WO2018077659A1 - Kolben und verfahren zur herstellung eines kolbens - Google Patents

Kolben und verfahren zur herstellung eines kolbens Download PDF

Info

Publication number
WO2018077659A1
WO2018077659A1 PCT/EP2017/076424 EP2017076424W WO2018077659A1 WO 2018077659 A1 WO2018077659 A1 WO 2018077659A1 EP 2017076424 W EP2017076424 W EP 2017076424W WO 2018077659 A1 WO2018077659 A1 WO 2018077659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
oblique
bore
piston according
holes
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Schwarz
Stefan Roeder
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201780066884.2A priority Critical patent/CN109844384B/zh
Publication of WO2018077659A1 publication Critical patent/WO2018077659A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member

Definitions

  • the invention relates to a piston, in particular for a slide valve, according to the
  • Slide valves are known from the prior art, which have a piston bore or slide bore, in which a piston is inserted axially displaceable.
  • the piston has one or more control edges for different switching positions. It is known that such pistons may have a fluid passage extending through the piston, which may be formed by a blind hole-like longitudinal bore, from which then star-shaped quasi-perpendicular radial bores extend. The longitudinal bore is then sealed pressure-tight by a soldered bolt.
  • the piston is thus as
  • the invention has for its object to provide a piston which is comparatively inexpensive and designed device-simple. Moreover, it is an object of the invention to provide a method for producing a piston, which is inexpensive. This object with respect to the piston is achieved according to the features of claim 1 and with regard to the method according to the features of claim 10.
  • Hydraulic valve or provided for a pilot operated Heidelbergwegeventil.
  • a flow path or Fluidkanai is formed in the piston. This has at least two offset in the longitudinal direction of the piston port openings. These are used, in particular, for connecting circumferential connections, viewed from the piston, of the slide valve.
  • the flow path is formed by one or more oblique bores.
  • the Fluidkanai extending through the piston is formed by an obliquely set bore or a plurality of circumferentially distributed obliquely set holes.
  • Oblique bore may be provided with a second mouth opening.
  • the at least one first and the at least one second oblique bore can then intersect in order to produce a fluidic connection between the orifices in a simple manner.
  • the mouth openings of the at least one first and the at least one second oblique bore are preferably offset in the longitudinal direction of the piston for connecting at least two circumferential connections of the slide valve. Alternatively, if only an oblique bore is provided, it may, for example, extend completely diagonally through the piston.
  • Diagonal bore is then formed by the intersection advantageously an axially extended interior or an axially expanded bubble.
  • This can then Device technology simply have a fairly large cross section through which then the fluid can flow.
  • the holes overlap and form an axially expanded bubble in the core of the piston at the ends of the intersecting holes.
  • first oblique bores are circumferentially distributed and a plurality of second oblique bores circumferentially distributed, which then intersect, which in a simple manner a flow cross-section is increased.
  • first orifices of the first oblique bore are arranged approximately in the same axial position in the longitudinal direction of the piston.
  • second orifices of the second oblique bore may be arranged approximately in a same axial position as seen in the longitudinal direction of the piston.
  • the oblique bores cut in the radial direction approximately at the center of the piston.
  • the oblique holes intersect each end with its inner end.
  • the oblique holes can each be arranged approximately at 45 ° to the longitudinal axis of the piston.
  • a respective oblique bore may extend in a direction having a longitudinal portion and a radial portion.
  • the first and second helical holes form a first hole group. Further advantageous is at least one further hole group with third and fourth
  • the second hole group is preferably axially offset in the longitudinal direction of the piston seen to the first hole group, bringing the
  • the hole groups can be configured in a similar manner.
  • the second hole group preferably has one or more third oblique holes, for example, approximately corresponding to the first oblique bore or first
  • the second hole group may have one or more fourth oblique holes, which are formed, for example, approximately corresponding to the second oblique hole or the second oblique holes.
  • Oblique holes each arranged approximately conical.
  • a control edge is simply formed at the respective outlet openings or at a part of the outlet openings.
  • a respective control edge can be formed for example by a cutout or by a sink or by a, in particular radial, blind hole, in particular with a very small depth.
