WO2018073003A1 - Individualisierbares system zur herstellung eines getränks - Google Patents

Individualisierbares system zur herstellung eines getränks Download PDF

Info

Publication number
WO2018073003A1
WO2018073003A1 PCT/EP2017/075196 EP2017075196W WO2018073003A1 WO 2018073003 A1 WO2018073003 A1 WO 2018073003A1 EP 2017075196 W EP2017075196 W EP 2017075196W WO 2018073003 A1 WO2018073003 A1 WO 2018073003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
beverage system
capsule
diaphragm
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Kleinlein
Evgeni Rehfuss
Leo Sommer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2018073003A1 publication Critical patent/WO2018073003A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4407Lids, covers or knobs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4492Means to read code provided on ingredient pod or cartridge

Definitions

  • the invention relates to a beverage system for producing a beverage by means of a capsule, which can be adapted to different applications in an efficient manner.
  • the ingredients (e.g., a mixture of flavors) of a capsule introduced into the beverage system may be mixed with another liquid (e.g., water) to provide a serving of a beverage (e.g., a glass of fruit beverage).
  • a beverage e.g., a glass of fruit beverage
  • Different capsules with different ingredients can be provided for the production of different types of drinks.
  • a beverage system may be used in different environments (e.g., in a home or hotel). This results in numerous different applications or applications for a capsule-based beverage system.
  • the document US 2015/0245734 A1 describes a beverage system for a public area for the production of hot or cold drinks.
  • the document DE 602 12 718 T2 describes a beverage system for the production of a beverage based on a cartridge.
  • Document WO 2014/001364 A1 describes a beverage system for producing an infusion beverage.
  • the present document addresses the technical problem of providing a beverage system that can be adapted to different applications in an efficient and reliable manner.
  • a beverage system for producing a beverage in particular a mixed beverage, based on ingredients of a capsule
  • the capsule can be processed by the beverage system, in particular, the ingredients for exactly one serving (eg for a glass) of a (alcoholic or non-alcoholic) beverage comprises. From the (in particular substantially all) ingredients of a capsule, a portion of a beverage can be made by the beverage system.
  • the beverage system typically includes a housing that at least partially encloses an interior of the beverage system.
  • the housing may be cuboid, with four side walls, a floor and a ceiling wall.
  • One of the side walls may form a housing front of the housing.
  • the housing front can be replaced by a wall e.g. be formed of metal or plastic.
  • the beverage system may, for example, be designed as a domestic appliance, in particular as a domestic appliance, which may be e.g. placed on a worktop of a kitchen and / or can be installed in a built-in wardrobe.
  • the beverage system comprises processing means adapted to produce a mixed beverage based on the ingredients of a capsule introduced into the beverage system.
  • the capsule may have been introduced specifically for the production of exactly one serving of a beverage in the beverage system.
  • the processing means may comprise opening means (e.g., one or more needles) for opening a capsule.
  • the opened capsule may then be rinsed with a liquid to produce a mixed beverage comprising the ingredients of the capsule and the liquid.
  • the capsule will typically have substantially no ingredients left.
  • the capsule can then be led out of the beverage system.
  • the beverage system comprises a front-mounted output unit for dispensing the mixed beverage.
  • the mixed beverage can flow out of the housing via the dispensing unit.
  • the dispensing unit may include an area at the front of the beverage system into which a cup or glass may be placed to receive the mixed beverage.
  • the beverage system further includes a replaceable bezel which can be attached to the front of the case.
  • the aperture may have a recess or an opening for the output unit.
  • a recess may be closed or possibly open on one or more sides.
  • the replaceable bezel may include identification means.
  • the identification means may e.g. have a passive RFID tag.
  • the beverage system may include a sensor (e.g., an RFID receiver) configured to detect sensor data related to the identification means. For example, it can be detected on the basis of the sensor data, whether a replaceable diaphragm is arranged on the housing front or not. Furthermore, a type of the shutter can be found, which is arranged on the housing front.
  • the beverage system may include a control unit.
  • the control unit may be configured to determine a type of diaphragm of a plurality of different diaphragm types on the basis of the sensor data. For example, apertures of a first aperture type (e.g., for hotel applications) and apertures of a second aperture type (e.g., for home applications) may be provided. Based on the sensor data, it can then be determined whether a diaphragm of the first diaphragm type or a diaphragm of the second diaphragm type is located on the housing front.
  • a first aperture type e.g., for hotel applications
  • a second aperture type e.g., for home applications
  • the control unit can then be set up to adapt the operation of the beverage system as a function of the sensor data, in particular as a function of the determined type of shutter.
  • one or more programs for producing a mixed beverage can be adapted as a function of the sensor data, in particular depending on the type of the orifice. For example, the output temperature of a mixed drink to the detected aperture type.
  • the production of different types of mixed drinks eg alcoholic vs. non-alcoholic drinks
  • the operation of the beverage system may be dependent on whether or not a diaphragm is arranged on the housing front. This allows the beverage system to be adapted to different applications in an efficient and reliable manner.
  • the beverage system may include a front-mounted control unit (e.g., a touch screen).
  • the operating unit can provide a user interface for interaction with a user of the beverage system.
  • a user can select a program for producing a mixed drink and / or adapt a program parameter via the user interface.
  • the beverage system can provide feedback on the status of the production of a mixed beverage and / or on the status of the beverage system via the user interface.
  • the panel may have a recess for the control unit.
  • the control unit can be set up to adapt the user interface as a function of the sensor data, in particular depending on the type of shutter.
  • a color, a language, an input menu, one or more phrases and / or one or more displayed symbols can be adapted as a function of the sensor data, in particular depending on the type of aperture of the housing arranged on the front panel ,
  • a more extensive adaptation of the beverage system to different applications can be carried out in an efficient manner.
  • the diaphragm may, for example, have a magnetic and / or an adhesive surface with which the diaphragm can be fastened to the housing front.
  • the housing front may have a frame, a hook, an eyelet and / or a rail, with which the panel can be attached to the front of the housing.
  • various fasteners can be provided to fix a bezel in a reliable and replaceable manner on the housing front.
  • the beverage system may include housing means (eg, an extendable carriage) disposed on the housing front and configured to receive a capsule and convey it to a processing position in an interior of the housing of the beverage system.
  • the panel may have a recess for the means of transport.
  • the processing means may be arranged to mix the ingredients of a capsule located at the processing position with a liquid to produce a mixed beverage.
  • the provision of means of transport enables the convenient and reliable production of mixed drinks in a beverage system.
  • FIG. 1 shows an exemplary multi-chamber capsule
  • Figure 2 is a block diagram of an exemplary beverage system for making a
  • FIG. 3a shows a side view of an exemplary carriage for a capsule in the extended state
  • Figure 3b is a side view of an exemplary carriage carriage for a capsule in the retracted state
  • Figure 4a is a block diagram of an exemplary beverage system in a front view
  • Figure 4b an exemplary panel for a beverage system.
  • the present document deals with the efficient adaptation of a beverage system, in particular a capsule-based beverage system, to different fields of application.
  • Fig. 1 shows an exemplary capsule, in particular an exemplary multi-chamber capsule 100.
  • the capsule 100 shown in Fig. 1 comprises two chambers 1 10, 120, wherein the Chambers 1 10, 120 are formed by separate shells or vessels, which are interleaved.
  • An outer shell is formed by an outer side wall 102 and an outer bottom 103 which enclose an entire cavity of the capsule 100.
  • an inner shell is formed, which is formed by an inner side wall 122 and an inner bottom 123.
  • the inner shell and the outer shell are closed by a common cover 104.
  • the inner shell forms the second chamber 120 for receiving a second ingredient 121.
  • Ggf. may be within the outer shell, i. Within the entire cavity of the capsule 100, a plurality of inner shells may be arranged, which form a plurality of separate chambers 120 for receiving different ingredients or substances.
  • the total cavity minus the one or more inner shells forms a remaining cavity which forms the first chamber 1 10 for receiving a first ingredient 1 1 1.
  • the ingredients 1 1 1, 121 may be liquid and / or solid (for example pulverulent) or comprise liquid and / or solid (for example pulverulent) constituents.
  • Each chamber 110, 120 of the capsule 100 may comprise a certain volume of an ingredient. These volumes of different ingredients are used substantially wholly for the preparation (one serving) of a beverage. Further, the chambers 110, 120 may optionally include gases (e.g., air or inert gases) that are not used to make the beverage.
  • the multi-compartment capsule 100 may be configured such that, as part of the production of a beverage, a cavity may be created within the multi-compartment capsule 100 for containing an ingredient mixture 101 comprising the first ingredient 1 1 1 and the second ingredient 121 (substantially completely).
  • a reliably repeatable production of a beverage from capsules 100 can be effected.
  • the use of capsules 100 having a plurality of chambers 110, 120 with different ingredients 11, 1, 121 can be advantageous in order to increase the shelf life of the capsules 100 by separating the ingredients and / or to provide drinks with an increased complexity.
  • the capsule system for making a beverage may include opening means (eg, one or more needles) to deliver one or more chambers 110, 120 to a capsule 100 open, and to mix the ingredients 1 1 1, 121 of the chambers 1 10, 120 with each other.
  • opening means eg, one or more needles
  • an opening 125 may be made in the inner bottom 123 of the inner shell so that the second ingredient 121 may (completely) pass from the second chamber 120 into the first chamber 110 and within the first chamber 110 with the first ingredient 1 1 1 to produce an ingredient mixture 101.
  • the ingredient mixture 101 may then be withdrawn from the capsule 100 via one or more other exit ports 131 (eg, in the outer lid 104) (as indicated by the arrow).
  • the capsule 100 may be tilted or rotated to pour the ingredient mixture 101 out of the capsule 100 through a spout opening 131 in the outer lid 104 by the action of gravity.
  • the beverage system 200 includes a controller 201 configured to control the manufacturing process of a beverage.
  • a user may hand over a capsule 100 to the system 200 (into a dedicated capsule-receiving unit of the system 200).
  • the capsule may then be transferred by conveyor means (e.g., via a carriage) to a processing position 232 inside a housing of the capsule system 200.
  • the means of conveyance may be activated by the user (e.g., by actuating a button on an operating unit or directly by inserting the capsule 100).
  • the manufacturing process can then be initiated.
  • the control unit 201 causes the means 220 for opening the capsule 100 (eg (hollow) needles) to be guided to the capsule 100.
  • an actuator 204 can be actuated, which introduces the needles into the capsule 100.
  • a further actuator 203 may be actuated to force a flushing fluid (eg, from a reservoir 202 of the system 200) into the capsule 100 to flush at least one chamber 120 in the capsule 100.
  • a flushing fluid eg, from a reservoir 202 of the system 200
  • a mixture 101 of the ingredients 1 1 1, 121 from different chambers 1 10, 120 of a capsule 100 are generated.
  • the mixture 101 can then be removed from the capsule 100.
  • the system 200 may include a rotation mechanism 205 configured to rotate the capsule 100 so that the mixture 101 (through the outlet opening 131 in the outer lid 104) may be poured out of the capsule 100.
  • the mixture 101 via an output unit 206 of the Systems 200 are poured into a cup 210, in which the beverage to be created is provided to the user.
  • the system 200 may also be configured to fill another one or more additional liquids 21 1 (eg, from a container 212) for the beverage to be created into the cup 210.
  • the control unit 201 can control the rotation mechanism 205 and a valve of a container 212 such that the ingredient mixture 101 and an additional liquid 21 1 (eg alcohol) are mixed directly in the air before reaching the cup 210.
  • FIG. 3 a shows a conveying carriage 300 as an exemplary conveying means in a side view.
  • the conveying carriage 300 comprises a receiving unit 302 in the form of a recess within a capsule carrier 310.
  • a user can insert a capsule 100 into the recess (similar to a CD in FIG extended CD drive).
  • the capsule carrier 310 may be moved to the interior of the system 200 with the carriage 300, eg, in response to input from a user, by an actuator 301 (eg, an electrically driven gear) to convey the capsule 100 to the processing position 232.
  • Fig. 3b shows the carriage 300 in a retracted state.
  • the front side of the carriage 300 may include a luminous area 303, which may optionally be illuminated in different colors. Via the illuminated area 303, e.g. a user of a state of the system 200 are communicated. As explained below, the illuminated area 303 can be operated as a function of a diaphragm arranged on the beverage system 200. Alternatively or additionally, the user may be notified of information relating to the beverage produced (e.g., by a particular color coding).
  • the front of the carriage 300 may also include a cover area 304 that may be used to detect a user's input (e.g., by a touch).
  • a reading system or a reading sensor On the underside of the carriage 300 (in particular on the underside of the receiving unit 302) may be arranged a reading system or a reading sensor which or is adapted to recognize a capsule 100 after insertion into the system 200.
  • the system 200 may determine preparation parameters for the beverage to be produced based on the recognized capsule 100 (eg, a rotation speed of the rotation mechanism 205).
  • the reading system can be based on NFC technology, for example.
  • the manufacturing process can be triggered automatically by retracting the carriage 300. So the number of interaction steps can be minimized. Alternatively or additionally, the manufacturing process can be triggered automatically by inserting a capsule 100 into the receiving unit 302. For example, a code on the capsule 100 may be detected by a reading system. After checking the code, the carriage 300 may then be retracted automatically to move the capsule 100 to the processing position 232.
  • Fig. 4a shows a beverage system 200 in a front view.
  • the front of the beverage system 200 in particular a housing front of the housing of the beverage system 200, has a front of the conveyor 300, with which a capsule can be conveyed into the interior of the beverage system 200.
  • the front has an area in which the dispensing unit 206 is arranged and into which a cup or glass 210 can be placed to receive a manufactured beverage.
  • the front of beverage system 200 typically includes a control unit 401 (eg, a touch screen) through which a user can give instructions to beverage system 200 and receive feedback from beverage system 200.
  • the front of the beverage system 200 may be configured to receive different front panels or panels 410.
  • FIG. 4b shows an exemplary orifice 410 having the shape of the front of the beverage system 200 (eg, a quadrangular shape) such that the orifice 410 may cover the front of the beverage system 200.
  • the panel 410 has recesses 41 1 for the operating unit 401, the conveying means 300 and / or the output unit 206.
  • Different orifices 410 may have different designs, so that the beverage system 200 can be adapted to different applications by replacing the orifice 410.
  • the use The formation of different diaphragms 410 thus enables an efficient adaptation of a beverage system 200 to different applications.
  • panels 410 made of different materials, with different designs, with different logos, etc. can be provided.
  • a "renewal" of a used beverage system 200 can be efficiently effected.
  • An orifice 410 may be replaceably attached to the front of a beverage system 200 in various ways.
  • a bezel 410 may be attached to the front of a beverage system 200 with a sheet of tape, with a magnetic attachment, by sliding, by framing, by snapping, by hanging, and / or by a double-sided adhesive tape.
  • An aperture 410 may include identification means 412 (e.g., an NFC chip) that allow the type of aperture 410 to be identified.
  • identification means 412 e.g., an NFC chip
  • a beverage system 200 may include a sensor 402 configured to detect sensor data related to the identification means 412 of a bezel 410.
  • the control unit 201 of the beverage system 200 may then determine, based on the sensor data of the sensor 402, the type of orifice 410 that is disposed on the front of the beverage system 200.
  • the operation of beverage system 200 may then be adjusted to the detected type of aperture 410.
  • a user interface of beverage system 200 (provided, for example, via operating unit 401) may be adjusted depending on the type of bezel 410.
  • the adaptation of a beverage system 200 to different applications can be further simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Es wird ein Getränkesystem (200) zur Herstellung eines Getränks auf Basis von Inhaltsstoffen (111, 121) einer Kapsel (100) beschrieben. Das Getränkesystem (200) umfasst ein Gehäuse mit einer Gehäuse-Front. Außerdem umfasst das Getränkesystem (200) Verarbeitungsmittel (202, 203, 204, 205, 212, 220), die eingerichtet sind, auf Basis der Inhaltsstoffe (111, 121) einer in das Getränkesystem (200) eingeführten Kapsel (100) ein Mischgetränk herzustellen. Das Getränkesystem (200) umfasst außerdem eine an der Gehäuse-Front angeordnete Ausgabeeinheit (206) zur Ausgabe des Mischgetränks. Des Weiteren umfasst das Getränkesystem (200) eine austauschbare Blende (410), die an der Gehäuse-Front befestigt werden kann. Dabei weist die Blende (410) Identifikationsmittel (412) auf. Des Weiteren umfasst das Getränkesystem (200) einen Sensor (402), der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf die Identifikationsmittel (412) zu erfassen. Das Getränkesystem (200) umfasst ferner eine Steuereinheit (201), die eingerichtet ist, einen Betrieb des Getränkesystems in Abhängigkeit von den Sensordaten anzupassen.

Description

Individualisierbares System zur Herstellung eines Getränks
Die Erfindung betrifft ein Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks mittels einer Kapsel, das in effizienter Weise an unterschiedliche Anwendungsfälle angepasst werden kann.
Bei einem kapselbasierten Getränkesystem können die Inhaltsstoffe (z.B. eine Mischung aus Geschmackstoffen) einer in das Getränkesystem eingeführten Kapsel mit einer weiteren Flüssigkeit (z.B. Wasser) vermischt werden, um eine Portion eines Getränks (z.B. ein Glas mit Fruchtgetränk) bereitzustellen. Es können unterschiedliche Kapseln mit unterschiedlichen Inhaltstoffen für die Herstellung von unterschiedlichen Getränketypen bereitgestellt werden. Des Weiteren kann ein Getränkesystem in unterschiedlichen Umgebungen (z.B. in einem Haushalt oder in einem Hotel) verwendet werden. Es ergeben sich somit zahlreiche unterschiedliche Anwendungsbereiche bzw. Anwendungsfälle für ein Kapsel-basiertes Getränkesystem.
Das Dokument US 2015/0245734 A1 beschreibt ein Getränkesystem für einen öffentlichen Bereich zur Herstellung von warmen oder kalten Getränken. Das Dokument DE 602 12 718 T2 beschreibt ein Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks auf Basis einer Kartusche. Das Dokument WO 2014/001364 A1 beschreibt ein Getränkesystem zur Herstellung eines Infusionsgetränks.
Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein Getränkesystem bereitzustellen, das in effizienter und zuverlässiger Weise an unterschiedliche Anwendungsfälle angepasst werden kann.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks, insbesondere eines Mischgetränks, auf Basis von Inhaltsstoffen einer Kapsel beschrieben. Dabei kann von dem Getränkesystem insbesondere eine Kapsel verarbeitet werden, die Inhaltsstoffe für genau eine Portion (z.B. für ein Glas) eines (alkoholischen oder nicht-alkoholischen) Getränks umfasst. Aus den (insbesondere aus substantiell allen) Inhaltsstoffen einer Kapsel kann durch das Getränkesystem eine Portion eines Getränks hergestellt werden.
Das Getränkesystem umfasst typischerweise ein Gehäuse, das zumindest teilweise einen Innenraum des Getränkesystems umschließt. Beispielsweise kann das Gehäuse quader- förmig sein, mit vier Seitenwänden, einem Boden und einer Deckenwand. Eine der Seitenwände kann eine Gehäuse-Front des Gehäuses bilden. Die Gehäuse-Front kann durch eine Wand z.B. aus Metall oder aus Kunststoff gebildet werden. Das Getränkesystem kann beispielsweise als ein Hausgerät, insbesondere als ein Haushaltsgerät, ausgebildet sein, das z.B. auf eine Arbeitsplatte einer Küche gestellt und/oder in einen Einbauschrank eingebaut werden kann.
Das Getränkesystem umfasst Verarbeitungsmittel, die eingerichtet sind, auf Basis der Inhaltsstoffe einer in das Getränkesystem eingeführten Kapsel ein Mischgetränk herzustellen. Die Kapsel kann dabei speziell für die Herstellung genau einer Portion eines Getränks in das Getränkesystem eingeführt worden sein. Dabei können die Verarbeitungsmittel Öffnungs-Mittel (z.B. ein oder mehrere Nadeln) umfassen, mit denen eine Kapsel geöffnet werden kann. Die geöffnete Kapsel kann dann mit einer Flüssigkeit gespült werden, um ein Mischgetränk herzustellen, das die Inhaltsstoffe der Kapsel und die Flüssigkeit umfasst. Nach Herstellung (einer Portion) eines Getränks weist die Kapsel typischerweise substantiell keine Inhaltsstoffe mehr auf. Die Kapsel kann dann aus dem Getränkesystem herausgeführt werden.
Außerdem umfasst das Getränkesystem eine an der Gehäuse-Front angeordnete Ausgabeeinheit zur Ausgabe des Mischgetränks. Beispielsweise kann das Mischgetränk über die Ausgabeeinheit aus dem Gehäuse fließen. Die Ausgabeeinheit kann z.B. einen Bereich an der Front des Getränkesystems aufweisen, in den ein Becher bzw. ein Glas gestellt werden kann, um das Mischgetränk aufzunehmen. Das Getränkesystem umfasst weiter eine austauschbare Blende, die an der Gehäuse- Front befestigt werden kann. Dabei kann die Blende eine Aussparung bzw. eine Öffnung für die Ausgabeeinheit aufweisen. Eine Aussparung kann dabei geschlossen oder ggf. an ein oder mehreren Seiten offen sein. Die Bereitstellung einer austauschbaren Blende ermöglicht es, ein Getränkesystem in flexibler Weise an unterschiedliche Anwendungsfälle anzupassen. Insbesondere kann das Getränkesystem durch die Verwendung von unterschiedlichen Blenden-Typen an unterschiedliche Anwendungsfälle angepasst werden. Dabei können die unterschiedlichen Blenden-Typen unterschiedliche Designs und/oder unterschiedliche Materialien aufwei- sen.
Die austauschbare Blende kann Identifikationsmittel umfassen. Dabei können die Identifikationsmittel z.B. einen passiven RFID-Tag aufweisen. Das Getränkesystem kann einen Sensor (z.B. einen RFID-Empfänger) umfassen, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf die Identifikationsmittel zu erfassen. Beispielsweise kann auf Basis der Sensordaten erkannt werden, ob eine austauschbare Blende an der Gehäuse-Front angeordnet ist oder nicht. Des Weiteren kann ein Typ der Blende ermittelt werden, der an der Gehäuse-Front angeordnet ist. Durch die Verwendung von Identifikationsmitteln kann die Anpassung eines Getränkesystems weiter vereinfacht werden.
Das Getränkesystem kann eine Steuereinheit umfassen. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, auf Basis der Sensordaten einen Typ der Blende aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Blenden-Typen zu bestimmen. Beispielsweise können Blenden eines ersten Blenden-Typs (z.B. für Hotel-Anwendungen) und Blenden eines zweiten Blenden- Typs (z.B. für private Anwendungen) bereitgestellt werden. Auf Basis der Sensordaten kann dann ermittelt werden, ob sich eine Blende vom ersten Blenden-Typ oder eine Blende vom zweiten Blenden-Typ auf der Gehäuse-Front befindet.
Die Steuereinheit kann dann eingerichtet sein, den Betrieb des Getränkesystems in Abhängigkeit von den Sensordaten, insbesondere in Abhängigkeit von dem ermittelten Typ der Blende, anzupassen. Insbesondere können ein oder mehrere Programme zur Herstellung eines Mischgetränks in Abhängigkeit von den Sensordaten, insbesondere in Abhängigkeit von dem Typ der Blende, angepasst werden. Beispielsweise kann die Aus- gabetemperatur eines Mischgetränks an den erkannten Blenden-Typ angepasst werden. Alternativ oder ergänzend kann für unterschiedliche Blenden-Typen die Herstellung von unterschiedlichen Typen von Mischgetränken (z.B. alkoholische vs. nicht-alkoholische Getränke) ermöglicht werden. Alternativ oder ergänzend kann der Betrieb des Getränkesystems davon abhängig sein, ob eine Blende an der Gehäuse-Front angeordnet ist oder nicht. So kann das Getränkesystem in effizienter und zuverlässiger Weise an unterschiedliche Anwendungsfälle angepasst werden.
Das Getränkesystem kann eine an der Gehäuse-Front angeordnete Bedieneinheit (z.B. einen berührungsempfindlichen Bildschirm) umfassen. Dabei kann die Bedieneinheit eine Nutzerschnittstelle zur Interaktion mit einem Nutzer des Getränkesystems bereitstellen. Beispielsweise kann ein Nutzer über die Nutzerschnittstelle ein Programm zur Herstellung eines Mischgetränks auswählen und/oder einen Programmparameter anpassen. Des Weiteren kann das Getränkesystem über die Nutzerschnittstelle eine Rückmeldung über den Status der Herstellung eines Mischgetränks und/oder über den Status des Getränkesy- stems geben.
Die Blende kann eine Aussparung für die Bedieneinheit aufweisen. Des Weiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die Nutzerschnittstelle in Abhängigkeit von den Sensordaten, insbesondere in Abhängigkeit von dem Typ der Blende, anzupassen. Insbeson- dere können eine Farbe, eine Sprache, ein Eingabemenu, ein oder mehrere Formulierungen und/oder ein oder mehrere dargestellte Symbole in Abhängigkeit von den Sensordaten, insbesondere in Abhängigkeit von dem Blenden-Typ der auf der Gehäuse-Front angeordneten Blende, angepasst werden. So kann in effizienter Weise eine weitergehende Anpassung des Getränkesystems an unterschiedliche Anwendungsfälle erfolgen.
Die Blende kann z.B. eine magnetische und/oder eine klebende Fläche aufweisen, mit der die Blende an der Gehäuse-Front befestigt werden kann. Alternativ oder ergänzend kann die Gehäuse-Front einen Rahmen, einen Hacken, eine Öse und/oder eine Schiene aufweisen, mit der die Blende an der Gehäuse-Front befestigt werden kann. Es können somit diverse Befestigungsmittel bereitgestellt werden, um eine Blende in zuverlässiger und austauschbarer Weise an der Gehäuse-Front zu fixieren. Das Getränkesystem kann an der Gehäuse-Front angeordnete Beförderungsmittel (z.B. einen ausfahrbaren Beförderungsschlitten) umfassen, die eingerichtet sind, eine Kapsel aufzunehmen und zu einer Verarbeitungsposition in einem Innenraum des Gehäuses des Getränkesystems zu befördern. Die Blende kann eine Aussparung für die Beförderungsmittel aufweisen. Die Verarbeitungsmittel können eingerichtet sein, die Inhaltsstoffe einer an der Verarbeitungsposition angeordneten Kapsel zur Erzeugung eines Mischgetränks mit einer Flüssigkeit zu vermischen. Die Bereitstellung von Beförderungsmitteln ermöglicht die komfortable und zuverlässige Herstellung von Mischgetränken in einem Getränkesystem. Es ist zu beachten, dass jegliche Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Systems in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Merkmale der Patentansprüche in vielfältiger weise miteinander kombiniert werden.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine beispielhafte Mehrkammer-Kapsel;
Figur 2 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Getränkesystems zur Herstellung eines
Getränks;
Figur 3a eine Seitenansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens für eine Kapsel im ausgefahrenen Zustand;
Figur 3b eine Seitenansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens für eine Kapsel im eingefahrenen Zustand;
Figur 4a ein Blockdiagramm eines beispielhaften Getränkesystems in einer Frontansicht;
und
Figur 4b eine beispielhafte Blende für ein Getränkesystem.
Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der effizienten Anpassung eines Getränkesystems, insbesondere eines Kapsel-basierten Getränkesystems, an unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Kapsel, insbesondere eine beispielhafte Mehrkammer-Kapsel 100. Die in Fig. 1 dargestellte Kapsel 100 umfasst zwei Kammern 1 10, 120, wobei die Kammern 1 10, 120 durch separate Schalen bzw. Gefäße gebildet werden, die ineinander verschachtelt sind. Eine äußere Schale wird durch eine äußere Seitenwand 102 und einen äußeren Boden 103 gebildet, die einen Gesamthohlraum der Kapsel 100 umschließen. In dem Gesamthohlraum ist eine innere Schale angeordnet, die durch eine innere Seitenwand 122 und einen inneren Boden 123 gebildet wird. In dem dargestellten Beispiel werden die innere Schale und die äußere Schale durch einen gemeinsamen Deckel 104 abgeschlossen.
Die innere Schale bildet die zweite Kammer 120 zur Aufnahme eines zweiten Inhaltsstoffes 121. Ggf. können innerhalb der äußeren Schale, d.h. innerhalb des Gesamthohlraums der Kapsel 100, mehrere innere Schalen angeordnet sein, die mehrere separate Kammern 120 zur Aufnahme von unterschiedlichen Inhaltsstoffen bzw. Substanzen bilden. Der Gesamthohlraum abzüglich der ein oder mehreren inneren Schalen bildet einen verbleibenden Hohlraum, der die erste Kammer 1 10 zur Aufnahme eines ersten Inhaltsstoffes 1 1 1 bildet. Die Inhaltsstoffe 1 1 1 , 121 (bzw. Substanzen) können flüssig und/oder fest (z.B. pulverförmig) sein bzw. flüssige und/oder feste (z.B. pulverförmige) Bestandteile umfassen. Jede Kammer 1 10, 120 der Kapsel 100 kann ein bestimmtes Volumen eines Inhaltsstoffes umfassen. Diese Volumina an unterschiedlichen Inhaltsstoffen werden substantiell vollständig für die Herstellung (einer Portion) eines Getränks verwendet. Des Weiteren können die Kammern 1 10, 120 ggf. Gase (z.B. Luft oder Inertgase) umfassen, die nicht für die Herstellung des Getränks verwendet werden.
Die Mehrkammer-Kapsel 100 kann derart ausgebildet sein, dass im Rahmen der Herstellung eines Getränks ein Hohlraum innerhalb der Mehrkammer-Kapsel 100 zur Aufnahme einer Inhaltsstoff-Mischung 101 geschaffen werden kann, die den ersten Inhaltsstoff 1 1 1 und den zweiten Inhaltsstoff 121 (substantiell vollständig) umfasst. So kann eine zuverlässig wiederholbare Herstellung eines Getränks aus Kapseln 100 bewirkt werden. Die Verwendung von Kapseln 100 mit mehreren Kammern 1 10, 120 mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen 1 1 1 , 121 kann vorteilhaft sein, um durch Separierung der Inhaltsstoffe die Haltbarkeit der Kapseln 100 zu erhöhen und/oder um Getränke mit einer erhöhten Kom- plexität bereitzustellen.
Das Kapselsystem zur Herstellung eines Getränks kann Öffnungs-Mittel umfassen (z.B. ein oder mehrere Nadeln), um ein oder mehrere Kammern 1 10, 120 einer Kapsel 100 zu öffnen, und um die Inhaltsstoffe 1 1 1 , 121 der Kammern 1 10, 120 miteinander zu vermischen. Beispielsweise kann eine Öffnung 125 im inneren Boden 123 der inneren Schale bewirkt werden, so dass der zweite Inhaltsstoff 121 (vollständig) aus der zweiten Kammer 120 in die erste Kammer 1 10 gelangen kann und sich innerhalb der ersten Kammer 1 10 mit dem ersten Inhaltsstoff 1 1 1 vermischen kann, um eine Inhaltstoff-Mischung 101 zu erzeugen. Die Inhaltstoff-Mischung 101 kann dann über ein oder mehrere weitere Auslauf-Öffnungen 131 (z.B. im äußeren Deckel 104) aus der Kapsel 100 entnommen werden (wie durch den Pfeil dargestellt). Beispielsweise kann die Kapsel 100 gekippt bzw. gedreht werden, um die Inhaltstoff-Mischung 101 durch eine Auslauf-Öffnung 131 im äußeren Deckel 104 durch Einwirken der Schwerkraft aus der Kapsel 100 zu gießen.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Kapsel- bzw. Getränkesystems 200. Das Getränkesystem 200 umfasst eine Steuereinheit 201 , die eingerichtet ist, den Her- stellungsprozess eines Getränks zu steuern. Durch einen Nutzer kann eine Kapsel 100 an das System 200 übergeben werden (in eine dafür vorgesehene Kapsel-Aufnahmeeinheit des Systems 200). Die Kapsel kann dann über Beförderungsmittel (z.B. über einen Beförderungsschlitten) an eine Verarbeitungsposition 232 im Inneren eines Gehäuses des Kapselsystems 200 überführt werden. Die Beförderungsmittel können durch den Nutzer (z.B. durch Betätigen eines Knopfes an einer Bedieneinheit oder direkt durch Einführen der Kapsel 100) aktiviert werden. Bei Ankunft der Kapsel 100 an der Verarbeitungsposition 232 kann dann der Herstellungsprozess angestoßen werden.
Die Steuereinheit 201 bewirkt im Rahmen des Herstellungsprozesses, dass die Mittel 220 zum Öffnen der Kapsel 100 (z.B. (hohle) Nadeln) an die Kapsel 100 geführt werden. Dazu kann ein Aktuator 204 angesteuert werden, der die Nadeln in die Kapsel 100 einführt. Des Weiteren kann ein weiterer Aktuator 203 angesteuert werden, um eine Spül-Flüssigkeit (z.B. aus einem Behälter 202 des Systems 200) in die Kapsel 100 zu drücken, um zumindest eine Kammer 120 in der Kapsel 100 zu spülen. So kann ggf. in einem ersten Schritt eine Mischung 101 der Inhaltsstoffe 1 1 1 , 121 aus unterschiedlichen Kammern 1 10, 120 einer Kapsel 100 erzeugt werden. Die Mischung 101 kann dann aus der Kapsel 100 ent- nommen werden. Insbesondere kann das System 200 einen Rotations-Mechanismus 205 aufweisen, der eingerichtet ist, die Kapsel 100 zu drehen, so dass die Mischung 101 (durch die Auslauf-Öffnung 131 im äußeren Deckel 104) aus der Kapsel 100 gegossen werden kann. Insbesondere kann die Mischung 101 über eine Ausgabeeinheit 206 des Systems 200 in einen Becher 210 gegossen werden, in dem das zu erstellende Getränk dem Nutzer bereitgestellt wird. Das System 200 kann außerdem eingerichtet sein, weitere ein oder mehrere Zusatzflüssigkeiten 21 1 (z.B. aus einem Behälter 212) für das zu erstellende Getränk in den Becher 210 zu füllen. Die Steuereinheit 201 kann dabei den Rotations-Mechanismus 205 und ein Ventil eines Behälters 212 derart ansteuern, dass die Inhaltsstoff-Mischung 101 und eine Zusatzflüssigkeit 21 1 (z.B. Alkohol) direkt in der Luft vor Erreichen des Bechers 210 gemischt werden. So kann in zuverlässiger Weise ein Mischgetränk hergestellt werden, ohne dabei das Kapsel- bzw. Getränkesystem 200 zu verschmutzen. Wie oben dargelegt, kann im Rahmen der Herstellung eines Getränks eine Kapsel 100 über Beförderungsmittel in ein Getränkesystem 200 befördert werden. Fig. 3a stellt einen Beförderungsschlitten 300 als beispielhaftes Beförderungsmittel in einer Seitenansicht dar. Der Beförderungsschlitten 300 umfasst eine Aufnahmeeinheit 302 in Form einer Aussparung innerhalb eines Kapselträgers 310. Ein Nutzer kann eine Kapsel 100 in die Aus- sparung einlegen (ähnlich wie eine CD in ein ausgefahrenes CD-Laufwerk). Der Kapselträger 310 kann mit dem Beförderungsschlitten 300, z.B. in Reaktion auf eine Eingabe eines Nutzers, durch einen Aktuator 301 (z.B. durch ein elektrisch angetriebenes Zahnrad) in das Innere des Systems 200 gefahren werden, um die Kapsel 100 an die Verarbeitungsposition 232 zu befördern. Fig. 3b zeigt den Beförderungsschlitten 300 in einem eingefahrenen Zustand.
Die Frontseite des Beförderungsschlittens 300 kann einen Leuchtbereich 303 umfassen, der ggf. in unterschiedlichen Farben beleuchtet werden kann. Über den Leuchtbereich 303 kann z.B. einem Nutzer ein Zustand des Systems 200 mitgeteilt werden. Wie im Fol- genden dargelegt, kann der Leuchtbereich 303 in Abhängigkeit von einer auf dem Getränkesystem 200 angeordneten Blende betrieben werden. Alternativ oder ergänzend kann dem Nutzer Information in Bezug auf das hergestellte Getränk angezeigt werden (z.B. durch eine bestimmte Farbkodierung). Die Frontseite des Beförderungsschlittens 300 kann außerdem einen Cover-Bereich 304 aufweisen, der ggf. für die Erfassung einer Ein- gäbe eines Nutzers (z.B. durch eine Berührung) verwendet werden kann.
An der Unterseite des Beförderungsschlittens 300 (insbesondere an der Unterseite der Aufnahmeeinheit 302) kann ein Lesesystem bzw. ein Lesesensor angeordnet sein, das bzw. der eingerichtet ist, eine Kapsel 100 nach dem Einlegen in das System 200 zu erkennen. Das System 200 kann basierend auf der erkannten Kapsel 100 Zubereitungsparameter für das herzustellende Getränk (z.B. eine Rotationsgeschwindigkeit des Rotations-Mechanismus 205) ermitteln. Das Lesesystem kann z.B. auf NFC-Technologie basieren.
Der Herstellungsprozess kann automatisch durch das Einfahren des Beförderungsschlittens 300 ausgelöst werden. So kann die Anzahl von Interaktionsschritten minimiert werden. Alternativ oder ergänzend kann der Herstellungsprozess automatisch durch das Einlegen einer Kapsel 100 in die Aufnahmeeinheit 302 ausgelöst werden. Beispielsweise kann ein Code auf der Kapsel 100 durch ein Lesesystem erfasst werden. Nach Überprüfen des Codes kann dann der Beförderungsschlitten 300 automatisch eingefahren werden, um die Kapsel 100 an die Verarbeitungsposition 232 zu befördern.
Fig. 4a zeigt ein Getränkesystem 200 in einer Frontansicht. Die Front des Getränkesy- stems 200, insbesondere eine Gehäuse-Front des Gehäuses des Getränkesystems 200, weist eine Front des Beförderungsmittels 300 auf, mit dem eine Kapsel in den Innenraum des Getränkesystems 200 befördert werden kann. Des Weiteren weist die Front einen Bereich auf, in dem die Ausgabeeinheit 206 angeordnet ist und in den ein Becher bzw. ein Glas 210 gestellt werden kann, um ein hergestelltes Getränk aufzunehmen. Außerdem weist die Front des Getränkesystems 200 typischerweise eine Bedieneinheit 401 (z.B. einen berührungsempfindlichen Bildschirm) auf, über den ein Nutzer Anweisungen an das Getränkesystem 200 geben und Rückmeldungen von dem Getränkesystem 200 erhalten kann. Die Front des Getränkesystems 200 kann eingerichtet sein, unterschiedliche Frontpanelen bzw. Blenden 410 aufzunehmen. Fig. 4b zeigt eine beispielhafte Blende 410, die die Form der Front des Getränkesystems 200 (z.B. eine viereckige Form) aufweist, so dass die Blende 410 die Front des Getränkesystems 200 abdecken kann. Des Weiteren weist die Blende 410 Aussparungen 41 1 für die Bedieneinheit 401 , die Beförderungsmittel 300 und/oder die Ausgabeeinheit 206 auf. Unterschiedliche Blenden 410 können unterschiedliche Designs aufweisen, so dass das Getränkesystem 200 durch Austausch der Blende 410 an unterschiedliche Anwendungsfälle angepasst werden kann. Die Verwen- dung von unterschiedlichen Blenden 410 ermöglicht somit eine effiziente Anpassung eines Getränkesystems 200 an unterschiedliche Anwendungsfälle.
Es können beispielsweise Blenden 410 aus unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlichen Designs, mit unterschiedlichen Logos, etc. bereitgestellt werden. Durch Aus- tausch einer alten Blende 410 durch eine neue Blende 410 kann in effizienter Weise eine „Erneuerung" eines gebrauchten Getränkesystems 200 bewirkt werden.
Eine Blende 410 kann auf unterschiedliche Weise austauschbar an der Front eines Getränkesystems 200 befestigt werden. Beispielsweise kann eine Blende 410 mit einem flächigen Klebeband, mit einer magnetischen Befestigung, durch Aufschieben, durch eine Umrahmung, durch Aufschnappen, durch Einhängen und/oder mittels eines doppelseitigen Klebebands an der Front eines Getränkesystems 200 befestigt werden.
Eine Blende 410 kann Identifikationsmittel 412 (z.B. einen NFC Chip) aufweisen, die es ermöglichen, den Typ einer Blende 410 zu identifizieren. Beispielsweise können unterschiedliche Typen von Blenden 410 (z.B. für unterschiedliche Anwendungsfälle) bereitgestellt werden. Ein Getränkesystem 200 kann einen Sensor 402 umfassen, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf die Identifikationsmittel 412 einer Blende 410 zu erfassen. Die Steuereinheit 201 des Getränkesystems 200 kann dann auf Basis der Sensordaten des Sensors 402 den Typ einer Blende 410 ermitteln, die an der Front des Getränkesystems 200 angeordnet ist. Der Betrieb des Getränkesystems 200 kann dann an den ermittelten Typ der Blende 410 angepasst werden. Beispielsweise kann eine Nutzerschnittstelle des Getränkesystems 200 (die z.B. über die Bedieneinheit 401 bereitgestellt wird) in Abhängigkeit von dem Typ der Blende 410 angepasst werden. So kann die Anpassung eines Getränkesystems 200 an unterschiedliche Anwendungsfälle weiter vereinfacht werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip des vorgeschlagenen Systems veranschaulichen sollen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Getränkesystem (200) zur Herstellung eines Getränks auf Basis von Inhaltsstoffen (1 1 1 , 121 ) einer Kapsel (100), wobei das Getränkesystem (200) umfasst,
- ein Gehäuse mit einer Gehäuse-Front;
- Verarbeitungsmittel (202, 203, 204, 205, 212, 220), die eingerichtet sind, auf Basis der Inhaltsstoffe (1 1 1 , 121 ) einer in das Getränkesystem (200) eingeführten Kapsel (100) ein Mischgetränk herzustellen;
- eine an der Gehäuse-Front angeordnete Ausgabeeinheit (206) zur Ausgabe des Mischgetränks;
- eine austauschbare Blende (410), die an der Gehäuse-Front befestigt werden kann; wobei die Blende (410) Identifikationsmittel (412) umfasst;
- einen Sensor (402), der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf die Identifikationsmittel (412) zu erfassen; und
- eine Steuereinheit (201 ), die eingerichtet ist, einen Betrieb des Getränkesystems (200) in Abhängigkeit von den Sensordaten anzupassen.
Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 1 , wobei die Identifikationsmittel (412) einen passiven RFID-Tag umfassen.
Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Steuereinheit (201 ) eingerichtet ist, auf Basis der Sensordaten einen Typ der Blende (410) aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Blenden-Typen zu bestimmen; und
- die Steuereinheit (201 ) eingerichtet ist, den Betrieb des Getränkesystems in Abhängigkeit von dem Typ der Blende (410) anzupassen.
4. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Getränkesystem (200) eine an der Gehäuse-Front angeordnete Bedi
heit (401 ) umfasst; - die Bedieneinheit (401 ) eine Nutzerschnittstelle zur Interaktion mit einem Nutzer des Getränkesystems (200) bereitstellt;
- die Blende (410) eine Aussparung (41 1 ) für die Bedieneinheit (401 ) aufweist; und
- die Steuereinheit (201 ) eingerichtet ist, die Nutzerschnittstelle in Abhängigkeit von den Sensordaten, insbesondere in Abhängigkeit von dem Typ der Blende (410), anzupassen.
Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 4, wobei das Anpassen der Nutzerschnittstelle umfasst: das Anpassen einer Farbe, das Anpassen einer Sprache, das Anpassen von Formulierungen und/oder das Anpassen von dargestellten Symbolen.
Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Programme zur Herstellung eines Mischgetränks in Abhängigkeit von den Sensordaten, insbesondere in Abhängigkeit von dem Typ der Blende (410), angepasst werden.
Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Blende (410) eine magnetische und/oder eine klebende Fläche aufweist, mit der die Blende (410) an der Gehäuse-Front befestigt werden kann; und/oder
- die Gehäuse-Front einen Rahmen, einen Hacken, eine Öse und/oder eine Schiene aufweist, mit der die Blende (410) an der Gehäuse-Front befestigt werden kann.
Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Getränkesystem (200) an der Gehäuse-Front angeordnete Beförderungsmittel (300) umfasst, die eingerichtet sind, eine Kapsel (100) aufzunehmen und zu einer Verarbeitungsposition (232) in einem Innenraum des Gehäuses des Getränkesystems (200) zu befördern;
- die Verarbeitungsmittel (202, 203, 204, 205, 212, 220) eingerichtet sind, die Inhaltsstoffe einer an der Verarbeitungsposition (232) angeordneten Kapsel (100) zur Erzeugung eines Mischgetränks mit einer Flüssigkeit zu vermischen; und
- die Blende (410) eine Aussparung (41 1 ) für die Beförderungsmittel (300) aufweist.
9. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (410) eine Aussparung (41 1 ) für die Ausgabeeinheit (206) aufweist.
PCT/EP2017/075196 2016-10-18 2017-10-04 Individualisierbares system zur herstellung eines getränks WO2018073003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220342.8 2016-10-18
DE102016220342.8A DE102016220342A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Individualisierbares System zur Herstellung eines Getränks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018073003A1 true WO2018073003A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60019904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075196 WO2018073003A1 (de) 2016-10-18 2017-10-04 Individualisierbares system zur herstellung eines getränks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016220342A1 (de)
WO (1) WO2018073003A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60212718T2 (de) 2002-04-18 2006-11-16 Tuttoespresso S.P.A. Maschine zum zubereiten von getränken
WO2013011078A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Nestec S.A. Beverage production machine and method
US20130129876A1 (en) * 2010-05-20 2013-05-23 Teatek Co., Ltd. Beverage Substance Cartridge, Identifying Apparatus, Beverage Producing Equipment, Beverage Producing System and Beverage Producing Method
WO2014001364A1 (fr) 2012-06-25 2014-01-03 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes " machine de préparation de boisson "
WO2015130791A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 The Coca-Cola Company Prevention of cartridge reuse through encryption
US20150245734A1 (en) 2012-09-20 2015-09-03 Costa Limited Beverage machine
US20160051082A1 (en) * 2013-04-02 2016-02-25 Koninklijke Philips N.V. Beverage-producing machine comprising a removable ingredient container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1310366B1 (it) * 1999-05-04 2002-02-13 Euromatik Srl Dispositivo di alimentazione di cialde monodose precompresse nellemacchine per la produzione di bevande di caffe' espresso.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60212718T2 (de) 2002-04-18 2006-11-16 Tuttoespresso S.P.A. Maschine zum zubereiten von getränken
US20130129876A1 (en) * 2010-05-20 2013-05-23 Teatek Co., Ltd. Beverage Substance Cartridge, Identifying Apparatus, Beverage Producing Equipment, Beverage Producing System and Beverage Producing Method
WO2013011078A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Nestec S.A. Beverage production machine and method
WO2014001364A1 (fr) 2012-06-25 2014-01-03 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes " machine de préparation de boisson "
US20150245734A1 (en) 2012-09-20 2015-09-03 Costa Limited Beverage machine
US20160051082A1 (en) * 2013-04-02 2016-02-25 Koninklijke Philips N.V. Beverage-producing machine comprising a removable ingredient container
WO2015130791A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 The Coca-Cola Company Prevention of cartridge reuse through encryption

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016220342A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402739B1 (de) Kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines getränks
WO2017144202A1 (de) Mehrkammer-kapselsystem zur herstellung eines getränks
CN111511260B (zh) 分配器系统
EP3240626B1 (de) Mischen von flüssigkeiten
JP5374518B2 (ja) 香水ボトル
WO2017211680A1 (de) Kapselsystem zur herstellung eines getränks
DE60306217T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckänderung in einem Flüssigkeitspender
DE202011109935U1 (de) System zum Zubereiten eines Kaffeegetränks und Mahlkaffeeverpackungspatrone zur Verwendung mit einem solchen System
EP1532909B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milch- oder Milchschaum- getränken
WO2014202694A1 (de) Portionskapsel mit einer fluoreszierenden und/oder phosphoreszierenden kennung
CN101346288A (zh) 具有可取代浓缩物/萃取物匣的液体浓缩物/萃取物饮料配施器
US20180111173A1 (en) Systems and Methods of Food Dispenser Cleaning
DE102009048233A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, inbesondere zur Zubereitung von Heißgetränken, Suppen oder dergleichen
WO2008034705A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP3383238B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine zum zubereiten eines getränks
WO2018073003A1 (de) Individualisierbares system zur herstellung eines getränks
EP3661860A1 (de) Kapsel und getränkesystem zur herstellung eines getränks
EP1575710B1 (de) Dosiervorrichtung
WO2019063173A1 (de) Wanddosierspender
WO2020221637A1 (de) Getränkesystem mit einem beförderungsschlitten für eine kapsel
CN109195902B (zh) 用饮料浓缩物筒制备饮料的机器和方法
CN113163974B (zh) 具有改进的访问机构和几何形状的分配可食用产品的系统
DE102013111969B4 (de) Getränkedispenser und Verfahren zum Betreiben eines Getränkedispensers
WO2018086855A1 (de) Getränkesystem zur ausgabe eines alkoholischen getränks
DE212017000270U1 (de) Behälter für Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17780085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17780085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1