WO2018104142A1 - Herbizid-kombination enthaltend triafamone und indaziflam - Google Patents

Herbizid-kombination enthaltend triafamone und indaziflam Download PDF

Info

Publication number
WO2018104142A1
WO2018104142A1 PCT/EP2017/080954 EP2017080954W WO2018104142A1 WO 2018104142 A1 WO2018104142 A1 WO 2018104142A1 EP 2017080954 W EP2017080954 W EP 2017080954W WO 2018104142 A1 WO2018104142 A1 WO 2018104142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spp
crops
herbicidal
trees
plants
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/080954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Oeser
Ramisis FULGENCIO
Christopher Hugh Rosinger
Juergen ECHLE
Original Assignee
Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US16/467,004 priority Critical patent/US20190387739A1/en
Priority to JP2019530201A priority patent/JP2020500894A/ja
Application filed by Bayer Cropscience Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority to PE2019001189A priority patent/PE20191473A1/es
Priority to CA3046044A priority patent/CA3046044A1/en
Priority to CR20190279A priority patent/CR20190279A/es
Priority to BR112019011501-3A priority patent/BR112019011501B1/pt
Priority to CU2019000055A priority patent/CU24578B1/es
Priority to KR1020197019247A priority patent/KR102534965B1/ko
Priority to MX2019006570A priority patent/MX2019006570A/es
Priority to CN201780075079.6A priority patent/CN110035660B/zh
Priority to AU2017370967A priority patent/AU2017370967B2/en
Publication of WO2018104142A1 publication Critical patent/WO2018104142A1/de
Priority to ZA2019/03058A priority patent/ZA201903058B/en
Priority to IL266980A priority patent/IL266980A/en
Priority to PH12019501267A priority patent/PH12019501267A1/en
Priority to CONC2019/0005949A priority patent/CO2019005949A2/es

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms

Definitions

  • the present invention is in the technical field of pesticides, against unwanted plant growth, for example (pre-sowing), pre-emergence (each with or without incorporation) or postemergence in sown and / or planted crops, such as in wheat, corn , Soy, sugar beet, cane, cotton, rice, beans, flax, barley, oats, rye, triticale, rapeseed, potato, millet, pasture grass, lawns, in
  • Permanent crops or on permanent crops (orchards and plantation crops) or on non-cultivated areas can be used.
  • sequence applications are also possible.
  • a herbicide combination comprising at least two herbicides and their use for controlling undesired plant growth
  • a herbicide combination comprising a compound from the group of N- ⁇ 2- [4,6-dimethoxy- (1, 3,5) triazine-2 (-carbonyl or -hydroxy-methyl)] - 6-halo-phenyl ⁇ -difluoromethanesulfonamides or their N-methyl derivatives and / or salts thereof, hereinafter also referred to as "dimethoxytriazinyl-substituted Difluormethansulfonylamlide", and another herbicidal active substance.
  • cyclic-substituted sulfonamides have herbicidal properties (e.g.
  • WO 93/09099 A2, WO 96/41799 Al include the phenyldifluoromethanesulfonamides, which are also referred to as Difluormethansulfonylamlide.
  • the latter are e.g. phenyl derivatives which are monosubstituted or polysubstituted, i.a. with dimethoxypyimidinyl (for example WO 00/006553 A1, JP 2000-63360, JP11-060562) or dimethoxytriazinyl and a further halogen substitution (for example WO 2005/096818 A1, WO 2007/031208 A2).
  • fungicides for the first time and described as herbicides in WO 2007/031208 A2 and WO 2009/024251 A2 are not completely satisfactory in their herbicidal properties in all respects.
  • weeds The herbicidal activity of the dimethoxytriazinyl-substituted difluoromethanesulfonylamides against harmful plants (weeds, grass weeds, cyperaceans, also referred to collectively as "weeds" below) is already at a high level, but is generally dependent on the
  • Application rate the particular preparation form, each to be controlled harmful plants or the harmful plant spectrum, climatic and soil conditions, etc.
  • Other criteria in this context are the duration of the action or the degradation rate of the herbicide, the general crop tolerance and rate of action (faster effectiveness), the spectrum of activity and behavior towards secondary crops (replication problems) or the general application flexibility (control of weeds in their various stages of growth).
  • TSR target site resistance'
  • EMR 'Enhanced Metabolism Resistance'
  • the weed populations contain biotypes with a metabolic resistance, ie the plants have the ability via enzyme complexes, the active ingredients faster to metabolize, means the active ingredients are broken down more quickly in the plant.
  • Losses of activity in individual plants can only be compensated to a limited extent by higher application rates of the herbicides, e.g. because it reduces the selectivity of the herbicides or one
  • a possible solution to the abovementioned problems may be the provision of herbicide combinations, that is to say the mixture of several herbicides and / or further components from the group of agrochemical active compounds of a different kind, as well as customary additives and formulation auxiliaries in crop protection, which contribute the desired additional properties.
  • herbicide combinations that is to say the mixture of several herbicides and / or further components from the group of agrochemical active compounds of a different kind, as well as customary additives and formulation auxiliaries in crop protection, which contribute the desired additional properties.
  • phenomena of chemical, physical or biological incompatibility often occur in the combined use of several active ingredients, eg lack of stability in a common formulation (co-formulation), decomposition of an active ingredient or antagonism in the biological effectiveness of the active ingredients. Therefore, potentially suitable combinations have to be selected and tested experimentally for their suitability, whereby negative as well as positive results can not be ruled out in advance.
  • WO 2010/017923 A2 WO 2010/017928 A1, DE 102008037630 A, WO 2010/017927 A2
  • WO 2010/017926 A2 WO 2010/017925 A2).
  • the object of the present invention was to provide the prior art with alternative or improved pesticides, especially including: with regard to:
  • soil properties e.g., soil type, soil moisture
  • Permanent crops eg stone and stone fruit, viticulture, hops, citrus trees, mango, olives, coffee, cocoa, tea, berry fruit, banana, plantain, almond. - walnut, pecan, hazelnut, pistachio trees, Oil palms, gum trees) or on non-cultivated areas (eg squares of residential and industrial plants, railway tracks), preferably in permanent crops and on permanent crops (fruit orchards and plantation crops, eg pome and stone fruit, viticulture, hops, citrus trees, mango, olives, coffee, Cocoa, tea, berry fruit, banana, plantain, almond.- walnut, pecan, hazelnut, pistachio, oil palm, gum trees) as well as in
  • the present invention thus relates to a herbicide combination containing components (A) and (B), wherein
  • the herbicidally active ingredients component A and B are hereinafter referred to collectively as "(single) agents", “(single) herbicides” or as “herbicidal components” and are described as single agents, e.g. known from "The Pesticide Manual", 16th edition 2012 and there are described in detail with their "common name” under the following entry numbers (abbreviation: "PM # ..” with the respective current entry number / "sequential entry number”): Component A as Triafamone (PM # 880); Component B as Indaziflam (PM # 498).
  • the abovementioned formulas (A) and (B) and the use of the "common names” additionally include all possible forms of use, such as acids, salts, esters and isomers, such as
  • Suitable bases are organic amines, such as trialkylamines, morpholine, piperidine or pyridine, and ammonium, alkali metal or alkaline earth metal hydroxides, carbonates and bicarbonates, in particular sodium and potassium hydroxide, sodium and
  • salts are compounds in which the acidic hydrogen is replaced by an agriculturally suitable cation, for example metal salts, in particular alkali metal salts or alkaline earth metal salts, in particular sodium and potassium salts, or else ammonium salts, salts with organic amines or quaternary ammonium salts
  • metal salts in particular alkali metal salts or alkaline earth metal salts, in particular sodium and potassium salts, or else ammonium salts, salts with organic amines or quaternary ammonium salts
  • R to R '"each independently of one another represent an organic radical, in particular alkyl, aryl, arylalkyl or alkylaryl
  • Alkylsulfoxoniumsalze such as (Ci-C4) -trialkylsulfonium and (Ci-C4) -Trialkylsulfoxoniumsalze.
  • the compounds of formula (I) may also be prepared by addition of a suitable inorganic or organic acid such as, for example, mineral acids such as HCl, HBr, H2SO4, H3PO4 or HNO3, or organic acids, e.g. Carboxylic acids, such as formic acid, acetic acid, propionic acid,
  • Component (A) is a compound from the group of N-methyl derivatives of dimethoxytriazinyl-substituted difluoromethanesulfonylanilides and is described in the literature cited above to this group as an active ingredient alone and in combination with other herbicides. In addition to the compound, in particular also possible salts of triafamones are characterized and included by the abovementioned formula (A).
  • Component (B) is a compound known to be active in the control of undesirable plant growth (predominantly preemergence); see for example
  • the herbicide combination according to the invention contains the herbicides (A) and (B) as sole herbicidal active substances.
  • the herbicidal active compounds (A) and (B) are present in a physically coexistent composition for administration.
  • the herbicide combination of the components (A) and (B) according to the invention can contain additional further components in a further embodiment: for example agrochemical active substances of another type and / or additives customary in crop protection and / or formulation auxiliaries, or used together with them.
  • agrochemical active substances of another type and / or additives customary in crop protection and / or formulation auxiliaries customary in crop protection and / or formulation auxiliaries, or used together with them.
  • the use of the term “herbicidal combination (s)” or “combination (s)” also encompasses the ("inventive") "herbicidal compositions" produced in this way.
  • the use of the term (herbicidal agent according to the invention) also refers to the "herbicide combination (s)” or “combination (s)” according to the invention.
  • the herbicide combination according to the invention contains the herbicides (A) and (B) in an effective content and / or has synergistic effects.
  • the synergistic effects can be observed, for example, when the herbicides (A) and (B) are applied together, for example as a co-formulation (composition) or as a tank mixture. However, they can also be detected with staggered application (split application, splitting). It is also possible to use the herbicides or herbicide combination in several portions (sequential application), for example after pre-emergence applications, followed by postemergence applications or early postemergence applications, followed by mid-late post-emergence applications. Preference is given to the joint or the timely application of the herbicides (A) and (B) of the respective combination, particularly preferably the joint application.
  • the synergistic effects allow a reduction in the application rates of the individual herbicides, a higher and / or longer potency at the same rate, the control of previously unrecognized species (gaps), the control of species that have tolerances or resistance to single or multiple herbicides, an expansion the period of application and / or a reduction in the number of individual applications required and - as a result for the user - economically and ecologically more advantageous weed control systems.
  • the combination of herbicides (A) and (B) according to the invention makes possible synergistic increases in activity which go far and unexpectedly beyond the effects achieved with the individual herbicides (A) and (B).
  • % by weight refers to the relative weight of the respective component relative to the total weight of the herbicidal composition (for example as formulation).
  • the application rate of the herbicidal components and their derivatives in the herbicidal composition can vary within wide limits. In applications with application rates of 4 - 4100 g AS / ha of the herbicidal components, a relatively broad spectrum of harmful plants is fought in the pre-seed, pre-planting and pre-emergence methods, e.g. on annual and perennial, monocotyledonous or dicotyledonous weeds, grass weeds, cyperaceans and undesirable crops.
  • the application rates of the herbicidal components are in the herbicide combination in the following weight ratio to each other:
  • Component A in general 3-3600 g AS / ha, preferably 5-2000 g AS / ha, more preferably 5-100 g AS / ha;
  • Component B generally 1-500 g AS / ha, preferably 3-300 g AS / ha, more preferably 5-100 g AS / ha.
  • the percentages by weight (% by weight) of the herbicidal components can be calculated from the above-mentioned application rates.
  • herbicide combinations which, in addition to the combination according to the invention, also contain one or more further agrochemical active substances which are different from the herbicides (A) and (B) and which likewise have the function of a selective herbicide.
  • the herbicidal combination according to the invention may contain, as additional further components, various agrochemical active compounds, for example from the group of safeners, fungicides,
  • Insecticides Insecticides, acaricides, nematicides, biological pesticides, bird repellents, soil conditioners, plant nutrients (fertilizers), and herbicides and plant growth regulators structurally different from herbicides (A) and (B) or from the group of plant protection additives and formulation auxiliaries.
  • the herbicidal combination according to the invention and the herbicidal compositions obtainable therefrom have excellent herbicidal activity against a broad spectrum of economically important monocotyledonous and dicotyledonous harmful plants, such as weeds, grass weeds or cyperaceae, including species which are resistant to herbicidal active substances such as glyphosate, glufosinate, atrazine, Imidazolinone herbicides, ALS agents (eg, sulfonylureas), (hetero) aryloxy-aryloxyalkylcarboxylic acids or - phenoxyalkylcarboxylic acids (so-called Tops'), cyclohexanedione oximes (so-called 'dims'), auxin inhibitors, PS1 (zBDiquat, paraquat) and HPPD active ingredients (eg isoxaflutole, tembotrione), Also difficult to control perennial harmful plants from rhizomes,
  • the substances can be applied, for example, in pre-sowing, pre-emergence or post-emergence processes, for example jointly or separately.
  • the application is postemergence preferred.
  • some representatives of the monocotyledonous and dicotyledonous weed flora can be mentioned, which can be controlled by the compounds according to the invention, without it being intended to restrict them to certain species.
  • the term "harmful plant” or "weeds" may also include crops, which are however undesirable in the corresponding cultivation culture (undesirable vegetation).
  • weeds e.g. Avena spp., Alopecurus spp., Apera spp., Brachiaria spp., Bromus spp., Digitaria spp., Lolium spp., Echinochloa spp., Eriochloa spp., Leptochloa spp., Fimbristylis spp., Hordeum spp., Panicum spp , Phalaris spp., Poa spp., Pennisetum spp., Eleusine spp., Eragrostis spp., Setaria spp., Triticum spp., Axonopris spp., Melinus spp. Zea spp. such as
  • Cyperus species From the Terryl group and perennial species Agropyron spp., Cynodon spp., Carex spp., Imperata spp. as well as Sorghum spp. and also perennial Cyperusart well recorded.
  • Particular examples of monocotyledonous weed species in which the herbicidal combination and compositions according to the present invention are used effectively are selected from the group: Hordeum murinum, Echinochloa crus-galli, Poa annua, Bromus rubens L., Bromus rigidus, Bromus secalinus L., Digitaria sanguinalis, Eriochloa gracilis, Setaria faberi, Setaria viridis, Pennisetum glaucum, Eleusine indica, Eragrostis pectinacea, Panicum miliaceum, Lolium multiflorum, Lolium rigidum, Brachiaria platyphylla, Leptochloa fusca, Avena fatua, Carex spp., Cyperus compressus, Cyperus esculentes, Axonopris offinis, Alopecurus myosuroides, Sorghum halapense, Zea mays, Triticum aestiv
  • the spectrum of activity extends to species such as Portulaca spp., Richardia spp., Ambrosia spp., Calandrinia spp., Sisymbrium spp., Sesbania spp., Capsella spp., Sonchus spp., Euphorbia spp., Helianthus spp.
  • Epimedium spp. Marchantia spp., Solanum spp., Medicago spp., Mollugo spp., Cyclospermum spp., Stellaria spp., Gnaphalium spp., Taraxacum spp., Oenothera spp., Amsinckia spp., Erodium spp., Erigeron spp., Senecio spp., Oxalis spp., Metricaria spp., Plantago spp., Tribulus spp., Cenchrus spp.
  • Bidens spp. Veronica spp., Hypochaeris spp., Eclipta spp., Sesbania spp., Aeschynomene spp., Glycine spp. and Viola spp., Xanthium spp., on the annall side and Convolvulus spp., Cirsium spp., Rumex spp. and Artemisia spp. at the perennial weeds.
  • dicotyledonous weed species in which the herbicidal combination and compositions according to the present invention are used effectively are selected from the group: Amaranthus spinosus, Polygonum convolvulus, Medicago polymorpha, Mollugo verticillata, Cyclospermum leptophyllum, Stellaria media, Gnaphalium purpureum, Taraxacum officinale, Oenothera laciniata, Amsinckia intermedia, Erodium cicutarium, Erodium moschatum, Erigeron bonariensis, Senecio vulgaris, Lamium amplexicaule, Erigeron canadensis, Polygonum aviculare, Kochia scoparia, Chenopodium album, Lactuca serriola, Malva parviflora, Malva neglecta, Ipomoea hederacea, Ipomoea lacunose, Brassica nigra, Sinapis arvensis, Urtica dioica
  • the herbicide combination according to the invention is characterized by a rapidly onset and long-lasting herbicidal action.
  • the rainfastness of the active ingredients in the combination according to the invention is generally favorable.
  • Combination used and effective dosages of the active ingredients (A) and (B) can be set so low that their soil effect is optimal. Thus, their use is not only in
  • the herbicide combination of the active compounds (A) and (B) according to the invention is outstandingly suitable for the selective control of harmful plants in permanent crops and on permanent crops (for example fruit orchards and plantation crops, eg pome and stone fruit, viticulture, hops, citrus trees, mango , Olives, coffee, cocoa, tea, berries, banana, plantain, almond.- walnut, pecan, hazelnut, pistachio, oil palm, gum trees).
  • fruit orchards and plantation crops eg pome and stone fruit, viticulture, hops, citrus trees, mango , Olives, coffee, cocoa, tea, berries, banana, plantain, almond.- walnut, pecan, hazelnut, pistachio, oil palm, gum trees.
  • permanent crop in the context of the present invention refers to the permanent cultivation of plants over several years - in contrast to crops that are replanted after each harvest.
  • Permanent crops are cultivated on permanent crops in the form of agricultural land, which also includes meadows, scrubland or savannas, for example for growing vines or coffee, or in orchards for growing fruit or olives, or in forest-like plantations, e.g. be used for nuts or rubber.
  • Preferred permanent crops in the context of the present invention are plantations, meadows, bushland or savannas.
  • the permanent crops are within the scope of the present invention
  • Invention fruit orchards and plantation crops preferably selected from the group consisting of horticultural or fruit crops (preferably fruit trees, citrus trees,
  • Mango trees olive trees, vines, hops, coffee, cocoa, tea and soft fruits (such as strawberries, raspberries, blueberries and currants), Musaceae spp.
  • Cultures e.g., banana or plantain cultures
  • nut trees preferably almond trees, nut trees, pistachio trees, brazil nut trees, hazelnut trees
  • oil palms rubber trees, sugarcane, and cotton.
  • fruit trees preferably tree and stone fruit trees
  • preferred fruit trees are apple trees, pear trees, apricot trees, plum trees, cherry trees, peach trees), olive trees, vines, hop vines, coffee, cocoa, tea), Musaceae spp.
  • Cultures preferably banana, plantain or plantain cultures
  • nut trees preferably almond trees, nut trees, pistachio trees, Brazil nut trees, hazelnut trees
  • oil palms preferably olive trees, vines, hop vines, coffee, cocoa, tea.
  • Gum trees and citrus fruits preferably lemon, orange or grapefruit plants.
  • Especially preferred permanent crops are selected from the group consisting of apple trees, pear trees, apricot trees, plum trees, cherry trees, peach trees, mango trees, olive trees, vines, hop vines, coffee, cocoa, tea, bananas, plantains, nut trees (preferably almond trees, nut trees, pistachio trees) , Oil palms, rubber trees and
  • Citrus fruits preferably lemon, orange or grapefruit plants.
  • Very particularly preferred permanent crops are selected from the group consisting of apple trees, pear trees, apricot trees, plum trees, cherry trees, peach trees, olive trees, vines, hops, coffee, cocoa, tea, bananas, plantains, almonds, nut trees, oil palms, rubber trees, lemon fruits, Orange and grapefruit crops.
  • the herbicide combination according to the invention can be used in all types of administration which are known to the person skilled in the art for permanent crops and on permanent crops.
  • customary in orchards and plantation crops eg in stone and stone fruit, viticulture, hops, citrus trees, mango, olives, coffee, cocoa, tea, berry fruit, banana, plantain, almond, walnut, pecan , Hazelnut, pistachio trees, oil palms, rubber trees).
  • the herbicides (A) and (B) are used separately within 24 hours, preferably within 12 hours, more preferably within 6 hours, even more preferably within 3 hours.
  • the herbicides (A) and (B) are used together, i. at the same time.
  • the herbicide combination according to the invention comprises a broad spectrum of harmful plants, especially for permanent crops and permanent crops. On the side of the monocots
  • Harmful plants are e.g. Genera such as Avena spp., Alopecurus spp., Apera spp., Brachiaria spp., Bromus spp., Digitaria spp., Lolium spp., Echinochloa spp., Eriochloa spp., Leptochloa spp.,
  • Fimbristylis spp. Hordeum spp., Panicum spp., Phalaris spp., Poa spp., Pennisetum spp., Eleusine spp., Eragrostis spp., Setaria spp., Triticum spp., Axonopris spp., Melinus spp. Zea spp. and cyperus species (Cyperus spp.) from theheartedl group and perennial species Agropyron spp., Cynodon spp., Carex spp., Imperata spp. as well as Sorghum spp. and also perennial Cyperusart well recorded.
  • Mollugo spp. Cyclospermum spp., Stellaria spp., Gnaphalium spp., Taraxacum spp., Oenothera spp., Amsinckia spp., Erodium spp., Erigeron spp., Senecio spp., Oxalis spp., Metricaria spp., Plantago spp ., Tribulus spp., Cenchrus spp. Bidens spp., Veronica spp., Hypochaeris spp., Eclipta spp., Sesbania spp., Aeschynomene spp., Glycine spp.
  • the herbicide combination of the active compounds (A) and (B) according to the invention is also outstandingly suitable for the selective control of harmful plants in rice crops (for example planted or sown under 'upland' or 'paddy' conditions with indica and / or Japonica species as well as hybrids / mutants / GMOs).
  • the herbicide combination according to the invention can be used in all types of administration which are customary for rice herbicides. It is used particularly advantageously in the spray application and / or in the "submerged application”. In the so-called “submerged application” that covers
  • the earth by up to 3 -20 cm.
  • the herbicidal combination of the invention is then directly, e.g. in the form of a granulate in the water of the accumulated fields.
  • the spray application is mainly used for seeded rice and the so-called submerged application, mainly for transplanted rice.
  • the herbicide combination according to the invention comprises a broad, especially for rice crops specific harmful plants spectrum.
  • Species such as Echinochloa spp., Panicum spp., Poa spp., Leptochloa spp., Brachiaria spp., Digitaria spp., Setaria spp. Cyperus spp., Monochoria spp., Fimbristylis spp., Sagittaria spp., Eleocharis spp., Scirpus spp., Alisma spp., Aneilema spp., Blyxa spp., Eriocaulon spp., Potamogeton spp.
  • Synergistic effects allow a reduction in the application rate, the control of a broader spectrum of harmful plants (such as weeds, weeds and Cyperaceae), a faster use of herbicidal activity, a longer lasting effect, better control of the harmful plants with only one or a few applications and an expansion the possible period of application.
  • harmful plants such as weeds, weeds and Cyperaceae
  • the use of the combination also reduces the amount of harmful ingredients, such as nitrogen or oleic acid, and their entry into the soil.
  • harmful ingredients such as nitrogen or oleic acid
  • the above-mentioned properties and advantages are required in the practical control of harmful plants in order to keep agricultural / forestry / horticultural crops or permanent crops or grassland / pasture areas free of undesired competing plants and thus to secure and / or increase yields qualitatively and quantitatively.
  • the technical standard is significantly exceeded by this new herbicide combination in terms of the properties described.
  • the herbicidal combination containing the herbicide combination according to the invention have excellent activity against monocotyledonous and dicotyledonous harmful plants, the crops to be protected are insignificantly or not at all damaged.
  • these agents according to the invention can also be used for controlling harmful plants in known plant crops or tolerant or genetically modified crop and energy crops to be developed.
  • the transgenic plants (GMOs) are usually characterized by particular advantageous properties, for example, by resistance to certain pesticides, especially certain herbicides (such.
  • Plant diseases such as certain microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties concern e.g. the crop in terms of quantity, quality, shelf life, and the composition of special ingredients. So are transgenic plants with elevated
  • Other particular properties may include tolerance or resistance to abiotic stressors, e.g. Heat, cold, drought, salt and ultraviolet radiation are present.
  • the agents according to the invention can also be employed for controlling harmful plants in crops of known or yet to be developed plants obtained by mutant selection, as well as from crosses of mutagenic and transgenic plants.
  • Conventional ways of producing new plants which have modified properties in comparison with previously occurring plants consist, for example, in classical methods
  • new plants with altered properties can be generated by means of genetic engineering methods (see, for example, EP 0221044 A, EP 0131624 A).
  • genetic engineering of crops has been described in several cases to modify the starch synthesized in the plants (eg WO 92/011376 A, WO 92/014827 A, WO 91/019806 A); transgenic crop plants which are resistant to certain glufosinate-type herbicides (cf., for example, EP 0242236 A, EP 0242246 A) or glyphosate (WO 92/000377 A) or the sulfonylureas (EP 0257993 A, US 5,013,659) or against combinations or
  • transgenic crops such as corn or soybean under the trade name or Optimum TM GAT TM (Glyphosate ALS Tolerant); transgenic crops, for example cotton, having the ability Bacillus
  • Fatty acid composition (WO 91/013972 A); genetically engineered crops with new content or secondary substances, e.g. new phytoalexins which cause increased disease resistance (EP 0309862 A, EP 0464461 A); genetically modified plants with reduced photorespiration, which have higher yields and higher stress tolerance (EP 0305398 A); transgenic crop plants which produce pharmaceutically or diagnostically important proteins ("molecular pharming"), transgenic crops which are characterized by higher yields or better quality, transgenic crop plants which are characterized by a combination of, for example, the above-mentioned new properties (“gene stacking").
  • new phytoalexins which cause increased disease resistance
  • EP 0305398 A genetically modified plants with reduced photorespiration, which have higher yields and higher stress tolerance
  • transgenic crop plants which produce pharmaceutically or diagnostically important proteins
  • transgenic crops which are characterized by higher yields or better quality
  • transgenic crop plants which are characterized by a combination of, for example, the above-mentioned
  • nucleic acid molecules can be introduced into plasmids that allow mutagenesis or sequence alteration by recombination of DNA sequences.
  • Base exchanges are made, partial sequences removed or natural or synthetic sequences added.
  • adapters or linkers can be attached to the fragments, see e.g. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2nd Ed. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY; or Winnacker "Genes and Clones", VCH Weinheim 2nd edition 1996.
  • the production of plant cells having a reduced activity of a gene product can be achieved, for example, by the expression of at least one corresponding antisense RNA, a sense RNA to obtain a cosuppression effect, or the expression of at least one appropriately engineered ribozyme which specifically cleaves transcripts of the above gene product.
  • DNA molecules can be used which comprise the entire coding sequence of a gene product including any flanking sequences, as well as DNA molecules which comprise only parts of the coding sequence, which parts have to be long enough to be present in the cells to cause an antisense effect. It is also possible to use DNA Sequences that have a high degree of homology to the coding sequences of a gene product, but are not completely identical.
  • the synthesized protein may be located in any compartment of the plant cell.
  • the coding region is linked to DNA sequences which ensure localization in a particular compartment.
  • sequences are known to those skilled in the art (see, for example, Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219-3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad., U.S.A. 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106).
  • the expression of the nucleic acid molecules can also take place in the organelles of the plant cells.
  • the transgenic plant cells can be regenerated to whole plants by known techniques.
  • the transgenic plants can in principle be plants of any one
  • Plant species i. both monocotyledonous and dicotyledonous plants. So are transgenic
  • the present invention also provides a method of controlling undesired plant growth (e.g., weeds); preferably in crops such as cereals (eg hard and soft wheat, barley, rye, oats, crossings thereof such as triticale, planted or sown rice under 'upland' or 'paddy' conditions, corn, millet such as sorghum), sugar beet, sugarcane , Rapeseed, cotton, sunflower, soybean, potato, tomato, beans such as bean and horse bean, flax, pasture grass, perennial crops and on
  • crops e.g., weeds
  • crops e.g., weeds
  • crops e.g hard and soft wheat, barley, rye, oats, crossings thereof such as triticale, planted or sown rice under 'upl
  • Permanent crops eg stone and stone fruit, viticulture, hops, citrus trees, mango, olives, coffee, cocoa, tea, berry fruit, banana, plantain, almond. - walnut, pecan, hazelnut, pistachio trees, Oil palms, gum trees), green areas and lawns as well as squares of residential and industrial facilities, railway tracks; especially preferred in monocotyledonous crops such as cereals, e.g.
  • Wheat, barley, rye, oats, crossbreeds thereof such as triticale, rice (planted or sown under 'upland' or 'paddy' conditions with indica and / or japonica species and hybrids / mutants / GMOs), maize, millet and sugarcane; as well as dicotyledonous crops like
  • the invention also relates to the use of the herbicidal compositions according to the invention comprising the components A and B for controlling harmful plants, preferably in
  • the invention furthermore also relates to the use of the herbicidal compositions according to the invention comprising components A and B for controlling herbicidally-resistant harmful plants (for example TSR and EMR resistance in ALS and ACCase), preferably in plant crops, preferably in the abovementioned
  • herbicidally-resistant harmful plants for example TSR and EMR resistance in ALS and ACCase
  • the invention also provides the process with the herbicidal compositions according to the invention comprising the components A and B for the selective control of harmful plants in
  • Plant crops preferably in the above-mentioned crops, and its use.
  • the invention also provides the method for controlling undesired plant growth with the herbicidal compositions according to the invention comprising the components A and B, as well as its
  • crops that have been genetically engineered (transgenic) or obtained by mutation selection e.g., tolerance through selection breeding
  • growth factors such as e.g. 2,4 D, dicamba or against herbicides containing essential plant enzymes, e.g. Acetolactate synthases (ALS), EPSP synthases, glutamine synthases (GS) or Hydoxyphenylpyruvat Dioxygenases (HPPD)
  • ALS Acetolactate synthases
  • EPSP synthases glutamine synthases
  • HPPD Hydoxyphenylpyruvat Dioxygenases
  • the herbicidal compositions according to the invention can particularly preferably be used in transgenic crop plants which are resistant to a combination of glyphosates and glufosinates, glyphosates and sulfonylureas or imidazolinones.
  • the herbicidal compositions of the invention can be used in transgenic crops such as e.g. Corn or soybean with the trade name or designation Optimum TM GAT TM (Glyphosate ALS Tolerant).
  • herbicidal compositions of the invention may also be used non-selectively to control undesired plant growth, e.g. in permanent crops and on permanent crops
  • the herbicidal compositions according to the invention can be present either as mixed formulations of components A and B and optionally with further agrochemical active ingredients, additives and / or customary formulation auxiliaries, which are then diluted with water in a customary manner, or separated as so-called tank mixtures by joint dilution formulated or partially separately formulated components are prepared with water. Under certain circumstances, the mixed formulations may be diluted with other liquids or solids, or used undiluted.
  • the components A and B can be formulated in various ways, depending on which biological and / or chemical-physical parameters are given. As a general
  • Formulation options are for example in question: wettable powder (WP), water-soluble
  • EC emulsifiable concentrates
  • SL aqueous solutions
  • EW emulsions
  • oil-in-water and water-in-oil emulsions sprayable solutions or emulsions
  • SC Suspension concentrates
  • OD oil dispersions
  • SE suspoemulsions
  • DP dusts
  • GR granules for soil or litter application
  • WG water-dispersible granules
  • USF ultra-low-volume formulations
  • microcapsules or wax dispersions Mention should also be made of foams, pastes, granules, aerosols, active substance-impregnated natural and synthetic substances, ultra-fine encapsulations in polymeric substances.
  • the formulations may contain the usual auxiliaries and additives.
  • Injectable powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active substances other than one or more diluents or inert substances, also contain ionic and / or nonionic surfactants (wetting agents, dispersants), e.g. polyoxyethylated alkylphenols, polyethoxylated fatty alcohols or fatty amines, propylene oxide / ethylene oxide copolymers,
  • Emulsifiable concentrates are prepared by dissolving the active ingredients in an organic solvent or mixture of solvents, e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, acetophenone, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons with addition of one or more ionic and / or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • organic solvent or mixture of solvents e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, acetophenone, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons with addition of one or more ionic and / or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • emulsifiers which can be used are: alkylarylsulfonic acid calcium salts such as calcium dodecylbenzenesulfonate or nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ether
  • Fatty alcohol polyglycol ethers propylene oxide-ethylene oxide copolymers, alkyl polyethers,
  • Sorbitan fatty acid esters polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters or polyoxyethylene sorbitol esters.
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solids, e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • Suspension concentrates are water-based suspensions of active ingredients. They can be prepared, for example, by wet grinding using commercially available bead mills and, if appropriate, addition of further surfactants, as described, for example, in US Pat. are already listed above for the other formulation types.
  • other active ingredients in the formulation may also be present dissolved.
  • Oil dispersions are oil-based suspensions of active ingredients, where by oil is meant any organic liquid, e.g. Vegetable oils, aromatic or aliphatic solvents, or
  • Fatty acid alkyl esters can be prepared, for example, by wet grinding by means of commercially available bead mills and, if appropriate, addition of further surfactants (wetting agents, dispersants), as already listed above, for example, in the other types of formulation. In addition to the suspended active ingredient or active ingredients, other active ingredients in the formulation may also be present dissolved.
  • Emulsions for example oil-in-water emulsions (EW), can be prepared, for example, by means of stirrers,
  • the active ingredients are present in dissolved form.
  • Granules can either be prepared by atomizing the active ingredient onto adsorptive, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, e.g. Polyvinyl alcohol, polyacrylic acid sodium or mineral oils, on the surface of
  • Carriers such as sand, kaolinites, chalk or granulated inert material. It is also possible to granulate suitable active ingredients in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in admixture with fertilizers.
  • Water-dispersible granules are generally prepared by the usual methods such as spray drying, fluidized bed granulation, plate granulation, mixing with high-speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • spray granules see e.g. Process in "Spray-Drying Handbook” 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, pages 147 ff; Perry's Chemical Engineer's Handbook, 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, pp. 8-57.
  • agrochemically active compounds listed above, e.g. in the form of a ready-to-use formulation (co-formulation) or as a tank mix.
  • the agrochemical formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight (wt .-%) of active ingredient, preferably between 0.5 and 90 wt .-% active ingredients of the herbicidal components, wherein depending on the type of formulation following concentrations are common:
  • the drug concentration for example about 10 to 95 wt .-%, the balance to 100 wt .-% consists of conventional formulation ingredients.
  • the drug concentration may be e.g. 5 to 80% by weight.
  • Dusty formulations usually contain 5 to 20% by weight of active ingredient, sprayable solutions about 0.2 to 25% by weight of active ingredient.
  • the active ingredient content depends in part on whether the active compound liquid or solid and which granulation aids and fillers are used. As a rule, the content of the water-dispersible granules is between 10 and 90% by weight.
  • the active substance formulations mentioned optionally contain the customary adhesion, wetting, dispersing, emulsifying, preserving, antifreeze and solvents, fillers, colorants and carriers, defoamers, evaporation inhibitors and agents which have the pH value or the Influence viscosity.
  • the herbicidal activity of the herbicidal combinations according to the invention may be e.g. by
  • the fatty alcohol polyglycol ethers preferably contain 10 to 18 C atoms in the fatty alcohol radical and 2 to 20 ethylene oxide units in the polyglycol ether section.
  • the fatty alcohol polyglycol ethers may be nonionic or ionic, for example in the form of fatty alcohol polyglycol ether sulfates or phosphates, which are used, for example, as alkali metal salts (eg sodium and potassium salts) or ammonium salts, or as alkaline earth metal salts such as magnesium salts, such as C 12 / Ci4-fatty alcohol diglycol ether sodium (Genapol ® LRO, Clariant GmbH); see, for example, EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-0336151 or US-A-4,400, 196 and Proc. EWRS Symp.
  • Nonionic fatty alcohol polyglycol ethers are, for example, 2 - 20, preferably 3 - 15 ethylene oxide units containing (CIO CI8) -, preferably (Cio-Ci4) fatty alcohol polyglycol ethers (for example isotridecyl alcohol polyglycol ether), for example from the Genapol ® X series, such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060, Genapol ® X-080 or Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH).
  • Genapol ® X series such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060, Genapol ® X-080 or Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH).
  • the present invention further comprises the combination of components A and B with the aforementioned wetting agents from the series of fatty alcohol polyglycol ethers which preferably contain 10 to 18 C atoms in the fatty alcohol radical and 2 to 20 ethylene oxide units in the polyglycol ether part and nonionic or ionic (for example as Fatty alcohol polyglycol ether sulfates) may be present.
  • Ci2 / Ci4-fatty alcohol diglycol ether sulfate sodium are preferred (Genapol ® LRO, Clariant GmbH) and
  • Isotridecyl alcohol polyglycol ether having 3-15 ethylene oxide units for example from the Genapol ® X series, such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060, Genapol ® X-080 and Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH). Furthermore, it is known that fatty alcohol polyglycol ethers such as nonionic or ionic
  • Fatty alcohol polyglycol ethers e.g., fatty alcohol polyglycol ether sulfates
  • penetrants and enhancers for a variety of other herbicides, including herbicides of the imidazolinone series (see, e.g., EP-A-0502014).
  • the herbicidal action of the herbicidal combinations according to the invention can also by the
  • vegetable oils refers to oils of oil-containing plant species, such as soybean oil, rapeseed oil, corn oil, sunflower oil, cottonseed oil, linseed oil, coconut oil, palm oil, thistle oil or castor oil, in particular rapeseed oil understood, and their transesterification products, for example, alkyl esters such as rapeseed oil methyl ester or rapeseed oil ethyl ester.
  • the vegetable oils are preferably esters of C 10 -C 22, preferably C 12 -C 20 fatty acids.
  • the C10-C22 fatty acid esters are, for example, esters of unsaturated or saturated C10-C22 fatty acids, in particular having an even number of carbon atoms, e.g. Erucic acid, lauric acid, palmitic acid and especially cis fatty acids such as stearic acid, oleic acid, linoleic acid or linolenic acid.
  • Cio-C22 fatty acid esters are esters obtained by reacting glycerol or glycol with the C 10 -C 22 fatty acids, as described e.g. in oils derived from oil-producing plant species or C 1 -C 20 -alkyl-C 10 -C 22 -fatty acid esters, as described, for example, in US Pat. can be obtained by transesterification of the aforementioned glycerol or glycol-Cio-C22 fatty acid esters with C1-C20 alcohols (e.g., methanol, ethanol, propanol or butanol). The transesterification can be carried out by known methods, such as e.g. are described in Rompp Chemie Lexikon, 9th edition, Volume 2, page 1343, Thieme Verlag Stuttgart.
  • Preferred C 1 -C 20 -alkyl-C 10 -C 22 fatty acid esters are methyl esters, ethyl esters, propyl esters,
  • glycol and glycerol Cio-C22 fatty acid esters are the uniform or mixed glycol esters and glycerol esters of C 10 -C 22 fatty acids, especially those even numbered carbon atoms, e.g. erucic acid,
  • Lauric acid, palmitic acid and especially cis-fatty acids such as stearic acid, oleic acid, linoleic acid or linolenic acid.
  • the vegetable oils may be used in the herbicidal compositions of the invention e.g. in the form of commercially available oil-containing formulation additives, in particular those based on rapeseed oil such as
  • Hasten ® (Victorian Chemical Company, Australia, hereinbelow termed Hasten, main ingredient: rapeseed oil ethyl ester), Actirob ® B (Novance, France, hereinafter ActirobB called Main Ingredient: Rapsölmethylester) called Rako-Binol ® (Bayer AG, Germany, referred to as Rako-Binol .
  • Renol Main ingredient: rapeseed oil), Renol ® (Stefes, Germany, termed Renol,
  • Vegetable oil constituent rapeseed oil methyl ester
  • Stefes Mero® Stefes, Germany, hereinafter referred to as Mero, main component: rapeseed oil methyl ester
  • the present invention comprises combinations of
  • Components A and B with the previously mentioned vegetable oils such as rapeseed oil, preferably commercially available in the form of oil-containing formulation additives, in particular those based on rapeseed oil such as Hasten ®, Actirob ® B, Rako-Binol ®, Renol ® or Stefes Mero ®.
  • oil-containing formulation additives in particular those based on rapeseed oil such as Hasten ®, Actirob ® B, Rako-Binol ®, Renol ® or Stefes Mero ®.
  • the formulations present in commercially available form are optionally diluted in the customary manner, for example in wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules by means of water. Dust-like preparations, soil or
  • Spreading granules, as well as sprayable formulations are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the active substances can be applied to the plants (for example harmful plants such as monocotyledonous or dicotyledonous weeds, weed grasses, cyperaceans or undesired crop plants), the seeds (for example grains, seeds or vegetative propagation organs such as tubers or shoot parts with buds) or the cultivated area (for example arable soil) , preferably on the green plants and plant parts and optionally on the farmland.
  • the application is done in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying, sprinkling.
  • a common herbicidal formulation (co-formulation) of the herbicidal compositions according to the invention with the components A and B has the advantage of easier applicability, because the amounts of the components are already set in the correct relationship to each other.
  • the adjuvants in the formulation can be optimally matched to one another.
  • a dusting agent is obtained by mixing 10 parts by weight of an active compound / active ingredient mixture and 90 parts by weight of talc as an inert material and comminuting in a hammer mill.
  • a wettable powder which is readily dispersible in water is obtained by mixing 25 parts by weight of an active substance mixture, 64 parts by weight of kaolin-containing clay as inert substance, 10 parts by weight of lignosulfonic acid potassium and 1 part by weight of oleoylmethyltaurine sodium as a wetting and dispersing agent and grinding in a pin mill.
  • a suspension concentrate which is readily dispersible in water is obtained by mixing 20 parts by weight of an active substance / active substance mixture with 5 parts by weight of tristyrylphenol polyglycol ether (Soprophor BSU), 1 part by weight of lignosulfonate sodium (Vanisperse CB) and 74% by weight. Parts of water mixed and milled in a ball mill to a fineness of less than 5 microns.
  • Soprophor BSU tristyrylphenol polyglycol ether
  • Vanisperse CB lignosulfonate sodium
  • An easily dispersible in water oil dispersion is obtained by 20 parts by weight of an active ingredient / active ingredient mixture with 6 parts by weight of alkylphenol polyglycol (Triton ® X 207), 3 parts by weight of isotridecanol polyglycol ether (8 EO) and 71 wt. Parts of paraffinic mineral oil (boiling range, for example, about 255 to 277 ° C) and milled in a ball mill to a fineness of less than 5 microns. e) An emulsifiable concentrate is obtained from 15 parts by weight of a
  • Active substance / active ingredient mixture 75 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of ethoxylated nonylphenol as emulsifier.
  • f) A water-dispersible granules are obtained by
  • a water-dispersible granules are also obtained by
  • Seeds or rhizome pieces of monocotyledonous and dicotyledonous weeds and crop plants were placed in sandy loam soil in plastic pots of 4 cm diameter, covered with soil and grown in the greenhouse under good growth conditions.
  • test plants were treated at the one to three leaf stage.
  • the herbicidally active substance combinations according to the invention (mixture applications) formulated as suspensions and, in parallel experiments, the correspondingly formulated individual active substances (individual applications) were sprayed onto the green plant parts in various dosages with a water application rate of 300 L / ha.
  • A, B Effect of component A (triafamone) or B (indaziflam) in percent at one
  • Dosage of a or b in g AS / ha (grams of active ingredient per hectare).
  • Table 5 Herbicidal efficacy (% action) against Zea mays (17 DAA)
  • Table 6 Herbicidal efficacy (% action) against Avena fatua (17 DAA)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Herbizid-Kombination, enthaltend Komponenten (A) und (B), wobei (A) bedeutet die Verbindung und deren Salze beschrieben durch die Formel (A), und (B) bedeutet die Verbindung und deren Stereo-Isomere beschrieben durch die Formel (B).

Description

HERBIZID-KOMBINATION ENTHALTEND TRIAFAMONE UND INDAZIFLAM
Beschreibung Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Pflanzenschutzmittel, die gegen unerwünschten Pflanzenwuchs, beispielsweise (z.B.) im Vorsaatverfahren, im Vorauflauf (jeweils mit oder ohne Einarbeitung) oder im Nachauflauf in gesäten und/oder gepflanzten Kulturpflanzen, wie beispielsweise in Weizen, Mais, Soja, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Baumwolle, Reis, Bohnen, Flachs, Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Raps, Kartoffel, Hirse, Weidegras, Grün-/Rasenflächen, in
Dauerkulturen bzw. auf Dauerkulturflächen (Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen) oder auf Nicht-Kulturflächen (z.B. Plätzen von Wohn- und Industrieanlagen, Gleisanlagen) eingesetzt werden können. Neben der einmaligen Anwendung sind auch Sequenz- Anwendungen möglich.
Sie betrifft eine Herbizid-Kombination, enthaltend mindestens zwei Herbizide und deren Anwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, insbesondere eine Herbizid-Kombination enthaltend eine Verbindung aus der Gruppe der N- {2-[4,6-Dimethoxy-(l,3,5)triazin-2(-carbonyl oder -hydroxy- methyl)]-6-halogen-phenyl} -difluormethansulfonamide oder deren N-methyl-Derivate und/oder deren Salze, im Folgenden auch als "Dimethoxytriazinyl-substituierte Difluormethansulfonylamlide" bezeichnet, und einem weiteren herbiziden Wirkstoff.
Es ist bekannt, dass cyclisch-substituierte Sulfonamide herbizide Eigenschaften aufweisen (z.B.
WO 93/09099 A2, WO 96/41799 AI). Hierzu gehören auch die Phenyldifluormethansulfonamide, die auch als Difluormethansulfonylamlide bezeichnet werden. Bei den zuletzt genannten handelt es sich z.B. um Phenylderivate, die einfach oder mehrfach substituiert sind, u.a. mit Dimethoxypyimidinyl (z.B. WO 00/006553 AI, JP 2000-63360, JP11-060562) oder Dimethoxytriazinyl sowie einer weiteren Halogensubstitution (z.B. WO 2005/096818 AI, WO 2007/031208 A2).
Spezifische Verbindungen aus Gruppe der N- {2-[4,6-Dimethoxy-(l,3,5)triazin-2(-carbonyl oder - hydroxy-methyl)]-6-halogen-phenyl} -difluormethansulfonamide, wie in WO 2005/096818 AI beschrieben, und deren N-methyl-Derivate , wie in WO 2006/008159 AI im Zusammenhang mit
Fungiziden erstmalig und in WO 2007/031208 A2 und WO 2009/024251 A2 als Herbizide beschrieben, sind in ihren herbiziden Eigenschaften jedoch nicht in allen Belangen völlig zufriedenstellend.
Die herbizide Wirksamkeit der Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylamlide gegen Schadpflanzen (Unkräuter, Ungräser, Cyperaceen; im Folgenden auch zusammenfassend als "Unkraut" bezeichnet) liegt bereits auf einem hohen Niveau, hängt jedoch im Allgemeinen von der
Aufwandmenge, der jeweiligen Zubereitungsform, den jeweils zu bekämpfenden Schadpflanzen oder dem Schadpflanzenspektrum, den Klima- und Bodenverhältnissen, etc. ab. Weitere Kriterien in diesem Zusammenhang sind die Dauer der Wirkung bzw. die Abbaugeschwindigkeit des Herbizids, die allgemeine Kulturpflanzenverträglichkeit und Wirkungsgeschwindigkeit (schnellere Wirksamkeit), das Wirkungsspektrum und Verhalten gegenüber Folgekulturen (Nachbauprobleme) oder die allgemeine Anwendungsflexibilität (Bekämpfung von Unkräutern in ihren verschiedenen Wachstumsstadien).
Hinsichtlich des Einsatzes zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder unerwünschter Vegetation in Dauerkulturen oder auf Dauerkulturflächen (Obstanbauanlagen, Plantagenkulturen) können folgende potentielle Nachteile auftreten: (a) keine oder unzureichende herbizide Wirksamkeit gegen bestimmte Schadpflanzen; (b) unzureichende Breite des Spektrums der Schadpflanzen, die bekämpft werden können; (c) zu geringe Selektivität in (jungen) Plantagenkulturen, was zu unerwünschten Schäden und/oder reduzierten Ernteerträge führen kann; (d) anfängliche herbizide Wirksamkeit ist nicht stark genug und/oder (e) hält nicht ausreichend lange an. Zu berücksichtigen sind gegebenenfalls auch Veränderungen in der Empfindlichkeit von Schadpflanzen, die bei längerer Anwendung der Herbizide oder geographisch begrenzt auftreten können (Bekämpfung toleranter oder resistenter Unkrautarten), wie z.B. in Getreide, Reis und Mais aber auch in Kartoffeln, Sonnenblumen, Erbsen, Karotten und Fenchel, mit beispielsweise 'Target-Site Resistance' (Abkürzung: TSR; wobei die Unkrautpopulationen Biotypen mit einer wirkortspezifischen Resistenz enthalten, d.h. durch natürliche Mutationen in der Gensequenz verändert sich die Bindungsstelle am Wirkort, sodass die Wirkstoffe nicht mehr oder unzureichend binden und entsprechend wirken können) und 'Enhanced Metabolie Resistance' (Abkürzung: EMR; wobei die Unkrautpopulationen Biotypen mit einer metabolischen Resistenz enthalten, d.h. die Pflanzen besitzen die Fähigkeit über Enzymkomplexe die Wirkstoffe schneller zu metabolisieren, meint die Wirkstoffe werden in der Pflanze schneller abgebaut). Wirkungsverluste bei einzelnen Pflanzen lassen sich nur bedingt durch höhere Aufwandmengen der Herbizide ausgleichen, z.B. weil damit die Selektivität der Herbizide reduziert wird oder eine
Wirkungsverbesserung auch bei höherer Aufwandmenge nicht eintritt.
So besteht oft Bedarf an gezielt synergistischer Aktivität gegenüber speziellen Schadpflanzen-Arten, einer Schadpflanzen-Bekämpfung mit insgesamt besserer Selektivität, einem allgemein geringeren Wirkstoffeinsatz für einen gleich guten Bekämpfungserfolg und für einen geringeren Wirkstoffeintrag in die Umwelt, um beispielsweise "Leaching"- und "Carry-over"-Effekte zu vermeiden. Ebenso besteht auch Bedarf an der Entwicklung von "One shot"-Applikationen, um arbeitsaufwändige Mehrfachapplikationen zu vermeiden, ebenso wie an der Entwicklung von Systemen zur Steuerung der Wirkungsgeschwindigkeit, wobei neben einer ersten, schnellen Unkrautkontrolle auch eine langsame, residual wirkende Bekämpfung eingestellt wird. Eine mögliche Lösung für die oben genannten Probleme kann in der Bereitstellung von Herbizid- Kombinationen liegen, also der Mischung mehrerer Herbizide und/oder weiterer Komponenten aus der Gruppe agrochemischer Wirkstoffe anderer Art sowie im Pflanzenschutz üblicher Zusatzstoffe und Formulierungshilfsmitteln, welche die gewünschten zusätzlichen Eigenschaften beisteuern. Allerdings treten bei der kombinierten Anwendung mehrerer Wirkstoffe nicht selten Phänomene der chemischen, physikalischen oder biologischen Unverträglichkeit auf, z.B. mangelnde Stabilität in einer gemeinsamen Formulierung (Co-Formulierung), Zersetzung eines Wirkstoffes bzw. Antagonismus in der biologischen Wirksamkeit der Wirkstoffe. Daher müssen potentiell geeignete Kombinationen gezielt ausgewählt und experimentell auf ihre Eignung hin überprüft werden, wobei negative wie positive Ergebnisse im Vorhinein nicht sicher ausgeschlossen werden können.
Mischungen von Nicht-N-methyl-Derivaten der oben genannten Verbindungen sind prinzipiell bekannt (z.B. WO 2007/079965 A2), jedoch ist ihre Wirksamkeit in Mischungen mit anderen Herbiziden nur mit dimethoxypyimidinyl-substituierten Phenylderivaten in Einzelfällen belegt. Daneben existieren auch Mischungen von ausgewählten N-methyl-Derivaten der oben genannten Verbindungen mit einigen Kombinationspartnern (z.B. WO 2008/101595 A2, WO 2010/017930 A2, WO 2010/017931 A2, WO 2010/017929 AI, WO 2010/017922 A2, WO 2010/017921 A2, WO 2010/017924 A2,
WO 2010/017923 A2, WO 2010/017928 AI, DE 102008037630 A, WO 2010/017927 A2,
WO 2010/017926 A2, WO 2010/017925 A2).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, dem Stand der Technik gegenüber alternative oder verbesserte Pflanzenschutzmittel zur Verfügung zu stellen, speziell u.a. mit Hinblick auf:
- Reduzierung der Anzahl der Applikationen, wie beispielsweise in Dauerkulturen und auf
Dauerkulturflächen;
- ein vereinfachteres Applikationsverfahren, welches die Kosten für den Anwender reduzieren und sich dadurch schonender auf die Umwelt auswirken würde;
- eine Verbesserung der Anwendungsflexibilität der Wirkstoffe vom Vorauflauf bis in den
Nachauflauf der Kultur- und der Schadpflanzen;
- eine Verbesserung und Anwendungsflexibilität der Wirkungssicherheit auf Böden mit
unterschiedlichen Bodeneigenschaften (z.B. Bodentyp, Bodenfeuchte);
- eine Verbesserung der Wirkungssicherheit auf resistente Schadpflanzen- Arten, welches eine neue Möglichkeit für ein effektives Resistenzmanagement ermöglichen würde.
- zuverlässigere Bekämpfung von Problem-Schadpflanzen, wie beispielsweise Cyperaceen (Cyperus spp., Carex spp.).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch die Kombination von Triafamone, einem Herbizid aus der Gruppe der N-methyl-Derivate der Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylanilide, mit der herbiziden Verbindung Indaziflam gelöst werden kann, die in besonders günstiger Weise zusammenwirken; z.B. wenn sie zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in gesäten und/oder gepflanzten Kulturpflanzen wie Weizen (Hart- und Weichweizen), Mais, Soja, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Baumwolle, Reis (gepflanzt oder gesät unter 'Upland'- oder 'Paddy'-Bedingungen mit Indica- und/oder Japonica-Arten sowie Hybriden/Mutanten/GMOs), Bohnen (wie beispielsweise Buschbohne und Pferdebohne), Flachs, Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Raps, Kartoffel, Hirse (Sorghum), Weideland, Grün-/Rasenflächen, in Dauerkulturen und auf
Dauerkulturflächen (Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen, z.B. Kern- und Steinobst, Weinbau, Hopfen, Zitrusbäume, Mango, Oliven, Kaffee, Kakao, Tee, Beerenobst, Banane, Kochbanane, Mandel. - Walnuss-, Pecan-, Haselnuss-, Pistazien-Bäume, Ölpalmen, Gummibäume) oder auf Nicht- Kulturflächen (z.B. Plätzen von Wohn- und Industrieanlagen, Gleisanlagen), bevorzugt in Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen (Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen, z.B. Kern- und Steinobst, Weinbau, Hopfen, Zitrusbäume, Mango, Oliven, Kaffee, Kakao, Tee, Beerenobst, Banane, Kochbanane, Mandel.- Walnuss-, Pecan-, Haselnuss-, Pistazien-Bäume, Ölpalmen, Gummibäume) sowie in
Reiskulturen (gepflanzt oder gesät unter 'Upland'- oder 'Paddy'-Bedingungen mit Indica- und/oder Japonica-Arten sowie Hybriden/Mutanten/GMOs), insbesondere in Dauerkulturen und auf
Dauerkulturflächen eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Herbizid-Kombination enthaltend Komponenten (A) und (B), wobei
(A) bedeutet die Verbindung und/oder deren Salze beschrieben durch die Formel (A):
Figure imgf000005_0001
und
(B) bedeutet die Verbindung und deren Stereo-Isomere beschrieben durch die Formel (B):
Figure imgf000006_0001
Die herbizid wirksamen Bestandteile Komponente A und B werden im Folgenden summarisch als "(Einzel-)Wirkstoffe", "(Einzel-)Herbizide" oder als "Herbizid-Komponenten" bezeichnet und sind als Einzel- Wirkstoffe z.B. bekannt aus "The Pesticide Manual", 16. Auflage 2012 und werden dort mit ihrem "common name" unter folgenden Eintragungsnummern (Abkürzung: "PM #.." mit der jeweilig laufenden Eintragsnummer/"sequentiell entry number") im Detail beschrieben: Komponente A als Triafamone (PM # 880); Komponente B als Indaziflam (PM #498). Die genannten Formeln (A) und (B) sowie die Verwendung des "common names", umfassen zusätzlich sämtliche in Frage kommenden Anwendungsformen wie Säuren, Salze, Ester und Isomere wie
Stereoisomere und optische Isomere. Umfasst sind im Einzelnen alle Stereoisomeren und deren
Gemische, insbesondere auch racemische Gemische, und - soweit Enantiomere möglich sind - das jeweils biologisch wirksame Enantiomere. Dies gilt auch für mögliche Rotamere. Eine mögliche Salzbildung kann durch Einwirkung einer Base auf solche Verbindungen erfolgen, die ein acides
Wasserstoffatom tragen. Geeignete Basen sind beispielsweise organische Amine, wie Trialkylamine, Morpholin, Piperidin oder Pyridin sowie Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, - carbonate und -hydrogencarbonate, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Natrium- und
Kaliumcarbonat und Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, Alkali- oder Erdalkalialkylate, insbesondere Natrium- oder Kaliummethylat, -ethylat, n-propylat, i-propylat, -n-butylat oder t-butylat. Diese Salze sind Verbindungen, in denen der acide Wasserstoff durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt wird, beispielsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, oder auch Ammoniumsalze, Salze mit organischen Aminen oder quartäre (quaternäre) Ammoniumsalze, zum Beispiel mit Kationen der Formel [NRR'Pv"R "]+, worin R bis R'" jeweils unabhängig voneinander einen organischen Rest, insbesondere Alkyl, Aryl, Arylalkyl oder Alkylaryl darstellen. In Frage kommen auch Alkylsulfonium- und
Alkylsulfoxoniumsalze, wie (Ci-C4)-Trialkylsulfonium- und (Ci-C4)-Trialkylsulfoxoniumsalze. Die Verbindungen der Formel (I) können auch durch Anlagerung einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, wie beispielsweise Mineralsäuren, wie beispielsweise HCl, HBr, H2SO4, H3PO4 oder HNO3, oder organische Säuren, z.B. Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,
Oxalsäure, Milchsäure oder Salicylsäure oder Sulfonsäuren, wie zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure, an eine basische Gruppe, wie z.B. Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Piperidino, Morpholino oder Pyridino, Salze bilden. Diese Salze enthalten dann die konjugierte Base der Säure als Anion.
Komponente (A) ist eine Verbindung aus der Gruppe der N-methyl-Derivate der Dimethoxytriazinyl- substituierten Difluormethansulfonylanilide und wird in der oben zu dieser Gruppe zitierten Literatur als Wirkstoff allein und in Kombinationen mit anderen Herbiziden beschrieben. Durch die genannte Formel (A) werden neben der Verbindung insbesondere auch mögliche Salze von Triafamone gekennzeichnet und mitumfasst. Komponente (B) ist eine Verbindung, die als Wirkstoff für die Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum bekannt ist (vorwiegend im Vorauflauf); siehe hierzu beispielsweise
WO 97/31904 A, US 6069114 B, WO 2004/069814 A, US 8114991 B und die hierin zitierte Literatur. Mischungen von Indaziflam mit anderen Herbiziden sind bekannt. CN 103329931 sowie die
Publikationen Weed Technology 2013, 27, 422-429 und The Horticultural Weed Control Report 2012 offenbaren spezifische Kombinationen von Indaziflam mit Glufosinate, während beispielsweise in WO 2006/007947 AI und WO 2010/009819 A2 die Kombination von Indaziflam mit verschiedenen Verbindungen beschrieben ist. Durch die genannte Formel (B) werden neben der Verbindung insbesondere auch speziell die Stereo-Isomere von Indaziflam gekennzeichnet und mitumfasst. Im Folgenden werden für den Begriff "Komponente(n)" auch die Bezeichnungen "Herbizid(e)", "Einzelherbizid(e)", "Verbindung(en)", "Wirkstoff(e)" oder der entsprechende "common name" synonym im Kontext verwendet.
In einer Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination als alleinige herbizide Wirkstoffe die Herbizide (A) und (B). In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die herbiziden Wirkstoffe (A) und (B) in physisch koexistenter Zusammensetzung zur Applikation vor.
Die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination der Komponenten (A) und (B) kann in einer weiteren Ausführungsform zusätzliche weitere Komponenten enthalten: z.B. agrochemische Wirkstoffe anderer Art und/oder im Pflanzenschutz übliche Zusatzstoffe und/oder Formulierungshilfsmittel, oder zusammen mit diesen eingesetzt werden. Im Folgenden umfasst die Verwendung des Begriffs (erfindungsgemäße) "Herbizid-Kombination(en)" bzw. "Kombination(en)" auch die so entstandenen (erfindungsgemäßen) "herbiziden Mittel". Im Gegenzug wird durch die Verwendung des Begriffs (erfindungsgemäßes) "herbizides Mittel" auch Bezug genommen auf die (erfindungsgemäßen) "Herbizid-Kombination(en)" bzw. "Kombination(en)". In bevorzugter Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination die Herbizide (A) und (B) in einem wirksamen Gehalt und/oder weist synergistische Wirkungen auf. Die synergistischen Wirkungen können z.B. bei gemeinsamer Ausbringung der Herbizide (A) und (B) beispielsweise als Co- Formulierung (Zusammensetzung) oder als Tankmischung beobachtet werden. Sie können jedoch auch bei zeitlich versetzter Anwendung (Splitapplikation, Splitting) festgestellt werden. Möglich ist auch die Anwendung der Herbizide oder der Herbizid-Kombination in mehreren Portionen (Sequenzanwendung), z.B. nach Anwendungen im Vorauflauf, gefolgt von Nachauflauf- Applikationen oder nach frühen Nachauflaufanwendungen, gefolgt von Applikationen im mittleren oder späten Nachauflauf. Bevorzugt ist dabei die gemeinsame oder die zeitnahe Anwendung der Herbizide (A) und (B) der jeweiligen Kombination, besonders bevorzugt die gemeinsame Anwendung.
Die synergistischen Effekte erlauben eine Reduktion der Aufwandmengen der Einzelherbizide, eine höhere und/oder längere Wirkungsstärke bei gleicher Aufwandmenge, die Kontrolle bislang nicht erfasster Arten (Lücken), die Kontrolle von Arten, die Toleranzen oder Resistenzen gegenüber einzelnen oder mehreren Herbiziden aufweisen, eine Ausdehnung des Anwendungszeitraums und/oder eine Reduzierung der Anzahl notwendiger Einzelanwendungen und - als Resultat für den Anwender - ökonomisch und ökologisch vorteilhaftere Unkrautbekämpfungssysteme.
Beispielsweise werden durch die erfindungsgemäße Kombination aus Herbiziden (A) und (B) synergistische Wirkungssteigerungen möglich, die weit und in unerwarteter Weise über die Wirkungen hinausgehen, die mit den Einzelherbiziden (A) und (B) erreicht werden.
Soweit in dieser Beschreibung die Abkürzung "AS/ha" verwendet wird, bedeutet dies "Aktivsubstanz pro Hektar", bezogen auf 100 %igen Wirkstoff. Alle Prozentangaben in der Beschreibung sind
Gewichtsprozente (Abkürzung: "Gew.- %") und beziehen sich, wenn nicht anders definiert, auf das relative Gewicht der jeweiligen Komponente bezogen auf das Gesamtgewicht des herbiziden Mittels (z.B. als Formulierung).
Die Aufwandmenge der Herbizid-Komponenten und deren Derivate im herbiziden Mittel kann in weiten Bereichen variieren. Bei Anwendungen mit Aufwandmengen von 4 - 4100 g AS/ha der Herbizid- Komponenten wird im Vorsaat-, Vorpflanz- bzw. Vor- und Nachauflaufverfahren ein relativ breites Spektrum an Schadpflanzen bekämpft, z.B. an annuellen und perennierenden, mono- oder dikotylen Unkräutern, Ungräsern, Cyperaceen sowie an unerwünschten Kulturpflanzen. Die Aufwandmengen der Herbizid-Komponenten stehen in der Herbizid-Kombination im nachstehend angegebenen Gewichtsverhältnis zueinander:
(Bereich Komponente A) : (Bereich Komponente B) im allgemeinen (1 - 100) : (0,1 - 100),
vorzugsweise (1 - 25) : (0,5 - 50),
besonders bevorzugt (1 - 10) : (1 - 20). Die Aufwandmengen der jeweiligen Herbizid-Komponenten in der Herbizid-Kombination sind pro Applikation:
- Komponente A: im allgemeinen 3- 3600 g AS/ha, vorzugsweise 5 - 2000 g AS/ha, besonders bevorzugt 5 - 100 g AS/ha;
- Komponente B: im allgemeinen 1 - 500 g AS/ha, vorzugsweise 3 - 300 g AS/ha, besonders bevorzugt 5 - 100 g AS/ha.
Entsprechend können aus den oben genannten Aufwandmengen die Gewichtsprozente (Gew.- %) der Herbizid-Komponenten bezogen auf das Gesamtgewicht der herbiziden Mittel berechnet werden, die zusätzlich auch noch weitere Bestandteile enthalten können.
Bevorzugt sind Herbizid-Kombinationen, die neben der erfindungsgemäßen Kombination, auch noch ein oder mehrere weitere, von den Herbiziden (A) und (B) verschiedene agrochemische Wirkstoffe, die ebenfalls die Funktion eines selektiven Herbizides aufweisen, enthalten. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination als zusätzliche weitere Komponenten verschiedene agrochemische Wirkstoffe beispielsweise aus der Gruppe der Safener, Fungizide,
Insektizide, Akarizide, Nematizide, biologische Pflanzenschutzmittel, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Bodenstrukturverbesserungsmitteln, Pflanzennährstoffen (Düngemitteln), und sich strukturell von den Herbiziden (A) und (B) unterscheidende Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren oder aus der Gruppe der im Pflanzenschutz üblichen Zusatzstoffe und Formulierungshilfsmittel enthalten.
Die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination und die hieraus erhältlichen herbiziden Mittel weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen wie Unkräuter, Ungräser oder Cyperaceen auf, einschließlich Arten die resistent sind gegen herbizide Wirkstoffe wie Glyphosate, Glufosinate, Atrazin, Imidazolinon-Herbizide, ALS-Wirkstoffe (z.B. Sulfonylharnstoffe), (Hetero-)aryloxy-aryloxyalkylcarbonsäuren bzw. - phenoxyalkylcarbonsäuren (sog. Tops'), Cyclohexanedionoxime (sog. 'Dims'), Auxininhibitoren, PS1- (z.B.Diquat, Paraquat) und HPPD-Wirkstoffe (z.B. Isoxaflutole, Tembotrione), Auch schwer bekämpfbare perennierende Schadpflanzen, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen
Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfasst. Dabei können die Substanzen z.B. im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden, z.B. gemeinsam oder getrennt. Bevorzugt ist z.B. die Anwendung im Nachauflaufverfahren. Im Einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrolliert werden können, ohne dass durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll. Der Begriff "Schadpflanze" bzw. "Unkraut" kann auch Kulturpflanzen umfassen, die allerdings in der entsprechenden Anbaukultur unerwünscht sind (unerwünschte Vegetation).
Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z.B. Avena spp., Alopecurus spp., Apera spp., Brachiaria spp., Bromus spp., Digitaria spp., Lolium spp., Echinochloa spp., Eriochloa spp., Leptochloa spp., Fimbristylis spp., Hordeum spp., Panicum spp., Phalaris spp., Poa spp., Pennisetum spp., Eleusine spp., Eragrostis spp., Setaria spp., Triticum spp., Axonopris spp., Melinus spp. Zea spp. sowie
Cyperusarten (Cyperus spp.) aus der annuellen Gruppe und auf Seiten der perennierenden Spezies Agropyron spp., Cynodon spp., Carex spp., Imperata spp. sowie Sorghum spp. und auch ausdauernde Cyperusarten gut erfasst.
Besondere Beispiele für monokotyle Schadpflanzenarten, bei denen die erfindungsgemäße Herbizid- Kombination und Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam eingesetzt werden, sind ausgewählt aus der Gruppe: Hordeum murinum, Echinochloa crus-galli, Poa annua, Bromus rubens L., Bromus rigidus, Bromus secalinus L., Digitaria sanguinalis, Eriochloa gracilis, Setaria faberi, Setaria viridis, Pennisetum glaucum, Eleusine indica, Eragrostis pectinacea, Panicum miliaceum, Lolium multifl orum, Lolium rigidum, Brachiaria platyphylla, Leptochloa fusca, Avena fatua, Carex spp., Cyperus compressus, Cyperus esculentes, Axonopris offinis, Alopecurus myosuroides, Sorghum halapense, Zea mays, Triticum aestivum and Melinus repens. Bei dikotylen Unkrautarten erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Arten wie z.B. Portulaca spp., Richardia spp., Ambrosia spp., Calandrinia spp., Sisymbrium spp., Sesbania spp., Capsella spp., Sonchus spp., Euphorbia spp., Helianthus spp., Coronopus spp., Salsola spp., Abutilon spp., Amaranthus spp., Chenopodium spp., Chrysanthemum spp., Galium spp., Lactuca spp., Malva spp., Ipomoea spp., Kochia spp., Lamium spp., Matricaria spp., Pharbitis spp., Polygonum spp., Urtica spp., Sida spp., Brassica spp., Sinapis spp., Vicia spp., Epilobium spp., Cardamine spp., Picris spp., Trifolium spp., Galinsoga spp., Epimedium spp., Marchantia spp., Solanum spp., Medicago spp., Mollugo spp., Cyclospermum spp., Stellaria spp., Gnaphalium spp., Taraxacum spp., Oenothera spp., Amsinckia spp., Erodium spp., Erigeron spp., Senecio spp., Oxalis spp., Metricaria spp., Plantago spp., Tribulus spp., Cenchrus spp. Bidens spp., Veronica spp., Hypochaeris spp., Eclipta spp., Sesbania spp., Aeschynomene spp., Glycine spp. und Viola spp., Xanthium spp., auf der annuellen Seite sowie Convolvulus spp., Cirsium spp., Rumex spp. und Artemisia spp. bei den perennierenden Unkräutern. Besondere Beispiele für dikotyle Schadpflanzenarten, bei denen die erfindungsgemäße Herbizid- Kombination und Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam eingesetzt werden, sind ausgewählt aus der Gruppe: Amaranthus spinosus, Polygonum convolvulus, Medicago polymorpha, Mollugo verticillata, Cyclospermum leptophyllum, Stellaria media, Gnaphalium purpureum, Taraxacum offi cinale, Oenothera laciniata, Amsinckia intermedia, Erodium cicutarium, Erodium moschatum, Erigeron bonariensis, Senecio vulgaris, Lamium amplexicaule, Erigeron canadensis, Polygonum aviculare, Kochia scoparia, Chenopodium album, Lactuca serriola, Malva parviflora, Malva neglecta, Ipomoea hederacea, Ipomoea lacunose, Brassica nigra, Sinapis arvensis, Urtica dioica, Amaranthus blitoides, Amaranthus retroflexus, Amaranthus hybridus, Amaranthus lividus, Sida spinosa, Portulaca oleracea, Richardia scabra, Ambrosia artemisiifolia, Calandrinia caulescens, Sisymbrium irio, Sesbania exaltata, Capsella bursa-pastoris, Sonchus oleraceus, Euphorbia maculate, Helianthus annuus,
Coronopus didymus, Salsola tragus, Abutilon theophrasti, Vicia benghalensis L., Epilobium
paniculatum, Cardamine spp, Picris echioides, Trifolium spp., Galinsoga spp., Epimedium spp., Marchantia spp., Solanum spp., Oxalis spp., Metricaria matriccarioides, Plantago spp., Tribulus terrestris, Salsola kali, Cenchrus spp., Viola tricolor, Bidens bipinnata, Glycine max, Veronica spp. and Hypochaeris radicata.
Werden die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombination vor dem Keimen auf die
Erdoberfläche appliziert (mit oder ohne Einarbeitung), so wird entweder das Auflaufen der
Schadpflanzen-Keimlinge vollständig verhindert oder die Schadpflanzen wachsen bis zum
Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von zwei bis vier Wochen vollkommen ab.
Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls nach der Behandlung ein Wachstumsstop ein und die Schadpflanzen bleiben in dem zum
Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so dass auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Schadpflanzen-Konkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird. Die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination zeichnet sich durch eine schnell einsetzende und lang andauernde herbizide Wirkung aus. Die Regenfestigkeit der Wirkstoffe in der erfindungsgemäßen Kombination ist in der Regel günstig. Als besonderer Vorteil fällt ins Gewicht, dass die in der
Kombination verwendeten und wirksamen Dosierungen der Wirkstoffe (A) und (B) so gering eingestellt werden können, dass ihre Bodenwirkung optimal ist. Somit wird deren Einsatz nicht nur in
empfindlichen Kulturen erst möglich, sondern Grundwasser-Kontaminationen werden praktisch vermieden. Durch die erfindungsgemäße Kombination von Wirkstoffen wird eine erhebliche
Reduzierung der nötigen Aufwandmenge der Wirkstoffe ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination der Wirkstoffe (A) und (B) hervorragend geeignet zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen (beispielsweise Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen, z.B. Kern- und Steinobst, Weinbau, Hopfen, Zitrusbäume, Mango, Oliven, Kaffee, Kakao, Tee, Beerenobst, Banane, Kochbanane, Mandel.- Walnuss-, Pecan-, Haselnuss-, Pistazien-Bäume, Ölpalmen, Gummibäume).
Der Begriff "Dauerkultur" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung den dauerhaften Anbau von Pflanzen über mehrere Jahre - im Gegensatz zu Kulturen die nach jeder Ernte neu angepflanzt werden. Dauerkulturen werden auf Dauerkulturland in der Form von landwirtschaftlichen Flächen angebaut, welche auch Wiesen, Buschland oder Savannen umfassen, beispielsweise zum Anbau von Weinreben oder Kaffee, oder in Obstgärten zum Anbau von Obst oder Oliven, oder in waldähnlichen Pflanzungen, wie sie z.B. für Nüsse oder Kautschuk verwendet werden.
Bevorzugtes Dauerkulturland im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Plantagen, Wiesen, Buschland oder Savannen. Vorzugsweise sind die Dauerkulturen im Rahmen der vorliegenden
Erfindung Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gärtnerischen bzw. Obst-Kulturen (vorzugsweise Obstbäume, Zitrusbäume,
Mangobäume, Olivenbäume, Weinreben, Hopfenreben, Kaffee, Kakao, Tee und Beerenfrüchten (wie z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren), Musaceae spp. -Kulturen (z.B. Bananen- oder Wegerich-Kulturen), Nussbäume (vorzugsweise Mandelbäume, Nussbäume, Pistazienbäume, Paranussbäume, Haselnussbäume), Ölpalmen, Gummibäume, Zuckerrohr und Baumwolle.
Besonders bevorzugte Dauerkulturen sind Obstbäume (vorzugsweise Kern- und Stein-Obstbäumen, bevorzugte Obstbäume sind Apfelbäume, Birnbäume, Aprikosenbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume, Pfirsichbäume), Oliven-Bäume, Weinreben, Hopfenreben, Kaffee, Kakao, Tee), Musaceae spp.- Kulturen (vorzugsweise Bananen-, Kochbananen- oder Wegerich-Kulturen), Nussbäume (vorzugsweise Mandelbäume, Nussbäume, Pistazienbäume, Paranussbäume, Haselnussbäume), Ölpalmen,
Gummibäume und Zitrusfrüchte (vorzugsweise Zitrone, Orange oder Grapefruit-Pflanzen).
Insbesondere bevorzugte Dauerkulturen sind ausgewählt aus der Gruppe, die aus Apfelbäumen, Birnbäumen, Aprikosenbäumen, Pflaumenbäumen, Kirschbäumen, Pfirsichbäumen, Mangobäume, Olivenbäumen, Weinreben, Hopfenreben, Kaffee, Kakao, Tee, Bananen, Kochbananen, Nussbäumen (vorzugsweise Mandelbäume, Nussbäume, Pistazienbäume), Ölpalmen, Gummibäumen und
Zitrusfrüchten (vorzugsweise Zitrone, Orange oder Grapefruit-Pflanzen) besteht.
Ganz besonders bevorzugte Dauerkulturen sind ausgewählt aus der Gruppe, die aus Apfelbäumen, Birnbäumen, Aprikosenbäumen, Pflaumenbäumen, Kirschbäumen, Pfirsichbäumen, Olivenbäumen, Weinreben, Hopfenreben, Kaffee, Kakao, Tee, Bananen, Kochbananen, Mandelbäumen, Nussbäumen, Ölpalmen, Gummibäumen, Zitronenfrüchten, Orangenfrüchten und Grapefruit-Kulturen besteht. Die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination kann in allen Applikationsarten, die für Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen dem Fachmann bekannt sind, eingesetzt werden. Bevorzugt sind die Applikationsarten wie sie üblich sind in Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen (z.B. bei Kern- und Steinobst, Weinbau, Hopfen, Zitrusbäume, Mango, Oliven, Kaffee, Kakao, Tee, Beerenobst, Banane, Kochbanane, Mandel.- Walnuss-, Pecan-, Haselnuss-, Pistazien-Bäume, Ölpalmen, Gummibäume).
Hierzu gehört u.a. die zeitlich versetzte Anwendung (Splitapplikation, Splitting) sowie die Anwendung der Herbizide oder der Herbizid-Kombination in mehreren Portionen (Sequenzanwendung), z.B. nach Anwendungen im Vorauflauf, gefolgt von Nachauflauf- Applikationen oder nach frühen
Nachauflaufanwendungen, gefolgt von Applikationen im mittleren oder späten Nachauflauf. Bevorzugt ist dabei die gemeinsame oder die zeitnahe Anwendung der Herbizide (A) und (B) der jeweiligen
Kombination, wobei zeitnah bedeutet, dass die Herbizide (A) und (B) getrennt innerhalb von 24 Stunden angewendet werden, vorzugsweise innerhalb von 12 Stunden, bevorzugter innerhalb von 6 Stunden, noch stärker bevorzugt innerhalb von 3 Stunden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Herbizide (A) und (B) zusammen verwendet, d.h. zur gleichen Zeit.
Die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination erfasst ein breites, insbesondere für Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen spezifisches Schadpflanzen-Spektrum. Auf der Seite der monokotylen
Schadpflanzen werden z.B. Gattungen wie Avena spp., Alopecurus spp., Apera spp., Brachiaria spp., Bromus spp., Digitaria spp., Lolium spp., Echinochloa spp., Eriochloa spp., Leptochloa spp.,
Fimbristylis spp., Hordeum spp., Panicum spp., Phalaris spp., Poa spp., Pennisetum spp., Eleusine spp., Eragrostis spp., Setaria spp., Triticum spp., Axonopris spp., Melinus spp. Zea spp. sowie Cyperusarten (Cyperus spp.) aus der annuellen Gruppe und auf Seiten der perennierenden Spezies Agropyron spp., Cynodon spp., Carex spp., Imperata spp. sowie Sorghum spp. und auch ausdauernde Cyperusarten gut erfasst. Bei den dikotylen Schadpflanzen erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Gattungen wie Portulaca spp., Richardia spp., Ambrosia spp., Calandrinia spp., Sisymbrium spp., Sesbania spp.,
Capsella spp., Sonchus spp., Euphorbia spp., Helianthus spp., Coronopus spp., Salsola spp., Abutilon spp., Amaranthus spp., Chenopodium spp., Chrysanthemum spp., Galium spp., Lactuca spp., Malva spp., Ipomoea spp., Kochia spp., Lamium spp., Matricaria spp., Pharbitis spp., Polygonum spp., Urtica spp., Sida spp., Brassica spp., Sinapis spp., Vicia spp., Epilobium spp., Cardamine spp., Picris spp., Trifolium spp., Galinsoga spp., Epimedium spp., Marchantia spp., Solanum spp., Medicago spp.,
Mollugo spp., Cyclospermum spp., Stellaria spp., Gnaphalium spp., Taraxacum spp., Oenothera spp., Amsinckia spp., Erodium spp., Erigeron spp., Senecio spp., Oxalis spp., Metricaria spp., Plantago spp., Tribulus spp., Cenchrus spp. Bidens spp., Veronica spp., Hypochaeris spp., Eclipta spp., Sesbania spp., Aeschynomene spp., Glycine spp. und Viola spp., Xanthium spp., auf der annuellen Seite sowie Convolvulus spp., Cirsium spp., Rumex spp. und Artemisia spp. bei den perennierenden Schadpflanzen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination der Wirkstoffe (A) und (B) auch hervorragend geeignet zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Reiskulturen (beispielsweise gepflanzt oder gesät unter 'Upland'- oder 'Paddy'-Bedingungen mit Indica- und/oder Japonica-Arten sowie Hybriden/Mutanten/GMOs).
Die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination kann in allen Applikationsarten, die für Reis-Herbizide üblich sind, eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft wird sie in der Spritzapplikation und/oder in der "submerged application" eingesetzt. Bei der sogenannten "submerged application" bedeckt das
Anstauwasser schon zum Zeitpunkt der Applikation die Erde um bis zu 3 -20 cm. Die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination wird dann direkt, z.B. in Form eines Granulats in das Wasser der angestauten Felder gegeben. Weltweit wird die Spritzapplikation vorwiegend bei gesätem Reis ("direct seeded rice") und die sogenannte "submerged application" vorwiegend bei verpflanztem Reis ("transplanted rice") eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination erfasst ein breites, insbesondere für Reiskulturen spezifisches Schadpflanzen-Spektrum. Auf der Seite der monokotylen Schadpflanzen werden z.B.
Gattungen wie Echinochloa spp., Panicum spp., Poa spp., Leptochloa spp., Brachiaria spp., Digitaria spp., Setaria spp. Cyperus spp., Monochoria spp., Fimbristylis spp., Sagittaria spp., Eleocharis spp., Scirpus spp., Alisma spp., Aneilema spp., Blyxa spp., Eriocaulon spp., Potamogeton spp. und ähnliche, gut erfasst, insbesondere die Arten Echinochloa oryzicola, Monochoria vaginalis, Eleocharis acicularis, Eleocharis kuroguwai, Cyperus difformis, Cyperus serotinus, Sagittaria pygmaea, Alisma canaliculatum, Scirpus juncoides. Bei den dikotylen Schadpflanzen erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Gattungen wie z.B. Polygonum spp., Rorippa spp., Rotala spp., Lindernia spp., Bidens spp., Sphenoclea spp., Dopatrium spp., Eclipta spp., Elatine spp., Gratiola spp., Lindernia spp., Ludwigia spp., Oenanthe spp., Ranunculus spp., Deinostema spp. und ähnliche. Insbesondere Arten, wie Rotala indica, Sphenoclea zeylanica, Lindernia procumbens, Ludwigia prostrate, Potamogeton distinctus, Elatine triandra, Oenanthe javanica werden gut erfasst.
Bei gemeinsamer Anwendung des Herbizids (A) und mit dem Herbizid (B) treten bevorzugt überadditive (= synergistische) Effekte auf. Dabei ist die Wirkung (Wirksamkeit) in der Kombination stärker als die zu erwartende Summe der Wirkungen der eingesetzten Einzelherbizide. Die
synergistischen Effekte erlauben eine Reduzierung der Aufwandmenge, die Bekämpfung eines breiteren Spektrums von Schadpflanzen (wie Unkräutern, Ungräsern und Cyperaceen), einen schnelleren Einsatz der herbiziden Wirkung, eine längere Dauerwirkung, eine bessere Kontrolle der Schadpflanzen mit nur einer bzw. wenigen Applikationen sowie eine Ausweitung des möglichen Anwendungszeitraums.
Teilweise wird durch den Einsatz der Kombination auch die Menge an schädlichen Inhaltsstoffen, wie Stickstoff oder Ölsäure, und deren Eintrag in den Boden reduziert. Die genannten Eigenschaften und Vorteile sind in der praktischen Schadpflanzen-Bekämpfung gefordert, um landwirtschaftliche/ forstwirtschaftliche/gärtnerische Kulturen bzw. Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen oder Grünland/Weideflächen von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen. Der technische Standard wird durch diese neue Herbizid-Kombination hinsichtlich der beschriebenen Eigenschaften deutlich übertroffen.
Obgleich die die erfindungsgemäße Herbizid-Kombination enthaltenden Mittel eine ausgezeichnete Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Schadpflanzen aufweisen, werden die zu schützenden Kulturpflanzen nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt.
Aufgrund ihres verbesserten Anwendungsprofils können diese erfindungsgemäßen Mittel auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in bekannten Pflanzenkulturen oder noch zu entwickelnden toleranten oder gentechnisch veränderten Kultur- und Energiepflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen (GMOs) zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden (wie z.B.
Resistenzen gegenüber den Komponenten A und B in den erfindungsgemäßen Mitteln), beispielsweise durch Resistenzen gegenüber Schadinsekten, Pflanzenkrankheiten oder Erregern von
Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z.B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, sowie der Zusammensetzung von speziellen Inhaltsstoffen. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem
Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bzw. erhöhtem Vitamingehalt oder energetischer Eigenschaften bekannt. Weitere besondere Eigenschaften können in einer Toleranz oder Resistenz gegen abiotische Stressoren z.B. Hitze, Kälte, Trockenheit, Salz und ultraviolette Strahlung liegen. Gleichermaßen können die erfindungsgemäßen Mittel aufgrund ihrer herbiziden und weiteren Eigenschaften auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden durch Mutantenselektion erhaltenen Pflanzen eingesetzt werden, sowie aus Kreuzungen von mutagenen und transgenen Pflanzen. Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen beispielsweise in klassischen
Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z.B. EP 0221044 A, EP 0131624 A). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen: gentechnische Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen synthetisierten Stärke (z.B. WO 92/011376 A, WO 92/014827 A, WO 91/019806 A); transgene Kulturpflanzen, welche gegen bestimmte Herbizide vom Typ Glufosinate (vgl. z.B. EP 0242236 A, EP 0242246 A) oder Glyphosate (WO 92/000377 A) oder der Sulfonylharnstoffe (EP 0257993 A, US 5,013,659) oder gegen Kombinationen oder
Mischungen dieser Herbizide durch„gene stacking" resistent sind, wie transgenen Kulturpflanzen z.B. Mais oder Soja mit dem Handelsnamen oder der Bezeichnung Optimum™ GAT™ (Glyphosate ALS Tolerant); transgene Kulturpflanzen, beispielsweise Baumwolle, mit der Fähigkeit Bacillus
thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, welche die Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP 0142924 A, EP 0193259 A); transgene Kulturpflanzen mit modifizierter
Fettsäurezusammensetzung (WO 91/013972 A); gentechnisch veränderte Kulturpflanzen mit neuen Inhalts- oder Sekundärstoffen z.B. neuen Phytoalexinen, die eine erhöhte Krankheitsresistenz verursachen (EP 0309862 A, EP 0464461 A); gentechnisch veränderte Pflanzen mit reduzierter Photorespiration, die höhere Erträge und höhere Stresstoleranz aufweisen (EP 0305398 A); transgene Kulturpflanzen, die pharmazeutisch oder diagnostisch wichtige Proteine produzieren („molecular pharming"); transgene Kulturpflanzen, die sich durch höhere Erträge oder bessere Qualität auszeichnen; transgene Kulturpflanzen die sich durch eine Kombinationen z.B. der o.g. neuen Eigenschaften auszeichnen („gene stacking").
Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt; siehe z.B. I. Potrykus und G.
Spangenberg (eds.) Gene Transfer to Plants, Springer Lab Manual (1995), Springer Verlag Berlin, Heidelberg, oder Christou, "Trends in Plant Science" 1 (1996) 423-431). Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe von Standardverfahren können z.B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden, siehe z.B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996.
Die Herstellung von Pflanzenzellen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines Cosuppressionseffektes oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.
Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA- Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA- Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codierenden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.
Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z.B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219- 3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106). Die Expression der Nukleinsäuremoleküle kann auch in den Organellen der Pflanzenzellen stattfinden.
Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen
Pflanzenspezies handeln, d.h. sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen. So sind transgene
Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs (z.B. Schadpflanzen); vorzugsweise in Pflanzenkulturen wie Getreide (z.B. Hart- und Weichweizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kreuzungen davon wie Triticale, gepflanztem oder gesäten Reis unter 'Upland'- oder 'Paddy'-Bedingungen, Mais, Hirsen wie beispielsweise Sorghum), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle, Sonnenblumen, Soja, Kartoffel, Tomaten, Bohnen wie beispielsweise Buschbohne und Pferdebohne, Flachs, Weidegras, Dauerkulturen und auf
Dauerkulturflächen (Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen, z.B. Kern- und Steinobst, Weinbau, Hopfen, Zitrusbäume, Mango, Oliven, Kaffee, Kakao, Tee, Beerenobst, Banane, Kochbanane, Mandel. - Walnuss-, Pecan-, Haselnuss-, Pistazien-Bäume, Ölpalmen, Gummibäume), Grün- und Rasenflächen sowie Plätzen von Wohn- und Industrieanlagen, Gleisanlagen; besonders bevorzugt in monokotylen Kulturen wie Getreide, z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kreuzungen davon wie Triticale, Reis (gepflanzt oder gesät unter 'Upland'- oder 'Paddy'-Bedingungen mit Indica- und/oder Japonica- Arten sowie Hybriden/Mutanten/GMOs), Mais, Hirse und Zuckerrohr; sowie dikotylen Kulturen wie
Zuckerrübe, Sonnenblumen, Soja, Kartoffel, Tomaten, Erbsen, Bohnen (wie beispielsweise Buschbohne und Pferdebohne), Karotten und Fenchel; und in Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen
(Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen, z.B. Kern- und Steinobst, Weinbau, Hopfen, Zitrusbäume, Mango, Oliven, Kaffee, Kakao, Tee, Beerenobst, Banane, Kochbanane, Mandel.- Walnuss-, Pecan-, Haselnuss-, Pistazien-Bäume, Ölpalmen, Gummibäume); insbesondere in Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen sowie in Reiskulturen; wobei man die Komponenten A und B der Herbizid- Kombination gemeinsam oder getrennt appliziert, z.B. im Vorauflauf (sehr früh bis spät), Nachauflauf oder im Vor- und Nachauflauf, auf die Schadpflanzen (und z.B. deren Pflanzenteile), deren Saatgut (z.B. Pflanzensamen) oder vegetative Vermehrungsorgane, oder die Fläche, auf der diese Pflanzen wachsen (z.B. deren Anbaufläche).
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthaltend die Komponenten A und B zur Bekämpfung von Schadpflanzen, vorzugsweise in
Pflanzenkulturen, vorzugsweise in den oben genannten Pflanzenkulturen. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthaltend die Komponenten A und B zur Bekämpfung von herbizid-resistenten Schadpflanzen (z.B. TSR und EMR Resistenzen bei ALS und ACCase), vorzugsweise in Pflanzenkulturen, vorzugsweise in den oben genannten
Pflanzenkulturen. Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren mit den erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthaltend die Komponenten A und B zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in
Pflanzenkulturen, vorzugsweise in den oben genannten Pflanzenkulturen, sowie dessen Verwendung.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthaltend die Komponenten A und B, sowie dessen
Verwendung, in Pflanzenkulturen, die gentechnisch verändert (transgen) oder durch Mutationsselektion erhalten (z.B. Toleranz durch Selektionszüchtung) wurden, und welche gegen Wuchsstoffe, wie z.B. 2,4 D, Dicamba oder gegen Herbizide, die essentielle Pflanzenenzyme, z.B. Acetolactatsynthasen (ALS), EPSP Synthasen, Glutaminsynthasen (GS) oder Hydoxyphenylpyruvat Dioxygenasen (HPPD) hemmen, respektive gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, der Glyphosate, Glufosinate oder Benzoylisoxazole und analogen Wirkstoffe, oder gegen beliebige Kombinationen dieser Wirkstoffe, resistent sind. Besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel in transgenen Kulturpflanzen eingesetzt werden, die gegen eine Kombination von Glyphosaten und Glufosinaten, Glyphosaten und Sulfonylharnstoffen oder Imidazolinonen resistent sind. Ganz besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel in transgenen Kulturpflanzen wie z.B. Mais oder Soja mit dem Handelsnamen oder der Bezeichnung Optimum™ GAT™ (Glyphosate ALS Tolerant) eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können auch nicht-selektiv zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses eingesetzt werden, z.B. in Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen
(Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen, z.B. Kern- und Steinobst, Weinbau, Hopfen, Zitrusbäume, Mango, Oliven, Kaffee, Kakao, Tee, Beerenobst, Banane, Kochbanane, Mandel.- Walnuss-, Pecan-, Haselnuss-, Pistazien-Bäume, Ölpalmen, Gummibäume), an Wegrändern, Plätzen, Industrieanlagen oder Eisenbahnanlagen; oder selektiv zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses in Kulturen zur Energiegewinnung (z.B. Biogas, Bio-Ethanol, Bio-Diesel) eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können sowohl als Mischformulierungen der Komponenten A und B und gegebenenfalls mit weiteren agrochemischen Wirkstoffen, Zusatzstoffen und/oder üblichen Formulierungshilfsmitteln vorliegen, die dann in üblicher Weise mit Wasser verdünnt zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt formulierten oder partiell getrennt formulierten Komponenten mit Wasser hergestellt werden. Unter Umständen können die Mischformulierungen mit anderen Flüssigkeiten oder Feststoffen verdünnt oder auch unverdünnt angewendet werden.
Die Komponenten A und B können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als allgemeine
Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), wasserlösliche
Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), wässrige Lösungen (SL), Emulsionen (EW) wie Öl-inWasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen oder Emulsionen,
Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen, Öldispersionen (OD), Suspoemulsionen (SE), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate zur Boden- oder Streuapplikation (GR) oder wasserdispergierbare Granulate (WG), Ultra-Low- Volume-Formulierungen, Mikrokapsel- oder Wachsdispersionen. Zu nennen wären auch Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen. Die Formulierungen können die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Die einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: "Manual on Development and Use of FAO and WHO Specifications for Pesticides", FAO and WHO, Rome, Italy, 2002; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker N.Y. 1973; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H.v. Olphen,
"Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976, Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986. Im Folgenden werden beispielhaft Formulierungen mit weiteren, spezifischeren
Formulierungshilfsmitteln genannt, die auch in anderen Formulierungen Verwendung finden können. Spritzpulver (benetzbare Pulver) sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben den Wirkstoffen außer einem oder mehreren Verdünnungs- oder Inertstoffen noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Fettalkohole oder -Fettamine, Propylenoxid-Ethylenoxid-Copolymerisate,
Alkansulfonate oder Alkylbenzolsulfonate oder Alkylnaphthalmsulfonaten, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Acetophenon, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffe unter Zusatz von einem oder mehreren ionischen und/oder nichtionischen Tensiden (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether,
Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid- Copolymerisate, Alkylpolyether,
Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffs mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde. Suspensionskonzentrate sind Wasser-basierte Suspensionen von Wirkstoffen. Sie können beispielsweise durch Nass-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von weiteren Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden. Neben dem suspendierten Wirkstoff bzw. Wirkstoffen, können weitere Wirkstoffe in der Formulierung auch gelöst vorliegen.
Öldispersionen sind Öl-basierte Suspensionen von Wirkstoffen, wobei unter Öl jegliche organische Flüssigkeit zu verstehen ist, z.B. Pflanzenöle, aromatische oder aliphatische Lösemittel, oder
Fettsäurealkylester. Sie können beispielsweise durch Nass-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von weiteren Tensiden (Netzmittel, Dispergiermittel), wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden. Neben dem suspendierten Wirkstoff bzw. Wirkstoffen, können weitere Wirkstoffe in der Formulierung auch gelöst vorliegen. Emulsionen, z.B. Öl-in- Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rührern,
Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern aus Mischungen aus Wasser und mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls von weiteren Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, herstellen. Die Wirkstoffe liegen hierbei in gelöster Form vor.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffs auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von
Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite, Kreide oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden. Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt. Zur Herstellung von Teller-, Fließbett-, Extruder- und Sprühgranulate siehe z.B. Verfahren in "Spray-Drying Handbook" 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, S. 8-57.
Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z.B. G.C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, Seiten 81-96 und J.D. Freyer, S.A. Evans, "Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101-103.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen agrochemischen Wirkstoffen (gemäß Auflistung obiger) herstellen, z.B. in Form einer Fertigformulierung (Co- Formulierung) oder als Tankmix. Die agrochemischen Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent (Gew.-%) Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoffe der Herbizid- Komponenten, wobei je nach Formulierungsart folgende Konzentrationen üblich sind: In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 95 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration z.B. 5 bis 80 Gew.- %, betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.- % an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 0,2 bis 25 Gew.- % Wirkstoff. Bei Granulaten wie
dispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel und Füllstoffe verwendet werden. In der Regel liegt der Gehalt bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten zwischen 10 und 90 Gew.-%.
Daneben enthalten die genannten Wirkstoffformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Färb- und Trägerstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und Mittel, die den pH- Wert oder die Viskosität beeinflussen.
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen kann z.B. durch
oberflächenaktive Substanzen verbessert werden, beispielsweise durch Netzmittel aus der Reihe der Fettalkohol-Polyglyko lether. Die Fettalkohol-Polyglykolether enthalten vorzugsweise 10 - 18 C-Atome im Fettalkoholrest und 2 - 20 Ethylenoxideinheiten im Polyglykoletherteil. Die Fettalkohol- Polyglykolether können nichtionisch vorliegen, oder ionisch, z.B. in Form von Fettalkohol- Polyglykolethersulfaten oder -phosphaten, vorliegen, die z.B. als Alkalisalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze) oder Ammoniumsalze, oder auch als Erdalkalisalze wie Magnesiumsalze verwendet werden, wie Ci2/Ci4-Fettalkohol-diglykolethersulfat-Natrium (Genapol® LRO, Clariant GmbH); siehe z.B. EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-0336151 oder US-A-4,400, 196 sowie Proc. EWRS Symp. "Factors Affecting Herbicidal Activity and Selectivity", 227 - 232 (1988). Nichtionische Fettalkohol- Polyglykolether sind beispielsweise 2 - 20, vorzugsweise 3 - 15, Ethylenoxideinheiten enthaltende (Cio- Ci8)-, vorzugsweise (Cio-Ci4)-Fettalkohol-Polyglykolether (z.B. Isotridecylalkohol-Polyglykolether) z.B. aus der Genapol® X-Reihe wie Genapol® X-030, Genapol® X-060, Genapol® X-080 oder Genapol® X-150 (alle von Clariant GmbH).
Die vorliegende Erfindung umfasst ferner die Kombination der Komponenten A und B mit den vorgängig genannten Netzmitteln aus der Reihe der Fettalkohol-Polyglykolether, die vorzugsweise 10 - 18 C-Atome im Fettalkoholrest und 2 - 20 Ethylenoxideinheiten im Polyglykoletherteil enthalten und nichtionisch oder ionisch (z.B. als Fettalkohol-polyglykolethersulfate) vorliegen können. Bevorzugt sind Ci2/Ci4-Fettalkohol-diglykolethersulfat-Natrium (Genapol® LRO, Clariant GmbH) und
Isotridecylalkohol-Polyglykolether, mit 3 - 15 Ethylenoxideneinheiten, z.B. aus der Genapol® X-Reihe wie Genapol® X-030, Genapol® X-060, Genapol® X-080 und Genapol® X-150 (alle von Clariant GmbH). Weiterhin ist bekannt, dass Fettalkohol-Polyglykolether wie nichtionische oder ionische
Fettalkohol-polyglykolether (z.B. Fettalkohol-Polyglykolethersulfate) auch als Penetrationshilfsmittel und Wirkungsverstärker für eine Reihe anderer Herbizide, unter anderem auch für Herbizide aus der Reihe der Imidazolinone geeignet sind (siehe z.B. EP-A-0502014). Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen kann auch durch die
Verwendung von Pflanzenölen verstärkt werden. Unter dem Begriff Pflanzenöle werden Öle aus ölliefemden Pflanzenarten wie Sojaöl, Rapsöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, Distelöl oder Rhizinusöl, insbesondere Rapsöl verstanden, sowie deren Umesterungsprodukte, z.B. Alkylester wie Rapsölmethylester oder Rapsölethylester.
Die Pflanzenöle sind bevorzugt Ester von C10-C22-, vorzugsweise Ci2-C2o-Fettsäuren. Die C10-C22- Fettsäureester sind beispielsweise Ester ungesättigter oder gesättigter Cio-C22-Fettsäuren, insbesondere mit gerader Kohlenstoffatomzahl, z.B. Erucasäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und insbesondere Cis- Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure.
Beispiele für Cio-C22-Fettsäure-Ester sind Ester, die durch Umsetzung von Glycerin oder Glykol mit den Cio-C22-Fettsäuren erhalten werden, wie sie z.B. in Ölen aus ölliefernden Pflanzenarten enthalten sind, oder Ci-C2o-Alkyl-CioC22-Fettsäure-Ester, wie sie z.B. durch Umesterung der vorgenannten Glycerin- oder Glykol-Cio-C22-Fettsäure-Ester mit C1-C20- Alkoholen (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol) erhalten werden können. Die Umesterung kann nach bekannten Methoden erfolgen, wie sie z.B. beschrieben sind im Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Band 2, Seite 1343, Thieme Verlag Stuttgart.
Als Ci-C2o-Alkyl-Cio-C22-Fettsäure-Ester bevorzugt sind Methylester, Ethylester, Propylester,
Butylester, 2-ethyl-hexylester und Dodecylester. Als Glykol- und Glycerin-Cio-C22-Fettsäure-Ester bevorzugt sind die einheitlichen oder gemischten Glykolester und Glycerinester von Cio-C22-Fettsäuren, insbesondere solcher Fettsäuren mit gerader Anzahl an Kohlenstoffatomen, z.B. Erucasäure,
Laurinsäure, Palmitinsäure und insbesondere Cis-Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure.
Die Pflanzenöle können in den erfindungsgemäßen herbiziden Mitteln z.B. in Form kommerziell erhältlicher ölhaltiger Formulierungszusatzstoffe, insbesondere solcher auf Basis von Rapsöl wie
Hasten® (Victorian Chemical Company, Australien, nachfolgend Hasten genannt, Hauptbestandteil: Rapsölethylester), Actirob®B (Novance, Frankreich, nachfolgend ActirobB genannt, Hauptbestandteil: Rapsölmethylester), Rako-Binol® (Bayer AG, Deutschland, nachfolgend Rako-Binol genannt,
Hauptbestandteil: Rapsöl), Renol® (Stefes, Deutschland, nachfolgend Renol genannt,
Pflanzenölbestandteil: Rapsölmethylester) oder Stefes Mero® (Stefes, Deutschland, nachfolgend Mero genannt, Hauptbestandteil: Rapsölmethylester) enthalten sein.
Die vorliegende Erfindung umfasst in einer weiteren Ausführungsform Kombinationen der
Komponenten A und B mit den vorgängig genannten Pflanzenölen wie Rapsöl, bevorzugt in Form kommerziell erhältlicher ölhaltiger Formulierungszusatzstoffe, insbesondere solcher auf Basis von Rapsöl wie Hasten®, Actirob®B, Rako-Binol®, Renol® oder Stefes Mero®. Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw.
Streugranulate, sowie versprühbare Formulierungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Die Wirkstoffe können auf die Pflanzen (z.B. Schadpflanzen wie mono- oder dikotyle Unkräuter, Ungräser, Cyperaceen oder unerwünschte Kulturpflanzen), das Saatgut (z.B. Körner, Samen oder vegetative Vermehrungsorgane wie Knollen oder Sprossteile mit Knospen) oder die Anbaufläche (z.B. Ackerboden) ausgebracht werden, vorzugsweise auf die grünen Pflanzen und Pflanzenteile und gegebenenfalls zusätzlich auf den Ackerboden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Eine Möglichkeit der Anwendung ist die gemeinsame Ausbringung der Wirkstoffe in Form von Tankmischungen, wobei die optimal formulierten konzentrierten Formulierungen der Einzelwirkstoffe gemeinsam im Tank mit Wasser gemischt und die erhaltene Spritzbrühe ausgebracht wird. Eine gemeinsame herbizide Formulierung (Co-Formulierung) der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel mit den Komponenten A und B hat den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit, weil die Mengen der Komponenten bereits im richtigen Verhältnis zueinander eingestellt sind. Außerdem können die Hilfsmittel in der Formulierung aufeinander optimal abgestimmt werden.
A. Formulierungsbeispiele allgemeiner Art a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew. -Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs und 90 Gew. -Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert. b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.- Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs, 64 Gew. -Teile kaolinhaltigen Ton als Inertstoff, 10 Gew.- Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew. -Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt. c) Ein in Wasser leicht dispergierbaren Suspensionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gew.- Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs mit 5 Gew.-Teilen Tristyrylphenolpolyglykolether (Soprophor BSU), 1 Gew. -Teil Ligninsulfonat-Natrium (Vanisperse CB) und 74 Gew.-Teilen Wasser mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt. d) Eine in Wasser leicht verteilbare Öldispersion wird erhalten, indem man 20 Gew. -Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs mit 6 Gew. -Teilen Alkylphenolpolyglykolether (Triton® X 207), 3 Gew.- Teilen Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew. -Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis 277°C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt. e) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew. -Teilen eines
Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs, 75 Gew. -Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew. -Teilen oxethyliertem Nonylphenol als Emulgator. f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man
75 Gew. -Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs,
10 Gew. -Teile ligninsulfonsaures Calcium,
5 Gew. -Teile Natriumlaurylsulfat,
3 Gew. -Teile Polyvinylalkohol und
7 Gew. -Teile Kaolin
mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert. g) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man
25 Gew. -Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs,
5 Gew. -Teile 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium,
2 Gew. -Teile oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
1 Gew. -Teil Polyvinylalkohol,
17 Gew. -Teile Calciumcarbonat und
50 Gew. -Teile Wasser
auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet. B. Biologische Beispiele
Gewächshausversuche a) Methode Unkrautwirkung im Nachauflauf
Samen bzw. Rhizomstücke von mono- und dikotylen Schadpflanzen und von Kulturpflanzen wurden in Plastik-Töpfen mit 4 cm Durchmesser in sandiger Lehmerde ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen.
Zehn bis zwanzig Tage nach der Aussaat wurden die Versuchspflanzen im Ein- bis Drei-Blattstadium behandelt. Die als Suspensionen formulierten erfindungsgemäßen Herbizid- Wirkstoffkombinationen (Mischungsapplikationen) sowie in parallelen Versuchen die entsprechend formulierten Einzelwirkstoffe (Einzelapplikationen) wurden in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 300 L/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht.
Nach einer bestimmten Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen
Wachstumsbedingungen (DAA, days after application) wurde die herbizide Wirksamkeit im Vergleich von nicht behandelten und behandelten Pflanzen visuell bewertet. Die prozentualen Werte bedeuten: 0 % = keine herbizide Wirkung, 100 % = komplettes Absterben der Pflanzen.
Die prozentualen Daten aus den Behandlungen mit den Herbiziden allein (Einzelapplikationen) und mit den erfindungsgemäßen Kombinationen (Mischungsapplikationen) wurden verwendet um Interaktionen zu berechnen nach der Methode von Colby. Wenn die beobachteten Wirkungswerte der
Mischungsapplikationen bereits die formale Summe der Werte zu den Versuchen mit
Einzelapplikationen übertreffen, dann übertreffen sie den Erwartungswert nach Colby ebenfalls, der sich nach folgender Formel errechnet (vgl. S.R. Colby; in Weeds 15 (1967) S. 20 bis 22):
E = A + B - (A x B / 100)
Dabei bedeuten:
A, B Wirkung der Komponente A (Triafamone) bzw. B (Indaziflam) in Prozent bei einer
Dosierung von a bzw. b in g AS/ha (Gramm Aktivsubstanz pro Hektar).
Erw. Erwartungswert in % bei einer Dosierung von a+b g ai/ha. b) Ergebnisse
Die Abkürzungen in den nachfolgenden Tabellen bedeuten:
DAA = Tage nach Behandlung
g AS/ha = Gramm Aktivsubstanz pro Hektar
% Wirkung = Herbizide Wirksamkeit in Prozent
Gem. = Gemessene Werte
Erw. = Erwartungswerte nach Colby (Berechnung siehe oben)
Syn.% = Differenz (%) von gemessenem Wert zu Erwartungswert (%)
(gemessener Wert minus Erwartungswert) / Tabelle 1 : Herbizide Wirksamkeit ( % Wirkung) gegen Triticum aestivum (9 DAA)
Figure imgf000027_0001
Tabelle 2: Herbizide Wirksamkeit (% Wirkung) ge| gen Lolium rigidu (9 DAA)
Figure imgf000027_0002
Tabelle 3: Herbizide Wirksamkeit (% Wirkung) gegen Alopecurus myosuroides (17 DAA)
(17 DAA)
Figure imgf000028_0002
Tabelle 5: Herbizide Wirksamkeit (% Wirkung) gegen Zea mays (17 DAA)
Figure imgf000028_0001
Tabelle 6: Herbizide Wirksamkeit (% Wirkung) gegen Avena fatua (17 DAA)
Figure imgf000029_0001
Tabelle 7: Herbizide Wirksamkeit (% Wirkung) gegen Hordeum murinum (17 DAA)
Figure imgf000029_0002
Tabelle 8: Herbizide Wirksamkeit (% Wirkung) gegen Glycine max (17 DAA)
Figure imgf000029_0003
c) Diskussion der Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen einen unerwarteten Synergismus der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombination, wobei die Differenz der gemessenem Werte zu den entsprechend Erwartungswerten (Syn.%>) zum Teil sehr deutlich ausfällt. Bemerkenswert ist, dass die herbizide Wirksamkeit von Indaziflam (Komponente B) durch Triafamone (Komponente A), welches in den geprüften Dosierungen als Einzelherbizid oft wirkungslos war, insgesamt verstärkt wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Herbizid-Kombination enthaltend Komponenten (A) und (B), wobei
(A) bedeutet die Verbindung und/oder deren Salze beschrieben durch die Formel (A):
Figure imgf000030_0001
bedeutet die Verbindung und deren Stereo-Isomere beschrieben durch die Formel (B)
Figure imgf000030_0002
2. Herbizid-Kombination nach Anspruch 1, worin die Herbizid-Komponenten im nachstehend angegebenen Gewichtsverhältnis zueinander stehen:
(Bereich Komponente A) : (Bereich Komponente B)
im allgemeinen (1 - 100) : (0, 1 - 100),
vorzugsweise (1 - 25) : (0,5 - 50),
besonders bevorzugt (1 - 10) : (1 - 20).
3. Herbizid-Kombination nach einem der Ansprüche 1 oder 2, enthaltend für die jeweiligen Herbizid-Komponenten nachstehend angegebenen Aufwandmengen pro Applikation:
- Komponente A: im allgemeinen 3- 3600 g AS/ha, vorzugsweise 5 - 2000 g AS/ha, besonders bevorzugt 5 - 100 g AS/ha;
- Komponente B: im allgemeinen 1 - 500 g AS/ha, vorzugsweise 3 - 300 g AS/ha, besonders bevorzugt 5 - 100 g AS/ha.
4. Herbizid-Kombination nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend einen wirksamen Gehalt an Komponenten (A) und (B) und/oder zusätzlich eine oder mehrere weitere Komponenten aus der Gruppe agrochemischer Wirkstoffe anderer Art, im Pflanzenschutz übliche Zusatzstoffe und Formulierungshilfsmittel.
5. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, worin die Komponenten (A) und (B) der Herbizid-Kombination, definiert gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gemeinsam oder getrennt appliziert werden auf die Schadpflanzen, deren Saatgut oder vegetative Vermehrungsorgane, oder die Fläche, auf der diese Pflanzen wachsen.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in monokotylen Kulturen, wie Getreide, z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kreuzungen davon wie Triticale, Reis (gepflanzt oder gesät unter 'Upland'- oder 'Paddy'-Bedingungen mit Indica- und/oder Japonica- Arten sowie Hybriden/Mutanten/GMOs), Mais, Hirse und Zuckerrohr; sowie dikotylen Kulturen, wie Zuckerrübe, Sonnenblumen, Soja, Kartoffel, Tomaten, Erbsen, Bohnen (wie
beispielsweise Buschbohne und Pferdebohne), Karotten und Fenchel; und in Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen (Obstanbauanlagen sowie Plantagenkulturen, z.B. Kern- und Steinobst, Weinbau, Hopfen, Zitrusbäume, Mango, Oliven, Kaffee, Kakao, Tee, Beerenobst, Banane, Kochbanane, Mandel. - Walnuss-, Pecan-, Haselnuss-, Pistazien-Bäume, Ölpalmen, Gummibäume); insbesondere in
Dauerkulturen und auf Dauerkulturflächen sowie in Reiskulturen.
7. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Herbizid-Kombination zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
PCT/EP2017/080954 2016-12-07 2017-11-30 Herbizid-kombination enthaltend triafamone und indaziflam WO2018104142A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2019006570A MX2019006570A (es) 2016-12-07 2017-11-30 Combinacion herbicida que contiene triafamona e indaziflam.
KR1020197019247A KR102534965B1 (ko) 2016-12-07 2017-11-30 트리아파몬 및 인다지플람을 함유하는 제초제 조합물
PE2019001189A PE20191473A1 (es) 2016-12-07 2017-11-30 Combinacion herbicida que contiene triafamona e indaziflam
JP2019530201A JP2020500894A (ja) 2016-12-07 2017-11-30 トリアファモン及びインダジフラムを含んでいる除草剤組み合わせ
CR20190279A CR20190279A (es) 2016-12-07 2017-11-30 Combinación herbicida que contiene triafamona e indaziflam
BR112019011501-3A BR112019011501B1 (pt) 2016-12-07 2017-11-30 Composição herbicida contendo triafamona e indaziflam, seu uso, e método para controle de vegetação indesejada
CN201780075079.6A CN110035660B (zh) 2016-12-07 2017-11-30 含氟酮磺草胺和茚嗪氟草胺的除草结合物
US16/467,004 US20190387739A1 (en) 2016-12-07 2017-11-30 Herbicidal combination containing triafamone and indaziflam
CA3046044A CA3046044A1 (en) 2016-12-07 2017-11-30 Herbicidal combination containing triafamone and indaziflam
CU2019000055A CU24578B1 (es) 2016-12-07 2017-11-30 Combinación herbicida que contiene triafamona e indaziflam
AU2017370967A AU2017370967B2 (en) 2016-12-07 2017-11-30 Herbicidal combination containing triafamone and indaziflam
ZA2019/03058A ZA201903058B (en) 2016-12-07 2019-05-16 Herbicidal combination containing triafamone and indaziflam
IL266980A IL266980A (en) 2016-12-07 2019-05-29 Herbicide combination containing triapamone and indziflam
PH12019501267A PH12019501267A1 (en) 2016-12-07 2019-06-06 Herbicidal combination containing triafamone and indaziflam
CONC2019/0005949A CO2019005949A2 (es) 2016-12-07 2019-06-07 Combinación herbicida que contiene triafamona e indaziflam

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16202559 2016-12-07
EP16202559.7 2016-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018104142A1 true WO2018104142A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=57517771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/080954 WO2018104142A1 (de) 2016-12-07 2017-11-30 Herbizid-kombination enthaltend triafamone und indaziflam

Country Status (22)

Country Link
US (1) US20190387739A1 (de)
JP (1) JP2020500894A (de)
KR (1) KR102534965B1 (de)
CN (1) CN110035660B (de)
AR (1) AR110324A1 (de)
AU (1) AU2017370967B2 (de)
BR (1) BR112019011501B1 (de)
CA (1) CA3046044A1 (de)
CL (1) CL2019001538A1 (de)
CO (1) CO2019005949A2 (de)
CR (1) CR20190279A (de)
CU (1) CU24578B1 (de)
DO (1) DOP2019000154A (de)
EC (1) ECSP19040709A (de)
IL (1) IL266980A (de)
MX (1) MX2019006570A (de)
NI (1) NI201900058A (de)
PE (1) PE20191473A1 (de)
PH (1) PH12019501267A1 (de)
TW (1) TWI763751B (de)
WO (1) WO2018104142A1 (de)
ZA (1) ZA201903058B (de)

Citations (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048436A1 (de) 1980-09-20 1982-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel
EP0131624A1 (de) 1983-01-17 1985-01-23 Monsanto Co Plasmide zur transformation von pflanzenzellen.
EP0142924A2 (de) 1983-09-26 1985-05-29 Mycogen Plant Science, Inc. Insektresistente Pflanzen
EP0193259A1 (de) 1985-01-18 1986-09-03 Plant Genetic Systems N.V. Modifikation von Pflanzen auf pentechnologischem Wege zur Bekämpfung oder zur Kontrolle von Insekten
EP0221044A1 (de) 1985-10-25 1987-05-06 Monsanto Company Pflanzenvektoren
EP0242236A1 (de) 1986-03-11 1987-10-21 Plant Genetic Systems N.V. Durch Gentechnologie erhaltene und gegen Glutaminsynthetase-Inhibitoren resistente Pflanzenzellen
EP0257993A2 (de) 1986-08-26 1988-03-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbizid-resistante Pflanzen-Acetolactatsynthase kodierendes Nucleinsäurefragment
EP0305398A1 (de) 1986-05-01 1989-03-08 Honeywell Inc Verbindungsanordnung für mehrere integrierte schaltungen.
EP0309862A1 (de) 1987-09-30 1989-04-05 Bayer Ag Stilbensynthase-Gen
EP0336151A2 (de) 1988-03-18 1989-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige herbizide Mittel
US5013659A (en) 1987-07-27 1991-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
WO1991013972A1 (en) 1990-03-16 1991-09-19 Calgene, Inc. Plant desaturases - compositions and uses
WO1991019806A1 (en) 1990-06-18 1991-12-26 Monsanto Company Increased starch content in plants
EP0464461A2 (de) 1990-06-29 1992-01-08 Bayer Ag Stilbensynthase-Gene aus Weinrebe
WO1992000377A1 (en) 1990-06-25 1992-01-09 Monsanto Company Glyphosate tolerant plants
EP0476555A2 (de) 1990-09-15 1992-03-25 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Synergistische herbizide Mittel
WO1992011376A1 (en) 1990-12-21 1992-07-09 Amylogene Hb Genetically engineered modification of potato to form amylopectin-type starch
WO1992014827A1 (en) 1991-02-13 1992-09-03 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh Plasmids containing dna-sequences that cause changes in the carbohydrate concentration and the carbohydrate composition in plants, as well as plant cells and plants containing these plasmids
EP0502014A1 (de) 1989-11-21 1992-09-09 Hoechst Ag Herbizide mittel.
WO1993009099A2 (en) 1991-11-07 1993-05-13 Agrevo Uk Limited Sulfonamide herbicides
WO1996041799A1 (de) 1995-06-12 1996-12-27 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Sulfonamide als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO1997031904A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2-amino-4-bicycloamino-1,3,5-triazine als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
JPH1160562A (ja) 1997-06-11 1999-03-02 Kumiai Chem Ind Co Ltd スルホンアニリド誘導体及び除草剤
WO2000006553A1 (fr) 1998-07-29 2000-02-10 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Derives d'anilide de di- ou tri-fluoromethanesulfonyle, leur procede de preparation et herbicides les contenant sous forme de principes actifs
JP2000063360A (ja) 1998-08-21 2000-02-29 Kumiai Chem Ind Co Ltd トリフルオロメタンスルホニルアニリド誘導体、その製造方法及びそれを有効成分とする除草剤
WO2004069814A1 (en) 2003-02-05 2004-08-19 Bayer Cropscience Gmbh Amino 1, 3, 5-triazines n-substituted with chiral bicyclic radicals, process for their preparation, compositions thereof and their use as herbicides and plant growth regulators
WO2005096818A1 (en) 2004-04-01 2005-10-20 Bayer Cropscience Ag Difluoromethanesulfonyl anilide derivatives useful as herbicides
WO2006008159A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Bayer Cropscience Ag A use of sulfonanilides as agricultural and horticultural fungicide
WO2006007947A1 (de) 2004-07-17 2006-01-26 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide mittel
WO2007031208A2 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Bayer Cropscience Ag A use of sulfonanilides as herbicide
WO2007079965A2 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Bayer Cropscience Ag A herbicide composition for paddy field
WO2008101595A2 (en) 2007-02-19 2008-08-28 Bayer Cropscience Ag Herbicidal compositions comprising difluoromethanesulfonylanilide and one or more herbicides
WO2009024251A2 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Bayer Cropscience Ag Use of sulfonanilide compounds as herbicide
WO2010009819A2 (en) 2008-07-21 2010-01-28 Bayer Cropscience Ag Method for weed control in lawn
DE102008037630A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
WO2010017928A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethansulfonyaniliden
WO2010017926A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
WO2010017931A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017927A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxytriazinyl-substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017921A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
WO2010017924A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxytriazinyl-substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017930A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
WO2010017925A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-safener-kombination mit dimethoxytriazinyl- substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017929A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxytriazinyl-substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017922A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
WO2010017923A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
CN103329931A (zh) 2013-07-25 2013-10-02 联保作物科技有限公司 一种除草组合物及其制剂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5622844B2 (ja) * 2009-05-27 2014-11-12 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag 稲作に使用するための、テフリルトリオンを含む除草剤混合物
SI2434884T1 (sl) * 2009-05-27 2013-11-29 Bayer Cropscience Ag Sinergistične herbicidne kombinacije, ki vsebujejo tembotrion
JP5801404B2 (ja) * 2010-10-22 2015-10-28 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH ジメトキシトリアジニル置換ジフルオロメタンスルホニルアニリドを含む除草剤の組み合わせ
KR102015314B1 (ko) * 2011-10-14 2019-08-28 구미아이 가가쿠 고교 가부시키가이샤 제초제 조성물
AU2013265337B2 (en) * 2012-05-25 2016-09-08 Bayer Cropscience Ag Chemical stabilization of iodosulfuron-methyl sodium salt by hydroxystearates
KR20150090912A (ko) * 2012-11-28 2015-08-06 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 디히드로피론 화합물 및 상기를 포함하는 제초제
JP2016050182A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 日本農薬株式会社 除草剤組成物及びその使用方法
CN104430451A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 广东中迅农科股份有限公司 一种氟酮磺草胺和氯吡嘧磺隆的除草组合物
JP2017178802A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 日本農薬株式会社 農園芸用有害生物防除剤組成物及びその使用方法

Patent Citations (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048436A1 (de) 1980-09-20 1982-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel
US4400196A (en) 1980-09-20 1983-08-23 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
EP0131624A1 (de) 1983-01-17 1985-01-23 Monsanto Co Plasmide zur transformation von pflanzenzellen.
EP0142924A2 (de) 1983-09-26 1985-05-29 Mycogen Plant Science, Inc. Insektresistente Pflanzen
EP0193259A1 (de) 1985-01-18 1986-09-03 Plant Genetic Systems N.V. Modifikation von Pflanzen auf pentechnologischem Wege zur Bekämpfung oder zur Kontrolle von Insekten
EP0221044A1 (de) 1985-10-25 1987-05-06 Monsanto Company Pflanzenvektoren
EP0242236A1 (de) 1986-03-11 1987-10-21 Plant Genetic Systems N.V. Durch Gentechnologie erhaltene und gegen Glutaminsynthetase-Inhibitoren resistente Pflanzenzellen
EP0242246A1 (de) 1986-03-11 1987-10-21 Plant Genetic Systems N.V. Durch Gentechnologie erhaltene und gegen Glutaminsynthetase-Inhibitoren resistente Pflanzenzellen
EP0305398A1 (de) 1986-05-01 1989-03-08 Honeywell Inc Verbindungsanordnung für mehrere integrierte schaltungen.
EP0257993A2 (de) 1986-08-26 1988-03-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbizid-resistante Pflanzen-Acetolactatsynthase kodierendes Nucleinsäurefragment
US5013659A (en) 1987-07-27 1991-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
EP0309862A1 (de) 1987-09-30 1989-04-05 Bayer Ag Stilbensynthase-Gen
EP0336151A2 (de) 1988-03-18 1989-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige herbizide Mittel
EP0502014A1 (de) 1989-11-21 1992-09-09 Hoechst Ag Herbizide mittel.
WO1991013972A1 (en) 1990-03-16 1991-09-19 Calgene, Inc. Plant desaturases - compositions and uses
WO1991019806A1 (en) 1990-06-18 1991-12-26 Monsanto Company Increased starch content in plants
WO1992000377A1 (en) 1990-06-25 1992-01-09 Monsanto Company Glyphosate tolerant plants
EP0464461A2 (de) 1990-06-29 1992-01-08 Bayer Ag Stilbensynthase-Gene aus Weinrebe
EP0476555A2 (de) 1990-09-15 1992-03-25 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Synergistische herbizide Mittel
WO1992011376A1 (en) 1990-12-21 1992-07-09 Amylogene Hb Genetically engineered modification of potato to form amylopectin-type starch
WO1992014827A1 (en) 1991-02-13 1992-09-03 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh Plasmids containing dna-sequences that cause changes in the carbohydrate concentration and the carbohydrate composition in plants, as well as plant cells and plants containing these plasmids
WO1993009099A2 (en) 1991-11-07 1993-05-13 Agrevo Uk Limited Sulfonamide herbicides
WO1996041799A1 (de) 1995-06-12 1996-12-27 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Sulfonamide als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO1997031904A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2-amino-4-bicycloamino-1,3,5-triazine als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US6069114A (en) 1996-02-28 2000-05-30 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2-amino-4-bicycloamino-1,3,5-Triazines, their preparation, and their use as herbicide and plant growth regulators
JPH1160562A (ja) 1997-06-11 1999-03-02 Kumiai Chem Ind Co Ltd スルホンアニリド誘導体及び除草剤
WO2000006553A1 (fr) 1998-07-29 2000-02-10 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Derives d'anilide de di- ou tri-fluoromethanesulfonyle, leur procede de preparation et herbicides les contenant sous forme de principes actifs
JP2000063360A (ja) 1998-08-21 2000-02-29 Kumiai Chem Ind Co Ltd トリフルオロメタンスルホニルアニリド誘導体、その製造方法及びそれを有効成分とする除草剤
WO2004069814A1 (en) 2003-02-05 2004-08-19 Bayer Cropscience Gmbh Amino 1, 3, 5-triazines n-substituted with chiral bicyclic radicals, process for their preparation, compositions thereof and their use as herbicides and plant growth regulators
US8114991B2 (en) 2003-02-05 2012-02-14 Bayer Cropscience Ag Amino-1,3,5-triazines N-substituted with chiral bicyclic radicals, process for their preparation, compositions thereof, and their use as herbicides and plant growth regulators
WO2005096818A1 (en) 2004-04-01 2005-10-20 Bayer Cropscience Ag Difluoromethanesulfonyl anilide derivatives useful as herbicides
WO2006007947A1 (de) 2004-07-17 2006-01-26 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide mittel
WO2006008159A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Bayer Cropscience Ag A use of sulfonanilides as agricultural and horticultural fungicide
WO2007031208A2 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Bayer Cropscience Ag A use of sulfonanilides as herbicide
WO2007079965A2 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Bayer Cropscience Ag A herbicide composition for paddy field
WO2008101595A2 (en) 2007-02-19 2008-08-28 Bayer Cropscience Ag Herbicidal compositions comprising difluoromethanesulfonylanilide and one or more herbicides
WO2009024251A2 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Bayer Cropscience Ag Use of sulfonanilide compounds as herbicide
WO2010009819A2 (en) 2008-07-21 2010-01-28 Bayer Cropscience Ag Method for weed control in lawn
WO2010017928A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethansulfonyaniliden
WO2010017926A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
WO2010017931A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017927A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxytriazinyl-substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017921A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
WO2010017924A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxytriazinyl-substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017930A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
WO2010017925A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-safener-kombination mit dimethoxytriazinyl- substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017929A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxytriazinyl-substituierten difluormethansulfonylaniliden
WO2010017922A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
WO2010017923A2 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination mit dimethoxy-triazinyl-substituierten difluormethan-sulfonylaniliden
DE102008037630A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
CN103329931A (zh) 2013-07-25 2013-10-02 联保作物科技有限公司 一种除草组合物及其制剂

Non-Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Factors Affecting Herbicidal Activity and Selectivity", PROC. EWRS SYMP., 1988, pages 227 - 232
"Gene Transfer to Plants, Springer Lab Manual", 1995, SPRINGER VERLAG BERLIN
"Manual on Development and Use of FAO and WHO Specifications for Pesticides", 2002, FAO AND WHO
"Molecular Cloning, A Laboratory Manual", 1989, COLD SPRING HARBOR LABORATORY PRESS
"Perry's Chemical Engineer's Handbook", 1973, MCGRAW-HILL, pages: 8 - 57
"Römpp Chemie Lexikon", vol. 2, THIEME VERLAG, pages: 1343
"Spray-Drying Handbook", 1979, G. GOODWIN LTD.
BRAUN ET AL., EMBO J., vol. 11, 1992, pages 3219 - 3227
CHRISTOU, TRENDS IN PLANT SCIENCE, vol. 1, 1996, pages 423 - 431
G.C. KLINGMAN: "Weed Control as a Science", 1961, JOHN WILEY AND SONS, INC., pages: 81 - 96
H.V. OLPHEN: "Introduction to Clay Colloid Chemistry", J. WILEY & SONS
J.D. FREYER; S.A. EVANS: "Weed Control Handbook", 1968, BLACKWELL SCIENTIFIC PUBLICATIONS, pages: 101 - 103
J.E. BROWNING: "Chemical and Engineering", 1967, article "Agglomeration", pages: 147 ff
K. MARTENS: "Spray Drying Handbook", 1979, G. GOODWIN LTD.
MARSDEN: "Solvents Guide", 1950, INTERSCIENCE
MCCUTCHEON'S: "Detergents and Emulsifiers Annual", MC PUBL. CORP.
MIZUKI TATENO ET AL: "Cellulose biosynthesis inhibitors - a multifunctional toolbox", JOURNAL OF EXPERIMENTAL BOTANY, vol. 67, no. 2, 19 November 2015 (2015-11-19), GB, pages 533 - 542, XP055343439, ISSN: 0022-0957, DOI: 10.1093/jxb/erv489 *
PUBLIKATIONEN WEED TECHNOLOGY, vol. 27, 2013, pages 422 - 429
S.R. COLBY: "Weeds", vol. 15, 1967, pages: 20 - 22
SCHÖNFELDT: "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", 1976, WISS. VERLAGSGESELLSCHAFT
SISLEY; WOOD: "Encyclopedia of Surface Active Agents", 1964, CHEM. PUBL. CO. INC.
SONNEWALD ET AL., PLANT J., vol. 1, 1991, pages 95 - 106
VAN VALKENBURG: "Pesticide Formulations", 1973, MARCEL DEKKER
WATKINS: "Darland Books", article "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers"
WINNACKER: "Gene und Klone", 1996, VCH
WINNACKER-KÜCHLER: "Chemische Technologie", vol. 7, 1986, C. HANSER VERLAG
WOLTER ET AL., PROC. NATL. ACAD. SCI., vol. 85, 1988, pages 846 - 850

Also Published As

Publication number Publication date
CN110035660B (zh) 2021-10-26
MX2019006570A (es) 2019-08-22
AR110324A1 (es) 2019-03-20
BR112019011501B1 (pt) 2023-03-14
CN110035660A (zh) 2019-07-19
PE20191473A1 (es) 2019-10-16
IL266980A (en) 2019-07-31
CU24578B1 (es) 2022-02-04
NI201900058A (es) 2020-05-15
BR112019011501A2 (pt) 2019-11-05
JP2020500894A (ja) 2020-01-16
PH12019501267A1 (en) 2020-02-24
CR20190279A (es) 2019-08-14
KR102534965B1 (ko) 2023-05-23
AU2017370967A1 (en) 2019-06-20
CU20190055A7 (es) 2020-01-03
ECSP19040709A (es) 2019-06-30
CA3046044A1 (en) 2018-06-14
TWI763751B (zh) 2022-05-11
ZA201903058B (en) 2020-09-30
AU2017370967B2 (en) 2022-04-07
CO2019005949A2 (es) 2019-06-19
DOP2019000154A (es) 2019-06-30
TW201832664A (zh) 2018-09-16
US20190387739A1 (en) 2019-12-26
CL2019001538A1 (es) 2019-10-25
KR20190089981A (ko) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934129B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2866560B1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014001248A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2008064787A2 (de) Herbizide mittel enthaltend diflufenican
WO2014095698A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095681A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014001361A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EP2934125B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095704A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095619A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934126B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934123B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934151B1 (de) Herbizide mittel enthaltend tri-allate
WO2018104142A1 (de) Herbizid-kombination enthaltend triafamone und indaziflam
WO2015086603A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet, picolinafen und pendimethalin
EP3079471A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet, picolinafen und metribuzin
WO2014095622A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934124B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095635A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934150B1 (de) Herbizide mittel enthaltend tri-allate
WO2014095639A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014001357A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014095697A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934130A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095799A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17804217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3046044

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019530201

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017370967

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20171130

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019011501

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197019247

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019011501

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190604

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17804217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1