WO2005019699A1 - Ölführende welle - Google Patents

Ölführende welle Download PDF

Info

Publication number
WO2005019699A1
WO2005019699A1 PCT/EP2004/006962 EP2004006962W WO2005019699A1 WO 2005019699 A1 WO2005019699 A1 WO 2005019699A1 EP 2004006962 W EP2004006962 W EP 2004006962W WO 2005019699 A1 WO2005019699 A1 WO 2005019699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
channels
interior
tube
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabor Diosi
Josef Haupt
Martin Brehmer
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2006520696A priority Critical patent/JP2006528316A/ja
Priority to EP04740364A priority patent/EP1646812A1/de
Priority to US10/564,074 priority patent/US20060191746A1/en
Publication of WO2005019699A1 publication Critical patent/WO2005019699A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0046Details of fluid supply channels, e.g. within shafts, for supplying friction devices or transmission actuators with control fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/363Centrifugal lubrication

Definitions

  • the invention relates to an oil-carrying shaft according to the preamble of independent claims 1 and 7.
  • Shafts are known in many areas of technology, through whose axial bore a liquid or gaseous medium can be passed. Such shafts are also used in particular in transmissions where it is important to conduct a hydraulic oil under pressure from a control pressure source to a transmission component to be actuated with this control pressure medium, as space-saving as possible.
  • Transmission components of this type are generally piston-cylinder arrangements with which clutches or brakes of the transmission can be actuated, or with which the distance between conical disks of a continuously variable belt transmission can be adjusted to change the transmission ratio.
  • two or more axial bores arranged in parallel next to one another can also be provided in the shaft according to the prior art.
  • the control pressure medium can be fed into and removed from the axial bores at the ends of the axial bores and / or via radial bores in the shaft, which are fluidically connected to the axial bores.
  • the control pressure medium in the different lines generally having different control pressures.
  • a hollow cylindrical tube is inserted into a preferably coaxial bore of the shaft, which tube forms a first pressure medium line with its axial cavity ,
  • a further pressure medium line is also created, which is connected in terms of printing technology to the actuators mentioned at the beginning, with generally radially oriented feed or discharge bores.
  • a primary shaft of a continuously variable belt transmission with an axial bore is known, for example, from DE 199 21 750 AI, into which a tube which is rotationally sealed against this axial bore and which itself has two longitudinal bores is inserted.
  • a secondary shaft of a continuously variable belt transmission is known from DE 196 03 598 AI, in which a tube inserted into an axial bore of this shaft is fixed with one end in the transmission housing in a rotationally fixed manner, while the other tube end is in one slide bearing arranged in the axial bore is mounted.
  • the hollow cylindrical interior of the tube serves as the first control pressure line, while a cylindrical annular space formed between the outside diameter of the tube and the inside diameter of the axial bore forms a second control pressure line.
  • US Pat. No. 6,015,359 A discloses a secondary shaft of a continuously variable belt transmission with an axial bore, in which a special plug is firmly inserted.
  • This stopper divides the secondary shaft axial bore into two chambers, the stopper itself being supplied centrally with a control pressure medium via a tube likewise inserted into the axial bore.
  • This control pressure medium which is under high pressure, can be conducted via three radial plug bores and a radially outer annular gap into associated radial secondary shaft bores.
  • three small axial bores are formed in the stopper, which connect the two aforementioned chambers with one another in terms of flow technology.
  • the oil-carrying shaft has a shaft interior which is coaxial or axially parallel to the shaft longitudinal axis, and a means arranged in this shaft interior for dividing the shaft interior into at least two oil-conducting channels which are separate from one another.
  • the channels are designed as channels which are initially open along their longitudinal extent (similar to axial grooves) on the inner wall of the shaft and are separated from one another and sealed off from one another by a tube inserted into the shaft interior.
  • the open channels of the shaft are formed by bores which overlap in terms of their cross-sectional geometry. These open channels can be introduced or formed in the shaft, for example, by means of a drilling tool or by kneading.
  • the initially still open channels are designed in the form of a circular arc in cross section. Furthermore, it can make sense that the open channels are arranged in the shaft in such a way that their longitudinal axes lie on an imaginary plane. In another variant of the invention, on the other hand, it can be provided that at least two of the initially still open channels are added to form another open channel. are ordered that their three longitudinal axes are not on an imaginary plane.
  • the oil-carrying shaft is also provided with a hollow cylindrical shaft interior which is coaxial or axially parallel to the shaft longitudinal axis, a means for dividing the shaft interior being arranged in at least two channels separated from one another in the shaft interior.
  • a profiled tube is arranged in this hollow cylindrical shaft interior, the circumferential surfaces of which deviate from a circular geometry form the desired channels or lines with the respectively opposite regions of the shaft inner wall.
  • these shafts can have a number of advantageous configurations.
  • At least one radial lubricant bore is formed in the shaft, which leads from a lubricant source to the tube arranged in the shaft interior.
  • the pipe has at least at one of its ends a connection area with which it is supported on the wall of the shaft interior and / or is mounted there and seals the oil-carrying channels against one another.
  • the geometry of the tube inserted into the shaft interior it can be provided that it has a cylindrical, three-legged, star-shaped or rectangular cross-sectional geometry with an at least partially circular outer circumference. About this at least partially circular outer circumference, the tube is supported pressure-tight on the wall of the shaft interior to form the channels.
  • the tube inserted into the interior of the shaft can be designed as a hollow or as a solid profile.
  • a tube designed as a hollow profile however, has the advantage that its interior inside the shaft interior can be used as one of the channels for the oil.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a gear shaft with axial oil-guiding channels formed in the central area
  • FIG. 2 shows a cross section through the shaft according to FIG. 1 in the central area, but without an inserted tube
  • FIG. 3 shows a cross section through the shaft as in FIG. 2, but with the tube inserted
  • 4 shows a cross section through another shaft with an inserted tube
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through another transmission shaft with axial oil-guiding channels formed in the central area
  • FIG. 6 shows a cross section through the shaft according to FIG. 5 in the central area with inserted rectangular tube
  • FIG. 7 shows a cross section through the shaft according to FIG. 5 with inserted star-shaped or three-legged tube
  • FIG. 8 shows a cross section through the shaft according to FIG. 5 with inserted star-shaped or three-legged solid profile.
  • FIG. 1 shows a cross section through a transmission shaft 1, in the central area of which an axially extending cavity is formed, which is referred to below as the shaft interior 35.
  • This shaft interior 35 comprises three channels 3 which are still open in the preassembly state; 4; 5, which are formed in the structure chosen for the figures 1 to 3 like three superimposed and overlapping circular bores.
  • a tube 6 After a tube 6 has been inserted into this shaft interior 35, it separates the three channels 3; 4/5 so pressure-tight that they can be used, for example, as independent control pressure lines.
  • the tube 6 is inserted with its one end 20 in a blind bore of the shaft 1 in a rotationally fixed manner, while the other end 19 of the tube 6 is mounted in the central bore of the shaft 1.
  • FIG. 1 shows that radial pressure medium supply bores 37 or pressure medium discharge bores 38 and / or lubricant bores 7 are also formed in the shaft 1, each with one of the channels 3; 4/5 fluidically communicate.
  • Fig. 2 now shows a cross section of the shaft 1 in its central region.
  • the channels 3; 4; 5 still open, so that they form the elongated shaft interior 35 with a common inner wall 2.
  • the channels 3; 4/5 arranged in relation to one another in the shaft 1 such that their longitudinal axes together with the shaft longitudinal axis 34 lie on an imaginary plane 36 running through the shaft 1.
  • the tube 6 inserted into this shaft interior separates the channels 3; 4; 5 from each other.
  • FIG. 4 now shows a cross section through another shaft 8, the shaft interior of which is formed by four overlapping circular arc-shaped channels 9 that are still open in the shaft material; 10; 11 is formed.
  • the tube 13 By inserting the tube 13, the three radially outer channels 9; 10/11 separated axially and radially from the tube 13 in a pressure-tight manner, a fourth channel 12 being formed by the tube 13 if it is designed as a hollow profile as shown here.
  • a multiplicity (here four) of channels 9; 10; 11; 12 can be formed, the number of which depends only on the wave diameter and the necessary cross-section of the channels.
  • the shaft interior 35 of the shaft 1; 8 can advantageously be produced by overlapping bores, by kneading a pipe blank in this regard or by a suitable casting mold.
  • the shaft 14 which is largely comparable to the shaft 1 is provided with a cylindrical shaft interior 39 which is aligned coaxially with the longitudinal axis 34 of the shaft 14.
  • a tube 16 is inserted into this shaft interior 39, which with its two axial ends 17; 18 is rotatably and pressure-tightly connected to the inner wall 15 of the shaft 14.
  • the tube 16 in this case has an essentially rectangular cross-sectional geometry in its central region, although two of the four sides of this rectangle are geometrically attached to the inner wall 15 of the shaft interior 39. have suitable surfaces. As a result, these are pressure-tight against said inner wall 15.
  • the other two sides of the rectangular profile preferably have an axial cross-section reduction in the sense of two axially aligned longitudinal grooves, so that in this area between the inner wall 15 of the shaft and the outer wall of the tube, two channels 21; 22 are formed with an approximately lenticular cross-sectional geometry.
  • a third channel 23 is present inside the rectangular tube 16.
  • the shaft 14 has at least one radial bore 33 which is used as a pressure medium supply or pressure medium discharge bore or as a lubricant supply bore or as a lubricant discharge bore.
  • a look at FIG. 7 shows that while maintaining the coaxial shaft interior 39, a tube 27 which is approximately star-shaped or triangular in cross-section can also be inserted therein, through which the shaft interior 39 when selecting a hollow profile (as in this exemplary embodiment) in a total of four channels 24; 25; 27; 28 can be divided.
  • FIG. 8 shows that by inserting a three-leg solid profile 32 into the shaft interior 39 of the tube 14, which can be produced very cost-effectively, with a comparatively low manufacturing cost, a comparatively thin shaft 14 with a total of three oil-carrying channels 29; 30; 31 can be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ölführende Welle (1, 8), mit einem zur Wellenlängsachse (34) koaxialen beziehungs-weise achsparallelen Welleninnenraum (35) sowie mit einem im Welleninnenraum (35) angeordneten Mittel zur Aufteilung des Wellninnenraumes in wenigstens zwei voneinander getrennte ölführende Kanäle. Um mehr eine Mehrzahl von ölführenden Kanälen in einer vergleichsweise dünnen Welle (1, 8) realisieren zu können, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Kanäle (3, 4, 5, 9, 10, 11, 12) als über ihre Längserstreckung offene Kanäle (3, 4, 5, 9, 10, 11, 12) an der Innenwand (2) der Welle (1) ausgebildet und durch ein in den Welleninnenraum (35) eingeschobenes Rohr (6, 13) voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet sind.

Description

Ölführende Welle
Die Erfindung betrifft eine ölführende Welle gemäß dem Oberbegriff der voneinander unabhängigen Patentansprüche 1 und 7.
In vielen Bereichen der Technik sind Wellen bekannt, durch deren Axialbohrung ein flüssiges oder gasförmiges Medium hindurch leitbar ist. Derartige Wellen werden insbesondere auch in Getrieben genutzt, bei denen es darauf ankommt, ein unter Druck stehendes Hydrauliköl von einer Steuerdruckquelle zu einem mit diesem Steuerdruckmedium zu betätigenden Getriebebauteil möglichst bauraumsparend zu leiten. Derartige Getriebebauteile sind in der Regel Kolben-Zylinder-Anordnungen, mit denen Kupplungen oder Bremsen des Getriebes betätigbar sind, oder mit denen etwa der Abstand von Kegelscheiben eines stufenlosen Umschlingungsge- triebes zur Veränderung des Getriebeübersetzungsverhältnis- ses verstellbar ist.
Sofern eine solche Getriebewelle einen hinsichtlich des zu übertragenden Drehmoments ausreichend großen Durchmesser aufweist, können nach dem Stand der Technik auch zwei oder mehrere parallel nebeneinander angeordnete Axialbohrungen in der Welle vorgesehen sein. Die Einspeisung und die Entnahme von Steuerdruckmittel in die beziehungsweise aus den Axialbohrungen kann dabei an den Enden der Axialbohrungen und/oder über radiale Bohrungen in der Welle er- folgen, die mit den Axialbohrungen strömungstechnisch in Verbindung stehen. Insbesondere hinsichtlich der im Getriebebau nicht selten verwendeten vergleichsweise dünnen Wellen besteht oft der Wunsch, diese mit mehr als nur einer axial ausgerichteten Bohrung zur Aufnahme von Steuerdruckmedium und/oder Schmiermittel auszustatten, wobei das Steuerdruckmedium in den verschiedenen Leitungen in der Regel unterschiedliche Steuerdrücke aufweisen soll.
Da in derart dünnen Wellen ohne der Gefahr einer Mate- rialschwächung keine Mehrzahl von achsparallelen Bohrungen ausgebildet werden kann, wird nach dem Stand der Technik in eine vorzugsweise koaxiale Bohrung der Welle ein hohlzy- lindrisches Röhrchen eingesteckt, welches mit seinem axialen Hohlraum eine erste Druckmittelleitung bildet. Durch Variation des Außendurchmessers eines solchen Röhrchens gegenüber der das Röhrchen umgebenden Axialbohrungswand ist zudem eine weitere Druckmittelleitung geschaffen, die mit üblicherweise radial ausgerichteten Zu- oder Ableitungsbohrungen mit den eingangs genannten Aktuatoren drucktechnisch in Verbindung steht.
Vor diesem Hintergrund ist beispielsweise aus der DE 199 21 750 AI eine Primärwelle eines stufenlosen Um- schlingungsgetriebes mit einer Axialbohrung bekannt, in die ein gegen diese Axialbohrung rotatorisch abgedichtetes Rohr eingeschoben ist, welches selbst zwei Längsbohrungen aufweist.
Darüber hinaus ist aus der DE 196 03 598 AI eine Se- kundärwelle eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes bekannt, bei der ein in eine Axialbohrung dieser Welle eingestecktes Rohr mit seinem einen Ende in dem Getriebegehäuse drehfest fixiert ist, während das andere Rohrende in einem in der Axialbohrung angeordneten Gleitlager gelagert ist. Auch bei diesem Aufbau dient der hohlzylindrische Innenraum des Rohres als erste Steuerdruckleitung, während ein zwischen dem Außendurchmesser des Rohrs und dem Innendurchmes- ser der Axialbohrung ausgebildeter zylindrischer Ringraum eine zweite Steuerdruckleitung bildet.
Schließlich offenbart die US 6,015,359 A eine Sekundärwelle eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes mit einer Axialbohrung, in die ein spezieller Stopfen fest eingesetzt ist. Dieser Stopfen unterteilt die Sekundärwellenaxialboh- rung in zwei Kammern, wobei der Stopfen selbst über ein ebenfalls in die Axialbohrung eingesetztes Röhrchen zentral mit einem Steuerdruckmittel versorgt wird. Dieses unter hohem Druck stehende Steuerdruckmittel ist über drei radiale Stopfenbohrungen und einen radial äußeren Ringspalt in zugeordnete radiale Sekundärwellenbohrungen leitbar. Zudem sind in dem Stopfen drei kleine Axialbohrungen ausgebildet, die die beiden vorgenannten Kammern strömungstechnisch mit- einander verbinden.
Wie die vorstehenden Erläuterungen verdeutlichen, ist die Realisierung von mehreren ölführenden Leitungen in dünnen Wellen bisher deshalb nur sehr unvollkommen gelungen, weil deren konstruktiver Aufbau komplex und daher der Herstellaufwand verhältnismäßig groß ist. Es besteht daher die Aufgabe, eine Welle mit mehreren axialen ölführenden Leitungen oder Kanälen vorzustellen, die technisch einfach in ihrem Aufbau sowie kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch zwei technische Lösungen erreicht, die sich aus den Merkmalen der beiden unabhängigen Ansprüche 1 und 7 ergeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen zu diesen beiden grundsätzlichen Lösungen sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar. Gemäß der ersten Lösung verfügt die ölführende Welle über einen zur Wellenlängsachse koaxialen beziehungsweise achsparallelen Welleninnenraum, sowie über ein in diesem Welleninnenraum angeordnetes Mittel zur Aufteilung des Wel- leninnenraum.es in wenigstens zwei voneinander getrennte ölführenden Kanäle. Dazu ist vorgesehen, dass die Kanäle als über ihre Längserstreckung zunächst offene Kanäle (ähnlich wie Axialnuten) an der Innenwand der Welle ausgebildet und durch ein in den Welleninnenraum eingeschobenes Rohr voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet sind.
In Ausgestaltung dieser Erfindung sind die offenen Kanäle der Welle durch Bohrungen gebildet, die sich hinsichtlich ihrer Querschnittsgeometrie überlappen. Diese offenen Kanäle können beispielsweise' mittels eines Bohr- Werkzeugs oder durch Rundkneten in die Welle eingebracht beziehungsweise in dieser ausgebildet sein.
Unabhängig von dem Herstellverfahren ist zudem vorzugsweise vorgesehen, dass die zunächst noch offenen Kanäle im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet sind. Des Weiteren kann es sinnvoll sein, dass die offenen Kanäle derartig in der Welle angeordnet sind, dass deren Längsachsen auf einer gedachten Ebene liegen. In einer anderen Variante der Erfindung kann dagegen vorgesehen sein, dass wenigstens zwei der zunächst noch offenen Kanäle derart zu einem weiteren offenen Kanal ange- ordnet sind, dass deren drei Längsachsen nicht auf einer gedachten Ebene liegen.
Gemäß der zweiten Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden technischen Problems ist die ölführende Welle ebenfalls mit einem zur Wellenlängsachse koaxialen beziehungsweise achsparallelen hohlzylindrisch Welleninnenraum versehen, wobei in dem Welleninnenraum ein Mittel zur Aufteilung des Welleninnenraum.es in wenigstens zwei voneinan- der getrennte Kanäle angeordnet ist. Im Unterschied zu der erstgenannten technischen Lösung ist hierbei vorgesehen, dass in diesem hohlzylindrischen Welleninnenraum ein profiliertes Rohr angeordnet ist, dessen von einer Kreisgeometrie abweichenden Umfangsflachen mit den jeweils gegenüber- liegenden Bereichen der Welleninnenwand die gewünschten Kanäle beziehungsweise Leitungen bilden.
Unabhängig davon, ob die Welle gemäß der ersten oder der zweiten technischen Lösung ausgebildet ist, können die- se Wellen eine Reihe von vorteilhaften Ausgestaltungen ausweisen.
So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass in der Welle wenigstens eine radiale Schmiermittelbohrung ausgebildet ist, die von einer Schmiermittelquelle zu dem in dem Welleninnenraum angeordneten Rohr führt.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das Rohr wenigstens an einem seiner Enden einen Anschlussbereich auf- weist, mit dem sich dieses an der Wand des Welleninnenrau- es abstützt und/oder ebendort gelagert ist sowie die ölführenden Kanäle gegeneinander abdichtet. Hinsichtlich der Geometrie des in den Welleninnenraum eingesetzten Rohres kann vorgesehen sein, dass dieses eine zylindrische, dreischenklige, sternförmige oder rechteck- förmige Querschnittsgeometrie mit einem zumindest teilweise kreisförmigen Außenumfang aufweist. Über diesen zumindest teilweise kreisförmigen Außenumfang stützt sich das Rohr unter Bildung der Kanäle druckdicht an der Wand des Wellen- innenraumes ab. Das in den Welleninnenraum eingesetzte Rohr kann sowohl als Hohl- oder als Massivprofil ausgebildet sein. Ein als Hohlprofil ausgebildetes Rohr bietet allerdings den Vorteil, dass dessen Innenraum innerhalb des Welleninnen- rau es als einer der Kanäle für das Öl genutzt werden kann.
Schließlich wird es bei einer solchen Welle als vorteilhaft angesehen, wenn diese radial zu den Kanälen führende Bohrungen aufweist, durch die Öl in die Kanäle einspeisbar beziehungsweise ableitbar ist.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt, in der Ausführungsbeispiele der beiden erfindungsgemäßen Wellen dargestellt sind. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Getriebewelle mit im mittleren Bereich ausgebildeten axialen ölführenden Kanälen, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Welle gemäß Fig. 1 im mittleren Bereich, jedoch ohne eingesetztes Rohr, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Welle wie in Fig. 2, jedoch mit eingesetztem Rohr, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Welle mit eingesetztem Rohr, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Getriebewelle mit im mittleren Bereich ausgebilde- ten axialen ölführenden Kanälen, Fig. 6 einen Querschnitt durch die Welle gemäß Fig. 5 im mittleren Bereich mit eingesetztem rechteckförmigen Rohr, Fig. 7 einen Querschnitt durch die Welle gemäß Fig. 5 mit eingesetztem sternförmigen beziehungsweise dreischenkligen Rohr und Fig. 8 einen Querschnitt durch die Welle gemäß Fig. 5 mit eingesetztem sternförmigen beziehungsweise dreischenkligen Massivprofil.
Demnach ist Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Getriebewelle 1 entnehmbar, in derem mittleren Bereich ein sich axial erstreckender Hohlraum ausgebildet ist, der im Folgenden als Welleninnenraum 35 bezeichnet wird. Dieser Wel- leninnenraum 35 umfasst drei im Vormontagezustand noch offene Kanäle 3; 4; 5, die in dem für die Figuren 1 bis 3 gewählten Aufbau wie drei übereinander angeordnete und sich überlappende kreisrunde Bohrungen ausgebildet sind. Nach dem Einstecken eines Rohres 6 in diesen Welleninnenraum 35 trennt dasselbe die drei Kanäle 3; 4/ 5 derart druckdicht, dass diese beispielsweise als voneinander unabhängige Steuerdruckleitungen genutzt werden können. Wie Fig. 1 verdeutlicht, ist das Rohr 6 mit seinem einen Ende 20 in einer Sackbohrung der Welle 1 drehfest eingesteckt, während das andere Ende 19 des Rohrs 6 in der zentrischen Bohrung der Welle 1 gelagert ist. Darüber hinaus ist der Querschnittsdarstellung durch die Welle 1 in Fig. 1 entnehmbar, dass in der Welle 1 auch radiale DruckmittelZuführungsbohrungen 37 beziehungsweise Druckmittelabführungsbohrungen 38 und/oder Schiermittelboh- rungen 7 ausgebildet sind, die mit jeweils einem der Kanäle 3; 4/ 5 strömungstechnisch in Verbindung stehen.
Fig. 2 zeigt nun einen Querschnitt der Welle 1 in deren mittlerem Bereich. Wie diese Darstellung erkennen lässt, sind bei der hier gewählten Ausführungsform der Erfindung die noch Kanäle 3; 4; 5 noch offen, so dass diese den langgestreckten Welleninnenraum 35 mit einer gemeinsamen Innenwand 2 bilden. Dabei sind die Kanäle 3; 4/ 5 so zueinander in der Welle 1 angeordnet, dass deren Längsach- sen zusammen mit der Wellenlängsachse 34 auf einer durch die Welle 1 verlaufenden gedachten Ebene 36 liegen. Wie die Querschnittsdarstellung in Fig. 3 zeigt, trennt das in diesen Welleninnenraum eingesteckte Rohr 6 die Kanäle 3; 4; 5 voneinander.
Fig. 4 zeigt nun einen Querschnitt durch eine andere Welle 8, deren Welleninnenraum durch vier sich überlappende kreisbogenförmige und jedenfalls in dem Wellenmaterial noch offene Kanäle 9; 10; 11 gebildet ist. Durch Einstecken des Rohres 13 werden die drei radial äußeren Kanäle 9; 10/ 11 von dem Rohr 13 axial und radial gegeneinander druckdicht abgetrennt, wobei durch das Rohr 13 ein vierter Kanal 12 gebildet wird, wenn dieses wie hier dargestellt als Hohlprofil ausgebildet ist.
Wie Fig. 4 verdeutlicht, sind in der vergleichsweise dünnen Welle 4 eine Vielzahl (hier vier) von Kanälen 9; 10; 11; 12 ausbildbar, deren Anzahl lediglich von dem Wellen- durchmesser und dem notwendigen Querschnitt der Kanäle abhängt.
Auch bei dieser Variante der Erfindung kann in dem Wandmaterial der Welle 8 wenigstens eine Druckmittelzu- beziehungsweise Druckmittelabführungsbohrungen 37; 38 sowie Schiermittelbohrung 7 ausgebildet sein, wobei in diese Schmiermittelbohrung 7 bedarfsweise ein Rohr einzusetzen ist, um unerwünschte Leckageströme von dem mittleren Kanal zu den beiden benachbarten Kanälen zu vermeiden.
Der Welleninnenraum 35 der Welle 1; 8 kann vorteilhaft durch einander überlappende Bohrungen, durch Rundkneten eines diesbezüglichen Rohrrohlings oder auch durch eine geeignete Gussform hergestellt werden.
Die andere in der kurzen Erfindungsbeschreibung genannte Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden technischen Problems wird nachfolgend anhand der Figuren 5 bis 8 erläutert. Wie Fig. 5 zeigt, ist die mit der Welle 1 weitgehend vergleichbare Welle 14 mit einem zylindrischen und koaxial zu der Längsachse 34 der Welle 14 ausgerichteten Welleninnenraum 39 versehen. In diesen Welleninnenraum 39 ist ein Rohr 16 eingesteckt, welches mit seinen beiden in diesem Bereich ebenfalls zylindrischen axialen Enden 17; 18 drehfest und druckdicht mit der Innenwand 15 der Welle 14 verbunden ist. Wie die Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 6 verdeutlicht, hat das Rohr 16 in seinem mittleren Bereich in diesem Fall eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsgeometrie, wobei jedoch zwei der vier Seiten dieses Rechtecks geometrisch an die Innenwand 15 des Welleninnenraum.es 39 ange- passte Oberflächen haben. Dadurch liegen diese druckmitteldicht an der genannten Innenwand 15 an.
Die anderen beiden Seiten des Rechteckprofils weisen dagegen vorzugsweise eine axiale Querschnittsreduzierung im Sinne von zwei axial ausgerichteten Längsnuten auf, so dass in diesem Bereich zwischen der Welleninnenwand 15 und der Rohraußenwand zwei gegenüberliegende Kanäle 21; 22 mit etwa linsenförmiger Querschnittsgeometrie ausgebildet sind. Ein dritter Kanal 23 ist im Inneren des Rechteckrohres 16 vorhanden.
Wie Fig. 6 zudem deutlich macht, kann auch bei diesem Aufbau vorgesehen sein, dass die Welle 14 wenigstens eine Radialbohrung 33 aufweist, die als Druckmittelzu- beziehungsweise Druckmittelableitungsbohrung oder als Schiermittelzuführbohrung oder als Schmiermittelabführbohungen genutzt ist. Ein Blick auf Fig. 7 zeigt, dass unter Beibehaltung des koaxialen Welleninnenraums 39 in diesem auch ein im Querschnitt etwa stern- oder dreieckförmiges Rohr 27 eingesteckt werden kann, durch das der Welleninnenraum 39 bei Wahl eines Hohlprofils (wie in diesem Ausführungsbeispiel) in insgesamt vier voneinander druckdicht abgegrenzte Kanäle 24; 25; 27; 28 aufgeteilt werden kann.
Schließlich ist Fig. 8 entnehmbar, dass durch Einsetzen eines sehr kostengünstig herstellbaren dreischenkligen Massivprofils 32 in den Welleninnenraum 39 des Rohres 14 mit vergleichsweise geringem Herstellkostenaufwand eine vergleichsweise dünne Welle 14 mit insgesamt drei ölführenden Kanälen 29; 30; 31 herstellbar ist. Bezugszeichen
1 Welle 2 Wand des Welleninnenraumes der Welle 1 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Rohr 7 Druckmittelzu- bzw. Druckmittelableitungsbohrungen; Schiermittelbohrungen 8 Welle 9 Kanal 10 Kanal 11 Kanal
12 Kanal
13 Rohr
14 Welle
15 Wand des Welleninnenraumes der Welle 14 16 Rohr
17 Anschlussbereich
18 Anschlussbereich
19 Anschlussbereich
20 Anschlussbereich 21 Kanal
22 Kanal
23 Kanal
24 Kanal
25 Kanal 26 Kanal
27 Rohr Kanal
Kanal
Kanal
Kanal
Sternprofil
Druckmittelzu- bzw. Druckmittelableitungsbohrungen;
Schiermittelbohrungen
Wellenlängsachse
Welleninnenraum
Längsachsenebene
Zuleitungsbohrung
Ableitungsbohrun
Welleninnenraum

