WO2018099582A1 - Anschlusssystem - Google Patents

Anschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018099582A1
WO2018099582A1 PCT/EP2017/001248 EP2017001248W WO2018099582A1 WO 2018099582 A1 WO2018099582 A1 WO 2018099582A1 EP 2017001248 W EP2017001248 W EP 2017001248W WO 2018099582 A1 WO2018099582 A1 WO 2018099582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
connection system
deflection
coupling
coupling part
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor DEISTER
Original Assignee
Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg filed Critical Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018099582A1 publication Critical patent/WO2018099582A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a connection system consisting of at least two coupling parts which are paired with each other by means of a single lever mechanism and can be decoupled from each other and each have mutually correspondingly designed connector parts in the form of use sockets, to each of which an energy or information-carrying line is connected ,
  • the lines are housed in enclosures.
  • connection system is known, for example, from DE 10 2012 001 529 A1.
  • plug parts which are connected to compressed air-carrying line sections, and electrically leading connector parts come together when the detachable in a releasable manner coupling parts are plugged together and fixed to each other.
  • connection systems are widely used in industrial production, in particular as manipulator components of industrial robots.
  • the connection system has a corresponding number of supply lines in the form from electrical wiring and hose lines.
  • it is indispensable to exchange individual system components quickly and easily using detachable couplings.
  • the invention has for its object to provide a connection system of the type mentioned, which allows a variant-rich design of the connection system in conjunction with a fast interchangeability of system components.
  • connection system which has the features of claim 1 in its entirety.
  • each coupling part is associated with a housing, which differs from the housing of the other coupling part of a pair in at least one design feature such that the free cross sections of the two housings are different from each other.
  • defined interfaces are defined by the coupling parts arranged at the free ends of the individual system components, at which individual parts or components of the connection system can be separated from one another and reconnected to one another.
  • the respective housing consists of a protective tube or of a multiple chain links having deflection chain or from a Cube-shaped recording, such as a control cabinet.
  • a deflection chain also called an energy chain, allows a positionally correct path guidance of the lines, in which typically electrical, electrical, fluid and / or pneumatic is performed.
  • a protective hose has an even greater flexibility and can be used, for example, to supply a robot arm, whereby the lines are protected against damage during operation by the protective hose.
  • the control cabinet is usually stationary and serves to connect the connection system to a supply and / or distribution network. Stationary and movable system components allow the connection system to be adapted to the respective production plant.
  • the coupling parts are fixedly connected to the respective housing, preferably screwed to the front side with a flange projecting beyond the free cross section of the housing. This results in the advantage of a position-safe connection of the plug part to the respective coupling part and a simplified mountability.
  • connection system Due to the inventive design of the connection system is a kinematic coupling between lines, which are increasingly in a constant movement and are guided, for example, in a protective tube, achieved by statically extending lines, which serve a supply or supply line and are guided, for example in a Umlenkkette.
  • statically extending lines which serve a supply or supply line and are guided, for example in a Umlenkkette.
  • connection system preferably a bundle of tubes between the coupling part and a protective tube, is arranged between at least one coupling part and the associated housing. net.
  • This training allows a tool-free coupling and decoupling of the two coupling parts, the possible one-handed operation of the lever allows easy positioning of the coupling part and closing or locking the connection of both coupling parts with low actuation forces.
  • each of the insert bushes formed on the coupling parts is assigned a line, so that the respective insert bushing serves for dispensing or receiving energy or information guided in the respective line.
  • the insert bushings are positioned on the respective plug part in such a way that the insert bushings, when the two coupling parts are fixed to one another, make possible a loss-free connection of the lines ending at the respective insert bushing.
  • connection system is characterized in that a first system component with a housing formed as umenkkette Umgehung and a second system component with a housing designed as a protective hose coupling via the coupling parts and are decoupled from each other, wherein the deflection chain on the one Side of the coupling has a rectangular cross-section whose at least one side length is greater than the diameter of the protective tube which extends on the other opposite side of the coupling.
  • connection system is characterized in that a first system component with a housing designed as a deflection chain and a third system component with a housing formed as a further deflection chain are coupled together and decoupled from each other, wherein the deflection chains on opposite sides of the coupling each having a rectangular cross-section, and wherein at least one 39l length of a deflection chain is greater than the corresponding side length of the other umenkkette.
  • a third system component can be decoupled and decoupled from each other with a housing formed as a further deflection chain and a fourth system component with a housing designed as a cabinet, wherein the further deflection chain has a rectangular cross-section and the control cabinet a rectangular , Preferably square, cross-section, and wherein at least one side length of the cabinet is greater than the corresponding side length of the further deflection chain.
  • the individual enclosures may have a cross section which deviates from a circular, rectangular and square shape, for example an elliptical or triangular shape.
  • the dimensions of the individual cross-sections are chosen such that they are individually adapted to the respective installation situation and cable routing.
  • the invention furthermore relates to the use of a connection system as stated above, in which a coupling formed by the two coupling parts is attached to the two deflection chains. are closed, together with these can pass through a deflection formed by the chains.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a connection system according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial region of the connection system from FIG. 1 in cross section
  • FIG. 4 shows a partial region of the connection system from FIG. 3 in cross section
  • connection system 5 shows a third embodiment of the connection system according to the invention.
  • Fig. 6 shows a portion of the connection system of Fig. 5 in cross section.
  • FIG. 1 shows a connection system 10 with a first system component 12 and a second system component 14.
  • a coupling part is arranged at the free ends of the system components 12, 14, more precisely a first coupling part 16 on the first system component 12 and a second coupling part 18 on the second system component 14.
  • the first system component 12 has a Umlenkkette 20 as Umhausung for guided in the system component 12 lines.
  • the second system component 14 has, as housing, a protective tube 22 in the form of a corrugated tube. Hose, which is connected via a bundle of tubes 24 to the second coupling part 18.
  • a pivotable lever 30 is disposed on the first coupling part 16.
  • the lever 30 has lateral guide slots 32a, 32b which, when the two coupling parts 16, 18 pivot and the lever 30 pivots from the open position shown in FIG. 1 into a closed position on the second coupling part 18, surrounds pins 34b. By this closing the two coupling parts 16, 18 are firmly locked together.
  • wing-like laterally projecting gripping elements 36a, 36b are formed, which serve for simplified handling and spatial positioning of the second coupling part 18.
  • the lever 30 allows one-handed operation of the clutch formed from the two coupling parts 16, 18 and is arranged on the readily accessible by hand top of the housing to be coupled. In this way, it is also avoided that the clutch can inadvertently open by external influence during operation, which would be the case, for example, if a corresponding closing and opening mechanism on the respective longitudinal sides of the clutch would act transversely to the upper side of the function.
  • the protective tube 20 is flexible and typically formed of a plastic material.
  • the protective tube 22 has a circular cross section with a diameter d.
  • the deflection chain 20 formed from individual, adjacently arranged chain links 40 is expediently formed from a plastics material or a metal I material and has a rectangular cross-section with side lengths I, b. Fig.
  • FIG. 1 and Fig. 2 which the connection system 10 of FIG. 1 in a Section shows in cross-section, illustrate that both side lengths I, b of the deflection chain 20 are greater than the free cross-section or diameter d of the protective tube 22.
  • On the first coupling part 16 further projecting plug pins 38a, 38b are formed, which engage in corresponding, not shown recesses on the second coupling part 18 in juxtaposition of the two coupling parts 16, 18 in order to dergestalt an improved guide for the coupling parts 16, 18 of the clutch when opening and Close to achieve the same.
  • a free cross-section superior, frame-like flange 39 is formed, to which the first coupling part 16 connected, preferably screwed, is.
  • the first coupling part 16 is fastened to the deflection chain 20 with four screws.
  • connection system 10 'shown in FIGS. 3 and 4 differs from the exemplary embodiment from FIGS. 1 and 2 in that, instead of the second system component 14, a third system component 42 with a further deflection chain 44 made up of individual chain links 40 serves as a housing is provided. At the free end of the further deflection chain 44, the second coupling part 18 is arranged, screwed here at one of the free cross section of the further deflection chain 44 superior, frame-like flange 39 '.
  • the further deflection chain 44 has a rectangular cross-section with lateral sides 1 ', b' which are smaller in comparison to the deflection chain 20 of the first system component 12.
  • FIG. 3 furthermore shows the use according to the invention of the specially designed connection system, in which a coupling formed by two coupling parts 16, 18 can connect two opposite chains 20, 44.
  • the right-hand deflecting chain 20, viewed in the viewing direction in FIG. 3, is deflected by its individual chain links 40 in a deflection region of approximately 180 °.
  • the corrugated or protective tube 22 can also follow the perturbing deflection to that extent.
  • the third system component 42 from FIGS. 3 and 4 can be connected to a fourth system component 46 with a cube-shaped control cabinet 48 as a housing (only partially shown).
  • the square cross-section of the control cabinet 48 with side lengths L, B is substantially larger than the rectangular cross-section of the further deflection chain 44 with side lengths l ', b' and
  • FIG. 6 is characterized in that a stationary fourth system component 46 can be connected to a spatially freely movable third system component 42.
  • the connection system 10, 10 ', 10 "shown in the figures can be individually combined and configured as needed on a production plant, as encountered also in the pharmaceutical sector or in the food industry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Anschlusssystem (10) bestehend aus mindestens zwei Kupplungsteilen (16, 18) die mittels einer einzelnen Hebelmechanik paarweise miteinander koppel- und voneinander entkoppelbar sind und die jeweils zueinander korrespondierend ausgebildete Steckerteile in Form von Einsatzbuchsen (26) aufweisen, an die jeweils eine energie- oder informationsführende Leitung (28) angeschlossen ist, wobei die Leitungen (28) in Umhausungen (20, 22) aufgenommen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kupplungsteil (16, 18) eine Umhausung (20, 22) zugeordnet ist, die sich von der Umhausung (20, 22) des anderen Kupplungsteiles (16, 18) eines Paares in mindestens einem Gestaltsmerkmal derart unterscheidet, dass die freien Querschnitte der beiden Umhausungen (20, 22) voneinander verschieden sind.

Description

Anschlusssystem
Die Erfindung betrifft ein Anschlusssystem bestehend aus mindestens zwei Kupplungsteilen, die mittels einer einzelnen Hebelmechanik paarweise miteinander koppel- und voneinander entkoppelbar sind und die jeweils zueinander korrespondierend ausgebildete Steckerteile in Form von Ein- satzbuchsen aufweisen, an die jeweils eine energie- oder informationsführende Leitung angeschlossen ist, wobei die Leitungen in Umhausungen aufgenommen sind.
Ein derartiges Anschlusssystem ist beispielsweise aus DE 10 2012 001 529 A1 bekannt. Bei dem bekannten Anschlusssystem kommen Steckerteile, die an druckluftführenden Leitungsabschnitten angeschlossen sind, und elektro- führende Steckerteile miteinander in Verbindung, wenn die in wiederlösbarer Weise miteinander verbindbaren Kupplungsteile zusammengesteckt und aneinander festgelegt werden.
Derartige Anschlusssysteme finden in der industriellen Fertigung vielfältig Anwendung, insbesondere auch als Manipulatorkomponenten von Industrierobotern. Entsprechend der Auslegung des jeweiligen Betriebssystems mit elektrischem, pneumatischem oder hydraulischem Antrieb, nebst zuge- höriger Steuerung und gegebenenfalls vorhandener Sensorik, weist das Anschlusssystem eine entsprechende Anzahl von Versorgungssträngen in Form von elektrischen Leitungen und Schlauchleitungen auf. Angesichts der üblichen Variantenvielfalt sowie mit Blick auf Zeit- und Kosteneffizienz ist ein schneller, mit wenigen Handgriffen durchführbarer Austausch einzelner Systemkomponenten unter Einsatz von wiederlösbaren Kupplungen uner- lässlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlusssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einen variantenreichen Aufbau des Anschlusssystems in Verbindung mit einer schnellen Auswechsel- barkeit von Systemkomponenten ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe gelöst durch ein Anschlusssystem, welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ist jedem Kupplungsteil eine Umhausung zugeordnet, die sich von der Umhausung des anderen Kupplungsteiles eines Paares in mindestens einem Gestaltungsmerkmal derart unterscheidet, dass die freien Querschnitte der beiden Um- hausungen voneinander verschieden sind. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass bedarfsgerecht gewählte, jedoch vom konstruktiven Aufbau her sich stark voneinander unterscheidende Systemkomponenten aneinander angeschlossen werden können und bedarfs- und/oder störungsabhängig in einfacher Weise ausgetauscht oder ersetzt werden können. Durch die an den freien Enden der einzelnen Systemkomponenten angeordneten Kupplungs- teile sind definierte Schnittstellen festgelegt, an welchen einzelne Teile bzw. Komponenten des Anschlusssystems voneinander getrennt und wieder miteinander verbunden werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschluss- Systems besteht die jeweilige Umhausung aus einem Schutzschlauch oder aus einer mehrere Kettenglieder aufweisenden Umlenkkette oder aus einer kubusförmigen Aufnahme, wie einem Schaltschrank. Eine Umlenkkette, auch Energiekette genannt, ermöglicht eine lagegerechte Bahnführung der Leitungen, in welchen typischerweise Elektrik, Strom, Flüssigkeit und/oder Pneumatik geführt ist. Ein Schutzschlauch weist eine noch höhere Flexibili- tat auf und kann beispielsweise zur Versorgung eines Roboterarms eingesetzt werden, wobei die Leitungen durch den Schutzschlauch im Betrieb vor Beschädigungen geschützt sind. Der Schaltschrank ist in der Regel ortsfest und dient dem Anschluss des Anschlusssystems an ein Versorgungsund/oder Verteilernetz. Durch ortsfeste und bewegbare Systemkomponen- ten kann das Anschlusssystem an die jeweilige Fertigungsanlage angepasst ausgestaltet werden.
Vorzugsweise sind die Kupplungsteile mit der jeweiligen Umhausung fest verbunden, vorzugsweise mit einem den freien Querschnitt der Umhau- sung überragenden Flanschteil stirnseitig verschraubt. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer lagesicheren Anbindung des Steckerteils an das jeweilige Kupplungsteil und eine vereinfachte Montierbarkeit.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Anschlusssystems ist eine kinematische Kopplung zwischen Leitungen, welche sich vermehrt in einer ständigen Bewegung befinden und beispielsweise in einem Schutzschlauch geführt sind, von statisch verlaufenden Leitungen erreicht, welche einer Versorgung bzw. Zuleitung dienen und beispielsweise in einer Umlenkkette geführt sind. Durch die Trennung an definierten Kupplungs-Schnittstellen können die einzelnen, individuell ausgestalteten Systemkomponenten werkzeuglos ausgewechselt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems ist zwischen zumindest einem Kupplungsteil und der zugeordneten Umhausung ein weiteres Verbindungsteil, vorzugsweise eine Schlauchbündelung zwischen dem Kupplungsteil und einem Schutzschlauch, angeord- net. Durch die räumliche Zusammenführung der in der zuordenbaren Systemkomponente geführten Leitungen kann der Schutzschlauch mit geringstmöglichem Durchmesser ausgebildet werden und somit Stör- und Fehleranfälligkeiten verringert werden.
Vorzugsweise sind zur Ausbildung der Hebelmechanik an dem einen Kupplungsteil ein schwenkbarer Hebel mit seitlichen Führungsschlitzen und an dem anderen Kupplungsteil seitlich abragende, von den Führungsschlitzen umgreifbare Stifte angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht eine werkzeug- lose Koppelung und Entkoppelung der beiden Kupplungsteile, wobei die mögliche Einhandbedienung des Hebels eine einfache Positionierung des Kupplungsteils sowie ein Schließen bzw. Arretieren der Verbindung beider Kupplungsteile mit geringen Betätigungskräften ermöglicht. Weiter ist vorteilhaft, dass den an den Kupplungsteilen ausgebildeten Einsatzbuchsen jeweils eine Leitung zugeordnet ist, so dass die jeweilige Einsatzbuchse zur Abgabe oder Aufnahme von in der jeweiligen Leitung geführten Energie oder Information dient. Die Einsatzbuchsen sind am jeweiligen Steckerteil derart positioniert, dass die Einsatzbuchsen beim Aneinan- derfestlegen der beiden Kupplungsteile eine verlustfreie Verbindung der an der jeweiligen Einsatzbuchse endenden Leitungen ermöglicht ist.
Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Anschlusssystems zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Systemkomponente mit einer als Um- lenkkette ausgebildeten Umhausung und eine zweite Systemkomponente mit einer als Schutzschlauch ausgebildeten Umhausung über die Kupplungsteile miteinander koppel- und voneinander entkoppelbar sind, wobei die Umlenkkette auf der einen Seite der Kupplung einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, deren zumindest eine Seitenlänge größer ist als der Durchmesser des Schutzschlauches, der auf der anderen gegenüberliegenden Seite der Kupplung verläuft. Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Anschlusssystems zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Systemkomponente mit einer als Umlenkkette ausgebildeten Umhausung und eine dritte Systemkomponente mit einer als weitere Umlenkkette ausgebildeten Umhausung miteinander kop- pel- und voneinander entkoppelbar sind, wobei die Umlenkketten auf gegenüberliegenden Seiten der Kupplung jeweils einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, und wobei zumindest eine Seitenl nge der einen Umlenkkette größer als die entsprechende Seitenlänge der anderen Um- lenkkette ist.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Anschlusssystems kann eine dritte Systemkomponente mit einer als weitere Umlenkkette ausgebildeten Umhausung und eine vierte Systemkomponente mit einer als Schalt- schrank ausgebildeten Umhausung miteinander koppel- und voneinander entkoppelbar sein, wobei die weitere Umlenkkette einen rechteckförmigen Querschnitt und der Schaltschrank einen rechteckförmigen, vorzugsweise quadratischen, Querschnitt aufweist, und wobei zumindest eine Seitenlänge des Schaltschrankes größer als die entsprechende Seitenlänge der weiteren Umlenkkette ist.
Es versteht sich, dass die einzelnen Umhausungen einen von einer kreisförmigen, rechteckförmigen und quadratischen Form abweichenden Querschnitt, beispielsweise eine Ellipsen- oder dreieckige Form, aufweisen kön- nen. Die Dimensionen der einzelnen Querschnitte sind derart gewählt, dass diese der jeweiligen Einbausituation und Leitungsführung individuell ange- passt sind.
Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines Anschlusssys- tems wie vorstehend dargelegt, bei dem eine durch die beiden Kupplungsteile miteinander gebildete Kupplung an die zwei Umlenkketten ange- schlössen sind, zusammen mit diesen einen durch die Ketten gebildeten Umlenkbereich durchfahren kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Die vorstehend genannten und die weiter angeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verbunden sein. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäblich zu verstehen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlusssystems;
Fig. 2 einen Teilbereich des Anschlusssystems aus Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlusssystems;
Fig. 4 einen Teilbereich des Anschlusssystems aus Fig. 3 im Querschnitt;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlusssystems; und
Fig. 6 einen Teilbereich des Anschlusssystems aus Fig. 5 im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt ein Anschlusssystem 10 mit einer ersten Systemkomponente 12 und einer zweiten Systemkomponente 14. An den freien Enden der Systemkomponenten 12, 14 ist jeweils ein Kupplungsteil angeordnet, genauer ein erstes Kupplungsteil 16 an der ersten Systemkomponente 12 und ein zweites Kupplungsteil 18 an der zweiten Systemkomponente 14. Die erste Systemkomponente 12 weist als Umhausung für in der Systemkomponente 12 geführte Leitungen eine Umlenkkette 20 auf. Die zweite Systemkomponente 14 weist als Umhausung einen Schutzschlauch 22 in Form eines Well- Schlauches auf, welcher über eine Schlauchbündelung 24 mit dem zweiten Kupplungsteil 18 verbunden ist.
An den Kupplungsteilen 16, 18 sind jeweils mehrere Einsatzbuchsen 26 für in den System komponenten 12, 14 geführte Leitungen 28 vorgesehen. Um eine werkzeuglose, einfach handhabbare Verbindung der beiden Kupplungsteile 16, 18 zu ermöglichen, ist am ersten Kupplungsteil 16 ein schwenkbarer Hebel 30 angeordnet. Der Hebel 30 weist seitliche Führungsschlitze 32a, 32b auf, welche bei Aneinanderlage der beiden Kupp- lungsteile 16, 18 und dem Verschwenken des Hebels 30 von der in Fig. 1 gezeigten geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung am zweiten Kupplungsteil 18 ausgebildete Stifte 34b umgreift. Durch dieses Verschließen werden die beiden Kupplungsteile 16, 18 fest miteinander arretiert. Am zweiten Kupplungsteil 18 sind flügelartig seitlich abragende Greifelemente 36a, 36b ausgebildet, welche zur vereinfachten Handhabung und räumlichen Positionierung des zweiten Kupplungsteils 18 dienen. Der Hebel 30 erlaubt eine Einhandbedienung der aus den beiden Kupplungsteilen 16, 18 gebildeten Kupplung und ist auf der von Hand gut zugänglichen Oberseite der zu kuppelnden Umhausungen angeordnet. Dergestalt ist auch vermie- den, dass die Kupplung im Betrieb sich ungewollt durch Fremdeinfluss öffnen kann, was beispielsweise dann der Fall wäre, wenn von der Funktion her ein entsprechender Schließ- und Öffnungsmechanismus an den jeweiligen Längsseiten der Kupplung quer zu deren Oberseite angreifen würde. Der Schutzschlauch 20 ist flexibel und typischerweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Der Schutzschlauch 22 weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser d auf. Die aus einzelnen, aneinander angeordneten Kettengliedern 40 ausgebildete Umlenkkette 20 ist zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metal I Werkstoff ge- bildet und weist einen rechteckförmigen Querschnitt mit Seitenlängen I, b auf. Fig. 1 und Fig. 2, welche das Anschlusssystem 10 aus Fig. 1 in einem Teilbereich im Querschnitt zeigt, verdeutlichen, dass beide Seitenlängen I, b der Umlenkkette 20 größer als der freie Querschnitt oder Durchmesser d des Schutzschlauches 22 sind. Am ersten Kupplungsteil 16 sind weiter vorragende Steckstifte 38a, 38b ausgebildet, welche in korrespondierende, nicht gezeigte Ausnehmungen am zweiten Kupplungsteil 18 bei Aneinanderlage der beiden Kupplungsteile 16, 18 eingreifen, um dergestalt eine verbesserte Führung für die Kupplungsteile 16, 18 der Kupplung beim Öffnen und Schließen derselben zu erreichen. Am freien Ende der Umlenkkette 20 ist ein deren freien Querschnitt überragendes, rahmenartiges Flanschteil 39 ausgebildet, an welchem das erste Kupplungsteil 16 angebunden, vorzugsweise angeschraubt, ist. Typischerweise wird das erste Kupplungsteil 16 mit vier Schrauben an der Umlenkkette 20 befestigt.
Fig. 2 zeigt, dass zu den einzelnen Einsatzbuchsen 26a-26d jeweils eine Leitung 28a-28e geführt ist, welche von der jeweiligen Umhausung 20, 22 umschlossen und in diesen geführt sind. Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Anschlusssystems 10' unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 dadurch, dass anstelle der zweiten Systemkomponente 14 eine dritte Systemkomponente 42 mit einer aus einzelnen Kettengliedern 40 aufgebauten weiteren Umlenkkette 44 als Umhausung vorgesehen ist. Am freien Ende der weiteren Umlenkkette 44 ist das zweite Kupplungsteil 18 angeordnet, hier an einem den freien Querschnitt der weiteren Umlenkkette 44 überragenden, rahmenartigen Flanschteil 39' angeschraubt. Die weitere Umlenkkette 44 weist einen rechteckförmigen Querschnitt mit in Vergleich zur Umlenkkette 20 der ersten Systemkomponente 12 kleineren Seitenlän- gen I', b' auf. Die Fig. 3 zeigt des Weiteren die erfindungsgemäße Verwendung des speziell ausgebildeten Anschlusssystems, bei dem eine durch zwei Kupplungsteile 16, 18 miteinander gebildete Kupplung zwei gegenüberliegende Ketten 20, 44 verbinden kann. Die in Blickrichtung auf die Fig. 3 gesehen rechte Umlenkkette 20 ist mit ihren einzelnen Kettengliedern 40 in einem Umlenkbereich von etwa 180° umgelenkt. Sind die beiden Umlenkketten 20, 44 miteinander über die die Kupplung bildenden Kupplungsteile 16, 18 fest miteinander verbunden, kann die Kupplung zusammen mit den beiden Umlenkketten 20, 44 in deren Betrieb den aufgezeigten Umlenkbereich in Fig. 3 mit umfahren, was so keine Entsprechung im Stand der Technik hat. Sofern der Schutzschlauch 22 nach der Fig. 1 über eine entsprechende Flexibilität verfügt, kann insoweit auch der Well- oder Schutzschlauch 22 der dahingehenden Umlenkung nachfolgen. In dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel des Anschlusssystems 10" ist die dritte Systemkomponente 42 aus Fig. 3 und 4 an eine vierte Systemkomponente 46 mit einem kubusförmigen Schaltschrank 48 als Umhausung (nur teilweise dargestellt) anbindbar. Wie aus Fig. 5 und 6 ohne Weiteres ersichtlich, ist der quadratische Querschnitt des Schalt- schrankes 48 mit Seitenlängen L, B wesentlich größer als der rechteckför- mige Querschnitt der weiteren Umlenkkette 44 mit Seitenl ngen I', b'. Das Anschlusssystem 10" der Fig. 5 und 6 zeichnet sich dadurch aus, dass eine ortsfeste vierte Systemkomponente 46 mit einer räumlich frei bewegbaren dritten Systemkomponente 42 verbindbar ist. Es versteht sich, dass die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele des Anschlusssystems 10, 10', 10" individuell kombiniert und bedarfsgerecht ausgestaltet an einer Fertigungsanlage ausgebildet sein können, wie man sie auch im pharmazeutischen Bereich oder im Lebensmittelbereich antrifft.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Anschlusssystem (10, 10', 10") bestehend aus mindestens zwei Kupplungsteilen (16, 18), die mittels einer einzelnen Hebelmechanik paarweise miteinander koppel- und voneinander entkoppelbar sind und die jeweils zueinander korrespondierend ausgebildete Steckerteile in Form von Einsatzbuchsen (26, 26a-26d) aufweisen, an die jeweils eine energie- oder informationsführende Leitung (28, 28a-28d) angeschlossen ist, wobei die Leitungen (28, 28a-28d) in Umhausungen (20, 22, 44, 48) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kupplungsteil (16, 18) eine Umhausung (20, 22, 44, 48) zugeordnet ist, die sich von der Umhausung (20, 22, 44, 48) des anderen Kupplungsteiles (16, 18) eines Paares in mindestens einem Gestaltsmerkmal derart unterscheidet, dass die freien Querschnitte der beiden Umhausungen (20, 22, 44, 48) voneinander verschieden sind.
