WO2018103938A1 - Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals zum betreiben von wenigstens zwei fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals zum betreiben von wenigstens zwei fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2018103938A1
WO2018103938A1 PCT/EP2017/076845 EP2017076845W WO2018103938A1 WO 2018103938 A1 WO2018103938 A1 WO 2018103938A1 EP 2017076845 W EP2017076845 W EP 2017076845W WO 2018103938 A1 WO2018103938 A1 WO 2018103938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicles
acceleration
data values
signal
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wegend
Martin Rous
Volker Hofsaess
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018103938A1 publication Critical patent/WO2018103938A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93273Sensor installation details on the top of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • G01S7/006Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations using shared front-end circuitry, e.g. antennas

Definitions

  • the present invention relates to a method and a first device for
  • the method according to the invention for providing a signal for operating at least two vehicles comprises a step of determining
  • Acceleration data values representing an acceleration behavior of the at least two vehicles a step of determining data values from the ascertained acceleration data values, which is an excellent one
  • Acceleration behavior which corresponds to an increase in speed
  • a negative acceleration behavior which corresponds to a reduction in speed understood.
  • the braking behavior can be adjusted so that the vehicles identify a nearly identical braking behavior. This increases the effectiveness of the joint operation as well as the safety of all involved vehicles.
  • the acceleration data values are determined as a function of a loading of the at least two vehicles and / or as a function of one
  • Acceleration system of at least two vehicles This is particularly advantageous because in particular the loading of the vehicles and / or the respective existing acceleration system has a significant influence on the
  • the determination of the acceleration data values is dependent on a tire condition representing a condition of at least one tire of the at least two vehicles.
  • the acceleration data values are determined as a function of a road condition and / or a coefficient of friction assigned to the road condition, the road condition determining a condition of a surface of a road used by the at least two vehicles and / or one used
  • a road condition which can be determined as a road condition, the condition of the road, for example, the condition of the road surface, and / or a weather-related road condition. Both have a considerable influence on the acceleration behavior of a vehicle and are therefore of great importance for the safety and the effectiveness of operating the at least two vehicles.
  • the excellent acceleration behavior is less than or equal to a maximum
  • the provision of the signal to operate the at least two vehicles is such that the operation of the designated one
  • Acceleration behavior depends. This is particularly advantageous because the excellent acceleration behavior can be determined such that the operation is particularly effective, for example energy or fuel-saving, and / or particularly safe, for example, the speed and / or the distance concerning occurs. More preferably, the operation depends on the excellent one
  • Acceleration behavior such that the acceleration behavior of at least two vehicles at most corresponds to the maximum acceleration behavior and / or a distance between the at least two vehicles is changed depending on the excellent acceleration behavior according to predetermined criteria
  • the first device according to the invention for providing a signal for operating at least two vehicles comprises first means for determining
  • Acceleration data values which represent an acceleration behavior of the at least two vehicles
  • second means for determining data values from the ascertained acceleration data values, which are an excellent
  • the first means and / or the second means and / or the further means are designed to perform a method according to at least one of the.
  • the second device for operating a vehicle, comprises transmitting and receiving means for transmitting data, wherein the data are detected by at least one sensor of the vehicle, and / or receiving a signal for operating the vehicle, the signal according to at least one of
  • Method claims are provided vehicle means for operating the vehicle, depending on the received signal.
  • FIG 1 purely by way of example a computing unit, which is a first device for
  • FIG. 2 purely by way of example a vehicle which comprises the second device according to the invention for operating a vehicle;
  • FIG. 3 purely by way of example an embodiment
  • FIG. 4 purely by way of example an embodiment in the form of a flowchart.
  • FIG. 1 shows a computing unit 100, which is shown by way of example, which comprises a first device 110 for providing a signal for operating at least two vehicles 310, 320.
  • a computing unit 100 is for example a Server to understand.
  • a computing unit 100 is to be understood as meaning a cloud-that is, a composite of at least two electrical data processing systems-which exchange data, for example, via the Internet.
  • the computing unit 100 corresponds to the first device 1 10.
  • the first device 1 10 comprises first means 1 1 1 for determining 410 of
  • Acceleration data values which represent an acceleration behavior of the at least two vehicles 310, 320, and second means 1 12 for determining 420 data values from the acquired acceleration data values, which include
  • the first device 1 10 comprises further means 120 for providing 430 a signal, based on the determined data values, for operating the at least two vehicles 310, 320.
  • the first means 1 1 1 and / or the second means 1 12 and / or the further means 120 may - depending on the particular embodiment of the computing unit 100 - be designed differently. If the computing unit 100 is designed as a server, the first means 1 1 1 and / or the second means 1 12 and / or the further means 120 - based on the location of the first device 1 10 - located in the same place.
  • the first means 1 1 1 and / or the second means 1 12 and / or the further means 120 can be located at different locations, for example in different cities and / or in different countries, wherein one Connection - such as the Internet - for the exchange of (electronic) data between the first means 1 1 1 and / or the second means 1 12 and / or the further means 120 is formed.
  • one Connection - such as the Internet - for the exchange of (electronic) data between the first means 1 1 1 and / or the second means 1 12 and / or the further means 120 is formed.
  • the first means 1 1 1 are designed to determine data values.
