DE102014208811A1 - Abstützelement für den Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Abstützelement für den Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014208811A1
DE102014208811A1 DE102014208811.9A DE102014208811A DE102014208811A1 DE 102014208811 A1 DE102014208811 A1 DE 102014208811A1 DE 102014208811 A DE102014208811 A DE 102014208811A DE 102014208811 A1 DE102014208811 A1 DE 102014208811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
piston
working part
housing
ball seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014208811.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dupke
Horst Gredy
Jochen Blasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014208811.9A priority Critical patent/DE102014208811A1/de
Priority to US14/703,052 priority patent/US9429048B2/en
Publication of DE102014208811A1 publication Critical patent/DE102014208811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L2001/2433Self contained, e.g. sealed hydraulic lash adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2309/00Self-contained lash adjusters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/493Valve guide making

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Abstützelement (10), mit einem hohlzylindrischen Gehäuse (12), welches in seiner radial innen ausgebildeten axialen Bohrung (18) einen koaxial zu einer Längsmittelachse (26) verschiebbaren Kolben (24) aufnimmt, wobei der Kolben (24) aus einem hohlzylindrischen Druckteil (22) und einem sich axial anschließenden topfförmigen Arbeitsteil (20) besteht, wobei zumindest ein endseitiger Kopf (40) des Druckteils (22) über den Gehäuserand (54) herausragt, wobei ein Innenraum (46) des Druckteils (22) sowie ein Innenraum (44) des Arbeitsteils (20) einen Vorratsraum (48) für ein Hydraulikmittel bilden, wobei ein Hochdruckraum (60) durch einen Boden (28) des topfförmigen Arbeitsteils (20) sowie durch die Bohrung (18) des Gehäuses (12) begrenzt ist, wobei der Vorratsraum (48) sowie der Hochdruckraum (60) über ein Rückschlagventil (66) mit einer Kugel (68) zur Gewährleistung eines selbsttätigen Spielausgleichs des Ventilantriebs hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei sich der Kolben (24) mit dem Boden (28) des Arbeitsteils (20) mittels einer Druckfeder (64) an einem Gehäuseboden (14) abstützt, und bei dem radial zwischen dem Druckteil (22) sowie dem Gehäuse (12) ein Sicherungsring (56) angeordnet ist, der eine axiale Ausfahrbegrenzung des Kolbens (24) bewirkt. Weiter ist vorgesehen, dass die Kugel (68) im Boden (28) des Arbeitsteils (20) in einer axialen Kugelführung (70) verschiebbar aufgenommen ist, welche einen ersten Kugelsitz (72) und einen zweiten Kugelsitz (74) aufweist, und dass die beiden Kugelsitze integral im Boden (28) des Arbeitsteils (20) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Abstützelement, unter anderem zum Spielausgleich eines Ventilantriebs einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 103 30 510 A1 ist ein Abstützelement für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventilantriebs einer Brennkraftmaschine bekannt, welches in einem Gehäuse zwei getrennte Strömungswege für ein Hydraulikmittel aufweist. Der erste Strömungsweg dient zur Versorgung einer hydraulischen Spielausgleichseinrichtung, während über den zweiten Strömungsweg die Versorgung von Koppelmitteln in einem aufliegenden, schaltbaren Schlepphebel mit dem Hydraulikmittel erfolgt. Ein Rückschlagventil innerhalb der hydraulischen Spielausgleichseinrichtung ist mit einer Kugel gebildet, die in der Schließstellung des Rückschlagventils eine Bohrung in einem Boden eines Arbeitskolbens verschließt. Eine Ventilfeder drückt die Kugel axial mit einer definierten mechanischen Vorspannkraft gegen das offene Ende der Bohrung im Kolbenboden, wobei sich die Ventilfeder zwischen der Kugel und einer topfförmigen Kappe abstützt. Ein radial nach außen gerichteter Flansch der Kappe liegt mit einer definierten Kraft an einer unterseitigen axialen Vertiefung des Arbeitskolbens an, wobei sich eine Druckfeder zur Erzeugung der notwendigen Andruckkraft zwischen dem Flansch der Kappe und einer Bodenfläche eines Zylinderraumes des Gehäuses des Abstützelements abstützt. Wenngleich dieses Abstützelement viele Vorteile aufweist, wird es dennoch als nachteilig angesehen, dass das Rückschlagventil neben der Kugel sowie der unterseitigen Bohrung im Boden des Arbeitskolbens zwei weitere Bauteile in Form der Ventilfeder und der topfförmigen Kappe benötigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein universell einsetzbares, kappen- und ventilfederloses Abstützelement zum Spielausgleich eines Ventilantriebs einer Brennkraftmaschine vorzustellen, das zudem eine verlängerte Gebrauchsdauer bei einem zugleich reduzierten Herstellungsaufwand aufweist. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abstützelements anzugeben.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich die Ausfallwahrscheinlichkeit, der Montageaufwand sowie der Prüfaufwand von insbesondere eng tolerierten, komplexen Baugruppen im Allgemeinen durch eine Verringerung der Anzahl der Einzelbauteile reduzieren lässt.
