WO2018113843A1 - Kokillenplatte und kokille - Google Patents

Kokillenplatte und kokille Download PDF

Info

Publication number
WO2018113843A1
WO2018113843A1 PCT/DE2017/101079 DE2017101079W WO2018113843A1 WO 2018113843 A1 WO2018113843 A1 WO 2018113843A1 DE 2017101079 W DE2017101079 W DE 2017101079W WO 2018113843 A1 WO2018113843 A1 WO 2018113843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
mold
attachment points
mold plate
cooling channels
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/101079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard HUGENSCHÜTT
Thomas Rolf
Original Assignee
Kme Germany Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kme Germany Gmbh & Co. Kg filed Critical Kme Germany Gmbh & Co. Kg
Priority to ES17826132T priority Critical patent/ES2806001T3/es
Priority to US16/322,058 priority patent/US11077490B2/en
Priority to EP17826132.7A priority patent/EP3487650B1/de
Priority to JP2019520806A priority patent/JP6784837B2/ja
Priority to KR1020197013669A priority patent/KR102297450B1/ko
Priority to MYPI2019003322A priority patent/MY195916A/en
Priority to CN201780059685.9A priority patent/CN109789478B/zh
Priority to MX2019001954A priority patent/MX2019001954A/es
Publication of WO2018113843A1 publication Critical patent/WO2018113843A1/de
Priority to ZA2019/03868A priority patent/ZA201903868B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/057Manufacturing or calibrating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a mold plate with the features in the preamble of patent claim 1 and a mold with such a mold plate.
  • Copper mold plates are used in continuous casting, especially in thin-slab continuous casting plants.
  • the existing of several Kokillenplatten copper molds are usually fastened with various fasteners, usually with screws to a necessary for cooling water tank or on a support plate.
  • the fasteners are attached to attachment points on the back of the mold plate? as shown for example in US 2010/0 155 570 A1.
  • JP 2006-320 925 A1 proposes cooling channels at the foot of the fastening bolts. It is also used with so-called spacers between the Chill plate and the piece plate worked to direct the cooling water in certain lanes (JP 2009-56 490 A). It is state of the art to make webs narrower between two attachment points than the region of the attachment points and also to vary the cross section of the cooling channels in order to optimize the cooling. These areas are bad to cool. Higher temperatures occur here. One speaks of hot spots. These higher temperature points lead to inhomogeneous cooling on the casting side. It creates material stresses within the mold plate. Unfavorable cooling conditions can lead to quality losses in the cast strand, which is to be cooled by the mold.
  • the aim is to reduce the number of fasteners and / or their size.
  • cooling water is brought close to the attachment points, ie usually threaded inserts for receiving expansion screws.
  • additional cooling channels can be introduced between the attachment points to a uniform cooling efficiency over the to achieve the entire mold surface.
  • the cooling channels can be guided in a serpentine fashion around the attachment points. It is also known to provide more expensive deep holes in funnel cork plates which carry out the cooling water below the attachment points near the pouring side.
  • Minimizing the size of the attachment points is limited by the strength of the copper and attachment materials.
  • the cooling ducts running around the attachment points cause a more homogeneous heat distribution between the attachment points, but can not prevent the hot spots in the region of the attachment points themselves.
  • Cooling holes that run between the attachment points and the casting side are associated with high manufacturing costs. Each deep hole must be sealed separately with plugs, which involves the risk of leakage. In addition, they require supply holes that carry the cooling water. The various holes usually cause considerable pressure losses. In addition, the cleaning effort due to the difficult accessibility is not to be underestimated.
  • the object of the invention is to disclose a mold plate which, without structural weakening, makes it possible to reduce hot spots without the production outlay being increased by costly deep bores. It should be shown a corresponding mold with better properties.
  • the mold plate according to the invention has on its rear side a plurality of attachment points.
  • Fixing points in the sense of the invention are primarily attachment points, which are a force perpendicular to the mold plate be able to record. In particular, these are screw connections. Due to the relatively low strength of copper threaded inserts are preferably introduced at the attachment points. The threaded inserts are in turn surrounded by the material of the mold plate.
  • An attachment point according to the invention is also a receptacle into which a key or a dowel pin can be used to determine the position of the mold plate. Attachment points are used to couple the mold plate either with a water box or with a rear support plate.
  • cooling channels are arranged in the form of recesses open to the rear.
  • the cooling channels preferably extend in the casting direction of the metal strand to be cooled, ie from top to bottom.
  • at least one cooling channel extends from the perspective of an attachment point to its casting side of the die plate opposite the rear side below the attachment points. From the point of view of the attachment point, this means that the attachment point including its wall of the material of the mold plate is projected perpendicular to the plane of the casting side. Usually, there are no cross-sectional reductions below this projected area or below the attachment point, so that the force exerted on the attachment point can be transferred to the casting side of the die plate without stress peaks.
  • the increase in temperature in the region of the attachment points can be significantly reduced by broadened cooling channels, in particular in the transition region to the casting plate, without at the same time increasing the material stress in the region of the attachment points.
  • Another advantage is that the range of hot spots can be cooled so well that cost-intensive deep drilling for cooling holes below the attachment points can be dispensed with.
  • the cooling channels according to the invention which extend to below the attachment points, of course not so far under the Attachment point that this has no direct contact with the actual casting side.
  • the cross-section is reduced so far only in the transition region to the casting side, that chill plate is held securely, but at the same time the temperature rise is reduced in the hot spots.
  • the heat dissipation can already be improved by extending one side of an attachment point a cooling channel to below the attachment point.
  • the mold plate according to the invention can also be designed so that extend on either side of an attachment point cooling channels to below the attachment point. It is effectively created a constriction below the attachment point, which is particularly symmetrical. Geometrically, it is an undercut viewed from the back. Functionally, it is a broadening of the bottom of the cooling channel.
  • cooling slots are formed in the cooling channels in the longitudinal direction of the cooling channels.
  • the cooling slots expand the cooling channel and are part of the cooling channel.
  • At least one cooling slot is formed in a side wall of the cooling channel and extends under at least one attachment point.
  • a cooling channel according to the invention has two opposite side walls connected via a bottom.
  • the bottom is the back of the casting side and runs at a distance to the back of the mold plate.
  • the side walls are partly formed by the attachment points.
  • the cooling slots once again reduce the thickness of the mold plate or the distance of the cooling water from the casting side, without weakening the mold plate as a whole in its structure.
  • the cooling slots are therefore smaller areas of the cooling channel. They are manufactured with smaller processing tools, in particular with disk cutters or end mills. This makes it possible to form cooling slots, in particular in the corner region between the side wall of the cooling channel and one of the casting side of the mold plate facing bottom of the cooling channel. This range is depending on the width of the Cooling channel relatively difficult to access. Cooling slots make it possible, however, to better cool these areas of the mold plate, which are under high thermal stress, by bringing the cooling water closer to the individual hot spots without weakening the structure of the mold plate.
  • the cooling slots have a constant cross section and are free of flow shadows between a flow inlet of the cooling slot and a flow outlet of the cooling slot.
  • a cooling slot which extends to below an attachment point, can in particular be produced by a disk milling cutter, so that the cross-section of the cooling slot remains the same over its entire length due to production.
  • the constant cross section is to be particularly emphasized because the cross section in the other areas of the larger cooling channel, from which the cooling slot branches off, need not be constant.
  • the attachment points are namely preferably arranged in webs, which are also part of the side walls of cooling channels. Although the attachment points are slightly weakened by the constriction in their foot area, but the attachment points are held by webs.
  • the webs cause a support of the columnar protruding attachment points.
  • the webs and the cooling channels are parallel to each other, wherein the webs between the attachment points in cross-section are substantially narrower than the attachment points. Therefore, the cross section of the cooling channels is not constant due to the shape of the alternating webs and attachment points in the flow direction, while the cross section of the cooling slots remains constant. This allows a continuous and homogeneous cooling in the base area of the attachment points.
  • side milling cutter or other suitable milling tool inserts can be used in the open to the back of the mold plate cooling channel. These inserts can cover the cooling slots and thereby increase the flow velocity in the region of the cooling slots. These Measure can contribute to homogeneous, uniform and efficient cooling over the entire casting area. In particular, dead zones due to flow shadows in the cooling channel are completely avoided by the inserts.
  • the advantages of the invention come into play, in particular, when all attachment points are at least partially underfoot from the lateral widenings of the cooling channel. However, it is also possible to more strongly cool only those attachment points that are exposed to particularly high thermal loads. Attachment points in the mold level area of the mold benefit maximally from the additional cooling of the hot spots.
  • the invention has the advantage that the mold plate which expands under casting conditions makes possible a very thin-walled coupling of the fastening points due to the special cooling channel geometry. This in turn results in lower material stresses in the mold plate result, so that accordingly smaller-sized threaded inserts can be used in the attachment points. It has been shown that, although a mechanical reduction of the structural strength due to the thin-walled connection takes place, but this improved as a result, d. H. more uniform cooling can be compensated, because locally higher heat resistance can be achieved at lower temperatures. Thermally induced bending moments are smaller than would have been expected since the temperature differences can be significantly reduced by the optimized cooling.
  • the invention relates not only to a single mold plate but also to a complete mold comprising mold plates as described above.
  • a mold is used for continuous casting of thin slabs.
  • narrower mold plates are provided on the narrow sides of the limited format cross-section of the mold over which the above described mold plates are spaced.
  • These narrower mold plates may be equipped on their back with corresponding cooling channels, with at least one cooling channel from the viewpoint of a rear attachment point of the narrow-side mold plate extends to its back opposite casting side of the mold plate to below the attachment point.
  • the arrangement and design of the cooling channels can be carried out analogously to the design of the back sides of the larger Kokillenlnaturesplatten.
  • the interior between the mold plates tapers in the casting direction funnel-shaped.
  • the back of the mold plate has a plurality of longitudinal cooling channels to effectively cool the mold plates and to avoid said hot spots near the attachment points with a water box or back support plate ,
  • Figure 1 is a horizontal sectional view of a back of a
  • FIG. 2 shows the mold plate of FIG. 1 with mounted inserts
  • FIG. 3 shows a mold made of a plurality of mold plates.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a mold plate 1.
  • the sectional plane runs in the horizontal direction.
  • the mold plate 1 is shown in a perspective view from the back, with only a portion of a longitudinal edge and the back of the mold plate can be seen.
  • the back 2 of the mold plate 1 is the back plane, in which a plurality of attachment points 3 are arranged.
  • the attachment points 3 are for connecting the mold plate 1 with a non-illustrated Water tank or provided with a support plate.
  • the attachment points 3 have for this purpose threaded inserts, which are inserted into holes in the back 2 of the mold plate 1.
  • the rear side 2 opposite side of the mold plate 1 is the casting side 4, via which a strand to be cooled from metal is cooled.
  • Several mold plates 1 limit in a manner not shown a format cross-section of a generally rectangular cast strand.
  • the mold plate 1 is cooled with water, which is passed through cooling channels 5, which extend in the image plane of Figure 1 from top to bottom, parallel to a longitudinal side 6 of the mold plate 1.
  • the cooling channels 5 run parallel to one another and are open in the form of substantially rectangular depressions to the rear side 2 of the mold plate 1.
  • the cooling channels 5 are separated by narrow webs 7 from each other.
  • the webs 7 connect two adjacent, or successive attachment points 3 with each other.
  • the wall thickness of the webs 7 between the attachment points 3 is substantially less than below an attachment point 3, as can be seen from the position of the cutting plane.
  • the middle attachment point 3 in the sectional plane of FIG. 1 is, so to speak, configured like a column and has a constant cross-section over its predominant length range. This length range is wider than the adjoining web 7.
  • a milling tool 8 in the form of an end mill makes it clear that constrictions in the base region of the attachment points 3 are produced.
  • the constrictions are symmetrical. They lead to a broadening of the cooling channel 5 in the region of its bottom. 9
  • the bottom 9 of the cooling channels 5 is not flat overall, but has a plurality of cooling slots 10, 1 1, 12, which are separated from each other by mutually parallel webs 13, 14.
  • the three cooling slots 10, 1 1, 12 have a constant cross-section.
  • the On the edge side of the bottom 9 arranged cooling slots 1 1, 12 form from the point of view of the attachment points 3 undercuts and engage from the perspective of the attachment points 3 in the direction of the casting 4 below the attachment points.
  • a region of the pouring side 4 designated HS is designated as a so-called hot spot.
  • Such hot spots HS are located on the casting side 4 below each attachment point 3, because in this area the heat from the casting side 4 so far could only be derived insufficiently from the coolant.
  • the region of the hotspot HS is significantly reduced geometrically and also by improved cooling by the cooling channels 5 widened in the bottom region or the cooling slots 1 1, 12 arranged there in the invention.
  • the cross section in the area below the attachment points 3 is reduced by approximately 50%.
  • the cooling slots 12 have a constant cross section, so that cooling water with a high flow velocity can be guided past the hot spots HS and can very effectively dissipate the heat energy from these areas.
  • the hot spots HS are thermally much smaller. The temperature fluctuations on the casting side 4 are significantly lower.
  • FIG. 2 shows the same mold plate 1 as in FIG. 1.
  • inserts 15 are inserted from the back 2 ago in the cooling channels 5. It can be seen that the inserts 15 are supported on the webs 13, 14 and extend in height to the back 2.
  • side parts 16, 17, which are adapted to the contour of the webs 7 and the side walls 18 of the cooling channels 5.
  • the side parts 16, 17 extend to the back 2 of the mold plate 1, so that they rest securely against the webs 13, 14 on the bottom 9 of the cooling channels 5, even under the pressure of the coolant and reliably guarantee the flow guidance.
  • the base portions of the attachment points 3 are effectively cooled.
  • the mold 19 has two opposing chill plates 1 according to the above embodiment.
  • the two mold plates 1 are spaced apart and form a in the middle in the casting direction funnel-shaped tapered mold cavity 20.
  • the narrow sides of the mold cavity 20 are delimited by narrow side plates 21.
  • the mold plates 1 in combination with the narrow side plates 21 limit the format cross section of a cast strand which is rectangular at the outlet end of the mold 19.
  • the two mold plates 1 are identically configured.
  • a complete back 2 of the mold plate 1 can be seen, in which also the inserts 15 can be seen.
  • the inserts 15 are partially held by screw 22 and partially on brackets 23 on the back 2.
  • the mold plates 1 are screwed to a water tank, not shown, or to a support plate. The inserts 15 are then supported on the water tank or the support plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kokillenplatte, welche zur Befestigung mehrere Befestigungspunkte (3) an ihrer Rückseite (2) aufweist, wobei benachbart der Befestigungspunkte (3) Kühlkanäle (5) in Form von in der Rückseite (2) angeordneten und zur Rückseite (2) offenen Vertiefungen verlaufen. Wenigstens ein Kühlkanal (5) erstreckt sich aus Sicht eines Befestigungspunktes (3) zu seiner der Rückseite (2) gegenüberliegenden Gießseite (4) der Kokillenplatte (1) bis unter den Befestigungspunkt (3).

Description

Kokillenplatte und Kokille
Die Erfindung betrifft eine Kokillenplatte mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Kokille mit einer solchen Kokillenplatte.
Kokillenplatten aus Kupfer kommen beim kontinuierlichen Stranggießen zum Einsatz, insbesondere bei Dünnbrammen-Stranggießanlagen. Die aus mehreren Kokillenplatten bestehenden Kupferkokillen werden üblicherweise mit diversen Befestigungselementen, zumeist mit Schrauben, an einem für die Kühlung notwendigen Wasserkasten oder an einer Stützplatte befestigt. Die Befestigungselemente werden an Befestigungspunkten an der Rückseite der Kokillenplatte befestigt? wie es beispielsweise in der US 2010/0 155 570 A1 gezeigt wird.
In der DE 10 2005 026 329 A1 werden stromlinienförmige Plateausockel an den Befestigungspunkten vorgeschlagen, welche thermischen Überlastungen vorbeugen sollen. Die JP 2006-320 925 A1 schlägt Kühlkanäle am Fuße der Befestigungsbolzen vor. Es wird auch mit sogenannten Spacern zwischen der Kokillenplatte und der Stückplatte gearbeitet, um das Kühlwasser in bestimmte Bahnen zu lenken (JP 2009-56 490 A). Es zählt zum Stand der Technik, Stege zwischen zwei Befestigungspunkten schmaler zu gestalten als den Bereich der Befestigungspunkte und zudem den Querschnitt der Kühlkanäle zu variieren, um die Kühlung zu optimieren. Diese Bereiche sind schlecht zu kühlen. Hier treten höhere Temperaturen auf. Man spricht von Hot Spots. Diese Punkte höherer Temperatur führen zu einer inhomogenen Kühlung auf der Gießseite. Es entstehen Materialspannungen innerhalb der Kokillenplatte. Ungünstige Kühlbedingungen können im Gießstrang, der durch die Kokille gekühlt werden soll, zu Qualitätseinbußen führen.
Lokal auftretende höhere Temperaturen in der Gießoberfläche der Kokillenplatte im Bereich der Befestigungspunkte können aufgrund der höheren Spannungen in diesem Bereich zu Rissen und zu Erweichungen der Kupferlegierung und in der Folge zu plastischen Verformungen in diesen Bereichen führen. Dieser Effekt ist in der Literatur als Bulging bekannt. Bulging bewirkt, dass sich zwischen den Kokillenschmalseiten und den -breitseiten ein Spalt bildet. Flüssiger Stahl kann in diesen Spalt eindringen und hier erstarren. Im weiteren Verlauf der Kokille kann dadurch die Strangschale des Gießstranges aufreißen, was wiederum zu einem Durchbruch im Eckbereich der Strangschale unterhalb der Kokille führen kann. Dies ist mit sehr hohen Folgekosten für den Anlagenbetreiber verbunden. Um die Gefahr eines Strangdurchbruches zu reduzieren, ist ein rechtzeitiges Nachbearbeiten der Gießoberflächen der Breitseiten erforderlich. Die Anzahl der möglichen Nachbearbeitungen ist jedoch begrenzt.
Zur Vermeidung von Hot Spots auf den Gießflächen wird angestrebt, die Anzahl der Befestigungselemente und/oder deren Größe zu verringern. Gleichzeitig wird Kühlwasser nahe an die Befestigungspunkte, d. h. in der Regel an Gewindeeinsätze zur Aufnahme von Dehnschrauben, herangeführt. Als weitere Maßnahme können zwischen den Befestigungspunkten zusätzliche Kühlkanäle eingebracht werden, um eine gleichmäßige Kühleffizienz über die gesamte Kokillenoberfläche zu erzielen. Die Kühlkanäle können schlangenlinienförmig um die Befestigungspunkte herum geführt werden. Es ist auch bekannt, bei Trichterkokillenplatten aufwendigere Tiefbohrungen vorzusehen, die das Kühlwasser unterhalb der Befestigungspunkte nahe der Gießseite durchführen.
Die Minimierung der Größe der Befestigungspunkte ist durch die Festigkeit des Kupfer- und des Befestigungsmaterials begrenzt. Die um die Befestigungspunkte herumführenden Kühlkanäle bewirken zwischen den Befestigungspunkten eine homogenere Wärmeverteilung, können die Hot Spots im Bereich der Befestigungspunkte selbst allerdings nicht verhindern.
Kühlbohrungen, die zwischen den Befestigungspunkten und der Gießseite verlaufen, sind mit hohen Fertigungskosten verbunden. Jede Tieflochbohrung muss separat mittels Stopfen verschlossen werden, was die Gefahr einer Leckage beinhaltet. Zusätzlich benötigen sie Versorgungsbohrungen, die das Kühlwasser führen. Durch die verschiedenen Bohrungen entstehen in der Regel erhebliche Druckverluste. Zudem ist der Reinigungsaufwand aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit nicht zu unterschätzen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kokillenplatte aufzuzeigen, welche es ohne strukturelle Schwächung ermöglicht, Hot Spots zu reduzieren, ohne dass sich der Fertigungsaufwand durch aufwendige Tiefbohrungen erhöht. Es soll eine entsprechende Kokille mit besseren Eigenschaften aufgezeigt werden.
Diese Aufgabe ist bei einer Kokillenplatte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Kokille ist Gegenstand des Anspruchs 9.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Kokillenplatte weist an ihrer Rückseite mehrere Befestigungspunkte auf. Befestigungspunkte im Sinne der Erfindung sind primär Befestigungspunkte, die eine Kraft senkrecht zur Kokillenplatte aufnehmen können. Insbesondere handelt es sich um Schraubverbindungen. Aufgrund der relativ geringen Festigkeit von Kupfer sind an den Befestigungspunkten bevorzugt Gewindeeinsätze eingebracht. Die Gewindeeinsätze sind wiederum von dem Werkstoff der Kokillenplatte umgeben. Ein Befestigungspunkt im Sinne der Erfindung ist auch eine Aufnahme, in die eine Passfeder oder ein Passstift eingesetzt werden kann, um die Position der Kokillenplatte festzulegen. Befestigungspunkte dienen zur Kopplung der Kokillenplatte entweder mit einem Wasserkasten oder mit einer rückwärtigen Stützplatte.
In der Rückseite der Befestigungsplatte sind Kühlkanäle in Form von zur Rückseite offenen Vertiefungen angeordnet. Die Kühlkanäle verlaufen bevorzugt in Gießrichtung des zu kühlenden Metallstranges, d. h. von oben nach unten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich wenigstens ein Kühlkanal aus Sicht eines Befestigungspunktes zu seiner der Rückseite gegenüberliegenden Gießseite der Kokillenplatte bis unter die Befestigungspunkte erstreckt. Aus Sicht des Befestigungspunktes bedeutet das, dass der Befestigungspunkt einschließlich seiner Wandung aus dem Werkstoff der Kokillenplatte senkrecht auf die Ebene der Gießseite projiziert wird. Üblicherweise gibt es keine Querschnittsreduzierungen unterhalb dieser projizierten Fläche bzw. unterhalb des Befestigungspunktes, damit die Kraft, die auf den Befestigungspunkt ausgeübt wird, ohne Spannungsspitzen auf die Gießseite der Kokillenplatte übertragen werden kann. Im Rahmen der Erfindung wurde allerdings festgestellt, dass der Temperaturanstieg im Bereich der Befestigungspunkte durch verbreiterte Kühlkanäle insbesondere im Übergangsbereich zur Gießplatte signifikant reduziert werden kann, ohne dass gleichzeitig die Materialbeanspruchung im Bereich der Befestigungspunkte steigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Bereich der Hot Spots so gut gekühlt werden kann, dass auf kostenintensive Tiefbohrungen für Kühlbohrungen unterhalb der Befestigungspunkte verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäßen Kühlkanäle, die sich bis unter die Befestigungspunkte erstrecken, reichen selbstverständlich nicht so weit unter den Befestigungspunkt, dass dieser keinen unmittelbaren Kontakt mehr mit der eigentlichen Gießseite hat. Der Querschnitt wird lediglich im Übergangsbereich zur Gießseite so weit reduziert, dass Kokillenplatte sicher gehalten ist, aber gleichzeitig der Temperaturanstieg im Bereich der Hot Spots reduziert wird.
Die Wärmeabfuhr kann bereits dadurch verbessert werden, dass einseitig eines Befestigungspunktes ein Kühlkanal sich bis unter den Befestigungspunkt erstreckt. Die erfindungsgemäße Kokillenplatte kann aber auch so gestaltet sein, dass sich beidseitig eines Befestigungspunktes Kühlkanäle bis unter den Befestigungspunkt erstrecken. Es wird gewissermaßen eine Einschnürung unterhalb des Befestigungspunktes geschaffen, die insbesondere symmetrisch ausgebildet ist. Geometrisch handelt es sich von der Rückseite aus betrachtet um eine Hinterschneidung. Funktional betrachtet ist es eine Verbreiterung des Bodens des Kühlkanals.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind in den Kühlkanälen in Längsrichtung der Kühlkanäle verlaufende Kühlschlitze ausgebildet. Die Kühlschlitze erweitern den Kühlkanal und sind Teil des Kühlkanals. Wenigstens ein Kühlschlitz ist in einer Seitenwand des Kühlkanals ausgebildet und erstreckt sich unter wenigstens einen Befestigungspunkt.
Ein Kühlkanal im Sinne der Erfindung besitzt zwei gegenüberliegende Seitenwände verbunden über einen Boden. Der Boden ist die Rückseite der Gießseite und verläuft im Abstand zur Rückseite der Kokillenplatte. Die Seitenwände werden zum Teil durch die Befestigungspunkte gebildet. Die Kühlschlitze reduzieren nochmals bereichsweise die Dicke der Kokillenplatte bzw. den Abstand des Kühlwassers von der Gießseite, ohne die Kokillenplatte insgesamt in ihrer Struktur zu schwächen. Die Kühlschlitze sind mithin kleinere Bereiche des Kühlkanals. Sie werden mit kleineren Bearbeitungswerkzeugen hergestellt, insbesondere mit Scheibenfräsern oder Schaftfräsern. Dadurch ist es möglich, Kühlschlitze insbesondere im Eckbereich zwischen der Seitenwand des Kühlkanals und einem der Gießseite der Kokillenplatte zugewandten Boden des Kühlkanals auszubilden. Dieser Bereich ist je nach Breite des Kühlkanals relativ schwer zugänglich. Kühlschlitze ermöglichen es jedoch, auch diese thermisch hochbelasteten Bereiche der Kokillenplatte besser zu kühlen, indem das Kühlwasser näher an die einzelnen Hot Spots herangeführt wird, ohne die Struktur der Kokillenplatte zu schwächen.
Die Kühlschlitze besitzen insbesondere einen gleichbleibenden Querschnitt und sind zwischen einem Strömungseintritt des Kühlschlitzes und einem Strömungsaustritt des Kühlschlitzes frei von Strömungsschatten. Ein Kühlschlitz, der sich bis unter einem Befestigungspunkt erstreckt, kann insbesondere durch einen Scheibenfräser hergestellt werden, so dass der Querschnitt des Kühlschlitzes über seine gesamte Länge fertigungsbedingt gleich bleibt. Der gleichbleibende Querschnitt ist besonders zu betonen, weil der Querschnitt in den übrigen Bereichen des größeren Kühlkanals, von dem der Kühlschlitz abzweigt, nicht konstant sein muss. Die Befestigungspunkte sind nämlich vorzugsweise in Stegen angeordnet, welche ebenfalls Bestandteil der Seitenwände von Kühlkanälen sind. Die Befestigungspunkte werden durch die Einschnürung in ihrem Fußbereich zwar geringfügig geschwächt, allerdings werden die Befestigungspunkte durch Stege gehalten. Die Stege bewirken eine Abstützung der säulenartig vorstehenden Befestigungspunkte. Die Stege und die Kühlkanäle verlaufen parallel zueinander, wobei die Stege zwischen den Befestigungspunkten im Querschnitt wesentlich schmaler sind als die Befestigungspunkte. Daher ist der Querschnitt der Kühlkanäle durch die Form der sich abwechselnden Stege und Befestigungspunkte in Strömungsrichtung nicht konstant, während der Querschnitt der Kühlschlitze konstant bleibt. Das ermöglicht eine kontinuierliche und homogene Kühlung im Sockelbereich der Befestigungspunkte.
Nachdem die Kühlschlitze durch einen Schaftfräser, Scheibenfräser oder ein anderes geeignetes Fräswerkzeug hergestellt worden sind, können Einsätze in den zur Rückseite der Kokillenplatte offenen Kühlkanal eingesetzt werden. Diese Einsätze können die Kühlschlitze bedecken und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Kühlschlitze erhöhen. Diese Maßnahme kann zu einer homogenen, gleichmäßigen und effizienten Kühlung über die gesamte Gießfläche beitragen. Insbesondere werden durch die Einsätze Totzonen bedingt durch Strömungsschatten im Kühlkanal gänzlich vermieden.
Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn sämtliche Befestigungspunkte von den seitlichen Verbreiterungen des Kühlkanals zumindest bereichsweise Untergriffen sind. Es ist allerdings auch möglich, nur diejenigen Befestigungspunkte stärker zu kühlen, die besonders hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Befestigungspunkte im Gießspiegelbereich der Kokille profitieren maximal von der zusätzlichen Kühlung der Hot Spots.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die sich unter Gießbedingungen ausdehnende Kokillenplatte aufgrund der speziellen Kühlkanalgeometrie eine sehr dünnwandige Ankopplung der Befestigungspunkte ermöglicht. Dies hat wiederum geringere Materialspannungen in der Kokillenplatte zur Folge, so dass dementsprechend kleiner dimensionierte Gewindeeinsätze in den Befestigungspunkten verwendet werden können. Es hat sich gezeigt, dass zwar eine mechanische Verringerung der konstruktiven Festigkeit aufgrund der dünnwandigen Anbindung erfolgt, aber diese in Folge verbesserter, d. h. gleichmäßigerer Kühlung kompensiert werden kann, weil lokal höhere Warmfestigkeiten bei kleineren Temperaturen erzielt werden können. Thermisch bedingte Biegemomente sind kleiner als sie zu erwarten gewesen wären, da die Temperaturdifferenzen durch die optimierte Kühlung deutlich reduziert werden können.
Die Erfindung betrifft nicht nur eine einzelne Kokillenplatte, sondern auch eine komplette Kokille umfassend Kokillenplatten, wie sie vorstehend beschrieben worden sind. Eine solche Kokille dient zum kontinuierlichen Stranggießen von Dünnbrammen. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Kokillenplatten sind an den Schmalseiten des zu begrenzenden Formatquerschnittes der Kokille schmalere Kokillenplatten vorgesehen, über welche die vorstehend beschriebenen Kokillenplatten beabstandet sind. Auch diese schmaleren Kokillenplatten können an ihrer Rückseite mit entsprechenden Kühlkanälen ausgestattet sein, wobei sich wenigstens ein Kühlkanal aus Sicht eines rückwärtigen Befestigungspunktes der Schmalseiten-Kokillenplatte zu seiner der Rückseite gegenüberliegenden Gießseite der Kokillenplatte bis unter dem Befestigungspunkt erstreckt. Die Anordnung und Gestaltung der Kühlkanäle kann analog zur Gestaltung der Rückseiten der größeren Kokillenlängsplatten erfolgen. In bekannter Weise verjüngt sich der Innenraum zwischen den Kokillenplatten in Gießrichtung trichterförmig. Während die Gießseite der Kokillenplatte mithin eine gerundete Kontur besitzt, weist die Rückseite der Kokillenplatte eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kühlkanälen auf, um die Kokillenplatten effektiv zu kühlen und um die besagten Hot Spots im Bereich der Befestigungspunkte mit einem Wasserkasten oder einer rückwärtigen Stützplatte zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine horizontale Schnittdarstellung einer Rückseite einer
Kokillenplatte;
Figur 2 die Kokillenplatte der Figur 1 mit montierten Einsätzen und Figur 3 eine Kokille aus mehreren Kokillenplatten.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Kokillenplatte 1 . Die Schnittebene verläuft in Horizontalrichtung. Die Kokillenplatte 1 wird in perspektivischer Darstellung von der Rückseite gezeigt, wobei nur ein Teilbereich einer Längskante und der Rückseite der Kokillenplatte zu erkennen ist.
Die Rückseite 2 der Kokillenplatte 1 ist die rückseitige Ebene, in welcher mehrere Befestigungspunkte 3 angeordnet sind. Die Befestigungspunkte 3 sind zur Verbindung der Kokillenplatte 1 mit einem nicht näher dargestellten Wasserkasten oder mit einer Stützplatte vorgesehen. Die Befestigungspunkte 3 besitzen hierfür Gewindeeinsätze, die in Bohrungen in der Rückseite 2 der Kokillenplatte 1 eingesetzt sind.
Die der Rückseite 2 gegenüberliegende Seite der Kokillenplatte 1 ist die Gießseite 4, über welche ein zu kühlender Strang aus Metall gekühlt wird. Mehrere Kokillenplatten 1 begrenzen in nicht näher dargestellter Weise einen Formatquerschnitt eines in der Regel rechteckigen Gießstranges. Die Kokillenplatte 1 wird mit Wasser gekühlt, das durch Kühlkanäle 5 geleitet wird, die sich in der Bildebene der Figur 1 von oben nach unten, parallel zu einer Längsseite 6 der Kokillenplatte 1 erstrecken. Die Kühlkanäle 5 verlaufen parallel zueinander und sind in Form von im Wesentlichen rechteckigen Vertiefungen zur Rückseite 2 der Kokillenplatte 1 hin offen. Die Kühlkanäle 5 werden über schmale Stege 7 voneinander getrennt. Die Stege 7 verbinden zwei benachbarte, bzw. aufeinander folgende Befestigungspunkte 3 miteinander. Die Wanddicke der Stege 7 zwischen den Befestigungspunkten 3 ist wesentlich geringer als unterhalb eines Befestigungspunktes 3, wie anhand der Lage der Schnittebene zu erkennen ist. Der in der Schnittebene der Figur 1 mittlere Befestigungspunkt 3 ist gewissermaßen säulenartig konfiguriert und besitzt einen über seinen überwiegenden Längenbereich konstanten Querschnitt. Dieser Längenbereich ist breiter als der sich hieran anschließende Steg 7.
Die Breite wird jedoch im Übergang zur rückwärtigen Seite der Gießseite 4 reduziert. Ein Fräswerkzeug 8 in Form eines Schaftfräsers verdeutlicht, dass Einschnürungen im Sockelbereich der Befestigungspunkte 3 hergestellt werden. Die Einschnürungen sind symmetrisch ausgebildet. Sie führen zu einer Verbreiterung des Kühlkanals 5 im Bereich seines Bodens 9.
Es ist ferner zu erkennen, dass der Boden 9 der Kühlkanäle 5 insgesamt nicht eben ist, sondern mehrere Kühlschlitze 10, 1 1 , 12 besitzt, die jeweils durch parallel zueinander verlaufende Stege 13, 14 voneinander getrennt sind. Die drei Kühlschlitze 10, 1 1 , 12 besitzen einen konstanten Querschnitt. Die randseitig des Bodens 9 angeordneten Kühlschlitze 1 1 , 12 bilden aus Sicht der Befestigungspunkte 3 Hinterschneidungen aus und greifen aus Sicht der Befestigungspunkte 3 in Richtung zur Gießseite 4 unter die Befestigungspunkte 3.
In Figur 1 ist ein mit HS bezeichneter Bereich der Gießseite 4 als ein so genannter Hot Spot gekennzeichnet. Derartige Hot Spots HS befinden sich auf der Gießseite 4 unterhalb jedes Befestigungspunktes 3, weil in diesem Bereich die Wärme von der Gießseite 4 bislang nur unzureichend von dem Kühlmittel abgeleitet werden konnte. Es ist jedoch zu erkennen, dass der Bereich des Hot Spots HS durch die im Bodenbereich verbreiterten Kühlkanäle 5 bzw. die dort angeordneten Kühlschlitze 1 1 , 12 bei der Erfindung geometrisch und auch durch verbesserte Kühlung wesentlich verkleinert ist. Der Querschnitt im Bereich unterhalb der Befestigungspunkte 3 ist um ca. 50 % reduziert. Gleichzeitig besitzen die Kühlschlitze 12 einen konstanten Querschnitt, so dass Kühlwasser mit hoher Strömungsgeschwindigkeit an den Hot Spots HS vorbeigeführt werden kann und sehr effektiv die Wärmeenergie aus diesen Bereichen ableiten kann. Die Hot Spots HS werden thermisch betrachtet dadurch wesentlich kleiner. Die Temperaturschwankungen auf der Gießseite 4 sind deutlich geringer.
Figur 2 zeigt dieselbe Kokillenplatte 1 wie in Figur 1 . Zusätzlich sind Einsätze 15 von der Rückseite 2 her in die Kühlkanäle 5 eingesetzt. Es ist zu erkennen, dass die Einsätze 15 auf den Stegen 13, 14 abgestützt sind und sich in der Höhe bis zur Rückseite 2 erstrecken. Hierzu befinden sich im Bereich der Stege 7 zwischen den Befestigungspunkten 3 Seitenteile 16, 17, die an die Kontur der Stege 7 bzw. der Seitenwände 18 der Kühlkanäle 5 angepasst sind. Durch die Einsätze 15 wird die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Kühlschlitze 10, 1 1 , 12 signifikant erhöht. Die Seitenteile 16, 17 erstrecken sich bis zur Rückseite 2 der Kokillenplatte 1 , so dass sie auch unter dem Druck des Kühlmittels sicher an den Stegen 13, 14 am Boden 9 der Kühlkanäle 5 anliegen und die Strömungsführung zuverlässig gewährleisten. Insbesondere werden die Sockelbereiche der Befestigungspunkte 3 effektiv gekühlt.
Figur 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Kokille 19. Die Kokille 19 besitzt zwei sich gegenüberliegende Kokillenplatten 1 gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel. Die beiden Kokillenplatten 1 sind beabstandet und bilden einen in der Mitte sich in Gießrichtung trichterförmig verjüngenden Formhohlraum 20 aus. Die Schmalseiten des Formhohlraums 20 sind über Schmalseitenplatten 21 begrenzt. Mithin begrenzen die Kokillenplatten 1 in Kombination mit den Schmalseitenplatten 21 den Formatquerschnitt eines am Austrittsende der Kokille 19 rechteckigen Gießstranges.
Die beiden Kokillenplatten 1 sind identisch konfiguriert. In der Darstellung der Figur 3 ist eine komplette Rückseite 2 der Kokillenplatte 1 zu sehen, in welcher auch die Einsätze 15 zu erkennen sind. Die Einsätze 15 sind teilweise über Schraubverbindungen 22 und teilweise über Klammern 23 an der Rückseite 2 gehalten. In der Einbaulage werden die Kokillenplatten 1 mit einem nicht näher dargestellten Wasserkasten oder mit einer Stützplatte verschraubt. An dem Wasserkasten bzw. der Stützplatte stützen sich dann auch die Einsätze 15 ab.
Bezuqszeichen:
1 - Kokillenplatte
2 - Rückseite
3- Befestigungspunkt
4- Gießseite
5- Kühlkanal
6- Längsseite
7 - Steg
8- Fräswerkzeug
9- Boden
10- Kühlschlitz
11 - Kühlschlitz
12 - Kühlschlitz
13- Steg
14- Steg
15- Einsatz
16- Seitenteil
17 - Seitenteil
18- Seitenwand
19- Kokille
20- Formhohlraum
21 - Schmalseitenplatte
22 - Schraubverbindung
23- Klammer
HS- Hot Spot

Claims

Patentansprüche
1 . Kokillenplatte, welche zur Befestigung mehrere Befestigungspunkte (3) an ihrer Rückseite (2) aufweist, wobei benachbart der Befestigungspunkte (3) Kühlkanäle (5) in Form von in der Rückseite (2) angeordneten und zur Rückseite (2) offenen Vertiefungen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Kühlkanal (5) aus Sicht eines Befestigungspunktes (3) zu seiner der Rückseite (2) gegenüberliegenden Gießseite (4) der Kokillenplatte (1 ) bis unter den Befestigungspunkt (3) erstreckt.
2. Kokillenplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig eines Befestigungspunktes (3) Kühlkanäle (5) in der Rückseite (2) angeordnet sind, wobei sich beide Kühlkanäle (5) bis unter den Befestigungspunkt (3) erstrecken.
3. Kokillenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlkanälen (5) in Längsrichtung der Kühlkanäle (5) verlaufende Kühlschlitze (10, 1 1 , 12) ausgebildet sind, wobei wenigstens ein Kühlschlitz (1 1 , 12) in einer Seitenwand (18) des Kühlkanals (5) ausgebildet ist und sich bis unter wenigstens einen Befestigungspunkt (3) erstreckt.
4. Kokillenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlschlitz (1 1 , 12) im Eckbereich zwischen der Seitenwand (18) des Kühlkanals (5) und einem einer Gießseite (4) der Kokillenplatte (1 ) zugewandten Boden (9) des Kühlkanals (5) erstreckt.
5. Kokillenplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschlitz (1 1 , 12), der sich bis unter einen Befestigungspunkt (3) erstreckt, einen gleichbleibenden Querschnitt besitzt und zwischen einem Strömungseintritt und einem Strömungsaustritt frei von Strömungsschatten ist.
6. Kokillenplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Befestigungspunkten (3) Stege (7) angeordnet sind, welche Bestandteil von Seitenwänden (18) der Kühlkanäle (5) sind, wobei der Querschnitt der Kühlkanäle (5) durch die Form der Stege (7) und Befestigungspunkte (3) in Strömungsrichtung nicht konstant ist, während der Querschnitt der Kühlschlitze (10, 1 1 , 12) konstant ist.
7. Kokillenplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschlitze (10, 1 1 , 12) von in den Kühlkanälen (5) angeordneten Einsätzen (15) bedeckt sind.
8. Kokillenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokillenplatte (1 ) einen Gießspiegelbereich besitzt, wobei sich die Kühlkanäle (5) bis unter diejenigen Befestigungspunkte (3) erstrecken, die im Gießspiegelbereich angeordnet sind.
9. Kokille mit Kokillenplatten (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Begrenzung eines Formatquerschnitts eines Gießstranges.
PCT/DE2017/101079 2016-12-19 2017-12-15 Kokillenplatte und kokille WO2018113843A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17826132T ES2806001T3 (es) 2016-12-19 2017-12-15 Placa de coquilla y coquilla
US16/322,058 US11077490B2 (en) 2016-12-19 2017-12-15 Permanent mold plate and permanent mold
EP17826132.7A EP3487650B1 (de) 2016-12-19 2017-12-15 Kokillenplatte und kokille
JP2019520806A JP6784837B2 (ja) 2016-12-19 2017-12-15 鋳型板および鋳型
KR1020197013669A KR102297450B1 (ko) 2016-12-19 2017-12-15 영구적 금형 플레이트 및 영구적 금형
MYPI2019003322A MY195916A (en) 2016-12-19 2017-12-15 Permanent Mold Plate and Permanent Mold
CN201780059685.9A CN109789478B (zh) 2016-12-19 2017-12-15 铸型板和铸型
MX2019001954A MX2019001954A (es) 2016-12-19 2017-12-15 Placa de molde permanente y molde permanente.
ZA2019/03868A ZA201903868B (en) 2016-12-19 2019-06-14 Permanent mold plate and permanent mold

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124801.0A DE102016124801B3 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Kokillenplatte und Kokille
DE102016124801.0 2016-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018113843A1 true WO2018113843A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60420041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/101079 WO2018113843A1 (de) 2016-12-19 2017-12-15 Kokillenplatte und kokille

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11077490B2 (de)
EP (1) EP3487650B1 (de)
JP (1) JP6784837B2 (de)
KR (1) KR102297450B1 (de)
CN (1) CN109789478B (de)
DE (1) DE102016124801B3 (de)
ES (1) ES2806001T3 (de)
MX (1) MX2019001954A (de)
MY (1) MY195916A (de)
TW (1) TWI657877B (de)
WO (1) WO2018113843A1 (de)
ZA (1) ZA201903868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200130498A (ko) * 2018-09-27 2020-11-18 케이엠이 스페셜 프로덕츠 게엠베하 금형 플레이트

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102313B3 (de) * 2019-01-30 2020-06-04 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kokillenplatte
CN110125350B (zh) * 2019-06-04 2024-08-13 中国重型机械研究院股份公司 用于板坯连铸机结晶器宽面的多层复合铜板及其制备方法
CN110666116A (zh) * 2019-11-21 2020-01-10 西峡龙成特种材料有限公司 一种结晶器铜板和连铸结晶器
TWI794638B (zh) * 2020-08-18 2023-03-01 財團法人金屬工業研究發展中心 判斷鑄件凝固熱點位置的方法與系統及鑄模冒口設計方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0852537A (ja) * 1994-08-09 1996-02-27 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造用モールドのモールド壁
JP2006320925A (ja) 2005-05-18 2006-11-30 Sanyo Special Steel Co Ltd 均一冷却によって鋳片疵を防止する連続鋳造用鋳型
DE102005026329A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggießen von Metallen
JP2009056490A (ja) 2007-08-31 2009-03-19 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型
US20100155570A1 (en) 2007-06-04 2010-06-24 Franz Kawa Casting Die for Continuous Casting of Blooms, Slabs, and Billets

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5861951A (ja) * 1981-10-07 1983-04-13 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用鋳型
JPS6033854A (ja) 1983-08-05 1985-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造用モ−ルドプレ−ト
JPH0335850A (ja) 1989-06-30 1991-02-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造用鋳型
RU2106928C1 (ru) 1996-04-08 1998-03-20 Акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Кристаллизатор для непрерывной разливки металлов
PL183716B1 (pl) 1996-05-13 2002-07-31 Km Europa Metal Ag Krystalizator chłodzony cieczą
DE10237472A1 (de) 2002-08-16 2004-02-26 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE102007001931A1 (de) 2006-09-04 2008-03-06 Sms Demag Ag Kokillenwand
DE102006051171A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Sms Demag Ag Stranggießkokille
JP4611349B2 (ja) * 2007-06-27 2011-01-12 三島光産株式会社 連続鋳造用鋳型
CN102112255B (zh) * 2008-08-06 2014-05-07 Sms西马格股份公司 用于液态金属、特别用于液态钢的连续铸造金属铸型
ITUD20120193A1 (it) 2012-11-16 2014-05-17 Danieli Off Mecc Cristallizzatore per colata continua e metodo per la realizzazione
ITUD20130137A1 (it) 2013-10-23 2015-04-24 Danieli Off Mecc Cristallizzatore per colata continua e metodo per la sua realizzazione

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0852537A (ja) * 1994-08-09 1996-02-27 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造用モールドのモールド壁
JP2006320925A (ja) 2005-05-18 2006-11-30 Sanyo Special Steel Co Ltd 均一冷却によって鋳片疵を防止する連続鋳造用鋳型
DE102005026329A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggießen von Metallen
US20100155570A1 (en) 2007-06-04 2010-06-24 Franz Kawa Casting Die for Continuous Casting of Blooms, Slabs, and Billets
JP2009056490A (ja) 2007-08-31 2009-03-19 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200130498A (ko) * 2018-09-27 2020-11-18 케이엠이 스페셜 프로덕츠 게엠베하 금형 플레이트
CN112004624A (zh) * 2018-09-27 2020-11-27 Kme特殊产品有限公司 铸型板
KR102255249B1 (ko) 2018-09-27 2021-05-21 케이엠이 스페셜 프로덕츠 게엠베하 금형 플레이트

Also Published As

Publication number Publication date
US20190184454A1 (en) 2019-06-20
CN109789478A (zh) 2019-05-21
EP3487650A1 (de) 2019-05-29
JP2019532821A (ja) 2019-11-14
ES2806001T3 (es) 2021-02-16
EP3487650B1 (de) 2020-04-15
CN109789478B (zh) 2022-01-18
JP6784837B2 (ja) 2020-11-11
MX2019001954A (es) 2019-06-20
MY195916A (en) 2023-02-27
ZA201903868B (en) 2021-04-28
DE102016124801B3 (de) 2017-12-14
KR102297450B1 (ko) 2021-09-03
TW201829090A (zh) 2018-08-16
TWI657877B (zh) 2019-05-01
KR20190069482A (ko) 2019-06-19
US11077490B2 (en) 2021-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3487650B1 (de) Kokillenplatte und kokille
EP2866960B1 (de) Gekühltes werkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials sowie verfahren zur herstellung einer kühleinrichtung für dieses werkzeug
DE2620656A1 (de) Duennwandige kokille
EP1736257B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
EP2321075B1 (de) Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
DE806469C (de) Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen
EP1007246B1 (de) Stranggiesskokille
EP2049286A1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
EP3302852A1 (de) Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform
AT512091A1 (de) Formwerkzeug für den spritz-, kokillen- oder druckguss
AT522298B1 (de) Kokilleneinheit zum Stranggießen von Metallprodukten sowie Stranggießanlage
EP3917700B1 (de) Kokillenplatte
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
EP0564860A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengiessanlage
DE69515726T2 (de) Stromabwärts liegendes Teil einer Stranggiesskokille mit dünnen Seitenwänden
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE1508796B2 (de) Verfahren undVorrichtung zum Kühlen eines Stahlstranges in der SekundärkUhlzone einer Stranggießanlage
AT522037B1 (de) Kokilleneinheit zum Stranggießen von Metallprodukten sowie Stranggießanlage
DE1508796C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen eines Stahlstranges in der Sekundarkuhl zone einer Stranggießanlage
EP1150789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kokillenformen für masselgiessanlagen
DE10148153B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Umschmelzen von Metallen
DE10148150B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
CH456859A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von heissem Metall, insbesondere von stranggegossenem Material
DE2549011A1 (de) Plattenkokille zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17826132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017826132

Country of ref document: EP

Effective date: 20190222

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019520806

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197013669

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A