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ölführende Welle (1; 8), mit einem zur Wellen- längsachse (34) koaxialen beziehungsweise achsparallelen Welleninnenraum (35) sowie mit einem in dem Welleninnenraum (35) angeordneten Mittel zur Aufteilung des Welleninnenraumes in wenigstens zwei voneinander getrennte ölführende Kanäle, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kanäle (3; 4; 5; 9; 10; 11; 12) als über ihre
Längserstreckung offene Kanäle (3; 4; 5; 9; 10; 11; 12) an der Innenwand (2) der Welle (1; 8) ausgebildet und durch ein in den Welleninnenraum (35) eingeschobenes Rohr (6, 13) voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet sind.
2. Welle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die in der Welle (1; 8) ausgebildeten offenen Kanäle (3; 4; 5; 9; 10; 11; 12) durch Bohrungen gebildet sind, die sich hinsichtlich ihres Querschnitts überlappen.
3. Welle nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die offenen Kanäle (3; 4; 5; 9; 10; 11; 12) mittels eines Bohrwerkzeugs oder durch Rundkneten der Welle (1; 8) gebildet sind.
4. Welle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die offenen Kanäle (3; 4; 5; 9; 10; 11; 12) eine kreisbogenförmige oder nutförmige Querschnittsgeometrie aufweisen.
5. Welle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die offenen Kanäle (3; 4; 5; 9; 10; 11; 12) derartig in der Welle (1; 8) angeordnet sind, dass deren Längsachsen auf einer Ebene (36) liegen.
6. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens zwei der offenen Kanäle (10; 11) derart zu einem weiteren offenen Kanal (9) angeordnet sind, dass deren Längsachsen nicht auf einer Ebene liegen.
7. Ölführende Welle (14), mit einem zur Wellenlängsachse (34) koaxialen beziehungsweise achsparallelen hohlzy- lindrischen Welleninnenraum (39) sowie mit einem in dem
Welleninnenraum angeordneten Mittel zur Aufteilung des Welleninnenraumes in wenigstens zwei voneinander getrennte ölführende Kanäle, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem hohlzylindrischen Welleninnenraum (39) ein pro- filiertes Rohr (16; 27; 32) angeordnet ist, dessen von der Kreisgeometrie abweichende Umfangsflächen mit den jeweils gegenüberliegenden Bereichen der Welleninnenwand (15) die Kanäle (21 bis 26; 28; 29 bis 31) bilden. 8. Welle nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Welle (1,
8; 14) wenigstens eine radiale Schmiermittelbohrung (7; 33) ausgebildet ist, die von einer Schmiermittelquelle oder einem Schmiermittelverbraucher zu dem Rohr (6; 13; 16; 27; 32) führt.
9. Welle nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rohr (6; 13; 16; 27; 32) wenigstens an einem seiner Enden einen Anschlussbereich (18; 19; 20; 21) aufweist, mit dem sich das Rohr (6; 13; 16; 27; 32) an der Wand (2; 15) des Welleninnenraumes abstützt und/oder gelagert ist und die Kanäle (3 bis 5; 9 bis 12; 21 bis 26; 28; 29 bis 31) gegeneinander abdichtet.
10. Welle nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rohr (6; 13; 16; 27; 32) eine zylindrische, sternförmige, dreischenklige oder rechteckförmige Querschnittsgeometrie mit einem zumindest teilweise kreisförmigen Außenumfang aufweist.
11. Welle nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rohr (6; 13; 16; 27; 32) als Hohl- oder Massivprofil ausge- bildet ist.
12. Welle nach Anspruch 11, dadurch g e e n n z e i c h n e t , dass der Innenraum des als Hohlprofil ausgebildeten Rohres (6; 13; 16; 27) einen der Kanäle (4; 12; 23; 28) bildet.
13. Welle nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Welle (1; 8; 14) radial zu den Kanälen (3 bis5; 9 bis 2; 21 bis 26; 28; 29 bis 31) führende Bohrungen (37; 38) aufweist, durch die Druckmittel in die Kanäle (3 bis 5; 9 bis 12; 21 bis 26; 28; 29 bis 31) einspeisbar beziehungsweise aus ihnen ableitbar ist.
PCT/EP2004/006962 2003-07-23 2004-06-28 Ölführende welle WO2005019699A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006520696A JP2006528316A (ja) 2003-07-23 2004-06-28 導油シャフト
EP04740364A EP1646812A1 (de) 2003-07-23 2004-06-28 Ölführende welle
US10/564,074 US20060191746A1 (en) 2003-07-23 2004-06-28 Oil-guiding shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333432.7 2003-07-23
DE10333432A DE10333432A1 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Ölführende Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005019699A1 true WO2005019699A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34042041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006962 WO2005019699A1 (de) 2003-07-23 2004-06-28 Ölführende welle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060191746A1 (de)
EP (1) EP1646812A1 (de)
JP (1) JP2006528316A (de)
KR (1) KR20060037378A (de)
CN (1) CN1820156A (de)
DE (1) DE10333432A1 (de)
WO (1) WO2005019699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036686A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Ölführende Welle, insbesondere Kupplungswelle für eine nasse Lamellenkupplung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070084517A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-19 Maguire Joel M Compact oil transfer manifold
DE102006018793A1 (de) 2006-04-22 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Ölführende Welle, durch die die Schmierung von Bauteilen eines Getriebes erfolgt
KR100820201B1 (ko) * 2006-08-16 2008-04-08 현대자동차주식회사 차량용 무단변속기
JP4926793B2 (ja) * 2007-04-10 2012-05-09 アイシン・エーアイ株式会社 トランスミッションの潤滑構造
US7878911B2 (en) 2007-11-09 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Fluid transfer tube
US8025081B2 (en) * 2007-11-09 2011-09-27 GM Global Technology Operations LLC Fluid transfer insert
US8298109B2 (en) * 2010-03-02 2012-10-30 Competition Cams, Inc. Transmission lubrication assembly
DE102010041399A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle eines Getriebes einer Baureihe, insbesondere Hauptwelle
US8433485B2 (en) 2011-01-20 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Integrated oil routing sleeve and torque sensor
US8423249B2 (en) 2011-01-20 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Torque sensor system with integrated electrical connectors
CN103111816A (zh) * 2013-02-28 2013-05-22 重庆望江工业有限公司 一种三棱轴加工方法
US9506553B2 (en) 2014-02-28 2016-11-29 Deere & Company Composite shaft with core insert
DE102014215406A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle, umfassend zumindest einen axial verlaufenden Ölkanal
FR3025551B1 (fr) 2014-09-05 2019-08-23 Safran Aircraft Engines Arbre de turbomachine
ITUB20159384A1 (it) 2015-12-22 2017-06-22 Ge Avio Srl Gruppo di trasferimento d'olio per alimentare olio in un tubo traslante e rotante
US10309522B2 (en) * 2017-01-23 2019-06-04 Borgwarner Inc. Transfer case pump with multiple flow paths to internal components
BE1025361B9 (nl) * 2017-07-05 2019-03-11 Punch Powertrain Nv Smeer- en/of koelinrichting voor, en een continu variabele transmissie systeem met een dergelijke smeer- en/of koelinrichting
