WO2018114165A1 - Eisenbahnanlage sowie verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Eisenbahnanlage sowie verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2018114165A1
WO2018114165A1 PCT/EP2017/079717 EP2017079717W WO2018114165A1 WO 2018114165 A1 WO2018114165 A1 WO 2018114165A1 EP 2017079717 W EP2017079717 W EP 2017079717W WO 2018114165 A1 WO2018114165 A1 WO 2018114165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
interlocking
interlocking computer
railway
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo GOLEBNIAK
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018114165A1 publication Critical patent/WO2018114165A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/30Trackside multiple control systems, e.g. switch-over between different systems
    • B61L27/33Backup systems, e.g. switching when failures occur

Definitions

  • the invention relates to a railway installation with a plurality of an abutment portion of the railway system to ⁇ parent trackside devices and a interlocking computers communicating over a packet data network with the arranged in the abutment portion trackside devices associated.
  • a railway installation is known from the document "Network Architectures in the Context of SwISS and NeuPro" (Hans Kraft, Signal + Draht (105) 12/2013, pages 11 to 13).
  • the invention has for its object to provide a Eisenbahnanla ⁇ ge, in which in case of external impact on a signal box computer, for example by fire, flood or direct lightning, and a sudden decommissioning of the interlocking computer as soon as possible continued operation of the railway system is possible.
  • a replacement interlocking computer which is suitable to perform the function of the interlocking computer and replace it in case of failure of the interlocking computer, the replacement interlocking computer is located at a different location than the interlocking computer.
  • a significant advantage of the railway system of the invention is the fact that a further operation of the railway system is also made possible in case of failure of the interlocking computing ⁇ ners by the inventively ⁇ intended replacement interlocking computers, because the function of the failed Signaling computer can be perceived by the Designstelltechniksrechner immediately or at least promptly.
  • a data storage is provided in the plant-specific system data of the system section of the railway system and one of the operation of the interlocking ⁇ computer corresponding, in particular one with the operating ⁇ software of the interlocking computer identical, operating software is stored for the Whystelltechniksrechner, and the Whystelltechniksrechner after Loading the system-specific system data stored in the data memory and the operating software assumes the function of the interlocking computer.
  • the data store may be an external storage connected via the packet-oriented data network, another network, or directly to the replacement host computer, or an internal storage of the replacement host computer.
  • the packet-oriented data network factory an Internet protocol based communication network or such at least also comprises the interlocking ⁇ computer connected to the Internet-Protocol-based communication network ⁇ factory and upon failure of the interlocking computer replacement interlocking computers with trackside facilities at least communicates via the internetprotokollba ⁇ sêt communication network.
  • the track-side devices are preferably connected to the Internet-protocol-based communication network via at least two redundantly operating data rings.
  • the internet protocol-based communication network is an open communication network, in particular is formed by the Internet.
  • the packet-oriented data network is a closed data network.
  • the replacement interlocking computers is arranged in a mobile container, which in the event of failure of the manipulated factory computer locally to the controlled from the interlocking computers portion of the railway system and a packet-oriented there before ⁇ handenen connection to the Data network is portable. If the packet-oriented data network is a closed data network, the access is locally limited and requires a connection on site.
  • the plant section of the railway installation is preferably a railway station, and the trackside facilities are preferably railway-owned track facilities, in particular switches or signals.
  • the invention further relates to a method for operating a plant section of a railway installation with trackside devices arranged in the section of the installation and an interlocking computer communicating with the trackside installations arranged in the installation section via a packet-oriented data network.
  • a replacement interlocking computer which is arranged at a location other than the interlocking computers, is put into operation, when the interlocking computers has failed, and the interlocking computers is replaced by the replacement interlocking computers.
  • the Operatorstell ⁇ factory computer from a located at the other location or another location data storage in the plant-specific system data of the plant section of the railway ⁇ system and one of the operation of the interlocking computer ent ⁇ speaking, in particular one with the Operating software of the interlocking computer identical, operating software for replacement replacement computer are stored, ebend these system ⁇ specific system data and the operating software loads and the Effectstelltechniksrechner takes over after loading the system data and the operating software, the function of the interlocking computer.
  • the packet-oriented data network ⁇ factory is an Internet protocol based communication network or such at least also comprises the interlocking ⁇ computer connected to the Internet-Protocol-based communication network, or is connected to this by failure of the interlocking computer and upon failure of the control ⁇ factory computer the replacement control computer communicates with the trackside devices at least also via the internet protocol based communication network.
  • the replacement interlocking computer in particular in the case of an externally terminated data network, it is considered advantageous if the is arranged in a mobile container, in case of failure of the interlocking computer, the mobile container is transported locally to the controlled by the interlocking system section of the railway system and a connection located there to the packet-oriented data network and after transport of the container to the system section and the connection of the replacement control computer takes place at the connection there befindli ⁇ chen the communication between the computer and the replacement signal box arranged in the abutment portion trackside devices via the data network.
  • Figure 1 shows an embodiment of an inventive
  • 1 shows a railway system 10 with a plant ⁇ section 11, in which a plurality of trackside facilities is arranged.
  • 1 shows three trackside devices are shown, for example, and marked with the reference numbers Be ⁇ 20, 21 and 22nd
  • the track-side devices 20, 21 and 22 are connected via individually assigned interface modules 30, 31 and 32 with two redundantly operating data rings 40 and 41. game, in the form of Ethernet rings, in conjunction, the interface modules 30, 31 and 32 and einherge ⁇ starting the trackside devices 20, 21 and 22 connect to it with a packet-oriented data network 50th
  • the power supply of the trackside devices 20, 21 and 22 and / or the interface modules 30, 31 and 32 can be done via a power grid or a bus 25.
