DE102014113825A1 - Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014113825A1
DE102014113825A1 DE102014113825.2A DE102014113825A DE102014113825A1 DE 102014113825 A1 DE102014113825 A1 DE 102014113825A1 DE 102014113825 A DE102014113825 A DE 102014113825A DE 102014113825 A1 DE102014113825 A1 DE 102014113825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
tappet
gear according
valve
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014113825.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fuoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014113825.2A priority Critical patent/DE102014113825A1/de
Publication of DE102014113825A1 publication Critical patent/DE102014113825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L2001/2427Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of an hydraulic adjusting device located between cam and push rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (1) bei einer Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle (2), die einen zentralen Nocken (3) für einen relativ kleinen Ventilhub und äußere Nocken (4) für einen relativ großen Ventilhub aufweist, wobei der zentrale Nocken (3) einen Innenstößel (5) und die äußeren Nocken (4) einen Außenstößel (6) beaufschlagen, und der Innenstößel (5) im Außenstößel (6) verschieblich angeordnet ist, sowie mit einem Schaltmechanismus (7) zum Festlegen von Innenstößel (5) und Außenstößel (6) in deren Verschieberichtung zueinander, wobei der Schaltmechanismus (7) mindestens einen Verriegelungsbolzen (17, 18) aufweist, der in eine Wirkposition verschiebbar ist, in der er den Außenstößel (6) und den Innenstößel (5) zueinander festlegt, wobei sich eine erste Feder (12) an einem Gehäuse (8) und dem Außenstößel (6) abstützt und den Außenstößel (6) gegen die äußeren Nocken (4) vorspannt, sowie über einen Lagerbolzen (10) eine Rolle (11) im Innenstößel (5) gelagert ist, wobei die Rolle (11) bei relativ kleinem Ventilhub, den zentralen Nocken (3) kontaktiert, sowie mit einer Stoßstange (9) zum Betätigen des Ventils, wobei die Stoßstange (9) in dem Innenstößel (5) gelagert ist. Bei einem solchen Ventiltrieb ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der mindestens eine Verriegelungsbolzen (18) im Lagerbolzen (10) für die Rolle (11) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle, die einen zentralen Nocken für einen relativ kleinen Ventilhub und äußere Nocken für einen relativ großen Ventilhub aufweist.
  • Ein derartiger Ventiltrieb ist aus der DE 694 00 358 T2 bekannt. Bei diesem beaufschlagt der zentrale Nocken einen Innenstößel und es beaufschlagen die äußeren Nocken einen Außenstößel. Hierbei ist der Innenstößel im Außenstößel verschieblich gelagert. Es ist ein Schaltmechanismus zum Festlegen von Innenstößel und Außenstößel in deren Verschieberichtung zueinander vorgesehen.
  • Der Schaltmechanismus weist mindestens einen Verriegelungsbolzen auf, der in eine Wirkposition verschiebbar ist, in der er den Außenstößel und den Innenstößel zueinander festlegt. Eine erste Feder stützt sich an einem Gehäuse, bei dem es sich um ein Gehäuse eines Motorblocks handelt, und an dem Außenstößel ab. Diese Feder spannt den Außenstößel gegen die äußeren Nocken vor. Der Innenstößel ist durch eine dem Ventil des Ventiltriebs zugeordnete Feder gegen den zentralen Nocken vorgespannt. Betätigt wird das Ventil mittels einer Stoßstange, die in dem Innenstößel gelagert ist.
  • Über einen Lagerbolzen ist eine Rolle im Innenstößel gelagert, wobei die Rolle bei relativ kleinem Ventilhub den zentralen Nocken kontaktiert. Der Schaltmechanismus zum Festlegen von Innenstößel und Außenstößel ist im Bereich des der Nockenwelle abgewandten Endes, somit im Abstand zum Lagerbolzen, im Außenstößel gelagert. Der Verriegelungsbolzen des Schaltmechanismus ist entgegen der Kraft einer Feder fluidbeaufschlagt, konkret schmierölbeaufschlagt, in die Wirkposition verschiebbar, in der er den Außenstößel und den Innenstößel zueinander festlegt.
  • Die DE 694 00 358 T2 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung eines Ventiltriebs, allerdings ohne Rolle, ist in der US 5,253,621 beschrieben. Bei diesem Ventiltrieb stützt sich der Außenstößel gleichfalls an einem Gehäuse ab.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ventiltrieb der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der Schaltmechanismus kompakt baut und der Ventiltrieb ein relativ geringes Gewicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Ventiltrieb, der gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb ist vorgesehen, dass der mindestens eine Verriegelungsbolzen im Lagerbolzen für die Rolle gelagert ist.
  • Der Lagerbolzen besitzt somit nicht nur die Funktion, die Rolle aufzunehmen, die der Kontaktierung des zentralen Nockens bei relativ kleinem Ventilhub dient, sondern bildet Bestandteil des Schaltmechanismus, da der Lagerbolzen den Verriegelungsbolzen des Schaltmechanismus aufnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Ventiltriebs ermöglicht es, diesen kompakt auszubilden. Der Schaltmechanismus wird nicht an einer bezüglich des Lagerbolzens fernen Stelle des Ventiltriebs platziert, sondern im Bereich des Lagerbolzens. Diese Ausbildung des Ventiltriebs mit reduzierter Anzahl von Bauteilen ermöglicht es zudem, den Ventiltrieb mit einem reduzierten Gewicht herzustellen. Der Ventiltrieb kombiniert den Vorteil der geringeren Reibung durch den Rollenabgriff im Bereich des Innenstößels mit dem Vorteil der kompakten Ausbildung des Schaltmechanismus, der dem Lagerbolzen zugeordnet ist.
  • Da der Außenstößel sich am Gehäuse abstützt, ist gleichfalls eine geringere, reduzierte Masse am Ventiltrieb zu verzeichnen.
  • Vorzugsweise durchsetzt der mindestens eine Verriegelungsbolzen den Lagerbolzen koaxial.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schaltmechanismus einen ersten Verriegelungsbolzen aufweist, der entgegen der Kraft einer Feder, nachstehend als zweite Feder bezeichnet, fluidbeaufschlagt in seine Wirkposition verschiebbar ist. Dieser Verriegelungsbolzen wird somit mittels eines Fluids, bei dem es sich insbesondere um Schmieröl des Ventiltriebs handelt, in seine Wirkposition verschoben. Die Rückstellung dieses ersten Verriegelungsbolzens aus seiner Wirkposition in die Nichtwirkposition erfolgt dann, wenn der erste Verriegelungsbolzen nicht mehr mittels des Fluids beaufschlagt ist, mittels der zweiten Feder.
  • Bei dem Ventiltrieb sind vorzugsweise der erste Verriegelungsbolzen und ein zweiter Verriegelungsbolzen vorgesehen. Die beiden Verriegelungsbolzen legen in deren Wirkpositionen den Innenstößel und den Außenstößel zueinander fest. Insbesondere ist vorgesehen, dass die beiden Verriegelungsbolzen in deren Wirkpositionen in abgewandten Bereichen des Innenstößels diesen und den Außenstößel zueinander festlegen. Hierdurch ist eine sichere Verriegelung von Innenstößel und Außenstößel in zwei Bereichen gewährleistet, insbesondere in zwei diametralen Bereichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Verriegelungsbolzen mittels des zweiten Verriegelungsbolzens in seine Wirkposition überfahrbar ist. Hierdurch ist bei Beaufschlagung des zweiten Verriegelungsbolzens ein einfaches Verfahren des ersten Verriegelungsbolzens gewährleistet. In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass der zweite Verriegelungsbolzen in seiner Nichtwirkposition ausschließlich innerhalb einer Ausnehmung des Außenstößels angeordnet ist, wobei diese Ausnehmung eine Öffnung für Fluid, insbesondere für Öl, zum Beaufschlagen des zweiten Verriegelungsbolzens mittels des Fluids aufweist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der zweite Verriegelungsbolzen, beim Beaufschlagen durch das Fluid, über eine Teillänge des zweiten Verriegelungsbolzens, insbesondere über die halbe Länge des zweiten Verriegelungsbolzens, den Lagerbolzen durchsetzt. In der Wirkposition des zweiten Verriegelungsbolzens greift dieser somit sowohl in den Innenstößel als auch in den Außenstößel ein. Insbesondere greift der zweite Verriegelungsbolzen in der Wirkposition etwa über seine halbe Länge in den Innenstößel und etwa über seine halbe Länge in den Außenstößel ein.
  • Bezüglich des ersten Verriegelungsbolzens wird es als vorteilhaft angesehen, wenn dieser in seiner Nichtwirkposition ausschließlich innerhalb einer Durchgangsbohrung des Lagerbolzens angeordnet ist. Dies ermöglicht somit, den Innenstößel relativ zum Außenstößel zu verschieben, wenn sich der Ventiltrieb im Modus des kleinen Ventilhubs befindet.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der zweite Verriegelungsbolzen, beim Beaufschlagen durch das Fluid, den ersten Verriegelungsbolzen axial verschiebt, wobei der erste Verriegelungsbolzen, über eine Teillänge des ersten Verriegelungsbolzens, eine Ausnehmung im Außenstößel durchsetzt sowie diese Ausnehmung auf der dem zweiten Verriegelungsbolzen abgewandten Seite des Außenstößels angeordnet ist. Baulich besonders einfach lassen sich die Bewegungsabläufe von erstem Verriegelungsbolzen und zweitem Verriegelungsbolzen darstellen, wenn der Außenstößel im Bereich der Ausnehmung einen Anschlag zum Begrenzen der Verschiebebewegung des ersten Verriegelungsbolzens aufweist. Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass die zweite Feder sich an einem Anschlag des Lagerbolzens und einem Anschlag des ersten Verriegelungsbolzens abstützt. Diese Gestaltung ermöglicht es, durch Verschieben des zweiten Verriegelungsbolzens diesen in seine Wirkstellung zu überführen und hierbei über den zweiten Verriegelungsbolzen auch den ersten Verriegelungsbolzen in dessen Wirkstellung zu überführen, ferner bei Nichtbeaufschlagung des zweiten Verriegelungsbolzens mittels des Fluids und Einwirkung der zweiten Feder beide Verriegelungsbolzen in deren Nichtwirkstellung zurückzubewegen.
  • Die Rolle, die der Kontaktierung des zentralen Nockens dient, ist insbesondere über ein Wälzlager, vorzugsweise ein Nadellager, in dem Lagerbolzen gelagert. Hierdurch ergibt sich eine besonders reibungsarme Lagerung der Rolle.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch den Ventiltrieb gemäß der Linie I-I in 2,
  • 2 einen Schnitt durch den Ventiltrieb gemäß der Linie II-II in 1,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in 1, in vergrößerter Darstellung für den Bereich des Lagerbolzens für die Rolle und des Schaltmechanismus,
  • 4 die Ansicht gemäß 3 in einer weiter vergrößerten Darstellung, nur für den Bereich des Innenstößels und des Außenstößels veranschaulicht.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb erlaubt die Umschaltung zwischen zwei konkreten Hubkonturen eines Ventils, zum Beispiel einen großen Hub für Volllast und einen kleinen Hub für Verbrauchsreduktion.
  • Veranschaulicht ist ein Ventiltrieb 1 zur Verwendung bei einer Brennkraftmaschine. Hierbei weist eine Nockenwelle 2, betreffend die Ansteuerung eines Einlassventils, einen zentralen Nocken 3 für einen relativ kleinen Ventilhub und ein aus zwei äußeren Nocken 4 gebildetes Nockenpaar für einen relativ großen Ventilhub auf. Der zentrale Nocken 3 ist zwischen den beiden äußeren Nocken 4 angeordnet.
  • Der zentrale Nocken 3 dient dem Beaufschlagen eines Innenstößels 5 und es dienen die äußeren Nocken 4 dem Beaufschlagen eines Außenstößels 6. Ein Gehäuse 8 eines Motorblocks der Brennkraftmaschine dient der drehbaren Lagerung der Nockenwelle 2, ferner sind im Gehäuse 8 im Bereich deren radial äußeren Kontur der Innenstößel 5 und der Außenstößel 6 axial verschieblich gelagert. Der Außenstößel 6 nimmt den Innenstößel 5 über eine Teillänge auf. Insbesondere ist der Innenstößel 5 im Außenstößel 6 zusätzlich verschieblich gelagert.
  • Ein Schaltmechanismus 7 dient dem Festlegen von Innenstößel 5 und Außenstößel 6 in deren Verschieberichtung zueinander. In den Figuren ist der Schaltmechanismus in einer Stellung gezeigt, in der er Innenstößel 5 und Außenstößel 6 nicht zueinander festlegt.
  • Bei dem Ventiltrieb 1 handelt es sich um einen Stoßstangen-Ventiltrieb. Hierbei wirkt der Schaltmechanismus 7 mit dem Einlassventil zusammen. Der Schaltmechanismus 7 erlaubt es, zwischen dem zentralen Nocken 3 und den äußeren Nocken 4 umzuschalten. Dabei übertragen die äußeren Nocken 4 als Doppelnocken über den Außenstößel 6 die Bewegung auf den Innenstößel 5 im Falle der Kopplung von Innenstößel 5 und Außenstößel 6 über den Schaltmechanismus 7. Der Innenstößel 5 überträgt die Bewegung dann weiter über die nur teilweise dargestellte Stoßstange 9 auf einen nachgeschalteten, nicht gezeigten Kipphebeltrieb des Einlassventils. Der Schaltmechanismus 7 befindet sich in einem Lagerbolzen 10, der der Lagerung einer Rolle 11 dient, die insbesondere als ZSB-Rolle ausgebildet ist. Über den Lagerbolzen 10 ist die Rolle 11 im Innenstößel 5 gelagert. Die Rolle 11 kontaktiert bei relativ kleinem Ventilhub den zentralen Nocken 3. Die Rolle 11 ist über ein Nadellager 29 im Lagerbolzen 10 gelagert. Der Lagerbolzen 10 ist in einem Bolzenlager 30 des Innenstößels 5 gelagert.
  • Ist der Schaltmechanismus 7 in ungekoppeltem Zustand, wie es in den Figuren gezeigt ist, dann führt der Außenstößel 6 einen Leerhub aus, das heißt seine Bewegung wird nicht über den Schaltmechanismus 7 auf den Innenstößel 5 übertragen. Dabei wird dann die Bewegung des Außenstößels 6 unter Einwirkung der äußeren Nocken 4 über eine Feder 12 abgestützt, die einerseits am Gehäuse 8 aufliegt und sich andererseits auf der Seite des Außenstößels 6 auf einer Federauflage 13 abstützt, die in einem ringförmigen Gehäuseabschnitt 14 des Außenstößels 6 gelagert ist. Der zentrale Nocken 3 für den kleinen Hub überträgt hierbei, im ungekoppelten Zustand, seine Bewegung direkt über die Rolle 11 auf den Innenstößel 5.
  • Der Schaltmechanismus 7 wird durch Beaufschlagung mit Öldruck, welcher durch eine Ölversorgungsnut 15 und eine Ölbohrung 16 auf einen Verriegelungsbolzen 17 des Schaltmechanismus 7 einwirkt, in Bewegung gesetzt. Der Verriegelungsbolzen 17 überträgt dann seine Bewegung auf einen Verriegelungsbolzen 18 des Schaltmechanismus 7, dessen Stellweg durch eine in eine Ausnehmung 31 des Außenstößels 6 eingepresste Anschlaghülse 19 begrenzt ist.
  • Im Detail ist der Verriegelungsbolzen 17 in seiner in den Figuren veranschaulichten Nichtwirkposition ausschließlich innerhalb einer Ausnehmung 20 des Außenstößels 6 angeordnet. Die Ausnehmung 20 steht in Strömungsverbindung mit der Ölbohrung 16, zum Beaufschlagen des Verriegelungsbolzens 17 mit Drucköl. Der Verriegelungsbolzen 18 ist in seiner Nichtwirkposition ausschließlich innerhalb einer Durchgangsbohrung 21 des Lagerbolzens 10 angeordnet.
  • Bei geschaltetem Schaltmechanismus 7, wenn sich die Verriegelungsbolzen 17 und 18 in deren Wirkstellung befinden, legen die Verriegelungsbolzen 17 und 18 den Innenstößel 5 und den Außenstößel 6 fest. Bei Beaufschlagung durch Drucköl zwecks Erreichen der Wirkstellung wird mittels des Drucköls der Verriegelungsbolzen 17 axial verschoben, wobei dieser relativ kurze Verriegelungsbolzen 17 jeweils etwa über seine halbe Länge einerseits in den Innenstößel 5, andererseits in den Außenstößel 6 ragt. Der Verriegelungsbolzen 18, der in seiner Wirkposition an der Anschlaghülse 19 anliegt, ragt über eine Teillänge in den Außenstößel 6. Demzufolge sind die beiden Verbindungsbolzen 17 und 18 in deren Wirkstellung sowohl im Innenstößel 5 als auch im Außenstößel 6 gelagert und koppeln diese somit miteinander. Durch Rücknahme des Öldrucks wird der Verriegelungsbolzen 18 durch eine Feder 22, die sich an einer in den Lagerbolzen 10 eingepressten Federauflage 23 abstützt, wieder aus der Ausnehmung 20 des Außenstößels 6 herausgeschoben. Dabei überträgt der Verriegelungsbolzen 18 seine Bewegung über eine auf ihn aufgepresste Hülse 24 auf den Verriegelungsbolzen 17, der dann ebenfalls aus der Durchgangsbohrung 21 des Lagerbolzens 10 herausbewegt wird. Es ergibt sich somit die in den Figuren veranschaulichte Anordnung der Teile in deren Nichtwirkposition.
  • In 1 ist neben dem Ventiltriebbereich für das Einlassventil der Ventiltriebbereich für ein Auslassventil gezeigt. Diesem Auslassventil ist kein Schaltmechanismus zugeordnet. Veranschaulicht ist, betreffend dieses Auslassventil, ein Nocken 25 der Nockenwelle 2, wobei der Nocken 25 mit einem Stößel 26 zusammenwirkt, dessen Bewegung über eine nur teilweise veranschaulichte Stoßstange 27 auf den nachgeschalteten Kipphebeltrieb des Auslassventils übertragen wird.
  • Die Schmierung des Ventiltriebs 1 im Bereich der Stößel von Einlassventil und Auslassventil erfolgt über eine Bohrung 28 im Gehäuse 8 für einen hydraulischen Ventilspielausgleich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Nockenwelle
    3
    Zentraler Nocken
    4
    Äußere Nocken
    5
    Innenstößel
    6
    Außenstößel
    7
    Schaltmechanismus
    8
    Gehäuse
    9
    Stoßstange
    10
    Lagerbolzen
    11
    Rolle
    12
    Feder
    13
    Federauflage
    14
    Gehäuseabschnitt
    15
    Ölversorgungsnut
    16
    Ölbohrung
    17
    Verriegelungsbolzen
    18
    Verriegelungsbolzen
    19
    Anschlaghülse
    20
    Ausnehmung
    21
    Durchgangsbohrung
    22
    Feder
    23
    Federauflage
    24
    Hülse
    25
    Nocken
    26
    Stößel
    27
    Stoßstange
    28
    Bohrung
    29
    Nadellager
    30
    Bolzenlager
    31
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69400358 T2 [0002, 0005]
    • US 5253621 [0006]

Claims (12)

  1. Ventiltrieb (1) bei einer Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle (2), die einen zentralen Nocken (3) für einen relativ kleinen Ventilhub und äußere Nocken (4) für einen relativ großen Ventilhub aufweist, wobei der zentrale Nocken (3) einen Innenstößel (5) und die äußeren Nocken (4) einen Außenstößel (6) beaufschlagen, und der Innenstößel (5) im Außenstößel (6) verschieblich angeordnet ist, sowie mit einem Schaltmechanismus (7) zum Festlegen von Innenstößel (5) und Außenstößel (6) in deren Verschieberichtung zueinander, wobei der Schaltmechanismus (7) mindestens einen Verriegelungsbolzen (18) aufweist, der in eine Wirkposition verschiebbar ist, in der er den Außenstößel (6) und den Innenstößel (5) zueinander festlegt, wobei sich eine erste Feder (12) an einem Gehäuse (8) und dem Außenstößel (6) abstützt und den Außenstößel (6) gegen die äußeren Nocken (4) vorspannt, sowie über einen Lagerbolzen (10) eine Rolle (11) im Innenstößel (5) gelagert ist, wobei die Rolle (11), bei relativ kleinem Ventilhub, den zentralen Nocken (3) kontaktiert, sowie mit einer Stoßstange (9) zum Betätigen des Ventils, wobei die Stoßstange (9) in dem Innenstößel (5) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungsbolzen (18) im Lagerbolzen (10) für die Rolle (11) gelagert ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungsbolzen (18) den Lagerbolzen (10) koaxial durchsetzt.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verriegelungsbolzen (17, 18) vorgesehen sind, wobei ein erster Verriegelungsbolzen (18) entgegen der Kraft einer zweiten Feder (22) mittels eines Fluids in seine Wirkposition verschiebbar ist.
  4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verriegelungsbolzen (18) und ein zweiter Verriegelungsbolzen (17) vorgesehen sind, wobei die beiden Verriegelungsbolzen (17, 18) in deren Wirkpositionen in abgewandten Bereichen des Innenstößels (5) diesen und den Außenstößel (6) zueinander festlegen.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verriegelungsbolzen (18) mittels des zweiten Verriegelungsbolzens (17) in seine Wirkposition überführbar ist.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verriegelungsbolzen (17) in seiner Nichtwirkposition ausschließlich innerhalb einer Ausnehmung (20) des Außenstößels (6) angeordnet ist, wobei diese Ausnehmung (20) eine Öffnung (16) für Fluid, insbesondere für Öl, zum Beaufschlagen des zweiten Verriegelungsbolzens (17) mittels des Fluids aufweist.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verriegelungsbolzen (17), beim Beaufschlagen durch das Fluid, über eine Teillänge des zweiten Verriegelungsbolzens (17), insbesondere über die halbe Länge des zweiten Verriegelungsbolzens (17), den Lagerbolzen (10) durchsetzt.
  8. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verriegelungsbolzen (18) in seiner Nichtwirkposition ausschließlich innerhalb einer Durchgangsbohrung (21) des Lagerbolzens (10) angeordnet ist.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verriegelungsbolzen (17), bei Beaufschlagung durch das Fluid, den ersten Verriegelungsbolzen (18) axial verschiebt, wobei der erste Verriegelungsbolzen (18), über eine Teillänge des ersten Verriegelungsbolzens (18), eine Ausnehmung (31) im Außenstößel (6) durchsetzt, wobei diese Ausnehmung (31) auf der dem zweiten Verriegelungsbolzen (17) abgewandten Seite des Außenstößels (6) angeordnet ist.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenstößel (6) im Bereich der Ausnehmung (31) einen Anschlag (19) zum Begrenzen der Verschiebebewegung des ersten Verriegelungsbolzens (18) aufweist.
  11. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (22) sich an einem Anschlag (23) des Lagerbolzens (10) und einem Anschlag (24) des ersten Verriegelungsbolzens (18) abstützt.
  12. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (11) über ein Wälzlager, insbesondere ein Nadellager (29) im Lagerbolzen (10) gelagert ist.
DE102014113825.2A 2014-09-24 2014-09-24 Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine Pending DE102014113825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113825.2A DE102014113825A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113825.2A DE102014113825A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113825A1 true DE102014113825A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113825.2A Pending DE102014113825A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109139168A (zh) * 2017-06-19 2019-01-04 舍弗勒技术股份两合公司 具有可调式摇臂的气门传动系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253621A (en) 1992-08-14 1993-10-19 Group Lotus Plc Valve control means
DE69400358T2 (de) 1993-01-28 1996-12-12 Gen Motors Corp Kompakte Ventilstössel
JP2001349210A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JP2002054411A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Otics Corp 可変動弁機構
DE10102130A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Ina Schaeffler Kg Schaltbarer Nockenfolger
US20030154942A1 (en) * 2000-04-10 2003-08-21 Makoto Hirano Valve gear of internal combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253621A (en) 1992-08-14 1993-10-19 Group Lotus Plc Valve control means
DE69400358T2 (de) 1993-01-28 1996-12-12 Gen Motors Corp Kompakte Ventilstössel
US20030154942A1 (en) * 2000-04-10 2003-08-21 Makoto Hirano Valve gear of internal combustion engine
JP2001349210A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JP2002054411A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Otics Corp 可変動弁機構
DE10102130A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Ina Schaeffler Kg Schaltbarer Nockenfolger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109139168A (zh) * 2017-06-19 2019-01-04 舍弗勒技术股份两合公司 具有可调式摇臂的气门传动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108728B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102006007489B4 (de) Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung
DE102010011454A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
DE102014210734A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
DE19915532B4 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied
DE102007011892A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017129423A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102015223565A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
EP3418513A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005017278A1 (de) Ventildeaktivierungsanordnung
DE102014113825A1 (de) Ventiltrieb bei einer Brennkraftmaschine
DE102013209859A1 (de) Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
DE102013203520A1 (de) Nockenfolger
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102015220628B3 (de) Flach- oder Rollenstößel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102007013946A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009035143A1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017126703A1 (de) Schaltbares Ventiltriebselement eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102014220174A1 (de) Selbsttätige hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013209862A1 (de) Anordnung eines Elektromagneten zur Ansteuerung eines Zentralventils
DE102017114061A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication