DE10233915A1 - Vordere Tragstruktur für ein mit einem Heckmotor und einem Heckantrieb versehenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Vordere Tragstruktur für ein mit einem Heckmotor und einem Heckantrieb versehenes Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10233915A1
DE10233915A1 DE2002133915 DE10233915A DE10233915A1 DE 10233915 A1 DE10233915 A1 DE 10233915A1 DE 2002133915 DE2002133915 DE 2002133915 DE 10233915 A DE10233915 A DE 10233915A DE 10233915 A1 DE10233915 A1 DE 10233915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
steering
members
hollow profile
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002133915
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gros
Gerard Platrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE10233915A1 publication Critical patent/DE10233915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Struktur nach der Erfindung weist zwei seitliche Rahmen auf, die durch Querträger miteinander verbunden sind, wobei jeder Rahmen untere Längsträger (5) und obere Längsträger (4) für die unteren bzw. oberen Schwingarme der Räder aufweist, deren hintere Enden mit einem Lenkungsbock (3) und deren vordere Enden mit einer Aufnahmestütze (6) verbunden sind. Diese Bauteile sind Hohlprofilteile aus einer Leichtmetalllegierung, wobei die Gestalt und die Abmessung des Profils eines jeden Bauteils bestimmt werden als Funktion ihres Einsatzzweckes und, zumindest für einige von ihnen, als Funktion des zu erwartenden Verhaltens im Fall eines Aufpralls.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die vordere Tragstruktur eines mit einem Heckmotor und mit einem Hinterradantrieb versehenen Kraftfahrzeuges.
  • Herkömmlicherweise besteht bei dieser Art von Fahrzeugen die Tragstruktur der Bauteile für die Aufhängung und für die Lenkung der Vorderräder aus einem mechanisch verschweissten Aufbau aus Trägern und Stahlblechen, der nur in mittelmässiger Weise den verschiedenen Anforderungen entspricht, die von den Konstrukteuren heutzutage gestellt werden.
  • Eine dieser Anforderungen betrifft die Gewichtsverminderung, die einerseits zum Einsatz von Leichtmetallen, wie zum Beispiel Aluminiumlegierungen, führt und andererseits zum Bau von Tragteilen, die sich an der Grenze der verschiedenen Belastung befinden, der sie im Einsatz ausgesetzt sind.
  • Eine andere Anforderung betrifft die Sicherheit und in diesem Zusammenhang die Festigkeit und eine vorgegebene Verformung im Fall eines Aufpralls als Funktion ihres Einsatzes, ihrer Lage und der Auftreffstelle.
  • Zusätzlich zu diesen beiden wichtigsten Anforderungen ist noch der wirtschaftliche Aspekt im Hinblick auf die Herstellungskosten in Betracht zu ziehen und damit das Herstellungsverfahren. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass sich die vorliegende Erfindung vor allem auf eine Kleinserienproduktion bezieht, dass heisst auf gering ausgelastete Montagebänder mit einem Ausstoss von beispielsweise etwa 50 Fahrzeugen pro Tag.
  • Um diesen Anforderungen zu genügen betrifft die Erfindung den vorderen Aufbau eines Kraftfahrzeuges mit Heckmotor und Hinterradantrieb, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er zwei seitliche Rahmen aufweist, die durch Querträger miteinander verbunden sind, wobei jeder Rahmen obere und untere Längsträger aufweist für die oberen und unteren Schwingarme der Räder, die an ihren hinteren Enden mit einem Lenkungsbock und an ihren vorderen Enden mit einer Aufnahmestütze verbunden sind und dass die Bauteile dieses Aufbaus Profilteile sind aus einer Leichtmetalllegierung, wobei die Gestalt und die Abmessung des Profils für jedes Teil gegeben sind als Funktion ihres Einsatzzweckes und, zumindest für einige von ihnen, als Funktion ihres zu erwartenden Verhaltens im Fall eines Aufpralls.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung weisen die Querträger, die die seitlichen Rahmen miteinander verbinden, zwei hinten angeordnete obere und untere Querträger auf, die zusammen mit den Lenkungsböcken einen weiteren Rahmen bilden.
  • Gemäss weiteren bevorzugten Merkmalen der Erfindung:
    • - sind die oberen und unteren Längsträger Hohlprofilteile mit rechtwinkligem Querschnitt;
    • - weist der untere Längsträger eine innere waagrechte Zwischenwand auf, durch die zwei Abteile gebildet werden sowie, in seinem vorderen Abschnitt, eine Aussparung, die dem Wegfall der Wände des unteren Abteils entspricht mit Ausnahme der Zwischenwand;
    • - sind die Lenkungsböcke relativ flache Hohlprofilteile, deren rechtwinkliger Querschnitt in eine Vielzahl von übereinander liegenden Abteilen unterteilt ist, die durch Zwischenwände voneinander getrennt sind; ein Zwischenabteil weist dabei eine nach hinten bezüglich der anderen verschobene Vorderwand auf, wobei die dadurch entstandene Verstärkung von Lenkungsteilen durchsetzt wird;
    • - sind die Aufnahmestützen Hohlprofilteile mit rechtwinkligem Querschnitt, deren Vorderwand zu beiden Seiten dergestalt verlängert ist, dass innere und äussere Flügel gebildet werden;
    • - sind auf beiden Seiten der untere Längsträger und der Lenkungsbock mit einer Konsole verbunden;
    • - weisen der obere Längsträger und der Lenkungsbock auf derselben Seite waagrechte Wände auf, die im wesentlichen hintereinander in ihrer Verlängerung angeordnet sind;
    • - sind die oberen und unteren Längsträger, die Lenkungsböcke und die Aufnahmestützen mit Öffnungen versehen, die der schnellen Befestigung der von ihnen zu tragenden Bauteile dienen.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung hervor; darin zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der vorderen Tragstruktur für ein Fahrzeug nach der Erfindung mit seinen wesentlichen Bauteilen;
  • Fig. 2 eine schematische perspektivische Rückansicht eines Seitenteils der in Fig. 1 dargestellten Struktur, mit den oberen und unteren Schwingarmen für die Räder;
  • Fig. 3 eine auseinander gezogene perspektivische Vorderansicht der in Fig. 2 dargestellten Baute 11e, ähnlich wie in Fig. 1;
  • Fig. 4a und 4b eine Profilansicht bzw. eine Vorderansicht eines Lenkungsbockes als Bestandteil der Tragstruktur und
  • Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht des Zusammenbaus dieses Lenkungsbockes mit den anderen Bauteilen der Struktur.
  • In Fig. 1 sind die wesentlichen Bauteile eines erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels dargestellt, das heisst die vordere Tragstruktur eines Kraftfahrzeuges mit Heckmotor und Hinterradantrieb unter Bezugnahme auf seine Achsen x, y, z.
  • Zu diesen Bauteilen gehören ein oberer Querträger 1 und ein unterer Querträger 2, zwei Lenkböcke 3, zwei obere Längsträger 4, zwei untere Längsträger 5, zwei Aufnahmestützen 6 und ein Querträger 7.
  • Aus Fig. 1 geht ferner hervor, dass eine linke Fahrzeugkonsole C vorgesehen ist, die einen Abschnitt einer Trennwand T trägt, die einstückig ausgebildet ist und auf beiden Seiten soweit verlängert ist, dass sie eine Radabdeckung bildet. Die unteren Längsträger 5 und die Lenkungsböcke 3 sind mit den Konsolen C verbunden.
  • Diese Struktur ist derart ausgelegt, dass zwei seitliche Rahmen gebildet werden, die jeweils aus einem oberen Längsträger 4, einem unteren Längsträger 5, einem Lenkungsbock 3 sowie einer Aufnahmestütze 6 bestehen, wobei letztere an den Enden befestigt sind, und wobei diese Rahmen sich von einem Querrahmen aus nach vorn erstrecken, der durch die oberen und unteren Querträger 1 und 2 sowie die Lenkungsböcke 3 gebildet wird, während der Querträger 7 die unteren Längsträger 5 im wesentlichen auf Höhe ihres Mittenabschnitts verbindet.
  • Gemäss der Erfindung bestehen sämtliche Bauteile 1 bis 7 der Struktur aus Profilteilen aus Leichtmetall, deren Profil oder rechtwinkliger Querschnitt als Funktion ihres Einsatzzweckes festgelegt wird und für zumindest einige von ihnen ausserdem als Funktion des erwarteten Verhaltens im Fall eines Aufpralls. Ferner werden sie durch Schweissen miteinander verbunden wobei sie vorab bearbeitet worden sind, wie zum Beispiel durch bohren und/oder stellenweises zuschneiden im Hinblick auf spätere Befestigungen (schnell und ohne Schweissvorgänge) sowie der Aufnahme von weiteren Bauteilen und den Zugang zu diesen.
  • Der obere Querträger 1 ist ein Hohlprofilteil mit rechtwinkligem Querschnitt, dessen hintere senkrechte Wand mit der Trennwand T verbunden ist und durch obere und untere Flügel 10 verlängert ist. In den dabei entstehenden unteren Winkelprofilen sind die Lenkungsböcke 3 eingesetzt.
  • Die beiden unteren Querträger 2 und 7 sind Hohlprofilteile mit rechtwinkligem Querschnitt, deren Enden gemäss Fig. 1 mit Aussparungen versehen sind, durch die die Aufnahme mit gleichzeitiger Verstärkung der unteren Längsträger 5 erleichtert wird.
  • Die Lenkungsböcke 3 sind schräg zugeschnittene Abschnitte aus einem Hohlprofil, das relativ flach ist und dessen rechtwinkliger Querschnitt vier übereinander liegende, im wesentlichen rechtwinklige Abteile 30a bis 30d (Fig. 4) bildet, die alle die gleiche Höhe aufweisen und die durch Zwischenwände 31 bis 33 voneinander getrennt sind. Ein Zwischenabteil, das im dargestellten Beispiel das unmittelbar auf das untere Abteil 30d folgende Abteil 30c ist, weist eine nach hinten relativ zu den anderen verschobene Wand auf, sodass die dadurch gebildete Verstärkung 34 zur Aufnahme von Lenkungsteilen verwendet werden kann, wie zum Beispiel einer Zahnstange. Ausserdem ist die hintere Wand der Böcke 3 mit oberen und unteren Verstärkungsfalzen 35 und 36 versehen.
  • Aus Fig. 4b geht andererseits hervor, dass die Seiten der Böcke 3 seitlich angeordnete Ausschnitte bezüglich der Längsrichtung aufweisen, die derart ausgestaltet sind, dass sie nach vorn offen sind um so das Einführen von Werkzeugen während der Montage zu erleichtern. Der bogenförmige Ausschnitt 37 in der Innenseite dient dazu, sich an den Umfang von in der Trennwand T vorgesehenen Öffnungen anzuschmiegen, die zum (rechten oder linken) Einsatz einer Lenksäule dienen. Die Öffnungen 38 dienen der schnellen Befestigung von Bauteilen für die Lenkung.
  • Der obere Längsträger 4 ist ein Hohlprofilteil mit rechtwinkligem Querschnitt, dessen innere senkrechte Wand nach unten durch einen Flügel 40 verlängert ist, wie es insbesondere in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist. Diesen Figuren kann ferner entnommen werden, dass der untere Längsträger 5 ebenfalls einen rechtwinkligen Querschnitt aufweist, der durch eine Zwischenwand 51 in zwei Abteile unterteilt ist, wobei seine senkrechte Aussenwand durch einen Flügel 50 verlängert ist. Ausgehend von seinem vorderen Ende weist der untere Längsträger über eine bestimmte Länge keine Wände für das untere Abteil auf, wobei jedoch die Zwischenwand 51 beibehalten ist um so ein Durchfedern der Vorderräder zu ermöglichen unter Beibehaltung des normalen Einschlagwinkels und um so ausserdem im unteren Längsträger 5 einen vorderen Bereich mit einer verringerten Festigkeit zu schaffen, der bei bestimmten Aufprallbedingungen verformt wird, sodass weiter hinten liegende Bereiche des Längsträgers und der Tragstruktur nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Längsträger 4 und 5 sind noch mit Öffnungen 42 bzw. 52 in ihren Wänden versehen zur schnellen Montage, wie zum Beispiel dem Einschrauben der Schwingarme für die Räder oder der Aufnahmelager 90a und 90b gemäss Fig. 2 und 3 für die Dreieckslenker 9a und 9b.
  • Die Aufnahmestützen 6 sind Hohlprofilteile mit rechtwinkligem Querschnitt, deren Vorderwand 60 zu beiden Seiten verlängert ist, sodass innere und äussere Flügel 61 gebildet werden, die eine Reihe von Öffnungen 63 aufweisen zur Befestigung eines Bauteiles. Im dargestellten Beispiel sind die oberen und unteren Enden der Stützen 6 schräg zugeschnitten um so unter einem Winkel zur Senkrechten angeordnet werden zu können.
  • Die Aufnahmestützen 6 sind an den Enden der Längsträger 4 und 5 mit ihren hinteren Wänden 62, die den vorderen Wänden 60, 61 zur Montage der Bauteile gegenüber liegen, angeschweisst unter Vermeidung von Verformungen aufgrund von Hitzeeinwirkung durch das Schweissen. Der Hohlkörper der Stützen 6 bildet zugleich eine erste Verformungszone der Struktur zur Aufnahme eines Aufpralls geringer Stärke.
  • Fig. 5 zeigt wie auf jeder Seite der obere Längsträger 4 mit dem unteren Längsträger 5 und dem Lenkungsbock 3, das heisst demjenigen, der sich über seine untere Endwand auf der Oberwand des unteren Längsträgers 5 abstützt, zusammengebaut werden, wobei diese beiden Wände vorzugsweise auf gleicher Höhe mit einer Wand der Konsole C zusammentreffen. Der obere Längsträger 4 ist seinerseits freitragend am oberen Ende der Vorderwand des Lenkungsbockes 3 angeschweisst sowie am oberen Querträger 1, wie es besonders deutlich aus Fig. 1 hervorgeht.
  • Vorteilhafterweise ist die waagrechte Unterwand des Längsträgers 4 im wesentlichen in der Verlängerung der Zwischenwand 31 des Lenkungsbockes 3 angeordnet.
  • Der obere Längsträger 4 und der untere Längsträger 5 auf derselben Seite sind in Querrichtung verschoben zueinander und zwar derart, dass ein Verschlussblech 8 sich am inneren Flügel 40 des oberen Längsträgers 4 und am äusseren Flügel 50 des unteren Längsträgers 5 abstützen kann. Das Blech 8 weist einen Ausschnitt 80 an seiner hinteren Seite auf, die an die Verstärkung 34 der Stütze 3 für den Einbau von Bauteilen der Lenkung angepasst ist.
  • Der durch die Querträger 2 und 7 sowie die unteren Längsträger 5 gebildete Raum kann dazu verwendet werden, ein dichtes Abteil zu formen zum Beispiel für die Aufnahme der elektrischen und elektronischen Versorgungsteile für die Steuerung des Fahrzeuges.

Claims (11)

1. Vordere Tragstruktur für ein mit einem Heckmotor und einem Heckantrieb versehenes Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei seitliche, durch Querträger miteinander verbundene Rahmen aufweist, wobei jeder Rahmen untere und obere Längsträger (5, 4) für untere bzw. obere Schwingarme für die Räder aufweist, deren hintere Enden über einen Lenkungsbock (3) und deren vordere Enden über eine Aufnahmestütze (6) miteinander verbunden sind und dass die die seitlichen Rahmen verbindenden Querträger zwei hintere untere und obere Querträger (2, 1) aufweisen, die zusammen mit den Lenkungsböcken (3) einen weiteren Rahmen bilden und dass die Bauteile der Struktur Hohlprofilteile aus einer Leichtmetalllegierung sind, wobei die Gestalt und die Abmessung eines jeden Bauteils festgelegt werden als Funktion ihres Einsatzzweckes und, zumindest für einige von ihnen, als Funktion des zu erwartenden Verhaltens im Fall eines Aufpralls.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Längsträger (4, 5) Hohlprofilteile mit rechtwinkligem Querschnitt sind.
3. Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Längsträger (5) eine innere waagrechte Zwischenwand (51) aufweist, durch die zwei Abteile gebildet werden und dass er in seinem vorderen Bereich einen Ausschnitt aufweist, der dem Wegfall der Wände des unteren Abteils mit Ausnahme der Zwischenwand entspricht.
4. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkungsböcke (3) flache Hohlprofilteile sind, deren rechtwinkliger Querschnitt in eine Vielzahl von übereinander liegenden Abteilen (30a bis 30d) unterteilt ist, die durch Zwischenwände (31 bis 33) voneinander getrennt sind.
5. Struktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenabteil (30c) in den Lenkungsböcken (3) eine Vorderwand aufweist, die nach hinten relativ zu den anderen verschoben ist, wobei die so gebildete Verstärkung (34) dem Einsetzen von Bauteilen für die Lenkung dient.
6. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestützen (6) Hohlprofilteile mit rechtwinkligem Querschnitt sind, deren Vorderwand (60) auf jeder Seite verlängert ist in Form von inneren und äusseren Flügeln (61).
7. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Längsträger (5) und die Lenkungsböcke (3) mit Konsolen (C) verbunden sind.
8. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der obere Längsträger (4) und der Lenkungsbock (3) waagrechte Wände aufweisen, die im wesentlichen hintereinander in ihrer Verlängerung angeordnet sind.
9. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Längsträger (4, 5), die Lenkungsböcke (3) und die Aufnahmestützen (6) mit Öffnungen (42, 52, 38, 63) versehen sind zur schnellen Befestigung von von ihnen zu tragenden Bauteile.
10. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite ein Verschlussblech (8) sich auf einem den oberen Längsträger (4) verlängernden Flügel (40) und auf einem den unteren Längsträger (5) verlängernden Flügel (50) abstützt.
11. Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite die oberen und unteren Längsträger (4, 5) derart befestigt sind, dass ihre entsprechenden Verlängerungen (40, 50) sich im wesentlichen in einer senkrechten Ebene befinden.
DE2002133915 2001-07-25 2002-07-25 Vordere Tragstruktur für ein mit einem Heckmotor und einem Heckantrieb versehenes Kraftfahrzeug Ceased DE10233915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0109884A FR2827827B1 (fr) 2001-07-25 2001-07-25 Structure amont d'un vehicule automobile a moteur et traction arriere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233915A1 true DE10233915A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=8865849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133915 Ceased DE10233915A1 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Vordere Tragstruktur für ein mit einem Heckmotor und einem Heckantrieb versehenes Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10233915A1 (de)
FR (1) FR2827827B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454815A3 (de) * 2003-03-04 2007-08-08 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
CN109649498A (zh) * 2017-10-11 2019-04-19 现代自动车株式会社 前车身加强结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL126572U1 (pl) * 2017-09-04 2019-03-11 Wojskowe Zakłady Motoryzacyjne Spółka Akcyjna Wspornik skrzyniowy
CN114644050A (zh) * 2020-12-17 2022-06-21 中车时代电动汽车股份有限公司 一种电动客车用前段车架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710893B1 (fr) * 1993-10-05 1995-11-17 Smh Management Services Ag Châssis pour véhicule, notamment pour véhicule automobile.
FR2730972B1 (fr) * 1995-02-24 1997-04-11 Renault Chassis de vehicule automobile
DE19638904A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Hohlträgers für Fahrzeugkarosserien
US6193273B1 (en) * 1998-08-03 2001-02-27 Aluminum Company Of America Automotive vehicle cast frame components

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454815A3 (de) * 2003-03-04 2007-08-08 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE20321813U1 (de) 2003-03-04 2010-07-01 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
CN109649498A (zh) * 2017-10-11 2019-04-19 现代自动车株式会社 前车身加强结构
CN109649498B (zh) * 2017-10-11 2021-12-24 现代自动车株式会社 前车身加强结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2827827B1 (fr) 2003-10-10
FR2827827A1 (fr) 2003-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040824B4 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
DE4208700C2 (de) Vorbaukonstruktion für Fahrzeuge
EP0940272B1 (de) Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE602004013196T2 (de) Fahrgestell-Modul für Kraftfahrzeuge
EP1829767B1 (de) Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE3722696C2 (de)
EP1925534A2 (de) Federbeinaufnahme eines Kraftfahrzeugs
DE2426050A1 (de) Selbsttragende fahrzeugkarosserie
DE4200482A1 (de) Aufhaengungstragestruktur fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
DE102006009290B4 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
EP3696056B1 (de) Fahrzeug-chassis-modul mit fahrzeug-achse und anschlussknoten
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE10047880A1 (de) Fahrschemelkonstruktion
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
DE1680014B2 (de) Versteifungselement fuer den karosserievorbau von kraftfahrzeugen
DE19853338B4 (de) Anordnung mit einer Frontsäule für einen Karosserierahmen eines Kraftfahrzeugs
DE4030740C2 (de) Heckteil einer Autokarosserie
DE2638440B2 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE3942794C2 (de)
DE19809281A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE592840C (de) Verstrebung des den Motor tragenden vorderen Rahmenteils von Kraftfahrzeugen
DE102006012628A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP3689718A1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise nutzfahrzeug, mit einem gitterrahmen
DE10233915A1 (de) Vordere Tragstruktur für ein mit einem Heckmotor und einem Heckantrieb versehenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121228