DE202020003793U1 - Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate - Google Patents

Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate Download PDF

Info

Publication number
DE202020003793U1
DE202020003793U1 DE202020003793.1U DE202020003793U DE202020003793U1 DE 202020003793 U1 DE202020003793 U1 DE 202020003793U1 DE 202020003793 U DE202020003793 U DE 202020003793U DE 202020003793 U1 DE202020003793 U1 DE 202020003793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
room
people
person
communicating connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020003793.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020003793.1U priority Critical patent/DE202020003793U1/de
Publication of DE202020003793U1 publication Critical patent/DE202020003793U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate zwischen Personen (3), wobei die Vorrichtung (1) einen Raum (2) aufweist, in dem sich mindestens eine der Personen (3) aufhält und die Vorrichtung mindestens ein Desinfektionsmittel (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Desinfektionsmittel (5) in fester Form vorliegt und wenigstens zeitweise in kommunizierender Verbindung mit dem Raum (2) steht und eine von der mindestens einen Person (3) und/oder einem Luftaustausch abhängigen Verdampfungsrate aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate zwischen Personen. Die Vorrichtung umfasst einen Raum, in dem sich mindestens eine der Personen aufhält und mindestens ein Desinfektionsmittel.
  • Es ist bekannt, Desinfektionsmittel in Form von Aerosolen zu versprühen, um auf diese Weise Infektionsraten zwischen Personen zu reduzieren. Diese Aerosole haben aber den Nachteil, dass sie - je nach Tröpfchengröße - mehr oder weniger rasch auf Boden fallen und dadurch wirkungslos werden. Außerdem muss die Aerosolmenge umständlich an die Nutzungsfrequenz des Raumes durch die Personen angepasst werden, was einen erheblichen manuellen Aufwand nach sich zieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet und insbesondere einen selbsttätige Anpassung der Desinfektionsmittelmenge an eine Raumnutzung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den folgenden Merkmalen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate zwischen Personen weist einen Raum auf, in sich mindestens eine Person aufhält. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Infektion auch bei nur einer anwesenden Person möglich ist, wenn der Raum hintereinander von verschiedenen Personen genutzt wird. Erfahrungsgemäß können Krankheitserreger eine gewisse Zeit im Schwebezustand verbleiben und eine nachfolgende Person infizieren. Aus diesem Grund ist eine Desinfektion auch in jenen Fällen wichtig, in denen der Raum nur für den Aufenthalt einer einzigen Person geeignet ist. Bei mehreren, gleichzeitig im Raum befindlichen Personen ergibt sich eine entsprechend erhöhte Ansteckungsgefahr, die im Wesentlichen von der Personendichte, also der Personenanzahl pro Raumfläche abhängt. Je näher sich die Personen im Raum befinden, umso höher ist auch das Infektionsrisiko und damit die Infektionsrate. Im Raum ist mindestens ein Desinfektionsmittel vorgesehen, welches geeignet ist, infektiöse Keime zu vernichten, zu deaktivieren oder zumindest rasch aus der Atemluft auszuscheiden. Für das Desinfektionsmittel sind verschiedenste Substanzen geeignet. Um eine selbsttätige Anpassung der erforderlichen Desinfektionsmittelmenge an die Raumnutzung zu erzielen, liegt das mindestens eine Desinfektionsmittel in fester Form vor. Dabei ist es lediglich wichtig, dass das mindestens eine Desinfektionsmittel als Feststoff handhabbar ist. Es ist durchaus denkbar, dass das mindestens eine Desinfektionsmittel als Flüssigkeit an einem Feststoff adsorbiert oder in ein Wachs eingebettet ist. Das mindestens eine Desinfektionsmittel steht in kommunizierender Verbindung mit dem Raum. Dies bedeutet, dass das mindestens eine Desinfektionsmittel in der Lage ist, zu verdampfen und dabei die Raumluft zu desinfizieren. Die Verdampfungsrate hängt dabei von der Desinfektionsmittelkonzentration in der Raumluft und der Raumtemperatur ab. Beim Öffnen von Fenstern oder Türen sowie beim Veratmen von Luft reduziert sich die Desinfektionsmittelkonzentration in der Atemluft, wodurch sich die Verdampfungsrate des mindestens einen Desinfektionsmittels erhöht. Bei der Anwesenheit von Personen im Raum erhöht sich außerdem durch deren Wärmeabgabe die Raumtemperatur, was ebenfalls zu einer gewünschten Erhöhung der Verdampfungsrate führt. Damit ergibt sich eine selbsttätige Regulierung der Desinfektionsmittelkonzentration im Raum, so dass eine sparsame Verwendung des mindestens einen Desinfektionsmittels bei gleichzeitig ausreichender desinfizierender Wirkung gegeben ist. Der Desinfektionsmittelverbrauch passt sich selbsttätig dem Nutzungsbedürfnis an, ohne gezielt eingreifen zu müssen.
  • Beim Erfindungsgegenstand wird das mindestens eine Desinfektionsmittel so lange verdampft, bis eine gewisse Schwellwertkonzentration des mindestens einen Desinfektionsmittels in der Atemluft vorhanden ist. Damit ist eine ausreichend desinfizierende Wirkung unmittelbar beim Betreten des Raumes durch eine Person gewährleistet. Dies ist auch grundsätzlich so gewünscht. Wird jedoch der Raum für einen längeren Zeitraum nicht frequentiert - beispielsweise außerhalb einer üblichen Betriebszeit -, so führt diese Eigenschaft zu einem unnötig hohen Desinfektionsmittelverbrauch. Um dies zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die kommunizierende Verbindung wenigstens teilweise blockierbar ist. Damit kann die Verdampfungsrate durch bewusstes Blockieren der kommunizierenden Verbindung reduziert oder vollkommen eingestellt werden, wenn eine desinfizierende Wirkung nicht benötigt wird.
  • Eine einfache Realisierung dieser Blockade der kommunizierenden Verbindung ergibt sich, wenn gegeneinander verstellbare Schlitzblenden eingesetzt werden. Werden die Schlitze miteinander zur Deckung gebracht, so ergibt sich eine maximale Durchströmbarkeit der Schlitzblenden. Sind die Schlitzblenden dagegen auf Lücke angeordnet, so ist die kommunizierende Verbindung nahezu oder vollständig blockiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Schlitzblenden gegeneinander verschoben, verdreht oder in irgendeiner anderen Weise bewegt werden.
  • Um eine ausreichend hohe Verdampfungsrate herzustellen, kann es sinnvoll sein, mindestens ein Heizelement vorzusehen, welches mit dem mindestens einen Desinfektionsmittel in Wirkverbindung steht. Durch Beheizen des mindestens einen Desinfektionsmittels kann die Verdampfungsrate beträchtlich erhöht werden, was die Funktionalität der Vorrichtung erheblich verbessert.
  • Um die Verdampfungsrate besser steuern zu können, ist es außerdem vorteilhaft, wenn das mindestens eine Heizelement eine veränderbare Heizleistung aufweist.
  • Der Erfindungsgegenstand kann für verschiedene Räume angewendet werden. Besonders vorteilhaft ist er, wenn der Raum Teil eines Fahrzeugs ist. Fahrzeuge zeichnen sich generell dadurch aus, dass deren Raum beschränkt ist, um in einem gegebenen Lichtraumprofil möglichst viele Personen transportieren zu können. Hier ergibt sich daher ein besonders hohes Infektionsrisiko. Die Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist hier besonders vorteilhaft, weil insbesondere Türen des Fahrzeugs zum Ein- bzw. Aussteigen geöffnet werden müssen, was bei leeren Fahrzeugen nicht der Fall ist. Damit ergibt sich eine sehr effektive selbsttätige Regelung des Desinfektionsmittelverbrauchs in Abhängigkeit von der Nutzungsfrequenz
  • Für den Raum hat sich eine Seilbahngondel bewährt, welche Personen mit besonders hoher Dichte transportiert. Abstände zwischen den Personen sind praktisch nicht einzuhalten. Zum Ein- bzw. Aussteigen werden die Türen geöffnet, so dass sich der Desinfektionsmittelverbrauch automatisch der Nutzungsfrequenz anpasst. In diesem Fall reicht in der Regel der Türöffnungsvorgang alleine aus, um eine ausreichende Steuerung des Desinfektionsmittelverbrauchs zu erzielen. Bei einer Aufzugskabine ergeben sich ähnliche Verhältnisse wie bei einer Seilbahngondel. Auch hier hängt die Nutzungsfrequenz direkt von der Türöffnung der Aufzugskabine ab. Bei Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Bussen, wird hauptsächlich der Effekt genutzt, dass Lüftungsanlagen entsprechend der Anzahl der im Fahrzeug sitzenden Personen genutzt werden. Damit verringern diese Lüftungsanlagen die Desinfektionsmittelkonzentration, was die Verdampfungsrate entsprechend anhebt. Bei Schienenfahrzeugen und Flugzeugen wird ebenfalls der Lüftungseffekt genutzt, um die Verdampfungsrate des mindestens einen Desinfektionsmittels stetig anzupassen.
  • Neben Fahrzeugen kann der Erfindungsgegenstand vorteilhaft auch für Toiletten, Waschräume oder Lagerräume angewendet werden, in denen ebenfalls beengte Verhältnisse bestehen.
  • Der Raum kann auch innerhalb mindestens einer Bedeckung für Mund und/oder Nase der mindestens einen Person vorgesehen sein. In diesem Fall wird die Verdampfungsrate des mindestens einen Desinfektionsmittels durch die Atemfrequenz und Atemstärke bestimmt. Bei ruhiger Atmung ist die Luftströmung langsam, so dass nur wenig Desinfektionsmittel verdampfen wird. Beim Husten oder Niesen ergeben sich dagegen hohe Strömungsgeschwindigkeiten, so dass auch entsprechend mehr Desinfektionsmittel verdampfen wird. Gerade in diesen Fällen wird aber auch mehr Desinfektionsmittel benötigt, da im Falle einer Infektion der mindestens einen Person beim Husten oder Niesen von einer erhöhten Keimabgabe ausgegangen werden muss. Auch in diesem Fall wird daher die selbstregulierende Verdampfungsrate des mindestens einen Desinfektionsmittels vorteilhaft genutzt.
  • Für das mindestens eine Desinfektionsmittel haben sich auch Flüssigkeiten bewährt, die an festen Oberflächen adsorbiert sind. Durch diese Adsorptionswirkung ist das mindestens eine Desinfektionsmittel wie ein Feststoff handhabbar.
  • Die feste Oberfläche wird vorzugsweise von Kieselgur, Diatomeenerde oder Aktivkohle gebildet, die sich durch ein sehr großes Verhältnis zwischen Oberfläche einerseits und Volumen andererseits auszeichnen. Auf diese Weise lassen sich große Mengen an Desinfektionsmittel als Feststoff lagern.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Desinfizieren eines Raumes 2. Im Raum 2 befinden sich Personen 3 und eine Box 4. In der Box 4 ist ein Desinfektionsmittel 5 in fester Form gelagert. Die Box 4 ist grundsätzlich von Wänden 6 abgeschlossen. An einer dieser Wände 6 sind gegeneinander verschiebbare Schlitzblenden 7 vorgesehen, so dass durch Verschieben derselben eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Innenraum der Box 4 und dem Raum 2 einstellbar ist. Außerdem ist in der Box 4 ein Heizelement 8 vorgesehen, mit dem eine Verdampfungsrate des Desinfektionsmittels 5 einstellbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich tragen die Personen 3 eine Bedeckung 9 für Mund und Nase, wodurch die Infektionsrate entsprechend reduziert wird. In dieser Bedeckung 9 befindet sich ein weiterer Raum 2, in dem ein weiteres Desinfektionsmittel 5 in fester Form eingelegt ist. Dieses weitere Desinfektionsmittel 5 wird durch die Atemluft der Person 3 verdampft und damit bedarfsgerecht abgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Raum
    3
    Person
    4
    Box
    5
    Desinfektionsmittel
    6
    Wand
    7
    Schlitzblende
    8
    Heizelement
    9
    Bedeckung

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate zwischen Personen (3), wobei die Vorrichtung (1) einen Raum (2) aufweist, in dem sich mindestens eine der Personen (3) aufhält und die Vorrichtung mindestens ein Desinfektionsmittel (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Desinfektionsmittel (5) in fester Form vorliegt und wenigstens zeitweise in kommunizierender Verbindung mit dem Raum (2) steht und eine von der mindestens einen Person (3) und/oder einem Luftaustausch abhängigen Verdampfungsrate aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kommunizierende Verbindung wenigstens teilweise blockierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockieren der kommunizierenden Verbindung von gegeneinander verstellbaren Schlitzblenden (7) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Desinfektionsmittel (5) mit mindestens einem Heizelement (8) in Wirkverbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (7) eine veränderbare Heizleistung aufweist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (2) Teil eines Fahrzeugs ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (2) Teil einer Seilbahngondel, einer Aufzugskabine, eines Kraftfahrzeugs, eines Schienenfahrzeugs oder eines Flugzeugs ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum eine Toilette, ein Waschraum oder ein Lagerraum ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens eine Bedeckung (9) für Mund und/oder Nase der mindestens einen Person (3) umfasst, wobei in der mindestens einen Bedeckung (9) der Raum (2) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Desinfektionsmittel (5) eine Flüssigkeit ist, welche an einer festen Oberfläche adsorbiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Oberfläche von Kieselgur, Diatomeenerde und/oder Aktivkohle gebildet ist.
DE202020003793.1U 2020-09-07 2020-09-07 Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate Expired - Lifetime DE202020003793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003793.1U DE202020003793U1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003793.1U DE202020003793U1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003793U1 true DE202020003793U1 (de) 2020-10-19

Family

ID=73052698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003793.1U Expired - Lifetime DE202020003793U1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020003793U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733729A1 (de) Negativer ionisator
EP2668964A1 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeuginnenräumen
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
EP3943125A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von luft in innenräumen
EP2947396B1 (de) Verfahren zum belüften eines raumes sowie lüftungsanlage hierfür
DE202020003793U1 (de) Vorrichtung zur Reduktion einer Infektionsrate
EP3108903B1 (de) Desinfektionseinrichtung zum desinfizieren von räumen sowie verfahren zum desinfizieren von räumen
DE102012111148B4 (de) Dekontaminationsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102020001913A1 (de) Strömungsmaschine sowie Steuerung für und Verwendung einer Strömungsmaschine
WO2018072978A1 (de) Feinstporiges betätigungselement
EP2601927B1 (de) Belüftungsvorrichtung für Reinräume sowie Reinraum mit einer solchen Vorrichtung
DE60037773T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Luft
DE2439778B2 (de) Anordnung zum Einblasen steriler Luft in den Bereich eines Operationsfeldes
DE202020105495U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE202021100771U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Entkeimen oder Desinfizieren von Luft, insbesondere Raumluft, oder Oberflächen
EP2510782A2 (de) Lüftungsdecke
DE202009000490U1 (de) Vorrichtung zum direkten Verbreiten eines Dufts in einem Raum sowie ein mit dieser Vorrichtung versehener Raum
DE4319158C1 (de) Patienten-Isolierkabine
EP4112088A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren eines innenraums
DE102020125384A1 (de) Schutz gegen eine Schädigung des menschlichen Auges durch UV-Licht einer UV-Lichtquelle
DE102021002451A1 (de) Tischhygienesystem
DE102020132512A1 (de) Aufzugskabine mit Belüftungsmitteln zum Belüften der Kabine bei geschlossener Kabine während der Fahrt
DE202021103948U1 (de) Gerät und Computerprogramm zum Reinigen von Luft in Innenräumen
DE202021105275U1 (de) In einem einen Boden aufweisenden Raum aufzustellendes Klimagerät
DE102020131824A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years