DE102019218034B4 - Mehrflutige Flügelzellenpumpe - Google Patents

Mehrflutige Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019218034B4
DE102019218034B4 DE102019218034.5A DE102019218034A DE102019218034B4 DE 102019218034 B4 DE102019218034 B4 DE 102019218034B4 DE 102019218034 A DE102019218034 A DE 102019218034A DE 102019218034 B4 DE102019218034 B4 DE 102019218034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane pump
flow vane
connection
rotor
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019218034.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019218034A1 (de
Inventor
Thilo Mauser
Sergej Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems EFP Deutschland GmbH filed Critical Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Priority to DE102019218034.5A priority Critical patent/DE102019218034B4/de
Priority to JP2021570415A priority patent/JP2022534112A/ja
Priority to CN202080024209.5A priority patent/CN113631815A/zh
Priority to US17/594,558 priority patent/US20230304495A1/en
Priority to PCT/DE2020/200101 priority patent/WO2021098921A1/de
Publication of DE102019218034A1 publication Critical patent/DE102019218034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019218034B4 publication Critical patent/DE102019218034B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • F04C11/003Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Abstract

Eine mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) weist zumindest zwei Stellen (Öffnungen 28) entlang der Drehrichtung des Rotors (30) auf, an denen im Betrieb im Wesentlichen der gleiche Druck herrscht, und die von Ein- (16) und Auslässen (20) beabstandet und hydraulisch miteinander verbunden sind (Verbindung 26) .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrflutige Flügelzellenpumpe.
  • Flügelzellenpumpen werden häufig, beispielsweise im Automobilbereich, verwendet, um eine Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Öl zu fördern. Derartige Pumpen können beispielsweise als Lenkhelf- oder Getriebepumpen eingesetzt werden.
  • Eine derartige Flügelzellenpumpe ist aus der DE 1 553 283 A bekannt und weist eine hydraulische Verbindung zwischen der Stelle des geringsten Abstandes von der Achse des Rotors und der Stelle des größten Abstandes von der Achse des Rotors auf.
  • Die US 9,366,251 B2 betrifft eine mehrflutige Flügelzellenpumpe. Diese sind üblicherweise symmetrisch aufgebaut, mit anderen Worten sind mehrere Pumpen mit jeweils einem Saug- und einem Auslassbereich um die Rotorachse herum angeordnet. Hierdurch können sich deren hydraulische und mechanische Kräfte ausgleichen, und weder auf den Rotor, noch dessen Welle, noch den umgebenden Hubring entstehen, zumindest theoretisch, Querkräfte. In der Praxis sorgen jedoch fertigungsbedingte Toleranzen dafür, dass die genannten Bauteile und deren Geometrie nicht symmetrisch sind. Dies erzeugt im Betrieb asymmetrische Drücke und damit asymmetrische Kräfte. Ähnliche Wirkungen haben Luftblasen im geförderten Öl oder eine ungleiche Versorgung der Saugbereiche mit Öl. Infolge derartiger Ungleichgewichte im Hinblick auf die Kräfte kommt es zu erhöhter Geräuschentwicklung und Verschleiß. Dem wird bislang durch vergleichsweise enge Toleranzen und/oder Kerben am Druckauslass entgegengewirkt, um Druckschwankungen gering zu halten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mehrflutige Flügelzellenpumpe zu schaffen, die im Hinblick auf Geräuschentwicklung und/oder Verschleiß verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Patentanspruch 1 beschriebene mehrflutige Flügelzellenpumpe.
  • Demzufolge zeichnet sich diese dadurch aus, dass zumindest zwei Stellen entlang der Drehrichtung des Rotors, an denen im Betrieb im Wesentlichen der gleiche Druck herrscht, und die von Ein- und Auslässen beabstandet sind, hydraulisch miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten unterscheidet sich die erfindungsgemäße Maßnahme von der bei mehrflutigen oder mehrhubigen Flügelzellenpumpen üblichen Maßnahme, die mehreren Ein- und Auslässe jeweils miteinander zu verbinden. Vielmehr werden erfindungsgemäß Bereiche innerhalb der Flügelzellenpumpe hydraulisch miteinander verbunden, die, zumindest theoretisch, den gleichen Zelldruck aufweisen und von Ein- und Auslässen beabstandet sind. Hierdurch können Ungleichgewichte im Hinblick auf den Druck, wodurch diese auch immer hervorgerufen sein mögen, zumindest teilweise ausgeglichen und egalisiert werden, so dass Geräuschentwicklung und Verschleiß in vorteilhafter Weise verringert werden.
  • Wie nachfolgend genauer erläutert, ist dies durch vergleichsweise kostengünstige Maßnahmen möglich. Hierbei ist die Anzahl der Fluten, die in der erfindungsgemäßen Pumpe vorgesehen sind, beliebig, insbesondere kann es sich um eine zwei-, drei-, vier- oder mehrflutige Flügelzellenpumpe handeln. Bei einer zwei-, vier- oder einer anderen geradzahlig-flutigen Flügelzellenpumpe sind diagonal gegenüberliegende Zellen verbunden, und bei einer drei- oder fünfflutigen Pumpe sind es beispielsweise die um 120° bzw. 72° und in jedem Fall in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandeten Zellen.
  • Bevorzugt ist die hydraulische Verbindung in Form von Öffnungen, insbesondere Bohrungen und/oder Nuten in dem Rotor und/oder dem Hubring und/oder zumindest einer Seitenplatte ausgebildet. Insbesondere können in den Hubring geeignete Nuten eingelassen sein, die durch die Seitenplatten metallisch abgedichtet werden. Ferner können in den Seitenplatten Öffnungen ausgebildet, beispielsweise gebohrt oder durch ein additives Fertigungsverfahren ausgebildet sein. Die gleichen Fertigungsverfahren eignen sich für die Ausbildung von Öffnungen in dem Rotor zur Herstellung der erfindungsgemäßen hydraulischen Verbindung. Diese kann insbesondere zwischen sämtlichen Zellen, in denen im Betrieb theoretisch der gleiche Druck vorliegt, oder durch Verbindung nur mancher dieser Zellen ausgebildet werden. Bei einer Ausbildung von Öffnungen oder dergleichen im Rotor besteht der Vorteil, dass die erfindungsgemäße Verbindung stets vorhanden ist, während bei einer Ausbildung von Öffnungen oder dergleichen im Hubring oder einer Seitenplatte beim Überfahren der für die hydraulische Verbindung vorgesehenen Öffnung durch einen Flügel der Pumpe eine Unterbrechung der Verbindung erfolgt. Es wird jedoch erwartet, dass dies dem erfindungsgemäßen Effekt nicht nennenswert beeinträchtigt.
  • Besonders umfangreich können die erfindungsgemäßen Effekte genutzt werden, wenn zumindest zwei Öffnungen oder Nuten von der Rotorachse den gleichen Abstand aufweisen. Hierdurch wird ergänzend die Herstellung vereinfacht.
  • Eine besonders gute Funktionalität und Herstellbarkeit wird für zumindest eine radial verlaufende Bohrung oder Nut und/oder eine axiale Öffnung erwartet, insbesondere wenn diese geradlinig ausgeführt ist.
  • In anderen Anwendungsfällen kann durch eine insbesondere in dem Hubring verlaufende, zumindest teilweise in Umfangsrichtung ausgebildete Verbindung eine Schwächung des Rotors und der Seitenplatten in vorteilhafter Weise vermieden werden.
  • In diesem Fall ergibt sich durch die bevorzugte Maßnahme kein erhöhter Platzbedarf, wenn zumindest eine Verbindung einen Bolzen umgebend ausgeführt ist.
  • Für die Handhabung und den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Pumpe bietet es ferner Vorteile, wenn diese einen die Seitenplatte verschließenden Deckel und/oder ein im Wesentlichen topfförmiges Gehäuse aufweist.
  • Für die Ausbildung der, zumindest in bestimmten Anwendungsfällen, vergleichsweise komplexen Konturen, welche die erfindungsgemäße Verbindung bilden, entfaltet ferner ein additives Fertigungsverfahren seine Vorteile.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaft in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine hydraulische Prinzipskizze mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe;
    • 2 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe,
    • 3 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe ähnlich der ersten Ausführungsform,
    • 4 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe; und
    • 5 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, fördert die in dem gezeigten Fall zweiflutige Flügelzellenpumpe 10 Hydraulikflüssigkeit aus einem Reservoir 12. Zu diesem Zweck sind zwei Leitungen 14 zu dem jeweiligen Saug- oder Einlassbereich 16 ausgebildet, und in ähnlicher Weise erstrecken sich zwei Leitungen 18 von dem jeweiligen Auslassbereich 20, die miteinander verbunden sind.
  • Der Aufbau der Flügelzellenpumpe 10 ist nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert. In 1 ist jedoch zu erkennen, dass Bereiche oder Zellen, die von Ein- 16 und Auslass 20 beabstandet sind und aufgrund der zweiflutigen Ausführung der Pumpe diametral gegenüber liegen mittels der angezeigten Verbindung 26 hydraulisch miteinander verbunden sind. Zu diesem Zwecke sind in dem gezeigten Fall in einer Seitenplatte (40, vgl. 3) Öffnungen 28 ausgebildet. Mit dem Pfeil im Bereich des Rotors ist die Drehrichtung angedeutet.
  • In 2 ist diese zu derjenigen von 1 entgegengesetzt. In 2 ist eine dreiflutige Flügelzellenpumpe 10 dargestellt, die in bekannter Weise einen Rotor 30 mit Schlitzen 32 aufweist, in denen jeweils ein Flügel 34 in Radialrichtung beweglich aufgenommen ist. Entsprechend der dreiflutigen Ausbildung weist die Ausführungsform von 2 drei Einlässe 16 und drei Auslässe 20 auf. Diese sind in bekannter Weise in einem Hubring 36 ausgebildet. Entsprechend der in 1 gezeigten Ausführungsformen sind Stellen, die von Ein- 16 und Auslässen 18 beabstandet sind, und an denen theoretisch der gleiche Druck vorliegt, mit Öffnungen 28 versehen, um sie hydraulisch miteinander zu verbinden. Entsprechend der dreiflutigen Ausführung der in 2 gezeigten Flügelzellenpumpe sind diese Öffnungen 28 um 120° voreinander beabstandet. Es ist ferner die bevorzugte Maßnahme zu erkennen, wonach die Öffnungen von der Rotorachse den gleichen Abstand aufweisen.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, ist in einer der Seitenplatten 40 die in 1 schematisch eingezeichnete Verbindung 26 in Form einer radial verlaufenden Nut ausgebildet und verbindet die beiden Öffnungen 28 miteinander. Die mit der Nut versehene Seitenplatte 40 ist mit einem Deckel 42 verschlossen, und der Deckel 42 ist zusammen mit den beiden Seitenplatten 40, dem Rotor 30 und dem Hubring 36 in einem im wesentlichen topfförmigen Gehäuse 44 aufgenommen.
  • Wenngleich dies für die dreiflutige Pumpe der 2 nicht gezeigt ist, kann die erfindungsgemäße Verbindung auch in Form radialer Verbindungen in dem Rotor 30 oder in dem Hubring 36 in Form einer in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindung zwischen drei Zellen ausgeführt sein, wie nachfolgend für eine zweiflutige Flügelzellenpumpe beschrieben und in 4 bzw. 5 dargestellt.
  • In 4 ist eine der Ausführungsform von 1 ähnliche Flügelzellenpumpe 10 dargestellt, bei der jedoch die Verbindung 26 für den oben beschriebenen Druckausgleich in dem Rotor 30 und insbesondere auch dessen Welle 38 ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise ist die Verbindung 26 als geradlinig durchgehende Bohrung ausgeführt. Für einen vollständigen Druckausgleich im Bereich sämtlicher Zellen müsste die Verbindung für jedes Zellenpaar wiederholt werden.
  • In 5 ist schließlich eine weitere Ausführungsform zu erkennen, bei der die Verbindung 26 in dem Hubring 36 ausgebildet ist. Wie in 5 zu erkennen ist, ist die Verbindung 26 über einen weiten Verlauf konzentrisch zu der Außenkontur des Hubrings 36 ausgeführt und mittels einer kurzen radialen Verbindung mit der jeweiligen Zelle der Pumpe verbunden. Im linken unteren Bereich von 5 ist zu erkennen, dass diese Verbindung 26 einen Bolzen, der als Kreis zu erkennen ist, umgebend ausgebildet sein kann.

Claims (10)

  1. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10), bei der zumindest zwei Stellen (Öffnungen 28) entlang der Drehrichtung des Rotors (30), an denen im Betrieb im Wesentlichen der gleiche Druck herrscht, und die von Ein- (16) und Auslässen (20) beabstandet sind, hydraulisch miteinander verbunden sind (Verbindung 26).
  2. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (26) in Form von Öffnungen (28), insbesondere Bohrungen und/oder Nuten in dem Rotor (30) und/oder dem Hubring (36) und/oder zumindest einer Seitenplatte (40) ausgebildet ist.
  3. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Öffnungen (28) oder Nuten von der Rotorachse den gleichen Abstand aufweisen.
  4. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bohrung oder Nut radial verläuft und/oder zumindest eine Öffnung (28) axial ausgebildet ist.
  5. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bohrung, Öffnung (28) oder Nut geradlinig ausgebildet ist.
  6. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (26) zumindest teilweise in Umfangsrichtung verläuft.
  7. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (26) einen Bolzen umgibt.
  8. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenplatte (40) mit einem Deckel (42) verschlossen ist.
  9. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe ein im Wesentlichen topfförmiges Gehäuse (44) aufweist.
  10. Mehrflutige Flügelzellenpumpe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (26) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt ist.
DE102019218034.5A 2019-11-22 2019-11-22 Mehrflutige Flügelzellenpumpe Active DE102019218034B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218034.5A DE102019218034B4 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Mehrflutige Flügelzellenpumpe
JP2021570415A JP2022534112A (ja) 2019-11-22 2020-11-13 多重流れベーンポンプ
CN202080024209.5A CN113631815A (zh) 2019-11-22 2020-11-13 多流道叶片泵
US17/594,558 US20230304495A1 (en) 2019-11-22 2020-11-13 Multiple-flow vane cell pump
PCT/DE2020/200101 WO2021098921A1 (de) 2019-11-22 2020-11-13 Mehrflutige flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218034.5A DE102019218034B4 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Mehrflutige Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019218034A1 DE102019218034A1 (de) 2021-05-27
DE102019218034B4 true DE102019218034B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=73654594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218034.5A Active DE102019218034B4 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Mehrflutige Flügelzellenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230304495A1 (de)
JP (1) JP2022534112A (de)
CN (1) CN113631815A (de)
DE (1) DE102019218034B4 (de)
WO (1) WO2021098921A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553283A1 (de) 1964-08-17 1969-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellen-Kapselwerk
DE1812251C3 (de) 1967-11-27 1980-07-31 Abex Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Flügelzellenpumpe
DE102014222322B3 (de) 2014-10-31 2016-02-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
US9366251B2 (en) 2011-10-03 2016-06-14 Kyb Corporation Vane pump with a vane ring, a vane ring housing chamber and vane ring opposite pressure chambers
DE102015217169A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE102016211913A1 (de) 2016-06-30 2018-01-18 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe mit druckbeaufschlagbarem Unterflügelbereich
DE112016005023T5 (de) 2015-11-02 2018-07-26 Kyb Corporation Flügelzellenpumpe
DE112018005107T5 (de) 2017-09-13 2020-07-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Pumpenvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653551A (en) * 1947-12-22 1953-09-29 New York Air Brake Co Fluid pump
US2711698A (en) * 1952-03-07 1955-06-28 Vickers Inc Power transmission
US2832199A (en) * 1953-04-30 1958-04-29 American Brake Shoe Co Vane pump
US3401641A (en) * 1966-02-16 1968-09-17 American Brake Shoe Co Three area vane type hydraulic pump having force modulating flow restrictor means
US3299823A (en) * 1966-07-05 1967-01-24 Samuel J E Marshall Pumps
EP0399387B1 (de) * 1989-05-24 1992-09-30 Vickers Incorporated Flügelzellenmaschine
JP2002349449A (ja) * 2000-12-12 2002-12-04 Borgwarner Inc 可変目標値の調節装置を備える可変容積形ベーンポンプ
CN106122001A (zh) * 2016-07-29 2016-11-16 李钢 径向力平衡的叶片泵

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553283A1 (de) 1964-08-17 1969-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellen-Kapselwerk
DE1812251C3 (de) 1967-11-27 1980-07-31 Abex Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Flügelzellenpumpe
US9366251B2 (en) 2011-10-03 2016-06-14 Kyb Corporation Vane pump with a vane ring, a vane ring housing chamber and vane ring opposite pressure chambers
DE102014222322B3 (de) 2014-10-31 2016-02-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE102015217169A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE112016005023T5 (de) 2015-11-02 2018-07-26 Kyb Corporation Flügelzellenpumpe
DE102016211913A1 (de) 2016-06-30 2018-01-18 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe mit druckbeaufschlagbarem Unterflügelbereich
DE112018005107T5 (de) 2017-09-13 2020-07-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Pumpenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113631815A (zh) 2021-11-09
WO2021098921A1 (de) 2021-05-27
DE102019218034A1 (de) 2021-05-27
US20230304495A1 (en) 2023-09-28
JP2022534112A (ja) 2022-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
DE102010045867A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
EP3265679B1 (de) Schwenkwiegenlagerung einer axialkolbenmaschine
EP3015708B1 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten
DE102008060067A1 (de) Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE102019218034B4 (de) Mehrflutige Flügelzellenpumpe
EP2672119A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
DE3319729A1 (de) Kolbenringanordnung fuer hydraulikanwendungen, insbesondere fuer sehr hohe betriebsdrucke
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE102016205686A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013008677A1 (de) Hydropumpe und Kolben für eine solche Hydropumpe
DE4334228A1 (de) Hydroaggregat
DE102017201935A1 (de) Zylindertrommel für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zylindertrommel
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE102007030443A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102020133327A1 (de) Pumpenanordnung
DE102016102433B3 (de) Gear Pump
DE102013215866A1 (de) Bauteil für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und damit ausgestattete hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102004033850A1 (de) Ringlaufpumpe
DE102021208481A1 (de) Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe
DE102013215868A1 (de) Bauteil für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und damit ausgestattete hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2134708A1 (de) Flüssigkeits-Drehkolbenpumpe und Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANON SYSTEMS BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final