  • the depression has an approximately circular cylindrical cross section.
  • the cutout or depression or blind hole preferably has a larger diameter than the associated oblique bore.
  • to form a control edge is a radial
  • first orifices and / or the second orifices and / or the third orifices and / or the fourth orifices are each formed in a radial collar of the piston. It is also conceivable that the third orifices and the second orifices are formed in a common radial collar.
  • a method for producing a piston according to one or more of the preceding aspects is provided with the following steps:
  • Outer shell surface or the outer diameter are hardened.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piston according to the invention, in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the piston from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the piston according to the invention from FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 4 shows a flowchart of the method according to the invention. Detailed Description of the Preferred Embodiments
  • a piston 1 is shown for a slide valve in a longitudinal section.
  • This has three series arranged radial collars 2, 4 and 6.
  • At the central radial collar 4 two control edges 8 and 10 are formed.
  • the lateral radial collars 2 and 6 each have a control edge 12 or 14 pointing to the central radial collar 4.
  • first flow paths are provided in the piston.
  • a first flow path is formed by first oblique bores 16, 18 and second oblique bores 20, 22.
  • first oblique bores 16, 18 and the second oblique bores 20, 22 two are shown in FIG. 1, wherein a plurality may be provided, such as three or four, which may be evenly distributed in the circumferential direction.
  • the first oblique bores 16 extend starting from the lateral radial collar 2 obliquely inwards towards the longitudinal axis of the piston 1 and approximately
  • the second oblique bores 20, 22 extending from the central radial collar 4 obliquely to the longitudinal axis of the piston 1 to the lateral radial collar 2.
  • the oblique holes 16 to 22 then intersect at the end in a central region of the piston 1 between the radial collars 2 and 4.
  • third oblique bores 26, 28 and fourth oblique bores 30, 32 are provided.
  • a plurality of third oblique bores 26, 28 and a plurality of fourth oblique bores 30, 32 may be provided, such as three or four, which may be evenly distributed in the circumferential direction.
  • the third oblique bores 26, 28 extend starting from the central radial collar 4 in the direction of the other lateral radial collar 6 obliquely inwards.
  • the fourth oblique bores 30, 32 extend starting from the lateral radial collar 6 approximately towards the central radial collar 4 obliquely inwards.
  • the inclined bores 26 to 32 then intersect each end in a central region of the piston 1, wherein a further elongated interior space 34 is formed. This is seen in the axial direction between the radial collars 4 and 6 are provided.
  • a mouth opening 36 of the oblique bore 26 is explained in more detail, wherein the other mouth openings of the other oblique bores 16 to 22 and 28 to 32 are designed accordingly.
  • the mouth opening 36 is formed by a radial depression 38, which has an approximately circular cylindrical cross-section.
  • a diameter of the depression 38 is greater than a diameter of the associated oblique bore 26.
  • the depression 38 then forms a defined control edge.
  • a first oblique bore such as the oblique bore 16 and a second oblique bore, such as the oblique bore 20 are arranged approximately V-shaped to each other.
  • the first oblique holes and the second oblique holes are distributed uniformly in the circumferential direction and lie in pairs in a common plane.
  • Orifices are provided with the control edges.
  • the pre-rotation is treated by induction hardening, in which case in particular an outer circumferential surface of the piston 1 is treated.
  • the pre-rotation part is then ground, in particular from the outer circumferential surface.
  • a piston for a spool valve in which a flow path extending through the piston is formed by one or more oblique bores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Kolben für ein Schieberventil bei dem ein durch den Kolben verlaufender Strömungspfad durch eine oder mehrere Schrägbohrungen ausgebildet ist, um umfangsseitige Anschlüsse miteinander zu verbinden.

Description

Kolben und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kolben, insbesondere für ein Schieberventil, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung eines derartigen Kolbens.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik sind Schieberventile bekannt, die eine Kolbenbohrung oder Schieberbohrung aufweisen, in die ein Kolben axial verschiebbar eingesetzt ist. Der Kolben weist eine oder mehrere Steuerkanten für verschiedene Schaltstellungen auf. Es ist bekannt, dass derartige Kolben einen durch den Kolben verlaufenden Fluidkanal aufweisen können, der durch eine sacklochartige Längsbohrung gebildet sein kann, von der aus sich dann sternförmige quasi senkrechte Radialbohrungen erstrecken. Die Längsbohrung ist dann durch einen eingelöteten Bolzen druckdicht verschlossen. Der Kolben ist somit als
Hohlkolben ausgestaltet.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kolben zu schaffen, der vergleichsweise kostengünstig und vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens zu schaffen, das kostengünstig ist. Diese Aufgabe hinsichtlich des Kolbens wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Kolben für ein Schieberventil oder für ein vorgesteuertes
Hydraulikventil oder für ein vorgesteuertes Schaltwegeventil vorgesehen. Im Kolben ist ein Strömungspfad oder Fluidkanai ausgebildet. Dieser hat zumindest zwei in Längsrichtung des Kolbens versetzte Mündungsöffnungen. Diese dienen insbesondere zum Verbinden von vom Kolben aus gesehen umfangsseitigen Anschlüssen des Schieberventils. Vorteilhafterweise ist der Strömungspfad durch eine oder mehrere Schrägbohrungen gebildet.
Mit anderen Worten ist der durch den Kolben verlaufende Fluidkanai durch eine schräg gesetzte Bohrung oder mehrere umlaufend verteilte schräg gesetzte Bohrungen gebildet. Diese Lösung hat den Vorteil, dass nicht wie im Stand der Technik aufwendig radial
Bohrungen und eine Längsbohrung eingebracht werden müssen, wobei die Längsbohrung dann mit einem Bolzen verlötet wird. Es sind vorrichtungstechnisch einfach lediglich eine oder mehrere Schrägbohrungen einzubringen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest eine erste in eine erste
Längsrichtung des Kolbens orientierte Schrägbohrung mit einer ersten Mündungsöffnung und zumindest eine zweite in eine zweite Längsrichtung des Kolbens orientierte
Schrägbohrung mit einer zweiten Mündungsöffnung vorgesehen sein. Es können sich dann die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Schrägbohrung schneiden, um eine fluidische Verbindung zwischen den Mündungsöffnungen auf einfache Weise herzustellen. Die Mündungsöffnungen der zumindest einen ersten und der zumindest einen zweiten Schrägbohrung sind dabei vorzugsweise in Längsrichtung des Kolbens zum Verbinden von zumindest zwei umfangsseitigen Anschlüssen des Schieberventils versetzt. Ist alternativ nur eine Schrägbohrung vorgesehen, so kann sich diese beispielsweise vollständig diagonal durch den Kolben erstrecken.
Im Schnittbereich der zumindest einen ersten und der zumindest einen zweiten
Schrägbohrung ist dann durch die Verschneidung vorteilhafterweise ein axial ausgedehnter Innenraum oder eine axial ausgedehnte Blase ausgebildet. Dieser kann dann vorrichtungstechnisch einfach einen recht großen Querschnitt aufweisen, durch den dann das Fluid strömen kann. Mit anderen Worten überschneiden sich die Bohrungen und bilden im Kern des Kolbens an den Enden der überschneidenden Bohrungen eine axial ausgedehnte Blase.
Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von ersten Schrägbohrungen umlaufend verteilt und eine Mehrzahl von zweiten Schrägbohrungen umlaufend verteilt vorgesehen, die sich dann schneiden, womit auf einfache Weise ein Strömungsquerschnitt erhöht ist. Mit Vorteil sind die ersten Mündungsöffnungen der ersten Schrägbohrung etwa in einer gleichen axialen Position in Längsrichtung des Kolbens gesehen angeordnet. Des Weiteren können die zweiten Mündungsöffnungen der zweiten Schrägbohrung etwa in einer gleichen axialen Position in Längsrichtung des Kolbens gesehen angeordnet sein. Vorzugsweise schneiden sich die Schrägbohrungen in radialer Richtung gesehen etwa mittig des Kolbens.
Weiter vorzugsweise schneiden sich die Schrägbohrungen jeweils endseitig mit ihrem inneren Ende.
Die Schrägbohrungen können jeweils etwa im 45° Winkel zur Längsachse des Kolbens angeordnet sein.
Des Weiteren kann sich eine jeweilige Schrägbohrung in eine Richtung erstrecken, die einen Längsanteil und einen Radialanteil hat.
Vorzugsweise bilden die ersten und zweiten Schrägbohrungen eine erste Bohrungsgruppe. Weiter vorteilhaft ist zumindest eine weitere Bohrungsgruppe mit dritten und vierten
Schrägbohrungen vorgesehen. Die zweite Bohrungsgruppe ist vorzugsweise axial versetzt in Längsrichtung des Kolbens gesehen zur ersten Bohrungsgruppe, womit sich die
Bohrungsgruppen nicht schneiden. Die Bohrungsgruppen können in ähnlicher Weise ausgestaltet sein. Die zweite Bohrungsgruppe hat vorzugsweise eine oder mehrere dritte Schrägbohrungen, die beispielsweise etwa entsprechend der ersten Schrägbohrung oder ersten
Schrägbohrungen ausgebildet sind. Des Weiteren kann die zweite Bohrungsgruppe eine oder mehrere vierte Schrägbohrungen aufweisen, die beispielsweise etwa entsprechend der zweiten Schrägbohrung oder der zweiten Schrägbohrungen ausgebildet sind.
Beispielsweise sind die Längsachsen der ersten Schrägbohrungen und/oder der zweiten Schrägbohrungen und/oder der dritten Schrägbohrungen und/oder der vierten
Schrägbohrungen jeweils etwa kegelförmig angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorrichtungstechnisch einfach an jeweiligen Mündungsöffnungen oder an einem Teil der Mündungsöffnungen eine Steuerkante ausgebildet. Eine jeweilige Steuerkante kann beispielsweise durch eine Ausfräsung oder durch eine Senke oder durch eine, insbesondere radiale, Sacklochbohrung, insbesondere mit einer sehr geringen Tiefe, ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Senke einen etwa kreiszylindrischen Querschnitt auf. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Senke etwa in radialer Richtung eingebracht ist. Die Ausfräsung oder Senke oder Sacklochbohrung weist vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die zugehörige Schrägbohrung auf. Mit anderen Worten ist beispielsweise zum Ausbilden einer Steuerkante eine radiale
Sacklochbohrung mit sehr geringer Tiefe ausgebildet, die vor den Schrägbohrungen ausgeführt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Mündungsöffnungen und/oder die zweiten Mündungsöffnungen und/oder die dritten Mündungsöffnungen und/oder die vierten Mündungsöffnungen jeweils in einem Radialbund des Kolbens ausgebildet. Denkbar ist auch, dass die dritten Mündungsöffnungen und die zweiten Mündungsöffnungen in einem gemeinsamen Radialbund ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte mit den folgenden Schritten vorgesehen:
Herstellung eines Vordrehteils oder Halbzeugs, insbesondere durch spanende Bearbeitung, des Kolbens mit der zumindest einen Schrägbohrung. Bei Bedarf können dann eine oder mehrere der weiteren Aspekte beim Vordrehteil oder Halbzeug ausgebildet sein.
Härten, insbesondere Induktivhärten, des Kolbens, wobei insbesondere die
Außenmantelfläche oder der Außendurchmesser gehärtet werden.
- Fertigbearbeitung, insbesondere spanende Bearbeitung, insbesondere Schleifen, des
Kolbens, wobei insbesondere die Außenmantelfiäche oder der Außendurchmesser geschliffen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand
schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Kolben, in einem Längsschnitt,
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Kolbens aus Figur 1,
Figur 3 in einem Längsschnitt den erfindungsgemäßen Kolben aus Figur 1 und
Figur 4 in einem Ablaufdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Gemäß Figur 1 ist ein Kolben 1 für ein Schieberventil in einem Längsschnitt dargestellt. Dieser hat drei in Reihe angeordnete Radialbunde 2, 4 und 6. Am mittigen Radialbund 4 sind zwei Steuerkanten 8 und 10 ausgebildet. Des Weiteren haben die seitlichen Radialbunde 2 und 6 jeweils eine zum mittigen Radialbund 4 weisende Steuerkante 12 bzw. 14.
Um Anschlüsse im Schieberventil miteinander zu verbunden, wie beispielsweise einen Druckanschluss mit einem Tankanschluss, sind in dem Kolben 1 Strömungspfade vorgesehen. Ein erster Strömungspfad ist durch erste Schrägbohrungen 16, 18 und zweite Schrägbohrungen 20, 22 gebildet. Von den ersten Schrägbohrungen 16, 18 und den zweiten Schrägbohrungen 20, 22 sind gemäß Figur 1 jeweils zwei ersichtlich, wobei eine Vielzahl vorgesehen sein kann, wie beispielsweise drei oder vier, die gleichmäßig in Umfangrichtung verteilt sein können. Die ersten Schrägbohrungen 16 erstrecken sich ausgehend vom seitlichen Radialbund 2 schräg nach innen hin zur Längsachse des Kolbens 1 und etwa hin zum nächsten Radialbund 4. Dagegen erstrecken sich die zweiten Schrägbohrungen 20, 22 ausgehend vom mittigen Radialbund 4 schräg zur Längsachse des Kolbens 1 hin zum seitlichen Radialbund 2. Die Schrägbohrungen 16 bis 22 schneiden sich dann endseitig in einem mittigen Bereich des Kolbens 1 zwischen den Radialbünden 2 und 4. Im
Schnittbereich ist dann ein länglicher Innenraum 24 ausgebildet.
In Axialrichtung versetzt zu den ersten und zweiten Schrägbohrungen 16 bis 22 sind dritte Schrägbohrungen 26, 28 und vierte Schrägbohrungen 30, 32 vorgesehen. Hierbei können auch eine Vielzahl von dritten Schrägbohrungen 26, 28 und eine Vielzahl von vierten Schrägbohrungen 30, 32 vorgesehen sein, wie beispielsweise jeweils drei oder vier, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sein können. Die dritten Schrägbohrungen 26, 28 erstrecken sich ausgehend vom mittleren Radialbund 4 in Richtung zum anderen seitlichen Radialbund 6 schräg nach innen. Dagegen erstrecken sich die vierten Schrägbohrungen 30, 32 ausgehend vom seitlichen Radialbund 6 etwa hin zum mittleren Radialbund 4 schräg nach innen. Die Schrägbohrungen 26 bis 32 schneiden sich dann jeweils endseitig in einem mittleren Bereich des Kolbens 1, wobei ein weiterer länglicher Innenraum 34 gebildet ist. Dieser ist in Axialrichtung gesehen zwischen den Radialbünden 4 und 6 vorgesehen.
Gemäß Figur 2 wird eine Mündungsöffnung 36 der Schrägbohrung 26 näher erläutert, wobei die weiteren Mündungsöffnungen der anderen Schrägbohrungen 16 bis 22 und 28 bis 32 entsprechend ausgestaltet sind. Die Mündungsöffnung 36 ist durch eine radiale Senke 38 gebildet, die einen etwa kreiszylindrischen Querschnitt hat. Ein Durchmesser der Senke 38 ist dabei größer als ein Durchmesser der zugehörigen Schrägbohrung 26. Die Senke 38 bildet dann eine definierte Steuerkante aus.
Gemäß Figur 3 ist erkennbar, dass jeweils eine erste Schrägbohrung, wie beispielsweise die Schrägbohrung 16 und eine zweite Schrägbohrung, wie beispielsweise die Schrägbohrung 20 etwa V-förmig zueinander angeordnet sind. Die ersten Schrägbohrungen und die zweiten Schrägbohrungen sind jeweils in Umfangsrichtungen gleichmäßig verteilt und liegen jeweils paarweise in einer gemeinsamen Ebene.
Gemäß Figur 4 ist für das Verfahren zur Herstellung des Kolbens vorgesehen in einem ersten Schritt 40 ein Vordrehteil auszubilden, in dem die Schrägbohrungen und
Mündungsöffnungen mit dem Steuerkanten vorgesehen sind. In einem zweiten Schritt 42 wird dann das Vordrehteil durch Induktivhärten behandelt, wobei hierbei insbesondere eine Außenmantelfläche des Kolbens 1 behandelt wird. Im nächsten Schritt 44 wird das Vordrehteil dann geschliffen, insbesondere von der Außenmantelfläche her. Offenbart ist ein Kolben für ein Schieberventil bei dem ein durch den Kolben verlaufender Strömungspfad durch eine oder mehrere Schrägbohrungen ausgebildet ist, um
umfangsseitige Anschlüsse miteinander zu verbinden.