DE102018218400A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Welle für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019200534A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Fluidführende Welle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102019202447A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebewelle, Getriebe und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
CN111457078B (zh) * 2020-04-03 2022-11-18 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种油管组合喷嘴
CN113833768B (zh) * 2021-09-26 2022-07-12 珠海格力电器股份有限公司 轴承润滑结构及电机
DE102022207928A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Welle für ein Fahrzeuggetriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009446B (de) * 1954-06-14 1957-05-29 Eisen & Stahlind Ag Einfuehrung mehrerer unabhaengiger Schmier- oder Druckmittelleitungen in eine umlaufende Welle von einem freien Wellenende aus
DE3743195C1 (en) * 1987-12-19 1989-02-09 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Taper-disc gear
DE3803685A1 (de) * 1988-02-07 1989-08-17 Emitec Emissionstechnologie Nockenwelle
EP0362043A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Regie Nationale Des Usines Renault Schmierölverteilungsvorrichtung für frei drehbare Teile auf einer Welle
US4987974A (en) * 1989-12-11 1991-01-29 Saturn Corporation Device to assist with the radial distribution of lubricating fluid from a rotating shaft
US5341901A (en) * 1993-03-18 1994-08-30 New Venture Gear, Inc. Fluted insert for lubrication systems in power transmission devices
DE19857708A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE19934405A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Hohlwelle mit Innenkanälen, insbesondere Ölkanälen
FR2831632A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-02 Renault Boite de vitesses de vehicule automobile
EP1316746A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3223241B2 (ja) * 1997-03-17 2001-10-29 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機
US2202330A (en) * 1937-01-27 1940-05-28 Automotive Prod Co Ltd Camshaft
IT9020789A1 (it) * 1989-07-04 1991-01-05 Gkn Automotive Ag Albero a camme
US5007808A (en) * 1989-12-15 1991-04-16 Carrier Corporation Slotted rotor lubrication system
DE9410220U1 (de) * 1994-06-24 1994-08-18 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Hohlwelle zur schwenkbeweglichen Lagerung von Schlepp- oder Kipphebeln
DE19603598A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckzuführung für eine Kegelscheibe
US5667036A (en) * 1996-05-21 1997-09-16 New Venture Gear, Inc. Lubrication system for transmissions
US5885066A (en) * 1997-02-26 1999-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll compressor having oil bores formed through the crank shaft
DE19921750B4 (de) * 1998-05-18 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009446B (de) * 1954-06-14 1957-05-29 Eisen & Stahlind Ag Einfuehrung mehrerer unabhaengiger Schmier- oder Druckmittelleitungen in eine umlaufende Welle von einem freien Wellenende aus
DE3743195C1 (en) * 1987-12-19 1989-02-09 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Taper-disc gear
DE3803685A1 (de) * 1988-02-07 1989-08-17 Emitec Emissionstechnologie Nockenwelle
EP0362043A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Regie Nationale Des Usines Renault Schmierölverteilungsvorrichtung für frei drehbare Teile auf einer Welle
US4987974A (en) * 1989-12-11 1991-01-29 Saturn Corporation Device to assist with the radial distribution of lubricating fluid from a rotating shaft
US5341901A (en) * 1993-03-18 1994-08-30 New Venture Gear, Inc. Fluted insert for lubrication systems in power transmission devices
DE19857708A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE19934405A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Hohlwelle mit Innenkanälen, insbesondere Ölkanälen
FR2831632A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-02 Renault Boite de vitesses de vehicule automobile
EP1316746A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036686A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Ölführende Welle, insbesondere Kupplungswelle für eine nasse Lamellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333432A1 (de) 2005-02-10
EP1646812A1 (de) 2006-04-19
JP2006528316A (ja) 2006-12-14
US20060191746A1 (en) 2006-08-31
KR20060037378A (ko) 2006-05-03
CN1820156A (zh) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005019699A1 (de) Ölführende welle
DE2439583C3 (de) Schieber für hohe Drucke
EP3058250B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
WO2006081789A1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE3804077A1 (de) Druckentlastete hydraulische kupplung
EP3058257B1 (de) Schieberventil, insbesondere für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP2628959B1 (de) Servoventil
EP1826438B1 (de) Öldruckversorgung für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit der zuvor genannten Öldruckversorgung
EP3412865A1 (de) Modulares system zur herstellung einer schraubenspindelpumpe
DE10302502B4 (de) Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005114008A1 (de) Hydraulischer getriebeaktuator
EP1247005B1 (de) Welle als maschinenbauteil mit integrierten leitungen
DE60125283T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Muffe zum Verbinden von zwei geriffelten Wellen sowie damit hergestellte Verbindungsmuffe
EP3514418B1 (de) Einbauventil für einen ventilblock
DE102005006209B4 (de) Doppel-Differentialzylinder und Verfahren zu seiner Montage
EP0574682B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE3428757A1 (de) Drehschieberventil
DE19629218B4 (de) Ventilkolben für ein als 4/3-Wege-Ventil ausgebildetes lineares Schieberventil
DE102006033984A1 (de) Differenzkolben
DE102019215159B4 (de) Stellkolben und Verstelleinrichtung
EP2402638B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP3336376B1 (de) Gasdruckfeder
EP1340930A1 (de) Getriebeschaltung mit hydraulischen Klemmkörpern
DE102021101145A1 (de) Verteilerventil für eine Kaffeemaschine, Kaffeemaschine mit einem solchen Verteilerventil, und Verfahren zum Verteilen von Medien auf Verbrauchsfunktionalitäten einer Kaffeemaschine
DE19749531C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fluiden von einem stehenden in ein drehendes Maschinenteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480019792.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740364

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006191746

Country of ref document: US

Ref document number: 10564074

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067001325

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006520696

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740364

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067001325

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004740364

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10564074

Country of ref document: US