  • the track-side devices 20, 21 and 22 may be, for example, signals, points, balises or other ⁇ ge common in railway engineering components.
  • An interlocking computer 60 of the railway system 10 is connected via the packet-oriented data network 50, the redundant data rings 40 and 41 and the interface modules 30, 31 and 32 with the trackside devices 20, 21 and 22 and can communicate with them via the intermediate components described.
  • the interlocking computer 60 includes a computing device 61 and a memory 62, in which plant-specific Anlagenda ⁇ th AD and operating software BS is stored, which defines the operation of the interlocking computer 60 when executed by the computing device 61.
  • the system data AD describe the structure of the system section 11 or of the trackside components 20, 21 and 22 arranged therein and allow the interlocking computer 60 to address or control the trackside devices located in the system section 11.
  • the trackside devices 20, 21 and 22 of the system section 11 from the interlocking computer 60 can no longer be controlled or controlled, so that the railway system would be 10 or at least the abutment section 11 for safety reasons ⁇ taken out of operation when the function of the interlocking computer 60 is not perceived by another A ⁇ unit.
  • the replacement interlocking computer 70 is thus connected via the packet-switched data network 50, the data rings 40 and 41 and the interface modules 30, 31 and 32 to the trackside devices 20, 21 and 22, just as the interlocking computer 60 was before it failed.
  • the replacement interlocking computer 70 preferably includes a Re ⁇ chen esters 71 and a memory 72nd
  • Data memory 80 is also connected at the exporting ⁇ approximately example according to Figure 1 in addition a central ex- in which the plant-specific installation data AD, which describe the structure of the contact section 11 and provided therein trackside devices 20, 21 and 22 or define, are stored.
  • the operating software BS is stored in the central data memory 80, which is also stored in the memory 62 of the interlocking computer 60 and defines the operation of the interlocking computer 60.
  • the system-specific system data AD which describe the bearing section 11, and the operating Soft ⁇ ware BS
  • the de- the operation of the interlocking computer 60 Finished loaded.
  • the anlagenspe ⁇ -specific plant data AD and the operating software BS are stored from the central repository 80 via the packet-oriented data network 50 in the memory 72 of the spare interlocking computer 70 so that the operating software BS may be performed by the re ⁇ chen esterie 71st
  • the computing device 71 of the replacement control computer 70 is thus able to simulate the operation of the interlocking computer 60 on the basis of the system-specific system data AD and to operate the system section 11 in the same way as the interlocking computer 60 did before its failure Has.
  • 60 of the continued operation of the rail system 10 or be further ⁇ 11 for operation of the bearing portion by means of the replacement actuating ⁇ factory computer 70 may be performed after a failure of the interlocking computer.
  • system-specific system data AD and the operating software BS are stored in a central data memory 80 which is separate from the replacement control computer 70 or represents a separate component from it.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a rail system 10, in which a replacement interlocking computer 70 in the event of failure of the interlocking computer is pre see ⁇ 60.
  • the system-specific system data AD describing the structure of the system section 11 or the trackside devices 20, 21 and 22 and the operating software BS are not stored in a separate central data memory 80 as in FIG but already in the memory 72 of the replacement control computer 70; the memory 72 of the Satzstelltechniksrechners 70 thus here forms itself the data ⁇ memory for the system data AD and the operating software BS.
  • the Designstelltechniksrech ⁇ ner 70 can be activated in the event of failure of the interlocking computer 60, so that this can perform the function of the interlocking computer 60 directly after execution of the operating software BS and after loading the system-specific system data AD.
  • the replacement control computer 70 may be a stationary component, preferably spaced from the room
  • Interlocking computer 60 is arranged.
  • the distance between the interlocking computer 60 and the replacement interlocking computer 70 is preferably at least 100 m, so that in the case of a fire, a flood or a lightning strike with great likelihood no failure of the replacement ⁇ Stelltechniksrechners 70 is to be feared when the interlocking ⁇ computer 60th gets destroyed.
  • the replacement control computer 70 may also be a mobile component, which is arranged, for example, in a mobile container 100 (as shown in FIGS. 1 and 2).
  • a mobile As shown in FIGS. 1 and 2).
  • the mobile container 100 or the mobile In the case of a mobile Reasonstell- works computer 70 can in the event of failure of the interlocking ⁇ computer 60, the mobile container 100 or the mobile Mathstelltechniksrechner 70, for example, locally to the controlled by the interlocking computer system section 11 of the railway system 10 and a connection located there to the packet-oriented Data network 50 are transported.
  • the Internet If it is in the packet-oriented data network 50, however, is a publicly accessible data network accession game, the Internet, then transport the replacement ⁇ stelltechnik computer 70 in the vicinity of the contact section 11 is of course not required; in this case, the replacement interlock calculator 70 may be positioned arbitrarily, but preferably far from the repeater computer 60, as long as it is connected to the Internet.
  • the track-side devices 20, 21 and 22 may, for example, belong to a railway station, in this case the system section 11 would thus form the railway station.
  • the track-side devices 20, 21 and 22 may, for example, also be arranged on a route between stations, in which case the system section 11 would thus form a connecting route or at least a section thereof between the stations.
  • the wayside devices 20, 21 and 22 and the associated interface blocks 30, 31 and 32 are about 40 and 41 connected to two redundant working data rings to the determinorien ⁇ advantage data network 50;
  • the track-side devices 20, 21 and 22 or the associated interface modules 30, 31 and 32 via a single data ring 40 or 41 or without data rings or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf eine Eisenbahnanlage (10) mit einer Vielzahl an in einem Anlagenabschnitt (11) der Eisenbahnanlage (10) angeordneten streckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) und einem Stellwerksrechner (60), der über ein paketorientiertes Datennetzwerk (50) mit den in dem Anlagenabschnitt (11) angeordneten streckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) in Verbindung steht. Erfindungsgemäß ist ein Ersatzstellwerksrechner (70) vorgesehen, der geeignet ist, die Funktion des Stellwerksrechners (60) wahrzunehmen und bei Ausfall des Stellwerksrechners (60) diesen zu ersetzen, wobei der Ersatzstellwerksrechner (70) an einem anderen Standort als der Stellwerksrechner (60) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Eisenbahnanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine Eisenbahnanlage mit einer Vielzahl an in einem Anlagenabschnitt der Eisenbahnanlage an¬ geordneten streckenseitigen Einrichtungen und einem Stellwerksrechner, der über ein paketorientiertes Datennetzwerk mit den in dem Anlagenabschnitt angeordneten streckenseitigen Einrichtungen in Verbindung steht. Eine solche Eisenbahnanla¬ ge ist aus der Druckschrift "Netzwerkarchitekturen im Kontext von SwISS und NeuPro" (Hans Kraft, Signal + Draht (105) 12/2013, Seiten 11 bis 13) bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eisenbahnanla¬ ge anzugeben, bei der im Falle einer äußeren Einwirkung auf einen Stellwerksrechner, beispielsweise durch Feuer, Überschwemmung oder direkten Blitzeinschlag, und einer plötzlichen Außerbetriebssetzung des Stellwerksrechners möglichst schnell ein Weiterbetrieb der Eisenbahnanlage ermöglicht wird .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Eisenbahnanlage mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Eisenbahnanlage sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß ein Ersatzstellwerksrechner vorgesehen, der geeignet ist, die Funktion des Stellwerksrechners wahrzunehmen und bei Ausfall des Stellwerksrechners diesen zu ersetzen, wobei der Ersatzstellwerksrechner an einem anderen Standort als der Stellwerksrechner angeordnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Eisenbahnanla- ge ist darin zu sehen, dass durch den erfindungsgemäß vorge¬ sehenen Ersatzstellwerksrechner ein Weiterbetrieb der Eisenbahnanlage auch im Falle eines Ausfalls des Stellwerksrech¬ ners ermöglicht wird, weil die Funktion des ausgefallenen Stellwerksrechners durch den Ersatzstellwerksrechner sofort oder zumindest zeitnah wahrgenommen werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Datenspeicher vorgesehen ist, in dem anlagenspezifische Anlagendaten des Anlagenabschnitts der Eisenbahnanlage und eine der Betriebsweise des Stellwerks¬ rechners entsprechende, insbesondere eine mit der Betriebs¬ software des Stellwerksrechners identische, Betriebssoftware für den Ersatzstellwerksrechner abgespeichert ist, und der Ersatzstellwerksrechner nach Laden der in dem Datenspeicher gespeicherten anlagenspezifischen Anlagendaten und der Betriebssoftware die Funktion des Stellwerksrechners übernimmt. Der Datenspeicher kann ein externer Speicher sein, der über das paketorientierte Datennetzwerk, ein anderes Netzwerk oder direkt mit dem Ersatzstellwerksrechner verbunden ist, oder ein interner Speicher des Ersatzstellwerksrechners.
Bei einer weiteren als vorteilhaft angesehenen Ausführungsva¬ riante ist vorgesehen, dass das paketorientierte Datennetz- werk ein internetprotokollbasiertes Kommunikationsnetzwerk ist oder ein solches zumindest auch umfasst, der Stellwerks¬ rechner an das internetprotokollbasierte Kommunikationsnetz¬ werk angeschlossen ist und bei Ausfall des Stellwerksrechners der Ersatzstellwerksrechner mit den streckenseitigen Einrichtungen zumindest auch über das internetprotokollba¬ sierte Kommunikationsnetzwerk kommuniziert.
Die streckenseitigen Einrichtungen sind vorzugsweise über zumindest zwei redundant arbeitende Datenringe an das internet- protokollbasierte Kommunikationsnetzwerk angeschlossen.
Mit Blick auf einen Zugriff des Ersatzstellwerksrechners von beliebiger Stelle wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das internetprotokollbasierte Kommunikationsnetzwerk ein offenes Kommunikationsnetzwerk ist, insbesondere durch das Internet gebildet wird. Alternativ ist es - mit Blick auf einen besonders sicheren Betrieb der Anlage und mit Blick auf ein Verhindern eines un¬ berechtigten Zugriffs von außen, insbesondere durch Hacker - von Vorteil, wenn das paketorientierte Datennetzwerk ein ge- schlossenes Datennetzwerk ist.
Insbesondere bei der letztgenannten Variante ist es vorteil¬ haft, wenn der Ersatzstellwerksrechner in einem mobilen Container angeordnet ist, der im Falle eines Ausfalls des Stell- werksrechners örtlich zu dem von dem Stellwerksrechner gesteuerten Abschnitt der Eisenbahnanlage und einem dort vor¬ handenen Anschluss an das paketorientierte Datennetzwerk transportabel ist. Handelt es sich bei dem paketorientierten Datennetzwerk um ein geschlossenes Datennetzwerk, so ist der Zugriff lokal beschränkt und erfordert einen Anschluss vor Ort .
Mit Blick darauf, dass sich eine äußere Einwirkung auf den Stellwerksrechner, beispielsweise durch Feuer, Überschwemmung oder direkten Blitzeinschlag, möglichst nicht oder zumindest nicht signifikant auf den Ersatzstellwerksrechner auswirkt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Ersatzstellwerks¬ rechner in einem anderen Gebäude als der Stellwerksrechner angeordnet ist und/oder vor und während des Betriebs einen Abstand von mindestens 100 m zum Stellwerksrechner aufweist.
Der Anlagenabschnitt der Eisenbahnanlage ist vorzugsweise ein Bahnhof und die streckenseitigen Einrichtungen sind vorzugsweise bahnhofseigene Streckeneinrichtungen, insbesondere Wei- chen oder Signale.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben eines Anlagenabschnitts einer Eisenbahnanlage mit in dem Anlagenabschnitt angeordneten streckenseitigen Einrichtungen und einem Stellwerksrechner, der über ein paketorientiertes Datennetzwerk mit den in dem Anlagenabschnitt angeordneten streckenseitigen Einrichtungen in Verbindung steht . Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorge¬ sehen, dass ein Ersatzstellwerksrechner, der an einem anderen Standort als der Stellwerksrechner angeordnet ist, in Betrieb genommen wird, wenn der Stellwerksrechner ausgefallen ist, und der Stellwerksrechner durch den Ersatzstellwerksrechner ersetzt wird.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Eisenbahnanlage verwiesen.
Bei dem Verfahren ist es vorteilhaft, wenn der Ersatzstell¬ werksrechner aus einem an dem anderen Standort oder einem noch anderen Ort befindlichen Datenspeicher, in dem anlagenspezifische Anlagendaten des Anlagenabschnitts der Eisenbahn¬ anlage und eine der Betriebsweise des Stellwerksrechners ent¬ sprechende, insbesondere eine mit der Betriebssoftware des Stellwerksrechners identische, Betriebssoftware für den Er- satzstellwerksrechner abgespeichert sind, ebendiese anlagen¬ spezifischen Anlagendaten und die Betriebssoftware lädt und der Ersatzstellwerksrechner nach Laden der Anlagendaten und der Betriebssoftware die Funktion des Stellwerksrechners übernimmt .
Auch ist es vorteilhaft, wenn das paketorientierte Datennetz¬ werk ein internetprotokollbasiertes Kommunikationsnetzwerk ist oder ein solches zumindest auch umfasst, der Stellwerks¬ rechner an das internetprotokollbasierte Kommunikationsnetz- werk angeschlossen ist oder nach Ausfall des Stellwerksrechners an dieses angeschlossen wird und nach Ausfall des Stell¬ werksrechners der Ersatzstellwerksrechner mit den strecken- seitigen Einrichtungen zumindest auch über das internetprotokollbasierte Kommunikationsnetzwerk kommuniziert.
Mit Blick auf einen mobilen Einsatz des Ersatzstellwerksrechners - insbesondere im Falle eines nach außen abgeschlossenen Datennetzwerks - wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die- ser in einem mobilen Container angeordnet ist, im Falle eines Ausfalls des Stellwerksrechners der mobile Container örtlich zu dem von dem Stellwerksrechner gesteuerten Anlagenabschnitt der Eisenbahnanlage und einem dort befindlichen Anschluss an das paketorientierte Datennetzwerk transportiert wird und nach Transport des Containers zum Anlagenabschnitt und dem Anschluss des Ersatzstellwerksrechners an den dort befindli¬ chen Anschluss die Kommunikation zwischen dem Ersatzstellwerksrechner und den in dem Anlagenabschnitt angeordneten streckenseitigen Einrichtungen über das Datennetzwerk erfolgt .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Eisenbahnanlage, anhand derer ein Ausführungsbei¬ spiel für das erfindungsgemäße Verfahren beispiel¬ haft erläutert wird, und
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfin¬ dungsgemäße Eisenbahnanlage, anhand derer ein weite¬ res Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet . Die Figur 1 zeigt eine Eisenbahnanlage 10 mit einem Anlagen¬ abschnitt 11, in dem eine Vielzahl an streckenseitigen Einrichtungen angeordnet ist. In der Figur 1 sind beispielhaft drei streckenseitige Einrichtungen gezeigt und mit den Be¬ zugszeichen 20, 21 und 22 gekennzeichnet.
Die streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 stehen über individuell zugeordnete Schnittstellenbausteine 30, 31 und 32 mit zwei redundant arbeitenden Datenringen 40 und 41, bei- spielsweise in Form von Ethernetringen, in Verbindung, die die Schnittstellenbausteine 30, 31 und 32 und damit einherge¬ hend auch die streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 mit einem paketorientierten Datennetzwerk 50 verbinden.
Die Stromversorgung der streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 und/oder der Schnittstellenbausteine 30, 31 und 32 kann über ein Energieversorgungsnetz oder einen Bus 25 erfolgen .
Bei den streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 kann es sich beispielsweise um Signale, Weichen, Balisen oder sonsti¬ ge in der Eisenbahntechnik übliche Komponenten handeln. Ein Stellwerksrechner 60 der Eisenbahnanlage 10 ist über das paketorientierte Datennetzwerk 50, die redundant arbeitenden Datenringe 40 und 41 sowie die Schnittstellenbausteine 30, 31 und 32 mit den streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 verbunden und kann über die beschriebenen Zwischenkomponenten mit diesen kommunizieren.
Der Stellwerksrechner 60 umfasst eine Recheneinrichtung 61 sowie einen Speicher 62, in dem anlagenspezifische Anlagenda¬ ten AD sowie Betriebssoftware BS abgespeichert ist, die bei Ausführung durch die Recheneinrichtung 61 die Betriebsweise des Stellwerksrechners 60 definiert.
Die Anlagendaten AD beschreiben den Aufbau des Anlagenabschnitts 11 bzw. der darin angeordneten streckenseitigen Kom- ponenten 20, 21 und 22 und erlauben es dem Stellwerksrechner 60, die im Anlagenabschnitt 11 befindlichen streckenseitigen Einrichtungen anzusprechen bzw. zu steuern.
Im Falle einer Zerstörung des Stellwerksrechners 60, bei- spielsweise durch Feuer, Überschwemmung oder Blitzeinschlag, können die streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 des Anlagenabschnitts 11 vom Stellwerksrechner 60 nicht mehr kontrolliert bzw. gesteuert werden, so dass die Eisenbahnanlage 10 bzw. zumindest der Anlagenabschnitt 11 aus Sicherheits¬ gründen außer Betrieb genommen werden müsste, wenn die Funktion des Stellwerksrechners 60 nicht von einer anderen Ein¬ heit wahrgenommen wird.
Um im Falle eines Ausfalls des Stellwerksrechners 60 einen Weiterbetrieb der Eisenbahnanlage 10, insbesondere des Anla¬ genabschnitts 11, zu gewährleisten, steht mit dem paketorientierten Datennetzwerk 50 ein Ersatzstellwerksrechner 70 in Verbindung oder es wird nach Ausfall des Stellwerksrechners 60 ein solcher Ersatzstellwerksrechner 70 an das paketorientierte Datennetzwerk 50 angeschlossen.
Der Ersatzstellwerksrechner 70 wird damit über das paketori- entierte Datennetzwerk 50, die Datenringe 40 und 41 sowie die Schnittstellenbausteine 30, 31 und 32 mit den streckenseiti- gen Einrichtungen 20, 21 und 22 verbunden, wie dies auch der Stellwerksrechner 60 vor dessen Ausfall war. Der Ersatzstellwerksrechner 70 umfasst vorzugsweise eine Re¬ cheneinrichtung 71 sowie einen Speicher 72.
An das paketorientierte Datennetzwerk 50 ist bei dem Ausfüh¬ rungsbeispiel gemäß Figur 1 darüber hinaus ein zentraler ex- ferner Datenspeicher 80 angeschlossen, in dem die anlagenspezifischen Anlagendaten AD, die den Aufbau des Anlagenabschnitts 11 und der darin vorgesehenen streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 beschreiben bzw. definieren, abgespeichert sind. Darüber hinaus ist in dem zentralen Daten- Speicher 80 die Betriebssoftware BS abgespeichert, die auch im Speicher 62 des Stellwerksrechners 60 abgespeichert ist und den Betrieb des Stellwerksrechners 60 definiert.
Im Falle eines Ausfalls des Stellwerksrechners 60 wird der Ersatzstellwerksrechner 70 aktiviert, wobei aus dem zentralen Datenspeicher 80 die anlagenspezifischen Anlagendaten AD, die den Anlagenabschnitt 11 beschreiben, sowie die Betriebssoft¬ ware BS, die die Betriebsweise des Stellwerksrechners 60 de- finiert, geladen wird. Beispielsweise werden die anlagenspe¬ zifischen Anlagendaten AD und die Betriebssoftware BS vom zentralen Datenspeicher 80 über das paketorientierte Datennetzwerk 50 im Speicher 72 des Ersatzstellwerksrechners 70 abgespeichert, so dass die Betriebssoftware BS von der Re¬ cheneinrichtung 71 ausgeführt werden kann.
Nach dem Laden und Starten der Betriebssoftware BS ist die Recheneinrichtung 71 des Ersatzstellwerksrechners 70 somit in der Lage, auf der Basis der anlagenspezifischen Anlagendaten AD die Funktionsweise des Stellwerksrechners 60 nachzubilden und den Anlagenabschnitt 11 genauso zu betreiben, wie dies der Stellwerksrechner 60 vor dessen Ausfall getan hat. Mit anderen Worten kann nach einem Ausfall des Stellwerksrechners 60 der Weiterbetrieb der Eisenbahnanlage 10 bzw. der Weiter¬ betrieb des Anlagenabschnitts 11 mittels des Ersatzstell¬ werksrechners 70 durchgeführt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind die anlagen- spezifischen Anlagendaten AD sowie die Betriebssoftware BS in einem zentralen Datenspeicher 80 gespeichert, der von dem Er- satzstellwerksrechner 70 getrennt ist bzw. eine von diesem getrennte bzw. separate Komponente darstellt. Die Kommunika¬ tion zwischen dem Ersatzstellwerksrechner 70 und dem zentra- len Datenspeicher 80 erfolgt über das paketorientierte Daten¬ netzwerk 50.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Eisenbahnanlage 10, bei der ein Ersatzstellwerksrechner 70 für den Fall eines Ausfalls des Stellwerksrechners 60 vorge¬ sehen ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind die anlagenspezifischen Anlagendaten AD, die den Aufbau des Anlagenabschnitts 11 bzw. die streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 beschreiben, sowie die Betriebs- Software BS nicht in einem separaten zentralen Datenspeicher 80 wie in Figur 1 abgespeichert, sondern bereits im Speicher 72 des Ersatzstellwerksrechners 70; der Speicher 72 des Er- satzstellwerksrechners 70 bildet hier somit selbst den Daten¬ speicher für die Anlagendaten AD und die Betriebssoftware BS.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 kann im Falle eines Ausfalls des Stellwerksrechners 60 der Ersatzstellwerksrech¬ ner 70 aktiviert werden, so dass dieser nach Ausführung der Betriebssoftware BS und nach dem Laden der anlagenspezifischen Anlagendaten AD unmittelbar die Funktion des Stellwerksrechners 60 übernehmen kann.
Der Ersatzstellwerksrechner 70 kann eine stationäre Komponente sein, die vorzugsweise räumlich weit beabstandet vom
Stellwerksrechner 60 angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Stellwerksrechner 60 und dem Ersatzstellwerksrechner 70 be- trägt vorzugsweise mindestens 100 m, so dass im Falle eines Feuers, einer Überschwemmung oder eines Blitzeinschlags mit überwiegender Wahrscheinlichkeit kein Ausfall des Ersatz¬ stellwerksrechners 70 zu befürchten ist, wenn der Stellwerks¬ rechner 60 zerstört wird.
Alternativ kann es sich für den Ersatzstellwerksrechner 70 auch um eine mobile Komponente handeln, die beispielsweise in einem mobilen Container 100 (wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt) angeordnet ist. Im Falle eines mobilen Ersatzstell- werksrechners 70 kann im Falle eines Ausfalls des Stellwerks¬ rechners 60 der mobile Container 100 bzw. der mobile Ersatzstellwerksrechner 70 beispielsweise örtlich zu dem von dem Stellwerksrechner 60 gesteuerten Anlagenabschnitt 11 der Eisenbahnanlage 10 und einem dort befindlichen Anschluss an das paketorientierte Datennetzwerk 50 transportiert werden. Nach Transport des Containers 100 bzw. des Ersatzstellwerksrech¬ ners 70 zum Anlagenabschnitt 11 und nach dem Verbinden des Ersatzstellwerksrechners 70 mit dem dort befindlichen An¬ schluss erfolgt die Kommunikation zwischen dem Ersatzstell- werksrechner 70 und den in dem Anlagenabschnitt 11 angeordne¬ ten streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 über das Datennetzwerk 50. Das Vorsehen eines mobilen Ersatzstellwerksrechners 70 bzw. eines in einem mobilen Container 100 angeordneten Ersatzstellwerksrechners 70 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das paketorientierte Datennetzwerk 50 aus Sicherheitsgründen ein lokales geschlossenes Netzwerk ist, das keinen Fernzugang von außen, beispielsweise über das Internet, ermöglicht.
Handelt es sich bei dem paketorientierten Datennetzwerk 50 hingegen um ein öffentlich zugängliches Datennetzwerk, bei- spielsweise um das Internet, so ist ein Transport des Ersatz¬ stellwerksrechners 70 in die Nähe des Anlagenabschnitts 11 selbstverständlich nicht erforderlich; in diesem Fall kann der Ersatzstellwerksrechner 70 beliebig, aber vorzugsweise weit von dem Stellewerksrechner 60 entfernt, positioniert sein, sofern ein Anschluss an das Internet gewährleistet ist.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 können die streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 beispielsweise zu einem Bahnhof gehören, in diesem Falle würde der Anlagenabschnitt 11 also den Bahnhof bilden. Alternativ können die die streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 beispielsweise auch auf einer Strecke zwischen Bahnhöfen angeordnet sein, in diesem Falle würde der Anlagenabschnitt 11 also eine Verbindungsstrecke oder zumindest einen Abschnitt davon zwischen den Bahnhöfen bilden.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 sind die streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 bzw. die zugeordneten Schnittstellenbausteine 30, 31 und 32 über zwei redundant arbeitende Datenringe 40 und 41 an das paketorien¬ tiert Datennetzwerk 50 angeschlossen; alternativ können die streckenseitigen Einrichtungen 20, 21 und 22 bzw. die zugeordneten Schnittstellenbausteine 30, 31 und 32 über einen einzigen Datenring 40 oder 41 oder ohne Datenringe bzw.
sternförmig an das paketorientierte Datennetzwerk 50 ange¬ schlossen sein. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugs zeichenliste
10 Eisenbahnanlage
11 Anlagenabschnitt
20 Einrichtung
21 Einrichtung
22 Einrichtung
25 Bus
30 SchnittStellenbaustein
31 SchnittStellenbaustein
32 SchnittStellenbaustein
40 Datenring
41 Datenring
50 Datennetzwerk
60 Stellwerksrechner
61 Recheneinrichtung
62 Speicher
70 ErsatzStellwerksrechner
71 Recheneinrichtung
72 Speicher
80 Datenspeicher
100 Container
Anlagendaten
BetriebsSoftware

Claims

Patentansprüche
1. Eisenbahnanlage (10) mit einer Vielzahl an in einem Anla¬ genabschnitt (11) der Eisenbahnanlage (10) angeordneten stre- ckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) und einem Stellwerksrechner (60), der über ein paketorientiertes Datennetzwerk (50) mit den in dem Anlagenabschnitt (11) angeordneten stre- ckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) in Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- ein Ersatzstellwerksrechner (70) vorgesehen ist, der geeignet ist, die Funktion des Stellwerksrechners (60) wahr¬ zunehmen und bei Ausfall des Stellwerksrechners (60) die¬ sen zu ersetzen,
- wobei der Ersatzstellwerksrechner (70) an einem anderen Standort als der Stellwerksrechner (60) angeordnet ist.
2. Eisenbahnanlage (10) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- ein Datenspeicher (72, 80) vorgesehen ist, in dem anlagen- spezifische Anlagendaten (AD) des Anlagenabschnitts (11) der Eisenbahnanlage (10) und eine der Betriebsweise des Stellwerksrechners (60) entsprechende, insbesondere eine mit der Betriebssoftware (BS) des Stellwerksrechners (60) identische, Betriebssoftware (BS) für den Ersatzstell- werksrechner (70) abgespeichert ist, und
- der Ersatzstellwerksrechner (70) nach Laden der in dem Datenspeicher (72, 80) gespeicherten anlagenspezifischen Anlagendaten (AD) und der Betriebssoftware (BS) die Funktion des Stellwerksrechners (60) übernimmt.
3. Eisenbahnanlage (10) nach einem der voranstehenden Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das paketorientierte Datennetzwerk (50) ein internetproto- kollbasiertes Kommunikationsnetzwerk ist oder ein solches zumindest auch umfasst,
- der Stellwerksrechner (60) an das internetprotokollbasier- te Kommunikationsnetzwerk angeschlossen ist und - bei Ausfall des Stellwerksrechners (60) der Ersatzstell¬ werksrechner (70) mit den streckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) zumindest auch über das internetprotokollba- sierte Kommunikationsnetzwerk kommuniziert.
4. Eisenbahnanlage (10) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die streckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) über zumindest zwei redundant arbeitende Datenringe an das internetpro- tokollbasierte Kommunikationsnetzwerk angeschlossen sind.
5. Eisenbahnanlage (10) nach einem der voranstehenden Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das internetprotokollbasierte Kommunikationsnetzwerk ein of¬ fenes Kommunikationsnetzwerk ist, insbesondere durch das Internet gebildet wird.
6. Eisenbahnanlage (10) nach einem der voranstehenden Ansprü- che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das paketorientierte Datennetzwerk (50) ein geschlossenes Da¬ tennetzwerk (50) ist. 7. Eisenbahnanlage (10) nach einem der voranstehenden Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Ersatzstellwerksrechner (70) in einem mobilen Container (100) angeordnet ist, der im Falle eines Ausfalls des Stell- werksrechners (60) örtlich zu dem von dem Stellwerksrechner
(60) gesteuerten Abschnitt der Eisenbahnanlage (10) und einem dort vorhandenen Anschluss an das paketorientierte Datennetz¬ werk (50) transportabel ist. 8. Eisenbahnanlage (10) nach einem der voranstehenden Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ersatzstellwerksrechner (70) in einem anderen Gebäude als der Stellwerksrechner (60) angeordnet ist und/oder vor und während des Betriebs einen Abstand von mindestens 100 m zum Stellwerksrechner (60) aufweist.
9. Eisenbahnanlage (10) nach einem der voranstehenden Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Anlagenabschnitt (11) der Eisenbahnanlage (10) ein Bahn- hof ist und die streckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) bahnhofseigene Streckeneinrichtungen, insbesondere Weichen oder Signale, sind.
10. Verfahren zum Betreiben eines Anlagenabschnitts (11) ei- ner Eisenbahnanlage (10) mit in dem Anlagenabschnitt (11) an¬ geordneten streckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) und einem Stellwerksrechner (60), der über ein paketorientiertes Datennetzwerk (50) mit den in dem Anlagenabschnitt (11) ange¬ ordneten streckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) in Ver- bindung steht,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
ein Ersatzstellwerksrechner (70), der an einem anderen Standort als der Stellwerksrechner (60) angeordnet ist, in Betrieb genommen wird, wenn der Stellwerksrechner (60) ausgefallen ist, und der Stellwerksrechner (60) durch den Ersatzstellwerksrechner (70) ersetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Ersatzstellwerksrechner (70) aus einem an dem anderen Standort oder einem noch anderen Ort befindlichen Datenspeicher (72, 80), in dem anlagenspezifische Anlagendaten (AD) des Anlagenabschnitts (11) der Eisenbahnanlage (10) und eine der Betriebsweise des Stellwerksrechners (60) entsprechende, insbesondere eine mit der Betriebssoftware
(BS) des Stellwerksrechners (60) identische, Betriebssoft¬ ware (BS) für den Ersatzstellwerksrechner (70) abgespei- chert sind, ebendiese anlagenspezifischen Anlagendaten (AD) und die Betriebssoftware (BS) lädt und
- der Ersatzstellwerksrechner (70) nach Laden der Anlagendaten (AD) und der Betriebssoftware (BS) die Funktion des Stellwerksrechners (60) übernimmt.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das paketorientierte Datennetzwerk (50) ein internetproto- kollbasiertes Kommunikationsnetzwerk ist oder ein solches zumindest auch umfasst,
- der Stellwerksrechner (60) an das internetprotokollbasier- te Kommunikationsnetzwerk angeschlossen ist oder nach Aus- fall des Stellwerksrechners (60) an dieses angeschlossen wird und
- nach Ausfall des Stellwerksrechners (60) der Ersatzstell¬ werksrechner (70) mit den streckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) zumindest auch über das internetprotokollba- sierte Kommunikationsnetzwerk kommuniziert.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Ersatzstellwerksrechner (70) in einem mobilen Container (100) angeordnet ist,
- im Falle eines Ausfalls des Stellwerksrechners (60) der mobile Container (100) örtlich zu dem von dem Stellwerksrechner (60) gesteuerten Anlagenabschnitt (11) der Eisen- bahnanlage (10) und einem dort befindlichen Anschluss an das paketorientierte Datennetzwerk (50) transportiert wird und
- nach Transport des Containers (100) zum Anlagenabschnitt (11) und dem Anschluss des Ersatzstellwerksrechners (70) an den dort befindlichen Anschluss die Kommunikation zwischen dem Ersatzstellwerksrechner (70) und den in dem Anlagenabschnitt (11) angeordneten streckenseitigen Einrichtungen (20, 21, 22) über das Datennetzwerk (50) erfolgt.
PCT/EP2017/079717 2016-12-19 2017-11-20 Eisenbahnanlage sowie verfahren zu deren betrieb WO2018114165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225424.3A DE102016225424A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Eisenbahnanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102016225424.3 2016-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018114165A1 true WO2018114165A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60702593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079717 WO2018114165A1 (de) 2016-12-19 2017-11-20 Eisenbahnanlage sowie verfahren zu deren betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016225424A1 (de)
WO (1) WO2018114165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4023527A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 Guodian Nanjing Automation Co., LTD. Subsystem und verfahren zur steuerung des schalters zwischen einem hauptzentrum und einem standby-zentrum in das integrierte überwachungssteuerungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358785A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Betrieb eines redundanten Mehrrechnersystems für die Steuerung eines elektronischen Stellwerkes in der Eisenbahnsignaltechnik
WO2006051355A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Abb As A control system, a method to operate a control system, a computer data signal and a graphical user interface for rail-borne vehicles
WO2008116429A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Azd Praha S.R.O. Electronic railway interlocking equipment system
US20140200741A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Thales Canada, Inc. Control system for vehicle in a guideway network

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8572431B2 (en) * 2005-02-23 2013-10-29 Barclays Capital Inc. Disaster recovery framework

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358785A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Betrieb eines redundanten Mehrrechnersystems für die Steuerung eines elektronischen Stellwerkes in der Eisenbahnsignaltechnik
WO2006051355A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Abb As A control system, a method to operate a control system, a computer data signal and a graphical user interface for rail-borne vehicles
WO2008116429A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Azd Praha S.R.O. Electronic railway interlocking equipment system
US20140200741A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Thales Canada, Inc. Control system for vehicle in a guideway network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRUCKSCHRIFT, NETZWERKARCHITEKTUREN IM KONTEXT VON SWISS UND NEUPRO, December 2013 (2013-12-01), pages 11 - 13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4023527A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 Guodian Nanjing Automation Co., LTD. Subsystem und verfahren zur steuerung des schalters zwischen einem hauptzentrum und einem standby-zentrum in das integrierte überwachungssteuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016225424A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027483B1 (de) Software aktualisierung von non-kritischen komponenten in dual sicherheitskritischen verteilten systemen
EP2445771B1 (de) Verfahren zum erstellen eines elektronischen stellwerks als ersatz eines bestehenden stellwerks
DE3432165C2 (de)
WO2018114165A1 (de) Eisenbahnanlage sowie verfahren zu deren betrieb
DE10053023C1 (de) Verfahren zum Steuern eines sicherheitskritischen Bahnbetriebsprozesses und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2015014543A1 (de) Soft-redundanzprotokoll
EP2978654B1 (de) Verfahren zum ersetzen eines ersten stellwerkes durch ein zweites stellwerk
DE19928984A1 (de) Bussystem mit abgesicherten Ausgängen
EP0920391B1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP3541680B1 (de) Verfahren und eisenbahnkomponente zum übertragen von nachrichten
DE60313415T2 (de) Verfahren zum gesicherten Austausch von Informationsnachrichten
EP3499803A1 (de) Elektronisches gerät, insbesondere ethernet-switch, mit mitteln zur zuverlässigen fernwartung
EP3026771B1 (de) Elektrische Energieverteilanlage
WO2007137536A1 (de) Anordnung mit einer vielzahl an elektrischen schaltern, insbesondere für eine magnetschwebebahnstrecke
DE2458224B2 (de) Datenverarbeitungssystem mit koordinierung der parallelarbeit von mindestens zwei datenverarbeitungsanlagen
WO2006029914A1 (de) Verfahren, computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerporgrammp-rodukt zur überwachung eines systemzustands eines systems mit verteilten komponenten, insbesondere eines netzwerks mit verteilten komponenten, netzwerk mit verteilten komponenten
EP3565752A1 (de) Umschaltung zwischen element-controllern im bahnbetrieb
EP3603011B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum betreiben einer mobilfunkkommunikation mit einer streckenseitigen einrichtung
DE102013103858B4 (de) Fencing –Vorrichtung zur Integration in einen Knoten eines Computer-Clusters
DE102006029851A1 (de) Sicheres Verfahren für sicherheitsrelevante Eingaben
WO2020259967A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten zwischen einem spurgebundenen fahrzeug und einer landseitigen datenverarbeitungseinrichtung
DE102010045911A1 (de) Überwachungsverfahren
DE102014214918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahnsicherungsanlage
DE2501460C2 (de) Verfahren zur ansteuerung von dezentralen einrichtungen in daten verarbeitenden anlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE102019005352A1 (de) Verfahren zur Verfügbarkeitsüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17816458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17816458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1