Bezugszeichen
1 Kolben
2 Radialbund
4 Radialbund
6 Radialbund
8 Steuerkante
10 Steuerkante
12 Steuerkante
14 Steuerkante
16 erste Schrägbohrung
18 erste Schrägbohrung
20 zweite Schrägbohrung
22 zweite Schrägbohrung 24 Innenraum
26 dritte Schrägbohrung
28 dritte Schrägbohrung
30 vierte Schrägbohrung
32 vierte Schrägbohrung 34 Innenraum
36 Mündungsöffnung
38 Senke
40 erster Schritt
42 zweiter Schritt 44 dritter Schritt

Claims

Ansprüche
1. Kolben für ein Schieberventil mit einem durch den Kolben (1) verlaufenden
Strömungspfad (16, 20), der zumindest zwei in Längsrichtung des Kolbens (1) versetzte Mündungsöffnungen (36) zum Verbinden von zumindest zwei Anschlüssen des
Schieberventils hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungspfad (16, 20) durch eine oder mehrere Schrägbohrungen (16, 20) gebildet ist.
2. Kolben nach Anspruch 1, wobei zumindest eine erste in eine erste Längsrichtung des Kolbens (1) orientierte Schrägbohrung (16) mit einer ersten Mündungsöffnung (36) vorgesehen ist und zumindest eine zweite in eine zweite Längsrichtung des Kolbens (1) orientierte Schrägbohrung (20) mit einer zweiten Mündungsöffnung (36) vorgesehen ist, wobei sich die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Schrägbohrung (16, 20) schneiden.
3. Kolben nach Anspruch 2, wobei im Schnittbereich der zumindest einen ersten und der zumindest einen zweiten Schrägbohrung (16, 20) ein axial ausgedehnter Innenraum (24) ausgebildet ist.
4. Kolben nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Mehrzahl von ersten Schrägbohrungen (16, 18) umlaufend verteilt vorgesehen sind, und wobei eine Mehrzahl von zweiten
Schrägbohrungen (20, 22) umlaufend verteilt vorgesehen sind, wobei sich die
Schrägbohrungen (16 bis 22) schneiden.
5. Kolben nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei sich die Schrägbohrungen (16 bis 22) jeweils endseitig schneiden.
6. Kolben nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei an einer jeweiligen
Mündungsöffnung (36) eine Steuerkante ausgebildet ist.
7. Kolben nach Anspruch 6, wobei die Steuerkante jeweils durch eine Ausfräsung oder durch eine Senke (38) oder durch eine Sacklochbohrung ausgebildet ist.
8. Kolben nach Anspruch 7, wobei die Ausfräsung oder die Senke (38) oder die Sacklochbohrung einen, insbesondere etwas, größeren Durchmesser als die zugehörige Schrägbohrung (16 bis 22) aufweist.
9. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, wobei die ersten und/oder zweiten Mündungsöffnungen (36) jeweils in einem Radialbund (2, 4) ausgebildet sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten:
Herstellung eines Halbzeugs des Kolbens (1) mit der zumindest einen
Schrägbohrung (16, 20),
Härten des Kolbens (1),
- Fertigbearbeitung des Kolbens (1).
PCT/EP2017/076424 2016-10-27 2017-10-17 Kolben und verfahren zur herstellung eines kolbens WO2018077659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780066884.2A CN109844384B (zh) 2016-10-27 2017-10-17 活塞和用于制造活塞的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221152.8 2016-10-27
DE102016221152.8A DE102016221152A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Kolben und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077659A1 true WO2018077659A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60120051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076424 WO2018077659A1 (de) 2016-10-27 2017-10-17 Kolben und verfahren zur herstellung eines kolbens

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN109844384B (de)
DE (1) DE102016221152A1 (de)
TW (1) TWI755433B (de)
WO (1) WO2018077659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3767139A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Robert Bosch GmbH Ventilkolben und ventil mit dem ventilkolben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212663A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulischer Steuerschieber mit integraler Verdrehsicherung, Hydraulikventil und Herstellverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941583A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Mehrwegsteuerventil
JPS5729861A (en) * 1980-07-25 1982-02-17 Kayaba Ind Co Ltd Hydraulic pressure reduction structure of spool valve
JPS60172784A (ja) * 1983-11-08 1985-09-06 Kayaba Ind Co Ltd スプ−ル弁
US20060064974A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 James Whitaker Hydrostatic transmission circuit
DE112013000159T5 (de) * 2013-07-05 2015-06-03 Komatsu Ltd. Ventilvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87212160U (zh) * 1987-08-28 1988-06-08 朴龙奎 可节流调节的自闭阀
DE4206739C2 (de) * 1992-03-04 1994-07-14 Wecker Sa Nouvelle Usine Schieber
DE102012213764A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Ventil einer Speichereinrichtung mit einem Öffnungsmittel
DE102013216346A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Vierkammerzylinder für eine hydraulische Stellvorrichtung mit Notfunktion und hydraulische Stellvorrichtung damit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941583A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Mehrwegsteuerventil
JPS5729861A (en) * 1980-07-25 1982-02-17 Kayaba Ind Co Ltd Hydraulic pressure reduction structure of spool valve
JPS60172784A (ja) * 1983-11-08 1985-09-06 Kayaba Ind Co Ltd スプ−ル弁
US20060064974A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 James Whitaker Hydrostatic transmission circuit
DE112013000159T5 (de) * 2013-07-05 2015-06-03 Komatsu Ltd. Ventilvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3767139A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Robert Bosch GmbH Ventilkolben und ventil mit dem ventilkolben
US11493144B2 (en) 2019-07-16 2022-11-08 Robert Bosch Gmbh Valve piston and valve comprising the valve piston

Also Published As

Publication number Publication date
CN109844384B (zh) 2022-05-13
TWI755433B (zh) 2022-02-21
TW201819804A (zh) 2018-06-01
CN109844384A (zh) 2019-06-04
DE102016221152A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059226A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme in Bezug auf die Steuerung des Flusses durch konzentrische Kanäle
WO2005019699A1 (de) Ölführende welle
WO2018077659A1 (de) Kolben und verfahren zur herstellung eines kolbens
EP1415102B1 (de) Schliesskörper, insbesondere ventilkegel für ein stetigdruckventil
EP1988343A2 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
EP3695147B1 (de) Hydraulisches schieberventil
DE102017111388A1 (de) Steuerventil und Nockenwellenversteller mit Steuerventil
DE10037117C2 (de) Ventillkolben für Mehrwegeventile
DE102017105074B4 (de) Steuerventil für Mittenverriegelung sowie Nockenwellenversteller
DE102019218401B3 (de) Lasthalteventil, Lasthaltventilset und Verfahren zur Montage eines Lasthalteventils
DE3428757A1 (de) Drehschieberventil
EP3115662B1 (de) Hydraulikventil, insbesondere cartridgeventil
DE102014009831A1 (de) Mehrteiliger, konzentrischer Verteiler und Verfahren zur Herstellung des Verteilers
DE102019133669A1 (de) Vorrichtung mit einem Bauteil und einem Ventilgehäuse
WO2015180925A2 (de) Verstellbare nockenwelle mit verbesserter ölübergabe zwischen innenwelle und aussenwelle
EP2255113B1 (de) Fluidtechnisches gerät
DE102004045983B4 (de) Schiebersteuerventil
DE3302001C2 (de) Drehschieber für eine hydrostatische Lenkeinheit für Fahrzeuge
DE102019218034B4 (de) Mehrflutige Flügelzellenpumpe
DE2414632C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Wegeventil zur Druckmittelsteuerung
DE102022132355A1 (de) Rückschlagventil
DE102018204586B4 (de) Hydraulikwegeschieberventil mit Leckagebeeinflussung
DE102016105297A1 (de) Nippel
WO2023169779A1 (de) Druckreduzierventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17784945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1