  • the first means 1 1 1 include a receiving and / or transmitting unit, by means of which data is requested and / or received.
  • the first means 1 1 1 are formed such that it is connected to a - starting from the first device 1 10 - externally arranged transmitting and / or receiving unit 122, by means of a cable and / or wireless connection 121 ,
  • the first means 1 1 1 1 comprise electronic data processing elements, for example a processor,
  • Main memory and a hard disk which are adapted to process the determined data, for example to carry out a change and / or adaptation of the data format and then forward it to the second means 1 12.
  • the first means 1 1 1 are designed to forward the data values determined - without data processing elements - to the second means 1 12.
  • the first device 1 10 comprises second means 1 12 for determining 420 data values from the ascertained acceleration data values.
  • the second means comprise 1 12 electronic data processing elements, such as a processor, memory and a hard disk.
  • the second means 1 12 comprise a corresponding software, which is designed to determine data values according to the method 400 according to the invention from the acceleration data values determined by the first means 1 1 1.
  • the determination 430 of the data values takes place, for example, in such a way that all
  • Acceleration data values of the at least two vehicles 310, 320 are compared with each other, and then the data values are the smallest or largest
  • the first device 1 10 further comprises means 120 for providing a signal.
  • the further means 120 comprise a receiving and / or transmitting unit, by means of which data are requested and / or received.
  • the further means 121 are formed such that it is connected to a - starting from the first device 1 10 - externally arranged transmitting and / or receiving unit 122, by means of a cable and / or wireless connection 121.
  • the further means 120 comprise electronic data processing elements, for example a processor, main memory and a hard disk, which are designed to process the specific data, for example to carry out a modification and / or adaptation of the data format and then to provide it as a signal.
  • electronic data processing elements for example a processor, main memory and a hard disk, which are designed to process the specific data, for example to carry out a modification and / or adaptation of the data format and then to provide it as a signal.
  • the signal is provided in such a way depending on the determined data values that the operation depends on the excellent acceleration behavior.
  • the operation is so of the excellent
  • Acceleration behavior depends that the acceleration behavior of the at least two vehicles 310, 320 at most corresponds to the minimum acceleration behavior and / or a distance 305 between the at least two vehicles 310, 320 is changed according to predetermined criteria, depending on the excellent acceleration behavior.
  • the given criteria may be security related aspects and / or
  • energy efficiency relevant aspects such as the fuel consumption of at least one of the at least two vehicles include.
  • FIG. 2 shows a vehicle which comprises a second device 210 for operating a vehicle.
  • the vehicle 200 is designed here as a car.
  • the vehicle 200 is designed in particular as a truck or as a two-wheeled vehicle.
  • the second device 210 comprises transmitting and receiving means 21 1 for receiving a signal for operating the vehicle 200 and vehicle means 212 for operating the vehicle 200.
  • the transmitting and receiving means 21 1 are adapted to receive a signal.
  • the transmitting and receiving means 21 1 comprise a receiving and / or
  • the receiving means 21 1 are designed such that it is connected to a transmitting and / or receiving unit arranged externally by means of a cable and / or wireless connection, starting from the second device 210.
  • This may be, for example, a navigation system, which is included in the vehicle 200.
  • the transmitting and receiving means 21 1 are designed such that these with a mobile receiving device - in particular a
  • Smartphone - are connected.
  • This connection can be made for example by means of a cable and / or a wireless connection, such as Bluetooth.
  • the transmitting and receiving means 21 1 are designed to forward the received signal to the vehicle means 212.
  • the transmitting and receiving means 21 comprise 1 electronic
  • Data processing elements such as a processor, memory and a hard disk, which are adapted to process the received signal, For example, to perform a change and / or adjustment of the data format, and then forward to the vehicle means 212.
  • the vehicle 200 comprises at least one sensor 201, which is designed to detect an environment of the vehicle 200 in the form of environmental data values.
  • the at least one sensor can be designed, for example, as a video and / or radar and / or ultrasound and / or lidar sensor and / or as a further type of sensor - which is suitable for detecting the surroundings of the vehicle 200.
  • the detected ambient data values which are detected by means of the at least one sensor 201, can be transmitted to an external arithmetic unit by means of the transmitting and receiving means 21 1.
  • the second device 210 comprises vehicle means 212 for operating the
  • the vehicle means 212 are configured, for example, to forward the signal received by means of the transmitting and receiving means 21 1 to a control unit of the vehicle 200.
  • the vehicle means 212 are designed to be dependent on the signal influence on the vehicle 200. This may, for example, be the display of the signal by means of a suitable display in the vehicle 200.
  • an influence on the driving behavior of the vehicle 200 for example in the form of a directional change and / or a speed change, can take place.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the method 400 according to the invention.
  • the at least two vehicles 310, 320 are exemplarily designed as trucks, with one vehicle 310 in front of the other vehicle 320 in the direction of travel and these form a convoy.
  • Other vehicles, which also belong to the convoy, can be in the direction of travel both in front of and behind the two vehicles 310, 320 and are not shown here.
  • the at least two vehicles each have an acceleration system 31 1, 321, which is designed to detect and forward acceleration data values of the at least two vehicles 31 1, 321, for example by means of a transmitting and / or receiving unit, which is provided by the acceleration system 31 1 , 321 is included.
  • the transmitting and / or receiving means are respectively locally separated in the at least two vehicles 310, 320 arranged.
  • the at least two vehicles 310, 320 comprise additional means to the acceleration system 31 1, 321, which are adapted to
  • the acceleration system 31 1, 321 is each responsible for controlling the acceleration behavior of the at least two vehicles 310, 320.
  • the acceleration data are determined by means of the first means 1 1 1 by an acceleration behavior of the at least two vehicles 310, 320 detected by the at least two vehicles and these are transmitted in the form of acceleration data to the first means 1 1 1. Starting from the determined
  • Acceleration data values 1 12 data values are determined by the second means, which represent an excellent acceleration behavior.
  • the second means 112 may determine the data values in such a way that a predetermined distance 305 according to predefined criteria - for example a
  • the loading and / or the tire condition for example, by means of a
  • the at least two vehicles additionally detect additional vehicles 380, 381, which are located within a predetermined environment of the at least two vehicles 310, 320.
  • the at least two vehicles 310, 320 each comprise at least one sensor, which is designed to record ambient data values of the surroundings of the at least two vehicles 310, 320.
  • the at least one sensor of the at least two vehicles 310, 320 is, for example, as a video sensor and / or as a radar sensor and / or as an ultrasound sensor and / or as a lidar sensor and / or as a further type of sensor - which is also suitable for detecting the environment - designed.
  • this at least one sensor of the at least two vehicles 310, 320 may also be different.
  • not all vehicles of the at least two vehicles 310, 320 include at least one sensor.
  • each second or third vehicle of the at least two vehicles 310, 320 may be formed with at least one sensor.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a method 400 for providing a signal for operating at least two vehicles 310, 320.
  • step 410 the method 400 starts.
  • step 420 a determination is made of acceleration data values
  • the acceleration behavior of the at least two vehicles 310, 320 represent an acceleration behavior of the at least two vehicles 310, 320.
  • Vehicles 310, 320 detected for example by means of at least one acceleration sensor of the at least two vehicles 310, 320 and forwarded to the first means 1 1 1 of the first device 1 10.
  • step 430 data values are determined from the determined ones
  • Acceleration data values representing excellent acceleration behavior In step 440, a signal is provided, based on the determined data values, for operating the at least two vehicles 310, 320.
  • step 450 method 400 ends.

Abstract

Verfahren (400) und erste Vorrichtung (110) zum Bereitstellen (440) eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen (310, 320), mit einem Schritt des Ermittelns (420) von Beschleunigungsdatenwerten, welche ein Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320) repräsentieren, einem Schritt des Bestimmens (430) von Datenwerten, aus den ermittelten Beschleunigungsdatenwerten, welche ein ausgezeichnetes Beschleunigungsverhalten repräsentieren und einem Schritt des Bereitstellens (440) eines Signals, ausgehend von den bestimmten Datenwerten, zum Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320).

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine erste Vorrichtung zum
Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen, wobei Beschleunigungsdatenwerte ermittelt, Datenwerte aus den Beschleunigungsdatenwerte bestimmt und ein Signal, ausgehend von den Datenwerten, bereitgestellt wird.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen, umfasst einen Schritt des Ermitteins von
Beschleunigungsdatenwerten, welche ein Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge repräsentieren, einen Schritt des Bestimmens von Datenwerten, aus den ermittelten Beschleunigungsdatenwerten, welche ein ausgezeichnetes
Beschleunigungsverhalten repräsentieren und einen Schritt des Bereitstellens eines Signals, ausgehend von den bestimmten Datenwerten, zum Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge.
Unter einem Beschleunigungsverhalten kann sowohl ein positives
Beschleunigungsverhalten, was einer Zunahme der Geschwindigkeit entspricht, als auch ein negatives Beschleunigungsverhalten, was einer Reduzierung der Geschwindigkeit entspricht, verstanden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass das
Beschleunigungsverhalten mehrerer der wenigstens zwei Fahrzeuge bei einem
gemeinsamen Betreiben aller umfassten Fahrzeuge betrachtet und gegebenenfalls angepasst werden kann. Beispielsweise kann bei wenigstens einem der Fahrzeuge das Bremsverhalten derart angepasst werden, dass die Fahrzeuge ein nahezu identisches Bremsverhalten ausweisen. Dies erhöht zum einen die Effektivität des gemeinsamen Betreibens als auch die Sicherheit aller beteiligten Fahrzeuge.
Vorzugsweise erfolgt das Ermitteln der Beschleunigungsdatenwerte abhängig von einer Beladung der wenigstens zwei Fahrzeuge und/oder abhängig von einem
Beschleunigungssystem der wenigstens zwei Fahrzeuge. Dies ist besonders vorteilhaft, da insbesondere die Beladung der Fahrzeuge und/oder das jeweils vorhandene Beschleunigungssystem einen erheblichen Einfluss auf das
Beschleunigungsverhalten der Fahrzeuge haben.
Vorzugsweise erfolgt das Ermitteln der Beschleunigungsdatenwerte abhängig von einem Reifenzustand, welcher einen Zustand wenigstens eines Reifens der wenigstens zwei Fahrzeuge repräsentiert.
Dies ist besonders vorteilhaft, da der Zustand wenigstens eines bzw. aller Reifen einen erheblichen Einfluss auf das Beschleunigungsverhaltens eines Fahrzeugs hat. Somit erhöht das Ermitteln in Abhängigkeit des Reifenzustands die Sicherheit beim Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge.
Besonders bevorzugt erfolgt das Ermitteln der Beschleunigungsdatenwerte abhängig von einem Straßenzustand und/oder einem, dem Straßenzustand zugeordneten, Reibwert, wobei der Straßenzustand einen Zustand einer Oberflächenbeschaffenheit einer von den wenigstens zwei Fahrzeugen genutzten Straße und/oder einem genutzten
Straßenabschnitt repräsentiert.
Von besonderem Vorteil zeigt sich das Ermitteln abhängig von einem Straßenzustand, wobei als Straßenzustand die Beschaffenheit der Straße, beispielsweise der Zustand des Fahrbahnbelags, und/oder ein witterungsbedingter Straßenzustand ermittelt werden kann. Beides hat einen erheblichen Einfluss auf das Beschleunigungsverhalten eines Fahrzeugs und ist somit für die Sicherheit und die Effektivität des Betreibens der wenigstens zwei Fahrzeuge von großer Bedeutung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das ausgezeichnete Beschleunigungsverhalten kleiner oder gleich einem maximalen
Beschleunigungsverhalten von einem der wenigstens zwei Fahrzeuge. Dies ist besonders vorteilhaft, da somit gewährleistet ist, dass bei einem
Beschleunigungsvorgang der wenigstens zwei Fahrzeuge aufgrund des ungleichen Beschleunigungsverhaltens ein zu großer Abstand zwischen den Fahrzeugen, was zu Lasten der Effektivität des Betreibens geht, entsteht oder ein zu kleiner Abstand zwischen den Fahrzeugen, was zu Lasten der Sicherheit geht, entsteht.
Vorzugsweise erfolgt das Bereitstellen des Signals zum Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge derart, dass das Betreiben von dem ausgezeichneten
Beschleunigungsverhalten abhängt. Dies ist besonders vorteilhaft, da das ausgezeichnete Beschleunigungsverhalten derart bestimmt werden kann, dass das Betreiben besonders effektiv, beispielsweise Energie bzw. Spritsparend, und/oder besonders sicher, beispielsweise die Geschwindigkeit und/oder den Abstand betreffend, erfolgt. Besonders bevorzugt hängt das Betreiben von dem ausgezeichneten
Beschleunigungsverhalten derart ab, dass das Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge höchstens dem maximalen Beschleunigungsverhalten entspricht und/oder ein Abstand zwischen den wenigstens zwei Fahrzeugen abhängig von dem ausgezeichneten Beschleunigungsverhalten nach vorgegebenen Kriterien verändert wird
Von besonderem Vorteil zeigt sich hier, dass somit ein bestmögliches Gleichgewicht aus Abstand und Beschleunigungsverhalten für das Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße erste Vorrichtung zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen, umfasst erste Mittel zum Ermitteln von
Beschleunigungsdatenwerten, welche ein Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge repräsentieren, zweite Mittel zum Bestimmen von Datenwerten, aus den ermittelten Beschleunigungsdatenwerten, welche ein ausgezeichnetes
Beschleunigungsverhalten repräsentieren und weitere Mittel zum Bereitstellen eines Signals, ausgehend von den bestimmten Datenwerten, zum Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge.
Vorzugsweise sind die ersten Mittel und/oder die zweiten Mittel und/oder die weiteren Mittel derart ausgebildet, ein Verfahren gemäß wenigstens einem der durchzuführen.
Die erfindungsgemäße zweite Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, umfasst Sende- und Empfangsmittel zum Senden von Daten, wobei die Daten von wenigstens einem Sensor des Fahrzeugs erfasst werden, und/oder Empfangen eines Signals zum Betreiben des Fahrzeugs, wobei das Signal gemäß wenigstens einem der
Verfahrensansprüche bereitgestellt wird Fahrzeugmittel zum Betreiben des Fahrzeugs, abhängig von dem empfangenen Signal.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung aufgeführt.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 rein beispielhaft eine Recheneinheit, welche eine erste Vorrichtung zum
Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen umfasst; Figur 2 rein beispielhaft ein Fahrzeug, welches die erfindungsgemäße zweite Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs umfasst;
Figur 3 rein beispielhaft ein Ausführungsbeispiel; und Figur 4 rein beispielhaft ein Ausführungsbeispiel in Form eines Ablaufdiagramms.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine - beispielhaft dargestellte - Recheneinheit 100, welche eine erste Vorrichtung 1 10 zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen 310, 320 umfasst. Unter einer Recheneinheit 100 ist beispielsweise ein Server zu verstehen. In einer weiteren Ausführungsform ist unter einer Recheneinheit 100 eine Cloud - also ein Verbund wenigstens zweier elektrischer Datenverarbeitungsanlagen - zu verstehen, welche beispielsweise mittels Internet Daten austauschen. In einer weiteren Ausführungsform entspricht die Recheneinheit 100 der ersten Vorrichtung 1 10.
Die erste Vorrichtung 1 10 umfasst erste Mittel 1 1 1 zum Ermitteln 410 von
Beschleunigungsdatenwerten, welche ein Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 repräsentieren und zweite Mittel 1 12 zum Bestimmen 420 von Datenwerten, aus den erfassten Beschleunigungsdatenwerten, welche ein
ausgezeichnetes Beschleunigungsverhalten repräsentieren. Weiterhin umfasst die erste Vorrichtung 1 10 weitere Mittel 120 zum Bereitstellen 430 eines Signals, ausgehend von den bestimmten Datenwerten, zum Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320.
Die ersten Mittel 1 1 1 und/oder die zweiten Mittel 1 12 und/oder die weiteren Mittel 120 können - abhängig von der jeweiligen Ausführungsform der Recheneinheit 100 - unterschiedlich ausgebildet sein. Ist die Recheneinheit 100 als Server ausgebildet, sind die ersten Mittel 1 1 1 und/oder die zweiten Mittel 1 12 und/oder die weiteren Mittel 120 - bezogen auf den Ort der ersten Vorrichtung 1 10 - am selben Ort lokalisiert. Ist die Recheneinheit 100 als Cloud ausgebildet, können die ersten Mittel 1 1 1 und/oder die zweiten Mittel 1 12 und/oder die weiteren Mittel 120 an unterschiedlichen Orten, beispielsweise in unterschiedlichen Städten und/oder in unterschiedlichen Ländern, lokalisiert sein, wobei eine Verbindung - wie beispielsweise das Internet - zum Austausch von (elektronischen) Daten zwischen den ersten Mittel 1 1 1 und/oder den zweiten Mittel 1 12 und/oder den weiteren Mittel 120 ausgebildet ist.
Die ersten Mittel 1 1 1 sind dazu ausgebildet, Datenwerte zu ermitteln. Dabei umfassen die ersten Mittel 1 1 1 eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit, mittels derer Daten angefordert und/oder empfangen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Mittel 1 1 1 derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der ersten Vorrichtung 1 10 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit 122, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung 121 , verbunden ist. Weiterhin umfassen die ersten Mittel 1 1 1 elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor,
Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche dazu ausgebildet sind, die ermittelten Daten zu verarbeiten, beispielsweise eine Änderungen und/oder Anpassung des Datenformats auszuführen und anschließend an die zweiten Mittel 1 12 weiterzuleiten. In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Mittel 1 1 1 derart ausgebildet, die ermittelten Datenwerte - ohne Datenverarbeitungselemente - an die zweiten Mittel 1 12 weiterzuleiten.
Weiterhin umfasst die erste Vorrichtung 1 10 zweite Mittel 1 12 zum Bestimmen 420 von Datenwerten aus den ermittelten Beschleunigungsdatenwerten. Dazu umfassen die zweiten Mittel 1 12 elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte. Weiterhin umfassen die zweiten Mittel 1 12 eine entsprechende Software, welche dazu ausgebildet ist, Datenwerte entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren 400 aus den mittels der ersten Mittel 1 1 1 ermittelten Beschleunigungsdatenwerten zu bestimmen.
Das Bestimmen 430 der Datenwerte erfolgt dabei beispielsweise derart, dass alle
Beschleunigungsdatenwerte der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 miteinander verglichen werden und anschließend die Datenwerte das kleinste oder größte
Beschleunigungsverhalten repräsentiert.
Weiterhin umfasst die erste Vorrichtung 1 10 weitere Mittel 120 zum Bereitstellen eines Signals. Dazu umfassen die weiteren Mittel 120 eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit, mittels derer Daten angefordert und/oder empfangen werden. In einer weiteren
Ausführungsform sind die weiteren Mittel 121 derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der ersten Vorrichtung 1 10 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit 122, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung 121 , verbunden ist. In einer weiteren Ausführungsform sind die Sende- und/oder
Empfangsmittel identisch mit den Sende- und/oder Empfangsmittel der ersten Mittel 1 1 1 .
Weiterhin umfassen die weiteren Mittel 120 elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche dazu ausgebildet sind, die bestimmtem Daten zu verarbeiten, beispielsweise eine Änderungen und/oder Anpassung des Datenformats auszuführen und anschließend als Signal bereitzustellen.
Das Signal wird dabei beispielsweise derart abhängig von den bestimmten Datenwerten bereitgestellt, dass das Betreiben von dem ausgezeichneten Beschleunigungsverhalten abhängt. Wobei das Betreiben derart von dem ausgezeichneten
Beschleunigungsverhalten abhängt, dass das Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 höchstens dem minimalen Beschleunigungsverhalten entspricht und/oder ein Abstand 305 zwischen den wenigstens zwei Fahrzeugen 310, 320 abhängig von dem ausgezeichneten Beschleunigungsverhalten nach vorgegebenen Kriterien verändert wird. Die vorgegebenen Kriterien können sicherheitsbedingte Aspekte und/oder
energieeffizienzrelevante Aspekte, wie beispielsweise der Spritverbrauch wenigstens eines der wenigstens zwei Fahrzeuge, umfassen.
Figur 2 zeigt ein Fahrzeug, welches eine zweite Vorrichtung 210 zum Betreiben eines Fahrzeugs umfasst. Das Fahrzeug 200 ist hierbei als PKW ausgebildet. In weiteren
Ausführungsformen ist das Fahrzeug 200 insbesondere als LKW oder als zweirädriges Fahrzeug ausgebildet.
Die zweite Vorrichtung 210 umfasst Sende- und Empfangsmittel 21 1 zum Empfangen eines Signals zum Betreiben des Fahrzeugs 200 und Fahrzeugmittel 212 zum Betreiben des Fahrzeugs 200.
Die Sende- und Empfangsmittel 21 1 sind dazu ausgebildet, ein Signal zu empfangen. Dazu umfassen die Sende- und Empfangsmittel 21 1 eine Empfangs- und/oder
Sendeeinheit, mittels derer Signale angefordert und/oder empfangen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die Empfangsmittel 21 1 derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der zweiten Vorrichtung 210 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung, verbunden ist. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Navigationssystem, welches von dem Fahrzeug 200 umfasst wird, handeln.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Sende- und Empfangsmittel 21 1 derart ausgebildet, dass diese mit einem mobilen Empfangsgerät - insbesondere ein
Smartphone - verbunden sind. Diese Verbindung kann beispielsweise mittels einer Kabel- und/oder einer kabellosen Verbindung, wie beispielsweise Bluetooth, erfolgen.
Weiterhin sind die Sende- und Empfangsmittel 21 1 derart ausgebildet, das empfangene Signal an die Fahrzeugmittel 212 weiterzuleiten. In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Sende- und Empfangsmittel 21 1 elektronische
Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche dazu ausgebildet sind, das empfangene Signal zu verarbeiten, beispielsweise eine Änderungen und/oder Anpassung des Datenformats auszuführen, und anschließend an die Fahrzeugmittel 212 weiterzuleiten.
Weiterhin umfasst das Fahrzeug 200 wenigstens einen Sensor 201 , welcher dazu ausgebildet ist, eine Umgebung des Fahrzeugs 200 in Form von Umgebungsdatenwerten zu erfassen. Dabei kann der wenigstens eine Sensor beispielsweise als Video- und/oder Radar- und/oder Ultraschall- und/oder Lidarsensor und/oder als weiterer Sensortyp - welche dazu geeignet ist, die Umgebung des Fahrzeugs 200 zu erfassen - ausgebildet sein.
Die erfassten Umgebungsdatenwerte, welche mittels des wenigstens einen Sensor 201 erfasst werden, können mittels der Sende- und Empfangsmittel 21 1 an eine externe Recheneinheit übertragen werden. Weiterhin umfasst die zweite Vorrichtung 210 Fahrzeugmittel 212 zum Betreiben des
Fahrzeugs 200. Dazu sind die Fahrzeugmittel 212 beispielsweise derart ausgebildet, das mittels der Sende- und Empfangsmittel 21 1 empfangene Signal an ein Steuergerät des Fahrzeugs 200 weiterzuleiten. In einer weiteren Ausführungsform sind die Fahrzeugmittel 212 dazu ausgebildet- abhängig von dem Signal - Einfluss auf das Fahrzeug 200 zu nehmen. Dabei kann es sich beispielsweise um das Anzeigen des Signals mittels einer dafür geeigneten Anzeige in dem Fahrzeug 200 handeln. Weiterhin kann ausgehend von dem Signal ein Einfluss auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs 200, beispielsweise in Form einer Richtungs- und/oder einer Geschwindigkeitsänderung, erfolgen. Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 400. Dabei sind die wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 beispielhaft als Lastkraftwagen ausgebildet, wobei sich ein Fahrzeug 310 in Fahrtrichtung vor dem anderen Fahrzeug 320 befindet und diese einen Konvoi bilden. Weitere Fahrzeuge, welche ebenfalls zum Konvoi gehören, können sich in Fahrtrichtung sowohl vor als auch hinter den beiden Fahrzeugen 310, 320 befinden und sind hier nicht gezeigt.
Die wenigstens zwei Fahrzeuge weisen jeweils ein Beschleunigungssystem 31 1 , 321 auf, welches derart ausgebildet ist, jeweils Beschleunigungsdatenwerte der wenigstens zwei Fahrzeuge 31 1 , 321 zu erfassen und weiterzuleiten, beispielsweise mittels einer Sende- und/oder Empfangseinheit, welche von dem Beschleunigungssystem 31 1 , 321 umfasst wird. In einer weiteren Ausführungsform sind die Sende- und/oder Empfangsmittel jeweils lokal getrennt in den wenigstens zwei Fahrzeugen 310, 320 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform umfassen die wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 zusätzliche Mittel zu dem Beschleunigungssystem 31 1 , 321 , welche dazu ausgebildet sind, die
Beschleunigungsdatenwerte zu erfassen. In diesem Fall ist das Beschleunigungssystem 31 1 , 321 jeweils dafür zuständig, das Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 zu steuern.
Die Beschleunigungsdaten werden mittels der ersten Mittel 1 1 1 ermittelt, indem ein Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 durch die wenigstens zwei Fahrzeuge erfasst und diese in Form von Beschleunigungsdatenwerten an die ersten Mittel 1 1 1 übertragen werden. Ausgehend von den ermittelten
Beschleunigungsdatenwerten, werden mittels der zweiten Mittel 1 12 Datenwerte bestimmt, welche ein ausgezeichnetes Beschleunigungsverhalten repräsentieren.
Beispielsweise können die die zweiten Mittel 1 12 die Datenwerte derart ermitteln, dass ein nach vorgegebenen Kriterien vorgegebener Abstand 305 - beispielsweise ein
gesetzlicher Mindestabstand - zwischen den wenigstens zwei Fahrzeugen 310, 320 selbst bei einer Vollbremsung eines der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 nicht
unterschritten wird. In einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Ermitteln 420 der
Beschleunigungsdatenwerte abhängig von einer Beladung der wenigstens zwei
Fahrzeuge 310, 320 und/oder abhängig von einem Reifenzustand, welcher einen Zustand wenigstens eines Reifens der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 repräsentiert, erfolgt.
Die Beladung und/oder der Reifenzustand werden beispielsweise mittels einem
geeigneten Sensor der wenigstens zwei Fahrzeuge 310 ,320 erfasst und zusammen mit den Beschleunigungsdatenwerten an die ersten Mittel 1 1 1 übermittelt. In einer weiteren Ausführungsform erfassen die wenigstens zwei Fahrzeuge zusätzlich weitere Fahrzeuge 380, 381 , welche sich innerhalb einer vorgegebenen Umgebung der wenigstens zwei Fahrzeuge 310 ,320 befinden. Dazu umfassen die wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 jeweils wenigstens einen Sensor, welcher dazu ausgebildet ist, Umgebungsdatenwerte der Umgebung der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 zu erfassen. Der wenigstens eine Sensor der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 ist beispielsweise als Videosensor und/oder als Radarsensor und/oder als Ultraschallsensor und/oder als Lidarsensor und/oder als weiterer Sensortyp - welche ebenfalls dazu geeignet ist, die Umgebung zu erfassen - ausgebildet. Weiterhin kann dieser wenigstens eine Sensoren der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 auch unterschiedlich sein. In einer weiteren Ausführungsform umfassen nicht alle Fahrzeuge der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 wenigstens einen Sensor. Beispielsweise kann auch jedes zweite oder dritte Fahrzeug der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 mit wenigstens einem Sensor ausgebildet sein.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 400 zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen 310, 320.
In Schritt 410 startet das Verfahren 400.
In Schritt 420 erfolgt ein Ermitteln von Beschleunigungsdatenwerten,
welche ein Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 repräsentieren. Dabei wird das Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei
Fahrzeuge 310, 320 beispielsweise mittels wenigstens eines Beschleunigungssensors der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320 erfasst und an die ersten Mittel 1 1 1 der ersten Vorrichtung 1 10 weitergeleitet.
In Schritt 430 erfolgt ein Bestimmen von Datenwerten, aus den ermittelten
Beschleunigungsdatenwerten, welche ein ausgezeichnetes Beschleunigungsverhalten repräsentieren. In Schritt 440 erfolgt ein Bereitstellen eines Signals, ausgehend von den bestimmten Datenwerten, zum Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge 310, 320.
In Schritt 450 endet das Verfahren 400.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren (400) zum Bereitstellen (440) eines Signals zum Betreiben von
wenigstens zwei Fahrzeugen (310, 320),
umfassend folgende Schritte:
- Ermitteln (420) von Beschleunigungsdatenwerten,
o welche ein Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320) repräsentieren;
- Bestimmen (430) von Datenwerten,
o aus den ermittelten Beschleunigungsdatenwerten,
o welche ein ausgezeichnetes Beschleunigungsverhalten repräsentieren;
- Bereitstellen (440) eines Signals,
o ausgehend von den bestimmten Datenwerten,
o zum Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320).
2. Verfahren (400) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
• das Ermitteln (420) der Beschleunigungsdatenwerte
o abhängig von einer Beladung der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320) und/oder
o abhängig von einem Beschleunigungssystem (31 1 , 321 ) der
wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320) erfolgt.
3. Verfahren (400) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
• das Ermitteln (420) der Beschleunigungsdatenwerte
o abhängig von einem Reifenzustand,
welcher einen Zustand wenigstens eines Reifens der
wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320) repräsentiert, erfolgt. 4. Verfahren (400) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
• das Ermitteln (420) der Beschleunigungsdatenwerte
o abhängig von einem Straßenzustand und/oder einem, dem
Straßenzustand zugeordneten, Reibwert erfolgt. Verfahren (400) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
• das ausgezeichnete Beschleunigungsverhalten kleiner oder gleich einem maximalen Beschleunigungsverhalten von einem der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320) ist.
Verfahren (400) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
• das Bereitstellen (440) des Signals zum Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320) derart erfolgt, dass das Betreiben von dem ausgezeichneten Beschleunigungsverhalten abhängt.
Verfahren (400) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass
• das Betreiben von dem ausgezeichneten Beschleunigungsverhalten derart abhängt, dass
o das Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320) höchstens dem minimalen Beschleunigungsverhalten entspricht und/oder
o ein Abstand (305) zwischen den wenigstens zwei Fahrzeugen (310, 320) abhängig von dem ausgezeichneten
Beschleunigungsverhalten nach vorgegebenen Kriterien verändert wird.
8. Erste Vorrichtung (1 10) zum Bereitstellen (440) eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen (310, 320),
umfassend folgende Mittel:
- Erste Mittel (1 1 1 ) zum Ermitteln (420) von Beschleunigungsdatenwerten,
o welche ein Beschleunigungsverhalten der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320) repräsentieren;
- Zweite Mittel (1 12) zum Bestimmen (430) von Datenwerten,
o aus den ermittelten Beschleunigungsdatenwerten,
o welche ein ausgezeichnetes Beschleunigungsverhalten repräsentieren;
- Weitere Mittel (120) zum Bereitstellen (440) eines Signals,
o ausgehend von den bestimmten Datenwerten,
o zum Betreiben der wenigstens zwei Fahrzeuge (310, 320).
9. Erste Vorrichtung (1 10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
• die ersten Mittel (1 1 1 ) und/oder die zweiten Mittel (1 12) und/oder die weiteren Mittel (120) derart ausgebildet sind, ein Verfahren (400) gemäß wenigstens einem der Verfahrensansprüche 2 bis 7 durchzuführen.
10. Zweite Vorrichtung (210) zum Betreiben eines Fahrzeugs (200), umfassend folgende Mittel:
- Übertragungsmittel (21 1 ) zum Senden von Daten,
o wobei die Daten von wenigstens einem Sensor (201 ) des Fahrzeugs
(200) erfasst werden,
und/oder Empfangen eines Signals zum Betreiben des Fahrzeugs (200), o wobei das Signal gemäß wenigstens einem der Verfahrensansprüche bis 7 bereitgestellt wird;
- Fahrzeugmittel (212) zum Betreiben des Fahrzeugs (200),
abhängig von dem empfangenen Signal.
PCT/EP2017/076845 2016-12-05 2017-10-20 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals zum betreiben von wenigstens zwei fahrzeugen WO2018103938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224108.7A DE102016224108A1 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen
DE102016224108.7 2016-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018103938A1 true WO2018103938A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60153304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076845 WO2018103938A1 (de) 2016-12-05 2017-10-20 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals zum betreiben von wenigstens zwei fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016224108A1 (de)
WO (1) WO2018103938A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026686A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Andreas Glindemann Elektronische Deichsel
WO2015047175A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Scania Cv Ab Method and system for a common driving strategy for vehicle platoons
US20150160653A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Elwha Llc Systems and methods for modeling driving behavior of vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008895A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh System zum Steuern und/oder zum Regeln von Fahrerassistenzsystemen sowie hierauf bezogenes Verfahren
DE102007046765A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Steuerverfahren und System
EP2390856B1 (de) * 2009-01-20 2013-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reihenlauf-steuersystem und fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026686A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Andreas Glindemann Elektronische Deichsel
WO2015047175A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Scania Cv Ab Method and system for a common driving strategy for vehicle platoons
US20150160653A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Elwha Llc Systems and methods for modeling driving behavior of vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUO-YUN LIANG ET AL: "The impact of heterogeneity and order in heavy duty vehicle platooning networks (poster)", VEHICULAR NETWORKING CONFERENCE (VNC), 2011 IEEE, IEEE, 14 November 2011 (2011-11-14), pages 291 - 297, XP032081859, ISBN: 978-1-4673-0049-0, DOI: 10.1109/VNC.2011.6117113 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224108A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097770B1 (de) Vertikale ausrichtung eines lidar-sensors
DE102017219127A1 (de) Verfahren zum frühzeitigen Hinweisen auf einen Betriebsbereich mit einem unzureichenden Verlässlichkeitsstatus eines Assistenzsystems eines Fortbewegungsmittels, System und Automobil
WO2020052840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten fahrzeugs
DE102018222002B4 (de) Verfahren und elektronisches Fahrzeugführungssystem zur Fernsteuerung eines fahrerlos fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019003864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionserkennung einer Karosserie mit einem Objekt
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102011088167A1 (de) Detektion eines Ladungsverlusts bei einem Kraftfahrzeug
DE102018219255A1 (de) Trainingssystem, Datensatz, Trainingsverfahren, Auswerteeinrichtung und Einsatzsystem für ein Straßenfahrzeug zum Erfassen und Klassifizieren von Verkehrsgeräuschen
DE102019206847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
WO2018103938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines signals zum betreiben von wenigstens zwei fahrzeugen
DE102018000303A1 (de) Verfahren und System zum Berücksichtigen von Sicherheitsaspekten bezüglich des Bertiebs eines Fahrzeugs in einer Umgebung mit gefährdeten Verkehrsteilnehmern
DE102017119317A1 (de) Klassifizierung von Umgebungs-Fahrzeugen für eine Abstandsregeltempomat-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102017010392A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016224109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen, entlang einer ersten Trajektorie
DE102021200632A1 (de) Ermitteln eines ordnungsgemäß angeschlossenen Anhängers
DE102020206369A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugführers eines Transportfahrzeugs beim Einnehmen einer Beladeposition
DE102019208282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019006855A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Erleichtern des Schätzens des Lenkwinkels der lenkbaren Räder eines Fahrzeugs
DE102018117199A1 (de) Verfahren zum Bestimmen zumindest eines relativen Orientierungswinkels eines Gespanns mittels einer inertialen Messeinheit, Computerprogrammprodukt, elektronische Recheneinrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102017209666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen
DE102016015145A1 (de) Verfahren zur Bildübertragung
DE102017208163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102017010386A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE112021001493T5 (de) Information-Bereitstellungssystem, Information-Bereitstellungsverfahren und Programm
DE102017115469A1 (de) Verfahren zum Verhindern von kritischen Situationen eines Gespanns, wobei ein Abstand zwischen Stellen vom Gespann bestimmt wird, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17787395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17787395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1