WO2018059948A1 - Verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein haushaltsgerät sowie baugruppe - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein haushaltsgerät sowie baugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2018059948A1
WO2018059948A1 PCT/EP2017/073108 EP2017073108W WO2018059948A1 WO 2018059948 A1 WO2018059948 A1 WO 2018059948A1 EP 2017073108 W EP2017073108 W EP 2017073108W WO 2018059948 A1 WO2018059948 A1 WO 2018059948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
assembly
rails
cleaning
wälzkörpervorrichtung
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Graf
Angelika Namberger
Philipp Nather
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP17768753.0A priority Critical patent/EP3519736A1/de
Priority to US16/337,435 priority patent/US10948020B2/en
Publication of WO2018059948A1 publication Critical patent/WO2018059948A1/de
Priority to US17/123,166 priority patent/US20210102580A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2235/00Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an assembly for a
  • Household appliance as well as an assembly for a household appliance. Moreover, the invention also relates to a household appliance with such an assembly.
  • Supporting frame or suspension grid which is arranged on a vertical side wall of a muffle, which limits the receiving space.
  • the rail extension device is then in turn arranged on this suspension grid.
  • These rail extension devices are usually telescopic extensions with at least two relative to each other
  • Household appliances of this type are, for example, ovens. These are also known to have a pyrolysis function. In pyrolysis operation, relatively high temperatures occur in the receiving space, which may be up to 500 ° or more. Normal untreated fixtures and also
  • Rail extension devices can not be used for this purpose because they start bluish at these temperatures under these environmental influences by oxidation on their surfaces or experience an undesirable discoloration.
  • an assembly for a household appliance is produced, wherein the assembly is produced with a rail extension device and a further separate component therefor.
  • the rail extension device is formed with a first rail and a separate second rail. These rails are connected to each other in the assembled state relative to each other slidably.
  • the separate first rail and / or the separate second rail are cleaned by a mechanical and / or chemical cleaning process. So it is done cleaning a rail before assembly with the other rail.
  • This requires substantial advantages, since each individual component can thus be cleaned per se, and then even in the case of form-complex designs with niches and / or undercuts or the like, a comprehensive cleaning process can take place in all regions of the respective rail.
  • the handling of these individual components can thus be cleaned per se, and then even in the case of form-complex designs with niches and / or undercuts or the like, a comprehensive cleaning process can take place in all regions of the respective rail.
  • the handling of these individual can thus be cleaned per se, and then even in the case of form
  • a rail as such is a basically preferably one-piece and inherently rigid component. Relative displacements of the already assembled rails in such a cleaning process, as is the case in the prior art, therefore can not occur.
  • no additional brackets are required, which hold the rails in position to each other.
  • Such in the cleaning process fixed position held to each other rails in the prior art then in turn, however, require the significant disadvantage that some areas of the rails are completely covered and virtually inaccessible, so that the cleaning can not or only with increased effort or only to a degree which is insufficient for further processing.
  • the first rail is coated with a layer comprising silicon oxide or silicon dioxide.
  • this coating with such material compositions is particularly advantageous, as set forth in the above-mentioned DE 10 2010 063 887 B4.
  • the second rail is coated with a layer comprising silicon oxide and / or silicon dioxide.
  • the two rails are coupled to one another in the mounted state by means of an objective device, which permits relative displacement to one another, and if this device has rolling bodies such as rollers or balls, it is advantageous if the rails are in those positions, in particular on the raceways on which Rolling these rolling elements then contact, are not coated. It is preferably provided that the first rail is mounted prior to cleaning on a further component designed as a holding device of the assembly and the first rail is cleaned together with the holding device with the mechanical and / or chemical cleaning method.
  • such a rail extension device is arranged on an inner side of a vertical side wall, in particular on a muffle, which limits a receiving space of the household appliance for preparing food, such an adapter device in the form of the holding device is particularly advantageous.
  • This holding device can then be arranged directly on this inner side of the side wall and the rail extension device can then easier on this
  • Holding device can be arranged and is thus indirectly to this vertical
  • Holding device is coated with a silicon oxide and / or silicon dioxide-containing layer. Again, then a faster coating process can be done because this intermediate module is coated as a whole. Here, too, unwanted Schichtabplatzer or the like can be avoided, since after coating no further assembly process between the holding device and the first rail longer required.
  • a WälzEffetti with a silicon oxide and / or silicon dioxide-containing layer is coated with a silicon oxide and / or silicon dioxide-containing layer.
  • Rails is arranged and the two rails can move relative to each other by means of WälzSystemvorraum. By such a configuration, the assembly of the rail extension device is then simplified with their separate components. It can be provided that as a mechanical cleaning method a
  • Blasting method such as ice blasting with blasting agent additive and / or a carbon dioxide pellet blasting and / or a carbon dioxide snow blasting is performed.
  • a blasting method can also be
  • Ultrasonic method and / or a plasma process and / or a laser cleaning can be performed.
  • Carbon dioxide and / or alkaline solutions and / or lime and / or stain performed a cleaning.
  • the coating is carried out by a plasma method or a plasma deposition method.
  • the invention also relates to a household appliance for preparing food with such an assembly.
  • the assembly is arranged in particular in a receiving space for preparing food, in particular a cooking chamber, and on a rail extension device, a food support such as a baking tray, a drip tray or a grid can be applied.
  • Rail extension devices can then take place in the depth direction of the household appliance moving this food support out of the cooking chamber or into the cooking chamber inside.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 3 is a perspective view of the assembly of FIG. 2 with other components being assembled; FIG. and
  • Fig. 4 is a perspective view of another embodiment of an assembly of the household appliance.
  • a household appliance 1 is shown in a simplified perspective view, which is designed for preparing food and is for example a cooking appliance.
  • the household appliance 1 comprises a housing 2, in which a cooking chamber 3 is formed which is bounded by walls of a muffle 4.
  • the household appliance 1 comprises a door 5, which is designed to close the cooking chamber 3 and is pivotally mounted on the housing 2.
  • an operating and / or display device 6 is present.
  • a food support such as a grid or a fat pan or a baking tray can be placed and thus in the depth direction (z direction) are pushed into the cooking chamber 3 or pulled out of the cooking chamber 3.
  • Fig. 1 is an embodiment of a perspective view
  • Rail extension device 7 shown.
  • the rail extension device 7 comprises a first rail 8 and a rail 9 separate therefrom
  • Rail extension device 7 has a longitudinal axis L, which is also the longitudinal axis of the two rails 8 and 9.
  • the two rails 8 and 9 are in the direction of this longitudinal axis, by which a displacement direction is defined, relative to each other displaceable.
  • the two rails 8 and 9 are substantially the same length
  • the first rail 8 represents an outer rail which forms the running rail.
  • the second rail 9 is an inner rail and constitutes a fixed rail, which means that it is fixed to the inside of the side wall 4a.
  • the first rail 8 surrounds the second rail 9 or the second rail 9 is routed or guided in the first rail 8.
  • the two rails 8 and 9 are hollow, in particular formed like a channel. 2, components of an assembly 10 are shown.
  • the assembly 10 comprises a holding device 1 1, which is a suspension grid in the embodiment.
  • the assembly 10 also includes the rail extension device 7, as already explained with reference to FIG.
  • the assembly 10 in the assembled state, the assembly 10 is disposed on a vertical side wall, wherein both on the left vertical side wall 4a and on the right vertical side wall 4b, such an assembly 10 with a holding device 1 1 and at least a rail extension device 7 is arranged.
  • the rail extension device 7 is attached to the holding device 1 1 and thus arranged indirectly on a vertical side wall 4a and 4b.
  • Rail extension device 7 is provided as a separate part.
  • FIG. 2 shows by way of example only that several
  • Rail extension devices can then be arranged on the holding device 1 1, so that several second rails 9 are shown here. These rails 9, of which subsequently only reference is made to one of the rails, are then mounted on the holding device 11.
  • here is a
  • this intermediate module is cleaned with the holding device 11 and the rails 9 fastened thereto, for which purpose a mechanical and / or chemical cleaning process is carried out.
  • Rail 8 can be performed with a chemical and / or mechanical cleaning method of the first rail 8, wherein the first rail is then also provided here as a separate component.
  • a coating is carried out, in which case at least one layer is applied, which comprises silicon oxide and / or silicon dioxide.
  • a multilayer coating is applied, which then also another layer, for example
  • Silicon carbide may have.
  • an outer layer is one
  • Silicon oxide layer or a silicon dioxide layer Silicon oxide layer or a silicon dioxide layer.
  • the coating is preferably carried out using a plasma deposition method and in particular this coating is used with a high-rate PECVD method. Abscheididehabilit performed, wherein this silicon oxide layer or this
  • Silicon dioxide layer is produced as an outer layer having a deposition rate of greater than 0.5 ⁇ " ⁇ / ⁇ " ⁇ .
  • this coating of this intermediate assembly module with the holding device 1 1 and a second rail 9 of a rail extension device 7 is carried out, the further assembly of the rail extension device 7 is performed.
  • a second rail 9 first a likewise manufactured
  • This rolling element device 12 comprises a
  • the WälzMechchanshifig 13 is a cross-sectionally C-shaped support member, on the roof wall a plurality, in particular three, rolling elements 14 are arranged and on an opposite bottom wall more, in particular three, further rolling elements 15 are arranged.
  • the rolling elements 14 and 15 may be rollers or balls and they are each rotatably mounted on the WälzMechkafig 13 via an axle bearing.
  • the second rail 9 extends through the hollow, in particular C-shaped WälzSystema or WälzSystemhimfig 13.
  • WälzSystemvoretti 12 on the second rail 9 is then also cleaned and subsequently optionally also coated for cleaning process first rail. 8 deferred, as shown by the arrow P2.
  • arrow P1 is the assembly or the postponement of the
  • FIG. 4 shows an illustration of a further exemplary embodiment of an assembly 10. In contrast to the embodiment according to FIG. 3, it is provided here that the embodiments of the rolling body devices 12 are different. In the
  • WälzConsequentlyvoroplasty 12 can thus along the longitudinal axis L of
  • Rail extension device 7 which also represents the direction of displacement of the two rails 8 and 9 to each other, are relatively displaced.
  • WälzMechelet 16 has a WälzMechska 18, on which a plurality of rolling elements are rotatably mounted. This WälzMechtician 16 is preferably on the first rail
  • the WälzMecheletstechnik 16 then run on raceways of the second rail 9.
  • the further WälzMechawa 17 also includes a WälzMechange 19, in the
  • Embodiment two rolling elements 20 and 21 are rotatably mounted.
  • This further WälzShoreshow 17 is fixedly arranged on the second rail 9, in particular on a front end 9a.
  • the rolling elements 20 and 21 then contact raceways on the first rail 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe (10) für ein Haushaltsgerät (1), bei welchem die Baugruppe (10) mit zumindest einer Schienenauszugsvorrichtung (7) und einem weiteren Bauteil (11) hergestellt wird, und die Schienenauszugsvorrichtung (7) mit einer ersten Schiene (8) und einer dazu separaten zweiten Schiene (9) ausgebildet wird, wobei die Schienen (8, 9) im montierten Zustand relativ zueinander verschiebbar miteinander verbunden sind, und vor dem Montieren der Schienen (8, 9) miteinander die erste Schiene (8) und/oder die zweite Schiene (9) separat mit einem mechanischen und/oder chemischen Reinigungsverfahren gereinigt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Baugruppe (10) für ein Haushaltsgerät (1).

Description

Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe für ein Haushaltsgerät sowie Baugruppe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe für ein
Haushaltsgerät als auch eine Baugruppe für ein Haushaltsgerät. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einer derartigen Baugruppe.
Es ist bekannt, dass bei Haushaltsgeräten zum Zubereiten von Lebensmitteln, die einen Aufnahmeraum zum Zubereiten von Lebensmitteln aufweisen, eine Baugruppe in dem Aufnahmeraum angeordnet ist, die zumindest eine Schienenauszugsvorrichtung und eine dazu separate Haltevorrichtung aufweist, an welcher die Schienenauszugsvorrichtung angeordnet ist. Die Haltevorrichtung ist in dem Zusammenhang insbesondere ein
Traggestell bzw. Einhängegitter, welches an einer vertikalen Seitenwand einer Muffel, die den Aufnahmeraum begrenzt, angeordnet ist. Die Schienenauszugsvorrichtung ist dann wiederum an diesem Einhängegitter angeordnet. Diese Schienenauszugsvorrichtungen sind üblicherweise Teleskopauszüge mit zumindest zwei relativ zueinander
verschiebbaren Schienen.
Haushaltsgeräte dieser Art sind beispielsweise Backöfen. Bei diesen ist es auch bekannt, dass sie eine Pyrolysefunktion aufweisen können. Im Pyrolysebetrieb treten in dem Aufnahmeraum relativ hohe Temperaturen auf, die bis zu 500° oder darüber betragen können. Normale unbehandelte Haltevorrichtungen und auch
Schienenauszugsvorrichtungen können dazu nicht verwendet werden, da sie bei diesen Temperaturen unter diesen Umgebungseinflüssen durch Oxidation an ihren Oberflächen bläulich anlaufen beziehungsweise eine unerwünschte Verfärbung erfahren.
Um dem entgegenzuwirken, werden derartige Bauteile beschichtet. In dem
Zusammenhang darf auf die DE 10 2010 063 887 B4 verwiesen werden. Dort ist die Fertigung pyrolysetauglicher Bauteile genannt, und sowohl das Aufbringen der Schichten als auch die möglichen Schichtenzusammensetzungen sind hier genannt, wobei diese Offenbarungen auch als vollumfänglich in vorliegender Anmeldung als offenbart anzusehen sind. Darüber hinaus ist es bekannt, dass beschichtete Auszugsvorrichtungen auch gereinigt werden, wie dies in der DE 10 2009 044 01 1 A1 dargelegt ist. Eine derartige Reinigung verbessert die nachträgliche Schichtaufbringung. Bei diesem Stand der Technik gemäß der DE 10 2009 044 01 1 A1 tritt jedoch das Problem auf, dass die vollständig
zusammengesetzte Schienenauszugsvorrichtung gereinigt wird, was aufgrund komplexer Formgebungen der Komponenten der Schienenauszugsvorrichtung und somit der daraus resultierenden Nischen und dergleichen nur unzureichend erfolgen kann. Dadurch ist auch das nachfolgende Beschichten nur bedingt ermöglicht. Daraus resultieren unbeschichtete Auszugssysteme, die im Hinblick auf ihre Langlebigkeit gerade für die Pyrolysetauglichkeit deutlich eingeschränkt sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, bei welchem eine Baugruppe für ein Haushaltsgerät gerade für die Ausgestaltung als pyrolysetaugliches Bauteil verbessert wird. Es soll in dem Zusammenhang dann auch eine Baugruppe Gegenstand der Erfindung sein, die entsprechend hergestellt ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Baugruppe für ein Haushaltsgerät hergestellt, wobei die Baugruppe mit einer Schienenauszugsvorrichtung und einem dazu separaten weiteren Bauteil hergestellt wird. Die Schienenauszugsvorrichtung wird mit einer ersten Schiene und einer dazu separaten zweiten Schiene ausgebildet. Diese Schienen sind im montierten Zustand relativ zueinander verschiebbar miteinander verbunden. Vor dem Montieren der Schienen miteinander werden die separate erste Schiene und/oder die separate zweite Schiene mit einem mechanischen und/oder chemischen Reinigungsverfahren gereinigt. Es wird also das Reinigen einer Schiene vor dem Zusammenbau mit der anderen Schiene vorgenommen. Dies bedingt wesentliche Vorteile, da somit jedes einzelne Bauteil für sich betrachtet gereinigt werden kann und dann auch bei formkomplexen Ausgestaltungen mit Nischen und/oder Hinterschnitten oder dergleichen ein umfänglicher Reinigungsvorgang in allen Bereichen der jeweiligen Schiene erfolgen kann. Darüber hinaus ist die Handhabung dieser einzelnen
Komponenten der Schienenauszugsvorrichtung in Reinigungsanlagen einfacher, da eine Schiene als solche ein grundsätzlich vorzugsweise einstückiges und in sich starres Bauteil ist. Relativverschiebungen der bereits fertig montierten Schienen bei einem derartigen Reinigungsvorgang, wie es im Stand der Technik der Fall ist, können daher nicht auftreten. In dem Zusammenhang sind auch in der Reinigungsanlage keine zusätzlichen Halterungen erforderlich, die die Schienen in ihrer Position zueinander halten. Derartige beim Reinigungsvorgang positionsfixiert zueinander gehaltenen Schienen im Stand der Technik bedingen dann wiederum jedoch den wesentlichen Nachteil, dass einige Bereiche der Schienen vollständig bedeckt sind und quasi nicht zugänglich sind, sodass das Reinigen nicht oder nur mit einem erhöhten Aufwand oder nur in einem Maße erfolgen kann, der für die weitere Bearbeitung ungenügend ist.
All dies kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden werden.
In einer vorteilhaften Ausführung wird die erste Schiene nach dem mechanischen und/oder chemischen Reinigen und vor dem Zusammenbau mit der zweiten Schiene mit einer Siliziumoxid oder Siliziumdioxid aufweisenden Schicht beschichtet. Gerade diese Beschichtung mit derartigen Materialzusammensetzungen ist besonders vorteilhaft, wie dies in der bereits oben genannten DE 10 2010 063 887 B4 dargelegt ist. Vorzugsweise wird die zweite Schiene nach dem mechanischen und/oder chemischen Reinigen und vor dem Zusammenbau mit der ersten Schiene mit einer Siliziumoxid und/oder Siliziumdioxid aufweisenden Schicht beschichtet.
Sind die beiden Schienen mit einer gegenständlichen Vorrichtung im montierten Zustand ineinander gekoppelt, welche die Relativverschiebung zueinander ermöglicht, und weist diese Vorrichtung Wälzkörper wie Rollen oder Kugeln auf, so ist es vorteilhaft, wenn die Schienen an denjenigen Stellen, insbesondere an den Laufbahnen, an denen diese Wälzkörper dann kontaktierend entlangrollen, nicht beschichtet sind. Vorzugsweise wird vorgesehen, dass die erste Schiene vor dem Reinigen an ein als Haltevorrichtung ausgebildetes weiteres Bauteil der Baugruppe montiert wird und die erste Schiene zusammen mit der Haltevorrichtung mit dem mechanischen und/oder chemischen Reinigungsverfahren gereinigt wird. Da es in vorteilhafter Ausführung vorgesehen ist, dass eine derartige Schienenauszugsvorrichtung an einer Innenseite einer vertikalen Seitenwand insbesondere an einer Muffel, die einen Aufnahmeraum des Haushaltsgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist, ist eine derartige Adaptervorrichtung in Form der Haltevorrichtung besonders vorteilhaft. Diese Haltevorrichtung kann dann direkt an dieser Innenseite der Seitenwand angeordnet werden und die Schienenauszugsvorrichtung kann dann einfacher an dieser
Haltevorrichtung angeordnet werden und ist somit indirekt an dieser vertikalen
Seitenwand befestigt. Gerade dann ist es von besonderer Vorteilhaftigkeit, wenn bei diesem Herstellungsverfahren der Baugruppe zunächst die Verbindung einer der beiden Schienen, nämlich der ersten Schiene, mit der Haltevorrichtung erfolgt und dann dieses gesamte Zwischenmodul gereinigt wird. Da eine derartige Haltevorrichtung, wie insbesondere ein Einhängegitter, von der Formkomplexität her und von auftretenden Hinterschnitten oder Aushöhlungen oder dergleichen einfacher ausgebildet ist, können hier auch nur unzureichende Reinigungsvorgänge dieses gesamten Zwischenmoduls vermieden werden. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung eine schnelle und umfängliche Reinigung ermöglicht und somit dann auch bereits nach dem Reinigen ein unverzüglich relativ schneller Weiterverarbeitungsprozess, insbesondere im Hinblick auf das Beschichten, ermöglicht. Nachteilige Beeinträchtigungen der ersten Schiene und/oder der Haltevorrichtung nach dem Reinigen, wenn diese beiden Komponenten dann erst nach dem Reinigen miteinander verbunden werden würden, können dadurch verhindert werden.
Vorzugsweise wird vorgesehen, dass die erste Schiene zusammen mit der
Haltevorrichtung mit einer Siliziumoxid und/oder Siliziumdioxid aufweisenden Schicht beschichtet wird. Auch hier kann dann ein schnellerer Beschichtungsprozess erfolgen, da dieses Zwischenmodul gleich als Gesamtes beschichtet wird. Auch hier können dann unerwünschte Schichtabplatzer oder dergleichen vermieden werden, da nach dem Beschichten kein weiterer Zusammenfügungsprozess zwischen der Haltevorrichtung und der ersten Schiene mehr erforderlich ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Wälzkörpervorrichtung mit einem
Wälzkörperkäfig und daran angeordneten Wälzkörpern vorgefertigt wird und diese Wälzkörpervorrichtung nach dem Beschichten der ersten Schiene und vor dem Verbinden der ersten Schiene mit der zweiten Schiene an der ersten Schiene angebracht wird. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, da somit auch diese eigenständige gegenständliche Komponente in Form der Wälzkörpervorrichtung zunächst für sich alleine betrachtet zusammengebaut werden kann und in dem Zusammenhang die Wälzkörper an dem Wälzkörperkäfig befestigt werden können. Dieses dann wiederum für sich hergestellte Modul, nämlich die Wälzköpervorrichtung, kann dann in weiteren Montageschritten einfach an die erste Schiene angebracht, insbesondere aufgeschoben, werden. Dadurch ist es bei dieser Ausgestaltung dann auch vermieden, dass gerade für Wälzkörper gegebenenfalls unerwünschte Reinigungsvorgänge auftreten und/oder auch die
Beschichtung nicht an diese Wälzkörper gelangt. Auch das ist ein entsprechender Nachteil im Stand der Technik, was zur Beeinträchtigung der Laufwirkung der Wälzkörper führt, und deren dauerhafte Funktionalität stark beeinträchtigt.
Vorzugsweise wird vorgesehen, dass die zweite Schiene nach der Montage der
Wälzkörpervorrichtung an der ersten Schiene auf die erste Schiene aufgeschoben wird, sodass die Wälzkörpervorrichtung in einem Zwischenraum zwischen den beiden
Schienen angeordnet ist und sich die beiden Schienen mittels der Wälzkörpervorrichtung relativ zueinander verschieben können. Durch eine derartige Ausgestaltung ist dann auch die Montage der Schienenauszugsvorrichtung mit ihren separaten Komponenten vereinfacht. Es kann vorgesehen sein, dass als mechanisches Reinigungsverfahren ein
Strahlverfahren wie beispielsweise ein Eisstrahlen mit Strahlmittelzusatz und/oder ein Kohlenstoffdioxid-Pelletstrahlen und/oder ein Kohlenstoffdioxid-Schneestrahlen durchgeführt wird. Als Alternative zu einem Strahlverfahren kann auch ein
Ultraschallverfahren und/oder ein Plasmaverfahren und/oder eine Laserreinigung durchgeführt werden. Als chemisches Reinigungsverfahren mittels flüssigem
Kohlenstoffdioxid und/oder alkalischen Lösungen und/oder Kalk und/oder Beize eine Reinigung durchgeführt.
Vorzugsweise wird das Beschichten mit einem Plasmaverfahren beziehungsweise einem Plasmaabscheideverfahren durchgeführt.
Bei dem Herstellungsverfahren für die Baugruppe wird erreicht, dass ein sehr modularer Fertigungsprozess erfolgen kann, da Einzelbauteile als Module vorgefertigt werden können und dann mit anderen Bauteilen oder Modulen einfach montiert werden können, wobei dann durch diese modulare Ausgestaltung auch zu spezifischen
Herstellungszeitpunkten im Hinblick auf das Reinigen und/oder Beschichten einzelne dieser Bauteile beziehungsweise einzelne dieser Module individuell angebracht und zu gegebener Zeit in dem Zusammenhang mit anderen Komponenten montiert werden können. Sowohl die grundsätzliche mechanische Montage als auch die Reinigung und/oder Beschichtung kann dann sehr individuell aufeinander abgestimmt erfolgen und der jeweilige Vorgang für die eine oder andere Komponente und/oder das eine oder andere Modul kann dann sehr bedarfsgerecht erfolgen. Gerade das aufwendige Montieren von Wälzkörpern in einer quasi eigenständigen Montage ist hier dann vermieden, da hier die Wälzkörpervorrichtung als vorgefertigtes Modul mit dem Wälzkörperkäfig und den daran befestigten Wälzkörpern separat hergestellt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Baugruppe für ein Haushaltsgerät, wobei die Baugruppe gemäß dem Verfahren oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon hergestellt ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Baugruppe. Die Baugruppe ist insbesondere in einem Aufnahmeraum zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere einem Garraum, angeordnet und auf einer Schienenauszugsvorrichtung kann ein Gargutträger wie ein Backblech, eine Fettpfanne oder ein Gitterrost aufgebracht werden. Mit den
Schienenauszugsvorrichtungen kann dann in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts ein Verschieben dieses Gargutträgers aus dem Garraum heraus oder in den Garraum hinein erfolgen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte
Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von Komponenten einer Baugruppe des
Haushaltsgeräts in einem spezifischen Stadium eines Herstellungsverfahrens;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Baugruppe gemäß Fig. 2 mit weiteren Komponenten, die montiert werden; und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Baugruppe des Haushaltsgeräts.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein Haushaltsgerät 1 gezeigt, welches zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet ist und beispielsweise ein Gargerät ist. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein Garraum 3 ausgebildet ist, der durch Wände einer Muffel 4 begrenzt ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät 1 eine Türe 5, die zum Verschließen des Garraums 3 ausgebildet ist und schwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet ist. In Ausgestaltung und Örtlichkeit lediglich beispielhaft zu verstehen, ist eine Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung 6 vorhanden.
An gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden 4a und 4b der Muffel 4 sind mehrere Schienenauszugsvorrichtungen 7, von denen eine nachfolgend näher erläutert wird, angeordnet. chienenauszugsvorrichtungen 7 sind paarweise gegenüberliegend an gleichen
Höhenlagen entlang einer Höhenrichtung (y-Richtung) betrachtet angeordnet, so dass hierdurch auch Einschubebenen definiert sind. Auf diesen paarweise zugeordneten Schienenauszugsvorrichtungen 7 kann ein Gargutträger, wie beispielsweise ein Gitterrost oder eine Fettpfanne oder ein Backblech aufgelegt werden und somit in Tiefenrichtung (z- Richtung) in den Garraum 3 hinein geschoben werden oder aus dem Garraum 3 herausgezogen werden.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer
Schienenauszugsvorrichtung 7 gezeigt. Die Schienenauszugsvorrichtung 7 umfasst in der gezeigten Ausführung eine erste Schiene 8 und eine dazu separate Schiene 9. Die
Schienenauszugsvorrichtung 7 weist eine Längsachse L auf, die auch die Längsachse der beiden Schienen 8 und 9 ist. Die beiden Schienen 8 und 9 sind in Richtung dieser Längsachse, durch welche auch eine Verschieberichtung definiert ist, relativ zueinander verschiebbar. Die beiden Schienen 8 und 9 sind im Wesentlichen gleich lang
beziehungsweise eine der beiden Schienen ist mit einer Länge zwischen 80 Prozent und 100 Prozent der Länge der anderen Schiene ausgebildet. Die erste Schiene 8 stellt eine Außenschiene dar, die die Laufschiene bildet. Die zweite Schiene 9 ist eine Innenschiene und stellt eine Festschiene dar, was bedeutet, dass sie an der Innenseite der Seitenwand 4a befestigt ist.
Die erste Schiene 8 umgibt die zweite Schiene 9 beziehungsweise die zweite Schiene 9 ist in der ersten Schiene 8 verlegt beziehungsweise geführt. Die beiden Schienen 8 und 9 sind hohl, insbesondere rinnenartig ausgebildet. In Fig. 2 sind Komponenten einer Baugruppe 10 gezeigt. Die Baugruppe 10 umfasst eine Haltevorrichtung 1 1 , die im Ausführungsbeispiel ein Einhängegitter ist. Darüber hinaus umfasst die Baugruppe 10 auch die Schienenauszugsvorrichtung 7, wie sie bereits zu Fig. 1 erläutert wurde. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist in fertig montiertem Zustand die Baugruppe 10 an einer vertikalen Seitenwand angeordnet, wobei sowohl an der linken vertikalen Seitenwand 4a als auch an der rechten vertikalen Seitenwand 4b eine derartige Baugruppe 10 mit einer Haltevorrichtung 1 1 und zumindest einer Schienenauszugsvorrichtung 7 angeordnet ist. Die Schienenauszugsvorrichtung 7 ist dabei an der Haltevorrichtung 1 1 befestigt und somit indirekt an einer vertikalen Seitenwand 4a beziehungsweise 4b angeordnet.
Zum Herstellen der Baugruppe 10 wird hier zunächst vorgesehen, dass in einem
Verfahrensschritt das Einhängegitter beziehungsweise die Haltevorrichtung 1 1
bereitgestellt wird. Darüber hinaus wird die zweite Schiene 9 von der
Schienenauszugsvorrichtung 7 als separates Teil bereitgestellt. Die
Schienenauszugsvorrichtung 7 ist somit in diesem Fertigungszustand noch vollständig zerlegt. In Fig. 2 ist lediglich beispielhaft zu verstehen gezeigt, dass mehrere
Schienenauszugsvorrichtungen dann an der Haltevorrichtung 1 1 angeordnet werden können, sodass hier auch mehrere zweite Schienen 9 gezeigt sind. Diese Schienen 9, von denen im Weiteren lediglich nur immer auf eine der Schienen Bezug genommen wird, werden dann an der Haltevorrichtung 1 1 montiert. Beispielsweise kann hier ein
Verschrauben oder ein Einklipsen oder Einhängen vorgesehen sein. Als nachfolgender Verfahrensschritt wird dieses Zwischenmodul mit der Haltevorrichtung 1 1 und den daran befestigten Schienen 9 gereinigt, wobei hierzu ein mechanisches und/oder chemisches Reinigungsverfahren durchgeführt wird.
Nach diesem Reinigungsvorgang oder vor diesem Reinigungsvorgang oder gleichzeitig mit diesem Reinigungsvorgang kann auch eine entsprechende Reinigung der ersten
Schiene 8 mit einem chemischen und/oder mechanischen Reinigungsverfahren der ersten Schiene 8 durchgeführt werden, wobei die erste Schiene hier ebenfalls dann noch als separate Komponente bereitgestellt ist. Nach dem Reinigen des Zwischenmontagemoduls, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wird ein Beschichten vorgenommen, wobei hier zumindest eine Schicht aufgebracht wird, die Siliziumoxid und/oder Siliziumdioxid aufweist. Vorzugsweise wird eine mehrschichtige Beschichtung aufgebracht, die dann auch eine andere Schicht, beispielsweise
Siliziumkarbid, aufweisen kann. Vorzugsweise ist eine äußere Schicht eine
Siliziumoxidschicht oder eine Siliziumdioxidschicht.
Das Beschichten wird vorzugsweise mit einem Plasmaabscheideverfahren durchgeführt und es wird insbesondere diese Beschichtung mit einem Hochrate-PECVD- Abscheideverfahren durchgeführt, wobei diese Siliziumoxidschicht oder diese
Siliziumdioxidschicht als äußere Schicht mit einer Abscheiderate von größer 0,5 μη"ΐ/η"ΐίη erzeugt wird.
Ist diese Beschichtung dieses Zwischenmontagemoduls mit der Haltevorrichtung 1 1 und einer zweiten Schiene 9 einer Schienenauszugsvorrichtung 7 erfolgt, wird die weitere Montage der Schienenauszugsvorrichtung 7 durchgeführt. Dazu wird dann, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, auf eine zweite Schiene 9 zunächst ein ebenfalls gefertigtes
Zwischenmodul in Form einer Wälzkörpervorrichtung 12 auf diese zweite Schiene 9 gemäß Pfeil P l aufgeschoben. Diese Wälzkörpervorrichtung 12 umfasst einen
Wälzkörperkäfig 13 und daran montierte Wälzkörper 14. Im Ausführungsbeispiel wird vorgesehen, dass der Wälzkörperkäfig 13 ein im Querschnitt C-förmiges Trägerbauteil ist, an dessen Dachwand mehrere, insbesondere drei, Wälzkörper 14 angeordnet sind und an einer gegenüberliegenden Bodenwand mehrere, insbesondere drei, weitere Wälzkörper 15 angeordnet sind. Die Wälzkörper 14 und 15 können Rollen oder Kugeln sein und sie sind jeweils über eine Achsenlagerung an dem Wälzkörperkäfig 13 drehbar gelagert.
Im montierten Zustand erstreckt sich somit die zweite Schiene 9 durch den hohlen, insbesondere C-förmigen Wälzkörperträger beziehungsweise Wälzkörperkäfig 13. Nach dieser Montage der Wälzkörpervorrichtung 12 an der zweiten Schiene 9 wird die dann ebenfalls gereinigte und im Nachgang zum Reinigungsvorgang optional auch beschichtete erste Schiene 8 aufgeschoben, wie dies durch den Pfeil P2 gezeigt ist. Durch den Pfeil P1 ist die Montage beziehungsweise das Aufschieben der
Wälzkörpervorrichtung 12 auf die zweite Schiene 9 dargestellt. Im montierten Zustand ist dann diese Wälzkörpervorrichtung 12 in einem Zwischenraum zwischen der ersten Schiene 8 und der zweiten Schiene 9 angeordnet. In Fig. 3 sind die unteren beiden Schienenauszugsvorrichtungen 7 schon im montierten Endzustand gezeigt und darüber hinaus im eingeschobenen Zustand dargestellt. In Fig. 4 ist eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Baugruppe 10 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist hier vorgesehen, dass die Ausgestaltungen der Wälzkörpervorrichtungen 12 unterschiedlich sind. Bei der
Ausführung gemäß Fig. 3 ist pro Schienenauszugsvorrichtung 7 lediglich eine Wälzkörpervorrichtung 12 vorgesehen, die dort relativ verschiebbar zu beiden Schienen 8 und 9 in dem Zwischenraum zwischen den Schienen 8 und 9 angeordnet ist. Die
Wälzkörpervorrichtung 12 kann somit entlang der Längsachse L der
Schienenauszugsvorrichtung 7, die auch die Verschieberichtung der beiden Schienen 8 und 9 zueinander darstellt, relativ verschoben werden.
In Fig. 4 ist vorgesehen, dass die Wälzkörpervorrichtung 12 zwei separate
Wälzkörpereinheiten 16 und 17 aufweist, die an unterschiedlichen Enden angeordnet sind und separate Einheiten sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die hintere
Wälzkörpereinheit 16 einen Wälzkörperträger 18 aufweist, an dem mehrere Wälzkörper drehbar gelagert sind. Diese Wälzkörpereinheit 16 ist vorzugsweise an der ersten Schiene
8 ortsfest angeordnet, insbesondere eingeklipst und insbesondere an einem hinteren Ende 8a dieser ersten Schiene 8 dann befestigt. Die Wälzkörper dieser ersten
Wälzkörpereinheit 16 laufen dann an Laufbahnen der zweiten Schiene 9. Die weitere Wälzkörpereinheit 17 umfasst ebenfalls einen Wälzkörperträger 19, an dem im
Ausführungsbeispiel zwei Wälzkörper 20 und 21 drehbar gelagert sind. Diese weitere Wälzkörpereinheit 17 ist an der zweiten Schiene 9, insbesondere an einem vorderen Ende 9a, ortsfest angeordnet. Die Wälzkörper 20 und 21 kontaktieren dann Laufbahnen an der ersten Schiene 8. Auch bei dieser Ausführung ist das Herstellungsverfahren entsprechend der Ausführung in Fig. 2 und Fig. 3. Anstelle des Aufschiebens der
Wälzkörpervorrichtung 12 wird dann hier bei dem entsprechenden Verfahrensschritt die Wälzkörpereinheit 17 an der zweiten Schiene 9 montiert, bevor die erste Schiene 8 aufgeschoben wird. Darüber hinaus wird die Wälzkörpereinheit 16 auf die zweite Schiene
9 aufgeschoben und dann beim Überschieben der zweiten Schiene 8 über die an der zweiten Schiene 9 befestigte Wälzkörpereinheit 17 mit der zweiten Schiene 8 verbunden, insbesondere verklipst. Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Garraum
4 Muffel
4a vertikale Seitenwand
4b vertikale Seitenwand
6 Tür
7 Schienenauszugsvorrichtung
8 Schiene
8a hinteres Ende
9 Schiene
9a vorderes Ende
10 Baugruppe
1 1 Haltevorrichtung
12 Wälzkörpervorrichtung
13 Wälzkörperkäfig
14 Wälzkörper
15 Wälzkörper
16 Wälzkörpereinheit
17 Wälzkörpereinheit
18 Wälzkörperträger
19 Wälzkörperträger
20 Wälzkörper
21 Wälzkörper
P1 Pfeil
P2 Pfeil
L Längsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe (10) für ein Haushaltsgerät (1 ), bei welchem die Baugruppe (10) mit zumindest einer Schienenauszugsvorrichtung (7) und einem weiteren Bauteil (1 1 ) hergestellt wird, und die
Schienenauszugsvorrichtung (7) mit einer ersten Schiene (8) und einer dazu separaten zweiten Schiene (9) ausgebildet wird, wobei die Schienen (8, 9) im montierten Zustand relativ zueinander verschiebbar miteinander verbunden sind, und vor dem Montieren der Schienen (8, 9) miteinander die erste Schiene (8) und/oder die zweite Schiene (9) separat mit einem mechanischen und/oder chemischen Reinigungsverfahren gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem die erste Schiene (8) nach dem
mechanischen und/oder chemischen Reinigen und vor dem Zusammenbau mit der zweiten Schiene (9) mit einer Siliziumoxid und/oder Siliziumdioxid aufweisenden Schicht beschichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die zweite Schiene (9) nach dem mechanischen und/oder chemischen Reinigen und vor dem Zusammenbau mit der ersten Schiene (8) mit einer Siliziumoxid und/oder Siliziumdioxid aufweisenden Schicht beschichtet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die separat bereitgestellte zweite Schiene (9) vor dem Reinigen an ein als Haltevorrichtung (1 1 ) ausgebildetes weiteres Bauteil der Baugruppe (10) montiert wird und die zweite Schiene (9) mit der Haltevorrichtung (1 1 ) zusammen mit dem mechanischen und/oder chemischen Reinigungsverfahren gereinigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die zweite Schiene (9) zusammen mit der Haltevorrichtung (1 1 ) mit einer Siliziumoxid und/oder Siliziumdioxid aufweisenden Schicht beschichtet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine
Wälzkörpervorrichtung (12) mit einem Wälzkörperkäfig (13) und daran
angeordneten Wälzkörpern (14, 15) vorgefertigt wird und diese
Wälzkörpervorrichtung (12) nach dem Beschichten der zweiten Schiene (9) und vor dem Verbinden der ersten Schiene (8) mit der zweiten Schiene (9) zumindest in Teilkomponenten an der zweiten Schiene (9) angebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die erste Schiene (8) nach der Montage der Wälzkörpervorrichtung (12) an der zweiten Schiene (9) auf die zweite Schiene (9) aufgeschoben wird, so dass die Wälzkörpervorrichtung (12) in einem
Zwischenraum zwischen den beiden Schienen (8, 9) angeordnet ist und sich die beiden Schienen (8, 9) mittels der Wälzkörpervorrichtung (12) relativ zueinander verschieben können.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem als
mechanisches Reinigungsverfahren ein Strahlverfahren, insbesondere ein
Eisstrahlen mit Strahlmittelzusatz und/oder ein Kohlenstoffdioxid-Pelletstrahlen und/oder ein Kohlenstoffdioxid-Schneestrahlen, und/oder ein Ultraschallverfahren und/oder ein Plasmaverfahren und/oder eine Laserreinigung durchgeführt wird und/oder als chemisches Reinigungsverfahren ein Verfahren mittels flüssigem Kohlenstoffdioxid, alkalischen Lösungen, Kalk und/oder Beize durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das
Beschichten mit einem Plasmaverfahren erfolgt.
10. Baugruppe (10) für ein Haushaltsgerät (1 ), welches nach einem der
vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
PCT/EP2017/073108 2016-09-28 2017-09-14 Verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein haushaltsgerät sowie baugruppe WO2018059948A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17768753.0A EP3519736A1 (de) 2016-09-28 2017-09-14 Verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein haushaltsgerät sowie baugruppe
US16/337,435 US10948020B2 (en) 2016-09-28 2017-09-14 Method for producing a subassembly for a domestic appliance, and subassembly
US17/123,166 US20210102580A1 (en) 2016-09-28 2020-12-16 Method for producing a subassembly for a domestic appliance, and subassembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218754.6A DE102016218754A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe für ein Haushaltsgerät sowie Baugruppe
DE102016218754.6 2016-09-28

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/337,435 A-371-Of-International US10948020B2 (en) 2016-09-28 2017-09-14 Method for producing a subassembly for a domestic appliance, and subassembly
US17/123,166 Division US20210102580A1 (en) 2016-09-28 2020-12-16 Method for producing a subassembly for a domestic appliance, and subassembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018059948A1 true WO2018059948A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=59901516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073108 WO2018059948A1 (de) 2016-09-28 2017-09-14 Verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein haushaltsgerät sowie baugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10948020B2 (de)
EP (1) EP3519736A1 (de)
DE (1) DE102016218754A1 (de)
WO (1) WO2018059948A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927892B (zh) * 2020-07-21 2021-12-07 江苏万基传动科技有限公司 一种高速轴承内外圈自动装配装置
EP4244921A1 (de) * 2020-11-10 2023-09-20 Greenlight Innovation Corporation Verfahren und vorrichtung zur end-of-line-prüfung von brennstoffzellenstapeln und elektrolyseuren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044011A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Auszugsführung
DE102010000344A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH, 36452 Metallisches Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und Beschlag, Möbel und/oder Haushaltsgroßgerät
DE102010063887B4 (de) 2010-12-22 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines pyrolysetauglichen Bauteils eines Gargeräts sowie pyrolysetaugliches Bauteil für ein Gargerät
EP2787285A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil für ein Gargerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933530A (en) * 1986-06-26 1990-06-12 Whirlpool Corporation Method for repairing a refrigeration sealed system
US6244679B1 (en) * 1999-05-05 2001-06-12 Accuride International Inc. Embosses and method of using same for attachment of members
WO2003036107A2 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Kulicke & Soffa Investments, Inc. Macrocomposite guideway and rail produced therefrom
US20130129265A1 (en) * 2010-04-01 2013-05-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Method for producing a fitting, fitting, domestic appliance and item of furniture
CN104320993B (zh) * 2012-03-22 2018-02-09 托马斯瑞胡国际有限公司 引导件、用于引导件的支承装置以及用以形成用于引导件的支承装置的方法和部件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044011A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Auszugsführung
DE102010000344A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH, 36452 Metallisches Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und Beschlag, Möbel und/oder Haushaltsgroßgerät
DE102010063887B4 (de) 2010-12-22 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines pyrolysetauglichen Bauteils eines Gargeräts sowie pyrolysetaugliches Bauteil für ein Gargerät
EP2787285A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil für ein Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218754A1 (de) 2018-03-29
US20200032849A1 (en) 2020-01-30
EP3519736A1 (de) 2019-08-07
US20210102580A1 (en) 2021-04-08
US10948020B2 (en) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589289B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
CH695114A5 (de) Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen.
AT511045A1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden welle
EP2182229A1 (de) Linearwälzlager
DE102005054604A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP1589291A1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE10330348B4 (de) Gargutträgerauszugsystem
AT500158B1 (de) Schubladenführung
EP1873460A2 (de) Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1590606B1 (de) Trägervorrichtung, insbesondere für ein gargerät
WO2018059948A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein haushaltsgerät sowie baugruppe
DE10054954A1 (de) Garofen mit Auszugsvorrichtung für Gargutträger
WO2018189098A1 (de) Teleskopschiene
EP1589290B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
WO2010052165A1 (de) Auszugsführung und backofen
EP2434223A1 (de) Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
WO2018059952A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit einer zerstörungsfrei lösbaren laufschiene sowie haushaltsgerät
WO2018099885A1 (de) Verfahren zur montage mindestens eines dichtringes an einer nockenwelle in einer lagergasse einer verbrennungskraftmaschine, sowie eine nockenwelle mit mindestens einem so montierten dichtring
DE102011103247A1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE102005037016A1 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102013215845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils sowie Haushaltsgerätebauteil
DE102016218748A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit zwei Schienen und jeweils zumindest einem daran angeordneten Wälzkörper sowie Haushaltskältegerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
WO2018059942A1 (de) Wälzkörpervorrichtung für eine schienenauszugsvorrichtung, schienenauszugsvorrichtung und haushaltsgerät
WO2018153716A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest laufgeräusche reduzierenden zusatzteil an einer schiene sowie haushaltsgerät mit einer schienenauszugsvorrichtung
DE102016102285A1 (de) System zur Montage einer Teleskopschiene in einem Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17768753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017768753

Country of ref document: EP

Effective date: 20190429