WO2018130359A1 - Batterie, trägerboard und trägerboardelement mit rastelementen - Google Patents

Batterie, trägerboard und trägerboardelement mit rastelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2018130359A1
WO2018130359A1 PCT/EP2017/082497 EP2017082497W WO2018130359A1 WO 2018130359 A1 WO2018130359 A1 WO 2018130359A1 EP 2017082497 W EP2017082497 W EP 2017082497W WO 2018130359 A1 WO2018130359 A1 WO 2018130359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier board
cell
battery
cell connector
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kilian Friedrich
Christian Linse
Robert Lustig
Andreas Schleicher
Peter Bollmann
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201780063149.6A priority Critical patent/CN109844988B/zh
Publication of WO2018130359A1 publication Critical patent/WO2018130359A1/de
Priority to US16/505,806 priority patent/US11128017B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Variants can differ almost arbitrarily, with a minimum of effort to produce.
  • the battery cells are placed on their contact side (ie the cell side with positive and negative battery cell connection) a Zelltagiersystem, wherein according to the desired interconnection, the cell connectors are selectively connected to individual poles of battery cells and each other.
  • such cell contacting systems have high length tolerances along the stacking direction of the battery cells, and due to the selected geometry of the carrier plates, are fixed in a specific type of connection.
  • the object of the invention is therefore to provide a simpler Zellrobeiersystem that has a wider field of application with respect to different types of batteries.
  • the carrier board element according to the invention for the cell connector of a battery having a plurality of battery cells has a plurality of equally spaced cell receptacles, each of these cell receptacles is assigned at least one latching element for engaging a cell connector, which on the Suboardelement is arranged. According to the invention, a plurality of cell connectors can be latched over one another latchingly on the latching elements.
  • Variation of battery types can be achieved on the basis of always the same battery cells.
  • a latching element has a central axis around which are arranged at least two, in particular three or four, with respect to the central axis radially latching snap hooks are arranged, which are preferably formed integrally with the carrier board element.
  • the cell connectors are formed from a current-conducting, metallic material and / or have a recess whose diameter is matched to the snap hooks that they snap into place when the locking element is performed with the snap hook through the recess in FIG.
  • a locking element can be installed, in addition to an element with latching hook (as in the two first described alternatives) additionally requires a stop on the body of the carrier board element.
  • the latching element has at least two, in particular three, differently spaced from a main plane of the Suboardelements snap hook and a counter-stop, each of these snap hooks is connected to the carrier board element, preferably integrally formed therewith, and the snap hooks adjacent to each other, in particular next to each other , are arranged.
  • Carrier board element provided with at least two cell connector rows, each providing a plurality of uniformly spaced cell receptacles.
  • the mechanical stability of a carrier board with a plurality of such carrier board elements can preferably be improved by arranging the cell connector rows, preferably by the distance between two adjacent cell receptacles of a row, offset from one another. Due to the offset course of the edge of the body of the carrier board element, this can in its function as
  • connection between one of the Stromabgriffsetti and the adjacent carrier board element is similar to the connection of two adjacent carrier board element is formed.
  • connection between one of the Stromabgriffsetti and the adjacent carrier board element is similar to the connection of two adjacent carrier board element is formed.
  • Stromabgriffsetti provided at least one cell receptacle, which is due to the connection with the adjacent carrier board element of the cell receptacles of the Suboardelement equally spaced as these with each other.
  • the current tapping elements can preferably be understood in each case as a kind of "final carrier board element", which enables a connection of the interconnected cell connectors, for example, to further layers of a battery module.
  • a second cell connector is latched to a latching element via a first cell connector, which connects more than two battery cells.
  • a second cell connector between two first
  • Cell connectors are arranged, wherein the second cell connector a
  • a third cell connector may be engaged over the second cell connector.
  • via the cell connector is a socket or a Stiftleist for a plug of the
  • FIG. 2 shows a carrier board according to an exemplary embodiment in a connected state (FIG. 2a) and its carrier board elements in an unconnected state (FIG. 2b); FIG. and
  • FIG. 3 a radially arranged snap hooks in an oblique view
  • FIG. 3 b hot-clogged pins in a lateral sectional view
  • FIG. 3 c snap hooks arranged linearly next to one another with a counterstop in an oblique view
  • a battery 1 with twenty-two battery cells 2 is shown.
  • the battery 1 has a carrier board 4, which consists of several (here four) Shinboardmaschinen 6 and a front Stromabgriffselement 8.1 and a rear
  • the battery 1 is provided in the exemplary embodiment with a 1 1 s2p interconnection, that is, in each case two adjacent battery cells 2 are connected in parallel to each other, and eleven of these neighboring battery cells connected in parallel are connected in series with one another.
  • a 1 1 s2p interconnection that is, in each case two adjacent battery cells 2 are connected in parallel to each other, and eleven of these neighboring battery cells connected in parallel are connected in series with one another.
  • similar circuits with a different number of battery cells or parallel to each other battery cells are also conceivable as pure serial interconnections.
  • the battery 1 also has Stromabgriffsbuchsen 10 for connection to other batteries and / or the power consumers.
  • cell receptacles 14 are arranged at uniform intervals on both sides of a central flex circuit board 12 for measuring and controlling the battery cells, which are poorly visible in Fig. 1 (the cell receptacles 14 are shown in FIG. 2 clearly visible).
  • FIG. 1 From the illustration of FIG. 1 it can be seen that for the parallel connection of two adjacent battery cells 2 on a first plane next to each other two first cell connectors 18.1 a and 18.1 b are engaged in the locking element 16, and on a second level in addition a second cell connector 18.2 in the locking element 16 is engaged.
  • This second cell connector 18.2 connects the first cell connectors 18.1a and 18.1b to each other in a current-carrying manner.
  • a carrier board 4 is shown, which is composed of a front Stromabgriffselement 8.1, two Queenboardmaschinen 6.1 and 6.2, and a rear Stromabgriffselement 8.2.
  • the locking elements 16.1 and 16.2 are also clearly visible in Fig. 2a.
  • the boundary between the individual elements 6 and 8 is offset approximately by the width of two cell recesses 14, based on the split arrangement of the cell receptacles 14 in two parallel cell-receiving rows.
  • Fig. 2b shows the carrier board 4 of Fig. 2a in a non-mounted state.
  • the carrier board elements 6.1 and 6.2 each have a spring 18 on the left side and a groove 20 on the right side of a spring-groove connection for mounting the carrier board 4.
  • the Stromabgriffsmaschine 8 are so designed such that they can be connected to the carrier board elements accordingly.
  • a section of a carrier board 4 is shown in an embodiment in which the locking elements 16 are formed with four mushroom-shaped as it were - ie around a central axis - arranged snap hooks 30.
  • the locking elements 16 are formed with four mushroom-shaped as it were - ie around a central axis - arranged snap hooks 30.
  • Snap hook 30 has a snap element 32 and a spring arm 34.
  • Recesses 36 is engaged in the locking elements 16.1 and 16.2 of the carrier board, the spring arms 34 spring back because a force is applied to the slopes of the snap hooks 32 to the central axis. If the cell connector 18 is now pressed even further, the recess 36 passes the snap hooks 32, so that the spring arms 34 can spring back.
  • the snap hooks 32 act after latching as barbs that ensure the captive connection of the cell connector 18 to the carrier board 4.
  • Snap hook 50.2 already has a longer spring arm to - as shown in the figure - additionally engage a second cell connector 18.2, when in turn rests on the other side of the counter-stop 60.
  • the snap hook 50.3 shown on the right has an even longer spring arm, which also allows the inclusion of a third cell connector (not shown).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägerboardelement (6) für die Zellverbinder (18) einer Batterie (1) mit mehreren Batteriezellen (2), aufweisend eine Mehrzahl gleichmäßig voneinander beabstandeter Zellaufnahmen (14), wobei jeder dieser Zellaufnahmen wenigstens ein Rastelement (16) zum Einrasten eines Zellverbinders zugeordnet ist, das an dem Trägerboardelement angeordnet ist, wobei an den Rastelementen mehrere Zellverbinder verliersicher übereinander einrastbar sind.

Description

Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
Die Erfindung betrifft ein Trägerboardelement für die Zellverbinder einer Batterie mit mehreren Batteriezellen, ein Trägerboard mit mehreren solchen Trägerboardelementen sowie eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und einem solchen Trägerboard.
Lithiumionen-Batteriemodule (nachfolgend auch Batterie genannt) für Hybrid- und Elektroautos und auch viele andere Batterien bestehen aus einer Vielzahl von
Batteriezellen, welche über metallische Zellverbinder (auch Busbars genannt) elektrisch miteinander verschalten werden.
Je nach gewünschter Antriebsleistung und/oder Betriebsspannung können sich solche Batterien in der Anzahl der verbauten Batteriezellen (sprich Modulgröße), in der elektrischen Verschaltung (zum Beispiel rein serielle Schaltung versus parallel/serielle Schaltung) und/oder in der erreichbaren Stromtragfähigkeit (sprich Leistungsklasse) unterscheiden.
Bei der Fertigung solcher Batterien ist es eine Herausforderung, eine Vielzahl verschiedener Batterietypen, die sich in den im vorigen Absatz genannten
Ausprägungen nahezu beliebig unterscheiden können, mit einem möglichst geringen Aufwand herzustellen.
In der Praxis hat sich bewährt, dass für verschiedene Batterietypen immer die gleichen Batteriezellen verwendet werden, die dann je nach Anforderung geeignet seriell und/oder parallel verschaltet werden, sodass unterschiedliche Betriebsspannungen erreicht und/oder unterschiedliche Leistungen abgerufen werden können.
Beispielsweise werden dann - auch bei unterschiedlichen Batterietypen - grundsätzlich die einzelnen, beispielsweise Kassetten-förmigen, Batteriezellen mit benachbarten Breitseiten aneinander angeordnet und unterscheiden sich dann nur in der elektrischen Verschaltung.
Für die elektrische Verschaltung wird bei vielen herkömmlichen Batterietypen den Batteriezellen an deren Kontaktseite (sprich der Zellenseite mit positivem und negativem Batteriezellanschluss) ein Zellkontaktiersystem aufgesetzt, bei welchem gemäß der gewünschten Verschaltung die Zellverbinder selektiv mit einzelnen Polen von Batteriezellen sowie untereinander verbunden werden.
