WO2018095662A1 - Fahrerhausstabilisator - Google Patents

Fahrerhausstabilisator Download PDF

Info

Publication number
WO2018095662A1
WO2018095662A1 PCT/EP2017/076940 EP2017076940W WO2018095662A1 WO 2018095662 A1 WO2018095662 A1 WO 2018095662A1 EP 2017076940 W EP2017076940 W EP 2017076940W WO 2018095662 A1 WO2018095662 A1 WO 2018095662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
torsion bar
cab
cab stabilizer
bar spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario PAGEN
Christian LÖSCHE
Wolfgang Ratermann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2018095662A1 publication Critical patent/WO2018095662A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/002Suspension details of the suspension of the vehicle body on the vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • B62D33/0608Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension pneumatic or hydraulic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/134Torsion spring comprising a transversal torsion bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/16Mounting of vehicle body on chassis
    • B60G2204/162Cabins, e.g. for trucks, tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • B60G2206/201Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with detachable cross beam and/or torsion stabiliser bar/tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Definitions

  • the invention relates to a cab stabilizer according to the preamble of patent claim 1.
  • Cab stabilizers for example, for roll stabilization of a commercial vehicle cab, are known from the prior art.
  • cab stabilizers for example, for roll stabilization of a commercial vehicle cab
  • DE 10 2014 221 141 A1 discloses a cab stabilizer for roll support of a driver's cab, the cab stabilizer having a torsion bar spring and two levers extending transversely thereto at the ends thereof.
  • the levers each have a bearing eye provided with a non-circular inner peripheral contour.
  • the torsion bar spring is provided at its ends in each case with a non-circular outer peripheral contour adapted to the inner circumferential contours of the bearing eyes, wherein the ends of the torsion bar spring each sit in the associated bearing eye.
  • the walls of the bearing lugs are in each case arranged in two slots arranged in a common plane and extending in the longitudinal direction of the torsion bar spring, whereby a respective wall section per lever is formed as a separate component.
  • These wall sections are each pressed by screws against the non-circular outer peripheral contour of the ends of the torsion bar, whereby the ends of the torsion bar are rigidly connected to the respective zu folderen lever.
  • the object of the invention is to provide a stable cab stabilizer whose torsion bar can be dismantled and reassembled with little effort.
  • the invention accordingly provides a cab stabilizer with a torsion bar spring extending in a vehicle transverse direction, the two end regions of which are each rigidly connected to a lever extending at least substantially in a vehicle longitudinal direction, the rigid connection between the lever and the torsion bar spring being respectively detachable, to allow for easy disassembly of the torsion bar in case of maintenance.
  • the rigid connections between the levers and the torsion bar spring are each formed as an indirect connection with the interposition of a connection part.
  • connection parts are in particular rigidly connected to the two end regions of the torsion bar, wherein this rigid connection in each case inextricably, for example, as a circumferential weld, or can be detachable.
  • the rigid connection is preferably maintained even with a disassembly of the torsion bar in case of maintenance. Therefore, in the structural design of the rigid connection of the connecting parts to the two end regions of the torsion bar spring, the focus can be placed on the most stable design possible.
  • the connecting parts completely surround the end regions of the torsion bar spring, in order to achieve a particularly stable connection at these points.
  • the torsion bar spring and the connecting parts which are rigidly connected to their end regions are part of a sub-assembly unit which can be detached from the cab stabilizer in the event of maintenance in order, for example, to reach or replace a radiator of a commercial vehicle with little effort.
  • the connection parts are preferably connected to the outer surface of the levers in order to be able to separate the aforementioned sub-assembly unit from the levers in a simple manner.
  • the cab stabilizer is to be understood in the present case as a spring element in a cab suspension of a commercial vehicle, wherein the cab stabilizer is preferably designed as a roll stabilizer, which counteracts a roll of the cab, ie a rotational movement of the cab about a longitudinal axis of the commercial vehicle, and thus to improve driving comfort Contributes to a driver of the commercial vehicle.
  • the cab stabilizer may alternatively be designed as a pitch stabilizer, which counteracts a pitching of the driver's cab, that is to say a rotational movement of the driver's cab about a transverse axis of the commercial vehicle.
  • connection between two parts Under a rigid connection in the present case is to be understood a connection between two parts, which may in principle be separated, for example by loosening screws or destroying a cohesive connection, the two parts, however, can not move relative to each other when used as intended.
  • a commercial vehicle is in the context of the present invention, a preferably powered vehicle to understand, which is determined by its design and device for transporting goods, for pulling trailers or for harvesting agricultural or forestry products.
  • the cab stabilizer has in particular exactly one torsion bar spring, which is preferably formed torsionally soft and rigid and can be made of solid material.
  • the torsion spring is preferably used as a pipe, in particular as a straight of the tube, designed to save weight.
  • the torsion bar spring may be formed in one piece or divided. For example, a split design may be used to realize active roll stabilization of the cab stabilizer.
  • the end portions of the torsion bar spring are preferably expanded, wherein in the expanded end portions preferably each filling a press-fit plug is inserted.
  • the pressing forces give the rigid connection of the connecting parts to the two end portions of the torsion bar each high stability. At the same time, the pressing forces introduced by the pressing plugs into the rigid connections during driving prevent undesired deformation of the end regions of the torsion bar spring.
  • the inner holes are in this embodiment, in particular as well as the shape corresponding end portions of the torsion spring out of round.
  • the pressing plugs are seated completely and substantially flush in the end regions of the tubular torsion bar spring.
  • the pressing plugs have, in particular, no bearing areas or receptacles for bearings, by means of which the torsion bar spring can be stored, for example, on a vehicle frame or on a driver's cab.
  • the torsion bar preferably consists of metal, in particular steel or spring steel.
  • the levers are preferably formed of metal, in particular of aluminum or of a ferrous material.
  • the levers are solid and made of a cast material, such as a cast aluminum alloy, cast steel or nodular cast iron.
  • the non-circular contours of the end regions of the torsion bar spring as well as of the corresponding inner bores of the connecting parts preferably each form a polygonal contour, for example a triangular contour.
  • the corners of the polygonal contours are preferably rounded.
  • the sides of the polygonal contours may, for example, be curved. Alternatively, however, the non-round contours can also be formed in each case by an oval contour.
  • the levers have contact areas with the connection parts and the connection parts in turn have contact areas with the levers, wherein the assigned contact areas are each contoured.
  • the contact areas of the levers are each part of the outer surface of the lever.
  • the contact areas are arranged spaced from the torsion bar spring.
  • an inadmissibly high surface pressure occurs in the vehicle exterior facing partial areas by the vehicle inside lifting the contact areas.
  • Such tilting or tilting of the contact areas which alternates with a full-surface concerns of the contact areas, while driving can lead to an unwanted loosening of screws, with which the contact areas are pressed against each other. In the worst case, this can lead to inefficiency of the cab stabilizer and / or separation of individual parts thereof.
  • impermissibly high surface pressures caused by the tilting or tilting of the contact areas can lead to damage in the surfaces of the affected partial areas of the contact areas. Due to the lack of space, only a limited number of screws can be provided in the vicinity of the contact areas in order to counteract such a partial lifting of the contact areas, associated with the above-described tilting or tilting thereof.
  • a contoured design means that the contact regions each have at least partially an extension deviating from a flat planar surface and that of two mutually associated contact regions one has at least one concave contour region and the other has a shape-corresponding convex contour region , As a result of the contouring, it is thus achieved that a displacement of the respectively associated contact areas relative to one another is prevented by a form-fitting portion of the contouring. is bound.
  • the respective associated contact areas may be formed partially or completely formcorresponding.
  • the contact areas are each formed symmetrically with respect to a perpendicular to a longitudinal central axis of the torsion bar extending part of the plane of symmetry.
  • the partial symmetry plane extends in each case perpendicular to a plane which is spanned by the vehicle longitudinal direction and the vehicle transverse direction.
  • the requirements for the rigid connections between the levers and the torsion bar spring could be met with a partial symmetry plane arranged in this way. Due to the symmetrical design of the contoured contact areas, a support effect is provided within associated, at least partially form-correspondingly formed contact areas, which cooperate, for example, during roll movements of the driver's cab. This supporting action counteracts tilting or tilting of the contact areas during driving operation.
  • the longitudinal extent of the contact areas in a vehicle vertical direction is greater than perpendicular to it.
  • the vehicle vertical direction extends perpendicular to the vehicle longitudinal direction and at the same time perpendicular to the vehicle transverse direction.
  • This embodiment is adapted to the general standard design of the lever with at least substantially rectangular cross section with extending in the vehicle vertical direction longitudinal sides.
  • the partial symmetry planes extend symmetrically to a vehicle symmetry plane. This applies in particular to the undeflected, relaxed state of the cab stabilizer.
  • the vehicle symmetry plane extends perpendicular to the longitudinal center axis of the torsion bar spring and at the same time runs through the center of the longitudinal central axis.
  • the longitudinal center axis of the torsion bar spring has the same length as the torsion bar spring itself, which is why the center of the longitudinal center axis is at the same time in the middle of the torsion bar spring.
  • the cab stabilizer is preferably installed in the utility vehicle such that the torsion bar spring extends in the vehicle transverse direction and the center point of the Ren longitudinal center axis when viewed in the vehicle transverse direction is arranged at least substantially in the center of the vehicle.
  • the vehicle symmetry plane is spanned by the vehicle vertical direction and the vehicle longitudinal direction and at the same time runs through the vehicle center.
  • the contact regions each have a plurality of contact surfaces.
  • contact surfaces in this context, the surfaces are meant by which the connecting parts directly touch the associated lever.
  • the contact areas can basically be configured as free-form surfaces, that is, as areas which can not be represented by simple control geometries and thus can assume any, even highly complex, structures.
  • free-form surfaces are expensive to manufacture because they usually have to be produced by a three-dimensional machining, for example by 3D milling. It is therefore cheaper if the contact areas have a plurality of contact surfaces, wherein the individual contact surfaces are preferably designed as Regelgeometrie Jerusalem.
  • the contact surfaces of a contact region are at least partially planar in itself.
  • Level contact surfaces are rule geometry surfaces that can be produced inexpensively, for example by machining using 2D milling.
  • each case at least two of the contact surfaces of a contact region are connected by an open surface.
  • the contact areas are exposed, ie they are at a distance from one another, for example a parallel distance, in order, for example, in the course of screwing, to make a connection. tension the respective associated contact areas against each other to allow.
  • tension would not be possible if the contact areas were formed exclusively of contact surfaces. In this case, the respective associated contact surfaces could only be brought to block and screwed together in this state.
  • the open spaces can be machined or unprocessed surfaces with relatively low accuracy requirements.
  • the possibility of a cutter overflow is also created in a chipping production of the contact surfaces, so the possibility of a cutter slightly above the contact surfaces also rotate to also produce the edge regions of the contact surfaces completely plan ,
  • the open spaces pass through the contact areas, in particular in the vehicle vertical direction and / or in the vehicle transverse direction.
  • the contact surfaces of a contact region at least partially form leg surfaces of a straight column with a base formed as an isosceles triangle.
  • the column arises in particular by parallel displacement of the isosceles triangle perpendicular to its base.
  • the contact surfaces of a contact region "at least partially" form leg surfaces of a straight column with a base formed as an isosceles triangle is to be expressed that at least two of the contact surfaces can be connected by an open space
  • the contact surfaces designed as leg surfaces enclose an angle between 80 degrees and 140 degrees, preferably between 90 degrees and 130 degrees and particularly preferably between 100 and 120 degrees the included angle between the contact surfaces designed as limb surfaces is 110 degrees
  • an embodiment with control geometric contact surfaces designed in this way is simple to produce and has achieved good results in the aforementioned FEM investigations.
  • the mutually supporting leg surfaces of the associated contact surfaces represent in this embodiment, the form-fitting acting portion of the contouring of the associated contact areas.
  • the releasable connection between the lever and the connecting part is in each case designed as a screw connection, wherein screws of the screw connection at least partially enforce the contact surfaces.
  • the detachable connection between the lever and the connecting part is in each case at the same time designed as a rigid connection, so that together with the rigid connection of the connecting part to the end region of the torsion spring a total of a rigid connection between the lever and the torsion bar is provided. It is advantageous if the screws pass through the contact surfaces, because in this way along the screw axes acting screw forces are introduced directly into the contact surfaces and the components to be joined in this way not warped by the screw forces, in the sense of undesirable deformation.
  • Screw heads of the screws are preferably arranged such that they are accessible in the direction of their screw axes in order to improve the accessibility to drive components of the commercial vehicle, for example the radiator, as described in the introduction.
  • screws are, for example, hexagon socket screws.
  • the screws enforce the contact areas perpendicular to the longitudinal central axis of the torsion bar spring and respectively in the subregions of the contact areas with the greatest possible distance from the longitudinal center axis.
  • the screws when viewed in the installed state in the vehicle, are arranged in the upper and lower portions of the contact areas with the greatest possible distance in the vehicle vertical direction.
  • the screws are spaced as far as possible from each other perpendicular to the longitudinal central axis of the torsion bar spring in order to be able to optimally support rotational and / or bending moments introduced by the torsion bar spring into the contact areas. This is due to the fact that the portions which are furthest away from the longitudinal center axis make the largest contribution to the torque support. For this reason, it is alternatively also possible to design the contact regions in such a way that the contact between the subregions penetrated by the screws is applied. ordered middle portion of the contact areas hollow, that is designed as an open space.
  • the contact surfaces of the contact regions preferably form at least partially
  • Centering surfaces for mounting the cab stabilizer This makes it possible to dispense with separate centering elements, such as centering pins with corresponding centering holes.
  • the levers and the connection parts assigned to them each have a pair of shape-matching abutment surfaces which, together with the respective contact surfaces during assembly, permit a clear positioning of the levers and the associated connection parts relative to one another.
  • the form-matching stop surfaces form during assembly, in particular after the investment of each associated contact surfaces, a sliding stop for movement of the torsion bar with the rigidly connected thereto connecting parts in the vehicle vertical direction or at least substantially in the vehicle vertical direction.
  • the levers each have a bearing point for supporting the cab stabilizer at their second ends facing the connection parts.
  • the bearings are preferably arranged outside the contact areas and are used in particular for direct or indirect support of the cab stabilizer relative to the cab and / or per vehicle side a spring-damper element which is formed for example of an air spring with integrated damper.
  • the bearings are advantageously integrally formed with the levers.
  • the bearing points for receiving Pratzengelenken which are also referred to as molecular joints, formed.
  • the arrangement of the bearing points on the connecting parts facing, the second ends of the lever has the advantage that no disassembly of the connected to the bearings components or components is required for disassembly of the torsion bar. To disassemble the torsion bar only the screws must be solved with which the connecting parts are connected to the lever.
  • Figure 1 is a perspective view of a portion of a commercial vehicle with a cab stabilizer according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 2 in an enlarged detail view of the detail X of Figure 1;
  • FIG. 4 is a perspective view of the cab stabilizer of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 5 is an exploded view of the cab stabilizer of FIG. 4; FIG.
  • FIG. 6 is an enlarged view of the view A of Figure 5;
  • Fig. 7 in an enlarged view similar to Figure 6, but when viewed obliquely from below, the cab stabilizer in a mounting intermediate step and 8 is a sectional view of the section E - E of Fig. 4th
  • FIG. 1 shows, in a partially schematic illustration, a commercial vehicle designed as a lorry 1 with a cab stabilizer 2, which has a torsion bar spring 3 extending in a vehicle transverse direction y.
  • the two end portions 4, 5 of the torsion bar spring 3 are each rigidly connected to a lever 6, 7 extending at least substantially in a vehicle longitudinal direction x, wherein the rigid connection between the levers 6, 7 and the torsion bar spring 3 is in each case detachably designed to be in the Maintenance case to allow easy disassembly of the torsion bar 3.
  • the levers 6, 7 each have a first end 9, 10, with which they are each connected via a bracket 11 to a longitudinal member 12, 13 of a vehicle frame 14. At whose the torsion bar spring 3 facing second ends 44, 45, the levers 6, 7 each have an integrally formed with these bearing point 15, 16 for supporting the cab stabilizer 2.
  • the bearings 15, 16 serve to support the cab stabilizer 2 with respect to a driver's cab 17, which is indirectly connected via cab connections 18, 19 to the bearing points 15, 16.
  • the cab stabilizer 2 and the cab 17 connected thereto are supported by spring-damper elements 20, 21 relative to the vehicle frame 14, wherein the spring-damper elements 20, 21 are each formed as an air spring with integrated damper.
  • Fig. 2 shows the connection of the torsion spring 3 with the cab connection 19 of the left side of the vehicle in detail.
  • the bearing 15 are formed for receiving a Pratzengelenks 23, wherein the Pratzengelenk 23 is in turn bolted to the associated cab connection 19.
  • the connection of the torsion spring 3 is formed on the right side of the vehicle analogous to the connection on the left side of the vehicle.
  • the bearing 16 is also formed here for receiving a Pratzengelenks 22, wherein the Pratzengelenk 22 is also bolted to the associated cab connection 18.
  • FIG. 4 shows the cab stabilizer 2 as an assembly unit, the two end regions 4, 5 of the torsion bar spring 3 each being rigidly connected to the levers 6, 7 extending essentially in the vehicle longitudinal direction x. Furthermore, the rigid connections between the levers 6, 7 and the torsion bar spring 3 are each formed as an indirect connection with the interposition of a connection part 24, 25.
  • a vehicle symmetry plane 26 extends perpendicular to a longitudinal central axis 27 of the torsion bar spring 3 and at the same time passes through the center 28 of the longitudinal central axis 27. In the installed state in the commercial vehicle 1, the vehicle symmetry plane 26 by the vehicle longitudinal direction x and to this and the vehicle transverse direction y vertically extending vehicle vertical direction z clamped. At the same time, the vehicle symmetry plane 26 extends through the center 28 of the longitudinal center axis 27 arranged in the middle of the vehicle.
  • the levers 6, 7 have contact regions 29, 30 to the connection parts 24, 25 and the connection parts 24, 25 in turn have contact regions 31, 32 to the levers 6, 7, wherein the associated contact regions 29, 31 and 30, 32 each contoured and formed substantially form Corresponding.
  • the detachable connections between the levers 6, 7 and the connection parts 24, 25 are at the same time rigid connections and are designed as screw 33, 34, each with four hexagon socket screws. Due to the detachable and at the same time rigidly formed connections between the levers 6, 7 and the connecting parts 24, 25, rigid connections between the levers 6, together with the rigid connections of the connecting parts 24, 25 to the two end regions 4, 5 of the torsion bar spring 3 7 and the torsion bar spring 3.
  • the torsion bar spring 3 and the connection parts 24, 25 form a sub-assembly unit during disassembly of the cab stabilizer 2, for example during maintenance of the cooler 8, since releasing the rigid connections of the connection parts 24, 25 to the two end regions 4, 5 Torsion spring 3 is not provided.
  • Fig. 6 shows the left side of the cab stabilizer 2 viewed obliquely from above. It can be seen that the contact region 29 of the lever 7 of the left side of the vehicle has two contact surfaces 35, 36, wherein the contact surfaces 35, 36 are formed in a plane and touch the associated connection part 25 directly. The two contact surfaces 35, 36 are connected by an open space 37. The contact region 29 formed by the two contact surfaces 35, 36 and the free surface 37 is formed symmetrically with respect to a partial symmetry plane 38 extending perpendicular to the longitudinal center axis 27 of the torsion bar spring 3. The longitudinal extent of the contact region 29 in the vehicle vertical direction z is greater than the latter
  • the partial symmetry plane 38 extends parallel to the vehicle symmetry plane 26.
  • the contact surfaces 35, 36 of the contact region 29 lie in leg surfaces of a straight column with a base formed as an isosceles triangle.
  • the leg surfaces enclose an angle ⁇ of 110 degrees, whereby the contact surfaces 35, 36 of the contact regions 29 at the same time represent centering surfaces for mounting the cab stabilizer 2.
  • of 110 degrees
  • the contact surfaces 35, 36 partially enforce.
  • the hexagon socket screws enforce the contact region 29 perpendicular to the longitudinal central axis 27 of the torsion bar spring 3 and in the upper and lower portions of the contact regions 29 with the greatest possible distance in the vehicle vertical direction z.
  • Fig. 7 shows that the lever 7 of the left side of the vehicle and the associated therewith connector 25 have a pair of shape-matching abutment surfaces 39, wherein the abutment surface of the connecting part 25 is covered.
  • the abutment surfaces 39 together with the contact surfaces 35, 36 during the Mounting the sub-assembly formed from the torsion bar spring 3 and the connection parts 24, 25 a unique positioning of the lever 7 and the associated connection part 25 to each other.
  • the contact surfaces 35, 36 are formed on the one hand in itself and on the other an angle ⁇ of 110 degrees, the contact surfaces 35, 36 of the lever 7 together with formcorresponding contact surfaces 42, 43 of the connecting part 25 a sliding guide, through which the aforementioned sub-assembly unit is already set in the vehicle longitudinal direction x and in the vehicle transverse direction y.
  • the stop surfaces 39 form an additional stop in the vehicle vertical direction z, whereby a clear positioning of the lever 7 and the associated connection part 25 is given to each other.
  • Fig. 7 an intermediate position during assembly of the aforementioned Unterzusammenbautechnik is shown.
  • the connection part 25 is already in the sliding guide described above; but is not yet pushed against the stop surface 39 of the lever 7.
  • the torsion bar 3 is formed as a straight tube.
  • the end portion 5 of the torsion spring 3 is expanded and takes a press-on plug 40 with a slight excess.
  • the pressing plug 40 By the pressing plug 40, the end portion 5 is pressed against a wall of an inner bore of the connecting part 25.
  • the pressing plug 40, the end portion 5 of the torsion bar spring 3 and the wall of the inner bore of the connecting part 25 have formcorresponding, polygonal non-circular peripheral surfaces which fully abut each other, whereby a positive and non-positive, rigid and releasable connection of the connecting part 25 to the torsion bar. 3 given is.
  • the end portion 5 of the torsion spring 3 is clamped between the pressing plug 40 and the connecting part 25.
  • the cab stabilizer 2 is formed symmetrically with respect to the vehicle symmetry plane 26. Therefore, the end portion 4 of the right side of the vehicle also has a pressing plug.
  • the contact region 29 of the lever 7 and the shape-corresponding contact region 31 of the connection part 25 are at a parallel distance from one another in order to clamp the two associated contact regions 29, 31 against each other chen.
  • the contact surface 35 of the lever 7 is located on the entire surface of the self-planar contact surface 42 of the connecting part 25 at.
  • the contact surface 36 of the lever 7 over the entire surface of the contact surface 43 of the connecting part 25 at.
  • the abovementioned contact surfaces 35, 36, 42, 43 and the free surfaces 37, 41 are arranged symmetrically with respect to the partial symmetry plane 38 whose planar extension is clear from the drawing figures 6 and 8 by a combination of the dash-dotted lines, respectively representing the partial symmetry plane 38.
  • the mutually supporting contact surfaces 35, 42 and 36, 43 represent a form-fitting acting portion of the contouring of the associated contact areas 29, 31 represents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen Fahrerhausstabilisator (2) mit einer sich in einer Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckenden Drehstabfeder (3) vor, deren beide Endbereiche (4, 5) jeweils starr mit einem sich zumindest im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckenden Hebel (6, 7) verbunden sind. Die starre Verbindung zwischen dem Hebel (6, 7) und der Drehstabfeder (3) ist jeweils lösbar ausgebildet, um im Wartungsfall eine einfache Demontage der Drehstabfeder (3) zu ermöglichen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die starren Verbindungen zwischen den Hebeln (6, 7) und der Drehstabfeder (3) jeweils als eine mittelbare Verbindung unter Zwischenschaltung eines Anschlussteils (24, 25) ausgebildet sind.

Description

Fahrerhausstabilisator
Die Erfindung betrifft einen Fahrerhausstabilisator gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Fahrerhausstabilisatoren, beispielsweise zur Wankstabilisierung eines Nutzfahrzeugfahrerhauses, sind aus dem Stand der Technik bekannt. In der
DE 10 2014 221 141 A1 ist ein Fahrerhausstabilisator zur Wankabstützung einer Fahrerkabine offenbart, wobei der Fahrerhausstabilisator eine Drehstabfeder und zwei sich an deren Enden quer zu dieser erstreckende Hebel aufweist. Die Hebel weisen jeweils ein mit einer unrunden Innenumfangskontur versehenes Lagerauge auf. Die Drehstabfeder ist an ihren Enden jeweils mit einer an die Innenumfangskon- turen der Lageraugen angepassten, unrunden Außenumfangskontur versehen, wobei die Enden der Drehstabfeder jeweils in dem zugeordneten Lagerauge sitzen. Die Wandungen der Lageraugen sind jeweils von zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten und sich in Längsrichtung der Drehstabfeder erstreckenden Schlitzen durchsetzt, wodurch pro Hebel jeweils ein Wandungsabschnitt als separates Bauteil gebildet ist. Diese Wandungsabschnitte sind jeweils durch Schrauben gegen die unrunde Außenumfangskontur der Enden der Drehstabfeder gepresst, wodurch die Enden der Drehstabfeder starr mit dem jeweils zugordneten Hebel verbunden sind.
Durch das Unterteilen der Wandung in jeweils einen dem Hebel zugeordneten und einen separaten Wandungsabschnitt ist es nach einem Lösen der Schrauben möglich, die Drehstabfeder aus den Lageraugen herauszunehmen. Bei einem derart ausgebildeten Fahrerhausstabilisator können somit die Drehstabfeder und die Hebel voneinander getrennt werden, so dass im Wartungsfall nicht der gesamte Fahrerhausstabilisator demontiert werden muss, um beispielsweise an einen Kühler des Nutzfahrzeugs zu gelangen. Die zuvor beschriebene Verbindung der Enden der Drehstabfeder mit dem jeweils zugordneten Hebel soll einerseits möglichst stabil und andererseits zugleich lösbar sein. Da die beiden vorgenannten Forderungen nur bedingt vereinbar sind, stellt die aus dem Stand der Technik bekannte Lösung einen Kompromiss dar. Aufgabe der Erfindung ist es, einen stabilen Fahrerhausstabilisator bereitzustellen, dessen Drehstabfeder mit wenig Aufwand demontiert und wieder montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Fahrwerkstabilisator mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungsfiguren.
Die Erfindung sieht demnach einen Fahrerhausstabilisator mit einer sich in einer Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Drehstabfeder vor, deren beide Endbereiche jeweils starr mit einem sich zumindest im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Hebel verbunden sind, wobei die starre Verbindung zwischen dem Hebel und der Drehstabfeder jeweils lösbar ausgebildet ist, um im Wartungsfall eine einfache Demontage der Drehstabfeder zu ermöglichen. Erfindungsgemäß sind die starren Verbindungen zwischen den Hebeln und der Drehstabfeder jeweils als eine mittelbare Verbindung unter Zwischenschaltung eines Anschlussteils ausgebildet.
Die Anschlussteile sind dabei insbesondere starr an die beiden Endbereiche der Drehstabfeder angebunden, wobei diese starre Anbindung jeweils unlösbar, beispielsweise als eine umlaufende Schweißverbindung, oder lösbar ausgebildet sein kann. Die starre Anbindung bleibt bevorzugt auch bei einer Demontage der Drehstabfeder im Wartungsfall erhalten. Daher kann bei der konstruktiven Auslegung der starren Anbindung der Anschlussteile an die beiden Endbereiche der Drehstabfeder der Fokus auf eine möglichst stabile Ausführung gelegt werden. Insbesondere umgreifen die Anschlussteile die Endbereiche der Drehstabfeder jeweils vollständig, um an diesen Stellen eine besonders stabile Verbindung zu erreichen. Durch die Zwischenschaltung der Anschlussteile können die Stellen, an denen die lösbaren Verbindungen zwischen der Drehstabfeder und den Hebeln realisiert werden sollen, in hierfür besonders geeignete Bereiche des Fahrerhausstabilisators gelegt werden. Die Drehstabfeder und die starr an deren Endbereiche angebundenen Anschlussteile sind Bestandteil einer Unterzusammenbaueinheit, die im Wartungsfall von dem Fahrerhausstabilisator gelöst werden kann, um beispielsweise mit geringem Aufwand an einen Kühler eines Nutzfahrzeugs zu gelangen oder diesen auszutauschen. Die Anschlussteile sind bevorzugt an die Außenoberfläche der Hebel angebunden, um die vorgenannte Unterzusammenbaueinheit auf einfache Weise von den Hebeln trennen zu können. Im Gegensatz zu Ausgestaltungen bei denen die Endbereiche der Drehstabfeder in formkorrespondierende Ausnehmungen der Hebel aufgenommen werden, wird bei dieser Ausführung ein aufwendiges Ausfädeln der Drehstabfeder bei der Demontage und ein anschließendes Wiedereinfädeln im Rahmen der Montage vermieden.
Der Fahrerhausstabilisator ist vorliegend als ein Federelement in einer Fahrerhauslagerung eines Nutzfahrzeuges zu verstehen, wobei der Fahrerhausstabilisator vorzugsweise als ein Wankstabilisator ausgebildet ist, der einem Wanken des Fahrerhauses, also einer Drehbewegung des Fahrerhauses um eine Längsachse des Nutzfahrzeugs, entgegenwirkt und so zur Verbesserung des Fahrkomforts für einen Fahrer des Nutzfahrzeugs beiträgt. Der Fahrerhausstabilisator kann alternativ auch als Nickstabilisator ausgebildet sein, der einem Nicken des Fahrerhauses, also einer Drehbewegung des Fahrerhauses um eine Querachse des Nutzfahrzeugs, entgegenwirkt. Unter einer starren Verbindung ist vorliegend eine Verbindung zwischen zwei Teilen zu verstehen, die zwar prinzipiell getrennt werden kann, beispielsweise durch ein Lösen von Schrauben oder Zerstören einer stoffschlüssigen Verbindung, deren beide Teile sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung allerdings nicht relativ zueinander bewegen können. Unter einem Nutzfahrzeug ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein vorzugsweise angetriebenes Fahrzeug zu verstehen, welches nach seiner Bauart und Einrichtung zum Transport von Gütern, zum Ziehen von Anhängern oder zum Ernten land- oder forstwirtschaftlicher Erzeugnisse bestimmt ist.
Der Fahrerhausstabilisator weist insbesondere genau eine Drehstabfeder auf, die vorzugsweise torsionsweich und biegesteif ausgebildet ist und aus Vollmaterial bestehen kann. Bevorzugt ist die Drehstabfeder aber als Rohr, insbesondere als gera- des Rohr, ausgebildet, um Gewicht einzusparen. Die Drehstabfeder kann einstückig oder geteilt ausgebildet sein. Eine geteilte Ausführung kann beispielsweise verwendet werden, um eine aktive Wankstabilisierung des Fahrerhausstabilisators zu realisieren. Die Endbereiche der Drehstabfeder sind vorzugsweise aufgeweitet, wobei in die aufgeweiteten Endbereiche bevorzugt jeweils ausfüllend ein Pressstopfen eingesetzt ist. Wenn die Anschlussteile die Endbereiche der Drehstabfeder vollständig umgreifen, üben die in die Endbereiche eingetriebenen Pressstopfen indirekt Presskräfte auf die Anschlussteile aus, insbesondere auf Wandungen von Innenbohrungen der Anschlussteile. Die Presskräfte verleihen der starren Anbindung der Anschlussteile an die beiden Endbereiche der Drehstabfeder jeweils eine hohe Stabilität. Zugleich verhindern die von den Pressstopfen in die starren Verbindungen eingebrachten Presskräfte im Fahrbetrieb eine unerwünschte Verformung der Endbereiche der Drehstabfeder. Die Innenbohrungen sind bei dieser Ausführungsform insbesondere ebenso wie die form korrespondierenden Endbereiche der Drehstabfeder unrund ausgebildet. Bevorzugt sitzen die Pressstopfen vollständig und im Wesentlichen bündig in den Endbereichen der rohrförmigen Drehstabfeder. Die Pressstopfen weisen insbesondere keine Lagerbereiche oder Aufnahmen für Lager auf, mittels welchen die Drehstabfeder beispielsweise an einem Fahrzeugrahmen oder an einem Fahrerhaus lagerbar ist. Die Drehstabfeder besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Federstahl. Ferner sind die Hebel bevorzugt aus Metall gebildet, insbesondere aus Aluminium oder aus einem Eisenwerkstoff. Vorzugsweise sind die Hebel massiv ausgeführt und bestehen aus einem Gusswerkstoff, wie beispielsweise einer Aluminiumgusslegierung, aus Stahlguss oder aus Kugelgraphitguss. Die unrunden Konturen der Endbereiche der Drehstabfeder sowie der dazu formkorrespondierenden Innenbohrungen der Anschlussteile bilden bevorzugt jeweils eine polygonale Kontur, beispielsweise eine dreieckige Kontur. Die Ecken der polygonalen Konturen sind dabei vorzugsweise abgerundet. Ferner können die Seiten der polygonalen Konturen beispielsweise gekrümmt verlaufen. Alternativ können die unrunden Konturen aber auch jeweils durch eine ovale Kontur gebildet sein.
Vorteilhaft weisen die Hebel Kontaktbereiche zu den Anschlussteilen auf und die Anschlussteile wiederum Kontaktbereiche zu den Hebeln, wobei die zugeordneten Kontaktbereiche jeweils konturiert ausgebildet sind. Die Kontaktbereiche der Hebel sind dabei jeweils Teil der Außenoberfläche der Hebel. Bevorzugt sind die Kontaktbereiche beabstandet zu der Drehstabfeder angeordnet. Untersuchungen der Anmelderin nach der Finite-Elemente-Methode (FEM) haben gezeigt, dass ebene Kontaktbereiche zwischen den Hebeln und den Anschlussteilen im Fahrbetrieb, beispielsweise bei Kurvenfahrt, bei einem Durchfahren eines Schlaglochs oder bei einem Auffahren auf einen Bordstein, dazu neigen, bereichsweise voneinander abzuheben. Insbesondere ist ein solches Abheben in den Teilbereichen der Kontaktbereiche zu beobachten, die der Fahrzeugmitte zugewandt sind. Dagegen tritt in den nach fahrzeugaußen gewandten Teilbereichen durch das fahrzeuginnenseitige Abheben der Kontaktbereiche eine unzulässig hohe Flächenpressung auf. Ein solches Kippen oder Verkanten der Kontaktbereiche, das mit einem vollflächigen Anliegen der Kontaktbereiche abwechselt, kann während des Fahrbetriebs zu einem unerwünschten Lockern von Schrauben führen, mit denen die Kontaktbereiche gegeneinander gedrückt werden. Dies kann im ungünstigsten Fall zu einer Unwirksamkeit des Fahrerhausstabilisators und/oder einem Separieren von Einzelteilen desselben führen. Durch das Kippen oder Verkanten der Kontaktbereiche hervorgerufene unzulässig hohe Flächenpressungen können darüber hinaus zu Schädigungen in den Oberflächen der betroffenen Teilbereiche der Kontaktbereiche führen. Bauraumbedingt kann in der Umgebung der Kontaktbereiche lediglich eine begrenzte Anzahl von Schrauben vorgesehen werden, um einem solchen teilweisen Abheben der Kontaktbereiche, verbunden mit dem zuvor beschriebenen Kippen oder Verkanten derselben entgegenzuwirken.
Weitere FEM-Untersuchungen haben gezeigt, dass das unerwünschte Kippen oder Verkanten der Kontaktbereiche durch eine konturierte Ausbildung derselben unterbunden oder zumindest verringert werden kann. Mit einer konturierten Ausbildung ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die Kontaktbereiche jeweils zumindest teilweise eine von einer ebenen Planfläche abweichende Er- streckung aufweisen und dass von zwei einander zugeordneten Kontaktbereichen einer zumindest einen konkav ausgebildeten Konturbereich und der andere einen formkorrespondierenden konvexen Konturbereich aufweist. Durch die Konturierung wird somit erreicht, dass ein Verschieben der jeweils zugeordneten Kontaktbereiche gegeneinander durch einen formschlüssig wirkenden Anteil der Konturierung unter- bunden wird. Die jeweils zugeordneten Kontaktbereiche können teilweise oder vollständig formkorrespondierend ausgebildet sein.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktbereiche jeweils symmetrisch in Bezug auf eine sich senkrecht zu einer Längsmittelachse der Drehstabfeder erstreckende Teilsymmetrieebene ausgebildet. Die Teilsymmetrieebene erstreckt sich dabei jeweils senkrecht zu einer Ebene, die durch die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugquerrichtung aufgespannt wird. Im Rahmen der vorgenannten FEM- Untersuchungen konnten mit einer derartig angeordneten Teilsymmetrieebene die Anforderungen an die starren Verbindungen zwischen den Hebeln und der Drehstabfeder erfüllt werden. Durch die symmetrische Ausbildung der konturierten Kontaktbereiche ist jeweils innerhalb zugeordneter, zumindest teilweise formkorrespondierend ausgebildeter Kontaktbereiche, die beispielsweise bei Wankbewegungen des Fahrerhauses zusammenwirken, eine Stützwirkung gegeben. Durch diese Stützwirkung wird einem Kippen oder Verkanten der Kontaktbereiche im Fahrbetrieb entgegenwirkt.
Zweckmäßig ist die Längserstreckung der Kontaktbereiche in einer Fahrzeughochrichtung größer als senkrecht dazu. Die Fahrzeughochrichtung erstreckt sich dabei senkrecht zu der Fahrzeuglängsrichtung und zugleich senkrecht zu der Fahrzeugquerrichtung. Diese Ausgestaltung ist an die allgemein übliche Ausführung der Hebel mit zumindest im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit sich in der Fahrzeughochrichtung erstreckenden Längsseiten angepasst.
Vorteilhaft erstrecken sich die Teilsymmetrieebenen symmetrisch zu einer Fahrzeugsymmetrieebene. Dies gilt insbesondere für den nicht ausgelenkten, entspannten Zustand des Fahrerhausstabilisators. Die Fahrzeugsymmetrieebene erstreckt sich dabei senkrecht zu der Längsmittelachse der Drehstabfeder und verläuft zugleich durch den Mittelpunkt der Längsmittelachse. Dabei weist die Längsmittelachse der Drehstabfeder die gleiche Länge auf wie die Drehstabfeder selbst, weshalb der Mittelpunkt der Längsmittelachse zugleich in der Mitte der Drehstabfeder liegt. Der Fahrerhausstabilisator ist vorzugsweise derart in das Nutzfahrzeug eingebaut, dass sich die Drehstabfeder in der Fahrzeugquerrichtung erstreckt und der Mittelpunkt von de- ren Längsmittelachse bei Betrachtung in der Fahrzeugquerrichtung zumindest im Wesentlichen in der Fahrzeugmitte angeordnet ist. Im Einbauzustand im Nutzfahrzeug wird die Fahrzeugsymmetrieebene durch die Fahrzeughochrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannt und verläuft zugleich durch die Fahrzeugmitte. Durch die zuvor beschriebene Anordnung der Teilsymmetrieebenen wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Hebel während des Fahrbetriebs bei Wankbewegungen des Fahrerhauses in der Fahrzeughochrichtung in entgegengesetzten Richtungen um gleiche Beträge ausgelenkt werden. Ein mittelbar an die Drehstabfeder angebundenes Hebelende wird demzufolge nach oben in Fahrzeughochrichtung und das andere nach unten ausgelenkt, wobei die Drehstabfeder selbst zumindest im Wesentlichen eine Schwenkbewegung um den Mittelpunkt ihrer Längsmittelachse vollführt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktbereiche jeweils eine Mehrzahl von Kontaktflächen aufweisen. Mit Kontaktflächen sind in diesem Zusammenhang die Flächen gemeint, mit denen die Anschlussteile die jeweils zugeordneten Hebel unmittelbar berühren. Die Kontaktbereiche können grundsätzlich als Freiformflächen ausgebildet sein, also als Flächen, die sich nicht durch einfache Regelgeometrien darstellen lassen und somit beliebige, auch hochkomplexe Strukturen annehmen können. Derartige Freiformflächen sind allerdings aufwendig in der Herstellung, weil sie in der Regel durch eine dreidimensionale Bearbeitung erzeugt werden müssen, beispielsweise durch 3D-Fräsen. Kostengünstiger ist es daher, wenn die Kontaktbereiche eine Mehrzahl von Kontaktflächen aufweisen, wobei die einzelnen Kontaktflächen vorzugsweise als Regelgeometrieflächen ausgeführt sind.
Bevorzugt sind die Kontaktflächen eines Kontaktbereichs zumindest teilweise in sich eben ausgebildet. Ebene Kontaktflächen sind Regelgeometrieflächen, die sich kostengünstig herstellen lassen, beispielsweise spanend durch 2D-Fräsen.
Besonders bevorzugt sind jeweils zumindest zwei der Kontaktflächen eines Kontaktbereichs durch eine Freifläche verbunden. Im Bereich der Freiflächen liegen die Kontaktbereiche frei, d. h. sie weisen einen Abstand zueinander auf, beispielsweise einen parallelen Abstand, um beispielsweise im Zuge eines Verschraubens ein Ver- spannen der jeweils zugeordneten Kontaktbereiche gegeneinander zu ermöglichen. Ein solches Verspannen wäre nicht möglich, wenn die Kontaktbereiche ausschließlich aus Kontaktflächen gebildet wären. In diesem Fall könnten die jeweils zugeordneten Kontaktflächen lediglich auf Block gebracht und in diesem Zustand miteinander verschraubt werden. Bei den Freiflächen kann es sich um bearbeitete oder unbearbeitete Flächen mit relativ geringen Genauigkeitsanforderungen handeln. Durch eine Verbindung von zwei Kontaktflächen über eine Freifläche wird darüber hinaus bei einer spanenden Herstellung der Kontaktflächen die Möglichkeit eines Fräserüberlaufs geschaffen, also der Möglichkeit, einen Fräser geringfügig über die Kontaktflächen hinaus rotieren zu lassen, um auch die Randbereiche der Kontaktflächen vollständig plan herstellen zu können. Die Freiflächen durchsetzen die Kontaktbereiche insbesondere in Fahrzeughochrichtung und/oder in Fahrzeugquerrichtung.
Zudem ist es bevorzugt, wenn die Kontaktflächen eines Kontaktbereichs zumindest teilweise Schenkelflächen einer geraden Säule mit einer als ein gleichschenkliges Dreieck ausgebildeten Grundfläche bilden. Die Säule entsteht dabei insbesondere durch Parallelverschiebung des gleichschenkligen Dreiecks senkrecht zu dessen Grundfläche. Mit der Formulierung, dass die Kontaktflächen eines Kontaktbereichs „zumindest teilweise" Schenkelflächen einer geraden Säule mit einer als ein gleichschenkliges Dreieck ausgebildeten Grundfläche bilden, soll zum Ausdruck gebracht werden, dass zumindest zwei der Kontaktflächen durch eine Freifläche verbunden sein können. In diesem Fall ist die durch die beiden Schenkel des gleichschenkligen Dreiecks gebildete Spitze durch die Freifläche quasi abgeschnitten. Vorteilhaft schließen die als Schenkelflächen ausgebildeten Kontaktflächen einen Winkel zwischen 80 Grad und 140 Grad, bevorzugt zwischen 90 Grad und 130 Grad und besonders bevorzugt zwischen 100 und 120 Grad ein. Beispielsweise kann der eingeschlossene Winkel zwischen den als Schenkelflächen ausgebildeten Kontaktflächen 110 Grad betragen. Eine Ausführung mit derartig ausgestalteten Regelgeometrie- Kontaktflächen ist einfach in der Herstellung und hat in den vorgenannten FEM- Untersuchungen gute Ergebnisse erzielt. Die sich gegeneinander abstützenden Schenkelflächen der zugeordneten Kontaktflächen stellen bei dieser Ausgestaltung den formschlüssig wirkenden Anteil der Konturierung der zugeordneten Kontaktbereiche dar. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die lösbare Verbindung zwischen dem Hebel und dem Anschlussteil jeweils als eine Schraubverbindung ausgebildet, wobei Schrauben der Schraubverbindung die Kontaktflächen jeweils zumindest teilweise durchsetzen. Dabei ist die lösbare Verbindung zwischen dem Hebel und dem Anschlussteil insbesondere jeweils zugleich als eine starre Verbindung ausgeführt, so dass zusammen mit der starren Anbindung des Anschlussteils an den Endbereich der Drehstabfeder insgesamt jeweils eine starre Verbindung zwischen dem Hebel und der Drehstabfeder bereitgestellt wird. Es ist günstig, wenn die Schrauben die Kontaktflächen durchsetzen, weil auf diese Weise entlang der Schraubenachsen wirkende Schraubkräfte unmittelbar in die Kontaktflächen eingeleitet werden und die zu verbindenden Bauteile auf diese Weise nicht durch die Schraubenkräfte verzogen, im Sinne einer unerwünschten Verformung, werden. Die Schrauben können die Kontaktflächen senkrecht oder schräg durchsetzen. Schraubenköpfe der Schrauben sind vorzugsweise derart angeordnet, dass sie in Richtung von deren Schraubenachsen zugänglich sind, um die eingangs beschriebene Zugänglichkeit zu Antriebskomponenten des Nutzfahrzeugs, beispielsweise dem Kühler, zu verbessern. Als Schrauben eignen sich beispielsweise Innensechskantschrauben.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung durchsetzen die Schrauben die Kontaktbereiche senkrecht zu der Längsmittelachse der Drehstabfeder und jeweils in den Teilbereichen der Kontaktbereiche mit dem größtmöglichen Abstand zu der Längsmittelachse. Praktisch bedeutet dies, dass die Schrauben, bei Betrachtung im Einbauzustand im Fahrzeug, in den oberen und unteren Teilbereichen der Kontaktbereiche mit dem größtmöglichen Abstand in der Fahrzeughochrichtung angeordnet sind. Die Schrauben sind senkrecht zu der Längsmittelachse der Drehstabfeder möglichst weit voneinander beabstandet, um durch die Drehstabfeder in die Kontaktbereiche eingeleitete Dreh- und/oder Biegemomente bestmöglich abstützen zu können. Dies liegt darin begründet, dass die Teilbereiche, die am weitesten von der Längsmittelachse entfernt liegen, den größten Anteil an der Drehmomentabstützung leisten. Aus diesem Grund ist es alternativ auch möglich, die Kontaktbereiche derart auszulegen, dass der zwischen den Teilbereichen, die von den Schrauben durchsetzt sind, ange- ordnete mittlere Abschnitt der Kontaktbereiche hohl, also als Freifläche, ausgebildet ist.
Bevorzugt bilden die Kontaktflächen der Kontaktbereiche zumindest teilweise
Zentrierflächen für eine Montage des Fahrerhausstabilisators. Dadurch kann auf separate Zentrierelemente, wie beispielsweise Zentrierstifte mit korrespondierenden Zentrierbohrungen, verzichtet werden.
Zweckmäßig weisen die Hebel und die diesen zugeordneten Anschlussteile jeweils ein Paar formkorrespondierender Anschlagflächen auf, die zusammen mit den jeweiligen Kontaktflächen während der Montage eine eindeutige Positionierung der Hebel und der zugeordneten Anschlussteile zueinander ermöglichen. Die formkorrespondierenden Anschlagflächen bilden während der Montage, insbesondere nach erfolgter Anlage der jeweils zugeordneten Kontaktflächen, einen Schiebeanschlag für eine Bewegung der Drehstabfeder mit den daran starr angebundenen Anschlussteilen in Fahrzeughochrichtung oder zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung.
Vorteilhaft weisen die Hebel an deren den Anschlussteilen zugewandten, zweiten Enden jeweils eine Lagerstelle zur Abstützung des Fahrerhausstabilisators auf. Die Lagerstellen sind vorzugsweise außerhalb der Kontaktbereiche angeordnet und dienen insbesondere zur direkten oder indirekten Abstützung des Fahrerhausstabilisators gegenüber dem Fahrerhaus und/oder je Fahrzeugseite einem Feder-Dämpfer- Element, welches beispielsweise aus einer Luftfeder mit integriertem Dämpfer gebildet ist. Die Lagerstellen sind vorteilhaft einstückig mit den Hebeln ausgeformt. Insbesondere sind die Lagerstellen zur Aufnahme von Pratzengelenken, welche auch als Molekulargelenke bezeichnet werden, ausgebildet. Aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen, bei denen eine derartige Abstützung des Fahrerhausstabilisators direkt oder indirekt über stirnseitige Verlängerungen der Drehstabfeder erfolgt, sind nachteilig, weil über diese stirnseitigen Verlängerungen in den Fahrerhausstabilisator eingetragene Kräfte und Momente, insbesondere Biegemomente, im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung, zusätzlich über die Kontaktbereiche geführt werden müssen. Dadurch, dass die über die vorgenannte Lagerstellen in den Fahrerhausstabilisator eingeleiteten Kräfte und Momente direkt in die relativ stabilen, vorzugsweise massiv ausgebildeten, Hebel eingeleitet und nicht über die Kontaktbereiche geführt werden, ist gegenüber dem Stand der Technik eine Entlastung der Kontaktbereiche gegeben. Wie bereits ausgeführt, wird durch die Lagerstellen beispielsweise die Abstützung des Fahrerhausstabilisators gegenüber dem Fahrerhaus und/oder einem Feder-Dämpfer-Element je Fahrzeugseite übernommen. Vor diesem Hintergrund hat die Anordnung der Lagerstellen an den den Anschlussteilen zugewandten, zweiten Enden der Hebel den Vorteil, dass zur Demontage der Drehstabfeder keine Demontage der an den Lagerstellen angebundenen Bauteile oder Komponenten erforderlich ist. Zur Demontage der Drehstabfeder müssen lediglich die Schrauben gelöst werden, mit denen die Anschlussteile an die Hebel angebunden sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellender Zeichnungen näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile oder Elemente beziehen. Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Teil eines Nutzfahrzeugs mit einem Fahrerhausstabilisator gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 in einer vergrößerten Detailansicht die Einzelheit X aus Figur 1 ;
Fig. 3 in einer vergrößerten Detailansicht die Einzelheit Y aus Figur 1 ;
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung den Fahrerhausstabilisator aus Figur 1 ;
Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung den Fahrerhausstabilisator aus Figur 4;
Fig. 6 in einer vergrößerten Darstellung die Ansicht A aus Figur 5;
Fig. 7 in einer vergrößerten Darstellung ähnlich Figur 6, allerdings bei Betrachtung von schräg unten, den Fahrerhausstabilisator in einem Montagezwischenschritt und Fig. 8 in einer Schnittdarstellung den Schnitt E - E aus Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise schematischen Darstellung ein als Lastkraftwagen 1 ausgebildetes Nutzfahrzeug mit einem Fahrerhausstabilisator 2, welcher eine sich in einer Fahrzeugquerrichtung y erstreckende Drehstabfeder 3 aufweist. Die beiden Endbereiche 4, 5 der Drehstabfeder 3 sind jeweils starr mit einem sich zumindest im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung x erstreckenden Hebel 6, 7 verbunden, wobei die starre Verbindung zwischen dem Hebel 6, 7 und der Drehstabfeder 3 jeweils lösbar ausgebildet ist, um im Wartungsfall eine einfache Demontage der Drehstabfeder 3 zu ermöglichen. Durch die Demontage der Drehstabfeder 3 wird es beispielsweise möglich, auf einfache Weise an einen Kühler 8 des Nutzfahrzeugs 1 zu gelangen. Die Hebel 6, 7 weisen jeweils ein erstes Ende 9, 10 auf, mit welchem sie jeweils über eine Konsole 11 an einen Längsträger 12, 13 eines Fahrzeugrahmens 14 angebunden sind. An deren der Drehstabfeder 3 zugewandten, zweiten Enden 44, 45 weisen die Hebel 6, 7 jeweils eine einstückig mit diesen ausgebildete Lagerstelle 15, 16 zur Abstützung des Fahrerhausstabilisators 2 auf. Die Lagerstellen 15, 16 dienen zur Abstützung des Fahrerhausstabilisators 2 gegenüber einem Fahrerhaus 17, welches indirekt über Fahrerhausanbindungen 18, 19 an die Lagerstellen 15, 16 angebunden ist. Darüber hinaus werden der Fahrerhausstabilisator 2 und das daran angebundene Fahrerhaus 17 durch Feder-Dämpfer-Elemente 20, 21 gegenüber dem Fahrzeugrahmen 14 abgestützt, wobei die Feder-Dämpfer-Elemente 20, 21 jeweils als Luftfeder mit integriertem Dämpfer ausgebildet sind.
Fig. 2 zeigt die Verbindung der Drehstabfeder 3 mit der Fahrerhausanbindung 19 der linken Fahrzeugseite im Detail. Es ist zu erkennen, dass die Lagerstelle 15 zur Aufnahme eines Pratzengelenks 23 ausgebildet sind, wobei das Pratzengelenk 23 wiederum mit der zugeordneten Fahrerhausanbindung 19 verschraubt ist. Zur Demontage der Drehstabfeder 3 ist keine Demontage der an der Lagerstelle 15 direkt oder indirekt angebundenen Bauteile oder Komponenten erforderlich. In Fig. 3 ist verdeutlicht, dass die Anbindung der Drehstabfeder 3 auf der rechten Fahrzeugseite analog zu der Anbindung auf der linken Fahrzeugseite ausgebildet ist. Die Lagerstelle 16 ist auch hier zur Aufnahme eines Pratzengelenks 22 ausgebildet, wobei das Pratzengelenk 22 ebenfalls mit der zugeordneten Fahrerhausanbindung 18 verschraubt ist.
Fig. 4 zeigt den Fahrerhausstabilisator 2 als Zusammenbaueinheit, wobei die beiden Endbereiche 4, 5 der Drehstabfeder 3 jeweils starr mit den sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung x erstreckenden Hebeln 6, 7 verbunden sind. Weiterhin sind die starren Verbindungen zwischen den Hebeln 6, 7 und der Drehstabfeder 3 jeweils als eine mittelbare Verbindung unter Zwischenschaltung eines Anschlussteils 24, 25 ausgebildet. Eine Fahrzeugsymmetrieebene 26 erstreckt sich senkrecht zu einer Längsmittelachse 27 der Drehstabfeder 3 und verläuft zugleich durch den Mittelpunkt 28 der Längsmittelachse 27. Im Einbauzustand im Nutzfahrzeug 1 wird die Fahrzeugsymmetrieebene 26 durch die Fahrzeuglängsrichtung x und eine sich hierzu sowie zu der Fahrzeugquerrichtung y senkrecht erstreckende Fahrzeughochrichtung z aufgespannt. Zugleich verläuft die Fahrzeugsymmetrieebene 26 durch den in der Fahrzeugmitte angeordneten Mittelpunkt 28 der Längsmittelachse 27.
In Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Hebel 6, 7 Kontaktbereiche 29, 30 zu den Anschlussteilen 24, 25 aufweisen und die Anschlussteile 24, 25 wiederum Kontaktbereiche 31 , 32 zu den Hebeln 6, 7 aufweisen, wobei die zugeordneten Kontaktbereiche 29, 31 sowie 30, 32 jeweils konturiert und im Wesentlichen formkorrespondierend ausgebildet sind. Die lösbaren Verbindungen zwischen den Hebeln 6, 7 und den Anschlussteilen 24, 25 stellen zugleich starre Verbindungen dar und sind als Schraubverbindungen 33, 34 mit jeweils vier Innensechskantschrauben ausgebildet. Durch die lösbar und zugleich starr ausgebildeten Verbindungen zwischen den Hebeln 6, 7 und den Anschlussteilen 24, 25 werden zusammen mit den starren Anbin- dungen der Anschlussteile 24, 25 an die beiden Endbereiche 4, 5 der Drehstabfeder 3 insgesamt starre Verbindungen zwischen den Hebeln 6, 7 und der Drehstabfeder 3 bereitgestellt. Die Drehstabfeder 3 und die Anschlussteile 24, 25 bilden während der Demontage des Fahrerhausstabilisators 2, beispielsweise im Rahmen einer Wartung des Kühlers 8, eine Unterzusammenbaueinheit, da ein Lösen der starren Anbindun- gen der Anschlussteile 24, 25 an die beiden Endbereiche 4, 5 der Drehstabfeder 3 nicht vorgesehen ist. Deutlich zu erkennen sind die an den zweiten Enden 44, 45 der Hebel 6, 7 angeordneten und einstückig mit diesen ausgebildeten Lagerstellen 15, 16, die an die Kontaktbereiche 29, 30 der Hebel 6, 7 grenzen.
Fig. 6 zeigt die linke Seite des Fahrerhausstabilisators 2 von schräg oben betrachtet. Es ist zu erkennen, dass der Kontaktbereich 29 des Hebels 7 der linken Fahrzeugseite zwei Kontaktflächen 35, 36 aufweist, wobei die Kontaktflächen 35, 36 in sich eben ausgebildet sind und das zugeordnete Anschlussteil 25 unmittelbar berühren. Die beiden Kontaktflächen 35, 36 sind durch eine Freifläche 37 verbunden. Der durch die beiden Kontaktflächen 35, 36 und die Freifläche 37 gebildete Kontaktbereich 29 ist symmetrisch in Bezug auf eine sich senkrecht zu der Längsmittelachse 27 der Drehstabfeder 3 erstreckende Teilsymmetrieebene 38 ausgebildet. Die Längserstreckung des Kontaktbereichs 29 in der Fahrzeughochrichtung z ist größer als dessen
Längserstreckung senkrecht dazu, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass der Kontaktbereich 29 im Einbauzustand im Nutzfahrzeug eine Höhe aufweist, die größer ist als dessen Breite. Die Teilsymmetrieebene 38 erstreckt sich dabei parallel beabstandet zu der Fahrzeugsymmetrieebene 26. Die Kontaktflächen 35, 36 des Kontaktbereichs 29 liegen in Schenkelflächen einer geraden Säule mit einer als ein gleichschenkliges Dreieck ausgebildeten Grundfläche.
Die Schenkelflächen schließen dabei einen Winkel α von 110 Grad ein, wodurch die Kontaktflächen 35, 36 der Kontaktbereiche 29 zugleich Zentrierflächen für eine Montage des Fahrerhausstabilisators 2 darstellen. In dem Kontaktbereich 29 sind
Schraubenlöcher zu erkennen, die die Kontaktflächen 35, 36 teilweise durchsetzen, weshalb auch die Innensechskantschrauben der Schraubverbindung 33 die Kontaktflächen 35, 36 teilweise durchsetzen. Darüber hinaus durchsetzen die Innensechskantschrauben den Kontaktbereich 29 senkrecht zu der Längsmittelachse 27 der Drehstabfeder 3 sowie in den oberen und unteren Teilbereichen der Kontaktbereiche 29 mit dem größtmöglichen Abstand in der Fahrzeughochrichtung z.
Aus Fig. 7 geht hervor, dass der Hebel 7 der linken Fahrzeugseite und das diesem zugeordnete Anschlussteil 25 ein Paar formkorrespondierender Anschlagflächen 39 aufweisen, wobei die Anschlagfläche des Anschlussteils 25 verdeckt ist. Die Anschlagflächen 39 ermöglichen zusammen mit den Kontaktflächen 35, 36 während der Montage der aus der Drehstabfeder 3 und den Anschlussteilen 24, 25 gebildeten Unterzusammenbaueinheit eine eindeutige Positionierung des Hebels 7 und des zugeordneten Anschlussteils 25 zueinander. Dadurch, dass die Kontaktflächen 35, 36 zum einen in sich eben ausgebildet sind und zum anderen einen Winkel α von 110 Grad einschließen, bilden die Kontaktflächen 35, 36 des Hebels 7 zusammen mit formkorrespondierenden Kontaktflächen 42, 43 des Anschlussteils 25 eine Schiebeführung, durch welche die vorgenannte Unterzusammenbaueinheit bereits in der Fahrzeuglängsrichtung x und in der Fahrzeugquerrichtung y festgelegt ist. Die Anschlagflächen 39 bilden einen zusätzlichen Anschlag in der Fahrzeughochrichtung z, wodurch eine eindeutige Positionierung des Hebels 7 und des zugeordneten Anschlussteils 25 zueinander gegeben ist. In Fig. 7 ist eine Zwischen position während der Montage der vorgenannten Unterzusammenbaueinheit dargestellt. Das Anschlussteil 25 liegt bereits in der zuvor beschriebenen Schiebeführung; ist aber noch nicht gegen die Anschlagfläche 39 des Hebels 7 geschoben.
In Fig. 8 ist zu erkennen, dass die Drehstabfeder 3 als gerades Rohr ausgebildet ist. Auf der linken Fahrzeugseite ist der Endbereich 5 der Drehstabfeder 3 aufgeweitet ausgeführt und nimmt einen Pressstopfen 40 mit geringem Übermaß auf. Durch den Pressstopfen 40 wird der Endbereich 5 gegen eine Wandung einer Innenbohrung des Anschlussteils 25 gepresst. Der Pressstopfen 40, der Endbereich 5 der Drehstabfeder 3 und die Wandung der Innenbohrung des Anschlussteils 25 weisen formkorrespondierende, polygonal unrunde Umfangsflächen auf, die vollumfänglich aneinander anliegen, wodurch eine formschlüssige und zugleich kraftschlüssige, starre und zugleich lösbare Anbindung des Anschlussteils 25 an die Drehstabfeder 3 gegeben ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist der Endbereich 5 der Drehstabfeder 3 zwischen dem Pressstopfen 40 und dem Anschlussteil 25 eingespannt. Der Fahrerhausstabilisator 2 ist symmetrisch in Bezug auf die Fahrzeugsymmetrieebene 26 ausgebildet. Daher weist der Endbereich 4 der rechten Fahrzeugseite ebenfalls einen Pressstopfen auf. Im Bereich der dem Hebel 7 zugeordneten Freifläche 37 und einer korrespondierenden, dem Anschlussteil 25 zugeordneten Freifläche 41 weisen der Kontaktbereich 29 des Hebels 7 und der formkorrespondierende Kontaktbereich 31 des Anschlussteils 25 einen parallelen Abstand zueinander auf, um ein Verspannen der beiden zugeordneten Kontaktbereiche 29, 31 gegeneinander zu ermögli- chen. Die Kontaktfläche 35 des Hebels 7 liegt vollflächig an der in sich eben ausgebildeten Kontaktfläche 42 des Anschlussteils 25 an. In gleicher weise liegt die Kontaktfläche 36 des Hebels 7 vollflächig an der Kontaktfläche 43 des Anschlussteils 25 an. Die vorgenannten Kontaktflächen 35, 36, 42, 43 sowie die Freiflächen 37, 41 sind symmetrisch in Bezug auf die Teilsymmetrieebene 38 angeordnet, deren flächige Erstreckung durch Zusammenschau der strichpunktierten, jeweils die Teilsymmetrieebene 38 darstellenden Linien aus den Zeichnungsfiguren 6 und 8 deutlich wird. Die sich gegeneinander abstützenden Kontaktflächen 35, 42 und 36, 43 stellen einen formschlüssig wirkenden Anteil der Konturierung der zugeordneten Kontaktbereiche 29, 31 dar.
