten Druckstange in einer Druckrichtung zur Folge hat, und mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange aus einem Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse, wobei die Aufnahmeeinrichtung drehbar am Betätigungsgehäuse befestigt ist, wozu ein eine Öffnung zum Durchtritt der Druckstange aufweisender Befestigungssockel in eine Befestigungsöffnung hineinragt und dort mit einem Formschlussbefestigungsmittel axial bezogen auf die Druckstange gefesselt ist.
[0002] Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Kartuschenpresse mit einem Betätigungsgehäuse, das eine Handhabe aufweist, deren Bewegung gegenüber dem Betätigungsgehäuse in eine Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer Druckstange in eine Druckrichtung zur Folge hat, mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange aus einem Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse und mit einem auf einer ersten Seite der Druckstange am Betätigungsgehäuse angeordneten Lösehebel zum Zusammenwirken mit einem Rückdrücksperrglied, und mit einem Umschalter, der von einer ersten Schaltstellung, in der das Rückdrücksperrglied eine Wirkstellung zur Druckstange einnimmt, in eine zweite Schaltstellung bringbar ist, in der das Rückdrücksperrglied eine Außerwirkstellung zur Druckstange einnimmt. Stand der Technik
[0003] Eine betreffend einen ersten Aspekt der Erfindung gattungsgemäße Kartuschenpresse beschreibt die US 5,887,765. Die Kartuschenpresse besitzt ein Betätigungsgehäuse mit einer am Betätigungsgehäuse schwenkbar angelenkten Handhabe, die gegenüber einem Handgriff verschwenkbar ist. Die Handhabe greift an einem Mitnahmeglied an, welches sich mit einer Druckstange verklemmt, so dass die Druckstange schrittweise in einer Druckrichtung verlagert werden kann, welches sich mit einer Druckstange verklemmt, so dass die Druckstange schrittweise in einer Druckrichtung verlagert werden kann. Ein Gewindestück mit einer Öffnung zum Durchtritt der Druckstange ist mit sei- nem Außengewinde in ein Innengewinde des Betätigungsgehäuses eingeschraubt, um formschlüssig eine Aufnahmeeinrichtung in Form einer Wanne zur Aufnahme einer Kartusche mit dem Betätigungsgehäuse zu verbinden. Die Aufnahmeeinrichtung kann eine Kartusche mit einer pastösen Masse aufnehmen, die durch Verlagerung der Druckstange ausgedrückt wird. [0004] Die US 5,431, 654 beschreibt eine Kartuschenausdrückvorrichtung, bei der das Betätigungsgehäuse eine Bogennut aufweist, in die ein radial nach außen ragender Kragen der Aufnahmeeinrichtung eingesetzt werden kann, um hierdurch die Aufnahmeeinrichtung formschlüssig und drehbar mit dem Betätigungsgehäuse zu verbinden. [0005] Aus der EP 1 651 545 ist eine Kartuschenpresse vorbekannt, bei der ein Befestigungssockel am Betätigungsgehäuse sitzt, auf den in Radialrichtung ein Anschlussprofil in Form einen Bogenringnut eine Aufnahmeeinrichtung aufgeschoben werden kann. Die Druckstange sichert die Befestigung der Aufnahmeeinrichtung am Betätigungsgehäuse. [0006] Die DE 10 2014 116 514 beschreibt eine Kartuschenpresse eines zweiten Aspekts der Erfindung, bei der ein Umschalter vorgesehen ist, mit dem ein Rückdrücksperrglied zwischen einer Wirkstellung und einer Außerwirkstel- lung gebracht werden kann. [0007] Die DE 10 2014 105 935 AI beschreibt eine Kartuschenpresse, bei der der Winkel zwischen der Handhabe und einem Handgriff verstellt werden kann. Dies erfolgt mit einer verstellbaren Exzenterbuchse.
Zusammenfassung der Erfindung
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen eine Kartuschenpresse gebrauchsvorteilhaft weitergebildet wird. [0009] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe dar.
[0010] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird das Formschlussmittel, mit dem die Aufnahmeeinrichtung am Betätigungsgehäuse gefesselt ist, weitergebildet. Ein Befestigungssockel greift in eine Befestigungsöffnung ein. Die Befestigungsöffnung mündet in einen Radialschacht, der sich in Radialrichtung bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Druckstange erstreckt. In den Radialschacht kann ein Fesselungsschieber eingeschoben werden, der eine Fesse- lungsflanke aufweist. In einer Formschlussstellung greift die Fesselungsflanke in eine Ringnut des Befestigungssockels. Der Befestigungssockel ist in der Befestigungsöffnung drehbar, so dass die Aufnahmeeinrichtung um die von der Druckstange gebildeten Achse gedreht werden kann. Bevorzugt wird der Befestigungssockel von der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet und ist insbesondere materialeinheitlich mit einem Endstück der Aufnahmeeinrichtung verbunden. Der Radialschacht besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Wände, deren Abstand bevorzugt der Materialstärke des Fes selungs Schiebers entspricht. Beide Wände des Radialschachtes können eine Öffnung aufweisen. Die beiden Öffnungen können miteinander fluchten. Der Befestigungssockel kann in beiden Öffnungen stecken. Die Ringnut erstreckt sich dann im Bereich des Radialschachtes. Der Radialschacht wird bevorzugt vom Betätigungsgehäuse ausgebildet und besitzt eine Mündung, die zu einer ersten Seite des Betätigungsgehäuses weist. Auf dieser ersten Seite ist die Handhabe oder ist ein Lösehebel angeordnet. Der Lösehebel kann sich vor der Mündung des Radialschachtes erstrecken, so dass ein Hineinschieben des Fes selungs Schiebers in den Radialschacht nur bei zurückgeschwenktem Lösehebel möglich ist. Die Fesselungsflanke des Fesselungsschiebers wird bevorzugt von dem Rand eines U-förmi- gen Einschnitts in den bevorzugt aus Stahl, Druckguss oder einem ähnlichen Material gefertigten Fesselungsschieber ausgebildet. In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Befestigungssockel in Achsrichtung der Druckstange von einer Feder federkraftbeaufschlagt. Beim Hineinstecken des Befestigungssockels in die Befestigungsöffnung muss diese Druckfeder gespannt werden. Bei der Druckfeder kann es sich um eine einem Rückdrücksperrglied zugeordnete Druckfeder handeln, die sich auf einer Stirnfläche des Befestigungssockels abstützt und die von der Druckstange durchgriffen ist. Ein Ende der Feder kann in einer Mulde der Stirnfläche des Befestigungssockels angeordnet sein. Das andere Ende kann sich an dem von einer Stahlplatte gebildeten Rückdrücksperrglied abstützen. Eine das Endstück ausbildende Endkappe, von der bevor- zugt der Befestigungssockel entspringt, kann eine Stirnwand ausbilden, die berührend an einer Stirnwand des Betätigungsgehäuses anliegt. Die Aufnahmeeinrichtung kann einen Aufnahmekörper aufweisen, der als Rohr oder als Wanne ausgebildet ist. In dem Rohr bzw. der Wanne ist ein am Ende der Druckstange befestigter Druckteller verschieblich, mit dem ein die pastöse Masse aufweisender Schlauch oder ein Kolben einer Kartusche derart verlagert wird, dass die pastöse Masse durch eine Öffnung eines Kopfstücks, welches dem Endstück gegenüberliegt, herausgedrückt wird. Dies erfolgt bevorzugt durch eine Tülle. Die beiden sich gegenüberliegenden Öffnungen eines rohr- förmigen Aufnahmekörpers sind bevorzugt vom Endstück bzw. Kopfstück ver- schlössen. Das Kopfstück und das Endstück sind über Formschlussmittel mit dem Aufnahmekörper verbunden. Es kann sich um einen Bajonettverschluss oder um ein Gewinde handeln.
[0011] Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Weiterbildung eines Umschalters, der von einer ersten Schaltstellung, in der ein Rückdrücksperr- glied eine Wirkstellung auf die Druckstange einnimmt, in eine zweite Schaltstellung bringbar ist, in der das Rückdrücksperrglied eine Außerwirkstellung gegenüber der Druckstange einnimmt. In beiden Stellungen kann die Druckstange durch eine schrittweise Betätigung der Handhabe in Druckrichtung verschoben werden. In der Wirkstellung verhindert das Rückdrücksperrglied eine Rückverlagerung der Druckstange. Erst wenn das Rückdrücksperrglied durch das Verschwenken eines Lösehebels verlagert wird, kann die Druckstange entgegen der Druckrichtung verschoben werden. In der Außerwirkstellung kann die Druckstange auch ohne eine Betätigung des Lösehebels zurückverlagert werden. Die Außerwirkstellung ist insbesondere dann von gebrauchsvorteilhaf- ter Bedeutung, wenn die pastöse Masse beim Ausdrücken komprimiert wird und die Kompression der pastösen Masse zu einem Nachtropfen führen kann. In der Außerwirkstellung kann sich die pastöse Masse nach Beendigung einer Betätigung der Handhabe wieder entspannen.
[0012] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Umschalter bezogen auf die Druckstange auf der gegenüberliegenden Seite des Lösehebels liegt. Der Lösehebel kann einen Fortsatz aufweisen, der auf einer ersten Seite das bevorzugt von einer Platte ausgebildete Rückdrücksperrglied beaufschlagt. Auf der zwei- ten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, greift ein Abschnitt des Umschalters an dem Rückdrücksperrglied an. Der Abschnitt ist ein Fortsatz oder ein Exzenterabschnitt und bildet einen radial von der Schwenkachse des Umschalters abragenden Vorsprung aus. Der Abschnitt liegt bevorzugt in der Wirkstel- lung am Rückdrücksperrglied an. Das Rückdrücksperrglied besitzt bevorzugt zwei voneinander wegweisende Breitseitenflächen. Eine der beiden Breitseitenflächen weist in Druckrichtung. An der davon wegweisenden Breitseitenfläche greifen der Abschnitt des Umschalters und der exzentrische Vorsprung des Lösehebels an, wobei sich das Rückdrücksperrglied von der Kraft einer Feder be- aufschlagt am Lösehebel und am Umschalter abstützt und sich im Wesentlichen in einer Ebene quer zur Achse der Druckstange erstreckt.
[0013] Es ist ferner eine Griffweitenverstellung vorgesehen. Hierzu sitzt auf einer Schwenkachse, um die die Handhabe verschwenkbar ist, eine Exzenterhülse, die in Lageröffnungen des Betätigungsgehäuses gelagert ist. Die Exzen- terhülse kann mittels eines Umstellhebels verdreht werden, um so den Winkel zwischen Handhabe und Handgriff zu verändern. Die Handhabe besitzt einen in das Betätigungsgehäuse hineinragenden Antriebsarm, der an zumindest einem Mitnahmeglied angreift, welches eine Mitnahmestellung gegenüber der Druckstange einnehmen kann, um so die Druckstange durch eine Schwenkbe- tätigung der Handhabe schrittweise in Druckrichtung zu verlagern. Es ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die das Mitnahmeglied wieder in die Ausgangsposition zurückverlagert. Beim Verdrehen der Exzenterhülse verlagert sich die Schwenkachse der Handhabe. Die gesamte Handhabe verschwenkt dabei um den Anlagepunkt des Antriebsarms am Mitnahmeglied. [0014] Die Aufnahmeeinrichtung besteht bevorzugt aus einem Aufnahmekörper, der insbesondere die Form eines beidseitig offenen Rohres aufweist. Ein Ende des Aufnahmekörpers steckt in einer Aufnahmeöffnung eines Endstücks. Das Endstück besitzt einen Hülsenabschnitt, in den ein erstes Ende des Aufnahmekörpers eingesteckt ist. Es ist eine axiale Fesselung des Aufnahmekörpers am Endstück vorgesehen. Auf der dem Endstück gegenüberliegenden Seite steckt ein zweites Ende des Aufnahmekörpers in einer Aufnahmeöffnung eines Kopfstücks, welches eine Öffnung aufweist, zum Hindurchtreten der pas- tösen Masse. Die Öffnung kann insbesondere eine Tülle aufnehmen. Das Kopfstück besitzt einen Hülsenabschnitt, in den das Ende des Aufnahmekörpers eingesteckt ist. Der Hülsenabschnitt des Endstücks und der Hülsenabschnitt des Kopfstücks sind jeweils über eine bajonettartige Verbindung lösbar mit dem Aufnahmekörper verbunden. Zur axialen Fesselung des Kopfstücks bzw. des Endstücks an den Aufnahmekörper muss das Kopfstück bzw. das Endstück nach dem Einstecken des Endes des Aufnahmekörpers in den Hülsenabschnitt um einen Drehwinkel verdreht werden, so dass Fesselungsmittel zur axialen Fesselung in Achsrichtung hintereinander treten. Zur Sicherung der Drehstel- lung, in der das Endstück bzw. das Kopfstück axial an den Aufnahmekörper gefesselt ist, sind Rastmittel vorgesehen. Es sind insbesondere Rastvorsprünge vorgesehen, die mit Gegenrastvorsprüngen zusammenwirken. Die Gegenrast- vorsprünge bilden bevorzugt Rastausnehmungen aus, in die die Rastvorsprünge eingreifen können. Die Rastvorsprünge können vom Aufnahmekörper und die Gegenrastvorsprünge bzw. Rastausnehmungen können von den Hülsenabschnitten gebildet sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Rastmittel Rastwülste ausbilden, die in Rastnuten eingreifen, wobei bevorzugt der Aufnahmekörper radial nach außen weisende Rastwülste ausbildet und die Hülsenabschnitte radial einwärts gerichtete Rastnuten ausbilden. Um die Rastver- bindung zu lösen, muss jeweils ein Drehmoment auf den Hülsenabschnitt aufgebracht werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Rastverbindungen derart ausgebildet sind, dass zum Lösen des Kopfstücks vom Aufnahmekörper ein geringeres Drehmoment aufgebracht werden muss, als zum Lösen des Aufnahmekörpers vom Endstück. Hierzu ist insbe- sondere vorgesehen, dass bei der Rastverbindung zwischen Endstück und Auf- nahmekörper eine größere Vielzahl von Rastwülsten in Rastvertiefungen eingreifen als bei der Rastverbindung zwischen Kopfstück und Aufnahmekörper.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0015] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kartuschenpresse in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein Umschalter 6 eine zweite Schaltstellung einnimmt, in der ein Rückdrücksperrglied sich in einer Außerwirkstellung befindet,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Kartuschenpresse, jedoch mit in eine erste Schaltstellung verlagertem Umschalter 6,
Fig. 3 vergrößert den Ausschnitt III in Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 durch einen Fesselungsschieber 15,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch mit einem aus einer Raststellung gebrachten Vorsprung 19',
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 4, jedoch mit teilweise aus einer
Formschlusseingriffsstellung herausgezogenem Fesselungsschieber 15, Fig. 7 eine Explosionsdarstellung einiger Elemente einer Kartuschenpresse,
Fig. 8 vergrößert einen am Ende einer Druckstange 4 angeordneten
Druckteller 27, der einen Druckstempel 28 hält,
Fig. 9 perspektivisch die in der Fig. 8 dargestellten Elemente in einer
Einzeldarstellung,
Fig. 10 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Betätigungsge- häuse 1 mit einer anders gestalteten Aufnahmeeinrichtung 10 verbunden ist, in einer zweiten perspektivischen Darstellung,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich der Fig. 2, jedoch mit einem Umschalter 6, der seine zweite Schaltstellung einnimmt,
Fig. 12 einen Schnitt gemäß der Linie XII - XII in Fig. 2,
Fig. 12a vergrößert den Ausschnitt Xlla in Fig. 12,
Fig. 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in Fig. 2, und
Fig. 13a vergrößert den Ausschnitt XHIa in Fig. 13.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0016] Die in den Zeichnungen dargestellten Kartuschenpressen besitzen ein Betätigungsgehäuse 1, welches aus Kunststoff oder einem anderen Material, wie bspw. Metall, gefertigt ist und an welchem um eine Schwenkachse 35 eine Handhabe 2 in Richtung auf einen Handgriff 3 ebenfalls schwenkbar ein Lösehebel 5 angelenkt sind. Eine Druckstange 4 ist in Richtung ihrer Achserstreckung verschieblich im Betätigungsgehäuse 1 gelagert. Auf dem rückwärtigen Ende der Druckstange 4 sitzen ein Handgriff und eine Anschlagfeder. Auf dem druckseitigen Ende der Druckstange 4 ist ein Druckteller 27 befestigt. Hierzu kann das Ende der Druckstange 4 eine Umfangsnut aufweisen, in der ein Sicherungsring eingesetzt ist. Es ist aber auch vorgesehen, dass ein Gewinde der Druckstange 4 in ein Gewinde des Drucktellers 27 eingreift. Der Rand 27' des Drucktellers 27 greift in eine Bogennut 36 eines Druckstempels 28 ein (siehe Figuren 8 und 9).
[0017] Die Schwenkachse 35 steckt in einer Exzenterbuchse 34, die in einer Lagerhöhlung des Gehäuses gelagert ist. Mittels eines an der Exzenterbuchse 34 befestigten Umstellhebels 33 lässt sich die Exzenterbuchse 34 verdrehen, um dadurch den Winkel zu verändern, den die Handhabe 2 gegenüber dem Hand- griff 3 einnimmt.
[0018] Die Handhabe 2 ist im Wesentlichen ein zweiarmiger Hebel mit einem langen Hebelarm, der von den Fingern einer Hand eines Benutzers umgriffen werden kann, und einem kurzen Hebelarm, der an einem aus zwei Stahlplatten bestehenden Mitnahmeglied 8 angreift. Wenn der kurze Hebelarm das Mit- nahmeglied 8 kraftbeaufschlagt, wird das Mitnahmeglied 8 verkippt. Die
Druckstange 4 durchgreift eine Öffnung des Mitnahmeglieds 8, so dass sich das Mitnahmeglied 8 bei einem Verkippen gegenüber der Druckstange 4 verkantet. Eine Verlagerung des Mitnahmeglieds 8 durch das Verschwenken der Handhabe 2 hat somit eine Linearverlagerung der Druckstange 4 in Druckrichtung zur Folge, in welcher sich der Druckteller 27 innerhalb der Aufnahmeeinrichtung 10 in Richtung auf eine Tülle 30 verlagert. [0019] Wird nach einem Verschwenken die Handhabe 2 wieder losgelassen, so wird die Handhabe 2 von einer Schenkelfeder in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Das Mitnahmeglied 8 wird mittels einer Feder 7 in die Ausgangsstellung gebracht. [0020] Der Lösehebel 5 besitzt ebenfalls einen ersten, längeren Arm, der von einem Finger der Hand eines Benutzers umgriffen werden kann, und einen kurzen Hebelarm, der einen exzentrischen Fortsatz ausbildet, der an einem Rückdrücksperrglied 9 angreift. Beim Rückdrücksperrglied 9 kann es sich um eine Stahlplatte handeln, die eine Öffnung aufweist, durch die die Druckstan- ge 4 hindurchtritt. Nimmt das Rückdrücksperrglied 9 eine Verkipptstellung gegenüber der Druckstange 4 ein, so kann die Druckstange 4 nur in Druckrichtung verlagert werden. Nimmt das Rückdrücksperrglied 9 hingegen keine Verkipptstellung ein, so kann die Druckstange 4 axial in beiden Richtungen gegenüber dem Rückdrücksperrglied 9 verlagert werden. [0021] Das Betätigungsgehäuse 1 besitzt eine erste Seite, auf der der Lösehebel 5 und die Handhabe 2 sowie der Handgriff 3 angeordnet sind. Dieser ersten Seite liegt eine zweite Seite gegenüber. Zwischen den beiden Seiten erstreckt sich die Druckstange 4 und befindet sich das Rückdrücksperrglied 9. Von der zweiten Seite des Betätigungsgehäuses 1 ragt ein Betätigungsabschnitt eines Umschalters 6 heraus. Der Umschalter 6 kann von einer ersten Schaltstellung, die in der Fig. 2 dargestellt ist, in eine zweite Schaltstellung gebracht werden, die in der Fig. 11 dargestellt ist. In der ersten Schaltstellung nimmt das Rückdrücksperrglied 9 eine Wirkstellung ein. In dieser Stellung kann die Druckstange 4 nur durch Betätigen des Lösehebels 5 entgegen der Druckrichtung verla- gert werden. In der Wirkstellung greift ein exzentrisch von einer Schwenkachse des Umschalters 6 abragender Exzenterabschnitt 31 an einem Randabschnitt des Rückdrücksperrglieds 9 an. Das Rückdrücksperrglied 9 wird dadurch auf seiner dem Lösehebel 5 gegenüberliegenden Seite in Achsrichtung gefesselt. Der Exzenterabschnitt 31 drückt den dortigen Rand des Rückdrücksperrglie- des 9 gegen eine Gehäusewand des Betätigungsgehäuses 1.
[0022] Eine Feder 22 beaufschlagt das Rückdrücksperrglied 9 derart, dass es eine Verkipptstellung einnimmt, so dass sich die Druckstange 4 in der Öffnung des Rückdrücksperrglieds 9 verkantet. Wird der Lösehebel 5 verschwenkt, so wird das Rückdrücksperrglied 9 gegen die Kraft der Feder 22 aus der Verkipptlage gebracht.
[0023] Das Rückdrücksperrglied 9 wird auch aus der Verkipptlage gebracht, wenn der Umschalter 6 von der in Fig. 2 dargestellten ersten Schaltstellung in die in Fig. 11 dargestellte zweite Schaltstellung gebracht wird. Dann stützt sich das von der Feder 22 beaufschlagte Rückdrücksperrglied 9 derart an einem Abschnitt des Umschalters 6 und am Lösehebel 5 ab, dass die Druckstange 4 frei durch die Öffnung des Rückdrücksperrglieds 9 bewegt werden kann. [0024] Das Rückdrücksperrglied 9 kann somit zwei verschiedene Außerwirk- stellungen einnehmen, in denen das Rückdrücksperrglied 9 jeweils sich in etwa quer zur Erstreckungsrichtung der Druckstange 4 erstreckt. In einer ersten Au- ßerwirkstellung wird es von dem mit Exzenterabschnitt 31 bezeichneten Vorsprung des Umschalters 6 und vom kurzen Arm des Lösehebels 5 bei dessen Betätigung gegen die Gehäusewandung gedrückt. In der zweiten Außerwirk- stellung befindet sich das Rückdrücksperrglied 9 von der Gehäusewandung 37 beabstandet und wird von einem Abschnitt des Umschalters 6 und vom nicht betätigten Lösehebel 5 in einer Parallellage zur Gehäusewandung 37 gehalten.
[0025] Die Aufnahmeeinrichtung 10 ist drehbar mit dem Betätigungsgehäuse 1 verbunden. Die Drehachse wird von der Druckstange 4 ausgebildet. Die Druck- stange 4 durchgreift in der axialen Mitte eine Befestigungsöffnung 13 einer Stirnwand 20 des Betätigungsgehäuses 1. Die Befestigungsöffnung 13 hat einen kreisrunden Grundriss. An die Befestigungsöffnung 13 schließt sich ein Radialschacht 14 des Betätigungsgehäuses 1 an. Der Radialschacht 14 erstreckt sich in Radialrichtung bezogen auf die Druckstange 4 und besitzt eine Mündung, die im Bereich des Betätigungsabschnittes des Lösehebels 5 liegt.
[0026] Die Aufnahmeeinrichtung 10 besitzt einen Befestigungssockel 11, der einer Stirnwand 21 der Aufnahmeeinrichtung 10 entspringt. Der Befestigungssockel 11 besitzt eine Stirnfläche 11', die eine Mulde 23 aufweist, und eine Öff- nung 12, durch die die Druckstange 4 hindurchgeführt ist.
[0027] Der Befestigungssockel 11 wird zur Befestigung der Aufnahmeeinrich- tung 10 am Betätigungsgehäuse 1 in die Befestigungsöffnung 13 eingesteckt. Hierzu besitzt der Befestigungssockel 11 einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Öffnung 12 entspricht. [0028] Der Befestigungssockel 11 besitzt eine Umfangsringnut 16. Im eingesteckten Zustand befindet sich die Umfangsringnut 16 im Bereich des Radialschachtes 14. Die Stirnwand 20 kann dabei an der Stirnwand 21 anliegen. Die beiden Stirnwände 20, 21 können aber auch voneinander beabstandet sein. Der Radialschacht besitzt zwei voneinander beabstandete Wände, nämlich die Stirnwand 20 und die dazu parallel verlaufende Wand 38, die eine Öffnung 39 aufweist, in der ein Abschnitt des Befestigungssockels 11 steckt, wobei die Öffnung 39 mit der Öffnung 13 fluchtet.
[0029] In den Radialschacht 14 wird ein aus Stahl gefertigter Fesselungsschieber 15 eingeschoben, der eine U-förmige Aussparung aufweist. Die Ränder der U-förmigen Aussparung bilden eine Fesselungsflanke 17 aus, die in einer Form- schlusseingriffsstellung in die Ringnut 16 eingreift, so dass dadurch der Befestigungssockel 11 axial in der Öffnung 12 gefesselt und damit die Aufnahmeeinrichtung 10 axial an das Betätigungsgehäuse 1 gefesselt ist.
[0030] Da der Befestigungssockel 11 drehbar in der Befestigungsöffnung 13 einliegt, kann die Aufnahmeeinrichtung 10 um einen beliebigen Drehwinkel gegenüber dem Betätigungsgehäuse 1 gedreht werden.
[0031] Im Ausführungsbeispiel steckt der Fesselungsschieber 15 derart im Radialschacht 14, dass er nur mit Hilfe eines Werkzeuges, beispielsweise mit der Klinge eines Schraubendrehers aus seiner Formschlusseingriffsstellung entfernt werden kann. Hierzu muss ein Rastvorsprung 19' einer Rastzunge 19 aus einer Hintergriffsstellung gebracht werden. Im Ausführungsbeispiel ragt der Rastvorsprung 19' in eine Rastöffnung 18 des Fesselungsschiebers 15 ein, wobei die Rastöffnung 18 der Fesselungsöffnung 17 gegenüberliegt. Die Rastzunge 15 ist aus der Wand 38 freigeschnitten. [0032] Die Feder 22, die das Rückdrücksperrglied 9 beaufschlagt, und durch welche die Druckstange 4 hindurchgesteckt ist, stützt sich an der Stirnfläche des Betätigungssockels 11 ab. Sie liegt auf dem Boden der Mulde 23.
[0033] Bei dem in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Aufnahmeeinrichtung 10 ein Endstück 24, welches formschlüssig, bei- spielsweise über eine Bajonettverbindung mit einem rohrförmigen Aufnahmekörper 25 verbunden ist. Das Endstück 24 verschließt eine Rohröffnung und bildet die Stirnwand 21 und den von der Stirnwand 21 abragenden Befestigungssockel 11 materialeinheitlich aus und ist hierzu bevorzugt als Kunststoffteil ausgebildet. [0034] Die andere Rohröffnung des Aufnahmekörpers 25 wird von einem Kopfstück 26 verschlossen, welches die Tülle 30 tragen kann.
[0035] Bei dem in den Figuren 10 und 11 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeeinrichtung 10 sitzt das Endstück 24' an einem wan- nenförmigen Aufnahmekörper 25' zur Aufnahme einer Kartusche. Das kopfseitige Ende des Aufnahmekörpers 25' besitzt einen Einschnitt zum Einsetzen der Tülle 30.
[0036] Die Figuren 12 bis 13a zeigen die Verbindung des Kopfstückes 26 bzw. des Endstücks 24 jeweils mit einem Ende des als Rohr ausgebildeten Aufnah- mekörpers 25. Es handelt sich um eine Bajonettverbindung, also eine Steckdrehverbindung. Der Aufnahmekörper 25 wird in einen Hülsenabschnitt des Endstücks 24 bzw. des Kopfstücks 26 eingesteckt. Der Hülsenabschnitt bzw. der Endabschnitt des Aufnahmekörpers 25 besitzt Fesselungselemente, die nach einer Teildrehung des Endstücks 24 bzw. Kopfstücks 26 relativ gegenüber dem Aufnahmekörper 25 in eine axiale Hintereinanderlage treten, so dass sie das Endstück 24 bzw. Kopfstück 26 axial an den Aufnahmekörper 25 fesseln. Um das Endstück 24 bzw. das Kopfstück 26 in der gefesselten Endstellung zu halten, sind Rastmittel vorgesehen, die in der Drehendstellung zur Erzeugung einer Drehhemmung miteinander wirken. Die Rastmittel besitzen insbesondere Rastelemente, die ineinandergreifen. Die Rastelemente können von verzahnten Abschnitten des Kopfstücks 26, des Endstücks 24 und der beiden Enden des Aufnahmekörpers 25 gebildet sein.
[0037] Beim Ausführungsbeispiel besitzt die Außenwandung des Aufnahmekörpers 25 radial nach außen weisende Rastwülste 40. In Umfangsrichtung lie- gen vier Rastwülste nebeneinander. Die Innenwandung des Hülsenabschnitts des Endstücks 24 bzw. Kopfstücks 26 besitzen Gegenrastelemente, die mit den Rastelementen zusammenwirken. Die Gegenrastelemente werden von Rastnuten 41 bzw. 42 gebildet, in die die Rastwülste 40 eintreten. Das Endstück 24 besitzt vier Rastnuten 41. Die Anzahl der Rastwülste 40 entspricht hier der Anzahl der Rastnuten 41. [0038] Das in der Fig. 13 bzw. Fig. 13a dargestellte Kopfstück 26 besitzt hingegen eine geringere Anzahl an Rastnuten 42 als das Endstück 24. Im Ausführungsbeispiel sind es zwei Rastnuten 42, in die lediglich zwei der Rastwülste 40 eingreifen.
[0039] Die drehhemmende Rastverbindung zwischen Endstück 24 und Auf- nahmekörper 25 bzw. Kopfstück 26 und Aufnahmekörper 25 sind so gewählt, dass zum Lösen des Kopfstücks 26 vom Aufnahmekörper 25 ein geringeres Drehmoment erforderlich ist als zum Lösen des Aufnahmekörpers 25 vom Endstück 24. Dies bringt den Vorteil, dass zum Entfernen des Kopfstücks die Kartuschenpresse am Handgriff 3 gehalten werden kann und lediglich das Kopf- stück 26 gedreht werden muss. Da die Anzahl der ineinandergreifenden Rastmittel 42, 40 im Bereich des Kopfstücks 26 geringer ist als die Anzahl der ineinandergreifenden Rastmittel 40, 41 im Bereich des Endstücks 24, kann das Kopfstück 26 vom Aufnahmekörper 25 gelöst werden, ohne dass sich die Rastverbindung zwischen Endstück 24 und Aufnahmekörper 25 löst. Um die Rast- Verbindung zwischen Aufnahmekörper 25 und Endstück 24 zu lösen, muss ein höheres Drehmoment aufgebracht werden.
[0040] Der Auf nahmekörper 25 und/ oder das Endstück 24 und das Kopfstück 26 sind aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gefertigt, so dass durch Aufbringen eines Drehmomentes eine elastische Verformung erfolgt, bei der die Rastwülste 40, 41 aus den ihnen zugeordneten Rastnuten 42 heraustre- ten. Dies erfolgt durch ein Schrägflanken-Entlanggleiten, wobei die Schrägflanken von den Rastwülsten 40, 41 und den Rastnuten 42 ausgebildet sind.
[0041] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0042] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Formschlussmittel ein in einen Radialschacht 14 eingeschobener Fesselungsschie- ber 15 ist, der mit einer Fesselungsflanke 17 in eine Ringnut 16 des Befestigungssockels 11 eingreift.
[0043] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungssockel 11 an der Aufnahmeeinrichtung 10 sitzt und die Befestigungsöffnung 13 sowie der Radialschacht 14 vom Betätigungsgehäuse 1 ausgebildet sind.
[0044] Eine Kartuschenpresse, die gekennzeichnet ist durch einen in den Radialschacht 14 ragenden Rastvorsprung 19' einer Rastzunge 19, der durch Hintergreifen des Fesselungsschiebers 15 den Fesselungsschieber 15 in seiner Fesselungsstellung hält. [0045] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fesselungsschieber 15 aus Stahl gefertigt ist und/ oder eine Rastöffnung 18 aufweist, in die der Rastvorsprung 19' eingreift, der von einer Wand des Radialschachtes 14 abragt. [0046] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fesselungsschieber 15 von Hand unlösbar in der Fesselungsstellung gefesselt ist.
[0047] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungssockel 11 materialeinheitlich einem insbesondere aus Kunststoff gefer- tigten Endstück 24, 24' der Aufnahmeeinrichtung 10 entspringt.
[0048] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungssockel 11 in Axialrichtung von einer dem Betätigungsgehäuse 1 zugeordneten Feder 22 beaufschlagt wird, wobei die Feder 22 insbesondere eine Druckfeder ist, die ein Rückdrücksperrglied 9 beaufschlagt. [0049] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Umschalter 6 auf einer zweiten Seite des Betätigungsgehäuses 1 angeordnet ist, die bezogen auf die Druckstange 4 der ersten Seite gegenüberliegt, und einen Abschnitt, insbesondere einen Exzenterabschnitt 31 aufweist, der in der Wirkstellung am Rückdrücksperrglied 9 anliegt. [0050] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Umschalter 6 ein Schwenkhebel ist.
[0051] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Winkel der Handhabe 2 zu einem Handgriff 3 mittels einer Griffweiten verstellein- richtung 33, 35 verstellbar ist. [0052] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Drehmoment durch erste ineinandergreifende Rastmittel 40, 41 und das zweite Drehmoment durch zweite ineinandergreifende Rastmittel 40, 42 definiert ist und die beiden Rastmittel 40, 41, 42 derart ausgebildet sind, dass das erste Drehmoment kleiner ist als das zweite Drehmoment.
[0053] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastmittel Rastwülste 40 aufweisen, die in Rastnuten 41, 42 eingreifen. [0054] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anzahl der in Rastnuten 42 eingreifenden Rastwülste 40 des Kopfstücks 26 kleiner ist als die Anzahl der in Rastnuten 41 eingreifenden Rastwülste 40 des Endstücks 24.
[0055] Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rast- nuten 41, 42 und die Rastwülste 40 von in Umfangsrichtung an einem Hülsenabschnitt des Kopfstücks 26 und des Endstücks 24 sowie den beiden Enden des Aufnahmekörpers 25 angeordneten Zahnstrukturen gebildet sind.
[0056] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Liste der Bezugszeichen
1 Betätigungsgehäuse 25' Aufnahmekörper
2 Handhabe 26 Kopfstück
3 Handgriff 27 Druckteller
4 Druckstange 27' Rand
5 Lösehebel 28 Druckstempel
6 Umschalter 29 pastöse Masse
7 Feder 30 Tülle
8 Mitnahmeglied 31 Exzenterabschnitt
9 Rückdrücksperrglied 32 Schwenkachse
10 Aufnahmeeinrichtung 33 Umstellhebel
11 Befestigungssockel 34 Exzenterbuchse 11' Stirnfläche 35 Schwenkachse
12 Öffnung 36 Bogennut
13 Befestigungsöffnung 37 Gehäusewandung
14 Radialschacht 38 Wand
15 Fesselungsschieber 39 Öffnung
16 Ringnut 40 Rastwulst
17 Fesselungsflanke 41 Rastnut
18 Rastöffnung 42 Rastnut
19 Rastzunge
19' Vorsprung
20 Stirnwand
21 Stirnwand
22 Feder
23 Mulde
24 Endstück
24' Endstück
25 Aufnahmekörper

Claims

Ansprüche
Kartuschenpresse mit einem Betätigungsgehäuse (1), das eine Handhabe (2) aufweist, deren Bewegung relativ gegenüber dem Betätigungsgehäuse (1) in einer Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer im Betätigungsgehäuse (1) verschieblich gelagerten Druckstange (4) in einer Druckrichtung zur Folge hat, und mit einer Aufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange (4) aus einem
Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse (29), wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) drehbar am Betätigungsgehäuse (1) befestigt ist, wozu ein eine Öffnung (12) zum Durchtritt der Druckstange (4) aufweisender Befestigungssockel (11) in eine Befestigungsöffnung (13) hineinragt und dort mit einem Formschlussbefestigungsmittel axial bezogen auf die Druckstange (4) gefesselt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlussmittel ein in einen Radialschacht (14) eingeschobener Fesselungsschieber (15) ist, der mit einer Fesselungsflanke (17) in eine
Ringnut (16) des Befestigungssockels (11) eingreift.
Kartuschenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (11) an der Aufnahmeeinrichtung (10) sitzt und die Befestigungsöffnung (13) sowie der Radialschacht (14) vom Betätigungsgehäuse (1) ausgebildet sind.
Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in den Radialschacht (14) ragenden Rastvorsprung (191) einer Rastzunge (19), der durch Hintergreifen des Fesselungsschiebers (15) den Fesselungsschieber (15) in seiner Fesselungsstellung hält.
4. Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fesselungsschieber (15) aus Stahl gefertigt ist und/ oder eine Rastöffnung (18) aufweist, in die der Rastvorsprung (191) eingreift, der von einer Wand des Radialschachtes (14) abragt.
Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fesselungsschieber (15) von Hand unlösbar in der Fesselungsstellung gefesselt ist.
Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (11) materialeinheitlich einem insbesondere aus Kunststoff gefertigten Endstück (24, 24') der Aufnahmeeinrichtung (10) entspringt.
Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (11) in Axialrichtung von einer dem Betätigungsgehäuse (1) zugeordneten Feder (22) beaufschlagt wird, wobei die Feder (22) insbesondere eine Druckfeder ist, die ein Rückdrücksperrglied (9) beaufschlagt.
Kartuschenpresse mit einem Betätigungsgehäuse (1), das eine Handhabe (2) aufweist, deren Bewegung gegenüber dem Betätigungsgehäuse (1) in eine Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer Druckstange (4) in eine Druckrichtung zur Folge hat, mit einer Aufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange (4) aus einem Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse (29) und mit einem auf einer ersten Seite der Druckstange (4) am Betätigungsgehäuse (1) angeordneten Lösehebel (5) zum Zusammenwirken mit einem Rückdrücksperrglied (9), und mit einem Umschalter (6), der von einer ers- ten Schaltstellung, in der das Rückdrücksperrglied (9) eine Wirkstellung zur Druckstange (4) einnimmt, in eine zweite Schaltstellung bringbar ist, in der das Rückdrücksperrglied (9) eine Außerwirkstellung zur Druckstange (4) einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (6) auf einer zweiten Seite des Betätigungsgehäuses (1) angeordnet ist, die bezogen auf die Druckstange (4) der ersten Seite gegenüberliegt, und einen Abschnitt, insbesondere einen Exzenterabschnitt (31) aufweist, der in der Wirkstellung am Rückdrücksperrglied (9) anliegt.
Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (6) ein Schwenkhebel ist.
Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel der Handhabe (2) zu einem Handgriff (3) mittels einer Griffweitenverstelleinrichtung (33, 35) verstellbar ist.
Kartuschenpresse, bei der ein erstes Ende eines Aufnahmekörpers (25) zur Aufnahme einer pastösen Masse durch Aufbringen eines ersten Drehmomentes lösbar an einem Endstück (24) befestigt ist, durch welches Endstück (24) eine Druckstange (4) hindurchgreift, und bei der ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des Aufnahmekörpers (25) durch Aufbringen eines zweiten Drehmomentes lösbar an einem Kopfstück (26) befestigt ist, dem eine Öffnung zum Auspressen der pastösen Masse räumlich zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehmoment durch erste ineinandergreifende Rastmittel 40, 41 und das zweite Drehmoment durch zweite ineinandergreifende Rastmittel 40, 42 definiert ist und die beiden Rastmittel 40, 41, 42 derart ausgebildet sind, dass das erste Drehmoment kleiner ist als das zweite Drehmoment. Kartuschenpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel Rastwülste (40) aufweisen, die in Rastnuten (41, 42) eingreifen.
Kartuschenpresse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in Rastnuten (42) eingreifenden Rastwülste (40) des Kopfstücks (26) kleiner ist als die Anzahl der in Rastnuten (41) eingreifenden Rastwülste (40) des Endstücks (24).
Kartuschenpresse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (41, 42) und die Rastwülste (40) von in Um- fangsrichtung an einem Hülsenabschnitt des Kopfstücks (26) und des Endstücks (24) sowie den beiden Enden des Aufnahmekörpers (25) angeordneten Zahnstrukturen gebildet sind.
Kartuschenpresse, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/050625 2017-01-13 2018-01-11 Kartuschenpresse WO2018130599A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18700876.8A EP3568239A2 (de) 2017-01-13 2018-01-11 Kartuschenpresse
CN201880006982.1A CN110191764B (zh) 2017-01-13 2018-01-11 压糊枪

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100627.3 2017-01-13
DE102017100627.3A DE102017100627A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Kartuschenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018130599A2 true WO2018130599A2 (de) 2018-07-19
WO2018130599A3 WO2018130599A3 (de) 2018-11-29

Family

ID=61007685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050625 WO2018130599A2 (de) 2017-01-13 2018-01-11 Kartuschenpresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3568239A2 (de)
CN (1) CN110191764B (de)
DE (1) DE102017100627A1 (de)
WO (1) WO2018130599A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107724U1 (de) 2017-12-19 2019-03-21 Wolfcraft Gmbh Kolben für eine Kartuschen-Ausdrückvorrichtung
DE102019108139B4 (de) * 2019-03-28 2022-07-07 Siang Syuan Fu Enterprise Co., Ltd. Kartuschenpistole und deren Anwendung
GB2582641B (en) * 2019-03-29 2023-05-17 Siang Syuan Fu Entpr Co Ltd Caulking gun and method for using the same
CN111503083B (zh) * 2020-04-10 2021-12-17 广东博智林机器人有限公司 一种活塞执行机构及填缝机器人
CN114054313A (zh) * 2020-08-04 2022-02-18 北京长征天民高科技有限公司 一种手动涂胶工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431654A (en) 1991-09-30 1995-07-11 Stryker Corporation Bone cement injector
US5887765A (en) 1996-08-16 1999-03-30 Dripless, Inc. Caulk gun
EP1651545A2 (de) 2003-07-31 2006-05-03 Danny Rumrill Verbesserte abdichtungspistole
DE102014105935A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Wolfcraft Gmbh Werkzeug mit Griffweitenverstellung
DE102014116514A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Wolfcraft Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere in Form einer Kartuschen-Ausdrückvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431A (en) 1848-02-01 Faucet
US654A (en) 1838-03-23 Improvement in shot-charges for measuring shot in charging guns
DE1927348A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-23 Heitz Walter Helmut Behaelter bzw. Spender fuer pastenfoermige Stoffe
US3997085A (en) * 1976-01-15 1976-12-14 Berkley James Lindquist Caulking gun
CA1080172A (en) * 1977-05-11 1980-06-24 Yasuo Ichinose Gun for extruding sealant
DE8229452U1 (de) * 1982-10-21 1983-05-05 Haushaltsprodukte Vertriebsgesellschaft mbH, 5430 Montabaur Vorrichtung zum herstellen von formstuecken aus teig
US5615807A (en) * 1994-10-12 1997-04-01 Peng; Yuenan Convertible dripless caulking gun for variant viscosity media
US5871299A (en) * 1997-10-16 1999-02-16 Lai; Ming-Tang Quick-release mechanism for a compressing device
ATE389464T1 (de) * 2004-04-08 2008-04-15 Ray Technology Group B V Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung
US7011238B1 (en) * 2005-09-14 2006-03-14 Kent Bridge Enterprise Co., Ltd. Adjustable caulk dispensing gun
DE602007008562D1 (de) * 2006-06-13 2010-09-30 Nordson Corp Flüssigkeitsausgabespritze
GB0616793D0 (en) * 2006-08-24 2006-10-04 Cox Ltd Dispensing apparatus
US8011538B2 (en) * 2007-02-21 2011-09-06 Meritool, Llc Dispensing tool
US20100237105A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 John Zagone Viscous Material Dispenser
DE112011103764B4 (de) * 2010-11-15 2015-04-02 Milwaukee Electric Tool Corp. Elektrisch angetriebenes Ausgabewerkzeug
EP2878383B1 (de) * 2013-11-29 2017-11-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Abdichtungspistole und Kupplungsvorrichtung für eine Abdichtungspistole
EP2954959A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Altachem N.V. Kartuschenpistole

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431654A (en) 1991-09-30 1995-07-11 Stryker Corporation Bone cement injector
US5887765A (en) 1996-08-16 1999-03-30 Dripless, Inc. Caulk gun
EP1651545A2 (de) 2003-07-31 2006-05-03 Danny Rumrill Verbesserte abdichtungspistole
DE102014105935A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Wolfcraft Gmbh Werkzeug mit Griffweitenverstellung
DE102014116514A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Wolfcraft Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere in Form einer Kartuschen-Ausdrückvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3568239A2 (de) 2019-11-20
DE102017100627A1 (de) 2018-07-19
WO2018130599A3 (de) 2018-11-29
CN110191764A (zh) 2019-08-30
CN110191764B (zh) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018130599A2 (de) Kartuschenpresse
DE3342497C2 (de)
EP2135714B1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
EP1743994B1 (de) Fluchttürschloss
EP2082837B1 (de) Presszange
EP2336705B1 (de) Magazinhalter
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
WO2016128267A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
WO2000073026A2 (de) Exzenterspannzwinge
EP2596878A2 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung
EP1050378A2 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
EP3746665A1 (de) Möbelbeschlag
EP2078591A2 (de) Presswerkzeug
EP3307111A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1533540A1 (de) Längenverstellbare Druckfeder
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP2445652A1 (de) Spannwerkzeug in form einer kartuschenausdrückvorrichtung
DE102006011487B4 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung
DE102006027313A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils
EP3808217B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils
EP1642681A2 (de) Klemmzwinge
AT504131B1 (de) Beschlag
WO1998040593A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil
DE202012104193U1 (de) Handwerkzeug mit einem Verstellmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018700876

Country of ref document: EP

Effective date: 20190813