DE102013020118A1 - Mobilkran - Google Patents

Mobilkran Download PDF

Info

Publication number
DE102013020118A1
DE102013020118A1 DE102013020118.7A DE102013020118A DE102013020118A1 DE 102013020118 A1 DE102013020118 A1 DE 102013020118A1 DE 102013020118 A DE102013020118 A DE 102013020118A DE 102013020118 A1 DE102013020118 A1 DE 102013020118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
hydraulic system
hydraulic
counterweight frame
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013020118.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013020118B4 (de
Inventor
Florian Tischhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Faun GmbH
Original Assignee
Tadano Faun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Faun GmbH filed Critical Tadano Faun GmbH
Priority to DE102013020118.7A priority Critical patent/DE102013020118B4/de
Publication of DE102013020118A1 publication Critical patent/DE102013020118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013020118B4 publication Critical patent/DE102013020118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/38Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with separate prime movers for crane and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Es wird ein Mobilkran (1) mit einem Unterwagen (3), mit einem am Unterwagen (3) drehbar gelagerten Oberwagen (4), umfassend einen Kranausleger (7) und ein Oberwagen-Hydrauliksystem (10) für den Kranbetrieb, und mit einem am Oberwagen (4) montierbaren Gegengewichtsrahmen (5) angegeben, auf dem ein Antriebsmotor (30) montiert ist. Dabei ist vorgesehen, am Oberwagen (4) mindestens eine das Oberwagen-Hydrauliksystem (10) speisende Hydraulikpumpe (21) anzuordnen, die zum Antrieb mit einem Abtriebsstrang des Antriebsmotors (30) auf dem Gegengewichtsrahmen (5) mechanisch koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mobilkran mit einem Unterwagen, mit einem am Unterwagen drehbar gelagerten Oberwagen, umfassend einen Kranausleger und ein Oberwagen-Hydrauliksystem für den Kranbetrieb, und mit einem am Oberwagen montierbaren Gegengewichtsrahmen, auf dem ein Antriebsmotor montiert ist.
  • Grundsätzlich wird bei großen Mobilkränen mit vier oder mehr Achsen das Zwei-Motoren-Konzept eingesetzt, wonach ein Antriebsmotor am Unterwagen und ein Antriebsmotor am Oberwagen eingesetzt sind. Hierbei ist der Antriebsmotor am Unterwagen für den Fahrbetrieb des Mobilkrans eingesetzt. Der Antriebsmotor am Oberwagen treibt Hydraulikpumpen an, die das Oberwagen-Hydrauliksystem zum Kranbetrieb speisen. Das Zwei-Motoren-Konzept ist wirtschaftlich, da die Leistungen der Antriebsmotoren auf ihre jeweilige Funktion optimiert werden können. Ein einzelner Antriebsmotor ist zudem in seiner Leistung limitiert.
  • Das Zwei-Motoren-Konzept erhöht jedoch das Gesamtgewicht des auf der Straße zu verfahrenden Mobilkrans. Dazu ist von einzelnen Großkranen auch das Konzept bekannt, den Antriebsmotor des Oberwagens von diesem zu entkoppeln, und auf den Gegengewichtsrahmen zu positionieren. Der Gegengewichtsrahmen wird separat transportiert, erst vor Ort während des Rüstvorganges aufgenommen und am Oberwagen montiert. Durch dieses Konzept verringert sich das Gesamtgewicht des zu verfahrenden Mobilkrans, da dort der Antriebsmotor am Oberwagen entfällt. Die Wirtschaftlichkeit des Zwei-Motoren-Konzepts bleibt erhalten. Andererseits verlängert sich jedoch für den Mobilkran der Rüstvorgang nicht unerheblich. Der Antriebsmotor des Gegengewichtsrahmens muss beim Rüsten mit den Systemen des Oberwagens gekoppelt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Mobilkran mit einem am Gegengewichtsrahmen montierten Antriebsmotor eine möglichst kurze Rüstzeit zur Ankopplung an den Oberwagen zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Mobilkran mit einem Unterwagen, mit einem am Unterwagen drehbar gelagerten Oberwagen, umfassend einen Kranausleger und ein Oberwagen-Hydrauliksystem für den Kranbetrieb, und mit einem am Oberwagen montierbaren Gegengewichtsrahmen, auf dem ein Antriebsmotor montiert ist, dadurch gelöst, dass am Oberwagen mindestens eine das Oberwagen-Hydrauliksystem speisende Hydraulikpumpe angeordnet ist, die zum Antrieb mit einem Abtriebsstrang des Antriebsmotors auf dem Gegengewichtsrahmen mechanisch koppelbar ist.
  • Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, zum Ankoppeln des Gegengewichtsrahmens an die Systeme des Oberwagens möglichst wenige Hydraulikleitungen zu kuppeln. Insbesondere das manuelle Kuppeln von Hydraulikleitungen kostet unnötig Rüstzeit. In einem zweiten Schritt erkennt die Erfindung, dass die Anzahl der zu kuppelnden Hydraulikleitungen und damit die Rüstzeit verringert werden kann, wenn nicht die Hydrauliksysteme des Oberwagens und des Gegengewichtsrahmens gekoppelt, sondern eine Hydraulikpumpe des Oberwagen-Hydrauliksystems zum Antrieb unmittelbar mechanisch mit dem Antriebsmotor des Gegengewichtsrahmens gekoppelt wird. Mit anderen Worten wird beim Rüsten des Gegengewichtsrahmens der dort befindliche Antriebsmotor mechanisch direkt an den Antrieb einer Hydraulikpumpe des Oberwagens gekoppelt. Der gekoppelte Abtriebsstrang des Antriebsmotors auf dem Gegengewichtsrahmen treibt unmittelbar eine oder mehrere Hydraulikpumpen des Oberwagens an, die wiederum das Oberwagen-Hydrauliksystem speisen.
  • Durch den Direktantrieb wenigstens einer Hydraulikpumpe des Oberwagens durch den gekoppelten Antriebsmotor des Gegengewichtsrahmens entfällt während des Rüstvorgangs ein aufwändiges Kuppeln von Hydraulikleitungen zwischen dem Gegengewichtsrahmen und dem Oberwagen. Der Gegengewichtsrahmen mit Motor wird separat verfahren. Trotz der Notwendigkeit einer Hydraulikpumpe am Oberwagen bleibt der Gewichtsvorteil für den fahrenden Mobilkran erhalten. Der ein relativ hohes Gewicht aufweisende Antriebsmotor ist auf den separat zu verfahrenden Gegengewichtsrahmen verlagert.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Antriebsmotor am Gegengewichtsrahmen als ein Dieselmotor ausgestaltet. Dabei ist der Dieselmotor bevorzugt einschließlich Kühlsystem, Filtersystem, Abgasanlage, Kraftstoffbehälter, Ölsystem, Batterien und Abgasreinigungssystem mit Reduktionsmittelbehälter (Ad-Blue-Einheit) am Gegengewichtsrahmen verbaut.
  • Eine mechanische Kopplung zwischen der wenigstens einen Hydraulikpumpe des Oberwagens mit einem Abtriebsstrang des Antriebsmotors am Gegengewichtsrahmen kann grundsätzlich durch eine Zahnradpaarung im Sinne einer Getriebekopplung, durch eine Welle-Zapfen-Verbindung oder durch eine Verschraubung oder ähnliches erfolgen. Bevorzugt ist die Hydraulikpumpe des Oberwagens über eine Gelenkwelle mit dem Abtriebsstrang des Antriebsmotors koppelbar. Zweckmäßigerweise ist dabei die Gelenkwelle über eine Welle-Zapfen-Verbindung schnell koppelbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind auf dem Gegengewichtsrahmen ein weiteres Hydrauliksystem und eine das weitere Hydrauliksystem speisende weitere Hydraulikpumpe angeordnet, wobei die weitere Hydraulikpumpe des Gegengewichtsrahmen zum Antrieb mit einem weiteren Abtriebsstrang des Antriebsmotors des Gegengewichtsrahmen verbunden ist. Bevorzugt ist hierbei die wenigstens eine weitere Hydraulikpumpe mit einem Nebenabtriebsstrang des Antriebsmotors verbunden. Somit ist am Gegengewichtsrahmen ein autarkes, vom dort befindlichen Antriebsmotor angetriebenes Hydrauliksystem verbaut. Ein eigenständiges Hydrauliksystem am Gegengewichtsrahmen ermöglicht insbesondere während des Rüstvorgangs einen vom Oberwagen oder vom Unterwagen des Mobilkrans unabhängigen Betrieb des Gegengewichtsrahmens hinsichtlich seiner Rüstfunktionen. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist hierbei das weitere Hydrauliksystem des Gegengewichtsrahmens zur Betätigung einer Verriegelungseinheit zur Verriegelung des Gegengewichtsrahmens am Oberwagen ausgebildet. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Hydrauliksystem des Gegengewichtsrahmens alternativ oder zusätzlich zur Betätigung der Verriegelung der aufgenommenen Gegengewichte vorgesehen. Auch kann das Hydrauliksystem weiter vorteilhaft zum Antrieb eines am Gegengewichtsrahmen verbauten Hubwerks ausgebildet und eingerichtet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die weitere Hydraulikpumpe des Gegengewichtsrahmens, hierbei das dort üblicherweise verbaute Lüfterrad ersetzend, stirnseitig einer Welle des Antriebsmotors aufgesetzt, wobei das Lüfterrrad hydraulisch betrieben und hierzu an das weitere Hydrauliksystem angeschlossen ist. Auch können dem Antriebsmotor des Gegengewichtsrahmens stirnseitig mehrere Hydraulikpumpen aufgesetzt sein.
  • Üblicherweise weist der Unterwagen des Mobilkrans ein eigenständiges Unterwagen-Hydrauliksystem auf, dessen Hydraulikpumpen vom Antriebsmotor des Unterwagens angetrieben sind. Bevorzugt umfasst der Mobilkran hierzu weiter eine Drehdurchführung zu einer hydraulischen Kopplung des Unterwagen-Hydrauliksystems mit dem Oberwagen-Hydrauliksystem. Auf diese Weise kann während des Rüstvorgangs, insbesondere zum Ankoppeln des Gegengewichtsrahmens, das Oberwagen-Hydrauliksystem vom Unterwagen-Hydrauliksystem gespeist sein. Mit anderen Worten erfolgt der Betrieb des Oberwagens mit Kranausleger während des Rüstvorgangs durch das über die Drehdurchführung angeschlossene Unterwagen-Hydrauliksystem. Dieser Betrieb des Oberwagen-Hydrauliksystems ist redundant zu dem Betrieb des Oberwagen-Hydrauliksystems über den Antriebsmotor des Gegengewichtsrahmens. Insofern ist der Betrieb des Oberwagens und der Kranbetrieb auch im Falle eines Ausfalls des Antriebsmotors am Gegengewichtsrahmen sichergestellt. Ein Antrieb der Hydraulikpumpen des Oberwagens entfällt während des Betriebs durch das Unterwagen-Hydrauliksystem. In diesem Betriebszustand sind die Systeme des Oberwagens und des Unterwagens hydraulisch über die Drehdurchführung gekoppelt. Hydraulikleitungen sind manuell weder zu trennen noch zu kuppeln.
  • Vorteilhafterweise ist zum Betrieb des Oberwagen-Hydrauliksystems durch das Unterwagen-Hydrauliksystem am Oberwagen ein hydraulischer Transformator angeordnet, über den das Oberwagen-Hydrauliksystem mit der Drehdurchführung hydraulisch gekoppelt ist. Dabei stellt der hydraulische Transformator das Bindeglied zwischen dem Oberwagen-Hydrauliksystem und dem Unterwagen-Hydrauliksystem dar. Dazu kann der hydraulische Transformator beispielsweise als eine Motor-Pumpen-Einheit ausgebildet sein.
  • Bevorzugt umfasst das Oberwagen-Hydrauliksystem eine Ventilanordnung, die zu einem wechselweisen Betrieb des hydraulischen Transformators oder der Hydraulikpumpe des Oberwagens ausgebildet und eingerichtet ist. Durch eine solche Ventilanordnung wird während des Rüstvorgangs der hydraulische Transformator über die Drehdurchführung hydraulisch an das Unterwagen-Hydrauliksystem gekoppelt. Damit übernimmt das Unterwagen-Hydrauliksystem den Antrieb der Hydraulikpumpen im Oberwagen-Hydrauliksystem. Nach Beendigung des Rüstvorgangs erfolgt über die Ventilanordnung eine Entkopplung des hydraulischen Transformators vom Unterwagen-Hydrauliksystem. Stattdessen werden die Hydraulikpumpen des Oberwagens zur Speisung des Oberwagen-Hydrauliksystems zu- bzw. angeschaltet. Damit übernimmt der Antriebsmotor des Gegengewichtsrahmens über seine mechanische Kopplung an die Hydraulikpumpen des Oberwagens den Antrieb des Oberwagen-Hydrauliksystems.
  • Beim Rüstvorgang wird das Oberwagen-Hydrauliksystem zunächst durch das Unterwagen-Hydrauliksystem (durch hydraulische Kopplung über die Drehdurchführung) betrieben. Durch Kranbetrieb wird der Gegengewichtsrahmen aufgenommen. Anschließend wird der Antriebsmotor des Gegengewichtsrahmens (beispielsweise per Fernbedienung) gestartet. Mittels des weiteren Hydrauliksystems am Gegengewichtsrahmen erfolgt beispielsweise die Verriegelung des Gegengewichtsrahmens am Oberwagen. Nach Herstellung der mechanischen Kopplung zwischen dem Antriebsmotor des Gegengewichtsrahmens und der Hydraulikpumpen des Oberwagens übernehmen durch entsprechende Ansteuerung der Ventilanordnung die Hydraulikpumpen des Oberwagens den Betrieb des Oberwagen-Hydrauliksystems. Das Oberwagen-Hydrauliksystem wird vom Unterwagen-Hydrauliksystem entkoppelt. Hierzu wird der hydraulische Transformator vom Oberwagen- bzw. vom Unterwagen-Hydrauliksystem entkoppelt.
  • Insgesamt bietet der vorbeschriebene Mobilkran den Vorteil, dass während des Rüstens des Gegengewichtsrahmens die Anzahl von Kupplungsvorgängen hydraulischer Leitungen minimiert ist. Dazu sind die Rüstvorgänge am Gegengewichtsrahmen über ein eigenes Hydrauliksystem am Gegengewichtsrahmen vorgenommen. Der Antriebsmotor des Gegengewichtsrahmens ist mit einem Abtriebsstrang unmittelbar zum Antrieb mit den Hydraulikpumpen des Oberwagens koppelbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige 1 schematisch einen Fahrzeugkran oder Mobilkran 1 mit einem Unterwagen 3 und einem auf dem Unterwagen 3 drehbar montierten Oberwagen 4. Der drehbare Oberwagen 4 ist mit einem Gegengewichtsrahmen 5 gerüstet. Der Gegengewichtsrahmen 5 wird separat verfahren. Nach seiner Montage am Oberwagen 4 bildet er am Mobilkran 1 das Gegengewicht zum Kranausleger 7, der über eine hydraulische Abstützung 8 wippbar an dem Oberwagen 4 gelagert ist.
  • Der Kranbetrieb erfolgt hydraulisch. Dazu umfasst der Oberwagen 4 ein Oberwagen-Hydrauliksystem 10. Zum Oberwagen-Hydrauliksystem 10 gehört ein Behälter 12 für die Hydraulikflüssigkeit, wenigstens eine Hydraulikpumpe 13 (dargestellt ist eine Hydraulikpumpenkombination) und ein Hydrauliktransformator 14. Die Hydraulikpumpe 13 oder der Hydrauliktransformator 14 können abwechselnd das Oberwagen-Hydrauliksystem 10 speisen.
  • Das Oberwagen-Hydrauliksystem 10 ist weiter über eine Drehdurchführung 16 hydraulisch mit einem Unterwagen-Hydrauliksystem 20 verbunden. Das Unterwagen-Hydrauliksystem 20 umfasst wenigstens eine Hydraulikpumpe 21 sowie einen Behälter 23 für Hydraulikflüssigkeit. Die Hydraulikpumpe 21 des Unterwagen-Hydrauliksystems 20 wird über den Antriebsmotor des Unterwagens 3 angetrieben. Der für den Fahrbetrieb konzipierte Antriebsmotor des Unterwagens 3 ist vorliegend nicht dargestellt. Der Antriebsmotor des Unterwagens 3 ist insbesondere als ein Dieselmotor ausgebildet.
  • Am Gegengewichtsrahmen 5 ist eine Anzahl an Gegengewichten 25 aufgenommen. Weiter sind am Gegengewichtsrahmen 5 eine Verriegelungseinrichtung 27 zum Verriegeln des montierten Gegengewichtsrahmens 5 am Oberwagen 4 und eine Verriegelungseinrichtung 28 zum Verriegeln der aufgenommenen Gegengewichte 25 angeordnet. Insbesondere ist am Gegengewichtsrahmen 5 ein Antriebsmotor 30 verbaut, der nach Rüsten des Gegengewichtsrahmens 5 im Wesentlichen zum Betrieb des Oberwagen-Hydrauliksystems 10 und damit für den hydraulischen Kranbetrieb konzipiert ist. Dazu ist ein Abtriebsstrang des beispielsweise als Dieselmotor ausgebildeten Antriebsmotors 30 des Gegengewichtsrahmens 5 über eine Gelenkwelle 32 mechanisch an den Antrieb der Hydraulikpumpe 13 des Oberwagens 5 koppelbar. Dargestellt ist der gerüstete Zustand des Mobilkrans 1, wobei die Abtriebsseite des Antriebsmotors 30 des Gegengewichtsrahmens 5 über die Gelenkwelle 32 mechanisch fest mit der Antriebsseite der Hydraulikpumpe 13 verbunden ist.
  • Der Antriebsmotor 30 ist am Gegengewichtsrahmen 5 einschließlich eines Tanks 34 für Kraftstoff und/oder für ein Reduktionsmittel zur Abgasreinigung, einem Kühlsystem, einem Filtersystem, einem Ölsystem, Batterien und der Abgasanlage verbaut. Stirnseitig des Antriebsmotors 30 sind eine weitere Hydraulikpumpe 35 sowie ein Lüfter 37 zur Luftkühlung montiert. Die weitere Hydraulikpumpe 35 und der Lüfter 37 sind beispielsweise über einen Nebenantrieb des Antriebsmotors 30 angetrieben. Die weitere Hydraulikpumpe 35 speist ein separates, weiteres Hydrauliksystem 40 des Gegengewichtsrahmens 5. Das weitere Hydrauliksystem 40 des Gegengewichtsrahmens 5 ist zur Betätigung der Verriegelungseinrichtungen 27 und 28 eingerichtet und ausgebildet.
  • Während des Rüstens des Mobilkrans 1 wird das Oberwagen-Hydrauliksystem 10 des Oberwagens 4 durch das Unterwagen-Hydrauliksystem 20 des Unterwagens 3 betrieben. Die hydraulische Ankopplung erfolgt durch den Hydrauliktransformator 14 und die Drehdurchführung 16. Im Rüstbetrieb wird der Gegengewichtsrahmen 5 aufgenommen. Der Antriebsmotor 30 des Gegengewichtsrahmens 5 wird beispielsweise durch Fernbedienung gestartet. Über das weitere Hydrauliksystem 40 erfolgt mittels der Verriegelungseinrichtung 27 die Verriegelung des Gegengewichtsrahmens 5 am Oberwagen 4 sowie die Verriegelung der aufgenommenen Gegengewichte 25. Anschließend wird der Antriebsmotor 30 des Gegengewichtsrahmens 5 mittels der Gelenkwelle 32 mechanisch unmittelbar an den Antrieb der Hydraulikpumpe 13 des Oberwagens 4 gekoppelt. Mittels einer Ventilanordnung 41 im Oberwagen-Hydrauliksystem 10 des Oberwagens 4 wird der Hydrauliktransformator 14 vom Unterwagen-Hydrauliksystem 20 entkoppelt. Der Betrieb des Oberwagen-Hydrauliksystems 10 erfolgt nun durch die Hydraulikpumpe 13, die direkt vom Antriebsmotor 30 am Gegengewichtsrahmen 5 angetrieben sind. Am Gegengewichtsrahmen 5 ist ferner ein Hubwerk 42 angeordnet, welches ebenfalls vom Hydrauliksystem 40 des Gegengewichtsrahmens 5 angetrieben wird.
  • Es wird ersichtlich, dass weder während des Rüstvorganges noch zum Betrieb des Mobilkrans 1 während des Rüstens oder im regulären Kranbetrieb nach Aufnahme des Gegengewichtsrahmens 5 Hydraulikleitungen zu kuppeln sind. Der Mobilkran 1 weist das wirtschaftliche Zwei-Motoren-Konzept auf. Das Gewicht des (ohne Gegengewichtsrahmen 5) zu verfahrenden Mobilkrans 1 ist verringert. Die Rüstzeit zur Aufnahme des Gegengewichtsrahmens 5 und zur Ankopplung des dort verbauten Antriebsmotors 30 an den Oberwagen 4 ist gering.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobilkran
    3
    Unterwagen
    4
    Oberwagen
    5
    Gegengewichtsrahmen
    7
    Kranausleger
    8
    Abstützung
    10
    Oberwagen-Hydrauliksystem
    12
    Behälter
    13
    Hydraulikpumpe
    14
    Hydrauliktransformator
    16
    Drehdurchführung
    20
    Unterwagen-Hydrauliksystem
    21
    Hydraulikpumpe
    23
    Behälter
    25
    Gegengewicht
    27
    Verriegelungseinrichtung (Oberwagen)
    28
    Verriegelungseinrichtung (Gegengewichte)
    30
    Antriebsmotor
    32
    Gelenkwelle
    34
    Tank (Betriebsmittel)
    35
    Hydraulikpumpe
    37
    Lüfter
    40
    weiteres Hydrauliksystem
    41
    Ventilanordnung
    42
    Hubwerk

Claims (9)

  1. Mobilkran (1) mit einem Unterwagen (3), mit einem am Unterwagen (3) drehbar gelagerten Oberwagen (4), umfassend einen Kranausleger (7) und ein Oberwagen-Hydrauliksystem (10) für den Kranbetrieb, und mit einem am Oberwagen (4) montierbaren Gegengewichtsrahmen (5), auf dem ein Antriebsmotor (30) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberwagen (4) mindestens eine das Oberwagen-Hydrauliksystem (10) speisende Hydraulikpumpe (21) angeordnet ist, die zum Antrieb mit einem Abtriebsstrang des Antriebsmotors (30) auf dem Gegengewichtsrahmen (5) mechanisch koppelbar ist.
  2. Mobilkran (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (13) des Oberwagens (4) über eine Gelenkwelle (32) mit dem Abtriebsstrang des Antriebssmotors (30) koppelbar ist.
  3. Mobilkran (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gegengewichtsrahmen (5) ein weiteres Hydrauliksystem (40) und eine das weitere Hydrauliksystem (40) speisende weitere Hydraulikpumpe (35) angeordnet sind, und dass die weitere Hydraulikpumpe () des Gegengewichtsrahmens (5) zum Antrieb mit einem weiteren Abtriebsstrang des Antriebsmotors (30) des Gegengewichtsrahmens (5) verbunden ist.
  4. Mobilkran (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Hydraulikpumpe (13), ein Lüfterrad (37) ersetzend, stirnseitig einer Welle des Antriebsmotors (30) aufgesetzt ist, und dass das Lüfterrad (37) hydraulisch betrieben und an das weitere Hydrauliksystem (40) angeschlossen ist.
  5. Mobilkran (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gegengewichtsrahmen (5) eine Verriegelungseinrichtung (28) zur Verriegelung des Gegengewichtsrahmens (5) am Oberwagen (4) und/oder der Gegengewichte (25) am Gegengewichtsrahmen (5) angeordnet ist, die zu einer Betätigung an das weitere Hydrauliksystem (40) des Gegengewichtsrahmens (5) angeschlossen ist.
  6. Mobilkran (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Gegengewichtsrahmen (5) ein Hubwerk angeordnet ist, das zu einer Betätigung an das weitere Hydrauliksystem (40) des Gegengewichtsrahmens (5) angeschlossen ist.
  7. Mobilkran (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterwagen (3) ein Unterwagen-Hydrauliksystem (20) angeordnet ist, und dass eine Drehdurchführung (16) zu einer hydraulischen Kopplung des Unterwagen-Hydrauliksystems (20) mit dem Oberwagen-Hydrauliksystem (10) umfasst ist.
  8. Mobilkran (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberwagen (4) ein hydraulischer Transformator angeordnet ist, über den das Oberwagen-Hydrauliksystem (10) mit der Drehdurchführung (16) hydraulisch gekoppelt ist.
  9. Mobilkran (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwagen-Hydrauliksystem (16) eine Ventilanordnung (41) umfasst, die zu einem wechselweisen Betrieb des hydraulischen Transformators oder der Hydraulikpumpe (13) des Oberwagens (4) ausgebildet und eingerichtet ist.
DE102013020118.7A 2013-12-06 2013-12-06 Mobilkran Active DE102013020118B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020118.7A DE102013020118B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Mobilkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020118.7A DE102013020118B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Mobilkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013020118A1 true DE102013020118A1 (de) 2015-06-11
DE102013020118B4 DE102013020118B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=53184798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020118.7A Active DE102013020118B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Mobilkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020118B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202365B3 (de) * 2016-02-16 2017-07-13 Tadano Faun Gmbh Mobilkran
DE102016110875A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkranantriebseinrichtung
DE102017009188B3 (de) 2017-09-30 2018-10-11 Walter Biedenbach Kran
DE102021102706A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit elektrischem Antrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011501U1 (de) * 2005-07-21 2006-12-14 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE102011108893A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Kran

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011501U1 (de) * 2005-07-21 2006-12-14 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE102011108893A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Kran

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202365B3 (de) * 2016-02-16 2017-07-13 Tadano Faun Gmbh Mobilkran
DE102016110875A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkranantriebseinrichtung
DE102016110875B4 (de) * 2016-06-14 2020-11-12 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkranantriebseinrichtung
DE102017009188B3 (de) 2017-09-30 2018-10-11 Walter Biedenbach Kran
DE102021102706A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit elektrischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013020118B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551234B2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kran
EP2042745B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit Energierückgewinnung
EP2300711B1 (de) Kompressorsystem zur druckluftversorgung eines nutzfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kompressorsystems
DE102013020118B4 (de) Mobilkran
DE102005039868A1 (de) Doppelantriebpumpe mit zwei Ketten und Rollenkupplung und Verfahren
DE102010047314A1 (de) Hybridantrieb für Fahrmischertrommel
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
EP2463228A1 (de) Hydraulikaggregat
EP3328781B1 (de) Mobile schachtwinde
DE202020101432U1 (de) Autobetonpumpe
EP1752411B1 (de) Kran
DE102013021499A1 (de) Kran mit alternativen Antriebseinheiten
EP2712837A2 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE102015116505B4 (de) Mobile Schachtwinde
DE102014011195A1 (de) Bodenfräsmaschine mit von einem Wartungsmotor betriebenem Kompressor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bodenfräsmaschine
DE102012022732A1 (de) Baumaschine mit einer Arbeitseinrichtung zur Bodenuntergrundbearbeitung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Baumaschine
DE202013000447U1 (de) Ankerbohrwagen
DE2826298A1 (de) Anordnung in einer arbeitsmaschine
DE102005046195B4 (de) Vorrichtung mit Doppelfunktion zur Kupplungsversorgung und zum Festhalten des Systems
DE102005003749B3 (de) Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge
DE102012020821B4 (de) Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs
EP3261907B1 (de) Transportraupe
DE102016110875B4 (de) Mobilkranantriebseinrichtung
EP2986850B1 (de) Kompressorsystem mit kupplung
DE933224C (de) Fahrbarer Drehkran

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final