EP3580420A1 - Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer - Google Patents

Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer

Info

Publication number
EP3580420A1
EP3580420A1 EP17711378.4A EP17711378A EP3580420A1 EP 3580420 A1 EP3580420 A1 EP 3580420A1 EP 17711378 A EP17711378 A EP 17711378A EP 3580420 A1 EP3580420 A1 EP 3580420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
blocking
furniture
linear damper
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17711378.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3580420B1 (de
Inventor
Ertaç Capur
Scott Ortega
Ufuk KIZILTAN
Daniel Kenneth BUCK
Himmet TANRIVERDI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Original Assignee
Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS filed Critical Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Publication of EP3580420A1 publication Critical patent/EP3580420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3580420B1 publication Critical patent/EP3580420B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture hinge for hinged attachment of a furniture door, flap or the like on a furniture body, with a hinge body with a hinge cup and a pivotally connected to the hinge cup hinge arm, which is fastened to one of the furniture parts, and with a mounting body which on the other Furniture part is fastened, with a linear damper for damping at least the closing movement of the furniture hinge, with a locking element which is adjustable in at least two switching positions and with which the linear damper is blocked in a locked switching position in its retracted position and released in a damping switching position, wherein in the blocking switching position a pivotable about an axis of rotation of the locking element mounted locking bar in the adjustment range of the linear damper or a connected to the linear damper member and pivoted in the damping switching position from the control range has swung out.
  • a damping element for installation in a hinge cup of a furniture hinge is known.
  • a spring-biased damper cylinder can be introduced into the travel of a portion of the furniture hinge and thereby a closing movement of the furniture hinge are damped.
  • the adjustment and thus the damping effect of the damping element can be adjusted by means of a tool-free adjustment element to be operated, for example, in predetermined stages.
  • a blocking portion of the adjusting element is adjusted in its position such that a connected to the damping cylinder and this stop moving abuts during extension of the damping cylinder in a first position of the adjusting element to the blocking and is determined by and not in a second position.
  • WO 2013/149632 A1 shows two variants for the adjustment.
  • the adjusting element formed as a rotary assembly with an adjustable about a rotation axis control panel and blocking portion. The axis of rotation is oriented perpendicular to the direction of movement of the damper cylinder and thus the stop.
  • the blocking portion is thus screwed onto a circular path along the direction of movement of the damper cylinder in the travel of the stop.
  • the spring force for extending the damper cylinder is thus transmitted from the stop in the direction of actuation of the adjusting element on the blocking portion.
  • It must be provided corresponding detent devices which prevent accidental adjustment of the adjustment due to the applied spring force from its first position in the direction of its second position.
  • the latching devices can wear, so that a secure fixing of the damping cylinder against the acting spring force is no longer possible. A reduction of the damping effect of the furniture hinge is then no longer possible.
  • a linearly adjustable sliding element wherein a portion of the sliding element can be inserted into the travel of the stop of the damping cylinder transversely to its direction of movement.
  • the directions of movement of the adjusting and the damping cylinder are therefore aligned transversely to each other, whereby accidental adjustment of the sliding element is reliably avoided by acting on the stop spring force.
  • a sliding element tends to get caught in the adjustment. This results in a lower operating comfort compared to a rotary actuator.
  • WO 2009/124332 A1 shows a damping device for a furniture fitting.
  • a bow-shaped actuator is pivotally mounted about a pivot axis in a hinge cup. The axis of rotation is aligned according to the pivot axis of the furniture hinge.
  • a rotor and a rotary damper are connected to the actuating element. Both act in the pivoting direction of the actuating element.
  • the actuating element is introduced into the travel of a hinge lever of the furniture hinge and is pivoted by this when folding the furniture hinge about its axis of rotation.
  • the pivoting movement is damped by the rotary damper.
  • the rotor is a closing movement of the opposing spring force on the Transfer actuator.
  • the actuator When opening the furniture hinge, the actuator is thereby adjusted back to its original position in the travel of the articulated lever.
  • the rotor has at its periphery recesses into which a locking element can be inserted by means of a linear slide. As a result, the displacement of the actuating element can be limited.
  • the execution of the damping device with a rotary damper and a rotor is complex and correspondingly expensive.
  • a furniture hinge with a linear damper and a return spring is known.
  • the damper and the return spring counteract a closing of the furniture hinge. They are constructed separately and act on a common slide, which is introduced into the travel of a hinge arm.
  • the expansion of the spring can be blocked by a blocking element. This is designed for example as a sliding element.
  • the blocking element can also be designed as a hook, which is pivotable about an axis oriented transversely to the direction of movement of the return spring and engages upon actuation in the turns of the spring.
  • the object of the invention is achieved in that the axis of rotation of the locking element is aligned in the direction of movement of the linear damper.
  • the locking bolt of the locking element is thus pivoted transversely to the direction of movement or to the effective direction of the linear damper in the adjustment range of the linear damper or connected to the linear damper member.
  • the blocking element has a rotatably mounted about the axis of rotation of the locking element rotary body to which the locking bolt and angularly offset attached to a handle, preferably formed, are.
  • the blocking element can thus be aligned with the linear damper, while the handle is aligned for easy access to the blocking element.
  • the rotary body is mounted on a bearing pin, that the bearing pin is mounted in a blocking element housing and that the locking bolt and the handle are guided through openings from the blocking element housing.
  • This results in a mechanically protected, yet simple construction of the locking element.
  • This can simply be mounted as a unit on a furniture hinge.
  • the rotary body, the locking bolt and the handle are made in one piece, for example as a plastic component to be produced inexpensively.
  • the rotation of the locking bolt is locked in the switching positions of the locking element by at least one locking device.
  • the locking element housing has at least one locking projection with which the locking element housing can be fixed to the hinge cup of the furniture hinge. This ensures that the locking bolt is aligned according to its respective switching position exactly to the linear damper.
  • the locking bar has a run-on slope and opposite a blocking surface, that in the blocking switching position and pushed out linear damper, the run-on slope of the linear damper or the linear damper connected to the component facing and that in the blocking switching position and with the linear damper inserted, the blocking surface is aligned facing the linear damper or the component connected to the linear damper.
  • a blocking projection is attached, that the blocking lug has a lug bevel and opposite a blocking mating surface, that in the blocking switching position and with the linear muffler pushed out, the lug bevel is aligned facing the locking bolt and that in the blocking switching position and when inserted linear damper, the counter-blocking surface is aligned facing the locking bolt.
  • the blocking element can be actuated when the furniture door, flap or the like is open. Starting from the damping switching position of the blocking element of the linear damper is then ejected. By switching the blocking element in its blocking switching position of the locking bar is pivoted in the travel of the blocking approach.
  • the blocking approach meets with its approach slope on the run-on slope of the locking bolt.
  • the approach slope and the starting slope form sliding surfaces along which the blocking approach slides past the locking bar.
  • the blocking surface and the counter-blocking surface are preferably aligned transversely to the direction of movement of the linear damper and thus of the blocking approach. This avoids that the linear damper in the blocking switching position can slide past from its retracted position on the locking bolt or that the blocking element is moved by the restoring forces transmitted by the linear damper on the locking bolt in its damping switching position.
  • the design of the locking bolt and the blocking approach make it possible that the blocking element can be operated with open furniture door, flap or the like, that the linear damper can be inserted in the blocking switching position of the locking element and that the linear damper then the next time the furniture door, flap or the like is securely held in its retracted position.
  • the locking bolt is designed to be elastic at least in the pivoting direction of the locking element, the locking bolt can be pressed in the locked switching position when inserting the linear damper by the passing past approach slope and run-up slope to the side. As a result, the way is released, so that the blocking lug past the locking bar and thus the linear damper can be adjusted to its inserted end position. Upon reaching the end position of the linear damper, the locking bar is due to its elasticity back to its original position, so that its blocking surface bears against the blocking counter surface of the blocking approach.
  • the linear damper is at least partially arranged and guided in a housing, that the hinge cup of the furniture hinge has a reduced in its pot depth mounting area, which is closed at the bottom of a cover, that the housing in the assembly area is secured from the outside to the cover of the hinge cup, a movably mounted portion of the linear damper is guided through an opening in the inner region of the hinge cup and the pivoting range of the hinge arm of the furniture hinge and that the blocking element is set in such a recess of the cover that the handle the locking element in the interior and the locking latch are arranged in the outer region of the hinge cup.
  • the linear damper is arranged outside the hinge cup and thus protected.
  • the interior of the hinge cup is free and therefore easy to clean.
  • the locking element can be operated from the interior of the hinge cup and engages outside of the hinge cup in the travel of the linear damper or connected to the linear damper Blockieransatzes.
  • the housing facing the locking element has a wall recess, through which the locking bolt is guided into the housing, the movable parts of the linear damper and preferably also of the locking element are each protected and easily mounted in housings.
  • the locking bolt can be introduced through the wall recess in the travel of the damper.
  • a fitter thus does not have to run a tool and has both hands free for the assembly of the furniture door, flap or the like. Since he preferably also requires no tool for setting the switching position of the locking element, the assembly of the furniture door and adjustment of the damping can be performed easily and quickly.
  • Figure 1 is a perspective view of a piece of furniture with a hinged furniture door.
  • FIG. 2 in an exploded view of a mounting body for
  • FIG. 3 shows the assembly body shown in FIG. 2, assembled in a plan view
  • Fig. 4 shows the mounting body shown in Fig. 3 in a perspective
  • Fig. 5 shows the mounting body shown in Fig. 3 in a lateral
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 2 with a hinged furniture door 5. It is conceivable, instead of the furniture door 5, to provide a flap or another piece of furniture hingedly connected to the piece of furniture 2.
  • the furniture door 5 is fastened with two furniture hinges 1 to a frame 4 of a furniture body 3.
  • Each furniture hinge 1, a mounting body 6 and a hinge body 7 are assigned.
  • the hinge body 7 is connected to the furniture door 5.
  • the mounting body 6 is fixed to the frame 4. In this case, the mounting body 6 is fixed to the front side of the frame 4.
  • Such a form of assembly is also known as a face frame and is used in particular in the US market.
  • the furniture hinges 1 make it possible to open the furniture door 5 in a pivoting movement and close.
  • a coordinate system 8 based on the orientation of the piece of furniture 3, indicates three spatial directions, namely an x-direction 8.1, a y-direction 8.2 and a z-direction 8.3.
  • the spatial directions indicate possible adjustment directions of the furniture door 5, as they are made possible by the furniture hinges 1 to.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the mounting body 6 for fixing the furniture hinge 1 to the furniture body 3.
  • the mounting body 6, a base support 10 and a blocking element 20 are assigned.
  • the base support 10 serves to fasten the mounting body 6 to the furniture piece 2 shown in FIG. 1. It is preferably designed as a stamped part, in particular as a stamped sheet metal part.
  • a mounting portion 11 of the mounting body 6 is plate-shaped. He has a recess 12. Facing away from the viewer, the base support 10 forms a mounting surface 10.1 in the region of the mounting section 11.
  • the mounting surface 10.1 is bounded by two inner stops 13 and by two outer stops 14, which face each other in a mounting direction 9.1 shown by an arrow.
  • the stops 13, 14 are formed as formed on the mounting portion 11, angled lugs. They are oriented so that they protrude beyond the mounting surface 10.1.
  • Each side and opposite two side guides 15 are integrally formed on the mounting portion 1 1 of the base support 10.
  • the side guides 15 are arranged along the transverse to the mounting direction 9.1 arranged edges of the mounting portion 1 1. They are angled to the mounting portion 11 and facing away from the mounting surface 10.1 away. End side, the side guides 15 are angled such that the final edges of the oppositely disposed side guides 15 face each other.
  • the side guides 15 thus each form a side section 15.1 and a cover section 15.2 formed thereon, which, together with the mounting section 11, each comprise a guide groove 15.4.
  • the guide grooves 15.4 of opposite side guides 15 face each other. They form a sliding guide 15.3.
  • the sliding guide 15.3 is aligned in the mounting direction 9.1.
  • a holding lug 16 is attached to the mounting portion 1 1.
  • the retaining lug 16 is formed outside the area limited by the stops 13, 14 on the mounting portion 1 1.
  • two retaining webs 17 are integrally formed laterally.
  • the holding webs 17 are formed as compared to the holding lug 16 angled tabs.
  • the holding webs 17 are arranged at an angle of 90 ° relative to the holding lug 16. They are angled away in the direction of the mounting surface 10.1 facing away.
  • the surface normal of the holding webs 17 are aligned transversely to mounting direction 9.1.
  • Each of the retaining webs 17 is penetrated by an axle 17.1.
  • the Achsbohronne 17.1 of the oppositely arranged holding webs 17 are aligned with each other.
  • knob-shaped spring guides 18 are formed on the edge of the holding lug 16.
  • the blocking element 20 is bow-shaped. It has a planar actuating portion 21, are integrally formed on the laterally angled joint portions 22.
  • the axle mounts 22.1 are aligned with each other.
  • the hinge portions 22 are aligned such that they are arranged laterally and slightly spaced from the retaining webs 17 of the base support 10 with mounted mounting body 6.
  • the axle mounts 22.1 are then aligned with the Achsbohritch 17.1 of the holding webs 17 aligned.
  • Hidden or partially hidden by the operating portion 21 are holding portions 23, as shown in Fig. 5, formed on the actuating portion 21.
  • the holding portions 23 are arranged on the opposite of the mounting direction 9.1 aligned edge of the actuating portion 21. They are tab-shaped and angled relative to the actuating portion 21 in the direction of the holding lug 16. It is also conceivable to provide a continuous holding section 23 along the edge of the actuating section 21.
  • the actuating portion 21 forms on its side facing away from the holding projection 16 an actuating side 21 .1 and opposite a spring contact surface 21.2. To improve the feel, the actuation side 21 .1 has a structured surface.
  • the mounting body 6 is further associated with an axis 26.
  • the axis 26 has stops on the end in the form of widenings 26.1. In this case, at least one of the widenings 26.1 is only attached during the assembly of the mounting body 6.
  • the blocking element 20 is associated with two springs 25.
  • the springs 25 each have a winding region 25.1, which is connected to a spring clip 25.3.
  • the ends of the springs 25 are formed as legs 25.2.
  • the legs 25.2 of the springs 25 are aligned in the direction of the spring contact surface 21.1 of the blocking element 20 and the spring clip 25.3 in the direction of the surface of the holding lug 16.
  • Fig. 3 shows the assembled body 6 shown in Fig. 2, assembled in a plan view.
  • the same components are referred to as introduced to Fig. 2.
  • the blocking element 20 is pivotally connected by means of the axis 26 with the base support 10 of the mounting body 6.
  • the hinge portions 22 arranged laterally outside of the holding webs 17 and the axis 26 is inserted through the now aligned axle mounts 22.1 and axle holes 17.1, as shown in Fig. 2.
  • the widenings 26.1 are integrally formed on the axle 26 so that they can not be pushed unintentionally out of the axle bores 17.1 and axle receptacles 22.1.
