DE102016214308A1 - Geberzylinder - Google Patents

Geberzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102016214308A1
DE102016214308A1 DE102016214308.5A DE102016214308A DE102016214308A1 DE 102016214308 A1 DE102016214308 A1 DE 102016214308A1 DE 102016214308 A DE102016214308 A DE 102016214308A DE 102016214308 A1 DE102016214308 A1 DE 102016214308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
primary seal
seal
reinforcement
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214308.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Niesen
Jérémy Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016214308.5A priority Critical patent/DE102016214308A1/de
Publication of DE102016214308A1 publication Critical patent/DE102016214308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges, mit einem in einem Gehäuse entlang einer Längsachse axial beweglichen Kolben, der einer Sekundärdichtung in einem Aufnahmebereich und eine dazu axial beabstandete, mittels einer Armierung fixierte, Primärdichtung aufnimmt, die mittels eines Zentrierpins am Kolben fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben direkt benachbart zum Aufnahmebereich in Richtung zur Primärdichtung einen radial nach außen weisenden Vorsprung und einen sich in Richtung zur Primärdichtung zumindest bereichsweise verringernden Umfang aufweist und dass ein Distanzstück als Anschlag für die Armierung der Primärdichtung anordenbar ist, welches an der in Richtung zur Primärdichtung weisenden Stirnseite des Kolbens anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder und findet insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges Anwendung.
  • Bei bekannten hydraulischen Geberzylindern (CMC) bestehen die im Gehäuse angeordneten beweglichen Teile im Wesentlichen aus Kolben, Sekundärdichtung, Armierung, Primärdichtung und Zentrierring mit Tannenbaumgeometrie. Der Kolben wird dabei aus Kunststoff gefertigt. Zur Montage der Sekundärdichtung wird üblicherweise eine Montagehülse auf den Kolben gesetzt und die Sekundärdichtung durch elastische Dehnung über die Hülse geschoben bis diese auf den Dichtungssitz ihre endgültige Position und radiale Dehnung einnimmt. Der vordere Teil des Kolben-Unterzusammenbaus trägt das Primärdichtungspaket, bestehend aus Armierung und Primärdichtung. Dieses wird in einem Zwei-Schrittverfahren mit Hilfe von Matrizen auf den Zentrierpin montiert, der wiederum in den eigentlichen Kolben Grundkörper eingepresst wird.
  • Die bisherig verwendete Sekundärdichtung aus Silikon (kurz: LSR-Dichtungen) weist gegenüber verschiedenen Bremsflüssigkeiten eine Materialunverträglichkeit auf, die über die Laufzeit des CMCs zu einem Versagen der Dichtung und damit Leckage führt. Durch das Tempern der bisherigen LSR-Dichtung wird diese Widerstandfähigkeit der Dichtung gegen diese Unverträglichkeit erhöht, wodurch die Lebensdauer des CMCs erhöht wird. Gleichzeitig hat der Temperprozess allerdings negative Auswirkungen auf die Reißdehnung des Dichtungsmaterials wodurch sich die Dichtung nicht nach dem bisherigen Verfahren montieren lässt. Bei Anwendung des bisherigen Montageverfahrens wird die Dichtung beschädigt bzw. zerstört.
  • In der WO 2015/086010 A1 wird ein Geberzylinder mit einem in einem Gehäuse entlang einer Längsachse axial beweglichen Kolben beschrieben, der eine Sekundärdichtung und eine dazu axial beabstandete, mittels einer Armierung fixierte, Primärdichtung aufnimmt, die mittels eines Zentrierrings am Kolben festgelegt ist, wobei der Kolben erfindungsgemäß zwischen der Sekundärdichtung und der Armierung der Primärdichtung eine, einen Grat vermeidende, axial entformbare Form aufweist. Sowohl zur Montage als auch zur axialen Fixierung der Sekundärdichtung wird eine Hülse als zusätzliches Bauteil benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, der eine einfache und sichere Montierbarkeit der getemperten Dichtung auf den Kolben gewährleistet, ohne dass es zu einer sichtbaren oder nicht sichtbaren Beschädigung der Dichtung auf dem Kolben kommt, sowie eine Vereinfachung und Verkürzung des Montageprozesses des Unterzusammenbaus ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges, weist einen in einem Gehäuse entlang einer Längsachse axial beweglichen Kolben auf, der einer Sekundärdichtung in einem Aufnahmebereich und eine dazu axial beabstandete, insbesondere mittels einer Armierung fixierte, Primärdichtung aufnimmt, die mittels eines Zentrierpins am Kolben fixiert ist. Erfindungsgemäß weist der Kolben direkt benachbart zum Aufnahmebereich in Richtung zur Primärdichtung einen Vorsprung und einen sich in Richtung zur Primärdichtung zumindest bereichsweise verringernden und einen Grat vermeidenden Umfang auf und weiterhin erfindungsgemäß ist ein Distanzstück als Anschlag für die Armierung der Primärdichtung anordenbar.
  • Der Kolben weist im Bereich der Sekundärdichtung einen ersten Außendurchmesser auf und ist in Richtung zur Primärdichtung mit einem radial nach außen weisenden Vorsprung versehen, welcher einen im Vergleich zum ersten Außendurchmesser größeren zweiten Außendurchmesser aufweist. Der Vorsprung dient der axialen Fixierung der Sekundärdichtung. Zur Primärdichtung hin verringert sich der Außendurchmesser des Kolbens insbesondere stetig, bevorzugt konisch.
  • Insbesondere verringert sich der Umfang des Kolbens von dem Vorsprung in Richtung zur Primärdichtung zunächst im Wesentlichen konisch und verläuft anschließend im Wesentlichen zylindrisch.
  • Bei der Montage kann die Sekundärdichtung vorteilhafterweise ohne die Verwendung weiterer Hilfsmittel über den Kolben geschoben werden. Sie wird anschließend durch den am Kolben befindlichen Vorsprung axial fixiert. Die Verwendung einer Hülse wird überflüssig.
  • Es ist möglich, dass der Zentrierpin in eine Ausnehmung des Kolbens eingreift und darin fixiert ist oder dass der Zentrierpin eine Ausnehmung aufweist, in welche ein sich axial erstreckender Vorsprung des Kolbens eingreift, wodurch Kolben und Zentrierpin miteinander verbunden werden. Der Zentrierpin weist nach der Primärdichtung einen sich radial nach außen erstreckenden Absatz auf, der die Primärdichtung axial fixiert.
  • In Axialer Richtung zwischen Kolben und Zentrierpin ist erfindungsgemäß ein Distanzstück anordenbar. Dieses ist bevorzugt ein Kunststoffring. Alternativ kann das Distanzstück ein Ringmagnet für einen hydraulischen Geberzylinder mit Sensor sein.
  • Der Innendurchmesser des Distanzstückes korrespondiert dabei insbesondere mit dem Innendurchmesser des Kolbens an dem Ende, auf welchem das Distanzstück anordenbar ist.
  • Das Distanzstück weist in Richtung zur Primärdichtung bevorzugt eine Auflagefläche für die Armierung auf.
  • Durch die Neugestaltung des Kolbens wird die maximale radial Dehnung der Sekundärdichtung reduziert, die bei einer Verwendung einer separaten Hülse bei der Montage notwendig ist. Hierbei wird der Kolben selbst so gestaltet, dass er die Funktion der Hülse übernimmt. Durch die Verwendung des zusätzlichen Distanzstückes kann zudem der Kolben entscheidend im Durchmesser reduziert werden wodurch die Dehnung der Dichtung und damit die Montierbarkeit erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Unterzusammenbau (UZSB) des Kolbens eines Geberzylinders nach dem Stand der Technik;
  • 2 einen erfindungsgemäßen UZSB des Kolbens eines Geberzylinders.
  • Gemäß den 1 und 2 weist der UZSB eines Kolbens eines Geberzylinders die Einzelteile Kolben 1, Sekundärdichtung 2, Armierung 3, Primärdichtung 4 und Zentrierpin 5 auf.
  • In 1 ist ein Unterzusammenbau (UZSB) des Kolbens eines Geberzylinders nach dem Stand der Technik dargestellt. Hier wird weiterhin eine Hülse 6 benötigt.
  • Der Kolben 1 weist einen Bund 1.1 auf, an den sich ein erster Durchmesser D1S anschließt, auf dem die Sekundärdichtung 2 sitzt. Beabstandet von der Sekundärdichtung 2 befindet sich ein zweiter Durchmesser D2S des Kolbens 1, der kleiner ist als D1S. Die Armierung 3 und die Primärdichtung 4 sitzen auf einem dritten Durchmesser D3S des Zentrierpins 5, der sich an den zweiten Durchmesser D2S des Kolbens 1 anschließt.
  • Der Kolben 1 weist an dem Ende mit dem kleineren Durchmesser D2 eine sich axial erstreckende Ausnehmung 1.3 auf, in welche der Zentrierpin 5 mit einem sich axial erstreckenden Vorsprung 5.1, der eine Tannenbaumgeometrie aufweist, eingreift und dadurch darin fest fixiert sitzt. Der Zentrierpin 5 weist nach der Primärdichtung 4 einen sich radial nach außen erstreckenden Absatz 5.2 auf, der die Primärdichtung 4 axial fixiert.
  • Zwischen der Sekundärdichtung 2 und der Armierung 3 erstreckt sich die Hülse 6, die mit ihrem Innendurchmesser d6 über den ersten Durchmesser D1 greift, so dass die Hülse 6 durch den ersten Durchmesser D1 zentriert wird. An dem anderen Ende weist die Hülse 6 einen radial nach innen weisenden Bund 6.1 auf, dessen nicht bezeichneter Innendurchmesser mit dem zweiten Durchmesser D2 des Kolbens 1 korrespondiert und der an einem Absatz 1.2 des Kolbens 1 anliegt.
  • Die Hülse 6 ist nach dem Stand der Technik als separates Bauteil notwendig, um die Sekundärdichtung 2 über den Kolben 1 in Position zu schieben und axial zu fixieren.
  • Die Montage erfolgt nach dem Stand der Technik wie nachfolgend beschrieben:
    Auf den Kolben 1 wird die Sekundärdichtung 2 entlang der Längsachse L bis über den Durchmesser D1 vorzugsweise unter Verwendung der Hülse 6 geschoben, so dass die Sekundärdichtung 2 am dem Absatz 1.1 des Kolbens 1 anliegt. Über den Kolben 1 wurde damit die Hülse 6 montiert, bis diese mit dem Bund 6.1 an dem Absatz 1.2 des Kolbens 1 anliegt, wobei der Innendurchmesser D6 der Hülse 6 mit dem ersten Außendurchmesser D1 des Kolbens 1 zusammenfällt. Die Armierung 3 und die Primärdichtung 4 werden über den dritten Durchmesser D3S des Zentrierpins 5 an den Zentrierpin 5 angepresst, woraufhin wird der Zentrierpin 5, samt Armierung 3 und Primärdichtung 4 an den Kolben aufgepresst wird.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen UZSB des Kolbens eines Geberzylinders. Auch hier weist der Kolben 1 einen Bund 1.1 auf, an den sich ein Aufnahmebereich 2.1 mit einem ersten Durchmesser D1 anschließt, auf dem die Sekundärdichtung 2 sitzt. In Richtung zur Primärdichtung 4 ist der Kolben 1 mit einem radial nach außen weisenden Vorsprung 1.4 versehen, welcher einen im Vergleich zum ersten Durchmesser D1 größeren zweiten Durchmesser D2 aufweist. Die Richtung „radial nach außen weisend“ wird in 2 mit einem Pfeil verdeutlicht. Der Vorsprung 1.4 dient der axialen Fixierung der Sekundärdichtung 2. Zur Primärdichtung 4 hin verringert sich der Durchmesser des Kolbens 1 bis zu einem dritten Durchmesser D3, der kleiner ist als der zweite Durchmesser D2. An der der Primärdichtung 4 zugewandten Stirnseite 1.5 des Kolbens 1 liegt ein Distanzstück 7 an.
  • Der Kolben 1 weist an dem Ende mit dem kleineren dritten Durchmesser D3 eine sich axial erstreckende Ausnehmung 1.3 auf, in welche der Zentrierpin 5 mit einem sich axial erstreckenden Vorsprung 5.1, der eine Tannenbaumgeometrie aufweist, eingreift und dadurch darin fest fixiert sitzt. Die Armierung 3 und die Primärdichtung 4 sitzen auf einem vierten Durchmesser D4 des Zentrierpins 5, der dem dritten Durchmesse D3 des Kolbens 1 entspricht. Der Zentrierpin 5 weist nach der Primärdichtung 4 einen sich radial nach außen erstreckenden Absatz 5.2 auf, der die Primärdichtung 4 axial fixiert.
  • In Axialer Richtung zwischen Kolben 1 und Zentrierpin 5 ist ein Distanzstück 7 angeordnet. Dieses ist bevorzugt ein Kunststoffring. Alternativ kann das Distanzstück 7 ein Ringmagnet für einen hydraulischen Geberzylinder mit Sensor sein. Der Innendurchmesser d7 des Distanzstückes 7 korrespondiert dabei insbesondere mit dem Innendurchmesser d3 des Kolbens 1 an dem Ende, auf welchem das Distanzstück 7 angeordnet ist. Das Distanzstück 7 weist eine Auflagefläche 7.1 für die Armierung 3 auf.
  • Die Montage erfolgt wie nachfolgend beschrieben:
    Auf den Kolben 1 wird die Sekundärdichtung 2 entlang der Längsachse L bis über den Durchmesser D1 geschoben, so dass die Sekundärdichtung 2 am dem Absatz 1.1 des Kolbens 1 anliegt. Die Armierung 3 und die Primärdichtung 4 werden über den vierten Durchmesser D4 des Zentrierpins 5 an dem Zentrierpin 5 positioniert, so dass die Primärdichtung 4 an dem radial nach außen weisenden Absatz 5.2 des Zentrierpins 5 anliegt. Dann wird das Distanzstück 7 an den Zentrierpin 5 vormontiert, so dass das Distanzstück 7 an die Armierung 3 der Primärdichtung 4 grenzt und an einer Schulter 5.3 des Zentrierpins 5 anliegt. Dann wird der Zentrierpin 5 mit der vormontierten Primärdichtung 4, der Armierung 3 und dem Distanzstück 7 mit der Schulter 5.1 in die Ausnehmung 1.3 des Kolbens 1 gepresst bis das Distanzstück 7 an der Stirnseite 1.5 des Kolbens 1 anliegt, wobei die Armierung 3 und die Primärdichtung 4 zwischen dem Distanzstück 7 und dem radial nach außen weisenden Absatz 5.2 des Zentrierpins 5 axial fixiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    1.1
    Bund
    1.2
    Absatz
    1.3
    Ausnehmung
    1.4
    Vorsprung
    1.5
    Stirnseite
    2
    Sekundärdichtung
    2.1
    Aufnahmebereich für Sekundärdichtung
    3
    Armierung
    4
    Primärdichtung
    5
    Zentrierpin
    5.1
    Vorsprung des Zentrierpins
    5.2
    Absatz des Zentrierpins
    5.3
    Schulter des Zentrierpins
    6
    Hülse
    6.1
    Bund
    7
    Distanzstück
    7.1
    Auflagefläche
    D1S
    erster Durchmesser nach dem Stand der Technik
    D2S
    zweiter Durchmesser nach dem Stand der Technik
    D3S
    dritter Durchmesser nach dem Stand der Technik
    D1
    erster Durchmesser
    D2
    zweiter Durchmesser
    D3
    dritter Durchmesser
    d6
    Innendurchmesser der Hülse
    d7
    Innendurchmesser des Distanzstückes
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/086010 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungsbetätigung eines Fahrzeuges, mit einem in einem Gehäuse entlang einer Längsachse axial beweglichen Kolben (1), der einer Sekundärdichtung (2) in einem Aufnahmebereich (2.1) und eine dazu axial beabstandete, mittels einer Armierung (3) an einem Zentrierpin (5) fixierte, Primärdichtung (4) aufnimmt, die mittels des Zentrierpins (5) am Kolben (1) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) direkt benachbart zum Aufnahmebereich (2.1) in Richtung zur Primärdichtung (4) einen radial nach außen weisenden Vorsprung (1.4) und einen sich in Richtung zur Primärdichtung (4) zumindest bereichsweise verringernden Umfang aufweist und dass ein Distanzstück (7) als Anschlag für die Armierung (3) der Primärdichtung (4) anordenbar ist, welches an der in Richtung zur Primärdichtung (4) weisenden Stirnseite (1.5) des Kolbens (1) anliegt.
  2. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Kolbens (1) sich von dem Vorsprung (1.4) in Richtung zum Distanzstück (7) zunächst im Wesentlichen konisch verringert und anschließend im Wesentlichen zylindrisch verläuft.
  3. Geberzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Anschlag für die Armierung (3) des Kolbens (1) dienende Distanzstück (7) ein Kunststoffring und/oder ein Ringmagnet ist.
  4. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (7) eine Auflagefläche (7.1) für die Armierung (3) aufweist.
DE102016214308.5A 2016-08-03 2016-08-03 Geberzylinder Withdrawn DE102016214308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214308.5A DE102016214308A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Geberzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214308.5A DE102016214308A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Geberzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214308A1 true DE102016214308A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214308.5A Withdrawn DE102016214308A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Geberzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023012344A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Geberkolben, hydraulische fahrzeugbremse und verfahren zum herstellen des geberkolbens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086010A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086010A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023012344A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Geberkolben, hydraulische fahrzeugbremse und verfahren zum herstellen des geberkolbens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604816B1 (de) Welle-/Lageranordnung
DE112013005612B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremszylinder
DE102013204126A1 (de) Nehmerzylinder
DE102011052819A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
DE102011052398A1 (de) Lageranordnung
DE102007037700A1 (de) Treib- oder Führungskäfig und Verfahren zur Befestigung derartiger Käfige
DE102012104964A1 (de) Abrollkolben für einen Luftfederrollbalg
DE102016214308A1 (de) Geberzylinder
EP2920435B1 (de) Nockenwelle
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102015200538A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102013215243A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014213641A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Verdichterrades mit einer Welle einer Aufladeeinrichtung
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102017130828A1 (de) Gegenplatte für eine Reibungskupplung
DE102013205301A1 (de) Nehmerzylinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
WO2018077339A1 (de) Geberzylinder
DE102018120581A1 (de) Nehmerzylinder mit Entlüftung am Gehäuse
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102018124614A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage von Wellen
DE102016012320A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ventilschaftdichtung, Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Werkzeug zur Montage einer Ventilschaftdichtung
DE102014225179A1 (de) Verfahren zur Montage einer Dichtungs-Führungseinheit
DE102014208811A1 (de) Abstützelement für den Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee