WO2018065005A1 - Unterzusammenbau für ein zweimassenschwungrad, wuchtanlage und verfahren zum wuchten eines unterzusammenbaus - Google Patents

Unterzusammenbau für ein zweimassenschwungrad, wuchtanlage und verfahren zum wuchten eines unterzusammenbaus Download PDF

Info

Publication number
WO2018065005A1
WO2018065005A1 PCT/DE2017/100801 DE2017100801W WO2018065005A1 WO 2018065005 A1 WO2018065005 A1 WO 2018065005A1 DE 2017100801 W DE2017100801 W DE 2017100801W WO 2018065005 A1 WO2018065005 A1 WO 2018065005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mass
primary
balancing
cover
secondary mass
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Mende
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017005068.5T priority Critical patent/DE112017005068A5/de
Publication of WO2018065005A1 publication Critical patent/WO2018065005A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/165Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a subassembly for a dual mass flywheel, a balancing system and a method for balancing a subassembly, by means of which the subassembly provided for the dual mass flywheel can be balanced.
  • a dual mass flywheel is known in which the torsional vibration damping of a drive shaft of a motor vehicle internal combustion engine, a primary mass is coupled via a bow spring with a rotatable relative to the primary mass secondary mass.
  • the bow spring is arranged in a bow spring channel, wherein a channel wall of the bow spring channel is formed by the primary mass.
  • the bow spring channel protrudes an output flange of the secondary mass, via which the introduced torque of the drive shaft vibration damping can be discharged to a friction clutch for coupling a transmission input shaft of a motor vehicle transmission.
  • the primary mass has a welded-on primary wet cover which delimits a part of the sheet feeder channel.
  • a subassembly for a dual mass flywheel for damping torsional vibrations in a drive train of a motor vehicle is provided with a secondary mass for discharging a torque which can be introduced by a primary mass, an additional component connected to the secondary mass, in particular additional mass, arranged between the secondary mass and the additional component in the axial direction
  • Primary mass lid for partially limiting a receiving channel bounded by the primary mass for receiving an energy storage element, in particular a bow spring, connected between the primary mass and the secondary mass, and a sealing membrane connected to the secondary mass and slidingly abutted on the primary mass lid in a contact area for sealing the receiving channel, wherein the additional component is radial within the contact region, at least one passage opening for passing a sealing membrane from the primary wet cover Having ebenden Abhubelements.
  • the secondary mass of the dual mass flywheel for example designed as a mass ring
  • additional mass is connected to increase the mass moment of inertia of this mass of the spring-mass system of the dual mass flywheel to a desired amount.
  • the additional mass is to be provided in a construction space which can provide sufficient volume for the provision of the additional mass.
  • the primary wet cover When mounting the secondary-side sub-assembly of the dual-mass flywheel, it may be necessary to insert the primary wet cover in the axial direction between the secondary mass and the additional mass before the additional mass is attached to the secondary mass. It is also possible to use another additional component instead of the additional mass, in which another functional component was in the foreground. When balancing the secondary side of the spring-mass system of the dual-mass flywheel, however, the co-rotation of the primary wet cover would distort the balancing result. Although the primary mass cover is not secured to the secondary mass, the primary mass cover would be entrained by the frictional force of the sealing membrane engaging the primary wet cover during rotation of the subassembly during balancing.
  • the through-opening provided in the additional component, however, it is possible for a lifting element co-rotating during balancing to project into the interior of the sub-assembly so far that the sealing membrane lifts off from the primary-mass lid and the frictional engagement in the contact area between the sealing membrane and primary-wet lid is released.
  • the lift-off element which is in particular part of a balancing system provided for balancing, can be guided radially inwards past the primary wet cover and strike against the sealing membrane, as a result of which the lift-off element can push the sealing membrane away from the primary wet cover.
  • the Abhubelement can thereby cancel the otherwise produced via the sealing membrane frictional coupling of the primary wet cover with the secondary mass.
  • the remaining primary mass of the dual-mass flywheel can be connected, wherein the primary mass can form together with the particular welded primary wet cover the receiving channel for the configured in particular as a bow spring energy storage element.
  • the primary mass and connected via the energy storage element secondary mass form a spring-mass system that can dampen torsional vibrations in the speed of the drive shaft of the motor vehicle engine.
  • the primary mass for example, be connected to the drive shaft and thereby rotate with the rotational irregularities exposed speed of the drive shaft.
  • the primary mass can strike via a stop, for example an impression, in the tangential direction and / or in the circumferential direction at a first end of the energy storage element in order to be able to transmit torque to the secondary mass via the preferably elastically compressible energy storage element.
  • the secondary mass can have an output flange which can strike in the tangential direction and / or in the circumferential direction at a second end of the energy storage element to discharge the torque introduced into the torsional vibration damper and forward to a transmission input shaft of a motor vehicle transmission optionally via an intermediate clutch unit, in particular a friction clutch can.
  • the spring action of the energy storage element and the mass moment of inertia of the primary mass and the secondary mass are preferably designed to dampen a certain frequency range, in particular an engine order of the motor vehicle engine.
  • an additional mass can be attached to the primary mass and / or to the secondary mass.
  • the sealing membrane may be designed as a sheet metal component, for example in the manner of a plate spring, and, preferably via an intermediate friction ring, on the primary wet cover, particularly preferably with a spring force attack.
  • a lubricant provided in the receiving channel for lubricating the energy storage element, in particular lubricating grease, can thereby be retained in the receiving channel.
  • the sealing membrane can impose a deliberate friction in order to dampen and / or limit resonance-induced rocking of the spring-mass system of the dual-mass flywheel.
  • the secondary mass one, in particular designed as centrifugal pendulum, torsional vibration damper for damping torsional vibrations in a drive train of a motor vehicle connected.
  • the torsional vibration damper is particularly designed to attenuate in a frequency range that is different from the frequency range to be attenuated by the dual mass flywheel.
  • the dual-mass flywheel and the torsional vibration damper are designed for damping different engine orders. The damping effect for damping torsional vibrations in the drive train of the motor vehicle can be increased thereby.
  • the inertial mass and the moment of inertia of the torsional vibration damper of the secondary-side mass of the spring-mass system of the dual mass flywheel are added, so that the particular designed as additional mass additional component can be made smaller and space-saving.
  • the centrifugal pendulum can have at least one pendulum mass, which is movable relative to a support flange, in particular via pendulum tracks.
  • the at least one pendulum mass of the centrifugal pendulum under the influence of centrifugal force, endeavors to assume a position as far away as possible from the center of rotation.
  • the "zero position” is thus the position furthest radially from the center of rotation, which the pendulum mass can assume in the radially outward position. With constant input speed and constant drive torque, the pendulum mass will assume this radially outward position.
  • the centrifugal force acting on the pendulum mass is thereby divided into one tangential component and another component normal to the pendulum track wants to bring back into their "zero position", while the normal force component on a speed fluctuations einleit- tende force introduction element, in particular a connected to the drive shaft of the motor vehicle flywheel, for example, a primary mass or Sekund rmasse a dual mass flywheel, is applied and generates a counter-torque that counteracts the rotational speed fluctuation and attenuates the introduced speed variations.
  • the pen So mass be maximum swung and assume the radially innermost position.
  • the paths provided in the carrier flange and / or in the pendulum mass have suitable curvatures.
  • more than one pendulum mass is provided.
  • several pendulum masses can be distributed uniformly in the circumferential direction.
  • the inertial mass of the pendulum mass and / or the relative movement of the pendulum mass to the support flange is designed in particular for damping a specific frequency range of rotational irregularities, in particular an engine order of the motor vehicle engine.
  • more than one pendulum mass and / or more than one support flange is provided.
  • the support flange is arranged between two pendulum masses and / or between two mass elements of a pendulum mass.
  • the pendulum mass can be accommodated between two flange parts of the support flange, wherein the flange parts are connected to each other in a Y-shape, for example.
  • the secondary mass preferably has an output flange which can be projected into the receiving channel, with the output flange being connected to a torsional vibration damper, in particular as a centrifugal pendulum, for damping torsional vibrations in a drive train of a motor vehicle.
  • the output flange can thereby be simultaneously part of the torsional vibration damper.
  • the output flange can form a carrier flange of a centrifugal pendulum pendulum.
  • the secondary mass has an output flange which can be projected into the receiving channel and a hub which is designed separately for the output flange, wherein the additional component is fastened to the output flange and to the hub via at least one common connection means, in particular a riveted connection.
  • the number of connecting means can be kept low, whereby the number of components and the assembly cost can be kept low.
  • the materials of the output flange, the hub and the auxiliary component may overlap in a subregion provided for the connecting means, so that the mass moment of inertia can be correspondingly increased by the material accumulation in this subregion.
  • the secondary mass has an internal toothing for the rotationally fixed connection with a shaft of the drive train.
  • the secondary mass in particular a hub of the secondary mass, can be coupled, for example, to a transmission input shaft or to a driver ring connected to a separating clutch.
  • This internal toothing can in particular also be used to rotate the subassembly in a balancing system and to rotate.
  • the additional component at least in section Scheme chen a smaller maximum radial extent than the primary wet cover. Due to the smaller radial extent of the additional component compared to the primary wet cover are at least in some areas before, where a holding element of a balancing system can be moved past the additional component to immobile hold the primary wet cover, so that the primary wet cover does not rotate with and does not distort the balancing result.
  • the holding element of the balancing system in the axial direction, which preferably corresponds to the vertical direction during balancing, radially outward to the additional component on a radius range of the primary Place mass cover, so that the primary wet cover can be placed on the retaining element when the sub-assembly is used in the balancing system.
  • the additional component rotating during the balancing together with the rotating part of the subassembly can be moved past the stationary holding element without tangentially striking the holding element.
  • the invention further relates to a balancing system for balancing a subassembly, which may be designed and refined in particular as described above, wherein the subassembly comprises a secondary mass for discharging a torque which can be introduced from a primary mass, a primary mass lid for partially limiting a receiving channel delimited by the primary mass an effective between the primary mass and the secondary mass energy storage element, in particular bow spring, and connected to the secondary mass and gleifard on the primary wet cover in a contact area can be applied sealing membrane for sealing the receiving channel, with a connectable to the secondary mass driver for rotating the sub-assembly, one with the Carrier connected support plate for axially supporting the additional component, a connected to the support plate, in particular designed as a bolt and / or pin, Abhubelement for lifting the sealing membrane of the primary wet cover, and a stationary holding element acting on the primary wet cover for positioning the primary wet cover in a rest position spaced apart in the axial direction from the sealing membrane.
  • the Abhubelement is used in particular with play in the passage opening of the optionally provided additional component. As a result, a double fit can be avoided with the hub connected to the driver.
  • the lift-off element has, in particular, a tip which bears against the sealing membrane and preferably makes a point contact with the sealing membrane. The friction between the ablation element and the sealing membrane and the influence on the behavior of the subassembly during rotation can thereby be minimized.
  • the lift-off element is designed as a separate component to the support plate, wherein the lift-off element is attached to a support for subassembly.
  • geseite in the support plate can be inserted, wherein an insertion depth of the Abhubelements in the support plate by a limit stop, in particular a transversely projecting to the insertion limiting collar of the Abhubelements is limited.
  • the lifting element can be replaced or omitted by another lifting element, in particular with a different length in the axial direction.
  • the majority of the balancing system can be reused for different embodiments of a subassembly to be balanced.
  • the lift-off element can protrude into the support plate so far, in particular, with its insertion depth, that a secure substantially motionless seat in the support plate is ensured even in the case of the centrifugal forces to be expected.
  • the limit stop or the limiting collar of the Abhubelements is sunk in the material of the support plate. An abutment of the Abhubelements and thereby caused an inclination of the additional component and / or sub-assembly is thereby avoided.
  • the retaining element centers the primary mass cover relative to the secondary mass. A radial abutment of the stationary primary wet cover on the rotating remaining sub-assembly can be safely avoided.
  • the invention further relates to a balancing arrangement with a balancing system, which may be formed and further developed as described above, and a sub-assembly accommodated by the balancing system, which may be designed and developed in particular as described above, the sub-assembly having a secondary mass for discharging one of a primary mass einleitbaren torque, a primary wet cover for partially limiting a limited by the primary mass receiving channel for receiving an effective between the primary mass and the secondary mass energy storage element, in particular bow spring, and connected to the secondary mass and gleibald to the primary mass disgust in a contact area rests Sealing membrane for sealing the receiving channel, wherein the primary wet lid is positioned in a spaced-apart in the axial direction to the additional component and to the sealing membrane rest position.
  • the invention further relates to a method for balancing a subassembly which may be designed and developed in particular as described above, wherein the subassembly comprises a secondary mass for discharging a torque that can be introduced from a primary mass, a primary mass cover for partially limiting a receiving channel bounded by the primary mass for receiving an effective between the primary mass and the secondary mass energy storage element, in particular bow spring, and connected to the secondary mass and gleifard on the primary wet cover in a contact area can be applied sealing membrane for sealing the receiving channel, wherein, in particular by means of a balancing system, as described above may be trained and further educated, the primary wet lid is positioned in a stationary in the axial direction to the sealing membrane rest position, while the different of the primary wet lid part of the Sub-assembly is rotated.
  • the primary wet lid is positioned in a stationary in the axial direction to the sealing membrane rest position, while the different of the primary wet lid part of the Sub-as
  • Fig. 1 a schematic sectional view of a balancing arrangement.
  • the balancing arrangement 10 illustrated in FIG. 1 has a balancing system 12, in which a subassembly 14 for a dual-mass flywheel of a drive train of a a motor vehicle is used.
  • the subassembly 14 has a secondary mass 16, which in the exemplary embodiment illustrated is composed of a hub 18 and an output flange 20 riveted to the hub 18.
  • With the output flange 20 is additionally configured as a centrifugal pendulum 22 torsional vibration damper.
  • a torque introduced via a primary mass of the dual-mass flywheel can be transmitted to the secondary mass 16, which can be rotated to a limited extent relative to the primary mass, via an energy storage element designed in particular as a bow spring, in that the energy storage element strikes the output flange 20.
  • the introduced via the output flange 20 in the secondary mass 16 torque can be transmitted to the hub 18 and are discharged from the hub 18, for example via an internal toothing 24 of the hub 18 to a shaft, such as a transmission input shaft or a driving ring of a friction clutch.
  • a shaft such as a transmission input shaft or a driving ring of a friction clutch.
  • an additional mass 26 made of a bent sheet steel and configured as a mass ring is connected in the illustrated exemplary embodiment as an additional component.
  • the additional component 26 designed as an additional component, the hub 18 of the secondary mass 16 and the output flange 20 of the secondary mass 16 are fastened together via a common connecting means 28 configured as a rivet connection.
  • the additional mass 26 is provided, in particular, substantially outside the torque flow passing over the output flange 20 and the hub 18, so that the additional mass 26 can be designed for correspondingly low loads.
  • the output flange 20 may protrude into a receiving channel formed by the primary mass of the dual-mass flywheel, in which the energy storage element is accommodated.
  • the primary mass has a welded-on primary wet cover 30, which covers a part of the receiving channel.
  • the receiving channel can be sealed by means of a sealing membrane 32 connected to the secondary mass 16.
  • the sealing membrane 32 abut, for example via a friction ring 34 in a contact region 36 of the primary mass cover 30 with bias and rub sliding.
  • the subassembly 14 in particular via the internal toothing 24 of the hub 18, can be non-rotatably connected to a driven rotatable carrier 38 of the balancing system 12.
  • a support plate 40 is fixed, on which the sub-assembly 14 is deposited on the additional mass 26.
  • the primary mass lid 30 between the secondary mass 16 and the additional mass 26 is locked in the axial direction and must therefore be part of the preassembled sub-assembly 14.
  • a passage opening 42 is provided in the additional mass 26, through which a lift-off element 44 configured as a pin or pin can be passed in rotation with the support plate 40.
  • the lift-off element 44 protrudes into the sub-assembly 14 to such an extent that the lift-off element 44 can press radially against the primary membrane cover 30 with a point in a substantially point-shaped manner against the sealing membrane 32 and the sealing membrane 32 can be lifted off the contact region 36 of the primary cover 30 , whereby a frictional coupling of the primary mass cover 30 with the rest of sub-assembly 14 can be canceled.
  • the Abhubelement 44 is inserted into the support plate 40, wherein the insertion depth of Abhubelements 44 defined in the support plate 40 and thereby also the insertion depth of the Abhubelements 44 in the sub-assembly 14 by means of a laterally projecting and abutting the support plate 40 Begrenzungskragens 46 of the Abhubelements 44 can be.
  • the limiting collar 46 is disposed completely sunk in the material of the support plate 40.
  • the decoupled by means of Abhubelements 44 primary wet cover 30 can be centered and held by a fixed support member 48 of the balancer 12, so that the primary wet cover 30 when balancing the sub-assembly 14 using the balancer 12 not rotate and can distort the balancing result.
  • the additional mass another additional component, in which another functionality is in the foreground to provide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es ist ein Unterzusammenbau (14) für ein Zweimassenschwungrad zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer Sekundärmasse (16) zum Ausleiten eines von einer Primärmasse einleitbaren Drehmoments, einem mit der Sekundärmasse (16) verbundenen Zusatzbauteil, insbesondere Zusatzmasse (26), einem in axialer Richtung zwischen der Sekundärmasse (16) und dem Zusatzbauteil angeordneten Primärmassendeckel (30) zur teilweisen Begrenzung eines von der Primärmasse begrenzten Aufnahmekanals zur Aufnahme eines zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse (16) wirksamen Energiespeicherelements, insbesondere Bogenfeder, und einer mit der Sekundärmasse (16) verbundenen und gleitreibend an dem Primärmassendeckel (30) in einem Kontaktbereich (36) anliegbaren Dichtmembran (32) zum Abdichten des Aufnahmekanals, wobei das Zusatzbauteil radial innerhalb zu dem Kontaktbereich (36) mindestens eine Durchgangsöffnung (42) zum Hindurchführen eines die Dichtmembran (32) von dem Primärmassendeckel (30) abhebenden Abhubelements (44) aufweist. Durch die Durchgangsöffnung (42) in dem Zusatzbauteil (26) ist es möglich mit Hilfe eines eingesteckten Abhubelements (44) den Primärmassendeckel (30) von dem übrigen Unterzusammenbau (14) abzukoppeln und während des Auswuchtens bewegungslos festzuhalten, ohne dass das Massenträgheitsmoment des Primärmassendeckels (30) das Wuchtergebnis verfälschen kann, so dass ein leichtes Auswuchten einer Masse des Feder-Masse-Systems eines Zweimassenschwungrads ermöglicht ist.

Description

Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage und Verfah- ren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus
Die Erfindung betrifft einen Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, eine Wuchtanlage und ein Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus, mit deren Hilfe der für das Zweimassenschwungrad vorgesehene Unterzusammenbau ausgewuchtet werden kann. Beispielsweise aus DE 10 2008 004 150 A1 ist ein Zweimassenschwungrad bekannt, bei dem zur Drehschwingungsdämpfung einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors eine Primärmasse über eine Bogenfeder mit einer relativ zur Primärmasse verdrehbaren Sekundärmasse gekoppelt ist. Die Bogenfeder ist in einem Bogenfederkanal angeordnet, wobei eine Kanalwand des Bogenfederkanals durch die Primärmasse ausgebildet ist. In den Bogenfederkanal ragt ein Ausgangsflansch der Sekundärmasse hinein, über den das eingeleitete Drehmoment der Antriebswelle schwingungsgedämpft an eine Reibungskupplung zum Ankuppeln einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes ausgeleitet werden kann. Die Primärmasse weist einen angeschweißten Primärmassendeckel auf, der einen Teil des Bogenfe- derkanals begrenzt.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis die zueinander verdrehbaren Massen eines Feder- Masse-Systems eines Zweimassenschwungrads auszuwuchten. Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein leichtes Auswuchten einer Masse des Feder-Masse-Systems eines Zweimassenschwungrads ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Unterzusammenbau mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Wuchtanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Erfindungsgemäß ist ein Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer Sekundärmasse zum Ausleiten eines von einer Primärmasse einleitbaren Drehmoments, einem mit der Sekundärmasse verbundenes Zusatzbauteil, insbesondere Zusatzmasse, einem in axialer Richtung zwischen der Sekundärmasse und dem Zusatzbauteil angeordneten Primärmassendeckel zur teilweisen Begrenzung eines von der Primärmasse begrenzten Aufnahmekanals zur Aufnahme eines zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse wirksamen Energiespeicherelements, insbesondere Bogenfeder, und einer mit der Sekundärmasse verbundenen und gleitreibend an dem Primärmassendeckel in einem Kontaktbereich anliegbaren Dichtmembran zum Abdichten des Aufnahmekanals, wobei das Zusatzbauteil radial innerhalb zu dem Kontaktbereich mindestens eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen eines die Dichtmembran von dem Primärmassendeckel abhebenden Abhubelements aufweist.
Je nach gewünschten Schwingungseigenschaften des Zweimassenschwungrads kann es vorkommen, dass mit der Sekundärmasse des Zweimassenschwungrads eine, beispielsweise als Massering ausgestaltete, Zusatzmasse verbunden ist, um das Massenträgheitsmoment dieser Masse des Feder-Masse-Systems des Zweimassenschwungrads auf einen gewünschten Betrag zu erhöhen. Dadurch kann es vorteilhaft sein als Zusatzbauteil sekundärseitig eine Zusatzmasse vorzusehen. Die Zusatzmas- se ist hierbei in einem Bauraum vorzusehen, der für das Vorsehen der Zusatzmasse genügend Volumen zur Verfügung stellen kann. Dadurch ist es möglich, dass der Primärmassendeckel, der Teil der Primärmasse ist, in axialer Richtung zwischen der Sekundärmasse und der Zusatzmasse angeordnet wird. Dadurch kann der Primärmassendeckel in axialer Richtung zwischen der Sekundärmasse und der Zusatzmasse eingesperrt sein. Bei der Montage des sekundärseitigen Unterzusammenbaus des Zweimassenschwungrads kann es dadurch erforderlich sein den Primärmassendeckel in axialer Richtung zwischen der Sekundärmasse und der Zusatzmasse einzulegen bevor die Zusatzmasse mit der Sekundärmasse befestigt wird. Es ist auch möglich anstelle der Zusatzmasse ein anderes Zusatzbauteil, bei dem eine andere Funktionali- tat im Vordergrund steht, vorzusehen. Beim Auswuchten der sekundärseitigen Seite des Feder-Masse-Systems des Zweimassenschwungrads würde jedoch das Mitrotieren des Primärmassendeckels das Wuchtergebnis verfälschen. Obwohl der Primär- massendeckel nicht mit der Sekundärmasse befestigt ist, würde der Primärmassen- deckel von der Reibungskraft der an dem Primärmassendeckel angreifenden Dichtmembran während der Rotation des Unterzusammenbaus beim Auswuchten mitgenommen werden. Durch die in dem Zusatzbauteil vorgesehene Durchgangsöffnung ist es jedoch möglich, dass ein beim Auswuchten mitrotierendes Abhubelement soweit in das Innere des Unterzusammenbaus hineinragen kann, dass die Dichtmembran von dem Primärmassendeckel abhebt und der Reibschluss in dem Kontaktbereich zwischen Dichtmembran und Primärmassendeckel aufgehoben wird. Das Abhubelement, das insbesondere Teil einer für das Auswuchten vorgesehenen Wuchtanlage ist, kann an dem Primärmassendeckel radial innen vorbei geführt werden und an der Dichtmembran anschlagen, wodurch das Abhubelement die Dichtmembran von dem Pri- märmassendeckel wegdrücken kann. Das Abhubelement kann dadurch die ansonsten über die Dichtmembran hergestellte reibschlüssige Koppelung des Primärmassendeckels mit der Sekundärmasse aufheben. Dies wiederum ermöglicht es den von dem übrigen Unterzusammenbau entkoppelten und im Wesentlichen ohne Schleppmoment relativ frei drehbaren Primärmassendeckel festzuhalten, so dass der Primärmassen- deckel ohne formschlüssigen oder reinschlüssigen Kontakt zum übrigen Unterzusammenbau unbeweglich feststeht, während der die sekundärseitige Masse des Feder-Masse-Systems des Zweimassenschwungrads ausbildende übrige Unterzusammenbau zum Zweck des Auswuchtens rotiert werden kann. Dadurch kann selbst bei einem Zweimassenschwungrad, bei dem mit dem Primärmassendeckel ein Teil der Primärmasse in der sekundärseitigen Masse des Feder-Masse-Systems des Zweimassenschwungrads eingesperrt ist, die aus der Sekundärmasse und dem Zusatzbauteil zusammengesetzte sekundärseitige Masse des Feder-Masse-Systems des Zweimassenschwungrads leicht ausgewuchtet werden, ohne dass der Primärmassendeckel das Wuchtergebnis verfälschen kann. Durch die Durchgangsöffnung in dem Zusatzbauteil ist es möglich mit Hilfe eines eingesteckten Abhubelements den Primärmassendeckel von dem übrigen Unterzusammenbau abzukoppeln und während des Auswuchtens bewegungslos festzuhalten, ohne dass das Massenträgheitsmoment des Primärmassendeckels das Wuchtergebnis verfälschen kann, so dass ein leichtes Auswuchten einer Masse des Feder-Masse-Systems eines Zweimassenschwungrads ermöglicht ist.
Mit dem Unterzusammenbau kann die übrige Primärmasse des Zweimassenschwung- rads verbunden werden, wobei die Primärmasse zusammen mit dem insbesondere angeschweißten Primärmassendeckel den Aufnahmekanal für das insbesondere als Bogenfeder ausgestaltete Energiespeicherelement ausbilden kann. Die Primärmasse und die über das Energiespeicherelement angebundene Sekundärmasse bilden ein Feder-Masse-System aus, das Drehschwingungen in der Drehzahl der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors dämpfen kann. Hierzu kann die Primärmasse beispielsweise mit der Antriebswelle verbunden sein und dadurch mit der Drehungleichförmigkeiten ausgesetzten Drehzahl der Antriebswelle drehen. Insbesondere kann die Primärmasse über einen Anschlag, beispielsweise eine Einprägung, in tangentialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung an einem ersten Ende des Energiespeicherelements an- schlagen, um über das vorzugsweise elastisch komprimierbare Energiespeicherelement ein Drehmoment an die Sekundärmasse übertragen zu können. Die Sekundärmasse kann einen Ausgangsflansch aufweisen, der in tangentialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung an einem zweiten Ende des Energiespeicherelements anschlagen kann, um das in den Drehschwingungsdämpfer eingeleitete Drehmoment ausleiten und an eine Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes gegebenenfalls über ein zwischengeschaltetes Kupplungsaggregat, insbesondere Reibungskupplung, weiterleiten zu können. Die Federwirkung des Energiespeicherelements sowie das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und der Sekundärmasse sind vorzugsweise ausgelegt eine bestimmten Frequenzbereich, insbesondere eine Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, zu dämpfen. Hierzu kann an der Primärmasse und/oder an der Sekundärmasse eine Zusatzmasse befestigt sein. Die Dichtmembran kann als Blechbauteil, beispielsweise in der Art einer Tellerfeder, ausgestaltet sein und, vorzugsweise über einen zwischengeschalteten Reibring, an dem Primärmassendeckel, besonders bevorzugt mit eine Federkraft, angreifen. Ein in dem Aufnahmekanal zur Schmie- rung des Energiespeicherelements vorgesehenes Schmiermittel, insbesondere Schmierfett, kann dadurch in dem Aufnahmekanal zurückgehalten werden. Zudem kann die Dichtmembran eine bewusste Reibung aufprägen, um ein resonanzbedingtes Aufschaukeln des Feder-Masse-Systems des Zweimassenschwungrads zu dämpfen und/oder zu begrenzen. Insbesondere ist mit der Sekundärmasse ein, insbesondere als Fliehkraftpendel ausgestalteter, Drehschwingungsdämpfer zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verbunden. Der Drehschwingungsdämpfer ist insbesondere ausgestaltet in einem Frequenzbereich zu dämpfen, der von dem von dem Zweimassenschwungrad zu dämpfenden Frequenzbereich verschieden ist. Insbesondere sind das Zweimassenschwungrad und der Drehschwingungsdämpfer zur Dämpfung unterschiedlicher Motorordnungen ausgestaltet. Der Dämpfungseffekt zur Dämpfung von Drehschwingungen in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs kann dadurch gesteigert werden. Zudem kann die träge Masse und das Massenträgheitsmoment des Drehschwingungsdämpfers der sekundärseitigen Masse des Feder- Masse-Systems des Zweimassenschwungrads zugeschlagen werden, so dass das insbesondere als Zusatzmasse ausgestaltete Zusatzbauteil kleiner und bauraumsparender ausgeführt sein kann.
Das Fliehkraftpendel kann mindestens eine relativ zu einem Trägerflansch, insbesondere über Pendelbahnen, pendelbar geführte Pendelmasse aufweisen. Die mindestens eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels hat unter Fliehkrafteinfluss das Bestreben eine möglichst weit vom Drehzentrum entfernte Stellung anzunehmen. Die„Null- läge" ist also die radial am weitesten vom Drehzentrum entfernte Stellung, welche die Pendelmasse in der radial äußeren Stellung einnehmen kann. Bei einer konstanten Antriebsdrehzahl und konstantem Antriebsmoment wird die Pendelmasse diese radial äußere Stellung einnehmen. Bei Drehzahlschwankungen lenkt die Pendelmasse aufgrund ihrer Massenträgheit entlang ihrer Pendelbahn aus. Die Pendelmasse kann dadurch in Richtung des Drehzentrums verschoben werden. Die auf die Pendelmasse wirkende Fliehkraft wird dadurch aufgeteilt in eine Komponente tangential und eine weitere Komponente normal zur Pendelbahn. Die tangentiale Kraftkomponente stellt die Rückstellkraft bereit, welche die Pendelmasse wieder in ihre„Nulllage" bringen will, während die Normalkraftkomponente auf ein die Drehzahlschwankungen einlei- tendes Krafteinleitungselement, insbesondere eine mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors verbundene Schwungscheibe beispielsweise einer Primärmasse oder Sekundärmasse eines Zweimassenschwungrads, einwirkt und dort ein Gegenmoment erzeugt, das der Drehzahlschwankung entgegenwirkt und die eingeleiteten Drehzahlschwankungen dämpft. Bei besonders starken Drehzahlschwankungen kann die Pen- delmasse also maximal ausgeschwungen sein und die radial am weitesten innen liegende Stellung annehmen. Die in dem Trägerflansch und/oder in der Pendelmasse vorgesehenen Bahnen weisen hierzu geeignete Krümmungen auf. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse vorgesehen. Insbesondere können mehrere Pendelmas- sen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Die träge Masse der Pendelmasse und/oder die Relativbewegung der Pendelmasse zum Trägerflansch ist insbesondere zur Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs von Drehungleich- förmigkeiten, insbesondere einer Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, ausgelegt. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse und/oder mehr als ein Trägerflansch vorgesehen. Beispielsweise ist der Trägerflansch zwischen zwei Pendelmassen und/oder zwischen zwei Masseelementen einer Pendelmasse angeordnet. Alternativ kann die Pendelmasse zwischen zwei Flanschteilen des Trägerflanschs aufgenommen sein, wobei die Flanschteile beispielsweise Y-förmig miteinander verbunden sind. Vorzugsweise weist die Sekundärmasse einen in den Aufnahmekanal hineinragbaren Ausgangsflansch auf, wobei mit dem Ausgangsflansch ein, insbesondere als Fliehkraftpendel ausgestalteter, Drehschwingungsdämpfer zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verbunden ist. Der Ausgangsflansch kann dadurch gleichzeitig Teil des Drehschwingungsdämpfers sein. Insbeson- dere kann der Ausgangsflansch einen Trägerflansch eines Fliehkraftpendels ausbilden.
Besonders bevorzugt weist die Sekundärmasse einen in den Aufnahmekanal hineinragbaren Ausgangsflansch und eine zum Ausgangsflansch separat ausgeführte Nabe auf, wobei das Zusatzbauteil mit dem Ausgangsflansch und mit der Nabe über mindestens ein gemeinsames Verbindungsmittel, insbesondere Nietverbindung, befestigt ist. Die Anzahl an Verbindungsmittel kann dadurch gering gehalten werden, wodurch die Bauteileanzahl und der Montageaufwand gering gehalten werden kann. Insbesondere können sich die Materialen des Ausgangsflanschs, der Nabe und des Zusatzbau- teils in einem für das Verbindungsmittel vorgesehen Teilbereich überlappen, so dass durch die Materialhäufung in diesem Teilbereich das Massenträgheitsmoment entsprechend erhöht werden kann. Insbesondere weist die Sekundärmasse eine Innenverzahnung zur drehfesten Verbindung mit einer Welle des Antriebsstrangs auf. Über die Innenverzahnung kann die Sekundärmasse, insbesondere eine Nabe der Sekundärmasse, beispielweise mit einer Getriebeeingangswelle oder einem mit einer Trennkupplung verbundenen Mit- nehmerring gekoppelt werden. Diese Innenverzahnung kann insbesondere ebenfalls genutzt werden, um den Unterzusammenbau drehfest in einer Wuchtanlage einzusetzen und rotieren zu lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zusatzbauteil zumindest in Teilberei- chen eine geringere maximale radiale Erstreckung als der Primärmassendeckel auf. Durch die geringere radiale Erstreckung des Zusatzbauteils im Vergleich zum Primärmassendeckel liegen zumindest in Teilbereichen Stellen vor, an denen ein Halteelement einer Wuchtanlage an dem Zusatzbauteil vorbeigeführt sein kann, um den Primärmassendeckel bewegungsfest festzuhalten, so dass der Primärmassendeckel nicht mit rotiert und das Wuchtergebnis nicht verfälscht. Dadurch kann selbst bei einem Zweimassenschwungrad, bei dem mit dem Primärmassendeckel ein Teil der Primärmasse in der sekundärseitigen Masse des Feder-Masse-Systems des Zweimassenschwungrads eingesperrt ist, die aus der Sekundärmasse und dem Zusatzbauteil zusammengesetzte sekundärseitige Masse des Feder-Masse-Systems des Zweimassenschwungrads leicht ausgewuchtet werden, ohne dass der Primärmassendeckel das Wuchtergebnis verfälschen kann. Dies führt zu einem besonders guten und im Wesentlichen unverfälschten Wuchtergebnis der sekundärseitigen Masse des Feder-Masse-Systems des Zweimassenschwungrads, so dass aufgrund der fehlenden oder besonders geringen Unwuchten des Zweimassenschwungrads unwuchtbe- dingte Verschleißeffekte vermieden werden können. Insbesondere wenn über den gesamten Umfang das Zusatzbauteil eine geringere Erstreckung nach radial außen als der Primärmassendeckel aufweist, ist es möglich das Halteelement der Wuchtanlage in axialer Richtung, die vorzugsweise der vertikalen Richtung beim Auswuchten entspricht, radial außerhalb zu dem Zusatzbauteil auf einem Radiusbereich des Primär- massendeckels zu platzieren, so dass der Primärmassendeckel auf das Halteelement abgelegt werden kann, wenn der Unterzusammenbau in die Wuchtanlage eingesetzt wird. Das beim Auswuchten zusammen mit dem rotierenden Teil des Unterzusammenbaus mitrotierende Zusatzbauteil kann an dem feststehenden Halteelement vorbeibewegt werden ohne an dem Halteelement tangential anzuschlagen. Die Erfindung betrifft ferner eine Wuchtanlage zum Auswuchten eines Unterzusammenbaus, der insbesondere wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, wobei der Unterzusammenbau eine Sekundärmasse zum Ausleiten eines von einer Primärmasse einleitbaren Drehmoments, einen Primärmassendeckel zur teilweisen Begrenzung eines von der Primärmasse begrenzten Aufnahmekanals zur Aufnahme eines zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse wirksamen Energiespeicherelements, insbesondere Bogenfeder, und eine mit der Sekundärmasse verbundene und gleitreibend an dem Primärmassendeckel in einem Kontaktbereich anliegbaren Dichtmembran zum Abdichten des Aufnahmekanals aufweist, mit einem mit der Sekundärmasse verbindbaren Mitnehmer zum Rotieren des Unterzusammenbaus, einer mit dem Mitnehmer verbundenen Auflageplatte zum axialen Abstützen des Zusatzbauteils, einem mit der Auflageplatte verbundenen, insbesondere als Bolzen und/oder Stift ausgestalteten, Abhubelement zum Abheben der Dichtmembran von dem Primärmassendeckel, und einem an dem Primärmassendeckel angreifenden feststehenden Halteelement zur Positionierung des Primärmassendeckels in eine in axialer Richtung zu der Dichtmembran beabstandeten Ruheposition. Durch das in den Unterzusammenbau einsteckbare Abhubelement ist es möglich den Primärmassendeckel von dem übrigen Unterzusammenbau abzukoppeln und während des Aus- wuchtens bewegungslos festzuhalten, ohne dass das Massenträgheitsmoment des Primärmassendeckels das Wuchtergebnis verfälschen kann, so dass ein leichtes Auswuchten einer Masse des Feder-Masse-Systems eines Zweimassenschwungrads ermöglicht ist. Das Abhubelement ist insbesondere mit Spiel in der Durchgangsöffnung des gegebenenfalls vorgesehenen Zusatzbauteils eingesetzt. Dadurch kann eine Doppelpassung mit der mit dem Mitnehmer verbundenen Nabe vermieden werden. Das Abhubelement weist insbesondere ein an der Dichtmembran anliegende Spitze auf, die vorzugsweise einen Punktkontakt mit der Dichtmembran herstellt. Die Reibung zwischen dem Abhu- belement und der Dichtmembran und der Einfluss auf das Verhalten des Unterzusammenbaus während der Rotation kann dadurch minimiert werden.
Insbesondere ist das Abhubelement als separates Bauteil zu der Auflageplatte ausgestaltet, wobei das Abhubelement an einer zum Unterzusammenbau weisenden Aufla- geseite in die Auflageplatte einsteckbar ist, wobei eine Einstecktiefe des Abhubelements in die Auflageplatte durch einen Begrenzungsanschlag, insbesondere einen quer zur Einsteckrichtung abstehenden Begrenzungskragen des Abhubelements, begrenzt ist. Dadurch kann das Abhubelement je nach Ausgestaltung des auszuwuch- tenden Unterzusammenbaus durch ein anderes Abhubelement, insbesondere mit einer anderen Länge in axialer Richtung, ausgetauscht oder weggelassen werden. Dadurch kann der Großteil der Wuchtanlage für unterschiedliche Ausführungsformen eines auszuwuchtenden Unterzusammenbaus wiederverwendet werden. Das Abhubelement kann insbesondere mit seiner Einstecktiefe so weit in die Auflageplatte hin- einragen, dass ein sicherer im Wesentlichen bewegungsloser Sitz in der Auflageplatte auch bei den zu erwartenden Fliehkräften sichergestellt ist. Vorzugsweise ist der Begrenzungsanschlag beziehungsweise der Begrenzungskragen des Abhubelements in dem Material der Auflageplatte versenkt angeordnet. Ein Anschlagen des Abhubelements sowie eine dadurch verursachte Schrägstellung des Zusatzbauteils und/oder des Unterzusammenbaus ist dadurch vermieden.
Vorzugsweise zentriert das Halteelement den Primärmassendeckel relativ zur Sekundärmasse. Ein radiales Anschlagen des feststehenden Primärmassendeckels an dem rotierenden übrigen Unterzusammenbau kann dadurch sicher vermieden werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Wuchtanordnung mit einer Wuchtanlage, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, und einem von der Wuchtanlage aufgenommenen Unterzusammenbau, der insbesondere wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, wobei der Unterzusammenbau eine Se- kundärmasse zum Ausleiten eines von einer Primärmasse einleitbaren Drehmoments, einen Primärmassendeckel zur teilweisen Begrenzung eines von der Primärmasse begrenzten Aufnahmekanals zur Aufnahme eines zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse wirksamen Energiespeicherelements, insbesondere Bogenfeder, und eine mit der Sekundärmasse verbundene und gleitreibend an dem Primärmassende- ekel in einem Kontaktbereich anliegbaren Dichtmembran zum Abdichten des Aufnahmekanals aufweist, wobei der Primärmassendeckel in einer in axialer Richtung zu dem Zusatzbauteil und zu der Dichtmembran beabstandeten Ruheposition positioniert ist. Durch das in den Unterzusammenbau einsteckbare Abhubelement ist es möglich den Primärmassendeckel von dem übrigen Unterzusammenbau abzukoppeln und während des Auswuchtens bewegungslos festzuhalten, ohne dass das Massenträgheitsmoment des Primärmassendeckels das Wuchtergebnis verfälschen kann, so dass ein leichtes Auswuchten einer Masse des Feder-Masse-Systems eines Zweimassenschwungrads ermöglicht ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus, der insbesondere wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, wobei der Unterzusammenbau eine Sekundärmasse zum Ausleiten eines von einer Primärmasse einleitbaren Drehmoments, einen Primärmassendeckel zur teilweisen Be- grenzung eines von der Primärmasse begrenzten Aufnahmekanals zur Aufnahme eines zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse wirksamen Energiespeicherelements, insbesondere Bogenfeder, und eine mit der Sekundärmasse verbundene und gleitreibend an dem Primärmassendeckel in einem Kontaktbereich anliegbaren Dichtmembran zum Abdichten des Aufnahmekanals aufweist, bei dem, insbesondere mit Hilfe einer Wuchtanlage, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, der Primärmassendeckel in einer in axialer Richtung zu der Dichtmembran beabstandeten Ruheposition feststehend positioniert ist, während der von dem Primärmassendeckel verschiedene Teil des Unterzusammenbaus rotiert wird. Durch das in den Unterzusammenbau einsteckbare Abhubelement ist es möglich den Primär- massendeckel von dem übrigen Unterzusammenbau abzukoppeln und während des Auswuchtens bewegungslos festzuhalten, ohne dass das Massenträgheitsmoment des Primärmassendeckels das Wuchtergebnis verfälschen kann, so dass ein leichtes Auswuchten einer Masse des Feder-Masse-Systems eines Zweimassenschwungrads ermöglicht ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Schnittdarstellung einer Wuchtanordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Wuchtanordnung 10 weist eine Wuchtanlage 12 auf, in der ein Unterzusammenbau 14 für ein Zweimassenschwungrad eines Antriebstrangs ei- nes Kraftfahrzeugs eingesetzt ist. Der Unterzusammenbau 14 weist eine Sekundärmasse 16 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Nabe 18 und einem mit der Nabe 18 vernieteten Ausgangsflansch 20 zusammengesetzt ist. Mit dem Ausgangsflansch 20 ist zusätzlich ein als Fliehkraftpendel 22 ausgestalteter Drehschwin- gungsdämpfer verbunden. Ein über eine Primärmasse des Zweimassenschwungrads eingeleitetes Drehmoment kann über ein insbesondere als Bogenfeder ausgestaltetes Energiespeicherelement an die begrenzt zur Primärmasse verdrehbare Sekundärmasse 16 übertragen werden, indem das Energiespeicherelement an dem Ausgangsflansch 20 anschlägt. Das über den Ausgangsflansch 20 in die Sekundärmasse 16 eingeleitete Drehmoment kann an die Nabe 18 übertragen werden und von der Nabe 18 beispielsweise über eine Innenverzahnung 24 der Nabe 18 an eine Welle, beispielsweise eine Getriebeeingangswelle oder einen Mitnehmerring einer Reibungskupplung, ausgeleitet werden. Mit der Sekundärmasse 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zusatzbauteil eine aus einem umgebogenen Stahlblech hergestellte und als Massering ausgestalte Zusatzmasse 26 verbunden. Das als Zusatzmasse 26 ausgestaltete Zusatzbauteil, die Nabe 18 der Sekundärmasse 16 und der Ausgangsflansch 20 der Sekundärmasse 16 sind über ein als Nietverbindung ausgestaltetes gemeinsames Verbindungsmittel 28 miteinander befestigt. Die Zusatzmasse 26 ist insbesondere im Wesentlichen außerhalb des über den Ausgangsflansch 20 und die Nabe 18 laufenden Drehmomentflusses vorgesehen, so dass die Zusatzmasse 26 für entsprechend geringe Belastungen ausgelegt sein kann. Der Ausgangsflansch 20 kann in einen von der Primärmasse des Zweimassenschwungrads ausgebildeten Aufnahmekanal hineinragen, in dem das Energiespeicherelement aufgenommen ist. Hierzu weist die Primärmasse einen angeschweißten Primärmassendeckel 30 auf, der einen Teil des Aufnahmekanals abdeckt. Der Aufnahmekanal kann mit Hilfe einer mit der Sekundärmasse 16 verbundenen Dicht- membran 32 abgedichtet werden. Hierzu kann die Dichtmembran 32 beispielsweise über einen Reibring 34 in einem Kontaktbereich 36 des Primärmassendeckels 30 mit Vorspannung anliegen und gleitend reiben. Um den Unterzusammenbau 14 auszuwuchten kann der Unterzusammenbau 14, insbesondere über die Innenverzahnung 24 der Nabe 18, mit einem angetriebenen rotierbaren Mitnehmer 38 der Wuchtanlage 12 drehfest verbunden werden. Mit dem Mitnehmer 38 ist eine Auflageplatte 40 befestigt, auf welcher der Unterzusammenbau 14 über die Zusatzmasse 26 abgelegt ist. Durch die Vernietung der nach radial außen geführten Zusatzmasse 26 mit der Sekundärmasse 16 ist der Primärmassendeckel 30 zwischen der Sekundärmasse 16 und der Zusatzmasse 26 in axialer Richtung eingesperrt und muss dadurch Teil des vormontierten Unterzusammenbaus 14 sein. Da der Primärmassendeckel 30 aber mit der Drehzahl der Primärmasse des Zweimassen- Schwungrads und nicht mit der Drehzahl der Sekundärmasse 16 des Zweimassenschwungrads dreht, könnte der Primärmassendeckel 30 das Wuchtergebnis beim Auswuchten der Sekundärmasse 16 verfälschen, wenn der Primärmassendeckel 30 beim Auswuchten des Unterzusammenbaus 14 mitbewegt wird. Damit der Primärmassendeckel 30 von dem übrigen Unterzusammenbau 14 abgekoppelt und beim Auswuchten bewegungslos festgehalten werden kann, ist in der Zusatzmasse 26 eine Durchgangsöffnung 42 vorgesehen, durch die ein mit der Auflageplatte 40 drehfest verbundenes als Bolzen oder Stift ausgestaltetes Abhubelement 44 hindurchgeführt werden kann. Das Abhubelement 44 ragt soweit in den Unterzusammenbau 14 hinein, dass das Abhubelement 44 radial innerhalb an dem Primärmassendeckel 30 vorbei mit einer Spitze im Wesentlichen punktförmig gegen die Dichtmembran 32 drücken kann und die Dichtmembran 32 von dem Kontaktbereich 36 des Primärmassende- ckels 30 abheben lassen kann, wodurch eine reibschlüssige Koppelung des Primär- massendeckels 30 mit dem übrigen Unterzusammenbau 14 aufgehoben werden kann. Das Abhubelement 44 ist in der Auflageplatte 40 eingesetzt, wobei die Einstecktiefe des Abhubelements 44 in die Auflageplatte 40 und dadurch auch die Einstecktiefe des Abhubelements 44 in den Unterzusammenbau 14 mit Hilfe eines seitlich abstehenden und an der Auflageplatte 40 anschlagenden Begrenzungskragens 46 des Abhubelements 44 definiert vorgegeben werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Begrenzungskragen 46 in dem Material der Auflageplatte 40 vollständig versenkt angeordnet. Der mit Hilfe des Abhubelements 44 entkoppelte Primärmassendeckel 30 kann von einem feststehenden Halteelement 48 der Wuchtanlage 12 zentriert und festgehalten werden, so dass der Primärmassendeckel 30 beim Auswuchten des Unterzusammenbaus 14 mit Hilfe der Wuchtanlage 12 nicht mitdrehen und das Wuchtergebnis verfälschen kann. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist es auch möglich anstelle der Zusatzmasse ein anderes Zusatzbauteil, bei dem eine andere Funktionalität im Vordergrund steht, vorzusehen.
Bezugszeichenliste Wuchtanordnung
Wuchtanlage
Unterzusammenbau
Sekundärmasse
Nabe
Ausgangsflansch
Fliehkraftpendel
Innenverzahnung
Zusatzmasse
Verbindungsmittel
Primärmassendeckel
Dichtmembran
Reibring
Kontaktbereich
Mitnehmer
Auflageplatte
Durchgangsöffnung
Abhubelement
Begrenzungskragen
Halteelement

Claims

Patentansprüche
Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit
einer Sekundärmasse (16) zum Ausleiten eines von einer Primärmasse einleitbaren Drehmoments,
einer mit der Sekundärmasse (16) verbundenes Zusatzbauteil, insbesondere Zusatzmasse (26),
einem in axialer Richtung zwischen der Sekundärmasse (16) und dem Zusatzbauteil angeordneten Primärmassendeckel (30) zur teilweisen Begrenzung eines von der Primärmasse begrenzten Aufnahmekanals zur Aufnahme eines zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse (16) wirksamen Energiespeicherelements, insbesondere Bogenfeder, und
einer mit der Sekundärmasse (16) verbundenen und gleitreibend an dem Primärmassendeckel (30) in einem Kontaktbereich (36) anliegbaren Dichtmembran (32) zum Abdichten des Aufnahmekanals,
wobei das Zusatzbauteil radial innerhalb zu dem Kontaktbereich (36) mindestens eine Durchgangsöffnung (42) zum Hindurchführen eines die Dichtmembran (32) von dem Primärmassendeckel (30) abhebenden Abhubelements (44) aufweist.
Unterzusammenbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sekundärmasse (16) ein, insbesondere als Fliehkraftpendel (22) ausgestalteter, Drehschwingungsdämpfer zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verbunden ist.
Unterzusammenbau nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse (16) einen in den Aufnahmekanal hineinragbaren Ausgangsflansch (20) aufweist, wobei mit dem Ausgangsflansch (20) ein, insbesondere als Fliehkraftpendel (22) ausgestalteter, Drehschwingungsdämpfer zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahr- zeugs verbunden ist.
Unterzusammenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse (16) einen in den Aufnahmekanal hineinragbaren Ausgangsflansch (20) und eine zum Ausgangsflansch (20) separat ausgeführte Nabe (18) aufweist, wobei das Zusatzbauteil mit dem Ausgangsflansch (20) und mit der Nabe (18) über mindestens ein gemeinsames Verbindungsmittel (28), insbesondere Nietverbindung, befestigt ist.
Unterzusammenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse (16) eine Innenverzahnung (24) zur drehfesten Verbindung mit einer Welle des Antriebsstrangs aufweist.
Wuchtanlage zum Auswuchten eines Unterzusammenbaus (14), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Unterzusammenbau (14) eine Sekundärmasse (16) zum Ausleiten eines von einer Primärmasse einleitbaren Drehmoments, einen Primärmassendeckel (30) zur teilweisen Begrenzung eines von der Primärmasse begrenzten Aufnahmekanals zur Aufnahme eines zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse (16) wirksamen Energiespeicherelements, insbesondere Bogenfeder, und eine mit der Sekundärmasse (16) verbundene und gleitreibend an dem Primärmassendeckel (30) in einem Kontaktbereich (36) anliegbaren Dichtmembran (32) zum Abdichten des Aufnahmekanals aufweist, mit
einem mit der Sekundärmasse (16) verbindbaren Mitnehmer (38) zum Rotieren des Unterzusammenbaus (14),
einer mit dem Mitnehmer (38) verbundenen Auflageplatte (40) zum axialen Abstützen des Zusatzbauteils,
einem mit der Auflageplatte (40) verbundenen, insbesondere als Bolzen und/oder Stift ausgestalteten, Abhubelement (44) zum Abheben der Dichtmembran (32) von dem Primärmassendeckel (30), und
einem an dem Primärmassendeckel (30) angreifenden feststehenden Halteelement (48) zur Positionierung des Primärmassendeckels (30) in eine in axi- aler Richtung zu der Dichtmembran (32) beabstandeten Ruheposition.
7. Wuchtanlage nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Abhubelement (44) als separates Bauteil zu der Auflageplatte (40) ausgestaltet ist, wobei das Abhubelement (44) an einer zum Unterzusammenbau (14) weisenden Auflageseite in die Auflageplatte (40) einsteckbar ist, wobei eine Einstecktiefe des Abhubelements (44) in die Auflageplatte (40) durch einen Begrenzungsanschlag, insbesondere einen quer zur Einsteckrichtung abstehenden Begrenzungskragen (46) des Abhubelements (44), begrenzt ist.
8. Wuchtanlage nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (48) den Primärmassendeckel (30) relativ zur Sekundärmasse (16) zentriert.
9. Wuchtanordnung mit einer Wuchtanlage (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und einem von der Wuchtanlage (12) aufgenommenen Unterzusammenbau (14), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Unterzusammenbau (14) eine Sekundärmasse (16) zum Ausleiten eines von einer Primärmasse einleitbaren Drehmoments, einen Primärmassendeckel (30) zur teilweisen Begrenzung eines von der Primärmasse begrenzten Aufnahmekanals zur Aufnahme eines zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse (16) wirksamen Energiespeicherelements, insbesondere Bogenfeder, und eine mit der Sekundärmasse (16) verbundene und gleitreibend an dem Primärmassendeckel (30) in einem Kontaktbereich (36) anliegbaren Dichtmembran (32) zum Abdichten des Aufnahmekanals aufweist, wobei der Primärmassendeckel (30) in einer in axialer Richtung zu dem Zusatzbauteil und zu der Dichtmembran (32) beabstandeten Ruheposition positioniert ist.
10. Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus (14), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Unterzusammenbau (14) eine Sekundärmasse (16) zum Ausleiten eines von einer Primärmasse einleitbaren Drehmoments, einen Primärmassendeckel (30) zur teilweisen Begrenzung eines von der Primärmasse begrenzten Aufnahmekanals zur Aufnahme eines zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse (16) wirksamen Energiespeicherelements, insbesondere Bogenfeder, und eine mit der Sekundärmasse (16) verbundene und gleitreibend an dem Primärmassendeckel (30) in einem Kontaktbereich (36) anliegbaren Dichtmembran (32) zum Abdichten des Aufnahmekanals aufweist, bei dem, insbesondere mit Hilfe einer Wuchtanlage (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, der Primärmassendeckel (30) in einer in axialer Richtung zu der Dichtmembran (32) beabstandeten Ruheposition feststehend positioniert ist, während der von dem Primärmassendeckel (30) ver- schiedene Teil des Unterzusammenbaus (14) rotiert wird.
PCT/DE2017/100801 2016-10-07 2017-09-20 Unterzusammenbau für ein zweimassenschwungrad, wuchtanlage und verfahren zum wuchten eines unterzusammenbaus WO2018065005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017005068.5T DE112017005068A5 (de) 2016-10-07 2017-09-20 Unterzusammenbau für ein zweimassenschwungrad, wuchtanlage und verfahren zum wuchten eines unterzusammenbaus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219444.5 2016-10-07
DE102016219444 2016-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065005A1 true WO2018065005A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60009396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100801 WO2018065005A1 (de) 2016-10-07 2017-09-20 Unterzusammenbau für ein zweimassenschwungrad, wuchtanlage und verfahren zum wuchten eines unterzusammenbaus

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017121804A1 (de)
WO (1) WO2018065005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114635947A (zh) * 2022-03-10 2022-06-17 重庆大学 一种适用于两端面开槽工件的圈带动平衡机柔性轴向顶具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210945B4 (de) * 2018-07-03 2021-12-09 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736116A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'etancheite
EP1503104A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehschwingungsdämpfer
DE102008004150A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014221005B3 (de) * 2014-10-16 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736116A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'etancheite
EP1503104A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehschwingungsdämpfer
DE102008004150A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014221005B3 (de) * 2014-10-16 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114635947A (zh) * 2022-03-10 2022-06-17 重庆大学 一种适用于两端面开槽工件的圈带动平衡机柔性轴向顶具
CN114635947B (zh) * 2022-03-10 2024-03-22 重庆大学 一种适用于两端面开槽工件的圈带动平衡机柔性轴向顶具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121804A1 (de) 2018-04-12
DE112017005068A5 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2016058604A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102014208126A1 (de) Drehscheibenschwingungsdämpfer
DE10338673B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018124735A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019130179A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
WO2018065005A1 (de) Unterzusammenbau für ein zweimassenschwungrad, wuchtanlage und verfahren zum wuchten eines unterzusammenbaus
DE102014223872A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102018102373A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Wuchten eines Drehschwingungsdämpfers
DE102021110542A1 (de) Ausgangsscheibe für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102018104981A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018111696A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014221595A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017121801A1 (de) Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage, Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus und Verfahren zur Herstellung eines Zweimassenschwungrads
DE102018112326A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133731B3 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2016141941A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019130178A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020112025A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018110309A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2020057686A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019128346A1 (de) Zweimassenschwungrad mit eingepresster Flexplate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17778177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017005068

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17778177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1