Bezuqszeichen Nutzfahrzeug, Lastkraftwagen
Fahrerhausstabilisator
Drehstabfeder
Endbereich
Endbereich
Hebel
Hebel
Kühler
erstes Ende
erstes Ende
Konsole
Längsträger
Längsträger
Fahrzeugrahmen
Lagerstelle
Lagerstelle
Fahrerhaus
Fahrerhausanbindung
Fahrerhausanbindung
Feder-Dämpfer-Element
Feder-Dämpfer-Element
Pratzengelenk
Pratzengelenk
Anschlussteil
Anschlussteil
Fahrzeugsymmetrieebene
Längsmittelachse
Mittelpunkt
Kontaktbereich
Kontaktbereich
Kontaktbereich 32 Kontaktbereich
33 Schraubverbindung
34 Schraubverbindung
35 Kontaktfläche
36 Kontaktfläche
37 Freifläche
38 Teilsymmetrieebene
39 Anschlagfläche
40 Pressstopfen
41 Freifläche
42 Kontaktfläche
43 Kontaktfläche
44 zweites Ende
45 zweites Ende x Fahrzeuglängsrichtung y Fahrzeugquerrichtung z Fahrzeughochrichtung α Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Fahrerhausstabilisator (2) mit einer sich in einer Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckenden Drehstabfeder (3), deren beide Endbereiche (4, 5) jeweils starr mit einem sich zumindest im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckenden Hebel (6, 7) verbunden sind, wobei die starre Verbindung zwischen dem Hebel (6, 7) und der Drehstabfeder (3) jeweils lösbar ausgebildet ist, um im Wartungsfall eine einfache Demontage der Drehstabfeder (3) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Verbindungen zwischen den Hebeln (6, 7) und der Drehstabfeder (3) jeweils als eine mittelbare Verbindung unter Zwischenschaltung eines Anschlussteils (24, 25) ausgebildet sind.
2. Fahrerhausstabilisator (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (6, 7) Kontaktbereiche (29, 30) zu den Anschlussteilen (24, 25) aufweisen und die Anschlussteile (24, 25) wiederum Kontaktbereiche (31 , 32) zu den Hebeln (6, 7) aufweisen, wobei die zugeordneten Kontaktbereiche (29, 30, 31 , 32) jeweils kontu- riert ausgebildet sind.
3. Fahrerhausstabilisator (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (29, 30, 31 , 32) jeweils symmetrisch in Bezug auf eine sich senkrecht zu einer Längsmittelachse (27) der Drehstabfeder (3) erstreckende Teilsymmetrieebene (38) ausgebildet sind.
4. Fahrerhausstabilisator (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Kontaktbereiche (29, 30, 31 , 32) in einer Fahrzeughochrichtung (z) größer ist als senkrecht dazu.
5. Fahrerhausstabilisator (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilsymmetrieebenen (38) symmetrisch zu einer Fahrzeugsymmetrieebene (26) erstrecken.
6. Fahrerhausstabilisator (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (29, 30, 31 , 32) jeweils eine Mehrzahl von Kontaktflächen (35, 36, 42, 43) aufweisen.
7. Fahrerhausstabilisator (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (35, 36, 42, 43) eines Kontaktbereichs (29, 30, 31 , 32) zumindest teilweise in sich eben ausgebildet sind.
8. Fahrerhausstabilisator (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest zwei der Kontaktflächen (35, 36, 42, 43) eines Kontaktbereichs (29, 30, 31 , 32) durch eine Freifläche (37) verbunden sind.
9. Fahrerhausstabilisator (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (35, 36, 42, 43) eines Kontaktbereichs (29, 30, 31 , 32) zumindest teilweise Schenkelflächen einer geraden Säule mit einer als ein gleichschenkliges Dreieck ausgebildeten Grundfläche bilden.
10. Fahrerhausstabilisator (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen dem Hebel (6, 7) und dem Anschlussteil (24, 25) jeweils als eine Schraubverbindung (33, 34) ausgebildet ist, wobei Schrauben der Schraubverbindung (33, 34) die Kontaktflächen (35, 36, 42, 43) jeweils zumindest teilweise durchsetzen.
11. Fahrerhausstabilisator (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben die Kontaktbereiche (29, 30, 31 , 32) senkrecht zu der Längsmittelachse (27) der Drehstabfeder (3) und jeweils in den Teilbereichen der Kontaktbereiche (29, 30, 31 , 32) mit dem größtmöglichen Abstand zu der Längsmittelachse (27) durchsetzen.
12. Fahrerhausstabilisator (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (35, 36, 42, 43) der Kontaktbereiche (29, 30, 31 , 32) zumindest teilweise Zentrierflächen für eine Montage des Fahrerhausstabilisators (2) bilden.
13. Fahrerhausstabilisator (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (6, 7) und die diesen zugeordneten Anschlussteile (24, 25) jeweils ein Paar formkorrespondierender Anschlagflächen (39) aufweisen, die zusammen mit den jeweiligen Kontaktflächen (35, 36, 42, 43) während der Montage eine eindeutige Positionierung der Hebel (6, 7) und der zugeordneten Anschlussteile (24, 25) zueinander ermöglichen.
14. Fahrerhausstabilisator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (6, 7) an deren den Anschlussteilen (24, 25) zugewandten, zweiten Enden (44, 45) jeweils eine Lagerstelle (15, 16) zur Abstützung des Fahrerhausstabilisators (2) aufweisen.
PCT/EP2017/076940 2016-11-23 2017-10-23 Fahrerhausstabilisator WO2018095662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223092.1 2016-11-23
DE102016223092.1A DE102016223092A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Fahrerhausstabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095662A1 true WO2018095662A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60164688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076940 WO2018095662A1 (de) 2016-11-23 2017-10-23 Fahrerhausstabilisator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223092A1 (de)
WO (1) WO2018095662A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019223956A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerhausstabilisator
EP4219197A1 (de) * 2022-01-27 2023-08-02 Croozer GmbH Beförderungsmittel und dafür vorgesehene koppellenkerachse
DE102022213861A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7276226B2 (ja) * 2020-03-31 2023-05-18 いすゞ自動車株式会社 キャブ支持体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582489A (en) * 1994-07-26 1996-12-10 Nacam Device for coupling two shafts
US6045146A (en) * 1998-05-22 2000-04-04 Chrysler Corporation Vehicle suspension system including arcuate torsion member
DE112006000914T5 (de) * 2005-04-12 2008-05-15 Kongsberg Automotive A/S Anti roll bar
DE202005021961U1 (de) * 2005-03-04 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
EP2977241A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 MAN Truck & Bus AG Stabilisator oder stabilenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102014221141A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für einen Stabilisator eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056878B4 (de) * 2005-11-28 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwellen-Anschlussverbindung
SE533120C2 (sv) * 2008-11-17 2010-06-29 Scania Cv Abp Krängningshämmare och distansorgan
DE102010035976A1 (de) * 2010-09-01 2011-05-12 Daimler Ag Geteilter Stabilisator einer Nutzfahrzeug-Fahrerhauslagerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582489A (en) * 1994-07-26 1996-12-10 Nacam Device for coupling two shafts
US6045146A (en) * 1998-05-22 2000-04-04 Chrysler Corporation Vehicle suspension system including arcuate torsion member
DE202005021961U1 (de) * 2005-03-04 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
DE112006000914T5 (de) * 2005-04-12 2008-05-15 Kongsberg Automotive A/S Anti roll bar
EP2977241A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 MAN Truck & Bus AG Stabilisator oder stabilenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102014221141A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für einen Stabilisator eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019223956A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerhausstabilisator
EP4219197A1 (de) * 2022-01-27 2023-08-02 Croozer GmbH Beförderungsmittel und dafür vorgesehene koppellenkerachse
DE102022213861A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223092A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108695B4 (de) Hilfsrahmen für eine Kraftfahrzeugachse
WO2018095662A1 (de) Fahrerhausstabilisator
EP3027437B1 (de) Lenkereinheit
DE112016000816T5 (de) Fahrzeug-Verbundlenkerachsenanordnung
DE112015004708T5 (de) Fahrzeug-verbundlenkerachsenanordnung
EP3124362A1 (de) Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein personenkraftfahrzeug
DE102013003300A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
DE102014205990B4 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges sowie Lenkhebel
DE60101561T2 (de) Querträger für fahrzeugachse mit antirollgelenken und fahrzeugachse mit einem solchen querträger
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
EP2810799B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE2624704A1 (de) Einteiliges schwenklager fuer ein gelenktes fahrzeugrad
EP3797062B1 (de) Fahrerhausstabilisator
EP2772372A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
WO2017076563A1 (de) Fahrwerkanordnung sowie querträger und stütze für eine solche fahrwerkanordnung
EP2502809A1 (de) Anhebevorrichtung für einen Achslenker sowie Achslenker
DE102021103439B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferhalters und Dämpferhalter
DE102019125771B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrwerklenkern sowie Fahrwerklenker
DE2537119A1 (de) Rahmen fuer einen beiwagen
DE19537573C2 (de) Allrad-Kfz
DE102015004858A1 (de) Lenker für Starrachsen von Nutzfahrzeugen
EP0940322A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP2671776B1 (de) Tragbock für eine einen Querträger umfassende Tragkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
EP3501952B1 (de) Toleranzausgleich bei montageteilen in baugruppen durch elastische elemente
DE10233915A1 (de) Vordere Tragstruktur für ein mit einem Heckmotor und einem Heckantrieb versehenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17788197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17788197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1