WO2018091347A1 - PRESSVERSCHWEIßTES WERKZEUG - Google Patents

PRESSVERSCHWEIßTES WERKZEUG Download PDF

Info

Publication number
WO2018091347A1
WO2018091347A1 PCT/EP2017/078736 EP2017078736W WO2018091347A1 WO 2018091347 A1 WO2018091347 A1 WO 2018091347A1 EP 2017078736 W EP2017078736 W EP 2017078736W WO 2018091347 A1 WO2018091347 A1 WO 2018091347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metallic body
body part
heating
drill
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schuster
Original Assignee
Csm Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Csm Maschinen Gmbh filed Critical Csm Maschinen Gmbh
Priority to CA3043944A priority Critical patent/CA3043944A1/en
Priority to JP2019547174A priority patent/JP2020507487A/ja
Priority to KR1020197014644A priority patent/KR20190104513A/ko
Priority to CN201780070820.XA priority patent/CN110382162A/zh
Priority to EP17800798.5A priority patent/EP3541570A1/de
Priority to US16/461,775 priority patent/US20200001362A1/en
Publication of WO2018091347A1 publication Critical patent/WO2018091347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/32Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools twist-drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/008Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating pressure combined with radiant energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/16Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the present invention relates to a method of manufacturing a tool and a tool manufactured by the method.
  • a method of manufacturing a tool comprises the steps of heating a bonding surface of a first metallic body part, on which a tool head is disposed, to a temperature above the recrystallization temperature; Heating one
  • the specified method is based on the consideration that the first metallic body part of the aforementioned tool with the tool head must be positively held on the second metallic body part with the drill thread to record torques during operation of a drill with the tool can.
  • the stability of a weld would be inadequate here to make these torques safe and durable Operation to provide sufficient mechanical resistance. This problem arises in all such functioning tools, such as screwdrivers, tapwheels, etc.
  • the present invention with the proposal, the two attacks
  • the first metallic body part is sintered before heating its bonding surface.
  • the first metallic body part can be optimally adapted to the function that the tool has to execute later.
  • the first metallic body part can be sintered with a drill head.
  • drill bits for stone and concrete drills have a structure that is compatible with classical machining processes for
  • first metallic body part can also be used with others
  • Forming methods such as 3D printing are produced. This has the advantage that the tool head with a variety of different
  • the specified method further comprises the step of manufacturing the second metallic body part before heating its bonding surface with a machining production method.
  • machining processes may be a milling process by which a drill thread is milled into a shell side of the second metallic body part.
  • the specified method further comprises the steps of heating a further bonding surface of the second metallic body part with respect to the first metallic body part to a temperature above the recrystallization temperature, heating a bonding surface of a third metallic body part to a temperature above the
  • this metallic body part could be an adapter, such as an SDS adapter, for insertion into a tool holder.
  • the third metallic body part can be sintered like the first metallic body part.
  • a tool is manufactured by one of the specified methods.
  • the tool may be, for example, a drill.
  • Fig. 1 is a schematic view of a drill
  • Fig. 2 is a schematic view of a drill for the drill of Fig. 1
  • Fig. 1 is a schematic view of a drill
  • Fig. 2 is a schematic view of a drill for the drill of Fig. 1
  • FIG. 3a shows a schematic sequence for press-welding two metallic body parts of the drill of FIG. 2
  • Fig. 3b is a schematic drawing for a path of a laser on a metallic body part during the press-welding of Fig. 3a
  • Fig. 3b is a schematic drawing for a path of a laser on a metallic body part during the press-welding of Fig. 3a
  • Fig. 3c shows a diagram for explaining the energy input over time in the metallic body part of Fig. 3b.
  • Fig. 1 is a schematic view of a
  • Drilling machine 2 shows.
  • the drill 2 includes a direction indicated by a dash-dot line housing 4, in which an electric motor 6 is accommodated for driving a drive shaft 8.
  • the drive shaft 8 drives via a per se known transmission 10, an output shaft 12 on the gear 10 opposite end of a tool holder in the form of a chuck 14 is placed.
  • By axial displacement 16 of the output shaft 12 different transmission stages of the transmission 10 can be adjusted.
  • the electric motor 6 rotates the drive shaft 8, via the transmission 10 the
  • Drill 2 a switch 18 is present. The functioning of the
  • Drill 2 is basically known, which is why a detailed
  • a tool in the form of a drill 20 is clamped, which can be seen broken off in the illustration of FIG.
  • the drill 20 is rotated and can cut a well in a conventional manner in a not further shown raw material a hole.
  • the drill 20 includes a first metallic body portion 22, a second metallic body portion 24 secured to the first metallic body portion 22, and a third metallic body portion 26 secured to the second metallic body portion 24 opposite the first metallic body portion 22.
  • Body parts 22 to 26 form a substantially rod-shaped basic body which is rotationally symmetrical about a rotation axis 27.
  • a drill head 28 is arranged, which is formed by two Meiseiworth 30 and a drill bit 32. With the drill bit 32 is pressed during drilling for centering in the raw material while the two Meiseimony 30 with the rotation of the drill 20 scratch out the material in the hole to be produced.