  • Die Erfindung betrifft daher ein hydraulisches Abstützelement, unter anderem zum Spielausgleich eines Ventilantriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen Gehäuse, welches mit seiner Außenmantelfläche in eine Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine einbaubar ist, und welches in seiner radial innen ausgebildeten axialen Bohrung einen koaxial zu einer Längsmittelachse verschiebbaren Kolben aufnimmt, wobei der Kolben aus einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Druckteil und einem sich axial daran anschließenden topfförmigen Arbeitsteil zusammengesetzt ist, wobei zumindest ein axial endseitiger Kopf des Druckteils über einen Gehäuserand herausragt und als Auflager für einen Nockenfolger dient, wobei ein Innenraum des Druckteils sowie ein Innenraum des Arbeitsteils einen Vorratsraum für ein Hydraulikmittel bilden, wobei ein Hochdruckraum für das Hydraulikmittel durch einen Boden des topfförmigen Arbeitsteils sowie durch die Bohrung des Gehäuses begrenzt ist, wobei der Vorratsraum sowie der Hochdruckraum über ein Rückschlagventil mit einer Kugel zur Gewährleistung eines selbsttätigen Spielausgleichs des Ventilantriebs hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei sich der Kolben mit dem Boden des topfförmigen Arbeitsteils mittels einer Druckfeder an einem Gehäuseboden abstützt, und bei dem radial zwischen dem Druckteil des Kolbens sowie dem Gehäuse ein Sicherungsring angeordnet ist, welcher eine axiale Ausfahrbegrenzung des Kolbens bewirkt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei diesem Abstützelement vorgesehen, dass die Kugel im Boden des Arbeitsteils in einer axial ausgerichteten Kugelführung axial verschiebbar aufgenommen ist, dass die Kugelführung einen vorratsraumseitigen ersten Kugelsitz und einen hochdruckraumseitigen zweiten Kugelsitz aufweist, und dass die beiden Kugelsitze einstückig mit dem Boden des Arbeitsteils des Kolbens ausgebildet sind.
  • Durch diese Bauform des Abstützelements können eine ansonsten vorzusehende Ventilfeder sowie eine Haltekappe für die Ventilfeder und die Kugel ersatzlos entfallen, wodurch sich die Bauteilzahl und damit einhergehend der Fertigungsaufwand sowie die Ausfallwahrscheinlichkeit des Abstützelements beträchtlich reduzieren. Insbesondere das vergleichsweise aufwendige Einsetzen der bei herkömmlichen Bauformen notwendigen filigranen Ventilfeder entfällt, welches auch zu einer erheblichen Verminderung des Prüfaufwands im Rahmen der Qualitätssicherung führt. Die Kugelführung ist bevorzugt als zylindrische Bohrung ausgeführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Abstützelements ist vorgesehen, dass der erste Kugelsitz bei anliegender Kugel hydraulisch vollständig schließt. Hierdurch wird der Hochdruckraum bei anliegender Kugel hermetisch dicht gegenüber dem Vorratsraum verschlossen, so dass das praktisch inkompressible und den Hochdruckraum im Idealfall vollständig ausfüllende Hydraulikmittel bei einer axialen Abwärtsbewegung des Kolbens in Richtung des Gehäusebodens wie eine in Längsrichtung starre beziehungsweise mechanisch feste Verbindung wirkt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung dieses Abstützelements ist vorgesehen, dass der zweite Kugelsitz bei dort anliegender Kugel zumindest teilweise geöffnet bleibt. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Hydraulikmittel unter Überwindung eines lediglich geringen Strömungswiderstandes aus dem Vorratsraum in den Hochdruckraum strömen kann und der Kolben zumindest bis zu einer durch die Ausfahrbegrenzung und/oder den Nockenfolger beziehungsweise einen Schlepphebel limitierten Höhe aus dem Gehäuse des Abstützelements ausfahren kann.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der zweite Kugelsitz mindestens einen radial nach innen gerichteten Vorsprung aufweist oder durch diesen gebildet ist. Hierdurch wird ein Herausfallen der Kugel aus der Kugelführung im Arbeitsteil des Kolbens verhindert. Der oder die Vorsprünge können zum Beispiel die Form einer Sinus-Halbwelle oder eines Halbkreises aufweisen. Zwischen dem Vorsprung und dem Bohrungsrand und/oder den Vorsprüngen ist jeweils ein Durchströmraum für das Hydraulikmittel gebildet. Vorzugsweise werden drei Vorsprünge zur Ausbildung des zweiten Kugelsitzes ausgebildet.
  • Außerdem kann bei diesem Abstützelement vorgesehen sein, dass die axiale Materialstärke des Bodens des Arbeitsteils des Kolbens gleich groß oder größer ist als der Durchmesser der Kugel des Rückschlagventils. Hierdurch ist ein zuverlässiger Sitz der Kugel innerhalb der Kugelführung sichergestellt. Darüber hinaus ist eine herstellungstechnisch problemlose einstückige Ausbildung der Kugelsitze am Boden des Arbeitsteils des Kolbens durch geeignete Umformprozesse möglich.
  • Die verfahrensbezogene Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst:
    • a) Herstellen eines topfförmigen Arbeitsteils eines Kolbens des hydraulischen Abstützelements, welches in seinem Boden eine axial ausgerichtete Kugelführung aufweist, welche einen zylindrischen Abschnitt und einen daran anschließende endseitige Verjüngung aufweist, wobei die Verjüngung einen kleineren Durchmesser als eine in die Kugelführung einzusetzende Kugel aufweist und einen vorratsraumseitigen ersten Kugelsitz bildet,
    • b) Einsetzen der Kugel in die Kugelführung des Arbeitsteils des Kolbens,
    • c) Umformen des Bodens des Arbeitsteils des Kolbens an dessen hochdruckraumseitiger Unterseite im Bereich der Kugelführung zur Ausbildung von mindestens einem nach radial innen weisenden Vorsprung zur Bildung eines hochdruckraumseitigen zweiten Kugelsitzes, wodurch die Kugel in der Kugelführung im Zusammenwirken mit dem vorratsraumseitigen ersten Kugelsitz unverlierbar jedoch axial beweglich aufgenommen ist, und
    • d) axiales Einsetzen des Kolbens in ein Gehäuse des Abstützelements.
  • Hierdurch ist eine fertigungstechnisch rationellere Herstellung des Abstützelements gegeben, da alle Fertigungsschritte im Gegensatz zu den vorbekannten Lösungen nicht isoliert nur an dem Arbeitsteil des Kolbens durchgeführt werden, sondern beginnend mit der in der Regel obligatorischen Wärmevorbehandlung an der gesamten Baugruppe Kugel-Arbeitsteil des Kolbens vollzogen werden können. Das Verfahren ermöglicht die Schaffung eines nur noch zweiteiligen Arbeitsteils durch ein kappenloses und ventilfederloses Design des Abstützelements.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Umformen im Verfahrensschritt c) durch Fließpressen des zumindest bereichsweise ungehärteten Arbeitsteils des Kolbens oder des komplett ungehärteten Arbeitsteils des Kolbens erfolgt. Aufgrund des nicht in allen Bereichen vollständig gehärteten Arbeitsteils des Kolbens wird der Umformprozess des Arbeitsteils erheblich erleichtert, wobei jedoch unter Umständen eine abschließende Wärmebehandlung zum Härten des Arbeitsteils und/oder der Kugel erforderlich ist. Das Umformen erfolgt in dieser Konstellation im Bereich des zweiten, hochdruckraumseitigen Kugelsitzes des Arbeitskolbens zur Ausformung der radialen Vorsprünge, so dass der Arbeitskolben zumindest in dieser Zone nicht vollständig gehärtet sein sollte. Eine den ersten, vorratsraumseitigen Kugelsitz bildende Verjüngung der hohlzylindrischen Kugelführung kann unter Umständen gleichzeitig, vorher oder nachher zum Beispiel durch Umformen ausgebildet werden, wobei der Arbeitsteil des Kolbens in diesem Bereich zumindest nicht vollständig gehärtet sein sollte.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann das Umformen im Verfahrensschritt b) durch Taumelumformen oder durch Radialpunktumformen des zumindest bereichsweise gehärteten Arbeitsteils des Kolbens erfolgt. Hierdurch kann die notwendige Umformung am bereits gehärteten Arbeitsteil des Kolbens vollzogen werden, so dass in der Regel weitere Behandlungsschritte zum Härten entbehrlich werden, sich der Umformprozess jedoch aufwendiger gestaltet.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass vor dem Verfahrensschritt a) oder nach dem Verfahrensschritt d) zumindest die Kugel, das Arbeitsteil und/oder ein Druckteil des Kolbens zumindest bereichsweise einer Wärmebehandlung zu deren Härtung unterzogen werden. Hierdurch ist eine flexible Gestaltung des Ablaufs des erfinderischen Verfahrens möglich.
  • Für den vollständigen Zusammenbau des Abstützelements kann vorgesehen sein, dass zumindest eine auf das Arbeitsteil des Kolbens wirkende Druckfeder, das umgeformte Arbeitsteil des Kolbens mit der darin aufgenommenen Kugel, das Druckteil des Kolbens sowie ein Sicherungsring in eine Bohrung des Gehäuses des Abstützelements eingesetzt und mittels des Sicherungsrings darin axial gesichert werden. Hierdurch sind lediglich relativ große und leicht zu handhabende Komponenten beziehungsweise eine Baugruppe in Form von Arbeitsteil und Kugel zum fertigen Abstützelement zu integrieren.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt in
  • 1 einen Längsschnitt durch ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Abstützelement,
  • 2 eine hochdruckraumseitige Draufsicht auf das Arbeitsteil des Kolbens des Abstützelements mit radial nach innen weisenden Vorsprüngen, und
  • 3 bis 5 schematische Darstellungen zum Ablauf der Herstellung eines hochdruckraumseitigen Kugelsitzes am Arbeitsteil des Kolbens.
  • Das Abstützelement 10 gemäß 1 weist ein im Wesentlichen topfförmiges Gehäuse 12 mit einem Gehäuseboden 14 auf. Das Abstützelement 10 ist mit der Außenmantelfläche 16 des Gehäuses 12 in eine Aufnahme eines nicht dargestellten Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine einsetzbar. In einer zylindrischen Bohrung 18 des Gehäuses 12 ist ein aus einem topfförmigen Arbeitsteil 20 und einem weitgehend zylindrischen Druckteil 22 axial zusammengesetzter Kolben 24 entlang einer Längsmittelachse 26 verschiebbar aufgenommen.
  • Das Arbeitsteil 20 des Kolbens 24 weist einen im Wesentlichen ebenen Boden 28 und eine hohlzylindrischen Wandung 30 auf, deren Außenmantelfläche 32 an einer Innenfläche 34 der zylindrischen Bohrung 18 weitgehend druckdicht anliegt. Eine Stirnseite 38 der Wandung 30 des Arbeitsteils 20 liegt an einer Stirnseite 36 des Druckteils 22 an. An dem von der Stirnseite 36 des Druckteils 22 wegweisenden Endes des Druckteils 22 ist als kalottenförmigen Kopf 40 ausgebildet, welcher als Auflager für einen nicht dargestellten schaltbaren Nockenfolger eines Ventilantriebs der Brennkraftmaschine dient. Die Versorgung des Nockenfolgers mit einem Hydraulikmittel erfolgt über eine zentrisch zur Längsmittelachse 26 des Abstützelements 10 in den Kopf 40 eingebrachten koaxialen zylindrischen Bohrung 42.
  • Das im Bereich seiner Stirnseite 38 offene Arbeitsteil 20 sowie das im Bereich seiner Stirnseite 36 gleichfalls offene Druckteil 22 des Kolbens 24 bilden jeweils in etwa zylindrische Innenräume 44, 46 aus, die gemeinsam einen Vorratsraum 48 für das Hydraulikmittel definieren. Bei dem Hydraulikmittel handelt es sich bevorzugt um ein Schmieröl, das ohnehin zur Schmierung der Brennkraftmaschine notwendig ist und mit geringem Aufwand aus Schmierölgalerien beziehungsweise Schmierölbohrungen eines Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine abgezweigt werden kann.
  • Die Zuführung des Hydraulikmittels in den Vorratsraum 48 erfolgt über eine Radialbohrung 50 im Gehäuse 12 des Abstützelements 10 und einen Durchlass 52 im Druckteil 22 des Kolbens 24. Die Radialbohrung 50 steht zu diesem Zweck mit nicht dargestellten Schmierölbohrungen in dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine in hydraulischer Verbindung, so dass in dem Vorratsraum 48 der normale Schmieröldruck der Brennkraftmaschine vorherrscht. Um die Zirkulation des Hydraulikmittels zu erleichtern, ist zwischen dem Druckteil 22 des Kolbens 20 und dem Gehäuse 12 des Abstützelements 10 ein Ringspalt 49 vorgesehen.
  • Zumindest der kalottenförmige Kopf 40 ragt in jedem Betriebszustand des Abstützelements 10 über einen Gehäuserand 54 des Gehäuses 12 hinaus, wobei ein Sicherungsring 56 im Bereich einer Ringnut 58 des Druckteils 22 des Kolbens 24 und/oder der zumindest bereichsweise formschlüssig am kalottenförmigen Kopf 40 anliegende Schlepphebel eine axiale Ausfahrwegbegrenzung für den Kolben 24 bilden.
  • Der Boden 28 des topfförmigen Arbeitsteils 20 des Kolbens 24 begrenzt zusammen mit dem Gehäuseboden 14 und der axialen Bohrung 18 des Gehäuses 12 einen Hochdruckraum 60 für das Hydraulikmittel, in dem dieses unter einem deutlich höheren Druck als in dem Vorratsraum 48 steht. Zwischen einer hochdruckraumseitigen Ringnut 62 im Boden 28 des Arbeitsteils 20 und dem Gehäuseboden 14 ist eine Druckfeder 64 koaxial angeordnet, mittels welcher der Kolben 24 in der axialen Bohrung 18 des Gehäuses 12 gegenüber dem Nockenfolger und/oder dem Sicherungsring 56 mechanisch federnd vorgespannt ist.
  • Der Hochdruckraum 60 ist mittels eines Rückschlagventils 66 hydraulisch vom Vorratsraum 48 getrennt, so dass der vorstehend erläuterte konstruktive Aufbau des Abstützelements 10 insoweit den bekannten Ausführungsformen von so genannten "Hydrostößeln" zum Spielausgleich von Ventilantrieben in Brennkraftmaschinen entspricht und auf eine eingehendere Erläuterung der Spielausgleichsfunktion des Abstützelements 10 entlang der Längsmittelachse 26 an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Das ventilfederlose und kappenlose Rückschlagventil 66 weist eine Kugel 68 auf, die entlang der Längsmittelachse 26 in einer hohlzylindrischen Kugelführung 70 zwischen einem vorratsraumseitigen beziehungsweise dem Vorratsraum 48 zugewandten ersten Kugelsitz 72 und einem hochdruckraumseitigen beziehungsweise dem Hochdruckraum 60 zugewandten zweiten Kugelsitz 74 axial verschiebbar aufgenommen ist.
  • Bei am ersten Kugelsitz 72 anliegender Kugel 68 ist das Rückschlagventil 66 hermetisch dicht geschlossen, so dass das im Hochdruckraum 60 eingeschlossene, inkompressible Hydraulikmittel gegenüber jeder Abwärtsbewegung des Kolbens 24 in Richtung des Gehäusebodens 14 wie eine mechanisch starre Verbindung wirkt. Im Fall einer entgegengesetzten Aufwärtsbewegung des Kolbens 24 wird hingegen die Kugel 68 durch das in den Hochdruckraum 60 einströmende Hydraulikmittel vom ersten Kugelsitz 72 abgehoben und gegen den zweiten Kugelsitz 74 gedrückt. Der zweite Kugelsitz 74 bleibt auch bei anliegender Kugel 68 zumindest teilweise geöffnet und erlaubt dadurch einen Durchtritt des Hydraulikmittels, so dass der Aufwärtsbewegung des Kolbens 24 ein nur vergleichsweise geringer Strömungswiderstand entgegensteht und sich das Abstützelement 10 sozusagen aufpumpt. Hierdurch schiebt sich der Kolben 24 des Abstützelements 10 entlang der Längsmittelachse 26 geringfügig aus dem Gehäuse 12 heraus, wodurch der gewünschte dynamische Spielausgleich in Bezug zu dem am Kopf 40 anliegenden Nockenfolger der Brennkraftmaschine stattfindet.
  • Um das Herausfallen der Kugel 68 aus dem Rückschlagventil 66 beziehungsweise aus dem Boden 28 des Arbeitsteils 20 des Kolbens 24 zu verhindern, verfügt der zweite Kugelsitz 74 über vier kleine, radial nach innen gerichtete Vorsprünge 76, 78, 90, 92, von denen in 1 lediglich zwei Vorsprünge 76, 78 sichtbar sind. Erfindungsgemäß sind die beiden Kugelsitze 72, 74 integral beziehungsweise einstückig mit oder am Boden 28 des Arbeitsteils 20 des Kolbens 24 ausgebildet, so dass das Rückschlagventil 66 für seine ordnungsgemäße Funktion weder eine Ventilfeder noch eine Kappe zur Lagesicherung der Kugel 68 benötigt.
  • Um die integrale Ausbildung des Rückschlagventils 66 im Zuge eines einfachen Umformprozesses des Arbeitsteils 20 des Kolbens 24 zu ermöglichen, ist die axiale Materialstärke 80 des Bodens 28 des Arbeitsteils 20 allenfalls geringfügig kleiner, gleich oder größer als ein Durchmesser 82 der Kugel 68. Der Durchmesser 82 der Kugel 68 ist etwas kleiner als der in 4 bezeichnete Durchmesser 102 der Kugelführung 70 im Boden 28 des Arbeitsteils 20. Der erste Kugelsitz 72 ist im Bereich der vorratsraumseitigen Oberseite 84 und der zweite Kugelsitz 74 ist im Bereich der hochdruckraumseitigen Unterseite 86 des Bodens 28 integral am Arbeitsteil 20 des Kolbens 24 ausgebildet. Die Oberseite 84 des Bodens 28 ist hierbei zum Vorratsraum 48 und die Unterseite 86 ist zum Hochdruckraum 60 gerichtet. Ein in 1 nicht erkennbarer so genannter axialer Kugelhub 108 ist durch den axialen Weg entlang der Längsmittelachse 26 definiert, den die Kugel 68 zwischen beiden Kugelsitzen 72, 74 maximal, also bis sie jeweils an einem der Kugelsitze 72, 74 anliegt, zurücklegen kann. Dieser in 5 erkennbare Kugelhub 108 beträgt höchstens einige Zehntelmillimeter.
  • Das ventilfederlose sowie haltekappenlose Rückschlagventil 66 des Abstützelements 10 führt im Vergleich zu bekannten Abstützelementen zu einem konstruktiv bedingten, erhöhten Vorhubverlust im Ventilantrieb der Brennkraftmaschine, also einem geringfügigen axialen Einsinken des hydraulischen Abstützelements 10, wenn eine Kraft in axialer Richtung von oben auf den Kopf 40 des Druckteils 22 einwirkt, wie es im Ventilantrieb zum Beispiel unmittelbar zu Beginn des Nockenfolgerhubs der Fall ist. Dieser erhöhte Vorhubverlust erklärt sich daraus, dass das Rückschlagventil 66 erst schließt, wenn das Hydraulikmittel aus dem Hochdruckraum 60 in den Vorratsraum zu 48 strömen beginnt und dabei die Kugel 68 des Rückschlagventils 66 zunehmend mitnimmt. Dieser Vorhubverlust muss daher durch eine entsprechende Öffnungskurve des Kugelhubs im Rückschlagventil 66 berücksichtigt werden. Bei bekannten Ventilantrieben sollte zu diesem Zweck ein möglichst kleiner und exakt reproduzierbarer Kugelhub vorgegeben sein. Bei variablen Ventilantrieben, die zum Beispiel ein Schiebenockensystem mit entsprechenden radialen Toleranzen der Nockenwelle verwenden, kann hingegen ein größerer Kugelhub vorteilhaft sein, um den Grundkreisschlag der Nockenwelle besser auszugleichen.
  • Ergänzend oder alternativ kann der Kugelhub auch durch eine Variation der Oberflächengeometrie der beiden Kugelsitze 72, 74 beeinflusst werden. Hierdurch wird im Ergebnis ein universeller Einsatz des Abstützelements 10 in einer Vielzahl von unterschiedlichen Typen von Ventilantrieben von Brennkraftmaschinen ermöglicht.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die hochdruckraumseitige Unterseite 86 das Arbeitsteil 20 des Kolbens 24 mit den schon erwähnten radialen Vorsprüngen. In der Unterseite 86 des Bodens 28 des Arbeitsteils 20 des Kolbens 24 ist die Ringnut 62 zur radialen Lagesicherung der hier nicht dargestellten Druckfeder ausgebildet. Der hochdruckraumseitige, zweite Kugelsitz 74 weist die vier radial nach innen weisende Vorsprünge 76, 78, 90, 92 zur axialen Lagesicherung der Kugel 68 in Verbindung mit dem ersten, hier verdeckten Kugelsitz 72 auf. Die Vorsprünge 76, 78, 90, 92 sind jeweils einstückig am Arbeitsteil 20 des Kolbens 24 ausgebildet und gleichmäßig zu einander beabstandet sowie umfangsseitig um den zweiten Kugelsitz 74 beziehungsweise um die als Bohrung ausgeführte Kugelführung 70 herum gruppiert.
  • Abweichend von den hier lediglich exemplarisch gezeigten vier Vorsprüngen 76, 78, 90, 92, die um die Längsmittelachse 26 jeweils um 90° zueinander versetzt positioniert sind, können auch drei oder mehr als vier Vorsprünge im Bereich des zweiten Kugelsitzes 74 ausgeformt sein. Die Vorsprünge 76, 78, 90, 92 weisen bevorzugt die Formgebung einer Sinushalbwelle oder eines Halbkreises auf, können aber auch mit einer hiervon abweichenden Geometrie ausgeformt sein. Durch die Vorsprünge 76, 78, 90, 92 wird das Herausfallen der Kugel 68 aus der zylindrischen Kugelführung 70 verhindert. Darüber hinaus gewährleisten die vier Vorsprünge 76, 78, 90, 92 bei an diesen anliegender Kugel 68 einen definierten Durchfluss des Hydraulikmittels.
  • Die 3 bis 5, auf die im weiteren Fortgang der Beschreibung zugleich Bezug genommen wird, zeigen jeweils schematische Darstellungen des Ablaufs des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens. Das Arbeitsteil 20 des Kolbens 24 verfügt bereits über die Ringnut 62, eine den ersten Kugelsitz 72 bildende abschnittsweise ballige radiale Verjüngung 100 der zylindrischen Kugelführung 70 sowie den zylindrischen Innenraum 44 als ein Teil des ganzen Vorratsraums 48.
  • Wie 3 zeigt, wird in einem ersten Verfahrensschritt zunächst die Kugel 68 entlang der Längsmittelachse 26 in die Kugelführung 70 des vorgefertigten Arbeitsteils 20 des Kolbens 24 eingesetzt, wobei der erste Kugelsitz 72 durch die radiale Verjüngung 100 ein Durchfallen der Kugel 68 verhindert, beziehungsweise als ein Anschlag für die Kugel 68 dient. Der erste Kugelsitz 72 wird bevorzugt zuvor im Zuge eines zur Fertigung des Arbeitsteils 20 geeigneten Herstellungsverfahrens, wie beispielsweise Fließpressen oder Gießen, einstückig mit diesem ausgebildet.
  • In der in 4 gezeigten Position ist die Kugel 68 vollständig in die Kugelführung 70 eingesetzt, so dass der Umformprozess zur Herstellung zumindest des hochdruckraumseitigen, zweiten Kugelsitzes 74 beginnen kann. Der Durchmesser 82 der Kugel 68 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als ein Durchmesser 102 der zylindrischen Kugelführung 70, wodurch sich ein Radialspiel und eine leichtgängige axiale Verschiebbarkeit der Kugel 68 zwischen den Kugelsitzen 72, 74 ergibt.
  • In einem sich anschließenden Verfahrensschritt erfolgt ausgehend von 4 die Umformung des Arbeitsteils 20 des Kolbens 24 im Bereich der Unterseite 86 des Bodens 28 des Arbeitsteils 20, bis die radialen Vorsprünge, von denen in 5 lediglich zwei Vorsprünge 76, 78 sichtbar sind, vollständig ausgeformt sind und die Kugel 68 zwischen den beiden Kugelsitzen 72, 74 in ihrer axialen Lage gesichert ist. Die Umformung erfolgt hierbei in Abhängigkeit vom lokalen Härtegrad des Arbeitsteils 20 des Kolbens 24 beispielsweise in Richtung der beiden Pfeile 104, 106 zum Beispiel durch Fließpressumformen, Taumelumformen, Radialpunktumformen oder andere geeignete Umformverfahren.
  • Wie 5 zeigt, ist der Umformprozess des Arbeitsteils 20 des Kolbens 24 dann abgeschlossen und der zweite Kugelsitz 74 mit seinen hier lediglich sichtbaren radialen Vorsprüngen 76, 78 ist vollständig ausgeformt, wobei unter Umständen zumindest noch die umgeformten Bereiche, insbesondere die radialen Vorsprünge und/oder die Kugel 68, einem abschließenden Härteprozess unterzogen werden müssen. In 5 ist auch der maximale axiale Kugelhub 108 der Kugel 68 erkennbar, nämlich die Strecke zwischen der in 5 mit einer durchgezeichneten Linie angedeuteten zweiten Position der Kugel 68, in der diese am zweiten Kugelsitz 74 anliegt, und der mit einer gestrichelten Linie symbolisierten ersten Position der Kugel 68, in der diese am ersten Kugelsitz 72 dicht schließend anliegen würde.
  • In einem abschließenden, in den Figuren nicht dargestellten Verfahrensschritt erfolgt die Endmontage des in 1 gezeigten Abstützelements. Dies kann zum Beispiel durch das Einsetzen der Druckfeder 64, des umgeformten Arbeitsteils 20 mit der darin aufgenommenen Kugel 68, des Druckteils 22 des Kolbens 24 sowie des Sicherungsrings 56 zur Lagesicherung der gesamten Anordnung in die Bohrung 18 des Gehäuses 12 des Abstützelements 10 geschehen.
  • Ein Abweichen von der hier lediglich exemplarisch aufgezählten Abfolge von Verfahrensschritten zur Endmontage des Abstützelements kann zur weiteren Optimierung des Produktionsprozesses gegebenenfalls von Vorteil sein.
  • Durch den Fortfall der bei bekannten Bauarten üblichen Ventilfeder sowie der zur Lagesicherung von Kugel und Ventilfeder notwendigen Haltekappe verringern sich die Herstellungskosten des Abstützelements beträchtlich. Weiterhin ist eine Fehlmontage der filigranen Ventilfeder wegen deren Abwesenheit ausgeschlossen, wodurch auch der ansonsten zur Sicherstellung einer einwandfreien Montage der Ventilfeder zu betreibende hohe Aufwand im Prüffeld entfällt. Ebenso wird eine Verlagerung der Ventilfeder bei größeren Kugelhüben vermieden, was ansonsten leicht zu Fehlfunktionen des Abstützelements und damit einhergehend zu schwerwiegenden Problemen im Ventilantrieb der Brennkraftmaschine führen kann.
  • Die beschriebene Konstruktion des Rückschlagventils 66 kann bei einflutigen oder zweiflutigen hydraulischen Abstützelementen genutzt werden. Darüber hinaus kann die Konstruktion des Rückschlagventils 66 auch bei anderen hydraulischen Abstützelementen genutzt werden, beispielsweise solche, die nicht zum Spielausgleich eines Ventilantriebs einer Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydraulisches Abstützelement
    12
    Gehäuse
    14
    Gehäuseboden
    16
    Außenmantelfläche des Gehäuses
    18
    Axiale Bohrung im Gehäuse
    20
    Arbeitsteil des Kolbens
    22
    Druckteil des Kolbens
    24
    Kolben
    26
    Längsmittelachse
    28
    Boden des Kolbens
    30
    Wandung des Kolbens
    32
    Außenmantelfläche der Wandung des Arbeitsteils des Kolbens
    34
    Innenfläche der axialen Bohrung im Gehäuse
    36
    Stirnseite der Wandung des Arbeitsteils des Kolbens
    38
    Stirnseite des Druckteils
    40
    Kalottenförmiger Kopf
    42
    Bohrung im Kopf
    44
    Innenraum im Arbeitsteil
    46
    Innenraum im Druckteil
    48
    Vorratsraum, gebildet durch Innenräume 44, 46
    49
    Ringspalt
    50
    Radialbohrung im Gehäuse
    52
    Durchlass im Druckteil des Kolbens
    54
    Gehäuserand
    56
    Sicherungsring
    58
    Ringnut im Druckteil des Kolbens
    60
    Hochdruckraum
    62
    Ringnut im Boden des Arbeitsteils
    64
    Druckfeder
    66
    Rückschlagventil
    68
    Kugel
    70
    Kugelführung
    72
    Vorratsraumseitiger erster Kugelsitz
    74
    Hochdruckraumseitiger zweiter Kugelsitz
    76
    Erster Vorsprung am zweiten Kugelsitz
    78
    Zweite Vorsprung am zweiten Kugelsitz
    80
    Materialstärke des Bodens des Arbeitsteils des Kolbens
    82
    Durchmesser der Kugel
    84
    Oberseite des Bodens des Arbeitsteils
    86
    Unterseite des Bodens des Arbeitsteils
    90
    Dritter Vorsprung am zweiten Kugelsitz
    92
    Vierter Vorsprung am zweiten Kugelsitz
    100
    Verjüngung am ersten Kugelsitz
    102
    Durchmesser der Kugelführung
    104
    Pfeil
    106
    Pfeil
    108
    Kugelhub
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10330510 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Abstützelement (10), unter anderem zum Spielausgleich eines Ventilantriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen Gehäuse (12), welches mit seiner Außenmantelfläche (16) in eine Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine einbaubar ist, und welches in seiner radial innen ausgebildeten axialen Bohrung (18) einen koaxial zu einer Längsmittelachse (26) verschiebbaren Kolben (24) aufnimmt, wobei der Kolben (24) aus einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Druckteil (22) und einem sich axial daran anschließenden topfförmigen Arbeitsteil (20) zusammengesetzt ist, wobei zumindest ein axial endseitiger Kopf (40) des Druckteils (22) über einen Gehäuserand (54) herausragt und als Auflager für einen Nockenfolger dient, wobei ein Innenraum (46) des Druckteils (22) sowie ein Innenraum (44) des Arbeitsteils (20) einen Vorratsraum (48) für ein Hydraulikmittel bilden, wobei ein Hochdruckraum (60) für das Hydraulikmittel durch einen Boden (28) des topfförmigen Arbeitsteils (20) sowie durch die Bohrung (18) des Gehäuses (12) begrenzt ist, wobei der Vorratsraum (48) sowie der Hochdruckraum (60) über ein Rückschlagventil (66) mit einer Kugel (68) zur Gewährleistung eines selbsttätigen Spielausgleichs des Ventilantriebs hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei sich der Kolben (24) mit dem Boden (28) des topfförmigen Arbeitsteils (20) mittels einer Druckfeder (64) an einem Gehäuseboden (14) abstützt, und bei dem radial zwischen dem Druckteil (22) des Kolbens (24) sowie dem Gehäuse (12) ein Sicherungsring (56) angeordnet ist, welcher eine axiale Ausfahrbegrenzung des Kolbens (24) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (68) im Boden (28) des Arbeitsteils (20) in einer axial ausgerichteten Kugelführung (70) axial verschiebbar aufgenommen ist, dass die Kugelführung (70) einen vorratsraumseitigen ersten Kugelsitz (72) und einen hochdruckraumseitigen zweiten Kugelsitz (74) aufweist, und dass die beiden Kugelsitze (72, 74) mit dem Boden (28) des Arbeitsteils (20) des Kolbens (24) ausgebildet sind.
  2. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kugelsitz (72) bei dort anliegender Kugel (68) hydraulisch vollständig schließt.
  3. Abstützelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kugelsitz (74) bei dort anliegender Kugel (68) zumindest teilweise geöffnet bleibt.
  4. Abstützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kugelsitz (74) mindestens einen radial nach innen gerichteten Vorsprung (76, 78, 90, 92) aufweist und/oder durch diesen beziehungsweise diese gebildet ist.
  5. Abstützelement nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Materialstärke (80) des Bodens (28) des Arbeitsteils (20) des Kolbens (24) gleich groß oder größer ist als der Durchmesser (82) der Kugel (68) des Rückschlagventils (66).
  6. Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Abstützelements (10), insbesondere eines hydraulischen Abstützelements (10) nach wenigstens einem der Vorrichtungsansprüche 1 bis 5, umfassend die folgenden Schritte: a) Herstellen eines topfförmigen Arbeitsteils (20) eines Kolbens (24) des hydraulischen Abstützelements (10), welches in seinem Boden (28) eine axial ausgerichtete Kugelführung (70) aufweist, welche einen zylindrischen Abschnitt und einen daran anschließende endseitige Verjüngung (100) aufweist, wobei die Verjüngung (100) einen kleineren Durchmesser als eine in die Kugelführung (70) einzusetzende Kugel (68) aufweist und einen vorratsraumseitigen ersten Kugelsitz (72) bildet, b) Einsetzen der Kugel (68) in die Kugelführung (70) des Arbeitsteils (20) des Kolbens (24), c) Umformen des Bodens (28) des Arbeitsteils (20) des Kolbens (24) an dessen hochdruckraumseitiger Unterseite (86) im Bereich der Kugelführung (70) zur Ausbildung von mindestens einem nach radial innen weisenden Vorsprung (76, 78, 90, 92) zur Bildung eines hochdruckraumseitigen zweiten Kugelsitzes (74), wodurch die Kugel (68) in der Kugelführung (70) im Zusammenwirken mit dem vorratsraumseitigen ersten Kugelsitz (72) unverlierbar jedoch axial beweglich aufgenommen ist, und d) axiales Einsetzen des Kolbens (24) in ein Gehäuse (12) des Abstützelements (10).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen im Verfahrensschritt c) durch Fließpressen des zumindest bereichsweise ungehärteten Arbeitsteils (20) des Kolbens (24) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen im Verfahrensschritt c) durch Taumelumformen oder durch Radialpunktumformen des zumindest bereichsweise gehärteten Arbeitsteils (20) des Kolbens (24) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verfahrensschritt a) oder nach dem Verfahrensschritt d) zumindest die Kugel (68), das Arbeitsteil (20) und/oder ein Druckteil (22) des Kolbens (24) zumindest bereichsweise einer Wärmebehandlung zu deren Härtung unterzogen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenbau des Abstützelements (10) im Verfahrensschritt d) zumindest eine auf das Arbeitsteil (20) des Kolbens (24) wirkende Druckfeder (64), das umgeformte Arbeitsteil (20) des Kolbens (24) mit der darin aufgenommenen Kugel (68), das Druckteil (22) des Kolbens (24) sowie ein Sicherungsring (56) in eine Bohrung (18) des Gehäuses (12) des Abstützelements (10) eingesetzt und mittels des Sicherungsrings (56) darin axial gesichert werden.
DE102014208811.9A 2014-05-09 2014-05-09 Abstützelement für den Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen desselben Withdrawn DE102014208811A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208811.9A DE102014208811A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Abstützelement für den Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen desselben
US14/703,052 US9429048B2 (en) 2014-05-09 2015-05-04 Support element for a valve train of an internal combustion engine, and method for production of support element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208811.9A DE102014208811A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Abstützelement für den Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208811A1 true DE102014208811A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208811.9A Withdrawn DE102014208811A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Abstützelement für den Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9429048B2 (de)
DE (1) DE102014208811A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330510A1 (de) 2003-07-05 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Abstützelement für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310776A1 (de) * 2002-03-13 2003-11-13 Stanadyne Corp Ventilbetätigungseinstelleinrichtung mit Deaktivierung von Verriegelungskugeln
US20100071649A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Eaton Corporation Ball plunger for use in a hydraulic lash adjuster and method of making same
CN102449272B (zh) * 2009-06-10 2013-10-23 日锻汽门株式会社 内燃机用油压间隙调节器
US8196556B2 (en) * 2009-09-17 2012-06-12 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for setting mechanical lash in a valve-deactivating hydraulic lash adjuster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330510A1 (de) 2003-07-05 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Abstützelement für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US9429048B2 (en) 2016-08-30
US20150322823A1 (en) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564040B1 (de) Druckspeicheranordnung für ein nockenwellenverstellsystem
DE102014212272A1 (de) Abstützelement
DE102012209063A1 (de) Zylindervorrichtung
EP2627877B1 (de) Aktuator eines elektrohydraulischen gaswechselventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP3102799B1 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102013220768A1 (de) Ventilanordnung
DE102019208445A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014201911B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102007046829A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE102015216291B3 (de) Hydraulisches Ausgleichselement eines Ventiltriebs
DE102014208811A1 (de) Abstützelement für den Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016124579B3 (de) Autonomes hydraulisches Abstützelement
DE102013209859A1 (de) Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
WO2008116703A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102014220174A1 (de) Selbsttätige hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014212873B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014220278A1 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019126606A1 (de) Kipp- oder Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017127548A1 (de) Rollenstößel
EP3702589B1 (de) Ventilschaftführung für einen dampfexpander und dampfexpander
DE102015224421A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102014113825A1 (de) Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination