WO2018050519A1 - Druckaggregat - Google Patents

Druckaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2018050519A1
WO2018050519A1 PCT/EP2017/072399 EP2017072399W WO2018050519A1 WO 2018050519 A1 WO2018050519 A1 WO 2018050519A1 EP 2017072399 W EP2017072399 W EP 2017072399W WO 2018050519 A1 WO2018050519 A1 WO 2018050519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
printing unit
pressure
unit according
print head
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Eilers
Christoph Leimeister
Frank Otte
Christian Schmitt
Original Assignee
Kba-Metronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016217877.6A external-priority patent/DE102016217877A1/de
Priority claimed from DE102016217878.4A external-priority patent/DE102016217878A1/de
Application filed by Kba-Metronic Gmbh filed Critical Kba-Metronic Gmbh
Priority to US16/334,468 priority Critical patent/US20190337299A1/en
Priority to CN201780057615.XA priority patent/CN109789704A/zh
Priority to EP17765153.6A priority patent/EP3515714A1/de
Publication of WO2018050519A1 publication Critical patent/WO2018050519A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements

Definitions

  • the invention relates to a printing unit.
  • Printing units with print heads are known. These usually have
  • US 2012/0176429 A1 discloses a printing unit which has a print head, an ink pump and a vacuum sensor, wherein results of the vacuum sensor are used to activate the ink pump.
  • DE 10 2014 208 896 A1 discloses a printing unit in which ink is circulated and a constant ink level is maintained via an overflow and a negative pressure is regulated by means of at least one vacuum regulator connected to a gas line.
  • US 2008/0273063 A1 discloses a printing unit in which ink is circulated and a plurality of containers are matched to one another with regard to their pressures and ink levels.
  • a printing unit which has a reservoir, a surge tank, a print head, a supply line with a pump or valve between reservoir and reservoir and a print head supply line between reservoir and print head.
  • a hydrostatic or an active pressure control system are provided.
  • a printing unit which relates compressed air from an unspecified source. Ink is made from compressed air by compressed air
  • a pressure in the expansion tank can also be increased via this compressed air to clean nozzles of a printhead.
  • a negative pressure in the expansion tank is generated either by means of the compressed air and a venturi or by a vacuum pump which is not further specified.
  • EP 0 282 049 A2 discloses a printing unit which dispenses with any mechanical pumps and instead is connected to a compressed air connection and has a suction jet pump.
  • a hot melt ink printing unit having a printhead in which a hydrostatic pressure is adjusted via a difference between two ink levels.
  • a gas supply pump is only for
  • a vacuum pump is used only for bleeding ink.
  • a printing unit is known, can be connected to the refill.
  • the printing unit has at least one
  • Communication module for wireless communication with data modules of
  • US 2001/0028374 A1 discloses a printing unit which has a main assembly with a reservoir and which has a printhead assembly connected to the main assembly through at least one flexible supply connection and having a base body, a surge tank and a printhead.
  • the printhead assembly is moved relative to the substrate during printing. For cleaning, the printhead assembly becomes within the control of a
  • Cleaning devices known which are arranged to be movable relative to each other.
  • Cleaning device is movable.
  • the invention has for its object to provide a printing unit.
  • a printing unit preferably has at least one storage container for
  • Coating agent and a surge tank and at least one print head are preferably fluidically connected to the surge tank via at least one print head feed line.
  • the printing unit preferably has at least one supply line which extends from the storage container to the compensation container.
  • At least one first pump is preferably arranged along the at least one supply line.
  • the pressure unit has a second pump configured as a gas supply pump, more preferably a line volume adjoining a pump outlet of the second pump merges into an interior of the expansion tank, preferably at least during a pressure operation and more preferably permanently flow-technically uninterruptible.
  • a transition is interruption-free, in particular, if it is designed without components which prevent or substantially obstruct a flow, such as at least partially closed shut-off valves, pumps or the like.
  • the pressure unit preferably has a third pump designed as a gas discharge pump, more preferably a line volume adjacent to a pump input of the third pump merges into the interior of the expansion tank, preferably at least during the printing operation and more preferably permanently fluidly without interruption. Then, within the
  • the printing aggregate is characterized alternatively or additionally by the fact that a first pumping volume which can be conveyed per pumping cycle of the first pump is at least 1 ⁇ and at most 100 ⁇ and / or a second pumping volume which can be conveyed per pump cycle of the gas supply pump is at least 1 ⁇ and at most 100 ⁇ , and or that a third pumping volume which can be conveyed per pump cycle of the gas removal pump is at least 1 ⁇ and at most 100 ⁇ .
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that at least a first pressure sensor is arranged to measure a pressure corresponding to the pressure within the surge tank and / or capable of measuring and / or that a measuring point of the at least one first pressure sensor at least during a printing operation and on preferably permanently fluidly connected interruption-free with the interior of the surge tank.
  • a measuring range of the at least one first pressure sensor preferably has as a lower limit a negative pressure of at most 50 mbar and / or has an upper limit of a positive pressure of at most 50 mbar.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that at least a second pressure sensor is arranged to measure a pressure corresponding to the pressure within the surge tank and / or capable of measuring.
  • a measuring range of the at least one second pressure sensor preferably has as upper limit a positive pressure of at least 0.3 bar.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that along the print head supply line between the surge tank on the one hand and the print head on the other hand at least a first shut-off valve is arranged.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that at least one level measuring device is capable of measuring and / or measuring a level of coating agent in an interior of the expansion tank.
  • Shut-off valve facilitates in particular in conjunction with the second pressure sensor cleaning and / or helps during breaks in the functionality of the
  • Pressure unit and / or to maintain the pressure conditions.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that at least three and more preferably exactly three pumps designed as diaphragm pumps are arranged, in particular at least three and more preferably exactly three diaphragm pumps per coating agent.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the first pump is designed as a diaphragm pump and / or that the gas supply pump is designed as a diaphragm pump and / or that the gas discharge pump as
  • Diaphragm pump is formed.
  • the pressure unit is alternatively or additionally characterized in that an inlet valve forming a pump inlet of the first pump is designed as a check valve and / or flutter valve and / or that a pump outlet of the first pump forming outlet valve is designed as a check valve and / or flutter valve and / or that a pump input the second pump-forming inlet valve is designed as a check valve and / or flutter valve and / or that an outlet valve forming the pump outlet of the second pump is designed as a check valve and / or flutter valve and / or that the pump inlet of the third pump forming inlet valve as a check valve and / or flutter valve is formed and / or that a pump outlet of the third pump forming exhaust valve is designed as a check valve and / or flutter valve.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the printing unit has a main assembly and a printhead assembly and that the reservoir is part of the main assembly and that the at least one printhead is formed as a component of the printhead assembly.
  • Printhead assembly is preferably arranged connected by at least one flexible supply connection to the main assembly. This allows the printhead assembly to be located in a desired position relative to the main assembly. This is advantageous, for example, because the main assembly can be placed anywhere and the printhead assembly on objects to be printed and / or
  • Substrates can be aligned.
  • differently shaped objects can be provided with coating agent, for example with an expiration date.
  • coating agent for example with an expiration date.
  • Printhead assembly are permanently arranged stationary, which also in an advantageous manner during installation, any alignment is possible.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the
  • Printhead assembly as a whole in different pressure positions relative to the
  • Main assembly can be arranged.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that as the printhead assembly with the main assembly connecting components of the printing unit is arranged exclusively the at least one flexible supply connection.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the printhead assembly as a whole in at least three, more preferably at least ten different and preferably each a regular printing operation of
  • Pressure unit permitting pressure positions relative to the main assembly can be arranged, in particular while maintaining the relative position of the components of the
  • Printhead assembly to each other.
  • Main module preferably differ at least with respect to one
  • the at least one print head is preferably designed as an inkjet print head.
  • the at least one print head is preferably designed as at least one printhead which is arranged stationarily in a printing operation.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the first pump and / or the gas supply pump and / or the gas discharge pump is designed as a component of the main assembly.
  • the at least three pumps designed as diaphragm pumps are preferably each designed as components of the main assembly.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one supply connection as at least one
  • Hose is formed and / or that in the at least one supply connection at least parts of the supply line and at least parts of a gas supply line and / or a gas discharge line and / or a gas equalization line are arranged and / or that in the at least one supply connection at least parts of at least one power supply line and / or at least parts of at least one
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one first pressure sensor is designed as a component of the main assembly and / or that the at least one second pressure sensor is designed as a component of the main assembly.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the printhead assembly at least one base body and the at least one
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one
  • Nozzle closure and the at least one print head are arranged movable relative to each other. This is independent of the relative position between
  • Printhead assembly and main assembly ensure that the nozzle cap can cover the nozzle orifices of the at least one printhead.
  • the at least one nozzle closure is preferably movable relative to the base body, more preferably arranged pivotably.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the nozzle closure has at least one storage element for solvent, more preferably of the coating agent in the reservoir different solvent.
  • an atmosphere can be created, which is a drying of
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally in that at least one solvent line is connected to the nozzle closure and / or that the nozzle closure has at least one sealing element and / or that the at least one nozzle closure relative to the base body between at least one closure position and at least one release position is movable, in particular pivotally arranged.
  • the solvent line can permanently provide enough solvent.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the printhead assembly has at least one relative to the main body in particular linearly movable first subassembly and the at least one print head is a component of the first subassembly. Then, a mechanism can be realized in which a movement of the subassembly relative movement between printhead and
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the pressure unit has at least one fourth pump which is preferably different from the at least three diaphragm pumps and / or designated as a filling pump, which is arranged along a refilling line which ends in a storage space of the storage container and at one Coating agent inlet begins, which serves as a connection for
  • Refill container is used and that the printing unit has at least one communication module for wireless communication with data modules of refill containers. Then, a supply of coating agent can be ensured that can be processed safely with the printing unit and can be ensured that there is always enough such coating agent.
  • ink and printing inks are preferably solutions or dispersions of at least one colorant in at least one solvent.
  • Solvents are, for example, water and / or organic solvents.
  • the pressurized fluid may be crosslinked under UV light Be formed pressure fluid.
  • Inks are relatively low viscosity printing fluids and inks are relatively high viscosity printing fluids. Inks preferably have no binder or relatively little binder, while printing inks preferably contain a relatively large amount of binder and more preferably further auxiliaries.
  • Colorants may be pigments and / or dyes, wherein pigments are insoluble in the application medium while
  • Dyes are soluble in the application medium.
  • inks having dyes as colorants preferably have no binder.
  • colorless paints are also meant when mention is made of printing fluids and / or inks and / or printing inks.
  • means for a pretreatment (so-called precoating) and / or a subsequent treatment (so-called post-treatment or post-coating) of the printing material are preferably meant, if printing fluids and / or inks and / or printing inks are mentioned.
  • the term coating agent is to be understood as synonymous.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a construction of a printing unit and its conduit system
  • FIG. 2a shows a schematic representation of a printhead assembly with a nozzle closure arranged in a closed position
  • FIG. 2b shows a schematic representation of the printhead assembly according to FIG. 2a with a nozzle closure arranged in a release position
  • Fig. 3a is a schematic representation of the nozzle closure
  • Fig. 3b is a schematic representation in an interior of the nozzle closure
  • Fig. 3c is a further schematic representation in an interior of the
  • a printing unit 01 has at least one print head 02.
  • the at least one print head 02 is preferably designed as an inkjet print head 02.
  • the at least one print head 02 is preferably a printhead 02 which is arranged stationary in a printing operation.
  • the printing unit 01 preferably has at least one reservoir 03 for
  • Coating agent or ink is preferably conveyed from the reservoir 03 via the surge tank 04 in the print head 02 and applied from there to a particular substrate if necessary.
  • the expansion tank 04 has at least one and preferably exactly one interior 07.
  • the interior 07 of the expansion tank 04 is in particular intended to accommodate at least a first liquid volume 27 of coating agent, in particular ink.
  • the interior 07 of the surge tank 04 is also provided to receive at least a first volume of gas 28.
  • Gas volume 28 and the first liquid volume 27 of coating agent or ink preferably together fill the interior 07 of the surge tank 04.
  • the at least one print head 02 is preferably via at least one print head feed line 26 with the surge tank 04 and in particular with its interior 07th
  • the print head supply line 26 is preferably a
  • At least one first shutoff valve 32 is arranged.
  • the print head 02 is preferably a print head 02 operating according to a drop-on-demand method or a print head 02 operating discontinuously. This means that, at least in a regular printing operation, respective nozzle openings of the print head 02
  • Pixels are assigned.
  • printheads would stand which continuously eject drops, which are then partially prevented from reaching the substrate, for example, by electrical charge and selective deflection.
  • at least one print head 02 is at least during one
  • Coating agent or ink arranged, however, preferably no air or other gas.
  • the print head 02 has nozzle channels leading to respective nozzle openings. If necessary, individual drops of coating agent or ink are ejected through the nozzle openings. Through the nozzle channels coating agent, especially ink is replenished. The ejection of the drops preferably takes place in that a part of a respective channel volume of the respective nozzle channel or a part of a respective chamber volume of a chamber adjoining the respective nozzle channel is reduced at high speed. As a result, the coating agent, in particular the ink, must escape and, as a result, a corresponding drop is ejected from the respective nozzle opening. Thereafter, the corresponding volume is increased again, so that coating agent or ink can flow in and the process is carried out again.
  • the reduction of the channel volume or Chamber volume is preferably carried out by means of at least one respective formed as a piezoelectric element drop generating element, which changes its extension upon application of a voltage and thereby changed directly the corresponding volume.
  • the reduction of the channel volume or chamber volume takes place, for example, by means of at least one respective thermocouple
  • Drop-generating element which is heated and thereby evaporates coating agent, in particular ink for a short time.
  • the resulting vapor bubble takes up more space than the liquid coating agent from which it was formed, thereby indirectly achieving a reduction in the volume available to liquid and again ejecting a drop.
  • the storage container 03 for coating agent, in particular ink has at least one and preferably exactly one storage space 08.
  • the storage space 08 is preferably used to store a relatively large amount of coating agent or ink, for example also referred to as storage volume, for example over an extended period of time.
  • the first liquid volume 27 of coating agent or ink disposed in the surge tank 04 essentially serves to always provide sufficient coating agent or ink in the print head, for example, regardless of where the print head 02 is located.
  • the print head 02 has at least one and preferably a plurality of nozzle openings.
  • the plurality of nozzle openings are regularly distributed over a nozzle surface 48 of the print head 02.
  • the coating agent, in particular the ink is preferably in the form of a liquid column at least in nozzle channels of the print head 02 adjoining the nozzle openings of the print head 02
  • Reservoir 04 arranged first fluid volume 27 is at least in Printing operation preferably without interruption of the liquid in a arranged in the print head 02 liquid volume over, which extends into the nozzle channels and to respective lower limits of this liquid column.
  • the liquid column beginning in the nozzle channels and partly arranged in the nozzle channels thus preferably extends into the interior 07 of the equalizing container 04.
  • Liquid volume 27 and the first gas volume 28 is an interface 29, which is preferably an upper limit of this liquid column.
  • an upper limit should be understood to mean an interface that is located higher in relation to a flow direction than the nozzle openings and / or the example
  • Liquid is limited directly upwards, even if parts of the liquid may optionally be located further up in other duct areas, and
  • a corresponding lower limit can be arranged higher up than this upper limit. This is for example the case when the print head 02 is arranged above the surge tank 04. By way of example, however, the print head 02 is arranged at least partially below the compensation container 04 and / or the upper limit is arranged above the lower limit.
  • a gas pressure in the first gas volume 28 arranged above the interface 29 is preferably influenced such that a slight negative pressure in the first gas volume 28 occurs at least during the printing operation and preferably also during a standstill relative to an ambient pressure surrounding the printing unit 01 prevails.
  • the negative pressure in the first gas volume 28 relative to the ambient pressure is preferably at least 1 mbar (ie 100 Pa), more preferably at least 5 mbar (ie 500 Pa) and even more preferably at least 10 mbar (ie 1000 Pa) and regardless of the minimum value preferably at most 50 mbar (ie 5000 Pa), more preferably at most 25 mbar (ie 2500 Pa) and even more preferably at most 15 mbar (ie 1500 Pa).
  • the pressure unit 01 preferably has a line system, by means of which both a level within the surge tank 04 controllable or preferably controllable and the gas pressure within the surge tank 04 is controllable or preferably adjustable. In this way, permanently optimized conditions for the print head can be realized.
  • the printing unit 01 has at least one and preferably exactly one supply line 06, in particular as a liquid supply line 06 and / or
  • Coating agent supply line 06 and / or ink supply line 06 is formed.
  • the at least one supply line 06 preferably extends from the reservoir 03 to the surge tank 04.
  • the at least one supply line 06 is preferably formed as a flexible supply line 06, for example as supply hose 06.
  • Along the at least one supply line 06 is preferably at least one and more preferably exactly one arranged first pump 09, which is designed as a coating agent pump 09 and / or ink pump 09.
  • the first pump 09 has at least one and preferably exactly one first pump inlet 11.
  • the first pump 09 has at least one and preferably exactly one first pump outlet 12.
  • the first pump 09 is preferably connected in terms of circuitry to a machine control, in particular to a level control area of the machine control.
  • the pump inlet 1 1 of the first pump 09 or first pump inlet 1 1 is preferably fluidically connected to the reservoir 03. This is realized, for example, in that the first pump inlet 1 1 is then arranged directly adjacent to the storage container 03. Alternatively and preferably, however, this is realized in that the first pump inlet 1 1 is connected via a portion of the supply line 06 to the reservoir 03. For example, at least one filter device 31 is arranged along this section of the supply line 06.
  • the pump outlet 12 of the first pump 09 or first pump outlet 12 is preferably fluidly connected to the interior 07 of the surge tank 04. This is realized, for example, by the fact that the expansion tank 04 is arranged directly adjacent to the first pump outlet 12. Alternatively and preferably, however, this is realized in that the expansion tank 04 is connected via a portion of the supply line 06 to the first pump outlet 12.
  • the at least one supply line 06 ends below the interface 29 between the first liquid volume 27 and the first gas volume 28, more preferably below the position of the interface 29 between the first liquid volume 27 and the first gas volume 28 which is valid at a lower reporting level.
  • At least one and more preferably exactly one designed as a gas supply pump 13 second pump 13 is arranged.
  • the second pump 13 has at least one and preferably exactly one second pump inlet 14.
  • the second pump 13 has at least one and preferably exactly one second pump outlet 16.
  • the second pump 13 is preferably connected in terms of circuitry with the machine control, in particular with a pressure control area of the machine control.
  • the pump outlet 16 of the gas supply pump 13 or second pump outlet 16 is preferably fluidically connected to the interior 07 of the expansion tank 04, for example via at least one gas supply line 21 and / or via a gas equalization line 23 or directly.
  • a line volume adjoining the second pump outlet 16 transitions into the interior 07 of the expansion tank 04, in particular at least during the printing operation without interruption and more preferably permanently without interruption. It is irrelevant whether this line volume is limited by the gas supply line 21 or the gas equalization line 23 or not, as long as no line interrupting the element is arranged.
  • At least one and more preferably exactly one gas pump 17 designed as a third pump 17 is arranged.
  • the third pump 17 has at least one and prefers exactly a third pump inlet 18.
  • the third pump 17 has at least one and preferably exactly one third pump outlet 19.
  • the third pump 17 is preferably connected in terms of circuitry to the machine control, in particular to the pressure control area of the machine control.
  • the pump inlet 18 of the gas discharge pump 17 or third pump inlet 18 is preferably fluidly connected to the interior 07 of the surge tank 04, for example via at least one gas discharge line 22 and / or via a gas equalization line 23 or directly.
  • a line volume adjoining the third pump inlet 18 merges into the interior space 07 of the compensation tank 04, in particular without interruption, at least during printing operation, and more preferably permanently without interruption. It is irrelevant whether this line volume is limited by the gas discharge line 22 or the gas equalization line 23 or not, as long as no line interrupting the element is arranged.
  • a gas supply line 21 is connected on the one hand to the second pump outlet 16 and on the other hand to the interior 07 of the surge tank 04 and is a different gas supply line 21 Gasabschreibtechnisch 22 on the one hand to the third pump inlet 18 and the other with the interior 07 of the surge tank 04 connected.
  • a preferred second embodiment of the pressure equalization system is a
  • Gas equalization line 23 arranged on the one hand fluidly with the
  • Gas discharge line 22 is connected, said gas supply line 21 in turn is fluidically connected to the second pump outlet 16 and wherein these
  • Gas discharge line 22 in turn is fluidically connected to the third pump inlet 18.
  • Gas equalization line 23 then preferably meet at a common crossing point 24 together.
  • the printing unit 01 at least a first assembly 33 and a second assembly 34.
  • the first assembly 33 of the printing unit 01 is preferably designed as a main assembly 33.
  • the second assembly 34 of the printing unit 01 is preferably designed as a printhead assembly 34.
  • the first main group 33 preferably occupies a first volume of space greater than a second volume occupying the second assembly 34, for example at least twice as large, more preferably at least five times as large, and even more preferably at least ten times as large.
  • the printhead assembly 34 and / or the printhead assembly 34
  • Main assembly 33 associated components 03; 09; 13; 17; 31; 39; 41; 49; 51; 52; 56; 57; 58 can be arranged.
  • the print head 02 can be flexibly positioned and / or repeatedly changed in its position, while the main assembly 33 and thus preferably the majority of the mass and / or the largest part of the volume of the printing unit 01 stationary and / or away from confined areas and / or for
  • the printhead assembly 34 is over at least one flexible
  • the at least one supply connection 36 connected to the main assembly 33 and / or arranged connectable.
  • the at least one supply connection 36 is designed, for example, as at least one hose 36.
  • at least parts of the supply line 06 or liquid supply line 06 are preferably arranged.
  • At least parts of the gas supply line 21 and / or at least parts of the gas discharge line 22 and / or more preferably at least parts of the gas compensation line 23 are preferably arranged in the at least one supply connection 36.
  • In the at least one supply connection 36 are preferably at least parts of at least one power supply line and / or at least parts of at least one
  • the at least one gas supply line 21 is preferably designed as a flexible gas supply line 21, in particular as
  • the at least one gas discharge line 22 is preferably designed as a flexible gas discharge line 22, in particular as Gasbowschlauch 22.
  • the at least one gas compensation line 23 is preferably designed as a flexible gas equalization line 23, in particular as a gas equalizing tube 23rd
  • At least the print head 02 is formed as a component 02 of the print head assembly 34 and / or the surge tank 04 is formed as a component 04 of the print head assembly 34 and / or the supply line 06 formed as a component 06 of the print head assembly 34 and / or the first shut-off valve 32 as a component 32 of Printhead assembly 34 is formed and / or at least one nozzle closure 37 as a component 37 of the
  • Printhead assembly 34 is formed and / or at least one shutter drive 38 and / or positioning drive 38 as a component 38 of the printhead assembly 34 is formed.
  • At least the first pump 09 is designed as a component 09 of the main assembly 33 and / or the second pump 13 is designed as a component 13 of the main assembly 33 and / or the third pump 17 is designed as a component 17 of the main assembly 33 and / or the reservoir 03 as a component 03 of the main assembly 33 and / or formed the filter device 31 as a component 31 of the main assembly 33.
  • the first pump 09 is preferably designed as a diaphragm pump 09.
  • the first pump 09 preferably has a first pump interior.
  • the first pump interior is preferably limited on the input side by a first inlet valve.
  • the first inlet valve preferably forms the first pump inlet 11.
  • the first inlet valve is preferably designed as a check valve, in particular as an inflow of fluid into the first pump interior releasing check valve and / or flutter valve.
  • the first pump interior is preferably limited on the output side by a first outlet valve.
  • the first outlet valve preferably forms the first pump outlet 12.
  • the first outlet valve is preferably designed as a check valve, in particular as a non-return valve and / or flutter valve releasing fluid from the first pump interior.
  • the first pump interior is preferably surrounded by an at least partially flexible first outer shell apart from the first inlet valve and the first outlet valve.
  • the first outer shell is preferably at least partially formed by at least one in particular impermeable flexible membrane.
  • the first pump 09 has at least one first lifting body or armature.
  • the first lifting body is preferably movable by means of a first pump drive, in particular linearly movable.
  • the first pump 09 is designed as a linear pump.
  • the first lifting body is preferably movable between at least one maximum position and a minimum position, wherein when the first lifting body is arranged in the maximum position, the first pump interior has a maximum first internal volume and wherein the first lifting body arranged in the minimal position is the first
  • Pump interior has a minimum first inner volume, and wherein in particular the minimum first inner volume is smaller than the maximum first inner volume.
  • a movement of the first lifting body from the maximum position to the minimum position is called the expelling movement of the first lifting body.
  • the first internal volume is reduced. This creates an overpressure in the first pump interior.
  • Arranged fluid, in particular coating agent or ink is expelled by the first outlet valve.
  • the first inlet valve remains closed due to the pressure conditions.
  • a movement of the first lifting body from the minimum position to the maximum position becomes sucking
  • Called movement of the first lifting body During the suctioning movement of the first lifting body, the first inner volume is increased. It creates a negative pressure in the first pump interior. Fluid arranged in front of the first inlet valve, in particular coating agent or ink, is sucked in through the first inlet valve and conveyed into the first pump interior. The first exhaust valve remains closed due to the pressure conditions.
  • a pumping cycle preferably consists of a suctioning movement and a subsequent expelling movement. With each pumping cycle of the first pump 09, a first pumping volume is delivered, in particular from before the first
  • the first pumping volume depends on the geometric conditions of the first pump 09, in particular their dimensions but also from the first lifting height of the first piston.
  • This first lifting height preferably designates the distance covered by the first reciprocating piston between its minimum position and its maximum position.
  • the first pump drive is designed as a magnetic first pump drive.
  • a first coil is arranged, which exerts a corresponding force on the first lifting body depending on the current flow and, for example, in interaction with a restoring element moves the latter into a specific position, in particular optionally either the minimum position or the maximum position.
  • a return element is arranged, which urges the first lifting body in a rest position.
  • the rest position is the maximum position.
  • the rest position is the minimum position. Further preferred is at in
  • Outlet valve of the first pump 09 extending flow path completely closed. Then no fluid can pass the first pump interior, regardless of the inlet valve and the outlet valve.
  • the first pump volume is up to one through the geometric
  • the first Pumping volume is preferably at least 1 ⁇ (one microliter), more preferably at least 7 ⁇ (seven microliters) and even more preferably at least 15 ⁇ (fifteen microliters). Regardless, the first pumping volume is preferably at most 100 ⁇ (one hundred microliters), more preferably at most 50 ⁇ (fifty microliters), and even more preferably at most 25 ⁇ (twenty-five microliters). Depending on the amount to be conveyed, it is preferred to carry out correspondingly many pump cycles. Preferably, at least ten, more preferably at least fifteen pump cycles per second can be carried out with the first pump 09.
  • the second pump 13 is preferably formed analogously to the first pump 09.
  • the second pump 13 is preferably designed as a diaphragm pump 13.
  • the second pump 13 preferably has a second pump interior.
  • the second pump interior is preferably limited on the input side by a second inlet valve.
  • the second inlet valve is preferably designed as a check valve, in particular as a flow-in of fluid in the second pump interior releasing check valve and / or
  • the second pump interior is preferably limited on the output side by a second outlet valve.
  • the second outlet valve preferably forms the second pump outlet 16.
  • the second outlet valve is preferably designed as a check valve, in particular as an outflow of fluid from the second
  • the second pump interior is preferably surrounded by an at least partially flexible second outer shell apart from the second inlet valve and the second outlet valve.
  • the second outer shell is preferably at least partially formed by at least one in particular impermeable flexible membrane.
  • the second pump 13 preferably has at least one second lifting body or armature.
  • the second lifting body is preferably movable by means of a second pump drive, in particular linearly movable.
  • the second pump 13 is designed as a linear pump.
  • the second lifting body is preferably movable between at least one maximum position and a minimum position, wherein when arranged in the maximum position second lifting body, the second pump interior has a maximum second inner volume and wherein arranged in the minimal position second lifting the second pump interior has a minimal second internal volume and wherein in particular the minimum second internal volume is smaller than the maximum second internal volume.
  • Minimum position apply preferably the versions of the first pump 09 and the first lifting body accordingly.
  • a second pumping volume is delivered, in particular from before the second pump inlet 14 to after the second pump outlet 16.
  • the second pumping volume depends on the geometric conditions of the second pump 13, in particular its dimensions but also of the second lifting height of the second piston.
  • the second pump drive is preferably constructed analogously to the first pump drive.
  • the second pumping volume is preferably at least 1 ⁇ (one microliter), more preferably at least 7 ⁇ (seven microliters) and even more preferably at least 15 ⁇ (fifteen microliters). Regardless, the second pumping volume is preferably at most 100 ⁇ (one hundred microliters), more preferably at most 50 ⁇ (fifty microliters), and even more preferably at most 25 ⁇ (twenty-five microliters). Depending on the amount to be conveyed are preferred.
  • the third pump 17 is preferably designed analogously to the first pump 09.
  • the third Pump 17 is alternatively or additionally preferably constructed analogously to the second pump 09.
  • the third pump 17 is preferably designed as a diaphragm pump 17.
  • the third pump 17 preferably has a third pump interior.
  • Pump interior is preferably limited on the input side of a third inlet valve.
  • the third inlet valve preferably forms the third pump inlet 18.
  • Inlet valve is preferably designed as a check valve, in particular as a one-flow of fluid in the third pump interior releasing check valve and / or flutter valve.
  • the third pump interior is preferably limited on the output side by a third outlet valve.
  • the third outlet valve preferably forms the third pump outlet 19.
  • the third outlet valve is preferably designed as a check valve, in particular as an outflow of fluid from the third
  • the third pump interior is apart from the third intake valve and the third
  • Exhaust valve preferably surrounded by an at least partially flexible third outer shell.
  • the third outer shell is preferably at least partially formed by at least one in particular impermeable flexible membrane.
  • the third pump 17 preferably has at least one third lifting body or armature.
  • the third lifting body is preferably movable by means of a third pump drive, in particular linearly movable.
  • the third pump 17 is designed as a linear pump.
  • the third lifting body is preferably movable between at least one maximum position and a minimum position, wherein in the maximum position arranged third lifting the third pump interior has a maximum third internal volume and wherein arranged in the minimal position third lifting the third pump interior has a minimum third internal volume and in particular the minimum third internal volume is smaller than the maximum third internal volume.
  • Minimum position apply preferably the versions of the first pump 09 and the first lifting body accordingly.
  • the third pumping volume depends on the geometric proportions of the third pump 17, in particular from their dimensions but also from the third lifting height of the third piston.
  • the third pump drive is preferably constructed analogously to the first pump drive. Preferably, when arranged in the rest position or minimal position third lifting body of the third
  • the third pumping volume is preferably at least 1 ⁇ (one microliter), more preferably at least 7 ⁇ (seven microliters) and even more preferably at least 15 ⁇ (fifteen microliters). Regardless, the third pumping volume is preferably at most 100 ⁇ (one hundred microliters), more preferably at most 50 ⁇ (fifty microliters), and even more preferably at most 25 ⁇
  • At least ten, more preferably at least fifteen pump cycles per second can be carried out with the third pump 17.
  • the printing unit 01 preferably has at least one first fill level measuring device 42.
  • the first fill level measuring device 42 is preferably used for measuring a first fill level of coating agent, in particular ink in the interior 07 of the
  • the at least one first level measuring device 42 is thus preferably capable of measuring and / or measuring the level of coating agent, in particular ink in the interior 07 of the expansion tank 04.
  • This first level represents in particular a measure of the first liquid volume 27, which is arranged in the expansion tank 04.
  • the first fill level measuring device 42 is preferably a component 42 of the print head assembly 34.
  • the first fill level measuring device 42 provides at least information about the lower message status the compensation tank 04 and information about an upper reporting status of the surge tank 04 detected.
  • the first liquid volume 27 corresponding to the lower message level is at least 5 ml, more preferably at least 8 ml and / or at most 90 ml, more preferably at least 50 ml and more preferably at most 20 ml.
  • the upper fluid level corresponding to the first fluid volume 27 is at least 8 ml, more preferably at least 10 ml and / or at most 100 ml, more preferably at most 60 ml and even more preferably at most 25 ml. For example, this is the upper one
  • the first level measuring device 42 has a sensor which is suitable both to determine whether the filling level of the surge tank 04 has reached the lower reporting level of the surge tank 04, as well as to determine whether the filling level of the surge tank 04 the has reached upper reporting level of the expansion tank 04.
  • the first level measuring device 42 has a first sensor which is suitable for determining whether the filling level of the compensating container 04 is the lower level of the message
  • Equalization tank 04 has reached and the first level measuring device 42 has a second sensor which is adapted to determine whether the filling level of the surge tank 04 has reached the upper reporting level of the surge tank 04.
  • the first level measuring device 42 is preferably circuit technology with the
  • Machine control connected, in particular with the level control range of the machine control.
  • the level measuring device 42 By means of the level measuring device 42, the amount of coating agent or ink present in the expansion tank 04 is preferably monitored. Of the Level measurement device 42 supplied information is preferably used to control or in particular control of the amount in the surge tank 04 of coating agent or ink. For example, first in one
  • the first pump 09 is activated and transported coating agent or ink, in particular from the reservoir 03 into the expansion tank 04, in particular until the first fluid volume 27 is so large that the upper reporting level is reached.
  • a signal is generated by the level measuring device 42, based on which preferably the first pump 09 is first deactivated.
  • a removal operation and in particular in the printing operation is then by ejecting drops from the nozzle openings coating agent,
  • Liquid volume 27 in the expansion tank 04 has decreased so far that the lower indicator level is reached, is generated by the level measuring device 42, a signal on the basis of which preferably the first pump 09 is activated again. It begins another refilling process, which in turn ends with reaching the upper reporting level.
  • the printing operation takes place.
  • coating agent in particular ink
  • Equalization tank 04 fed and removed is designed so that it can deliver more coating agent or ink per unit of time than the printhead 02 can eject even with continuous operation of all its drop generating elements per unit time. Then it is ensured that the expansion tank 04 can not run unintentionally empty. In particular, then at least temporarily takes place at the same time the refilling and the removal process.
  • Reservoir 04 promoted, at least as long as the upper reporting status is not reached again. As a result, the amount of coating agent or ink in the expansion tank 04 decreases more slowly.
  • Control of the quantity of coating agent or ink present in the expansion tank 04 is made as described activating the first pump 09 from reaching the lower level and deactivating the first pump 09 from reaching the upper level dependent.
  • At least one first pressure sensor 39 is preferably arranged.
  • the at least one first pressure sensor 39 is preferably used to measure a pressure in the first
  • Gas volume 28 in the interior 07 of the surge tank 04 prevails, in particular during a printing operation and / or during a standstill of the printing unit 01st
  • the first shut-off valve 32 is preferably at least temporarily closed.
  • the at least one first pressure sensor 39 is, for example, at least partially disposed in the interior 07 of the surge tank 04.
  • the at least one first pressure sensor 39 is preferably connected indirectly to the interior 07 of the expansion tank 04.
  • the at least one first pressure sensor 39 is along the gas supply line 21 and / or along the
  • Gas discharge line 22 and / or arranged along the gas equalization line 23 are preferably uninterrupted with the respective line volume of the gas supply line 21 and / or the gas discharge line 22 and / or the gas compensation line 23.
  • the at least one first pressure sensor 39 is arranged along the gas discharge line 22, which between the common Crossing point 24 on the one hand and the pump inlet 18 of the gas discharge pump 17 is arranged.
  • the at least one first pressure sensor 39 is capable of measuring and / or measuring a pressure corresponding to the pressure within the equalizing tank 04.
  • the at least one first pressure sensor 39 is preferably a vacuum sensor 39.
  • the at least one first pressure sensor 39 preferably serves to determine the negative pressure in the first gas volume 28 relative to the ambient pressure.
  • a measuring range of the at least one first pressure sensor 39 preferably has as a lower limit a negative pressure of no more than 50 mbar (ie 5000 Pa), more preferably no more than 35 mbar (ie 3500 Pa) and even more preferably
  • the measuring range of the at least one first pressure sensor 39 as upper limit preferably has a positive pressure of at most 50 mbar (ie 5000 Pa), more preferably at most 35 mbar (ie 3500 Pa) and even more preferably at most 18 mbar (ie 1800 Pa ) on.
  • the measuring range is the range of measurable values for the difference between the pressure within the area to be measured on the one hand and the ambient pressure or atmospheric pressure on the other hand.
  • the at least one first pressure sensor 39 is preferably connected in terms of circuitry to the machine control, in particular to the pressure control area of the machine control.
  • the first pressure sensor 39 is preferably the component 39 of the main assembly 33
  • the volume of the interior 07 of the surge tank 04 is preferably in
  • the pressure in the first gas volume 28 is controlled and more preferably regulated.
  • the negative pressure in the first gas volume 28 is measured relative to an ambient pressure. As described, this can also happen outside of the surge tank 04, as long as there is a direct fluidic connection.
  • the second pump 13 is activated at least for a short time and delivers gas , In particular, air from its pump inlet 14 to its pump outlet 16 and in particular in the gas supply line 21 and / or in the gas equalization line 23 and / or in the interior 07 of the surge tank 04, preferably in any case in a range that fluidly directly with the first gas volume 28 in Connection stands.
  • gas In particular, air from its pump inlet 14 to its pump outlet 16 and in particular in the gas supply line 21 and / or in the gas equalization line 23 and / or in the interior 07 of the surge tank 04, preferably in any case in a range that fluidly directly with the first gas volume 28 in Connection stands.
  • the amount of gas in the first gas volume 28 is increased and thus the pressure in the first gas volume 28 increases and / or the negative pressure is reduced in amount.
  • a pressure in the first gas volume 28 is measured which is too large, and / or a negative pressure in the first gas volume 28 relative to the
  • the third pump 17 is at least temporarily activated and promotes gas, especially air from her
  • Gas discharge line 22 and / or from the gas compensation line 23 and / or from the interior 07 of the surge tank 04 preferably in any case from a region which is fluidically directly connected to the first gas volume 28.
  • the amount of gas in the first gas volume 28 is reduced and thus the pressure in the first gas volume 28 is reduced and / or the negative pressure is increased in magnitude.
  • the pressure in the interior 07 of the surge tank 04 and / or the negative pressure in the first gas volume 27 can be kept substantially constant relative to an ambient pressure.
  • the conditions for discharging drops of the coating agent, in particular the ink are preferably kept substantially constant, in particular independently of the fill level of the ink
  • Ambient pressure is preferably independent of a relative arrangement height between the print head 02 and main assembly 33. As a result, a particularly flexible arrangement of the print head 02 is possible. This is supported by the fact that the
  • Expansion tank 04 is always arranged together with the print head 02 and / or is movable.
  • Compensation container 04 located first liquid volume of coating agent or ink without the use of signals of the at least one first pressure sensor 39.
  • the control and / or regulation of the pressure in the first takes place Gas volume 28 without the use of signals of at least a first
  • Level control device 42 In particular, the control or, in particular, regulation of the first liquid volume of coating agent or ink present in the expansion tank 04 preferably takes place independently and / or separately from the control or, in particular, regulation of the pressure in the first gas volume 28.
  • At least one second pressure sensor 41 is arranged.
  • the at least one second pressure sensor 41 preferably serves to measure a pressure which prevails in the first gas volume 28 in the interior 07 of the expansion tank 04, in particular during at least part of a cleaning process.
  • the at least one second pressure sensor 41 is, for example, at least partially disposed in the interior 07 of the surge tank 04.
  • the at least one second pressure sensor 41 is preferably connected indirectly to the interior 07 of the expansion tank 04.
  • the at least one second pressure sensor 41 is arranged along the gas supply line 21 and / or along the gas discharge line 22 and / or along the gas compensation line 23.
  • the respective line volume of the gas supply line 21 and / or the gas discharge line 22 and / or the gas compensation line 23 is as described preferably without interruption connected to the interior 07 of the surge tank 04. In this way, even within the gas supply line 21 and / or the gas discharge line 22 and / or the gas compensation line 23 of that pressure can be measured, which prevails in the interior 07 of the surge tank 04.
  • the at least one second pressure sensor 41 is arranged along the gas supply line 21, which between the common crossing point 24 on the one hand and the pump outlet 16 of
  • Gas supply pump 13 is arranged.
  • Pressure sensor 41 a measuring pressure corresponding to the pressure within the surge tank 04 and / or arranged to measure capable.
  • a measuring point of the at least one second pressure sensor 41 at least during the printing operation and more preferably permanently fluidly connected interruption-free with the interior 07 the surge tank 04.
  • the at least one second pressure sensor 41 is preferably an overpressure sensor 41.
  • the at least one second pressure sensor 41 preferably serves to determine the overpressure in the first gas volume 28 relative to the ambient pressure.
  • a measuring range of the at least one second pressure sensor 41 preferably has a lower limit of a pressure of 0 mbar.
  • the lower limit of the measuring range of the at least one second pressure sensor 41 is preferably within the measuring range of the at least one first pressure sensor 39.
  • the measuring range of the at least one second pressure sensor 41 preferably has a positive pressure of at most 2.5 bar (ie 250 kPa), more preferably at most 1.8 bar (ie 180 kPa) and even more preferably at most 1.1 bar (ie 1 10 kPa).
  • the measuring range of the at least one second pressure sensor 41 as upper limit preferably has a positive pressure of at least 0.3 bar (ie 30 kPa), more preferably at least 0.5 bar (ie 50 kPa) and even more preferably at least 0, 8 bar (ie 80 kPa).
  • the measuring range is the range of measurable values for the difference between the pressure within the area to be measured on the one hand and the ambient pressure or atmospheric pressure on the other hand.
  • the at least one second pressure sensor 41 is preferably connected in terms of circuitry to the machine control, in particular to the pressure control area of the machine control.
  • the second pressure sensor 41 is designed as a component 41 of the main assembly 33.
  • the following describes two cleaning procedures. Preferably, depending on the situation, at least one of the cleaning processes or one after the other both cleaning operations are used.
  • a first cleaning process the drop generating elements of the printhead remain unchanged.
  • the pressure in the interior 07 of the expansion tank 04 is increased compared to the conditions in the pressure operation. In this case, at least one negative pressure relative to the ambient pressure is reduced or reduced to zero. For example, even an overpressure in the interior 07 of the surge tank 04 is generated relative to the ambient pressure.
  • Coating means in particular the ink which has previously been retained by the negative pressure in the nozzle channels, now exits from the nozzle openings, in particular from all, driven by gravity and / or by overpressure
  • Nozzle openings As a result, dirt and dried particles can be rinsed out.
  • first preferably the first shut-off valve 32 is closed. Thereafter, the pressure is increased in the interior 07 of the surge tank 04. This is preferably done by in particular by means of the first pump 09 additional coating agent, in particular additional ink in the interior 07 of the surge tank 04 is promoted and / or particularly by means of the second pump 13 additional gas, in particular additional air into the interior 07 of the surge tank 04 promoted becomes.
  • first shut-off valve 32 is preferably opened at least for a short time.
  • coating agent in particular ink
  • the nozzle openings are accelerated and driven out of the nozzle openings at high speed.
  • air bubbles are thereby preferably entrained and conveyed out to the nozzle openings.
  • the printing unit 01 has at least one nozzle closure 37.
  • the at least one nozzle closure 37 preferably serves to close off the nozzle surface 48 and / or the nozzle openings of the print head 02 from an environment, for example as mechanical protection and / or to prevent it from entering the environment
  • Densenkanälen arranged coating means in particular ink dries and thereby possibly makes corresponding nozzle openings unusable and / or clogged.
  • at least one shutter drive 38 is arranged, by means of which the at least one print head 02 and in particular its nozzle surface 48 on the one hand and the at least one nozzle shutter 37 on the other hand are arranged to be movable relative to one another.
  • the at least one nozzle closure 37 is arranged pivotable about a pivot axis 44.
  • at least one return element is arranged, which causes a restoring force urging the at least one nozzle closure 37 in a preferred position.
  • the preferred position is preferably a closure position in which the at least one nozzle closure 37 closes the nozzle surface 48 and / or the nozzle openings of the print head 02 from the environment.
  • the at least one shutter drive 38 is arranged, by means of which the at least one print head 02 and in particular its nozzle surface 48 on the one hand and the at least one nozzle shutter 37 on the other hand
  • Shutter drive 38 is then preferably designed such that by means of the at least one shutter drive 38, the at least one nozzle shutter 37 is movable to a position different from the preferred position, in particular a release position, in which the at least one nozzle shutter 37, the nozzle surface 48 and / or the nozzle openings of Printhead 02 in particular with respect to the ejection direction A releases.
  • the printhead assembly 34 has at least one main body 43.
  • the at least one nozzle closure 37 is preferably movable relative to the base body 43, for example arranged pivotably, in particular pivotable about the pivot axis 44.
  • a pivoting space is preferably a spatial area which is formed from the sum of all space regions which can be occupied by the at least one nozzle closure 37 along its pivoting path about the pivot axis 44.
  • the printhead assembly 34 includes at least a first subassembly 46 on.
  • the first subassembly 46 is preferably movably arranged relative to the main body 43 of the printhead assembly 34, in particular linearly movable and / or movable along a positioning path.
  • the first sub-assembly 46 is preferably by means of a positioning drive 38 relative to the main body 43 of
  • Printhead assembly 34 movably arranged, in particular linearly movable.
  • the print head 02 is preferably a component of the first subassembly 46
  • Positioning drive 38 is preferably a component 38 of printhead assembly 34.
  • a positioning space area is preferably a space area formed from the sum of all room areas occupied by first subassembly 46 along its positioning path. Preferably, the pivot space and the positioning intersect.
  • a mobility and / or movement of the first subassembly 46 is therefore coupled to a position and / or movement of the at least one nozzle closure 37.
  • movement of the first subassembly 46 allows and / or causes movement of the at least one nozzle shutter 37.
  • the subassembly 46 is at the beginning of the opening operation, but in particular at the latest after an initial movement with the at least one nozzle closure 37 in contact, in particular such that a cover 47 of the nozzle shutter 37 on the one hand and the nozzle surface 48 of the print head 02 on the other hand with respect to the ejection direction A opposite are arranged.
  • the nozzle closure 37 is arranged in its closed position.
  • the first subassembly 46 is moved in a positioning direction B.
  • the positioning direction B preferably has at least one component which is oriented parallel to the ejection direction A. More preferably, the positioning direction B is parallel to the ejection direction A.
  • the at least one nozzle closure 37 is preferably displaced by the subassembly 46 and performs an evasive movement in the form of a pivoting movement about its pivot axis 44.
  • the pivot axis 44 is arranged in particular outside of the positioning space.
  • the movement of Subassembly 46 and preferably the coupled thereto movement of the at least one nozzle closure 37 preferably takes place at least as far as all
  • Nozzle openings beginning and extending linearly in the ejection direction A passing straight line past the nozzle closure 37.
  • the movement of the first sub-assembly 46 is still continued until it has reached an end position in which the print head 02 an operating position relative to the main body 43 of
  • Printhead assembly 34 has taken. The pivoting movement of
  • Nozzle closure 37 is preferably carried out counter to the restoring force of the at least one return element.
  • the positioning drive 38 is preferably at the same time acting as a shutter drive 38 acting.
  • the subassembly 46 is in turn initially in contact with the at least one nozzle closure 37, in particular such that the
  • the nozzle closure 37 is arranged in its release position.
  • the first subassembly 46 is moved counter to the positioning direction B.
  • the subassembly 46 gradually releases the pivot space and the at least one nozzle closure 37 is pivoted about the pivot axis 44, in particular driven by the restoring force of the restoring element.
  • the movement of the subassembly 46 and preferably the movement of the at least one nozzle closure 37 coupled thereto preferably takes place at least until the covering surface 47 of the nozzle closure 37 on the one hand and the nozzle surface 48 of the printhead 02 on the other hand are arranged opposite one another with respect to the ejection direction A.
  • the first subassembly 46 is also called printhead carriage 46.
  • the surge tank 04 is part of the first subassembly 46.
  • the Printhead supply line 26 Part of the first subassembly 46.
  • the first shutoff valve 32 is part of the first subassembly 46.
  • At least one sealing element 59 is preferably arranged such that when the nozzle closure 37 is arranged in the closed position relative to the print head 02, a ready-to-hold space is provided which is closed except for the nozzle openings and optionally at least one supply opening 61.
  • the at least one supply opening 61 is preferably connected to a solvent source and / or arranged to be connected.
  • the at least one first ready-to-use space preferably serves to create an atmosphere surrounding the nozzle surface and / or the nozzle openings, which preserves them from contamination and / or drying of the coating agent, in particular the ink.
  • the at least one nozzle closure 37 has at least one storage element 62 for, in particular, different solvent from the coating agent in the storage container 03, which is embodied, for example, as a container 62 and / or as a sponge 62.
  • the memory element 62 is, for example, with
  • the supply of solvent takes place, for example, via at least one solvent line 63 and the at least one supply opening 61.
  • the solvent line 63 is preferably a
  • Solvent pump arranged, which is for example controlled and / or regulated.
  • the at least one sealing element 59 is arranged on the subassembly 46.
  • the at least one sealing element 59 is preferably on the
  • Nozzle closure 37 arranged and movable together with this.
  • the storage element 62 is at any time spaced from the nozzle surface 47, in particular regardless of whether the at least one nozzle closure 37 is arranged in its closed position or in its release position or in between.
  • the subassembly 46 preferably has at least one storage area.
  • Storage area preferably serves as a storage location for in his release position arranged nozzle closure 37.
  • the storage area is preferably adapted in shape to the nozzle closure 37, in particular such that the nozzle closure 37 together with the sealing element 59 and the storage area a second
  • Provisioning space forms which is a closed space except for the optionally at least one supply opening 61. Thereby, during a printing operation, the memory element 62 is prevented from drying out.
  • At least one sensor device 64; 66 is arranged monitoring a state of the at least one storage element 62 and / or the first storage space and / or the second storage compartment.
  • This sensor device 64; 66 has, for example, at least one temperature sensor and / or at least one sensor 64; 66 for direct or indirect determination of a solvent concentration in the first ready room and / or in the second ready room.
  • 66 includes at least a first electrode 64 and at least one second electrode 66 spaced therefrom. On the basis of a measurement of, for example, a resistance and / or a conductivity between the two electrodes 64; 66 can then be closed to a concentration of a medium arranged between these two electrodes.
  • This medium has, for example, solvents and / or has, for example, at least one agent for influencing a conductivity, for example at least one salt and / or has, for example, at least one means for reducing an evaporation rate. From this measurement, conclusions can be drawn on the concentration of the medium within the first ready room or the second ready room.
  • medium is preferably controlled and / or regulated
  • the electrodes 64; 66 with the at least one storage element 62, in particular sponge 62 in direct contact For example, with a corresponding control and / or regulation, a temperature in the region of Electrodes 64; 66 and / or the memory element 62 are taken directly into account.
  • the at least one storage element 62, in particular the at least one sponge 62, is preferably out of contact with the nozzle surface 48 at all times
  • Nozzle surface 48 is preferably influenced only indirectly by the atmosphere that is affected by the medium stored in memory element 62.
  • the control and / or regulation of this atmosphere can also be carried out, for example, while the print unit 01 is otherwise in a standby mode.
  • the control and / or regulation of this atmosphere can be carried out, for example, continuously or at specific intervals.
  • At least one magnetic element is preferably arranged on the nozzle closure 37 and / or on the subassembly 46. More preferably, at least one magnetic element is arranged on the nozzle closure 37 and at least one magnetic element is arranged on the subassembly 46. Even more preferably, at least one magnetic element is arranged on the nozzle closure 37 and at least two magnetic elements are arranged on the subassembly 46, wherein at least one of the magnetic elements of the subassembly 46 is assigned to the nozzle surface 48 and at least one other of the magnetic elements of the subassembly 46 is assigned to the deposition region.
  • the pressure unit 01 at least a fourth pump 49, which is referred to as a filling pump 49.
  • the filling pump 49 is preferably along a
  • Refill line 51 is arranged.
  • the refill line 51 and the filling pump 49 are used in particular to fill the storage container 03 with coating agent, in particular ink.
  • the filling pump 49 is preferably circuit technology with the
  • the filling pump 49 is preferably designed as a component 49 of the main assembly 33.
  • the refill line 51 is preferably as a component 51 of the main assembly 33 educated. Therefore, the refill line 51 preferably ends in the storage space 08 of the storage container 03.
  • the refill line 51 preferably begins at a
  • Coating agent inlet 52 or ink inlet 52 The coating agent inlet 52 or ink inlet 52 preferably serves as a connection for refill container 53.
  • the coating agent inlet 52 or ink inlet 52 is preferably formed as a component 52 of the main assembly 33.
  • Coating agent and in particular ink are first checked for compatibility of its contents with the printing unit 01. This is preferably done contactless, especially wireless.
  • the refill container 53 preferably has at least one and more preferably exactly one data module 54, more preferably at least one data module 54, which has at least one transmitting and / or receiving unit for contactless, in particular wireless communication with at least one communication module 56 of the printing unit 01.
  • Contactless is to be understood in particular as meaning that there is no physical contact.
  • On the at least one data module 54 data are preferably stored, which are preferably read by means of the at least one communication module 56 of the printing unit 01, more preferably wirelessly readable.
  • the at least one data module 54 is preferably designed as an RFI D module 54 (radio frequency identification module) and / or as an optical data module 54. That at least one
  • Data module 54 preferably has at least one data memory, in particular memory and at least one transmitting unit, in particular a transmitter and at least one receiving unit, in particular a receiver.
  • the at least one data module preferably has at least one processor element for processing data.
  • the at least one transmitting unit and the at least one receiving unit are preferably designed as a combined transmitting and / or receiving unit, in particular in the case of an RFID module 54.
  • the at least one transmitting unit and / or the at least one Receiving unit and / or the at least one transmitting and / or receiving unit is preferably formed as at least one antenna, more preferably in the form of at least one conductor loop and even more preferably in the form of at least one conductor coil having a plurality of turns.
  • the data module 54 is at least readable. In particular, therefore, data from the at least one memory of the at least one data module 54 is contactless, in particular wirelessly to at least one reading device, for example the at least one
  • the data module 54 is preferably writable. In particular, therefore, data from at least one
  • Transmitting device for example, the at least one communication module 56 of the printing unit 01 from contactless, in particular wirelessly transferable to the at least one data module 54 and in particular in the at least one memory of the at least one data module and / or data in the at least one memory of the at least one data module 54 means at least one transmitting device,
  • the at least one communication module 56 of the printing unit 01 can be changed.
  • the at least one data module 54 has at least one repeatedly contactlessly writable and readable memory.
  • the at least one communication module 56 is preferably a component 56 of the main assembly 33.
  • the refill container 53 is completely emptied except for possibly remaining residue.
  • the coating agent in particular the ink within the refill container 53, no longer needs to be maintained as soon as the refill container 53 is opened and fed to the coating agent inlet 52 or
  • Ink inlet 52 was connected.
  • the refill container 53 can be removed immediately or later after its emptying or on the
  • the printing unit 01 preferably has a second fill level measuring device 58.
  • the second level measuring device 48 is preferably used to measure a second level of coating agent, in particular ink in the reservoir 08 of the reservoir 03. The second
  • Level measuring device 58 is preferably a component 58 of the main assembly 33.
  • At least information about a lower message status of the storage container 03 and information about an upper message status of the storage container 03 can preferably be detected by the second fill level measuring device 58.
  • the lower indicator level of the reservoir 03 corresponds in particular to a lower level of the
  • Reservoir 03 as the upper reporting status of the reservoir 03.
  • Storage tank 03 preferably contains at least 500 ml and more preferably at least 1000 ml of coating agent, in particular ink.
  • the storage container 03 preferably holds at most 10 l and more preferably at most 2 l coating agent, in particular ink.
  • the second level measuring device 58 on a sensor which is both suitable to determine whether the filling level of the reservoir 03 has reached the lower reporting level of the reservoir 03, as well as is suitable to determine whether the filling level of the reservoir 03 the has reached upper reporting level of the reservoir 03.
  • the second level measuring device 58 has a first sensor which is suitable for determining whether the filling level of the reservoir 03 has reached the lower indicator level of the reservoir 03 and the second level measuring device 58 has a second sensor which is suitable for this purpose to determine whether the filling level of the reservoir 03 has reached the upper reporting level of the reservoir 03.
  • the second level measuring device 58 is preferably connected in terms of circuitry to the machine control, in particular to the level control area of the machine control.
  • the printing unit 01 has at least one stirring device 57.
  • at least one stirring device 57 is preferably arranged in the storage space 08 of the reservoir 03 coating agent, in particular ink kept in motion or at least temporarily set in motion.
  • agitator 57 for example, at least one stirring magnet 57 or stirring fish 57 is used.
  • the at least one stirring device 57 is preferably a component 57 of the main assembly 33.
  • the printing unit 01 is distinguished by the fact that a plurality of print heads 02 are connected to the compensation container 04 via a common print head feed line 26 or a respective print head feed lines 26.
  • a common print head feed line 26 or a respective print head feed lines 26 can be operated simultaneously and / or larger areas per unit time can be printed with the same coating agent, in particular ink.
  • the printing unit 01 has been described with a piping system for a coating agent, in particular an ink.
  • the printing unit 01 is designed for multi-color printing.
  • the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that ever
  • Printhead assembly assembly, second
  • Shutter drive positioning drive, component (34) Pressure sensor, vacuum sensor, first, component (33) - pressure sensor, overpressure sensor, second, component (33) Level measuring device, first, component (34)

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckaggregat (01), wobei das Druckaggregat (01) zumindest einen Vorratsbehälter (03) für Beschichtungsmittel und einen Ausgleichsbehälter (04) und zumindest einen Druckkopf (02) aufweist und wobei der zumindesteine Druckkopf (02) über zumindest eine Druckkopfzuleitung (26) mit dem Ausgleichsbehälter (04) strömungstechnisch verbunden ist und wobei das Druckaggregat (01) zumindest eine Zufuhrleitung (06) aufweist, die sich von dem Vorratsbehälter (03) zu dem Ausgleichsbehälters (04) erstreckt und wobei entlang der zumindest einen Zufuhrleitung (06) zumindest eine erste Pumpe (09) angeordnet ist und wobei das Druckaggregat (01) eine als Gaszufuhrpumpe (13) ausgebildete zweite Pumpe (13) aufweist und wobei ein an einen Pumpenausgang (16) der zweiten Pumpe (13) angrenzendes Leitungsvolumen in einen Innenraum (07) des Ausgleichsbehälters (04) übergeht und wobei das Druckaggregat (01) eine als Gasabfuhrpumpe (17) ausgebildete dritte Pumpe (17) aufweist und wobei ein an einen Pumpeneingang (18) der dritten Pumpe (17) angrenzendes Leitungsvolumen in den Innenraum (07) des Ausgleichsbehälters (04) übergeht.

Description

Beschreibung Druckaggregat
Die Erfindung betrifft ein Druckaggregat.
Druckaggregate mit Druckköpfen sind bekannt. Diese weisen üblicherweise
Leitungssysteme auf, mittels denen Tinte zu den Druckköpfen gefördert werden kann. Insbesondere sind Systeme bekannt, bei denen auf Druckverhältnisse innerhalb des Druckkopfs geachtet wird, um entsprechende Druckbedingungen herzustellen.
Durch die US 2012/0176429 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, das einen Druckkopf, eine Tintenpumpe und einen Vakuumsensor aufweist, wobei Ergebnisse des Vakuumsensors zum Aktivieren der Tintenpumpe verwendet werden.
Durch die DE 10 2014 208 896 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, bei dem Tinte zirkuliert und über einen Überlauf ein konstantes Tintenniveau gehalten wird sowie ein Unterdruck mittels zumindest eines an eine Gasleitung angeschlossenen Vakuumreglers geregelt wird.
Durch die US 2008/0273063 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, bei dem Tinte zirkuliert und mehrere Behälter bezüglich ihrer Drücke und Tintenstände aufeinander abgestimmt werden.
Durch die EP 1 691 177 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, das einen Vorratsbehälter, einen Ausgleichsbehälter, einen Druckkopf, eine Zufuhrleitung mit Pumpe oder Ventil zwischen Vorratsbehälter und Ausgleichsbehälter sowie eine Druckkopfzuleitung zwischen Ausgleichsbehälter und Druckkopf aufweist. Alternativ sind ein hydrostatisches oder ein aktives Druckkontrollsystem vorgesehen. Durch die DE 602 23 376 T2 ist ein Druckaggregat bekannt, das von einer nicht näher spezifizierten Quelle Druckluft bezieht. Tinte wird durch Druckluft aus einem
Vorratsbehälter in einen Ausgleichsbehälter befördert. Ein Druck im Ausgleichsbehälter lässt sich ebenfalls über diese Druckluft erhöhen, um Düsen eines Druckkopfes zu reinigen. Ein Unterdruck im Ausgleichsbehälter wird entweder mittels der Druckluft und einer Venturidüse oder durch eine nicht weiter spezifizierte Vakuumpumpe erzeugt.
Durch die EP 0 282 049 A2 ist ein Druckaggregat offenbart, das auf jegliche mechanische Pumpen verzichtet und stattdessen an einen Druckluftanschluss angeschlossen ist und eine Saugstrahlpumpe aufweist.
Durch die DE 694 25 922 T2 ist ein Druckaggregat für Heißschmelztinte bekannt, das einen Druckkopf aufweist, in dem ein hydrostatischer Druck über einen Unterschied zwischen zwei Tintenpegeln eingestellt wird. Eine Gaszufuhrpumpe dient nur zur
Druckkopfreinigung. Eine Vakuumpumpe dient nur zum Entlüften von Tinte.
Durch die DE 10 2013 218 952 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, an das Nachfüllbehälter angeschlossen werden können. Das Druckaggregat weist zumindest ein
Kommunikationsmodul für eine drahtlose Kommunikation mit Datenmodulen von
Nachfüllbehältern auf.
Durch die US 2001/0028374 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, das eine Hauptbaugruppe mit einem Vorratsbehälter aufweist und das eine mit der Hauptbaugruppe durch zumindest eine flexible Versorgungsverbindung verbundene Druckkopfbaugruppe mit einem Grundkörper, einem Ausgleichsbehälter und einem Druckkopf aufweist. Die Druckkopfbaugruppe wird während des Druckens relativ zu dem Bedruckstoff bewegt. Zum Reinigen wird die Druckkopfbaugruppe in den Einflussbereich einer
Reinigungsvorrichtung gefahren, die den Druckkopf auch dicht abdecken kann. Durch die US 2008/0007579 A1 ist ein Druckaggregat bekannt das ortsfest angeordnete Druckköpfe aufweist. Eine Reinigungsvorrichtung kann von unten mit an die Druckköpfe angestellt werden und diese dicht abdecken.
Durch die DE 10 2013 217 685 A1 ist ein Druckaggregat mit Druckköpfen und
Reinigungsvorrichtungen bekannt, die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
Durch die JP 2003-341 029 A ist ein Druckaggregat bekannt, bei dem der Druckkopf relativ zu Bedruckstoff bewegt wird und in einen Einflussbereich einer
Reinigungsvorrichtung bewegbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckaggregat zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 2 gelöst.
Ein Druckaggregat weist bevorzugt zumindest einen Vorratsbehälter für
Beschichtungsmittel und einen Ausgleichsbehälter und zumindest einen Druckkopf auf. Der zumindest eine Druckkopf ist bevorzugt über zumindest eine Druckkopfzuleitung mit dem Ausgleichsbehälter strömungstechnisch verbunden. Das Druckaggregat weist bevorzugt zumindest eine Zufuhrleitung auf, die sich von dem Vorratsbehälter zu dem Ausgleichsbehälters erstreckt. Entlang der zumindest einen Zufuhrleitung ist bevorzugt zumindest eine erste Pumpe angeordnet.
Bevorzugt weist das Druckaggregat eine als Gaszufuhrpumpe ausgebildete zweite Pumpe auf, wobei weiter bevorzugt ein an einen Pumpenausgang der zweiten Pumpe angrenzendes Leitungsvolumen in einen Innenraum des Ausgleichsbehälters übergeht und zwar bevorzugt zumindest während eines Druckbetriebs und weiter bevorzugt dauerhaft strömungstechnisch unterbrechungsfrei. Unterbrechungsfrei ist ein solcher Übergang insbesondere dann, wenn er ohne eine Strömung verhindernde oder wesentlich behindernde Bauteile wie zumindest teilweise geschlossene Sperrventile, Pumpen oder ähnliches gestaltet ist. Das Druckaggregat weist bevorzugt eine als Gasabfuhrpumpe ausgebildete dritte Pumpe auf, wobei weiter bevorzugt ein an einen Pumpeneingang der dritten Pumpe angrenzendes Leitungsvolumen in den Innenraum des Ausgleichsbehälters übergeht und zwar bevorzugt zumindest während des Druckbetriebs und weiter bevorzugt dauerhaft strömungstechnisch unterbrechungsfrei. Dann kann innerhalb des
Ausgleichsbehälters besonders genau ein Druck gemessen und bevorzugt gesteuert oder weiter bevorzugt geregelt werden. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass ein pro Pumpzyklus der ersten Pumpe förderbares erstes Pumpvolumen zumindest 1 μΙ und höchstens 100 μΙ beträgt und/oder dass ein pro Pumpzyklus der Gaszufuhrpumpe förderbares zweites Pumpvolumen zumindest 1 μΙ und höchstens 100 μΙ beträgt und/oder dass ein pro Pumpzyklus der Gasabfuhrpumpe förderbares drittes Pumpvolumen zumindest 1 μΙ und höchstens 100 μΙ beträgt.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest ein erster Drucksensor einen dem Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters entsprechenden Druck messend und/oder zu messen fähig angeordnet ist und/oder dass eine Messstelle des zumindest einen ersten Drucksensors zumindest während eines Druckbetriebs und weiter bevorzugt dauerhaft strömungstechnisch unterbrechungsfrei mit dem Innenraum das Ausgleichsbehälters verbunden ist. Ein Messbereich des zumindest einen ersten Drucksensors weist bevorzugt als Untergrenze einen negativen Druck von betragsmäßig höchstens 50 mbar auf und/oder weist als Obergrenze einen positiven Druck von höchstens 50 mbar auf. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest ein zweiter Drucksensor einen dem Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters entsprechenden Druck messend und/oder zu messen fähig angeordnet ist. Ein Messbereich des zumindest einen zweiten Drucksensors weist als Obergrenze bevorzugt einen positiven Druck von zumindest 0,3 bar auf. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang der Druckkopfzuleitung zwischen dem Ausgleichsbehälter einerseits und dem Druckkopf andererseits zumindest ein erstes Absperrventil angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass in einem Innenraum des Ausgleichsbehälters zumindest eine Füllstandmesseinrichtung einen Füllstand von Beschichtungsmittel messend und/oder zu messen fähig angeordnet ist. Das
Absperrventil erleichtert insbesondere im Zusammenspiel mit dem zweiten Drucksensor eine Reinigung und/oder hilft während Betriebspausen die Funktionalität der
Druckaggregats und/oder die Druckverhältnisse aufrecht zu erhalten.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest drei und weiter bevorzugt genau drei als Membranpumpen ausgebildete Pumpen angeordnet sind, insbesondere zumindest drei und weiter bevorzugt genau drei Membranpumpen je Beschichtungsmittel. Ein jeweiliger Pumpeneingang oder
Pumpenausgang dieser Membranpumpen ist bevorzugt zumindest während des
Druckbetriebs und weiter bevorzugt dauerhaft strömungstechnisch unterbrechungsfrei mit einem Innenraum dieses Ausgleichbehälters verbunden, beispielsweise direkt oder über Leitungen. Dies erlaubt eine besonders feine Dosierung von Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte, und/oder Gas, insbesondere Luft innerhalb des Ausgleichsbehälters und damit besonders konstante Betriebsbedingungen für den zumindest einen Druckkopf.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die erste Pumpe als Membranpumpe ausgebildet ist und/oder dass die Gaszufuhrpumpe als Membranpumpe ausgebildet ist und/oder dass die Gasabfuhrpumpe als
Membranpumpe ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass ein einen Pumpeneingang der ersten Pumpe bildendes Einlassventil als Rückschlagventil und/oder Flatterventil ausgebildet ist und/oder dass ein einen Pumpenausgang der ersten Pumpe bildendes Auslassventil als Rückschlagventil und/oder Flatterventil ausgebildet ist und/oder dass ein einen Pumpeneingang der zweiten Pumpe bildendes Einlassventil als Rückschlagventil und/oder Flatterventil ausgebildet ist und/oder dass ein den Pumpenausgang der zweiten Pumpe bildendes Auslassventil als Rückschlagventil und/oder Flatterventil ausgebildet ist und/oder dass ein den Pumpeneingang der dritten Pumpe bildendes Einlassventil als Rückschlagventil und/oder Flatterventil ausgebildet ist und/oder dass ein einen Pumpenausgang der dritten Pumpe bildendes Auslassventil als Rückschlagventil und/oder Flatterventil ausgebildet ist.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das Druckaggregat eine Hauptbaugruppe und eine Druckkopfbaugruppe aufweist und dass der Vorratsbehälter Bestandteil der Hauptbaugruppe ist und dass der zumindest eine Druckkopf als Bauteil der Druckkopfbaugruppe ausgebildet ist. Die
Druckkopfbaugruppe ist bevorzugt durch zumindest eine flexible Versorgungsverbindung mit der Hauptbaugruppe verbunden angeordnet. Dadurch kann die Druckkopfbaugruppe in einer gewünschten Lage relativ zu der Hauptbaugruppe angeordnet werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, weil die Hauptbaugruppe an einem beliebigen Ort angeordnet werden kann und die Druckkopfbaugruppe auf zu bedruckende Objekte und/oder
Bedruckstoffe ausgerichtet werden kann. Beispielsweise können so in Unterschiedlichen Druckaufträgen unterschiedlich geformte Objekte mit Beschichtungsmittel versehen werden, beispielsweise mit einem Verfallsdatum. Beispielsweise kann die
Druckkopfbaugruppe auch dauerhaft ortsfest angeordnet werden, wobei auch dann in vorteilhafter Weise bei der Installation eine beliebige Ausrichtung ermöglicht ist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die
Druckkopfbaugruppe als Ganzes in unterschiedlichen Drucklagen relativ zu der
Hauptbaugruppe anordenbar ist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als die Druckkopfbaugruppe mit der Hauptbaugruppe verbindende Bestandteile des Druckaggregats ausschließlich die zumindest eine flexible Versorgungsverbindung angeordnet ist.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Druckkopfbaugruppe als Ganzes in zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest zehn unterschiedlichen und bevorzugt jeweils einen regulären Druckbetrieb des
Druckaggregats erlaubenden Drucklagen relativ zu der Hauptbaugruppe anordenbar ist, insbesondere unter Beibehaltung der relativen Lage der Bestandteile der
Druckkopfbaugruppe zueinander. Die zumindest drei und bevorzugt zumindest zehn unterschiedlichen Drucklagen der Druckkopfbaugruppe als Ganzes relativ zu der
Hauptbaugruppe unterscheiden sich bevorzugt zumindest bezüglich einer
Ausstoßrichtung von Düsen des zumindest einen Druckkopfs und bezüglich einer
Differenz einer Höhenlage eines niedrigsten Punkts eines Bodens des Vorratsbehälters einerseits und einer Höhenlage einer am höchsten angeordneten Düsenöffnung des zumindest einen Druckkopfs andererseits.
Der zumindest eine Druckkopf ist bevorzugt als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet. Der zumindest eine Druckkopf ist bevorzugt als zumindest ein in einem Druckbetrieb ortsfest angeordneter Druckkopf ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die erste Pumpe und/oder die Gaszufuhrpumpe und/oder die Gasabfuhrpumpe als Bauteil der Hauptbaugruppe ausgebildet ist. Insbesondere sind bevorzugt die zumindest drei als Membranpumpen ausgebildeten Pumpen jeweils als Bauteile der Hauptbaugruppe ausgebildet. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine Versorgungsverbindung als zumindest ein
Schlauch ausgebildet ist und/oder dass in der zumindest einen Versorgungsverbindung zumindest Teile der Zufuhrleitung und zumindest Teile einer Gaszufuhrleitung und/oder einer Gasabfuhrleitung und/oder einer Gasausgleichsleitung angeordnet sind und/oder dass in der zumindest einen Versorgungsverbindung zumindest Teile zumindest einer Stromversorgungsleitung und/oder zumindest Teile zumindest einer
Datenversorgungsleitung angeordnet sind. Dann können Bauteile mit relativ großem Platzbedarf oder Versorgungsbedarf oder Kühlungsbedarf in der Hauptbaugruppe angeordnet werden und die Druckkopfbaugruppe möglichst klein und flexibel gehalten werden. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der zumindest eine erste Drucksensor als Bauteil der Hauptbaugruppe ausgebildet ist und/oder dass der zumindest eine zweite Drucksensor als Bauteil der Hauptbaugruppe ausgebildet ist.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Druckkopfbaugruppe zumindest einen Grundkörper und den zumindest einen
Druckkopf und zumindest einen Düsenverschluss aufweist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der zumindest eine
Düsenverschluss und der zumindest eine Druckkopf relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Dadurch ist unabhängig von der relativen Lage zwischen
Druckkopfbaugruppe und Hauptbaugruppe sichergestellt, dass der Düsenverschluss die Düsenöffnungen des zumindest einen Druckkopfs abdecken kann. Insbesondere ist bevorzugt der zumindest eine Düsenverschluss relativ zu dem Grundkörper bewegbar, weiter bevorzugt schwenkbar angeordnet.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der Düsenverschluss zumindest ein Speicherelement für Lösungsmittel aufweist, weiter bevorzugt von dem Beschichtungsmittel im Vorratsbehälter verschiedenes Lösungsmittel. Damit kann eine Atmosphäre geschaffen werden, die ein Eintrocknen von
Beschichtungsmittel und damit ein Verstopfen von Düsenöffnungen des Druckkopfs verhindert. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Lösungsmittelleitung an den Düsenverschluss angeschlossen ist und/oder dass der Düsenverschluss zumindest ein Dichtelement aufweist und/oder dass der zumindest eine Düsenverschluss relativ zu dem Grundkörper zwischen zumindest einer Verschlusslage und zumindest einer Freigabelage bewegbar, insbesondere schwenkbar angeordnet ist. Durch die Lösungsmitteleitung kann dauerhaft für genügend Lösungsmittel gesorgt werden. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Druckkopfbaugruppe zumindest eine relativ zu dem Grundkörper insbesondere linear bewegbare erste Unterbaugruppe aufweist und der zumindest eine Druckkopf ein Bauteil der ersten Unterbaugruppe ist. Dann lässt sich ein Mechanismus realisieren, bei dem eine Bewegung der Unterbaugruppe eine relative Bewegung zwischen Druckkopf und
Düsenverschluss bewirkt.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das Druckaggregat zumindest eine bevorzugt von den zumindest drei Membranpumpen verschiedene und/oder als Füllpumpe bezeichnete vierte Pumpe aufweist, die entlang einer Nachfüllleitung angeordnet ist, welche in einem Vorratsraum des Vorratsbehälters endet und an einem Beschichtungsmitteleingang beginnt, der als Anschluss für
Nachfüllbehälter dient und dass das Druckaggregat zumindest ein Kommunikationsmodul für eine drahtlose Kommunikation mit Datenmodulen von Nachfüllbehältern aufweist. Dann kann eine Versorgung mit Beschichtungsmittel sichergestellt werden, dass mit dem Druckaggregat gefahrlos verarbeitbar ist und kann sichergestellt werden, dass immer genügend solches Beschichtungsmittel vorhanden ist.
Unter dem Begriff eines Druckfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Druckfluide Materialien, die durch eine Druckmaschine oder ein Druckaggregat auf einen Bedruckstoff übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Bedruckstoff begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel. Als
Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckfluid als unter UV-Licht vernetzendes Druckfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Druckfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Druckfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Farbmittel können Pigmente und/oder Farbstoffe sein, wobei Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich sind, während
Farbstoffe im Anwendungsmedium löslich sind. Insbesondere Tinten, die Farbstoffe als Farbmittel aufweisen, weisen bevorzugt kein Bindemittel auf. Im Vorangegangenen und im Folgenden sind insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung (sogenanntes precoating) und/oder eine Nachbehandlung (sogenanntes post treatment oder postcoating) des Bedruckstoffs gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des Druckfluids ist der Begriff des Beschichtungsmittel synonym zu verstehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Druckaggregats und seines Leitungssystems;
Fig. 2a eine schematische Darstellung einer Druckkopfbaugruppe mit einem in einer Verschlusslage angeordneten Düsenverschluss;
Fig. 2b eine schematische Darstellung der Druckkopfbaugruppe gemäß Fig. 2a mit einem in einer Freigabelage angeordneten Düsenverschluss; Fig. 3a eine schematische Darstellung des Düsenverschlusses;
Fig. 3b eine schematische Darstellung in einen Innenraum des Düsenverschlusses
gemäß Fig. 3a;
Fig. 3c eine weitere schematische Darstellung in einen Innenraum des
Düsenverschlusses gemäß Fig. 3a.
Ein Druckaggregat 01 weist zumindest einen Druckkopf 02 auf. Der zumindest eine Druckkopf 02 ist bevorzugt als Tintenstrahldruckkopf 02 ausgebildet. Der zumindest eine Druckkopf 02 ist bevorzugt ein in einem Druckbetrieb ortsfest angeordneter Druckkopf 02. Das Druckaggregat 01 weist bevorzugt zumindest einen Vorratsbehälter 03 für
Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte, und zumindest einen Ausgleichsbehälter 04 auf. Beschichtungsmittel oder Tinte wird bevorzugt von dem Vorratsbehälter 03 über den Ausgleichsbehälter 04 in den Druckkopf 02 gefördert und von dort aus bei Bedarf auf einen jeweiligen Bedruckstoff aufgetragen.
Der Ausgleichsbehälter 04 weist zumindest einen und bevorzugt genau einen Innenraum 07 auf. Der Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 ist insbesondere dafür vorgesehen, zumindest ein erstes Flüssigkeitsvolumen 27 von Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte aufzunehmen. Bevorzugt ist der Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 auch dafür vorgesehen, zumindest ein erstes Gasvolumen 28 aufzunehmen. Das erste
Gasvolumen 28 und das erste Flüssigkeitsvolumen 27 von Beschichtungsmittel oder Tinte füllen bevorzugt gemeinsam den Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04. Der zumindest eine Druckkopf 02 ist bevorzugt über zumindest eine Druckkopfzuleitung 26 mit dem Ausgleichsbehälter 04 und insbesondere mit dessen Innenraum 07
strömungstechnisch verbunden. Die Druckkopfzuleitung 26 dient bevorzugt einem
Transport von Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte, aus dem Ausgleichsbehälter 04 in den zumindest einen Druckkopf 02. Zwischen dem Ausgleichsbehälter 04 einerseits und dem Druckkopf 02 andererseits und insbesondere entlang der Druckkopfzuleitung 26 ist bevorzugt zumindest ein erstes Absperrventil 32 angeordnet.
Der Druckkopf 02 ist bevorzugt ein nach einem drop-on-demand-Verfahren arbeitender Druckkopf 02 oder diskontinuierlich arbeitender Druckkopf 02. Das bedeutet, dass zumindest in einem regulären Druckbetrieb aus jeweiligen Düsenöffnungen des
Druckkopfs 02 Tropfen von Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte, nur dann
ausgestoßen werden, wenn diese entsprechenden zu erzeugenden Bildpunkten zugeordnet sind. Insbesondere werden also diese Tropfen von Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte, nur dann erzeugt, wenn sie entsprechenden zu erzeugenden
Bildpunkten zugeordnet sind. (Im Gegensatz dazu würden Druckköpfe stehen, die kontinuierlich Tropfen ausstoßen, die dann beispielsweise durch elektrische Ladung und selektive Ablenkung teilweise daran gehindert werden, auf den Bedruckstoff zu gelangen.) Bevorzugt ist in dem zumindest einen Druckkopf 02 zumindest während eines
Druckbetriebs und bevorzugt auch während eines Stillstands bevorzugt nur
Beschichtungsmittel oder Tinte angeordnet, hingegen bevorzugt keine Luft oder anderes Gas.
Der Druckkopf 02 weist zu jeweiligen Düsenöffnungen führende Düsenkanäle auf. Durch die Düsenöffnungen werden bei Bedarf einzelne Tropfen von Beschichtungsmittel oder Tinte ausgestoßen. Durch die Düsenkanäle wird Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte nachgeliefert. Der Ausstoß der Tropfen erfolgt bevorzugt dadurch, dass ein Teil eines jeweiligen Kanalvolumens des jeweiligen Düsenkanals oder ein Teil eines jeweiligen Kammervolumens einer an den jeweiligen Düsenkanal anschließenden Kammer mit hoher Geschwindigkeit verringert wird. Dadurch muss das Beschichtungsmittel, insbesondere die Tinte ausweichen und wird in der Folge ein entsprechender Tropfen aus der jeweiligen Düsenöffnung ausgestoßen. Danach wird das entsprechende Volumen wieder vergrößert, so dass Beschichtungsmittel oder Tinte nachströmen kann und der Vorgang erneut durchführbar wird. Die Verringerung des Kanalvolumens oder Kammervolumens erfolgt bevorzugt mittels zumindest eines jeweiligen als Piezoelement ausgebildeten Tropfenerzeugungselements, das seine Ausdehnung bei Anlegen einer Spannung verändert und dadurch direkt das entsprechende Volumen verändert. Alternativ erfolgt die Verringerung des Kanalvolumens oder Kammervolumens beispielsweise mittels zumindest eines jeweiligen als Thermoelement ausgebildeten
Tropfenerzeugungselements, das erhitzt wird und dadurch Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte kurzzeitig verdampft. Die entstehende Dampfblase nimmt mehr Raum ein, als das flüssige Beschichtungsmittel, aus dem sie gebildet wurde, wodurch indirekt eine Verringerung des für Flüssigkeit zur Verfügung stehenden Volumens erreicht wird und wiederum ein Tropfen ausgestoßen wird.
Der Vorratsbehälter 03 für Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte, weist zumindest einen und bevorzugt genau einen Vorratsraum 08 auf. Der Vorratsraum 08 dient bevorzugt dazu, eine relativ große, beispielsweise als Vorratsvolumen bezeichnete Menge an Beschichtungsmittel oder Tinte zu speichern, beispielsweise auch über längere Zeit. Im Gegensatz dazu dient das in dem Ausgleichsbehälter 04 angeordnete erste Flüssigkeitsvolumen 27 von Beschichtungsmittel oder Tinte im Wesentlichen dazu, immer ausreichend Beschichtungsmittel oder Tinte im Druckkopf zur Verfügung zu stellen, beispielsweise unabhängig davon, wo der Druckkopf 02 angeordnet ist.
Der Druckkopf 02 weist zumindest eine und bevorzugt mehrere Düsenöffnungen auf. Die mehreren Düsenöffnungen sind beispielsweise regelmäßig über eine Düsenfläche 48 des Druckkopfs 02 verteilt angeordnet. Das Beschichtungsmittel, insbesondere die Tinte, steht bevorzugt als Flüssigkeitssäule zumindest in an die Düsenöffnungen des Druckkopfs 02 angrenzenden Düsenkanälen des Druckkopfs 02. Beispielsweise sind die
Düsenöffnungen des Druckkopfs und/oder eine Flächennormale der Düsenfläche 48 des Druckkopfs 02 in einer Ausstoßrichtung A orientiert, die bevorzugt zumindest eine nach unten weisende Komponente aufweist. Das in dem Innenraum 07 des
Ausgleichsbehälters 04 angeordnete erste Flüssigkeitsvolumen 27 geht zumindest im Druckbetrieb bevorzugt ohne Unterbrechung der Flüssigkeit in ein in dem Druckkopf 02 angeordnetes Flüssigkeitsvolumen über, das bis in die Düsenkanäle und an jeweilige untere Grenzen dieser Flüssigkeitssäule reicht. Die in den Düsenkanälen beginnende und teilweise in den Düsenkanälen angeordnete Flüssigkeitssäule reicht also bevorzugt bis in den Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04. Zwischen dem ersten
Flüssigkeitsvolumen 27 und dem ersten Gasvolumen 28 liegt eine Grenzfläche 29, die bevorzugt eine obere Grenze dieser Flüssigkeitssäule darstellt. Unter einer oberen Grenze ist dabei eine Grenzfläche zu verstehen, die in Bezug auf eine Strömungsrichtung weiter oben angeordnet ist, als die Düsenöffnungen und/oder die beispielsweise
Flüssigkeit direkt nach oben hin begrenzt, auch wenn in anderen Leitungsbereichen gegebenenfalls Teile der Flüssigkeit weiter oben angeordnet sein können und
gegebenenfalls sogar eine entsprechende untere Grenze weiter oben angeordnet sein kann, als diese obere Grenze. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Druckkopf 02 oberhalb des Ausgleichsbehälters 04 angeordnet ist. Beispielhaft ist jedoch der Druckkopf 02 zumindest teilweise unterhalb des Ausgleichsbehälters 04 angeordnet und/oder die obere Grenze oberhalb der unteren Grenze angeordnet.
Insbesondere um zu verhindern, dass Beschichtungsmittel oder Tinte ungewollt aus den Düsenöffnungen austritt, wird bevorzugt ein Gasdruck in dem oberhalb der Grenzfläche 29 angeordneten ersten Gasvolumen 28 so beeinflusst, dass zumindest im Druckbetrieb und bevorzugt auch während eines Stillstands ein leichter Unterdruck in dem ersten Gasvolumen 28 relativ zu einem das Druckaggregat 01 umgebenden Umgebungsdruck herrscht. Der Unterdruck in dem ersten Gasvolumen 28 relativ zum Umgebungsdruck beträgt bevorzugt zumindest 1 mbar (also 100 Pa), weiter bevorzugt zumindest 5 mbar (also 500 Pa) und noch weiter bevorzugt zumindest 10 mbar (also 1000 Pa) und unabhängig von dem Mindestwert bevorzugt höchstens 50 mbar (also 5000 Pa), weiter bevorzugt höchstens 25 mbar (also 2500 Pa) und noch weiter bevorzugt höchstens 15 mbar (also1500 Pa). Das Druckaggregat 01 weist bevorzugt ein Leitungssystem auf, mittels dem sowohl ein Füllstand innerhalb des Ausgleichsbehälters 04 steuerbar oder bevorzugt regelbar ist als auch der Gasdruck innerhalb des Ausgleichsbehälters 04 steuerbar oder bevorzugt regelbar ist. Auf diese Weise lassen sich dauerhaft optimierte Bedingungen für den Druckkopf realisieren.
Das Druckaggregat 01 weist zumindest eine und bevorzugt genau eine Zufuhrleitung 06 auf, die insbesondere als Flüssigkeitszufuhrleitung 06 und/oder
Beschichtungsmittelzufuhrleitung 06 und/oder Tintenzufuhrleitung 06 ausgebildet ist. Die zumindest eine Zufuhrleitung 06 erstreckt sich bevorzugt von dem Vorratsbehälter 03 zu dem Ausgleichsbehälters 04. Die zumindest eine Zufuhrleitung 06 ist bevorzugt als flexible Zufuhrleitung 06 ausgebildet, beispielsweise als Zufuhrschlauch 06. Entlang der zumindest einen Zufuhrleitung 06 ist bevorzugt zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine erste Pumpe 09 angeordnet, die als Beschichtungsmittelpumpe 09 und/oder Tintenpumpe 09 ausgebildet ist. Die erste Pumpe 09 weist zumindest einen und bevorzugt genau einen ersten Pumpeneingang 1 1 auf. Die erste Pumpe 09 weist zumindest einen und bevorzugt genau einen ersten Pumpenausgang 12 auf. Die erste Pumpe 09 ist bevorzugt schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung verbunden, insbesondere mit einem Füllstandregelungsbereich der Maschinensteuerung.
Der Pumpeneingang 1 1 der ersten Pumpe 09 oder erste Pumpeneingang 1 1 ist bevorzugt mit dem Vorratsbehälter 03 strömungstechnisch verbunden. Dies ist beispielsweise dadurch realisiert, dass der erste Pumpeneingang 1 1 direkt an den Vorratsbehälter 03 anschließend angeordnet ist. Alternativ und bevorzugt ist dies jedoch dadurch realisiert, dass der erste Pumpeneingang 1 1 über ein Teilstück der Zufuhrleitung 06 mit dem Vorratsbehälter 03 verbunden ist. Beispielsweise ist entlang dieses Teilstücks der Zufuhrleitung 06 zumindest eine Filtereinrichtung 31 angeordnet.
Der Pumpenausgang 12 der ersten Pumpe 09 oder erste Pumpenausgang 12 ist bevorzugt mit dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 strömungstechnisch verbunden. Dies ist beispielsweise dadurch realisiert, dass der Ausgleichsbehälter 04 direkt an den ersten Pumpenausgang 12 anschließend angeordnet ist. Alternativ und bevorzugt ist dies jedoch dadurch realisiert, dass der Ausgleichsbehälter 04 über ein Teilstück der Zufuhrleitung 06 mit dem ersten Pumpenausgang 12 verbunden ist.
Beispielsweise endet die zumindest eine Zufuhrleitung 06 unterhalb der Grenzfläche 29 zwischen dem ersten Flüssigkeitsvolumen 27 und dem ersten Gasvolumen 28, weiter bevorzugt unterhalb der bei einem unteren Meldestand gültigen Lage der Grenzfläche 29 zwischen dem ersten Flüssigkeitsvolumen 27 und dem ersten Gasvolumen 28.
Bevorzugt ist zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine als Gaszufuhrpumpe 13 ausgebildete zweite Pumpe 13 angeordnet. Die zweite Pumpe 13 weist zumindest einen und bevorzugt genau einen zweiten Pumpeneingang 14 auf. Die zweite Pumpe 13 weist zumindest einen und bevorzugt genau einen zweiten Pumpenausgang 16 auf. Die zweite Pumpe 13 ist bevorzugt schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, insbesondere mit einem Druckregelungsbereich der Maschinensteuerung.
Der Pumpenausgang 16 der Gaszufuhrpumpe 13 oder zweite Pumpenausgang 16 ist bevorzugt mit dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 strömungstechnisch verbunden, beispielsweise über zumindest eine Gaszufuhrleitung 21 und/oder über eine Gasausgleichsleitung 23 oder direkt. Bevorzugt geht ein an den zweiten Pumpenausgang 16 angrenzendes Leitungsvolumen in den Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 über, insbesondere zumindest im Druckbetrieb unterbrechungsfrei und weiter bevorzugt dauerhaft unterbrechungsfrei. Dabei ist unbeachtlich, ob dieses Leitungsvolumen durch die Gaszufuhrleitung 21 oder die Gasausgleichsleitung 23 begrenzt wird oder nicht, solange kein das Leitungsvolumen unterbrechendes Element angeordnet ist.
Bevorzugt ist zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine als Gasabfuhrpumpe 17 ausgebildete dritte Pumpe 17 angeordnet. Die dritte Pumpe 17 weist zumindest einen und bevorzugt genau einen dritten Pumpeneingang 18 auf. Die dritte Pumpe 17 weist zumindest einen und bevorzugt genau einen dritten Pumpenausgang 19 auf. Die dritte Pumpe 17 ist bevorzugt schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, insbesondere mit dem Druckregelungsbereich der Maschinensteuerung.
Der Pumpeneingang 18 der Gasabfuhrpumpe 17 oder dritte Pumpeneingang 18 ist bevorzugt mit dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 strömungstechnisch verbunden, beispielsweise über zumindest eine Gasabfuhrleitung 22 und/oder über eine Gasausgleichsleitung 23 oder direkt. Bevorzugt geht ein an den dritten Pumpeneingang 18 angrenzendes Leitungsvolumen in den Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 über, insbesondere zumindest im Druckbetrieb unterbrechungsfrei und weiter bevorzugt dauerhaft unterbrechungsfrei. Dabei ist unbeachtlich, ob dieses Leitungsvolumen durch die Gasabfuhrleitung 22 oder die Gasausgleichsleitung 23 begrenzt wird oder nicht, solange kein das Leitungsvolumen unterbrechendes Element angeordnet ist.
In einer ersten Ausführungsform eines Druckausgleichssystems ist eine Gaszufuhrleitung 21 einerseits mit dem zweiten Pumpenausgang 16 und andererseits mit dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 verbunden und ist eine von der Gaszufuhrleitung 21 verschiedene Gasabfuhrleitung 22 einerseits mit dem dritten Pumpeneingang 18 und andererseits mit dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 verbunden. In einer bevorzugten zweiten Ausführungsform des Druckausgleichssystems ist eine
Gasausgleichsleitung 23 angeordnet, die einerseits strömungstechnisch mit dem
Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 verbunden ist und die andererseits
strömungstechnisch sowohl mit einer Gaszufuhrleitung 21 als auch mit einer
Gasabfuhrleitung 22 verbunden ist, wobei diese Gaszufuhrleitung 21 wiederum mit dem zweiten Pumpenausgang 16 strömungstechnisch verbunden ist und wobei diese
Gasabfuhrleitung 22 wiederum mit dem dritten Pumpeneingang 18 strömungstechnisch verbunden ist. Die Gaszufuhrleitung 21 und die Gasabfuhrleitung 22 und die
Gasausgleichsleitung 23 treffen dann bevorzugt an einem gemeinsamen Kreuzungspunkt 24 zusammen.
Bevorzugt weist das Druckaggregat 01 zumindest eine erste Baugruppe 33 und eine zweite Baugruppe 34 auf. Die erste Baugruppe 33 des Druckaggregats 01 ist bevorzugt als Hauptbaugruppe 33 ausgebildet. Die zweite Baugruppe 34 des Druckaggregats 01 ist bevorzugt als Druckkopfbaugruppe 34 ausgebildet. Die erste Hauptgruppe 33 ist nimmt bevorzugt ein erstes Raumvolumen ein, das größer ist, als ein zweites Raumvolumen, das die zweite Baugruppe 34 einnimmt, beispielsweise zumindest doppelt so groß, weiter bevorzugt zumindest fünfmal so groß und noch weiter bevorzugt zumindest zehnmal so groß. Die Druckkopfbaugruppe 34 und/oder die der Druckkopfbaugruppe 34
zugeordneten Bauteile 02; 04; 06; 32; 37; 38; 42 sind bevorzugt relativ zu der
Hauptbaugruppe 33 und/oder den der Hauptbaugruppe 33 zugeordneten Bauteilen 03; 09; 13; 17; 31 ; 39; 41 ; 49; 51 ; 52; 56; 57; 58 bewegbar angeordnet und/oder in
unterschiedlichen Lagen relativ zu der Hauptbaugruppe 33 und/oder den der
Hauptbaugruppe 33 zugeordneten Bauteilen 03; 09; 13; 17; 31 ; 39; 41 ; 49; 51 ; 52; 56; 57; 58 anordenbar. Dadurch kann insbesondere der Druckkopf 02 flexibel positioniert und/oder wiederholt in seiner Lage verändert werden, während die Hauptbaugruppe 33 und damit bevorzugt der größte Teil der Masse und/oder der größte Teil des Volumens des Druckaggregats 01 ortsfest und/oder abseits beengter Bereiche und/oder für
Bedienpersonen gut zugänglich positioniert bleiben kann.
Bevorzugt ist die Druckkopfbaugruppe 34 über zumindest eine flexible
Versorgungsverbindung 36 mit der Hauptbaugruppe 33 verbunden und/oder verbindbar angeordnet. Die zumindest eine Versorgungsverbindung 36 ist beispielsweise als zumindest ein Schlauch 36 ausgebildet. In der zumindest einen Versorgungsverbindung 36 sind bevorzugt zumindest Teile der Zufuhrleitung 06 oder Flüssigkeitszufuhrleitung 06 angeordnet. In der zumindest einen Versorgungsverbindung 36 sind bevorzugt zumindest Teile der Gaszufuhrleitung 21 und/oder zumindest Teile der Gasabfuhrleitung 22 und/oder weiter bevorzugt zumindest Teile der Gasausgleichsleitung 23 angeordnet. In der zumindest einen Versorgungsverbindung 36 sind bevorzugt zumindest Teile zumindest einer Stromversorgungsleitung und/oder zumindest Teile zumindest einer
Datenversorgungsleitung angeordnet. Die zumindest eine Gaszufuhrleitung 21 ist bevorzugt als flexible Gaszufuhrleitung 21 ausgebildet, insbesondere als
Gaszufuhrschlauch 21. Die zumindest eine Gasabfuhrleitung 22 ist bevorzugt als flexible Gasabfuhrleitung 22 ausgebildet, insbesondere als Gasfuhrschlauch 22. Die zumindest eine Gasausgleichsleitung 23 ist bevorzugt als flexible Gasausgleichsleitung 23 ausgebildet, insbesondere als Gasausgleichsschlauch 23.
Bevorzugt ist zumindest der Druckkopf 02 als Bauteil 02 der Druckkopfbaugruppe 34 ausgebildet und/oder der Ausgleichsbehälter 04 als Bauteil 04 der Druckkopfbaugruppe 34 ausgebildet und/oder die Zufuhrleitung 06 als Bauteil 06 der Druckkopfbaugruppe 34 ausgebildet und/oder das erste Absperrventil 32 als Bauteil 32 der Druckkopfbaugruppe 34 ausgebildet und/oder zumindest ein Düsenverschluss 37 als Bauteil 37 der
Druckkopfbaugruppe 34 ausgebildet und/oder zumindest ein Verschlussantrieb 38 und/oder Positionierantrieb 38 als Bauteil 38 der Druckkopfbaugruppe 34 ausgebildet.
Bevorzugt ist zumindest die erste Pumpe 09 als Bauteil 09 der Hauptbaugruppe 33 ausgebildet und/oder die zweite Pumpe 13 als Bauteil 13 der Hauptbaugruppe 33 ausgebildet und/oder die dritte Pumpe 17 als Bauteil 17 der Hauptbaugruppe 33 ausgebildet und/oder der Vorratsbehälter 03 als Bauteil 03 der Hauptbaugruppe 33 ausgebildet und/oder die Filtereinrichtung 31 als Bauteil 31 der Hauptbaugruppe 33 ausgebildet.
Die erste Pumpe 09 ist bevorzugt als Membranpumpe 09 ausgebildet. Die erste Pumpe 09 weist bevorzugt einen ersten Pumpeninnenraum auf. Der erste Pumpeninnenraum ist bevorzugt eingangsseitig von einem ersten Einlassventil begrenzt. Das erste Einlassventil bildet bevorzugt den ersten Pumpeneingang 1 1 . Das erste Einlassventil ist bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet, insbesondere als ein ein Einströmen von Fluid in den ersten Pumpeninnenraum freigebendes Rückschlagventil und/oder Flatterventil. Der erste Pumpeninnenraum ist bevorzugt ausgangsseitig von einem ersten Auslassventil begrenzt. Das erste Auslassventil bildet bevorzugt den ersten Pumpenausgang 12. Das erste Auslassventil ist bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet, insbesondere als ein ein Ausströmen von Fluid aus dem ersten Pumpeninnenraum freigebendes Rückschlagventil und/oder Flatterventil. Der erste Pumpeninnenraum ist abgesehen von dem ersten Einlassventil und dem ersten Auslassventil bevorzugt von einer zumindest teilweise flexiblen ersten Außenhülle umgeben. Die erste Außenhülle ist bevorzugt zumindest bereichsweise durch zumindest eine insbesondere impermeable flexible Membran gebildet.
Bevorzugt weist die erste Pumpe 09 zumindest einen ersten Hubkörper oder Anker auf. Der erste Hubkörper ist bevorzugt mittels eines ersten Pumpantriebs bewegbar, insbesondere linear bewegbar. Bevorzugt ist die erste Pumpe 09 als Linearpumpe ausgebildet. Der erste Hubkörper ist bevorzugt zwischen zumindest einer Maximallage und einer Minimallage bewegbar, wobei bei in der Maximallage angeordnetem erstem Hubkörper der erste Pumpeninnenraum ein maximales erstes Innenvolumen aufweist und wobei bei in der Minimallage angeordnetem erstem Hubkörper der erste
Pumpeninnenraum ein minimales erstes Innenvolumen aufweist und wobei insbesondere das minimale erste Innenvolumen kleiner ist, als das maximale erste Innenvolumen. Eine Bewegung des ersten Hubkörpers von der Maximallage in die Minimallage wird austreibende Bewegung des ersten Hubkörpers genannt. Während der austreibenden Bewegung des ersten Hubkörpers wird das erste Innenvolumen verringert. Es entsteht ein Überdruck in dem ersten Pumpeninnenraum. Darin angeordnetes Fluid, insbesondere Beschichtungsmittel oder Tinte wird durch das erste Auslassventil ausgetrieben. Das erste Einlassventil bleibt auf Grund der Druckverhältnisse geschlossen. Eine Bewegung des ersten Hubkörpers von der Minimallage in die Maximallage wird ansaugende
Bewegung des ersten Hubkörpers genannt. Während der ansaugenden Bewegung des ersten Hubkörpers wird das erste Innenvolumen vergrößert. Es entsteht ein Unterdruck in dem ersten Pumpeninnenraum. Vor dem ersten Einlassventil angeordnetes Fluid, insbesondere Beschichtungsmittel oder Tinte wird durch das erste Einlassventil angesaugt und in den ersten Pumpeninnenraum gefördert. Das erste Auslassventil bleibt auf Grund der Druckverhältnisse geschlossen.
Ein Pumpzyklus besteht bevorzugt aus einer ansaugenden Bewegung und einer danach stattfindenden austreibenden Bewegung. Mit jedem Pumpzyklus der ersten Pumpe 09 wird ein erstes Pumpvolumen gefördert, insbesondere von vor dem ersten
Pumpeneingang 1 1 bis nach dem ersten Pumpenausgang 12. Das erste Pumpvolumen hängt dabei von den geometrischen Verhältnissen der ersten Pumpe 09 ab, insbesondere von deren Abmessungen aber auch von der ersten Hubhöhe des ersten Hubkolbens. Diese erste Hubhöhe bezeichnet bevorzugt die Strecke, die der erste Hubkolben zwischen seiner Minimallage und seiner Maximallage zurücklegt. Beispielsweise ist der erste Pumpantrieb als magnetischer erster Pumpantrieb ausgebildet. Bevorzugt ist eine erste Spule angeordnet, die je nach Stromfluss eine entsprechende Kraft auf den ersten Hubkörper ausübt und beispielsweise im Zusammenspiel mit einem Rückstellelement diesen in ein bestimmte Lage bewegt, insbesondere wahlweise entweder die Minimallage oder die Maximallage. Beispielsweise ist ein Rückstellelement angeordnet, das den ersten Hubkörper in eine Ruhelage drängt. Beispielsweise ist die Ruhelage die Maximallage. Bevorzugt ist die Ruhelage jedoch die Minimallage. Weiter bevorzugt ist bei in
Minimallage und bevorzugt auch Ruhelage angeordnetem erstem Hubkörper der erste Pumpeninnenraum und/oder jeder vom Einlassventil der ersten Pumpe 09 zum
Auslassventil der ersten Pumpe 09 verlaufende Strömungsweg vollständig verschlossen. Dann kann kein Fluid den ersten Pumpeninnenraum passieren, unabhängig von dem Einlassventil und dem Auslassventil.
Bevorzugt ist das erste Pumpvolumen bis hin zu einem durch die geometrischen
Verhältnisse vorgegebenen maximalen Pumpvolumen wählbar, insbesondere durch einen mechanischen Anschlag, der die Maximallage entsprechend begrenzen kann. Das erste Pumpvolumen beträgt bevorzugt zumindest 1 μΙ (ein Mikroliter), weiter bevorzugt zumindest 7 μΙ (sieben Mikroliter) und noch weiter bevorzugt zumindest 15 μΙ (fünzehn Mikroliter). Unabhängig davon beträgt das erste Pumpvolumen bevorzugt höchstens 100 μΙ (hundert Mikroliter), weiter bevorzugt höchstens 50 μΙ (fünfzig Mikroliter) und noch weiter bevorzugt höchstens 25 μΙ (fünfundzwanzig Mikroliter). Je nach zu fördernder Menge werden bevorzugt entsprechend vielen Pumpzyklen durchgeführt. Bevorzugt sind zumindest zehn, weiter bevorzugt zumindest fünfzehn Pumpzyklen pro Sekunde mit der ersten Pumpe 09 durchführbar.
Die zweite Pumpe 13 ist bevorzugt analog zu der ersten Pumpe 09 ausgebildet. Die zweite Pumpe 13 ist bevorzugt als Membranpumpe 13 ausgebildet. Die zweite Pumpe 13 weist bevorzugt einen zweiten Pumpeninnenraum auf. Der zweite Pumpeninnenraum ist bevorzugt eingangsseitig von einem zweiten Einlassventil begrenzt. Das zweite
Einlassventil bildet bevorzugt den zweiten Pumpeneingang 14. Das zweite Einlassventil ist bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet, insbesondere als ein ein Einströmen von Fluid in den zweiten Pumpeninnenraum freigebendes Rückschlagventil und/oder
Flatterventil. Der zweite Pumpeninnenraum ist bevorzugt ausgangsseitig von einem zweiten Auslassventil begrenzt. Das zweite Auslassventil bildet bevorzugt den zweiten Pumpenausgang 16. Das zweite Auslassventil ist bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet, insbesondere als ein ein Ausströmen von Fluid aus dem zweiten
Pumpeninnenraum freigebendes Rückschlagventil und/oder Flatterventil. Der zweite Pumpeninnenraum ist abgesehen von dem zweiten Einlassventil und dem zweiten Auslassventil bevorzugt von einer zumindest teilweise flexiblen zweiten Außenhülle umgeben. Die zweite Außenhülle ist bevorzugt zumindest bereichsweise durch zumindest eine insbesondere impermeable flexible Membran gebildet. Bevorzugt weist die zweite Pumpe 13 zumindest einen zweiten Hubkörper oder Anker auf. Der zweite Hubkörper ist bevorzugt mittels eines zweiten Pumpantriebs bewegbar, insbesondere linear bewegbar. Bevorzugt ist die zweite Pumpe 13 als Linearpumpe ausgebildet. Der zweite Hubkörper ist bevorzugt zwischen zumindest einer Maximallage und einer Minimallage bewegbar, wobei bei in der Maximallage angeordnetem zweitem Hubkörper der zweite Pumpeninnenraum ein maximales zweites Innenvolumen aufweist und wobei bei in der Minimallage angeordnetem zweitem Hubkörper der zweite Pumpeninnenraum ein minimales zweites Innenvolumen aufweist und wobei insbesondere das minimale zweite Innenvolumen kleiner ist, als das maximale zweite Innenvolumen.
Bezüglich der Bewegungen des zweiten Hubkörpers zwischen Maximallage und
Minimallage gelten bevorzugt die Ausführungen zur ersten Pumpe 09 und deren erstem Hubkörper entsprechend. Mit jedem Pumpzyklus der zweiten Pumpe 13 wird ein zweites Pumpvolumen gefördert, insbesondere von vor dem zweiten Pumpeneingang 14 bis nach dem zweiten Pumpenausgang 16. Das zweite Pumpvolumen hängt dabei entsprechend von den geometrischen Verhältnissen der zweiten Pumpe 13 ab, insbesondere von deren Abmessungen aber auch von der zweiten Hubhöhe des zweiten Hubkolbens. Der zweite Pumpantrieb ist bevorzugt analog zu dem ersten Pumpantrieb aufgebaut. Bevorzugt ist bei in der Ruhelage oder Minimallage angeordnetem zweitem Hubkörper der zweite Pumpeninnenraum und/oder jeder vom Einlassventil der zweiten Pumpe 13 zum
Auslassventil der zweiten Pumpe 13 verlaufende Strömungsweg vollständig verschlossen. Dann kann kein Fluid den zweiten Pumpeninnenraum passieren, unabhängig von dem Einlassventil und dem Auslassventil. Das zweite Pumpvolumen beträgt bevorzugt zumindest 1 μΙ (ein Mikroliter), weiter bevorzugt zumindest 7 μΙ (sieben Mikroliter) und noch weiter bevorzugt zumindest 15 μΙ (fünzehn Mikroliter). Unabhängig davon beträgt das zweite Pumpvolumen bevorzugt höchstens 100 μΙ (hundert Mikroliter), weiter bevorzugt höchstens 50 μΙ (fünfzig Mikroliter) und noch weiter bevorzugt höchstens 25 μΙ (fünfundzwanzig Mikroliter). Je nach zu fördernder Menge werden bevorzugt
entsprechend vielen Pumpzyklen durchgeführt. Bevorzugt sind zumindest zehn, weiter bevorzugt zumindest fünfzehn Pumpzyklen pro Sekunde mit der zweiten Pumpe 13 durchführbar.
Die dritte Pumpe 17 ist bevorzugt analog zu der ersten Pumpe 09 ausgebildet. Die dritte Pumpe 17 ist alternativ oder zusätzlich bevorzugt analog zu der zweiten Pumpe 09 aufgebaut. Die dritte Pumpe 17 ist bevorzugt als Membranpumpe 17 ausgebildet. Die dritte Pumpe 17 weist bevorzugt einen dritten Pumpeninnenraum auf. Der dritte
Pumpeninnenraum ist bevorzugt eingangsseitig von einem dritten Einlassventil begrenzt. Das dritte Einlassventil bildet bevorzugt den dritten Pumpeneingang 18. Das dritte
Einlassventil ist bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet, insbesondere als ein ein Einströmen von Fluid in den dritten Pumpeninnenraum freigebendes Rückschlagventil und/oder Flatterventil. Der dritte Pumpeninnenraum ist bevorzugt ausgangsseitig von einem dritten Auslassventil begrenzt. Das dritte Auslassventil bildet bevorzugt den dritten Pumpenausgang 19. Das dritte Auslassventil ist bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet, insbesondere als ein ein Ausströmen von Fluid aus dem dritten
Pumpeninnenraum freigebendes Rückschlagventil und/oder Flatterventil. Der dritte Pumpeninnenraum ist abgesehen von dem dritten Einlassventil und dem dritten
Auslassventil bevorzugt von einer zumindest teilweise flexiblen dritten Außenhülle umgeben. Die dritte Außenhülle ist bevorzugt zumindest bereichsweise durch zumindest eine insbesondere impermeable flexible Membran gebildet. Bevorzugt weist die dritte Pumpe 17 zumindest einen dritten Hubkörper oder Anker auf. Der dritte Hubkörper ist bevorzugt mittels eines dritten Pumpantriebs bewegbar, insbesondere linear bewegbar. Bevorzugt ist die dritte Pumpe 17 als Linearpumpe ausgebildet. Der dritte Hubkörper ist bevorzugt zwischen zumindest einer Maximallage und einer Minimallage bewegbar, wobei bei in der Maximallage angeordnetem drittem Hubkörper der dritte Pumpeninnenraum ein maximales drittes Innenvolumen aufweist und wobei bei in der Minimallage angeordnetem drittem Hubkörper der dritte Pumpeninnenraum ein minimales drittes Innenvolumen aufweist und wobei insbesondere das minimale dritte Innenvolumen kleiner ist, als das maximale dritte Innenvolumen.
Bezüglich der Bewegungen des dritten Hubkörpers zwischen Maximallage und
Minimallage gelten bevorzugt die Ausführungen zur ersten Pumpe 09 und deren erstem Hubkörper entsprechend. Mit jedem Pumpzyklus der dritten Pumpe 17 wird ein drittes Pumpvolumen gefördert, insbesondere von vor dem dritten Pumpeneingang 18 bis nach dem dritten Pumpenausgang 19. Das dritte Pumpvolumen hängt dabei entsprechend von den geometrischen Verhältnissen der dritten Pumpe 17 ab, insbesondere von deren Abmessungen aber auch von der dritten Hubhöhe des dritten Hubkolbens. Der dritte Pumpantrieb ist bevorzugt analog zu dem ersten Pumpantrieb aufgebaut. Bevorzugt ist bei in der Ruhelage oder Minimallage angeordnetem drittem Hubkörper der dritte
Pumpeninnenraum und/oder jeder vom Einlassventil der dritten Pumpe 17 zum
Auslassventil der dritten Pumpe 17 verlaufende Strömungsweg vollständig verschlossen. Dann kann kein Fluid den dritten Pumpeninnenraum passieren, unabhängig von dem Einlassventil und dem Auslassventil. Das dritte Pumpvolumen beträgt bevorzugt zumindest 1 μΙ (ein Mikroliter), weiter bevorzugt zumindest 7 μΙ (sieben Mikroliter) und noch weiter bevorzugt zumindest 15 μΙ (fünzehn Mikroliter). Unabhängig davon beträgt das dritte Pumpvolumen bevorzugt höchstens 100 μΙ (hundert Mikroliter), weiter bevorzugt höchstens 50 μΙ (fünfzig Mikroliter) und noch weiter bevorzugt höchstens 25 μΙ
(fünfundzwanzig Mikroliter). Je nach zu fördernder Menge werden bevorzugt
entsprechend vielen Pumpzyklen durchgeführt. Bevorzugt sind zumindest zehn, weiter bevorzugt zumindest fünfzehn Pumpzyklen pro Sekunde mit der dritten Pumpe 17 durchführbar.
Das Druckaggregat 01 weist bevorzugt zumindest eine erste Füllstandmesseinrichtung 42 auf. Die erste Füllstandmesseinrichtung 42 dient bevorzugt einer Messung eines ersten Füllstands von Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte im Innenraum 07 des
Ausgleichsbehälters 04. Die zumindest eine erste Füllstandmesseinrichtung 42 ist also bevorzugt den Füllstand von Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte im Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 messend und/oder zu messen fähig angeordnet. Dieser erste Füllstand stellt insbesondere ein Maß für das erste Flüssigkeitsvolumen 27 dar, das im Ausgleichsbehälter 04 angeordnet ist. Die erste Füllstandmesseinrichtung 42 ist bevorzugt ein Bauteil 42 der Druckkopfbaugruppe 34. Bevorzugt ist durch die erste Füllstandmesseinrichtung 42 zumindest eine Information über den unteren Meldestand des Ausgleichsbehälters 04 und eine Information über einen oberen Meldestand des Ausgleichsbehälters 04 erfassbar. Der untere Meldestand des Ausgleichsbehälters 04 entspricht insbesondere einer geringeren Füllhöhe des Ausgleichsbehälters 04 als der obere Meldestand des Ausgleichsbehälters 04. Beispielsweise beträgt das dem unteren Meldestand entsprechende erste Flüssigkeitsvolumen 27 zumindest 5 ml, weiter bevorzugt zumindest 8 ml und/oder höchstens 90 ml, weiter bevorzugt höchstens 50 ml und noch weiter bevorzugt höchstens 20 ml. Beispielsweise beträgt das dem oberen Meldestand entsprechende erste Flüssigkeitsvolumen 27 zumindest 8 ml, weiter bevorzugt zumindest 10 ml und/oder höchstens 100 ml, weiter bevorzugt höchstens 60 ml und noch weiter bevorzugt höchstens 25 ml. Beispielsweise ist das dem oberen
Meldestands entsprechende erste Flüssigkeitsvolumen 27 um ca. 20 % größer als das dem unteren Meldestand entsprechende erste Flüssigkeitsvolumen 27.
In einer Ausführungsform weist die erste Füllstandmesseinrichtung 42 einen Sensor auf, der sowohl dazu geeignet ist, festzustellen, ob die Füllhöhe des Ausgleichsbehälters 04 den unteren Meldestand des Ausgleichsbehälters 04 erreicht hat, als auch dazu geeignet ist, festzustellen, ob die Füllhöhe des Ausgleichsbehälters 04 den oberen Meldestand des Ausgleichsbehälters 04 erreicht hat. In einer alternativen Ausführungsform weist die erste Füllstandmesseinrichtung 42 einen ersten Sensor auf, der dazu geeignet ist, festzustellen, ob die Füllhöhe des Ausgleichsbehälters 04 den unteren Meldestand des
Ausgleichsbehälters 04 erreicht hat und weist die erste Füllstandmesseinrichtung 42 einen zweiten Sensor auf, der dazu geeignet ist, festzustellen, ob die Füllhöhe des Ausgleichsbehälters 04 den oberen Meldestand des Ausgleichsbehälters 04 erreicht hat. Die erste Füllstandmesseinrichtung 42 ist bevorzugt schaltungstechnisch mit der
Maschinensteuerung verbunden, insbesondere mit dem Füllstandregelungsbereich der Maschinensteuerung.
Mittels der die Füllstandmesseinrichtung 42 wird bevorzugt die in dem Ausgleichsbehälter 04 befindliche Menge an Beschichtungsmittel oder Tinte überwacht. Von der Füllstandmesseinrichtung 42 gelieferte Informationen werden bevorzugt zur Steuerung oder insbesondere Regelung der in dem Ausgleichsbehälter 04 befindlichen Menge an Beschichtungsmittel oder Tinte verwendet. Beispielsweise wird zunächst in einem
Auffüllvorgang die erste Pumpe 09 aktiviert und befördert Beschichtungsmittel oder Tinte insbesondere aus dem Vorratsbehälter 03 in den Ausgleichsbehälter 04, insbesondere solange bis das erste Flüssigkeitsvolumen 27 so groß ist, dass der obere Meldestand erreicht ist. Bei Erreichen des oberen Meldestands wird von der Füllstandmesseinrichtung 42 ein Signal generiert, auf dessen Grundlage bevorzugt die erste Pumpe 09 zunächst deaktiviert wird. In einem Entnahmevorgang und insbesondere im Druckbetrieb wird dann durch Ausstoßen von Tropfen aus den Düsenöffnungen Beschichtungsmittel,
insbesondere Tinte aus dem Ausgleichsbehälter 04 entnommen, insbesondere so, dass das darin angeordnete erste Flüssigkeitsvolumen 27 abnimmt. Sobald das erste
Flüssigkeitsvolumen 27 in dem Ausgleichsbehälter 04 soweit abgenommen hat, dass der untere Meldestand erreicht ist, wird von der Füllstandmesseinrichtung 42 ein Signal generiert, auf dessen Grundlage bevorzugt die erste Pumpe 09 erneut aktiviert wird. Es beginnt ein weiterer Auffüllvorgang, der wiederum mit Erreichen des oberen Meldestands endet.
Beispielsweise findet zumindest zeitweise während des Auffüllvorgangs der Druckbetrieb statt. Dann wird zugleich Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte dem
Ausgleichsbehälter 04 zugeführt und entnommen. Bevorzugt ist die erste Pumpe 09 so ausgeführt, dass sie mehr Beschichtungsmittel oder Tinte pro Zeiteinheit fördern kann, als der Druckkopf 02 selbst bei Dauerbetrieb all seiner Tropfenerzeugungselemente pro Zeiteinheit ausstoßen kann. Dann ist gewährleistet, dass der Ausgleichsbehälter 04 nicht ungewollt leer laufen kann. Insbesondere findet dann zumindest zeitweise gleichzeitig der Auffüllvorgang und der Entnahmevorgang statt.
In einer Variante der Regelung der in dem Ausgleichsbehälter 04 befindlichen Menge an Beschichtungsmittel oder Tinte wird nach Erreichen des oberen Meldestands und einer nachfolgenden Entnehme von Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte schon vor Erreichen des unteren Meldestands in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte aus dem Vorratsbehälter 03 in den
Ausgleichsbehälter 04 gefördert, jedenfalls solange der obere Meldestand nicht erneut erreicht wird. Dadurch nimmt die in dem Ausgleichsbehälter 04 befindliche Menge an Beschichtungsmittel oder Tinte langsamer ab. In einer bevorzugten Variante der
Regelung der in dem Ausgleichsbehälter 04 befindlichen Menge an Beschichtungsmittel oder Tinte wird wie beschrieben ein Aktivieren der ersten Pumpe 09 vom Erreichen des unteren Füllstands und ein Deaktivieren der ersten Pumpe 09 vom Erreichen des oberen Füllstands abhängig gemacht.
Bevorzugt ist zumindest ein erster Drucksensor 39 angeordnet. Der zumindest eine erste Drucksensor 39 dient bevorzugt dazu, einen Druck zu messen, der in dem ersten
Gasvolumen 28 im Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 herrscht, insbesondere während eines Druckbetriebs und/oder während eines Stillstands des Druckaggregats 01 . Während des Stilstands des Druckaggregats 01 ist bevorzugt das erste Absperrventil 32 zumindest zeitweise geschlossen. Der zumindest eine erste Drucksensor 39 ist dazu beispielsweise zumindest teilweise im Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 angeordnet. Bevorzugt ist der zumindest eine erste Drucksensor 39 jedoch indirekt mit dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 verbunden. Bevorzugt ist der zumindest eine erste Drucksensor 39 entlang der Gaszufuhrleitung 21 und/oder entlang der
Gasabfuhrleitung 22 und/oder entlang der Gasausgleichsleitung 23 angeordnet. Das jeweilige Leitungsvolumen der Gaszufuhrleitung 21 und/oder der Gasabfuhrleitung 22 und/oder der Gasausgleichsleitung 23 ist bevorzugt unterbrechungsfrei mit dem
Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 verbunden. Auf diese Weise kann auch innerhalb der Gaszufuhrleitung 21 und/oder der Gasabfuhrleitung 22 und/oder der Gasausgleichsleitung 23 derjenige Druck gemessen werden, der im Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 herrscht. Beispielsweise ist der zumindest eine erste Drucksensor 39 entlang der Gasabfuhrleitung 22 angeordnet, die zwischen dem gemeinsamen Kreuzungspunkt 24 einerseits und dem Pumpeneingang 18 der Gasabfuhrpumpe 17 angeordnet ist. Insbesondere ist der zumindest eine erste Drucksensor 39 einen dem Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters 04 entsprechenden Druck messend und/oder zu messen fähig angeordnet. Bevorzugt ist eine Messstelle des zumindest einen ersten Drucksensors 39 zumindest während eines Druckbetriebs und weiter bevorzugt dauerhaft strömungstechnisch unterbrechungsfrei mit dem Innenraum 07 das Ausgleichsbehälters 04 verbunden.
Der zumindest eine erste Drucksensor 39 ist bevorzugt ein Unterdrucksensor 39. Der zumindest eine erste Drucksensor 39 dient bevorzugt dazu, den Unterdruck in dem ersten Gasvolumen 28 relativ zum Umgebungsdruck zu bestimmen. Ein Messbereich des zumindest einen ersten Drucksensors 39 weist als Untergrenze bevorzugt einen negativen Druck von betragsmäßig höchstens 50 mbar (also 5000 Pa), weiter bevorzugt betragsmäßig höchstens 35 mbar (also 3500 Pa) und noch weiter bevorzugt
betragsmäßig höchstens 22 mbar (also 2200 Pa) auf. Unabhängig von der Untergrenze weist der Messbereich des zumindest einen ersten Drucksensors 39 als Obergrenze bevorzugt einen positiven Druck von höchstens 50 mbar (also 5000 Pa), weiter bevorzugt höchstens 35 mbar (also 3500 Pa) und noch weiter bevorzugt höchstens 18 mbar (also 1800 Pa) auf. Der Messbereich ist dabei der Bereich von messbaren Werten für die Differenz zwischen dem Druck innerhalb des zu messenden Bereichs einerseits und dem Umgebungsdruck oder Atmosphärendruck andererseits. Der zumindest eine erste Drucksensor 39 ist bevorzugt schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, insbesondere mit dem Druckregelungsbereich der Maschinensteuerung. Bevorzugt ist der erste Drucksensor 39 als Bauteil 39 der Hauptbaugruppe 33
ausgebildet.
Das Volumen des Innenraums 07 des Ausgleichsbehälters 04 ist bevorzugt im
Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig konstant. Insbesondere deshalb wird bei einer Veränderung der in dem Ausgleichsbehälter 04 befindlichen Menge an Beschichtungsmittel oder Tinte und damit einer Veränderung des ersten Flüssigkeitsvolumens 27 das insbesondere ebenfalls in dem Ausgleichsbehälter 04 angeordnete erste Gasvolumen 28 ebenfalls verändert. Würde die in diesem ersten Gasvolumen 28 angeordnete Gasmenge konstant bleiben, insbesondere in dem Sinne, dass die Anzahl der entsprechenden Moleküle unverändert bliebe, so würde damit der Druck verändert werden. Bei abnehmendem erstem Flüssigkeitsvolumen 27 würde das erste Gasvolumen 28 zunehmen und daher der Druck in dem ersten Gasvolumen 28 abnehmen. Umgekehrt würde bei zunehmendem erstem Flüssigkeitsvolumen 27 das erste Gasvolumen 28 abnehmen und daher der Druck in dem ersten Gasvolumen 28 zunehmen. Dies hätte jedoch unter Umständen ungewollte Auswirkungen auf den in dem ersten Gasvolumen 28 herrschenden Unterdruck bezüglich des Umgebungsdrucks und somit ungewollten Einfluss auf das Verhalten des Beschichtungsmittels, insbesondere der Tinte im Bereich der Düsenkanäle und/oder der Düsenöffnungen und/oder bezüglich eines Austretens des Beschichtungsmittels, insbesondere der Tinte aus den
Düsenöffnungen.
Deshalb wird bevorzugt der Druck in dem ersten Gasvolumen 28 gesteuert und weiter bevorzugt geregelt. Mittels des zumindest einen ersten Drucksensors 39 wird der Unterdruck in dem ersten Gasvolumen 28 relativ zu einem Umgebungsdruck gemessen. Wie beschrieben kann dies auch außerhalb des Ausgleichsbehälters 04 geschehen, solange eine direkt strömungstechnische Verbindung besteht. Wird ein Druck in dem ersten Gasvolumen 28 gemessen, der zu klein ist, und/oder wird ein Unterdruck in dem ersten Gasvolumen 28 relativ zu dem Umgebungsdruck gemessen, der betragsmäßig zu groß ist, so wird die zweite Pumpe 13 zumindest kurzzeitig aktiviert und fördert Gas, insbesondere Luft von ihrem Pumpeneingang 14 zu ihrem Pumpenausgang 16 und insbesondere in die Gaszufuhrleitung 21 und/oder in die Gasausgleichsleitung 23 und/oder in den Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04, bevorzugt jedenfalls in einen Bereich, der strömungstechnisch direkt mit dem ersten Gasvolumen 28 in Verbindung steht. Dadurch wird die Gasmenge in dem ersten Gasvolumen 28 vergrößert und somit der Druck in dem ersten Gasvolumen 28 erhöht und/oder der Unterdruck betragsmäßig verringert. Wird ein Druck in dem ersten Gasvolumen 28 gemessen, der zu groß ist, und/oder wird ein Unterdruck in dem ersten Gasvolumen 28 relativ zu dem
Umgebungsdruck gemessen, der betragsmäßig zu klein ist, so wird die dritte Pumpe 17 zumindest kurzzeitig aktiviert und fördert Gas, insbesondere Luft von ihrem
Pumpeneingang 18 zu ihrem Pumpenausgang 19 und insbesondere aus der
Gasabfuhrleitung 22 und/oder aus der Gasausgleichsleitung 23 und/oder aus dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04, bevorzugt jedenfalls aus einem Bereich, der strömungstechnisch direkt mit dem ersten Gasvolumen 28 in Verbindung steht. Dadurch wird die Gasmenge in dem ersten Gasvolumen 28 verringert und somit der Druck in dem ersten Gasvolumen 28 verringert und/oder der Unterdruck betragsmäßig vergrößert.
Auf diese Weise kann der Druck im Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 und/oder der Unterdruck in dem ersten Gasvolumen 27 relativ zu einem Umgebungsdruck im Wesentlichen konstant gehalten werden. Dadurch werden die Bedingungen für einen Ausstoß von Tropfen des Beschichtungsmittels, insbesondere der Tinte bevorzugt im Wesentlichen konstant gehalten, insbesondere unabhängig vom Füllstand des
Ausgleichsbehälters 04 und/oder unabhängig von dem ersten Flüssigkeitsvolumen 27. Die Regelung des Unterdrucks in dem ersten Gasvolumen 27 relativ zu einem
Umgebungsdruck erfolgt bevorzugt unabhängig von einer relativen Anordnungshöhe zwischen Druckkopf 02 und Hauptbaugruppe 33. Dadurch ist eine besonders flexible Anordnung des Druckkopfs 02 möglich. Unterstützt wird dies dadurch, dass der
Ausgleichsbehälter 04 immer gemeinsam mit dem Druckkopf 02 angeordnet und/oder bewegbar ist.
Bevorzugt erfolgt die Steuerung oder insbesondere Regelung des in dem
Ausgleichsbehälter 04 befindlichen ersten Flüssigkeitsvolumens an Beschichtungsmittel oder Tinte ohne Verwendung von Signalen des zumindest einen ersten Drucksensors 39. Bevorzugt erfolgt die Steuerung und/oder Regelung des Drucks in dem ersten Gasvolumen 28 ohne Verwendung von Signalen der zumindest einen ersten
Füllstandmesseinrichtung 42. Insbesondere erfolgt die Steuerung oder insbesondere Regelung des in dem Ausgleichsbehälter 04 befindlichen ersten Flüssigkeitsvolumens an Beschichtungsmittel oder Tinte insoweit bevorzugt unabhängig und/oder getrennt von der Steuerung oder insbesondere Regelung des Drucks in dem ersten Gasvolumen 28. Ein Zusammenhang besteht nur indirekt, weil der sich ändernde Füllstand Einfluss auf den Druck im ersten Gasvolumen 27 hat.
Bevorzugt ist zumindest ein zweiter Drucksensor 41 angeordnet. Der zumindest eine zweite Drucksensor 41 dient bevorzugt dazu, einen Druck zu messen, der in dem ersten Gasvolumen 28 im Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 herrscht, insbesondere während zumindest eines Teils eines Reinigungsvorgangs. Der zumindest eine zweite Drucksensor 41 ist dazu beispielsweise zumindest teilweise im Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 angeordnet. Bevorzugt ist der zumindest eine zweite Drucksensor 41 jedoch indirekt mit dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 verbunden.
Bevorzugt ist der zumindest eine zweite Drucksensor 41 entlang der Gaszufuhrleitung 21 und/oder entlang der Gasabfuhrleitung 22 und/oder entlang der Gasausgleichsleitung 23 angeordnet. Das jeweilige Leitungsvolumen der Gaszufuhrleitung 21 und/oder der Gasabfuhrleitung 22 und/oder der Gasausgleichsleitung 23 ist wie beschrieben bevorzugt unterbrechungsfrei mit dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 verbunden. Auf diese Weise kann auch innerhalb der Gaszufuhrleitung 21 und/oder der Gasabfuhrleitung 22 und/oder der Gasausgleichsleitung 23 derjenige Druck gemessen werden, der im Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 herrscht. Beispielsweise ist der zumindest eine zweite Drucksensor 41 entlang der Gaszufuhrleitung 21 angeordnet, die zwischen dem gemeinsamen Kreuzungspunkt 24 einerseits und dem Pumpenausgang 16 der
Gaszufuhrpumpe 13 angeordnet ist. Insbesondere ist der zumindest eine zweite
Drucksensor 41 einen dem Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters 04 entsprechenden Druck messend und/oder zu messen fähig angeordnet. Bevorzugt ist eine Messstelle des zumindest einen zweiten Drucksensors 41 zumindest während des Druckbetriebs und weiter bevorzugt dauerhaft strömungstechnisch unterbrechungsfrei mit dem Innenraum 07 das Ausgleichsbehälters 04 verbunden.
Der zumindest eine zweite Drucksensor 41 ist bevorzugt ein Überdrucksensor 41 . Der zumindest eine zweite Drucksensor 41 dient bevorzugt dazu, den Überdruck in dem ersten Gasvolumen 28 relativ zum Umgebungsdruck zu bestimmen. Ein Messbereich des zumindest einen zweiten Drucksensors 41 weist als Untergrenze bevorzugt einen Druck von 0 mbar auf. Insbesondere liegt die Untergrenze des Messbereichs des zumindest einen zweiten Drucksensors 41 bevorzugt innerhalb des Messbereichs des zumindest einen ersten Drucksensors 39. Unabhängig von der Untergrenze weist der Messbereich des zumindest einen zweiten Drucksensors 41 als Obergrenze bevorzugt einen positiven Druck von höchstens 2,5 bar (also 250 kPa), weiter bevorzugt höchstens 1 ,8 bar (also 180 kPa) und noch weiter bevorzugt höchstens 1 ,1 bar (also 1 10 kPa) auf. Unabhängig von der Untergrenze weist der Messbereich des zumindest einen zweiten Drucksensors 41 als Obergrenze bevorzugt einen positiven Druck von zumindest 0,3 bar (also 30 kPa), weiter bevorzugt zumindest 0,5 bar (also 50 kPa) und noch weiter bevorzugt zumindest 0,8 bar (also 80 kPa) auf. Der Messbereich ist dabei der Bereich von messbaren Werten für die Differenz zwischen dem Druck innerhalb des zu messenden Bereichs einerseits und dem Umgebungsdruck oder Atmosphärendruck andererseits. Der zumindest eine zweite Drucksensor 41 ist bevorzugt schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, insbesondere mit dem Druckregelungsbereich der Maschinensteuerung. Bevorzugt ist der zweite Drucksensor 41 als Bauteil 41 der Hauptbaugruppe 33 ausgebildet.
Im Folgenden werden zwei Reinigungsvorgänge beschrieben. Bevorzugt kommt situationsabhängig zumindest einer der Reinigungsvorgänge oder nacheinander beide Reinigungsvorgänge zum Einsatz. In einem ersten Reinigungsvorgang bleiben die Tropfenerzeugungselemente des Druckkopfs unverändert. Der Druck im Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 wird gegenüber den Bedingungen im Druckbetrieb erhöht. Dabei wird zumindest ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck verringert oder auf Null reduziert. Beispielsweise wird sogar ein Überdruck in dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt. Das
Beschichtungsmittel, insbesondere die Tinte, das bzw. die zuvor durch den Unterdruck in den Düsenkanälen zurückgehalten wurde, tritt nun durch die Schwerkraft und/oder den Überdruck getrieben aus den Düsenöffnungen aus, insbesondere aus sämtlichen
Düsenöffnungen. Dadurch können Verschmutzungen und angetrocknete Partikel ausgespült werden.
In einem zweiten Reinigungsvorgang wird zunächst bevorzugt das erste Absperrventil 32 geschlossen. Danach wird in dem Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 der Druck erhöht. Dies geschieht bevorzugt, indem insbesondere mittels der ersten Pumpe 09 zusätzliches Beschichtungsmittel, insbesondere zusätzliche Tinte in den Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 gefördert wird und/oder indem insbesondere mittels der zweiten Pumpe 13 zusätzliches Gas, insbesondere zusätzliche Luft in den Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 gefördert wird. Beispielsweise wird zunächst zusätzliche Tinte in den Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 gefördert, bis ein bestimmter Füllstand, insbesondere der obere Meldestand und/oder ein bestimmter Druck innerhalb des ersten Gasvolumens 28 erreicht wurde und wird danach zusätzliches Gas, insbesondere zusätzliche Luft in den Innenraum 07 des Ausgleichsbehälters 04 gefördert, bis ein Reinigungsüberdruck in dem ersten Gasvolumen relativ zu dem Umgebungsdruck erreicht ist. Im Anschluss wird bevorzugt das erste Absperrventil 32 zumindest kurzzeitig geöffnet. Dadurch wird Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte beschleunigt und mit großer Geschwindigkeit aus den Düsenöffnungen getrieben. Eventuell innerhalb des Druckkopfs 02, insbesondere innerhalb der Düsenkanäle angeordnete Luftblasen werden dadurch bevorzugt mitgerissen und zu den Düsenöffnungen hinausgefördert. Im Anschluss werden bevorzugt sämtliche Düsenöffnungen noch dadurch durchströmt, dass sämtliche
Tropfenerzeugungselemente zumindest einmal und weiter bevorzugt mehrfach
hintereinander aktiviert werden und somit definierte Tropfen ausgestoßen werden. Bevorzugt weist das Druckaggregat 01 zumindest einen Düsenverschluss 37 auf. Der zumindest eine Düsenverschluss 37 dient bevorzugt dazu, die Düsenfläche 48 und/oder die Düsenöffnungen des Druckkopfs 02 gegenüber einer Umgebung zu verschließen, beispielsweise als mechanischer Schutz und/oder um zu verhindern, dass in den
Düsenkanälen angeordnetes Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte eintrocknet und dadurch möglicherweise entsprechende Düsenöffnungen unbrauchbar macht und/oder verstopft. Bevorzugt ist zumindest ein Verschlussantrieb 38 angeordnet, mittels dem der zumindest eine Druckkopf 02 und insbesondere dessen Düsenfläche 48 einerseits und der zumindest ein Düsenverschluss 37 andererseits relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Beispielsweise ist der zumindest eine Düsenverschluss 37 um eine Schwenkachse 44 schwenkbar angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein Rückstellelement angeordnet, das eine Rückstellkraft bewirkt, die den zumindest einen Düsenverschluss 37 in eine Vorzugslage drängt. Die Vorzugslage ist bevorzugt eine Verschlusslage, in der der zumindest eine Düsenverschluss 37 die Düsenfläche 48 und/oder die Düsenöffnungen des Druckkopfs 02 gegenüber der Umgebung verschließt. Der zumindest eine
Verschlussantrieb 38 ist dann bevorzugt derart ausgebildet, dass mittels des zumindest einen Verschlussantriebs 38 der zumindest ein Düsenverschluss 37 in eine von der Vorzugslage verschiedene Lage bewegbar ist, insbesondere eine Freigabelage, in der der zumindest eine Düsenverschluss 37 die Düsenfläche 48 und/oder die Düsenöffnungen des Druckkopfs 02 insbesondere bezüglich der Ausstoßrichtung A freigibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Druckkopfbaugruppe 34 zumindest einen Grundkörper 43 auf. Der zumindest eine Düsenverschluss 37 ist bevorzugt relativ zu dem Grundkörper 43 bewegbar, beispielsweise schwenkbar angeordnet, insbesondere um die Schwenkachse 44 schwenkbar. Ein Schwenkraum ist bevorzugt ein Raumbereich, der aus der Summe aller von dem zumindest eine Düsenverschluss 37 entlang seines Schwenkwegs um die Schwenkachse 44 einnehmbaren Raumbereichen gebildet ist. Bevorzugt weist die Druckkopfbaugruppe 34 zumindest eine erste Unterbaugruppe 46 auf. Die erste Unterbaugruppe 46 ist bevorzugt relativ zu dem Grundkörper 43 der Druckkopfbaugruppe 34 bewegbar angeordnet, insbesondere linear bewegbar und/oder entlang eines Positionierwegs bewegbar. Die erste Unterbaugruppe 46 ist bevorzugt mittels eines Positionierantriebs 38 relativ zu dem Grundkörper 43 der
Druckkopfbaugruppe 34 bewegbar angeordnet, insbesondere linear bewegbar. Der Druckkopf 02 ist bevorzugt ein Bauteil der ersten Unterbaugruppe 46. Der
Positionierantrieb 38 ist bevorzugt ein Bauteil 38 der Druckkopfbaugruppe 34. Ein Positionierraumbereich ist bevorzugt ein Raumbereich, der aus der Summe aller von der ersten Unterbaugruppe 46 entlang ihres Positionierwegs einnehmbaren Raumbereichen gebildet ist. Bevorzugt schneiden sich der Schwenkraum und der Positionierraum. Eine Bewegbarkeit und/oder Bewegung der ersten Unterbaugruppe 46 ist deshalb an eine Lage und/oder Bewegung des zumindest einen Düsenverschlusses 37 gekoppelt.
Bevorzugt erlaubt und/oder bewirkt eine Bewegung der ersten Unterbaugruppe 46 eine Bewegung des zumindest einen Düsenverschlusses 37.
Im Folgenden wird ein Öffnungsvorgang des zumindest einen Düsenverschlusses 37 beschrieben. Bevorzugt steht die Unterbaugruppe 46 zu Beginn des Öffnungsvorgangs, insbesondere aber spätestens nach einer Anfangsbewegung mit dem zumindest einen Düsenverschluss 37 in Kontakt, insbesondere derart, dass eine Abdeckfläche 47 des Düsenverschlusses 37 einerseits und die Düsenfläche 48 des Druckkopfs 02 andererseits einander bezüglich der Ausstoßrichtung A gegenüberliegend angeordnet sind. Der Düsenverschluss 37 ist in seiner Verschlusslage angeordnet. Mittels des
Positionierantriebs 38 wird die erste Unterbaugruppe 46 in einer Positionierrichtung B bewegt. Die Positionierrichtung B weist bevorzugt zumindest eine Komponente auf, die parallel zu der Ausstoßrichtung A orientiert ist. Weiter bevorzugt ist die Positionierrichtung B parallel zu der Ausstoßrichtung A. Dabei wird der zumindest eine Düsenverschluss 37 bevorzugt durch die Unterbaugruppe 46 verdrängt und vollzieht eine Ausweichbewegung in Form einer Schwenkbewegung um seine Schwenkachse 44. Die Schwenkachse 44 ist insbesondere außerhalb des Positionierraumbereichs angeordnet. Die Bewegung der Unterbaugruppe 46 und bevorzugt die damit gekoppelte Bewegung des zumindest einen Düsenverschlusses 37 erfolgt bevorzugt zumindest soweit, bis sämtliche an
Düsenöffnungen beginnende und sich linear in der Ausstoßrichtung A erstreckenden Halbgeraden an dem Düsenverschluss 37 vorbeiweisen. Bevorzugt wird die Bewegung der ersten Unterbaugruppe 46 noch fortgesetzt, bis sie eine Endlage erreicht hat, in der der Druckkopf 02 eine Betriebsposition relativ zu dem Grundkörper 43 der
Druckkopfbaugruppe 34 eingenommen hat. Die Schwenkbewegung des
Düsenverschlusses 37 erfolgt dabei bevorzugt entgegen der Rückstellkraft des zumindest einen Rückstellelements. Insbesondere da die Bewegung der ersten Unterbaugruppe 46 die Bewegung des Düsenverschlusses 37 bewirkt, ist der Positionierantrieb 38 bevorzugt zugleich als Verschlussantrieb 38 wirkend ausgebildet.
Im Folgenden wird ein Verschlussvorgang des zumindest einen Düsenverschlusses 37 beschrieben. Bevorzugt steht die Unterbaugruppe 46 wiederum zunächst mit dem zumindest einen Düsenverschluss 37 in Kontakt, insbesondere derart, dass die
Abdeckfläche 47 des Düsenverschlusses 37 in einer Richtung mit zumindest einer orthogonal zu der Ausstoßrichtung A orientierten Komponente auf die Unterbaugruppe 46 zu weist. Der Düsenverschluss 37 ist in seiner Freigabelage angeordnet. Mittels des Positionierantriebs 38 wird die erste Unterbaugruppe 46 entgegen der Positionierrichtung B bewegt. Dabei gibt die Unterbaugruppe 46 nach und nach den Schwenkraum frei und der zumindest eine Düsenverschluss 37 wird um die Schwenkachse 44 geschwenkt, insbesondere getrieben von der Rückstellkraft des Rückstellelements. Die Bewegung der Unterbaugruppe 46 und bevorzugt die damit gekoppelte Bewegung des zumindest einen Düsenverschlusses 37 erfolgt bevorzugt zumindest soweit, bis die Abdeckfläche 47 des Düsenverschlusses 37 einerseits und die Düsenfläche 48 des Druckkopfs 02 andererseits einander bezüglich der Ausstoßrichtung A gegenüberliegend angeordnet sind.
Die erste Unterbaugruppe 46 wird auch Druckkopfschlitten 46 genannt. Bevorzugt ist der Ausgleichsbehälter 04 Bestandteil der ersten Unterbaugruppe 46. Bevorzugt ist die Druckkopfzuleitung 26 Bestandteil der ersten Unterbaugruppe 46. Bevorzugt ist das erste Absperrventil 32 Bestandteil der ersten Unterbaugruppe 46.
Bevorzugt ist zumindest ein Dichtelement 59 angeordnet, dass bei in der Verschlusslage relativ zu dem Druckkopf 02 angeordnetem Düsenverschluss 37 dafür sorgt, dass ein bis auf die Düsenöffnungen und gegebenenfalls zumindest eine Versorgungsöffnung 61 erster abgeschlossener Bereithalteraum entsteht. Die zumindest eine Versorgungsöffnung 61 ist bevorzugt an eine Lösungsmittelquelle angeschlossen und/oder anschließbar angeordnet. Der zumindest eine erste Bereithalteraum dient bevorzugt dazu, eine die Düsenfläche und/oder die Düsenöffnungen umgebende Atmosphäre zu schaffen, die diese vor Verschmutzung und/oder Eintrocknen des Beschichtungsmittels, insbesondere der Tinte bewahrt. Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenverschluss 37 zumindest ein Speicherelement 62 für insbesondere von dem Beschichtungsmittel im Vorratsbehälter 03 verschiedenes Lösungsmittel auf, das beispielsweise als Behälter 62 und/oder als Schwamm 62 ausgebildet ist. Das Speicherelement 62 wird beispielsweise mit
Lösungsmittel gefüllt und/oder getränkt. Eine Zufuhr von Lösungsmittel erfolgt
beispielsweise manuell und/oder automatisiert. Die Zufuhr von Lösungsmittel erfolgt beispielsweise über zumindest eine Lösungsmittelleitung 63 und die zumindest eine Versorgungsöffnung 61 . Entlang der Lösungsmittelleitung 63 ist bevorzugt eine
Lösungsmittelpumpe angeordnet, die beispielsweise gesteuert und/oder geregelt ist. In einer Ausführung ist das zumindest eine Dichtelement 59 an der Unterbaugruppe 46 angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Dichtelement 59 jedoch an dem
Düsenverschluss 37 angeordnet und gemeinsam mit diesem bewegbar. Bevorzugt ist das Speicherelement 62 jederzeit von der Düsenfläche 47 beabstandet angeordnet, insbesondere unabhängig davon, ob der zumindest eine Düsenverschluss 37 in seiner Verschlusslage oder in seiner Freigabelage oder dazwischen angeordnet ist.
Bevorzugt weist die Unterbaugruppe 46 zumindest einen Ablagebereich auf. Der
Ablagebereich dient bevorzugt als Lagerstelle für den in seiner Freigabelage angeordneten Düsenverschluss 37. Der Ablagebereich ist in seiner Form bevorzugt an den Düsenverschluss 37 angepasst, insbesondere derart, dass der Düsenverschluss 37 gemeinsam mit dem Dichtelement 59 und dem Ablagebereich einen zweiten
Bereithalteraum bildet, der bis auf gegebenenfalls die zumindest eine Versorgungsöffnung 61 ein geschlossener Raum ist. Dadurch wird während eines Druckbetriebs verhindert, dass das Speicherelement 62 austrocknet.
Beispielsweise ist zumindest eine Sensoreinrichtung 64; 66 einen Zustand des zumindest einen Speicherelements 62 und/oder des ersten Bereithalteraums und/oder des zweiten Bereithalteraums überwachend angeordnet. Diese Sensoreinrichtung 64; 66 weist beispielsweise zumindest einen Temperatursensor und/oder zumindest einen Sensor 64; 66 zur direkten oder indirekten Ermittlung einer Lösungsmittelkonzentration in dem ersten Bereithalteraum und/oder in dem zweiten Bereithalteraum auf. Die Sensoreinrichtung 64; 66 weist beispielsweise zumindest eine erste Elektrode 64 und zumindest eine davon beabstandete zweite Elektrode 66 auf. Anhand einer Messung beispielsweise eines Widerstands und/oder einer Leitfähig zwischen den beiden Elektroden 64; 66 kann dann auf eine Konzentration eines zwischen diesen beiden Elektroden angeordneten Mediums geschlossen werden. Dieses Medium weist beispielsweise Lösungsmittel auf und/oder weist beispielsweise zumindest ein Mittel zur Beeinflussung einer Leitfähigkeit, beispielsweise zumindest ein Salz auf und/oder weist beispielsweise zumindest ein Mittel zur Verringerung einer Verdunstungsrate auf. Aus dieser Messung können Rückschlüsse auf die Konzentration des Mediums innerhalb des ersten Bereithalteraums oder des zweiten Bereithalteraums gezogen werden.
Insbesondere bei Bedarf wird bevorzugt Medium gesteuert und/oder geregelt
nachgeliefert, insbesondere mittels der zumindest einen Lösungsmittelleitung 63.
Beispielsweise stehen die Elektroden 64; 66 mit dem zumindest einen Speicherelement 62, insbesondere Schwamm 62 in direktem Kontakt. Beispielsweise kann bei einer entsprechenden Steuerung und/oder Regelung auch eine Temperatur im Bereich der Elektroden 64; 66 und/oder des Speicherelements 62 direkt berücksichtigt werden. Das zumindest eine Speicherelement 62, insbesondere der zumindest eine Schwamm 62, steht bevorzugt zu jedem Zeitpunkt außer Kontakt mit der Düsenfläche 48. Die
Düsenfläche 48 wird bevorzugt nur indirekt durch die Atmosphäre beeinflusst, die über das im Speicherelement 62 gespeicherte Medium beeinflusst ist. Die Steuerung und/oder Regelung dieser Atmosphäre kann beispielsweise auch durchgeführt werden, während such das Druckaggregat 01 ansonsten in einem Standbybetrieb befindet. Die Steuerung und/oder Regelung dieser Atmosphäre kann beispielsweise kontinuierlich oder zu bestimmten Intervallen durchgeführt werden.
Bevorzugt ist zumindest ein Magnetelement an dem Düsenverschluss 37 und/oder an der Unterbaugruppe 46 angeordnet. Weiter bevorzugt ist zumindest ein Magnetelement an dem Düsenverschluss 37 angeordnet und ist zumindest ein Magnetelement an der Unterbaugruppe 46 angeordnet. Noch weiter bevorzugt ist zumindest ein Magnetelement an dem Düsenverschluss 37 angeordnet und sind zumindest zwei Magnetelemente an der Unterbaugruppe 46 angeordnet, wobei zumindest eines der Magnetelemente der Unterbaugruppe 46 der Düsenfläche 48 zugeordnet ist und zumindest ein anderes der Magnetelemente der Unterbaugruppe 46 dem Ablagebereich zugeordnet ist. Mittels des zumindest einen Magnetelements wird bevorzugt eine besonders sichere Abdichtung des ersten Bereithalteraums und/oder des zweiten Bereithalteraums erreicht.
Bevorzugt weist das Druckaggregat 01 zumindest eine vierte Pumpe 49 auf, die als Füllpumpe 49 bezeichnet wird. Die Füllpumpe 49 ist bevorzugt entlang einer
Nachfüllleitung 51 angeordnet. Die Nachfüllleitung 51 und die Füllpumpe 49 dienen insbesondere dazu, den Vorratsbehälter 03 mit Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte zu füllen. Die Füllpumpe 49 ist bevorzugt schaltungstechnisch mit der
Maschinensteuerung verbunden, insbesondere mit dem Füllstandregelungsbereich der Maschinensteuerung. Die Füllpumpe 49 ist bevorzugt als Bauteil 49 der Hauptbaugruppe 33 ausgebildet. Die Nachfüllleitung 51 ist bevorzugt als Bauteil 51 der Hauptbaugruppe 33 ausgebildet. Die Nachfüllleitung 51 endet daher bevorzugt in dem Vorratsraum 08 des Vorratsbehälters 03. Die Nachfüllleitung 51 beginnt bevorzugt an einem
Beschichtungsmitteleingang 52 oder Tinteneingang 52. Der Beschichtungsmitteleingang 52 oder Tinteneingang 52 dient bevorzugt als Anschluss für Nachfüllbehälter 53. Der Beschichtungsmitteleingang 52 oder Tinteneingang 52 ist bevorzugt als Bauteil 52 der Hauptbaugruppe 33 ausgebildet. Diese Nachfüllbehälter 53 sind nur temporär an das Druckaggregat 01 angeschlossen und bilden insbesondere eine Quelle für
Beschichtungsmittel und insbesondere Tinte. Bevorzugt wird ein Nachfüllbehälter 53 nach seinem Anschließen an den Beschichtungsmitteleingang 52 oder Tinteneingang 52 zunächst auf Kompatibilität seines Inhalts mit dem Druckaggregat 01 überprüft. Dies geschieht bevorzugt kontaktlos, insbesondere drahtlos.
Der Nachfüllbehälter 53 weist bevorzugt zumindest ein und weiter bevorzugt genau ein Datenmodul 54 auf, noch weiter bevorzugt zumindest ein Datenmodul 54, das zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit für eine kontaktlose, insbesondere drahtlose Kommunikation mit zumindest einem Kommunikationsmodul 56 des Druckaggregats 01 aufweist. Unter kontaktlos ist dabei insbesondere zu verstehen, dass kein physischer Kontakt besteht. Auf dem zumindest einen Datenmodul 54 sind bevorzugt Daten gespeichert, die bevorzugt mittels des zumindest einen Kommunikationsmoduls 56 des Druckaggregat 01 auslesbar sind, weiter bevorzugt drahtlos auslesbar. Das zumindest eine Datenmodul 54 ist bevorzugt als RFI D-Modul 54 (radio frequency Identification Modul) und/oder als optisches Datenmodul 54 ausgebildet. Das zumindest eine
Datenmodul 54 weist bevorzugt zumindest einen Datenspeicher, insbesondere Speicher und zumindest eine Sendeeinheit, insbesondere einen Sender und zumindest eine Empfangseinheit, insbesondere einen Empfänger auf. Das zumindest eine Datenmodul 54 weist bevorzugt zumindest ein Prozessorelement zur Verarbeitung von Daten auf. Die zumindest eine Sendeeinheit und die zumindest eine Empfangseinheit sind bevorzugt als kombinierte Sende- und/oder Empfangseinheit ausgebildet, insbesondere im Fall eines RFID-Moduls 54. Die zumindest eine Sendeeinheit und/oder die zumindest eine Empfangseinheit und/oder die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit ist bevorzugt als zumindest eine Antenne ausgebildet, weiter bevorzugt in Form zumindest einer Leiterschleife und noch weiter bevorzugt in Form zumindest einer Leiterspule mit mehreren Windungen.
Das Datenmodul 54 ist zumindest auslesbar. Insbesondere sind also Daten aus dem zumindest einen Speicher des zumindest einen Datenmoduls 54 kontaktlos, insbesondere drahtlos an zumindest eine Lesevorrichtung, beispielsweise das zumindest eine
Kommunikationsmodul 56 des Druckaggregats 01 übertragbar. Das Datenmodul 54 ist bevorzugt beschreibbar. Insbesondere sind also Daten von zumindest einer
Sendevorrichtung, beispielsweise dem zumindest einen Kommunikationsmodul 56 des Druckaggregats 01 aus kontaktlos, insbesondere drahtlos auf das zumindest eine Datenmodul 54 und insbesondere in den zumindest einen Speicher des zumindest einen Datenmoduls übertragbar und/oder sind Daten in dem zumindest einen Speicher des zumindest einen Datenmoduls 54 mittels zumindest einer Sendevorrichtung,
beispielsweise dem zumindest einen Kommunikationsmodul 56 des Druckaggregats 01 veränderbar. Bevorzugt weist das zumindest eine Datenmodul 54 zumindest einen wiederholt kontaktlos beschreibbaren und auslesbaren Speicher auf. Das zumindest eine Kommunikationsmodul 56 ist bevorzugt ein Bauteil 56 der Hauptbaugruppe 33.
Insbesondere nach der Überprüfung wird Beschichtungsmittel oder Tinte mittels der Füllpumpe 49 aus dem Nachfüllbehälter 53 über die Nachfüllleitung 51 gefördert.
Bevorzugt wird dabei der Nachfüllbehälter 53 bis auf gegebenenfalls anhaftende Rest vollständig geleert. Auf diese Weist muss das Beschichtungsmittel, insbesondere die Tinte innerhalb des Nachfüllbehälters 53 nicht weiter gepflegt werden, sobald der Nachfüllbehälter 53 geöffnet und an den Beschichtungsmitteleingang 52 oder
Tinteneingang 52 angeschlossen wurde. Der Nachfüllbehälter 53 kann nach seiner Entleerung sofort oder später entnommen werden oder an dem
Beschichtungsmitteleingang 52 oder Tinteneingang 52 verbleiben, bis ein weiterer Nachfüllbehälter 53 angeschlossen werden soll. Bevorzugt weist das Druckaggregat 01 eine zweite Füllstandmesseinrichtung 58 auf. Die zweite Füllstandmesseinrichtung 48 dient bevorzugt einer Messung eines zweiten Füllstands von Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte im Vorratsraum 08 des Vorratsbehälters 03. Die zweite
Füllstandmesseinrichtung 58 ist bevorzugt ein Bauteil 58 der Hauptbaugruppe 33.
Bevorzugt ist durch die zweite Füllstandmesseinrichtung 58 zumindest eine Information über einen unteren Meldestand des Vorratsbehälters 03 und eine Information über einen oberen Meldestand des Vorratsbehälters 03 erfassbar. Der untere Meldestand des Vorratsbehälters 03 entspricht insbesondere einer geringeren Füllhöhe des
Vorratsbehälters 03 als der obere Meldestand des Vorratsbehälters 03. Der
Vorratsbehälter 03 fasst bevorzugt zumindest 500 ml und weiter bevorzugt zumindest 1000 ml Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte. Der Vorratsbehälter 03 fasst bevorzugt höchstens 10 I und weiter bevorzugt höchstens 2 I Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte.
In einer Ausführungsform weist die zweite Füllstandmesseinrichtung 58 einen Sensor auf, der sowohl dazu geeignet ist, festzustellen, ob die Füllhöhe des Vorratsbehälters 03 den unteren Meldestand des Vorratsbehälters 03 erreicht hat, als auch dazu geeignet ist, festzustellen, ob die Füllhöhe des Vorratsbehälters 03 den oberen Meldestand des Vorratsbehälters 03 erreicht hat. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Füllstandmesseinrichtung 58 einen ersten Sensor auf, der dazu geeignet ist, festzustellen, ob die Füllhöhe des Vorratsbehälters 03 den unteren Meldestand des Vorratsbehälters 03 erreicht hat und weist die zweite Füllstandmesseinrichtung 58 einen zweiten Sensor auf, der dazu geeignet ist, festzustellen, ob die Füllhöhe des Vorratsbehälters 03 den oberen Meldestand des Vorratsbehälters 03 erreicht hat. Die zweite Füllstandmesseinrichtung 58 ist bevorzugt schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, insbesondere mit dem Füllstandregelungsbereich der Maschinensteuerung.
Bevorzugt weist das Druckaggregat 01 zumindest eine Rührvorrichtung 57 auf. Mittels der zumindest einen Rührvorrichtung 57 wird bevorzugt das in dem Vorratsraum 08 des Vorratsbehälters 03 angeordnete Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte in Bewegung gehalten oder zumindest zeitweise in Bewegung versetzt. Dadurch kann beispielsweise ein Absetzen von Pigmenten verringert und/oder verhindert und/oder rückgängig gemacht werden. Als Rührvorrichtung 57 kommt beispielsweise zumindest ein Rührmagnet 57 oder Rührfisch 57 zum Einsatz. Die zumindest eine Rührvorrichtung 57 ist bevorzugt ein Bauteil 57 der Hauptbaugruppe 33.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Druckaggregat 01 dadurch aus, dass an den Ausgleichsbehälter 04 mehrere Druckköpfe 02 über eine gemeinsame Druckkopfzuleitung 26 oder eine jeweilige Druckkopfzuleitungen 26 angeschlossen sind. Dadurch können mehrere Druckköpfe 02 gleichzeitig betrieben werden und/oder größere Bereiche pro Zeiteinheit mit dem gleichen Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte bedruckt werden.
Im Vorangegangenen wurde das Druckaggregat 01 mit einem Leitungssystem für ein Beschichtungsmittel, insbesondere eine Tinte beschrieben. In einer Ausführungsform ist das Druckaggregat 01 für einen mehrfarbigen Druck ausgelegt. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat dann alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass je
Beschichtungsmittel ein Vorratsbehälter und/oder eine Ausgleichsbehälter 04 und/oder zumindest ein Druckkopf 02 und/oder zumindest eine erste Pumpe 09 oder
Flüssigkeitspumpe 09 und/oder zumindest eine erste Füllstandmesseinrichtung 42 und/oder eine Gaszufuhrpumpe 13 und/oder eine Gasabfuhrpumpe 17 und/oder zumindest einen ersten Drucksensor 39 und/oder zumindest einen zweiten Drucksensor 41 aufweist.
Bezugszeichenliste
01 Druckaggregat
02 Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, Bauteil (34)
03 Vorratsbehälter, Bauteil (33)
04 Ausgleichsbehälter, Bauteil (34)
05 -
06 Zufuhrleitung, Zufuhrschlauch, Flüssigkeitszufuhrleitung,
Beschichtungsmittelzufuhrleitung, Tintenzufuhrleitung, Bauteil (34)
07 Innenraum (04)
08 Vorratsraum (03)
09 Pumpe, Membranpumpe, Beschichtungsmittelpumpe, Tintenpumpe, erste, Bauteil (33)
10 -
1 1 Pumpeneingang, erster
12 Pumpenausgang, erster
13 Pumpe, Membranpumpe, Gaszufuhrpumpe, zweite, Bauteil (33)
14 Pumpeneingang, zweiter
15 -
16 Pumpenausgang, zweiter
17 Pumpe, Membranpumpe, Gasabfuhrpumpe, dritte, Bauteil (33)
18 Pumpeneingang, dritter
19 Pumpenausgang, dritter
0 - 1 Gaszufuhrleitung, Gaszufuhrschlauch
2 Gasabfuhrleitung, Gasfuhrschlauch
3 Gasausgleichsleitung, Gasausgleichsschlauch
4 Kreuzungspunkt
5 - Druckkopfzuleitung
Flüssigkeitsvolumen, erstes
Gasvolumen, erstes
Grenzfläche
- Filtereinrichtung, Bauteil (33)
Absperrventil, Bauteil (34), erstes
Hauptbaugruppe, Baugruppe, erste
Druckkopfbaugruppe, Baugruppe, zweite
- Versorgungsverbindung, Schlauch
Düsenverschluss, Bauteil (34)
Verschlussantrieb, Positionierantrieb, Bauteil (34) Drucksensor, Unterdrucksensor, erster, Bauteil (33) - Drucksensor, Überdrucksensor, zweiter, Bauteil (33) Füllstandmesseinrichtung, erste, Bauteil (34)
Grundkörper (34)
Schwenkachse
- Unterbaugruppe, erste (34), Druckkopfschlitten
Abdeckfläche (37)
Düsenfläche (02)
Pumpe, Füllpumpe, vierte, Bauteil (33)
- Nachfüllleitung, Bauteil (33)
Beschichtungsmitteleingang, Tinteneingang, Bauteil (33) Nachfüllbehälter
Datenmodul, RFID-Modul - Kommunikationsmodul, Bauteil (33)
Rührvorrichtung, Rührmagnet, Rührfisch, Bauteil (33) Füllstandmesseinrichtung, zweite, Bauteil (33) Dichtelement
- Versorgungsöffnung
Speicherelement, Behälter, Schwamm
Lösungsmittelleitung
Sensoreinrichtung, Elektrode, erste
- Sensoreinrichtung, Elektrode, zweite Ausstoßrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Druckaggregat (01 ), wobei das Druckaggregat (01 ) zumindest einen Vorratsbehälter
(03) für Beschichtungsmittel und einen Ausgleichsbehälter (04) und zumindest einen Druckkopf (02) aufweist und wobei der zumindest eine Druckkopf (02) über zumindest eine Druckkopfzuleitung (26) mit dem Ausgleichsbehälter (04) strömungstechnisch verbunden ist und wobei das Druckaggregat (01 ) zumindest eine Zufuhrleitung (06) aufweist, die sich von dem Vorratsbehälter (03) zu dem Ausgleichsbehälters (04) erstreckt und wobei entlang der zumindest einen
Zufuhrleitung (06) zumindest eine erste Pumpe (09) angeordnet ist und wobei das Druckaggregat (01 ) eine als Gaszufuhrpumpe (13) ausgebildete zweite Pumpe (13) aufweist und wobei ein an einen Pumpenausgang (16) der zweiten Pumpe (13) angrenzendes Leitungsvolumen in einen Innenraum (07) des Ausgleichsbehälters
(04) übergeht und wobei das Druckaggregat (01 ) eine als Gasabfuhrpumpe (17) ausgebildete dritte Pumpe (17) aufweist und wobei ein an einen Pumpeneingang (18) der dritten Pumpe (17) angrenzendes Leitungsvolumen in den Innenraum (07) des Ausgleichsbehälters (04) übergeht.
2. Druckaggregat (01 ), wobei das Druckaggregat (01 ) zumindest einen Vorratsbehälter (03) für Beschichtungsmittel und einen Ausgleichsbehälter (04) und zumindest einen Druckkopf (02) aufweist und wobei der zumindest eine Druckkopf (02) über zumindest eine Druckkopfzuleitung (26) mit dem Ausgleichsbehälter (04) strömungstechnisch verbunden ist und wobei zumindest drei als Membranpumpen (09; 13;17) ausgebildete Pumpen (09; 13; 17) angeordnet sind, deren jeweiliger Pumpeneingang (18) oder Pumpenausgang (12; 16) zumindest während eines Druckbetriebs strömungstechnisch unterbrechungsfrei mit einem Innenraum (07) dieses Ausgleichbehälters (04) verbunden ist.
3. Druckaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (09) als Membranpumpe (09) ausgebildet ist und/oder dass die Gaszufuhrpumpe (13) als Membranpumpe (13) ausgebildet ist und/oder dass die Gasabfuhrpumpe (17) als Membranpumpe (17) ausgebildet ist.
Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaggregat (01 ) zumindest eine Zufuhrleitung (06) aufweist, die sich von dem Vorratsbehälter (03) zu dem Ausgleichsbehälters (04) erstreckt und entlang der zumindest einen Zufuhrleitung (06) zumindest eine erste als Membranpumpe (09) ausgebildete Pumpe (09) angeordnet ist und/oder dass das Druckaggregat (01 ) eine als Gaszufuhrpumpe (13) ausgebildete zweite als Membranpumpe (13)
ausgebildete Pumpe (13) aufweist und ein an einen Pumpenausgang (16) der zweiten Pumpe (13) angrenzendes Leitungsvolumen in den Innenraum (07) des Ausgleichsbehälters (04) übergeht und/oder dass das Druckaggregat (01 ) eine als Gasabfuhrpumpe (17) ausgebildete dritte als Membranpumpe (17) ausgebildete Pumpe (17) aufweist und ein an einen Pumpeneingang (18) der dritten Pumpe (17) angrenzendes Leitungsvolumen in den Innenraum (07) des Ausgleichsbehälters (04) übergeht.
Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Pumpenausgang (16) der zweiten Pumpe (13) angrenzende
Leitungsvolumen zumindest während eines Druckbetriebs strömungstechnisch unterbrechungsfrei in den Innenraum (07) des Ausgleichsbehälters (04) übergeht und dass das an einen Pumpeneingang (18) der dritten Pumpe (17) angrenzende Leitungsvolumen zumindest während des Druckbetriebs strömungstechnisch unterbrechungsfrei in den Innenraum (07) des Ausgleichsbehälters (04) übergeht.
Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaggregat (01 ) eine Hauptbaugruppe (33) und eine
Druckkopfbaugruppe (34) aufweist und dass der Vorratsbehälter (03) Bestandteil der Hauptbaugruppe (33) ist und dass der zumindest eine Druckkopf (02) als Bauteil (02) der Druckkopfbaugruppe (34) ausgebildet ist und dass die Druckkopfbaugruppe (34) durch zumindest eine flexible Versorgungsverbindung (36) mit der
Hauptbaugruppe (33) verbunden angeordnet ist und dass die erste Pumpe (09) und/oder die Gaszufuhrpumpe (13) und/oder die Gasabfuhrpumpe (17) als Bauteil (09; 13; 17) der Hauptbaugruppe (33) ausgebildet ist und dass die
Druckkopfbaugruppe (34) als Ganzes in unterschiedlichen Drucklagen relativ zu der Hauptbaugruppe (33) anordenbar ist.
7. Druckaggregat nach Anspruch 2 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaggregat (01 ) eine Hauptbaugruppe (33) und eine Druckkopfbaugruppe (34) aufweist und dass der Vorratsbehälter (03) Bestandteil der Hauptbaugruppe (33) ist und dass der zumindest eine Druckkopf (02) als Bauteil (02) der
Druckkopfbaugruppe (34) ausgebildet ist und dass die Druckkopfbaugruppe (34) durch zumindest eine flexible Versorgungsverbindung (36) mit der Hauptbaugruppe (33) verbunden angeordnet ist und dass die zumindest drei als Membranpumpen (09; 13; 17) ausgebildeten Pumpen (09; 13; 17) jeweils als Bauteile (09; 13; 17) der Hauptbaugruppe (33) ausgebildet sind und dass die Druckkopfbaugruppe (34) als Ganzes in unterschiedlichen Drucklagen relativ zu der Hauptbaugruppe (33) anordenbar ist.
8. Druckaggregat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Versorgungsverbindung (36) als zumindest ein Schlauch (36) ausgebildet ist und/oder dass in der zumindest einen Versorgungsverbindung (36) zumindest Teile der Zufuhrleitung (06) und zumindest Teile einer Gaszufuhrleitung (21 ) und/oder einer Gasabfuhrleitung (22) und/oder einer Gasausgleichsleitung (23) angeordnet sind und/oder dass in der zumindest einen Versorgungsverbindung (36) zumindest Teile zumindest einer Stromversorgungsleitung und/oder zumindest Teile zumindest einer Datenversorgungsleitung angeordnet.
9. Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Drucksensor (39) einen dem Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters (04) entsprechenden Druck messend und/oder zu messen fähig angeordnet ist und dass zumindest eine
Füllstandmesseinrichtung (42) einen Füllstand von Beschichtungsmittel in einem Innenraum (07) des Ausgleichsbehälters (04) messend und/oder zu messen fähig angeordnet ist.
10. Druckaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter Drucksensor (41 ) einen dem Druck innerhalb des Ausgleichsbehälters (04) entsprechenden Druck messend und/oder zu messen fähig angeordnet ist und/oder dass entlang der Druckkopfzuleitung (26) zwischen dem Ausgleichsbehälter (04) einerseits und dem Druckkopf (02) andererseits zumindest ein erstes Absperrventil (32) angeordnet ist.
1 1 . Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Pumpeneingang (1 1 ) der ersten Pumpe (09) bildendes Einlassventil als Rückschlagventil ausgebildet ist und/oder dass ein einen Pumpenausgang (12) der ersten Pumpe (09) bildendes Auslassventil als Rückschlagventil ausgebildet ist und/oder dass ein einen
Pumpeneingang (14) der zweiten Pumpe (13) bildendes Einlassventil als
Rückschlagventil ausgebildet ist und/oder dass ein den Pumpenausgang (16) der zweiten Pumpe (13) bildendes Auslassventil als Rückschlagventil ausgebildet ist und/oder dass ein den Pumpeneingang (18) der dritten Pumpe (17) bildendes Einlassventil als Rückschlagventil ausgebildet ist und/oder dass ein einen
Pumpenausgang (19) der dritten Pumpe (17) bildendes Auslassventil als
Rückschlagventil ausgebildet ist.
12. Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaggregat (01 ) zumindest eine als Füllpumpe (49) bezeichnete vierte Pumpe (49) und/oder von den zumindest drei Membranpumpen (09; 13; 17) verschiedene Füllpumpe (49) aufweist, die entlang einer Nachfüllleitung (51 ) angeordnet ist, welche in einem Vorratsraum (08) des Vorratsbehälters (03) endet und an einem
Beschichtungsmitteleingang (52) beginnt, der als Anschluss für Nachfüllbehälter (53) dient und dass das Druckaggregat (02) zumindest ein Kommunikationsmodul (56) für eine drahtlose Kommunikation mit Datenmodulen (54) von Nachfüllbehältern aufweist.
13. Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein pro Pumpzyklus der ersten Pumpe (09) förderbares erstes Pumpvolumen zumindest 1 μΙ und höchstens 100 μΙ beträgt und/oder dass ein pro Pumpzyklus der Gaszufuhrpumpe (13) förderbares zweites Pumpvolumen zumindest 1 μΙ und höchstens 100 μΙ beträgt und/oder dass ein pro Pumpzyklus der Gasabfuhrpumpe (17) förderbares drittes Pumpvolumen zumindest 1 μΙ und höchstens 100 μΙ beträgt.
14. Druckaggregat nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein pro
Pumpzyklus einer ersten Pumpe (09) der zumindest drei als Membranpumpen (09; 13; 17) ausgebildeten Pumpen (09; 13; 17) förderbares erstes Pumpvolumen zumindest 1 μΙ und höchstens 100 μΙ beträgt und/oder dass ein pro Pumpzyklus einer als Gaszufuhrpumpe (13) ausgebildeten der zumindest drei als
Membranpumpen (09; 13; 17) ausgebildeten Pumpen (09; 13; 17) förderbares zweites Pumpvolumen zumindest 1 μΙ und höchstens 100 μΙ beträgt und/oder dass ein pro Pumpzyklus einer als Gasabfuhrpumpe (17) ausgebildeten der zumindest drei als Membranpumpen (09; 13; 17) ausgebildeten Pumpen (09; 13; 17) förderbares drittes Pumpvolumen zumindest 1 μΙ und höchstens 100 μΙ beträgt.
15. Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckkopf (02) als Tintenstrahldruckkopf (02) ausgebildet ist und/oder dass der zumindest eine Druckkopf (02) als zumindest ein in einem Druckbetrieb ortsfest angeordneter Druckkopf (02) ausgebildet ist.
16. Druckaggregat nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkopfbaugruppe (34) zumindest einen Grundkörper (43) und den zumindest einen Druckkopf (02) und zumindest einen Düsenverschluss (37) aufweist.
17. Druckaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Düsenverschluss (37) und der zumindest eine Druckkopf (02) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
18. Druckaggregat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
zumindest eine Düsenverschluss (37) zumindest ein Speicherelement (62) für Lösungsmittel aufweist.
19. Druckaggregat nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkopfbaugruppe (34) als Ganzes in zumindest drei unterschiedlichen
Drucklagen relativ zu der Hauptbaugruppe (33) anordenbar ist, die sich zumindest bezüglich einer Ausstoßrichtung von Düsen des zumindest einen Druckkopfs (02) und bezüglich einer Differenz einer Höhenlage eines niedrigsten Punkts eines Bodens des Vorratsbehälters (03) einerseits und einer Höhenlage einer am höchsten angeordneten Düsenöffnung des zumindest einen Druckkopfs (02) andererseits unterscheiden.
20. Druckaggregat nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Drucklagen jeweils einen regulären Druckbetrieb des
Druckaggregats (01 ) erlaubende Drucklagen sind.
21 . Druckaggregat nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckkopfbaugruppe (34) als Ganzes unter Beibehaltung der relativen Lage der Bestandteile der Druckkopfbaugruppe (34) zueinander in den unterschiedlichen Drucklagen relativ zu der Hauptbaugruppe (33) anordenbar ist.
22. Druckaggregat nach Anspruch 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Düsenverschluss (37) relativ zu dem Grundkörper (43) bewegbar und/oder schwenkbar angeordnet ist.
23. Druckaggregat nach Anspruch 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkopfbaugruppe (34) zumindest eine relativ zu dem Grundkörper (43) bewegbare erste Unterbaugruppe (46) aufweist und der zumindest eine Druckkopf (02) ein Bauteil der ersten Unterbaugruppe (46) ist.
24. Druckaggregat nach Anspruch 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lösungsmittelleitung (63) an den Düsenverschluss (37) angeschlossen ist.
25. Druckaggregat nach Anspruch 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenverschluss (37) zumindest ein Dichtelement (59) aufweist.
26. Druckaggregat nach Anspruch 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Düsenverschluss (37) relativ zu dem Grundkörper (43) zwischen zumindest einer Verschlusslage und zumindest einer Freigabelage bewegbar und/oder schwenkbar angeordnet ist.
27. Druckaggregat nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass als die
Druckkopfbaugruppe (34) mit der Hauptbaugruppe (33) verbindende Bestandteile des Druckaggregats (01 ) ausschließlich die zumindest eine flexible
Versorgungsverbindung (36) angeordnet ist.
28. Druckaggregat nach Anspruch 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine
Sensoreinrichtung (64; 66) einen Zustand des zumindest einen Speicherelements (62) und/oder eines ersten Bereithalteraums und/oder eines zweiten
Bereithalteraums überwachend angeordnet ist.
29. Druckaggregat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sensoreinrichtung (64; 66) zumindest eine erste Elektrode (64) und zumindest eine davon beabstandete zweite Elektrode (66) aufweist.
30. Druckaggregat nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (64; 66) mit dem zumindest einen Speicherelement (62) und/oder Schwamm (62) in direktem Kontakt stehen.
31 . Druckaggregat nach Anspruch 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Speicherelement (62) zu jedem Zeitpunkt außer Kontakt mit der Düsenfläche (48) des Druckkopfs (02) steht.
32. Druckaggregat nach Anspruch 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Messbereich des zumindest einen ersten Drucksensors (39) als Untergrenze einen negativen Druck von betragsmäßig höchstens 50 mbar aufweist und/oder als Obergrenze einen positiven Druck von höchstens 50 mbar aufweist.
33. Druckaggregat nach Anspruch 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messbereich des zumindest einen zweiten Drucksensors (41 ) als Obergrenze einen positiven Druck von zumindest 0,3 bar (also 30 kPa) aufweist.
PCT/EP2017/072399 2016-09-19 2017-09-07 Druckaggregat WO2018050519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/334,468 US20190337299A1 (en) 2016-09-19 2017-09-07 Printing unit
CN201780057615.XA CN109789704A (zh) 2016-09-19 2017-09-07 印刷总成
EP17765153.6A EP3515714A1 (de) 2016-09-19 2017-09-07 Druckaggregat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217877.6A DE102016217877A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Druckaggregat
DE102016217878.4 2016-09-19
DE102016217878.4A DE102016217878A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Druckaggregat
DE102016217877.6 2016-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050519A1 true WO2018050519A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59856517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072399 WO2018050519A1 (de) 2016-09-19 2017-09-07 Druckaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190337299A1 (de)
EP (1) EP3515714A1 (de)
CN (1) CN109789704A (de)
WO (1) WO2018050519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111409364A (zh) * 2019-01-08 2020-07-14 高山技术株式会社 喷墨打印机的压力调节装置及其调节方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112657794A (zh) * 2020-05-13 2021-04-16 绍兴权电科技有限公司 基于充气式的多工位防伪贴印刷方法
CN112676122A (zh) * 2020-05-13 2021-04-20 绍兴权电科技有限公司 基于充气式拉伸消除颗粒间交叠的防伪贴印刷方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282049A2 (de) 1987-03-13 1988-09-14 Jan Slomianny Tintensystem für Tintenstrahlmatrixdrucker
DE69425922T2 (de) 1993-05-04 2001-01-18 Markem Corp Tintenstrahldrucker
US20010028374A1 (en) 2000-02-25 2001-10-11 Toshitaka Ogawa Ink jet print device and ink supply method for supplying ink to print head of the ink jet print device
JP2003341029A (ja) 2002-05-30 2003-12-03 Konica Minolta Holdings Inc インクジェットプリンタ
EP1691177A1 (de) 2005-02-11 2006-08-16 Mutoh Europe N.V. Identifikations- und Füllstandsmesssystem für Tinten in einem Behälter mit kapazitiven Sensoren
US20080007579A1 (en) 2006-07-05 2008-01-10 Fujifilm Corporation Liquid supply apparatus, image forming apparatus and liquid supply method
US20080174631A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Hisashi Habashi Image forming apparatus having a plurality of liquid discharge heads
DE60223376T2 (de) 2001-07-13 2008-08-28 Datacard Corp., Minnetonka Vorrichtung zum digitalen tintenstrahldrucken und tintenbehälter
US20080273063A1 (en) 2004-12-17 2008-11-06 Agea Graphics Nv System and Method for Supplying an Ink to a Reciprocating Printhead in an Inkject Apparatus
US20090303283A1 (en) * 2005-06-08 2009-12-10 Teruyuki Nakano Device for feeding liquid to inkjet heads and device for wiping inkjet heads
US20110050794A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Seiko Epson Corporation Liquid Ejecting Apparatus and Method of Cleaning Liquid Ejecting Head of Liquid Ejecting Apparatus
US20120176429A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Bateson John E Direct acting vacuum control ink system
FR3003799A1 (fr) * 2013-03-29 2014-10-03 Markem Imaje Procede et dispositif de regulation d'une pompe d'un circuit d'encre
DE102013217685A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102013218952A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Kba-Metronic Gmbh Druckeinrichtung
DE102014208896A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einem Versorgungssystem für Beschichtungsmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705711B1 (en) * 2002-06-06 2004-03-16 Oće Display Graphics Systems, Inc. Methods, systems, and devices for controlling ink delivery to one or more print heads
KR101106070B1 (ko) * 2005-06-08 2012-01-19 이시이 효키 가부시키가이샤 잉크젯 헤드 송액 장치 및 잉크젯 헤드 와이핑 장치
US20080043076A1 (en) * 2006-06-28 2008-02-21 Johnnie Coffey Vacuum Pump and Low Pressure Valve Inkjet Ink Supply
GB0720288D0 (en) * 2007-10-12 2007-11-28 Videojet Technologies Inc Container and method for liquid storage and dispensing
US9079439B2 (en) * 2012-04-13 2015-07-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotatable printhead assembly
CN204605198U (zh) * 2015-05-05 2015-09-02 北京康迪光电子股份有限公司 一种小字符喷码机墨路系统

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282049A2 (de) 1987-03-13 1988-09-14 Jan Slomianny Tintensystem für Tintenstrahlmatrixdrucker
DE69425922T2 (de) 1993-05-04 2001-01-18 Markem Corp Tintenstrahldrucker
US20010028374A1 (en) 2000-02-25 2001-10-11 Toshitaka Ogawa Ink jet print device and ink supply method for supplying ink to print head of the ink jet print device
DE60223376T2 (de) 2001-07-13 2008-08-28 Datacard Corp., Minnetonka Vorrichtung zum digitalen tintenstrahldrucken und tintenbehälter
JP2003341029A (ja) 2002-05-30 2003-12-03 Konica Minolta Holdings Inc インクジェットプリンタ
US20080273063A1 (en) 2004-12-17 2008-11-06 Agea Graphics Nv System and Method for Supplying an Ink to a Reciprocating Printhead in an Inkject Apparatus
EP1691177A1 (de) 2005-02-11 2006-08-16 Mutoh Europe N.V. Identifikations- und Füllstandsmesssystem für Tinten in einem Behälter mit kapazitiven Sensoren
US20090303283A1 (en) * 2005-06-08 2009-12-10 Teruyuki Nakano Device for feeding liquid to inkjet heads and device for wiping inkjet heads
US20080007579A1 (en) 2006-07-05 2008-01-10 Fujifilm Corporation Liquid supply apparatus, image forming apparatus and liquid supply method
US20080174631A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Hisashi Habashi Image forming apparatus having a plurality of liquid discharge heads
US20110050794A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Seiko Epson Corporation Liquid Ejecting Apparatus and Method of Cleaning Liquid Ejecting Head of Liquid Ejecting Apparatus
US20120176429A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Bateson John E Direct acting vacuum control ink system
FR3003799A1 (fr) * 2013-03-29 2014-10-03 Markem Imaje Procede et dispositif de regulation d'une pompe d'un circuit d'encre
DE102013217685A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102013218952A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Kba-Metronic Gmbh Druckeinrichtung
DE102014208896A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einem Versorgungssystem für Beschichtungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111409364A (zh) * 2019-01-08 2020-07-14 高山技术株式会社 喷墨打印机的压力调节装置及其调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN109789704A (zh) 2019-05-21
US20190337299A1 (en) 2019-11-07
EP3515714A1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000217B4 (de) Verfahren zum Beseitigen von Gas aus einem Druckkopf und Druckvorrichtung
EP3515713A1 (de) Druckaggregat
DE19631157B4 (de) Tintenversorgungssystem
DE602006000425T2 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung und Flüssigkeitsfüllverfahren einer Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE69827476T2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem drehenden sprühkopf
EP2429822B1 (de) Drucksystem zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern sowie druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen drucksystem
DE602006000911T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE60210519T2 (de) Luftsteuerung im Druckkopf unter Verwendung von ungesättigter Tinte
EP1507665B1 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
EP3515714A1 (de) Druckaggregat
DE60113443T2 (de) Selbstreinigender druckkopf für tintenstrahldrucker
DE19616825A1 (de) Luftauslaßsystem für einen Tintenstrahldrucker
DE202008018275U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und Abgabe von Flüssigkeiten
DE20320699U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
DE69921238T2 (de) Membranpumpe
DE102016106011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tintenversorgung beim Digitaldruck
DE102013218952A1 (de) Druckeinrichtung
DE102013110771A1 (de) Anordnung zur Versorgung einer mindestens einen Druckkopf aufweisenden Druckkopfeinheit mit Tinte bei einem Tintendruckgerät
DE102016217879A1 (de) Druckaggregat
WO1999004975A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdecken und reinigen der düsen eines tintendruckkopfes
DE102016217878A1 (de) Druckaggregat
DE102016217877A1 (de) Druckaggregat
KR20210038902A (ko) 인쇄 모듈을 위한 잉크 전달 시스템 및 잉크 전달 방법
EP2814674B1 (de) Druckeinrichtung
DE102015104584B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Entgasung von Tinte für eine Druckkopfeinheit bei einem Tintendruckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17765153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017765153

Country of ref document: EP

Effective date: 20190423