In einer bekannten Ausführung eines solchen Zellkontaktiersystems besteht dieses aus einer Vielzahl von Trägerplatten, welche miteinander verclipst und so gestaltet sind, dass sie lediglich mit an die Geometrie der jeweiligen Trägerplatten angepassten Zellverbindern benutzt werden können.
Solche Zellkontaktiersysteme weisen zum einen hohe Längentoleranzen entlang der Stapelrichtung der Batteriezellen auf, und sind aufgrund der gewählten Geometrie der Trägerplatten auf eine bestimmte Verschaltungsart festgelegt.
Die eingangs genannte Vielfalt von Batterietypen kann mit solchen Trägerplatten nur hinsichtlich der Anzahl der verwendeten Batteriezellen abgefangen werden, nicht aber hinsichtlich unterschiedlicher paralleler/serieller elektrischer Verschaltung oder unterschiedlicher zu übertragender Leistungen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein einfacheres Zellkontaktiersystem zu schaffen, dass hinsichtlich unterschiedlicher Batterietypen ein breiteres Anwendungsfeld aufweist.
Dieses Problem wird gelöst durch ein Trägerboardelement gemäß Anspruch 1 , ein Trägerboard gemäß Anspruch 7 sowie eine Batterie gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Trägerboardelement für die Zellverbinder einer Batterie mit mehreren Batteriezellen weist eine Mehrzahl gleichmäßig voneinander beabstandeter Zellaufnahmen auf, wobei jeder dieser Zellaufnahmen wenigstens ein Rastelement zum Einrasten eines Zellverbinders zugeordnet ist, das an dem Trägerboardelement angeordnet ist. Erfindungsgemäß sind an den Rastelementen mehrere Zellverbinder verliersicher übereinander einrastbar.
Das erfindungsgemäße Trägerboard weist wenigstens zwei Trägerboardelemente im Sinne der Erfindung auf, wobei benachbarte Trägerboardelemente mittels einer Feder- Nut-Verbindung sowie mittels der an den Rastelementen einzurastenden Zellverbinder zueinander und/oder mittels einer Kunststoff-Schweißverbindung zueinander festlegbar sind.
Die erfindungsgemäße Batterie weist mehrere Batteriezellen und ein Trägerboard im Sinne der Erfindung auf. Die Zahl der Trägerboardelemente der Batterie ist auf die Zahl der Batteriezellen abgestimmt. An wenigstens einem der Rastelemente ist mehr als ein Zellverbinder eingerastet.
Der Erfindung liegt unter anderem die Idee zugrunde, ein bezüglich der Anzahl der in einer Batterie zu verbindenden Batteriezellen relativ frei anpassbares Trägerboard einzuführen, das aber trotz dieser Flexibilität eine freie Konfiguration der Zellverbinder selbst ermöglicht. Indem die einzelnen Trägerboardelemente ein verliersicheres Einrasten mehrere Zellverbinder übereinander ermöglichen, kann mit wenigen verschiedenen oder gar nur einer einzigen Zellverbinder-Geometrie eine große
Variation an Batterietypen auf Basis der immer gleichen Batteriezellen erreicht werden.
So kann beispielsweise mit den erfindungsgemäßen Trägerboardelementen in einem Bereich, in dem zwei gleichartige Pole von zwei Batteriezellen parallel verschalten werden, wegen der geringeren geforderten Stromtragfähigkeit nur ein einzelner Zellverbinder eingerastet werden, während in einem anderen Bereich, in welchem der Strom dieser beiden zuvor parallel verschalteten Batteriezellen geleitet werden muss, zwei oder drei Zellverbinder eingerastet werden, um die benötigte, höhere
Stromtragfähigkeit erreichen zu können.
Für die Zwecke der Erfindung genügt es, dass das Einrasten lediglich„verliersicher" erfolgt; denn es geht hauptsächlich um die effiziente Vorbereitung der Endmontage der Batterie, bei welcher die Zellverbinder dann ohnehin mit den Batteriepolen
beispielsweise verschweißt oder anderweitig geeignet verbunden werden.
„Verliersicher" muss im Sinne der Erfindung also nicht zwingend bedeuten, dass die Zellverbinder bereits im Moment des Einrastens 100-prozentig festgelegt sind. Deshalb ist es auch möglich, verschiedene, später beschriebene beispielhafte Ausführungen solcher verliersicherer Rastelemente zu verwenden, bei welchen zumindest der erste eingerastete Zellverbinder beispielsweise in Richtung vom Batteriepol weg noch abgehoben werden kann (bis er dann angeschweißt wird). Nichtsdestotrotz kann natürlich im Sinne der Erfindung trotzdem vorgesehen sein - speziell beim Einrasten einer maximal vorgesehenen Anzahl von Zellverbindern - dass die Zellverbinder in den Rastelementen bereits vor dem (nicht zur Erfindung gehörigen) Verschweißen mit den Polen fest sitzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist ein Rastelement eine Zentralachse auf, um die herum angeordnet wenigstens zwei, insbesondere drei oder vier, bezüglich der Zentralachse radial rastende Schnapphaken angeordnet sind, die vorzugsweise einstückig mit dem Trägerboardelement ausgebildet sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass gegebenenfalls bereits ein einziges Rastelement ausreichen kann, um einen oder mehrere Zellverbinder übereinander verliersicher am Trägerboardelement einzurastenden. Vorzugsweise sind die Zellverbinder dazu aus einem Strom leitenden, metallischen Material ausgebildet und/oder weisen eine Ausnehmung auf, deren Durchmesser so auf die Schnapphaken abgestimmt ist, dass diese einrasten, wenn das Rastelement mit den Schnapphaken durch die Ausnehmung in durchgeführt wird. Im Rahmen dieser Anmeldung wird von einem Einrasten eines Zellverbinders im Rastelement gesprochen, wenn dieser Zellverbinder mit einer solchen Ausnehmung an ein Rastelement herangeführt und die Schnapphaken durch die Ausnehmung hindurchgeführt werden, sodass sie einrasten.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführung weist ein Rastelement eine
Zentralachse und einen daran entlang verlaufenden, insbesondere heißverstemmten, Pin auf. Diese Alternative kann fertigungstechnisch einfacher sein, erfordert jedoch wegen der geringeren, zur Verfügung stehenden elastischen Verformbarkeit des heißverstemmten Pins (im Vergleich mit der Mehrzahl an Schnapphaken gemäß der anderen Alternative) eine engere Abstimmung der Abmaße der Ausnehmung des Zellverbinders einerseits und des heißverstemmten Kopfes des Pins andererseits.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführung kann hingegen ein Rastelement verbaut werden, das neben einem Element mit Rasthaken (wie bei den beiden zuerst beschriebene Alternativen) zusätzlich einen Anschlag am Körper des Trägerboardelements benötigt. Bei dieser Ausführung weist das Rastelement wenigstens zwei, insbesondere drei, unterschiedlich von einer Hauptebene des Trägerboardelements beabstandete Schnapphaken und einen Gegenanschlag auf, wobei jeder dieser Schnapphaken mit dem Trägerboardelement verbunden ist, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist, und die Schnapphaken zueinander benachbart, insbesondere nebeneinander, angeordnet sind.
Bei dieser Gestaltung entfällt die Notwendigkeit, in dem Zellverbinder eine
Ausnehmung vorzusehen, die in den beiden zuerst beschriebene Alternativen insbesondere bei einer geschlossenen Ausführung der Ausnehmung zur
Verliersicherheit beiträgt. Die Verliersicherheit ergibt sich in der hier beschriebenen Ausführung aus dem (insbesondere elastischen) Einspannen des Zellverbinders zwischen den Schnapphaken und dem Gegenanschlag. Durch das Vorsehen mehrerer nebeneinander angeordneter Schnapphaken mit unterschiedlichem Abstand zu einer Hauptebene des Trägerboardelements besteht die Möglichkeit, einen, zwei oder drei Zellverbinder einzurasten.
Um insbesondere auch Batterien mit Standard-Batteriezellentypen im Sinne der Erfindung aufbauen zu können, ist gemäß einer bevorzugten Ausführung ein
Trägerboardelement mit wenigstens zwei Zellverbinder-Reihen vorgesehen, die jeweils eine Mehrzahl gleichmäßig beabstandeter Zellaufnahmen vorsehen.
Dabei kann vorzugsweise die mechanische Stabilität eines Trägerboards mit mehreren solchen Trägerboardelementen verbessert werden, indem die Zellverbinder-Reihen, vorzugsweise um den Abstand zweier benachbarter Zellenaufnahmen einer Reihe, versetzt zueinander angeordnet sind. Durch den versetzten Verlauf des Randes des Körpers des Trägerboardelements kann dieser in seiner Funktion als
Verbindungselement mit dem entsprechenden Rand des benachbarten
Trägerboardelement mehr strukturelle Verstärkung in das Trägerboard einbringen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist das Trägerboard zusätzlich ein vorderes und ein rückwärtiges Stromabgriffselement auf, wobei jedes der Stromabgriffselemente mit einem der Trägerboardelement der verbunden ist. Vorzugsweise bilden das vordere Stromabgriffselement, das rückwärtiges Stromabgriffselement sowie die dazwischen angeordneten Trägerboardelemente das Trägerboard, wobei
vorzugsweise die Verbindung zwischen einem der Stromabgriffselemente und dem benachbarten Trägerboardelement gleichartig der Verbindung zweier benachbarter Trägerboardelement ausgebildet ist. Ebenso ist vorzugsweise an jedem der
Stromabgriffselemente wenigstens eine Zellaufnahme vorgesehen, die aufgrund der Verbindung mit dem benachbarten Trägerboardelement von den Zellaufnahmen des Trägerboardelement genauso beabstandet ist wie diese untereinander. Im Sinne der Erfindung können die Stromabgriffselemente vorzugsweise jeweils als eine Art „abschließendes Trägerboardelement" verstanden werden, das einen Anschluss der verschalteten Zellverbinder beispielsweise an weitere Lagen eines Batteriemoduls ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Zahl der Trägerboardelemente auf die Zahl der Batteriezellen der Batterie abgestimmt. So kann im einzelnen Anwendungsfall die Größe des Trägerboards an die Anzahl der Batteriezellen angepasst werden. Wenn zwischen einzelnen Batteriezellen unterschiedlich große Ströme transportiert werden müssen, beispielsweise wenn jeweils eine Mehrzahl benachbarter Zellen parallel verschaltet wird, und diese„Parallelpakete" ihrerseits in Reihe geschaltet werden, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass zur Verbesserung der Stromtragfähigkeit zwischen den„Parallelpaketen" an wenigstens einem der Rastelemente mehr als ein Zellverbinder eingerastet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass im Bereich höherer Stromtraglast anstatt eines einzelnen Zellverbinders ein größerer Materialquerschnitt (in der Form mehrere Zellverbinder) zur Stromleitung zur Verfügung steht.
Vorzugsweise ist dabei zur Verbindung von wenigstens zwei Batteriezellen ein zweiter Zellverbinder an einem Rastelement über einem ersten Zellverbinder eingerastet, der mehr als zwei Batteriezellen verbindet. Alternativ bevorzugt kann zur Verbindung von wenigstens zwei Batteriezellen ein zweiter Zellverbinder zwischen zwei ersten
Zellverbindern angeordnet sein, wobei der zweite Zellverbinder einen
Überlappungsbereich mit jedem der ersten Zellverbinder aufweist, an welchem beide Zellverbinder mittels eines Rastelements eingerastet sind. Um eine weiter verbesserte Stromtragfähigkeit zu erreichen, kann nötigenfalls über dem zweiten Zellverbinder ein dritter Zellverbinder eingerastet sein. Um eine platzsparende Integration einer geeigneten Batteriesteuerung zu ermöglichen, ist über den Zellverbinder eine Buchse oder ein Stiftleist für einen Stecker der
Batteriesteuerung, insbesondere für eine BMS-Buchse oder ein BMS-Stiftleist, angeordnet.
Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einem
Trägerboard nach einer beispielhaften Ausführung in einer Schrägansicht;
Fig. 2 zeigt ein Trägerboard nach einer beispielhaften Ausführung in einem verbundenen Zustand (Fig. 2a) sowie dessen Trägerboardelemente in einem nicht verbundenen Zustand (Fig. 2b); und
Fig. 3 zeigt unterschiedliche beispielhafte Ausführungen von Rastelementen:
radial angeordnete Schnapphaken in einer Schrägansicht (Fig. 3a), heißverstemmte Pins in einer seitlichen Schnittansicht (Fig. 3b) sowie linear nebeneinander angeordnete Schnapphaken mit einem Gegenanschlag in einer Schrägansicht (Fig. 3c).
In Fig. 1 ist eine Batterie 1 mit zweiundzwanzig Batteriezellen 2 gezeigt. Die Batterie 1 weist ein Trägerboard 4 auf, das aus mehreren (hier vier) Trägerboardelementen 6 sowie einem vorderen Stromabgriffselement 8.1 und einem rückwärtigen
Stromabgriffselement 8.2 zusammengesetzt ist.
Die Batterie 1 ist im Ausführungsbeispiel mit einer 1 1 s2p-Verschaltung versehen, sprich jeweils zwei benachbarte Batteriezellen 2 sind zueinander parallel geschaltet, und elf dieser zueinander parallelgeschalteten Nachbar-Batteriezellen sind zueinander in Serie geschaltet. In anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind selbstverständlich gleichartige Schaltungen mit einer anderen Zahl von Batteriezellen oder von zueinander parallelgeschalteten Batteriezellen ebenso denkbar wie rein serielle Verschaltungen. Die Batterie 1 weist zudem Stromabgriffsbuchsen 10 zur Verbindung mit weiteren Batterien und/oder dem Leistungsabnehmer auf.
An dem Trägerboard 4 und damit auch an den einzelnen Trägerboardelementen 6 sind in gleichmäßigen Abständen beidseits einer zentralen Flex-Platine 12 zur Vermessung und Steuerung der Batteriezellen Zellaufnahmen 14 angeordnet, die in Fig. 1 nur schlecht erkennbar sind (die Zellaufnahmen 14 sind in Fig. 2 deutlich erkennbar).
Im Bereich der Zellaufnahmen 14 sind an den Trägerboardelementen 6 (im
Ausführungsbeispiel an unterschiedlichen Positionen bezüglich der Zellaufnahmen, was allerdings nicht zwingend so sein muss) Rastelemente 16 angeordnet, an denen mehrere Zellverbinder verliersicher übereinander einrastbar sind.
Aus der Darstellung der Fig. 1 ist ersichtlich, dass zur parallelen Verschaltung jeweils zweier benachbarter Batteriezellen 2 auf einer ersten Ebene nebeneinander zwei erste Zellverbinder 18.1 a und 18.1 b in das Rastelement 16 eingerastet sind, und auf einer zweiten Ebene zusätzlich ein zweiter Zellverbinder 18.2 in das Rastelement 16 eingerastet ist. Dieser zweite Zellverbinder 18.2 verbindet die ersten Zellverbinder 18.1 a und 18.1 b stromführend miteinander.
In Fig. 2a ist ein Trägerboard 4 dargestellt, das zusammengesetzt ist aus einem vorderen Stromabgriffselement 8.1 , zwei Trägerboardelementen 6.1 und 6.2, sowie einem rückwärtigen Stromabgriffselement 8.2. Die Rastelemente 16.1 und 16.2 sind auch in Fig. 2a gut erkennbar.
Ebenso ist gut erkennbar, dass die Grenze zwischen den einzelnen Elementen 6 und 8 circa um die Breite von zwei Zellausnehmungen 14 versetzt verläuft, bezogen auf die aufgeteilte Anordnung der Zellaufnahmen 14 in zwei parallele Zellaufnahme-Reihen.
Fig. 2b zeigt das Trägerboard 4 aus Fig. 2a in einem nicht montierten Zustand. Es ist erkenntlich, dass die Trägerboardelemente 6.1 und 6.2 jeweils auf der linken Seite eine Feder 18 und auf der rechten Seite eine Nut 20 einer Feder-Nut- Verbindung zur Montage des Trägerboard 4 aufweisen. Die Stromabgriffselemente 8 sind so ausgebildet, dass sie entsprechend mit den Trägerboardelementen verbunden werden können.
In Fig. 3a ist ein Ausschnitt eines Trägerboards 4 in einer Ausführung gezeigt, in welcher die Rastelemente 16 mit vier gleichsam Pilz-förmig - also um eine zentrale Achse - angeordneten Schnapphaken 30 ausgebildet sind. Jeder der vier
Schnapphaken 30 weist ein Schnappelement 32 und einen Federarm 34 auf.
Wenn nun - wie in Fig. 3a eingezeichnet - ein Zellverbinder 18 an seinen
Ausnehmungen 36 in die Rastelemente 16.1 und 16.2 des Trägerboards eingerastet wird, federn die Federarme 34 zurück, weil an den Schrägen der Schnapphaken 32 eine Kraft hin zur Zentralachse aufgebracht wird. Wird der Zellverbinder 18 nun noch weiter heruntergedrückt, passiert die Ausnehmung 36 die Schnapphaken 32, sodass die Federarme 34 zurückfedern können. Die Schnapphaken 32 fungieren nach dem Einrasten als Widerhaken, die die verliersichere Anbindung des Zellverbinders 18 an das Trägerboard 4 sicherstellen.
Durch das Einrasten an zwei Rastelementen 16.1 , 16.2 im dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der Zellverbinder 18 nicht nur verliersicher sondern auch drehfest mit dem Trägerboard 4 verbunden.
In Fig. 3b ist eine seitliche Schnittansicht eines Ausschnittes einer Batterie 1 mit Batteriezellen 2.3 und 2.4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die
Rastelemente 16 als heißverstemmter Pin 40 mit einem Kopf 42 und einem
Abstandshalter 44 ausgeführt.
Aus Fig. 3b ist zusätzlich erkennbar, dass übereinander zuerst ein erster Zellverbinder 18.1 und anschließend ein zweiter Zellverbinder 18.2 an den Rastelementen 16 eingerastet ist.
Das Einrasten funktioniert bei diesem Ausführungsbeispiel ähnlich wie bei dem gemäß Fig. 3a. Anders ist lediglich, dass die zum Einrasten der Zellverbinder 18 nötige elastische Verformung aus einer elastischen Materialverformung des Kopfes 42 des Pins 40 resultiert, die auftritt, wenn ein Zellverbinder 18 an dem nach oben in etwa halbkreisförmig ausgebildeten Kopf 40 nach unten bewegt wird. Das für den Pin 40 verwendete Kunststoff-Material muss daher eine ausreichend große elastische Verformbarkeit aufweisen, die größer ist, als die bei den Schnapphaken 30 gemäß Fig. 3A benötigte. Das Vorsehen der entsprechenden Elastizitäten bzw.
Materialien der Rastelemente kann in an sich bekannter Art und Weise erfolgen.
In Fig. 3c ist ein Ausschnitt eines Trägerboards 4 mit Rastelementen 16 gezeigt, die als linear nebeneinander angeordnete Schnapphaken 50 mit einem Gegenanschlag 60 ausgebildet sind.
Jedes der Rastelemente ist im Ausführungsbeispiel mit drei linear nebeneinander angeordneten Schnapphaken 50.1 ,50.52.3 ausgebildet.
In der Darstellung der Fig. 3C hat der links dargestellte Schnapphaken 50.1 den kürzesten Federarm, der ausreichend lang ist, um einen ersten Zellverbinder 18.1 mit seiner Wandstärke verliersicher am Trägerboard 4 einzurasten, wenn der Zellverbinder auf der anderen Seite am Gegenanschlag 60 anliegt. Der mittig dargestellte
Schnapphaken 50.2 hat bereits einen längeren Federarm, um - wie in der Abbildung dargestellt - zusätzlich einen zweiten Zellverbinder 18.2 einzurasten, wenn dieser wiederum auf der anderen Seite am Gegenanschlag 60 anliegt. Der rechts dargestellte Schnapphaken 50.3 hat einen noch längeren Federarm, der zusätzlich die Aufnahme eines dritten Zellverbinders (nicht dargestellt) ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Batterie
2 Batteriezellen 4 Trägerboard
6 Trägerboardelement 8 Stromabgriffselement 10 Stromabgriffsbuchse 12 Flex-Platine
14 Zellaufnahmen 16 Rastelement
18 Zellverbinder
19 Feder
20 Nut
30 Schnapphaken 32 Schnappelement 34 Federarm
36 Ausnehmung 40 Pin
42 Kopf
44 Abstandshalter 50 Schnapphaken 60 Gegenanschlag

Claims

Patentansprüche
1 . Trägerboardelement (6) für die Zellverbinder (18) einer Batterie (1 ) mit mehreren Batteriezellen (2), aufweisend eine Mehrzahl gleichmäßig voneinander beabstandeter Zellaufnahmen (14), wobei jeder dieser Zellaufnahmen wenigstens ein Rastelement (16) zum Einrasten eines Zellverbinders zugeordnet ist, das an dem
Trägerboardelement angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Rastelementen mehrere Zellverbinder verliersicher übereinander einrastbar sind.
2. Trägerboardelement gemäß Anspruch 1 , wobei ein Rastelement eine Zentralachse aufweist, um die herum angeordnet wenigstens zwei, insbesondere drei oder vier, bezüglich der Zentralachse radial rastende Schnapphaken (30) angeordnet sind.
3. Trägerboardelement gemäß Anspruch 1 , wobei ein Rastelement eine Zentralachse und einen daran entlang verlaufenden, insbesondere heißverstemmten, Pin (40) aufweist.
4. Trägerboardelement gemäß Anspruch 1 , wobei ein Rastelement wenigstens zwei, insbesondere drei, unterschiedlich von einer Hauptebene des Trägerboardelements beabstandete Schnapphaken (50) und einen Gegenanschlag (60) aufweist, wobei jeder dieser Schnapphaken mit dem Trägerboardelement verbunden ist und die Schnapphaken zueinander benachbart, insbesondere nebeneinander, angeordnet sind.
5. Trägerboardelement gemäß einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend wenigstens zwei Zellverbinder-Reihen mit jeweils einer Mehrzahl gleichmäßig beabstandeter Zellaufnahmen.
6. Trägerboardelement gemäß Anspruch 5, wobei die Zellverbinder-Reihen, vorzugsweise um den Abstand zweier benachbarter Zellaufnahmen einer Reihe, versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Trägerboard (4) mit wenigstens zwei Trägerboardelementen gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, wobei benachbarte Trägerboardelemente mittels einer Feder-Nut- Verbindung (19;20) sowie mittels der an den Rastelementen einzurastenden Zellverbinder zueinander und/oder mittels einer Kunststoff-Schweißverbindung zueinander festlegbar sind.
8. Trägerboard gemäß Anspruch 7, zusätzlich aufweisend ein vorderes und ein rückwärtiges Stromabgriffselement (8.1 ;8.2), wobei jedes der Stromabgriffselemente mit einem der Trägerboardelemente verbunden ist.
9. Batterie (1 ) mit mehreren Batteriezellen und einem Trägerboard nach einem der vorherigen Ansprüche 7 oder 8, bei welcher die Zahl der Trägerboardelemente auf die Zahl der Batteriezellen abgestimmt ist, wobei an wenigstens einem der Rastelemente mehr als ein Zellverbinder eingerastet ist.
10. Batterie gemäß Anspruch 9, wobei zur Verbindung von wenigstens zwei
Batteriezellen ein zweiter Zellverbinder (18.2) an einem Rastelement über einem ersten Zellverbinder (18.1 ) eingerastet ist, der mehr als zwei Batteriezellen verbindet.
1 1 . Batterie gemäß Anspruch 9, wobei zur Verbindung von wenigstens zwei
Batteriezellen ein zweiter Zellverbinder zwischen zwei ersten Zellverbindern angeordnet ist wobei der zweite Zellverbinder einen Überlappungsbereich mit jedem der ersten Zellverbinder aufweist, an welchem beide Zellverbinder mittels eines Rastelements eingerastet sind.
12. Batterie gemäß Anspruch 1 1 , wobei über dem zweiten Zellverbinder ein dritter Zellverbinder eingerastet ist.
13. Batterie gemäß einem der vorherigen Ansprüche 9 bis 12, wobei über den Zellverbindern eine Buchse oder ein Stiftleist für einen Stecker der Batteriesteuerung, insbesondere für eine BMS-Buchse oder einen BMS-Stiftleist, angeordnet ist.
PCT/EP2017/082497 2017-01-10 2017-12-13 Batterie, trägerboard und trägerboardelement mit rastelementen WO2018130359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780063149.6A CN109844988B (zh) 2017-01-10 2017-12-13 电池、载体板以及具有卡锁元件的载体板元件
US16/505,806 US11128017B2 (en) 2017-01-10 2019-07-09 Battery, carrier board, and carrier board element having locking elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200311.1A DE102017200311A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE102017200311.1 2017-01-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/505,806 Continuation US11128017B2 (en) 2017-01-10 2019-07-09 Battery, carrier board, and carrier board element having locking elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130359A1 true WO2018130359A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=60765620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082497 WO2018130359A1 (de) 2017-01-10 2017-12-13 Batterie, trägerboard und trägerboardelement mit rastelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11128017B2 (de)
CN (1) CN109844988B (de)
DE (1) DE102017200311A1 (de)
WO (1) WO2018130359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11699832B2 (en) * 2017-09-14 2023-07-11 Vehicle Energy Japan Inc. Battery module

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD855562S1 (en) * 2017-02-24 2019-08-06 Ge Global Sourcing Llc Battery module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024514A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Trägermatrix für Batteriezellenverbinder
WO2013000908A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2639857A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 Diehl Metal Applications GmbH Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102013207356A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632898B2 (en) * 2003-10-28 2014-01-21 Johnson Controls Technology Company Battery system including batteries that have a plurality of positive terminals and a plurality of negative terminals
WO2011038908A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Diehl Stiftung & Co. Kg Einrichtung zum elektrischen zusammenschalten von zellen eines batteriepack mittels zellverbindem und batteriepack mit solchen zellverbindem
DE102010020065A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
US20120244397A1 (en) * 2010-07-12 2012-09-27 Coda Automotive, Inc. Battery assembly
WO2012052131A2 (de) * 2010-10-14 2012-04-26 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit einem biegeträger und herstellungsverfahren dafür
US8945747B2 (en) * 2010-12-07 2015-02-03 Volkswagen Ag Battery cell having an attachment structure and vehicle battery module
US9105912B2 (en) * 2012-05-21 2015-08-11 Tyco Electronics Corporation Boltless battery cell connection
CN103456902A (zh) * 2012-05-28 2013-12-18 原瑞电池科技(深圳)有限公司 电池支架及电池模块
JP6234929B2 (ja) * 2012-08-30 2017-11-22 三洋電機株式会社 電源装置及び電源装置を備える車両並びに蓄電装置、電源装置の製造方
DE102013207357A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
US9774023B2 (en) * 2013-05-21 2017-09-26 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
KR101743696B1 (ko) * 2013-11-29 2017-06-05 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
DE102014205465A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Te Connectivity Germany Gmbh Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
KR102248596B1 (ko) * 2014-04-11 2021-05-06 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
CN105845854A (zh) * 2015-01-12 2016-08-10 北京波士顿动力电池有限公司 一种动力电池模组拼装结构
DE102016203429A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016103841A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Befestigung von elektrochemischen Zellen in einem Gehäuse eines Batteriemoduls
US9595705B1 (en) * 2016-03-03 2017-03-14 Faraday&Future Inc. Electric vehicle battery
US11139521B2 (en) * 2016-07-07 2021-10-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery submodule carrier, battery submodule, battery system and vehicle
KR102018720B1 (ko) * 2016-11-29 2019-09-04 주식회사 엘지화학 센싱 커넥터 고정 구조를 갖는 배터리 모듈
CN210092200U (zh) * 2019-03-28 2020-02-18 泰科电子日本合同会社 用于电池模组的连接组件及电池模组
US20200381789A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Nio Usa, Inc. Scalable double-sided battery module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024514A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Trägermatrix für Batteriezellenverbinder
WO2013000908A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2639857A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 Diehl Metal Applications GmbH Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102013207356A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11699832B2 (en) * 2017-09-14 2023-07-11 Vehicle Energy Japan Inc. Battery module

Also Published As

Publication number Publication date
US11128017B2 (en) 2021-09-21
DE102017200311A1 (de) 2018-07-12
US20190334154A1 (en) 2019-10-31
CN109844988B (zh) 2022-04-15
CN109844988A (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
DE102015119333A1 (de) Anschlussklemmenleiste und Anschlussklemmenleisteneinheit
AT512028A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102012025534A1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer Steckverbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013017249A1 (de) Steckverbinderanordnung zur elektrischen Kopplung von Batteriemodulen und Batteriemodulanordnung
DE102013221872B4 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen
WO2018130359A1 (de) Batterie, trägerboard und trägerboardelement mit rastelementen
DE102015105545A1 (de) Rangierwabe
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
WO2013075843A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102015206248A1 (de) Batteriezellentrenner
DE102014017622A1 (de) Verbindungselement, Stromsammeleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008049101A1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
WO2015074735A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen wobei die pole mittels verbindungselemente verbunden sind
DE102011085368A1 (de) Akkupack mit Sicherung
EP3512002B1 (de) Zellverbinder zur elektrischen verbindung von zellterminals einer energiespeichereinrichtung
EP3008766B1 (de) Akkumulator und verfahren zur herstellung eines akkumulators
DE102015203966A1 (de) Modulare Batterieverbinderanordnung
EP2399310A1 (de) Galvanische zelle und kontaktelement zu ihrer kontaktierung
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem
DE102015224921A1 (de) Lithiumionenzelle für einen Energiespeicher, Lithiumionenakkumulator
DE102014017131A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Anzahl von Einzelzellen und Zellblock

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17817724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17817724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1