WO2018077339A1 - Geberzylinder - Google Patents

Geberzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2018077339A1
WO2018077339A1 PCT/DE2017/100889 DE2017100889W WO2018077339A1 WO 2018077339 A1 WO2018077339 A1 WO 2018077339A1 DE 2017100889 W DE2017100889 W DE 2017100889W WO 2018077339 A1 WO2018077339 A1 WO 2018077339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
centering pin
outer diameter
center piece
master cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jasmin Braunagel
Thomas Niesen
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017005422.2T priority Critical patent/DE112017005422A5/de
Publication of WO2018077339A1 publication Critical patent/WO2018077339A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Definitions

  • the piston center piece preferably has a first outer diameter and, at its secondary seal-side end, a second outer diameter.
  • the piston middle piece has at least one third outer diameter reduced in comparison to the first and the second outer diameter. This results preferably in two end-side radially outwardly facing shoulders on the piston center piece.
  • the second centering pin has a fifth outer diameter adjoining the second outer diameter of the piston center piece, which is smaller than the second outer diameter of the piston center piece.
  • the secondary seal sits on the fifth outer diameter of the second centering pin.
  • FIG. 2 shows a subassembly (UZSB) of the piston 1 'of a master cylinder according to the prior art.
  • UZSB subassembly
  • the piston 1 ' has a collar 1.1', to which a first diameter D1 S adjoins, on which the secondary seal 2 is seated. Distanced from the secondary seal 2 is a second diameter D2S of the piston 1 'which is smaller than D1 S.
  • the reinforcement 3 and the primary seal 4 are seated on a third diameter D3S of the centering pin 5.1', which adjoins the second diameter D2S of the piston 1 'connects.
  • the piston 1 ' has at the end with the smaller diameter D2S an axially extending recess 1.3, in which the centering pin 5.1' with an axially extending projection 5.11 ', which has a Christmas tree geometry engages, and thereby firmly f i- xiert sits.
  • the sleeve 6 Between the secondary seal 2 and the reinforcement 3 extends the sleeve 6, which engages with its inner diameter d6 over the first diameter D1 S, so that the sleeve 6 is centered by the first diameter D1S.
  • the sleeve 6 has a radially inwardly pointing collar 6.1, whose non-designated inner diameter corresponds to the second diameter D2S of the piston 1 'and which bears against a shoulder 1.2' of the piston 1 '.
  • the sleeve 6 is necessary according to the prior art as a separate component to push the secondary seal 2 on the piston 1 'in position and to fix axially.
  • Diameter D1S preferably pushed using the sleeve 6, so that the secondary seal 2 abuts the shoulder 1.1 'of the piston 1'.
  • the sleeve 6 was thus mounted over the piston 1 'until it rests with the collar 6.1 on the shoulder 1.2' of the piston 1 ', the inner diameter d6 of the sleeve 6 coinciding with the first outer diameter D1 S of the piston 1'.
  • the reinforcement 3 and the primary seal 4 are pressed against the centering pin 5.1 'via the third diameter D3S of the centering pin 5.1', whereupon the centering pin 5.1 ', together with the reinforcement 3 and primary seal 4, is pressed against the piston 1'.
  • FIG. 3 shows an inventive UZSB of the piston of a master cylinder.
  • the piston 1 essentially has a piston middle section 1.1, a first centering pin 5.1, which acts as a carrier for the reinforcement 3 and primary seal 4, and a second centering pin 5.2, which acts as a support for the secondary seal 2.
  • the first 5.1 and the second centering pin 5.2 are preferably each arranged centrally on two opposite ends of the piston center piece 1.1.
  • the first 5.1 and the second centering pin 5.2 each engage with an axially extending projection 5.1 1, 5.21, which has a Christmas tree geometry, in a along a longitudinal axis A extending recess 1.3 of the piston center piece 1.1 a.
  • the first centering pin 5.1 rests with a first contact surface 5.12 on a first end side 1.4 of the piston center piece 1.1, while the second centering 5.2 with a second contact surface 5.22 on the opposite second end face 1.5 of the piston center piece 1 .1.
  • the piston center piece 1 .1 has a first outer diameter D1 and at its secondary seal-side end a second outer diameter D2.
  • the piston middle section 1.1 between the first D1 and the second outer diameter D2 at least one compared to the first D1 and the second outer diameter D2 reduced third outer diameter D3.
  • the first centering pin 5.1 has an adjoining the first outer diameter D1 of the piston center piece 1.1 fourth outer diameter D4, which is smaller than the first outer diameter D1 of the piston center piece 1.1.
  • the reinforcement 3 of the primary seal 4 and the primary seal 4 are seated on the fourth outer diameter D4 of the first centering pin 5.1.
  • the second centering 5.2 has a subsequent to the second outer diameter D2 of the piston center piece 1.1 fifth outer diameter D5, which is smaller than the second outer diameter D2 of the piston center piece 1.1.
  • the secondary seal 2 sits on the fifth outer diameter D5 of the second centering pin 5.2.
  • the first centering pin 5.1 has after the primary seal 4 a radially outwardly extending first paragraph 5.13, which fixes the primary seal 4 axially.
  • the direction "radially outwards" is illustrated by an arrow in Figure 2.
  • the second centering pin 5.2 has a radially outwardly extending second step 5.23 after the secondary seal 2, which axially fixes the secondary seal 2.
  • the assembly takes place as described below:
  • the reinforcement 3 and the primary seal 4 are positioned over the fourth diameter D4 of the first centering pin 5.1 on the first centering pin 5.1, so that the primary seal 4 bears against the radially outwardly pointing first shoulder 5.13 of the first centering pin 5.1. Then, the first centering pin 5.1 is pressed with the preassembled primary seal 4 and the reinforcement 3 with the first contact surface 5.12 in the recess 1.3 of the piston center piece 1.1 until the reinforcement 3 rests against the first end side 1.4 of the piston center piece 1 .1, the reinforcement 3 and the primary seal 4 between the first diameter D1 of the piston center piece 1.1 and the radially outwardly facing first paragraph 5.13 of the first centering pin 5.1 are axially fixed.
  • the secondary seal 2 is positioned over the fifth diameter D5 of the second centering pin 5.2 on the second centering pin 5.2, so that it rests against the radially outwardly facing second shoulder 5.23 of the second centering pin 5.2. Then the second centering pin 5.2 is pressed with the pre-assembled secondary seal 2 with the second contact surface 5.22 in the recess 1.3 of the piston center piece 1.1 to the secondary seal 2 at the second End 1.5 of the piston center piece 1 .1 is applied, wherein the secondary seal 2 between the second diameter D2 of the piston center piece 1.1 and the radially outwardly facing second paragraph 5.23 of the second centering 5.2 is axially fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges, mit einem in einem Gehäuse entlang einer Längsachse (A) axial beweglichen Kolben (1), der eine Sekundärdichtung (2) und eine dazu axial beabstandete Primärdichtung (4) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) einen Grundkörper und einen Sekundärdichtungsträger mit einem Dichtsitz für die Sekundärdichtung (2) aufweist und dass der die Sekundärdichtung (2) aufnehmende Sekundärdichtungsträger mit dem Grundkörper verbunden ist.

Description

Geberzylinder
Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder und findet insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges Anwendung.
Geberzylinder werden bei hydraulischen Kupplungssystemen in der Funktionskette zwischen Kupplungspedal und Kupplung eingesetzt. Der Geberzylinder dient dazu, bei Betätigung des Kupplungspedals mittels eines Hydraulikmediums einen Nehmerzylinder und dadurch hydraulisch unterstützt die Kupplung eines Fahrzeuges zu betätigen.
Bei bekannten hydraulischen Geberzylindern (CMC) bestehen die im Gehäuse angeordneten beweglichen Teile im Wesentlichen aus Kolben, Sekundärdichtung, Armierung, Primärdichtung und Zentrierring mit Tannenbaumgeometrie. Der Kolben wird dabei aus Kunststoff gefertigt. Zur Montage der Sekundärdichtung wird üblicherweise eine Montagehülse auf den Kolben gesetzt und die Sekundärdichtung durch elastische Dehnung über die Hülse geschoben bis diese auf den Dichtungssitz ihre endgültige Position und radiale Dehnung einnimmt. Der vordere Teil des Kolben-Unterzusammenbaus trägt das Pnmärdichtungspaket, bestehend aus Armierung und Primärdichtung. Dieses wird in einem Zwei-Schrittverfahren mit Hilfe von Matrizen auf den Zentrierpin montiert, der wiederum in den eigentlichen Kolben Grundkörper ein- gepresst wird.
Die bisherig verwendete Sekundärdichtung aus Silikon (kurz: LSR-Dichtungen) weist gegenüber verschiedenen Bremsflüssigkeiten eine Materialunverträglichkeit auf, die über die Laufzeit des CMCs zu einem Versagen der Dichtung und damit Leckage führt. Durch das Tempern der bisherigen LSR-Dichtung wird diese Widerstandfähigkeit der Dichtung gegen diese Unverträglichkeit erhöht, wodurch die Lebensdauer des CMCs erhöht wird. Gleichzeitig hat der Temperprozess allerdings negative Auswirkungen auf die Reißdehnung des Dichtungsmaterials wodurch sich die Dichtung nicht nach dem bisherigen Verfahren montieren lässt. Bei Anwendung des bisherigen Montageverfahrens wird die Dichtung beschädigt bzw. zerstört.
In der WO 2015/086010 A1 wird ein Geberzylinder mit einem in einem Gehäuse entlang einer Längsachse axial beweglichen Kolben beschrieben, der eine Sekundärdichtung und eine da- zu axial beabstandete, mittels einer Armierung fixierte, Primärdichtung aufnimmt, die mittels eines Zentrierrings am Kolben festgelegt ist, wobei der Kolben erfindungsgemäß zwischen der Sekundärdichtung und der Armierung der Primärdichtung eine, einen Grat vermeidende, axial entformbare Form aufweist. Sowohl zur Montage als auch zur axialen Fixierung der Sekundärdichtung wird eine Hülse als zusätzliches Bauteil benötigt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, der eine einfache und sichere Montier- barkeit der getemperten Silikondichtung auf den Kolben gewährleistet, ohne dass es zu einer sichtbaren oder nicht sichtbaren Beschädigung der Dichtung auf dem Kolben kommt, sowie eine Vereinfachung und Verkürzung des Montageprozesses des Unterzusammenbaus ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges, weist einen in einem Gehäuse entlang einer Längsachse axial beweglichen Kolben auf, der einer Sekundärdichtung und eine dazu axial beabstandete, insbesondere mittels einer Armierung fixierte, Primärdichtung aufnimmt, die mittels eines ersten Zentrierpins am Kolben fixiert ist. Erfindungsgemäß ist die Sekundärdichtung an einem vom ersten Zentrierpin beabstandeten zwei- ten Zentrierpin fixiert.
Der erste und der zweite Zentrierpin sind dabei bevorzugt jeweils zentral an zwei entgegen gesetzten Enden eines Kolbenmittelstückes angeordnet.
Insbesondere greifen der erste und der zweite Zentrierpin ein jeweils eine Ausnehmung des Kolbenmittelstückes ein, in welchen sie auch fixiert sind. Alternativ weisen/weist der erste und/oder der zweite Zentrierpin jeweils eine Ausnehmung auf, in welche jeweils ein sich axial erstreckender Vorsprung des Kolbenmittelstückes eingreift, wodurch das Kolbenmittelstück und der jeweilige Zentrierpin miteinander verbunden werden.
Bevorzugt liegt der erste Zentrierpin mit einer ersten Auflagefläche an einer ersten Stirnseite des Kolbenmittelstückes an. Weiterhin bevorzugt liegt der zweite Zentrierpin mit einer zweiten Auflagefläche an einer zweiten Stirnseite des Kolbenmittelstückes an.
An seinem primärdichtungsseitigen Ende weist das Kolbenmittelstück bevorzugt einen ersten Außendurchmesser und an seinem Sekundärdichtungsseitigen Ende einen zweiten Außendurchmesser auf. Insbesondere weist das Kolbenmittelstück zwischen dem ersten und dem zweiten Außendurchmesser wenigstens einen im Vergleich zum ersten und zum zweiten Au- ßendurchmesser verringerten dritten Außendurchmesser auf. Hierdurch entstehen vorzugsweise zwei endseitige radial nach außen weisende Schultern am Kolbenmittelstück.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Zentrierpin einen sich an den ersten Außendurchmesser des Kolbenmittelstückes anschließenden vierten Außendurchmesser auf, der kleiner ist, als der erste Außendurchmesser des Kolbenmittelstückes. Die Armierung der Primärdichtung und die Primärdichtung sitzen auf dem vierten Außendurchmesser des ersten Zentrierpins.
Weiterhin bevorzugt weist der zweite Zentrierpin einen sich an den zweiten Außendurchmes- ser des Kolbenmittelstückes anschließenden fünften Außendurchmesser auf, der kleiner ist, als der zweite Außendurchmesser des Kolbenmittelstückes. Die Sekundärdichtung sitzt auf dem fünften Außendurchmesser des zweiten Zentrierpins.
Insbesondere weisen der erste und der zweite Zentrierpin jeweils nach der auf dem Zentrierpin sitzenden Dichtung jeweils einen sich radial nach außen erstreckenden Absatz auf, der die jeweilige Dichtung axial fixiert.
Bei der Montage kann die Sekundärdichtung vorteilhafterweise ohne die Verwendung weiterer Hilfsmittel über den zweiten Zentrierpin geschoben werden. Der zweite Zentrierpin wird anschließend mit der Sekundärdichtung in das Kolbenmittelstück eingepresst. Die Verwendung einer Hülse wird überflüssig.
Durch die Neugestaltung des Kolbens wird die max. radial Dehnung der Sekundärdichtung reduziert, die bei einer Verwendung des bestehenden Montagekonzepts notwendig ist. Dabei wird der Kolben geteilt, wodurch sich die Dichtung direkt auf den Dichtsitz montieren lässt, ohne dass sie unnötigerweise mehr gedehnt werden muss als der eigentliche Dichtsitz verlangt. Dabei kann in dieser Ausführungsform der Dichtsitz ohne Werkzeugtrennung hergestellt werden, wodurch sich die Gefahr einer Schleppleckage im späteren Betrieb minimiert.
Durch die Verwendung des Mittelteils wird die eigentliche Länge des Kolbens wiederhergestellt, und bietet wieder die bereits existierende Anbindung für die Primärdichtung über den Zentrierpin. Das bedeutet, dass mit dem Mittelstück und einer geschickten Werkzeugkonstruktion mit einem Mittelstück und verschiedenen Einsätzen mehrere Kolbenlänge realisierbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines Kupplungsbetätigungssystems,
Figur 2 einen Unterzusammenbau (UZSB) des Kolbens eines Geberzylinders nach dem Stand der Technik; Figur 3 einen erfindungsgemäßen UZSB des Kolbens eines Geberzylinders.
Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Kupplungsbetätigungssystems K. Eine Betätigungseinrichtung P, beispielsweise ein Kupplungspedal, wirkt auf der Geberseite G auf einen Geberzylinder Z1. Dabei wird ein Kolben 1 ' des Geberzylinders Z1 entlang eines Aktorweges (in dieser Darstellung) nach rechts verfahren, wodurch sich das Volumen der im Geberzylinder Z1 enthaltenen Hydraulikflüssigkeit H verändert und ein Druck in dem Geberzylinder Z1 aufgebaut wird, der durch die Hydraulikflüssigkeit H über eine Hydraulikleitung L zur Nehmerseite N des Kupplungsbetätigungssystems K übertragen wird. Die Hydraulikleitung L ist an ei- nem Nehmerzylinder Z2 angeschlossen, der ein Ausrücksystem darstellt und an der Nehmerseite N des Kupplungsbetätigungssystems K ausgebildet ist. Auf der Nehmerseite N verursacht der Druck der Hydraulikflüssigkeit H in dem Nehmerzylinder Z2 eine Wegänderung, die auf eine Kupplung C übertragen wird, um diese zu betätigen. Der Kolben 1 ' des Nehmerzylinders Z2 ist dabei in einem als doppelwandiger Zylinder ausgebildeten Gehäuse 1 .2' axial be- weglich gelagert. Das Gehäuse 2' weist eine äußere Zylinderwand 3' sowie eine nicht dargestellte innere Zylinderwand auf, welche einen nicht bezeichneten Druckraum umschließen. Der Kolben 1 'N des Nehmerzylinders Z2 wird in dem Druckraum bewegt, wenn der Druck auf den Nehmerzylinder Z2 wirkt. Dabei wird ein hier nicht dargestelltes Ausrücklager, welches über Federn mit der Kupplung C in Wirkverbindung steht, zur Betätigung der Kupplung KC be- tätigt.
In Figur 2 ist ein Unterzusammenbau (UZSB) des Kolbens 1 ' eines Geberzylinders nach dem Stand der Technik dargestellt. Gemäß der Figur 2 weist der UZSB des Kolbens 1 ' des einen Grundkörper 1 a', die Sekundärdichtung 2, Armierung 3, Primärdichtung 4 und einen Zentrier- pin 5.1 ' auf. Es wird weiterhin eine Hülse 6 benötigt.
Der Kolben 1 ' weist einen Bund 1.1 ' auf, an den sich ein erster Durchmesser D1 S anschließt, auf dem die Sekundärdichtung 2 sitzt. Beabstandet von der Sekundärdichtung 2 befindet sich ein zweiter Durchmesser D2S des Kolbens 1 ', der kleiner ist als D1 S. Die Armierung 3 und die Primärdichtung 4 sitzen auf einem dritten Durchmesser D3S des Zentrierpins 5.1 ', der sich an den zweiten Durchmesser D2S des Kolbens 1 ' anschließt.
Der Kolben 1 ' weist an dem Ende mit dem kleineren Durchmesser D2S eine sich axial erstreckende Ausnehmung 1.3 auf, in welche der Zentrierpin 5.1 ' mit einem sich axial erstreckenden Vorsprung 5.11 ', der eine Tannenbaumgeometrie aufweist, eingreift und dadurch darin fest f i- xiert sitzt. Der Zentrierpin 5.1 ' weist nach der Primärdichtung 4 einen sich radial nach außen erstreckenden Absatz 5.12' auf, der die Primärdichtung 4 axial fixiert.
Zwischen der Sekundärdichtung 2 und der Armierung 3 erstreckt sich die Hülse 6, die mit ih- rem Innendurchmesser d6 über den ersten Durchmesser D1 S greift, so dass die Hülse 6 durch den ersten Durchmesser D1S zentriert wird. An dem anderen Ende weist die Hülse 6 einen radial nach innen weisenden Bund 6.1 auf, dessen nicht bezeichneter Innendurchmesser mit dem zweiten Durchmesser D2S des Kolbens 1 ' korrespondiert und der an einem Absatz 1.2' des Kolbens 1 ' anliegt.
Die Hülse 6 ist nach dem Stand der Technik als separates Bauteil notwendig, um die Sekundärdichtung 2 über den Kolben 1 ' in Position zu schieben und axial zu fixieren.
Die Montage erfolgt nach dem Stand der Technik wie nachfolgend beschrieben:
Auf den Kolben 1 ' wird die Sekundärdichtung 2 entlang der Längsachse A bis über den
Durchmesser D1S vorzugsweise unter Verwendung der Hülse 6 geschoben, so dass die Sekundärdichtung 2 am dem Absatz 1.1 ' des Kolbens 1 ' anliegt. Über den Kolben 1 ' wurde damit die Hülse 6 montiert, bis diese mit dem Bund 6.1 an dem Absatz 1.2' des Kolbens 1 ' anliegt, wobei der Innendurchmesser d6 der Hülse 6 mit dem ersten Außendurchmesser D1 S des Kolbens 1 ' zusammenfällt. Die Armierung 3 und die Primärdichtung 4 werden über den dritten Durchmesser D3S des Zentrierpins 5.1 ' an den Zentrierpin 5.1 ' angepresst, woraufhin der Zentrierpin 5.1 ', samt Armierung 3 und Primärdichtung 4 an den Kolben 1 ' aufgepresst wird.
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen UZSB des Kolbens eines Geberzylinders.
Der erfindungsgemäße Kolben 1 weist im Wesentlichen ein Kolbenmittelstück 1.1 , einen ersten Zentrierpin 5.1 , welcher als Träger für die Armierung 3 und Primärdichtung 4 fungiert, und einen zweiten Zentrierpin 5.2, welcher als Träger für die Sekundärdichtung 2 fungiert. Der erste 5.1 und der zweite Zentrierpin 5.2 sind dabei bevorzugt jeweils zentral an zwei entgegen gesetzten Enden des Kolbenmittelstückes 1.1 angeordnet. Der erste 5.1 und der zweite Zentrierpin 5.2 greifen dabei jeweils mit einem sich axial erstreckenden Vorsprung 5.1 1 , 5.21 , der eine Tannenbaumgeometrie aufweist, in eine sich entlang einer Längsachse A erstreckende Ausnehmung 1.3 des Kolbenmittelstückes 1.1 ein.
Der erste Zentrierpin 5.1 liegt mit einer ersten Auflagefläche 5.12 an einer ersten Stirnseite 1.4 des Kolbenmittelstückes 1.1 an, während der zweite Zentrierpin 5.2 mit einer zweiten Auflage- fläche 5.22 an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 1.5 des Kolbenmittelstückes 1 .1 anliegt. An seinem primärdichtungsseitigen Ende weist das Kolbenmittelstück 1 .1 einen ersten Außendurchmesser D1 und an seinem Sekundärdichtungsseitigen Ende einen zweiten Außendurchmesser D2 auf. Insbesondere weist das Kolbenmittelstück 1.1 zwischen dem ersten D1 und dem zweiten Außendurchmesser D2 wenigstens einen im Vergleich zum ersten D1 und zum zweiten Außendurchmesser D2 verringerten dritten Außendurchmesser D3 auf.
Der erste Zentrierpin 5.1 weist einen sich an den ersten Außendurchmesser D1 des Kolbenmittelstückes 1.1 anschließenden vierten Außendurchmesser D4 auf, der kleiner ist, als der erste Außendurchmesser D1 des Kolbenmittelstückes 1.1. Die Armierung 3 der Primärdichtung 4 und die Primärdichtung 4 sitzen auf dem vierten Außendurchmesser D4 des ersten Zentrierpins 5.1.
Der zweite Zentrierpin 5.2 weist einen sich an den zweiten Außendurchmesser D2 des Kolbenmittelstückes 1.1 anschließenden fünften Außendurchmesser D5 auf, der kleiner ist, als der zweite Außendurchmesser D2 des Kolbenmittelstückes 1.1. Die Sekundärdichtung 2 sitzt auf dem fünften Außendurchmesser D5 des zweiten Zentrierpins 5.2. Der erste Zentrierpin 5.1 weist nach der Primärdichtung 4 einen sich radial nach außen erstreckenden ersten Absatz 5.13 auf, der die Primärdichtung 4 axial fixiert. Die Richtung„radial nach außen" wird in Figur 2 mit einem Pfeil verdeutlicht. Der zweite Zentrierpin 5.2 weist nach der Sekundärdichtung 2 einen sich radial nach außen erstreckenden zweiten Absatz 5.23 auf, der die Sekundärdichtung 2 axial fixiert. Die Montage erfolgt wie nachfolgend beschrieben:
Die Armierung 3 und die Primärdichtung 4 werden über den vierten Durchmesser D4 des ersten Zentrierpins 5.1 an dem ersten Zentrierpin 5.1 positioniert, so dass die Primärdichtung 4 an dem radial nach außen weisenden ersten Absatz 5.13 des ersten Zentrierpins 5.1 anliegt. Dann wird der erste Zentrierpin 5.1 mit der vormontierten Primärdichtung 4 und der Armierung 3 mit der ersten Anlagefläche 5.12 in die Ausnehmung 1.3 des Kolbenmittelstückes 1.1 ge- presst bis die Armierung 3 an der ersten Stirnseite 1.4 des Kolbenmittelstückes 1 .1 anliegt, wobei die Armierung 3 und die Primärdichtung 4 zwischen dem ersten Durchmesser D1 des Kolbenmittelstückes 1.1 und dem radial nach außen weisenden ersten Absatz 5.13 des ersten Zentrierpins 5.1 axial fixiert sind.
Die Sekundärdichtung 2 wird über den fünften Durchmesser D5 des zweiten Zentrierpins 5.2 an dem zweiten Zentrierpin 5.2 positioniert, so dass sie an dem radial nach außen weisenden zweiten Absatz 5.23 des zweiten Zentrierpins 5.2 anliegt. Dann wird der zweite Zentrierpin 5.2 mit der vormontierten Sekundärdichtung 2 mit der zweiten Anlagefläche 5.22 in die Ausnehmung 1.3 des Kolbenmittelstückes 1.1 gepresst bis die Sekundärdichtung 2 an der zweiten Stirnseite 1.5 des Kolbenmittelstückes 1 .1 anliegt, wobei die Sekundärdichtung 2 zwischen dem zweiten Durchmesser D2 des Kolbenmittelstückes 1.1 und dem radial nach außen weisenden zweiten Absatz 5.23 des zweiten Zentrierpins 5.2 axial fixiert ist.
Bezugszeichenliste
1 ' Kolben des Geberzylinders
1a' Grundkörper des Kolbens 1 '
VN Kolben des Nehmerzylinders
1.1 ' Bund
1.2' Absatz
1.3 Ausnehmung
2 Sekundärdichtung 2' Gehäuse
3 Armierung
3' Zylinderwand
4 Primärdichtung
5.1 ' Zentrierpin
5.1 1 ' Vorsprung des Zentrierpins
5.12' Absatz des Zentrierpins
6 Hülse
6.1 Bund
D1S erster Durchmesser
D2S zweiter Durchmesser
D3S dritter Durchmesser
d6 Innendurchmesser der Hülse
A Längsachse
C Kupplung
G Geberseite
H Hydraulikflüssigkeit
K Kupplungsbetätigungssystem
L Hydraulikleitung N Nehmerseite
P Betätigungseinrichtung
Z1 Geberzylinder
Z2 Nehmerzylinder
1 Kolben
1.1 Kolbenmittelstück
1.3 Ausnehmung
1.4 erste Stirnseite
zweite Stirnseite
Sekundärdichtung
Armierung
Primärdichtung
5.1 erster Zentrierpin
5.1 1 erster Vorsprung
5.12 erste Auflagefläche
5.13 erster Absatz
5.2 zweiter Zentrierpin
5.21 zweiter Vorsprung
5.22 zweite Auflagefläche
5.23 zweiter Absatz
D1 erster Durchmesser
D2 zweiter Durchmesser
D3 dritter Durchmesser
D4 vierter Durchmesser
D5 fünfter Durchmesser
A Längsachse

Claims

Patentansprüche
Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges, mit einem in einem Gehäuse entlang einer Längsachse (A) axial beweglichen Kolben (1), der eine Sekundärdichtung (2) und eine dazu axial beabstandete Primärdichtung (4) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) einen Grundkörper und einen Sekundärdichtungsträger mit einem Dichtsitz für die Sekundärdichtung (2) aufweist und dass der die Sekundärdichtung (2) aufnehmende Sekundärdichtungsträger mit dem Grundkörper verbunden ist.
Geberzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben einen Pri- märdichtungsträger mit einem Dichtsitz für die Primärdichtung (4) aufweist und dass der die Primärdichtung (4) aufnehmende Primärdichtungsträger mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei der Sekundärdichtungsträger und der Primärdichtungsträger an sich gegenüberliegenden Enden des Grundkörpers angeordnet sind.
Geberzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärdichtungsträger in der Art eines ersten Zentrierpins (5.1) ausgebildet ist und dass der Sekundärdichtungsträger in der Art eines zweiten Zentrierpins (5.2) ausgebildet ist und dass der Grundkörper des Kolbens (1) ein Kolbenmittelstück (1.1) bildet und dass der erste Zentrierpin (5.1) und der zweite Zentrierpin (5.2) jeweils zentral an zwei entgegengesetzten Enden des Kolbenmittelstückes (1.1) angeordnet sind.
Geberzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zentrierpin (5.1 , 5.
2) in jeweils eine Ausnehmung (1.
3) des Kolbenmittelstückes (1.1) eingreifen und darin fixiert sind.
Geberzylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zentrierpin (5.1) mit einer ersten Auflagefläche (5.12) an einer ersten Stirnseite (1.
4) des Kolbenmittelstückes (1.1) anliegt.
Geberzylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zentrierpin (5.2) mit einer zweiten Auflagefläche (5.22) an einer zweiten Stirnseite (1.5) des Kolbenmittelstückes (1.1) anliegt.
Geberzylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenmittelstück (1.1) an seinem primärdichtungsseitigen Ende einen ersten Außen- durchmesser (D1) und an seinem Sekundärdichtungsseitigen Ende einen zweiten Außendurchmesser (D2) aufweist.
5. Geberzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenmittelstück (1.1) zwischen dem ersten und dem zweiten Außendurchmesser (D1 , D2) wenigstens einen im Vergleich zum ersten und zum zweiten Außendurchmesser (D1 , D2) verringerten dritten Außendurchmesser (D3) aufweist.
). Geberzylinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Zentrierpin (5.1) einen sich an den ersten Außendurchmesser (D1) des Kolbenmittelstückes (1.1) anschließenden vierten Außendurchmesser (D4) aufweist, der kleiner ist, als der erste Außendurchmesser (D1) des Kolbenmittelstückes (1.1) und dass die Armierung (3) der Primärdichtung (4) und die Primärdichtung (4) auf dem vierten Außendurchmesser (D4) des ersten Zentrierpins (5.1) sitzen und dass
- der zweite Zentrierpin (5.2) einen sich an den zweiten Außendurchmesser (D2) des
Kolbenmittelstückes (1.1) anschließenden fünften Außendurchmesser (D5) aufweist, der kleiner ist, als der zweite Außendurchmesser (D2) des Kolbenmittelstückes (1.1) und dass die Sekundärdichtung (2) auf dem fünften Außendurchmesser (D5) des zweiten Zentrierpins (5.2) sitzt.
Geberzylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zentrierpin (5.1 , 5.2) jeweils nach der auf dem Zentrierpin (5.1 , 5.2) sitzenden Dichtung (2, 4) jeweils einen sich radial nach außen erstreckenden Absatz (5.13, 5.23) aufweisen, der die jeweilige Dichtung (2, 4) axial fixiert.
PCT/DE2017/100889 2016-10-27 2017-10-17 Geberzylinder WO2018077339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017005422.2T DE112017005422A5 (de) 2016-10-27 2017-10-17 Geberzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221217.6 2016-10-27
DE102016221217 2016-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077339A1 true WO2018077339A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=62024387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100889 WO2018077339A1 (de) 2016-10-27 2017-10-17 Geberzylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017005422A5 (de)
WO (1) WO2018077339A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820912A2 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 General Motors Corporation Hauptzylinder
WO2015086010A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder
EP2955390A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Geberzylinder für ein hydraulisches system
DE102014214512A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unpolare Lauffläche für Ausrücksysteme um Stick-Slip Effekte und Geräusche zu verringern
DE102014222640A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820912A2 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 General Motors Corporation Hauptzylinder
WO2015086010A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder
EP2955390A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Geberzylinder für ein hydraulisches system
DE102014214512A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unpolare Lauffläche für Ausrücksysteme um Stick-Slip Effekte und Geräusche zu verringern
DE102014222640A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017005422A5 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
EP2564040B1 (de) Druckspeicheranordnung für ein nockenwellenverstellsystem
DE102013204126A1 (de) Nehmerzylinder
DE102008006202A1 (de) Nehmerzylindervorrichtung für einen druckmittelbetätigbaren Kupplungsaktuator
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
WO2018077339A1 (de) Geberzylinder
EP3080472B1 (de) Geberzylinder
DE102008050292A1 (de) Hydraulikanordnung zum Ansteuern zumindest einer Komponente eines Fahrzeuges
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE102016214308A1 (de) Geberzylinder
DE102017130828A1 (de) Gegenplatte für eine Reibungskupplung
DE102019106465A1 (de) Aktuator eines hydraulisch variablen Gaswechselventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
EP3073095B1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE102014208692A1 (de) Fluidleitungsvorrichtung
DE102018120581A1 (de) Nehmerzylinder mit Entlüftung am Gehäuse
DE102008032642B4 (de) Buchsenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017110024A1 (de) Anordnung zum verbinden eines ersten und eines zweiten leitungselements
DE102014211002A1 (de) Geberzylinder für ein hydraulisches System
DE102017119117A1 (de) Geberzylinder
DE102007052844A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102016202094A1 (de) Leitungssystem mit Quellhülse im Verbindungsbereich zwischen zwei Leitungsabschnitten
DE102014225179A1 (de) Verfahren zur Montage einer Dichtungs-Führungseinheit
DE102007032000B3 (de) Element mit Führungs- und Dichtfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017005422

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1