DE102021002451A1 - Tischhygienesystem - Google Patents

Tischhygienesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021002451A1
DE102021002451A1 DE102021002451.6A DE102021002451A DE102021002451A1 DE 102021002451 A1 DE102021002451 A1 DE 102021002451A1 DE 102021002451 A DE102021002451 A DE 102021002451A DE 102021002451 A1 DE102021002451 A1 DE 102021002451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
suction
air
area
suction channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021002451.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Metzger
Christian Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021002451.6A priority Critical patent/DE102021002451A1/de
Publication of DE102021002451A1 publication Critical patent/DE102021002451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/06Desks with inlet and evacuation of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/002Room dividers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tischhygienesystem (1) umfassend eine Tischplatte (3) und eine an der Tischplatte (3) angeordnete Tischhygienevorrichtung (2) zur Abteilung des sich oberhalb der Tischplatte (3) erstreckenden Raumvolumens (V) in mindestens zwei Teilraumvolumen (TV1, TV2) durch mindestens einen Luftvorhang (L). Die Tischhygienevorrichtung (2) umfasst eine Absaugrinne (4), eine Ausblasrinne (5) und ein Luftreinigungsgerät (6). Die Absaugrinne (4) ist auf der Oberseite der Tischplatte (3) angeordnet und weist einen Absaugbereich (7) auf, der auf der der Tischplatte (3) abgewandten Seite der Absaugrinne (4) angeordnet ist und sich entlang der Absaugrinne (4) erstreckt. Die Ausblasrinne (5) ist lotrecht oberhalb der Absaugrinne (4) und parallel zu dieser angeordnet und weist einem Ausblasbereich (9) auf, der auf der der Tischplatte (3) zugewandten Seite der Ausblasrinne (5) angeordnet ist und sich entlang der Ausblasrinne (5) erstreckt. Das Luftreinigungsgerät (6) ist geeignet einen Luftstrom zu bewegen und zu reinigen und umfasst eine mit der Absaugrinne (4) fluidverbundene Luftabsaugöffnung und eine mit der Ausblasrinne (5) fluidverbundene Luftausblasöffnung. Bei aktiviertem Luftreinigungsgerät (6) bildet sich zwischen dem Ausblasbereich (9) und dem Ansaugbereich (7) ein Luftvorhang (L) aus, der das sich oberhalb der Tischplatte (3) erstreckende Raumvolumen (V) in zwei Teilraumvolumen (TV1, TV2) unterteilt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tischhygienesystem, umfassend eine Tischplatte und eine an der Tischplatte angeordnete Tischhygienevorrichtung, zur Abteilung des sich oberhalb der Tischplatte erstreckenden Raumvolumens in mindestens zwei Teilraumvolumen durch mindestens einen Luftvorhang zur Verhinderung des Austausches von in der Raumluft befindlichen Partikeln zwischen den Teilraumvolumen.
  • Durch die SARS-CoV-2-Pandemie wurde weltweit ins Bewusstsein gerückt, dass der Luftreinheit zum Ausschluss von aerogenen Infektionsübertragungswegen eine zentrale Rolle beim Infektionsschutz zukommt. Die Luftreinheit kann dabei insbesondere durch die Beladung der Umgebungsluft mit flüssigen und festen (infektiösen) Partikeln beeinträchtigt werden, die als sogenannte Aerosole bezeichnet werden.
  • Aerosole weisen in der Regel einen Durchmesser von 1 Nanometer (nm) bis zu ca. 500 Mikrometer (µm) auf, wobei Aerosole ab einem Durchmesser von ca. 5 Mikrometer (µm) als Tröpfchen bezeichnet werden. Chemisch betrachtet haben Aerosole und Tröpfchen weitestgehend die gleichen Eigenschaften und insbesondere im Grenzbereich erfolgt eine Unterscheidung zwischen beiden fließend.
  • Im Hinblick auf die Übertragungsrelevanz von Infektionskrankheiten (z. B. auch dem SARS-CoV-2) differenziert die Medizin jedoch klar zwischen einer Ansteckung über „Aerosole“ und einer sog. „Tröpfcheninfektion“. Sowohl Aerosole als auch Tröpfchen werden vom Menschen permanent durch Atmen, Sprechen, Singen, Husten oder Niesen ausgestoßen. Mit Aerosolen sind in diesem engeren Sinne insbesondere Partikel gemeint, deren Durchmesser kleiner als 5 µm ist. Diese Differenzierung gründet sich in erster Linie auf das unterschiedliche physikalische Verhalten von Aerosolen und Tröpfchen im Hinblick auf Flug- und Schwebesowie daraus resultierende unterschiedliche Luftdiffusionseigenschaften.
  • Während von einer Person emittierte Tröpfchen aufgrund ihrer Größe und dem damit verbundenen Gewicht relativ schnell zu Boden absinken (nach ca. 1,5 m ab der Quelle) verbleiben die kleineren und leichteren Aerosole bis zu 30 Stunden in der Umgebungsluft. Hierdurch verteilen sich Aerosole, insbesondere in geschlossenen Räumen weiträumig und stellen damit sowohl eine räumlich weit umfassende als auch zeitlich langanhaltende Infektionsquelle dar. Obendrein haben Untersuchungen gezeigt, dass gebrauchsübliche Gesichtsmasken (z. B. sog. Medizinische Masken oder FFP-2-Masken) gegen die Verteilung von Aerosolen im Raum (durch eine Person, welche eine der genannten Masken trägt) bzw. die respiratorische Aufnahme von Aerosolen (durch eine Person, die eine der genannten Masken zum Eigenschutz trägt) einen weitaus schlechteren Schutz bieten als in Bezug auf die Emission und Aufnahme von Tröpfchen. Dies führt in fachmedizinischen Ausführungen auch zu der Behauptung, dass Aerosole insb. im Hinblick auf die Verbreitung respiratorischer Infektionskrankheiten oftmals eine größere Gefahr als Tröpfchen darstellten, da der Eigen-/Fremdschutz im Hinblick auf Aerosole schwieriger als bei Tröpfchen sei. Wenn im Folgenden auf Aerosole und Tröpfchen Bezug genommen wird, geschieht dies auf Grundlage der Differenzierung, die im Zusammenhang auf die Übertragungsrelevanz von Infektionskrankheiten üblich ist und weiter oben formuliert wurde.
  • Mit dem Ziel den Infektionsschutz in geschlossenen Räumen, die beispielsweise als Gastronomie-, Büro-, Wohn-, Unterrichts-, medizinische/kosmetische Behandlungs- und Verkaufsräume genutzt werden, zu verbessern, ist es üblich freistehende, mobile Raumluft-Desinfektions-/filtergeräte einzusetzen (vgl. z.B. DE 19652688 A1 ). Derartige Raumluft-Desinfektionsgeräte saugen Raumluft über eine Ansaugöffnung an und reinigen bzw. desinfizieren diese, bevor die gereinigte Raumluft das Gerät anschließend über eine Ausblasöffnung wieder verlässt und in den Raum ausgeblasen wird. Durch das Ansaugen und Ausblasen der Raumluft wird diese in Zirkulation versetzt. Dies führt konzeptbedingt allerdings zur Umwälzung der gesamten Raumluft.
  • Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass von einer ersten Person emittierte, infektiöse kleine Partikel (Aerosole im engeren Sinne) erst durch die induzierte Luftzirkulation weiträumig im Raum verteilt werden und dadurch eine zweite im Raum befindliche Personen den Krankheitserreger ausgesetzt wird. Die beschriebene Gefahr kann insbesondere auch dann zu Tage treten, wenn sich zwischen der infizierten Person und dem Raumluft-Desinfektions-/filtergerät weitere nicht-infizierte Personen befinden. Die mit infektiösen Aerosolen (der infizierten Person) kontaminierte Luft wird hier zuerst an den nicht-infizierten Personen vorbeigeleitet, bevor sie dem Filtrations-/Dekontaminationsprozess des Reinigungsgerätes zugeführt wird. Weiter kann dieser Effekt insbesondere auch dann auftreten, wenn aus Gründen des Infektionsschutzes zwei sich an einem Tisch aufhaltende Personen durch eine transparente Scheibe voneinander getrennt sind und durch die sich ausbildender Luftzirkulation infektiöse kleine Partikel um die Scheibe herum von einer Person zur anderen Person befördert werden. Auf diese Weise kann die infektionsschützende Wirkung des Raumluft-Desinfektionsgeräts sowie der Scheiben verringert bzw. sogar konterkariert werden.
  • Ebenfalls grundsätzlich bekannt aus dem Stand der Technik sind Reinluft-Belüftungsgeräte (vgl. US 2011 / 000 5178 A1 ), bei denen oberhalb des reinzuhaltenden Bereichs großflächige Luftdiffusoren angeordnet sind, über die gereinigte Luft wie ein gleichförmiger „Luftschauer“ laminar nach unten strömt. Derartige Reinluft-Belüftungsgeräte werden insbesondere im medizinischen Bereich angewendet, um während einer Operation sicherzustellen, dass der Ort des operativen Eingriffs kontinuierlich mit gereinigter Luft „gespült“ wird und somit keine infektiösen Partikel über die Raumluft eingetragen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Tischhygienesystem bereitzustellen, welches bei mehreren sich in einem Raum an einem Tisch aufhaltenden Personen einen verbesserten Infektionsschutz ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Tischhygienesystem gemäß Anspruch 1, welches eine Tischplatte und eine an der Tischplatte angeordnete Tischhygienevorrichtung umfasst. Das Tischhygienesystem ist geeignet zur Abteilung des sich oberhalb der Tischplatte erstreckenden Raumvolumens in mindestens zwei Teilraumvolumen durch mindestens einen Luftvorhang. Die Tischhygienevorrichtung umfasst
    • - eine auf der Oberseite der Tischplatte angeordnete Absaugrinne mit einem Absaugbereich, der auf der der Tischplatte abgewandten Seite der Absaugrinne angeordnet ist und sich entlang der (gesamten) Absaugrinne erstreckt,
    • - eine lotrecht oberhalb der Absaugrinne und parallel zu dieser angeordnete Ausblasrinne mit einem Ausblasbereich, der auf der der Tischplatte zugewandten Seite der Ausblasrinne angeordnet ist und sich entlang der Ausblasrinne erstreckt, und
    • - ein Luftreinigungsgerät, welches geeignet ist einen Luftstrom zu bewegen und zu reinigen und eine mit der Absaugrinne fluidverbundene Luftabsaugöffnung und eine mit der Ausblasrinne fluidverbundene Luftausblasöffnung umfasst.
  • Bei aktiviertem Luftreinigungsgerät wird ein gereinigter Luftstrom von der Luftausblasöffnung durch die Ausblassrinne befördert und aus dem Ausblasbereich lotrecht nach unten ausgeblasen. Der Luftstrom strömt dabei nach unten und bildet zwischen dem Ausblasbereich und dem Ansaugbereich einen Luftvorhang aus, der das sich oberhalb der Tischplatte erstreckende Raumvolumen in zwei Teilraumvolumen unterteilt. Der Luftstrom wird ferner durch den Absaugbereich angesaugt und anschließend durch die Ansaugrinne und die Luftabsaugöffnung in das Luftreinigungsgerät befördert.
  • Durch die synergistische Kombination der vorstehend angegebenen, für das erfindungsgemäße Tischhygienesystem charakteristischen Merkmale kann durch die Ausbildung des Luftvorhangs ein Austausch von in der Raumluft befindlichen Partikeln zwischen den benachbarten Teilraumvolumen gänzlich verhindert oder zumindest signifikant reduziert werden. Für den Fall, dass sich in jedem Teilraumvolumen jeweils eine Person aufhält, kann somit erreicht werden, dass von der ersten Person ausgestoßene infektiöse Partikel nicht in das benachbarte Teilraumvolumen der zweiten Person eindringen können und somit die zweite Person keinem Infektionsrisiko ausgesetzt wird.
  • Dem Infektionsschutz ist dabei insbesondere zuträglich, dass durch den ausgebildeten Luftvorhang zwischen den Teilraumvolumen bzw. zwischen den Personen, sowohl eine wirksame Barriere für Tröpfchen (große Partikel) als auch für Aerosole (kleine Partikel) darstellt.
  • Zum einen verhindert dieser gezielt errichtete und bei aktiviertem Luftreinigungsgerät permanent aufrechtgehaltene Luftvorhang, dass von einer Person emittierte Tröpfchen auf direktem Wege (also ihrer jeweiligen parabelförmigen Emissionstrajektorie folgend) zu einer benachbarten Person gelangen können. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass sich in dem relativ schmalen Luftvorhang Strömungsgeschwindigkeiten ausbilden, die ein effektives Mitreißen und Niederschlagen der Tröpfchen ermöglichen. Von einer Person emittierte Tröpfchen sinken hierdurch schneller ab. Im Idealfall schlagen sich emittierte Tröpfchen damit bereits im Bereich des Teilraumvolumens der jeweiligen Person auf der Tischplattenoberfläche nieder, welche die Tröpfchen emittiert hat.
  • Zum anderen entfaltet der Luftvorhang eine Sogwirkung in den beiden angrenzenden Teilraumvolumen und reißt auf diese Weise in der Luft schwebende Aerosole mit und führt sie dem Luftreinigungsgerät zu, wo die infektiösen Partikel unschädlich gemacht werden. Auf die Aerosole wirkt der Luftvorhang als eine nahezu undurchdringliche Barriere. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass infektiöse Aerosole stundenlang durch die Raumluft schweben und über weite Distanzen hinweg diffundieren und von ihnen eine Infektionsgefahr für im Raum befindliche Personen ausgeht.
  • Die vorliegende Erfindung trägt somit sowohl zum Schutz gegen eine Tröpfcheninfektion (bzw. gegen eine -von einem niedergeschlagenen Tröpfchen potentiell verursachte Schmierinfektion) als auch zum Schutz gegen eine Ansteckung über Aerosole bei.
  • Das lotrecht nach unten Strömen des Luftvorhangs zwischen Ausblasbereich und Absaugbereich kann dabei dadurch befördert werden, dass der Luftstrom im Luftreinigungsgerät nicht nur gereinigt, sondern auch gekühlt wird. Die höhere Dichte der gekühlten, gereinigten Luft unterstützt schwerkraftbedingt das lotrechte nach unten Strömen des Luftstroms.
  • Dadurch, dass sich der Luftvorhang zwischen den Personen ausbildet (und sich die Personen somit nicht zwischen Ausblasbereich und Absaugbereich aufhalten), kann verhindert werden, dass sich bei den Personen der (oftmals negativ empfundene) Eindruck einstellt, man hielte sich im Luftzug auf.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, dass das Tischhygienesystem nachrüstbar und keine Eingriffe in die Gebäudeinstallation und/oder das generelle Lüftungssystemen erfordert. Als nachrüstbare Einheit kann die Tischhygienevorrichtung insbesondere in Gastronomiebetrieben, Bildungseinrichtungen, Privaträumen, Büros, Verkaufsräumen etc. an bereits vorhandenen Tischen installiert werden. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Montage der Tischhygienevorrichtung kein Durchbohren der Tischplatte erfordert und auch ansonsten insbesondere keine Beschädigung der Oberseite der Tischplatte nach sich zieht. Die Absaugrinne kann beispielsweise mittels Saugnäpfen auf der Oberseite der Tischplatte fixiert werden, eine (kastenförmige und höhenverstellbare) die Ausblasrinne tragende Halterungsvorrichtung kann beispielsweise mittels einer Schraubzwinge an der Tischplatte befestigt werden. Damit kann erreicht werden, dass die Tischhygienevorrichtungen rückstandslos von der Tischplatte demontiert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Absaugrinne und/oder die Ausblasrinne in ihrer jeweiligen Längserstreckung veränderbar, wobei (hierzu) insbesondere die Ausblasrinne als Teleskop-Ausblasrinne und/oder die Absaugrinne als eine Teleskop-Absaugrinne ausgeführt ist. Dadurch wird ein individuelles Anpassen der Tischhygienevorrichtung an die jeweilige Tischplatte durch den Benutzer ermöglicht. Konstruktiv kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Teleskop-Ausblasrinne zwei (oder auch mehrere) Ausblasrinnenabschnitte umfasst, die luftdicht gegeneinander abgedichtet und teleskopartig ineinander verschiebbar sind. Entsprechendes gilt für die Teleskop-Absaugrinne.
  • Vorteilhafterweise wird die Ausblasrinne durch eine (insbesondere mittels einer Schraubzwinge) an der Tischplatte fixierte Halterungsvorrichtung in Position gehalten. Dabei ist besonders vorteilhaft die Halterungsvorrichtung in ihrer Längserstreckung veränderbar (höhenverstellbare Halterungsvorrichtung), wobei (hierzu) insbesondere die Halterungsvorrichtung als Teleskop-Halterungsvorrichtung ausgeführt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Absaugrinne, insbesondere mittig zwischen zwei gegenüberliegenden Tischplattenkanten oder in der Nähe einer Tischplattenkante, angeordnet und erstreckt sich in ihrer Längsrichtung über mindestens 50%, insbesondere mindestens 80%, der Tischplattenausdehnung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Absaugrinne einen halbkreisförmigen Querschnitt oder einen trapezförmigen Querschnitt auf.
  • Das Mitreißen von in den Teilraumvolumen befindlichen Aerosolen kann insbesondere dadurch noch weiter verbessert werden, dass die Absaugrinne zwei Nebenabsaugbereiche aufweist, die sich entlang der Absaugrinne erstrecken und bezogen auf den Querschnitt der Absaugrinne symmetrisch zueinander angeordnet sind und jeweils schräg nach oben gerichtet sind. Darüber hinaus trägt die von den Nebenabsaugbereichen ausgehende Sogwirkung dazu bei, dass im jeweiligen Teilraumvolumen befindliche Aerosole in Richtung Absaugrinne gesaugt werden und auf diese Weise ein Entweichen der Aerosole nach oben, also über die Ausblasrinne hinaus, verhindert werden kann. Zudem trägt die von den Nebenabsaugbereichen ausgehende Sogwirkung dazu bei, dass emittierte Tröpfchen noch schneller absinken, was deren parabelförmigen Pfad der Emissionstrajektorie (Flugbahn) weiter verkürzt.
  • In abermals bevorzugter Ausführungsform zeichnet sich das Tischhygienesystem dadurch aus, dass der Ausblasbereich schlitzförmig, insbesondere mit einer Querausdehnung von 5 bis 20 cm, insbesondere 10 bis 15 cm, ausgeführt ist und/oder mehrere, insbesondere wabenförmige, Ausblasöffnungen aufweist. Dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit der ausgeblasenen Luft derart festgelegt werden, dass der Luftschleier in der Nähe des Ausblasbereichs als im Wesentlichen laminar abfallend beschrieben werden kann.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des ausgeblasenen Luftstroms kann über den Ausblasbereich insbesondere dadurch in vorteilhafter Weise vereinheitlicht werden, dass die Ausblasrinne dies unterstützende Leitbleche aufweist.
  • Bevorzugt sind die Absaugrinne und die Ansaugrinne in einem Abstand von weniger als 1,5 m, insbesondere weniger als 1 m, insbesondere in einem Abstand von 0,6 bis 1,2 m voneinander angeordnet.
  • Ein sehr kompaktes Tischhygienesystem lässt sich realisieren, wenn das Luftreinigungsgerät an der Unterseite der Tischplatte angeordnet und optional befestigt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Luftreinigungsgerät eine Reinigungseinheit zum Filtern und/oder Desinfizieren des Luftstroms auf, wobei die Reinigungseinheit insbesondere als HEPA-Reinigungseinheit, als Kaltplasma-Reinigungseinheit oder als UVC-Reinigungseinheit ausgeführt ist.
  • Insbesondere, wenn sich mehr als zwei Personen an einem Tisch aufhalten, kann es vorteilhaft sein, wenn die Tischhygienevorrichtung ferner aufweist:
    • - mindestens eine auf der Oberseite der Tischplatte angeordnete Seitenabsaugrinne mit einem Absaugbereich, wobei die Seitenabsaugrinne quer zur Absaugrinne angeordnet und mit dieser fluidverbunden ist und der Absaugbereich der Seitenabsaugrinne auf der der Tischplatte abgewandten Seite der Seitenabsaugrinne angeordnet ist und sich entlang der Seitenabsaugrinne (4S) erstreckt, und
    • - mindestens eine lotrecht oberhalb der mindestens einen Seitenabsaugrinne und parallel zu dieser angeordnete Seitenausblasrinne mit einem Ausblasbereich, wobei die Seitenabsaugrinne quer zur Ausblasrinne angeordnet und mit dieser fluidverbunden ist und der Ausblasbereich der Seitenausblasrinne, auf der der Tischplatte zugewandten Seite der Seitenausblasrinne angeordnet ist und sich entlang der Seitenausblasrinne erstreckt.
  • Dabei wird bei aktiviertem Luftreinigungsgerät ein gereinigter Seitenluftstrom von der Luftausblasöffnung durch die Seitenausblassrinne befördert und aus dem Ausblasbereich der Seitenausblassrinne lotrecht nach unten ausgeblasen. Der Seitenluftstrom strömt dabei nach unten und bildet zwischen dem Ausblasbereich der mindestens einen Seitenausblasrinne und dem Absaugbereich der mindestens einen Seitenabsaugrinne einen Seitenluftvorhang aus, der eines der zwei Teilraumvolumen weiter unterteilt. Der Seitenluftstrom wird durch den Absaugbereich der Seitenabsaugrinne abgesaugt und anschließend durch die Seitenabsaugrinne und die Luftabsaugöffnung in das Luftreinigungsgerät befördert.
  • Das Tischhygienesystem bildet gemäß dieser Ausführungsform also zusätzlich zum Luftvorhang noch einen senkrecht zu diesem angeordneten Seitenluftvorhang aus. Dadurch wird ermöglicht, dass zwei an einer gemeinsamen Tischseite befindliche Personen durch einen Luftvorhang bzw. Seitenluftvorhang voneinander getrennt werden können und auf diese Weise der Infektionsschutz weiter verbessert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die (mindestens eine) Seitenabsaugrinne und/oder die (mindestens eine) Seitenausblasrinne in ihrer jeweiligen Längserstreckung veränderbar, wobei (hierzu) insbesondere die (mindestens eine) Seitenabsaugrinne als Teleskop-Seitenabsaugrinne und/oder die (mindestens eine) Seitenausblasrinne als eine Teleskop-Seitenausblasrinne ausgeführt ist. Dadurch wird ein individuelles Anpassen der Tischhygienevorrichtung an die jeweilige Tischplatte durch den Benutzer ermöglicht.
  • Dabei ist ersichtlich, dass die Anzahl der Seitenluftvorhänge weiter erhöht werden kann, um ein Tischhygienesystem bereitzustellen, welches mehr als vier separat abgeteilte Teilraumvolumen bereitstellt.
  • Nachfolgend werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 Tischhygienesystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Schrägansicht,
    • 2 Tischhygienesystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht mit zwei an der Tischplatte befindlichen Personen
    • 3 Tischhygienesystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht mit zwei an der Tischplatte befindlichen Personen,
    • 4 drei Tischhygienesysteme jeweils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
    • 5 ein Tischhygienesystem gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Schrägansicht,
    • 6 eine Ausblasrinne eines Tischhygienesystems in seitlicher Schnittansicht und
    • 7 eine Ausblasrinne eines Tischhygienesystems in Ansicht von unten, betrachtet von der Tischplatte aus.
  • Das in den 1 und 2 schematisch dargestellte Tischhygienesystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform weist eine Tischhygienevorrichtung 2 sowie einen Tisch mit vier Tischbeinen und einer Tischplatte 3 auf. Die Tischhygienevorrichtung 2 umfasst eine Absaugrinne 4, eine Ausblasrinne 5 und ein Luftreinigungsgerät 6.
  • Die Absaugrinne 4 ist mittig zwischen zwei gegenüberliegenden Tischkanten auf der Oberseite der Tischplatte 3 angeordnet, erstreckt sich in Längsrichtung über die gesamte Tischplatte 3 und weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. Auf der der Tischplatte 3 abgewandten Seite der Absaugrinne 4 erstreckt sich ein entlang der gesamten Absauginne 4 ein Absaugbereich 7, der als schlitzförmiger Durchbruch in der Absaugrinne 4 ausgeführt ist und lotrecht nach oben ausgerichtet ist. Darüber hinaus weist die Absaugrinne 4 zwei (ebenfalls als schlitzförmige Durchbrüche ausgeführte) Nebenabsaugbereiche 7n auf, die sich entlang der Absaugrinne 4 erstrecken, bezogen auf den trapezförmigen Querschnitt der Absaugrinne 4 symmetrisch zueinander angeordnet sind und jeweils schräg nach oben gerichtet sind.
  • Lotrecht oberhalb der Absaugrinne 4 und parallel zu dieser ist die Ausblasrinne 5 angeordnet. Die Ausblasrinne 5 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf und wird durch die an der Tischplatte 3 fixierte, kastenförmige und höhenverstellbare Halterungsvorrichtung 8 in Position gehalten. Auf der der Tischplatte 3 zugewandten Seite der Ausblasrinne 5 erstreckt sich entlang der gesamten Ausblasrinne 5 ein Ausblasbereich 9, der als schlitzförmiger Durchbruch in der Ausblasrinne 5 ausgeführt ist und lotrecht nach oben ausgerichtet ist. Die Absaugrinne 4 und die Ausblasrinne 5 sowie der Absaugbereich 7 und der Ausblasbereich 9 weisen dabei jeweils identische Längsausstreckungen auf.
  • An der Unterseite der Tischplatte 3 ist das Luftreinigungsgerät 6 befestigt, welches geeignet ist einen Luftstrom zu bewegen und zu reinigen. Das Luftreinigungsgerät 6 weist hierzu eine Reinigungseinheit, eine Gebläseeinheit sowie eine Luftabsaugöffnung (durch die der Luftstrom in das Luftreinigungsgerät eintreten kann) sowie eine Luftausblasöffnung (durch die der gereinigte Luftstrom das Luftreinigungsgerät verlassen kann) auf. Die Luftausblasöffnung ist dabei mittels eines ersten Verbindungsschlauchs V1 (siehe 6) mit der Ausblasrinne fluidverbunden, die Luftabsaugöffnung ist mittels eines zweiten Verbindungsschlauchs mit der Absaugrinne fluidverbunden, wobei beide Verbindungsschläuche innerhalb der kastenförmigen Halterungsvorrichtung 8 angeordnet sind.
  • Bei aktiviertem Luftreinigungsgerät 6, also bei in Betrieb befindlicher Reinigungs- und Gebläseeinheit, wird ein gereinigter Luftstrom von der Luftausblasöffnung durch den ersten Verbindungsschlauch in die Ausblasrinne 5 befördert. Mittels von in der Ausblasrinne 5 angeordneten Leitblechen wird der Luftstrom abgelenkt und wird lotrecht nach unten in den Ausblasbereich 9 aus der Ausblasrinne 5 ausgeblasen. Anschließend strömt der Luftstrom nach unten und bildet zwischen dem Ausblasbereich 9 und dem Ansaugbereich 7 einen Luftvorhang L aus, der das sich oberhalb der Tischplatte 3 erstreckende Raumvolumen V in zwei Teilraumvolumen TV1, TV2 unterteilt. Im Bereich der Absaugrinne 4 wird der Luftstrom anschließend durch den Absaugbereich 7 angesaugt und daraufhin durch die Absaugrinne 4, den zweiten Verbindungsschlauch und die Luftabsaugöffnung in das Luftreinigungsgerät 6 befördert
  • Zur besseren Illustration der Wirkungsweise des Tischhygienesystems 1 sind in 2 zudem zwei an dem Tisch sitzende Personen P1 und P2 schematisch angedeutet. Die Personen P1, P2 sind dabei jeweils einem Teilraumvolumen TV1, TV2 zugeordnet und emittieren Aerosole und Tröpfchen. Die im wesentlich parabelförmige Emissionstrajektorie der Tröpfchen ist dabei durch die mit T1 bzw. T2 bezeichnete gepunktete Linie angedeutet. Die Ausbreitungsbewegungen der emittierten Aerosole sind mit den durch A1 bzw. A2 bezeichnete gepunktete Linien angedeutet.
  • Beide Wirkmechanismen des Tischhygienesystems 1 können hier verdeutlicht werden:
    • Zum einen reißt bzw. führt der Luftvorhang L die in ihn eintretenden Tröpfchen T1, T2 mit sich nach unten in Richtung der Absaugrinne 4 und befördert sie mitsamt der Luftströmung zum Luftreinigungsgerät 6. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die von den Personen P1, P2 emittierten Tröpfchen auf direktem Wege, also ihrer jeweiligen parabelförmigen Emissionstrajektorie folgend, zu der jeweils benachbarten Person P2, P1 gelangen können.
  • Zum anderen entfaltet der Luftvorhang L eine Sogwirkung in den beiden angrenzenden Teilraumvolumen TV1, TV2 und reißt auf diese Weise in der Luft schwebende Aerosole A1, A2 befördert sie mitsamt der Luftströmung zum Luftreinigungsgerät 6.
  • In den 3 bis 5 wird jeweils eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tischhygienesystems 1 skizziert.
  • Die in 3 dargestellte zweite Ausführungsform des Tischhygienesystems 1 unterscheidet sich dabei insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2, dass die Tischhygienevorrichtung 2 an einem Stehtisch angeordnet ist und die Absaugrinne 5 in der Nähe einer der Tischplattenkanten angeordnet ist. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere für Anwendungen an, bei denen über einen Tresen hinweg eine Infektionsschutzbarriere errichtet werden soll, also beispielsweise in Verkaufsräumen von Tankstellen und Bäckereien oder Gaststätten, Bars und Cafes mit Theke.
  • Die in 4 dargestellte dritte Ausführungsform der Erfindung eignet sich indes insbesondere, um bei betischten Veranstaltungen - also Veranstaltungen, bei denen sich mehrere Personen jeweils an einem Tisch sitzend in einem gemeinsamen Raum aufhalten, wie z.B. bei Konferenzen oder Lehrveranstaltungen - den Infektionsschutz zu verbessern. Dabei werden zweckmäßigerweise mehrere identische Tischhygienesysteme 1, bei denen die jeweilige Absaugrinne 4 in der Nähe einer der Tischplattenkanten angeordnet ist, hintereinander aufgereiht. Gemäß 4 umfasst dabei jedes Tischhygienesystem 1 ein eigenes Luftreinigungsgerät 6 - denkbar (wenngleich nicht graphisch dargestellt) wäre allerdings ebenfalls, dass ein einziges Luftreinigungsgerät gleichzeitig mehreren Tischhygienesystemen 1 zugeordnet ist.
  • Basierend auf 4 ist auch eine Ausführungsform eines Tischhygienesystems vorstellbar, bei welcher sich auf der, der sitzenden Person gegenüberliegenden Seite des Luftvorhangs eine stehende Person befindet. Diese Ausführungsform erscheint insbesondere im Zusammenhang mit Kassentischen im Einzelhandel besonders vorteilhaft.
  • Insbesondere wenn sich vier Personen an einem Tisch befinden, lässt sich mit der in 5 dargestellten vierten Ausführungsform des Tischhygienesystems der Infektionsschutz noch weiter verbessern. Hierzu bildet das Tischhygienesystem 1 gemäß der vierten Ausführungsform zusätzlich zum Luftvorhang L noch einen senkrecht zu diesem angeordneten Seitenluftvorhang SL aus. Dadurch wird ermöglicht, dass sich die vier Personen jeweils in einem eigenen Teilraumvolumen aufhalten, welches jeweils durch den Luftvorhang L bzw. den Seitenluftvorhang SL von dem benachbarten Teilraumvolumen getrennt ist.
  • Das Tischhygienesystem 1 gemäß der vierten Ausführungsform weist hierzu zusätzlich eine auf der Oberseite der Tischplatte 3 angeordnete Seitenabsaugrinne 4S mit einen Absaugbereich 7 auf. Diese Seitenabsaugrinne 4S ist quer zur Absaugrinne 4 angeordnet und mit dieser fluidverbunden. Der Absaugbereich 7 der Seitenabsaugrinne 4S ist auf der der Tischplatte 3 abgewandten Seite der Seitenabsaugrinne 4S angeordnet und erstreckt sich entlang der Seitenabsaugrinne 4S.
  • Lotrecht oberhalb der Seitenabsaugrinne 4S und parallel zu dieser ist eine Seitenausblasrinne 5S mit einem Ausblasbereich 9 angeordnet. Die Seitenabsaugrinne 5S ist quer zur Ausblasrinne 5 angeordnet und mit dieser fluidverbunden. Der Ausblasbereich 9 der Seitenausblasrinne 5S ist auf der der Tischplatte 3 zugewandten Seite der Seitenausblasrinne 5S angeordnet und erstreckt sich entlang der Seitenausblasrinne 5S.
  • Die 6 und 7 stellen jeweils eine Ausblasrinne 5 eines erfindungsgemäßen Tischhygienesystems 1 dar.
  • Die Ausblasrinne 5 in 6 ist in einer seitlichen Schnittansicht skizziert, der Ausblasbereich 9 ist als gepunktete Linie angedeutet. Angrenzend an die Ausblasrinne 5 ist ein Teil der kastenförmigen Halterungsvorrichtung 8 mit dem darin angeordneten ersten Verbindungsschlauch VI dargestellt, der die Ausblasrinne 5 fluidverbindet mit der Luftausblasöffnung der Reinigungseinheit. Innerhalb der Ausblasrinne 5 sind drei Leitbleche 10 angeordnet, die den in die Ausblasrinne 5 (über den ersten Verbindungsschlauch V1) eintretenden Luftstrom aufteilen und derart umlenken, dass er die Ausblasrinne 5 über den Ausblasbereich 9 lotrecht nach unten verlassen kann. Auf diese Weise kann die Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung, mit der der Luftstrom über den Ausblasbereich 9 hinweg austritt, vereinheitlicht werden.
  • Die Ausblasrinne 5 gemäß 7 ist in einer Ansicht von unten, also von der Tischplatte aus nach oben betrachtet, dargestellt. Der sich schlitzförmig entlang der Ausblasrinne 5 erstreckende Ausblasbereich 9 weist eine Quererstreckung von 10 cm auf. Der Ausblasbereich 9 umfasst dabei eine Vielzahl von wabenförmigen Ausblasöffnungen 11, die durch ein entsprechend geformtes Wabengitter ausgebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19652688 A1 [0006]
    • US 2011/0005178 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Tischhygienesystem (1) umfassend eine Tischplatte (3) und eine an der Tischplatte (3) angeordnete Tischhygienevorrichtung (2) zur Abteilung des sich oberhalb der Tischplatte (3) erstreckenden Raumvolumens (V) in mindestens zwei Teilraumvolumen (TV1, TV2) durch mindestens einen Luftvorhang (L), wobei die Tischhygienevorrichtung (2) umfasst - eine auf der Oberseite der Tischplatte (3) angeordnete Absaugrinne (4) mit einem Absaugbereich (7), der auf der der Tischplatte (3) abgewandten Seite der Absaugrinne (4) angeordnet ist und sich entlang der Absaugrinne (4) erstreckt, - eine lotrecht oberhalb der Absaugrinne (4) und parallel zu dieser angeordnete Ausblasrinne (5) mit einem Ausblasbereich (9), der auf der der Tischplatte (3) zugewandten Seite der Ausblasrinne (5) angeordnet ist und sich entlang der Ausblasrinne (5) erstreckt, und - ein Luftreinigungsgerät (6), welches geeignet ist einen Luftstrom zu bewegen und zu reinigen und eine mit der Absaugrinne (4) fluidverbundene Luftabsaugöffnung und eine mit der Ausblasrinne (5) fluidverbundene Luftausblasöffnung umfasst, wobei - bei aktiviertem Luftreinigungsgerät (6) ein gereinigter Luftstrom von der Luftausblasöffnung durch die Ausblassrinne (5) befördert und aus dem Ausblasbereich (9) lotrecht nach unten ausgeblasen wird, der Luftstrom dabei nach unten strömt und zwischen dem Ausblasbereich (9) und dem Ansaugbereich (7) einen Luftvorhang (L) ausbildet, der das sich oberhalb der Tischplatte (3) erstreckende Raumvolumen (V) in zwei Teilraumvolumen (TV1, TV2) unterteilt, und der Luftstrom durch den Absaugbereich (7) angesaugt wird und anschließend durch die Ansaugrinne (4) und die Luftabsaugöffnung in das Luftreinigungsgerät (6) befördert wird.
  2. Tischhygienesystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Absaugrinne (4), insbesondere mittig zwischen zwei gegenüberliegenden Tischplattenkanten oder in der Nähe einer Tischplattenkante, angeordnet ist und sich in ihrer Längsrichtung über mindestens 50%, insbesondere mindestens 80%, der Tischplattenausdehnung erstreckt.
  3. Tischhygienesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Absaugrinne (4) einen halbkreisförmigen Querschnitt oder einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Tischhygienesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Absaugrinne (4) zwei Nebenabsaugbereiche (7n) aufweist, die sich entlang der Absaugrinne (4) erstrecken und bezogen auf den Querschnitt der Absaugrinne (4) symmetrisch zueinander angeordnet sind und jeweils schräg nach oben gerichtet sind.
  5. Tischhygienesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausblasbereich (9) schlitzförmig, insbesondere mit einer Querausdehnung von 5 bis 20 cm, insbesondere 10 bis 15 cm, ausgeführt ist und/oder mehrere, insbesondere wabenförmige, Ausblasöffnungen (11) aufweist.
  6. Tischhygienesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausblasrinne (5) Leitbleche (10) aufweist, um die Strömungsgeschwindigkeit des ausgeblasenen Luftstroms über den Ausblasbereich (9) zu vereinheitlichen.
  7. Tischhygienesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Absaugrinne (4) und die Ausblasrinne (5) in einem Abstand von weniger als 1,5 m, insbesondere weniger als 1 m, insbesondere in einem Abstand von 0,6 m bis 1,2 m, voneinander angeordnet sind.
  8. Tischhygienesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftreinigungsgerät (6) an der Unterseite der Tischplatte (3) angeordnet und optional befestigt ist.
  9. Tischhygienesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftreinigungsgerät (6) eine Reinigungseinheit aufweist, die insbesondere als HEPA-Reinigungseinheit, als Kaltplasma-Reinigungseinheit oder als UVC-Reinigungseinheit ausgeführt ist.
  10. Tischhygienesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tischhygienevorrichtung (2) ferner aufweist: - mindestens eine auf der Oberseite der Tischplatte (3) angeordnete Seitenabsaugrinne (4S) mit einem Absaugbereich (7), wobei die Seitenabsaugrinne (4S) quer zur Absaugrinne (4) angeordnet und mit dieser fluidverbunden ist und der Absaugbereich (7) der Seitenabsaugrinne (4S) auf der der Tischplatte (3) abgewandten Seite der Seitenabsaugrinne (4S) angeordnet ist und sich entlang der Seitenabsaugrinne (4S) erstreckt, - mindestens eine lotrecht oberhalb der mindestens einen Seitenabsaugrinne (4S) und parallel zu dieser angeordnete Seitenausblasrinne (5S) mit einem Ausblasbereich (9), wobei die Seitenabsaugrinne (5S) quer zur Ausblasrinne (5) angeordnet und mit dieser fluidverbunden ist und der Ausblasbereich (9) der Seitenausblasrinne (5S) auf der der Tischplatte (3) zugewandten Seite der Seitenausblasrinne (5S) angeordnet ist und sich entlang der Seitenausblasrinne (5S) erstreckt, wobei - bei aktiviertem Luftreinigungsgerät (6) ein gereinigter Seitenluftstrom von der Luftausblasöffnung durch die Seitenausblassrinne (5S) befördert und aus dem Ausblasbereich (9) der Seitenausblassrinne (5S) lotrecht nach unten ausgeblasen wird, der Seitenluftstrom dabei nach unten strömt und zwischen der Ausblasbereich (9) der Seitenausblasrinne (5S) und dem Absaugbereich (7) der Seitenabsaugrinne (4S) einen Seitenluftvorhang (SL) ausbildet, der eines der zwei Teilraumvolumen (TV1, TV2) weiter unterteilt, und der Seitenluftstrom durch den Absaugbereich (7) der Seitenabsaugrinne (4S) abgesaugt wird und anschließend durch die Seitenabsaugrinne (4S) und die Luftabsaugöffnung in das Luftreinigungsgerät (6) befördert wird.
DE102021002451.6A 2021-05-07 2021-05-07 Tischhygienesystem Withdrawn DE102021002451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002451.6A DE102021002451A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Tischhygienesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002451.6A DE102021002451A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Tischhygienesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002451A1 true DE102021002451A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002451.6A Withdrawn DE102021002451A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Tischhygienesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002451A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652688A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Kurt Tillmanns Verfahren und Vorrichtung zum Reinstfiltern und Desinfizieren von Luft
US20110005178A1 (en) 2005-06-09 2011-01-13 Filtration Group, Inc. Air filtration system having a removable diffuser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652688A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Kurt Tillmanns Verfahren und Vorrichtung zum Reinstfiltern und Desinfizieren von Luft
US20110005178A1 (en) 2005-06-09 2011-01-13 Filtration Group, Inc. Air filtration system having a removable diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3457047B1 (de) Personalisierte luftreinigungsvorrichtung
DE2228419C3 (de) Vorrichtung für die Zuleitung eines keimfreien Luftstromes über einen Operationstisch
DE2733729A1 (de) Negativer ionisator
DE2122108C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines staubfreien Raumes von einem Raum
DE202018105672U1 (de) Windvorhangsystem und Isolationsschutzeinrichtung
DE202020104056U1 (de) Entkeimungsschutzvorrichtung und Entkeimungsschutzvorrichtungsanordnung
CH661453A5 (de) Reinraumkammer und verfahren zu ihrem betrieb.
DE102009053505A1 (de) Luftreiniger
EP2937015A1 (de) Arbeitstisch
WO2021229074A2 (de) VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN
DE202020106540U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE102021002451A1 (de) Tischhygienesystem
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
DE2439778B2 (de) Anordnung zum Einblasen steriler Luft in den Bereich eines Operationsfeldes
DE202018105102U1 (de) Laborabzug
DE4300830A1 (de) Steinstaubabsaugung
DE102020122848A1 (de) Luftführungs-Tafelelement
WO2000016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
DE102021000419A1 (de) Aerosolschutzvorrichtung und Aerosolschutzanordnung
EP1094280A2 (de) Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
DE3232203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
DE212021000541U1 (de) Luftreinigungsgerät
WO2022184645A1 (de) Set zur herstellung einer vorrichtung zur reduzierung der aerosolkonzentration in der luft
WO2022017607A1 (de) Tischeinrichtung
DE202021100136U1 (de) Schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee