WO2020221637A1 - Getränkesystem mit einem beförderungsschlitten für eine kapsel - Google Patents

Getränkesystem mit einem beförderungsschlitten für eine kapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2020221637A1
WO2020221637A1 PCT/EP2020/061197 EP2020061197W WO2020221637A1 WO 2020221637 A1 WO2020221637 A1 WO 2020221637A1 EP 2020061197 W EP2020061197 W EP 2020061197W WO 2020221637 A1 WO2020221637 A1 WO 2020221637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
threaded spindle
carrier
capsule carrier
beverage system
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/061197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Evgeni Rehfuss
Tim GLÄSSER
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP20721197.0A priority Critical patent/EP3962329A1/de
Priority to US17/607,504 priority patent/US11445852B2/en
Publication of WO2020221637A1 publication Critical patent/WO2020221637A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3638Means to eject the cartridge after brewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus
    • A47J31/4467Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus by means of linear guides, e.g. drawer-type engagement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3633Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user

Definitions

  • the invention relates to a beverage system for producing a beverage based on the ingredients from a capsule.
  • the invention relates to the processing of a capsule within a beverage system
  • the ingredients of a capsule introduced into the beverage system can be mixed with at least one other liquid (e.g. water) in order to provide a portion of a beverage.
  • at least one other liquid e.g. water
  • the present document is concerned with the technical task of providing a cost-efficient beverage system that enables the safe and convenient production of mixed drinks based on the ingredients of a capsule.
  • a beverage system for producing a beverage in particular a mixed beverage, based on the ingredients of a capsule
  • the beverage system can process a capsule which contains ingredients for exactly one portion (e.g. for a glass) of an (alcoholic or non-alcoholic) drink.
  • the beverage system can be used to produce a portion of a beverage from the (in particular from substantially all) ingredients of a capsule.
  • the beverage system typically comprises a housing which at least partially encloses an interior of the beverage system.
  • the housing can be cuboid with four side walls, a floor and a top wall.
  • the beverage system can be designed, for example, as a household appliance, in particular as a household appliance, which can be placed on a worktop in a kitchen and / or built into a built-in cabinet, for example.
  • the beverage system can be set up to accommodate a capsule described in this document.
  • the beverage system comprises a capsule carrier for receiving a capsule.
  • the beverage system can comprise a dispensing unit for providing a beverage produced on the basis of the ingredients of the capsule.
  • the beverage system typically comprises an opening means which is set up to open the one or more outlet openings of the capsule received by the capsule carrier, so that ingredients on the underside of the capsule can flow from the channel-shaped cavity of the capsule to the dispensing unit.
  • the capsule and, in particular, the channel-shaped cavity of the capsule can be arranged directly above the dispensing unit, so that the ingredients from the capsule and / or liquids from the beverage system directly from the channel-shaped cavity to the dispensing unit (e.g. in a mug or in a glass the output unit) can flow.
  • the beverage system comprises a transport carriage with the capsule carrier for receiving a capsule.
  • the capsule carrier can be detachably connected to the transport slide (via one or more detachable couplings, e.g. via one or more magnetic and / or spring-loaded couplings).
  • the transport slide can be designed in such a way that the transport slide can be moved out of or into the housing of the beverage system together with the capsule carrier on a housing wall (e.g. on a housing front) of the housing of the beverage system.
  • the beverage system comprises a threaded spindle running perpendicular to the housing wall inside the housing and having a drive nut which is connected to the capsule carrier.
  • the threaded spindle can be driven by an (electric) motor of the beverage system in order to move the drive nut and thus the capsule carrier in a translatory movement along the threaded spindle.
  • the beverage system further comprises a stop element which is arranged at an ejection position on the threaded spindle and is designed to block the movement of the drive nut along the threaded spindle.
  • the stop element can be fixed be connected to the threaded spindle (and rotate with the threaded spindle). Alternatively, the stop element can be fixed at the ejection position separately from the threaded spindle.
  • the drive nut can be moved in a first direction along the threaded spindle (by rotating the threaded spindle in a first rotational direction) in order to move the capsule carrier from a processing position to the ejection position. Furthermore, the drive nut can be moved in an opposite, second direction along the threaded spindle (by rotating the threaded spindle in a second direction of rotation) in order to move the capsule carrier from the ejection position to the processing position.
  • the stop element can be designed to block the movement of the drive nut along the first direction at the ejection position.
  • the beverage system comprises the motor which is set up to rotate the threaded spindle in the first direction of rotation or in the second direction of rotation.
  • the motor can be controlled by a control unit of the beverage system.
  • the control unit can cause the motor to drive the threaded spindle in order to move the capsule carrier to the processing position in order to produce a beverage.
  • the motor can be arranged (in response to a control by the control unit) to rotate the threaded spindle in the first direction of rotation in order to move the capsule carrier along the threaded spindle (from an extended position) into the housing to the processing position.
  • the extended position it can be made possible for a user to insert a capsule into the capsule carrier.
  • a drink can then be produced on the basis of the ingredients of the capsule inserted into the capsule carrier.
  • the motor can be configured (in response to a control by the control unit) to rotate the threaded spindle further in the first direction of rotation in order to move the capsule carrier along the threaded spindle further (from the processing position) to the ejection position, with the drive nut on the ejection position is pressed against the stop element.
  • the engine is also set up (in response to a Control by the control unit) to turn the threaded spindle further in the first direction of rotation in order to press the drive nut against the stop element and thereby to rotate the capsule carrier at the ejection position around the threaded spindle.
  • the rotation of the capsule carrier can cause the capsule to be ejected from the capsule carrier.
  • the beverage system is thus designed, through the use of a single motor, to bring about both a translational movement of the capsule carrier (for producing a mixed drink) and a rotational movement of the capsule carrier (for evaluating a capsule).
  • a cost-efficient beverage system for producing a mixed beverage can thus be provided.
  • the transport carriage can have a carriage front which is designed to close an opening in the housing wall for the transport carriage and for the capsule carrier when the transport carriage (possibly with the capsule carrier) is at the processing position.
  • the housing can thus be closed by the slide front during the production of a drink. A safe and reliable production of a beverage can thus be achieved.
  • the transport carriage can comprise at least two carrier rails which are designed to carry the capsule carrier.
  • the support rails can run parallel to the threaded spindle.
  • the capsule carrier can be placed or can be placed on the at least two carrier rails in order to enable reliable transport of the capsule carrier and the capsule received therein.
  • the transport carriage can be releasably connected to the capsule carrier via one or more releasable couplings, in particular via one or more magnetic and / or spring-loaded couplings.
  • the transport carriage can be releasably connected to the capsule carrier via one or more releasable couplings, in particular via one or more magnetic and / or spring-loaded couplings.
  • the beverage system can be designed such that the transport slide and the capsule carrier between the extended state (or the extended state Position) of the carriage and the processing position can be moved together along the threaded spindle. Furthermore, the beverage system can be designed in such a way that it is moved between the processing position and the ejection position of the capsule carrier without the transport carriage along the threaded spindle. For this purpose, the one or more releasable couplings can be released (by the power of the motor). The capsule carrier can then be moved on the carrier rails of the (stationary) transport carriage. This makes it possible in an efficient manner to move the capsule carrier for ejecting a used capsule from the processing position (at which the housing opening is closed by the carriage front and from which the conveying carriage is stationary) to the ejection position.
  • the beverage system can comprise a torsion spring which is designed to push the capsule carrier onto the transport carriage.
  • the torsion spring can be arranged on the drive nut.
  • the torsion spring can enclose the threaded spindle.
  • the torsion spring can be designed to be moved along with the drive nut and / or the capsule carrier. The torsion spring makes it possible in an efficient and reliable manner to place the capsule carrier back on the carrier rails of the transport carriage after a capsule has been ejected.
  • the beverage system can comprise a support rail running along (and / or parallel to) the threaded spindle.
  • the torsion spring can be designed to be supported on the support rail in order to press the capsule carrier onto the transport carriage along the entire distance between the extended state (or the extended position) of the transport carriage and the ejection position. A particularly reliable translational movement of the capsule carrier and / or the movement slide can thus be brought about.
  • the motor can be designed to rotate the threaded spindle in the second direction of rotation (which is opposite to the first direction of rotation), so that the capsule carrier is rotated back around the threaded spindle on the transport carriage. Furthermore, the motor can be designed to rotate the threaded spindle in the second direction of rotation, so that the capsule carrier is moved along the threaded spindle from the ejection position (back) to the processing position. Furthermore, the motor can be designed be to rotate the threaded spindle further in the second direction of rotation, so that the capsule carrier and the transport slide along the threaded spindle are moved from the processing position further into the extended state (or to the extended position) of the transport slide out of the housing. In this way, it can be ensured in a reliable manner that a new capsule can be inserted for the production of another drink.
  • the capsule carrier can be rotated from a first side of the threaded spindle to an opposite, second side of the threaded spindle, in particular by an angle between 160 ° and 200 °.
  • the beverage system can comprise a collecting container for receiving an ejected capsule at the ejection position on the second side of the threaded spindle.
  • the collecting container can be designed to be removable. Comfortable operation of the beverage system can thus be made possible.
  • the capsule carrier can be releasably attached to the front of the carriage by means of a first releasable coupling (e.g. a magnetic and / or spring-loaded coupling).
  • the first coupling can be designed in such a way that the first coupling is released if an object (e.g. a finger of a user) is clamped between the slide front and the housing wall while the capsule carrier is moved into the housing by the motor. By releasing the coupling, the force exerted by the motor on the transport carriage is prevented. Reliable anti-trap protection can thus be provided for a user of the beverage system.
  • the capsule carrier can be fastened to the drive nut by means of a second coupling (directly or indirectly via a connecting piece).
  • the capsule carrier can comprise a capsule receptacle for receiving a capsule.
  • the second coupling can be designed in such a way that the second coupling is released when an object projecting beyond the capsule receptacle is pressed against the housing wall in the capsule receptacle while the capsule carrier is moved into the housing by the motor. By releasing the coupling, the force exerted by the motor on the capsule carrier is prevented. So can a reliable anti-trap protection can be provided for a user of the beverage system.
  • the capsule carrier can be fastened to the drive nut by means of a third coupling (directly or indirectly via a connecting piece).
  • the third coupling can be designed in such a way that the third coupling is released when the carriage front of the transport carriage is pressed against an object while the capsule carrier with the transport carriage is moved out of the housing by the motor. By releasing the coupling, the force exerted by the motor on the transport carriage is prevented. Reliable anti-trap protection can thus be provided for a user of the beverage system.
  • the capsule carrier can be connected to the drive nut via a connecting piece.
  • the second coupling can be designed to releasably connect the capsule carrier to the connector.
  • the third coupling can be designed to releasably connect the connecting piece to the drive nut.
  • the capsule carrier can have a first guide rail which is fastened to the capsule carrier and which extends parallel to the threaded spindle and on which the connecting piece is movably mounted.
  • the drive nut can have a second guide rail which is fastened to the drive nut and which extends parallel to the threaded spindle and on which the connecting piece is movably mounted. Reliable loosening and closing of the clutches can thus be made possible.
  • a (further) beverage system for producing a beverage based on the ingredients of a capsule is described.
  • the aspects described in this document also apply to this beverage system (in particular the aspects relating to the one or more releasable couplings).
  • the beverage system comprises a transport carriage with a capsule carrier for receiving a capsule, the transport carriage on a housing wall of the Beverage system can be moved together with the capsule carrier out of the housing of the beverage system or into the housing.
  • the beverage system comprises a threaded spindle running perpendicular to the housing wall inside the housing and having a drive nut which is connected to the capsule carrier.
  • the beverage system comprises a motor which is set up to rotate the threaded spindle in order to move the capsule carrier along the threaded spindle into or out of the housing.
  • the beverage system further comprises one or more releasable couplings which are designed to separate the capsule carrier from the transport carriage and / or to separate the capsule carrier from the drive nut if the movement of the transport carriage and / or the capsule carrier is hindered by an object.
  • a beverage system with anti-trap protection can thus be provided in an efficient manner.
  • FIG. 1a shows a sectional view through a capsule with a valve in a closed state
  • FIG. 1b shows a sectional view of the capsule from FIG. 1a with a valve in an open state
  • Figure 2 is a block diagram of an exemplary beverage system
  • FIG. 3a shows a side view of an exemplary carriage for a capsule in the extended state
  • FIG. 3b shows a side view of an exemplary carriage for a capsule in the retracted state
  • FIG. 3c is a perspective view of an exemplary transport carriage
  • FIG. 4a shows a view from above of an exemplary transport carriage in the extended state
  • FIG. 4b shows the carriage from FIG. 4a with an inserted capsule
  • FIG. 4c shows the carriage from FIG. 4a in the retracted state
  • FIG. 4d shows the transport carriage from FIG. 4a at an ejection position for the capsule
  • FIG. 4e shows the transport carriage from FIG. 4a with a tilted capsule carrier for ejecting a capsule
  • FIG. 4f shows the transport carriage from FIG. 4a in the ejection position after a capsule has been ejected
  • FIG. 4g shows the transport carriage from FIG. 4a with a torsion spring for the tilting process of the capsule carrier
  • FIG. 5a shows exemplary releasable couplings between the transport carriage, the capsule carrier and the drive of the transport carriage;
  • FIG. 5b released couplings when placing an object between the slide front and capsule carrier
  • FIG. 5c shows a released coupling when an object is placed in front of the slide front
  • FIG. 5d shows a released coupling when an object is placed in the capsule receptacle
  • FIG. 5e shows a released coupling when an object is placed between the front of the slide and the front of the beverage system.
  • the present document deals with the comfortable, safe and cost-effective production of a drink based on the ingredients of a capsule.
  • FIG. 1a shows an exemplary capsule, in particular an exemplary multi-chamber capsule 100.
  • the capsule 100 shown in FIG. 1a comprises two chambers 110, 120, the chambers 110, 120 being formed by separate shells or vessels.
  • the chambers 110, 120 can be used to store different ingredients separately from one another. By providing several chambers 110, 120 for different ingredients, the shelf life of the ingredients of a capsule 100 can be increased.
  • the capsule 100 can be used in a beverage system or a beverage machine for the production of mixed beverages. Alcoholic and / or non-alcoholic drinks can be produced. Making a serving of a ok
  • Beverage can be effected by bringing the ingredients (e.g. liquids) stored within a capsule 100 together with a liquid flow provided by the beverage system. If possible, contamination of the beverage system by ingredients from a capsule 100 should be avoided in order to be able to use the beverage system in an efficient and comfortable manner for the production of a large number of portions of possibly different types of beverage.
  • ingredients e.g. liquids
  • the capsule 100 shown in FIG. 1 a comprises a capsule body 101, by which the one or more chambers 110, 120 of the capsule 100 are formed.
  • the capsule body 101 can be covered by a lid 102, wherein the lid 102 can be formed by a sealing film.
  • the capsule 100 comprises a valve 130, 140, the valve 130, 140 comprising a valve housing 140 (also generally referred to as a chamber wall) in which a closure part 130 is arranged.
  • the valve housing 140 can be part of the capsule body 101 and can at least partially form the one or more chambers 110, 120.
  • the valve housing 140 can each form at least one wall of the one or more chambers 110, 120.
  • the closure part 130 can be moved within the valve housing 140 in order to open or close the valve 130, 140.
  • the valve housing 140 encloses a (circular) cylindrical space in which the closure part 130 can be moved in a translatory manner in order to open or close the valve 130, 140.
  • the valve 130, 140 can be opened when the closure part 130 is moved downwards and closed when the closure part 130 is moved upwards.
  • the valve housing 140 has a first inlet opening 111 for the first chamber 110 and a second inlet opening 121 for the second chamber 120 in an upper region or near an upper side of the capsule 100.
  • An inlet opening 111, 112 can be used to supply a rinsing medium to a chamber 110, 120 in order to rinse the ingredients out of the chamber 110, 120.
  • an inlet opening 112, 112 can be used to ventilate a chamber 110, 120 in order to enable the contents of a chamber 110, 120 to run out (possibly caused solely by the force of gravity).
  • the valve housing 140 has a first drain opening 112 for the first chamber 110 and a second drain opening 122 for the second chamber 120 in a lower region or near an underside of the capsule 100. The contents of a chamber 110, 120 can run out of the chamber 110, 120 via an outlet opening 112, 112.
  • the closure part 130 can be designed to close the openings 111, 112, 121, 122 of the one or more chambers 110, 120 in a closed state of the valve 130, 140.
  • the openings 111, 112, 121, 122 can be opened by a movement of the closure part 130, so that the ingredients can run out of the one or more chambers 110, 120 (possibly using a flushing medium that flows into the one or more chambers 110 , 120 via which one or more inlet openings 112, 112 can be supplied).
  • the closure part 130 can have a first opening 134 for opening the first chamber 110 and possibly a second opening 136 for opening the second chamber 120.
  • the one or more openings 134, 136 (of the closure part wall) of the closure part 130 can be brought in front of the outlet openings 112, 122 of the valve housing 140 by a movement of the closure part 130, so that one or more outlet channels from the one or more chambers 110, 120 through the outlet openings 112, 122 and openings 134, 136 is created in a channel-shaped cavity of the closure part 130.
  • the closure part 130 can have a (cylindrical or channel-shaped) cavity which extends from an upper end 131 of the closure part 130 to a lower end 132 of the closure part 130.
  • the cavity is enclosed by the closure part wall of the closure part 130, the openings 134, 136 being formed by openings in the closure part wall of the closure part 130.
  • the cavity of the closure part 130 can be positioned within a beverage system above a container for a beverage in such a way that the ingredients flowing out of a chamber 110, 120 can flow directly from the channel-shaped cavity into the container without coming into contact with a component of the beverage system . Contamination of a beverage system can thus be avoided in an efficient and reliable manner.
  • FIG. 1 b shows the capsule 100 from FIG. 1 a in an open state.
  • FIG. 1b shows how a movement 150 of the closure part 130 can move an opening 134, 136 of the closure part 130 in front of an outlet opening 112, 122 of a chamber 110, 120. Furthermore, FIG. 1b shows how a passage 133, 135 of the closure part 130 can be moved in front of an inlet opening 111, 121 of a chamber 110, 120. It can thus be achieved that the ingredients can flow out of one or more chambers 110, 120 via the channel-shaped cavity of the closure part 130 from the capsule 100. Possibly.
  • a flushing medium can be fed into the chamber 110, 120 via an opening 133, 135 of the closure part 130 and via an inlet opening 111, 121 of a chamber 110, 120 in order to flush the contents out of the chamber 110, 120.
  • FIG. 2 shows a block diagram of an exemplary capsule or beverage system 200.
  • the beverage system 200 comprises a control unit 201 which is set up to control the production process (of a portion) of a beverage.
  • a capsule 100 can be transferred to the system 200 by a user (in a capsule receptacle provided for this purpose in the system 200).
  • the capsule can then be transferred to a processing position 232 inside a housing of the capsule system 200 by a means of conveyance (e.g., via a carriage).
  • the means of transport can be activated by the user (e.g. by pressing a button or directly by inserting the capsule 100).
  • the manufacturing process can then be initiated.
  • the control unit 201 has the effect that an opening means 220 for opening the capsule 100 (for example a (hollow) needle or lance) is guided to the capsule 100.
  • an actuator 204 can be activated which brings the opening means 220 up to the capsule 100 in order to open the capsule 100.
  • a further actuator 203 can be activated in order to press a flushing medium (for example water from a container 202 of the system 200) into the capsule 100 in order to flush at least one chamber 110, 120 in the capsule 100.
  • a flushing medium for example water from a container 202 of the system 200
  • a vessel 210 in which the beverage to be prepared is made available to the user can be positioned below a dispensing unit 206 of the system 200.
  • the system 200 can be designed such that an ingredient mixture 205 (which comprises the ingredients and possibly a rinsing medium and / or one or more other liquids) from the one or more chambers 110, 120 of the capsule 100 directly via the dispensing unit 206 flow into vessel 210.
  • the system 200 can also be configured to fill the cup 210 with further one or more liquids 215 (e.g. from a container 212) for the beverage to be created.
  • the liquid 215 can e.g. Include alcohol.
  • the liquid 215 can be transferred into the vessel 210 through the channel-shaped cavity 138 of the valve 130, 140 of a capsule 100. A beverage can thus be reliably mixed.
  • a mixed beverage can be produced in a reliable manner without contaminating the capsule or beverage system 200.
  • FIG. 3a shows a transport carriage 300 as an exemplary means of transport in a side view.
  • the transport carriage 300 comprises a capsule receptacle 302 in the form of a recess into which a capsule 100 can be inserted by a user (similar to a CD in an extended CD drive).
  • the carriage 300 can e.g.
  • an actuator 301 e.g., by an electric motor
  • 3b shows the delivery carriage 300 in a retracted state.
  • the front side or the carriage front 303 of the transport carriage 300 can comprise a light area (as shown, inter alia, in FIG. 3c), which can optionally be illuminated in different colors.
  • a state of the system 200 can, for example, be communicated to a user via the illuminated area.
  • information relating to the drink produced can be displayed to the user (for example by means of a specific color coding).
  • the carriage front 303 of the transport carriage 300 can also have a cover area 304 which, if necessary, can be used to record an input from a user (for example by touching it).
  • the transport slide 300 can be moved out of the system 200, thereby releasing an insertion option (ie the capsule receptacle 302) for a beverage capsule 100.
  • an insertion option ie the capsule receptacle 302
  • a user can insert a capsule 100 into the capsule receptacle 302, and the conveying carriage 300, equipped with the capsule 100, can then be moved into the system 200 and the beverage production process can then be started.
  • FIGS. 4a to 4g show further details of a transport carriage 300 in a view from above.
  • the transport carriage 300 carries a capsule carrier 402 in or on which the capsule receptacle 302 is arranged.
  • the capsule carrier 402 can e.g. be placed on support rails 410 of the carriage 300.
  • the transport slide 300 can have a slide front 303 which runs parallel to the housing front 401 of the housing of the system 200.
  • two or more support rails 410 can be arranged, which extend essentially perpendicularly from the slide front 303 into the interior of the housing of the system 200.
  • the (rectangular) capsule carrier 402 can then be placed on the carrier rails 410 of the transport carriage 300.
  • the capsule carrier 402 can (as shown in FIGS. 5 a to 5 e) be connected to the conveying carriage 300 via one or more releasable (possibly magnetic and / or spring-loaded) couplings.
  • the capsule carrier 402 is connected (possibly via one or more releasable couplings) to a drive 403, 404, 301 for the capsule carrier 402 and for the transport carriage 300.
  • the drive 403, 404, 301 brings about a translational movement of the carriage 300 with the capsule carrier 402 between the extended state and the retracted state (in particular out of the housing of the system 200 or into the housing of the system 200).
  • the drive 403, 404, 301 comprises a drive nut 403 to which the capsule carrier 402 is attached.
  • the drive nut 403 is mounted on a threaded spindle 404, the threaded spindle 404 being driven, in particular rotated, by an actuator 301 (eg an electric motor), so that a translatory movement of the drive nut 403 along the threaded spindle 404 is brought about.
  • FIG. 4a shows the transport slide 303 with the capsule carrier 402 in the extended state.
  • the capsule carrier 402 together with the transport carriage 300 can cause the capsule carrier 402 together with the transport carriage 300 to be drawn into the interior of the housing of the system 200 up to the retracted state at the processing position 232 (see FIG. 4c).
  • the slide front 303 is arranged on the housing front 401 (and closes the opening in the housing front 401).
  • the capsule 100 is located at the processing position 232, and a mixed drink can be produced on the basis of the ingredients of the capsule 100 inserted into the capsule carrier 402.
  • the threaded spindle 404 can be rotated further in the first direction of rotation in order to convey the capsule carrier 402 further to an ejection position 432 without the conveying carriage 300 (see FIG. 4d).
  • the capsule carrier 402 can slide on the carrier rails 410 of the (stationary) transport carriage 300.
  • the drive nut 403 Upon reaching the ejection position 432, the drive nut 403 strikes a stop element 405 arranged on or around the threaded spindle 404.
  • the stop element 405 can e.g. be firmly attached to the threaded spindle 404, and rotate with the threaded spindle 404.
  • the stop member 405 may e.g. be fastened to the actuator 301 (by fastening elements not shown) and be supported against the actuator 301.
  • the stop element 405 is designed to block the translational movement of the drive nut 403 along the first translational direction (into the interior of the housing of the system 200).
  • the drive nut 403 is rotated with the threaded spindle 404 by a rotation of the threaded spindle 404 in the first direction of rotation (e.g. due to the friction on the stop element 405).
  • a rotation of approx. 180 ° can take place, so that the capsule carrier 402 is turned around and, as a result, the capsule 100 used is ejected from the capsule carrier 402.
  • the threaded spindle 404 can be rotated in the opposite, second direction of rotation (see FIG. 4f), around the empty capsule carrier 402 turn back again and place it on the carriage 300. Furthermore, the capsule carrier 402 can be conveyed back to the processing position 232 by further turning the threaded spindle 404 in the second direction of rotation.
  • FIG. 4g shows a torsion spring 412 which is supported against a support rail 411 which runs parallel to the threaded spindle 404 and which is designed to press the capsule carrier 402 against the carrier rails 410 of the conveyor carriage 300.
  • the torsion spring 412 can be arranged in or on the drive nut 403.
  • the torsion spring 412 can bring about a stable movement of the capsule carrier 402 on the carrier rails 410 of the transport carriage 300 and / or with the transport carriage 300. Furthermore, the torsion spring 412 can reliably cause the capsule carrier 402 to rotate back to the carrier rails 410 of the transport carriage 300 after a capsule 100 has been ejected.
  • the drive 403, 404, 405 of the carriage 300 and / or the capsule carrier 402 shown in FIGS. 4a to 4g efficiently (in particular by using a single actuator 301) both a translational movement of the capsule 100 (for positioning the capsule 100 for the production of a mixed drink) and a rotary movement of the capsule 100 (for ejecting the capsule 100).
  • FIGS. 5a to 5e show exemplary releasable couplings or coupling elements 502, 512, 522 with which the capsule carrier 402 is fastened to the transport carriage 300 and / or with which the capsule carrier 402 is fastened to the drive nut 403.
  • FIGS. 5a to 5e show a first coupling 502 with which the capsule carrier 402 is fastened to the slide front 303.
  • FIGS. 5a to 5e show a second coupling 512, with which the capsule carrier 402 is fastened to a connecting piece 503, and a third coupling 522, with which the connecting piece 503 is fastened to the drive nut 403.
  • the clutches 502, 512, 522 can each be magnetic and / or spring-loaded clutches.
  • the capsule carrier 402 can have a first guide rail 504 and the drive nut 403 can have a second guide rail 505, which each run parallel to the threaded spindle 404 and extend into the interior of the housing of the system 200 extend.
  • the connecting piece 503 can be movably mounted on the guide rails 504, 505.
  • the releasable couplings 502, 512, 522 can be used to provide anti-trap protection for the system 200.
  • 5b shows a situation in which the transport slide 300 is transported out of the housing of the system 200 (represented by the arrow), and in which an object 501 (eg the finger of a user) is located between the slide front 303 and the capsule carrier 402 .
  • an object 501 eg the finger of a user
  • the drive nut 403 can move further along the threaded spindle 404 without jamming the object 501 .
  • FIG. 5 c shows a situation in which an object 501 is arranged between the carriage front 303 and a wall 510.
  • 5d shows a situation in which an object 501 is arranged in the capsule receptacle 302 of the capsule carrier 402 while the capsule carrier 402 is being pulled into the interior of the housing of the system 200.
  • FIG. 5e shows a situation in which an object 501 is arranged between the carriage front 303 and the housing front 401 while the capsule carrier 402 is being pulled into the interior of the housing of the system 200.
  • pinching of the object 501 can be avoided.

Abstract

Es wird ein Getränkesystem (200) zur Herstellung eines Getränks auf Basis von Inhaltsstoffen einer Kapsel (100) beschrieben. Das Getränkesystem (200) umfasst einen Beförderungsschlitten (300) mit einem Kapselträger (402) zur Aufnahme einer Kapsel (100). Außerdem umfasst das Getränkesystem (200) eine senkrecht zu der Gehäusewand (401) des Getränkesystems (200) innerhalb des Gehäuses verlaufende Gewindespindel (404) mit einer Antriebsmutter (403), die mit dem Kapselträger (402) verbunden ist. Des Weiteren umfasst das Getränkesystem (200) ein an einer Auswurfposition (421) an der Gewindespindel (404) angeordnetes Stoppelement (405), das ausgebildet ist, eine Bewegung der Antriebsmutter (403) entlang der Gewindespindel (404) zu blockieren. Das Getränkesystem (200) umfasst ferner einen Motor (301), der eingerichtet ist, die Gewindespindel (404) in eine erste Drehrichtung zu drehen, um den Kapselträger (402) entlang der Gewindespindel (404) in das Gehäuse an eine Verarbeitungsposition (232) zu bewegen, an der auf Basis der Inhaltsstoffe einer in den Kapselträger (402) eingelegten Kapsel (100) ein Getränk hergestellt wird; um den Kapselträger (402) entlang der Gewindespindel (404) weiter an die Auswurfposition (421) zu bewegen; und um den Kapselträger (402) an der Auswurfposition (421) um die Gewindespindel (404) zu drehen, um die Kapsel (100) aus dem Kapselträger (402) zu werfen.

Description

Getränkesystem mit einem Beförderungsschlitten für eine Kapsel
Die Erfindung betrifft ein Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks auf Basis der Inhaltsstoffe aus einer Kapsel. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verarbeitung einer Kapsel innerhalb eines Getränkesystem
Bei einem kapselbasierten Getränkesystem können die Inhaltsstoffe einer in das Getränkesystem eingeführten Kapsel mit zumindest einer weiteren Flüssigkeit (z.B. Wasser) vermischt werden, um eine Portion eines Getränks bereitzustellen.
Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein kosteneffizientes Getränkesystem bereitzustellen, durch das eine sichere und komfortable Herstellung von Mischgetränken auf Basis der Inhaltsstoffe einer Kapsel ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vor teilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks, insbesondere eines Mischgetränks, auf Basis von Inhaltsstoffen einer Kapsel beschrieben. Dabei kann von dem Getränkesystem insbesondere eine Kapsel verarbeitet werden, die Inhaltsstoffe für genau eine Portion (z.B. für ein Glas) eines (alkoholischen oder nicht-alkoholischen) Getränks umfasst. Aus den (insbesondere aus substantiell allen) Inhaltsstoffen einer Kapsel kann durch das Getränkesystem eine Portion eines Getränks hergestellt werden.
Das Getränkesystem umfasst typischerweise ein Gehäuse, das zumindest teilweise einen Innenraum des Getränkesystems umschließt. Beispielsweise kann das Gehäuse quaderförmig sein, mit vier Seitenwänden, einem Boden und einer Deckenwand. Das Getränkesystem kann beispielsweise als ein Hausgerät, insbesondere als ein Haushaltsgerät, ausgebildet sein, das z.B. auf eine Arbeitsplatte einer Küche gestellt und/oder in einen Einbauschrank eingebaut werden kann. Das Getränkesystem kann eingerichtet sein, eine in diesem Dokument beschriebene Kapsel aufzunehmen. Das Getränkesystem umfasst einen Kapselträger zur Aufnahme einer Kapsel. Des Weiteren kann das Getränkesystem eine Ausgabeeinheit zur Bereitstellung eines auf Basis der Inhaltsstoffe der Kapsel hergestellten Getränks umfassen. Außerdem umfasst das Getränkesystem typischerweise ein Öffnungsmittel, das eingerichtet ist, die ein oder mehreren Auslauföffnungen der von dem Kapselträger aufgenommenen Kapsel zu öffnen, so dass Inhaltsstoffe an der Unterseite der Kapsel aus dem kanalförmigen Hohlraum der Kapsel zu der Ausgabeeinheit fließen können. Dabei können die Kapsel und insbesondere der kanalförmige Hohlraum der Kapsel direkt über der Ausgabeeinheit angeordnet sein, so dass die Inhaltsstoffe aus der Kapsel und/oder Flüssigkeiten aus dem Getränkesystem direkt aus dem kanalförmigen Hohlraum zu der Ausgabeeinheit (z.B. in einen Becher oder in ein Glas an der Ausgabeeinheit) fließen können.
Das Getränkesystem umfasst einen Beförderungsschlitten mit dem Kapselträger zur Aufnahme einer Kapsel. Der Kapselträger kann dabei lösbar (über ein oder mehrere lösbare Kupplungen, z.B. über ein oder mehrere magnetische und/oder federgelagerte Kupplungen) mit dem Beförderungsschlitten verbunden sein. Der Beförderungsschlitten kann derart ausgebildet sein, dass der Beförderungsschlitten an einer Gehäusewand (z.B. an einer Gehäusefront) des Gehäuses des Getränkesystems zusammen mit dem Kapselträger aus dem Gehäuse des Getränkesystems heraus oder in das Gehäuse hinein bewegt werden kann.
Außerdem umfasst das Getränkesystem eine senkrecht zu der Gehäusewand innerhalb des Gehäuses verlaufende Gewindespindel mit einer Antriebsmutter, die mit dem Kapselträger verbunden ist. Die Gewindespindel kann durch einen (elektrischen) Motor des Getränkesystems angetrieben werden, um die Antriebsmutter und damit den Kapselträger in einer translatorischen Bewegung entlang der Gewindespindel zu bewegen.
Des Weiteren umfasst das Getränkesystem ein an einer Auswurfposition an der Gewindespindel angeordnetes Stoppelement, das ausgebildet ist, die Bewegung der Antriebsmutter entlang der Gewindespindel zu blockieren. Das Stoppelement kann fest mit der Gewindespindel verbunden sein (und sich mit der Gewindespindel mitdrehen). Alternativ kann das Stoppelement separat von der Gewindespindel an der Auswurfposition fixiert sein.
Die Antriebsmutter kann in eine erste Richtung entlang der Gewindespindel bewegt werden (durch eine Drehung der Gewindespindel in eine erste Drehrichtung), um den Kapselträger von einer Verarbeitungsposition zu der Auswurfposition hin zu bewegen. Des Weiteren kann die Antriebsmutter in eine entgegengesetzte zweite Richtung entlang der Gewindespindel bewegt werden (durch eine Drehung der Gewindespindel in eine zweite Drehrichtung), um den Kapselträger von der Auswurfposition zu der Verarbeitungsposition hin zu bewegen. Das Stoppelelement kann ausgebildet sein, die Bewegung der Antriebsmutter entlang der ersten Richtung an der Auswurfposition zu blockieren.
Des Weiteren umfasst das Getränkesystem den Motor, der eingerichtet ist, die Gewindespindel in die erste Drehrichtung oder in die zweite Drehrichtung zu drehen. Der Motor kann durch eine Steuereinheit des Getränkesystems angesteuert werden. Beispielsweise kann durch die Steuereinheit bewirkt werden, dass der Motor die Gewindespindel antreibt, um den Kapselträger an die Verarbeitungsposition zu bewegen, um ein Getränk herzustellen.
Insbesondere kann der Motor eingerichtet sein (in Reaktion auf eine Steuerung durch die Steuereinheit), die Gewindespindel in die erste Drehrichtung zu drehen, um den Kapselträger entlang der Gewindespindel (aus einer ausgefahrenen Position) in das Gehäuse an die Verarbeitungsposition zu bewegen. An der ausgefahrenen Position kann es einem Nutzer ermöglicht werden, eine Kapsel in den Kapselträger einzusetzen. An der Verarbeitungsposition kann dann auf Basis der Inhaltsstoffe der in den Kapselträger eingelegten Kapsel ein Getränk hergestellt werden.
Des Weiteren kann der Motor eingerichtet sein (in Reaktion auf eine Steuerung durch die Steuereinheit), die Gewindespindel weiter in die erste Drehrichtung zu drehen, um den Kapselträger entlang der Gewindespindel weiter (von der Verarbeitungsposition) an die Auswurfposition zu bewegen, wobei die Antriebsmutter an der Auswurfposition gegen das Stoppelement gedrückt wird. Der Motor ist ferner eingerichtet (in Reaktion auf eine Steuerung durch die Steuereinheit), die Gewindespindel weiter in die erste Drehrichtung zu drehen, um die Antriebsmutter gegen das Stoppelement zu drücken und um dadurch den Kapselträger an der Auswurfposition um die Gewindespindel zu drehen. Durch die Drehung der Kapselträgers kann bewirkt werden, dass die Kapsel aus dem Kapselträger geworfen wird.
Das Getränkesystem ist somit ausgebildet, durch die Verwendung eines einzigen Motors, sowohl eine translatorische Bewegung des Kapselträgers (zur Herstellung eines Mischgetränks) als auch eine rotatorische Bewegung des Kapselträgers (zum Auswerten einer Kapsel) zu bewirken. Es kann somit ein kosteneffizientes Getränkesystem zur Herstellung eines Mischgetränks bereitgestellt werden.
Der Beförderungsschlitten kann eine Schlittenfront aufweisen, die ausgebildet ist, eine Öffnung in der Gehäusewand für den Beförderungsschlitten und für den Kapselträger zu verschließen, wenn sich der Beförderungsschlitten (ggf. mit dem Kapselträger) an der Verarbeitungsposition befindet. Durch die Schlittenfront kann somit das Gehäuse bei der Herstellung eines Getränks geschlossen werden. So kann eine sichere und zuverlässige Herstellung eines Getränks bewirkt werden.
Der Beförderungsschlitten kann zumindest zwei Trägerschienen umfassen, die ausgebildet sind, den Kapselträger zu tragen. Die Trägerschienen können parallel zu der Gewindespindel verlaufen. Der Kapselträger kann auf den zumindest zwei Trägerschienen abgelegt bzw. ablegbar sein, um einen zuverlässigen Transport des Kapselträgers und der darin aufgenommenen Kapsel zu ermöglichen.
Der Beförderungsschlitten kann über ein oder mehrere lösbare Kupplungen, insbesondere über ein oder mehrere magnetische und/oder federgelagerte Kupplungen, lösbar mit dem Kapselträger verbunden sein. So kann einerseits ein zuverlässiger Transport des Kapselträgers und der darin aufgenommenen Kapsel bewirkt werden. Des Weiteren kann es so in effizienter Weise ermöglicht werden, den Kapselträger um die Gewindespindel zu drehen, um eine (gebrauchte) Kapsel aus dem Kapselträger zu werden.
Das Getränkesystem kann derart ausgebildet sein, dass der Beförderungsschlitten und der Kapselträger zwischen dem ausgefahrenen Zustand (bzw. der ausgefahrenen Position) des Beförderungsschlittens und der Verarbeitungsposition gemeinsam entlang der Gewindespindel bewegt werden. Des Weiteren kann das Getränkesystem derart ausgebildet sein, das zwischen der Verarbeitungsposition und der Auswurfposition der Kapselträger ohne den Beförderungsschlitten entlang der Gewindespindel bewegt wird. Zu diesem Zweck können die ein oder mehreren lösbaren Kupplungen (durch die Kraft des Motors) gelöst werden. Der Kapselträger kann dann auf den Trägerschienen des (feststehenden) Beförderungsschlittens verschoben werden. So wird es in effizienter Weise ermöglicht, den Kapselträger zum Auswerfen einer gebrauchten Kapsel von der Verarbeitungsposition (an der die Gehäuseöffnung durch die Schlittenfront verschlossen wird, und ab der der Beförderungsschlitten feststeht) an die Auswurfposition zu bewegen.
Das Getränkesystem kann eine Torsionsfeder umfassen, die ausgebildet ist, den Kapselträger auf den Beförderungsschlitten zu drücken. Die Torsionsfeder kann an der Antriebsmutter angeordnet sein. Insbesondere kann die Torsionsfeder die Gewindespindel umschließen. Ferner kann die Torsionsfeder ausgebildet sein, mit der Antriebsmutter und/oder dem Kapselträger mitbewegt zu werden. Durch die Torsionsfeder kann in effizienter und zuverlässiger Weise bewirkt werden, dass der Kapselträger nach Auswurf einer Kapsel wieder zurück auf den Trägerschienen des Beförderungsschlittens platziert wird.
Das Getränkesystem kann eine entlang (und/oder parallel zu) der Gewindespindel verlaufende Stützschiene umfassen. Die Torsionsfeder kann ausgebildet sein, sich an der Stützschiene abzustützen, um den Kapselträger entlang der gesamten Strecke zwischen dem ausgefahrenen Zustand (bzw. der ausgefahrenen Position) des Beförderungsschlittens und der Auswurfposition auf den Beförderungsschlitten zu drücken. So kann eine besonders zuverlässige translatorische Bewegung des Kapselträgers und/oder des Bewegungsschlittens bewirkt werden.
Der Motor kann ausgebildet sein, die Gewindespindel in die zweite Drehrichtung (die entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung ist) zu drehen, so dass der Kapselträger zurück um die Gewindespindel auf den Beförderungsschlitten gedreht wird. Des Weiteren kann der Motor ausgebildet sein, die Gewindespindel in die zweite Drehrichtung zu drehen, so dass der Kapselträger entlang der Gewindespindel von der Auswurfposition (zurück) zu der Verarbeitungsposition bewegt wird. Ferner kann der Motor ausgebildet sein, die Gewindespindel weiter in die zweite Drehrichtung zu drehen, so dass der Kapselträger und der Beförderungsschlitten entlang der Gewindespindel von der Verarbeitungsposition weiter in den ausgefahrenen Zustand (bzw. an die ausgefahrene Position) des Beförderungsschlittens aus dem Gehäuse heraus bewegt werden. So kann in zuverlässiger Weise bewirkt werden, dass eine neue Kapsel für die Herstellung eines weiteren Getränks eingelegt werden kann.
Der Kapselträger kann zum Auswurf der Kapsel (an der Auswurfposition) von einer ersten Seite der Gewindespindel auf eine gegenüberliegende zweite Seite der Gewindespindel gedreht werden, insbesondere um einen Winkel zwischen 160° und 200°. Das Getränkesystem kann an der Auswurfposition auf der zweiten Seite der Gewindespindel einen Auffangbehälter zur Aufnahme einer ausgeworfenen Kapsel umfassen. Der Auffangbehälter kann herausnehmbar ausgebildet sein. So kann ein komfortabler Betrieb der Getränkesystems ermöglicht werden.
Der Kapselträger kann mittels einer ersten lösbaren Kupplung (z.B. einer magnetischen und/oder federgelagerten Kupplung) lösbar an der Schlittenfront des Beförderungsschlittens befestigt sein. Die erste Kupplung kann dabei derart ausgebildet sein, dass sich die erste Kupplung löst, wenn ein Objekt (z.B. ein Finger eines Nutzers) zwischen der Schlittenfront und der Gehäusewand eingeklemmt wird, während der Kapselträger durch den Motor in das Gehäuse bewegt wird. Durch das Lösen der Kupplung wird die von dem Motor bewirkte Kraft auf den Beförderungsschlitten unterbunden. So kann ein zuverlässiger Einklemmschutz für einen Nutzer des Getränkesystems bereitgestellt werden.
Alternativ oder ergänzend kann der Kapselträger mittels einer zweiten Kupplung (direkt oder indirekt über ein Verbindungsstück) an der Antriebsmutter befestigt sein. Des Weiteren kann der Kapselträger eine Kapselaufnahme zur Aufnahme einer Kapsel umfassen. Die zweite Kupplung kann derart ausgebildet sein, dass sich die zweite Kupplung löst, wenn ein über die Kapselaufnahme hinausstehendes Objekt in der Kapselaufnahme gegen die Gehäusewand gedrückt wird, während der Kapselträger durch den Motor in das Gehäuse bewegt wird. Durch das Lösen der Kupplung wird die von dem Motor bewirkte Kraft auf den Kapselträger unterbunden. So kann ein zuverlässiger Einklemmschutz für einen Nutzer des Getränkesystems bereitgestellt werden.
Alternativ oder ergänzend kann der Kapselträger mittels einer dritten Kupplung (direkt oder indirekt über ein Verbindungsstück) an der Antriebsmutter befestigt sein. Die dritte Kupplung kann derart ausgebildet sein, dass sich die dritte Kupplung löst, wenn die Schlittenfront des Beförderungsschlittens gegen ein Objekt gedrückt wird, während der Kapselträger mit dem Beförderungsschlitten durch den Motor aus dem Gehäuse bewegt wird. Durch das Lösen der Kupplung wird die von dem Motor bewirkte Kraft auf den Beförderungsschlitten unterbunden. So kann ein zuverlässiger Einklemmschutz für einen Nutzer des Getränkesystems bereitgestellt werden.
Der Kapselträger kann über ein Verbindungsstück mit der Antriebsmutter verbunden sein. Dabei kann die zweite Kupplung ausgebildet sein, den Kapselträger lösbar mit dem Verbindungsstück zu verbinden. Ferner kann die dritte Kupplung ausgebildet sein, das Verbindungsstück lösbar mit der Antriebsmutter zu verbinden. Durch die Bereitstellung eines Verbindungsstückes kann die Anzahl von Situationen, für die ein Einklemmschutz bereitgestellt werden kann, weiter erhöht werden.
Der Kapselträger kann eine erste Führungsschiene aufweisen, die an den Kapselträger befestigt ist und die sich parallel zu der Gewindespindel erstreckt und an der das Verbindungsstück beweglich belagert ist. Des Weiteren kann die Antriebsmutter eine zweite Führungsschiene aufweisen, die an der Antriebsmutter befestigt ist und die sich parallel zu der Gewindespindel erstreckt und an der das Verbindungsstück beweglich belagert ist. So kann ein zuverlässiges Lösen und Schließen der Kupplungen ermöglicht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein (weiteres) Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks auf Basis von Inhaltsstoffen einer Kapsel beschrieben. Die in diesem Dokument beschriebenen Aspekte gelten auch für dieses Getränkesystem (insbesondere die Aspekte in Bezug auf die ein oder mehreren lösbaren Kupplungen).
Das Getränkesystem umfasst einen Beförderungsschlitten mit einem Kapselträger zur Aufnahme einer Kapsel, wobei der Beförderungsschlitten an einer Gehäusewand des Getränkesystems zusammen mit dem Kapselträger aus dem Gehäuse des Getränkesystems heraus oder in das Gehäuse hinein bewegt werden kann. Des Weiteren umfasst das Getränkesystem im Wesentlichen eine senkrecht zu der Gehäusewand innerhalb des Gehäuses verlaufende Gewindespindel mit einer Antriebsmutter, die mit dem Kapselträger verbunden ist. Außerdem umfasst das Getränkesystem einen Motor, der eingerichtet ist, die Gewindespindel zu drehen, um den Kapselträger entlang der Gewindespindel in das Gehäuse hinein oder aus dem Gehäuse heraus zu bewegen.
Das Getränkesystem umfasst ferner ein oder mehrere lösbare Kupplungen, die ausgebildet sind, den Kapselträger von dem Beförderungsschlitten zu trennen und/oder den Kapselträger von der Antriebsmutter zu trennen, wenn die Bewegung des Beförderungsschlittens und/oder des Kapselträgers durch ein Objekt behindert wird. Es kann somit in effizienter Weise ein Getränkesystem mit Einklemmschutz bereitgestellt werden.
Es ist zu beachten, dass jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Systeme in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Merkmale der Patentansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1a eine Schnittansicht durch eine Kapsel mit einem Ventil in einem geschlossenen Zustand;
Figur 1 b eine Schnittansicht der Kapsel aus Figur 1a mit einem Ventil in einem geöffneten Zustand;
Figur 2 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Getränkesystems;
Figur 3a eine Seitenansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens für eine Kapsel im ausgefahrenen Zustand;
Figur 3b eine Seitenansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens für eine Kapsel im eingefahrenen Zustand;
Figur 3c eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Beförderungsschlittens;
Figur 4a eine Ansicht von Oben auf einen beispielhaften Beförderungsschlitten im ausgefahrenen Zustand; Figur 4b den Beförderungsschlitten aus Figur 4a mit eingelegter Kapsel;
Figur 4c den Beförderungsschlitten aus Figur 4a im eingefahrenen Zustand;
Figur 4d den Beförderungsschlitten aus Figur 4a an einer Auswurfposition für die Kapsel; Figur 4e den Beförderungsschlitten aus Figur 4a mit gekipptem Kapselträger zum Auswurf einer Kapsel;
Figur 4f den Beförderungsschlitten aus Figur 4a an der Auswurfposition nach dem Auswurf einer Kapsel;
Figur 4g den Beförderungsschlitten aus Figur 4a mit einer Torsionsfeder für den Kippvorgang des Kapselträgers;
Figur 5a beispielhafte lösbare Kupplungen zwischen dem Beförderungsschlitten, dem Kapselträger und dem Antrieb des Beförderungsschlittens;
Figur 5b gelöste Kupplungen bei Platzierung eines Objektes zwischen Schlittenfront und Kapselträger;
Figur 5c eine gelöste Kupplung bei Platzierung eines Objektes vor der Schlittenfront;
Figur 5d eine gelöste Kupplung bei Platzierung eines Objektes in der Kapselaufnahme; und
Figur 5e eine gelöste Kupplung bei Platzierung eines Objektes zwischen Schlittenfront und der Front des Getränkesystems.
Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der komfortablen, sicheren und kosteneffizienten Herstellung eines Getränks auf Basis der Inhaltsstoffe einer Kapsel.
Fig. 1a zeigt eine beispielhafte Kapsel, insbesondere eine beispielhafte Mehrkammer- Kapsel 100. Die in Fig. 1a dargestellte Kapsel 100 umfasst zwei Kammern 110, 120, wobei die Kammern 110, 120 durch separate Schalen bzw. Gefäße gebildet werden. Die Kammern 110, 120 können dazu verwendet werden, unterschiedliche Inhaltsstoffe separat voneinander aufzubewahren. Durch die Bereitstellung von mehreren Kammern 110, 120 für unterschiedliche Inhaltsstoffe kann die Haltbarkeit der Inhaltsstoffe einer Kapsel 100 erhöht werden.
Die Kapsel 100 kann in einem Getränkesystem bzw. einem Getränkeautomaten zur Herstellung von Mischgetränken genutzt werden. Dabei können alkoholhaltige und/oder nicht alkoholische Getränke hergestellt werden. Die Herstellung einer Portion eines io
Getränks kann durch das Zusammenbringen der innerhalb einer Kapsel 100 gelagerten Inhaltsstoffe (z.B. Flüssigkeiten) mit einem von dem Getränkesystem bereitgestellten Flüssigkeitsstrom bewirkt werden. Dabei soll nach Möglichkeit eine Kontaminierung des Getränkesystems durch Inhaltsstoffe aus einer Kapsel 100 vermieden werden, um das Getränkesystem in effizienter und komfortabler Weise für die Herstellung einer Vielzahl von Portionen von ggf. unterschiedlichen Getränketypen verwenden zu können.
Die in Fig. 1a dargestellte Kapsel 100 umfasst einen Kapselkörper 101 , durch den die ein oder mehreren Kammern 110, 120 der Kapsel 100 gebildet werden. Der Kapselkörper 101 kann durch einen Deckel 102 abgedeckt werden, wobei der Deckel 102 durch eine Siegelfolie gebildet werden kann. Des Weiteren umfasst die Kapsel 100 ein Ventil 130, 140, wobei das Ventil 130, 140 ein Ventilgehäuse 140 (allgemein auch als Kammerwand bezeichnet) umfasst, in dem ein Verschlussteil 130 angeordnet ist. Das Ventilgehäuse 140 kann Teil des Kapselkörpers 101 sein und kann zumindest teilweise die ein oder mehreren Kammern 110, 120 bilden. Insbesondere kann das Ventilgehäuse 140 jeweils zumindest eine Wand der ein oder mehreren Kammern 110, 120 bilden. Das Verschlussteil 130 kann innerhalb des Ventilgehäuses 140 bewegt werden, um das Ventil 130, 140 zu öffnen bzw. zu schließen.
Das Ventilgehäuse 140 umschließt in dem in Fig. 1a dargestellten Beispiel einen (kreis-) zylinderförmigen Raum, in dem das Verschlussteil 130 translatorisch bewegt werden kann, um das Ventil 130, 140 zu öffnen bzw. zu schließen. Insbesondere kann das Ventil 130, 140 geöffnet werden, wenn das Verschlussteil 130 nach unten bewegt wird, und geschlossen werden, wenn das Verschlussteil 130 nach oben bewegt wird.
Das Ventilgehäuse 140 weist in einem oberen Bereich bzw. nahe einer Oberseite der Kapsel 100 eine erste Zulauföffnung 111 für die erste Kammer 110 und eine zweite Zulauföffnung 121 für die zweite Kammer 120 auf. Eine Zulauföffnung 111 , 112 kann dazu verwendet werden, einer Kammer 110, 120 ein Spülmedium zuzuführen, um die Inhaltsstoffe aus der Kammer 110, 120 heraus zu spülen. Alternativ oder ergänzend kann eine Zulauföffnung 112, 112 dazu verwendet werden, eine Kammer 110, 120 zu belüften, um ein (ggf. allein durch die Gravitationskraft bewirktes) Auslaufen der Inhaltsstoffe einer Kammer 110, 120 zu ermöglichen. Des Weiteren weist das Ventilgehäuse 140 in einem unteren Bereich bzw. nahe einer Unterseite der Kapsel 100 eine erste Abflussöffnung 112 für die erste Kammer 110 und eine zweite Auslauföffnung 122 für die zweite Kammer 120 auf. Über eine Auslauföffnung 112, 112 können die Inhaltsstoffe einer Kammer 110, 120 aus der Kammer 110, 120 auslaufen.
Das Verschlussteil 130 kann ausgebildet sein, in einem geschlossenen Zustand des Ventils 130, 140 die Öffnungen 111 , 112, 121 , 122 der ein oder mehreren Kammern 110, 120 zu verschließen. Andererseits können die Öffnungen 111 , 112, 121 , 122 durch eine Bewegung des Verschlussteils 130 geöffnet werden, so dass die Inhaltsstoffe aus den ein oder mehreren Kammern 110, 120 auslaufen können (ggf. unter Verwendung eines Spülmediums, das den ein oder mehreren Kammern 110, 120 über die ein oder mehreren Zulauföffnungen 112, 112 zugeführt werden kann). Zu diesem Zweck kann das Verschlussteil 130 einen ersten Durchbruch 134 zum Öffnen der ersten Kammer 110 und ggf. einen zweiten Durchbruch 136 zum Öffnen der zweiten Kammer 120 aufweisen. Die ein oder mehreren Durchbrüche 134, 136 (der Verschlussteilwand) des Verschlussteils 130 können durch eine Bewegung des Verschlussteils 130 vor die Auslauföffnungen 112, 122 des Ventilgehäuses 140 gebracht werden, so dass ein oder mehrere Auslaufkanäle von den ein oder mehreren Kammern 110, 120 durch die Auslauföffnungen 112, 122 und Durchbrüche 134, 136 in einen kanalförmigen Hohlraum des Verschlussteils 130 geschaffen wird.
Das Verschlussteil 130 kann einen (zylinderförmigen bzw. kanalförmigen) Hohlraum aufweisen, der sich von einem oberen Ende 131 des Verschlussteils 130 bis zu einem unteren Ende 132 des Verschlussteils 130 erstreckt. Der Hohlraum ist dabei durch die Verschlussteilwand des Verschlussteils 130 umschlossen, wobei die Durchbrüche 134, 136 durch Durchbrüche in der Verschlussteilwand des Verschlussteils 130 gebildet werden. Der Hohlraum des Verschlussteils 130 kann innerhalb eines Getränkesystems derart über einem Behälter für ein Getränk positioniert werden, dass die aus einer Kammer 110, 120 herausfließenden Inhaltsstoffe direkt aus dem kanalförmigen Hohlraum in den Behälter fließen können, ohne mit einer Komponente des Getränkesystems in Berührung zu kommen. Es können somit in effizienter und zuverlässiger Weise Kontaminierungen eines Getränkesystems vermieden werden. Fig. 1 b zeigt die Kapsel 100 aus Fig. 1a in einem geöffneten Zustand. Insbesondere zeigt Fig. 1b wie durch eine Bewegung 150 des Verschlussteils 130 ein Durchbruch 134, 136 des Verschlussteils 130 vor eine Auslauföffnung 112, 122 einer Kammer 110, 120 bewegt werden kann. Des Weiteren zeigt Fig. 1b wie auch ein Durchlauf 133, 135 des Verschlussteils 130 vor eine Zulauföffnung 111 , 121 einer Kammer 110, 120 bewegt werden kann. So kann bewirkt werden, dass die Inhaltsstoffe aus ein oder mehreren Kammern 110, 120 über den kanalförmigen Hohlraum des Verschlussteils 130 aus der Kapsel 100 fließen können. Ggf. kann über einen Durchbruch 133, 135 des Verschlussteils 130 und über eine Zulauföffnung 111 , 121 einer Kammer 110, 120 ein Spülmedium in die Kammer 110, 120 geführt werden, um die Inhaltstoffe aus der Kammer 110, 120 heraus zu spülen.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Kapsel- bzw. Getränkesystems 200. Das Getränkesystem 200 umfasst eine Steuereinheit 201 , die eingerichtet ist, den Herstellungsprozess (einer Portion) eines Getränks zu steuern. Durch einen Nutzer kann eine Kapsel 100 an das System 200 übergeben werden (in eine dafür vorgesehene Kapselaufnahme des Systems 200). Die Kapsel kann dann über ein Beförderungsmittel (z.B. über einen Beförderungsschlitten) an eine Verarbeitungsposition 232 im Inneren eines Gehäuses des Kapselsystems 200 überführt werden. Das Beförderungsmittel kann durch den Nutzer (z.B. durch Betätigen eines Knopfes oder direkt durch Einführen der Kapsel 100) aktiviert werden. Bei Ankunft der Kapsel 100 an der Verarbeitungsposition 232 kann dann der Herstellungsprozess angestoßen werden.
Die Steuereinheit 201 bewirkt im Rahmen des Herstellungsprozesses, dass ein Öffnungsmittel 220 zum Öffnen der Kapsel 100 (z.B. eine (hohle) Nadel bzw. Lanze) an die Kapsel 100 geführt wird. Dazu kann ein Aktuator 204 angesteuert werden, der das Öffnungsmittel 220 an die Kapsel 100 heranführt, um die Kapsel 100 zu öffnen. Des Weiteren kann ein weiterer Aktuator 203 angesteuert werden, um ein Spülmedium (z.B. Wasser aus einem Behälter 202 des Systems 200) in die Kapsel 100 zu drücken, um zumindest eine Kammer 110, 120 in der Kapsel 100 zu spülen. Durch das Öffnen der Kapsel 100 und ggf. durch das Spülen von ein oder mehreren Kammern 110, 120 der Kapsel 100 können die Inhaltsstoffe der ein oder mehreren Kammern 110, 120 aus der Kapsel 100 fließen. Unterhalb einer Ausgabeeinheit 206 des Systems 200 kann ein Gefäß 210 positioniert sein, in dem das zu erstellende Getränk dem Nutzer bereitgestellt wird. Das System 200 kann derart ausgebildet sein, dass eine Inhaltsstoff-Mischung 205 (die die Inhaltsstoffe und ggf. ein Spülmedium und/oder ein oder mehrere andere Flüssigkeiten umfasst) aus den ein oder mehreren Kammern 110, 120 der Kapsel 100 direkt über die Ausgabeeinheit 206 in das Gefäß 210 fließen.
Das System 200 kann außerdem eingerichtet sein, weitere ein oder mehrere Flüssigkeiten 215 (z.B. aus einem Behälter 212) für das zu erstellende Getränk in den Becher 210 zu füllen. Die Flüssigkeit 215 kann z.B. Alkohol umfassen. Dabei kann die Flüssigkeit 215 durch den kanalförmigen Hohlraum 138 des Ventils 130, 140 einer Kapsel 100 in das Gefäß 210 überführt werden. So kann eine zuverlässige Vermischung eines Getränks bewirkt werden.
Durch das in Fig. 2 dargestellte Kapsel- bzw. Getränkesystem 200 kann in zuverlässiger Weise ein Mischgetränk hergestellt werden, ohne dabei das Kapsel- bzw. Getränkesystem 200 zu verschmutzen.
Fig. 3a stellt einen Beförderungsschlitten 300 als beispielhaftes Beförderungsmittel in einer Seitenansicht dar. Der Beförderungsschlitten 300 umfasst eine Kapselaufnahme 302 in Form einer Aussparung, in die von einem Nutzer eine Kapsel 100 eingelegt werden kann (ähnlich wie eine CD in ein ausgefahrenes CD-Laufwerk). Der Beförderungsschlitten 300 kann, z.B. in Reaktion auf eine Eingabe eines Nutzers, durch einen Aktuator 301 (z.B. durch einen elektrischen Motor) in das Innere des Systems 200 gefahren werden, um die Kapsel 100 an die Verarbeitungsposition 232 zu befördern. Fig. 3b zeigt den Beförderungsschlitten 300 in einem eingefahrenen Zustand.
Die Frontseite bzw. die Schlittenfront 303 des Beförderungsschlittens 300 kann einen Leuchtbereich umfassen (wie u.a. in Fig. 3c dargestellt), der ggf. in unterschiedlichen Farben beleuchtet werden kann. Über den Leuchtbereich kann z.B. einem Nutzer ein Zustand des Systems 200 mitgeteilt werden. Alternativ oder ergänzend kann dem Nutzer Information in Bezug auf das hergestellte Getränk angezeigt werden (z.B. durch eine bestimmte Farbkodierung). Die Schlittenfront 303 des Beförderungsschlittens 300 kann außerdem einen Cover-Bereich 304 aufweisen, der ggf. für die Erfassung einer Eingabe eines Nutzers (z.B. durch eine Berührung) verwendet werden kann. Ähnlich wie eine CD-Schublade kann der Beförderungsschlitten 300 aus dem System 200 herausgefahren werden, und gibt dadurch eine Einlegemöglichkeit (d.h. die Kapselaufnahme 302) für eine Getränkekapsel 100 frei. Ein Nutzer kann eine Kapsel 100 in die Kapselaufnahme 302 einlegen, und der Beförderungsschlitten 300 kann dann bestückt mit der Kapsel 100 in das System 200 eingefahren werden und es kann daraufhin der Getränkeerstellungsprozess gestartet werden.
Figuren 4a bis 4g zeigen weitere Details eines Beförderungsschlittens 300 in einer Ansicht von Oben. Der Beförderungsschlitten 300 trägt einen Kapselträger 402 in bzw. an dem die Kapselaufnahme 302 angeordnet ist. Der Kapselträger 402 kann z.B. auf Trägerschienen 410 des Beförderungsschlittens 300 aufgelegt sein. Insbesondere kann der Beförderungsschlitten 300 eine Schlittenfront 303 aufweisen, die parallel zu der Gehäusefront 401 des Gehäuses des Systems 200 verläuft. An der Schlittenfront 303 können zwei oder mehr Trägerschienen 410 angeordnet sein, die sich im Wesentlichen senkrecht von der Schlittenfront 303 in den Innenraum des Gehäuses des Systems 200 erstrecken. Der (rechteckige) Kapselträger 402 kann dann auf die Trägerschienen 410 des Beförderungsschlittens 300 aufgelegt werden bzw. sein. Der Kapselträger 402 kann (wie in den Figuren 5a bis 5e dargestellt) über ein oder mehrere lösbare (ggf. magnetische und/oder federgelagerte) Kupplung mit dem Beförderungsschlitten 300 verbunden sein.
Der Kapselträger 402 ist (ggf. über ein oder mehrere lösbare Kupplungen) mit einem Antrieb 403, 404, 301 für den Kapselträger 402 und für den Beförderungsschlitten 300 verbunden. Durch den Antrieb 403, 404, 301 wird eine translatorische Bewegung des Beförderungsschlittens 300 mit dem Kapselträger 402 zwischen dem ausgefahrenen Zustand und dem eingefahrenen Zustand (insbesondere aus dem Gehäuse des Systems 200 heraus oder in das Gehäuse des Systems 200 hinein) bewirkt.
Der Antrieb 403, 404, 301 umfasst eine Antriebsmutter 403, an der der Kapselträger 402 befestigt ist. Die Antriebsmutter 403 ist auf einer Gewindespindel 404 gelagert, wobei die Gewindespindel 404 durch einen Aktuator 301 (z.B. einen elektrischen Motor) angetrieben, insbesondere gedreht, wird, so dass eine translatorische Bewegung der Antriebsmutter 403 entlang der Gewindespindel 404 bewirkt wird. Fig. 4a zeigt den Beförderungsschlitten 303 mit dem Kapselträger 402 im ausgefahrenen Zustand. Durch Drehung der Gewindespindel 404 in eine erste Drehrichtung (siehe Fig. 4b) kann bewirkt werden, dass der Kapselträger 402 zusammen mit dem Beförderungsschlitten 300 in das Innere des Gehäuses des Systems 200 bis zu dem eingefahrenen Zustand an die Verarbeitungsposition 232 gezogen wird (siehe Fig. 4c). In dem eingefahrenen Zustand des Schlittens 300 ist die Schlittenfront 303 an der Gehäusefront 401 angeordnet (und verschließt die Öffnung in der Gehäusefront 401). Des Weiteren befindet sich die Kapsel 100 an der Verarbeitungsposition 232, und es kann die Herstellung eines Mischgetränks auf Basis der Inhaltsstoffe der in den Kapselträger 402 eingelegten Kapsel 100 erfolgen.
Im Anschluss an den Herstellungsprozess kann die Gewindespindel 404 weiter in die erste Drehrichtung gedreht werden, um den Kapselträger 402 ohne den Beförderungsschlitten 300 weiter an eine Auswurfposition 432 zu befördern (siehe Fig. 4d). Der Kapselträger 402 kann dabei auf den Trägerschienen 410 des (feststehenden) Beförderungsschlittens 300 gleiten.
Bei Erreichen der Auswurfposition 432 stößt die Antriebsmutter 403 auf ein an der bzw. um die Gewindespindel 404 angeordnetes Stoppelement 405. Das Stoppelement 405 kann z.B. fest an der Gewindespindel 404 befestigt sein, und sich mit der Gewindespindel 404 mitdrehen. Alternativ kann das Stoppelement 405 z.B. an dem Aktuator 301 befestigt sein (durch nicht dargestellte Befestigungselemente) und sich gegen den Aktuator 301 abstützen.
Das Stoppelement 405 ist ausgebildet, die translatorische Bewegung der Antriebsmutter 403 entlang der ersten translatorischen Richtung (in das Innere des Gehäuses des Systems 200) zu blockieren. Als Folge daraus wird die Antriebsmutter 403 durch eine Drehung der Gewindespindel 404 in die erste Drehrichtung mit der Gewindespindel 404 mitgedreht (z.B. aufgrund der Reibung an dem Stoppelement 405). Dies führt dazu, dass der Kapselträger 403 von den Trägerschienen 410 des Beförderungsschlittens 300 abgehoben und um die Gewindespindel 404 gedreht wird (siehe Fig. 4e). Dabei kann eine Drehung von ca. 180° erfolgen, so dass der Kapselträger 402 umgedreht wird, und als Folge daraus die verwendete Kapsel 100 aus dem Kapselträger 402 ausgeworfen wird.
Nach Auswurf der Kapsel 100 kann die Gewindespindel 404 in die entgegengesetzte zweite Drehrichtung gedreht werden (siehe Fig. 4f), um den leeren Kapselträger 402 wieder zurückzudrehen und auf dem Beförderungsschlitten 300 abzusetzen. Des Weiteren kann der Kapselträger 402 durch weiteres Drehen der Gewindespindel 404 in die zweite Drehrichtung zurück an die Verarbeitungsposition 232 befördert werden.
Fig. 4g zeigt eine Torsionsfeder 412, die sich gegen eine parallel zu der Gewindespindel 404 verlaufende Stützschiene 411 abstützt, und die ausgebildet ist, den Kapselträger 402 gegen die Trägerschienen 410 des Beförderungsschlittens 300 zu drücken. Die Torsionsfeder 412 kann in oder an der Antriebsmutter 403 angeordnet sein. Durch die Torsionsfeder 412 kann eine stabile Bewegung des Kapselträgers 402 auf den Trägerschienen 410 des Beförderungsschlittens 300 und/oder mit dem Beförderungsschlitten 300 bewirkt werden. Des Weiteren kann durch die Torsionsfeder 412 zuverlässig bewirkt werden, dass sich der Kapselträger 402 nach dem Auswurf einer Kapsel 100 zurück zu den Trägerschienen 410 des Beförderungsschlitten 300 dreht.
Durch den in den Figuren 4a bis 4g dargestellten Antrieb 403, 404, 405 des Beförderungsschlittens 300 und/oder des Kapselträgers 402 wird in effizienter Weise (insbesondere durch die Verwendung eines einzigen Aktuators 301) sowohl eine translatorische Bewegung der Kapsel 100 (zur Positionierung der Kapsel 100 für die Herstellung eines Mischgetränks) als auch eine rotatorische Bewegung der Kapsel 100 (zum Auswurf der Kapsel 100) ermöglicht.
Figuren 5a bis 5e zeigen beispielhafte lösbare Kupplungen bzw. Kupplungselemente 502, 512, 522, mit denen der Kapselträger 402 an dem Beförderungsschlitten 300 und/oder mit denen der Kapselträger 402 an der Antriebsmutter 403 befestigt ist. Insbesondere zeigen Figuren 5a bis 5e eine erste Kupplung 502, mit der der Kapselträger 402 an der Schlittenfront 303 befestigt ist. Des Weiteren zeigen Figuren 5a bis 5e ein zweite Kupplung 512, mit der der Kapselträger 402 an einem Verbindungsstück 503 befestigt ist, sowie eine dritte Kupplung 522, mit der das Verbindungsstücke 503 an der Antriebsmutter 403 befestigt ist. Bei den Kupplungen 502, 512, 522 kann es sich jeweils um magnetische und/oder federgelagerte Kupplungen handeln.
Der Kapselträger 402 kann eine erste Führungsschiene 504 aufweisen und die Antriebsmutter 403 kann eine zweite Führungsschiene 505 aufweisen, die jeweils parallel zu der Gewindespindel 404 verlaufen, und sich in das Innere des Gehäuses des Systems 200 erstrecken. Das Verbindungsstück 503 kann beweglich an den Führungsschienen 504, 505 gelagert sein.
Die lösbaren Kupplungen 502, 512, 522 können dazu genutzt werden, einen Einklemmschutz für das System 200 bereitzustellen. Fig. 5b zeigt eine Situation, bei der der Beförderungsschlitten 300 aus dem Gehäuse des Systems 200 herausbefördert wird (dargestellt durch den Pfeil), und bei der sich ein Objekt 501 (z.B. der Finger eines Nutzers) zwischen der Schlittenfront 303 und dem Kapselträger 402 befindet. Wie aus Fig. 5b ersichtlich ist, kann durch Lösen der ersten Kupplung 502 und der dritten Kupplung 522 (durch die Kraft des Aktuators 301) bewirkt werden, dass sich die Antriebsmutter 403 weiter entlang der Gewindespindel 404 bewegen kann, ohne dabei das Objekt 501 einzuklemmen.
Fig. 5c zeigt eine Situation, bei der ein Objekt 501 zwischen der Schlittenfront 303 und einer Wand 510 angeordnet ist. Durch Lösen der dritten Kupplung 522 kann ein Einklemmen des Objektes 501 aufgrund der translatorischen Bewegung der Antriebsmutter 403 vermieden werden.
Fig. 5d zeigt eine Situation, bei der ein Objekt 501 in der Kapselaufnahme 302 des Kapselträgers 402 angeordnet ist, während der Kapselträger 402 in das Innere des Gehäuses des Systems 200 gezogen wird. Durch Lösen der zweite Kupplung 512 kann ein Einklemmen des Objektes 501 vermieden werden.
Fig. 5e zeigt eine Situation, bei der ein Objekt 501 zwischen der Schlittenfront 303 und der Gehäusefront 401 angeordnet ist, während der Kapselträger 402 in das Innere des Gehäuses des Systems 200 gezogen wird. Durch Lösen der ersten Kupplung 502 kann ein Einklemmen des Objektes 501 vermieden werden.
Durch die Bereitstellung von lösbaren Kupplungen 502, 512, 522 kann somit ein effizienter und zuverlässiger Einklemmschutz bereitgestellt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip des vorgeschlagenen Systems veranschaulichen sollen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Getränkesystem (200) zur Herstellung eines Getränks auf Basis von Inhaltsstoffen einer Kapsel (100), wobei das Getränkesystem (200) umfasst,
- einen Beförderungsschlitten (300) mit einem Kapselträger (402) zur Aufnahme einer Kapsel (100); wobei der Beförderungsschlitten (300) an einer Gehäusewand
(401) des Getränkesystems (200) zusammen mit dem Kapselträger (402) aus einem Gehäuse des Getränkesystems (200) heraus oder in das Gehäuse hinein bewegt werden kann;
- eine senkrecht zu der Gehäusewand (401) innerhalb des Gehäuses verlaufende Gewindespindel (404) mit einer Antriebsmutter (403), die mit dem Kapselträger
(402) verbunden ist;
- ein an einer Auswurfposition (421) an der Gewindespindel (404) angeordnetes Stoppelement (405), das ausgebildet ist, eine Bewegung der Antriebsmutter (403) entlang der Gewindespindel (404) zu blockieren; und
- einen Motor (301), der eingerichtet ist, die Gewindespindel (404) in eine erste Drehrichtung zu drehen, um
- den Kapselträger (402) entlang der Gewindespindel (404) in das Gehäuse an eine Verarbeitungsposition (232) zu bewegen, an der auf Basis der Inhaltsstoffe einer in den Kapselträger (402) eingelegten Kapsel (100) ein Getränk hergestellt wird;
- den Kapselträger (402) entlang der Gewindespindel (404) weiter an die Auswurfposition (421) zu bewegen; und
- den Kapselträger (402) an der Auswurfposition (421) um die Gewindespindel (404) zu drehen, um die Kapsel (100) aus dem Kapselträger (402) zu werfen.
2. Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 1 , wobei der Beförderungsschlitten (300) eine Schlittenfront (303) aufweist, die ausgebildet ist, eine Öffnung in der Gehäusewand (401) für den Beförderungsschlitten (300) und den Kapselträger (402) zu verschließen, wenn sich der Beförderungsschlitten (300) mit dem Kapselträger (402) an der Verarbeitungsposition (232) befindet. 3. Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 2, wobei
- der Beförderungsschlitten (300) zumindest zwei Trägerschienen (410) umfasst, die ausgebildet sind, den Kapselträger (402) zu tragen; und
- der Beförderungsschlitten (300) über ein oder mehrere lösbare Kupplungen (502, 512), insbesondere über ein oder mehrere magnetische und/oder federgelagerte Kupplungen, lösbar mit dem Kapselträger (402) verbunden ist.
4. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkesystem (200) derart ausgebildet ist, dass
- der Beförderungsschlitten (300) und der Kapselträger (402) zwischen einem ausgefahrenen Zustand des Beförderungsschlittens (300) und der Verarbeitungsposition (232) gemeinsam entlang der Gewindespindel (404) bewegt werden; und
- zwischen der Verarbeitungsposition (232) und der Auswurfposition (432) der Kapselträger (402) ohne den Beförderungsschlitten (300) entlang der Gewindespindel (404) bewegt wird.
5. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkesystem (200) eine Torsionsfeder (412) umfasst, die ausgebildet ist, den Kapselträger (402) auf den Beförderungsschlitten (300) zu drücken.
6. Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 5, wobei
- das Getränkesystem (200) eine entlang der Gewindespindel (404) verlaufende Stützschiene (411) umfasst; und
- die Torsionsfeder (412) ausgebildet ist, sich an der Stützschiene (411) abzustützen, um den Kapselträger (402) entlang der gesamten Strecke zwischen einem ausgefahrenen Zustand des Beförderungsschlittens (300) und der Auswurfposition (432) auf den Beförderungsschlitten (300) zu drücken.
7. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motor (301) ausgebildet ist, die Gewindespindel (404) in eine zweite Drehrichtung zu drehen, so dass der Kapselträger (402) zurück um die Gewindespindel (404) auf den Beförderungsschlitten (300) gedreht wird. 8. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motor (301) ausgebildet ist, die Gewindespindel (404) in eine zweite Drehrichtung zu drehen, so dass
- der Kapselträger (402) entlang der Gewindespindel (404) von der Auswurfposition (432) zu der Verarbeitungsposition (232) bewegt wird; und
- der Kapselträger (402) und der Beförderungsschlitten (300) entlang der Gewindespindel (404) von der Verarbeitungsposition (232) weiter in einen ausgefahrenen Zustand des Beförderungsschlittens (300) aus dem Gehäuse heraus bewegt werden.
9. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- der Kapselträger (432) zum Auswurf der Kapsel (100) von einer ersten Seite der Gewindespindel (404) auf eine gegenüberliegende zweite Seite der Gewindespindel (404) gedreht wird, insbesondere um einen Winkel zwischen 160° und 200°; und
- das Getränkesystem (200) an der Auswurfposition (432) auf der zweiten Seite der Gewindespindel (404) einen Auffangbehälter für die Kapsel (100) umfasst.
10. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- der Kapselträger (402) mittels einer ersten lösbaren Kupplung (502) an einer Schlittenfront (303) des Beförderungsschlittens (300) befestigt ist; und
- die erste Kupplung (502) derart ausgebildet ist, dass sich die erste Kupplung (502) löst, wenn ein Objekt (501) zwischen der Schlittenfront (303) und der Gehäusewand (401) eingeklemmt wird, während der Kapselträger (402) durch den Motor (301) in das Gehäuse bewegt wird.
11. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- der Kapselträger (402) mittels einer zweiten Kupplung (512) an der Antriebsmutter (403) befestigt ist;
- der Kapselträger (402) eine Kapselaufnahme (302) zur Aufnahme einer Kapsel (100) umfasst; und - die zweite Kupplung (512) derart ausgebildet ist, dass sich die zweite Kupplung (512) löst, wenn ein über die Kapselaufnahme (302) hinausstehendes Objekt (501) in der Kapselaufnahme (302) gegen die Gehäusewand (401) gedrückt wird, während der Kapselträger (402) durch den Motor (301) in das Gehäuse bewegt wird.
12. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- der Kapselträger (402) mittels einer dritten Kupplung (522) an der Antriebsmutter (403) befestigt ist; und
- die dritte Kupplung (522) derart ausgebildet ist, dass sich die dritte Kupplung (522) löst, wenn eine Schlittenfront (303) des Beförderungsschlittens (300) gegen ein Objekt (501) gedrückt wird, während der Kapselträger (402) mit dem Beförderungsschlitten (300) durch den Motor (301) aus dem Gehäuse bewegt wird.
13. Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 12 mit Rückbezug auf Anspruch 11 , wobei
- der Kapselträger (402) über ein Verbindungsstück (503) mit der Antriebsmutter (403) verbunden ist;
- die zweite Kupplung (512) ausgebildet ist, den Kapselträger (402) lösbar mit dem Verbindungsstück (503) zu verbinden; und
- die dritte Kupplung (522) ausgebildet ist, das Verbindungsstück (503) lösbar mit der Antriebsmutter (403) zu verbinden.
14. Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 13, wobei
- der Kapselträger (402) eine erste Führungsschiene (504) aufweist, die sich parallel zu der Gewindespindel (404) erstreckt und an der das Verbindungsstück (503) beweglich belagert ist; und
- die Antriebsmutter (403) eine zweite Führungsschiene (505) aufweist, die sich parallel zu der Gewindespindel (404) erstreckt und an der das Verbindungsstück (503) beweglich belagert ist. 15. Getränkesystem (200) zur Herstellung eines Getränks auf Basis von Inhaltsstoffen einer Kapsel (100), wobei das Getränkesystem (200) umfasst,
- einen Beförderungsschlitten (300) mit einem Kapselträger (402) zur Aufnahme einer Kapsel (100); wobei der Beförderungsschlitten (300) an einer Gehäusewand
(401) des Getränkesystems (200) zusammen mit dem Kapselträger (402) aus einem Gehäuse des Getränkesystems (200) heraus oder in das Gehäuse hinein bewegt werden kann;
- eine senkrecht zu der Gehäusewand (401) innerhalb des Gehäuses verlaufende Gewindespindel (404) mit einer Antriebsmutter (403), die mit dem Kapselträger
(402) verbunden ist;
- einen Motor (301), der eingerichtet ist, die Gewindespindel (404) zu drehen, um den Kapselträger (402) entlang der Gewindespindel (404) in das Gehäuse hinein oder aus dem Gehäuse heraus zu bewegen; und
- ein oder mehrere lösbare Kupplungen (502, 512, 522), die ausgebildet sind, den Kapselträger (402) von dem Beförderungsschlitten (300) zu trennen und/oder den Kapselträger (402) von der Antriebsmutter (403) zu trennen, wenn die Bewegung des Beförderungsschlittens (300) und/oder des Kapselträgers (402) durch ein Objekt (501) behindert wird.
PCT/EP2020/061197 2019-04-29 2020-04-22 Getränkesystem mit einem beförderungsschlitten für eine kapsel WO2020221637A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20721197.0A EP3962329A1 (de) 2019-04-29 2020-04-22 Getränkesystem mit einem beförderungsschlitten für eine kapsel
US17/607,504 US11445852B2 (en) 2019-04-29 2020-04-22 Beverage system having a conveying carriage for a capsule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206100.1 2019-04-29
DE102019206100.1A DE102019206100A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Getränkesystem mit einem Beförderungsschlitten für eine Kapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221637A1 true WO2020221637A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=70456766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/061197 WO2020221637A1 (de) 2019-04-29 2020-04-22 Getränkesystem mit einem beförderungsschlitten für eine kapsel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11445852B2 (de)
EP (1) EP3962329A1 (de)
DE (1) DE102019206100A1 (de)
WO (1) WO2020221637A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080121111A1 (en) * 2004-07-16 2008-05-29 Reneka International Unit for Preparing at Least One Espresso Coffe Cup or Other Hot Beverage From a Prepackaged Single So-Called Coffee Pod
DE102016210033A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Kapselsystem zur Herstellung eines Getränks
DE102016218633A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8069886B1 (en) * 2006-06-02 2011-12-06 Vulcan Lead, Inc. Capsule preparation system
CN106687163B (zh) * 2014-06-27 2020-06-16 赛诺菲-安万特德国有限公司 药物输送装置
WO2016038474A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Luigi Lavazza S.P.A. A dispensing assembly for machines for preparing liquid products by means of capsules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080121111A1 (en) * 2004-07-16 2008-05-29 Reneka International Unit for Preparing at Least One Espresso Coffe Cup or Other Hot Beverage From a Prepackaged Single So-Called Coffee Pod
DE102016210033A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Kapselsystem zur Herstellung eines Getränks
DE102016218633A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206100A1 (de) 2020-10-29
US20220142394A1 (en) 2022-05-12
EP3962329A1 (de) 2022-03-09
US11445852B2 (en) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402742B1 (de) System, kartusche, getränkezubereitungseinheit und verfahren zur herstellung eines getränks
EP1949825B1 (de) Maschine mit komplett entnehmbarer Brühkammer
DE102009048233B4 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, inbesondere zur Zubereitung von Heißgetränken, Suppen oder dergleichen und Mehrkammerbehälter, insbesondere zur Verwendung in der Vorrichtung
WO2013182299A1 (de) Reinigerkapsel
DE102007001609A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines inbesondere kohlensäurehaltigen Getränks
EP3419916A1 (de) Mehrkammer-kapselsystem zur herstellung eines getränks
DE2918054A1 (de) Sirupzufuehrvorrichtung fuer ein getraenkeabgabegeraet mit nachmischung
EP3463005B1 (de) Kapselsystem zur herstellung eines getränks
EP1949827B1 (de) Maschine zur Zubereitung eines Heissgetränks
WO2020221637A1 (de) Getränkesystem mit einem beförderungsschlitten für eine kapsel
DE3709161A1 (de) Konzentratausgabevorrichtung fuer eine ausgabeeinrichtung fuer nachtraeglich gemischte getraenke
DE102016218633A1 (de) Verfahren und Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks
EP2868621B1 (de) Getränkedispenser und Verfahren zum Betreiben eines Getränkedispensers
DE202021106869U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Lösung aus einer Wirksubstanz und einem Lösemittel und zur Zuführung der Lösung zu einer Getränkezubereitungsmaschine und System zur Zufuhr einer Wirksubstanzlösung zu einer Getränkezubereitungsmaschine
DE102021133520A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Getränkezubereitungsmaschine und Verfahren zur Reinigung einer Getränkezubereitungsmaschine
DE102021117623A1 (de) Wassertank, Filtereinheit, Wassertanksystem und Getränkezubereitungsgerät
WO2018086855A1 (de) Getränkesystem zur ausgabe eines alkoholischen getränks
DE1109434B (de) Selbstkassierende Schankvorrichtung mit einem Vormessgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20721197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020721197

Country of ref document: EP

Effective date: 20211129