WO2018065333A1 - Kanalspülschlauchsystem - Google Patents

Kanalspülschlauchsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018065333A1
WO2018065333A1 PCT/EP2017/074892 EP2017074892W WO2018065333A1 WO 2018065333 A1 WO2018065333 A1 WO 2018065333A1 EP 2017074892 W EP2017074892 W EP 2017074892W WO 2018065333 A1 WO2018065333 A1 WO 2018065333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
kanalspülschlauchsystem
tube
transmission element
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Loske
Original Assignee
Grüning & Loske GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grüning & Loske GmbH filed Critical Grüning & Loske GmbH
Priority to EP17777895.8A priority Critical patent/EP3523563A1/de
Publication of WO2018065333A1 publication Critical patent/WO2018065333A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the present invention relates to a sewer purging hose system.
  • Kanal Nursing Systems are known from the prior art. With the help of such Kanal Nursing devisauchsysteme particular sewage channels are flushed by means of supplied water in a hose and thus cleaned. For this purpose, the water-carrying hose is inserted into the channel to be rinsed or cleaned. In addition, it is known from the prior art that after the rinsing or cleaning carried out, a video camera is inserted into the cleaned channel in order to check or document the state of the cleaned channel.
  • the object of the present invention is to improve the above-described known Kanal Feedbackschlauchsysteme.
  • the present invention comprises, in particular, the recognition that the known sewer cleaning hose system is very time-consuming and thus expensive.
  • the present invention has recognized, in particular, that much time and expense must be expended in that first the channel is flushed with the aid of a hose carrying water and only after this rinsing the checking of the channel interior is made with the help of a video camera.
  • the advantages of the Kanalssenschlauchsystems invention are in particular that the Kanal Hughesschlauchsystem invention provides a hose for flushing a channel and a fork-like transmission element for transmitting signals and / or power simultaneously, the hose and the transmission element substantially parallel to each other connected to each other are.
  • the channel flushing hose system according to the invention to flush the channel and transmit signals and / or power into the flushed channel, thus, for example, powering a video camera and transmitting the video image generated from the channel to the outside , can be done at the same time.
  • the cable-like transmission element is located within the serving for flushing the channel tube.
  • the cable-like transmission element can be accommodated, for example, in a second hose, so that this second hose, in which the cable-like transmission element for transmitting signals and / is current, within the hose, also called main hose for flushing the channel and due to its own tubular enclosure hereinafter also called video tube, at the same time, for example, operate a video camera with the help of the transmitted stream and can lead corresponding video signals from the channel, while at the same time in the same main tube, the flushing of the channel can be made.
  • the second hose is connected to the main hose substantially parallel to each other.
  • the tube has an outer jacket and a textile layer lying inside the jacket, wherein the cable-like transfer element is located substantially between the jacket and the textile layer.
  • Textile layer is understood in the present disclosure to mean a layer which is essentially formed from textile material.
  • the cable-like transmission element extends not only substantially parallel to the hose, but is also connected by the embedding between the outer jacket and textile layer in a material-saving manner with the hose or main hose.
  • the cable-like transmission element preferably substantially over the entire length of the hose, welded directly or indirectly to the hose. By such a welding, the cable-like transmission element can be particularly easy to connect directly to the hose or indirectly via its own second hose to the main hose.
  • the signals to be transmitted are video signals.
  • the stream is current for supplying a video camera mounted on one end of the tube.
  • the cable-like transmission element is accommodated in a second hose, wherein the second hose is preferably connected to the main hose substantially parallel to one another.
  • the cable-like transmission element is housed protected by the second tube, so as to be able to be used in a harsh condition a one channel without jeopardizing, for example, the use of the mounted on a front end of the Kanal Whyschlauchsystems video camera.
  • the second tube is constructed essentially of a thermoplastic material.
  • the second tube is constructed substantially of rubber.
  • the second tube has a smaller outer diameter than the tube for rinsing the channel.
  • the second hose or video hose can also be attached to the outside of the main hose or tube for flushing the channel, without having to use a too small flushing hose due to existing internal channel diameter.
  • the tube for flushing the channel or the main tube has an inner diameter of 13, 19, 25, 32 or 38 mm.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a Kanal Whyschlauchsystems invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a second embodiment of a drainage system according to the invention
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a third embodiment of a drainage hose system according to the invention
  • Figure 4 shows a cross section along the line A-A of the embodiment of the Kanalssenschlauchsystems invention shown in Figure 3.
  • Kanal Trumpschlauchsystem 1 shows a first embodiment of a Kanalssenschlauchsystems invention 1.
  • This Kanal Hughesschlauchsystem 1 is shown in Figure 1 in longitudinal section.
  • the illustrated Kanal Albanyschlauchsystem 1 has a main hose 2 for rinsing a channel, not shown.
  • the illustrated Kanal Albanyschlauchsystem 1 a fork-like transmission element 4 for transmitting signals and / or power, wherein the main tube 2 and the cable-like transmission element 4 are connected to each other substantially parallel to each other.
  • the corresponding connection points between the main hose 2 and cable-like transmission element 4 are represented by the reference numerals 6. These are welding points between the fork-like transmission element 4 and the main hose 2.
  • the Kanal Nursingschlauchsystems 1 the cable-like transmission element 4 is not welded to the main hose 2 as shown in Figure 1 only at certain points 6 with the main hose 2, but substantially continuously connected to the main hose 2 via a corresponding Verschwei- tion.
  • the cable-like transmission element 4 is designed to be able to transmit video signals and at the same time provide power for supplying a video camera 8 attached to the end 7 of the main tube 2 shown on the left.
  • a video camera 8 attached to the end 7 of the main tube 2 shown on the left.
  • water for rinsing a channel can be guided, in which the main tube has been introduced together with the welded-on video tube 4.
  • the channel can be flushed by means of the main tube 2 and checked with the video camera 8.
  • the cable-like transmission element 4 is designed as a second hose, also called video hose in this context, which carries the actual cables for transmitting signals and current in its interior.
  • the video tube 4 is constructed essentially of thermoplastic material. However, it can essentially be constructed of rubber.
  • Kanal Sharingschlauchsystems 1 of the video tube 4 is formed with a significantly smaller outer diameter than the main tube 2 for rinsing the channel, not shown.
  • the illustration in FIG. 1 and also in all other figures of the drawing is not to scale for the purpose of illustrating the elements according to the invention.
  • the inner diameter of the main tube 2 shown in FIG. 1 may preferably be 13 mm, 19 mm, 25 mm, 32 mm or 38 mm.
  • Kanal Nursing hose 2 Even smaller diameter for the main hose 2 are not excluded.
  • the shown Kanal Nursingschlauchsystem 1 of the first embodiment of Figure 1 is marketed and delivered in the illustrated embodiment.
  • the system may be shipped without the video camera 8 if the customer owns appropriate video cameras.
  • the rinsing water focusing nozzles or the like can be attached as desired by the customer via a threaded connection welded to the end 7.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention.
  • the Spipposchlauchsystem 1 1 shown in Figure 2 also has a main tube 12 with a water-carrying interior 19.
  • the auxiliary tube or video tube 14 is simply guided in the interior 19 of the main tube 12.
  • the video tube 14 can be welded in a further, not shown embodiment of the invention to the inner surface 13 of the main tube 12, similar to the connection shown by the welds 6 according to the first embodiment of Figure 1.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the invention.
  • the Kanal Hughesschlauchsystem 21 shown there again has a main tube 22.
  • the main tube has an outer shell 22 a and a lying within the shell 22 a textile layer 22 b.
  • FIG. 3 is not true to scale.
  • the distance to be recognized in FIG. 3 between the outer jacket 22a and the textile layer 22b lying on the inside of the jacket is only present for purely illustrative reasons. In fact, this distance is almost zero, since the textile layer 22 b is substantially close to the inside of the outer shell 22 a.
  • a solid inner lining for example, be provided of plastic, so that only within this inner lining serving for rinsing the channel, not shown, water is performed.
  • the serving for guiding the rinse water interior 29 would therefore not begin within such a non-illustrated embodiment within the textile layer 22 b but only within a further inner lining.
  • the illustrated in Figure 3 third embodiment of the invention is characterized in particular by the fact that between the outer shell 22 a and the textile layer 22 b, the cable-like transmission element for transmitting signals and / or power is performed.
  • This preferred preferably of a video signal cable and a power cable for supplying a corresponding video camera formed cable-like transmission element 24 is firmly clamped in the embodiment shown in Figure 3 between the outer shell 22 a and the textile layer 22 b.
  • the distances between the element 24 and the outer jacket 22 a and the textile layer 22 b are drawn in Figure 3 only for illustrative reasons.
  • the element 24 is firmly connected between the outer shell 22 a and textile layer 22 b, so that it is firmly connected substantially parallel to the course of the main tube 22 to the main tube in this way.
  • Figure 4 shows a cross section along the line AA through the third embodiment of Figure 3. From Figure 4 it is clear how the cable-like transmission element 24 between the outer shell 22 a and textile layer 22 b of the main tube 22 is embedded. Again, the distance between the outer shell 22 a and textile layer 22 b made only for illustrative reasons; in fact, these layers are close together and clamp the cable-like transmission element 24 between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kanalspülschlauchsystem (1, 11, 21), mit einem Schlauch (2, 12, 22) zum Spülen eines Kanals, und einem kabelartigen Übertragungselement (4, 14, 24) zum Übertragen von Signalen und/oder Strom, wobei der Schlauch (2, 12, 22) und das Übertragungselement (4, 14, 24) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend miteinander geführt, bevorzugt verbunden, sind.

Description

Kanalspülschlauchsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kanalspülschlauchsystem.
Derartige Kanalspülschlauchsysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mit Hilfe derartiger Kanalspülschlauchsysteme werden insbesondere Abwasserkanäle mit Hilfe von in einem Schlauch zugeführten Wasser gespült und somit gereinigt. Hierzu wird der Wasser führende Schlauch in den zu spülenden bzw. zu reinigenden Kanal eingeführt. Darüber hinaus ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass nach der durchgeführten Spülung bzw. Reinigung eine Videokamera in den gereinigten Kanal eingeführt wird, um den Zustand des gereinigten Kanals zu überprüfen bzw. zu dokumentieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen, bekannten Kanalspülschlauchsysteme zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Kanalspülschlauchsystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung umfasst insbesondere die Erkenntnis, dass das bekannte Kanalspülschlauchsystem sehr zeit- und damit kostenaufwendig ist. Die vorliegende Erfindung hat insbesondere erkannt, dass viel Zeit und Kosten dafür aufgewandt werden müssen, dass zunächst der Kanal mit Hilfe eines Wasser führenden Schlauches gespült wird und erst nach diesem Spülvorgang das Überprüfen des Kanalinneren mit Hilfe einer Videokamera vorgenommen wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kanalspülschlauchsystems liegen insbesondere darin, dass das erfindungsgemäße Kanalspülschlauchsystem gleichzeitig einen Schlauch zum Spülen eines Kanals und ein gabelartiges Übertragungselement zum Übertragen von Signalen und/oder Strom zur Verfügung stellt, wobei der Schlauch und das Übertragungselement im wesentlichen parallel zu einander verlaufen miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, dass bei den erfindungsgemäßen Kanalspülschlauchsystem die Spülung des Kanals und das Übertragen von Signalen und/oder Strom in den gespülten Kanal, um somit beispielsweise eine Videokamera mit Strom zu bertreiben und das erzeugte Videobild aus dem Kanal nach außen zu übertragen, gleichzeitig durchgeführt werden kann. Aufgrund dieser erfindungsgemäß gleichzeitig möglichen Durchführung von Spülung und Übertragen von Signalen und/oder Strom wird die Zeit zum Spülen und Überprüfen eines zu spülenden und zu überprüfenden Kanals durch das erfindungsgemäße Kanalspülschlauchsystem halbiert, so dass es auch zu einer Halbierung der entsprechenden Personalkosten kommt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befindet sich das kabelartige Übertragungselement innerhalb des zum Spülen des Kanals dienenden Schlauches. Hierzu kann das kabelartige Übertragungselement beispielsweise in einem zweiten Schlauch untergebracht werden, so dass dieser zweite Schlauch, in dem sich das kabelartige Übertragungselement zum Übertragen von Signalen und/Strom befindet, innerhalb des Schlauches, im Folgenden auch Hauptschlauch genannt, zum Spülen des Kanals befindet und aufgrund seiner eigenen schlauchartigen Umhüllung im Folgenden auch Videoschlauch genannt, gleichzeitig beispielsweise eine Videokamera mit Hilfe des übertragenen Stromes betreiben und entsprechende Videosignale aus dem Kanal herausführen kann, während gleichzeitig in dem selben Hauptschlauch die Spülung des Kanals vorgenommen werden kann. Hierbei ist es bevorzugt, dass der zweite Schlauch mit dem Hauptschlauch im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend verbunden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schlauch einen außen- liegenden Mantel und eine innerhalb des Mantels liegende Textilschicht auf, wobei sich das kabelartige Übertragungselement im Wesentlichen zwischen dem Mantel und der Textilschicht befindet. Unter Textilschicht wird in der vorliegenden Offenbarung eine Schicht verstanden, die im Wesentlichen aus textilem Material gebildet ist. Auf diese Art und Weise verläuft das kabelartige Übertragungselement nicht nur im Wesentlichen parallel zu dem Schlauch, sondern ist gleichzeitig durch die Einbettung zwischen außenliegendem Mantel und Textilschicht auf materialsparende Weise mit dem Schlauch bzw. Hauptschlauch verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das kabelartige Übertragungselement, bevorzugt im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schlauches, direkt oder indirekt an den Schlauch angeschweißt. Durch ein solches Anschweißen lässt sich das kabelartige Übertragungselement besonders einfach direkt an dem Schlauch bzw. auch indirekt über einen eigenen zweiten Schlauch mit dem Hauptschlauch verbinden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den zu übertragenden Signalen um Videosignale.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Strom um Strom zur Versorgung einer an einem Ende des Schlauches angebrachten Videokamera.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das kabelartige Übertragungs- element in einem zweiten Schlauch untergebracht, wobei der zweite Schlauch bevorzugt mit dem Hauptschlauch im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend verbunden ist. Auf diese Art und Weise ist das kabelartige Übertragungselement durch den zweiten Schlauch geschützt untergebracht, um so auch in rauen Bedingung ein einem Kanal verwendet werden zu können, ohne beispielsweise das Verwenden der an einem vorde- ren Ende des Kanalspülschlauchsystems angebrachten Videokamera zu gefährden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Schlauch im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Material aufgebaut.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Schlauch im Wesentlichen aus Gummi aufgebaut. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Schlauch einen kleineren Außendurchmesser auf als der Schlauch zum Spülen des Kanals. Auf diese Weise kann der zweite Schlauch bzw. Videoschlauch auch Außen an dem Hauptschlauch bzw. Schlauch zum Spülen des Kanals angebracht werden, ohne dass aufgrund bestehender Kanalinnendurchmesser ein zu kleiner Spülschlauch verwendet werden muss. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schlauch zum Spülen des Kanals bzw. der Hauptschlauch einen Innendurchmesser von 13, 19, 25, 32 oder 38 mm auf.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der anliegenden Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt im Einzelnen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kanalspülschlauchsystems;
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kanalspülschlausystems,
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kanalspülschlauchsystems,
Figur 4 einen Querschnitt entlang der Linie A-A der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kanalspülschlauchsystems.
Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kanalspülschlauchsystems 1. Dieses Kanalspülschlauchsystem 1 ist in der Figur 1 im Längsschnitt dargestellt. Das dargestellte Kanalspülschlauchsystem 1 weist einen Hauptschlauch 2 zum Spülen eines nicht dargestellten Kanals auf. Darüber hinaus weist das dargestellte Kanalspülschlauchsystem 1 ein gabelartiges Ubertragungselement 4 zum Übertragen von Signalen und/oder Strom auf, wobei der Hauptschlauch 2 und das kabelartige Ubertragungselement 4 im Wesentlichen parallel zu einander verlaufend miteinander verbunden sind. Die entsprechenden Verbindungsstellen zwischen Hauptschlauch 2 und kabelartigem Ubertragungselement 4 sind durch die Bezugsziffern 6 dargestellt. Es handelt sich dabei um Verschweißungspunkte zwischen dem gabelartigen Ubertragungselement 4 und dem Hauptschlauch 2. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform des Kanalspülschlauchsystems 1 wird das kabelartige Übertragungselement 4 an dem Hauptschlauch 2 nicht wie in Figur 1 dargestellt nur an gewissen Stellen 6 mit dem Hauptschlauch 2 verschweißt, sondern im Wesentlichen durchgängig mit dem Hauptschlauch 2 über eine entsprechende Verschwei- ßung verbunden.
In der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist das kabelartige Übertragungselement 4 ausgebildet, um Videosignale übertragen zu können und gleichzeitig Strom zur Versorgung einer an dem links dargestellten Ende 7 des Hauptschlauches 2 angebrachten Videokamera 8 zur Verfügung zu stellen. Im Innenraum 9 des Hauptschlauches 2 kann Wasser zum Spülen eines Kanals geführt werden, in den der Hauptschlauch zusammen mit dem angeschweißten Videoschlauch 4 eingeführt worden ist. Auf diese Weise kann gleichzeitig der Kanal mit Hilfe des Hauptschlauches 2 gespült und mit der Videokamera 8 überprüft werden. In der ersten Ausführungsform des Kanalspülschlauchsystems 1 gemäß Figur 1 ist das kabelartige Übertra- gungselement 4 als zweiter Schlauch, in diesem Zusammenhang auch Videoschlauch genannt, ausgebildet, der die eigentlichen Kabel zur Übertragung von Signalen und Strom in seinem Inneren trägt. Diese Signal- bzw. stromführenden Kabel im Inneren des Videoschlauches 4 sind zur Vereinfachung der Zeichnung in Figur 1 nicht dargestellt.
Der Videoschlauch 4 ist im Wesentlichen aus thermoplastischen Material aufgebaut. Er kann jedoch im Wesentlichen auch aus Gummi aufgebaut sein.
In der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kanalspülschlauchsystems 1 ist der Videoschlauch 4 mit einem deutlich kleineren Außendurchmesser ausgebildet als der Hauptschlauch 2 zum Spülen des nicht dargestellten Kanals. Die Darstellung in der Figur 1 und auch in allen weiteren Figuren der Zeichnung ist zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Elemente nicht maßstabsgetreu.
Der Innendurchmesser des in Figur 1 dargestellten Hauptschlauches 2 kann jedoch bevorzugt 13 mm, 19 mm, 25 mm, 32 mm oder 38 mm betragen.
Noch kleinere Durchmesser für den Hauptschlauch 2 sind jedoch nicht ausgeschlossen. Das dargestellte Kanalspülschlauchsystem 1 der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 wird in der dargestellten Ausführungsform vermarktet und ausgeliefert. Gegebenenfalls kann bei der Auslieferung an den Kunden das System auch ohne die Videokamera 8 ausgeliefert werden, wenn der Kunde eigene, passende Videokameras besitzen sollte. An dem Ende 7 des Hauptschlauches 2 können je nach Wunsch des Kunden über eine an das Ende 7 angeschweißte Gewindeverbindung das Spülwasser fokussierende Düsen oder dergleichen angebracht werden.
Figur 2 zeigte eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Das in Figur 2 dargestellte Spülschlauchsystem 1 1 weist ebenfalls einen Hauptschlauch 12 mit einem Wasser führenden Innenraum 19 auf. Bei der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung der Nebenschlauch bzw. Videoschlauch 14 jedoch schlicht im Innenraum 19 des Hauptschlauches 12 geführt. Dabei kann der Videoschlauch 14 bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung an der Innenoberfläche 13 des Hauptschlauches 12 angeschweißt werden, ähnlich zu der durch die Schweißpunkte 6 dargestellten Verbindung gemäß der ersten Ausführungsform der Figur 1.
Alle übrigen Funktionen und Eigenschaften der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform 1 1 entsprechen der ersten Ausführungsform 1 gemäß Figur 1.
Die Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Das dort dargestellte Kanalspülschlauchsystem 21 weist erneut einen Hauptschlauch 22 auf. Bei dieser dritten Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptschlauch einen Außen liegenden Mantel 22 a und eine innerhalb des Mantels 22 a liegende Textilschicht 22 b auf. Erneut sei darauf hingewiesen, dass die Figur 3 nicht maßstabsgetreu ist. Der in Figur 3 zu erkennende Abstand zwischen dem Außen liegenden Mantel 22 a und der Innen an dem Mantel anliegenden Textilschicht 22 b ist nur aus rein darstellerischen Gründen vorhan- den. Tatsächlich ist dieser Abstand nahezu Null, da die Textilschicht 22 b im Wesentlichen dicht innen an dem äußeren Mantel 22 a anliegt. Zusätzlich kann, in Figur 3 nicht dargestellt, innerhalb der Textilschicht 22 b eine feste Innenauskleidung beispielsweise aus Kunststoff vorgesehen sein, so dass erst innerhalb dieser Innenauskleidung das zum Spülen des nicht dargestellten Kanals dienende Wasser geführt wird. Der zum Führen des Spülwassers dienende Innenraum 29 würde also bei einer solchen nicht dargestellten Ausführungsform nicht innerhalb der Textilschicht 22 b sondern erst innerhalb einer weiteren Innenauskleidung beginnen. Die in Figur 3 dargestellte dritte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zwischen dem äußeren Mantel 22 a und der Textilschicht 22 b das kabelartige Übertragungselement zum Übertragen von Signalen und/oder Strom geführt ist. Dieses bevorzugt im Wesentlichen aus einem Videosignalkabel und einem Stromkabel zur Versorgung einer entsprechenden Videokamera ausgebildete kabelartige Übertragungselement 24 wird bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform zwischen dem äußeren Mäntel 22 a und der Textilschicht 22 b fest eingeklemmt. Auch hier sind die Abstände zwischen dem Element 24 und dem äußeren Mantel 22 a und der Textilschicht 22 b in der Figur 3 nur aus darstellerischen Gründen gezeichnet. Tatsächlich ist das Element 24 fest zwischen dem äußeren Mantel 22 a und Textilschicht 22 b eingebunden, so dass es im Wesentlichen parallel zum Verlauf des Hauptschlauches 22 mit dem Hauptschlauch auf diese Weise fest verbunden ist.
Erneut sind alle übrigen Funktionen und Eigenschaften identisch zu den Funktionen und Eigenschaften der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1. Figur 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch die dritte Ausführungsform der Figur 3. Aus der Figur 4 wird deutlich, wie das kabelartige Übertragungselement 24 zwischen dem äußeren Mantel 22 a und Textilschicht 22 b des Hauptschlauches 22 eingebettet ist. Erneut ist der Abstand zwischen dem äußeren Mantel 22 a und Textilschicht 22 b nur aus zeichnerischen Gründen vorgenommen; tatsächlich liegen diese Schichten dicht aufeinander und klemmen das kabelartige Übertragungselement 24 zwischen sich ein.

Claims

Ansprüche
1. Kanalspülschlauchsystem (1 , 1 1 , 21 ), mit: einem Schlauch (2, 12, 22) zum Spülen eines Kanals, und einem kabelartigen Übertragungselement (4, 14, 24) zum Übertragen von Signalen und/oder Strom, wobei der Schlauch (2, 12, 22) und das Übertragungselement (4, 14, 24) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend miteinander geführt, bevorzugt verbunden, sind.
2. Kanalspülschlauchsystem nach Anspruch 1 , wobei sich das kabelartige Übertragungselement (4, 14, 24) innerhalb des Schlauches (2, 12, 22) befindet.
3. Kanalspülschlauchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schlauch (2, 12, 22) einen außenliegenden Mantel (22a) und einer innerhalb des Mantels (22a) liegende Textilschicht (22b) aufweist, wobei sich das kabelartige Übertragungselement (4, 14, 24) im Wesentlichen zwischen dem Mantel (22a) und der Textilschicht (22b) befindet.
4. Kanalspülschlauchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das kabelartigen Übertragungselement (4, 14, 24), bevorzugt über im Wesentlichen die gesamte Länge des Schlauches (2, 12, 22), direkt oder indirekt an dem Schlauch (2, 12, 22) angeschweißt ist.
5. Kanalspülschlauchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei den Signalen um Videosignale handelt.
6. Kanalspülschlauchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Strom um Strom zur Versorgung einer an einem Ende (7) des Schlauches (2, 12, 22) angebrachten Videokamera (8) handelt.
7. Kanalspülschlauchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das kabelartigen Übertragungselement (4, 14, 24) in einem zweiten Schlauch untergebracht ist, der bevorzugt mit dem Schlauch (2, 12, 22) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend geführt, bevorzugt verbunden, ist.
8. Kanalspülschlauchsystem nach Anspruch 7, wobei der zweite Schlauch (4, 14, 24) im Wesentlichen aus thermoplastischem Material aufgebaut ist.
9. Kanalspülschlauchsystem nach Anspruch 7, wobei der zweite Schlauch (4, 14, 24) im Wesentlichen aus Gummi aufgebaut ist.
10. Kanalspülschlauchsystem nach Anspruch 7, wobei der Schlauch (4, 14, 24) einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der Schlauch (2, 12, 22).
1 1. Kanalspülschlauchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schlauch (2, 12, 22) einen Innendurchmesser von 13 mm, 19 mm, 25 mm, 32 mm oder 38 mm aufweist.
PCT/EP2017/074892 2016-10-07 2017-09-29 Kanalspülschlauchsystem WO2018065333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17777895.8A EP3523563A1 (de) 2016-10-07 2017-09-29 Kanalspülschlauchsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105600.4U DE202016105600U1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Kanalspülschlauchsystem
DE202016105600.4 2016-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065333A1 true WO2018065333A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60001923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074892 WO2018065333A1 (de) 2016-10-07 2017-09-29 Kanalspülschlauchsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3523563A1 (de)
DE (2) DE202016105600U1 (de)
WO (1) WO2018065333A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801323A (en) * 1955-05-26 1957-07-30 Heron Andrew George Flexible hoses
DE1189259B (de) * 1963-08-17 1965-03-18 Pahl Gummi Asbest Schlauch mit einer elektrisch leitfaehigen Einlage und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001271982A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Osaka Gas Co Ltd 管内抽水装置
EP1637644A2 (de) * 2004-07-02 2006-03-22 Duemme S.p.A. Versorgungskabel für elektrische, dampfgebrauchende Haushaltsgeräte
DE102008021950A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-26 Optronic Vorrichtung zum kapazitiven Aus- und Einkoppeln eines elektrischen Signals für einen Schlauch eines Kanalreinigungssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801323A (en) * 1955-05-26 1957-07-30 Heron Andrew George Flexible hoses
DE1189259B (de) * 1963-08-17 1965-03-18 Pahl Gummi Asbest Schlauch mit einer elektrisch leitfaehigen Einlage und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001271982A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Osaka Gas Co Ltd 管内抽水装置
EP1637644A2 (de) * 2004-07-02 2006-03-22 Duemme S.p.A. Versorgungskabel für elektrische, dampfgebrauchende Haushaltsgeräte
DE102008021950A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-26 Optronic Vorrichtung zum kapazitiven Aus- und Einkoppeln eines elektrischen Signals für einen Schlauch eines Kanalreinigungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017007350U1 (de) 2020-11-12
EP3523563A1 (de) 2019-08-14
DE202016105600U1 (de) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942972B1 (de) Inspektionssystem mit drahtloser datenübertragung
DE102005007848A1 (de) Konstruktion zum Anschließen einer optischen Faser
DE3525723A1 (de) Unterwasserleitung fuer nachrichtenuebertragung mittels optischer fasern
EP2405170A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Leitung und Wanddurchführungssystem für wenigstens eine Leitung
DE1515547B2 (de) Anschlußvorrichtung für Unterwasserkabel
DE102006034652B4 (de) Packer für die Rohr- und Kanalsanierung
EP3523563A1 (de) Kanalspülschlauchsystem
DE102018110056B4 (de) Kanalreinigungs- und Inspektionsvorrichtung und Verfahren
DE102009043024A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden mit einem formschlüssig wirkenden Sicherungselement
DE102014109799A1 (de) Rohrkupplung
DE102009047928A1 (de) Hauseinführung
DE202015101277U1 (de) System zur Übertragung von Daten
DE102007016823A1 (de) Bohrsystem
DE102014106251B4 (de) Inspektionssystem mit drahtloser Datenübertragung
DE3816884C2 (de)
DE202006009436U1 (de) Rohrverbindung
EP2150674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während des einzugs in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch
DE3417636A1 (de) Endverbinder oder spleissvorrichtung zum endverbinden, abspannen oder spleissen eines zum schleppen von luft/wassergeschuetzen hinter einem seismischen wasserfahrzeug verwendeten kabels
EP2205813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während der verlegung in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch
EP1593895B1 (de) Abdichtelement
DE202011004085U1 (de) Lenkvorrichtung für Inspektionskameras
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE3113435C2 (de) Mauerdurchführung für eine Gasleitung
DE102017128470A1 (de) Verbindungssystem zur Reparatur von Kunststoffverbundrohrsystemen
DE102022104411A1 (de) Packer für die Rohr- und Kanalsanierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17777895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017777895

Country of ref document: EP

Effective date: 20190507