WO2018049444A1 - Einsatzfahrzeug und verfahren zum betrieb des einsatzfahrzeuges - Google Patents

Einsatzfahrzeug und verfahren zum betrieb des einsatzfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2018049444A1
WO2018049444A1 PCT/AT2017/060219 AT2017060219W WO2018049444A1 WO 2018049444 A1 WO2018049444 A1 WO 2018049444A1 AT 2017060219 W AT2017060219 W AT 2017060219W WO 2018049444 A1 WO2018049444 A1 WO 2018049444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency vehicle
unit
vehicle according
electric motor
energy
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton KLUCSARITS
Edmund PENZ
Alexander Ronacher
Stefan Zauner
Original Assignee
Rosenbauer International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer International Ag filed Critical Rosenbauer International Ag
Priority to JP2019514007A priority Critical patent/JP2019531220A/ja
Priority to CN201780056232.0A priority patent/CN109689421A/zh
Priority to US16/332,490 priority patent/US20190225071A1/en
Priority to EP17784529.4A priority patent/EP3512730A1/de
Publication of WO2018049444A1 publication Critical patent/WO2018049444A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/10Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units providing for ready detachment of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/006Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/003Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel with two or more motors driving a single wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0076Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/003Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind solar power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18108Braking
    • B60Y2300/18125Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/202Fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/204Generator sets, engine and generator as one unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to an emergency vehicle, in particular fire engine.
  • a power supply and drive system for a fire or rescue vehicle or Sonder intersectdung with at least one drive source and with multiple voltage sources which are connected to each other via an electrical line network and a control device is known. At least one of the voltage sources is formed by a battery.
  • the control device is designed to connect and disconnect one or more voltage sources and / or one or more drive sources taking into account at least one emission value of at least one of the voltage sources and / or at least one of the drive sources.
  • the voltage and / or drive sources integrated in the power supply and drive system of the fire and rescue vehicle or special purpose vehicle can be operated in combination in such a way that a minimum total emission value can be achieved.
  • Object of the present invention was to provide an improved emergency vehicle with improved drive system available.
  • an emergency vehicle in particular a fire engine, is formed.
  • the emergency vehicle includes:
  • a primary energy unit in particular an accumulator, for storing electrical energy
  • a secondary energy unit for converting an energy bound in a fuel into electrical energy
  • the secondary energy unit is arranged on a support frame, wherein the support frame is modular and removably received on the vehicle body.
  • An advantage of the inventive design of the emergency vehicle is that the maintenance of the emergency vehicle can be facilitated by the modular structure of the support frame and the arrangement of the secondary energy unit on Trä gergestell.
  • the carrier rack can be lifted out of the emergency vehicle together with the secondary power unit to make it easily accessible for carrying out serious repairs.
  • the secondary energy unit together with the support frame for example, for maintenance or repair, easily be replaced by another support frame with another secondary energy unit.
  • the emergency vehicle is in the event of a shortage of the secondary power unit only for the short period of replacement of the secondary energy units not operational.
  • the service life can be improved over a conventionally constructed emergency vehicle. This is particularly advantageous in very sprawling areas in which the fahr tool would have to be repaired suburb, since the removed secondary energy unit, for example, can be easily transported to a more distant workshop.
  • the secondary energy unit is designed in the form of a galvanic cell.
  • the advantage is that in galvanic cells, the energy stored in the fuel can be converted directly into electrical energy in a chemical reaction.
  • the secondary energy unit in the form of an internal combustion engine in particular a diesel engine, is formed, wherein the internal combustion engine is coupled to a generator.
  • a diesel engine can be used as a secondary energy unit, which is robust and can also have a good efficiency.
  • This internal combustion engine may be torque coupled to a generator for generating electrical current, wherein the rotational movement of an output shaft of the internal combustion engine is transmitted to the generator.
  • at least one consumer unit in particular a deployment device, such as a pump, is arranged on the emergency vehicle, wherein the at least one consumer unit is torque-coupled to the secondary energy unit under the optional interposition of a transmission.
  • the advantage here is that the consumer unit of the secondary energy unit, such as the internal combustion engine, can be driven. It is conceivable that the generator is interposed between the secondary energy unit and the consumer unit, wherein the generator may optionally have a continuous shaft to which the consumer unit is coupled. In addition, it can be provided that a first switchable coupling is interposed between the internal combustion engine and the generator. The advantage here is that the mechanical torque coupling between the engine and generator can be separated by this measure. Also advantageous is an embodiment according to which it can be provided that a second switchable coupling is interposed between the generator and the at least one consumer unit, in particular the pump. The advantage here is that the torque connection between the consumer unit and the generator can be separated by this measure. As a result, the generator can be driven by the internal combustion engine, without at the same time the consumer unit is co-operated.
  • the generator it is possible for the generator to be used with the internal combustion engine optionally for operation as an electric motor and thus for driving the consumer unit, wherein the first switchable clutch is disengaged between the generator and the internal combustion engine, or wherein between the generator and the internal combustion engine Freewheel is arranged.
  • the advantage here is that by this measure operation of the consumer unit purely by the driving force of the generator and thus without simultaneous operation of the internal combustion engine is possible. As a result, the consumer unit can be operated environmentally friendly or quiet. By using the generator and operating this as an electric motor additionally required drives and thus costs can be saved.
  • the primary energy unit and the secondary energy unit are additively switchable by means of control electronics, so that the power of the primary energy unit and the power of the secondary energy unit can be supplied to the electric motor at the same time.
  • the electric motor can be supplied with additional energy. This may be necessary, for example, if the electric motor is required to have the highest possible power in a so-called power mode, as is the case with the acceleration of airport fire-fighting vehicles, for example.
  • the at least one consumer unit, in particular the pump is likewise arranged on the carrier frame.
  • the advantage here is that the mechanically coupled together components of the consumer unit and the secondary energy unit can be lifted out of the emergency vehicle together to remove the support frame and the components recorded thereon with the least possible effort from the emergency vehicle can.
  • the secondary energy unit is arranged above the at least one consumer unit on the support frame.
  • the advantage here is that the consumer unit is as easy as possible accessible from standing on the ground operator and thus the ease of use can be increased by this measure.
  • the secondary energy unit and the at least one consumer unit are coupled together by means of an angular gear.
  • the advantage here is that such an angular gear can be constructed as robust as possible and thus well suited for torque transmission between the secondary energy unit and the consumer unit.
  • the torque can be transmitted from a horizontal motor shaft to a vertical drive shaft of the consumer unit.
  • the support frame is arranged in the region of the rear wheel pair above this. As a result, the support frame can be accommodated as space-saving as possible on the emergency vehicle, wherein the individual arranged on the support frame units are accessible as well as possible.
  • the focus distribution of the emergency vehicle are designed as well as possible in order to achieve a stable roadholding.
  • the support frame has a lifting eye, by means of which lifting eye the support frame can be lifted off the vehicle body.
  • the Tärgergestell know a fixed pickup point, which can be avoided as possible that the support frame is connected at a position not suitable for a lifting means.
  • the electric motor is designed as a drive motor for at least one of the wheels.
  • the advantage here is that the hus can be driven by an electric motor and thereby the provided in the secondary energy unit and / or the primary energy unit electrical energy can be used to drive the emergency vehicle.
  • the wheels of at least one of the pairs of wheels are torque-coupled with each other by means of a differential and that the electric motor is coupled as a central drive of the two wheels with the differential.
  • the advantage here is that a central electric motor can be used to drive the pair of wheels and that can be done by the differential compensation of the transmitted torque from the electric motor to the wheels.
  • costs can be saved by such a structure, for example, compared to two wheel hub motors used.
  • the center of gravity distribution of a drive system constructed according to the invention is also better than when using wheel hub motors.
  • the electric motor is coupled to the differential by means of a transmission and that a secondary output for driving further units is formed on the transmission, whereby the differential and / or the secondary output from the electric motor can be selected by means of the transmission is drivable.
  • a separate drive for driving additional units can be saved.
  • the secondary output and the differential are driven simultaneously by the electric motor.
  • the transmission can be switched so that the secondary output and / or the differential can be selectively driven by means of the electric motor.
  • an energy input interface is formed by means of which electrical energy can be obtained from an external energy supply device, such as a further emergency vehicle. As a result, it can be achieved that the emergency vehicle can nevertheless fulfill its intended use in the event of failure of one of the energy sources or if the energy generated by the energy sources is too low and remains mobile.
  • an energy output interface is formed by means of which electrical energy can be delivered to an external energy reference source, such as a further emergency vehicle.
  • an external energy reference source such as a further emergency vehicle.
  • a second electric motor to be coupled to the differential, with the second electric motor interacting in a modular manner with the first electric motor.
  • the advantage here is that, for example, in a first configuration, only one electric motor can be used and therefore such an emergency vehicle has a lower drive power and that only small Umkonstruktions Marine in a second configuration, both electric motors together can serve to drive the emergency vehicle and the emergency vehicle thus a has higher drive power.
  • a method for operating an emergency vehicle is also provided.
  • the electrical energy generated by the secondary energy unit and, in addition, the electric energy stored in the primary energy unit is used to drive the electric motor.
  • the advantage here is that thereby the electric motor is an increased amount of energy available. This can be particularly advantageous when the emergency vehicle, for example, has to accelerate to a high speed within the shortest possible time, as is the case when operating at an airport, for example.
  • Fig. 1 is a side view of a schematically illustrated emergency vehicle
  • Fig. 2 is a plan view of a pair of schematically illustrated wheel of an emergency vehicle.
  • FIG. 1 shows an emergency vehicle 1 in a schematic side view.
  • the emergency vehicle 1 can serve for a wide variety of purposes, in particular as a fire-fighting vehicle, municipal vehicle, special vehicle or transport vehicle.
  • provision may be made for the emergency vehicle 1 to be designed as an airport fire-fighting vehicle.
  • the emergency vehicle 1 comprises an aerial ladder.
  • the emergency vehicle 1 is designed as Hub réellek.
  • At least two wheel pairs 3, in particular at least one front wheel pair 4 and at least one rear wheel pair 5 are held or mounted on a vehicle body 2.
  • Each of the pairs of wheels 3 has at least two wheels 6. It would also be possible to use twin wheels instead of single wheels.
  • twin wheels On the presentation of a drive unit or other units or component components has been omitted for the sake of clarity.
  • the vehicle body 2 of the emergency vehicle 1 can be designed as a self-supporting body or as a non-self-supporting body. It is understood here any structure which is designed, inter alia, to carry the individual pairs of wheels 3, the drive elements and many other components.
  • the vehicle body 2 comprises a core tube.
  • the core tube may extend centrally of the vehicle body 2 in the longitudinal direction.
  • body parts are arranged on this core tube.
  • an emergency vehicle is shown as a fire engine.
  • vehicle body 2 On the vehicle body 2 a variety of storage compartments and / or receiving boxes can be provided so as to be able to carry the necessary equipment for use, tools and much more ordered. Furthermore, 2 drive units and / or additional units of the emergency vehicle 1 can be arranged on the vehicle body.
  • the emergency vehicle 1 has a secondary energy unit 7 which is designed to convert an energy bound in a fuel into electrical energy.
  • the secondary energy unit 7 can be embodied, for example, in the form of an internal combustion engine, in particular an internal combustion engine 8, which is torque-coupled to a generator 9.
  • a liquid or gaseous fuel can be burned and thereby the energy bound in the fuel are supplied to the generator 9 and are converted therein into electrical energy.
  • diesel is used as fuel for use in an emergency vehicle 1, in which case the internal combustion engine 8 is referred to as a diesel engine.
  • the generator 9 is torque-coupled to an output shaft of the internal combustion engine 8.
  • the internal combustion engine 8 can also be operated, for example, with gasoline, methane, hydrogen, ethanol or another fuel.
  • the internal combustion engine 8 is designed as a piston engine or, for example, in the form of a rotary piston engine, in particular a Wankel engine.
  • the internal combustion engine is designed, for example, in the form of a turbine.
  • the secondary energy unit 7 is designed such that the electrical energy can be obtained from the fuel by other chemical reactions.
  • Such a secondary energy unit 7 can be embodied, for example, in the form of a galvanic cell, such as a fuel cell or a flow cell.
  • the secondary energy unit 7 is designed, for example, in the form of a photovoltaic cell for converting solar energy into electrical energy.
  • the emergency vehicle 1 comprises a primary energy unit 10, in particular an accumulator, which is designed to store electrical energy.
  • a primary energy unit 10 in particular an accumulator, which is designed to store electrical energy.
  • various accumulators can be provided on lithium, on sodium, on nickel, on lead or other basis.
  • a capacitor is designed as a primary energy unit 10.
  • an electric motor 11 which converts the electrical energy back into mechanical energy, in particular into a rotational movement of a drive shaft of the electric motor, and serves to drive a pickup.
  • the electric motor 11 is designed as a drive motor for driving the emergency vehicle 1. The exact structure of the drive unit will be described in more detail below, in particular in FIG.
  • the primary energy unit 10 can be charged, for example, by the generator 9. Furthermore, it is also conceivable that the primary energy unit 10 is charged by energy recovery of braking energy in the electric motor 11.
  • the secondary energy unit 7 and the primary energy unit 10 can be arranged in internal areas of the emergency vehicle 1.
  • the external areas of the emergency vehicle 1 which can easily be reached by fire brigade personnel, can be equipped with those units which must be easily accessible in the event of use.
  • an electrical line network 12 is formed, which serves for transmitting the electrical energy between secondary energy unit 7, primary energy unit 10 and electric motor 11.
  • a control electronics 13 is provided, by means of which the energy flow of electrical energy in the electrical line network can be controlled and monitored.
  • 13 different operating modes can be realized by the control electronics, in which the secondary energy unit 7, the primary energy unit 10 and the electric motor 11 interact differently.
  • the secondary energy unit 7 supplies just as much energy at a certain point in time as is required in the electric motor 11 or in other consumers. Thus, neither energy nor energy is taken out of it in the primary energy unit 10.
  • the secondary energy unit 7 provides more energy than is needed in the electric motor 11 or in the other consumers and this excess energy is temporarily stored in the primary energy unit 10.
  • the secondary energy unit 7 is not activated and that the electrical energy required by the electric motor 11 or the further consumer units is obtained entirely from the primary energy unit 10.
  • the secondary energy unit 7 can be operated in a power range with good efficiency and the different requirements for the energy supply are compensated by the primary energy unit 10.
  • multi-functional emergency vehicles 1 can be provided that a plurality of different consumer units are formed, which fulfill different purposes. These can be, for example, various water pumps, hydraulic units or even generators.
  • a support frame 14 is arranged on the emergency vehicle 1, in which the secondary energy unit 7 is arranged.
  • the secondary energy unit 7 can be easily lifted out of the emergency vehicle 1.
  • at least one lifting eye 15 may be formed, which is arranged on the support frame 14.
  • the carrier frame 14 is coupled to the vehicle body 2 using fastening means 16, in particular using screws.
  • a variety of support struts 17 may be formed, to which the individual received in the support frame 14 elements and units can be arranged.
  • both the engine 8 and the generator 9 are accommodated on the support frame 14.
  • a first switchable coupling 18 is formed, which serves for separating or producing the mechanical connection, in particular the torque connection between the engine 8 and generator 9.
  • engine 8 and generator 9 may be formed a gear arrangement.
  • the emergency vehicle 1 can have a consumer unit 19, which can likewise be coupled to the internal combustion engine 8 or to the generator 9.
  • the consumer unit 19 is designed in the form of a pump, which can serve for example for pumping extinguishing water.
  • the consumer unit 19 may also be accommodated on the support frame 14.
  • the consumer unit 19 is arranged on a plane below the internal combustion engine 8.
  • the engine 8 may be higher than the consumer unit 19.
  • a transmission 20 is arranged between the consumer unit 19 and the generator 9, in order to be able to achieve the required rotational speed or the required torque at the consumer unit 19.
  • an angle gear 21 is formed between the consumer unit 19 and the generator 9.
  • the angle gear 21 can be used to transmit the mechanical energy, in particular the rotational movement, from the generator 9 to the consumer unit 19.
  • a second switchable clutch 22 is arranged, by means of which the torque transmission between these two components can be interrupted.
  • the switchable coupling 22 is formed in a common housing with the angle gear 21.
  • the angle gear 21 may also be attached to the support frame 14.
  • a freewheel 23 may be formed.
  • the freewheel 23 can be achieved that the generator 9 is driven during operation of the internal combustion engine 8 of this.
  • the generator 9 functions as an electric motor and drives the load unit 19, the engine 8 may be stopped.
  • the individual components such as internal combustion engine 8, generator 9 and consumer unit 19 are coupled together by means of drive shafts 24.
  • the support frame 14 is modularly coupled to the vehicle body 2, so that it can be easily removed from the emergency vehicle 1 for maintenance purposes or for repair purposes.
  • one or more plug connections are formed in the electrical line network 12, by means of which the built-in support frame 14 electrical see units, such as the generator 9 when disassembling the support frame 14 can be unplugged.
  • the carrier frame 14 can be easily lifted out of the emergency vehicle 1 by loosening the fastening means 16 and by separating the electrical line network 12.
  • the components arranged on the carrier frame 14 can be lifted out of the emergency vehicle 1 together with the carrier frame 14.
  • the support frame 14 or the components mounted thereon can be serviced or repaired outside the emergency vehicle 1.
  • the pair of wheels 3 which serves to drive the emergency vehicle 1, shown in an exemplary plan view.
  • the pair of wheels 3 which serves to drive the emergency vehicle 1, shown in an exemplary plan view.
  • several or all wheel pairs 3 of the emergency vehicles 1 have a drive function.
  • the wheels 6 of the pair of wheels 3 can optionally also be designed to be steerable.
  • the wheels 6 of the pair of wheels 3 are coupled to the vehicle body 2, wherein this is shown for the sake of clarity only schematically.
  • the wheels 6 are coupled to the vehicle body 2 by means of an independent wheel suspension.
  • the wheels 6 are arranged on a common axis, which is accommodated on the vehicle body 2.
  • an energy input interface 31 can be formed, by means of which electrical energy can be obtained from an external energy supply device, such as another emergency vehicle.
  • an external energy supply device may, for example, also be a mobile energy provider, such as a combustion engine with a generator or a galvanic cell.
  • an energy output interface 32 can be formed by means of which electrical energy can be emitted to an external energy source, such as another emergency vehicle.
  • the external energy reference source may for example also be a device which does not have its own drive unit, for example a pump transported on a trailer.
  • the electric motor 11 is coupled to a differential 25 and the drive wheels 6 are torque-coupled via two half-axes 26 to the differential 25.
  • a transmission 27 is arranged, by means of which the speed of the electric motor 11 can be appropriately reduced.
  • the transmission 27 may alternatively also be formed directly on the electric motor 11, for example in the form of a geared motor.
  • the transmission 27 is arranged with the differential 25 in a common housing.
  • a second electric motor 28 is formed, which may also be coupled to the differential 25.
  • a secondary output 29 is arranged on the differential 25 and the gear 27, which has an output shaft 30.
  • the secondary output 29 can be used to drive other consumer units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einsatzfahrzeug (1), insbesondere Feuerwehrfahrzeug, umfassend: eine Fahrzeugkarosserie (2); zumindest zwei Radpaare (3) mit jeweils zumindest zwei Rädern (6), welche an der Fahrzeugkarosserie (2) angeordnet sind; einen Akkumulator (10) zum Speichern von elektrischer Energie; eine Sekundärenergieeinheit (7) zum Umwandeln einer in einem Kraftstoff gebundenen Energie in elektrische Energie; zumindest einen Elektromotor (11). Die Sekundärenergieeinheit (7) ist an einem Trägergestell (14) angeordnet, wobei das Trägergestell (14) modular und lösbar an der Fahrzeugkarosserie (2) aufgenommen ist.

Description

Einsatzfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Einsatzfahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug.
Aus der WO 2014/043734 A2 ist ein Spannungsversorgungs- und Antriebssystem für ein Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeug oder Sondernutzfahrzeug mit zumindest einer Antriebsquelle und mit mehreren Spannungsquellen die über ein elektrisches Leitungsnetz miteinander verbunden sind und einer Steuervorrichtung bekannt. Zumindest eine der Spannungsquellen ist durch eine Batterie gebildet. Die Steuervorrichtung ist zur Zu- und Wegschaltung einer oder mehrerer Spannungsquellen und/oder einer oder mehrerer Antriebsquellen unter Berücksichtigung zumindest eines Emissionswertes zumindest einer der Spannungsquellen und/oder zumindest einer der Antriebsquelle ausgebildet. Dadurch können die im Spannungsversorgungsund Antriebssystem des Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuges oder Sondernutzfahrzeuges ein- gebundenen Spannungs- und/oder Antriebsquellen so kombiniert betrieben werden, dass ein minimaler Gesamtemissionswert erreicht werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes Einsatzfahrzeug mit verbessertem Antriebs System zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, ausgebildet. Das Einsatzfahrzeug umfasst:
eine Fahrzeugkarosserie;
zumindest zwei Radpaare mit jeweils zumindest zwei Rädern, welche an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind;
eine Primärenergieeinheit, insbesondere einen Akkumulator, zum Speichern von elektrischer Energie;
eine Sekundärenergieeinheit zum Umwandeln einer in einem Kraftstoff gebundenen Energie in elektrische Energie;
zumindest einen Elektromotor. Die Sekundärenergieeinheit ist an einem Trägergestell angeordnet, wobei das Trägergestell modular und lösbar an der Fahrzeugkarosserie aufgenommen ist.
Von Vorteil an der erfindungsgemäßen Ausbildung des Einsatzfahrzeuges ist, dass durch den modularen Aufbau des Trägergestells und der Anordnung der Sekundärenergieeinheit am Trä gergestell die Wartung des Einsatzfahrzeuges erleichtert werden kann. Insbesondere kann das Trägergestell zusammen mit der Sekundärenergieeinheit aus dem Einsatzfahrzeug herausgehoben werden, um diese zum Durchführen von schwerwiegenden Reparaturarbeiten leicht zugänglich zu machen. Darüber hinaus kann die Sekundärenergieeinheit zusammen mit dem Trägergestell, beispielsweise zur Wartung oder Reparatur, leicht durch ein weiteres Trägergestell mit einer weiteren Sekundärenergieeinheit ersetzt werden. Dadurch ist das Einsatzfahrzeug im Falle eines Gebrechens an der Sekundärenergieeinheit nur für den kurzen Zeitraum des Austausches der Sekundärenergieeinheiten nicht einsatzfähig. Somit kann die Einsatzbereitschaftsdauer gegenüber einem konventionell aufgebauten Einsatzfahrzeug verbessert werden. Dies ist besonders in sehr weitläufigen Gegenden vorteilhaft, in welchen das Einsatzfahr zeug Vorort repariert werden müsste, da die ausgebaute Sekundärenergieeinheit beispielsweise leichter in eine weiter entfernte Werkstatt transportiert werden kann.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn dass die Sekundärenergieeinheit in Form einer galva nischen Zelle ausgebildet ist. Von Vorteil ist, dass in galvanischen Zellen die im Kraftstoff gespeicherte Energie in einer chemischen Reaktion direkt in elektrische Energie gewandelt werden kann.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Sekundärenergieeinheit in Form eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, ausgebildet ist, wobei der Verbrennungsmotor mit einem Generator gekoppelt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass ein Dieselmotor als Sekundärenergieeinheit verwendet werden kann, welcher robust aufgebaut ist und darüber hinaus einen guten Wirkungsgrad aufweisen kann. Dieser Verbrennungsmotor kann mit einem Generator zum Erzeugen von elektrischem Strom drehmomentengekoppelt sein, wobei die Drehbewegung einer Abtriebswelle des Verbrennungsmotors auf den Generator übertragen wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass am Einsatzfahrzeug zumindest eine Verbrauchereinheit, insbesondere ein Einsatzgerät, wie eine Pumpe, angeordnet ist, wobei die zumindest eine Verbrauchereinheit unter wahlweiser Zwischenschaltung eines Getriebes mit der Sekundärenergieeinheit drehmomentengekoppelt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Verbrauchereinheit von der Sekundärenergieeinheit, beispielsweise dem Verbrennungsmotor, angetrieben werden kann. Hierbei ist es denkbar, dass zwischen der Sekundärenergieeinheit und der Verbrauchereinheit der Generator zwischengeschalten ist, wobei der Generator wahlweise eine durchgehende Welle aufweisen kann, an welcher die Verbrauchereinheit gekoppelt ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Generator eine erste schaltbare Kupplung zwischengeschaltet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme die mechanische Drehmomentenkopplung zwischen Verbrennungsmotor und Generator getrennt werden kann. Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass zwischen dem Generator und der zumindest einen Verbrauchereinheit, insbesondere der Pumpe, eine zweite schaltbare Kupplung zwischengeschaltet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme die Drehmomentenverbindung zwischen der Verbrauchereinheit und dem Generator getrennt werden kann. Dadurch kann der Generator vom Verbrennungsmotor angetrieben werden, ohne dass dabei gleichzeitig die Verbrauchereinheit mitbetrieben wird.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der Generator bei stillstehendem Verbrennungsmotor wahlweise zum Betrieb als Elektromotor und somit zum Antrieb der Verbrauchereinheit einsetzbar ist, wobei die erste schaltbare Kupplung zwischen dem Generator und dem Verbrennungsmotor ausgekuppelt ist, oder wobei zwischen dem Generator und dem Verbrennungsmotor ein Freilauf angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme ein Betrieb der Verbrauchereinheit rein durch die Antriebskraft des Generators und somit ohne gleichzeitigem Betrieb des Verbrennungsmotors möglich ist. Dadurch kann die Verbrauchereinheit umweltschonend bzw. geräuscharm betrieben werden. Durch Verwendung des Generators und Betreiben von diesem als Elektromotor können zusätzlich erforderliche Antriebe und dadurch Kosten eingespart werden. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Primärenergieeinheit und die Sekundärenergieeinheit mittels einer Steuerungselektronik additiv schaltbar sind, sodass dem Elektromotor gleichzeitig die Leistung der Primärenergieeinheit als auch die Leistung der Sekundärenergie- einheit zuführbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme der Elektromotor mit zusätzlicher Energie versorgt werden kann. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn dem Elektromotor in einem sogenannten Power-Modus eine möglichst hohe Leistung abverlangt wird, wie dies etwa bei der Beschleunigung von Flughafenlöschfahrzeugen der Fall ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Verbrauchereinheit, insbesondere die Pumpe, ebenfalls am Trägergestell angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die mechanisch miteinander gekoppelten Bauteile der Verbrauchereinheit und der Sekundärenergieeinheit gemeinsam aus dem Einsatzfahrzeuges herausgehoben werden können, um das Trägergestell und die darauf aufgenommenen Bauteile mit möglichst geringem Aufwand aus dem Einsatzfahrzeug entfernen zu können.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Sekundärenergieeinheit oberhalb der zumindest einen Verbrauchereinheit am Trägergestell angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Verbrauchereinheit dadurch vom am Boden stehenden Bedienpersonal möglichst einfach zugängig ist und somit der Bedienkomfort durch diese Maßnahme erhöht werden kann.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die Sekundärenergieeinheit und die zumindest eine Verbrauchereinheit mittels einem Winkelgetriebe miteinander gekoppelt sind. Von Vorteil ist hierbei, dass ein derartiges Winkelgetriebe möglichst robust aufgebaut sein kann und somit gut zur Momentenübertragung zwischen Sekundärenergieeinheit und der Verbrauchereinheit geeignet ist. Darüber hinaus kann mittels dem Winkelgetriebe das Drehmoment von einer horizontal liegenden Motorwelle auf eine vertikal liegende Antriebswelle der Verbrauchereinheit übertragen werden. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Trägergestell im Bereich des hinteren Radpaares oberhalb diesem angeordnet ist. Dadurch kann das Trägergestell möglichst platzsparend am Einsatzfahrzeug aufgenommen werden, wobei die einzelnen am Trägergestell angeordneten Einheiten möglichst gut zugängig sind. Außerdem kann durch diese Maßnahme die Schwerpunktverteilung des Einsatzfahrzeuges möglichst gut gestaltet werden, um eine stabile Straßenlage zu erreichen.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn dass das Trägergestell eine Hebeöse aufweist, mittels welcher Hebeöse das Trägergestell von der Fahrzeugkarosserie abhebbar ist. Dadurch weißt das Tärgergestell eine fixen Aufnahmepunkt auf, wodurch möglichst vermieden werden kann, dass das Trägergestell an einer nicht dafür geeigneten Position mit einem Hebemittel verbunden wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor als Antriebsmotor für zumindest eines der Räder ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Einsatzfahrtzeug elektromotorisch angetrieben werden kann und dadurch die in der Sekundärenergieeinheit und/oder der Primärenergieeinheit bereitgestellten elektrische Energie zum Antrieb des Einsatzfahrzeuges verwendet werden kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Räder zumindest eines der Radpaare mittels einem Differential miteinander drehmomentengekoppelt sind und dass der Elektromotor als zentraler Antrieb der beiden Räder mit dem Differential gekoppelt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass ein zentraler Elektromotor zum Antrieb des Radpaares verwendet werden kann und dass durch das Differential ein Ausgleich des vom Elektromotor auf die Räder übertragenen Drehmomentes erfolgen kann. Darüber hinaus können durch einen derartigen Aufbau beispielsweise im Vergleich zu zwei eingesetzten Radnabenmotoren Kosten eingespart werden. Auch die Schwerpunktverteilung eines erfindungsgemäß aufgebauten Antriebsystems ist besser als bei der Verwendung von Radnabenmotoren.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der Elektromotor mittels einem Getriebes mit dem Differential gekoppelt ist und dass am Getriebe ein Nebenausgang zum Antrieb weiterer Einheiten ausgebildet ist, wobei mittels dem Getriebe wahlweise das Differential und/oder der Nebenausgang vom Elektromotor antreibbar ist. Dadurch kann ein gesonderter Antrieb zum Antrieb weiterer Einheiten eingespart werden. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Nebenausgang und das Differential gleichzeitig vom Elektromotor angetrieben werden. In einer weiterführenden Ausbildungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass das Getriebe derart geschalten werden kann, sodass der Nebenausgang und/oder das Differential selektiv mittels dem Elektromotor angetrieben werden können. Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Energieeingangsschnittstelle ausgebildet ist mittels welcher von einer externen Energiebereitstellungsvorrichtung, wie etwa einem weiteren Einsatzfahrzeug, elektrische Energie beziehbar ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Einsatzfahrzeug bei Ausfall einer der Energiequellen oder bei zu geringer Energieerzeugung durch die Energiequellen trotzdem seinen Einsatzzweck erfüllen kann und mobil bleibt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Energieausgangsschnittstelle ausgebildet ist mittels welcher an eine externe Energiebezugsqelle, wie etwa ein weiteres Einsatzfahrzeug, elektrische Energie abgebbar ist. Dadurch kann einem weiteren Einsatzfahrzeug überschüssige Energie zur Verfügung gestellt werden und somit eine Hilfestellung gegeben werden, um die Aus- fallssicherheit der Einsatzfahrzeuge zu erhöhen und eine Einsatzunterbrechung des Einsatzfahrzeuges möglichst zu vermeiden.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass ein zweiter Elektromotor mit dem Differential gekoppelt ist, wobei der zweite Elektromotor modular mit dem ersten Elektromotor zu- sammenwirkt. Von Vorteil ist hierbei, dass beispielsweise in einer ersten Konfiguration nur ein Elektromotor verwendet werden kann und ein derartiges Einsatzfahrzeug daher eine geringere Antriebsleistung aufweist und dass durch nur geringe Umkonstruktionsschritte in einer zweiten Konfiguration beide Elektromotoren gemeinsam zum Antrieb des Einsatzfahrzeuges dienen können und das Einsatzfahrzeug somit eine höhere Antriebsleistung aufweist.
Erfindungsgemäß ist darüber hinaus ein Verfahren zum Betrieb eines Einsatzfahrzeuges vorgesehen. In einem Powermodus wird die von der Sekundärenergieeinheit erzeugte elektrische Energie und additiv dazu die in der Primärenergieeinheit gespeicherte elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors verwendet. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch dem Elektromotor eine erhöhte Energiemenge zur Verfügung steht. Dies kann besonders dann vorteilhaft sein, wenn das Einsatzfahrzeug beispielsweise innerhalb möglichst kurzer Zeit auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigen muss, wie dies etwa beim Betrieb an einem Flughafen der Fall ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Einsatzfahrzeuges;
Fig. 2 eine Draufsicht eines schematisch dargestellten Radpaares eines Einsatzfahrzeuges.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In der Figur 1 ist ein Einsatzfahrzeug 1 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt.
Das Einsatzfahrzeug 1 kann zu unterschiedlichsten Einsatzzwecken dienen, insbesondere als Feuerlöschfahrzeug, Kommunalfahrzeug, Sonderfahrzeug oder Transportfahrzeug.
In einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Einsatzfahrzeug 1 als Flugha- fenlöschfahrzeug ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Einsatzfahrzeug 1 eine Drehleiter umfasst. In wieder einer andern Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Einsatzfahrzeug 1 als Hubgerätplattform ausgebildet ist. An einer Fahrzeugkarosserie 2 sind mindestens zwei Radpaare 3, insbesondere zumindest ein Vorderradpaar 4 und mindestens ein Hinterradpaar 5 gehalten oder gelagert. Jedes der Radpaare 3 weist zumindest zwei Räder 6 auf. Es wäre auch möglich, anstatt von Einzelrädern auch Zwillingsräder einzusetzen. Auf die Darstellung einer Antriebseinheit oder sonstigen Einheiten bzw. Bauteilkomponenten wurde der besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Die Fahrzeugkarosserie 2 des Einsatzfahrzeuges 1 kann als selbsttragende Karosserie oder auch als nicht selbsttragende Karosserie ausgebildet sein. Es wird hier jegliche Struktur verstanden welche unter anderem dazu ausgebildet ist, die einzelnen Radpaare 3, die Antriebselemente und viele andere Komponenten zu tragen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Fahrzeugkarosserie 2 ein Kernrohr umfasst. Das Kernrohr kann sich zentral der Fahrzeugkarosserie 2 in Längsrichtung erstrecken. Weiters kann vorgesehen sein, dass Karosserieteile an diesem Kernrohr angeordnet sind.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine mögliche Form eines Einsatzfahrzeugs als Feuerwehrfahrzeug dargestellt. An der Fahrzeugkarosserie 2 können die unterschiedlichsten Aufnahmefächer und/oder Aufnahmeboxen vorgesehen sein, um so die für den Einsatz notwendigen Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge und vieles mehr geordnet mitführen zu können. Weiters können an der Fahrzeugkarosserie 2 Antriebseinheiten und/oder Zusatzaggregate des Einsatzfahrzeuges 1 angeordnet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Einsatzfahrzeug 1 eine Sekundärenergieeinheit 7 aufweist, welche zum Umwandeln einer in einem Kraftstoff gebundenen Energie in elektrische Energie ausgebildet ist. Die Sekundärenergieeinheit 7 kann beispielsweise in Form einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors 8 ausgeführt sein, wel- che mit einem Generator 9 drehmomentengekoppelt ist. Im Verbrennungsmotor 8 kann ein flüssiger oder gasförmiger Kraftstoff verbrannt werden und dadurch die im Kraftstoff gebundene Energie dem Generator 9 zugeführt werden und in diesem in elektrische Energie gewandelt werden. Vorzugsweise wird zum Einsatz in einem Einsatzfahrzeug 1 Diesel als Kraftstoff verwendet, wobei der Verbrennungsmotor 8 in diesem Fall als Dieselmotor bezeichnet wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Generator 9 mit einer Abtriebswelle des Verbrennungsmotors 8 Drehmomentengekoppelt ist.
In einer anderen Ausführungsvariante kann der Verbrennungsmotor 8 beispielsweise auch mit Benzin, Methan, Wasserstoff, Ethanol oder einem sonstigen Kraftstoff betrieben werden. Der Verbrennungsmotor 8 ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante als Kolbenmotor o- der beispielsweise in Form eines Drehkolbenmotors, insbesondere Wankelmotor, ausgebildet. In weiteren Ausführungsvarianten ist es jedoch auch denkbar, dass die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise in Form einer Turbine ausgebildet ist. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die Sekundärenergieeinheit 7 derart ausgebildet ist, dass die elektrische Energie durch andere chemische Reaktionen aus dem Kraftstoff gewonnen werden kann. Eine derartige Sekundärenergieeinheit 7 kann beispielsweise in Form einer galvanischen Zelle, wie etwa einer Brennstoffzelle oder einer Flusszelle, ausgeführt sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die Sekundärenergieeinheit 7 beispielweise in Form ei- ner Photovoltaikzelle zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie ausgebildet ist.
Weiters umfasst das Einsatzfahrzeug 1 eine Primärenergieeinheit 10, insbesondere einen Akkumulator, welche zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildet ist. Beispielsweise können verschiedenste Akkumulatoren auf Litium-, auf Natrium-, auf Nickel-, auf Blei- oder einer sonstigen Basis vorgesehen sein. Weiters ist es auch denkbar, dass beispielsweise ein Kondensator als Primärenergieeinheit 10 ausgebildet ist.
Weiters ist ein Elektromotor 11 vorgesehen, welcher die elektrische Energie zurück in mecha- nische Energie, insbesondere in eine Drehbewegung einer Antriebswelle des Elektromotors, wandelt und zum Antrieb eines Abnehmers dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor 11 als Antriebsmotor zum Antrieb des Einsatzfahrzeuges 1 ausgebildet ist. Der genaue Aufbau der Antriebseinheit wird in weiterer Folge, insbesondere in der Figur 2 noch näher beschrieben.
Die Primärenergieeinheit 10 kann beispielsweise durch den Generator 9 aufgeladen werden. Weiters ist es auch denkbar, dass die Primärenergieeinheit 10 durch Energierückgewinnung von Bremsenergie im Elektromotor 11 aufgeladen wird.
Die Sekundärenergieeinheit 7 und die Primärenergieeinheit 10 können in innenliegenden Bereichen des Einsatzfahrzeuges 1 angeordnet sein. Dadurch können die außenliegenden Berei- che des Einsatzfahrzeuges 1, welche einfach durch Feuerwehrpersonal erreichbar sind mit jenen Aggregaten ausgestattet werden, welche im Einsatzfall gut zugänglich sein müssen.
Weiters ist ein elektrisches Leitungsnetz 12 ausgebildet, welches zum Übertragen der elektrischen Energie zwischen Sekundärenergieeinheit 7, Primärenergieeinheit 10 und Elektromotor 11 dient. Darüber hinaus ist eine Steuerungselektronik 13 vorgesehen, mittels welcher der Energiefluss an elektrischer Energie im elektrischen Leitungsnetz gesteuert und überwacht werden kann.
Insbesondere können durch die Steuerungselektronik 13 verschiedene Betriebsmodi realisiert werden, in welchen die Sekundärenergieeinheit 7, die Primärenergieeinheit 10 und der Elektromotor 11 unterschiedlich zusammenwirken.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Sekundärenergieeinheit 7 zu einem bestimmten Zeitpunkt genau so viel Energie liefert, wie im Elektromotor 11 bzw. in weiteren Verbrau- ehern benötigt wird. Somit wird in der Primärenergieeinheit 10 weder Energie eingespeist noch Energie aus diesem herausgenommen.
Weiters ist es auch denkbar, dass die Sekundärenergieeinheit 7 mehr Energie bereitstellt als im Elektromotor 11 bzw. in den weiteren Verbrauchern benötigt wird und diese überschüssige Energie in der Primärenergieeinheit 10 zwischengespeichert wird.
In wieder einem anderen Betriebsmodus ist es auch möglich, dass im Elektromotor 11 bzw. in den weiteren Verbrauchern mehr Energie benötigt wird als in der Sekundärenergieeinheit 7 bereitgestellt werden kann und diese zusätzliche Energie aus der Primärenergieeinheit 10 zugeführt wird.
In wieder einem anderen Betriebsmodus ist es auch denkbar, dass weder der Elektromotor 11 noch ein weiterer Verbraucher Energie benötigt und die in der Sekundärenergieeinheit 7 erzeugte Energie in der Primärenergieeinheit 10 zwischengespeichert wird.
In wieder einem anderen Betriebsmodus ist es auch möglich, dass die Sekundärenergieeinheit 7 nicht aktiviert ist und dass die vom Elektromotor 11 bzw. den weiteren Verbrauchereinhei- ten benötigte elektrische Energie zur Gänze aus der Primärenergieeinheit 10 bezogen wird.
Insbesondere kann durch die beschriebene Ausgestaltung der Steuerungselektronik 13 erreicht werden, dass beispielsweise die Sekundärenergieeinheit 7 in einem Leistungsbereich mit gutem Wirkungsgrad betrieben werden kann und die unterschiedlichen Anforderungen an die Energiebereitstellung durch die Primärenergieeinheit 10 ausgeglichen werden.
Insbesondere bei multifunktionalen Einsatzfahrzeugen 1 kann vorgesehen sein, dass mehrere verschiedene Verbrauchereinheiten ausgebildet sind, welche unterschiedliche zwecke erfüllen. Dies können beispielsweise diverse Wasserpumpen, Hydraulikaggregate oder auch Gene- ratoren sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass am Einsatzfahrzeug 1 ein Trägergestell 14 angeordnet ist, in welchem die Sekundärenergieeinheit 7 angeordnet ist. Mittels dem Trägergestell 14 kann die Sekundärenergieeinheit 7 einfach aus dem Einsatzfahrzeug 1 herausgehoben werden. Hierzu kann zumindest eine Hebeöse 15 ausgebildet sein, welche am Trägergestell 14 angeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Trägergestell 14 unter Verwendung von Befestigungsmittel 16, insbesondere unter Verwendung von Schrauben, mit der Fahrzeugkarosserie 2 gekoppelt ist. Im Trägergestell 14 können verschiedenste Tragstreben 17 ausgebildet sein, an welchen die einzelnen im Trägergestell 14 aufgenommenen Elemente und Aggregate angeordnet sein können. Bei der Verwendung des Verbrennungsmotors 8 als Sekundärenergieeinheit 7 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sowohl der Verbrennungsmotor 8 als auch der Generator 9 am Trägergestell 14 aufgenommen sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Verbrennungsmotor 8 und dem Generator 9 eine erste schaltbare Kupplung 18 ausgebildet ist, welche zum Trennen oder Herstellen der mechanischen Verbindung, insbesondere der Drehmomentenverbindung zwischen Verbrennungsmotor 8 und Generator 9 dient. Weiters kann zwischen Verbrennungsmotor 8 und Generator 9 eine Getriebeanordnung ausgebildet sein.
Das Einsatzfahrzeug 1 kann darüber hinaus eine Verbrauchereinheit 19 aufweisen, welche ebenfalls mit dem Verbrennungsmotor 8 bzw. mit dem Generator 9 gekoppelt sein kann. Ins- besondere kann vorgesehen sein, dass die Verbrauchereinheit 19 in Form einer Pumpe ausgeführt ist, welche beispielsweise zum Pumpen von Löschwasser dienen kann.
Die Verbrauchereinheit 19 kann ebenfalls am Trägergestell 14 aufgenommen sein. Insbesondere ist es denkbar, dass die Verbrauchereinheit 19 auf einer Ebene unterhalb des Verbren- nungsmotors 8 angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt kann der Verbrennungsmotor 8 höher liegen als die Verbrauchereinheit 19.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen der Verbrauchereinheit 19 und dem Generator 9 ein Getriebe 20 angeordnet ist, um die nötige Drehzahl bzw. das nötige Drehmoment an der Verbrauchereinheit 19 erreichen zu können.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen der Verbrauchereinheit 19 und dem Generator 9 ein Winkelgetriebe 21 ausgebildet ist. Das Winkelgetriebe 21 kann zum Übertragen der mechanischen Energie, insbesondere der Drehbewegung, vom Generator 9 auf die Verbraucher- einheit 19 dienen. Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Generator 9 und der Verbrauchereinheit 19 eine zweite schaltbare Kupplung 22 angeordnet ist, mittels welcher die Drehmomentenübertragung zwischen diesen beiden Komponenten unterbrochen werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die schaltbare Kupplung 22 in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Winkelgetriebe 21 ausgebildet ist. Das Winkelgetriebe 21 kann ebenfalls am Trägergestell 14 befestigt sein.
Weiters kann als Alternative oder zusätzlich zur ersten schaltbaren Kupplung 18 zwischen dem Verbrennungsmotor 8 und dem Generator 9 ein Freilauf 23 ausgebildet sein. Durch den Freilauf 23 kann erreicht werden, dass der Generator 9 bei Betrieb des Verbrennungsmotors 8 von diesem angetrieben wird. Wenn der Generator 9 jedoch als Elektromotor fungiert und die Verbrauchereinheit 19 antreibt kann der Verbrennungsmotor 8 stillstehen.
Die einzelnen Bauteile, wie Verbrennungsmotor 8, Generator 9 und Verbrauchereinheit 19 sind mittels Antriebswellen 24 miteinander gekoppelt.
Neben den bereits beschriebenen Komponenten kann auch vorgesehen sein, dass weitere An- bauteile bzw. Komponenten des Einsatzfahrzeuges 1 am Trägergestell 14 angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Trägergestell 14 modular mit der Fahrzeugkarosserie 2 gekoppelt, so- dass es zu Wartungszwecken bzw. zu Reparaturzwecken einfach aus dem Einsatzfahrzeug 1 ausgebaut werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im elektrischen Leitungsnetz 12 eine oder mehrere Steckverbindungen ausgebildet sind, mittels welchen die im Trägergestell 14 verbauten elektri- sehen Einheiten, wie etwa der Generator 9 bei Demontage des Trägergestells 14 einfach ausgesteckt werden können.
Insbesondere ist es denkbar, dass das Trägergestell 14 durch Lösen der Befestigungsmittel 16 und durch Trennen des elektrischen Leitungsnetzes 12 einfach aus dem Einsatzfahrzeug 1 herausgehoben werden kann. Dabei können die am Trägergestell 14 angeordneten Bauteile zusammen mit dem Trägergestell 14 aus dem Einsatzfahrzeug 1 herausgehoben werden. Nach diesem Vorgang kann das Trägergestell 14 bzw. die darauf angebrachten Komponenten außerhalb des Einsatzfahrzeuges 1 gewartet bzw. repariert werden.
In der Fig. 2 ist das Radpaar 3, welches zum Antrieb des Einsatzfahrzeuges 1 dient, in einer exemplarischen Draufsicht dargestellt. In einer ersten Ausführungsform ist es möglich, dass am Einsatzfahrzeug 1 nur ein angetriebenes Radpaar 3 verbaut ist. Weiters ist es auch denkbar, dass mehrere oder alle Radpaare 3 des Einsatzfahrzeuge 1 eine Antriebsfunktion aufweisen. Gesamt sind im Einsatzfahrzeug 1 zumindest zwei Radpaare 3 verbaut. Die Räder 6 des Radpaares 3 können optional auch lenkbar ausgeführt sein.
Darüber hinaus sind die Räder 6 des Radpaares 3 mit der Fahrzeugkarosserie 2 gekoppelt, wobei dieser der Übersichtlichkeit halber nur schematisch dargestellt ist. In einer ersten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Räder 6 mittels einer Einzelradaufhängung mit der Fahrzeugkarosserie 2 gekoppelt sind.
In einer weiteren Ausführungsvarianten kann auch vorgesehen sein, dass die Räder 6 an einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, welche an der Fahrzeugkarosserie 2 aufgenommen ist.
Weiters kann eine Energieeingangsschnittstelle 31 ausgebildet sein, mittels welcher von einer externen Energiebereitstellungsvorrichtung, wie etwa einem weiteren Einsatzfahrzeug, elektrische Energie beziehbar ist. Eine derartige externe Energiebereitstellungsvorrichtung kann beispielsweise auch ein mobiler Energiebereitsteller, wie etwa eine Verbrennungskraftma- schine mit Generator oder eine galvanische Zelle sein.
Außerdem kann eine Energieausgangsschnittstelle 32 ausgebildet sein mittels welcher an eine externe Energiebezugsqelle, wie etwa ein weiteres Einsatzfahrzeug, elektrische Energie abgebbar ist. Die externe Energiebezugsqelle kann beispielsweise auch ein gerät sein, welches keine eigene Antriebseinheit aufweist, beispielsweise eine auf einem Anhänger transportierte Pumpe. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor 11 mit einem Differential 25 gekoppelt ist und über zwei Halbachsen 26 die Antriebsräder 6 mit dem Differential 25 drehmomentengekoppelt sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen Elektromotor 11 und dem Differential 25 ein Getriebe 27 angeordnet ist, mittels welchem die Drehzahl des Elektromotors 11 entsprechend untersetzt werden kann. Das Getriebe 27 kann alternativ auch direkt am Elektromotor 11, beispielsweise in Form eines Getriebemotors, ausgebildet sein. In einer weiteren Alternativvariante kann auch vorgesehen sein, dass das Getriebe 27 mit dem Differential 25 in einer gemeinsamen Einhausung angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Elektromotor 28 ausgebildet ist, welcher ebenfalls an das Differential 25 gekoppelt sein kann.
Weiters ist es auch denkbar, dass am Differential 25 bzw. am Getriebe 27 ein Nebenausgang 29 angeordnet ist, welcher eine Abtriebswelle 30 aufweist. Der Nebenausgang 29 kann zum Antrieb von weiteren Verbrauchereinheiten dienen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh- rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der
Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8, 1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung Einsatzfahrzeug 31 Energieeingangsschnittstelle Fahrzeugkarosserie 32 Energieausgangsschnittstelle Radpaar
Vorderradpaar
Hinterradpaar
Rad
Sekundärenergieeinheit
Verbrennungsmotor
Generator
Primärenergieeinheit
Elektromotor
elektrisches Leitungsnetz
Steuerungselektronik
Trägergestell
Hebeöse
Befestigungsmittel
Tragstrebe
erste schaltbare Kupplung
Verbrauchereinheit
Getriebe
Winkelgetriebe
zweite schaltbare Kupplung
Freilauf
Antriebswelle
Differential
Halbachse
Getriebe
zweiter Elektromotor
Nebenausgang
Abtriebswelle

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einsatzfahrzeug (1), insbesondere Feuerwehrfahrzeug, umfassend:
eine Fahrzeugkarosserie (2);
zumindest zwei Radpaare (3) mit jeweils zumindest zwei Rädern (6), welche an der Fahrzeugkarosserie (2) angeordnet sind;
eine Primärenergieeinheit (10), insbesondere einen Akkumulator, zum Speichern von elektrischer Energie;
eine Sekundärenergieeinheit (7) zum Umwandeln einer in einem Kraftstoff gebundenen Ener- gie in elektrische Energie;
zumindest einen Elektromotor (11),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sekundärenergieeinheit (7) an zumindest einem Trägergestell (14) angeordnet ist, wobei das Trägergestell (14) modular und lösbar an der Fahrzeugkarosserie (2) aufgenommen ist.
2. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärenergieeinheit (7) in Form einer galvanischen Zelle ausgebildet ist.
3. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär- energieeinheit (7) in Form einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem Verbrennungsmotor
(8), ausgebildet ist, wobei die Verbrennungskraftmaschine mit einem Generator (9) gekoppelt ist.
4. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsatzfahr- zeug (1) zumindest eine Verbrauchereinheit (19), insbesondere ein Einsatzgerät, wie eine
Pumpe, angeordnet ist, welche zumindest eine Verbrauchereinheit (19) unter wahlweiser Zwischenschaltung eines Getriebes (20) mechanisch mit der Sekundärenergieeinheit (7) gekoppelt ist.
5. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sekundärenergieeinheit (7) und dem Generator (9) eine erste schaltbare Kupplung (18) zwischengeschaltet ist.
6. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Generator (9) und der zumindest einen Verbrauchereinheit (19), insbesondere der Pumpe, eine zweite schaltbare Kupplung (22) zwischengeschaltet ist.
7. Einsatzfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (9) bei stillstehendem Verbrennungsmotor (8) wahlweise zum Betrieb als Elektromotor und somit zum Antrieb der Verbrauchereinheit (19) einsetzbar ist, wobei die erste schaltbare Kupplung (18) zwischen dem Generator (9) und dem Verbrennungsmotor (8) ausgekuppelt ist, oder wobei zwischen dem Generator (9) und dem Verbrennungsmotor (8) ein Freilauf (23) angeordnet ist.
8. Einsatzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärenergieeinheit (10) und die Sekundärenergieeinheit (7) mittels einer Steuerungselektronik (13) additiv schaltbar sind, sodass dem Elektromotor (11) gleichzeitig die Leistung der Primärenergieeinheit (10) als auch die Leistung der Sekundärenergieeinheit (7) zuführbar ist.
9. Einsatzfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbrauchereinheit (19), insbesondere die Pumpe, ebenfalls am Trägerge- stell (14) angeordnet ist.
10. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärenergieeinheit (7) naheliegend zu der zumindest einen Verbrauchereinheit (19) am Trägergestell (14) angeordnet ist.
11. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärenergieeinheit (7) und die zumindest eine Verbrauchereinheit (19) mittels einem Getriebe (21) miteinander gekoppelt sind.
12. Einsatzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell (14) im Bereich des hinteren Radpaares (3) oberhalb diesem angeordnet ist.
13. Einsatzfahrzeug nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell (14) eine Hebeöse (15) aufweist, mittels welcher Hebeöse (15) das Trägergestell (14) von der Fahrzeugkarosserie (2) abhebbar ist.
14. Einsatzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (11) als Antriebsmotor für zumindest eines der Räder (6) ausgebildet ist.
15. Einsatzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Räder (6) zumindest eines der Radpaare (3) mittels einem Differential (25) miteinander gekoppelt sind und dass der Elektromotor (1 1) als zentraler Antrieb der beiden Räder (6) mit dem Differential (25) gekoppelt ist.
16. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromo- tor (11) mittels einem Getriebe (27) mit dem Differential (25) gekoppelt ist und dass am Getriebe (27) ein Nebenausgang (29) zum Antrieb weiterer Einheiten ausgebildet ist, wobei mittels dem Getriebe (27) wahlweise das Differential (25) und/oder der Nebenausgang (29) vom Elektromotor (11) antreibbar ist.
17. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Elektromotor (28) mit dem Differential (25) gekoppelt ist, wobei der zweite Elektromotor (28) modular mit dem ersten Elektromotor (11) zusammenwirkt.
18. Einsatzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Energieeingangsschnittstelle (31) ausgebildet ist, mittels welcher von einer externen Energiebereitstellungsvorrichtung, wie etwa einem weiteren Einsatzfahrzeug, elektrische Energie beziehbar ist.
19. Einsatzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Energieausgangsschnittstelle (32) ausgebildet ist mittels welcher an eine externe Energiebezugsqelle, wie etwa ein weiteres Einsatzfahrzeug, elektrische Energie abgebbar ist.
20. Verfahren zum Betrieb eines Einsatzfahrzeuges (1), insbesondere eines Einsatzfahrzeuges (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Powermodus die von der Sekundärenergieeinheit (7) erzeugte elektrische Energie und additiv dazu die im Akkumulator (10) gespeicherte elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors (11) verwendet wird.
PCT/AT2017/060219 2016-09-13 2017-09-08 Einsatzfahrzeug und verfahren zum betrieb des einsatzfahrzeuges WO2018049444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019514007A JP2019531220A (ja) 2016-09-13 2017-09-08 緊急車両及び緊急車両を駆動する方法
CN201780056232.0A CN109689421A (zh) 2016-09-13 2017-09-08 任务车辆和用于运行任务车辆的方法
US16/332,490 US20190225071A1 (en) 2016-09-13 2017-09-08 Utility vehicle and method for operating the utility vehicle
EP17784529.4A EP3512730A1 (de) 2016-09-13 2017-09-08 Einsatzfahrzeug und verfahren zum betrieb des einsatzfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50813/2016A AT519101B1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Einsatzfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Einsatzfahrzeuges
ATA50813/2016 2016-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018049444A1 true WO2018049444A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=60117400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060219 WO2018049444A1 (de) 2016-09-13 2017-09-08 Einsatzfahrzeug und verfahren zum betrieb des einsatzfahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190225071A1 (de)
EP (1) EP3512730A1 (de)
JP (1) JP2019531220A (de)
CN (1) CN109689421A (de)
AR (1) AR109516A1 (de)
AT (1) AT519101B1 (de)
TW (1) TW201815598A (de)
WO (1) WO2018049444A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450236A1 (de) * 2017-08-23 2019-03-06 Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide Einsatz- oder nutzfahrzeug für ein räumlich begrenztes einsatzgebiet
EP3575136A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 Albert Ziegler GmbH Löschfahrzeug und verfahren zum betrieb eines teilweise elektrisch betriebenen löschfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11230278B2 (en) * 2019-10-11 2022-01-25 Oshkosh Corporation Vehicle with accessory drive
JP2021109578A (ja) * 2020-01-14 2021-08-02 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG 電動車両の駆動装置
CN112172550A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 芜湖安行汽车科技有限公司 一种串联混动机场消防车专用底盘的电控系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027662A1 (es) * 1998-11-06 2000-05-18 Nunez Gonzalez Carlos Un modulo motopropulsor amovible para vehiculos
WO2000074964A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Kevin Jon Lawson Trailer for 'in-flight' powering and recharging of electric vehicles
DE20211951U1 (de) * 2002-01-18 2002-12-05 Baur Lutz Fahrzeug mit einem Antriebsmotor
US20050179262A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Wavecrest Laboratories, Llc Portable range extender with autonomous control of starting and stopping operations
GB2443272A (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Wrightbus Ltd Hybrid vehicle with detachable charging module
DE112010004280T5 (de) * 2008-11-12 2013-01-10 International Truck Intellectual Property Company, Llc Steuersystem für Ausrüstung an einem Fahrzeug mit einem hybrid-elektrischen Antriebsstrang
DE102011112870A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Paragon Ag Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge
DE102013014305A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Man Truck & Bus Ag Fahrzeuganhänger
US20150266382A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Motivo Engineering LLC Mobile power conversion and distribution system
EP3025889A1 (de) * 2013-07-24 2016-06-01 Aleees Eco Ark Co. Ltd. Lösbare hochspannungsisolationsstruktur eines grossen elektrofahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104590043B (zh) * 2014-12-27 2017-02-22 北京新能源汽车股份有限公司 一种增程型电动汽车的能量管理系统及其方法
CN204932673U (zh) * 2015-08-05 2016-01-06 武汉科荣车业有限公司 一种搭载电动水泵的电动消防车
CN205252360U (zh) * 2015-12-31 2016-05-25 长沙中联消防机械有限公司 动力机构和消防车

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027662A1 (es) * 1998-11-06 2000-05-18 Nunez Gonzalez Carlos Un modulo motopropulsor amovible para vehiculos
WO2000074964A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Kevin Jon Lawson Trailer for 'in-flight' powering and recharging of electric vehicles
DE20211951U1 (de) * 2002-01-18 2002-12-05 Baur Lutz Fahrzeug mit einem Antriebsmotor
US20050179262A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Wavecrest Laboratories, Llc Portable range extender with autonomous control of starting and stopping operations
GB2443272A (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Wrightbus Ltd Hybrid vehicle with detachable charging module
DE112010004280T5 (de) * 2008-11-12 2013-01-10 International Truck Intellectual Property Company, Llc Steuersystem für Ausrüstung an einem Fahrzeug mit einem hybrid-elektrischen Antriebsstrang
DE102011112870A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Paragon Ag Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge
EP3025889A1 (de) * 2013-07-24 2016-06-01 Aleees Eco Ark Co. Ltd. Lösbare hochspannungsisolationsstruktur eines grossen elektrofahrzeugs
DE102013014305A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Man Truck & Bus Ag Fahrzeuganhänger
US20150266382A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Motivo Engineering LLC Mobile power conversion and distribution system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450236A1 (de) * 2017-08-23 2019-03-06 Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide Einsatz- oder nutzfahrzeug für ein räumlich begrenztes einsatzgebiet
EP3575136A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 Albert Ziegler GmbH Löschfahrzeug und verfahren zum betrieb eines teilweise elektrisch betriebenen löschfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AR109516A1 (es) 2018-12-19
CN109689421A (zh) 2019-04-26
AT519101B1 (de) 2018-04-15
EP3512730A1 (de) 2019-07-24
TW201815598A (zh) 2018-05-01
JP2019531220A (ja) 2019-10-31
US20190225071A1 (en) 2019-07-25
AT519101A4 (de) 2018-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3512730A1 (de) Einsatzfahrzeug und verfahren zum betrieb des einsatzfahrzeuges
EP2178186B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Produktionssystems und/oder einer lokalen Anlage im Inselbetrieb
EP2897832B1 (de) Spannungsversorgungs- und antriebssystem für ein feuerwehr- oder rettungsfahrzeug oder sondernutzfahrzeug sowie verfahren zur steuerung desselben
EP3947819A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine mit elektrischem motor und verfahren zum betrieb
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102011076981A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer Betriebsbereitschaft bei einem Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem
EP3406898A1 (de) Gondelkomponente für eine windenergieanlage und verfahren zum montieren einer gondelkomponente
DE102011050986A1 (de) Kraftfahrzeug mit quer angeordneter Brennkraftmaschine aufweisendem Antriebsstrang
DE102010052797A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102008061757A1 (de) Modulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2020212498A1 (de) Modulares range-extender-system für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug und elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug mit einem range-extender
DE102021102706A1 (de) Mobilkran mit elektrischem Antrieb
WO2020144082A1 (de) Transportable ladestation
EP2933128A1 (de) Fahrzeug mit antriebsstrang
EP1495905B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb und einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
EP3321167B1 (de) System zum betrieb eines mit einem elektromotor ausgerüsteten boots
DE212015000110U1 (de) Ein elektrisches Fahrzeug
DE102021102707A1 (de) Mobilkran
EP3575136B1 (de) Löschfahrzeug und verfahren zum betrieb eines teilweise elektrisch betriebenen löschfahrzeugs
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
EP2659563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs
WO2020260007A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
DE10216353A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie
EP2657058A2 (de) Nutzfahrzeug
AT29895B (de) Antriebsvorrichtung für Motorwagen mit gemischtem Betrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019514007

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017784529

Country of ref document: EP

Effective date: 20190415