WO2018047012A1 - Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten spritzen in einem automatischen betrieb - Google Patents

Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten spritzen in einem automatischen betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2018047012A1
WO2018047012A1 PCT/IB2017/001297 IB2017001297W WO2018047012A1 WO 2018047012 A1 WO2018047012 A1 WO 2018047012A1 IB 2017001297 W IB2017001297 W IB 2017001297W WO 2018047012 A1 WO2018047012 A1 WO 2018047012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection module
spray
automatic injection
module
connection surface
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/001297
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018047012A8 (de
Inventor
Helmut Ess
Marcus ROLLI
Original Assignee
Sata Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sata Gmbh & Co. Kg filed Critical Sata Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112017004575.4T priority Critical patent/DE112017004575A5/de
Publication of WO2018047012A1 publication Critical patent/WO2018047012A1/de
Publication of WO2018047012A8 publication Critical patent/WO2018047012A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Definitions

  • Spraying device for atomized spraying in an automatic operation
  • the invention relates to a spraying device for spraying a spraying liquid, in particular a coating material, preferably a paint, a lacquer, an adhesive material or the like, in an automatic operation
  • the spraying device comprises an automatic injection module and a supply module
  • the automatic injection module at least one injection module body, a spray nozzle, a spray liquid line for supplying spray liquid to the spray nozzle and a Zerstäubungstik Kunststoff für for supplying atomizing compressed air to the spray nozzle
  • the injection module body is provided with a connection surface, which for supplying the automatic injection module with the spray liquid and the atomizing compressed air solvable can be fastened to a connection surface of the supply module and wherein the Zerstäubungsbuch Kunststoff- and spray liquid line open in the connection surface, for the indu in which one or more of these spraying devices are arranged in a line or track and for automatic operation, i. for the automatic coating of similar workpieces, e.g. Car body parts, are provided in an automatic injection
  • the automatic coating can, for. B. with the use of robots or automatic movement, wherein the material supply takes place by means of an external pressure generation as in the plant or boiler guns.
  • the automatic injection modules or automatic pistols are divided into externally controlled robotic pistols and internally controlled automatic pistols.
  • the externally controlled robot guns all jet settings or material quantity settings on external valves, the z. B. can be arranged in the cabinet, made. With the automatic pistols themselves, all settings can be made directly on the gun.
  • Automatic systems use automatic guns with internal or external jet control.
  • a generic spray device is known for example from EP 2 393 606 B1.
  • the modular design of the spray device allows the design of the individual components can be made according to the individual requirements.
  • the mutual attachment of the two modules is usually done by bolts and threaded elements. This is sometimes considered awkward and unsafe. Difficulties often make a secure Siegpostion réelle the color needle in the injection module.
  • a first object of the present invention is to provide an improved spraying device of the type mentioned. Another object of the present invention is to provide an improved automatic injection module.
  • the first object is achieved by a spray device with the features listed in claim 1. Characterized in that the connection surface of the automatic injection module and / or the supply module is set back relative to adjacent peripheral surface portions of the injection module body or the supply module body, a position-safe mutual positioning of the two components as a piece and counterpart to each other is possible.
  • connection surface of the supply module extends over an entire side of the supply module.
  • the supply module is shorter than the automatic injection module.
  • the spray device can be particularly well adapted to individual requirements, if the injection module is constructed in two parts and is composed of a gun body or actuator and a spray head part or nozzle head.
  • the two components can be made of different materials.
  • the possibly loaded with aggressive material nozzle head may be made for example of a corrosion-resistant stainless steel, while the gun body has been made of aluminum.
  • the injection module is suitable not only for the spraying of solvent-based paints, but also for the spraying of relatively aggressive water-based paints and the like, or of other aggressive liquids.
  • the supply or control module can be made of the same materials as the gun body, depending on individual requirements. It is advantageous if the channels provided in the injection module and in the supply or control module, which serve for material transport or for air transport, are in good alignment with one another and whose ends can be connected to one another in a fluid-tight manner.
  • a molded seal is provided for sealing the fluid lines, wherein the molded seal preferably identifies a plurality of sealing webs integrally connected with connecting webs and / or the molded seal is preferably inserted in receiving grooves in one of the connection surfaces.
  • a molded gasket which surrounds the ends of the channels with rings, which are interconnected by webs.
  • Such an embodiment is very material-saving.
  • a handle can be provided for easy detection / release of the connection.
  • a bolt connection in combination with a handwheel is especially recommended.
  • Fine materials can be sprayed particularly accurately when the automatic injection module has a nozzle needle for controllably opening and closing a spray nozzle opening, a pneumatic needle confirmation unit for actuating the nozzle needle between an open and closed position and a control compressed air line for the pneumatic needle confirmation unit the control compressed air line also opens into the connection surface of the automatic injection module.
  • the supply module is designed as a supply or control module with a round / width setting device.
  • the second object of the invention is achieved by an automatic injection module according to claim 11 or 27.
  • the injection module body is designed as an elongated, in particular cylindrical, body along the nozzle needle axis, which is preferably provided with a round, in particular a circular, cross-section.
  • the automatic injection module identifies a spray liquid return line, which preferably also opens into the connection surface of the automatic injection module.
  • the injection module body preferably comprises a spray head part or a nozzle head and an actuating part or a gun body, wherein preferably the spray head part is essentially made of aluminum, stainless steel or plastic and / or preferably the actuating part consists essentially of aluminum, stainless steel or plastic is made.
  • connection surface on the injection-molded part and a portion of the actuating part is formed.
  • the spray liquid line and, if appropriate, the spray liquid return line can open into that section of the connection surfaces which is formed on the spray head part.
  • connection surface of the automatic injection module is set back relative to circumferential surface sections of the injection module body, which lie opposite one another in the longitudinal direction of the injection module body.
  • connection surface of the injection module body with respect to the outer peripheral surface of the spray nozzle is set back.
  • connection surface Arranging all the fluid connections of the injection module in the connection surface brings great mounting advantages, moreover if the connection surface is narrower and / or shorter than the injection module body.
  • a flat connection surface also facilitates installation and is easy to clean.
  • the automatic injection module a nozzle needle for controllably opening and closing a A spray nozzle opening, a pneumatic needle confirmation unit for actuating the nozzle needle between an open and closed position and a control compressed air line for the pneumatic needle confirmation unit, wherein the pneumatic needle confirmation unit has a confirmable by the control compressed air piston, which entrains the nozzle needle during an opening movement, wherein the piston and the nozzle needle are each supported separately by a spring element on an inner wall of the injection module, and wherein the opening movement is limited by a stop acting on the piston.
  • piston disc also contributes to the improvement of the needle guide.
  • 1 is a first injection device in a perspective view from the front
  • Fig. 1a the first injection device in a structural design in side view, without
  • Air nozzle ring Air nozzle ring
  • FIG. 4a shows a section through another supply or control module of a spray device
  • FIG. 5 shows the gun body or the automatic injection module of a second injection device in a perspective view from below
  • FIG. 8 shows a cross section through the variant of FIG. 7,
  • FIG. 9 is a partial section through the spray device according to Fig. 1a,
  • FIG. 11 shows a section through the supply or control module shown in FIG. 10.
  • the spraying device has an injection module 1 and a supply or control module 2.
  • the injection module 1 consists essentially of an actuating part, namely a gun body 3, and a spray head part, namely a nozzle head 4 with a spray nozzle 4a, together.
  • the gun body 3 and the nozzle head 4 are formed as hollow cylindrical components with a circular cross section and arranged in the longitudinal direction in the same plane one behind the other. In their connection area 5, a seal is provided.
  • a conventional nozzle set with color needle packing (not shown) and air nozzle with air cap 6 is housed.
  • the air cap 6 has as usual two perforated horns 6a for wide beam generation.
  • the nozzle set and the air cap 6 are releasably attached to the nozzle head 4 of the injection module 1 via a so-called air nozzle ring 7.
  • the gun body 3 is provided with an end cover 8 which can be unscrewed and unscrewed.
  • the end cover 8 is made of aluminum. Instead of the end cover 8 can be provided on individual request as an option an adjustment for volume control of the paint or the paint.
  • the air nozzle ring 7 is provided along its circumference in a known manner with a plurality of narrow longitudinal grooves 9. This facilitates his grip. At its front end, the air nozzle ring 7 is provided with a relatively thin color ring 10.
  • the color ring 10 serves as a means of identification.
  • a blue color ring 10 and for HVLP guns a green color ring 10 can be provided for RP pistols.
  • the final cover 8 also has along its circumference longitudinal grooves 11.
  • the end cover 8 has fewer longitudinal grooves 11 than the air nozzle ring 7, which are also less wide than the longitudinal grooves 9 on the air nozzle ring 7. That is sufficient for a good grip of the end cover 8 .
  • the air nozzle ring 7 can be provided with the same longitudinal grooves 11a as the end cap 8.
  • FIG. It is also possible not to form the gun body 3 and the nozzle head 4 as two components, but in one piece.
  • the previously proposed and described two-part embodiment offers above all the advantage that the two components 3 and 4 can be made of different materials.
  • the possibly charged with aggressive material nozzle body 4 is made in the present embodiment of a corrosion-resistant stainless steel, while the gun body 3 has been made of aluminum. Therefore, the injection module 1 is in the long term not only suitable for the spraying of solvent-based paints, but also for the spraying of relatively aggressive water-based paints and the like or other aggressive liquids. Since the nozzle body 4 is only about one third as long as the gun body 3, the cost / benefit ratio is good. Of course, with appropriate customer request, both the nozzle body 4, as well as the gun body 3 made of stainless steel or other corrosion-resistant metal. On the other hand, if the customer wishes, both the nozzle body 4 and the gun body 3 can be made of aluminum or another base metal.
  • the supply or control module 2 is designed in one piece in block form and has a cuboid lower portion 20, to which a trapezoidal block-shaped upper portion 21 connects.
  • the cuboid lower portion 20 and the trapezoidal block-shaped upper portion 21 are about the same height.
  • the trapezoid 21 has an angle ⁇ of about 45 degrees (see Fig. 8).
  • This supply or control module 2 is made of stainless steel; but could also be made of aluminum on customer request.
  • all surfaces are anodized.
  • all surfaces or only part of the surfaces could be finished in a different way.
  • the supply or control module 2 is traversed in the longitudinal direction of five channels 22 to 26.
  • the two channels 22 and 23 extend through the cuboid lower portion 20 of the supply or control module 2.
  • the channel 22 for the material flow (spray liquid line) and the channel 23 is provided for the material return (spray liquid return line).
  • the three channels 24 to 26 extend through the trapezoidal block-shaped upper portion 21 of the supply or control module 2.
  • the channel 24 serves for the supply of spray air and the channel 25 for the control air supply.
  • the channel 26 is provided for regulating the spray jet in an omnidirectional jet.
  • an adjusting element 27 is inserted into its inlet end.
  • the inlet ends of the other four channels 22 to 25 may be provided with connection elements for hose lines (not shown).
  • the channel 24 for the spray air is connected by means of a transverse bore 28 with the channel 26 for regulating the spray jet.
  • the two ends of the transverse bore 28 can be closed by means of a ball or the like.
  • the equipment of the transverse bore 28 or another transverse bore with a throttle or with a valve is also possible.
  • the cross-section of the channels 22 to 26 in the supply or control module 2 extended to the ideal state, ie They are here slightly larger than the cross section of the inlet ends of the channels 12 to 16 in the gun body 1. This facilitates the achievement of the flushing of the channels 22 to 26 in the supply or control module 2 with the channels 12 to 16 in the gun body 1.
  • the cross-sectional widening of the channels has been achieved by oblique drilling and thus in a particularly simple manufacturing technology. In the present embodiment, only two of the channels, namely the central channels with the reference numbers 24 and 26, are drilled obliquely. That's usually enough. Of course, the other channels could be drilled obliquely.
  • Fig. 1a is a sectional view of the injection module 1 is shown, but without air nozzle, nozzle needle, seals and springs.
  • the connection surface 51 of the automatic injection module 1 is set back relative to the peripheral surface sections 42, 43 of the injection module body 3, which lie opposite one another in the longitudinal direction of the injection module body 3. And it is set back from an outer peripheral surface of the spray nozzle 68, namely the air nozzle ring 7 of the spray nozzle, so that no assembly problems in the air nozzle ring 7 occur, which is not shown here.
  • connection surface 51 open, which is formed on the spray head part or nozzle head 4.
  • a pivot (not shown) is arranged in the connection surface 51 and protrudes with respect to this.
  • FIG. 4a From Fig. 4a it can be seen how two channels 80, 81 in another, rectangular in cross-section supply or control module 2a are advantageously bored diagonally constructively.
  • the central axis 82 of the channel 80 extends at an angle ⁇ of about 12 degrees to the central axis 2b of the supply or control module 2a, while the central axis 83 of the channel 83 at an angle ß of about 16 degrees to the central axis 2b of the supply or Control module 2a runs.
  • a special mold seal 30 provides a fluid-tight connection of the inlet ends of the channels 12 to 16 in the gun body 1 with the outlet ends of the channels 22 to 26 in the supply or control module 2.
  • the ends of the channels 12 to 16 and the ends of channels 22 to 26 are located on the outlines of a rectangle, the ends of the channels 15 and 25 being located in the middle of a short rectangle side, the ends of the channels 24 and 26 respectively centered on one of the two long sides of the rectangle and the channels 22 and 23 at the corners of another short side of the rectangle.
  • the molded gasket 30 has five annular regions 31 to 35, one of which surrounds one of the five channels 22 to 26 in a tight fit.
  • the five annular regions 31 to 35 are connected to each other via narrow individual webs; namely, a web 36 is provided, which extends in a right-angled bend from the annular portion 31 to the annular portion 32.
  • a further web 37 extends with a straight course from the annular region 32 to the annular region 33 and a short straight web 38 from the annular region 33 to the annular region 34.
  • the web 39 extends with a straight course from the annular region 34 to the annular region 35 and Web 40 from the annular portion 35 in a right-angled bend to the annular portion 31.
  • the entire mold seal assembly 30 is integrally made of an elastic material, namely made of an artificial rubber. A production of Teflon would also be possible.
  • the molded seal 30 bears tightly against the inlet ends of the channels 12 to 16 of the injection module 1.
  • Such a seal has the advantage over a conventional seal with individual O-rings that, because of the previously described web connections on the molded seal 30, slippage of the rings 31 to 35 is not possible.
  • the design of the molded gasket 30 with rings 31 to 35 and webs 36 to 40 makes it cheap because little material is needed to make the molded gasket 30.
  • the molded gasket could also be made from a surface from which holes are recessed according to the size of the channel ends. It is essential that the molded seal closely surrounds the ends of the channels.
  • the injection module 1 is preferably equipped in its connection region 5 with a molded seal, as described above. In another embodiment, however, a flat gasket or a plurality of O-rings could be provided.
  • the outside of the injection module 1 is designed in the region of the inlet channels 12 to 16 with a planar rectangular surface 51.
  • This rectangular area 51 has been produced by milling the outer jacket of the cylinder, which is the injection module 1. It is accordingly set back from the other peripheral surface portions of the injection module body 3.
  • width b corresponds to the outer diameter of the cylinder 3.
  • width b corresponds to the width b1 of the rectangular upper outer surface 50 of the trapezoidal block-shaped upper portion 21 of the supply or control module. 2
  • the rectangular area 51 begins shortly behind the front end of the nozzle head 4 and ends relatively far away from the rear end gun body 3 of the injection module 1. Accordingly, is about the two longitudinal ends of the rectangular area and thus perpendicular to the longitudinal direction of the gun body 51 each have a profile in the form of a Circular section surface 52, 53 from.
  • a first circular section surface 52 is located in the present embodiment on the nozzle head 4 and a second circular section surface 53 on the gun body 1.
  • the length I of the rectangular surface 51 and thus the distance of the circular section surfaces 52 and 53 are on the length 11 of the flat, rectangular upper outer surface 50 of the trapezoidal block upper range 21 of the supply or control module 2 tuned.
  • the length I in the injection module 1 by about half a millimeter and thus slightly larger than the length 11 of the rectangular surface 51 of the supply or control module 2 has been selected. This results in an excellent positioning aid for the two lateral end faces 54 and 55 of the supply or control module 2 when assembled with the injection module 1.
  • the dimensioning described above can also be provided in an injection module 1, which does not consist of two parts 3 and 4 is composed.
  • the height H1 (see FIG. 8) of the supply or control module 2 is approximately 3 cm.
  • the overall assembly namely a spray device of automatic injection module 1 and supply or control module 2, is therefore excellent suitable for use in a line or track having a plurality of spray devices for the automatic coating of like workpieces. With the invention dimensionally designed overall assembly can be replaced easily or all spray devices.
  • the body thereof is essentially cuboid and has only a very small trapezoidal block-shaped upper part 51.
  • a connection surface 50 for the (not shown) injection module whose width b corresponds to the outer diameter of the at least partially cylindrical injection module.
  • the width b is only about 24 mm
  • the height H of the supply or control module 2b is about 25 mm
  • the width B of the supply or control module 2b is about 46 mm.
  • the trapezoid 51 here has an angle ⁇ of about 80 degrees.
  • Thesustainablesl. Control module 2b is therefore designed very compact.
  • the supply or control module 2b has a plurality of receiving grooves 30a for a molded seal.
  • connection surface of the automatic injection module 1 and / or the control or supply module 2 are set back from adjacent peripheral surface sections of the injection module body 1 or the supply module body 2.
  • the supply or control module 2 is provided with a hole 29 for a fastening bolt, not shown in Fig. 4, which is housed in a provided in the pad 51 hole 17 of the gun body 3 and protrudes therefrom. Furthermore, a hole 29a for receiving a fixed to the gun body 3 Vermoszapfens (not shown) is provided, which is arranged in the connecting surface 51 and protrudes with respect to this.
  • FIGS. 7 and 8 it is indicated how the injection module 1 and the supply or control module 2 can be connected to one another particularly quickly and, if necessary, can be quickly released from one another again.
  • the injection module 1 namely in the gun body 3, a hole 17 and inserted in the supply or control module 2 a hole 29.
  • the hole 17 in the gun body 1 has a slightly smaller diameter than the hole 29 in the supply or Control module.
  • a fastening bolt 18 screwed.
  • the bolt 18 has approximately centrally a circumferential annular groove 19.
  • In the annular groove 19 engages a bolt 56 to which a handwheel 57 is attached.
  • the handwheel 57 has a corrugated grip region 58.
  • the spray module 1 can be lifted and released by the supply or control module 2.
  • the injection module 1 is moved toward the supply or control module 2 and pressure is exerted on the previously described mold seal 30, which enhances its sealing effect.
  • the injection module 1 is moved away from the supply or control module 2 and is removed from the supply or control module 2 leaving the pin 18 in the gun body.
  • the gun body 3 of the injection module 1 identifies a modified non-circular outer shell, the plane rectangular surface 51 is outside the circular path, which otherwise protrudes from the outer shell of the cylinder, the gun body 3 protrudes.
  • a planar rectangular surface 59 or 60 follows in each case.
  • the rectangular areas 59 and 60 are approximately one fifth as wide as the rectangular area 51 and each arranged at an angle of approximately 45 degrees to the rectangular area 51.
  • the supply or control module 61 of FIG. 6 is substantially cuboid. It has a deepened, i. Reverse-lying plane rectangular upper outer surface 50. On both sides along the outer surface 50 close planar rectangular surfaces 62 and 63, which are designed according to the flat rectangular surfaces 59 and 60 on the gun body 3. This results in an excellent positioning aid, guiding and bearing surface for the two planar rectangular surfaces 59 and 60 on the gun body 3 when it is assembled with the supply or control module. 1
  • Both modules 2 and 3 are made of metals that can be machined. As a result, the above-described areas can be easily manufactured.
  • the rectangular surfaces 62 and 63 are chamfered at their upper ends for safety reasons and to improve the visual appearance of the spray device 1.
  • the supply or control module 61 is also provided with a molded seal 30 which surrounds the ends of the channels 22 to 25 with rings 31 to 35, which are interconnected by webs 36.
  • the actuating part or gun body 3 is closed at the nozzle head 4 far end with a cover 8.
  • the end cover 8 has a relatively thick circular disk-shaped section 65, from whose surface 66 facing the gun interior a cylindrical suppository 67 projects, which extends at a distance from the free end of the color needle guide 64.
  • the diameter of the suppository 67 is matched to the diameter of the free end of a color needle guide 64.
  • a cylindrical extension 69 is integrally formed on the end cap 8, which is provided with an external thread 70 which cooperates with an internal thread 71 in the gun body 3.
  • the end cover 8 is thus designed as a threaded cover and very securely attached to the gun body 3.
  • connection surface 51 of the actuating part (3, see Fig. 3), not shown here, is set back at least almost in alignment with the internal thread 71.
  • a tightness control bore (not shown) is provided in the area, preferably next to the connection surface 51. This hole is used to check whether spray liquid has entered the actuating part.
  • the automatic injection module 1 has a guide for the nozzle needle 64 for controllably opening and closing the spray nozzle opening 68, a pneumatic needle confirmation unit 90 for actuating the nozzle needle 64 between an open and closed position and a control compressed air line 15 for the pneumatic needle confirmation unit 90.
  • the pneumatic needle confirmation unit 90 has a piston 72 which can be actuated by the control compressed air and entrains the nozzle needle 64 during an opening movement, wherein the piston 72 and the nozzle needle 64 are supported separately by an unillustrated spring element on an inner wall of the injection module are.
  • the opening movement of the nozzle needle 64 is limited by a stop acting on the piston 72 stop 66, which is formed by the end face 66 of the thread of the threaded cover 8 of the automatic injection module 1.
  • the piston 72 is formed by a one-piece piston disc 73 with a circumferential groove for receiving a piston seal 74.
  • the piston seal 74 has an inner O-ring, preferably nitrile butadiene rubber, and an outer sealing ring, preferably Teflon.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten Spritzen einer Spritz- flüssigkeit, insbesondere eines Beschichtungsmaterials in einem automatischen Betrieb. Hierbei weist die Spritzvorrichtung ein Automatik-Spritzmodul und ein Versorgungsmodul auf, wobei das Automatik-Spritzmodul wenigstens einen Spritzmodulkörper, eine Spritzdüse, eine Spritzflüssigkeitsleitung zum Zuführen von Spritzflüssigkeit zu der Spritzdüse und eine Zerstäubungsdruckluftleitung zum Zuführen von Zerstäubungsdruckluft zur Spritzdüse auf. Der Spritzmodulkörper ist außerdem mit einer Anschlussfläche versehen, welche zum Ver- sorgen des Automatik-Spritzmoduls mit der Spritzflüssigkeit und der Zerstäubungsdruckluft lösbar an einer Anschlussfläche des Versorgungsmoduls befestigbar ist und die Zerstäu- bungsdruckluft- und Spritzflüssigkeitsleitung in der Anschlussfläche münden. Weiter sind zu beachten, dass die Anschlussfläche (59; 51) des Automatik-Spritzmoduls (1) und/oder des Versorgungsmoduls (2, 2a, 2b) gegenüber angrenzenden Umfangsflächenabschnitten des Spritzmodulkörpers (3) bzw. des Versorgungsmodulkörpers (2, 2a, 2b) rückversetzt ist.

Description

Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten Spritzen in einem automatischen Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten Spritzen einer Spritzflüssigkeit, insbesondere eines Beschichtungsmaterials, vorzugsweise einer Farbe, eines Lacks, eines Klebstoffmaterials oder ähnlichem, in einem automatischen Betrieb, wobei die Spritzvorrichtung ein Automatik-Spritzmodul und ein Versorgungsmodul aufweist, und wobei das Automatik-Spritzmodul wenigstens einen Spritzmodulkörper, eine Spritzdüse, eine Spritzflüssigkeitsleitung zum Zuführen von Spritzflüssigkeit zu der Spritzdüse und eine Zerstäubungsdruckluftleitung zum Zuführen von Zerstäubungsdruckluft zur Spritzdüse aufweist, wobei der Spritzmodulkörper mit einer Anschlussfläche versehen ist, welche zum Versorgen des Automatik-Spritzmoduls mit der Spritzflüssigkeit und der Zerstäubungsdruckluft lösbar an einer Anschlussfläche des Versorgungsmoduls befestigbar ist und wobei die Zerstäubungsdruckluft- und Spritzflüssigkeitsleitung in der Anschlussfläche münden, für die industrielle Anwendung, bei der eine oder mehrere dieser Spritzvorrichtungen in einer Linie oder Strecke angeordnet und zum automatischen Betrieb, d.h. für die automatische Beschichtung von gleichartigen Werkstücken, wie z.B. Autokarosserieteilen, in Serie vorgesehen sind.
Die automatische Beschichtung kann z. B. mit dem Einsatz von Robotern oder Bewegungsautomaten erfolgen, wobei die Materialzuführung mittels einer externen Druckerzeugung wie bei den Anlagen- bzw. Kesselpistolen erfolgt. Die Automatik- Spritzmodule bzw. Automatikpistolen werden in außengesteuerte Roboterpistolen und in innengesteuerte Automatikpistolen eingeteilt. Bei den außengesteuerten Roboterpistolen werden alle Strahleinstellungen bzw. Materialmengeneinstellungen an externen Ventilen, die z. B. im Schaltschrank angeordnet sein können, vorgenommen. Bei den Automatikpistolen selber können alle Einstellungen direkt an der Pistole vorgenommen werden. In automatischen Anlagen kommen Automatikpistolen mit interner oder externer Strahlsteuerung zum Einsatz.
Eine gattungsgemäße Spritzvorrichtung ist beispielsweise aus dem EP 2 393 606 B1 bekannt. Der modulare Aufbau der Spritzvorrichtung ermöglicht, dass die Ausgestaltung der einzelnen Bauteile entsprechend den individuellen Anforderungen erfolgen kann. Die gegenseitige Befestigung der beiden Module erfolgt in der Regel über Bolzen und Gewindeelemente. Das wird manchmal als umständlich und unsicher angesehen. Schwierigkeiten macht oftmals auch eine sichere Lagepostionierung der Farbnadel im Spritzmodul.
l Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Spritzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Automatik-Spritzmodul zu schaffen.
Die erste Aufgabe wird von einer Spritzvorrichtung mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die Anschlussfläche des Automatik-Spritzmoduls und/oder des Versorgungsmoduls gegenüber angrenzenden Umfangsflächenabschnitten des Spritzmodulkörpers bzw. des Versorgungsmodulkörpers rückversetzt ist, wird ein lagesicheres gegenseitiges Positionieren der beiden Bauteile als Stück und Gegenstück zueinander ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist, wenn sämtliche Fluidanschlüsse des Versorgungsmoduls, welche nicht in der Anschlussfläche angeordnet sind, an einer einzigen Seite des Versorgungsmoduls angeordnet sind, wobei diese Seite vorzugsweise gegenüber oder angrenzend zur Anschlussfläche angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass sich die Anschlussfläche des Versorgungsmoduls über eine gesamte Seite des Versorgungsmoduls erstreckt.
Vorteilhaft ist, wenn das Versorgungsmodul kürzer als Automatik-Spritzmodul ist.
Die Spritzvorrichtung kann besonders gut an individuelle Anforderungen angepasst werden, wenn das Spritzmodul zweiteilig aufgebaut ist und aus einem Pistolenkörper bzw. Betätigungsteil und einem Spritzkopfteil bzw. Düsenkopf zusammengesetzt ist. Die beiden Bauteile können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden können. Der ggf. mit aggressivem Material belastete Düsenkopf kann zum Beispiel aus einem korrosionsbeständigen Edelstahl hergestellt sein, während der Pistolenkörper aus Aluminium gefertigt worden ist. Dann ist das Spritzmodul langfristig nicht nur für das Verspritzen von lösemittelbasierten Lacken, sondern auch für das Verspritzen von relativ aggressiven Wasserlacken und dergleichen oder von anderen aggressiven Flüssigkeiten geeignet.
Eine vollständige oder teilweise Ausbildung der Bauteile als Kunststoffbauteile ist jedoch ebenfalls möglich.
Das Versorgungs- bzw. Steuermodul kann je nach individuellen Anforderungen aus den gleichen Materialien wie der Pistolenkörper bestehen. Vorteilhaft ist, wenn die im Spritzmodul und im Versorgungs- bzw. Steuermodul vorgesehenen Kanäle, die zum Materialtransport bzw. zum Lufttransport dienen, gut miteinander fluchten und deren Enden fluiddicht miteinander verbindbar sind.
Dazu wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Automatik-Spritzmodul und dem Versorgungsmodul eine Formdichtung zur Abdichtung der Fluidleitungen vorgesehen ist, wobei die Formdichtung vorzugsweise mehrere mit Verbindungsstegen einstückig verbundene Dichtungsringe ausweist und/oder die Formdichtung vorzugsweise in Aufnahmenuten in einer der Anschlussflächen eingelegt ist.
Insbesondere wird eine Formdichtung vorgeschlagen, welche die Enden der Kanäle mit Ringen umgibt, die durch Stege miteinander verbunden sind. Eine solche Ausführungsform ist sehr materialsparend.
Weiterhin wird vorgeschlagen, das Ende wenigstens eines Kanals zu erweitern, weil dann eine besonders sichere Positionierung zum Anschluss an das andere Modul ermöglicht wird. Eine solche Erweiterung kann auf einfache Weise durch Schrägbohren erzielt werden.
Zur Verbindung des Spritzmoduls und des Versorgungs- bzw. Steuermodul wird vorgeschlagen, diese Bauteile durch wenigstens eine Nutverbindung, eine Zapfenverbindung, eine Bolzenverbindung lösbar miteinander zu verbinden.
Eine Handhabe kann zum leichten Feststellen/Lösen der Verbindung vorgesehen werden. Eine Bolzenverbindung in Kombination mit einem Handrad wird besonders empfohlen.
Feine Materialeien können besonders passgenau verspritzt werden, wenn das Automatik- Spritzmodul eine Düsennadel zum steuerbaren Öffnen und Verschließen einer Spritzdüsenöffnung, eine pneumatische Nadel-Bestätigungseinheit zum Betätigen der Düsennadel zwischen einer Offen- und Schließstellung sowie eine Steuerdruckluftleitung für die pneumatische Nadel-Bestätigungseinheit aufweist, wobei die Steuerdruckluftleitung ebenfalls in der Anschlussfläche des Automatik-Spritzmoduls mündet.
In weiterer Ausgestaltung dieser Bauart wird vorgeschlagen, dass das Versorgungsmodul als Versorgungs- bzw. Steuermodul mit einer Rund-/Breitstrahleinstelleinrichtung ausgebildet ist.
Die zweite Aufgabe der Erfindung wird von einem Automatik-Spritzmodul gemäß Anspruch 11 oder 27 gelöst. In weiterer Ausgestaltung des Automatik-Spritzmoduls wird vorgeschlagen, dass der Spritzmodulkörper als entlang der Düsennadelachse langestreckter, insbesondere zylindrischer Körper ausgebildet ist, welcher vorzugsweise mit einem runden, insbesondere einem kreisrunden, Querschnitt versehen ist.
Vorteilhaft ist, wenn das Automatik-Spritzmodul eine Spritzflüssigkeitsrückführleitung ausweist, welche vorzugsweise ebenfalls in der Anschlussfläche des Automatik-Spritzmoduls mündet.
Wie bereits erwähnt, umfasst der Spritzmodulkörper vorzugsweise ein Spritzkopfteil bzw. einen Düsenkopf und ein Betätigungsteil bzw. einen Pistolenkörper, wobei vorzugsweise der Spritzkopfteil im Wesentlichen aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt ist und/oder vorzugsweise der Betätigungsteil im Wesentlichen aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt ist.
In weiterer Ausgestaltung ist ein Abschnitt der Anschlussfläche an dem Spritzkopfteil und ein Abschnitt an dem Betätigungsteil ausgebildet.
In weiteren Varianten kann die Spritzflüssigkeitsleitung und gegebenenfalls die Spritzflüssigkeitsrücklaufleitung in denjenigen Abschnitt der Anschlussflächen münden, der an dem Spritzkopfteil gebildet ist.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Lösung ist, dass die Anschlussfläche des Automatik-Spritzmoduls gegenüber Umfangsflächenabschnitten des Spritzmodulkörpers rückversetzt ist, die in Längsrichtung des Spritzmodulkörpers gegenüberliegen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Anschlussfläche des Spritzmodulkörpers gegenüber Außenumfangsfläche der Spritzdüse, insbesondere eines Luftdüsenrings der Spritzdüse, rückversetzt ist.
Sämtliche Fluidanschlüsse des Spritzmoduls in der Anschlussfläche anzuordnen, bringt große Montagevorteile, zudem wenn die Anschlussfläche schmaler und/oder kürzer ist als der Spritzmodulkörper.
Eine ebene Anschlussfläche erleichtert ebenfalls die Montage und lässt sich leicht säubern. Große Vorteile hinsichtlich einer jederzeit einwandfreien Funktion werden erreicht, wenn das Automatik-Spritzmodul eine Düsennadel zum steuerbaren Öffnen und Verschließen einer Spritzdüsenöffnung, eine pneumatische Nadel-Bestätigungseinheit zum Betätigen der Düsennadel zwischen einer Offen- und Schließstellung sowie eine Steuerdruckluftleitung für die pneumatische Nadel-Bestätigungseinheit aufweist, wobei die pneumatische Nadel- Bestätigungseinheit einen durch die Steuerdruckluft bestätigbaren Kolben aufweist, der die Düsennadel bei einer Öffnungsbewegung mitnimmt, wobei der Kolben und die Düsennadel separat jeweils durch ein Federelement an einer Innenwand des Spritzmoduls abgestützt sind, und wobei die Öffnungsbewegung durch einen auf den Kolben wirkenden Anschlag begrenzt ist.
Die in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagene Kolbenscheibe trägt ebenfalls zur Verbesserung der Nadelführung bei.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Spritzvorrichtung in perspektivischer Ansicht von vorne,
Fig. 1a die erste Spritzvorrichtung in konstruktiver Ausgestaltung in Seitenansicht, ohne
Luftdüsenring,
Fig. 1b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1a,
Fig. 2 die gleiche Spritzvorrichtung in perspektivischer Ansicht von hinten,
Fig. 3 den Pistolenkörper bzw. das Automatik-Spritzmodul der Spritzvorrichtung nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von unten,
Fig. 4 das Versorgungs- bzw. Steuermodul der Spritzvorrichtung nach Fig. 1a in perspektivischer Ansicht von oben,
Fig. 4a einen Schnitt durch ein anderes Versorgungs- bzw. Steuermodul einer Spritzvorrichtung,
Fig. 5 den Pistolenkörper bzw. das Automatik-Spritzmodul einer zweiten Spritzvorrichtung in perspektivischer Ansicht von unten,
Fig. 6 das Versorgungs- bzw. Steuermodul der zweiten Spritzvorrichtung in perspektivischer Ansicht von oben,
Fig. 7 eine Variante der ersten Spritzvorrichtung in perspektivischer Ansicht von vorne,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Variante nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Teilschnitt durch die Spritzvorrichtung nach Fig. 1a,
und Fig. 10 ein weiteres Versorgungs- bzw. Steuermodul einer anderen Spritzvorrichtung in
Ansicht
und
Fig. 11 einen Schnitt durch das in Fig. 10 dargestellte Versorgungs- bzw. Steuermodul.
Bei der in Fig. 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsform besitzt die Spritzvorrichtung ein Spritzmodul 1 und ein Versorgungs- bzw. Steuermodul 2. Das Spritzmodul 1 setzt sich im Wesentlichen aus einem Betätigungsteil, nämlich einem Pistolenkörper 3, und einem Spritzkopfteil, nämlich einem Düsenkopf 4 mit einer Spritzdüse 4a, zusammen. Der Pistolenkörper 3 und der Düsenkopf 4 sind als hohlzylindrische Bauteile mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet und in Längsrichtung in der gleichen Ebene hintereinander angeordnet. In ihrem Anschlussbereich 5 ist eine Dichtung vorgesehen. In dem Spritzmodul 1 ist ein herkömmlicher Düsensatz mit Farbnadelpackung (nicht dargestellt) und Luftdüse mit Luftkappe 6 untergebracht. Die Luftkappe 6 besitzt wie allgemein üblich zwei gelochte Hörner 6a zur Breitstrahlerzeugung. Der Düsensatz und die Luftkappe 6 sind über einen sogenannten Luftdüsenring 7 lösbar am Düsenkopf 4 des Spritzmoduls 1 befestigt. An seinem dem Düsenkopf 4 abgewandten Ende ist der Pistolenkörper 3 mit einem auf- und abschraubbaren Abschlussdeckel 8 versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abschlussdeckel 8 aus Aluminium gefertigt. Anstatt des Abschlussdeckels 8 kann auf individuelle Anforderung als Option ein Verstellelement zur Mengenregulierung der Farbe bzw. des Lackes vorgesehen werden.
Der Luftdüsenring 7 ist entlang seines Umfangs in bekannter Weise mit einer Vielzahl von schmalen Längsrillen 9 versehen. Das erleichtert seine Griffigkeit. An seinem vorderen Ende ist der Luftdüsenring 7 mit einem relativ dünnen Farbring 10 ausgestattet. Der Farbring 10 dient als Kennzeichnungsmittel. So können für RP-Pistolen wie allgemein üblich ein blauer Farbring 10 und für HVLP-Pistolen ein grüner Farbring 10 vorgesehen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Farbring 10 an einer anderen Stelle, beispielsweise am hinteren Ende des Luftdüsenrings 7 anzuordnen.
Der Abschlussdeckel 8 besitzt ebenfalls entlang seines Umfangs Längsrillen 11. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der der Abschlussdeckel 8 weniger Längsrillen 11 als der Luftdüsenring 7, die auch weniger breit sind als die Längsrillen 9 am Luftdüsenring 7. Das reicht für eine gute Griffigkeit des Abschlussdeckels 8 aus. Auf Kundenwunsch kann der Luftdüsenring 7 mit den gleichen Längsrillen 11a versehen werden wie der Abschlussdeckel 8. Eine solche Variante ist in Fig. 9 gezeigt. Ebenfalls ist es möglich, den Pistolenkörper 3 und den Düsenkopf 4 nicht als zwei Bauteile, sondern einstückig auszubilden. Die zuvor vorgeschlagene und beschriebene zweiteilige Ausführungsform bietet vor allem den Vorteil, dass die beiden Bauteile 3 und 4 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden können. Der ggf. mit aggressivem Material belastete Düsenkörper 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem korrosionsbeständigen Edelstahl hergestellt, während der Pistolenkörper 3 aus Aluminium gefertigt worden ist. Daher ist das Spritzmodul 1 langfristig nicht nur für das Verspritzen von lösemittelbasierten Lacken, sondern auch für das Verspritzen von relativ aggressiven Wasserlacken und dergleichen oder von anderen aggressiven Flüssigkeiten geeignet. Da der Düsenkörper 4 etwa nur ein Drittel so lang ist wie der Pistolenkörper 3, ist auch das Kosten-/Nutzenverhältnis gut. Selbstverständlich können bei entsprechendem Kundenwunsch sowohl der Düsenkörper 4, als auch der Pistolenkörper 3 aus Edelstahl oder einem anderen korrosionsbeständigen Metall hergestellt werden. Andererseits können bei entsprechendem Kundenwunsch sowohl der Düsenkörper 4, als auch der Pistolenkörper 3 aus Aluminium oder einem anderen unedlen Metall hergestellt werden.
Das Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 ist in einstückig in Blockform gestaltet und weist einen quaderförmigen unteren Bereich 20 auf, an den sich ein im Querschnitt trapezblockförmiger oberer Bereich 21 anschließt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der quaderförmige unteren Bereich 20 und der trapezblockförmige obere Bereich 21 etwa gleich hoch. Das Trapez 21 besitzt einen Winkel γ von etwa 45 Grad (s. Fig. 8). Diese Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 ist aus Edelstahl gefertigt; könnte aber auf Kundenwunsch auch aus Aluminium gefertigt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sämtliche Oberflächen eloxiert. Selbstverständlich könnten alle Oberflächen oder aber nur ein Teil der Oberflächen auf andere Weise veredelt sein.
Ebenso ist es möglich, das Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 und/oder den Pistolenkörper 3 und/oder den Düsenkörper 4 vollständig oder teilweise aus Kunststoffen zu fertigen.
Das Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 wird in Längsrichtung von fünf Kanälen 22 bis 26 durchzogen. Die zwei Kanäle 22 und 23 verlaufen durch den quaderförmigen unteren Bereich 20 des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2. Dabei ist der Kanal 22 für den Materialvorlauf (Spritzflüssigkeitsleitung) und der Kanal 23 ist für den Materialrücklauf (Spritzflüssigkeitsrücklaufleitung) vorgesehen. Die drei Kanäle 24 bis 26 verlaufen durch den trapezblockförmigen oberen Bereich 21 des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2. Der Kanal 24 dient zur Spritzluftversorgung und der Kanal 25 zur Steuerluftversorgung. Der Kanal 26 ist zur Regulierung des Spritzstrahls in einen Rundstrahl bzw. Breitstrahl vorgesehen. Dazu ist in sein Einlassende ein Verstellelement 27 eingesetzt. Die Einlassenden der anderen vier Kanäle 22 bis 25 können mit Anschlusselementen für Schlauchleitungen versehen werden (nicht dargestellt).
Der Kanal 24 für die Spritzluft ist mittels einer Querbohrung 28 mit dem Kanal 26 zur Regulierung des Spritzstrahls verbunden. Die beiden Enden der Querbohrung 28 können mittels einer Kugel oder dergleichen verschlossen werden. Die Ausstattung der Querbohrung 28 oder einer anderen Querbohrung mit einer Drossel oder mit einem Ventil ist ebenfalls möglich.
Alle fünf Kanäle 22 bis 26 und damit alle Fluidanschlüsse enden auf der planen, rechteckigen oberen Außenfläche 50 des trapezblockförmigen oberen Bereichs 21 des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2. An den Auslassenden ist der Querschnitt der Kanäle 22 bis 26 im Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 auf den Idealzustand erweitert, d.h. sie sind hier geringfügig größer als der Querschnitt der Einlassenden der Kanäle 12 bis 16 im Pistolenkörper 1. Dadurch wird das Erreichen des Fluchtens der Kanäle 22 bis 26 im Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 mit den Kanälen 12 bis 16 im Pistolenkörper 1 erleichtert. Die Querschnittserweiterung der Kanäle ist durch Schrägbohren und damit auf eine fertigungstechnisch besonders einfache Weise erreicht worden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind nur zwei der Kanäle, nämlich die mittigen Kanäle mit den Bezugsnummern 24 und 26, schräg gebohrt. Das reicht in der Regel aus. Selbstverständlich könnten auch die anderen Kanäle schräg gebohrt sein.
In Fig. 1a ist eine Schnittdarstellung des Spritzmoduls 1 gezeigt, jedoch ohne Luftdüse, Düsennadel, Dichtungen und Federn. Wie Fig. 1a insbesondere zeigt, ist die Anschlussfläche 51 des Automatik-Spritzmoduls 1 gegenüber den Umfangsflächenabschnitten 42, 43 des Spritzmodulkörpers 3 rückversetzt, die in Längsrichtung des Spritzmodulkörpers 3 gegenüberliegen. Und sie ist gegenüber einer Außenumfangsfläche der Spritzdüse 68, nämlich des Luftdüsenrings 7 der Spritzdüse rückversetzt, so dass keine Montageprobleme beim Luftdüsenring 7 auftreten, welcher hier allerdings nicht gezeigt ist.
Die Spritzflüssigkeitsleitung 12 und die Spritzflüssigkeitsrücklaufleitung 13 enden in dem Abschnitt der Anschlussfläche 51 münden, der an dem Spritzkopfteil bzw. Düsenkopf 4 gebildet ist. Ein Verdrehzapfen (nicht dargestellt) ist in der Anschlussfläche 51 angeordnet und ragt gegenüber dieser vor.
Aus Fig. 4a ist ersichtlich, wie zwei Kanäle 80, 81 in einem anderen, im Querschnitt rechteckförmigen Versorgungs- bzw. Steuermodul 2a konstruktiv vorteilhaft schräg gebohrt sind. Die Mittelachse 82 des Kanals 80 verläuft in einem Winkel α von ca. 12 Grad zur Mittelachse 2b des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2a, während die Mittelachse 83 des Kanals 83 in einem Winkel ß von ca. 16 Grad zur Mittelachse 2b des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2a verläuft.
Eine spezielle Formdichtung 30 sorgt für einen fluiddichten Anschluss der Einlassenden der Kanäle 12 bis 16 im Pistolenkörper 1 mit den Auslassenden der Kanälen 22 bis 26 im Versorgungs- bzw. Steuermodul 2. Die Enden der Kanäle 12 bis 16 und die Enden Kanäle 22 bis 26 liegen auf den Umrisslinien eines Rechtecks, wobei die Enden der Kanäle 15 und 25 in der Mitte einer kurzen Rechteckseite angeordnet sind, die Enden der Kanäle 24 und 26 jeweils mittig auf einer der beiden langen Seiten des Rechtecks und die Kanäle 22 und 23 an den Eckpunkten der anderen kurzen Seite des Rechtecks. Die Formdichtung 30 besitzt dementsprechend fünf ringförmige Bereiche 31 bis 35, von denen jeweils einer einen der fünf Kanäle 22 bis 26 eng anliegend umgibt. Die fünf ringförmige Bereiche 31 bis 35 sind über schmale Einzelstege miteinander verbunden; und zwar ist ein Steg 36 vorgesehen, welcher sich in einem rechtwinkligen Knick von dem ringförmigen Bereich 31 zu dem ringförmigen Bereich 32 erstreckt. Ein weiterer Steg 37 erstreckt sich mit geradem Verlauf vom ringförmigen Bereich 32 zum ringförmigen Bereich 33 und ein kurzer gerader Steg 38 vom ringförmigen Bereich 33 zum ringförmigen Bereich 34. Der Steg 39 erstreckt sich mit geradem Verlauf vom ringförmigen Bereich 34 zum ringförmigen Bereich 35 und der Steg 40 vom ringförmigen Bereich 35 in einem rechtwinkligen Knick zu dem ringförmigen Bereich 31. Das gesamte Formdichtungs-Gebilde 30 ist einstückig aus einem elastischen Material, nämlich aus einem Kunst-Kautschuk gefertigt. Eine Fertigung aus Teflon wäre ebenfalls möglich.
Die Formdichtung 30 liegt jedenfalls nach dem Zusammenbau des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2 mit dem Spritzmodul 1 mit ihren ringförmigen Bereichen 31 bis 35 dicht an den Einlassenden der Kanäle 12 bis 16 des Spritzmoduls 1 an. Eine solche Abdichtung hat gegenüber einer herkömmlichen Abdichtung mit einzelnen O-Ringen den Vorteil, dass wegen der zuvor beschriebenen Stegverbindungen an der Formdichtung 30 kein Verrutschen der Ringe 31 bis 35 möglich ist. Außerdem macht die Gestaltung der Formdichtung 30 mit Ringen 31 bis 35 und Stegen 36 bis 40 preiswert, da wenig Material zum Herstellen der Formdichtung 30 benötigt wird. Andererseits könnte die Formdichtung aber auch aus einer Fläche hergestellt werden, aus der Löcher entsprechend der Größe der Kanalenden ausgespart sind. Wesentlich ist, dass die Formdichtung die Enden der Kanäle eng bzw. passend umgibt.
Das Spritzmodul 1 ist in seinem Anschlussbereich 5 vorzugsweise mit einer Formdichtung ausgestattet, wie sie zuvor beschrieben wurde. In anderer Ausgestaltung könnten jedoch auch eine Flachdichtung oder mehrere O-Ringe vorgesehen werden.
Die Außenseite des Spritzmoduls 1 ist im Bereich der Einlasskanäle 12 bis 16 mit einer planen Rechteckfläche 51 gestaltet. Diese Rechteckfläche 51 ist durch Fräsen des Außenmantels des Zylinders, den das Spritzmodul 1 darstellt, hergestellt worden. Sie ist demgemäß gegenüber den anderen Umfangsflächenabschnitten des Spritzmodulkörpers 3 rückversetzt.
Ihre Breite b entspricht dem Außendurchmesser des Zylinders 3. Zudem entspricht die Breite b der Breite b1 der rechteckigen oberen Außenfläche 50 des trapezblockförmigen oberen Bereichs 21 des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2.
In Längsrichtung beginnt die Rechteckfläche 51 kurz hinter dem vorderen Ende des Düsenkopfes 4 und endet relativ weit entfernt vom hinteren Ende Pistolenkörpers 3 des Spritzmoduls 1. Dementsprechend steht über den beiden Längsenden der Rechteckfläche und damit senkrecht zur Längsrichtung des Pistolenkörpers 51 jeweils ein Profil in Form einer Kreisabschnittsfläche 52, 53 ab. Eine erste Kreisabschnittsfläche 52 befindet sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel am Düsenkopf 4 und eine zweite Kreisabschnittsfläche 53 am Pistolenkörper 1. Die Länge I der Rechteckfläche 51 und damit der Abstand der Kreisabschnittsflächen 52 und 53 sind auf die Länge 11 der planen, rechteckigen oberen Außenfläche 50 des trapezblockförmigen oberen Bereichs 21 des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2 abgestimmt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Länge I beim Spritzmodul 1 um etwa einen halben Millimeter und damit geringfügig größer als die Länge 11 der Rechteckfläche 51 des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2 gewählt worden. Dadurch ergibt sich eine ausgezeichnete Positionierhilfe für die beiden seitlichen Endflächen 54 und 55 des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2 beim Zusammenbau mit dem Spritzmodul 1. Selbstverständlich kann die zuvor beschriebene Bemaßung auch bei einem Spritzmodul 1 vorgesehen werden, das nicht aus zwei Teilen 3 und 4 zusammengesetzt ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe H1 (s. Fig. 8) des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2 ca. 3 cm. Der Gesamtzusammenbau, nämlich eine Spritzvorrichtung aus Automatik-Spritzmodul 1 und Versorgungs- bzw. Steuermodul 2, ist deswegen hervorragend zur Verwendung in einer Linie oder Strecke geeignet, die für die automatische Beschichtung von gleichartigen Werkstücken eine Vielzahl von Spritzvorrichtungen besitzt. Mit dem erfindungsgemäß maßlich gestalteten Gesamtzusammenbau können einzelne oder alle Spritzvorrichtungen problemlos ersetzt werden.
Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Variante eines Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2b ist dessen Körper im Wesentlichen quaderförmig und besitzt nur ein sehr kleines trapezblockförmiges Oberteil 51. An dessen Oberseite, die dem hier nicht dargestellten Spritzmodul zugewandt ist, ist auch hier eine Anschlussfläche 50 für das (nicht dargestellte) Spritzmodul vorgesehen, deren Breite b dem Außendurchmesser des zumindest bereichsweise zylindrischen Spritzmoduls entspricht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Breite b lediglich ca. 24 mm, die Höhe H des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2b beträgt etwa 25 mm und die Breite B des Versorgungs- bzw. Steuermoduls 2b beträgt etwa 46 mm. Das Trapez 51 besitzt hier einen Winkel δ von etwa 80 Grad. Das Versorgungsbzw. Steuermodul 2b ist demgemäß sehr kompakt gestaltet.
Aus Fig. 12 ist ersichtlich, dass das Versorgungs- bzw. Steuermodul 2b mehrere Aufnahmenuten 30a für eine Formdichtung besitzt.
Selbstverständlich könnte auch ein im Umriss/Querschnitt völlig anders gestaltetes Versorgungs- bzw. Steuermodul in Einsatz kommen. Wesentlich ist stets, dass die Anschlussfläche des Automatik-Spritzmoduls 1 und/oder des Steuer bzw. Versorgungsmoduls 2 gegenüber angrenzenden Umfangsflächenabschnitten des Spritzmodulkörpers 1 bzw. des Versorgungsmodulkörpers 2 rückversetzt sind.
Etwa im Bereich der Hälfte seiner Längserstreckung ist das Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 mit einem Loch 29 für einen in Fig. 4 nicht dargestellten Befestigungsbolzen versehen, welcher in einem in der Anschlussfläche 51 vorgesehenen Loch 17 des Pistolenkörpers 3 untergebracht ist und davon hervorragt. Weiterhin ist ein Loch 29a zur Aufnahme eines am Pistolenkörper 3 befestigten Verdrehzapfens (nicht dargestellt) vorgesehen, der in dessen Anschlussfläche 51 angeordnet ist und gegenüber dieser vorragt.
In den Fig. 7 und 8 ist angedeutet, wie das Spritzmodul 1 und das Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 besonders schnell miteinander verbunden und bei Bedarf schnell wieder voneinander gelöst werden können. Wie zuvor erwähnt, sind im Spritzmodul 1 , und zwar im Pistolenkörper 3, ein Loch 17 eingelassen und im Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 ein Loch 29. Das Loch 17 im Pistolenkörper 1 besitzt einen etwas kleineren Durchmesser als das Loch 29 im Versorgungs- bzw. Steuermodul. In das Loch 17 ist ein Befestigungsbolzen 18 eingeschraubt. Der Bolzen 18 besitzt etwa mittig eine umlaufende Ringnut 19. In die Ringnut 19 greift ein Bolzen 56 ein, an welchem ein Handrad 57 befestigt ist. Das Handrad 57 besitzt einen gewellten Griffbereich 58. Durch Drehen des Handrads 57 kann das Spritzmodul 1 vom Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 an- und abgehoben werden. Beim Drehen des Handrads 57 in eine Richtung wird das Spritzmodul 1 zum Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 hin bewegt und Druck auf die zuvor beschriebene Formdichtung 30 ausgeübt, was ihre Dichtwirkung verstärkt. Beim Drehen des Handrads 57 in die entgegengesetzte Richtung wird das Spritzmodul 1 vom Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 weg bewegt und vom Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 abgenommen werden, wobei der Bolzen 18 im Pistolenkörper verbleibt.
Bei der in den Fig. 5 und 6 angedeuteten zweiten Ausführungsform sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform und werden deswegen hier nicht nochmals beschrieben. Wesentlich bei der zweiten Ausführungsform ist, dass der Pistolenkörper 3 des Spritzmoduls 1 einen abgewandelten unrunden Außenmantel ausweist, wobei die plane Rechteckfläche 51 außerhalb der Kreisbahn liegt, die ansonsten vom Außenmantels des Zylinders, den der Pistolenkörper 3 darstellt, vorsteht. Entlang beider Längsseiten der planen Rechteckfläche 51 schließt sich jeweils eine plane Rechteckfläche 59 bzw. 60 an. Die Rechteckflächen 59 und 60 sind etwa ein Fünftel so breit wie die Rechteckfläche 51 und jeweils in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Rechteckfläche 51 angeordnet.
Das Versorgungs- bzw. Steuermodul 61 nach Fig. 6 ist im Wesentlichen quaderförmig. Es besitzt eine vertieft, d.h. rückversetzt liegende plane rechteckige obere Außenfläche 50. Beidseitig entlang der Außenfläche 50 schließen sich plane Rechteckflächen 62 und 63 an, die entsprechend der planen Rechteckflächen 59 bzw. 60 am Pistolenkörper 3 gestaltet sind. Dadurch ergibt sich eine ausgezeichnete Positionierhilfe, Führungs- und Anlagefläche für die beiden planen Rechteckflächen 59 bzw. 60 am Pistolenkörper 3 bei dessen Zusammenbau mit dem Versorgungs- bzw. Steuermodul 1.
Beide Module 2 und 3 sind aus Metallen hergestellt, die sich spanabhebend bearbeiten lassen. Dadurch können die zuvor beschriebenen Flächen problemlos hergestellt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Rechteckflächen 62 und 63 an ihren oberen Enden aus Sicherheitsgründen sowie zur Verbesserung der optischen Erscheinung der Spritzvorrichtung 1 abgefast. Das Versorgungs- bzw. Steuermodul 61 ist auch mit einer Formdichtung 30 ausgestattet, welche die Enden der Kanäle 22 bis 25 mit Ringen 31 bis 35 umgibt, die durch Stege 36 miteinander verbunden sind.
Im Unterschied zum Versorgungs- bzw. Steuermodul 2 nach Fig. 4 ist beim Versorgungsbzw. Steuermodul 61 nach Fig. 6 kein Kanal für den Materialrücklauf vorgesehen.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist ersichtlich, wie eine hervorragende Führung und Verstellung der Farbnadel bzw. Düsennadel 64 im Pistolenkörper 3 der Spritzvorrichtung erfolgen kann.
Der Betätigungsteil bzw. Pistolenkörper 3 an dem Düsenkopf 4 fernen Ende mit einem Abschlussdeckel 8 verschlossen ist. Der Abschlussdeckel 8 besitzt hierzu einen relativ dicken kreisscheibenförmigen Abschnitt 65, von dessen dem Pistoleninneren zugewandten Fläche 66 ein zylindrisches Zäpfchen 67 absteht, welcher auf Abstand zum freien Ende der Farbnadelführung 64 verläuft. Der Durchmesser des Zäpfchens 67 ist auf den Durchmesser des freien Endes einer Farbnadelführung 64 abgestimmt.
Wie die Fig. 9 weiter zeigt, ist am Abschlussdeckel 8 ein zylindrischer Fortsatz 69 einstückig angeformt, welcher mit einem Außengewinde 70 versehen ist, das mit einem Innengewinde 71 im Pistolenkörper 3 zusammenwirkt. Der Abschlussdeckel 8 ist damit als Gewindedeckel gestaltet und sehr sicher am Pistolenkörper 3 befestigt.
Die hier nicht dargestellt Anschlussfläche 51 des Betätigungsteils (3; s. Fig. 3) ist dabei zumindest nahezu fluchtend zu dem Innengewinde 71 rückversetzt.
Im Bereich, vorzugsweise neben der Anschlussfläche 51 , ist eine Dichtheitskontrollbohrung (nicht dargestellt) vorgesehen. Diese Bohrung dient zur Kontrolle, ob Spritzflüssigkeit in den Betätigungsteil gelangt ist.
Das Automatik-Spritzmodul 1 besitzt eine Führung für die Düsennadel 64 zum steuerbaren Öffnen und Verschließen der Spritzdüsenöffnung 68, eine pneumatische Nadel- Bestätigungseinheit 90 zum Betätigen der Düsennadel 64 zwischen einer Offen- und Schließstellung sowie eine Steuerdruckluftleitung 15 für die pneumatische Nadel- Bestätigungseinheit 90. Die pneumatische Nadel-Bestätigungseinheit 90 weist einen durch die Steuerdruckluft betätigbaren Kolben 72 auf, der die Düsennadel 64 bei einer Öffnungsbewegung mitnimmt, wobei der Kolben 72 und die Düsennadel 64 separat jeweils durch ein nicht dargestelltes Federelement an einer Innenwand des Spritzmoduls abgestützt sind. Die Öffnungsbewegung der Düsennadel 64 ist durch einen auf den Kolben 72 wirkenden Anschlag 66 begrenzt, welcher von der Endfläche 66 des Gewindes des Gewindedeckels 8 des Automatik-Spritzmoduls 1 ausgebildet ist.
Der Kolben 72 ist dabei durch eine einstückige Kolbenscheibe 73 mit einer umlaufenden Nut zur Aufnahme einer Kolbendichtung 74 gebildet ist. Die Kolbendichtung 74 weist einem inneren O-Ring, vorzugsweise aus Nitril-Butadien-Kautschuk, und einen äußeren Dichtring, vorzugsweise aus Teflon, auf.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das vorstehend geschilderte nur bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschreibt, aber die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. Für den Fachmann auf dem Gebiet kann die vorliegende Erfindung verschiedene Abwandlungen und Änderungen haben. Alle Änderungen, äquivalente Substitutionen, Verbesserungen, die in die Bandbreite und das Prinzip der vorliegenden Erfindung fallen, sollen vom Schutzumfang abgedeckt werden.

Claims

Ansprüche
1. Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten Spritzen einer Spritzflüssigkeit, insbesondere eines Beschichtungsmaterials, vorzugsweise einer Farbe, eines Lacks, eines Klebstoffmaterials oder ähnlichem, in einem automatischen Betrieb, wobei Spritzvorrichtung ein Automatik-Spritzmodul und ein Versorgungsmodul aufweist, und wobei das Automatik-Spritzmodul wenigstens einen Spritzmodulkörper, eine Spritzdüse, eine Spritzflüssigkeitsleitung zum Zuführen von Spritzflüssigkeit zu der Spritzdüse und eine Zerstäubungsdruckluftleitung zum Zuführen von Zerstäubungsdruckluft zur Spritzdüse aufweist, wobei der Spritzmodulkörper mit einer Anschlussfläche versehen ist, welche zum Versorgen des Automatik-Spritzmoduls mit der Spritzflüssigkeit und der Zerstäubungsdruckluft lösbar an einer Anschlussfläche des Versorgungsmoduls befestigbar ist, wobei die Zerstäubungsdruckluft- und Spritzflüssigkeitsleitung in der Anschlussfläche münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (59; 51 ) des Automatik-Spritzmoduls (1 ) und/oder des Versorgungsmoduls (2, 2a, 2b) gegenüber angrenzenden Umfangsflächenabschnitten des Spritzmodulkörpers (3) bzw. des Versorgungsmodulkörpers (2, 2a, 2b) rückversetzt ist.
2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Automatik- Spritzmodul (1) eine Düsennadel (64) zum steuerbaren Öffnen und Verschließen einer Spritzdüsenöffnung (68), eine pneumatische Nadel-Bestätigungseinheit (90) zum Betätigen der Düsennadel (64) zwischen einer Offen- und Schließstellung sowie eine Steuerdruckluftleitung (25) für die pneumatische Nadel-Bestätigungseinheit aufweist, wobei die Steuerdruckluftleitung (25) ebenfalls in der Anschlussfläche (51 ) des Automatik-Spritzmoduls (1 ) mündet.
3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (2, 2a, 2b) als Steuermodul mit einer Rund-/Breitstrahleinstell- einrichtung (27) ausgebildet ist.
4. Spritzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Fluidanschlüsse des Versorgungsmoduls (2, 2a, 2b), welche nicht in der Anschlussfläche (50) angeordnet sind, an einer einzigen Seite des Versorgungsmoduls (2, 2a, 2b) angeordnet sind, wobei diese Seite vorzugsweise gegenüber oder angrenzend zur Anschlussfläche (50) angeordnet ist.
5. Spritzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlussfläche des Versorgungsmoduls (2, 2a, 2b) über eine gesamte Seite des Versorgungsmoduls (2, 2a, 2b) erstreckt.
6. Spritzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (2, 2a, 2b), kürzer als Automatik-Spritzmodul (1) ist.
7. Spritzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Automatik-Spritzmodul (1) und dem Versorgungsmodul (2, 2a, 2b), eine Formdichtung ( 30) zur Abdichtung der Fluidleitungen (22 bis 26) vorgesehen ist, wobei die Formdichtung (30) vorzugsweise mehrere mit Verbindungsstegen (36 bis 40) einstückig verbundene Dichtungsringe (31 bis 35) aufweist und/oder die Formdichtung (30) vorzugsweise in Aufnahmenuten (30a) in einer der Anschlussflächen eingelegt ist.
8. Spritzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Mündung einer Fluidleitung (22 bis 26; 80,81) erweitert ist, vorzugsweise indem die Leitung (22 bis 26; 80,81) schräg gebohrt ist.
9. Spritzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Modulen (1 ; (2, 2a, 2b) wenigstens eine Nutverbindung, eine Zapfenverbindung oder dergleichen (18; 17, 56) vorgesehen ist.
10. Spritzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatik-Spritzmodul (1) und das Versorgungsmodul (2) durch wenigstens eine Bolzenverbindung (17,56) lösbar miteinander verbindbar sind, welche vorzugsweise mittels einer Handhabe (57), insbesondere einem Handrad, betätigbar ist.
11. Automatik-Spritzmodul einer Spritzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche.
12. Automatik-Spritzmodul nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzmodulkörper (3) als entlang der Düsennadelachse langestreckter, insbesondere zylindrischer Körper (3) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise mit einem runden, insbesondere einem kreisrunden, Querschnitt versehen ist.
13. Automatik-Spritzmodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatik-Spritzmodul (1) eine Spritzflüssigkeitsrückführleitung (23) ausweist, welche vorzugsweise ebenfalls in der Anschlussfläche (51) des Automatik- Spritzmoduls (1) mündet.
14. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzmodulkörper (1) ein Spritzkopfteil (4) und ein Betätigungsteil (3) umfasst, wobei vorzugsweise der Spritzkopfteil (4) im Wesentlichen aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt ist und/oder vorzugsweise der Betätigungsteil (3) im Wesentlichen aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt ist.
15. Automatik-Spritzmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Abschnitt (52) der Anschlussfläche (51) an dem Spritzkopfteil (4) und ein Abschnitt (53) an dem Betätigungsteil (3) ausgebildet sind.
16. Automatik-Spritzmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spritzflüssigkeitsleitung (12) und gegebenenfalls die Spritzflüssigkeitsrücklaufleitung (13) in dem Abschnitt der Anschlussflächen münden, der an dem Spritzkopfteil (4) gebildet ist.
17. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (51) des Automatik-Spritzmoduls (1) gegenüber Umfangsflächenabschnitten (41 ,42) des Spritzmodulkörpers (3) rückversetzt ist, die in Längsrichtung des Spritzmodulkörpers (3) gegenüberliegen.
18. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (51) des Spritzmodulkörpers (3) gegenüber einer Außenumfangsfläche der Spritzdüse (68), insbesondere eines Luftdüsenrings (7) der Spritzdüse (68), rückversetzt ist.
19. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Fluidanschlüsse (12 bis 16) des Spritzmoduls (3) in der Anschlussfläche (51) angeordnet sind.
20. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (51 ) eben ist.
21. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (51) schmaler und/oder kürzer ist als der Spritzmodulkörper (3).
22. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsbolzen in der Anschlussfläche (51) angeordnet ist und gegenüber dieser vorragt.
23. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehzapfen in der Anschlussfläche (51) angeordnet ist und gegenüber dieser vorragt.
24. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsteil (3) an dem kopffernen Ende mit einem Gewindedeckel (8) verschlossen ist, der in ein Innengewinde (71) am Betätigungsteil (3) eingreift, wobei die Anschlussfläche zumindest nahezu fluchtend zu dem Innengewinde (71) rückversetzt ist.
25. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsteil (3) neben der Anschlussfläche eine Dichtheitskontrollbohrung aufweist.
26. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spritzkopfteil (4) und dem Betätigungsteil (3) eine Formdichtung (30) zur Abdichtung der Fluidleitungen vorgesehen ist, wobei die Formdichtung (30) vorzugsweise mehrere mit Verbindungsstegen (36 bis 40) einstückig verbundene Dichtungsringe (31 bis 35) aufweist.
27. Automatik-Spritzmodul einer Spritzvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , vorzugsweise nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatik-Spritzmodul (1) eine Düsennadel (64) zum steuerbaren Öffnen und Verschließen einer Spritzdüsenöffnung (68), eine pneumatische Nadel- Bestätigungseinheit (90) zum Betätigen der Düsennadel (64) zwischen einer Offen- und Schließstellung sowie eine Steuerdruckluftleitung (25) für die pneumatische Nadel-Bestätigungseinheit (90) aufweist, wobei die pneumatische Nadel- Bestätigungseinheit (90) einen durch die Steuerdruckluft bestätigbaren Kolben (72) aufweist, der die Düsennadel (64) bei einer Öffnungsbewegung mitnimmt, wobei der Kolben (72) und die Düsennadel (64) separat jeweils durch ein Federelement an einer Innenwand des Spritzmoduls (1) abgestützt sind, und wobei die Öffnungsbewegung durch einen auf den Kolben (72) wirkenden Anschlag begrenzt ist.
28. Automatik-Spritzmodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (66) an einem Gewindedeckel (8) des Automatik-Spritzmoduls (1) ausgebildet ist.
29. Automatik-Spritzmodul nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (72) durch eine einstückige Kolbenscheibe (73) mit einer umlaufenden Nut zur Aufnahme einer Kolbendichtung (74) gebildet ist.
30. Automatik-Spritzmodul nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbendichtung (74) einen inneren O-Ring, vorzugsweise aus Nitril-Butadien-Kautschuk, und einen äußeren Dichtring, vorzugsweise aus Teflon, aufweist.
PCT/IB2017/001297 2016-09-12 2017-10-26 Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten spritzen in einem automatischen betrieb WO2018047012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017004575.4T DE112017004575A5 (de) 2016-09-12 2017-10-26 Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten Spritzen in einem automatischen Betrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005516.0 2016-09-12
DE202016005516.0U DE202016005516U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten Spritzen in einem automatischen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018047012A1 true WO2018047012A1 (de) 2018-03-15
WO2018047012A8 WO2018047012A8 (de) 2018-07-05

Family

ID=60268412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/001297 WO2018047012A1 (de) 2016-09-12 2017-10-26 Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten spritzen in einem automatischen betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016005516U1 (de)
WO (1) WO2018047012A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD874611S1 (en) 2016-09-12 2020-02-04 Sata Gmbh & Co. Kg Automatic paint gun

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785996A (en) * 1987-04-23 1988-11-22 Nordson Corporation Adhesive spray gun and nozzle attachment
EP1447139A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Illinois Tool Works Inc. Auf einer Sammelleitung montierte automatische luftunterstützte Sprühpistole
WO2006006055A2 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Itw Surfaces & Finitions Automated spray gun fitted with a spray system mounted on supply base
EP2393606B1 (de) 2009-02-09 2016-04-20 Finishing Brands Holdings Inc. Sprühvorrichtung mit einer einstellvorrichtung für den öffnungsweg eines nadelventils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708292A (en) * 1985-06-05 1987-11-24 Olin Corporation Foam dispensing gun with improved mixing chamber
US6460787B1 (en) * 1998-10-22 2002-10-08 Nordson Corporation Modular fluid spray gun
GB0122208D0 (en) * 2001-09-14 2001-11-07 Vincent Ltd G Spray gun
ES2620017T3 (es) * 2009-01-26 2017-06-27 3M Innovative Properties Company Pistola pulverizadora de líquido, plataforma de pistola pulverizadora y unidad de cabezal de pulverización

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785996A (en) * 1987-04-23 1988-11-22 Nordson Corporation Adhesive spray gun and nozzle attachment
EP1447139A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Illinois Tool Works Inc. Auf einer Sammelleitung montierte automatische luftunterstützte Sprühpistole
WO2006006055A2 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Itw Surfaces & Finitions Automated spray gun fitted with a spray system mounted on supply base
EP2393606B1 (de) 2009-02-09 2016-04-20 Finishing Brands Holdings Inc. Sprühvorrichtung mit einer einstellvorrichtung für den öffnungsweg eines nadelventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017004575A5 (de) 2019-06-13
WO2018047012A8 (de) 2018-07-05
DE202016005516U1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
DE2622396C3 (de) Sprühkopf
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE3024386A1 (de) Farbspritzkanone
DE3601612A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
DE4302911A1 (en) Spray gun for paint,etc - has one-piece disposable opening - closing valve and branch tube, held in place by cap nut
EP0979964B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE202014011108U1 (de) Dichtstrompumpe und Komponenten
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
EP1860360B1 (de) Handbetätigtes Druckregelventil für Druckluftpistolen
DE2008728B2 (de) Handspitzpistole
WO2009060058A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
DE3637888A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
DE3803988C2 (de) Hydraulisch schaltbares Wegeventil, vorzugsweise für hydraulische Ausbausysteme u. dgl.
EP0451615A2 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
WO2018047012A1 (de) Spritzvorrichtung zum druckluftzerstäubten spritzen in einem automatischen betrieb
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE3632269C2 (de)
DE102007007645B3 (de) Ventil mit Schaltstellungsverriegelung
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
DE202017101120U1 (de) Schwerkraftlacktank für Lackierpistolen
DE19914040A1 (de) Sprühpistolen-Roboter-Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17794768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004575

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17794768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1