  • the axis 26 thus forms an axis of rotation for the blocking element 20.
  • the springs 25 are between the spring contact surface 21 .2 of the actuating portion 21 shown in FIG opposite side of the retaining lug 16 of the base support 10 used biased. They push the blocking element 20 thus in its closed position. In this closed position, the blocking element 20 rests with its holding sections 23 shown in FIG. 2 on the holding lug 16.
  • FIG. 4 shows the mounting body 6 shown in FIG. 3 in a perspective view.
  • the spring clip 25.3 bear against the blocking element 20 facing side of the retaining lug 16. They are guided laterally by the integrally formed on the retaining lug 16 spring guides 18.
  • the legs 25.2 of the springs 25 abut against the spring contact surface 21 .2 of the actuating portion 21 of the blocking element 20. Due to the bias of the springs 25, the blocking element 20 is adjusted to its closed position.
  • Fig. 5 shows the mounting body 6 shown in Fig. 3 in a side sectional view. In this case, the cutting path follows the section line marked V in FIG.
  • the base support 10 has in its mounting portion 1 1, the mounting surface 10.1, with which the mounting body 6 rests with the furniture hinge 1 mounted on the furniture body 3.
  • the inner and outer stops 13, 14 are integrally formed on the mounting portion 1 1 and over the mounting surface 10.1 over.
  • the mounting surface 10.1 is thus limited by the stops 13, 14.
  • the mounting body 6 can be created with the mounting surface 10.1 to the frame 4 of a furniture body 3 and aligned with the help of at least two of the stops 13, 14 with respect to this.
  • the side guides 15 are integrally formed on the base support 10.
  • the guide grooves 15.4 are aligned in the direction of the mounting portion 1 1. Together with the opposite side guides 15 and the mounting portion 1 1, the guide grooves 15.4 form a sliding guide 15.3. This is aligned in mounting direction 9.1.
  • the mounting portion 1 1 goes over the gradation 16.1 in the holding section 16 on. This is offset parallel to the mounting portion 1 1 aligned.
  • the blocking element 20 is connected by means of the axis 26 pivotally connected to the retaining webs 17 of the base support 10.
  • the springs 25 are each attached with their winding area 25.1 on the axis 26.
  • the legs are 25.2 of the springs 25 on the spring contact surface 21.2 of the blocking element 20 at.
  • the spring clip 25.3 rest against the retaining lug 16.
  • FIG. 6 shows an exploded view of a hinge body 7 with a hinge cup 30 for fixing the furniture hinge 1 to a furniture door 5, flap or the like.
  • the hinge body 7 is further associated with a hinge arm 40 and in the present case an intermediate part 80 and a connecting element 50.
  • the hinge cup 30 can be inserted into a hole in the furniture door 5 and screwed to the furniture door 5, flap or the like with screws which are guided by laterally formed on the hinge cup 30 side flanges 33.
  • the side flanges 33 are penetrated by mounting holes 33.1.
  • the hinge cup 30 which is likewise designed as a recess.
  • the hinge cup 30 is closed off in the mounting area 34 by a cover 37.
  • locking recesses are introduced in the form of openings.
  • detent elements 73 are engaged.
  • the latching elements 73 are part of a housing 70 shown in FIG. 11 for receiving a linear damper 60.
  • the linear damper 60 is thus arranged outside of the hinge cup 30 below the cover 37 of the mounting area 34.
  • the cover 37 has a recess 37.1, along which the linear damper 60 is arranged. A portion of the linear damper 60 is inserted through an opening 35 in the centering region 31.
  • a movably mounted cylinder 61 of the linear damper 100 is inserted into the centering region 31.
  • the cylinder 61 has an end 62 on a slope.
  • a blocking element 100 is inserted in a recess of the cover 37.
  • the linear damper 60 can be blocked in a retracted position, so that the slope 62 is not guided into the centering region 31.
  • a second spring 38 is also disposed outside of the hinge cup 30. It is guided with its free ends 38.2 through the opening 35 in the centering 31.
  • the designed as a leg spring second spring 38 has a winding 38.3 and a second spring clip 38.1.
  • the centering region 31 is formed by pot side walls 31.2, a rounding section 31.4 and a pot bottom 31.1.
  • hinge seats 31.3 are recessed in the form of holes.
  • the joint receptacles 31.3 is associated with a hinge pin 39 with end stop portions 39.1. In this case, an abutment portion 39.1 is formed on the hinge pin 39 only when the hinge body 7 is assembled.
  • the hinge arm 40 has an articulated lever 43. At the end and facing the hinge cup 30, a bolt receptacle 41 is integrally formed on the articulated lever 43, as shown in more detail in FIG. 9.
  • the bolt receptacle 41 is formed as a cylindrically curved end region of the articulated lever 43. In the area of the bolt receptacle 41, two guide curves 42 are arranged on the articulated lever 43 opposite to one another laterally.
  • the articulated lever 43 is integrally connected to a fixing portion 44 of the hinge arm 40. It is also conceivable to form the articulated lever 43 and the fastening section 44 separately and to connect them to one another, for example with the aid of fastening means.
  • the attachment portion 44 is designed as a stamped part. It has laterally to the connecting element 50 toward angled side region 44.2. These form in the direction of the longitudinal extent of the hinge arm 40 aligned guide surfaces 41.1 out.
  • a threaded receptacle 45 and a recess 46 are introduced in the attachment portion 44.
  • an extension 44.3 is integrally formed on the mounting portion 44.
  • the plane of the extension piece 44.3 is offset in the direction of the intermediate part 80 with respect to the plane of the fastening portion 44.
  • the endpiece 44.3 is pierced by an X-eccentric 47 in the form of a slot.
  • the intermediate part 80 is arranged and aligned for mounting with the hinge arm 40 and the connecting element 50.
  • the intermediate part 80 has a surface-formed abutment portion 81, to which a likewise flat trained approach 82 is formed.
  • the plane of the projection 82 is offset from the plane of the contact portion 81 in the direction of the hinge arm 40.
  • the projection 82 is arranged opposite to the attachment piece 44.3 of the hinge arm 40.
  • the projection 82 is connected to the contact section 81 by means of three webs 81 .2 which are oriented towards the hinge arm 40. Between the webs 81.2, the contact section 81 in each case has an extension in the form of guide straps 81.1.
  • an X-eccentric bearing 83 is introduced in the form of a bore.
  • a Y-eccentric guide 84 in the form of a slot and a through hole 86 are formed in the abutment portion 81.
  • a Y-guide cam 89 is attached to the abutment portion 81.
  • the Y-guide cam 89 is passed through the abutment portion 81 and rises above the surface of the abutting portion 81 toward the connecting member 50. Laterally, side flaps are attached to the abutting portion 81.
  • the side flaps 85 are angled relative to the abutment portion 81 and aligned in the direction of the hinge arm 40.
  • a fastening web 87 is integrally formed on the contact section 81.
  • the fastening web 87 rises in the direction of the hinge arm 40 over the surface of the abutment portion 81. Its upper surface is arranged at the level of the projection 82 of the intermediate part 80.
  • a set screw receptacle 88 is incorporated in the form of a slot.
  • the adjusting screw receptacle 88 is arranged opposite to the threaded receptacle 45 of the hinge arm 40.
  • the connecting element 50 has a flat base 51.
  • two outer retaining tabs 55 are integrally formed on the main body 51.
  • the outer retaining tabs 55 are bent out of the plane of the main body 51 in the direction of the hinge arm 40 in such a way that they respectively embrace an outer retaining groove 55.1 which is open against the mounting direction 9.1.
  • inner retaining tabs 54 are integrally formed on the edge of the main body 51.
  • the inner retaining tabs 54 are formed in mirror image to the outer retaining tabs 55, so that each one enclosed by the inner retaining tabs 54 inner retaining 54.1 is aligned towards the opposite outer retaining groove 55.1 of the outer retaining tabs 55.
  • the intermediate part 80 can be introduced into the outer retaining grooves 55.1 with its edge oriented counter to the mounting direction 9.1 in the inner retaining grooves 54.1 and with its edges of the guide straps 81 .1 aligned in the mounting direction 9.1.
  • the intermediate part 80 can thus be displaced transversely to the mounting direction 9.1 and in the plane of the abutment portion 81, while it is held in the remaining directions by the retaining tabs 54, 55 and the main body 51 of the connecting element 50.
  • the Y-guide cam 89 is guided in a Y-guide long hole 58 of the connecting member 50.
  • Each side of a guide portion 52 is integrally formed on the main body 51 of the connecting element 50.
  • the guide portions 52 are formed flat. They are aligned along their longitudinal extension in mounting direction 9.1.
  • the transverse to the assembly direction 9.1 arranged side edges of the guide portions 52 form leading edge 52.3.
  • an outwardly pointing threading round 52.1 is formed on the guide sections 52.
  • front end of the guide portions 52 these are each penetrated by a recess 52.4.
  • the recesses 52.4 are groove-shaped and facing each other introduced into the guide portions 52.
  • a stop portion 52.2 is integrally formed on the guide portions 52. These limit the leading edges 52.3.
  • an opening 53 is introduced in the main body 51.
  • the opening 53 is arranged opposite to the passage opening 86 of the intermediate part 80 and thus the recess 46 of the hinge arm 40.
  • a Y-eccentric bearing 56 is introduced in the form of a bore in the main body 51.
  • the Y-eccentric bearing 56 is arranged in alignment with the Y-eccentric guide 84 of the intermediate part 80.
  • the main body 51 is penetrated by the Y-guide slot 58.
  • the Y-guide long hole 58 is disposed opposite to the Y-guide cam 89 of the intermediate member 80.
  • the hinge body 7 is further associated with a set screw 90 with a set screw tool holder 90.1, a thread 90.2, a groove 90.3 and a degree 90.4.
  • the adjusting screw 90 is designed such that it can be screwed with its thread 90.2 in the threaded receptacle 45 of the hinge arm 40.
  • the groove 90.3 then engages in the adjusting screw receptacle 88 of the intermediate part 80.
  • the assembled screw 90 is held by the relative to the groove in its enlarged diameter end 90.4 on the mounting web 87 of the intermediate part 80.
  • the hinge body 7 is associated with an X eccentric 91.
  • the X-eccentric 91 has an X-tool holder 91.1, an X-guide portion 91.2 and an X-eccentric cam 91.3.
  • the X-eccentric cam 91.3 is located outside the central axis of the X-guide portion 91.2.
  • the X eccentric 91 is aligned with the X eccentric guide 47 of the hinge arm 40 and the X eccentric bearing 83 of the intermediate member 80.
  • the X-eccentric cam 91.3 engages in the X-eccentric bearing 83.
  • the X-guide portion 91.2 is guided in the X-eccentric 47 of the hinge arm 40.
  • the hinge body 7 is further associated with a Y-eccentric 92, which corresponds in its structure to the X-eccentric 91. It thus has an Y-tool holder 92.1, a Y-guide portion 92.2 and a Y-eccentric cam 92.3.
  • the Y-eccentric cam 92.3 is located outside the central axis of the Y-guide portion 92.2.
  • the Y eccentric 92 is aligned with the Y eccentric guide 84 of the intermediate member 80 and the Y eccentric bearing 56 of the connecting member 50. Mounted, the Y-cam 92.3 engages the Y-cam 56 eccentric.
  • the Y-guide region 92.2 is guided in the Y-eccentric guide 84 of the intermediate part 80.
  • FIG. 7 shows the assembled hinge body 7 shown in FIG. 6 in a plan view.
  • FIG. 8 shows the hinge body 7 shown in FIG. 7 in a perspective view, while
  • FIG. 9 shows the hinge body 7 shown in FIG. 7 in a lateral sectional view.
  • the section runs along a section line marked IX in FIG. 7.
  • the articulated lever 43 is guided into the centering region 31 of the hinge cup 30 and articulated there.
  • the hinge pin 39 shown in Fig. 6 39 is guided by the hinge seats 31 .3 of the pot side walls 31.2 of the centering 31 and the bolt holder 41 of the articulated lever 43 and axially fixed by end stop portions 39.1, as can be seen in particular FIG.
  • the free ends 38.2 of the second spring 38 rest on the guide curves 42 on the articulated lever 43 and transmit a spring force to them.
  • the guide curves 42 are designed so that the second spring 38 from a certain opening angle of the furniture hinge 1 an opening movement and from a certain angle of the furniture hinge 1 a closing movement of the furniture hinge 1 and thus the connected furniture door 5, flap or the like supported.
  • the linear damper 60 is introduced with the slope 62 of its cylinder 61 in the centering region 31 and thus in the travel of the articulated lever 43. Opposite the linear damper 60 is supported with a piston 63 on the housing 70.
  • the hinge lever 43 applies to the slope 62 of the linear damper 60 and presses it together. As a result, the closing movement of the furniture hinge 1 is damped in its last movement section.
  • the movement of the linear damper 60 can be blocked in its retracted position by means of the locking element 100 shown in FIGS. 7 and 8. As a result, an undamped furniture hinge 1 is obtained.
  • the attachment portion 44 of the hinge arm 40 is connected to the intermediate part 80, as shown in more detail in FIG. 9.
  • the intermediate part 80 is in turn connected to the connecting element 50.
  • the intermediate part 80 is mounted transversely to the mounting direction 9.1 linearly adjustable on the connecting element 50, as described for Figure 6.
  • the adjusting screw 90 is screwed with its thread 90.2 into the threaded receptacle 45 of the hinge arm 40. It is mounted with its groove 90.3 in the adjusting screw 88.
  • the intermediate part 80 is held axially by the adjusting screw 90.
  • the X eccentric 91 is guided laterally in the X eccentric guide 47 of the hinge arm 40 with its X guide region 91 .2 and is inserted into the X eccentric bearing 83 of the intermediate part 80 with its eccentrically arranged X eccentric cam 91.
  • the Y-eccentric 92 is correspondingly and not shown in section with its Y-guide portion 92.2 laterally guided in the Y eccentric 84 of the intermediate part 80 and with its Y-eccentric cam 92.3 in the Y-eccentric bearing 56 of the connecting element 50 shown in FIG plugged in.
  • the Y-tool holder 92.1 is accessible through the recess 46 in the attachment portion 44 of the hinge arm 40, as can be seen in particular from Fig. 7.
  • the adjusting screw 90 and the two eccentrics 91, 92 serve to align the assembled furniture door 5 on the furniture body 3. It can be changed by means of the adjusting screw 90, the distance between the mounting portion 44 of the hinge arm 40 and the intermediate part 80 and thus the furniture door 5 along the z -Axis 8.3, as shown in Fig. 1, are adjusted.
  • the X-eccentric 91 allows the adjustment of the assembled furniture door 5 along the x-axis 8.1 shown in FIG. In this case, the hinge arm 40 is displaced relative to the intermediate part 80 in the x direction 8.1 by turning the X-eccentric 91.
  • the intermediate part 80 is guided to the side by the guide surfaces 44.1 of the side regions 44.2 of the fastening portion 44 of the hinge arm 40 against which the side flaps 85 and the projection 82 of the intermediate part 80 abut (see FIG. 6).
  • the Y-eccentric 92 allows the orientation of the furniture door 5 along the y-axis 8.2 shown in FIG.
  • the intermediate part 80 and thus the hinge arm 40 blocked with the intermediate part in the y-direction is displaced linearly relative to the connecting element 50 along the y-axis 8.2.
  • the intermediate part moves thereby guided by the retaining grooves 54.1, 55.1 formed by the retaining tabs 54, 55, as they are also shown in Fig. 6.
  • the Y guide cam 89 of the intermediate part 80 which is guided linearly in the Y-guide slot 58 of the connecting element 50.
  • the guide sections 52 of the main body 51 of the connecting element 50 with their latching recesses 52.4 form the foremost region of the hinge body 7.
  • the second spring 38 is arranged outside of the hinge cup 30. It is, as shown in Fig. 7, guided with their free ends 38.2 through the opening 35 in the centering 31 of the hinge cup 30 and there to the guide curves 42 of the hinge arm 40.
  • the linear damper 60 is arranged with its housing 70 below the mounting region 34 of the hinge cup 30 and guided through the opening 35 into the centering region 31.
  • the mounting of the second spring 38 is shown on the housing 70.
  • the housing 70 forms towards its housing bottom 71 on the hinge arm 40 side facing away from a spring retainer 72.
  • the second spring clip 38.1 of the second spring 38 is held in the spring receptacle 72.
  • the mounting area 34 also forms such a recess.
  • the pot depth in the mounting area 34 is less than in the centering area 41.
  • the mounting area 34 is closed by a cover 37.
  • the linear damper 60 is attached to the cover 37 of the mounting portion 34 from the outside.
  • the linear damper 60 is mounted in the housing 70.
  • the housing 70 is fastened to the cover 37 of the mounting region 34 by means of the latching elements 73 shown in FIG.
  • the housing bottom 71 is preferably arranged in the same plane as the pot bottom 31 .1 of the centering region 31.
  • a blocking projection 67 is attached on the cylinder 61 of the linear damper 60.
  • the blocking projection 67 is integrally formed on the cylinder 61. Facing away from the housing bottom 71, the blocking projection 67 has a shoulder bevel 67.1.
  • the approach slope 67.1 is inclined in the direction of movement of the cylinder 61 when pushing the linear damper 60.
  • the blocking projection 67 forms a blocking counter-surface 67.2.
  • Fig. 10 shows in a perspective view of the hinge body 7 and the ontage stresses 6 in a mutually aligned position. In this case, in deviation from the illustrations in FIGS.
  • the actuating section 21 of the blocking element 20 is extended and angled beyond the legs 25. 2 of the springs 25 so that the springs 25 are covered towards a user.
