DE102017208163A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017208163A1
DE102017208163A1 DE102017208163.5A DE102017208163A DE102017208163A1 DE 102017208163 A1 DE102017208163 A1 DE 102017208163A1 DE 102017208163 A DE102017208163 A DE 102017208163A DE 102017208163 A1 DE102017208163 A1 DE 102017208163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automated vehicle
driving situation
current driving
environment
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017208163.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Pink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208163.5A priority Critical patent/DE102017208163A1/de
Priority to US15/970,214 priority patent/US20180329427A1/en
Priority to CN201810459075.4A priority patent/CN108877262A/zh
Publication of DE102017208163A1 publication Critical patent/DE102017208163A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0285Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using signals transmitted via a public communication network, e.g. GSM network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0011Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0022Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot associated with a remote control arrangement characterised by the communication link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle

Abstract

Verfahren (300) und Vorrichtung (110) zum Betreiben (330) eines automatisierten Fahrzeugs (200) mit einem Schritt des Empfangens (310) von Umgebungsdatenwerten, die eine Umgebung (220) des automatisierten Fahrzeugs (200) repräsentieren, einem Schritt des Bestimmens (320) einer aktuellen Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug (200) befindet, abhängig von der Umgebung (220) des automatisierten Fahrzeugs (200), und einem Schritt des Betreibens (330) des automatisierten Fahrzeugs (200), abhängig von der aktuellen Fahrsituation.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs mit einem Schritt des Empfangens von Umgebungsdatenwerten, einen Schritt des Bestimmens einer aktuellen Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug befindet und einen Schritt des Betreibens des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der aktuellen Fahrsituation.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs umfasst einen Schritt des Empfangens von Umgebungsdatenwerten, die eine Umgebung des automatisierten Fahrzeugs repräsentieren, einen Schritt des Bestimmens einer aktuellen Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug befindet, abhängig von der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs, und einen Schritt des Betreibens des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der aktuellen Fahrsituation.
  • Unter einem automatisierten Fahrzeug ist beispielsweise ein teil-, hoch- oder vollautomatisiertes Fahrzeug zu verstehen.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass das Betreiben an die Umgebung des automatisierten Fahrzeugs und der damit verbundenen Fahrsituation angepasst wird, wodurch sich die Sicherheit für das automatisierte Fahrzeug und/oder für einen oder mehrere Insassen des automatisierten Fahrzeugs erhöht.
  • Vorzugsweise erfolgt das Bestimmen der aktuellen Fahrsituation derart, dass die aktuelle Fahrsituation eine Lokalisierung des automatisierten Fahrzeugs und/oder einen Betriebszustand des automatisierten Fahrzeugs und/oder eine Verkehrssituation in der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs umfasst.
  • Unter einer Verkehrssituation sind beispielsweise das Vorhandensein und/oder das Verhalten weiterer Verkehrsteilnehmer (Fahrzeuge, Fußgänger, etc.) zu verstehen.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da die Fahrsituation somit möglichst vollständig bestimmt wird und das Betreiben somit sehr sicher - für das automatisierte Fahrzeug und für die weiteren Verkehrsteilnehmer - abhängig von der bestimmten Fahrsituation erfolgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Bestimmen der aktuellen Fahrsituation außerhalb des automatisierten Fahrzeugs.
  • Darunter ist zu verstehen, dass das Bestimmen der aktuellen Fahrsituation beispielsweise in einer Cloud und/oder einem, relativ zum automatisierten Fahrzeug betrachtet, externen Server erfolgt.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da beispielsweise die dafür benötigte Rechenleistung des automatisierten Fahrzeugs verringert wird und/oder die Rechenleistung für andere Funktionen und/oder Systeme genutzt werden kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, da beispielsweise in einer Cloud und/oder einem externen Server eine größere und/oder schnellere und/oder effizientere Rechenleistung zur Verfügung steht, als das in dem automatisierten Fahrzeug möglich ist.
  • Vorzugsweise erfolgt das Betreiben des automatisierten Fahrzeugs, indem die aktuelle Fahrsituation an das automatisierte Fahrzeug übertragen wird und/oder ein Signal zum Steuern des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der aktuellen Fahrsituation, an das automatisierte Fahrzeug übertragen wird.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da somit aufgrund der bestimmten Fahrsituation, abhängig von der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs, das automatisierte Fahrzeug sicher betrieben wird.
  • Vorzugsweise werden die Umgebungsdatenwerte mittels einer Umfeldsensorik des automatisierten Fahrzeugs erfasst und/oder mittels einer Datenkompressionseinheit des automatisierten Fahrzeugs komprimiert und/oder mittels einer Sende- und/oder Empfangseinheit des automatisierten Fahrzeugs übertragen.
  • Unter einer Umfeldsensorik ist wenigstens ein Video- und/oder Radar- und/oder Lidar- und/oder Ultraschall- und/oder wenigstens ein weiterer Sensor zu verstehen, welcher dazu ausgebildet ist, die Umgebung des automatisierten Fahrzeugs zu erfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Umfeldsensorik, zusätzlich zu wenigstens einem der oben genannten Sensoren, eine Auswerteeinheit, welche dazu ausgebildet ist, beispielsweise mittels eines Prozessors und/oder Arbeitsspeicher und/oder einer Festplatte und/oder einer geeigneten Software, die erfassten Umgebungsdatenwerte auszuwerten und beispielsweise Objekte und/oder Umgebungsmerkmale zu bestimmen, die von der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs umfasst werden.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass die Umgebung des automatisierten Fahrzeugs, welche zur Bestimmung der Fahrsituation verwendet wird, in Echtzeit erfasst wird. Dies erlaubt eine zuverlässige und situationsgerechte Bestimmung der Fahrsituation.
  • Unter einem Komprimieren der Umgebungsdatenwerte mittels einer Datenkompressionseinheit ist beispielsweise zu verstehen, dass die Umgebungsdatenwerte komprimiert werden, indem mittels einer Recheneinheit eine Veränderung des Datenformats ausgeführt wird, welche weniger Speicherplatz benötigt. In einer weiteren Ausführungsform ist zusätzlich oder alternativ darunter zu verstehen, dass beispielsweise nur ein Teil der erfassten Umgebungsdatenwerte ausgewählt wird, wodurch sich die Datenmenge verringert.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass die Umgebungsdatenwerte schneller und/oder energieeffizienter übertragen werden können.
  • Unter einer Übertragung der Umgebungsdatenwerte mittels einer Sende- und/oder Empfangseinheit ist beispielsweise zu verstehen, dass die Umgebungsdatenwerte mittels einer Funkverbindung, ausgehend von einer entsprechenden Übertragungsvorrichtung, die von dem automatisierten Fahrzeug umfasst wird, beispielsweise an eine Cloud und/oder einen externen Server übertragen werden können. In einer Ausführungsform wird hierzu beispielsweise eine mobile Sende- und/oder Empfangseinheit, insbesondere ein Smartphone, verwendet, welches sich innerhalb des automatisierten Fahrzeugs befindet, und die Umgebungsdatenwerte, ausgehend von der Umfeldsensorik, mittels einer Funkverbindung, beispielsweise Bluetooth, empfängt und anschließend weiter überträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird hierzu beispielsweise eine im Fahrzeug ausgebildete Sende- und/oder Empfangseinheit verwendet, die die Umgebungsdatenwerte, ausgehend von der Umfeldsensorik, mittels einer mobilen Datenverbindung, beispielsweise GSM und/oder UMTS und/oder LTE, überträgt.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass die Umgebungsdatenwerte schnell und an jeden beliebigen Server und/oder an eine Cloud übertragen werden können.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Lokalisierung des automatisierten Fahrzeugs, indem die Umgebung des automatisierten Fahrzeugs einer Umgebungsklasse zugeordnet wird.
  • Unter einer Umgebungsklasse ist beispielsweise eine der folgenden Klassen zu verstehen: Autobahn, Landstraße, Feldweg, Stadt, Land, Kreuzung, Parkplatz, Parkhaus, Tiefgarage, Garage, Tunnel, Brücke, Wald, Kurve, mehrspurige oder einspurige Fahrbahn, Fahrbahn mit oder ohne oder wenigen oder vielen Fahrbahnschäden, etc.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass die Fahrsituation schnell entsprechend der Umgebungsklasse bestimmt werden kann, wodurch sich beispielsweise die Sicherheit beim Betreiben des automatisierten Fahrzeugs erhöht.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Bestimmung des Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs, indem der Betriebszustand einer Bewegungsklasse zugeordnet wird.
  • Unter einer Bewegungsklasse ist beispielsweise eine der folgenden Klassen zu verstehen: Stehen, Fahren, Beschleunigen, Bremsen, schnelles und/oder langsames Fahren (beispielsweise abhängig von einem vorgegebenen Geschwindigkeitswert, welcher abhängig von der Umgebung und/oder abhängig von dem Fahrzeugtyp des automatisierten Fahrzeugs und/oder abhängig von territorialen Gesetzen bestimmt wird), etc.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass die Fahrsituation schnell entsprechend der Bewegungsklasse bestimmt werden kann, wodurch sich beispielsweise die Sicherheit beim Betreiben des automatisierten Fahrzeugs erhöht.
  • Vorzugsweise erfolgt das Bestimmen der aktuellen Fahrsituation, indem die aktuelle Fahrsituation einer Kombination der Umgebungsklasse und der Bewegungsklasse entspricht.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass die Fahrsituation anhand der Kombination schnell bestimmt werden kann, wodurch sich beispielsweise die Sicherheit beim Betreiben des automatisierten Fahrzeugs erhöht.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs umfasst erste Mittel zum Empfangen von Umgebungsdatenwerten, die eine Umgebung des automatisierten Fahrzeugs repräsentieren, zweite Mittel zum Bestimmen einer aktuellen Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug befindet, abhängig von der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs, und dritte Mittel zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der aktuellen Fahrsituation.
  • Vorzugsweise sind die ersten Mittel und/oder die zweiten Mittel und/oder die dritten Mittel dazu ausgebildet, ein Verfahren gemäß wenigstens einem der Verfahrensansprüche auszuführen.
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung aufgeführt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 rein beispielhaft ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 rein beispielhaft ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 3 (3a und 3b) rein beispielhaft ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Ablaufdiagramms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine - beispielhaft dargestellte - Recheneinheit 100, welche eine Vorrichtung 110 zum Betreiben 330 eines automatisierten Fahrzeugs 200 umfasst. Unter einer Recheneinheit 100 ist beispielsweise ein Server zu verstehen. In einer weiteren Ausführungsform ist unter einer Recheneinheit 100 eine Cloud - also ein Verbund wenigstens zweier elektrischer Datenverarbeitungsanlagen - zu verstehen, welche beispielsweise mittels Internet Daten austauschen. In einer weiteren Ausführungsform entspricht die Recheneinheit 100 der Vorrichtung 110.
  • Die erste Vorrichtung 110 umfasst erste Mittel 111 zum Empfangen 320 von Umgebungsdatenwerten, die eine Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 repräsentieren, zweite Mittel 112 zum Bestimmen 320 einer aktuellen Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug 200 befindet, abhängig von der Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 und dritte Mittel 113 zum Betreiben 330 des automatisierten Fahrzeugs 200, abhängig von der aktuellen Fahrsituation
  • Die ersten Mittel 111 und/oder die zweiten Mittel 112 und/oder die dritten Mittel 113 können - abhängig von der jeweiligen Ausführungsform der Recheneinheit 100 - unterschiedlich ausgebildet sein. Ist die Recheneinheit 100 als Server ausgebildet, sind die ersten Mittel 111 und/oder die zweiten Mittel 112 und/oder die dritten Mittel 113 - bezogen auf den Ort der ersten Vorrichtung 110 - am selben Ort lokalisiert.
  • Ist die Recheneinheit 100 als Cloud ausgebildet, können die ersten Mittel 111 und/oder die zweiten Mittel 112 und/oder die dritten Mittel 113 an unterschiedlichen Orten, beispielsweise in unterschiedlichen Städten und/oder in unterschiedlichen Ländern, lokalisiert sein, wobei eine Verbindung - wie beispielsweise das Internet - zum Austausch von (elektronischen) Daten zwischen den ersten Mittel 111 und/oder den zweiten Mittel 112 und/oder die dritten Mittel 113 ausgebildet ist.
  • Die ersten Mittel 111 sind dazu ausgebildet, Umgebungsdatenwerten, die eine Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 repräsentieren, zu empfangen. Dabei umfassen die ersten Mittel 111 eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit, mittels derer Daten angefordert und/oder empfangen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Mittel 111 derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der ersten Vorrichtung 110 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit 122, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung 121, verbunden ist. Weiterhin umfassen die ersten Mittel 111 elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche dazu ausgebildet sind, die Umgebungsdatenwerte abzuspeichern und/oder zu verarbeiten, beispielsweise eine Änderungen und/oder Anpassung des Datenformats auszuführen und anschließend an die zweiten Mittel 112 weiterzuleiten. In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Mittel 111 derart ausgebildet, die empfangenen Umgebungsdatenwerte - ohne Datenverarbeitungselemente - an die dritten Mittel 112 weiterzuleiten.
  • Weiterhin umfasst die erste Vorrichtung zweite Mittel 112, welche dazu ausgebildet sind, eine aktuelle Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug 200 befindet, abhängig von der Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200, zu bestimmen. Dazu sind die zweiten Mittel 112 beispielsweise als Recheneinheit ausgebildet, welche elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, umfasst. Weiterhin umfassen die zweiten Mittel 112 eine entsprechende Software, welche dazu ausgebildet ist, abhängig von der Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200, die aktuelle Fahrsituation zu bestimmen.
  • Die aktuelle Fahrsituation wird beispielsweise bestimmt, indem die Umgebungsdatenwerte, welche beispielsweise als wenigstens ein (digitales) Bild vorliegen, ausgewertet werden. Dies erfolgt beispielsweise indem die Umgebung 220 einer Umgebungsklasse zugeordnet wird, wobei die Auswertung mittels einer Objektklassifizierung erfolgt und als klassifiziertes Objekt beispielsweise ein Verkehrszeichen und/oder eine bestimmtes Umgebungsmerkmal erkannt wird, welches eine Zuordnung in die Umgebungsklasse erlaubt. In einer weiteren Ausführungsform wird die Fahrsituation beispielsweise bestimmt, indem verschiedene Umgebungs- und/oder Bewegungsszenarien in Form von Datenwerten in den zweiten Mittels 112 hinterlegt sind und die Zuordnung in Umgebungs- und/oder Bewegungsklassen erfolgt mittels eines Vergleichs der Umgebungsdatenwerte mit den hinterlegten Umgebungs- und/oder Bewegungsszenarien.
  • In einem Verfahrensbeispiel wird beispielsweise ein Verkehrszeichen erkannt, welches eindeutig einer Autobahn zugeordnet wird, wodurch die Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 der Umgebungsklasse „Autobahn“ zugeordnet wird. Zusätzlich oder alternativ wird beispielsweise mittels eines Vergleichs auegehend von wenigstens zwei Bildern erkannt, dass sich das automatisierte Fahrzeug 200 bewegt, da sich die Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 verändert. Die Fahrsituation wird somit als „Fahren auf einer Autobahn“ bestimmt.
  • In einem weiteren Verfahrensbeispiel wird beispielsweise als Umgebungsmerkmal eine Tunnelwand erkannt, wodurch die Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 der Umgebungsklasse „Tunnel“ zugeordnet wird. Zusätzlich oder alternativ wird beispielsweise mittels eines Vergleichs auegehend von wenigstens zwei Bildern erkannt, dass sich das automatisierte Fahrzeug 200 langsam bewegt, da sich die Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 verändert. Die Fahrsituation wird somit als „Langsames Fahren in einem Tunnel“ bestimmt.
  • In einem weiteren Verfahrensbeispiel wird beispielsweise als Umgebungsmerkmal eine Verkehrskreuzung erkannt, wodurch die Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 der Umgebungsklasse „Kreuzung“ zugeordnet wird. Zusätzlich oder alternativ wird beispielsweise mittels eines Vergleichs auegehend von wenigstens zwei Bildern erkannt, dass sich das automatisierte Fahrzeug 200 nicht bewegt, da sich die Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 nicht verändert. Die Fahrsituation wird somit als „Stehen an einer Kreuzung“ bestimmt.
  • Weiterhin umfasst die erste Vorrichtung 110 dritte Mittel 113 zum Betreiben 330 des automatisierten Fahrzeugs 200, abhängig von der aktuellen Fahrsituation. Dazu umfassen die dritten Mittel 113 eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit, mittels derer Daten angefordert und/oder empfangen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die dritten Mittel 113 derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der ersten Vorrichtung 110 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit 122, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung 121, verbunden ist. In einer weiteren Ausführungsform sind die Sende- und/oder Empfangsmittel identisch mit den Sende- und/oder Empfangsmittel der ersten Mittel 111.
  • Dabei wird die Fahrsituation beispielsweise derart in Form von Datenwerten übertragen, dass das Betreiben 330 des automatisierten Fahrzeugs 200 erfolgt, indem die aktuelle Fahrsituation an das automatisierte Fahrzeug 200 übertragen wird und/oder ein Signal zum Steuern des automatisierten Fahrzeugs 200, abhängig von der aktuellen Fahrsituation, an das automatisierte Fahrzeug 200 übertragen wird. Unter einem Steuern des automatisierten Fahrzeugs 200 ist beispielsweise zu verstehen, dass ausgehend von dem Signal zum Steuern, welches beispielsweise an wenigstens ein Steuergerät des automatisierten Fahrzeugs 200 übertragen wird, eine Quer- und/oder Längssteuerung des automatisierten Fahrzeugs 200 erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird beispielsweise das automatisierte Fahrzeug 200 derart betrieben, dass einem oder mehreren Insassen des automatisierten Fahrzeugs 200, beispielsweise einem Fahrer (falls das automatisierte Fahrzeug 200 als teilautomatisiertes Fahrzeug ausgebildet ist) die Fahrsituation mittels einer Ausgabeeinheit visuell und/oder akustisch und/oder haptisch ausgegebenen wird. Beispielsweise umfasst die Ausgabe die Aufforderung, das Steuern des teilautomatisierten Fahrzeugs manuell (durch den Fahrer) vorzunehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die dritten Mittel 113 beispielsweise elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte. Dabei sind beispielsweise verschiedene Fahrsituationen (in Form von Datenwerten) auf der Festplatte gespeichert und das Betreiben 330 des automatisierten Fahrzeugs 200 erfolgt, indem abhängig von einem Vergleich der bestimmten Fahrsituation mit einer hinterlegten Fahrsituation ein Signal zum Steuern des automatisierten Fahrzeugs 200 an das automatisierte Fahrzeug 200 übertragen wird.
  • Beispielsweise erfolgt das Betreiben 330 des automatisierten Fahrzeugs 200, indem abhängig von der Fahrsituation „Fahren auf der Autobahn“ ein Autobahnpilot des automatisierten Fahrzeugs 200 gestartet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Betreiben 330 des automatisierten Fahrzeugs 200, indem beispielsweise als Fahrsituation „Stehen bei einer Parklücke“ bestimmt wird und das Signal zum Steuern des automatisierten Fahrzeugs 200 einen Einparkpilot des automatisierten Fahrzeugs 200 ausführt.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 300 zum Betreiben 330 eines automatisierten Fahrzeugs 200. Dabei werden Umgebungsdatenwerte, die eine Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 repräsentieren, von der Vorrichtung 110 mittels den ersten Mittel 111 empfangen und eine aktuelle Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug 200 befindet, abhängig von der Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200, mittels der zweiten Mittel 112 bestimmt. Anschließend wird das automatisierte Fahrzeug 200, abhängig von der aktuellen Fahrsituation, mittels der dritten Mittel 113 betrieben.
  • Das automatisierte Fahrzeug 200 umfasst beispielsweise eine Umfeldsensorik 201 mittels derer die Umgebungsdatenwerte erfasst werden und/oder eine Datenkompressionseinheit 202 mittels derer die Umgebungsdatenwerte komprimiert werden und/oder eine Sende- und/oder Empfangseinheit 205 mittels derer die Umgebungsdatenwerte an die ersten Mittel 111 bzw. die Vorrichtung 110 übertragen werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Sende- und/oder Empfangseinheit zusätzlich oder alternativ dazu ausgebildet, ein Signal zum Steuern des automatisierten Fahrzeugs 200, insbesondere abhängig von der aktuellen Fahrsituation, welche mittels der zweiten Mittel 112 bestimmt wird, ausgehend von der Vorrichtung 110 zu empfangen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das automatisierte Fahrzeug 200 beispielsweise Ausgabeeinheit (in der Figur nicht gezeigt), welche dazu ausgebildet ist, das Signal visuell und/oder akustisch und/oder haptisch auszugeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das automatisierte Fahrzeug 200 beispielsweise wenigstens ein Steuergerät (in der Figur nicht gezeigt), welches dazu ausgebildet ist, das automatisierte Fahrzeug 200, abhängig von der aktuellen Fahrsituation, zu betreiben, beispielsweise indem mittels des wenigstens einen Steuergeräts eine Quer- und/oder Längssteuerung des automatisierten Fahrzeugs 200 erfolgt.
  • 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 300 zum Betreiben 330 eines automatisierten Fahrzeugs 200.
  • In Schritt 301 startet das Verfahren 300.
  • In Schritt 310 werden Umgebungsdatenwerte, die eine Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 repräsentieren, empfangen.
  • In Schritt 320 wird eine aktuelle Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug 200 befindet, abhängig von der Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200, bestimmt.
  • In Schritt 330 wird das automatisierte Fahrzeug 200, abhängig von der aktuellen Fahrsituation, betrieben.
  • In Schritt 340 endet das Verfahren 300.
  • 3b zeigt ein Ausführungsbeispiel des Bestimmens 320 einer aktuellen Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug 200 befindet.
  • In Schritt 322 erfolgt die Lokalisierung des automatisierten Fahrzeugs 200, indem die Umgebung 220 des automatisierten Fahrzeugs 200 einer Umgebungsklasse zugeordnet wird.
  • In Schritt 324 erfolgt das Bestimmen des Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 erfolgt, indem der Betriebszustand einer Bewegungsklasse zugeordnet wird.
  • In Schritt 326 wird eine aktuelle Fahrsituation, abhängig von der Lokalisierung in Schritt 322 und/oder abhängig von dem Bestimmen des Betriebszustands in Schritt 324, bestimmt, beispielsweise indem die aktuelle Fahrsituation einer Kombination der Umgebungsklasse und der Bewegungsklasse entspricht.
  • Der Schritt 322 und der Schritt 324 können auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren (300) zum Betreiben (330) eines automatisierten Fahrzeugs (200) mit folgenden Schritten: - Empfangen (310) von Umgebungsdatenwerten, ◯ die eine Umgebung (220) des automatisierten Fahrzeugs (200) repräsentieren; - Bestimmen (320) einer aktuellen Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug (200) befindet, ◯ abhängig von der Umgebung (220) des automatisierten Fahrzeugs (200); - Betreiben (330) des automatisierten Fahrzeugs (200), ◯ abhängig von der aktuellen Fahrsituation.
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • das Bestimmen (320) der aktuellen Fahrsituation derart erfolgt, dass die aktuelle Fahrsituation ◯ eine Lokalisierung des automatisierten Fahrzeugs (200) und/oder ◯ einen Betriebszustand des automatisierten Fahrzeugs (200) und/oder ◯ eine Verkehrssituation in der Umgebung (220) des automatisierten Fahrzeugs (200) umfasst.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • das Bestimmen (320) der aktuellen Fahrsituation außerhalb des automatisierten Fahrzeugs (200) erfolgt.
  4. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • das Betreiben (330) des automatisierten Fahrzeugs (200) erfolgt, indem ◯ die aktuelle Fahrsituation an das automatisierte Fahrzeug (200) übertragen wird und/oder ◯ ein Signal zum Steuern des automatisierten Fahrzeugs (200), ■ abhängig von der aktuellen Fahrsituation, an das automatisierte Fahrzeug (200) übertragen wird.
  5. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die Umgebungsdatenwerte ◯ mittels einer Umfeldsensorik (201) des automatisierten Fahrzeugs (200) erfasst werden und/oder ◯ mittels einer Datenkompressionseinheit (202) des automatisierten Fahrzeugs (200) komprimiert werden und/oder ◯ mittels einer Sende- und/oder Empfangseinheit (205) des automatisierten Fahrzeugs (200) übertragen werden.
  6. Verfahren (300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass • die Lokalisierung des automatisierten Fahrzeugs (200) erfolgt, indem ◯ die Umgebung (220) des automatisierten Fahrzeugs (200) einer Umgebungsklasse zugeordnet wird.
  7. Verfahren (300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass • die Bestimmung des Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs (200) erfolgt, indem ◯ der Betriebszustand einer Bewegungsklasse zugeordnet wird.
  8. Verfahren (300) nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass • das Bestimmen (320) der aktuellen Fahrsituation erfolgt, indem die aktuelle Fahrsituation einer Kombination der Umgebungsklasse und der Bewegungsklasse entspricht.
  9. Vorrichtung (110) zum Betreiben (330) eines automatisierten Fahrzeugs (200) mit folgenden Mitteln: - Erste Mittel (111) zum Empfangen (310) von Umgebungsdatenwerten, ◯ die eine Umgebung (220) des automatisierten Fahrzeugs (200) repräsentieren; - Zweite Mittel (112) zum Bestimmen (320) einer aktuellen Fahrsituation in der sich das automatisierte Fahrzeug (200) befindet, ◯ abhängig von der Umgebung (220) des automatisierten Fahrzeugs (200); - Dritte Mittel (113) zum Betreiben (330) des automatisierten Fahrzeugs (200), ◯ abhängig von der aktuellen Fahrsituation.
  10. Vorrichtung (110) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass • die ersten Mittel (111) und/oder die zweiten Mittel (112) und/oder die dritten Mittel (113) dazu ausgebildet sind, ein Verfahren (300) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7 auszuführen.
DE102017208163.5A 2017-05-15 2017-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Ceased DE102017208163A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208163.5A DE102017208163A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
US15/970,214 US20180329427A1 (en) 2017-05-15 2018-05-03 Method and device for operating an automated vehicle
CN201810459075.4A CN108877262A (zh) 2017-05-15 2018-05-15 用于运行自动化车辆的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208163.5A DE102017208163A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208163A1 true DE102017208163A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208163.5A Ceased DE102017208163A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180329427A1 (de)
CN (1) CN108877262A (de)
DE (1) DE102017208163A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221803A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer momentan vorliegenden Fahrsituation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225011A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Freigabe oder Sperrung eines Straßenabschnittes für das hochautomatisierte Fahren eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393362B1 (en) * 2000-03-07 2002-05-21 Modular Mining Systems, Inc. Dynamic safety envelope for autonomous-vehicle collision avoidance system
WO2001088827A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Modular Mining Systems, Inc. Permission system for control of autonomous vehicles
US8577538B2 (en) * 2006-07-14 2013-11-05 Irobot Corporation Method and system for controlling a remote vehicle
US8326469B2 (en) * 2006-07-14 2012-12-04 Irobot Corporation Autonomous behaviors for a remote vehicle
FR2947231B1 (fr) * 2009-06-30 2013-03-29 Valeo Vision Procede pour determiner de maniere predictive des situations routieres d'un vehicule
DE102011077388A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur passiven Fahrerassistenz in einem Fahrerassistenzsystem
US8457827B1 (en) * 2012-03-15 2013-06-04 Google Inc. Modifying behavior of autonomous vehicle based on predicted behavior of other vehicles
US9517771B2 (en) * 2013-11-22 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle modes
US9079587B1 (en) * 2014-02-14 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Autonomous control in a dense vehicle environment
KR101491622B1 (ko) * 2014-02-17 2015-02-11 연세대학교 산학협력단 자율 주행형 차량의 주행 제어 장치 및 방법
KR102136402B1 (ko) * 2014-02-26 2020-07-21 한국전자통신연구원 차량 정보 공유 장치 및 방법
US9465388B1 (en) * 2014-03-03 2016-10-11 Google Inc. Remote assistance for an autonomous vehicle in low confidence situations
US9720410B2 (en) * 2014-03-03 2017-08-01 Waymo Llc Remote assistance for autonomous vehicles in predetermined situations
DE102014205953A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Analyse einer Verkehrsumfeldsituation eines Fahrzeugs
US9384402B1 (en) * 2014-04-10 2016-07-05 Google Inc. Image and video compression for remote vehicle assistance
US9631933B1 (en) * 2014-05-23 2017-04-25 Google Inc. Specifying unavailable locations for autonomous vehicles
US9494935B2 (en) * 2014-11-13 2016-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Remote operation of autonomous vehicle in unexpected environment
US10266180B1 (en) * 2014-11-13 2019-04-23 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle control assessment and selection
US9506763B2 (en) * 2015-01-30 2016-11-29 Here Global B.V. Method and apparatus for providing aggregated notifications for travel segments
US10345809B2 (en) * 2015-05-13 2019-07-09 Uber Technologies, Inc. Providing remote assistance to an autonomous vehicle
US10139828B2 (en) * 2015-09-24 2018-11-27 Uber Technologies, Inc. Autonomous vehicle operated with safety augmentation
US10029682B2 (en) * 2016-01-22 2018-07-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Surrounding vehicle classification and path prediction
DE102016216520A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betrieb eines Fahrzeugs
US10176717B2 (en) * 2017-04-01 2019-01-08 Pied Parker Inc. Systems and methods for detecting vehicle movements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225011A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Freigabe oder Sperrung eines Straßenabschnittes für das hochautomatisierte Fahren eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20180329427A1 (en) 2018-11-15
CN108877262A (zh) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212581A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem
DE102012213344A1 (de) Verkehrszeichenerkennung
DE102012023361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Spurwechsels und Fahrzeug
WO2014032660A1 (de) Verfahren zur elektronischen erkennung von verkehrszeichen
WO2018188923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen und bereitstellen einer karte
DE102017219127A1 (de) Verfahren zum frühzeitigen Hinweisen auf einen Betriebsbereich mit einem unzureichenden Verlässlichkeitsstatus eines Assistenzsystems eines Fortbewegungsmittels, System und Automobil
WO2019233777A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE102016209281A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
EP3711034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer position wenigstens eines objekts
DE102018202966A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines automatisierten Fahrzeugs
DE102017208163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
DE102020004341A1 (de) Verfahren zum automatischen Queren eines Kreuzungsbereichs mit einem Fahrzeug
DE102019206847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102021213881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018116067A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers sowie Assistenzeinrichtung, Fahrzeug, Computerprogramm und System hierzu
DE102021212048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten einer Funktion zum Vorhersagen einer Trajektorie eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102016222215A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem, das eine Kamera aufweist
WO2021089242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von notfalltrajektorien und zum betreiben von automatisierten fahrzeugen
DE102019208282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019211071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102014211480A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Automatikgetriebes
DE102017218047A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl eines situationsabhängigen Funktionsangebots in einem Fahrzeug
DE102021114825B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer autonomen Kraftfahrzeugsteuerung und Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung
DE102011121278A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verkehrszeichen-Erkennungssystems und Verkehrszeichen-Erkennungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final