Anschlusssystem (10, 10', 10") nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Umhausung aus einem Schutzschlauch (22) oder aus einer mehrere Kettenglieder (40) aufweisenden Umlenkkette (20, 44) oder aus einer kubusförmigen Aufnahme, wie einem Schaltschrank (48), besteht.
Anschlusssystem (10, 10', 10") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (16, 18) mit der jeweiligen Umhausung (12, 14, 42, 46) fest verbunden, vorzugsweise mit einem den freien Querschnitt der Umhausung (20, 44) überragenden
Flanschteil (39, 39') verschraubt, sind.
Anschlusssystem (10, 10', 10") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem Kupplungsteil (18) und der zugeordneten Umhausung (22) ein weiteres Verbindungsteil, vorzugsweise eine Schlauchbündelung (24) zwischen dem Kupplungsteil (18) und einem Schutzschlauch (22), angeordnet ist.
Anschlusssystem (10, 10', 10") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Hebelmechanik an dem einen Kupplungsteil (16) ein schwenkbarer Hebel (30) mit seitlichen Führungsschlitzen (32) und an dem anderen Kupplungsteil (18) seitlich abragende, von den Führungsschlitzen (32) umgreifbare Stifte (34b) angeordnet sind.
Anschlusssystem (10, 10', 10") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den an den Kupplungsteilen (16, 18) ausgebildeten Einsatzbuchsen (26, 26a-26d) jeweils eine Leitung (28, 28a-28d) zugeordnet ist, so dass die jeweilige Einsatzbuchse (26a-26d) zur Abgabe oder Aufnahme von in der jeweiligen Leitung (28a-28d) geführten Energie oder Information dient.
Anschlusssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Systemkomponente (12) mit einer als Umlenkkette (20) ausgebildeten Umhausung und eine zweite Systemkomponente (14) mit einer als Schutzschlauch (22) ausgebildeten Umhausung miteinander koppel- und voneinander entkoppelbar sind, wobei die Umlenkkette (20) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, und wobei zumindest eine Seitenlänge (I, b) größer als der Durchmesser (d) des Schutzschlauches (22) ist.
8. Anschlusssystem (10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Systemkomponente (12) mit einer als Umlenkkette (20) ausgebildeten Umhausung und eine dritte Systemkomponente (42) mit einer als weitere Umlenkkette (44) ausgebildeten Umhausung miteinander koppel- und voneinander entkoppelbar sind, wobei die Umlenkketten (20, 44) jeweils einen recht- eckförmigen Querschnitt aufweisen, und wobei zumindest eine Sei- tenlänge (I, b) der einen Umlenkkette (20) größer als die entsprechende Seitenlänge (Ι', b') der anderen Umlenkkette (44) ist.
Anschlusssystem (10") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Systemkomponente (42) mit einer als weitere Umlenkkette (44) ausgebildeten Umhausung und eine vierte Systemkomponente (46) mit einer als Schaltschrank (48) ausgebildeten Umhausung miteinander koppel- und voneinander entkoppelbar sind, wobei die weitere Umlenkkette (44) einen rechteck- förmigen Querschnitt und der Schaltschrank (48) einen rechteckförmi- gen, vorzugsweise quadratischen, Querschnitt aufweist, und wobei zumindest eine Seitenlänge (L, B) des Schaltsch rankes (48) größer als die entsprechende Seitenlänge (Ι', b') der weiteren Umlenkkette (44) ist. 10. Verwendung eines Anschlusssystems (10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine durch zwei Kupplungsteile (16, 18) miteinander gebildete Kupplung zwei Umlenkketten (20, 44) miteinander verbindet, die jeweils in einem Umlenkbereich um vorzugsweise bis zu 180° im Betrieb der Ketten (20, 44) umgelenkt werden, und bei dem mit der Bewegung der miteinander gekoppelten Umlenkketten (20, 44) die Kupplung den jeweiligen Umlenkbereich mit durchfährt.
PCT/EP2017/001248 2016-12-01 2017-10-25 Anschlusssystem WO2018099582A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014304.5 2016-12-01
DE102016014304.5A DE102016014304A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Anschlusssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018099582A1 true WO2018099582A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=60186224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001248 WO2018099582A1 (de) 2016-12-01 2017-10-25 Anschlusssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016014304A1 (de)
WO (1) WO2018099582A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432838A (fr) * 1965-02-26 1966-03-25 Inst Werkzeugmaschinen Raccord de tuyaux souples
WO1990000824A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-25 U.I. Lapp Kg Energieführungsträger
US20030216072A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Yazaki Corporation Structure of connecting shielded connectors
US6799605B1 (en) * 2003-11-24 2004-10-05 Perfecting Coupling Company Quick-action multi-port fluid coupler
DE10354147A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Richard Wolf Gmbh Medizinische Steckverbindungsvorrichtung mit einem Stecker und einer Kupplung
DE102012001529A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für eine Mehrfachkupplung und Mehrfachkupplung mit einer solchen Anschlusseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432838A (fr) * 1965-02-26 1966-03-25 Inst Werkzeugmaschinen Raccord de tuyaux souples
WO1990000824A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-25 U.I. Lapp Kg Energieführungsträger
US20030216072A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Yazaki Corporation Structure of connecting shielded connectors
DE10354147A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Richard Wolf Gmbh Medizinische Steckverbindungsvorrichtung mit einem Stecker und einer Kupplung
US6799605B1 (en) * 2003-11-24 2004-10-05 Perfecting Coupling Company Quick-action multi-port fluid coupler
DE102012001529A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für eine Mehrfachkupplung und Mehrfachkupplung mit einer solchen Anschlusseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016014304A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069113B1 (de) Vorrichtung zum führen eines zumindest eine versorgungsleitung aufweisenden schlauches
EP3011643B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP1964651B1 (de) Roboterarm für einen Industrieroboter
DE112016001927T5 (de) Führungsvorrichtung für ein langes Objekt und Befestigungselement
DE102009017907A1 (de) Roboter mit Delta-Kinematik
DE102013016734A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Versorgungselements an einen Roboter
DE102013004824B4 (de) Versorgungselement-Führungsmechanismus am Vorderende eines Handgelenks eines Industrieroboters
AT509966B1 (de) Leitungsführungseinrichtung mit einer rückstelleinheit und roboter mit einer solchen leitungsführungseinrichtung
DE202006020499U1 (de) Leitungsführungseinrichtung und Industrieroboter
DE202013002958U1 (de) Industrieroboter mit einer elektrischen Schnittstelle für einen Versorgungsleitungsstrang
DE102009010953A1 (de) Roboter, insbesondere Lackierroboter
EP3475038A1 (de) Handhabungssystem
AT501265B1 (de) Hand bzw. finger für einen roboter
WO2018099582A1 (de) Anschlusssystem
DE102014206930B4 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument
DE102017203237A1 (de) Robotereinheit mit separaten Aktoren und gemeinsamer Gegenaktoreinrichtung für mehrere Glieder
EP2777373A2 (de) Frequenzumrichter und federelement hierfür
DE19851885C2 (de) Halterung für einen Kabelstrang
CH710520B1 (de) Greifer mit einem Greifergestell und mit wenigstens einer relativ zum Greifergestell beweglichen Greifbacke.
WO2009106572A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2016005127A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
DE60201309T2 (de) Anordnung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine schwingende Bewegung
WO2017097592A1 (de) Roboter
EP2466604A1 (de) Antriebseinheit zum Betreiben eines Schalters einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE102016215744A1 (de) Industrieroboter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17790961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17790961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1