  • the hinge body 7 is opened and held in this position by the second spring 38.
  • the guide sections 52 of the connecting element 50 are aligned with their latching recesses 52.4 in the direction of the blocking element 20 of the mounting body 6. They are laterally over the mounting portion 44 of the hinge arm 40 via.
  • the hinge body 7 can be inserted with its guide portions 52 along the mounting direction 9.1 in the sliding guide 15.3 of the mounting body 6.
  • the sliding guide 15.3 is formed by the guide grooves 15.4, as they are formed by the laterally arranged on the mounting portion 1 1 of the base support 10 of the mounting body 6 side guides 15.
  • the connecting element 50 is inserted so far into the sliding guide 15.3 until the guide portions 52 abut with their front edges on the holding portions 23 of the blocking element 20 shown in FIG.
  • the hinge body 7 is now held transversely to the mounting direction 9.1 on the mounting body 6.
  • the blocking element 20 is moved from its closing position shown in Figure 10 along the operating direction 9.2 in an open position.
  • the blocking element 20 pivots against the spring force introduced by the two springs 25 about the axis of rotation formed by the axis 26.
  • the connecting element 50 in the mounting direction 9.1 reach the recess 52.4 in the region of the holding portions shown in Figure 5.
  • the blocking element 20 is now moved back to its closed position, whereby the holding portions 23 engage in the recesses 52.4.
  • the hinge body 7 is also in or against the mounting direction 9.1 blocked.
  • the stop sections 52.2 mounted laterally on the guide sections 52 abut the front side guides 15.1 of the sliding guide 15.3.
  • an exact alignment of the hinge body 7 with respect to the mounting body 6 is achieved in the mounting position.
  • Fig. 1 1 shows a perspective view of the assembled furniture hinge 1.
  • the furniture hinge 1 shown in Fig. 1 1 is shown in a plan view.
  • Fig. 13 shows the furniture hinge 1 shown in Fig. 1 1 in a side sectional view.
  • the cutting process is marked in Fig. 12 and marked with XIII.
  • the connecting element 50 is inserted as a component connected to the hinge arm 40 into its mounting position in the sliding guide 15.3 of the mounting body 6. Transverse to mounting direction 9.1, the connecting element 50 is held by the side guides 15. In the mounting direction 9.1, the abutment portions 52.2 bear against the side guides 15 facing away from the blocking element 20. Contrary to the mounting direction 9.1, the connecting element 50 is blocked by the engagement of the holding sections 23 of the blocking element 20 in the latching recesses 52.4 of the guide sections 52 of the connecting element 50, as can be seen in particular from the sectional view in FIG. The blocking element 20 is held by the two springs 25 in its closed position. Thus, the hinge body 7 is fixed to the mounting body 6.
  • the blocking element 20 can be adjusted by its pressure on the actuating side 21 .1 of its actuating portion 21 against its spring force introduced by the springs 25 in its open position.
  • the blocking element 20 is thereby pivoted about the axis 26 in accordance with the actuating direction 9.2.
  • the holding portions 23 of the blocking element 20 are thus brought out of engagement with the latching recesses 52.4 of the connecting element 50.
  • the connecting element 50 can now be pulled against the mounting direction 9.1 from the sliding guide 15.3.
  • 14 shows a side view of the furniture hinge 1 mounted on the piece of furniture 2.
  • the hinge cup 40 is fixed in a bore of the furniture door 5 and bolted to the side of the side flanges 33 to the furniture door 5.
  • the mounting body 6 is fixed to the frame 4 of the furniture 2.
  • the mounting body 6 is with its mounting surface 10.1 on the frame 4.
  • the outer stop 14 is located at the edge of the frame 4 at.
  • the mounting body 6 is fastened to the frame 4 by means of a screw connection.
  • a screw 19 is guided through the recess 12 of the base support 10.
  • the mounting body 6 and the hinge body 7 are present separately. Both are pre-assembled. First, the mounting body 6 is aligned with the outer stop 14 on the frame 4. Subsequently, the mounting body 6 is screwed to the frame 4. The hinge cup 30 is inserted into the bore of the furniture door 5, aligned and screwed to the furniture door 5. For several provided furniture hinges 1, these are mounted accordingly. The one or more furniture hinges 1 are folded into their open position. Subsequently, the furniture door 5 is held to the opening of the furniture body 2 and aligned so that the guide portions 52 of the respective connecting element 50 are aligned with the arranged on the mounting body 6 sliding guide 15.2. The furniture door 5 is now pushed towards the furniture body 2. The guide sections 52 thread into the sliding guide 15.3. By Einfädelrunditch 52.1, the guide portions 52 can be easily and simultaneously threaded into the sliding guides 15.2 even with several furniture hinges 1 provided on the furniture door.
  • the guide portions 52 are inserted so far into the sliding guide 15.3 until they abut against the holding portions 23 of the blocking element 20.
  • the connecting element 50 is now held transversely to the mounting direction 9.1 in the sliding guide 15.3.
  • the sliding guide 15.3 is aligned so that the connecting element 50 does not slide due to the force of gravity from the sliding guide 15.3. A fitter can thus let go of the furniture door 5 with teilingeschobenem connecting element 50 without this falls.
  • the connecting element 50 is further inserted in the mounting direction 9.1 in the sliding guide 15.3. This can be done for example by a corresponding pressure on the furniture door 5 done.
  • the blocking element 20 is adjusted by a corresponding pressure on the actuating portion in its open position.
  • the connecting element 50 can now so far in the sliding guide
  • FIG. 15 shows a perspective exploded view of the blocking element 100.
  • the locking element 100 is assigned a bearing pin 101, a blocking element housing 102 and a blocking element insert 103.
  • the blocking element housing 102 has oppositely disposed locking element housing side walls 102.3.
  • the blocking element housing side walls 103.2 are connected to one another end to end with a blocking element housing outer wall 102.4 and opposite to a locking element housing inner wall 102.5 which is largely concealed in the selected view.
  • a circumferential abutment flange 102.1 is placed, which protrudes outwardly beyond the respective walls.
  • the Locking element housing 102 completed by a concealed Sperrelementgephase- bottom.
  • a damping switching position 102.8 is marked on the abutment flange 102.1, in this case by a 1.
  • each locking lugs 102.6 are attached to the outside.
  • one latching device 102.9 which is configured in the form of a bar, is integrally formed on the blocking element housing side walls 102.3.
  • the Sperrelementgephaseuse- side walls 102.3 are further interrupted in each case by mutually aligned bearing pin guides 102.2.
  • the blocking element insert 103 is formed from a cylindrical rotary body 103.1, on whose outer circumference angularly offset from each other, a handle 103.5 and a locking bar 103.3 are formed.
  • the rotary body 103.1 is pierced along its central longitudinal axis by a bearing pin receptacle 103.2.
  • the locking bar 103.3 has a blocking surface 103.6.
  • the surface normal of the blocking surface 103.6 is aligned in the direction of the longitudinal extension of the bearing pin receptacle 103.2.
  • the locking bar 103.3 is formed with an end chamfered by a run-on bevel 103.4.
  • the length of the cylindrically shaped rotary body 103.1 is selected such that the rotary body 103.1 is arranged with little play between the two blocking element housing side walls 102.3 and the bearing pin receptacle 103.2 can be aligned in alignment with the bearing bolt guides 102.2 of the blocking element housing 102.
  • the cylindrically shaped bearing pin 101 can be inserted through the bearing pin guides 102.2 and the bearing pin receptacle 103.2.
  • the blocking element insert 103 is thereby rotatably mounted in the blocking element housing 102.
  • the handle 103.5 protrudes from the blocking element housing 102 in the area of the abutment flange 102.1.
  • the locking bar 103.3 is guided out of the blocking element housing 102 through a concealed opening in the blocking element housing inner wall 102.5.
  • the locking element insert 103 can be rotated about its axis of rotation formed by the bearing pin 101.
  • the locking bar 103.3 also oscillates about this axis of rotation.
  • the blocking element insert 103 can in the present case be set in two switching positions, namely the blocking switching position 102.7 and the damping switching position 102.8. These are achieved when the handle 103.5 rests in the region of the respective associated marking (0 or 1) on the abutment flange 102.1. In the two switching positions of the blocking element insert 103 is held by the locking device 103.9. As a result, unintentional adjustment of the blocking element 100, for example by a user of the piece of furniture, can be avoided.
  • the handle 103.5 is arranged laterally of the axis of rotation on a circumferential path about the axis of rotation. As a result, a lever is formed, which allows a simple tool-free operation of the locking element 100 even with small-sized handle 103.5.
  • lateral arrangement of the handle 103.5 no arranged in the axial direction of the locking element 100 actuator must be provided.
  • the blocking element 100 can be arranged to a large extent outside the hinge cup 30 and only the handle 103.5 must be guided into the interior of the hinge cup 30, as shown in more detail in FIG. 17.
  • FIG 16 shows a perspective view of a linear damper 60 with a housing 70.
  • the piston 63 is pushed into the cylinder 61 by a force acting axially on the linear damper 60, the damping action of the linear damper 60 counteracting the action Force occurs.
  • the piston 63 or, as provided in the present installation situation, the cylinder 61 can be moved.
  • the cylinder 61 is approximately half-cylindrical in shape and opposite closed by a flat cylinder bottom 64.
  • a first lower guide web 65.1 and at a distance from it a first upper guide web 66.1 are integrally formed.
  • a second lower guide web 65.2 and a second upper guide web 66.2 are arranged on the cylinder 61.
  • the guide webs 65.1, 65.2, 66.1, 66.2 are aligned along the longitudinal extension of the cylinder 61.
  • the slope 62 At the end and opposite to the piston 63, the cylinder 61, the slope 62 on.
  • the blocking projection 67 is present web-shaped. It is aligned transversely to the longitudinal extent of the linear damper 60 in its longitudinal extent. In this case, the blocking projection 67 is shaped such that it follows the rounding of the cylindrical outer surface of the cylinder 61. At one end, the blocking projection 67 merges into the first lower guide web 65.1. At its opposite end, the blocking projection 67 on the approach slope 67.1. For this purpose, the blocking projection 67 is formed bevelled end toward the housing 70. Opposite the approach slope 67.1 of the blocking projection 67 forms the blocking counter surface 67.2. This is thus arranged away from the housing 70. The surface normal of the blocking counter surface 67.2 is aligned in the direction of movement of the linear damper 60.
  • the housing 70 has a housing bottom 71, on the opposite two housing side walls 75, 76 are integrally formed. At the end, the two housing side walls 75, 76 are connected to one another by a housing rear wall 74. The housing rear wall 74 ends at a distance from the housing bottom 71. As a result, the spring receptacle 72 is formed in the form of a gap between the housing rear wall 74 and the housing bottom 71. Opposite to the housing rear wall 74 and the linear damper 60, the housing 70 is opened by a housing opening 77. Facing away from the housing bottom 71, the latching elements 73 are integrally formed on the housing side walls 75, 76. The first housing side wall 75 is pierced by a wall recess 75.1.
  • FIG. 17 shows a top view of the hinge cup 30 of the furniture hinge 1, as has already been described with reference to FIGS. 6 to 9.
  • the blocking element 100 is inserted laterally of the linear damper 60 into a recess in the cover 37 of the hinge cup 30.
  • the blocking element 100 rests with its bearing flange 102.1 shown in FIG. 15 at the edge of the recess on the cover 37.
  • the locking lugs 102.6 also shown in Figure 15 on the Sperrelementgepur- side walls 102.3, the locking element housing 102 is fixed in the recess 37 of the cover.
  • the blocking element 100 is aligned such that its axis of rotation, as described for FIG. 15, is aligned in the direction of movement of the linear damper 60.
  • the axis of rotation in the direction of the longitudinal extension of the linear damper 60 and in the direction of the damping effect of the linear damper 60 is aligned.
  • the blocking element 100 is placed in its blocking switching position 102.7.
  • the handle 103.5 is thus pushed in the direction of the marked with a 0 area of the abutment flange 102.1.
  • the locking device 102.9 shown in Figure 15 the locking element 100 is secured against accidental adjustment by a user.
  • the handle 103.5 can be adjusted in a pivoting movement about the axis of rotation of the blocking element 100 from the blocking switching position 102.7 in the damping switching position 102.8.
  • the restraint forces applied by the detent device 102.9 are thereby overcome.
  • the handle 103.5 bears against the abutment flange 102.1 on the side marked with a 1. He is locked in this position again by the locking device 102.9.
  • the locking device 102.9 thus ensures that the blocking switching position 102.7 and the damping switching position 102.8 are each set exactly and that accidental adjustment of the locking element 100 is prevented by a user.
  • the locking element insert 103 When adjusting the handle 103.5, the locking element insert 103 is rotated about the axis of rotation of the locking element 100. As a result, the locking bar 103.3 shown in FIG. 15 is also pivoted about the axis of rotation. The locking bar 103.3 can thus be brought into engagement in the blocking switching position 102.7 and in the damping switching position 102.8 out of engagement with the blocking shoulder 67 of the linear damper 60.
  • the locking bar By aligning the axis of rotation of the locking element 100 in the direction of movement of the linear damper 60 while the locking bar is 103.3 on a transverse to Moving direction of the linear damper extending circular path in the adjustment range of the blocking projection 67 of the linear damper 60 on or swung.
  • the axis of rotation is oriented such that the circular path on which the locking bar 103.3 is moved, is aligned perpendicular to the direction of movement of the linear damper 60.
  • no force component acting in the adjustment direction of the blocking element 100 can be transmitted to the locking bar 103.3 of the linear damper 60 and the associated blocking projection 67.
  • the switching position 102.7, 102.8 of the blocking element 100 is not unintentionally adjusted by the action of the linear damper 60. This applies in particular to a possible wear of the latching device 102.9 with repeated adjustment of the blocking element 100.
  • FIG. 18 shows, in a side sectional view, the hinge cup 30 shown in FIG. 17.
  • the angled-running sectional profile is shown in FIG. 17 and marked with XVIII.
  • the blocking element 100 is adjusted into its blocking switching position 102.7.
  • the locking bar 103.3 is thus pivoted into the adjustment range of the blocking projection 67.
  • the linear damper 60 is present in its retracted position.
  • the locking bar 103.3 rests with its blocking surface 103.6 on the blocking counter surface 67.2 of the blocking projection 67.
  • the linear damper 60 is not adjusted by appropriately acting restoring forces with the furniture hinge 1 open in its ejected position.
  • the slope 62 of the cylinder 61 is not inserted into the centering region 31 of the hinge cup 30 and thus the travel of the articulated lever 43 shown in Figure 14.
  • an adjustment of the locking element 100 can only be done with the furniture door 5 open, flap or the like.
  • the cylinder 61 is initially arranged in its extended position.
  • the blocking element 100 is pivoted on the blocking counter surface 67.2 opposite side of the blocking projection 67 in its travel.
  • the run-on slope 103.4 of the locking bolt 103.3 and the approach slope 67.1 of the blocking projection 67 are opposite.
  • the cylinder 61 of the linear damper 60 is pushed into its inserted position.
  • the blocking projection 67 slides past the stop bevel 67.1 and the run-on bevel 103.4 past the locking bar 103.3.
  • the locking bar 103.3 is designed to be correspondingly elastic, so that it can be moved by the passing sliding blocking approach 67 by the required distance.
  • the adjusted elastic locking bolt 103.3 Upon reaching the inserted end position of the cylinder 61, the adjusted elastic locking bolt 103.3 then back to its tension-free position, so that the blocking surface 103.6 and the blocking counter surface 67.2 face each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus, mit einem Scharnierkörper mit einem Scharniertopf und einem schwenkbar mit dem Scharniertopf verbundenen Scharnierarm, welcher an einem der Möbelteile befestigbar ist, und mit einem Montagekörper, welcher an dem anderen Möbelteil befestigbar ist, mit einem Lineardämpfer zur Dämpfung zumindest der Schließbewegung des Möbelscharniers, mit einem Sperrelement, welches in zumindest zwei Schaltstellungen einstellbar ist und mit welchem der Lineardämpfer in einer Sperr-Schaltstellung in seiner eingeschobenen Position blockiert und in einer Dämpfungs-Schaltstellung freigegeben ist, wobei in der Sperr-Schaltstellung ein um eine Drehachse des Sperrelements drehbar gelagerter Sperrriegel in den Stellbereich des Lineardämpfers oder eines mit dem Lineardämpfer verbundenen Bauteils eingeschwenkt und in der Dämpfungs-Schaltstellung aus dem Stellbereich herausgeschwenkt ist. Dabei ist es vorgesehen, dass die Drehachse des Sperrelements in Bewegungsrichtung des Lineardämpfers ausgerichtet ist. Das Möbelscharnier ermöglicht eine sichere Einstellung der Dämpfungswirkung des Lineardämpfers des Möbelscharniers.

Description

Möbelscharnier mit einem Sperrelement für einen Lineardämpfer
Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus, mit einem Scharnierkörper mit einem Scharniertopf und einem schwenkbar mit dem Scharniertopf verbundenen Scharnierarm, welcher an einem der Möbelteile befestigbar ist, und mit einem Montagekörper, welcher an dem anderen Möbelteil befestigbar ist, mit einem Lineardämpfer zur Dämpfung zumindest der Schließbewegung des Möbelscharniers, mit einem Sperrelement, welches in zumindest zwei Schaltstellungen einstellbar ist und mit welchem der Lineardämpfer in einer Sperr-Schaltstellung in seiner eingeschobenen Position blockiert und in einer Dämpfungs-Schaltstellung freigegeben ist, wobei in der Sperr-Schaltstellung ein um eine Drehachse des Sperrelements schwenkbar gelagerter Sperrriegel in den Stellbereich des Lineardämpfers oder eines mit dem Lineardämpfer verbundenen Bauteils eingeschwenkt und in der Dämpfungs-Schaltstellung aus dem Stellbereich herausgeschwenkt ist.
Aus der WO 2013/149632 A1 ist ein Dämpfungselement zum Einbau in einen Scharniertopf eines Möbelscharniers bekannt. Ein federvorgespannter Dämpferzylinder kann in den Stellweg eines Abschnitts des Möbelscharniers eingebracht und dadurch eine Schließbewegung des Möbelscharniers abgedämpft werden. Der Verstellbereich und damit die Dämpfungswirkung des Dämpfungselements kann mittels eines werkzeuglos zu bedienenden Verstellelements, beispielsweise in vorgegebenen Stufen, eingestellt werden. Dazu wird ein Blockierabschnitt des Verstellelements derart in seiner Position verstellt, dass ein mit dem Dämpfungszylinder verbundener und mit diesem bewegter Anschlag beim Ausfahren des Dämpfungszylinders in einer ersten Position des Verstellelements an den Blockierabschnitt anstößt und dadurch festgelegt wird und in einer zweiten Position nicht. Je nach Position des Blockierabschnitts ist der Verstel Ibereich und damit die Dämpfungswirkung des Dämpfungselements entsprechend begrenzt. Der Blockierabschnitt und der Anschlag sind so ausgebildet, dass der Dämpfungszylinder auch in der ersten Position des Verstellelements eingeschoben werden kann. Beim Öffnen des Möbelscharniers stößt der Anschlag dann an den Blockierabschnitt des Verstellelements an und der Dämpfungszylinder wird nicht oder nur teilweise ausgefahren. Die WO 2013/149632 A1 zeigt zwei Ausführungsvarianten für das Verstellelement. In einer ersten Aufführungsvariante ist das Verstellelement als Drehanordnung mit einem um eine Drehachse verstellbaren Bedienteil und Blockierabschnitt ausgebildet. Dabei ist die Drehachse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Dämpferzylinders und damit des Anschlags ausgerichtet. Der Blockierabschnitt wird somit auf eine Kreisbahn entlang der Bewegungsrichtung des Dämpferzylinders in den Stellweg des Anschlags eingedreht. Die Federkraft zum Ausfahren des Dämpferzylinders wird somit von dem Anschlag in Betätigungsrichtung des Verstellelements auf dessen Blockierabschnitt übertragen. Es müssen entsprechende Rastvorrichtungen vorgesehen werden, welche ein versehentliches Verstellen des Verstellelements aufgrund der einwirkenden Federkraft von seiner ersten Position in Richtung seiner zweiten Position verhindern. Insbesondere bei einer kostengünstigen Herstellung des Dämpfungselements bzw. der Rastvorrichtungen aus Kunststoff und wiederholter Betätigung des Verstellelements können die Rastverrichtungen verschleißen, sodass eine sichere Festlegung des Dämpfungszylinders entgegen der einwirkenden Federkraft nicht mehr möglich ist. Eine Reduzierung der Dämpfungswirkung des Möbelscharniers ist dann nicht mehr möglich. In einer zweiten Ausführungsvariante für das Verstellelement schlägt die WO 2013/149632 A1 ein linear verstellbares Schiebeelement vor, wobei ein Abschnitt des Schiebeelements in den Stellweg des Anschlags des Dämpfungszylinders quer zu dessen Bewegungsrichtung eingeschoben werden kann. Die Bewegungsrichtungen des Verstellelements und des Dämpfungszylinders sind demnach quer zueinander ausgerichtet, wodurch ein versehentliches Verstellen des Schiebeelements durch die auf den Anschlag einwirkende Federkraft sicher vermieden wird. Ein solches Schiebeelement neigt jedoch dazu, sich beim Verstellen zu verhaken. Es ergibt sich dadurch gegenüber einer Drehbetätigung ein geringerer Bedienkomfort.
Die WO 2009/124332 A1 zeigt eine Dämpfungsvorrichtung für einen Möbelbeschlag. Ein bügeiförmiges Betätigungselement ist um eine Drehachse schwenkbar gelagert in einem Scharniertopf angeordnet. Die Drehachse ist dabei entsprechend der Schwenkachse des Möbelscharniers ausgerichtet. Seitlich und gegenüberliegend sind ein Rotor und ein Rotationsdämpfer mit dem Betätigungselement verbunden. Beide wirken in Schwenkrichtung des Betätigungselements. Das Betätigungselement ist in den Stellweg eines Gelenkhebels des Möbelscharniers eingebracht und wird von diesem beim Einklappen des Möbelscharniers um seine Drehachse geschwenkt. Die Schwenkbewegung wird dabei von dem Rotationsdämpfer abgedämpft. Durch den Rotor wird eine der Schließbewegung entgegengerichtete Federkraft auf das Betätigungselement übertragen. Beim Aufklappen des Möbelscharniers wird das Betätigungselement dadurch wieder in seine ursprüngliche Position in den Stellweg des Gelenkhebels verstellt. Der Rotor weist an seinem Umfang Ausnehmungen auf, in die ein Arretierelement mittels eines Linearschiebers eingeschoben werden kann. Dadurch kann der Verstellweg des Betätigungselements begrenzt werden. Die Ausführung der Dämpfungsvorrichtung mit einem Rotationsdämpfer und einen Rotor ist aufwändig und entsprechend kostenintensiv.
Aus der EP 2 766 547 B1 ist ein Möbelscharnier mit einem Lineardämpfer und einer Rückstellfeder bekannt. Der Dämpfer und die Rückstellfeder wirken einem Schließen des Möbelscharniers entgegen. Sie sind separat aufgebaut und wirken auf einen gemeinsamen Schieber ein, welcher in den Stellweg eines Scharnierarms eingebracht wird. Die Expansion der Feder kann durch ein Blockierelement blockiert werden. Dieses ist beispielsweise als Schiebeelement ausgeführt. Das Blockierelement kann auch als Haken ausgebildet sein, welcher um eine quer zur Bewegungsrichtung der Rückstellfeder ausgerichtete Achse schwenkbar ist und bei Betätigung in die Windungen der Feder eingreift.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gedämpftes Möbelscharnier bereitzustellen, welches eine zuverlässige Zu- und Abschaltung der Dämpfungs Wirkung ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Drehachse des Sperrelements in Bewegungsrichtung des Lineardämpfers ausgerichtet ist. Der Sperrriegel des Sperrelements wird somit quer zur Bewegungsrichtung bzw. zur Wirkrichtung des Lineardämpfers in den Stellbereich des Lineardämpfers oder des mit dem Lineardämpfer verbundenen Bauteils eingeschwenkt. Dadurch wirken in Richtung der ausgeschobenen Position des Lineardämpfers ausgerichtete Öffnungskräfte des Lineardämpfers quer zur Stellrichtung des Sperrriegels. Auf den Sperrriegel werden somit von dem Lineardämpfer keine in Verstellrichtung des Sperrelements wirkenden Kräfte übertragen. Die Schaltstellung des Sperrelements kann daher nicht unbeabsichtigt von dem Lineardämpfer verstellt werden.
Eine einfache und schnelle Einstellung der Schaltstellung des Sperrelements kann dadurch ermöglicht werden, dass das Sperrelement werkzeuglos zu verstellen ist. Entsprechend einer bevorzugten Ausstrahlungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Sperrelement einen um die Drehachse des Sperrelements drehbar gelagerten Drehkörper aufweist, an den der Sperrriegel und dazu winkelversetzt ein Griff befestigt, vorzugsweise angeformt, sind. Das Sperrelement kann so zu dem Lineardämpfer hin weisend ausgerichtet sein, während der Griff für eine leicht zugängige Bedienung des Sperrelements ausgerichtet ist. Durch die Ankopplung des Sperrriegels und des Griffs an den Drehkörper wird eine Betätigung des Griffs unmittelbar auf den Sperrriegel übertragen. Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass der Drehkörper auf einem Lagerbolzen gelagert ist, dass der Lagerbolzen in einem Sperrelementgehäuse gelagert ist und dass der Sperrriegel und der Griff durch Öffnungen aus dem Sperrelementgehäuse geführt sind. Es ergibt sich so ein mechanisch geschützter und dennoch einfacher Aufbau des Sperrelements. Dieses kann einfach als Baueinheit an einem Möbelschamier montiert werden. Besonders bevorzugt sind der Drehkörper, der Sperrriegel und der Griff einstückig, beispielsweise als kostengünstig herzustellendes Kunststoffbauteil, ausgeführt.
Um ein unbeabsichtigtes Verstellen des Sperrelements durch einen Nutzer zu vermeiden und um eine exakte Einstellung der Schaltstellungen zu ermöglichen kann es vorgesehen sein, dass die Drehung des Sperrriegels in den Schaltstellungen des Sperrelements durch zumindest eine Rastvorrichtung arretiert ist.
Eine exakte Ausrichtung und Festlegung des Sperrelements an einem Möbelscharnier wird dadurch ermöglicht, dass das Sperrelementgehäuse zumindest einen Rastansatz aufweist, mit dem das Sperrelementgehäuse an dem Scharniertopf des Möbelscharniers festlegbar ist. Damit ist sichergestellt, dass der Sperrriegel entsprechend seiner jeweiligen Schaltstellung genau zu dem Lineardämpfer ausgerichtet ist.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Sperrriegel eine Anlaufschräge und gegenüberliegend eine Blockierfläche aufweist, dass in der Sperr-Schaltstellung und bei ausgeschobenem Lineardämpfer die Anlaufschräge dem Lineardämpfer oder dem mit dem Lineardämpfer verbundenen Bauteil zugewandt ausgerichtet ist und dass in der Sperr-Schaltstellung und bei eingeschobenem Lineardämpfer die Blockierfläche dem Lineardämpfer oder dem mit dem Lineardämpfer verbundenen Bauteil zugewandt ausgerichtet ist. Vorzugsweis kann es weiterhin vorgesehen sein, dass an einem beweglich gelagerten Zylinder oder einem beweglich gelagerten Kolben des Lineardämpfers ein Blockieransatz befestigt ist, dass der Blockieransatz eine Ansatzschräge und gegenüberliegend eine Blockier-Gegenfläche aufweist, dass in der Sperr-Schaltstellung und bei ausgeschobenem Lineardämpfer die Ansatzschräge dem Sperrriegel zugewandt ausgerichtet ist und dass in der Sperr-Schaltstellung und bei eingeschobenem Lineardämpfer die Gegen-Blockierfläche dem Sperrriegel zugewandt ausgerichtet ist. Das Sperrelement kann bei geöffneter Möbeltür, Klappe oder dergleichen betätigt werden. Ausgehend von der Dämpfungs-Schaltstellung des Sperrelements ist der Lineardämpfer dann ausgeschoben. Durch Umschalten des Sperrelements in seine Sperr-Schaltstellung wird der Sperrriegel in den Verfahrweg des Blockieransatzes geschwenkt. Beim nachfolgenden Schließen der Möbeltür, Klappe oder dergleichen und damit des Möbelscharniers wird der Lineardämpfer zusammengeschoben. Dabei trifft der Blockieransatz mit seiner Ansatzschräge auf die Anlaufschräge des Sperrriegels. Die Ansatzschräge und die Anlaufschräge bilden Gleitflächen aus, entlang denen der Blockieransatz an dem Sperrriegel vorbeigleitet. Bei Erreichen der eingeschobenen Endstellung des Lineardämpfers sind der Blockieransatz und der Sperrriegel derart seitlich zueinander angeordnet, dass die Blockierfläche des Sperrriegels an der Blockier-Gegenfläche des Blockieransatzes anliegt. Dadurch wird ein Ausschieben des Lineardämpfers beim nächsten Öffnen der Möbeltür, Klappe oder dergleichen und damit des Möbelscharniers blockiert. Die Blockierfläche und die Gegen-Blockierfläche sind vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Lineardämpfers und damit des Blockieransatzes ausgerichtet. Dadurch wird vermieden, dass der Lineardämpfer in der Sperr-Schaltstellung aus seiner eingeschobenen Position an dem Sperrriegel vorbeigleiten kann oder dass das Sperrelement durch die von dem Lineardämpfer auf den Sperrriegel übertragenen Rückstellkräfte in seine Dämpfungs-Schaltstellung verschoben wird. Die Ausbildung des Sperrriegels und des Blockieransatzes ermöglichen es, dass das Sperrelement bei geöffneter Möbeltür, Klappe oder dergleichen bedient werden kann, dass der Lineardämpfer auch in der Sperr-Schaltstellung des Sperrelements eingeschoben werden kann und dass der Lineardämpfer dann beim nächsten Öffnen der Möbeltür, Klappe oder dergleichen sicher in seiner eingeschobenen Position gehalten ist. Ist es vorgesehen, dass der Sperrriegel zumindest in Schwenkrichtung des Sperrelements elastisch ausgeführt ist, so kann der Sperrriegel in Sperr-Schaltstellung beim Einschieben des Lineardämpfers durch die aneinander vorbeigleitende Ansatzschräge und Anlaufschräge zur Seite gedrückt werden. Dadurch wird der Weg freigestellt, sodass der Blockieransatz an dem Sperrriegel vorbeigeführt und damit der Lineardämpfer in seine eingeschobene Endposition verstellt werden kann. Bei Erreichen der Endposition des Lineardämpfers stellt sich der Sperrriegel auf Grund seiner Elastizität wieder in seine ursprüngliche Position zurück, so dass seine Blockierfläche an der Blockier-Gegenfläche des Blockieransatzes anliegt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Lineardämpfer zumindest bereichsweise in einem Gehäuse angeordnet und geführt ist, dass der Scharniertopf des Möbelscharniers einen in seiner Topftiefe reduzierten Montagebereich aufweist, der bodenseitig von einer Abdeckung abgeschlossen ist, dass das Gehäuse im Montagebereich von außen an der Abdeckung des Scharniertopfs befestigt ist, das ein beweglich gelagerter Abschnitt des Lineardämpfers durch eine Öffnung in den Innenbereich des Scharniertopfes und den Schwenkbereich des Scharnierarms des Möbelscharniers geführt ist und dass das Sperrelement derart in einer Aussparung der Abdeckung festgelegt ist, dass der Griff des Sperrelements im Innenbereich und der Sperrriegel im Außenbereich des Scharniertopfes angeordnet sind. Der Lineardämpfer ist so außerhalb des Scharniertopfes und damit geschützt angeordnet. Der Innenraum des Scharniertopfes ist frei und dadurch leicht zu reinigen. Das Sperrelement kann vom Innenraum des Scharniertopfes aus bedient werden und greift außerhalb des Scharniertopfes in den Stellweg des Lineardämpfers bzw. des mit dem Lineardämpfer verbundenen Blockieransatzes ein.
Ist es vorgesehen, dass das Gehäuse dem Sperrelement zugewandt eine Wandausnehmung aufweist, durch die der Sperrriegel in das Gehäuse geführt ist, so sind die bewegliche Teile des Lineardämpfers und vorzugsweise auch des Sperrelements jeweils geschützt und leicht montierbar in Gehäusen angeordnet. Der Sperrriegel kann durch die Wandausnehmung in den Stellweg des Dämpfers eingebracht werden. Eine einfache Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen an dem Möbelkorpus kann dadurch erreicht werden, dass der Scharnierarm mittelbar oder unmittelbar über ein werkzeuglos zu schließendes Verbindungssystem an dem Montagekörper befestigbar ist. Dadurch kann der Scharnierarm mit dem Scharniertopf beispielsweise an der Möbeltür, Klappe oder dergleichen und der Montagekörper an dem Möbelkorpus befestigt werden. Die eigentliche Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen an dem Möbelkorpus erfolgt dann werkzeuglos. Ein Monteur muss somit kein Werkzeug führen und hat beide Hände für die Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen frei. Da er vorzugsweise auch für die Einstellung der Schaltstellung des Sperrelements kein Werkzeug benötigt, kann die Montage der Möbeltür und Einstellung der Dämpfung einfach und schnell durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Möbelstück mit einer angelenkten Möbeltür;
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung einen Montagekörper zur
Befestigung des Möbelscharniers an einem Möbelkorpus;
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten, zusammengebauten Montagekörper in einer Draufsicht,
Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Montagekörper in einer perspektivischen
Ansicht,
Fig. 5 den in Fig. 3 gezeigten Montagekörper in einer seitlichen
Schnittdarstellung, in einer Explosionsdarstellung einen Schamierkörper mit einem Scharniertopf zur Befestigung des Möbelscharniers an einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen; den in Fig. 6 gezeigten, zusammengebauten Schamierkörper in einer Draufsicht, den in Fig. 7 gezeigten Scharnierkörper in einer perspektivischen Ansicht, den in Fig. 7 gezeigten Scharnierkörper in einer seitlichen Schnittdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht den Schamierkörper und den Montagekörper in einer zueinander ausgerichteten Position, in einer perspektivischen Ansicht das zusammengebaute Möbelschamier, das in Fig. 11 gezeigte Möbelscharnier in einer Draufsicht, das in Fig. 11 gezeigte Möbelscharnier in einer seitlichen Schnittdarstellung, in einer Seitenansicht das an einem Möbelstück montierte Möbelscharnier, in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Sperrelement, in einer perspektivischen Ansicht einen Lineardämpfer mit einem Gehäuse, in einer Draufsicht einen Scharniertopf des Möbelscharniers und Fig. 18 in einer seitlichen Schnittdarstellung den in Fig. 17 gezeigten Scham iertopf.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Möbelstück 2 mit einer angelenkten Möbeltür 5. Es ist denkbar, an Stelle der Möbeltür 5 auch eine Klappe oder ein sonstiges, klappbar mit dem Möbelstück 2 verbundenes Möbelteil vorzusehen. Die Möbeltür 5 ist mit zwei Möbelscharnieren 1 an einem Rahmen 4 eines Möbelkorpus 3 befestigt. Jedem Möbelscharnier 1 sind ein Montagekörper 6 und ein Scharnierkörper 7 zugeordnet. Der Scharnierkörper 7 ist mit der Möbeltür 5 verbunden. Der Montagekörper 6 ist an dem Rahmen 4 festgelegt. Dabei ist der Montagekörper 6 an der Stirnseite des Rahmens 4 befestigt. Eine solche Form der Montage ist auch als Face Frame bekannt und wird insbesondere im US-Amerikanischen Markt verwendet. Die Möbelscharniere 1 ermöglichen es, die Möbeltür 5 in einer Schwenkbewegung zu öffnen und zu schließen.
Ein Koordinatensystem 8 zeigt, bezogen auf die Ausrichtung des Möbelstücks 3, drei Raumrichtungen an, nämlich eine x-Richtung 8.1 , eine y-Richtung 8.2 und eine z- Richtung 8.3. Die Raumrichtungen geben mögliche Einstellrichtungen der Möbeltür 5, wie sie durch die Möbelscharniere 1 ermöglicht sind, an.
Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Montagekörper 6 zur Befestigung des Möbelscharniers 1 an dem Möbelkorpus 3. Dem Montagekörper 6 sind ein Grundträger 10 und ein Blockierelement 20 zugeordnet.
Der Grundträger 10 dient der Befestigung des Montagekörpers 6 an dem in Fig. 1 gezeigten Möbelstück 2. Er ist dazu vorzugsweise als Stanzteil, insbesondere als Blechstanzteil, ausgebildet. Ein Montageabschnitt 11 des Montagekörpers 6 ist plattenförmig ausgebildet. Er weist eine Ausnehmung 12 auf. Dem Betrachter abgewandt bildet der Grundträger 10 im Bereich des Montageabschnitts 11 eine Montagefläche 10.1 aus. Die Montagefläche 10.1 ist durch zwei innere Anschläge 13 und durch zwei äußere Anschläge 14 begrenzt, welche sich in einer durch einen Pfeil dargestellten Montagerichtung 9.1 gegenüberstehen. Die Anschläge 13, 14 sind als an den Montageabschnitt 11 angeformte, abgewinkelte Laschen ausgebildet. Sie sind derart ausgerichtet, dass sie über die Montagefläche 10.1 hinausragen. Seitlich und gegenüberliegend sind jeweils zwei Seitenführungen 15 an den Montageabschnitt 1 1 des Grundträgers 10 angeformt. Die Seitenführungen 15 sind dabei entlang der quer zur Montagerichtung 9.1 angeordneten Kanten des Montageabschnitts 1 1 angeordnet. Sie sind abgewinkelt zum Montageabschnitt 11 und von der Montagefläche 10.1 weg weisend ausgerichtet. Endseitig sind die Seitenführungen 15 derart abgewinkelt, dass die abschließenden Kanten der gegenüberliegend angeordneten Seitenführungen 15 einander zugewandt sind. Die Seitenführungen 15 bilden somit jeweils einen Seitenabschnitt 15.1 und einen daran angeformten Deckabschnitt 15.2 aus, welche, zusammen mit dem Montageabschnitt 1 1 , jeweils eine Führungsnut 15.4 umfassen. Die Führungsnuten 15.4 gegenüberliegender Seitenführungen 15 sind einander zugewandt. Sie bilden eine Schiebeführung 15.3 aus. Die Schiebeführung 15.3 ist in Montagerichtung 9.1 ausgerichtet.
Über eine Abstufung 16.1 ist ein Halteansatz 16 an dem Montageabschnitt 1 1 befestigt. Der Halteansatz 16 ist außerhalb des durch die Anschläge 13, 14 begrenzten Bereichs an den Montageabschnitt 1 1 angeformt. An den Halteansatz 16 sind seitlich zwei Haltestege 17 angeformt. Die Haltestege 17 sind als gegenüber dem Halteansatz 16 abgewinkelte Laschen ausgebildet. Vorzugsweise sind die Haltestege 17 in einem Winkel von 90° gegenüber dem Halteansatz 16 angeordnet. Sie sind dabei in die der Montagefläche 10.1 abgewandte Richtung abgewinkelt. Die Flächennormale der Haltestege 17 sind quer zu Montagerichtung 9.1 ausgerichtet. Jeder der Haltestege 17 ist von einer Achsbohrung 17.1 durchdrungen. Die Achsbohrungen 17.1 der gegenüberliegend angeordneten Haltestege 17 sind fluchtend zueinander ausgerichtet. Im Bereich zwischen den Haltestegen 17 sind noppenförmige Federführungen 18 an der Kante des Halteansatzes 16 eingeformt.
Das Blockierelement 20 ist bügeiförmig ausgebildet. Es weist einen flächigen Betätigungsabschnitt 21 auf, an den seitlich abgewinkelte Gelenkabschnitte 22 angeformt sind. In die Gelenkabschnitte 22 ist jeweils eine Achsaufnahme 22.1 in Form einer Bohrung eingebracht. Die Achsaufnahmen 22.1 sind fluchtend zueinander ausgerichtet. Die Gelenkabschnitte 22 sind derart ausgerichtet, dass sie bei montiertem Montagekörper 6 seitlich und gering beabstandet zu den Haltestegen 17 des Grundträgers 10 angeordnet sind. Die Achsaufnahmen 22.1 sind dann fluchtend zu den Achsbohrungen 17.1 der Haltestege 17 ausgerichtet. Verdeckt oder teilweise verdeckt durch den Betätigungsabschnitt 21 sind Halteabschnitte 23, wie sie in Fig. 5 gezeigt sind, an den Betätigungsabschnitt 21 angeformt. Die Halteabschnitte 23 sind dabei an der entgegen der Montagerichtung 9.1 ausgerichteten Kante des Betätigungsabschnitts 21 angeordnet. Sie sind laschenförmig ausgebildet und gegenüber dem Betätigungsabschnitt 21 in Richtung zum Halteansatz 16 abgewinkelt. Es ist auch denkbar, einen durchgängigen Halteabschnitt 23 entlang der Kante des Betätigungsabschnitts 21 vorzusehen. Der Betätigungsabschnitt 21 bildet auf seiner dem Halteansatz 16 abgewandten Seite eine Betätigungsseite 21 .1 und gegenüberliegend eine Federanlagefläche 21.2 aus. Zur Verbesserung der Haptik weist die Betätigungsseite 21 .1 eine strukturierte Oberfläche auf.
Dem Montagekörper 6 ist weiterhin eine Achse 26 zugeordnet. Die Achse 26 weist endseitig Anschläge in Form von Aufweitungen 26.1 auf. Dabei wird zumindest eine der Aufweitungen 26.1 erst während des Zusammenbaus des Montagekörpers 6 angebracht.
Dem Blockierelement 20 sind zwei Federn 25 zugeordnet. Die Federn 25 weisen jeweils einen Wickelbereich 25.1 auf, der mit einem Federbügel 25.3 verbunden ist. Die Enden der Federn 25 sind als Schenkel 25.2 ausgebildet. Die Schenkel 25.2 der Federn 25 sind in Richtung der Federanlagefläche 21.1 des Blockierelements 20 und die Federbügel 25.3 in Richtung der Oberfläche des Halteansatzes 16 ausgerichtet.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 gezeigten, zusammengebauten Montagekörper 6 in einer Draufsicht. Gleiche Bauteile sind dabei wie zu Fig. 2 eingeführt bezeichnet. Das Blockierelement 20 ist mittels der Achse 26 mit dem Grundträger 10 des Montagekörpers 6 schwenkbar verbunden. Dazu sind, wie deutlich Fig. 4 zu entnehmen ist, die Gelenkabschnitte 22 seitlich außerhalb der Haltestege 17 angeordnet und die Achse 26 ist durch die jetzt fluchtenden Achsaufnahmen 22.1 und Achsbohrungen 17.1 , wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, gesteckt. Endseitig sind die Aufweitungen 26.1 an die Achse 26 angeformt, sodass diese nicht unbeabsichtigt aus den Achsbohrungen 17.1 und Achsaufnahmen 22.1 geschoben werden kann. Die Achse 26 bildet somit eine Drehachse für das Blockierelement 20. Diese ist in Montagerichtung 9.1 in Verlängerung der Schiebeführung 15.3 angeordnet. Die Federn 25 sind zwischen der in Fig. 2 gezeigten Federanlagefläche 21 .2 des Betätigungsabschnitts 21 und der gegenüberliegenden Seite des Halteansatzes 16 des Grundträgers 10 vorgespannt eingesetzt. Sie drücken das Blockierelement 20 somit in seine Schließposition. In dieser Schließposition liegt das Blockierelement 20 mit seinen in Fig. 2 gezeigten Halteabschnitten 23 an dem Halteansatz 16 an.
Mit Bezug auf die Beschreibung zu Fig. 3 zeigt Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Montagekörper 6 in einer perspektivischen Ansicht. In dieser Perspektive ist die Anordnung der Federn 25 deutlich zu erkennen. Die Federbügel 25.3 liegen an der dem Blockierelement 20 zugewandten Seite des Halteansatzes 16 an. Sie sind seitlich durch die an den Halteansatz 16 angeformten Federführungen 18 geführt. Die Schenkel 25.2 der Federn 25 liegen an der Federanlagefläche 21 .2 des Betätigungsabschnitts 21 des Blockierelements 20 an. Durch die Vorspannung der Federn 25 ist das Blockierelement 20 in seine Schließstellung verstellt. Fig. 5 zeigt den in Fig. 3 gezeigten Montagekörper 6 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Dabei folgt der Schnittverlauf der in Fig. 3 mit V gekennzeichneten Schnittlinie. Der Grundträger 10 weist in seinem Montageabschnitt 1 1 die Montagefläche 10.1 auf, mit welcher der Montagekörper 6 bei montiertem Möbelscharnier 1 an dem Möbelkorpus 3 anliegt. Die inneren und äußeren Anschläge 13, 14 sind an den Montageabschnitt 1 1 angeformt und stehen über die Montagefläche 10.1 über. Die Montagefläche 10.1 ist somit durch die Anschläge 13, 14 begrenzt. Der Montagekörper 6 kann so mit der Montagefläche 10.1 an den Rahmen 4 eines Möbelkorpus 3 angelegt und mit Hilfe zumindest zweier der Anschläge 13, 14 gegenüber diesem ausgerichtet werden. Die Seitenführungen 15 sind seitlich an den Grundträger 10 angeformt. Die Führungsnuten 15.4 sind dabei in Richtung zum Montageabschnitt 1 1 ausgerichtet. Zusammen mit den gegenüberliegenden Seitenführungen 15 und dem Montageabschnitt 1 1 bilden die Führungsnuten 15.4 eine Schiebeführung 15.3 aus. Diese ist in Montagerichtung 9.1 ausgerichtet. Der Montageabschnitt 1 1 geht über die Abstufung 16.1 in den Halteabschnitt 16 über. Dieser ist parallel versetzt zum Montageabschnitt 1 1 ausgerichtet. Das Blockierelement 20 ist mittels der Achse 26 schwenkbar mit den Haltestegen 17 des Grundträgers 10 verbunden. Dazu ist die Achse 26, wie zu Fig. 3 beschrieben, durch die Achsbohrungen 17.1 der gegenüberliegend angeordneten Haltestege 17 und die Achsaufnahmen 22.1 , welche in die Gelenkabschnitte 22 des Blockierelements 20 eingeformt sind, gesteckt. Die Federn 25 sind jeweils mit ihrem Wickelbereich 25.1 auf die Achse 26 aufgesteckt. Dabei liegen die Schenkel 25.2 der Federn 25 an der Federanlagefläche 21.2 des Blockierelements 20 an. Die Federbügel 25.3 liegen an dem Halteansatz 16 an. Sie sind seitlich durch die an den Halteansatz 16 angeformten Federführungen 18 geführt. Die Federn 25 sind vorgespannt. Dadurch wird ein entgegen einer durch einen Pfeil gekennzeichneten Betätigungsrichtung 9.2 gerichtetes Drehmoment auf das Blockierelement 20 übertragen. Das Blockierelement 20 wird dadurch um seine durch die Achse 26 gebildete Drehachse in die gezeigte Schließposition verstellt und gehalten. In dieser Schließposition liegen die Halteabschnitte 23 an dem Halteansatz 16 an. Durch die Abstufung 16.1 wird erreicht, dass die durch die Achse 26 gebildete Drehachse in Verlängerung der Schiebeführung 15.3 angeordnet ist. Durch einen Druck auf die Betätigungsseite 21.1 kann das Blockierelement 20 entgegen der Federkraft entsprechend der Betätigungsrichtung 9.1 von seiner gezeigten Schließposition in eine geöffnete Position verstellt werden. Fig. 6 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen Scharnierkörper 7 mit einem Scharniertopf 30 zur Befestigung des Möbelscharniers 1 an einer Möbeltür 5, Klappe oder dergleichen. Dem Scharnierkörper 7 sind weiterhin ein Scharnierarm 40 und vorliegend ein Zwischenteil 80 und ein Verbindungselement 50 zugeordnet. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann der Scharniertopf 30 in eine Bohrung in der Möbeltür 5 eingelassen und mit Schrauben, welche durch seitlich an dem Scharniertopf 30 angeformte Seitenflansche 33 geführt sind, an der Möbeltür 5, Klappe oder dergleichen angeschraubt werden. Dazu sind die Seitenflansche 33 von Montagebohrungen 33.1 durchdrungen. Ein Zentrierbereich 31 bildet, ausgehend von einer äußeren Anlagefläche 32, eine Eintiefung, welche in einen ebenfalls als Eintiefung ausgeführten Montagebereich 34 (siehe Fig. 9) des Scharniertopfes 30 übergeht. Zur Möbeltür 5 hin ist der Scharniertopf 30 im Montagebereich 34 durch eine Abdeckung 37 abgeschlossen. In der Abdeckung 37 sind Rastausnehmungen in Form von Durchbrüchen eingebracht. In den Rastausnehmungen sind Rastelemente 73 eingerastet. Die Rastelemente 73 sind Teil eines in Fig. 11 gezeigten Gehäuses 70 zur Aufnahme eines Lineardämpfers 60. Der Lineardämpfer 60 ist somit außerhalb des Scharniertopfes 30 unterhalb der Abdeckung 37 des Montagebereichs 34 angeordnet. Um ausreichend Raum zur Aufnahme des Lineardämpfers 60 zu schaffen, weist die Abdeckung 37 eine Einformung 37.1 auf, entlang der der Lineardämpfer 60 angeordnet ist. Ein Abschnitt des Lineardämpfers 60 ist durch eine Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 eingeführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein beweglich gelagerter Zylinder 61 des Lineardämpfers 100 in den Zentrierbereich 31 eingeführt. Der Zylinder 61 weist endseitig eine Schräge 62 auf. In eine Ausnehmung der Abdeckung 37 ist ein Sperrelement 100 eingesetzt. Mit Hilfe des Sperrelements 100 kann der Lineardämpfer 60 in einer eingezogenen Position blockiert werden, so dass die Schräge 62 nicht in den Zentrierbereich 31 geführt ist. Eine zweite Feder 38 ist ebenfalls außerhalb des Scharniertopfes 30 angeordnet. Sie ist mit ihren freien Enden 38.2 durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 geführt. Die als Schenkelfeder ausgeführte zweite Feder 38 weist eine Wicklung 38.3 und einen zweiten Federbügel 38.1 auf. Der Zentrierbereich 31 ist von Topfseitenwänden 31.2, einem Rundungsabschnitt 31.4 sowie einem Topfboden 31.1 gebildet. In die gegenüberliegenden Topfseitenwände 31.2 sind Gelenkaufnahmen 31.3 in Form von Bohrungen eingelassen. Den Gelenkaufnahmen 31.3 ist ein Gelenkbolzen 39 mit endseitigen Anschlagsabschnitten 39.1 zugeordnet. Dabei wird ein Anschlagabschnitt 39.1 erst bei zusammengebautem Scharnierkörper 7 an den Gelenkbolzen 39 angeformt.
Der Scharnierarm 40 weist einen Gelenkhebel 43 auf. Endseitig und dem Scharniertopf 30 zugewandt ist eine Bolzenaufnahme 41 an den Gelenkhebel 43 angeformt, wie dies näher in Fig. 9 gezeigt ist. Die Bolzenaufnahme 41 ist als ein zylinderförmig gebogener Endbereich des Gelenkhebels 43 ausgebildet. Im Bereich der Bolzenaufnahme 41 sind seitlich gegenüberliegend zwei Führungskurven 42 an dem Gelenkhebel 43 angeordnet.
Der Gelenkhebel 43 ist einstückig mit einem Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 verbunden. Es ist auch denkbar, den Gelenkhebel 43 und den Befestigungsabschnitt 44 separat auszubilden und, beispielsweise mit Hilfe von Befestigungsmitteln, miteinander zu verbinden. Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt 44 als Stanzteil ausgeführt. Er weist seitlich zu dem Verbindungselement 50 hin abgewinkelte Seitenbereich 44.2 auf. Diese bilden in Richtung der Längserstreckung des Scharnierarms 40 ausgerichtete Führungsflächen 41.1 aus. In den Befestigungsabschnitt 44 sind eine Gewindeaufnahme 45 und eine Ausnehmung 46 eingebracht. Über eine Abstufung ist ein Ansatzstück 44.3 an den Befestigungsabschnitt 44 angeformt. Die Ebene des Ansatzstücks 44.3 ist dabei in Richtung zu dem Zwischenteil 80 gegenüber der Ebene des Befestigungsabschnitts 44 versetzt angeordnet. Das Ansatzstück 44.3 ist durch eine X-Exzenterführung 47 in Form eines Langlochs durchbrochen.
Zwischen dem Scharnierarm 40 und dem Verbindungselement 50 ist das Zwischenteil 80 angeordnet und zur Montage mit dem Scharnierarm 40 und dem Verbindungselement 50 ausgerichtet. Das Zwischenteil 80 weist einen flächig ausgebildeten Anlageabschnitt 81 auf, an den ein ebenfalls flächig ausgebildeter Ansatz 82 angeformt ist. Die Ebene des Ansatzes 82 ist dabei gegenüber der Ebene des Anlageabschnitts 81 in Richtung zum Scharnierarm 40 versetzt. Der Ansatz 82 ist gegenüberliegend zum Ansatzstück 44.3 des Scharnierarms 40 angeordnet. Der Ansatz 82 ist vorliegend mittels drei zum Scharnierarm 40 hin ausgerichteten Stegen 81 .2 mit dem Anlageabschnitt 81 verbunden. Zwischen den Stegen 81.2 weist der Anlageabschnitt 81 jeweils eine Verlängerung in Form von Führungslaschen 81.1 auf. In den Ansatz 82 ist fluchtend zur X-Exzenterführung 47 ein X-Exzenterlager 83 in Form einer Bohrung eingebracht. Gegenüberliegend zur Ausnehmung 46 des Scharnierarms 40 sind eine Y-Exzenterführung 84 in Form eines Langlochs und eine Durchgangsöffnung 86 in den Anlageabschnitt 81 eingeformt. Gegenüberliegend zur Y- Exzenterführung 84 ist eine Y-Führungsnocke 89 an dem Anlageabschnitt 81 angebracht. Die Y-Führungsnocke 89 ist durch den Anlageabschnitt 81 hindurchgeführt und erhebt sich über die Fläche des Anlageabschnitts 81 in Richtung zum Verbindungselement 50. Seitlich sind Seitenlaschen an dem Anlageabschnitt 81 angebracht. Die Seitenlaschen 85 sind gegenüber dem Anlageabschnitt 81 abgewinkelt und in Richtung zum Scharnierarm 40 ausgerichtet. Gegenüberliegend zu dem Ansatz 82 ist ein Befestigungssteg 87 an den Anlageabschnitt 81 angeformt. Der Befestigungssteg 87 erhebt sich in Richtung zum Scharnierarm 40 über die Fläche des Anlageabschnitts 81. Seine obere Fläche ist auf Höhe des Ansatzes 82 des Zwischenteils 80 angeordnet. In die Oberfläche des Befestigungsstegs 87 ist, ausgehend von deren äußerem Rand, eine Stellschraubenaufnahme 88 in Form eines Schlitzes eingearbeitet. Die Stellschraubenaufnahme 88 ist gegenüberliegend zur Gewindeaufnahme 45 des Scharnierarms 40 angeordnet. Das Verbindungselement 50 weist einen flächig ausgebildeten Grundkörper 51 auf. In Montagerichtung 9.1 sind zwei äußere Haltelaschen 55 an den Grundkörper 51 angeformt. Die äußeren Haltelaschen 55 sind derart aus der Ebene des Grundkörpers 51 in Richtung zum Scharnierarm 40 gebogen, dass sie jeweils eine entgegen der Montagerichtung 9.1 geöffnete, äußere Haltenut 55.1 umgreifen. Gegenüberliegend zu den äußeren Haltelaschen 55 sind innere Haltelaschen 54 an die Kante des Grundkörpers 51 angeformt. Die inneren Haltelaschen 54 sind spiegelbildlich zu den äußeren Haltelaschen 55 ausgebildet, sodass jeweils eine durch die inneren Haltelaschen 54 umfasste innere Haltenut 54.1 in Richtung zur gegenüberliegenden äußeren Haltenut 55.1 der äußeren Haltelaschen 55 ausgerichtet ist. Durch die Haltelaschen 54, 55 ist somit eine quer zur Montagerichtung 9.1 ausgerichtete Linearführung gebildet. Das Zwischenteil 80 kann mit seiner entgegen der Montagerichtung 9.1 ausgerichteten Kante in die innere Haltenuten 54.1 und mit seinen in Montagerichtung 9.1 ausgerichteten Kanten der Führungslaschen 81 .1 in die äußeren Haltenuten 55.1 eingeführt werden. Das Zwischenteil 80 kann so quer zur Montagerichtung 9.1 und in der Ebene des Anlageabschnitts 81 verschoben werden, während es in die verbleibenden Richtungen durch die Haltelaschen 54, 55 bzw. den Grundkörper 51 des Verbindungselements 50 gehalten ist. Dabei ist die Y- Führungsnocke 89 in einem Y-Führungslangloch 58 des Verbindungselements 50 geführt.
Seitlich ist gegenüberliegend jeweils ein Führungsabschnitt 52 an den Grundkörper 51 des Verbindungselements 50 angeformt. Die Führungsabschnitte 52 sind flächig ausgebildet. Sie sind entlang ihrer Längserstreckung in Montagerichtung 9.1 ausgerichtet. Die quer zur Montagerichtung 9.1 angeordneten Seitenkanten der Führungsabschnitte 52 bilden Führungskanten 52.3 aus. Zum vorderen Ende hin ist jeweils in Verlängerung der Führungskanten 52.3 eine nach außen weisende Einfädelrundung 52.1 an den Führungsabschnitten 52 ausgebildet. Im Bereich des, bezogen auf die Montagerichtung 9.1 , vorderen Endes der Führungsabschnitte 52 sind diese jeweils von einer Rastausnehmung 52.4 durchdrungen. Die Rastausnehmungen 52.4 sind nutenförmig und einander zugewandt in die Führungsabschnitte 52 eingebracht. Entgegen der Bewegungsrichtung 9.1 und gegenüberliegend zu den Einfädelrundungen 52.1 ist jeweils ein Anschlagsabschnitt 52.2 an die Führungsabschnitte 52 angeformt. Diese begrenzen die Führungskanten 52.3. In den Grundkörper 51 ist ein Durchbruch 53 eingebracht. Der Durchbruch 53 ist gegenüberliegend zur Durchgangsöffnung 86 des Zwischenteils 80 und damit der Ausnehmung 46 des Scharnierarms 40 angeordnet. Seitlich des Durchbruchs 53 des Grundkörpers 51 ist ein Y-Exzenterlager 56 in Form einer Bohrung in den Grundkörper 51 eingebracht. Das Y-Exzenterlager 56 ist fluchtend zu der Y-Exzenterführung 84 des Zwischenteils 80 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Durchbruchs 53 ist der Grundkörper 51 von dem Y-Führungslangloch 58 durchdrungen. Das Y- Führungslangloch 58 ist gegenüberliegend zu der Y-Führungsnocke 89 des Zwischenteils 80 angeordnet.
Dem Scharnierkörper 7 ist weiterhin eine Stellschraube 90 mit einer Stellschrauben- Werkzeugaufnahme 90.1 , einem Gewinde 90.2, einer Nut 90.3 und einem Abschluss 90.4 zugeordnet. Die Stellschraube 90 ist derart ausgebildet, dass sie mit ihrem Gewinde 90.2 in die Gewindeaufnahme 45 des Scharnierarms 40 eingeschraubt werden kann. Die Nut 90.3 greift dann in die Stellschraubenaufnahme 88 des Zwischenteils 80 ein. Axial ist die montierte Stellschraube 90 durch den gegenüber der Nut in seinem Durchmesser vergrößerten Abschluss 90.4 an dem Befestigungssteg 87 des Zwischenteils 80 gehalten. Dem Scharnierkörper 7 ist ein X-Exzenter 91 zugeordnet. Der X-Exzenter 91 weist eine X-Werkzeugaufnahme 91.1 , einen X-Führungsbereich 91.2 und eine X-Exzenternocke 91.3 auf. Die X-Exzenternocke 91.3 ist außerhalb der Mittelachse des X- Führungsbereichs 91.2 angeordnet. Der X-Exzenter 91 ist zu der X-Exzenterführung 47 des Scharnierarms 40 und dem X-Exzenterlager 83 des Zwischenteils 80 ausgerichtet. Montiert greift die X-Exzenternocke 91.3 in das X-Exzenterlager 83 ein. Der X- Führungsbereich 91.2 ist in der X-Exzenterführung 47 des Scharnierarms 40 geführt.
Dem Scharnierkörper 7 ist weiterhin ein Y-Exzenter 92 zugeordnet, der in seinem Aufbau dem X-Exzenter 91 entspricht. Er weist somit eine Y-Werkzeugaufnahme 92.1 , einen Y-Führungsbereich 92.2 und eine Y-Exzenternocke 92.3 auf. Die Y- Exzenternocke 92.3 ist außerhalb der Mittelachse des Y-Führungsbereichs 92.2 angeordnet. Der Y-Exzenter 92 ist zu der Y-Exzenterführung 84 des Zwischenteils 80 und dem Y-Exzenterlager 56 des Verbindungselements 50 ausgerichtet. Montiert greift die Y-Exzenternocke 92.3 in das Y-Exzenterlager 56 ein. Der Y-Führungsbereich 92.2 ist in der Y-Exzenterführung 84 des Zwischenteils 80 geführt. Fig. 7 zeigt den in Fig. 6 gezeigten, zusammengebauten Scharnierkörper 7 in einer Draufsicht. In Fig. 8 ist der in Fig. 7 gezeigte Scharnierkörper 7 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, während Fig. 9 den in Fig. 7 gezeigten Scharnierkörper 7 in einer seitlichen Schnittdarstellung zeigt. Der Schnitt verläuft dabei entlang einer in Fig. 7 mit IX gekennzeichneten Schnittlinie.
Wie insbesondere Fig. 9 zu entnehmen ist, ist der Gelenkhebel 43 in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes 30 geführt und dort gelenkig festgelegt. Dazu ist der in Fig. 6 gezeigte Gelenkbolzen 39 durch die Gelenkaufnahmen 31 .3 der Topfseitenwände 31.2 des Zentrierbereichs 31 und die Bolzenaufnahme 41 des Gelenkhebels 43 geführt und axial durch endseitigen Anschlagsabschnitte 39.1 festgelegt, wie dies insbesondere Fig. 8 zu entnehmen ist. Die freien Enden 38.2 der zweiten Feder 38 liegen auf den Führungskurven 42 am Gelenkhebel 43 auf und übertragen eine Federkraft auf diese. Die Führungskurven 42 sind dabei so ausgelegt, dass die zweite Feder 38 ab einem bestimmten Öffnungswinkel des Möbelscharniers 1 eine Öffnungsbewegung und ab einem bestimmten Schließwinkel des Möbelscharniers 1 eine Schließbewegung des Möbelscharniers 1 und damit der angeschlossenen Möbeltür 5, Klappe oder dergleichen unterstützt. Wie deutlich in Fig. 9 gezeigt, ist der Lineardämpfer 60 mit der Schräge 62 seines Zylinders 61 in den Zentrierbereich 31 und damit in den Stellweg des Gelenkhebels 43 eingeführt. Gegenüberliegend ist der Lineardämpfer 60 mit einem Kolben 63 an dem Gehäuse 70 abgestützt. Beim Schließen des Möbelscharniers 1 legt sich der Gelenkhebel 43 an die Schräge 62 des Lineardämpfers 60 an und drückt diesen zusammen. Dadurch wird die Schließbewegung des Möbelscharniers 1 in ihrem letzten Bewegungsabschnitt gedämpft. Die Bewegung des Lineardämpfers 60 kann mittels des in den Fig. 7 und 8 gezeigten Sperrelements 100 in seiner eingeschobenen Position blockiert werden. Dadurch wird ein nicht gedämpftes Möbelscharnier 1 erhalten. Der Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 ist mit dem Zwischenteil 80 verbunden, wie dies näher in Fig. 9 gezeigt ist. Das Zwischenteil 80 ist wiederum mit dem Verbindungselement 50 verbunden. Dabei ist das Zwischenteil 80 quer zur Montagerichtung 9.1 linear verstellbar an dem Verbindungselement 50 gelagert, wie dies zu Figur 6 beschrieben ist. Wie deutlich aus Fig. 9 zu entnehmen ist, ist die Stellschraube 90 mit ihrem Gewinde 90.2 in die Gewindeaufnahme 45 des Scharnierarms 40 eingeschraubt. Sie ist mit ihrer Nut 90.3 in der Stellschraubenaufnahme 88 gelagert. Durch den in seinem Durchmesser gegenüber der Nut 90.3 erweiterten Abschluss 90.4 ist das Zwischenteil 80 axial von der Stellschraube 90 gehalten. Der X-Exzenter 91 ist mit seinem X- Führungsbereich 91 .2 seitlich in der X-Exzenterführung 47 des Scharnierarms 40 geführt und mit seiner exzentrisch angeordneten X-Exzenternocke 91 .3 in das X- Exzenterlager 83 des Zwischenteils 80 eingesteckt. Der Y-Exzenter 92 ist entsprechend und nicht im Schnitt dargestellt mit seinem Y-Führungsbereich 92.2 seitlich in der Y- Exzenterführung 84 des Zwischenteils 80 geführt und mit seiner Y-Exzenternocke 92.3 in das in Fig. 6 gezeigte Y-Exzenterlager 56 des Verbindungselements 50 eingesteckt. Dabei ist die Y-Werkzeugaufnahme 92.1 durch die Ausnehmung 46 in dem Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 zugängig, wie dies insbesondere aus Fig. 7 zu entnehmen ist.
Die Stellschraube 90 und die beiden Exzenter 91 , 92 dienen der Ausrichtung der montierten Möbeltür 5 an dem Möbelkorpus 3. Dabei kann mittels der Stellschraube 90 der Abstand zwischen dem Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 und dem Zwischenteil 80 verändert und damit die Möbeltür 5 entlang der z-Achse 8.3, wie diese in Fig. 1 gezeigt ist, verstellt werden. Der X-Exzenter 91 ermöglicht die Verstellung der montierten Möbeltür 5 entlang der in Fig. 1 gezeigten x-Achse 8.1. Dabei wird durch Drehen des X-Exzenters 91 der Scharnierarm 40 gegenüber dem Zwischenteil 80 in x- Richtung 8.1 verschoben. Das Zwischenteil 80 ist dazu seitlich durch die Führungsflächen 44.1 der Seitenbereiche 44.2 des Befestigungsabschnitts 44 des Scharnierarms 40, an denen die Seitenlaschen 85 und der Ansatz 82 des Zwischenteils 80 anliegen, geführt (siehe dazu Fig. 6). Der Y-Exzenter 92 erlaubt die Ausrichtung der Möbeltür 5 entlang der in Fig. 1 gezeigten y-Achse 8.2. Durch eine Drehung des Y- Exzenters 92 wird das Zwischenteil 80 und damit der mit dem Zwischenteil in y- Richtung blockiert verbundenen Scharnierarm 40 gegenüber dem Verbindungselement 50 linear entlang der y-Achse 8.2 verstellt. Das Zwischenteil bewegt sich dabei geführt durch die mittels der Haltelaschen 54, 55 gebildeten Haltenuten 54.1 , 55.1 , wie sie ebenfalls in Fig. 6 gezeigt sind. Dabei wird eine zusätzliche Führung durch die Y- Führungsnocke 89 des Zwischenteils 80 erreicht, welche in dem Y-Führungslangloch 58 des Verbindungselements 50 linear geführt ist. Wie den Fig. 7 und 9 zu entnehmen ist, bilden in Montagerichtung 9.1 die Führungsabschnitte 52 des Grundkörpers 51 des Verbindungselements 50 mit ihren Rastausnehmungen 52.4 den vordersten Bereich des Scharnierkörpers 7 aus. Wie insbesondere in der in Fig. 8 gewählten Ansicht zu erkennen ist, ist die zweite Feder 38 außerhalb des Scharniertopfes 30 angeordnet. Sie ist, wie in Fig. 7 gezeigt, mit ihren freien Enden 38.2 durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes 30 und dort zu den Führungskurven 42 des Scharnierarms 40 geführt. Ebenfalls ist der Lineardämpfer 60 mit seinem Gehäuse 70 unterhalb des Montagebereichs 34 des Scharniertopfes 30 angeordnet und durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 geführt. In der Schnittdarstellung in Fig. 9 ist die Lagerung der zweiten Feder 38 an dem Gehäuse 70 gezeigt. Das Gehäuse 70 bildet zu seinem Gehäuseboden 71 hin auf der dem Scharnierarm 40 abgewandten Seite eine Federaufnahme 72 aus. Der zweite Federbügel 38.1 der zweiten Feder 38 ist in der Federaufnahme 72 gehalten.
Wie insbesondere in Fig. 9 gezeigt, bildet der Zentrierbereich 31 , ausgehend von der äußeren Anlagefläche 32, eine Eintiefung. Der Montagebereich 34 bildet ebenfalls eine solche Eintiefung aus. Dabei ist die Topftiefe im Montagebereich 34 geringer als im Zentrierbereich 41. Der Montagebereich 34 ist durch eine Abdeckung 37 abgeschlossen. Der Lineardämpfer 60 ist von außen an die Abdeckung 37 des Montagebereichs 34 angebracht. Dazu ist der Lineardämpfer 60 in dem Gehäuse 70 gelagert. Das Gehäuse 70 ist mittels der in Fig. 6 gezeigten Rastelemente 73 an der Abdeckung 37 des Montagebereichs 34 befestigt. Der Gehäuseboden 71 ist vorzugsweise in der gleichen Ebene wie der Topfboden 31 .1 des Zentrierbereichs 31 angeordnet.
An dem Zylinder 61 des Lineardämpfers 60 ist ein Blockieransatz 67 angebracht. Vorliegend ist der Blockieransatz 67 an den Zylinder 61 angeformt. Dem Gehäuseboden 71 abgewandt weist der Blockieransatz 67 eine Ansatzschräge 67.1 auf. Die Ansatzschräge 67.1 ist dabei in Richtung der Bewegung des Zylinders 61 beim zusammenschieben des Lineardämpfers 60 geneigt. In Bewegungsrichtung des Zylinders 61 beim auseinanderschieben des Lineardämpfers 60 weisend bildet der Blockieransatz 67 eine Blockier-Gegenfläche 67.2 aus. Fig. 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Scharnierkörper 7 und den ontagekörper 6 in einer zueinander ausgerichteten Position. Dabei ist in Abweichung der Darstellungen in den Figuren 2 bis 5 der Betätigungsabschnitt 21 des Blockierelements 20 über die Schenkel 25.2 der Federn 25 hinaus verlängert und abgewinkelt, so dass die Federn 25 zu einem Benutzer hin abgedeckt sind. Der Scharnierkörper 7 ist aufgeklappt und in dieser Position durch die zweite Feder 38 gehalten. Die Führungsabschnitte 52 des Verbindungselements 50 sind mit ihren Rastausnehmungen 52.4 in Richtung zum Blockierelement 20 des Montagekörpers 6 ausgerichtet. Sie stehen seitlich über den Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 über. Der Scharnierkörper 7 kann so mit seinen Führungsabschnitten 52 entlang der Montagerichtung 9.1 in die Schiebeführung 15.3 des Montagekörpers 6 eingeschoben werden. Die Schiebeführung 15.3 ist dabei durch die Führungsnuten 15.4, wie sie durch die seitlich an dem Montageabschnitt 1 1 des Grundträgers 10 des Montagekörpers 6 angeordneten Seitenführungen 15 ausgebildet sind, gebildet. Beim Einschieben des Verbindungselements 50 in die Schiebeführung 15.3 gleiten die Führungskanten 52.3 der Führungsabschnitte 52 entlang der inneren Flächen der Seitenabschnitte 15.1 der Seitenführungen 15. Der Scharnierkörper 7 kann somit bei in die Schiebeführung 15.3 eingeschobenen Führungsabschnitten 52 nur in oder entgegen der Montagerichtung 9.1 verstellt werden. Die Einfädelrundungen 52.1 erleichtern das Einführen der Führungsabschnitte 52 in die Führungsnuten 15.4.
In einem ersten Montageschritt wird das Verbindungselement 50 so weit in die Schiebeführung 15.3 eingeschoben, bis die Führungsabschnitte 52 mit ihren vorderen Kanten an die in Figur 5 gezeigten Halteabschnitte 23 des Blockierelements 20 anstoßen. Der Scharnierkörper 7 ist jetzt quer zur Montagerichtung 9.1 an dem Montagekörper 6 gehalten. Zum weiteren Einschieben des Verbindungselements 50 in die Schiebeführung 15.3 wird das Blockierelement 20 von seiner in Figur 10 gezeigten Schließposition entlang der Betätigungsrichtung 9.2 in eine geöffnete Position verstellt. Dabei schwenkt das Blockierelement 20 entgegen der durch die beiden Federn 25 eingebrachten Federkraft um die durch die Achse 26 gebildete Drehachse. Beim weiteren Verschieben des Verbindungselements 50 in Montagerichtung 9.1 gelangen die Rastausnehmung 52.4 in den Bereich der in Figur 5 gezeigten Halteabschnitte 23. Durch die Federn 25 wird jetzt das Blockierelement 20 wieder in seine Schließposition verstellt, wodurch die Halteabschnitte 23 in die Rastausnehmungen 52.4 eingreifen. Dadurch ist der Scharnierkörper 7 auch in oder entgegen der Montagerichtung 9.1 blockiert. Bei Erreichen der Montagestellung, in welcher die Rastausnehmung 52.4 gegenüber dem Halteabschnitt 23 des Blockierelements 20 angeordnet ist, liegen die seitlich an den Führungsabschnitten 52 angebrachten Anschlagsabschnitte 52.2 an den vorderen Seitenführungen 15.1 der Schiebeführung 15.3 an. Dadurch wird in der Montagestellung eine exakte Ausrichtung des Scharnierkörpers 7 gegenüber dem Montagekörper 6 erreicht.
Fig. 1 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das zusammengebaute Möbelscharnier 1. In Fig. 12 ist das in Fig. 1 1 gezeigte Möbelscharnier 1 in einer Draufsicht dargestellt. Fig. 13 zeigt das in Fig. 1 1 gezeigte Möbelscharnier 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Der Schnittverlauf ist dabei in Fig. 12 markiert und mit XIII gekennzeichnet.
Das Verbindungselement 50 ist als mit dem Scharnierarm 40 verbundenes Bauteil bis in seine Montagestellung in die Schiebeführung 15.3 des Montagekörpers 6 eingeschoben. Quer zu Montagerichtung 9.1 ist das Verbindungselement 50 durch die Seitenführungen 15 gehalten. In Montagerichtung 9.1 liegen die Anschlagsabschnitte 52.2 an den dem Blockierelement 20 abgewandten Seitenführungen 15 an. Entgegen der Montagerichtung 9.1 ist das Verbindungselement 50 durch den Eingriff der Halteabschnitte 23 des Blockierelements 20 in die Rastausnehmungen 52.4 der Führungsabschnitte 52 des Verbindungselements 50 blockiert, wie dies insbesondere aus der Schnittdarstellung in Figur 13 entnommen werden kann. Das Blockierelement 20 ist durch die beiden Federn 25 in seine Schließstellung gehalten. Somit ist der Scharnierkörper 7 an dem Montagekörper 6 festgelegt.
Um den Scharnierkörper 7 von dem Montagekörper 6 zu lösen kann das Blockierelement 20 durch einen Druck auf die Betätigungsseite 21 .1 seines Betätigungsabschnitts 21 entgegen der durch die Federn 25 eingebrachten Federkraft in seine geöffnete Position verstellt werden. Das Blockierelement 20 wird dabei entsprechend der Betätigungsrichtung 9.2 um die Achse 26 geschwenkt. Die Halteabschnitte 23 des Blockierelements 20 werden so außer Eingriff mit den Rastausnehmungen 52.4 des Verbindungselements 50 gebracht. Das Verbindungselement 50 kann jetzt entgegen der Montagerichtung 9.1 aus der Schiebeführung 15.3 gezogen werden. Fig. 14 zeigt in einer Seitenansicht das an dem Möbelstück 2 montierte Möbelscharnier 1 . Der Scharniertopf 40 ist in einer Bohrung der Möbeltür 5 festgelegt und seitlich an den Seitenflanschen 33 an die Möbeltür 5 angeschraubt. Der Montagekörper 6 ist an dem Rahmen 4 des Möbelstücks 2 befestigt. Dazu liegt der Montagekörper 6 mit seiner Montagefläche 10.1 an dem Rahmen 4. Der äußere Anschlag 14 liegt an der Kante des Rahmens 4 an. Dadurch ist die Position des Montagekörpers 6 gegenüber dem Rahmen 4 festgelegt. Der Montagekörper 6 ist mittels einer Schraubverbindung an dem Rahmen 4 befestigt. Dazu ist eine Schraube 19 durch die Ausnehmung 12 des Grundträgers 10 geführt.
Zur Montage der Möbeltür 5 liegen der Montagekörper 6 und der Scharnierkörper 7 getrennt vor. Beide sind vormontiert. Zunächst wird der Montagekörper 6 mit dem äußeren Anschlag 14 an dem Rahmen 4 ausgerichtet. Anschließend wird der Montagekörper 6 an den Rahmen 4 angeschraubt. Der Scharniertopf 30 wird in die Bohrung der Möbeltür 5 eingeführt, ausgerichtet und an die Möbeltür 5 angeschraubt. Bei mehreren vorgesehenen Möbelscharnieren 1 werden diese entsprechend montiert. Das oder die Möbelscharniere 1 werden in ihre geöffnete Position geklappt. Anschließend wird die Möbeltür 5 an die Öffnung des Möbelkorpus 2 gehalten und so ausgerichtet, dass die Führungsabschnitte 52 des jeweiligen Verbindungselements 50 zu der an dem Montagekörper 6 angeordneten Schiebeführung 15.2 ausgerichtet sind. Die Möbeltür 5 wird jetzt in Richtung zum Möbelkorpus 2 geschoben. Dabei fädeln die Führungsabschnitte 52 in die Schiebeführung 15.3 ein. Durch die Einfädelrundungen 52.1 können die Führungsabschnitte 52 auch bei mehreren an der Möbeltür 5 vorgesehenen Möbelscharnieren 1 einfach und gleichzeitig in die Schiebeführungen 15.2 eingefädelt werden.
Zunächst werden die Führungsabschnitte 52 so weit in die Schiebeführung 15.3 eingeschoben, bis sie an den Halteabschnitten 23 des Blockierelements 20 anstoßen. Das Verbindungselement 50 ist jetzt quer zur Montagerichtung 9.1 in der Schiebeführung 15.3 gehalten. Die Schiebeführung 15.3 ist so ausgerichtet, dass das Verbindungselement 50 nicht aufgrund der Gewichtskraft aus der Schiebeführung 15.3 gleitet. Ein Monteur kann somit die Möbeltür 5 bei teileingeschobenem Verbindungselement 50 loslassen, ohne dass diese herabfällt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird das Verbindungselement 50 weiter in Montagerichtung 9.1 in die Schiebeführung 15.3 eingeschoben. Dies kann beispielsweise durch einen entsprechenden Druck auf die Möbeltür 5 erfolgen. Dabei wird das Blockierelement 20 durch einen entsprechenden Druck auf den Betätigungsabschnitt in seine geöffnete Position verstellt. Das Verbindungselement 50 kann jetzt soweit in die Schiebeführung
15.3 eingeschoben werden, bis die endgültige Montagestellung erreicht ist. In dieser Montagestellung liegen die Anschlagsabschnitte 52.2 der Führungsabschnitte 52 an den vorderen Seitenführungen 15 des Grundträgers 10 an. Die Rastausnehmungen
52.4 an den Führungsabschnitten 52 des Verbindungselements 50 sind im Bereich des Halteabschnitts 23 des Blockierelements 20 angeordnet. Das Blockierelement 20 wird daher durch die Federn 25 in seine in Fig. 14 gezeigte Schließstellung gedreht und die Halteabschnitte 23 in Eingriff mit den Rastausnehmungen 52.4 des Verbindungselements 50 gebracht. Dadurch ist eine Bewegung des Scharnierkörpers 7 in oder entgegen der Montagerichtung 9.1 blockiert. Zur Demontage wird das Blockierelement 20 manuell in seine geöffnete Position verstellt. Das Verbindungselement 50 kann jetzt entgegen der Montagerichtung 9.1 aus seiner Montagestellung gezogen werden. Das Verbindungselement 50 ist dabei weiterhin durch die Schiebeführung 15.3 quer zur Montagerichtung 9.1 gehalten. Ein Monteur kann somit nacheinander mehrere an der Möbeltür 5 vorgesehene Möbelscharniere 1 lösen, ohne dass er gleichzeitig das Gewicht der Möbeltür 5 halten muss. Sind alle Verbindungselemente 50 der vorgesehenen Möbelscharnieren 1 aus ihrer Montagestellung herausgezogen, kann die Möbeltür 5 von dem Möbelkorpus 3 abgezogen werden.
Fig. 15 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung das Sperrelement 100. Dem Sperrelement 100 sind ein Lagerbolzen 101 , ein Sperrelementgehäuse 102 und ein Sperrelement-Einsatz 103 zugeordnet.
Das Sperrelementgehäuse 102 weist gegenüberliegend angeordnete Sperrelementgehäuse-Seitenwände 102.3 auf. Die Sperrelementgehäuse-Seitenwände 103.2 sind endseitig mit einer Sperrelementgehäuse-Außenwand 102.4 und gegenüberliegend mit einer in der gewählten Ansicht weitestgehend verdeckt angeordneten Sperrelementgehäuse-Innenwand 102.5 miteinander verbunden. Auf die Sperrelementgehäuse-Seitenwände 102.3, die Sperrelementgehäuse-Außenwand 102.4 und die Sperrelementgehäuse-Innenwand 102.5 ist ein umlaufender Anlageflansch 102.1 aufgesetzt, der nach außen hin über die jeweiligen Wände übersteht. Gegenüberliegend zu dem Anlageflansch 102.1 ist das Sperrelementgehäuse 102 durch einen verdeckt angeordneten Sperrelementgehäuse- Boden abgeschlossen. Zur Sperrelementgehäuse-Außenwand hin ist eine Sperr- Schaltstellung 102.7 an dem Anlageflansch 102.1 , vorliegend durch eine 0, gekennzeichnet. Gegenüberliegend und zur Sperrelementgehäuse-Innenwand 102.5 hin ausgerichtet ist eine Dämpfungs-Schaltstellung 102.8 an dem Anlageflansch 102.1 , vorliegend durch eine 1 , markiert. An den Sperrelementgehäuse-Seitenwänden 102.3 sind nach außen hin jeweils Rastansätze 102.6 angebracht. Nach innen hin ist jeweils eine vorliegend stegförmig ausgebildete Rastvorrichtung 102.9 an den Sperrelementgehäuse-Seitenwänden 102.3 angeformt. Die Sperrelementgehäuse- Seitenwände 102.3 sind weiterhin jeweils von zueinander fluchtend angeordneten Lagerbolzen-Führungen 102.2 durchbrochen.
Der Sperrelement-Einsatz 103 ist aus einem zylinderförmig ausgebildeten Drehkörper 103.1 gebildet, an dessen äußerem Umfang winkelversetzt zueinander ein Griff 103.5 und ein Sperrriegel 103.3 angeformt sind. Der Drehkörper 103.1 ist entlang seiner Mittellängsachse von einer Lagerbolzenaufnahme 103.2 durchbrochen. Der Sperrriegel 103.3 weist eine Blockierfläche 103.6 auf. Die Flächennormale der Blockierfläche 103.6 ist in Richtung der Längserstreckung der Lagerbolzenaufnahme 103.2 ausgerichtet. Gegenüberliegend zu der Blockierfläche 103.6 ist der Sperrriegel 103.3 endseitig durch eine Anlaufschräge 103.4 abgeschrägt ausgebildet. Die Länge des zylinderförmig ausgebildeten Drehkörpers 103.1 ist derart gewählt, dass der Drehkörper 103.1 mit geringem Spiel zwischen den beiden Sperrelementgehäuse-Seitenwänden 102.3 angeordnet und die Lagerbolzenaufnahme 103.2 fluchtend zu den Lagerbolzen- Führungen 102.2 des Sperrelementgehäuse 102 ausgerichtet werden kann. Der zylinderförmig ausgebildete Lagerbolzen 101 kann so durch die Lagerbolzen- Führungen 102.2 und die Lagerbolzenaufnahme 103.2 gesteckt werden. Der Sperrelement-Einsatz 103 ist dadurch drehbar in dem Sperrelementgehäuse 102 gelagert. Bei montiertem Sperrelement 100 ragt der Griff 103.5 im Bereich des Anlageflanschs 102.1 aus dem Sperrelementgehäuse 102. Der Sperrriegel 103.3 ist durch eine verdeckt angeordnete Öffnung in der Sperrelementgehäuse-Innenwand 102.5 aus dem Sperrelementgehäuse 102 geführt. Mit Hilfe des Griffs 103.5 kann der Sperrelement-Einsatz 103 um seine durch den Lagerbolzen 101 gebildete Drehachse gedreht werden. Dabei schwingt der Sperrriegel 103.3 ebenfalls um diese Drehachse. Der Sperrelement-Einsatz 103 kann vorliegend in zwei Schaltstellungen, nämlich die Sperr-Schaltstellung 102.7 und die Dämpfung-Schaltstellung 102.8, eingestellt werden. Diese sind erreicht, wenn der Griff 103.5 im Bereich der jeweils zugeordneten Markierung (0 oder 1 ) an dem Anlageflansch 102.1 anliegt. In den beiden Schaltstellungen ist der Sperrelement-Einsatz 103 durch die Rastvorrichtung 103.9 gehalten. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Verstellen des Sperrelements 100, beispielsweise durch einen Nutzer des Möbelstücks, vermieden werden.
Der Griff 103.5 ist seitlich der Drehachse auf einer Umfangsbahn um die Drehachse angeordnet. Dadurch wird ein Hebel ausgebildet, welcher auch bei klein dimensioniertem Griff 103.5 eine einfache werkzeuglose Betätigung des Sperrelements 100 ermöglicht. Durch die, bezogen auf die Drehachse, seitliche Anordnung des Griffs 103.5 muss keine in Achsrichtung des Sperrelements 100 angeordnete Betätigungsvorrichtung vorgesehen werden. Dadurch kann das Sperrelement 100 zu einem großen Anteil außerhalb des Scharniertopfes 30 angeordnet werden und lediglich der Griff 103.5 muss in den Innenraum des Scharniertopfs 30 geführt sein, wie dies näher in Fig. 17 gezeigt ist.
Fig. 16 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Lineardämpfer 60 mit einem Gehäuse 70. Bei einem solchen Lineardämpfer 60 wird durch eine axial auf den Lineardämpfer 60 einwirkende Kraft der Kolben 63 in den Zylinder 61 eingeschoben, wobei die dämpfende Wirkung des Lineardämpfers 60 entgegen der einwirkenden Kraft auftritt. Dazu kann entweder der Kolben 63 oder, wie in der vorliegenden Einbausituation vorgesehen, der Zylinder 61 bewegt werden.
Der Zylinder 61 ist etwa halbseitig zylinderförmig ausgebildet und gegenüberliegend durch einen flächigen Zylinderboden 64 abgeschlossen. Seitlich sind an dem Zylinder 61 ein erster unterer Führungssteg 65.1 und beabstandet dazu ein erster oberer Führungssteg 66.1 angeformt. Gegenüberliegend zu dem ersten unteren Führungssteg 65.1 und dem ersten oberen Führungssteg 66.1 sind ein zweiter unterer Führungssteg 65.2 und ein zweiter oberer Führungssteg 66.2 an dem Zylinder 61 angeordnet. Die Führungsstege 65.1 , 65.2, 66.1 , 66.2 sind entlang der Längserstreckung des Zylinders 61 ausgerichtet. Endseitig und gegenüberliegend zu dem Kolben 63 weist der Zylinder 61 die Schräge 62 auf. Auf der Seite des ersten unteren Führungsstegs 65.1 ist der Blockieransatz 67 an den Zylinder 61 angeformt. Der Blockieransatz 67 ist vorliegend stegförmig ausgebildet. Er ist in seiner Längserstreckung quer zur Längserstreckung des Lineardämpfers 60 ausgerichtet. Dabei ist der Blockieransatz 67 derart geformt, dass er der Rundung der zylinderförmigen Außenfläche des Zylinders 61 folgt. An einem Ende geht der Blockieransatz 67 in den ersten unteren Führungssteg 65.1 über. An seinem gegenüberliegenden Ende weist der Blockieransatz 67 die Ansatzschräge 67.1 auf. Dazu ist der Blockieransatz 67 endseitig in Richtung zum Gehäuse 70 hin abgeschrägt ausgebildet. Gegenüberliegend zur Ansatzschräge 67.1 bildet der Blockieransatz 67 die Blockier-Gegenfläche 67.2 aus. Diese ist somit von dem Gehäuse 70 abgewandt angeordnet. Die Flächennormale der Blockier-Gegenfläche 67.2 ist in Bewegungsrichtung des Lineardämpfers 60 ausgerichtet.
Das Gehäuse 70 weist einen Gehäuseboden 71 auf, an den gegenüberliegend zwei Gehäuseseitenwände 75, 76 angeformt sind. Endseitig sind die beiden Gehäuseseitenwänden 75, 76 durch eine Gehäuserückwand 74 miteinander verbunden. Die Gehäuserückwand 74 endet beabstandet zu dem Gehäuseboden 71. Dadurch ist zwischen der Gehäuserückwand 74 und dem Gehäuseboden 71 die Federaufnahme 72 in Form eines Spalts gebildet. Gegenüberliegend zu der Gehäuserückwand 74 und dem Lineardämpfer 60 zugewandt ist das Gehäuse 70 durch eine Gehäuseöffnung 77 geöffnet. Dem Gehäuseboden 71 abgewandt sind die Rastelemente 73 an die Gehäuseseitenwände 75, 76 angeformt. Die erste Gehäuseseitenwand 75 ist durch eine Wandausnehmung 75.1 durchbrochen. Sie dient bei montiertem Möbelscharnier 1 der Durchführung des Sperrriegels 103.3 des in Figur 15 gezeigten Sperrelements 100. Durch die Gehäuseöffnung 77 kann der Lineardämpfer 60 in das Gehäuse 70 eingeschoben werden. Er liegt dann mit seinem Kolben 63 an der Gehäuserückwand 74 an, wodurch der Kolben in seiner Position festgelegt ist. Der Zylinder 61 ist bei montiertem Möbelscharnier 1 linear verstellbar auf dem Gehäuseboden 71 gelagert. Zur leichtgängigen Verstellung des Zylinders 61 weist der Gehäuseboden 71 in Richtung der Bewegung des Zylinders 61 verlaufende Bodenstege 71.1 auf, auf denen der Zylinder 61 gleitet. Die Gehäuseseitenwände 75, 76 sind seitlich zu der Gehäuseöffnung 77, beginnend von dem Gehäuseboden 71 , zu ihrer gegenüberliegenden Seite hin zurückgesetzt ausgebildet. Dadurch ist die Schräge 62 des Lineardämpfers 60 freigestellt, während der Zylinderboden 64 von dem Gehäuseboden 71 auch bei ausgeschobenem Lineardämpfer 60 zumindest weitestgehend unterstützt wird. Fig. 17 zeigt in einer Draufsicht den Schamiertopf 30 des Möbelscharniers 1 , wie er bereits zu den Figuren 6 bis 9 beschrieben wurde. Das Sperrelement 100 ist seitlich des Lineardämpfers 60 in eine Aussparung in der Abdeckung 37 des Scharniertopfes 30 eingesetzt. Dabei liegt das Sperrelement 100 mit seinem in Figur 15 gezeigten Anlageflansch 102.1 am Rand der Aussparung auf der Abdeckung 37 auf. Durch die ebenfalls in Figur 15 gezeigten Rastansätze 102.6 an den Sperrelementgehäuse- Seitenwänden 102.3 ist das Sperrelementgehäuse 102 in der Ausnehmung der Abdeckung 37 festgelegt. Das Sperrelement 100 ist so ausgerichtet, dass seine Drehachse, wie sie zu Figur 15 beschrieben wurde, in Bewegungsrichtung des Lineardämpfers 60 ausgerichtet ist. Damit ist die Drehachse in Richtung der Längserstreckung des Lineardämpfers 60 bzw. in Richtung der Dämpfungswirkung des Lineardämpfers 60 ausgerichtet.
In der gezeigten Darstellung ist das Sperrelement 100 in seine Sperr-Schaltstellung 102.7 gestellt. Der Griff 103.5 ist somit in Richtung zu dem mit einer 0 markierten Bereich des Anlageflanschs 102.1 geschoben. Durch die in Figur 15 gezeigte Rastvorrichtung 102.9 ist das Sperrelement 100 gegenüber einem versehentlichen Verstellen durch einen Nutzer gesichert. Der Griff 103.5 kann in einer Schwenkbewegung um die Drehachse des Sperrelements 100 von der Sperr- Schaltstellung 102.7 in die Dämpfung-Schaltstellung 102.8 verstellt werden. Dabei werden die durch die Rastvorrichtung 102.9 aufgebrachten Rückhaltekräfte überwunden. In der Dämpfungs-Schaltstellung 102.3 liegt der Griff 103.5 auf der mit einer 1 markierten Seite an dem Anlageflansch 102.1 an. Er ist in dieser Position wieder durch die Rastvorrichtung 102.9 verrastet. Die Rastvorrichtung 102.9 stellt somit sicher, dass die Sperr-Schaltstellung 102.7 und die Dämpfung-Schaltstellung 102.8 jeweils exakt eingestellt werden und dass ein versehentliches Verstellen des Sperrelements 100 durch einen Nutzer verhindert wird.
Beim Verstellen des Griffs 103.5 wird der Sperrelement-Einsatz 103 um die Drehachse des Sperrelements 100 gedreht. Dadurch wird auch der in Figur 15 gezeigte Sperrriegel 103.3 um die Drehachse geschwenkt. Der Sperrriegel 103.3 kann so in der Sperr- Schaltstellung 102.7 in Eingriff und in der Dämpfung-Schaltstellung 102.8 außer Eingriff mit dem Blockieransatz 67 des Lineardämpfers 60 gebracht werden. Durch die Ausrichtung der Drehachse des Sperrelements 100 in Richtung der Bewegung des Lineardämpfers 60 wird dabei der Sperrriegel 103.3 auf einer quer zur Bewegungsrichtung des Lineardämpfers verlaufenden Kreisbahn in den Stellbereich des Blockieransatzes 67 des Lineardämpfers 60 ein- bzw. ausgeschwenkt. Vorzugsweise ist die Drehachse derart ausgerichtet, dass die Kreisbahn, auf welcher der Sperrriegel 103.3 bewegt wird, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Lineardämpfers 60 ausgerichtet ist. Von dem Lineardämpfer 60 und dem damit verbundenen Blockieransatz 67 kann somit keine in Verstellrichtung des Sperrelements 100 wirkende Kraftkomponente auf den Sperrriegel 103.3 übertragen werden. Dadurch ist unabhängig von der Wirkung der Rastvorrichtung 102.9 sichergestellt, dass die Schaltstellung 102.7, 102.8 des Sperrelements 100 nicht unbeabsichtigt durch Einwirkung des Lineardämpfers 60 verstellt wird. Dies gilt insbesondere bei einem möglichen Verschleiß der Rastvorrichtung 102.9 bei wiederholter Verstellung des Sperrelements 100.
Fig. 18 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung den in Fig. 17 gezeigten Scharniertopf 30. Der abgewinkelt verlaufende Schnittverlauf ist dabei in Fig. 17 dargestellt und mit XVIII markiert.
In der in Fig. 18 gewählten Darstellung ist das Sperrelement 100 in seine Sperr- Schaltstellung 102.7 verstellt. Der Sperrriegel 103.3 ist somit in den Stellbereich des Blockieransatzes 67 eingeschwenkt. Der Lineardämpfer 60 befindet sich vorliegend in seiner eingeschobenen Position. In der Sperr-Schaltstellung 102.7 des Sperrelements 100 und der eingeschobenen Position des Lineardämpfers 60 liegt der Sperrriegel 103.3 mit seiner Blockierfläche 103.6 an der Blockier-Gegenfläche 67.2 des Blockieransatzes 67 an. Der Lineardämpfer 60 wird so durch entsprechend einwirkende Rückstellkräfte bei geöffnetem Möbelscharnier 1 nicht in seine ausgeschoben Position verstellt. Damit ist die Schräge 62 des Zylinders 61 nicht in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes 30 und damit den Stellweg des in Figur 14 gezeigten Gelenkhebels 43 eingeschoben. Beim Schließen des Möbelscharniers 1 liegt der Gelenkhebel 3 40 somit über seinen gesamten Stellbereich nicht an dem Lineardämpfer 60 an. Die Schließbewegung des Möbelscharniers 1 wird daher durch den Lineardämpfer 60 nicht abgedämpft. Die Blockierfläche 103.6 und die Blockier-Gegenfläche 67.2 sind quer zur Bewegungsrichtung des Lineardämpfers 60 ausgerichtet. Durch die Ausrichtung der Drehachse des Sperrelements 100 in Bewegungsrichtung des Lineardämpfers 60 erfolgt eine Verstellung des Sperrriegels 103.3 in der Ebene der Blockierfläche 103.6 und der Blockier-Gegenfläche 67.2. Durch die in Richtung der ausgeschobenen Position des Lineardämpfers 60 auf den Zylinder 61 wirkenden Rückstellkräfte wird somit keine in Verstellrichtung des Sperrriegels 103.3 wirkende Kraftkomponente auf diesen übertragen. Die Rückstellkräfte können somit in Abhängigkeit von der Belastbarkeit des Sperrriegels 103.3 und des Blockieransatzes 67 beliebig groß gewählt werden, ohne dass dadurch das Sperrelement 100 unbeabsichtigt von seiner Sperr- Schaltstellung 102.7 in seine Dämpfung-Schaltstellung 102.8 verstellt wird.
Durch manuelles Verstellen des Sperrelements 100 von seiner Sperr-Schaltstellung 102.7 in seine Dämpfung-Schaltstellung 102.8 wird der Sperrriegel 103.3 aus dem Stellweg des Blockieransatzes 67 herausgeschwenkt. Dadurch werden der Blockieransatz 67 und damit der Zylinder 61 des Lineardämpfers 60 freigegeben. Der Zylinder 61 kann so bei geöffnetem Möbelscharnier 1 durch die einwirkenden Rückstellkräfte in seine ausgeschoben Position verstellt werden. Dadurch ist die Schräge 62 des Zylinders 61 in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes 30 und damit den Stellweg des Gelenkhebels 43 (siehe Fig. 14) eingeschoben. Beim Schließen des Möbelscharniers 1 drückt der Gelenkhebel 43 in seinem letzten Bewegungsabschnitt gegen die Schräge 62 des Lineardämpfers 60 und schiebt diesen dabei zusammen. Dadurch wird die Schließbewegung des Möbelscharniers 1 und damit der Möbeltür 5, Klappe oder dergleichen abgedämpft.
Montiert kann eine Verstellung des Sperrelements 100 nur bei geöffneter Möbeltür 5, Klappe oder dergleichen erfolgen. Ausgehend von einer Dämpfung-Schaltstellung 102.8 des Sperrelements 100 ist der Zylinder 61 zunächst in seiner ausgeschobenen Position angeordnet. Beim Umschalten des Sperrelements 100 von seiner Dämpfungs- Schaltstellung 102.8 in seine Sperr-Schaltstellung 102.7 wird der Sperrriegel 103.3 auf der der Blockier-Gegenfläche 67.2 gegenüberliegenden Seite des Blockieransatzes 67 in dessen Stellweg eingeschwenkt. Damit stehen sich die Anlaufschräge 103.4 des Sperrriegels 103.3 und die Ansatzschräge 67.1 des Blockieransatzes 67 gegenüber. Beim Schließen des Möbelscharniers 1 wird der Zylinder 61 des Lineardämpfers 60 in seine eingeschobene Position geschoben. Dabei gleitet der Blockieransatz 67 entlang der Ansatzschräge 67.1 und der Anlaufschräge 103.4 an dem Sperrriegel 103.3 vorbei. Der Sperrriegel 103.3 ist dazu entsprechend elastisch ausgebildet, sodass er durch den vorbei gleitenden Blockieransatz 67 um den erforderlichen Weg verschoben werden kann. Bei Erreichen der eingeschobenen Endposition des Zylinders 61 verstellt sich der elastische Sperrriegel 103.3 dann wieder in seine spannungsfreie Position, sodass sich die Blockierfläche 103.6 und die Blockier-Gegenfläche 67.2 gegenüberstehen.

Claims

Ansprüche
1. Möbelscharnier (1 ) zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür (5), Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus (3), mit einem Scharnierkörper (7) mit einem Scharniertopf (30) und einem schwenkbar mit dem Scharniertopf (30) verbundenen Scharnierarm (40), welcher an einem der Möbelteile befestigbar ist, und mit einem Montagekörper (6), welcher an dem anderen Möbelteil befestigbar ist, mit einem Lineardämpfer (60) zur Dämpfung zumindest der Schließbewegung des Möbelscharniers (1 ), mit einem Sperrelement (100), welches in zumindest zwei Schaltstellungen einstellbar ist und mit welchem der Lineardämpfer (100) in einer Sperr-Schaltstellung in seiner eingeschobenen Position blockiert und in einer Dämpfungs-Schaltstellung freigegeben ist, wobei in der Sperr-Schaltstellung ein um eine Drehachse des Sperrelements (100) schwenkbar gelagerter Sperrriegel (103.3) in den Stellbereich des Lineardämpfers (60) oder eines mit dem Lineardämpfer (60) verbundenen Bauteils eingeschwenkt und in der Dämpfungs-
Schaltstellung aus dem Stellbereich herausgeschwenkt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehachse des Sperrelements (100) in Bewegungsrichtung des Lineardämpfers (60) ausgerichtet ist.
2. Möbelscharnier (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrelement (100) werkzeuglos zu verstellen ist. 3. Möbelscharnier (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrelement (100) einen um die Drehachse des Sperrelements (100) drehbar gelagerten Drehkörper (103.1) aufweist, an den der Sperrriegel (103.3) und dazu winkelversetzt ein Griff (103.5) befestigt, vorzugsweise angeformt, sind.
4. Möbelscharnier (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drehkörper (103.1 ) auf einem Lagerbolzen (101 ) gelagert ist, dass der Lagerbolzen (101 ) in einem Sperrelementgehäuse (102) gelagert ist und dass der Sperrriegel (103.3) und der Griff (103.5) durch Öffnungen aus dem Sperrelementgehäuse (102) geführt sind.
Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehung des Sperrriegels (103.3) in den Schaltstellungen des Sperrelements (100) durch zumindest eine Rastvorrichtung (102.9) arretiert ist.
Möbelscharnier (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrelementgehäuse (102) zumindest einen Rastansatz (102.6) aufweist, mit dem das Sperrelementgehäuse (102) an dem Scharniertopf (30) des Möbelscharniers (1) festlegbar ist.
Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegel (103.3) eine Anlaufschräge (103.4) und gegenüberliegend eine Blockierfläche (103.6) aufweist, dass in der Sperr-Schaltstellung (102.7) und bei ausgeschobenem Lineardämpfer (60) die Anlaufschräge (103.4) dem Lineardämpfer (60) oder dem mit dem Lineardämpfer (60) verbundenen Bauteil zugewandt ausgerichtet ist und dass in der Sperr-Schaltstellung (102.7) und bei eingeschobenem Lineardämpfer (60) die Blockierfläche (103.6) dem Lineardämpfer (60) oder dem mit dem Lineardämpfer (60) verbundenen Bauteil zugewandt ausgerichtet ist.
Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem beweglich gelagerten Zylinder (61) oder einem beweglich gelagerten Kolben (63) des Lineardämpfers (60) ein Blockieransatz (67) befestigt ist, dass der Blockieransatz (67) eine Ansatzschräge (67.1) und gegenüberliegend eine Blockier-Gegenfläche (67.2) aufweist, dass in der Sperr-Schaltstellung (102.7) und bei ausgeschobenem Lineardämpfer (60) die Ansatzschräge (67.1) dem Sperrriegel (103.3) zugewandt ausgerichtet ist und dass in der Sperr- Schaltstellung (102.7) und bei eingeschobenem Lineardämpfer (60) die Gegen- Blockierfläche (67.2) dem Sperrriegel (103.3) zugewandt ausgerichtet ist.
9. Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegel (103.3) zumindest in Schwenkrichtung des Sperrelements (100) elastisch ausgeführt ist.
10. Möbelscharnier (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lineardämpfer (60) zumindest bereichsweise in einem Gehäuse (70) angeordnet und geführt ist, dass der Scharniertopf (30) des Möbelscharniers (1) einen in seiner Topftiefe reduzierten Montagebereich (34) aufweist, der bodenseitig von einer Abdeckung (37) abgeschlossen ist, dass das Gehäuse (70) im Montagebereich (34) von außen an der Abdeckung (37) des Scharniertopfs (30) befestigt ist, das ein beweglich gelagerter Abschnitt des Lineardämpfers (60) durch eine Öffnung (35) in den Innenbereich des Scharniertopfes (30) und den Schwenkbereich des Scharnierarms (40) des Möbelscharniers (1) geführt ist und dass das Sperrelement (100) derart in einer Aussparung der Abdeckung (37) festgelegt ist, dass der Griff (103.5) des Sperrelements (100) im Innenbereich und der Sperrriegel (103.3) im Außenbereich des Scharniertopfes (30) angeordnet sind.
11. Möbelscharnier (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (70) dem Sperrelement (100) zugewandt eine Wandausnehmung (75.1) aufweist, durch die der Sperrriegel (103.3) in das Gehäuse (70) geführt ist.
12. Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Scharnierarm (40) mittelbar oder unmittelbar über ein werkzeuglos zu schließendes Verbindungssystem an dem Montagekörper (6) befestigbar ist.
EP17711378.4A 2017-02-13 2017-02-13 Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer Active EP3580420B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/TR2017/000027 WO2018147817A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3580420A1 true EP3580420A1 (de) 2019-12-18
EP3580420B1 EP3580420B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=58347869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711378.4A Active EP3580420B1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11401745B2 (de)
EP (1) EP3580420B1 (de)
CN (1) CN108425579B (de)
CA (1) CA3064147A1 (de)
ES (1) ES2939970T3 (de)
MX (1) MX2019009587A (de)
PL (1) PL3580420T3 (de)
WO (1) WO2018147817A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201818261A2 (tr) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sönümleme Ayarlı Bir Mobilya Menteşesi
CN109519068A (zh) * 2018-12-29 2019-03-26 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具悬挂折叠门的位置调节结构
AT521965B1 (de) 2019-02-15 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
CN110029901A (zh) * 2019-04-12 2019-07-19 广东炬森五金精密制造有限公司 滑块式缓冲铰链
CN110029900B (zh) * 2019-05-04 2024-05-10 清远市星徽精密制造有限公司 一种具有预紧调节功能的防变形铰链
AT525709A1 (de) * 2021-11-26 2023-06-15 Blum Gmbh Julius Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements
IT202200005594A1 (it) * 2022-03-23 2023-09-23 Salice Arturo Spa Cerniera decelerata per mobili e metodo per assemblare un dispositivo di decelerazione in una cerniera per mobili

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7924808U1 (de) 1979-09-01 1979-11-22 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Schrank mit einer um eine vertikale achse schwenkbar gelagerten tuer
NO304844B1 (no) 1997-04-09 1999-02-22 Ja Jo Ind As Anordning ved d°rhengsel av innsneppingstypen
US6883204B2 (en) 2002-05-29 2005-04-26 Arturo Salice S.P.A. Hinge
FI118093B (fi) 2005-02-02 2007-06-29 Inhan Tehtaat Oy Ab Sarana ja lukituskappale
US7552509B2 (en) * 2006-11-15 2009-06-30 King Slide Works Co., Ltd. Hinge buffer device
US7509708B1 (en) 2007-08-31 2009-03-31 Atc Hardware Systems Inc. Concealed hinge
AT506643A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
US8960387B2 (en) * 2009-08-21 2015-02-24 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Damper position adjusting device
AT509720B1 (de) * 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile
AT510375B1 (de) * 2010-08-27 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
CN102536018B (zh) 2010-12-30 2014-07-23 昆山湖华金属制品有限公司 铰链
DE102011050053A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
AT511847B1 (de) * 2011-08-31 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE202012003508U1 (de) 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
ITMI20121837A1 (it) 2012-10-29 2014-04-30 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo di decelerazione disattivabile
US8561262B1 (en) * 2012-12-19 2013-10-22 King Slide Works Co., Ltd. Damping device for hinge assembly
US8650711B1 (en) * 2013-01-04 2014-02-18 King Slide Works Co., Ltd. Hinge assembly with damping device
GB2529250B (en) * 2014-08-15 2020-09-09 Titus Doo Dekani Improvements in hinge assemblies
WO2015155579A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Danco S.P.A. Hinge for furniture with independent damping element
CN103953236A (zh) * 2014-04-30 2014-07-30 伍志勇 一种家具用的静音铰链
US9416575B2 (en) * 2014-05-21 2016-08-16 Grass America, Inc. Furniture hinge with plastic insert
US9163447B1 (en) * 2014-09-18 2015-10-20 King Slide Works Co., Ltd. Hinge with damping device
CN104389473A (zh) * 2014-11-17 2015-03-04 伍志勇 家具铰链缓冲装置的稳固装配结构
KR101702416B1 (ko) * 2015-04-08 2017-02-03 삼성정밀공업 주식회사 가구힌지용 댐퍼어댑터의 고정장치
DE102015106919A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer
US10344517B2 (en) * 2015-10-15 2019-07-09 Hardware Resources, Inc. Soft close device for compact hinges
DE102015015168B3 (de) * 2015-11-26 2016-09-01 Günther Zimmer Dämpferbaugruppe eines Topfscharniers sowie Topfscharnier mit dieser
TWI555487B (zh) * 2015-11-26 2016-11-01 川湖科技股份有限公司 鉸鏈及其緩衝裝置
US9874049B1 (en) * 2016-08-11 2018-01-23 Hardware Resources, Inc. Compact hinge apparatus and method of use
CN106193866B (zh) 2016-09-05 2017-12-15 广东泰明金属制品有限公司 用于家具铰链的阻尼调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
MX2019009587A (es) 2019-12-18
WO2018147817A1 (de) 2018-08-16
US20210277698A1 (en) 2021-09-09
CN108425579A (zh) 2018-08-21
EP3580420B1 (de) 2023-01-11
PL3580420T3 (pl) 2023-05-02
US11401745B2 (en) 2022-08-02
ES2939970T3 (es) 2023-04-28
CA3064147A1 (en) 2018-08-16
CN108425579B (zh) 2020-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP2622159B1 (de) Möbelbeschlag und möbel
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
EP3580418B1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE202010015094U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
WO2016197163A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102018100674B4 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2020236101A1 (de) Beschlaganordnung
DE102019113337B4 (de) Möbelbeschlag
EP3359763B1 (de) Scharnier für eine faltklappe
EP1291481B1 (de) Scharnier
EP3192956B1 (de) Deckelsteller
EP2362045B1 (de) Tür für einen Geräteschrank
DE19932733A1 (de) Zapfenscharnier
DE19932734A1 (de) Zapfenscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIZILTAN, UFUK

Inventor name: TANRIVERDI, HIMMET

Inventor name: ORTEGA, SCOTT

Inventor name: BUCK, DANIEL KENNETH

Inventor name: CAPUR, ERTAC

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TANRIVERDI, HIMMET

Inventor name: BUCK, DANIEL KENNETH

Inventor name: KIZILTAN, UFUK

Inventor name: ORTEGA, SCOTT

Inventor name: CAPUR, ERTAC

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2939970

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8