  • a drill thread 34 which dissipates the scraped-out of the Meiseiheim 30 material from the well, creating space for new material for scratching out of the hole. In this way, the drill 20 can penetrate deeper and deeper into the raw material.
  • a holding element 36 is arranged, via which the drill 20 can be held in the chuck 14. The execution of the holding element 36 depends on which mechanism it is in
  • the holding member 36 comprises two of the axis of rotation 27 opposite guide grooves 37, of which in the perspective of Fig. 2 only one can be seen. Furthermore, the holding element 36 comprises two on the rotation axis 27
  • the drill 20 When inserting the drill 20 in the chuck 14 of the drill 2, the drill 20 is guided on the guide grooves 37 via two guide lugs, not shown. If the drill 20 is inserted deep enough into the chuck 14, it latches there by two locking elements of the chuck 14, which are likewise not visible, engage in the latching recesses 38.
  • the Special Direct System is known per se and should therefore not be described in more detail.
  • the first metallic body part 22 and the third metallic body part 26 are produced by sintering or by 3D printing.
  • the drill head 28 can thus achieve the required high mechanical hardness for drilling a raw material of stone and concrete in a simple manner.
  • the second metallic body part 24 is produced separately from the two other metallic body parts 22, 26 in that in the shell side 33 of a round rod-shaped main body part, the drill threads 34 are machined, for example by milling. In this way can be for the drill thread costly forms, for example with
  • a possible pressure welding method for connecting the three body parts 22, 24, 26 will be described in greater detail below with reference to FIGS. 3 a to 3 c, for example, at the connection of the first body part 22 and the second body part 24.
  • the metallic body parts 22, 24 to be joined are held in a respective chuck 41, the first metallic body part 22 having a first laser 42 and the second metallic body part having a second laser 43 each of a per se known scanner optics 35 for generating of the respective laser 42, 43 are heated.
  • the two lasers 42, 43 work crosswise. That is, the first laser 42 heats the second metallic body part 24 and the second laser 43 heats the metallic body part 22.
  • the first metallic body part 22 and the second metallic body part 24 have a first connection section 47 'with a first connection surface 47 or a second connection section 48' with a second connection surface 48.
  • the two metallic Body parts 22, 24 heated directly at the connecting surfaces 47, 48 and brought together by pressing.
  • the goal of the alignment is that a workspace 44 each
  • Apostrophe indicated at the reference numeral a position of the scanner optics 35, in which the metallic body parts 22, 24 in a portion of the
  • Work area 44 of the scanner optics 35 shade each other. After the positioning of the scanner optics 35 begins
  • Recrystallization temperature is material dependent. Steel, for example, has a recrystallization temperature which is approximately 600 ° C to 700 ° C depending on
  • the scanner optics 35 travel with the lasers 42, 43
  • connection surfaces 47, 48 within the work area 44 in curves. That is, the lasers 42, 43 are moved relative to the respective connection surfaces 47, 48.
  • the metallic body parts 22, 24 can also be moved, which is shown in FIG. 3a by a rotational movement 62 about the axis of rotation 27 of the metallic body
  • FIG. 3b As an example of these curves, a spiral curve 49 is shown, which is traced or drawn on the connecting surface 47 of the first metallic body part 22 by the second laser 43. The on the first connection surface 47th
  • Connection surface 47 are considered when the second laser 43 the
  • FIG. 3 c shows a diagram in which thermal energy 51 is plotted at point 50 over time 52.
  • the second laser 43 is located on the first connection surface 47 on
  • Heating point 50, the first connection surface 47 is in a
  • Heat energy 51 heated In Fig. 3c three heating phases 53 are indicated. That is, the second laser 43 passes over the heating point 50 three times, and travels the spiral curve 49 three times.
  • the supply 54 of heat energy 51 is indicated in Fig. 3c only in the first heating phase 53 with reference numerals.
  • the second laser 43 is at other points of the spiral curve 49 outside the
  • Heating point 50 cools this again during cooling phases 55, which leads to a loss 56 of heat energy 51 at the heating point 50.
  • the heating point 50 effectively heats up when the second laser 43 the
  • Cooling phase 55 is referred to below as covering period 59.
  • the reciprocal of the overlap duration 59 is called overlap frequency, which indicates how fast the second laser 43 moves along the spiral curve 49.
  • overlap frequency indicates how fast the second laser 43 moves along the spiral curve 49.
  • Cooling phases 55 are hereafter called heating period 60.
  • the heating period 60 is reached when on the first connection surface 47, at all points of the spiral curve 49, a thermal energy 51 having a temperature which is above the recrystallization temperature of the first blank 45 is reached. In the same way as the heating or heating of the first
  • Connecting surface 47 is also the heating or heating of the second connection surface 48th
  • Body part 26 press-welded to the second metallic body part 24 and the drill 20 are completed.
  • Body parts 22, 24, 26 are also inductively press-welded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung eines Werkzeuges (20), umfassend die Schritte: - Erhitzen einer Verbindungsfläche (47) eines ersten metallischen Körperteils (22), an dem ein Werkzeugkopf (28) angeordnet ist, auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstemperatur des ersten metallischen Körperteils (22); - Erhitzen einer Verbindungsfläche (48) eines zweiten metallischen Körperteils (24) auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstemperatur des zweiten metallischen Körperteils (24); und - Verpressen der beiden metallischen Körperteilen (22, 24) an ihren erhitzten Verbindungsflächen (47, 48), bis die Temperatur an den Verbindungsflächen (47, 48) auf eine Temperatur unterhalb der Rekristallisierungstemperaturen abgesunken ist.

Description

Pressverschweißtes Werkzeug Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung eines Werkzeuges und ein mit dem Verfahren hergestelltes Werkzeug.
Aus der DE 10 2009 036 285 A1 ist bekannt an einem Werkzeug in Form eine Bohrers den Bohrkopf an einem Bohrgewinde zu verschweißen.
Es ist Aufgabe der Erfindung das bekannte Verfahren zu verbessern.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Fertigung eines Werkzeuges die Schritte Erhitzen einer Verbindungsfläche eines ersten metallischen Körperteils, an dem ein Werkzeugkopf angeordnet ist, auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstennperatur; Erhitzen einer
Verbindungsfläche eines zweiten metallischen Körperteils auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstennperatur und Verpressen der beiden metallischen Körperteilen an ihren erhitzten Verbindungsflächen, bis die Temperatur an den Verbindungsflächen auf eine Temperatur unterhalb der
Rekristallisierungstennperatur abgesunken ist.
Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass das erste metallische Körperteil des eingangs genannten Werkzeugs mit dem Werkzeugkopf formschlüssig am zweiten metallischen Körperteil mit dem Bohrgewinde gehalten werden muss, um Drehmomente während des Betriebs einer Bohrmaschine mit dem Werkzeug aufnehmen zu können. Die Stabilität einer Schweißnaht wäre hier nur unzureichend, um diesen Drehmomente für einen sicheren und langlebigen Betrieb einen ausreichenden mechanischen Widerstand zu bieten. Dieses Problem stellt sich bei allen derartig funktionierenden Werkzeugen, wie Schraubendrehern, Windeisen, etc. Hier greift die vorliegenden Erfindung mit dem Vorschlag an, die beiden
metallischen Körperteile nicht durch Schweißen, sondern durch Pressverschweißen miteinander zu verbinden. Der Vorteil des Pressverschweißens ist, dass die beiden metallischen Körperteile hier flächig miteinander verbunden werden, jedoch zwischen den beiden metallischen Körperteilen die gleiche Materialverbindung hergestellt werden kann, wie beim klassischen Schweißen. Auf diese Weise können die beiden metallischen Körperteile ohne weitere Verbindungstechniken wie
Formschlussverbindungen ausreichend stabil hergestellt werden, um Drehmomente im Betrieb des Werkzeuges aufzunehmen. In einer Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird das erste metallische Körperteil vor dem Erhitzen seiner Verbindungsfläche gesintert. Auf diese Weise kann das erste metallische Körperteil optimal an die Funktion angepasst werden, die das Werkzeug später auszuführen hat. Beispielweise kann das erste metallische Körperteil mit einem Bohrkopf gesintert werden. Insbesondere Bohrköpfe für Stein- und Betonbohrer haben eine Struktur, die sich mit klassischen spanabhebende Fertigungsverfahren für
rotationssymmetrische Teile, wie beispielsweise Fräsen, nur bedingt kostengünstig herstellen lassen. Andererseits ist das Herstellen des gesamten Bohrers durch Sintern ebenfalls herstellungstechnisch suboptimal. Durch das getrennte Herstellen der beiden metallischen Körperteile des Werkzeuges und des anschließenden Verbindens beider Körperteile mittels pressverschweißen, können beide Körperteile mit einem optimalen Fertigungsverfahren hergestellt und anschließend ohne größeren Herstellungs- und Fertigungsaufwand miteinander verbunden werden.
Alternativ kann erste metallische Körperteil auch mit anderen
Urformgebungsverfahren, wie beispielsweise 3D-Druck hergestellt werden. Dies hat den Vorteil, das sich der Werkzeugkopf mit einer Vielzahl verschiedener
Legierungen herstellen lässt, die sich optimal an die Verwendung des
Werkzeug kopfes anpassen lassen. Gerade beim 3D-Druck ist die Wahl der verwendeten Legierung grundsätzlich völlig beliebig. In einer besonderen Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren ferner den Schritt Fertigen des zweiten metallischen Körperteils vor dem Erhitzen seiner Verbindungsfläche mit einem spanabhebenden Fertigungsverfahren. Das
spanabhebende Fertigungsverfahren kann beispielsweise ein Fräsverfahren sein, mit dem ein Bohrgewinde in eine Mantelseite des zweiten metallischen Körperteils gefräst wird.
In einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren ferner die Schritte Erhitzen einer weiteren Verbindungsfläche des zweiten metallischen Körperteils gegenüber des ersten metallischen Körperteils auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstennperatur, Erhitzen einer Verbindungsfläche eines dritten metallischen Körperteils auf eine Temperatur oberhalb der
Rekristallisierungstennperatur und Verpressen des zweiten metallischen Körperteils und des dritten metallischen Körperteils an den erhitzten Verbindungsflächen, bis die Temperatur an den Verbindungsflächen auf eine Temperatur unterhalb der Rekristallisierungstennperatur abgesunken ist.
Im Falle des zuvor angegebenen Bohrers als Werkzeug könnte dieses dirtte metallische Körperteil beispielsweise eine Adapterstück, wie ein SDS-Adapterstück, zum Einsetzen in einer Werkzeugaufnahme sein. Auch das dritte metallische Körperteil kann wie das erste metallische Körperteil gesintert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Werkzeug durch eines der angegebene Verfahren hergestellt. Das Werkzeug kann beispielsweise ein Bohrer sein.
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Bohrmaschine, Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Bohrers für die Bohrmaschine der Fig. 1 , und
Fig. 3a einen schematischen Ablauf zum Pressverschweißen zweier metallischer Körperteile des Bohrers der Fig. 2, Fig. 3b eine schematische Zeichnung für einen Weg eines Lasers auf einem metallischen Körperteil während des Pressverschweißens der Fig. 3a, und
Fig. 3c ein Diagramm, zum Erläutern des Energieeintrages über die Zeit in dem metallischen Körperteil der Fig. 3b zeigen.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht einer
Bohrmaschine 2 zeigt.
Die Bohrmaschine 2 umfasst ein durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutetes Gehäuse 4, in welchem ein Elektromotor 6 zum Antrieb einer Antriebswelle 8 aufgenommen ist. Die Antriebswelle 8 treibt über ein an sich bekanntes Getriebe 10 eine Abtriebswelle 12 auf deren dem Getriebe 10 gegenüberliegendes Ende eine Werkzeugaufnahme in Form eines Spannfutters 14 aufgesetzt ist. Durch axiales Verschieben 16 der Abtriebswelle 12 können verschiedene Übersetzungsstufen des Getriebes 10 eingestellt werden.
Der Elektromotors 6 dreht die Antriebswelle 8, die über das Getriebe 10 die
Abtriebswelle 12 und damit das Spannfutter 14 dreht. Zur Ausösung dieser
Drehbewegung und zum Einschalten des Elektromotors 18 ist an der
Bohrmaschine 2 ein Einschalters 18 vorhanden. Die Funktionsweise der
Bohrschmaschine 2 ist grundsätzlich bekannt, weshalb auf eine detallierte
Darstellung verzichtet wird.
In dem Spannfutter 14 ist ein Werkzeug in Form eines Bohrers 20 eingespannt, der in der Darstellung der Fig. 1 abgebrochen zu sehen ist. Mit der Drehung des Spannfutters 14 wird der Bohrer 20 gedreht und kann so in an sich bekannter Weise in ein nicht weiter gezeigtes Rohmaterial ein Bohrloch schneiden.
Auf den Bohrer 20 soll nachstehend anhand von Fig. 2 näher eingegangen werden. Der Bohrer 20 umfasst ein erstes metallisches Körperteil 22, ein am ersten metallischen Körperteil 22 befestigtes zweites metallisches Körperteil 24 und ein drittes metallisches Körperteil 26, das am zweiten metallischen Körperteil 24 gegenüber des ersten metallischen Körperteils 22 befestigt ist. Die drei
Körperteile 22 bis 26 bilden einen im Wesentlichen stangenförmigen Grundkörper, der rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse 27 ausgebildet ist.
Am ersten metallischen Körperteil 22 ist ein Bohrkopf 28 angeordnet, der durch zwei Meiseischneiden 30 und eine Bohrspitze 32 gebildet ist. Mit die Bohrspitze 32 wird beim Bohren zur Zentrieung in das Rohmaterial gedrückt während die beiden Meiseischneiden 30 mit der Drehung des Bohrers 20 das Material in dem zu fertigenden Bohrloch herauskratzen.
Am zweiten metallischen Körperteil 24 ist in die Mantelseite 33 des
stangenförmigen Grundkörpers ein Bohrgewinde 34 eingeformt, das das von den Meiseischneiden 30 herausgekratzte Material aus dem Bohrloch abführt und so Raum für neues Material zum Herauskratzen im Bohrloch schafft. Auf diese Weise kann der Bohrer 20 immer tiefer in das Rohmaterial vordringen. Am dritten metallischen Körperteil 26 ist ein Halteelement 36 angeordnet, über dem der Bohrer 20 im Spannfutter 14 gehalten werden kann. Die Ausführung des Halteelementes 36 hängt davon ab, mit welchem Mechanismus es im
Spannfutter 14 gehalten wird. In der vorliegenden Ausführung ist das
Halteelement 36 für ein sogenanntes Special Direct System, kurz SDS genannt, ausgeführt. Zum Halten des Bohrers 20 in einem derartigen Mechanismus umfasst das Halteelement 36 zwei von an der Rotationsachse 27 gegenüberliegende Führungsnuten 37, von denen in der Perspektive der Fig. 2 nur eine zu sehen ist. Ferner umfasst das Halteelement 36 zwei an der Rotationsachse 27
gegenüberliegende Rastausnehmungen 38. Beim Einsetzen des Bohrers 20 in das Spannfutter 14 der Bohrmaschine 2 wird der Bohrer 20 an den Führungsnuten 37 über zwei nicht gezeigte Führungsnasen geführt. Ist der Bohrer 20 tief genug in das Spannfutter 14 eingeführt, verrastet er dort, indem zwei ebenfalls nicht zu sehende Rastelemente des Spannfutters 14 in die Rastausnehmungen 38 eingreifen. Das Special Direct System ist an sich bekannt und soll daher nicht detaillierter beschrieben werden. Zur Herstellung des Bohrers 20 werden der erste metallische Körperteil 22 und das dritte metallische Körperteil 26 durch Sintern oder per 3D-Druck hergestellt.
Insbesondere für den Bohrkopf 28 lässt sich so die erforderliche hohe mechanische Härte zum Bohren eines Rohmaterials aus Stein und Beton in einfacher Weise erreichen. Demgegenüber wird das zweite metallische Körperteil 24 getrennt von den beiden anderen metallischen Körperteilen 22, 26 dadurch hergestellt, dass in die Mantelseite 33 eines rundstabförmigen Grundkörperteils die Bohrgewinde 34 spanabhebend beispielsweise durch Fräsen eingeformt werden. Auf diese Weise lassen sich für das Bohrgewinde kostengünstig Formen beispielsweise mit
Hinterschnitten realisieren, die durch Sintern nicht so einfach realisierbar wären. Die Verwendung des 3D-Druckes hat den Vorteil, dass für den Bohrkopf 28
Materialien oder Legierungen ohne grundsätzliche Einschränkungen gewählt werden können. Die so hergestellten Körperteile 22, 24, 26 werden abschließend durch
Pressschweißen miteinander verbunden und sind dann über
Pressschweißverbindungen 39 aneinander gehalten.
Ein mögliches Pressschweißverfahren zur Verbindung der drei Körperteile 22, 24, 26 soll nachstehend anhand von Fig. 3a bis 3c beispielhaft an der Verbindung des ersten Körperteils 22 und des zweiten Körperteils 24 näher beschrieben werden.
Während des Pressschweißvorgangs sind die zu verbindenden metallischen Körperteile 22, 24 in je einem Spannfutter 41 gehalten, wobei das erste metallische Körperteil 22 mit einem ersten Laser 42 und das zweite metallische Körperteil mit einem zweiten Laser 43 aus je einer an sich bekannten Scanneroptik 35 zur Erzeugung des jeweiligen Lasers 42, 43 erhitzt werden.
In dem in Fig. 3a gezeigten Verfahren zum Pressverschweißen der beiden metallischen Körperteile 22, 24 arbeiten die beiden Laser 42, 43 über Kreuz. Das heißt, dass der erste Laser 42 das zweite metallische Körperteil 24 erhitzt und der zweite Laser 43 das metallische Körperteil 22 erhitzt. Hierfür weisen erste metallische Körperteil 22 und das zweite metallische Körperteil 24 entsprechend einen ersten Verbindungsabschnitt 47' mit einer ersten Verbindungsfläche 47 beziehungsweise einen zweiten Verbindungsabschnitt 48' mit einer zweiten Verbindungsfläche 48 auf. In Fig. 3a werden die beiden metallischen Körperteile 22, 24 unmittelbar an den Verbindungsflächen 47, 48 erhitzt und durch Verpressen zusammengeführt.
Zum Erhitzen der Verbindungsflächen 47, 48 werden zunächst die beiden
Scanneroptiken 35 auf die entsprechenden metallischen Körperteile 22, 24 ausgerichtet. Ziel der Ausrichtung ist es, dass ein Arbeitsbereich 44 jeder
Scanneroptik 35 überschneidungsfrei mit dem jeweils anderen, nicht zu erhitzenden metallischen Körperteil 22, 24 platziert wird, so dass vermieden wird, dass sich die metallischen Körperteile 22, 24 gegenüber den Lasern 42, 43 gegenseitig abschatten. In Fig. 3a ist zur Verdeutlichung mit gestrichelten Linien und
Apostrophen an den Bezugszeichen eine Lage der Scanneroptiken 35 angedeutet, in dem sich die metallischen Körperteile 22, 24 in einem Teilbereich des
Arbeitsbereiches 44 der Scanneroptiken 35 gegenseitig abschatten. Nach der Positionierung der der Scanneroptiken 35 beginnt ein
Bestrahlungsvorgang. Hierbei bestrahlen die auf die metallischen Körperteile 22, 24 ausgerichteten Scanneroptiken 35, 36 deren Verbindungsflächen 47, 48
kreuzweise mit den entsprechenden Lasern 42, 43 und erhitzen so die
Verbindungsfläche 47, 48 des jeweiligen metallischen Körperteils 22, 24 auf eine Temperatur oberhalb ihrer Rekristalisierungstemperaturen. Die
Rekristallisierungstemperatur ist materialabhängig. Stahl weist beispielsweise eine Rekristallisierungstemperatur auf, die zirka 600°C bis 700°C abhängig von
Legierungsbestandteilen und dem vorhandenen Gefügezustand beträgt. Die Erwärmung darf hierbei jedoch nicht über der Schmelztemperatur des jeweiligen metallischen Körperteils 22, 24 liegen, weil das metallische Körperteil 22, 24 sonst lokal beschädigt und der Pressverschweißvorgang beeinträchtigt werden könnte.
Um die metallischen Körperteile 22, 24 an ihrern Verbindungsflächen 47, 48 flächig zu erhitzen, fahren die Scanneroptiken 35 mit den Lasern 42, 43 die
Verbindungsflächen 47, 48 innerhalb des Arbeitsbereiches 44 in Kurven ab. Das heißt, die Laser 42, 43 werden relativ zu den jeweiligen Verbindungsflächen 47, 48 bewegt. Um diese relative Bewegung zu realisieren können alternativ oder zusätzlich auch die metallischen Körperteile 22, 24 bewegt werden, was in Fig. 3a durch eine Drehbewegung 62 um die Rotationsachse 27 der metallischen
Körperteile 22, 24 angedeutet ist. In Fig. 3b ist als Beispiel dieser Kurven eine Spiralkurve 49 gezeigt, die auf der Verbindungsfläche 47 des ersten metallischen Körperteils 22 vom zweiten Laser 43 abgefahren oder gezeichnet wird. Der auf die erste Verbindungsfläche 47
auftreffende zweite Laser 43 erhitzt die erste Verbindungsfläche 47 punktuell. Mit der Bewegung des zweiten Lasers 43 durch die zweite Scanneroptik 36 wandert diese punktuelle Erhitzung entlang der Spiralkurve 49. Grundsätzlich ist eine
Bewegung der Lasers 42, 43 nicht notwendig. Ist ein nicht weiter dargestellter Fokuspunkt der Laser 42, 43 groß genug und deckt die gesamte jeweilige
Verbindungsfläche 47, 48 ab, dann ist eine ausreichende Erwärmung der
metallischen Körperteile 22, 24 an den Verbindungsflächen 47, 48 auf oberhalb der Rekristallisationstemperatur auch ohne eine Bewegung der Laser 42, 43 möglich.
Nachstehend soll die Erhitzung an einem lokalen Punkt 50 auf der ersten
Verbindungsfläche 47 betrachtet werden, wenn der zweite Laser 43 die
Verbindungsfläche 47 des ersten metallischen Körperteils 22 spiralförmig abfährt und erwärmt. Für diesen speziellen Punkt 50 kann die Erhitzung durch den zweiten Laser 43 in zwei Phasen unterteilt werden, die anhand von Fig. 3c näher erläutert werden sollen. In Fig. 3c ist ein Diagramm gezeigt, in dem Wärmeenergie 51 am Punkt 50 über die Zeit 52 aufgetragen ist. Um den Zusammenhang mit dem
Punkt 50 zu verdeutlichen, ist das Diagramm mit dem Bezugszeichen 50' versehen.
Befindet sich der zweite Laser 43 auf der ersten Verbindungsfläche 47 am
Erhitzungspunkt 50, wird die erste Verbindungsfläche 47 in einer
Erhitzungsphase 53 am Erhitzungspunkt 50 durch eine Zufuhr 54 von
Wärmeenergie 51 aufgeheizt. In Fig. 3c sind drei Erhitzungsphasen 53 angedeutet. Das heißt, der zweite Laser 43 überstreift den Erhitzungspunkt 50 drei Mal und fährt die Spiralkurve 49 drei Mal ab. Die Zufuhr 54 von Wärmeenergie 51 ist in Fig. 3c nur in der ersten Erhitzungsphase 53 mit Bezugszeichen angedeutet. Befindet sich der zweite Laser 43 an anderen Punkten der Spiralkurve 49 außerhalb des
Erhitzungspunktes 50 kühlt dieser während Abkühlungsphasen 55 wieder ab, was am Erhitzungspunkt 50 zu einem Verlust 56 an Wärmeenergie 51 führt. Damit sich der Erhitzungspunkt 50 effektiv aufheizt, wenn der zweite Laser 43 die
Spiralkurve 49 einmal komplett abfährt, muss eine Energiedifferenz 57 zwischen der Zufuhr 54 an Wärmeenergie 51 und dem Verlust 56 an Wärmeenergie 51 positiv sein. Nur dann kann effektiv über die gesamte erste Verbindungsfläche 47 eine Erwärmung erreicht werden, die in Fig. 3c durch einen dick gestrichelten Pfeil mit dem Bezugszeichen 58 angedeutet ist.
Die Gesamtdauer einer Erhitzungsphase 53 zusammen mit einer
Abkühlungsphase 55 wird nachstehend Überdeckungsdauer 59 genannt. Der Kehrwert der Überdeckungsdauer 59 wird Überdeckungsfrequenz genannt, die angibt, wie schnell sich der zweite Laser 43 entlang der Spiralkurve 49 bewegt. Die Gesamtdauer aller Erhitzungsphasen 53 zusammen mit allen
Abkühlungsphasen 55 wird nachstehend Erhitzungsdauer 60 genannt.
Die Erhitzungsdauer 60 ist erreicht, wenn auf der ersten Verbindungsfläche 47 auf allen Punkten der Spiralkurve 49 eine Wärmeenergie 51 mit einer Temperatur erreicht ist, die oberhalb der Rekristallisierungstemperatur des ersten Rohteils 45 liegt. In gleicher Weise wie die Erwärmung oder Erhitzung der ersten
Verbindungsfläche 47 erfolgt auch die Erwärmung oder Erhitzung der zweiten Verbindungsfläche 48.
Nachdem die Verbindungsflächen 47, 48 der metallischen Körperteile 22, 24 auf die Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstemperatur erhitzt sind, werden die metallischen Körperteile 22, 24 dann über eine Pressvorrichtung in einer
Pressrichtung 62 gegeneinander solange verpresst, bis sich die metallischen Körperteile 22, 24 auf eine Temperatur unterhalb der Rekristallisierungstemperatur wieder abgekühlt haben. Hierbei können an der Verbindungsstelle der beiden metallischen Körperteile 22, 24 Grate 64 entstehen, die beispielsweise
spanabhebend wieder entfernt werden können.
Nachdem die beiden metallischen Körperteile 22, 24 miteinander mechanisch verbunden sind, kann dann in der gleichen Weise das dritte metallische
Körperteil 26 am zweiten metallischen Körperteil 24 pressverschweißt und der Bohrer 20 fertiggestellt werden.
Alternativ zur Pressverschweißung mittels Laser könnten die metallischen
Körperteile 22, 24, 26 auch induktiv pressverschweißt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Fertigung eines Werkzeuges (20), umfassend die Schritte:
Erhitzen einer Verbindungsfläche (47) eines ersten metallischen
Körperteils (22), an dem ein Werkzeugkopf (28) angeordnet ist, auf eine
Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstennperatur des ersten metallischen Körperteils (22);
Erhitzen einer Verbindungsfläche (48) eines zweiten metallischen
Körperteils (24) auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstennperatur des zweiten metallischen Körperteils (24); und
Verpressen der beiden metallischen Körperteilen (22, 24) an ihren erhitzten Verbindungsflächen (47, 48), bis die Temperatur an den Verbindungsflächen (47, 48) auf eine Temperatur unterhalb der Rekristallisierungstemperaturen abgesunken ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , umfassend:
Sintern des ersten metallischen Körperteils (22) vor dem Erhitzen seiner Verbindungsfläche (47).
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das erste metallische Körperteil (22) mit einem Bohrkopf (28) gesintert oder per 3D-Druck urgeformt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend:
Fertigen des zweiten metallischen Körperteils (24) vor dem Erhitzen seiner Verbindungsfläche (48) mit einem spanabhebenden Fertigungsverfahren.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das spanabhebende Fertigungsverfahren ein Fräsverfahren ist, mit dem ein Bohrgewinde (34) in eine Mantelseite (33) des zweiten metallischen Körperteils (24) gefräst wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche:
Erhitzen einer weiteren Verbindungsfläche des zweiten metallischen
Körperteils (24) gegenüber des ersten metallischen Körperteils (24) auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstennperatur;
- Erhitzen einer Verbindungsfläche eines dritten metallischen Körperteils (26) auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisierungstennperatur; und Verpressen des zweiten metallischen Körperteils (24) und des dritten metallischen Körperteils (26) an den erhitzten Verbindungsflächen, bis die
Temperatur an den Verbindungsflächen auf eine Temperatur unterhalb der
Rekristallisierungstemperatur abgesunken ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend
Sintern des dritten metallischen Körperteils (26) vor dem Erhitzen seiner Verbindungsfläche.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das dritte metallische Körperteil (26) mit einem Halteelement (36) für einen Bohrer (20) zum Halten in einer
Werkzeugaufnahme (14) gesintert wird.
9. Werkzeug (20) hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
10. Werkzeug (20) nach Anspruch 9, das ein Bohrer ist.
PCT/EP2017/078736 2016-11-16 2017-11-09 PRESSVERSCHWEIßTES WERKZEUG WO2018091347A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3043944A CA3043944A1 (en) 2016-11-16 2017-11-09 Pressure-welded tool
JP2019547174A JP2020507487A (ja) 2016-11-16 2017-11-09 圧接で工具を製造する方法及び圧接で製造した工具
KR1020197014644A KR20190104513A (ko) 2016-11-16 2017-11-09 압접으로 공구를 제조하는 방법 및 압접으로 제조되는 공구
CN201780070820.XA CN110382162A (zh) 2016-11-16 2017-11-09 压力焊接制成的工具
EP17800798.5A EP3541570A1 (de) 2016-11-16 2017-11-09 PRESSVERSCHWEIßTES WERKZEUG
US16/461,775 US20200001362A1 (en) 2016-11-16 2017-11-09 Pressure-Welded Tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122063.9 2016-11-16
DE102016122063.9A DE102016122063A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Pressverschweißtes Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091347A1 true WO2018091347A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60388035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078736 WO2018091347A1 (de) 2016-11-16 2017-11-09 PRESSVERSCHWEIßTES WERKZEUG

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20200001362A1 (de)
EP (1) EP3541570A1 (de)
JP (1) JP2020507487A (de)
KR (1) KR20190104513A (de)
CN (1) CN110382162A (de)
CA (1) CA3043944A1 (de)
DE (1) DE102016122063A1 (de)
TW (1) TW201819066A (de)
WO (1) WO2018091347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533545A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 AB Sandvik Coromant Modularer schneidwerkzeugkörper und verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10486253B2 (en) * 2017-01-04 2019-11-26 Kennametal Inc. Metal-cutting tool, in particular a reaming tool and method of making the same
EP3940245A1 (de) * 2017-04-21 2022-01-19 Compressor Controls Corporation System und verfahren zur erkennung der verschlechterung eines steuerventils
DE102020133116A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Peri Se Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines ersten Bauelements mit einem zweiten Bauelement und Horizontalriegel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5250906A (en) * 1975-10-23 1977-04-23 Masahide Funai Tool attached with super hard alloy and process for producing the tool
CN101422881A (zh) * 2007-10-30 2009-05-06 王正卫 一种双金属磨削五金工具的加工工艺
DE102009036285A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Illinois Tool Works Inc., Glenview Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, insbesondere eines Gesteinsbohrers
CN102120286A (zh) * 2011-03-14 2011-07-13 刘晓明 双金属钻铰刀焊接方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0631545A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Ichikawa Seiki:Kk コンクリート用コアドリルの製造方法
CN1092090C (zh) * 1998-11-11 2002-10-09 中国科学院近代物理研究所 金属与非金属的真空压力扩散焊接工艺
US6601659B2 (en) * 2001-05-17 2003-08-05 Hilti Aktiengesellschaft Twist drill
US20050169715A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Valenite Llc Tool holder and method of making
US20060191878A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Israel Stol Control of cracking in heat affected zones of fusion welded structures
US9358079B2 (en) * 2010-02-11 2016-06-07 Sybron Canada Lp Bur and method of making same
CN102554457B (zh) * 2012-02-24 2014-05-07 华北电力大学 钛铝基合金与钛合金经激光熔凝后进行扩散焊接的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5250906A (en) * 1975-10-23 1977-04-23 Masahide Funai Tool attached with super hard alloy and process for producing the tool
CN101422881A (zh) * 2007-10-30 2009-05-06 王正卫 一种双金属磨削五金工具的加工工艺
DE102009036285A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Illinois Tool Works Inc., Glenview Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, insbesondere eines Gesteinsbohrers
CN102120286A (zh) * 2011-03-14 2011-07-13 刘晓明 双金属钻铰刀焊接方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533545A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 AB Sandvik Coromant Modularer schneidwerkzeugkörper und verfahren zur herstellung desselben
WO2019166479A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Ab Sandvik Coromant Modular cutting tool body and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20200001362A1 (en) 2020-01-02
CN110382162A (zh) 2019-10-25
DE102016122063A1 (de) 2018-05-17
EP3541570A1 (de) 2019-09-25
TW201819066A (zh) 2018-06-01
KR20190104513A (ko) 2019-09-10
JP2020507487A (ja) 2020-03-12
CA3043944A1 (en) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541570A1 (de) PRESSVERSCHWEIßTES WERKZEUG
EP2596898B1 (de) Selbstspannendes Reibschweißwerkzeug
EP1690628B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibschweissens
EP2853326B1 (de) Automatisiert koppelbares Spannfutter
EP3137250B1 (de) Werkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE2201215A1 (de) Verfahren zum Verschweissen eines Rohrs mit einer Rohrplatte
DE102015117590B3 (de) Spanneinrichtung zum Fixieren eines Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine
WO2011023428A1 (de) Werkzeug
EP3781346B1 (de) Innengekühltes ventil mit ventilboden und verfahren zu dessen herstellung
DE102021109120A1 (de) Werkzeughalter mit einer als Schrumpffutter ausgebildeten Aufnahme in Form einer Hülse
DE10008262B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisende Spannbacken für Bohrfutter, sowie entsprechend gefertigte Spannbacken
EP3481701B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
WO2011160809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen axial umformenden ausbildung einer verzahnung an einem werkstück
DE3636798C2 (de)
DE102016102499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
WO2018091495A1 (de) Verfahren und fräswerkzeug zur herstellung einer kavität in einem werkstück für die aufnahme einer zentrierspitze
EP3481702B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP3481698B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP3523496B1 (de) Bohrkrone
DE102004024025B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
DE102006036527B3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Teilen, insbesondere von zu schleifenden Werkstücken
DE19834238A1 (de) Metallisches Bauteil mit zumindest einer innenliegenden, rohrförmigen oder kanalförmigen Ausnehmung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10061071C1 (de) Einrichtung zur Einführhilfe für bohrende Werkzeuge sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Einführhilfe
DE102008024017A1 (de) Rotierende spiralförmige dentalmedizinische Instrumente
DE10130691A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leuchtkörperelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17800798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019547174

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3043944

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197014644

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017800798

Country of ref document: EP

Effective date: 20190617