WO2018072978A1 - Feinstporiges betätigungselement - Google Patents

Feinstporiges betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2018072978A1
WO2018072978A1 PCT/EP2017/074527 EP2017074527W WO2018072978A1 WO 2018072978 A1 WO2018072978 A1 WO 2018072978A1 EP 2017074527 W EP2017074527 W EP 2017074527W WO 2018072978 A1 WO2018072978 A1 WO 2018072978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disinfectant
actuating element
porous material
pores
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hagen Nette
Original Assignee
Hagen Nette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagen Nette filed Critical Hagen Nette
Publication of WO2018072978A1 publication Critical patent/WO2018072978A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/127Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a wick
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases

Definitions

  • the invention relates to an actuating element and an actuating system with such an actuating element and the use of an actuating element or actuating system.
  • Actuators such as handles, levers, switches or the like.
  • actuating element regularly have a surface area which is adapted to be touched upon manual actuation of the actuating element by a person operating the actuating element.
  • the touch of the actuator then takes place with the hands and / or fingers of the person.
  • germs also referred to as colony-forming units
  • microorganisms such as bacteria, but also spores, fungi and viruses transmitted from the hand of the operator on the corresponding surface area of the actuator.
  • actuators which are intended to be actuated at regular intervals by different people, this can lead to problems.
  • the actuators act in these cases, as a kind of "exchange station w , where microorganisms, especially bacteria, spores, fungi and viruses (collectively germs below) are transferred from person to person.
  • foam coatings which can be impregnated with disinfectant are known, for example from DE 10 2012 017 365. Such coatings, however, require that disinfectants escape from the top pull with each actuation so that, on the one hand, a very high disinfectant consumption occurs. On the other hand, the permanent exposure to disinfectants leads to the impairment of the skin described above.
  • DE 10 2009 039 668 A1 discloses open-pore foam bodies made of metal foam which can be used for the construction of actuating elements in which a surface area over this porous material is known is connected to a liquid reservoir. Store a disinfectant can be stored, which passes through the porous material to the surface area, which is adapted to be touched by a person when the actuating element is actuated.
  • the object of the invention is therefore to provide an actuating element of the type described above which provides reliable disinfection of the surface area to be touched, even over a longer period Period, while at the same time minimizing the burden on the skin of the operators by disinfecting them.
  • the object is solved with the features of the independent claims.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments «
  • the object is achieved in that it is in the porous material through which the surface to be disinfected surface is connected to a liquid storage is a sintered material. It has surprisingly been found that materials can be produced by means of sintering methods whose pore structure is capable of conveying a disinfectant to the surface area of an actuating element to be disinfected in such a way that, on the one hand, a sufficient disinfecting effect occurs, and, on the other hand, at the same time the outer surface of the It is also very positive that the rate of evaporation of the disinfectant in such an application is so low that even in the case of small-dimensioned surfaces, the surface of the surface is at least felt to be "dry" Liquid stores can be realized relatively large time intervals between individual refills.Thus, the liquid reservoir can be advantageously arranged within the actuating element itself.
  • this micro-atmosphere is harmful enough for at least a multiplicity of microorganisms or germs, for example for bacteria, which due to their skin respiration or sheath respiration reliably by the disinfectant in Gas phase can be killed or at least impaired in their reproductive capacity.
  • the material of the actuating element is a ceramic.
  • Ceramics - virtually the original type of sintered materials - can be easily produced on the one hand as porous sintered materials with comparatively reproducible pore structures, on the other hand, the usually not given flammability of ceramics and their chemical resistance advantages of this group of materials.
  • the pores of the porous material play an essential role in the function of the present invention.
  • porous materials whose pores have an average pore cross section at the surface area have the same pore cross section as circular pores with an average pore diameter of at most 10 ⁇ m. correspondingly, deliver exceptionally good results.
  • at least 80%, preferably at least 95% of the pores on the surface region have a pore cross-section which corresponds at the most to the same pore cross-section with a pore diameter of 10 ⁇ m, then good results can be achieved.
  • the pore structures which move in the range of the aforementioned parameters, have due to their fineness a particularly good liquid transport behavior in the sense of the present invention.
  • the actuating element is a door handle, a door handle and / or a door handle.
  • Such actuators are regularly used very often by different people and put so an ideal transmission location for germs. Therefore, the use of an actuating element of the type in question is particularly advantageous in buildings with facilities of the health service. These include, in particular, hospitals, clinics, but also doctors' offices and nursing homes, ie facilities in which it is to be expected that persons with a weakened immune system will be particularly likely to spend time there. Also, the use of the actuators according to the invention in facilities of the pharmaceutical and / or food industry is particularly advantageous.
  • the liquid storage is now filled with a disinfectant.
  • the actuation system formed in this way can be designed in many ways. It is possible to carry out the liquid storage so that it can be refilled at intervals, for example, has a suitable closure element. However, it is also possible to connect the liquid reservoir via a supply line with a disinfectant supply, which supplies this disinfectant permanently or at intervals.
  • the disinfectant is a surface disinfectant and / or a disinfectant without moisturizing properties.
  • these disinfectants have the advantage of having no fats or the like as ingredients.
  • Such components could clog the pore system of the sintered body and thus impair the function of the present invention.
  • disinfectant and the porous material are coordinated so that the disinfectant is retained by capillary forces on the surface area in the pores.
  • the surface surrounding the pores of the surface area to be disinfected is thus not wetted. This leads, on the one hand, to the already described "dry" tactile sensation on actuation of the actuating element and, on the other hand, to the desired skin protection for the operator.
  • disinfectant and the porous material are coordinated so that the evaporation rate is at most 0.01 g / cm a h.
  • the evaporation rate here is based on the surface area of the surface and is preferably determined under laboratory conditions.
  • FIGS. 1 to 3 show sectional views of an exemplary actuating element according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 shows a schematic representation of a part of the surface area of the actuating element to be disinfected from FIGS. 1 to 3 in a greatly enlarged illustration.
  • the actuating element 1 has a liquid reservoir 2 for storing a liquid. This can be filled with a disinfectant.
  • the actuator 1 may advantageously a not explicitly shown closure element and / or venting element to facilitate the filling of the liquid reservoir 2 or to allow.
  • the sectional plane 9 corresponding to FIG. 2 and the sectional plane 10 corresponding to FIG. 3 are shown in FIG.
  • the surface area 4 to be disinfected is connected to the liquid reservoir 2 via a porous material 3 such that the liquid or the disinfectant passes through the pores 5 of the porous material to the surface area to be disinfected
  • menisci 6 are formed in the pores 5 of the material 3, since the capillary forces prevent the liquid from escaping from the pores
  • the exemplary microorganisms 8 shown schematically in FIG. 4 thus do not come into contact with the liquid disinfectant or to a significantly reduced extent. However, since a micro-atmosphere with a comparatively high content of disinfectant in the gas phase forms in the immediate vicinity of the pores 5 on the surface of the actuating element 1, the microorganisms 8 are reliably killed by the disinfectant content of the surrounding air or at least in their Reproductive capacity impaired.
  • the actuating element 1 is formed in the example shown as a door handle, which may for example be used in a hospital.
  • the porous material may be, for example, the sintered ceramic Act steatite.
  • As a disinfecting liquid for example, the antiseptic BC-SEPT B. Braun Melsungen, optionally in the manufacturer's predetermined dilution of a concentrate can be used. It has been shown that with this combination of porous material and disinfectant door handles according to FIGS. 1 to 3 can be adequately disinfected over several days, but in any case more than 24 hours long, which in practice, in particular in the case of the user. In hospitals, more than sufficient, since there every 24 hours anyway a disinfecting cleaning of the door handles is prescribed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Das Betätigungselement (1) weist einen Flüssigkeitsspeicher (2) zur Bevorratung einer Flüssigkeit und einen Oberflächenbereich (4) auf. Der Oberflächenbereich (4) ist dazu ausgebildet, bei der manuellen Betätigung des Betätigungselements (1) durch eine betätigende Person berührt zu werden. Der Oberflächenbereich (4) ist mit dem Flüssigkeitsspeicher (2) über einen porösen Werkstoff (3) derart verbunden, dass die Flüssigkeit durch die Poren (5) des porösen Werkstoffs (3) an den Oberflächenbereich (4) gelangen kann. Bei dem porösen Werkstoff (3) handelt es sich um einen gesinterten Werkstoff.

Description

FEINSTPORIGES BETÄTIGUNGSELEMENT
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement sowie ein Betätigungssystem mit einem solchen Betätigungselement und die Verwendung eines Betätigungeelements bzw. Betätigungssystems . Betätigungselemente, wie beispielsweise Griffe, Hebel, Schalter oder dergl . , weisen regelmäßig einen Ober- flächenbereich auf, der dazu ausgebildet ist, bei manueller Betätigung des Betätigungselements durch eine Person, die das Betätigungselement betätigt, berührt zu werden. Regelmäßig findet die Berührung des Betätigungselements dann mit den Händen und/öder Fingern der Person statt. Hierbei werden regelmäßig vermehrungsfähige Keime (auch bezeichnet als koloniebildende Einheiten) , also Mikroorganismen, wie Bakterien, aber auch Sporen, Pilze und Viren, von der Hand der betätigenden Person auf den entsprechenden Oberflächenbereich des Betätigungselements übertragen.
Insbesondere bei solchen Betätigungselementen, die dazu bestimmt sind, in regelmäßigen Abständen von verschiedenen Personen betätigt zu werden, kann dies zu Problemen führen. Die Betätigungselemente fungieren in diesen Fällen quasi als „Austauschstationw, an denen Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Sporen, Pilze und Viren (im Folgenden zusammenfassend Keime) von Person zu Person übertragen werden.
Dies ist insbesondere dann kritisch, wenn Keime auf Personen übertragen werden, die ohnehin ein geschwächtes Immunsystem, beispielsweise aus Alters- oder Krank- heitsgründen, aufweisen. Hier kann es u.a. zu den gefürchteten Infektionen mit sogenannten „Krankenhaus- keimen'1' kommen, die insbesondere bei Kindern, älteren oder anderweitig geschwächten Menschen häufig tödlich verlaufen. Man ist daher bemüht, den vorstehend beschriebenen Keimaustausch über Betätigungeelemente nach Möglichkeit zu unterbinden. Stand der Technik
Die nach dem Stand der Technik hierfür entwickelten Lösungen erzielen in ihrem praktischen Einsatz häufig jedoch nur unbefriedigende Ergebnisse. Zum einen gibt es manuell zu bedienende Sprühflaschen und Spender zum Be- sprühen von Betätigungselementen und/oder der Hände. Bei korrekter Anwendung erzielen diese zwar durchaus eine desinfizierende Wirkung, die Anwendung müsste jedoch häufig erfolgen, da das verwendete Desinfektionsmittel regelmäßig nach wenigen Minuten verdunstet ist und einer neuerlichen Kontaminierung nicht vorbeugen kann. Diese Art der manuellen Wisch- und/oder Sprühdesinfektion führt zudem zu unerwünschten Nebeneffekten, wie der die Atemluft belastende Sprühnebel in Räumen, der Reizungen der Atemwege verursachen kann. Die direkte Desinfektion der Hände führt zudem regelmäßig zu einer übermäßigen Strapazierung oder gar Schädigung der Haut bzw. zu einer vorzeitigen Hautalterung.
Auch zeit- und/oder ereignisgetaktete automatisierte Des- infektionsvorrichtungen, welche abhängig von einem bestimmten Zeitintervall oder einem bestimmten Ereignis, wie beispielsweise der Benutzung einer Toilette, einen Desinfektionsvorgang selbsttätig durchführen, konnten sich in der Praxis nur in Nischenlösungen (z.B. selbst- desinfizierende Toilettensitze) durchsetzen. Für die Desinfektion einzelner Betätigungselemente sind derartige Lösungen häufig schlichtweg zu aufwendig und damit zu teuer.
Weiterhin sind Materialien und Beschichtungen entwickelt worden, die aufgrund ihrer Oberflächenstruktur das Anhaften von Keimen erschweren oder eine keimtötende Wirkung aufweisen. In der Praxis sind die hiermit zu er- zielenden Ergebnisse jedoch unbefriedigend, u.a. beispielsweise bei der Verwendung hochreinen Kupfers, welches in der Lage ist, bestimmte Keime abzutöten. Hierfür wird jedoch eine zu lange Zeitdauer benötigt. Bis ein an das Betätigungselement übertragener Keim getötet ist, hat er sich regelmäßig bereits durch die nächste Berührung einer anderen Person weiter verbreitet.
Weiterhin sind SchaumstoffÜberzüge, die mit Desinfektionsmittel tränkbar sind, bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2012 017 365. Solche Überzüge bedingen jedoch, dass bei jeder Betätigung Desinfektionsmittel aus dem Oberzug austritt, so dass zum einen ein sehr hoher Desinfektionsmittelverbrauch auftritt. Zum anderen führt die dauernde Desinfektionsmittelexposition zu der vor- stehend beschriebenen Beeinträchtigung der Haut. Bei vielen Desinfektionsmitteln wäre ein derart desinfektionsmittelgetränkter „Schwamm" auch im Hinblick auf die Brandgefahr problematisch. Aus der DE 10 2009 039 668 AI sind offenporige Schaumkörper aus Metallschaum bekannt, die zum Bau von Betätigungselementen verwendet werden können, bei denen ein Oberflächenbereich über diesen porösen Werkstoff mit einem Flüssigkeitsspeicher verbunden ist. In dem Flüssig- keitsspeicher kann ein Desinfektionsmittel bevorratet werden, was über den porösen Werkstoff an den Oberflächenbereich gelangt, der dazu ausgebildet ist, von einer Person berührt zu werden, wenn das Betätigungsele- ment betätigt wird.
Doch auch die dort vorgeschlagenen Materialien - nämlich Metallschäume - weisen Nachteile auf. Mit typischen Porengrößen von mehreren Millimetern in Verbindung mit der typischen unregelmäßigen Struktur metallischer Schäume sind diese ungeeignet für Wischreinigungen u.a. für Blut- und Eiterkontiminationen. Derartige Kontimina- tionen würden aufgrund der großen Poren metallischer Schäume in diese hinein gerieben anstatt abgewischt zu werden. Zudem ist der Flüssigkeitstraneport aus einem Flüssigkeitsspeicher an die Oberfläche des Betätigungselements aufgrund der unregelmäßigen Porenstruktur bei metallischen Schäumen kaum vorhersehbar und kaum gezielt beeinflussbar. So kann es sein, dass einige der zu des- infizierenden Oberflächenbereiche nicht mit Desinfektionsmittel versorgt werden, weil beispielsweise die Kapillarkräfte der großen Poren nicht ausreichen, um den entsprechenden Flüssigkeitstransport zu gewährleisten. Andererseits ist es möglich, dass, beispielsweise an der Unterseite eines Betätigungselements, dieses aufgrund einzelner Poren quasi „ausläuft". Aus diesen Gründen konnten sich in der Praxis derartige Betätigungselemente aus Metallschäumen nicht durchsetzen. Die Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Betätigungselement der vorstehend beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, welches eine zuverlässige Desinfektion des zu berührenden Oberflächenbereichs auch über einen längeren Zeitraum gewährleistet, wobei gleichzeitig die Belastung für die Haut der bedienenden Personen durch die Desinfektion so gering wie möglich ist. Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen«
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass es sich bei dem porösen Werkstoff, über den der zu desinfizierende Oberflächenbereieh mit einem Flüssigkeits- speicher verbunden ist, um einen gesinterten Werkstoff handelt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass mit Sinterverfahren Werkstoffe hergestellt werden können, deren Porenstruktur in der Lage ist, ein Desinfektionsmittel derart an den zu desinfizierenden Oberflächenbereieh eines Betätigungselements zu fördern, dass zum einen eine ausreichende Desinfektionswirkung eintritt, zum anderen gleichzeitig die äußere Oberfläche des in Rede stehenden Oberflächenbereichs zumindest gefühlt „trocken" bleibt, so dass die Haut der Hände eines das Betätigungselement bedienenden Person weitestgehend geschont wird. Ebenfalls positiv ist, dass die Ver- dunstungsrate des Desinfektionsmittels bei einer derarti- gen Anwendung derart niedrig ist, dass auch bei kleindimensionierten Flüssigkeitsspeichern verhältnismäßig große Zeitintervalle zwischen einzelnen Wiederbefüllungen realisiert werden können. Hierdurch kann der Flüssigkeitsspeicher vorteilhafterweise innerhalb des Betäti- gungselements selbst angeordnet werden.
Ein möglicher Erklärungsansatz für die guten Ergebnisse, die sich mit derartigen Sinterkörpern trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Permeabilität für flüssiges Desinfektionsmittel erzielen lassen, liegt in deren besonderer Porenstruktur. Diese bilden ein extrem feines ofenporiges Netzwerk mit Poren mit geringen Querschnitten. Solche Poren erzeugen vergleichsweise große Kapillarkräfte, d.h. die Flüssigkeit wird im Inneren des Porennetzwerks zurückgehalten und benetzt nicht die nach außen weisenden Oberflächen in unmittelbarer Umgebung der Poren. Auf diese Weise kommt eine Person beim Betätigen des Betätigungselemente regelmäßig gerade nicht in Kon- takt mit dem - hautschädigenden - flüssigen Desinfektionsmittel, sondern berührt eine quasi trockene Oberfläche eines Betätigungselements.
Auf dieser Oberfläche befindet sich jedoch eine Vielzahl mikroskopisch kleiner, mit Desinfektionsmittel gefüllter Poren, wobei aufgrund der Oberflächenspannung an den Poren an dem Oberflächenbereich, d.h. an den „Austritts- Öffnungen" des komplexen Porennetzwerks an der zu berührenden Oberfläche Menisken entstehen, so dass die Oberfläche der Flüssigkeitssäule in der Pore von der äußeren Oberflächen weggezogen wird, wodurch es zu dem „trockenen" Verhalten der Oberfläche des Betätigungselements kommt. Gleichzeitig kann jedoch ein gewisser Anteil des Desinfektionsmittels durch die Poren an dem zu desinfizierenden Oberflächenbereich verdunsten/ so dass sich eine mit dem Desinfektionsmittel in Gasphase angereicherte Mikroatmosphäre im unmittelbaren Bereich der Oberfläche des Betätigungselements ausbildet. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass offenbar diese Mikro- atmosphäre schädlich genug für zumindest eine Vielzahl von Mikroorganismen bzw. Keimen ist, so beispielsweise für Bakterien, die aufgrund ihrer Hautatmung bzw. Hüllenatmung zuverlässig durch das Desinfektionsmittel in Gasphase abgetötet oder zumindest in ihrer Reproduktionsfähigkeit beeinträchtigt werden können.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Werkstoff des Be- tätigungselements um eine Keramik. Keramiken - quasi der Urtyp der Sinterwerkstoffe - lassen sich zum einen problemlos als poröse Sinterwerkstoffe mit vergleichsweise reproduzierbaren geeigneten Porenstrukturen herstellen, zum anderen stellen auch die in der Regel nicht gegebene Brennbarkeit von Keramiken und deren chemische Beständigkeit Vorteile dieser Werkstoffgruppe dar.
Die Poren des porösen Werkstoffs spielen für die Funktion der vorliegenden Erfindung eine wesentliche Rolle. Hier- bei hat sich insbesondere gezeigt, dass poröse Werkstoffe, deren Poren an dem Oberflächenbereich einen mittleren Porenquerschnitt aufweisen, der dem von kreisrunden Poren gleichen Porenquerschnitts mit einem mittleren Porendurchmesser von höchstens 10 μm. entspricht, beson- ders gute Ergebnisse liefern. Ebenfalls hat sich gezeigt, dass, wenn wenigstens 80 %, vorzugsweise wenigstens 95 % der Poren an dem Oberflächenbereich einen Porenquerschnitt aufweisen, der höchstens dem von kreisrunden Poren gleichen Porenquerschnitts mit einem Porendurch- messer von 10 μm.entspricht, gute Ergebnisse erzielt werden können. Die Porenstrukturen, die sich im Bereich der vorgenannten Parameter bewegen, weisen aufgrund ihrer Feinheit ein besonders gutes Flüssigkeitstransportverhalten im Sinne der vorliegenden Erfindung auf .
Bevorzugt handelt es sich bei dem Betätigungselement um einen Türgriff, einen Türdrücker und/oder eine Türklinke. Derartige Betätigungselemente werden regelmäßig besonders häufig von verschiedenen Personen benutzt und stellen so einen idealen Übertragungsort für Keime dar. Besonders vorteilhaft ist daher die Verwendung eines Betätigungs- elements der in Rede stehenden Art in Gebäuden mit Einrichtungen des Gesundheitswesens. Hierzu zählen insbeson- dere Krankenhäuser, Kliniken, aber auch Arztpraxen und Pflegeheime, also Einrichtungen, in denen damit zu rechnen ist, dass sich dort Personen mit einem geschwächten Immunsystem besonders häufig aufhalten. Ebenfalls ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Betätigungselemente in Einrichtungen der Pharma- und/oder der Nahrungsmittelindustrie besonders vorteilhaft.
Vorteilhafterweise ist nun der Flüssigkeitsspeicher mit einem Desinfektionsmittel befüllt. Das so gebildete Be- tätigungssystem kann auf vielerlei Weise ausgestaltet sein. Möglich ist es, den Flüssigkeitsspeicher so auszuführen, dass er in Intervallen nachbefüllbar ist, beispielsweise über ein geeignetes Verschlusselement verfügt. Es ist jedoch auch möglich, den Flüssigkeits- Speicher über eine Zuleitung mit einer Desinfektions- mittelversorgung zu verbinden, die diesem permanent oder in Intervallen Desinfektionsmittel zuführt.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn es sich bei dem Desin- fektionsmittel um ein Flächendesinfektionsmittel und/oder um ein Desinfektionsmittel ohne rückfettende Eigenschaften handelt. Gegenüber bestimmten anderen Desinfektionsmitteln, z.B. insbesondere Hände-Desinfektionsmittel, weisen diese Desinfektionsmittel den Vorteil auf, keine Fette öder ähnliches als Bestandteile zu haben. Solche Bestandteile könnten das Porensystem des Sinterkörpers verstopfen und so die Funktion der vorliegenden Erfindung beeinträchtigen. Bevorzugt werden Desinfektionsmittel und der poröse Werkstoff so aufeinander abgestimmt, dass das Desinfektionsmittel durch Kapillarkräfte an dem Oberflächenbereich in den Poren zurückgehalten wird. Vorteilhafter- weise wird so die die Poren umgebende Oberfläche des zu desinfizierenden Oberflächenbereichs nicht benetzt. Dies führt zum einen zu dem bereits vorstehend beschriebenen „trockenen" haptischen Empfinden beim Betätigen des Betätigungselements, zum anderen zu der erwünschten Haut- Schonung für die Bedienperson.
Vorteilhafterweise sind Desinfektionsmittel und der poröse Werkstoff so aufeinander abgestimmt, dass die Verdunstungsrate höchstens 0,01 g/cmah beträgt. Die Verdunstungsrate ist hierbei auf die Oberfläche des Ober- flächenbereichs bezogen und wird vorzugsweise unter Laborbedingungen ermittelt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 4 schematisch näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen SchnittdarStellungen eines beispielhaften erfindungsgemäßen Betätigungselements .
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils des zu desinfizierenden Oberflächenbereichs des Betätigungselements aus den Fig. 1 bis 3 in einer stark vergrößerten Darstellung.
Das erfindungsgemäße Betätigungselement 1 weist einen Flüssigkeitsspeicher 2 zur Speicherung einer Flüssigkeit auf. Dieser ist mit einem Desinfektionsmittel befüllbar. Das Betätigungselement 1 kann vorteilhafterweise ein nicht explizit dargestelltes Verschlusselement und/oder Entlüftungselement aufweisen, um das Befüllen des Flüssigkeitsspeichers 2 zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Zum besseren Verständnis sind in der Fig. 1 die der Fig. 2 entsprechende Schnittebene 9 und die der Fig. 3 entsprechende Schnittebene 10 eingezeichnet. über einen porösen Werkstoff 3 wird der zu desinfizierende Oberflächenbereich 4 mit dem Flüssigkeits- Speicher 2 derart verbunden, dass die Flüssigkeit bzw. das Desinfektionsmittel durch die Poren 5 des porösen Werkstoffs an den zu desinfizierenden Oberflächenbereich
4 gelangen kann. Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, bilden sich in den Poren 5 des Werkstoffs 3 Menisken 6 aus, da die Kapillarkräfte verhindern, dass die Flüssigkeit aus den Poren
5 austritt und so die die Poren 5 umgebenden Oberflächen 7 des Werkstoffs 3 benetzt. Die in Fig. 4 schematisch dargestellten beispielhaften Mikroorganismen 8 kommen so nicht oder in erheblich verringertem Maße in Kontakt mit dem flüssigen Desinfektionsmittel. Da sich jedoch in unmittelbarer Nähe der Poren 5 an der Oberfläche des Betätigungselements 1 eine Mikroatmosphäre mit einem ver- gleichsweise hohen Gehalt an Desinfektionsmittel in Gas- phase ausbildet, werden die Mikroorganismen 8 durch den Desinfektionsmittelgehalt der sie umgebenden Luft dennoch zuverlässig abgetötet oder zumindest in ihrer Reproduktionsfähigkeit beeinträchtigt .
Das Betätigungselement 1 ist im gezeigten Beispiel als Türgriff ausgebildet, der beispielsweise in einem Krankenhaus zum Einsatz kommen kann. Bei dem porösen Werkstoff kann es sich beispielsweise um die Sinterkeramik Steatit handeln. Als desinfizierende Flüssigkeit kann beispielsweise das Antiseptikum BC-SEPT von B. Braun Melsungen, gegebenenfalls in der herstellerseitig vorgegebenen Verdünnung eines Konzentrats, verwendet werden. Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Kombination aus porösem Werkstoff und Desinfektionsmittel Türgriffe entsprechend der Fig. 1 bis 3 über mehrere Tage hinweg hinreichend desinfiziert werden können, jedenfalls aber mehr als 24 Std. lang, was in der Praxis, insbesondere bei der Benut- zung in Krankenhäusern, mehr als ausreichend ist, da dort ohnehin alle 24 Std. eine desinfizierende Wischreinigung der Türgriffe vorgeschrieben ist.
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche ;
1. Betätigungselement (1), mit einem Flüssigkeitsspeicher (2) zur Bevorratung einer Flüssigkeit und einem Oberflächenbereich (4) , der dazu ausgebildet ist bei der manuellen Betätigung des Betätigungselements (1) durch eine betätigende Person berührt zu werden, wobei der Oberflächenbereich (4) mit dem Flüssigkeitsspeicher (2) über einen porösen Werkstoff (3) derart verbunden ist, dass die Flüssigkeit durch die Poren (5) des porösen Werkstoffs (3) an den Oberflächenbereich (4) gelangen kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem porösen Werkstoff (3) um einen gesinterten Werkstoff handelt.
2. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Werkstoff (3) um eine Keramik handelt .
3. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Poren (5) des porösen Werkstoffs (3) an dem Oberflächenbereich (4) einen mittleren Porenquerschnitt aufweisen, der dem von kreisrunden Poren gleichen Porenquerschnitts mit einem mittleren Porendurchmesser von höchstens 10 μθί entspricht .
4 . Betätigungselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens 80 %, vorzugsweise wenigstens 95 %, der Poren des porösen Werkstoffs (3) an dem Ober- flächenbereich (4) einen Porenquerschnitt aufweisen, der höchstens dem von kreisrunden Poren gleichen Porenquerschnitts mit einem Porendurchmesser von 10 μπι entspricht .
5. Betätigungselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Betätigungselement (1) um einen Türgriff, einen Türdrücker und/oder eine Türklinke handelt.
6. Betätigungselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der poröse Werkstoff (3) eine Porosität von weniger als 50 % aufweist.
7. Betätigungssystem mit einem Betätigungselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement: (1) mit einem Desinfektionsmittel befüllt ist.
·.. Betätigungssystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Desinfektionsmittel um ein Flächendesinfektionsmittel und/oder um ein Desinfektionsmittel ohne rückfettende Eigenschaften handelt.
9. Betätigungssystem nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass Desinfektionsmittel und der poröse Werkstoff (3) , insbesondere dessen Porenstruktur, derart auf- einander abgestimmt sind, dass das Desinfektionsmittel durch Kapillarkräfte an dem Oberflächenbereich (4) in den Poren (5) zurückgehalten wird und so insbesondere die die Poren (5) umgebende Oberfläche des Oberflächenbereichs (4) nicht benetzt.
10. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass Desinfektionsmittel und der poröse Werkstoff (3) , insbesondere dessen Porenstruktur, derart aufeinander abgestimmt sind, dass die auf die Oberfläche des Oberflächenbereichs (4) bezogene Verdunstungsrate des Desinfektionsmittels unter Laborbedingungen höchstens 0,01 g/cm2h beträgt.
11. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass sich im Bereich der Oberfläche des Betätigungs- elements (1) eine mit dem Desinfektionsmittel in Gasphase angereicherte Atmosphäre ausbildet.
12. Verwendung eines Betätigungselements (1) oder eines Betätigungssystems nach einem der vorigen Ansprüche in Gebäuden mit Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere Krankenhäusern, Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheimen.
PCT/EP2017/074527 2016-10-19 2017-09-27 Feinstporiges betätigungselement WO2018072978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012486.5 2016-10-19
DE102016012486.5A DE102016012486A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Feinstporiges Betätigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018072978A1 true WO2018072978A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60083284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074527 WO2018072978A1 (de) 2016-10-19 2017-09-27 Feinstporiges betätigungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016012486A1 (de)
WO (1) WO2018072978A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172505A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Dominik Schmidt Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen
KR20210121187A (ko) 2019-02-01 2021-10-07 테라비 에스.에이.에스. 시분할 다중 접속 통신 시스템을 이용한 공간 센서 동기화 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591115A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Cave Georges Element d'appui desinfectant et/ou desodorisant, tel que barre ou poignee.
WO2003050366A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Rentokil Initial Plc A self-disinfecting device
DE102009039668A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Flügelelement mit integrierter Desinfektionsvorrichtung
DE102012017365A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Reinhold Kaus Türklinke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857268A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-21 Ralph Bergmann Gegenstand mit einer Oberfläche
US20070254015A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Sanitizing surfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591115A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Cave Georges Element d'appui desinfectant et/ou desodorisant, tel que barre ou poignee.
WO2003050366A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Rentokil Initial Plc A self-disinfecting device
DE102009039668A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Flügelelement mit integrierter Desinfektionsvorrichtung
DE102012017365A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Reinhold Kaus Türklinke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172505A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Dominik Schmidt Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen
KR20210121187A (ko) 2019-02-01 2021-10-07 테라비 에스.에이.에스. 시분할 다중 접속 통신 시스템을 이용한 공간 센서 동기화 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016012486A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069578B1 (de) Gerät zur behandlung einer körperoberfläche eines lebenden körpers
DE102011088097A1 (de) Schienenfahrzeug mit Desinfektionseinrichtung
EP2782612B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und/oder behandeln von harnwegsinfektionen
DE1654786B2 (de) Chirurgischer scheuerschwamm aus kunststoff
WO2018072978A1 (de) Feinstporiges betätigungselement
DE19625314C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Bürstenköpfen von Zahnbürsten
WO2018172505A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen
DE102019211370A1 (de) Kontaktierungssystem und Verwendung des Kontaktierungssystems
DE202009013271U1 (de) Antimikrobieller Belag auf Griffelementen
WO2001021221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von oberflächen
DE102016124548B4 (de) Anzeige-Vorrichtung zum sicheren Gebrauch von Desinfektionsmittel
EP3378524A1 (de) Medizinisches system zum auftragen einer flüssigkeit, insbesondere eines antiseptikums, auf einen tupfer
EP2276404B1 (de) Rollmassband
DE102019004577A1 (de) Nanostruktur und Verfahren zu ihrer Erzeugung
DE202020003793U1 (de) Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate
WO2016096818A1 (de) Desinfektionsmittel und verfahren zur entkeimung aufweisend wasserperoxid und pflanzliches tensid
DE102019219355B4 (de) Implantat, Implantatkomponente und Verfahren zu deren Herstellung
EP3130358A1 (de) Verfahren und system zur entkeimung von medizinischen werkzeugen und korperteilen
EP3034099B1 (de) Verfahren und System zur Entkeimung von Räumen aufweisend Wasserperoxid und ein Tensid
DE202010007727U1 (de) Ständer, insbesondere für medizinische Zwecke
Raspe et al. 67/m—gradually increasing dyspnea and cough: Preparation for the medical specialist examination: part 20
DE10003276B4 (de) Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratze, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102021107735A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von oberflächen und raumluft
DE102021108067A1 (de) WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf
Pasin Zahntechnische Herstellung einer Unterkiefer-Protrusionsschiene mit einem BioBiteCorrector: Behandlung eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17783778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1