DE102021102706A1 - Mobilkran mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Mobilkran mit elektrischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021102706A1
DE102021102706A1 DE102021102706.3A DE102021102706A DE102021102706A1 DE 102021102706 A1 DE102021102706 A1 DE 102021102706A1 DE 102021102706 A DE102021102706 A DE 102021102706A DE 102021102706 A1 DE102021102706 A1 DE 102021102706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
mobile crane
generation module
module
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102706.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bohnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102021102706.3A priority Critical patent/DE102021102706A1/de
Priority to JP2022005691A priority patent/JP2022120790A/ja
Priority to CN202210116481.7A priority patent/CN114873487A/zh
Publication of DE102021102706A1 publication Critical patent/DE102021102706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mobilkran, welcher einen fahrbaren Unterwagen, einen drehbar auf dem Unterwagen gelagerten Oberwagen und einen Elektromotor zum Antreiben des Mobilkrans umfasst, wobei der Oberwagen ein Auslegersystem mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Ausleger und einen Oberwagenballast mit mindestens einem Ballaststapel umfasst. Der Ballaststapel umfasst ein oder mehrere Ballastelemente, welche insbesondere als Ballastplatten ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist die elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors durch mindestens ein Energieerzeugungsmodul bereitstellbar, welches am Ballaststapel anbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mobilkran nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mobilkrane weisen typischerweise einen Unterwagen mit einem Fahrwerk und einen drehbar auf dem Unterwagen gelagerten Oberwagen mit einem Ausleger und einem Oberwagenballast auf. Üblicherweise erfolgt die Bereitstellung der vom Mobilkran benötigten Energie, beispielsweise zum Verfahren des Krans oder zum Betreiben der einzelnen Kranfunktionen, über einen oder mehrere Verbrennungsmotoren. In der Regel sind dies Dieselmotoren, welche üblicherweise innerhalb der Rahmenstruktur des Oberwagens angeordnet sind.
  • Bedingt durch die umwelt- und gesundheitsbezogenen Probleme herkömmlicher Verbrennungsmotoren, wäre ein Einsatz alternativer, umweltfreundlicherer Antriebsmethoden wünschenswert.
  • Eine Herausforderung, die sich bei der Suche nach alternativen Antriebsformen ergibt, ist dabei, dass der Dieselmotor als klassische und bewährte Antriebsform eine Reihe von Vorteilen aufweist, die sich durch alternative Antriebe nicht ohne Weiteres erreichen lassen. So besitzt der Diesel-Treibstoff eine hohe Energiedichte, befindet sich bei einer normalen Lagerung bei üblichen Umgebungsbedingungen in einem flüssigen Zustand und ist nur wenig flüchtig. Die Lagerung benötigt im normalen Einsatzgebiet weder besondere Temperaturen noch sonstige aufwendig bereitzustellenden Bedingungen. Bei extremen Bedingungen (besonders bei tiefen Temperaturen) sind geeignete Maßnahmen zum sicheren Betrieb bekannt und erprobt. Darüber hinaus ist der Treibstoff einfach zu speichern; die Technik hierzu ist ausgereift. Ebenfalls ist er einfach zu transportieren, z.B. in Rohren und Schläuchen, wobei Pumpen eingesetzt werden können. Diese Aspekte betreffen selbstverständlich auch andere Verbrennungsmotoren, allen voran Ottomotoren.
  • Allerdings weist der klassische Verbrennungsmotor als Kranantrieb neben den angesprochenen Umweltaspekten auch eine Reihe weiterer Nachteile auf. So benötigt der Verbrennungsantrieb ein aufwendiges und platzintensives System zur Abgasreinigung. Auch sind teilweise die Medien zur Abgasreinigung anspruchsvoll in Bezug auf die Lagerung und Bereitstellung. Im explosionsgefährdeten Bereich sind dabei weitere Maßnahmen zu ergreifen, da die Bauteile des Motors im Betrieb sehr heiß werden können. Saugt der Verbrennungsmotor besondere Gase an, dann sind zudem weitere Maßnehmen zu treffen, um den Motor wieder abstellen zu können.
  • Der Antrieb mittels Elektromotoren stellt eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Verbrennungsmotoren dar. Die zur Erzeugung des vom Elektromotor benötigten Stroms verwendbaren Energieträger weisen allerdings eine wesentlich geringere Energiedichte auf als der Treibstoff für Verbrennungsmotoren und erfordern eine platz- und gewichtsintensive Lagerung mit zusätzlichen Maßnahmen, um die Sicherheitsrisiken zu beherrschen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mobilkran der eingangs genannten Art mit einem alternativen Antrieb auszustatten, welcher die vorgenannten Nachteile überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Demnach wird erfindungsgemäß ein Mobilkran, z.B. Ein Raupenkran mit Abstützungen, vorgeschlagen, welcher einen fahrbaren Unterwagen, einen drehbar auf dem Unterwagen gelagerten Oberwagen und einen Elektromotor zum Antreiben des Mobilkrans umfasst, wobei der Oberwagen ein Auslegersystem mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Ausleger und zwei Oberwagenballast mit mindestens einem Ballaststapel umfasst. Ein Ballaststapel umfasst ein oder mehrere Ballastelemente, welche insbesondere als Ballastplatten ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist die elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors durch mindestens ein Energieerzeugungsmodul bereitstellbar, welches am Ballaststapel anbringbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Einbindung des Energieerzeugungsmoduls in den Oberwagenballast, kann dessen Gewicht gleichzeitig als Ballast genutzt werden, wodurch sich platz- und gewichtsbezogene Synergieeffekte ergeben. Zudem ist gerade im Bereich des Oberwagenballasts häufig ausreichend Platz vorhanden, welcher durch das Energieerzeugungsmodul beansprucht werden kann, ohne die Kranbewegung zu beeinträchtigen. Gerade bei größeren Mobilkranen werden bisweilen sehr hohe Ballaststapel verwendet, deren Höhe und damit Gewicht auf den jeweiligen Kraneinsatz anpassbar sind. Der oder die Ballaststapel des Oberwagenballasts ist / sind daher in der Regel in zumindest einer Richtung (insbesondere in der Höhe, aber oftmals auch nach hinten und/oder vorne) nicht begrenzt. Zudem kann für die Sicherung des Energieerzeugungsmoduls auf die vorhandenen und ausgereiften Verbindungs- und Sicherungssysteme der Ballastelemente zurückgegriffen werden.
  • Somit lassen sich die Vorteile eines elektrischen Antriebs des Mobilkrans ausnutzen, ohne die sich aus der Lagerung und Sicherung ergebenden Nachteile mit in Kauf nehmen zu müssen. Der elektrische Antrieb mittels des Elektromotors und des erfindungsgemäßen Energieerzeugungsmoduls kann alternativ oder ergänzend zu einem Antrieb über einen klassischen Verbrennungsmotor erfolgen.
  • Der Elektromotor dient dem Antreiben des Mobilkrans. Dies kann sich auf ein Verfahren des gesamten Mobilkrans über das Fahrwerk (insbesondere ein Raupen- oder Radfahrwerk) des Unterwagens beziehen und/oder auf ein Betreiben bzw. Antreiben einzelner oder aller Kranfunktionen wie ein Verstellen des Auslegersystems, Betätigen der Hubwinde, Bereitstellen von Elektrizität für die Kransteuerung über einen nachgeschalteten Generator etc. Zur Ansteuerung einzelner oder aller der vorgenannten Funktionen kann ein Hydrauliksystem vorgesehen sein, welches die Aktuatoren hydraulisch ansteuert, wobei der Elektromotor dem Antrieb des Hydrauliksystems, insbesondere einer oder mehrerer Hydraulikpumpen, dient.
  • Neben der Energieversorgung des Elektromotors kann die durch das Energieerzeugungsmodul bereitgestellte Energie aber auch zum direkten elektrischen Antrieb einzelner oder mehrerer Kranfunktionen dienen.
  • Da die Höhe der Ballaststapel bei einem Oberwagenballast durch die Höhe des Gesamtschwerpunktes eines Ballaststapels begrenzt ist, ist es vorteilhaft, das Energieerzeugungsmodul oben auf dem Ballaststapel anzubringen. Allerdings sind je nach Krankonfiguration auch andere Arten der Anbringung denkbar. So könnte das Energieerzeugungsmodul auch seitlich am Ballaststapel befestigbar sein, beispielsweise über Einhängeverbindungen oder unterhalb der die Ballastelemente tragenden Grundplatten / Ballastaufnahmen.
  • Im Folgenden wird der Begriff „Modul“ verkürzend zur Bezeichnung des Energieerzeugungsmoduls, eines Batteriemoduls und/oder eines Tankmoduls verwendet. Ferner soll im Folgenden das Merkmal, dass ein Modul am Ballaststapel anbringbar ist, immer auch so verstanden werden, dass es auch an einem anderen Modul anbringbar sein kann (das am Ballaststapel angebrachte Modul kann also als Teil des Ballaststapels angesehen werden).
  • In einer möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ballaststapel und/oder das Energieerzeugungsmodul mit Blick auf die Rückseite des Oberwagens seitlich außerhalb der Außenkontur des Auslegersystems angeordnet ist. Dies bedeutet, dass sich der Ballaststapel bzw. das daran angebrachte Energieerzeugungsmodul außerhalb des Bewegungsbereichs des Auslegersystems befinden, da dieses insbesondere ausschließlich (in Bezug auf den drehbaren Oberwagen) in einer vertikalen Wippebene verschwenkt, also nur entlang eines Freiheitsgrads bewegt werden kann. Dadurch ist die Bewegung des Auslegersystems bzw. die Kranfunktion nicht beeinträchtigt.
  • Der Oberwagenballast umfasst vorzugsweise zwei Ballaststapel, welche zu beiden Seiten außerhalb der Außenkontur des Auslegersystems angeordnet sind. An beiden Ballaststapeln ist vorzugsweise je mindestens ein Energieerzeugungsmodul anbringbar. Es könnte ein einziges Energieerzeugungsmodul vorgesehen sein, welches an einem der beiden Ballaststapel angebracht ist. Ebenso ist es möglich, an jedem der Ballaststapel ein Energieerzeugungsmodul anzubringen. Diese können je einem oder mehreren Elektromotoren zugeordnet sein oder gemeinsam einen oder mehrere Elektromotoren versorgen. Ebenfalls ist es möglich, eines der beiden Energieerzeugungsmodule als Ersatzenergiequelle für den Fall einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls eines anderen Energieerzeugungsmoduls bereitzuhalten. Zudem verteilt sich das Gewicht des Oberwagenballasts gleichmäßiger, wenn an jedem der Ballaststapel ein Modul angebracht ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Energieerzeugungsmodul eine Brennstoffzelle umfasst, wobei vorzugsweise ein Brennstofftank, insbesondere Wasserstofftank, zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, vorgesehen ist. Selbstverständlich kann es sich hierbei um einen Stack von zusammengeschalteten Brennstoffzellen handeln. Neben Wasserstoff sind für die Brennstoffzelle auch andere Brennstoffe wie z.B. Methan, Butan oder Erdgas verwendbar.
  • Der Brennstofftank kann zusammen mit der Brennstoffzelle in demselben Energieerzeugungsmodul angeordnet sein. Allerdings ist es ebenfalls möglich, in einem Energieerzeugungsmodul einen Brennstofftank vorzusehen, welcher (auch) der Versorgung der Brennstoffzelle eines anderen Energieerzeugungsmoduls dient. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Brennstofftank in einem eigenen Tankmodul unterzubringen, welches ebenfalls am Ballaststapel oder am Energieerzeugungsmodul anbringbar ist.
  • In den letzteren beiden Fällen müssen entsprechende Tankleitungen zur Verbindung der unterschiedlichen Module vorgesehen sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die durch die Tankleitung(en) verbundenen Module benachbart angeordnet bzw. direkt miteinander verbunden sind. Beispielsweise können die Module aufeinandergestapelt sein. Dadurch muss kein länglicher Schlauch oder dergleichen vorgesehen sein, sondern die Module können entsprechende Tankanschlüsse an den Gehäusen aufweisen, die direkt oder durch ein kurzes Verbindungsstück miteinander gekoppelt werden können. Gerade bei der Lagerung von Wasserstoff, sollte die Lagerung möglichst nahe an der Brennstoffzelle erfolgen, um etwaige Sicherheitsrisiken zu minimieren. Ferner ist vorzugsweise ein Tankanschluss außen an dem den Brennstoff beherbergenden Modul vorgesehen, sodass der Brennstoff einfach nachfüllbar ist. Alternativ ist das gesamte brennstoffbeherbergende Modul auch austauschbar gegen ein nachgefülltes Modul ausgeführt.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine insbesondere wiederaufladbare Batterie (bzw. ein Akku) vorgesehen ist, mittels welcher durch ein Energieerzeugungsmodul erzeugte Energie speicherbar und/oder der Elektromotor mit Energie versorgbar ist. Die Batterie ist vorzugsweise zusammen mit dem zur Energieerzeugung vorgesehenen Energieerzeugungsmittel bzw. Stromerzeugungsmittel in dem Energieerzeugungsmodul angeordnet. Ebenso kann die Batterie in einem anderen Energieerzeugungsmodul oder in einem am Ballaststapel oder am Energieerzeugungsmodul anbringbaren eigenen Batteriemodul angeordnet sein.
  • Die Batterie kann beispielsweise durch das in dem Energieerzeugungsmodul vorgesehene Energieerzeugungsmittel, beispielsweise eine Brennstoffzelle, aufgeladen werden. Alternativ oder zusätzlich kann sie extern aufladbar sein, wobei ein entsprechender Ladeanschluss am Energieerzeugungsmodul bzw. Batteriemodul vorgesehen sein kann, um ein Ladekabel anschließen zu können.
  • Die Batterie kann als Kurzzeitenergiespeicher einsetzbar sein, beispielsweise für den Nachlauf nach dem Abschalten der Brennstoffzelle zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung für die Kühlung der Brennstoffzelle oder zur Deckung des Energiebedarfs des Mobilkrans im Leerlauf wie z.B. für die Beleuchtung, den Betrieb von Sensoren, für die Steuerung, der Klimaanlage bzw. Kühlung oder dergleichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Batterie auch während der Versorgung des Elektromotors durch das Energieerzeugungsmodul dem Betrieb von Kranfunktionen wie z.B. den oben genannten Funktionen dienen. So haben beispielsweise Brennstoffzellen eine gewisse Anlaufzeit, typischerweise im Bereich einiger Sekunden. Gibt der Kranfahrer einen Bedienbefehl zur Steuerung des Krans bzw. eines Kranaktors ein, könnte während dieser Anlaufzeit die Bewegung aufgrund der Energieversorgung durch die Batterie schon gestartet werden, wobei die Brennstoffzelle nach der Anlaufzeit dazugeschaltet wird (Summenschaltung) oder vollständig übernimmt.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Energieerzeugungsmodul einen Verbrennungsmotor und einen durch den Verbrennungsmotor antreibbaren Generator zur Erzeugung von Energie für den Elektromotor umfasst. Hierbei kann es sich um das einzige Energieerzeugungsmodul handeln oder es können zwei oder mehr Energieerzeugungsmodule mit unterschiedlichen Antriebsarten vorgesehen sein. Beispielsweise könnte ein Energieerzeugungsmodul eine Brennstoffzelle und ein anderes Energieerzeugungsmodul den Verbrennungsmotor mit Generator umfassen. Vorzugsweise ist ein Treibstofftank zur Versorgung des Verbrennungsmotors mit Treibstoff (insbesondere Wasserstoff, Diesel oder Benzin) vorgesehen.
  • Der Treibstofftank ist vorzugsweise zusammen mit dem Verbrennungsmotor in dem Energieerzeugungsmodul angeordnet. Ebenso kann der Treibstofftank in einem anderen Energieerzeugungsmodul oder in einem am Ballaststapel oder am Energieerzeugungsmodul anbringbaren eigenen Tankmodul angeordnet sein. In den letzteren beiden Fällen müssen entsprechende Tankleitungen zur Verbindung der unterschiedlichen Module vorgesehen sein, wobei das zum Brennstofftank für die Brennstoffzelle Gesagte analog gilt.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Energieerzeugungsmodul und/oder ein Tankmodul und/oder ein Batteriemodul Verbindungsmittel zur lösbaren Verbindung mit einem Ballastelement und/oder einem anderen Modul aufweist. Die Module können oben auf dem Ballaststapel oder innerhalb des Ballaststapels (z.B. ganz unten oder in der Mitte) anordenbar sein. Die Verbindungsmittel können Vorsprünge und Ausnehmungen umfassen, welche beim Anbauen des Moduls an einem Ballastelement in Eingriff kommen. Ferner können die Verbindungsmittel verriegelbar sein oder es können separate Verriegelungsmittel zur reversiblen Verriegelung des Moduls an einem Ballastelement vorgesehen sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass alle Module und alle Ballastelemente dieselben Verbindungsmittel aufweisen und in beliebiger Reihenfolge aufeinander stapelbar sind. Dadurch ergibt sich eine modulare Bauweise für die Ballastelemente und die Module, sodass sie, beispielsweise nach einem Baukastenprinzip, flexibel angeordnet werden können. Alternativ oder zusätzlich können die Ballastelemente und die Module dieselbe Grundfläche, beispielsweise eine rechteckige Grundfläche, aufweisen. Dadurch weist der mit einem oder mehreren Modulen kombinierte Ballaststapel immer dieselben seitlichen Abmessungen auf, sodass in Abhängigkeit der Anordnung der Ballastelemente und der Module lediglich dessen Höhe (und das Gewicht) variiert.
  • Die Ballastelemente können einen Aufbau bzw. eine Form gemäß der DE 202008006356 U1 aufweisen, auf deren Offenbarung hiermit explizit Bezug genommen wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Energieerzeugungsmodul und/oder ein Batteriemodul über eine elektrische Leitung mit dem Elektromotor verbunden oder verbindbar ist. Ferner können, je nach Verschaltung der Module, einzelne Module untereinander mittels elektrischer Leitungen verbunden oder verbindbar sein, beispielsweise wenn eine durch eine Brennstoffzelle des Energieerzeugungsmoduls aufladbare Batterie in einem separaten Batteriemodul angeordnet ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elektrische Leitung ein an einem Energieversorgungsanschluss des Oberwagens und/oder des jeweiligen Moduls anschließbares Stromkabel umfasst. Dieses kann nach dem Abbau des betreffenden Moduls, z.B. des Energieerzeugungsmoduls, am oder im Modul oder am Oberwagen verstaubar bzw. lagerbar sein. Es können an den Ballastelementen spezielle Führungs- bzw. Halteelemente wie z.B. Haken vorgesehen sein, um das Stromkabel kontrolliert verlegen zu können, sodass es nicht im Weg ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Leitung an oder in den zwischen dem jeweiligen Modul und dem Oberwagen angeordneten Ballastelementen angeordnet sein. Die Leitung kann also beispielsweise in die Ballastelemente integriert sein, sodass jedes Ballastelement einen an der Außenseite oder innerhalb des Ballastelements verlaufenden Leitungsabschnitt aufweist. Durch Verbinden der Ballastelemente werden die Leitungsabschnitte vorzugsweise über spezielle elektrische Kontakte, welche an den Verbindungsmitteln vorgesehen sein können, miteinander leitend verbunden, sodass zwischen dem Modul und dem Oberwagen eine leitende Verbindung bzw. elektrische Leitung entsteht. Die Leitung eines untersten Ballastelements ist dann vorzugsweise mit dem Oberwagen bzw. einer im Oberwagen vorgesehen Elektronik oder direkt mit dem Elektromotor verbunden. Das Modul hat ferner ebenfalls entsprechende Kontakte, um dessen Leitungsabschnitt mit dem Leitungsabschnitt des nächstkommenden Ballastelements zu verbinden.
  • Alternativ kommt auch eine drahtlose Energieübertragung, insbesondere eine induktive Energieübertragung, zwischen einzelnen Segmenten, beispielsweise zwischen dem Energieerzeugungsmodul und einem am nächstkommenden Ballastelement sowie zwischen einzelnen Ballastelementen in Betracht. So kann das Modul sowie einzelne (oder alle) Ballastelemente entsprechende Sende-/Empfangselemente (z.B. eine Antenne oder Spule) zur Energieübertragung aufweisen. Dadurch werden die zu überbrückenden Distanzen gering gehalten und der Wirkungsgrad maximiert.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Energieerzeugungsmodul eine Stromerzeugungseinheit (z.B. eine Brennstoffzelle oder einen Generator) zur Versorgung des Elektromotors mit Strom, eine Steuereinheit zur Steuerung / Regelung der Stromversorgung des Elektromotors sowie vorzugsweise einen mit der Stromerzeugungseinheit verbundenen Energiespeicher (beispielsweise eine Batterie, einen Treibstofftank oder einen Brennstofftank) und/oder eine Klimaanlage zur Kühlung, Heizung und/oder Lüftung umfasst. Ferner kann eine Vorrichtung zur Entfeuchtung und/oder zum Entzug von Gasen wie Schwefel vorgesehen sein. All diese Einheiten sind in ein einzelnes Modul integriert. Dieses muss lediglich am Ballaststapel angebracht und die entsprechenden Leitungen angeschlossen werden (im einfachsten Fall lediglich ein Stromkabel). Somit lässt sich die Energieversorgung des Mobilkrans unkompliziert konfigurieren und ggf. umbauen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Hydraulikkreis mit einer durch den Elektromotor antreibbaren Hydraulikpumpe vorgesehen ist. Über den Hydraulikkreis kann der Fahrantrieb und/oder Kranaktoren ansteuerbar sein. Dadurch ließe sich bei einem Raupenkran beispielsweise der üblicherweise verwendete Hydraulikantrieb weiter benutzen. Ein Umbau des Mobilkrans wäre nicht notwendig, insbesondere wenn der Elektromotor nicht in den Oberwagen integriert wird, sondern als Antriebsmodul am Oberwagen befestigbar ist. Lediglich die Verbindungsleitungen müssen entsprechend verlegt und die notwendigen Anschlüsse vorgesehen sein. Ferner kann der Elektromotor entweder ausschließlich zum Antrieb der Hydraulikpumpe(n) dienen oder daneben auch eine direkte Stromversorgung für eine oder mehrere Kranfunktionen bereitstellen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Elektromotor innerhalb einer Rahmenstruktur des Oberwagens oder außen am Oberwagen, insbesondere in einem lösbar mit dem Oberwagen verbindbaren Antriebsmodul, angeordnet ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens zwei Elektromotoren zum Antrieb des Mobilkrans vorgesehen sind, welche von einem gemeinsamen und/oder jeweils von einem eigenen Energieerzeugungsmodul mit Energie versorgbar sind, wobei die Elektromotoren vorzugsweise eingerichtet sind, gemeinsam den Mobilkran anzutreiben oder den Mobilkran durch einen der Elektromotoren anzutreiben, während ein anderer Elektromotor als Ersatzmotor (Back-Up) dient.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Auslegersystem einen Derrickausleger und/oder einen Abspannbock umfasst, welche(r) innerhalb der Wippebene des Auslegers verschwenkbar ist / sind. Der Ausleger kann also, insbesondere bei kleineren Mobilkranen, direkt über einen um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar am Oberwagen gelagerten Abspannbock (A-Bock) abgespannt sein. Alternativ kann, insbesondere bei größeren Mobilkranen, der Ausleger durch einen um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar am Oberwagen gelagerten Derrickausleger abgespannt sein, wobei auch hier ein A-Bock vorgesehen sein kann. All diese Komponenten des Auslegersystems bewegen sich folglich in einer gemeinsamen Wippebene. Vorzugsweise ist das Energieerzeugungsmodul derart angeordnet, dass es vollständig außerhalb des Bewegungsbereichs des Auslegersystems liegt, sodass es bei einer Bewegung des Auslegersystems mit diesem nicht kollidieren kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Energieerzeugungsmodul und/oder die Ballastelemente ein Containermaß aufweisen und vorzugsweise mittels Containerverbindungselementen miteinander lösbar verbindbar sind. Bei dem Containermaß handelt es sich zumindest um eine Länge eines Standard-Containers, vorzugsweise jedoch um eine Grundfläche bzw. Grundmaße eines Standard-Containers. Das Gewicht der dieselbe Containermaß-Grundfläche aufweisenden Ballastplatten ist über deren Höhe festlegbar. Dadurch, dass die Module und die Ballastplatten die gleichen Anschlüsse wie handelsübliche Standard-Container aufweisen, lassen sie sich zusammen mit solchen transportieren. Ferner handelt es sich um bewährte und belastbare Verbindungsmittel, sodass ein Zusammenbau bzw. eine gewünschte Konfiguration der Ballastelemente und der Module schnell und einfach erfolgen kann. Die Module können ein vollständiges Standard-Containermaß aufweisen, also in Bezug auf Länge, Breite und Höhe.
  • Durch die Containerverbindungen zwischen den Ballastelementen und den Modulen können die Module nicht verrutschen. Noch wesentlicher ist das sicherheitsrelevante Verhalten bei einem Lastabriss und dem schlagartigem Freiwerden einer großen Menge an Energie. Auch in diesem Fall sind die Module sicher in Position gehalten. Bei den Containerverbindungselementen handelt es sich vorzugsweise um Twist-Lock-Anschlüsse, sodass sich die Ballastelemente und die Module miteinander verriegeln lassen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mobilkrans in einer perspektivischen Gesamtansicht;
    • 2: den Mobilkran gemäß 1 in einer Rückansicht;
    • 3: den Oberwagenballast des Mobilkrans gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4: den Oberwagen und den Oberwagenballast gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 5: eine schematische Darstellung des Energieerzeugungsmoduls gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
    • 6: eine schematische Darstellung des Energieerzeugungsmoduls gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mobilkrans 10 perspektivisch in einer Gesamtansicht. Der Mobilkran 10 umfasst einen Unterwagen 12 mit zwei Raupenfahrwerken 13 sowie einen um eine vertikale Achse drehbar auf dem Unterwagen 12 gelagerten Oberwagen 14 mit einem Auslegersystem und einem Oberwagenballast 20.
  • Das Auslegersystem umfasst einen um eine horizontale Achse schwenkbar (bzw. wippbar) an den Oberwagen 14 angelenkten Ausleger 16 (hier ein Hauptausleger mit verstellbarem Spitzenausleger), welcher über einen Derrickausleger 17 und einen Abspannbock bzw. A-Bock 18 abgespannt ist. Derrickausleger 17 und vorzugsweise auch der A-Bock 18 sind ebenfalls jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar am Oberwagen 14 gelagert und in derselben Wippebene verschwenkbar. Die Komponenten des Auslegersystems sind über ein umfangreiches Abspannsystem in der Auslegerebene teilweise verstellbar verbunden. Weiter sind zumindest der Ausleger 16 und der Derrickausleger 17 wippbare Elemente. Dies bedeutet, dass die Wippebene dieser Elemente in Ihrer gesamten Breite frei von anderen Bauteilen des Mobilkrans 10 zu halten ist.
  • Die 2 zeigt den Mobilkran 10 in einer Rückansicht, d.h. mit Blick auf die Rückseite. Der Oberwagenballast 20 befindet sich im hinteren Bereich bzw. am Heck des Oberwagens 14 und umfasst zwei seitlich der Wippebene des Auslegersystems angeordnete Ballaststapel 22, 23, welche jeweils mehrere plattenförmige Ballastelemente bzw. Ballastplatten 24 mit rechteckiger Grundfläche umfassen. Die Ballaststapel 22, 23 sind dabei so angeordnet, dass sie sich vollständig außerhalb des Bewegungsbereichs der Komponenten des Auslegersystems befinden. Dies ist in der Rückansicht der 2 gut zu erkennen. Der A-Bock 18, der Derrickausleger 17 und der Ausleger 16 weisen eine im Wesentlichen gleiche Breite und somit insgesamt eine gewisse Gesamtbreite auf. Der geringste Abstand der Ballaststapel 22, 23 ist nun größer als diese Gesamtbreite. Mit anderen Worten können sich A-Bock 18, Derrickausleger 17 und Ausleger 16 frei bewegen, ohne mit den Ballaststapeln 22, 23 zu kollidieren. Letztere stehen einer Bewegung des Auslegersystems daher nicht im Weg.
  • Die Ballaststapel 22, 23 sind auf Ballastaufnahmen angeordnet, welche mit einer nach hinten auskragenden Rahmenstruktur des Oberwagens 14 verbunden sind. Am Oberwagen 14 sind ferner eine Reihe von Kranaktoren wie Hub- und/oder Abspannwinden angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist der Derrickausleger 17 zudem mit einem vom Oberwagen 14 getrennten Derrickballast 21 verbunden, was hier aber nicht erfindungswesentlich ist.
  • Da das Auslegersystem stets nur einen Freiheitsgrad aufweist, ist die Höhe der aufgestapelten Ballastplatten 24 wenig relevant. Der Raum ist aufgrund des Drehens des Oberwagens 14 mit seinem Auslegersystem sowieso freizuhalten und die Drehbewegung erfolgt immer zusammen mit dem Auslegersystem.
  • Der Mobilkran 10 wird erfindungsgemäß über mindestens einen Elektromotor angetrieben, welcher wiederum von einem Energieerzeugungsmodul 30 mit Energie bzw. Strom versorgt wird. Das Energieerzeugungsmodul 30 ist auf den aufgestapelten Ballastplatten 24, vorzugsweise als Abschluss des Ballaststapels 22, 23, aufgestapelt bzw. angebracht. Somit wirkt das Energieerzeugungsmodul 30 als normales Ballastgewicht, d.h. es ist Teil des Oberwagenballasts 20, sodass dessen räumliche Ausdehnung bzw. Höhe unbedeutend ist. Dies gilt auch für dessen Gewicht, da dieses als Ballastgewicht dient und sowieso als Gegengewicht benötigt wird. Selbstverständlich könnte das Energieerzeugungsmodul 30 auch unter den Ballastplatten 24 oder mitten im Ballaststapel 22, 23 eingebracht sein. Dies würde den Abstand zum Stahlbau des Oberwagens 14, in dem der Elektromotor untergebracht ist, verkürzen.
  • Dadurch würde sich allerdings auch die Lage des Gesamtschwerpunktes des Oberwagenballastes 20 und somit des gesamten Mobilkrans 10 erhöhen.
  • Die 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Oberwagenballasts 20 mit den zwei seitlichen Ballaststapeln 22, 23, wobei hier zwei Energieerzeugungsmodule 30 vorgesehen sind, von denen je ein Modul 30 auf einem der Ballaststapel 22, 23 angeordnet ist. Der oder die Elektromotoren sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in der Rahmenstruktur des Oberwagens 14 angeordnet und über nicht gezeigte elektrische Leitungen wie z.B. Stromkabel mit dem jeweiligen Module 30 verbunden. Der Weg, den die elektrische Energie über die Leitungen zu überführen ist, ist aufgrund der Anordnung der Energieerzeugungsmodule 30 sehr kurz. Dies ist beispielsweise je Modul 30 über ein Stromkabel, das sich über Steckverbindungen zwischen Energieerzeugungsmodul 30 und Stahlbau des Oberwagens 14 erstreckt, sehr einfach möglich. Die Leitungsverluste sind gering. Je nach Platzbedarf könnte das Stromkabel beim Transport im Energieerzeugungsmodul 30 oder im Stahlbau aufbewahrt sein. Alternativ könnte es auch getrennt transportiert werden.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel ist in der 4 gezeigt, wobei hier der oder die Elektromotoren nicht innerhalb der Rahmenstruktur des Oberwagens 14, sondern in einem am Oberwagen 14 seitlich außen befestigbaren Antriebsmodul 31 angeordnet sind. Das Antriebsmodul 31 kann auch Nebenkomponenten des Elektromotors wie z.B. eine Kühlung beinhalten.
  • Die Ballastplatten 24 weisen in allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen eine Grundfläche mit einem Standard-Containermaß auf. Die Energieerzeugungsmodule 30 weisen dieselbe Grundfläche auf und sind durch eine entsprechende Höhe vorzugsweise vollständig gemäß einem Standard-Containermaß dimensioniert. Dadurch können die Energieerzeugungsmodule 30 zusammen mit handelsüblichen Containern transportiert werden. Die Höhe der Ballastplatten 24 kann so bemessen sein, dass eine bestimmte Anzahl von aufeinandergestapelten Ballastelementen 24 die Höhe des Energieerzeugungsmoduls 30 ergibt.
  • Alle Ballastplatten 24 sowie die Energieerzeugungsmodule 30 weisen vorzugsweise standardmäßige Containeranschlussmittel bzw. -verbindungsmittel auf und lassen sich daher in bekannter Weise miteinander verbinden und verriegeln. Dadurch lassen sich die Ballaststapel 22, 23 mit einer bestimmten Anzahl von Ballastelementen 24 und Modulen 30 sowie in einer bestimmten Anordnung (Energieerzeugungsmodul 30 oben, unten oder in der Mitte des Ballaststapels 22, 23) einfach und schnell konfigurieren bzw. zusammenbauen. Durch die Verbindungsmittel, bei denen es sich insbesondere um bei Standard-Containern üblicherweise verwendete Twist-Lock-Anschlüsse handelt, können die Energieerzeugungsmodule 30 und die Ballastplatten 24 nicht verrutschen und sind daher zuverlässig an den Ballaststapeln 22, 23 gesichert.
  • In den 5 und 6 sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele des Energieerzeugungsmoduls 30 gezeigt, wobei deren innerer Aufbau schematisch dargestellt ist. Das Energieerzeugungsmodul 30 gemäß der 5 weist ein Stromerzeugungsmittel 32 auf, mittels welchem Strom erzeugbar und dem Elektromotor zur Verfügung stellbar ist. Bei dem Stromerzeugungsmittel kann es sich um eine Brennstoffzelle (bzw. einen oder mehrere Stacks von Brennstoffzellen) handeln, welche durch Zuführung eines Brennstoffs wie Wasserstoff Strom erzeugt. Alternativ kann das Stromerzeugungsmittel 32 einen Verbrennungsmotor mit einem nachgeschalteten Generator umfassen.
  • Neben den Stromerzeugungsmittel 32 ist eine Batterie 34 vorgesehen, welche vorzugsweise über einen Ladeanschluss am Gehäuse des Energieerzeugungsmoduls 30 aufladbar ist. Die Batterie 34 kann insbesondere die durch das Stromerzeugungsmittel 32 erzeugte Energie speichern und bei Bedarf dem Elektromotor bereitstellen (beispielsweise während einer Anlaufzeit der Brennstoffzelle oder nach deren Abschalten zum Aufrechterhalten einer Stromversorgung). Die Verbindung zwischen Stromerzeugungsmittel 32 und Batterie 34 ist aber nicht unbedingt notwendig.
  • Ferner umfasst das Energieerzeugungsmodul 30 eine Steuereinheit 36, mittels welcher die Bereitstellung der durch das Stromerzeugungsmittel 32 erzeugten und/oder in der Batterie 34 gespeicherten Energie an den Elektromotor steuerbar und/oder regelbar ist. Hier kann eine Leistungselektronik vorgesehen sein. All diese Komponenten sind zusammen in dem Energieerzeugungsmodul 30 vereint. Die Versorgung des Stromerzeugungsmittels 32 (im Falle einer Brennstoffzelle mit einem Brennstoff und im Falle eines Verbrennungsmotors mit Treibstoff) erfolgt über einen außerhalb des Energieerzeugungsmoduls 30 angeordneten und hier nicht dargestellten Tank, welcher in einem am / im Ballaststapel 22, 23 angeordneten Tankmodul angeordnet sein kann.
  • Das Tankmodul weist vorzugsweise dieselben Maße und Verbindungsmittel wie das Energieerzeugungsmodul 30 auf. Idealerweise sind Energieerzeugungsmodul 30 und Tankmodul(e) direkt miteinander verbunden bzw. benachbart angeordnet, um lange und störende Treibstoff- / Brennstoffleitungen zu vermeiden. So könnten an den Containerhüllen der Module 30 entsprechende Tankanschlüsse vorgesehen sein, welche direkt oder über ein kurzes Leitungsstück zusammenschaltbar sind.
  • Denkbar wären auch zwei Module 30 auf je einem der Ballaststapel 22, 23. In diesem Fall könnte ein Modul 30 als Energieerzeugungsmodul ausgeführt sein und ein Modul 30 als Brennstoffspeichermodul. Beide sind in diesem Fall über die entsprechenden Leitungen verbunden.
  • In der alternativen, in der 6 dargestellten Ausführungsform ist der Tank 38 zur Versorgung des Stromerzeugungsmittels 32 ebenfalls in das Energieerzeugungsmodul 30 integriert. Zusätzlich kann aber ein oder mehrere Tankmodule vorgesehen sein, um so die Gesamtkapazität des zur Verfügung stehenden Treibstoffs / Brennstoffs zu erhöhen.
  • Alternativ könnte die Steuerung bzw. Leistungselektronik zur Steuerung / Regelung der Stromversorgung des Elektromotors auch in einem separaten Steuerungsmodul untergebracht sein, welches ebenso am Ballaststapel 22, 23 anbringbar ist. Analog könnte die Batterie 34 (oder eine zusätzliche Batterie) in einem separaten Batteriemodul angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind aber alle wesentlichen Komponenten des Energieerzeugungsmoduls 30 wie Energiespeicher / Batterie 34, Steuerung 36, Stromerzeugungsmittel 32 und ggf. Sekundärelemente wie Kühlungen der Brennstoffzellen über Gebläse, Temperierungen, Entfeuchtungen, Einheiten zum Entzug von Schwefel etc. in einem einzigen Gehäuse / Container untergebracht. Das gesamte Energieerzeugungsmodul 30 kann als Strombereitstellungsmittel angesehen werden, das als Stromquelle in definierter maximaler Höhe und in unbegrenzte Dauer funktioniert.
  • Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Mobilkran 10 mindestens ein Energieerzeugungsmodul 30 mit einer Brennstoffzelle auf, wobei weitere Energieerzeugungsmodule 30 vorgesehen sein können, die entweder ebenfalls eine Brennstoffzelle und/oder einen Verbrennungsmotor mit Generator umfassen können. Vorteilhafterweise sind mindestens zwei Elektromotoren vorgesehen. So ist eine Redundanz vorhanden und es kann in der Regel ein Notbetrieb aufrechterhalten werden.
  • Bei den Gehäusen der Module (d.h. Energieerzeugungsmodule 30, Tankmodule und/oder Batteriemodule) kann es sich um Standard-Container handeln. Möglich wären, aufgrund der freien Höhe, auch mehrere Module übereinander.
  • Bei klassischen Antrieben von Mobilkranen über Verbrennungsmotoren wird deren permanent bereitgestellte Leistung über die meiste Zeit überhaupt nicht benötigt. Der Verbrennungsmotor arbeitet viel im Leerlauf. Bei der erfindungsgemäßen Lösung unter Verwendung eines Energieerzeugungsmoduls 30 mit Brennstoffzelle kann diese oder zumindest eine Vielzahl der zusammengeschalteten Brennstoffzellen abgeschaltet werden, wenn sie nicht benötigt wird / werden. Hier ist ein wesentliches Energieeinsparpotential vorhanden.
  • Die Steuerung 36 kann das Leistungsmanagement übernehmen. In dieses Leistungsmanagement kann auch ein Kurzzeitenergiespeicher (beispielsweise die Batterie 34 oder ein separates Batteriemodul) einbezogen sein. Berücksichtigung hierbei kann ein Nachlauf zur Kühlung der Brennstoffzellen, ein Energiebedarf des Mobilkrans 10 im Leerlauf wie Beleuchtung, Sensoren Steuerung, Klimaanlage, usw. finden. Denkbar wäre auch ein Kurzzeitenergiespeicher, der Kranfunktionen direkt (also ohne Umweg über den Elektromotor) bedienen kann.
  • Die Brennstoffzellen haben eine Anlaufzeit. Diese beträgt in der Regel einige Sekunden (z.B. ca. 5 Sekunden). Gibt der Kranfahrer eine Anforderung an einen Kranaktor ein, dann könnte in dieser Zeit die Bewegung schon gestartet werden. Dies ggf. auch aus einer Summenschaltung der elektrischen Energie aus den schon arbeitenden Brennstoffzellen und dem Kurzzeitenergiespeicher.
  • Der Mobilkran könnte unterschiedlich angetrieben anbietbar bzw. konfigurierbar sein. Die wählbaren Antriebsarten könnten konventionell und/oder elektrisch ausgeführt sein. Die Energieerzeugungsmodule 30 (sowie die anderen möglichen Module) sind problemlos an den Ballaststapeln 22, 23 anzubringen, ebenso die elektrischen Verbindungen zum Elektromotor.
  • Das beim Einsatz der Brennstoffzelle entstehende Wasser ist absolut rein. So wäre es denkbar, dieses am Einsatzort verdunsten zu lassen. Dies kann auch über den Boden am Einsatzort erfolgen. Die Funktionalität des Mobilkrans 10 gleicht der Bekannten mit konventionellem Antrieb. Es ist somit insbesondere kein Kabel vorhanden, das den Mobilkran 10 mit dem Stromnetz am Einsatzort verbindet.
  • Der Brennstofftank und/oder Treibstofftank ist vorzugsweise zylindrisch ausgeführt, um dem Druck von üblicherweise einigen hundert bar (beispielsweise ca. 700 bar) besser standzuhalten.
  • Zur Betrachtung bzw. Abschätzung des möglichen Platzbedarfes für den Brennstoff der Brennstoffzelle: Die in einem Dieseltank beinhaltete Energie wird als 1 angesehen. Soll diese Energie in Batterien gespeichert sein, so ist ein ca. 25-facher Platz (Volumen) notwendig. Bei Wasserstoff ist ungefähr der 16-fache Platz vorzusehen.
  • Das Energieerzeugungsmodul 30 kann ein 20-Fuß-Container sein mit den Innenma-ßen 5.898 × 2.352 × 2.390 m3 = 33.1 m3. Bei einem in einem derartigen Container untergebrachten zylindrischen Tank wären aber nur ca. 22 m3 nutzbar, was max. 22.000 I, in Diesel also 22.000 I / 16 = 1377 I entspräche. Denkbar wären somit auch drei Module, bei denen eines ein Energieerzeugungsmodul 30 und zwei die Tankmodule bilden.
  • Sind die Tankmodule oben im Ballaststapel 22, 23 an- bzw. eingebracht, dann wäre auch ein schnelles Nachtanken über einen Wechsel des gesamten Tankmoduls möglich. Die Anschlüsse können mit bereits bekannten und geprüften Komponenten ausgeführt werden
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mobilkran
    12
    Unterwagen
    14
    Oberwagen
    16
    Ausleger
    17
    Derrickausleger
    18
    Abspannbock
    20
    Oberwagenballast
    21
    Derrickballast
    22
    Ballaststapel
    23
    Ballaststapel
    24
    Ballastelement
    30
    Energieerzeugungsmodul
    31
    Antriebsmodul
    32
    Stromerzeugungseinheit
    34
    Batterie
    36
    Steuereinheit
    38
    Tank
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008006356 U1 [0029]

Claims (15)

  1. Mobilkran (10) mit einem fahrbaren Unterwagen (12), einem drehbar auf dem Unterwagen (12) gelagerten Oberwagen (14) und einem Elektromotor zum Antreiben des Mobilkrans (10), wobei der Oberwagen (14) ein Auslegersystem mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Ausleger (16) und einen Oberwagenballast (20) mit mindestens einem Ballaststapel (22, 23) aus einem oder mehreren Ballastelementen (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors durch mindestens ein am Ballaststapel (22, 23) anbringbares Energieerzeugungsmodul (30) bereitstellbar ist.
  2. Mobilkran (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballaststapel (22, 23) und/oder das Energieerzeugungsmodul (30) mit Blick auf die Rückseite des Oberwagens (14) seitlich außerhalb der Außenkontur des Auslegersystems angeordnet ist, wobei der Oberwagenballast (20) vorzugsweise zwei Ballaststapel (22, 23) umfasst, welche zu beiden Seiten außerhalb der Außenkontur des Auslegersystems angeordnet sind.
  3. Mobilkran (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieerzeugungsmodul (30) eine Brennstoffzelle umfasst, wobei vorzugsweise ein Brennstofftank (38) zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, vorgesehen ist, welcher in demselben oder einem anderen Energieerzeugungsmodul (30) oder in einem am Ballaststapel (22, 23) anbringbaren Tankmodul angeordnet ist.
  4. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere wiederaufladbare Batterie (34) vorgesehen ist, mittels welcher durch ein Energieerzeugungsmodul erzeugte Energie speicherbar und/oder der Elektromotor mit Energie versorgbar ist, wobei die Batterie (34) vorzugsweise in demselben oder einem anderen Energieerzeugungsmodul oder in einem am Ballaststapel anbringbaren Batteriemodul angeordnet ist.
  5. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieerzeugungsmodul einen Verbrennungsmotor und einen durch den Verbrennungsmotor antreibbaren Generator zur Erzeugung von Energie für den Elektromotor umfasst, wobei vorzugsweise ein Treibstofftank (38) zur Versorgung des Verbrennungsmotors mit Treibstoff vorgesehen ist, welcher in demselben oder einem anderen Energieerzeugungsmodul oder in einem am Ballaststapel anbringbaren Tankmodul angeordnet ist.
  6. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieerzeugungsmodul (30) und/oder ein Tankmodul und/oder ein Batteriemodul Verbindungsmittel zur lösbaren Verbindung mit einem Ballastelement (24) und/oder einem anderen Modul aufweist und vorzugsweise oben auf dem Ballaststapel (22, 23) oder innerhalb des Ballaststapels (22, 23) anordenbar ist.
  7. Mobilkran (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Module und alle Ballastelemente (24) dieselben Verbindungsmittel aufweisen und in beliebiger Reihenfolge aufeinander stapelbar sind und/oder dass sie dieselbe Grundfläche aufweisen.
  8. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieerzeugungsmodul (30) und/oder ein Batteriemodul (34) über eine elektrische Leitung mit dem Elektromotor verbunden oder verbindbar ist.
  9. Mobilkran (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung ein an einem Energieversorgungsanschluss des Oberwagens (14) und/oder des jeweiligen Moduls (30) anschließbares Stromkabel umfasst und/oder dass die elektrische Leitung an oder in den zwischen dem jeweiligen Modul (30) und dem Oberwagen (14) angeordneten Ballastelementen (24) angeordnet ist, wobei vorzugsweise Leitungsabschnitte der einzelnen Ballastelemente (24) durch elektrische Kontakte miteinander leitend verbindbar sind.
  10. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieerzeugungsmodul (30) eine Stromerzeugungseinheit (32) zur Versorgung des Elektromotors mit Strom, eine Steuereinheit (36) zur Steuerung / Regelung der Stromversorgung des Elektromotors sowie vorzugsweise einen mit der Stromerzeugungseinheit (32) verbundenen Energiespeicher (34, 38) und/oder eine Klimaanlage zur Kühlung, Heizung und/oder Lüftung umfasst.
  11. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikkreis mit einer durch den Elektromotor antreibbaren Hydraulikpumpe vorgesehen ist.
  12. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor innerhalb einer Rahmenstruktur des Oberwagens (14) oder außen am Oberwagen (14), insbesondere in einem lösbar mit dem Oberwagen (14) verbindbaren Antriebsmodul (31), angeordnet ist.
  13. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Elektromotoren zum Antrieb des Mobilkrans (10) vorgesehen sind, welche von einem gemeinsamen und/oder jeweils von einem eigenen Energieerzeugungsmodul (30) mit Energie versorgbar sind, wobei die Elektromotoren vorzugsweise eingerichtet sind, gemeinsam den Mobilkran (10) anzutreiben oder den Mobilkran (10) durch einen der Elektromotoren anzutreiben, während ein anderer Elektromotor als Ersatzmotor dient.
  14. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslegersystem einen Derrickausleger (17) und/oder einen Abspannbock (18) umfasst, welche(r) innerhalb der Wippebene des Auslegers (16) verschwenkbar ist / sind, wobei das Energieerzeugungsmodul (30) vorzugsweise derart angeordnet ist, dass es vollständig außerhalb des Bewegungsbereichs des Auslegersystems liegt.
  15. Mobilkran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieerzeugungsmodul (30) und/oder die Ballastelemente (24) ein Containermaß aufweisen und vorzugsweise mittels Containerverbindungselementen, insbesondere Twist-Lock-Anschlüssen, miteinander lösbar verbindbar sind.
DE102021102706.3A 2021-02-05 2021-02-05 Mobilkran mit elektrischem Antrieb Pending DE102021102706A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102706.3A DE102021102706A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Mobilkran mit elektrischem Antrieb
JP2022005691A JP2022120790A (ja) 2021-02-05 2022-01-18 電気駆動式移動式クレーン
CN202210116481.7A CN114873487A (zh) 2021-02-05 2022-02-07 具有电力驱动装置的移动式起重机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102706.3A DE102021102706A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Mobilkran mit elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102706A1 true DE102021102706A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102706.3A Pending DE102021102706A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Mobilkran mit elektrischem Antrieb

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2022120790A (de)
CN (1) CN114873487A (de)
DE (1) DE102021102706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3136458A1 (fr) * 2022-06-14 2023-12-15 Manitou Bf Machine de manutention comportant un châssis rotatif et une pile à combustible
WO2024083975A1 (de) 2022-10-21 2024-04-25 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Elektrifizierte bau- und/oder materialumschlagsmaschine, insbesondere kran

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024017866A (ja) 2022-07-28 2024-02-08 キヤノン株式会社 システムおよび方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006356U1 (de) 2008-05-09 2009-09-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Ballastgewicht für mobile Großkrane
DE102013020118A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Tadano Faun Gmbh Mobilkran
DE102013021499A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran mit alternativen Antriebseinheiten
DE102017009188B3 (de) 2017-09-30 2018-10-11 Walter Biedenbach Kran

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006356U1 (de) 2008-05-09 2009-09-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Ballastgewicht für mobile Großkrane
DE102013020118A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Tadano Faun Gmbh Mobilkran
DE102013021499A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran mit alternativen Antriebseinheiten
DE102017009188B3 (de) 2017-09-30 2018-10-11 Walter Biedenbach Kran

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3136458A1 (fr) * 2022-06-14 2023-12-15 Manitou Bf Machine de manutention comportant un châssis rotatif et une pile à combustible
WO2024083975A1 (de) 2022-10-21 2024-04-25 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Elektrifizierte bau- und/oder materialumschlagsmaschine, insbesondere kran
DE102022127920A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Elektrifizierte Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine, insbesondere Kran

Also Published As

Publication number Publication date
CN114873487A (zh) 2022-08-09
JP2022120790A (ja) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021102706A1 (de) Mobilkran mit elektrischem Antrieb
DE60208903T2 (de) Mobiles wind- und sonnenenergiekraftaggregat
DE102017219730A1 (de) Mobiler Energiespeicher
EP3564060A1 (de) Ladestation für elektrisch angetriebene land-, luft- und wasserfahrzeuge und für stationäre elektroenergiespeicher
DE102010015758A1 (de) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
WO2004026682A1 (de) Ausrüstungssystem-bootstyp 'kampfboot'
EP1088359B1 (de) Brennstoffzellensystem
AT513374A4 (de) Spannungsversorgungssystem für ein Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeug
DE102010043516A1 (de) Vorrichtung zur Schnellladung eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102012217710A1 (de) Fähre für kurze Strecken und Fähranleger
DE202018002200U1 (de) Ladestation für elektrisch angetriebene Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge und für stationäre Elektroenergiespeicher
AT519101B1 (de) Einsatzfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Einsatzfahrzeuges
DE102021102707A1 (de) Mobilkran
DE102013113809A1 (de) Flurförderzeug mit batterie-elektrischem Antrieb
EP1495905B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb und einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
DE102019107180A1 (de) System zur Energieversorgung elektrisch betriebener Bergbaumaschinen
DE202009006590U1 (de) Mobile Windenergie-Erzeugungsvorrichtung
DE102018001298A1 (de) Fahrzeug-Gespann
DE112009004847T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007001976A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie
DE202012102864U1 (de) Antriebsstrang zur Verwendung in einem Schiff
DE102018127124A1 (de) Hafenmobilkran mit einem verbesserten Energieversorgungssystem
DE102021116664A1 (de) Stapelbare batteriebaugruppen und verwendungsverfahren
EP3550083B1 (de) Baumaschine
EP1517079A1 (de) Transportable Reaktandentankstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0023360000

Ipc: B66C0023380000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication