WO2018046292A1 - Feststellen der startfähigkeit eines fahrzeugs - Google Patents

Feststellen der startfähigkeit eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018046292A1
WO2018046292A1 PCT/EP2017/071137 EP2017071137W WO2018046292A1 WO 2018046292 A1 WO2018046292 A1 WO 2018046292A1 EP 2017071137 W EP2017071137 W EP 2017071137W WO 2018046292 A1 WO2018046292 A1 WO 2018046292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
fuel
vehicle
pressure vessel
parking
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Pelger
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201780055800.5A priority Critical patent/CN109690170B/zh
Publication of WO2018046292A1 publication Critical patent/WO2018046292A1/de
Priority to US16/298,732 priority patent/US10731796B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/036Control means using alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0426Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0495Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0689Methods for controlling or regulating
    • F17C2250/0694Methods for controlling or regulating with calculations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the restartability of a vehicle when parking the vehicle and a pressure vessel system for a
  • the fuel typically has to have a minimum pressure to allow the fuel to escape from the fuel
  • the cooling of the fuel by the removal in certain situations, e.g. high installation space temperature (the installation space temperature is the temperature that prevails in the installation space of the pressure vessel) and low removal rate, due to the installation space temperature (exhaust system and waste heat of the
  • Fuel consumption device is compensated and thereby the fuel in the pressure vessel has a temperature equal to or greater than that
  • Ambient temperature when the vehicle is parked or parked or when the vehicle is restarted or restarted (the ambient temperature is the outside temperature). This condition can theoretically arise in winter, when the pressure vessel or the tank during the extraction phase by the
  • Minimum pressure or a minimum pressure is, however, the vehicle after a parking is no longer bootable, since the pressure of the fuel in the pressure vessel is too low, although sufficient for driving the vehicle amount of fuel in the pressure vessel is present.
  • Cryogenic pressure vessel systems also called “CcH2 systems” are known from the prior art
  • CcH2 systems are known from the prior art
  • EP 1 546 601 B1 discloses such a system.
  • the object is achieved by a method for determining the restartability of a vehicle, in particular when parking the vehicle, wherein the vehicle is a pressure vessel system with a pressure vessel for
  • Storing a fuel comprising the steps of: detecting the pressure and the temperature of the fuel in the pressure vessel, determining a pressure end value of the fuel in the pressure vessel, the pressure end of the expected pressure of the fuel in the pressure vessel after a
  • Parking duration of the vehicle comparing the determined pressure end value with a minimum pressure value for determining whether the vehicle is restartable after the parking period, and generating a notification signal when the determined pressure end value is lower than the minimum pressure value.
  • One advantage of this is that it is determined before parking or parking the vehicle, especially when parking or parking the vehicle, whether the vehicle can be restarted. As a result, a possible stoppage of the vehicle is prevented after parking.
  • Fuel in the pressure vessel is in particular the calculated or
  • the calculation or estimation can in particular take place on the basis of the respectively currently known values.
  • the parking duration or the duration of the switched-off of the vehicle can be entered by the user or driver or can one on experience or
  • historical data based calculated parking duration It may be based on the time and place (for example, at 11 pm, at the driver's home address)
  • when parking may include the period shortly before the actual parking of the vehicle (eg when parking in a parking space or when entering a garage or underground car park.)
  • the determination of whether parking is imminent or is currently taking place can take place on the Based on position data, historical data and / or a parking key that the driver actuates,
  • before parking also includes the time during the driving of the vehicle during the driving or the operation of the
  • Vehicle can thus be redefined at intervals or continuously the minimum pressure value.
  • the vehicle will not be able to start if the pressure of the fuel at the end of the parking period is below the minimum pressure, as the supply pressure for the
  • Fuel cell is too low or further removal of fuel from the pressure vessel may cause damage to the pressure vessel.
  • the ambient temperature or outside temperature can be predicted even more precisely, whether the vehicle can be restarted after parking or parking. As a result, even lower amounts of fuel may be sufficient to restart the vehicle after parking.
  • Temperature evolution of the ambient temperature during the parking period in particular on the basis of weather forecast data, are taken into account.
  • an indication to the driver of the vehicle in particular a warning to the driver of the vehicle that the vehicle should not be parked, but the pressure vessel of the vehicle should be filled before parking, can be given. This allows the driver of the vehicle to take measures to ensure a restartability of the vehicle after parking. In particular, the driver can do that
  • the fuel in the pressure vessel can be heated and the final pressure value again determined until the pressure end value has reached or exceeded the minimum pressure value, if reaching the minimum pressure value without exceeding a maximum temperature of the fuel in the pressure vessel and without exceeding a Maximum pressure of the pressure vessel is possible only by heating.
  • Parking time or after parking on the basis of the existing fuel quantity or fuel density is possible at all, before parking, especially when parking the vehicle, sufficient pressure conditions for a restart of the vehicle are generated. This prevents the vehicle from getting stuck.
  • the minimum pressure value can be determined as a function of the range of the vehicle required for filling the pressure vessel until the next filling station.
  • the minimum pressure value is thus (high) determined so that even during the consumption of fuel on the way to the next gas station (after parking and restarting the vehicle) a sufficiently high pressure in the pressure vessel is present. that neither the supply pressure for the fuel cell is too low (even during the direct drive to the nearest gas station after parking), nor another removal of fuel from the pressure vessel to damage the Pressure vessel can lead.
  • the thus determined minimum pressure value is thus higher than the minimum pressure value, which is determined when the required range to the next gas station is not observed, but is only turned off on the restart of the vehicle after parking.
  • the minimum pressure value may be redetermined at intervals or continuously during driving (and thus before parking the vehicle). In this case, it can be assumed, for example, that a parking period is so long that the
  • Temperature of the fuel has reached the temperature of the environment (in particular the ambient temperature after the parking period) (thermodynamic compensation).
  • the parking duration may be e.g. based on historical data
  • a warning can be communicated to the driver on the basis of the warning signal or on the warning signal if he has moved so far away from the next filling station or filling station for filling the pressure vessel with fuel or is about to do so to do that when adjusting the temperature of the fuel to the
  • the pressure of the fuel in the pressure vessel is below the minimum pressure value (with the
  • Determining the minimum pressure value the journey to the next gas station is considered after restarting the vehicle after parking or parking). This means that it is checked during the journey whether an immediate parking or parking of the vehicle and a parking period (which is so long that a complete compensation of the fuel temperature and the ambient temperature has taken place, or whose duration is estimated based on historical data ) the vehicle is bootable again, ie a sufficiently high pressure of the
  • Fuel is available after the parking period to move the vehicle, and the vehicle after re-starting to the next filling station or
  • Petrol station is mobile, without falling below a minimum pressure in the pressure vessel.
  • the minimum pressure is determined by the fact that below the minimum pressure, the supply pressure for the fuel cell is too low or further removal of fuel from the pressure vessel can cause damage to the pressure vessel.
  • the driver may be warned by an audible and / or visual and / or haptic warning (eg "If you park the vehicle now, you will not be able to reach a gas station after parking the vehicle after parking!) far away from the gas station.
  • the temperature of the pressure vessel can be taken into account.
  • An advantage of this is that the prediction of the regrowth ability can be performed even more precisely.
  • Determining the pressure end value of the fuel in the pressure vessel may be performed on the basis of a map. As a result, the determination as to whether the vehicle can be restarted after parking can be carried out with low computing power.
  • the fuel in the pressure vessel may be heated when, upon restarting the vehicle after parking, the pressure of the fuel in the
  • Pressure vessel is below the minimum pressure value. If the duration of parking was (significantly) longer than the (specific) parking time, it may, in unfavorable circumstances, despite the fact that the vehicle can be restarted, that the pressure of the fuel has fallen below the minimum pressure value , In this case, therefore, the fuel can be heated to reach a pressure of the fuel, at least the
  • the fuel consuming device e.g., a fuel cell
  • the fuel consuming device is operated by supplying fuel from a buffer reservoir downstream of the tank shut-off valve to the fuel consuming device.
  • Fuel consumption device may be used for heating the fuel in the pressure vessel. It is also conceivable that a heat exchanger is supplied by the fuel consumption device with energy and the Heat exchanger for heating the fuel is formed in the pressure vessel. The energy for heating the fuel in the pressure vessel may come from a high-voltage storage.
  • the object is also achieved by a pressure vessel system for a
  • the pressure vessel system at least one pressure vessel for storing a fuel, a temperature measuring device for measuring the temperature of the fuel in the pressure vessel, a pressure measuring device for measuring the pressure of the fuel in the pressure vessel, and a
  • Control device wherein the control device for determining a pressure end value, in particular when parking the vehicle, wherein the
  • Pressure end value is the estimated pressure of the fuel in the pressure vessel after a parking period of the vehicle, and for comparing the determined pressure end value with a minimum pressure value for determining whether the vehicle is restartable after the parking period is formed, the control device further being for generating an indication signal, especially when parking the
  • One advantage of this is that even before parking or parking the vehicle, in particular when parking or parking the vehicle, it can be determined whether the vehicle can be restarted. This will be a possible
  • the pressure vessel system may further comprise a heating device, in particular a heat exchanger, for heating the fuel in the pressure vessel upon the generation of the notification signal, if reaching the minimum pressure value is possible without exceeding a maximum temperature of the fuel in the pressure vessel and without exceeding a maximum pressure of the pressure vessel by heating alone , and the control device for re-determining the pressure end value until the pressure end value reaches the minimum pressure value or
  • An advantage of this is that actively ensured is that, if a restart of the vehicle after parking time or after parking based on the existing fuel quantity or fuel density is even possible before parking, especially when parking the vehicle, sufficient pressure conditions for a restart of the vehicle are generated , This prevents the vehicle from getting stuck.
  • the pressure vessel system may further include a fuel consuming device configured to propel the vehicle and provided and arranged to be supplied with fuel from the pressure vessel via a fluid line, the pressure vessel system further comprising a buffer storage for temporarily storing fuel from the pressure vessel and supplying the fuel tank
  • Fuel consumption device with fuel when the fluid line is locked comprises. Thereby, the fuel consumption device (e.g.
  • Fuel cell are operated with the tank shut-off valve disabled, i. when the fluid line is closed by the pressure vessel.
  • Fuel consumption device may be used to heat the fuel in the
  • Pressure vessel to be used It is also conceivable that a heat exchanger is supplied by the fuel consumption device with energy and the
  • Heat exchanger for heating the fuel is formed in the pressure vessel.
  • the energy for heating the fuel in the pressure vessel may come from a high-voltage storage.
  • Temperature of the pressure and the temperature at the time of the planned parking of the vehicle is calculated or determined and these values are used to determine the pressure end value.
  • the fuel may be a (at standard pressure of 1, 000 bar and standard temperature of 0 ° C) gaseous fuel, in particular hydrogen.
  • the fuel eg, CNG or H2
  • the technology disclosed herein relates, inter alia, to a pressurized container (Compressed Hydrogen Storage System (CHS) system) for storing gaseous fuel under ambient conditions.
  • a pressure vessel is in particular a pressure vessel which is installed or can be installed in a motor vehicle.
  • the pressure vessel can be used in a motor vehicle, the
  • High pressure gas containers are designed to hold fuel (e.g., hydrogen) at ambient temperatures substantially at a max.
  • Fuel e.g., hydrogen
  • Operating pressure also called maximum operating pressure or MOP
  • MOP maximum operating pressure
  • a cryogenic pressure vessel is particularly suitable for storing the fuel at temperatures significantly below the operating temperature (meaning the temperature range of the vehicle environment in which the vehicle is to be operated) of the motor vehicle, for example at least 50 Kelvin, preferably at least 100 Kelvin or at least 150 Kelvin below the
  • Operating temperature of the motor vehicle i.d.R. approx. - 40 ° C to approx. +85 ° C).
  • Fig. 1 is a schematic view of the pressure vessel system disclosed herein.
  • the pressure vessel system 10 comprises a pressure vessel 20, a
  • Fuel consumption device 60 and a controller 30 Fuel consumption device 60 and a controller 30.
  • Pressure vessel 20 is used for storing fuel, in particular of
  • the fuel can be CcH2, CGH2 or CNG.
  • the pressure vessel system 10 is arranged in a vehicle. The
  • Fuel consumption device 60 is via a fluid line 65 and a
  • Tankabsperrventil 70 in the fluid line 65 to the fuel consumption device 60 is connected.
  • the fuel consumption device 60 is for driving the vehicle.
  • the fuel consuming device 60 may be a fuel cell.
  • the controller 30 is provided with measuring lines 32, 33, 34, 35 having a first temperature measuring device 45 for measuring the temperature of the fuel in the pressure vessel 20, a pressure measuring device 50 for measuring the pressure of the fuel in the pressure vessel 20, a second temperature measuring device 55 for measuring the Temperature of the pressure vessel 20 and / or the
  • Installation space temperature (the installation space temperature is the temperature in the
  • Ambient temperature measuring device 40 connected to measure the ambient temperature or the outside temperature.
  • the parking duration (e.g., 30 minutes, 1 hour or 8 hours) may be entered by the user or may be calculated based on experience or historical data
  • Parking time or from other customer data (scheduling, navigation data, ConnectedDrive or similar systems from other manufacturers).
  • the determination of whether parking (and thus a shutdown of the vehicle and thus a stop of fuel extraction) imminent or is currently taking place can based on navigation data, position data, historical data and / or by a parking key operated by the driver.
  • a parking duration is so long that a (thermodynamic) balance between the temperature of the fuel and the ambient temperature has taken place, i.
  • the fuel will indicate the temperature of the environment (determined by weather forecasting services or when parking in garages over the garage's room temperature).
  • the controller 30 detects the temperature and pressure of the fuel in the pressure vessel 20. Also, the temperature of the pressure vessel 20 and the ambient temperature are detected. In addition, weather forecast data (e.g., from the Internet or World Wide Web) may be taken into account by the controller 30. In addition, historical temperature changes of ambient temperature (e.g., in the last 24 hours) may be taken into account. Also, the amount of fuel in the pressure vessel 20 can be detected and taken into account in the determination.
  • weather forecast data e.g., from the Internet or World Wide Web
  • weather forecast data e.g., from the Internet or World Wide Web
  • historical temperature changes of ambient temperature e.g., in the last 24 hours
  • the amount of fuel in the pressure vessel 20 can be detected and taken into account in the determination.
  • Pressure end determined the pressure end value of the pressure of the fuel in the pressure vessel 20 after a (predetermined or calculated) parking time of the vehicle.
  • the pressure end value can be calculated by the control device 30.
  • the final pressure value can be calculated as follows:
  • the (estimated) parking time is calculated on the basis of historical data.
  • the driver can check the length of the (expected)
  • the cooling of the fuel in the pressure vessel 20 can by means of
  • the calculated final pressure value indicates how great the pressure of the fuel in the pressure vessel 20 at the end of the parking period, i. the next time you start the vehicle, it will be.
  • the certain pressure end value of the minimum pressure value (eg 20 bar) is equal to or greater than this, a restart of the vehicle and the removal of fuel from the pressure vessel 20 at or after the restart of the vehicle is possible because at a further pressure reduction by the removal of fuel there is no risk of damage to the pressure vessel 20.
  • the controller 30 may make the decision as to whether the vehicle is restartable after the parking period.
  • control device 30 determines that the pressure end value is below the minimum pressure value and / or it is determined that the nearest
  • the notification signal may be used to display information or a warning signal to the driver that the vehicle is restarting after the (planned or expected) parking duration will not be possible.
  • the display or the warning signal may acoustically and / or visually request the driver to fill the pressure vessel 20 with fuel, ie to refuel, before parking or switching off the vehicle (and the cooling of the fuel in the pressure vessel 20 caused thereby).
  • the display or the warning signal can eg "Do not park the vehicle! Refuel the vehicle with fuel before parking! "This may also generate an audible signal to the driver (warning sound) based on the warning signal.
  • Control means 30 by a heating device heats the fuel in the pressure vessel 20, so that after the (planned) parking duration of the pressure of the fuel corresponds to at least the minimum pressure value. During heating, the final pressure value is repeatedly redetermined. This heating is performed by the controller 30 only when it is determined by the controller 30 that such pressure or such a temperature of
  • Fuel is achievable, without exceeding a maximum temperature of
  • the vehicle or the pressure vessel system 10 after re-starting the vehicle and the renewed removal of fuel from the pressure vessel 20 after parking the vehicle (usually) can be filled only when the vehicle has been moved to a filling station or gas station , the remaining range of the vehicle when determining the pressure end value
  • a minimum pressure value is determined by the controller 30, which takes into account the removal of fuel on the way from the parking spot or the parking position of the vehicle to the gas station.
  • the minimum pressure value may be redetermined at intervals or continuously during driving (and thus before parking the vehicle). In this case, e.g. be assumed that the parking duration is so long that the
  • Temperature of the fuel has reached the temperature of the environment (in particular the ambient temperature after the parking period) (thermodynamic compensation).
  • the parking duration may be e.g. estimated using historical data.
  • Pressure vessel 20 has been removed with fuel or is about to do so that when adjusting the temperature of the fuel to the ambient temperature (either the current ambient temperature or the expected
  • Ambient temperature at a later time this e.g. is determined on the basis of weather forecast data) the pressure of the fuel in the
  • Pressure vessel 20 is below the minimum pressure value. This means that it is checked during the journey whether an immediate parking or parking of the vehicle and a parking period (which is so long that a complete compensation of the fuel temperature and the ambient temperature has taken place, or whose duration is estimated based on historical data ) the vehicle is re-startable, ie a sufficiently high pressure of the fuel after the parking period is present to move the vehicle, and the vehicle is mobile to the next filling station or tank station, without falling below a minimum pressure in the pressure vessel 20.
  • the driver may be warned by an acoustic and / or visual and / or haptic warning (eg "If you park the car now, you will likely arrive after parking after parking the vehicle again no gas station! ”) be warned if he is too far away from the acoustic and / or visual and / or haptic warning (eg "If you park the car now, you will likely arrive after parking after parking the vehicle again no gas station! ”) be warned if he is too far away from the
  • Fuel in the pressure vessel 20 and / or the state (state of charge, SOC) of a high-voltage storage are taken into account.
  • Parking position to the gas station can be controlled by a navigation system
  • Control device 30 are transmitted.
  • the parking time is longer than planned or determined and / or the development of the ambient temperature differs from the weather forecast data, it may happen under unfavorable circumstances that nevertheless the pressure of the
  • Fuel is at the end of the parking below the minimum pressure value.
  • the fuel may be heated at the end of the parking to bring the pressure of the fuel in the pressure vessel 20 to a value which corresponds at least to the minimum pressure value. This heating process is performed only when the minimum pressure value is reached without exceeding one
  • the characteristic fields can u.a. take into account the temperature of the fuel, the remaining range, the ambient temperature, the installation space temperature, the pressure of the fuel.
  • Tankabsperrventil 70 and the fuel cell 60 may be a
  • Buffer be arranged for temporarily storing fuel (not shown), which supplies the fuel cell 60 with fuel when the
  • Tankabsperrventil 70 is closed (for example, during parking).
  • the fuel cell 60 can be supplied with fuel, so that the waste heat of the fuel cell, the fuel in the
  • Pressure vessel 30 is heated and / or the fuel cell supplied to a tank heat exchanger with energy, which is designed to heat the fuel in the pressure vessel 30.
  • the tank heat exchanger can also be powered by a high-voltage storage with energy. Thus, heating of the fuel is in the
  • the term "at least one” has been omitted in part, as far as a feature of the technology disclosed herein is described in singular or undetermined (eg, the / a pressure vessel to / controller, etc.) at the same time also their plurality be disclosed with (eg the at least one pressure vessel, the at least one control device, etc.).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Feststellen der erneuten Startfähigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere beim Parken des Fahrzeugs, aufgezeigt, wobei das Fahrzeug ein Druckbehältersystem (10) mit einem Druckbehälter (20) zum Speichern eines Brennstoffs aufweist, folgende Schritte umfassend: Erfassen des Drucks und der Temperatur des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20), Bestimmen eines Druckendwerts des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20), wobei der Druckendendwert der voraussichtliche Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20) nach einer Parkdauer des Fahrzeugs ist, Vergleichen des bestimmten Druckendwerts mit einem Druckmindestwert zur Feststellung, ob das Fahrzeug nach der Parkdauer erneut startfähig ist, und Erzeugen eines Hinweissignals, wenn der bestimmte Druckendwert niedriger als der Druckmindestwert ist.

Description

Feststellen der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen der erneuten Startfähigkeit eines Fahrzeugs beim Parken des Fahrzeugs und ein Druckbehältersystem für ein
Fahrzeug.
Bei bisher bekannten Druckbehältersystemen für CGH2 und CNG in Fahrzeugen sinkt durch die Entnahme des Wasserstoffs der Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter. Bei einem gewissen Grenzdruck, z.B. 20 bar, ist eine weitere
Entnahme üblicherweise nicht mehr möglich bzw. nicht mehr zulässig, um eine Verformung bzw. Einbeulung des Druckbehälters durch eine weitere Drucksenkung durch weitere Entnahme von Brennstoff zu verhindern. Auch muss der Brennstoff typischerweise einen Mindestdruck aufweisen, damit der Brennstoff von dem
Druckbehälter zur Brennstoffverbrauchsvorrichtung, mittels der das Fahrzeug angetrieben wird, gelangt.
Durch den Betrieb des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die Abkühlung des Brennstoffs durch die Entnahme (Expansionskälte) in bestimmten Situationen, z.B. hohe Bauraumtemperatur (die Bauraumtemperatur ist die Temperatur, die in dem Bauraum des Druckbehälters herrscht) und geringe Entnahmerate, aufgrund der Bauraumtemperatur (Abgasanlage und Abwärme der
Brennstoffverbrauchsvorrichtung) kompensiert wird und dadurch der Brennstoff im Druckbehälter eine Temperatur aufweist, die gleich oder größer als die
Umgebungstemperatur beim Abstellen bzw. Parken des Fahrzeugs oder beim geplanten Neustart bzw. Wiederstart des Fahrzeugs (die Umgebungstemperatur ist die Außentemperatur). Dieser Zustand kann theoretisch im Winter entstehen, wenn der Druckbehälter bzw. der Tank während der Entnahmephase durch die
Fahrzeugabwärme erwärmt wird und beim Abstellen über Nacht abkühlt. Somit kann bei bisher bekannten Druckbehältersystemen unter ungünstigsten Umständen (z.B. durch sehr große Tag-/Nacht-Temperaturunterschiede, extreme Wetterschwankungen) die Situation entstehen, dass vor dem Parken bzw. Abstellen des Fahrzeugs und Ausschalten des Fahrzeugs, ein genügend hoher Druck (größer als der Druckmindestwert) des Brennstoffs in dem Druckbehälter vorhanden ist, aber durch Abkühlung durch die Umgebung während des Parkens bzw. des
Ausgeschaltetseins des Fahrzeugs der Druck des Brennstoffs unterhalb den
Druckmindestwert sinkt, wodurch das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann.
Folglich kann es unter ungünstigsten Umständen passieren, dass vor dem Abstellen bzw. Parken des Fahrzeugs der Druck des Brennstoffs oberhalb des
Druckmindestwerts bzw. eines Mindestdrucks liegt, jedoch das Fahrzeug nach einem Parken nicht mehr startfähig ist, da der Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter zu niedrig ist, obwohl eine zum Antreiben des Fahrzeugs ausreichende Menge an Brennstoff in dem Druckbehälter vorhanden ist.
Hochdruckgasbehältersysteme (auch„CGH2-Systeme" genannt) sind ausgebildet , bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem Druck von über ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von über ca. 500 barü und besonders bevorzugt von über ca. 700 barü zu speichern.
Kryogene Druckbehältersysteme (auch„CcH2-Systeme" genannt) sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 546 601 B1 ein solches System.
Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einige Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 der unabhängigen Patentansprüche und den Gegenstand des Patentanspruch 10 der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Feststellen der erneuten Startfähigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere beim Parken des Fahrzeugs, gelöst, wobei das Fahrzeug ein Druckbehältersystem mit einem Druckbehälter zum
Speichern eines Brennstoffs aufweist, folgende Schritte umfassend: Erfassen des Drucks und der Temperatur des Brennstoffs in dem Druckbehälter, Bestimmen eines Druckendwerts des Brennstoffs in dem Druckbehälter, wobei der Druckendendwert der voraussichtliche Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter nach einer
Parkdauer des Fahrzeugs ist, Vergleichen des bestimmten Druckendwerts mit einem Druckmindestwert zur Feststellung, ob das Fahrzeug nach der Parkdauer erneut startfähig ist, und Erzeugen eines Hinweissignals, wenn der bestimmte Druckendwert niedriger als der Druckmindestwert ist.
Ein Vorteil hiervon ist, dass vor dem Parken bzw. Abstellen des Fahrzeugs, insbesondere beim Parken bzw. Abstellen des Fahrzeugs, festgestellt wird, ob das Fahrzeug erneut gestartet werden kann. Hierdurch wird ein mögliches Liegenbleiben des Fahrzeugs nach dem Parken verhindert. Der voraussichtliche Druck des
Brennstoffs in dem Druckbehälter ist insbesondere der berechnete bzw.
abgeschätzte Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter. Die Berechnung bzw. Abschätzung kann insbesondere auf Grundlage der jeweils aktuell bekannten Werte stattfinden.
Die Parkdauer bzw. die Dauer des Ausgeschaltetseins des Fahrzeugs kann vom Nutzer bzw. Fahrer eingegeben werden oder kann eine auf Erfahrungen bzw.
historischen Daten beruhende berechnete Parkdauer sein. Es kann auf Grundlage der Uhrzeit und des Orts (z.B. 23 Uhr, an der Wohnadresse des Fahrers)
abgeschätzt bzw. bestimmt werden, wie lange die Parkdauer voraussichtlich sein wird (z.B. ca. 8 Stunden bis zur Fahrt des Fahrers am nächsten Morgen von der Wohnadresse zu seiner Arbeitsstätte). Der Begriff „beim Parken" kann den Zeitraum kurz vor dem eigentlichen Abstellen des Fahrzeugs (z.B. beim Einparken in eine Parklücke oder beim Einfahren in eine Garage oder Tiefgarage) umfassen. Die Feststellung, ob ein Parken unmittelbar bevorsteht bzw. gerade stattfindet, kann auf der Grundlage von Positionsdaten, historischen Daten und/oder durch eine Parktaste, die der Fahrer betätigt,
durchgeführt werden. Der Begriff „vor dem Parken" umfasst auch die Zeit während des Fahrens des Fahrzeugs. Während des Fahrens bzw. des Betriebs des
Fahrzeugs kann somit in Intervallen oder ununterbrochen der Druckmindestwert neu bestimmt werden.
Das Fahrzeug ist nicht mehr startfähig, wenn der Druck des Brennstoffs am Ende der Parkdauer unter dem Druckmindestwert ist, da der Versorgungsdruck für die
Brennstoffzelle zu gering ist oder eine weitere Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter zu Schäden an dem Druckbehälter führen kann.
Bei dem Bestimmen des Druckendwerts kann die Umgebungstemperatur
berücksichtigt werden. Durch die Berücksichtigung der Umgebungstemperatur bzw. Außentemperatur kann noch präziser vorhergesagt werden, ob das Fahrzeug nach dem Parken bzw. Abstellen erneut gestartet werden kann. Folglich können noch geringere Mengen an Brennstoff für einen erneuten Start des Fahrzeugs nach dem Parken ausreichend sein.
Bei dem Bestimmen des Druckendwerts kann die voraussichtliche
Temperaturentwicklung der Umgebungstemperatur während der Parkdauer, insbesondere auf Basis von Wettervorhersagedaten, berücksichtigt werden.
Hierdurch kann noch sicherer vorhergesagt werden, ob das Fahrzeug nach dem Parken bzw. Abstellen erneut gestartet werden kann. Somit können noch geringere Mengen an Brennstoff für einen erneuten Start des Fahrzeugs nach dem Parken ausreichend sein. Auf Basis des Hinweissignals kann ein Hinweis an den Fahrer des Fahrzeugs, insbesondere ein Warnhinweis an den Fahrer des Fahrzeugs, dass das Fahrzeug nicht geparkt werden sollte, sondern der Druckbehälter des Fahrzeugs vor dem Parken befüllt werden sollte, gegeben werden. Hierdurch kann der Fahrer des Fahrzeugs Maßnahmen ergreifen, um eine erneute Startfähigkeit des Fahrzeugs nach dem Parken sicherzustellen. Insbesondere kann der Fahrer das
Druckbehältersystem vor dem Parken bzw. Abstellen mit Brennstoff befüllen, so dass ein erneutes Starten des Fahrzeugs nach dem Parken möglich sein wird. Auch vorstellbar ist, dass der Fahrer das Fahrzeug in einer Garage bzw. vor Kälte geschützt parkt bzw. abstellt, so dass die Temperatur des Brennstoffs und folglich der Druck des Brennstoffs nicht so stark sinkt.
Auf das Erzeugen des Hinweissignals hin kann der Brennstoff in dem Druckbehälter solange erwärmt werden und der Druckendwert solange erneut bestimmt werden, bis der Druckendwert den Druckmindestwert erreicht oder überschritten hat, falls das Erreichen des Druckmindestwerts ohne Überschreiten einer Maximaltemperatur des Brennstoffs im Druckbehälter und ohne Überschreiten eines Maximaldrucks des Druckbehälters allein durch Erwärmen möglich ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass aktiv sichergestellt wird, dass, wenn ein erneutes Starten des Fahrzeugs nach der
Parkdauer bzw. nach dem Parken auf Basis der vorhandenen Brennstoffmenge bzw. Brennstoffdichte überhaupt möglich ist, vor dem Parken, insbesondere beim Parken des Fahrzeugs, ausreichende Druckbedingungen für einen erneuten Start des Fahrzeugs erzeugt werden. Dies verhindert ein Liegenbleiben des Fahrzeugs.
Der Druckmindestwert kann abhängig von der bis zur nächsten Tankstelle zur Befüllung des Druckbehälters benötigten Reichweite des Fahrzeugs bestimmt wird. Der Druckmindestwert wird somit derart (hoch) bestimmt, dass auch während des Verbrauchens von Brennstoff auf dem Weg zur nächsten Tankstelle (nach dem Parken und erneuten Starten des Fahrzeugs) ein genügend hoher Druck in dem Druckbehälter vorhanden ist.„Genügend hoch" bedeutet insbesondere, dass (auch während der direkten Fahrt zur nächstgelegenen Tankstelle nach dem Parken) weder der Versorgungsdruck für die Brennstoffzelle zu gering wird bzw. ist, noch eine weitere Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter zu Schäden an dem Druckbehälter führen kann. Der derart bestimmte Druckmindestwert ist somit höher als der Druckmindestwert, der bestimmt wird, wenn die bis zur nächsten Tankstelle benötigte Reichweite nicht beachtet wird, sondern lediglich auf das erneute Starten des Fahrzeugs nach dem Parken abgestellt wird. Ein Vorteil hiervon ist, dass nicht nur sichergestellt wird, dass das Fahrzeug nach dem Parken erneut startfähig ist, sondern auch überprüft wird, ob nach dem erneuten Starten des Fahrzeugs nach dem Parken einen genügend hohen Druck aufweist, um das Fahrzeug zur nächsten Befüllungsanlage bzw. Tankstelle zu bewegen. Folglich wird überprüft, ob die Fahrt bis zur nächsten Befüllstation nach dem Parken (voraussichtlich) möglich sein wird. Der Druckmindestwert kann während des Fahrens (und somit vor dem Parken des Fahrzeugs) in Intervallen oder ununterbrochen neu bestimmt werden. Dabei kann z.B. von einer Parkdauer ausgegangen werden, die derart lange ist, dass die
Temperatur des Brennstoffs die Temperatur der Umgebung (insbesondere die Umgebungstemperatur nach der Parkdauer) erreicht hat (thermodynamischer Ausgleich). Alternativ kann die Parkdauer z.B. anhand historischer Daten
abgeschätzt werden. Während des Fahrens des Fahrzeugs kann auf Basis des Hinweissignals bzw. auf das Hinweissignal hin dem Fahrer eine Warnung mitgeteilt werden, wenn er sich so weit von der nächsten Befüllstation bzw. Tankstelle zum Befüllen des Druckbehälters mit Brennstoff entfernt hat bzw. kurz davor ist, dies zu tun, dass bei einem Angleichen der Temperatur des Brennstoffs an die
Umgebungstemperatur (entweder die aktuelle Umgebungstemperatur oder die voraussichtliche Umgebungstemperatur zu einem späteren Zeitpunkt, wobei diese z.B. anhand von Wettervorhersagedaten bestimmt wird) der Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter unterhalb des Druckmindestwerts liegt (wobei bei der
Bestimmung des Druckmindestwerts die Fahrt zur nächsten Tankstelle nach dem erneuten Starten des Fahrzeugs nach dem Parken bzw. Abstellen berücksichtigt wird). Dies bedeutet, dass während der Fahrt überprüft wird, ob bei einem sofortigen Parken bzw. Abstellen des Fahrzeugs und einer Parkdauer (die so lange ist, dass ein vollständiger Ausgleich der Brennstofftemperatur und der Umgebungstemperatur stattgefunden hat, oder deren Dauer aufgrund von historischen Daten geschätzt wird) das Fahrzeug erneut startfähig ist, d.h. ein genügend hoher Druck des
Brennstoffs nach der Parkdauer vorhanden ist, um das Fahrzeug zu bewegen, und das Fahrzeug nach dem erneuten Starten zu der nächsten Befüllstation bzw.
Tankstelle fahrbar ist, ohne einen Mindestdruck im Druckbehälter zu unterschreiten. Der Mindestdruck ist dadurch bestimmt, dass unterhalb des Mindestdrucks der Versorgungsdruck für die Brennstoffzelle zu gering ist oder eine weitere Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter zu Schäden an dem Druckbehälter führen kann. Der Fahrer kann durch eine akustische und/oder optische und/oder haptische Warnung (z.B.„Wenn Sie das Fahrzeug jetzt parken, erreichen Sie nach dem erneuten Starten des Fahrzeugs nach dem Parken voraussichtlich keine Tankstelle mehr!") gewarnt werden, wenn er sich zu weit weg von der Tankstelle entfernt.
Bei dem Bestimmen des Druckendwerts kann die Temperatur des Druckbehälters berücksichtigt werden. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Vorhersage der erneuten Starfähigkeit noch präziser durchgeführt werden kann.
Das Bestimmen des Druckendwerts des Brennstoffs in dem Druckbehälter kann auf Basis eines Kennlinienfelds durchgeführt werden. Hierdurch kann die Feststellung, ob das Fahrzeug nach dem Parken erneut startfähig ist, mit geringer Rechenleistung durchgeführt werden.
Der Brennstoff in dem Druckbehälter kann erwärmt werden, wenn beim erneuten Starten des Fahrzeugs nach dem Parken der Druck des Brennstoffs in dem
Druckbehälter unterhalb des Druckmindestwert liegt. Falls die Dauer des Parkens (deutlich) länger als die (bestimmte) Parkdauer war, kann es unter ungünstigen Umständen trotz der Feststellung bzw. Prognose, dass das Fahrzeug erneut gestartet werden kann, dazu kommen, dass der Druck des Brennstoffs unter den Druckmindestwert gesunken ist. In diesem Fall kann folglich der Brennstoff erwärmt werden, um einen Druck des Brennstoffs zu erreichen, der mindestens dem
Druckmindestwert entspricht. Vorstellbar ist, dass bei gesperrtem Tankabsperrventil die Brennstoffverbrauchsvorrichtung (z.B. eine Brennstoffzelle) betrieben wird, indem Brennstoff aus einem Pufferspeicher stromabwärts hinter dem Tankabsperrventil der Brennstoffverbrauchsvorrichtung zugeführt wird. Die Abwärme der
Brennstoffverbrauchsvorrichtung kann zum Erwärmen des Brennstoffs in dem Druckbehälter verwendet werden. Vorstellbar ist auch, dass ein Wärmetauscher durch die Brennstoffverbrauchsvorrichtung mit Energie versorgt wird und der Wärmetauscher zum Erwärmen des Brennstoffs in dem Druckbehälter ausgebildet ist. Die Energie zum Erwärmen des Brennstoffs in dem Druckbehälter kann aus einem Hochvoltspeicher kommen.
Insbesondere wird die Aufgabe auch durch ein Druckbehältersystem für ein
Fahrzeug gelöst, wobei das Druckbehältersystem mindestens einen Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs, eine Temperaturmessvorrichtung zum Messen der Temperatur des Brennstoffs in dem Druckbehälter, eine Druckmessvorrichtung zum Messen des Drucks des Brennstoffs in dem Druckbehälter, und eine
Steuerungseinrichtung umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung zum Bestimmen eines Druckendwerts, insbesondere beim Parken des Fahrzeugs, wobei der
Druckendendwert der voraussichtliche Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter nach einer Parkdauer des Fahrzeugs ist, und zum Vergleichen des bestimmten Druckendwerts mit einem Druckmindestwert zur Feststellung, ob das Fahrzeug nach der Parkdauer erneut startfähig ist, ausgebildet ist, wobei die Steuerungseinrichtung ferner zum Erzeugen eines Hinweissignals, insbesondere beim Parken des
Fahrzeugs, wenn der bestimmte Druckendwert unterhalb des Druckmindestwert liegt, ausgebildet ist.
Ein Vorteil hiervon ist, dass bereits vor dem Parken bzw. Abstellen des Fahrzeugs, insbesondere beim Parken bzw. Abstellen des Fahrzeugs, festgestellt werden kann, ob das Fahrzeug erneut gestartet werden kann. Hierdurch wird ein mögliches
Liegenbleiben des Fahrzeugs nach dem Parken verhindert.
Das Druckbehältersystem kann ferner eine Erwärmungsvorrichtung, insbesondere einen Wärmetauscher, zum Erwärmen des Brennstoffs in dem Druckbehälter auf das Erzeugen des Hinweissignals hin, falls das Erreichen des Druckmindestwerts ohne Überschreiten einer Maximaltemperatur des Brennstoffs im Druckbehälter und ohne Überschreiten eines Maximaldrucks des Druckbehälters allein durch Erwärmen möglich ist, umfassen, und die Steuerungseinrichtung zum erneuten Bestimmen des Druckendwerts, bis der Druckendwert den Druckmindestwert erreicht oder
überschritten hat, ausgebildet ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass aktiv sichergestellt wird, dass, wenn ein erneutes Starten des Fahrzeugs nach der Parkdauer bzw. nach dem Parken auf Basis der vorhandenen Brennstoffmenge bzw. Brennstoffdichte überhaupt möglich ist, vor dem Parken, insbesondere beim Parken des Fahrzeugs, ausreichende Druckbedingungen für einen erneuten Start des Fahrzeugs erzeugt werden. Dies verhindert ein Liegenbleiben des Fahrzeugs.
Das Druckbehältersystem kann ferner eine Brennstoffverbrauchsvorrichtung, die zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildet ist und über eine Fluidleitung mit Brennstoff aus dem Druckbehälter versorgbar ausgebildet und angeordnet ist, umfassen, wobei das Druckbehältersystem ferner einen Pufferspeicher zum Zwischenspeichern von Brennstoff aus dem Druckbehälter und Versorgen der
Brennstoffverbrauchsvorrichtung mit Brennstoff, wenn die Fluidleitung gesperrt ist, umfasst. Hierdurch kann die Brennstoffverbrauchsvorrichtung (z.B. eine
Brennstoffzelle) bei gesperrtem Tankabsperrventil betrieben werden, d.h. wenn die Fluidleitung von dem Druckbehälter geschlossen ist. Die Abwärme der
Brennstoffverbrauchsvorrichtung kann zum Erwärmen des Brennstoffs in dem
Druckbehälter verwendet werden. Vorstellbar ist auch, dass ein Wärmetauscher durch die Brennstoffverbrauchsvorrichtung mit Energie versorgt wird und der
Wärmetauscher zum Erwärmen des Brennstoffs in dem Druckbehälter ausgebildet ist. Die Energie zum Erwärmen des Brennstoffs in dem Druckbehälter kann aus einem Hochvoltspeicher kommen.
Vorstellbar ist auch, dass aus dem gemessenen Druck und der gemessenen
Temperatur der Druck und die Temperatur zum Zeitpunkt des geplanten Abstellen des Fahrzeugs berechnet bzw. bestimmt wird und diese Werte zur Bestimmung des Druckendwerts verwendet werden.
Der Brennstoff kann ein (bei Standarddruck von 1 ,000 bar und Standardtemperatur von 0 °C) gasförmiger Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, sein. Der Brennstoff (z.B. CNG oder H2) kann einer Brennstoffverbrauchsvorrichtung, die zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildet ist, zugeführt werden. Die hier offenbarte Technologie betrifft u.a. ein Druckbehältersystem (en: Compressed hydrogen storage System (=CHS-System)) zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Ein solcher Druckbehälter ist insbesondere ein in ein Kraftfahrzeug eingebauter bzw. einbaubarer Druckbehälter. Der Druckbehälter kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das
beispielsweise mit komprimiertem („Compressed Natural Gas" = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2) oder ein
Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein. Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff (z.B. Wasserstoff) dauerhaft bei einem max. Betriebsdruck (auch maximum operating pressure oder MOP genannt) von über ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von über ca. 500 barü und besonders bevorzugt von über ca. 700 barü zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegen, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der
Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i.d.R. ca. - 40°C bis ca. +85 °C).
Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figur erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des hier offenbarten Druckbehältersystems.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des hier offenbarten Druckbehältersystems 10. Das Druckbehältersystem 10 umfasst einen Druckbehälter 20, eine
Brennstoffverbrauchsvorrichtung 60 und eine Steuerungseinrichtung 30. Der
Druckbehälter 20 dient zum Speichern von Brennstoff, insbesondere von
Wasserstoff. Der Brennstoff kann CcH2, CGH2 oder CNG sein. Das Druckbehältersystem 10 ist in einem Fahrzeug angeordnet. Die
Brennstoffverbrauchsvorrichtung 60 ist über eine Fluidleitung 65 und ein
Tankabsperrventil 70 in der Fluidleitung 65 mit der Brennstoffverbrauchsvorrichtung 60 verbunden. Die Brennstoffverbrauchsvorrichtung 60 dient zum Antreiben des Fahrzeugs. Die Brennstoffverbrauchsvorrichtung 60 kann eine Brennstoffzelle sein.
Die Steuerungseinrichtung 30 ist über Messleitungen 32, 33, 34, 35 mit einer ersten Temperaturmessvorrichtung 45 zum Messen der Temperatur des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20, einer Druckmessvorrichtung 50 zum Messen des Drucks der Brennstoffs in dem Druckbehälter 20, einer zweiten Temperaturmessvorrichtung 55 zum Messen der Temperatur des Druckbehälters 20 und/oder der
Bauraumtemperatur (die Bauraumtemperatur ist die Temperatur, die in dem
Bauraum des Druckbehälters 20 herrscht) und einer
Umgebungstemperaturmessvorrichtung 40 zum Messen der Umgebungstemperatur bzw. der Außentemperatur verbunden.
Beim Parken des Fahrzeugs, d.h. wenn von der Steuerungseinrichtung 30 erkannt wird, dass ein Parkvorgang durchgeführt wird bzw. unmittelbar bevorsteht, wird festgestellt, ob das Fahrzeug nach einer Parkdauer erneut starfähig ist, d.h. ein genügend hoher Druck des Brennstoffs (mindestens dem Druckmindestwert entsprechend) vorhanden sein wird, damit ohne mögliche Beschädigungen des Druckbehälters 20 eine weitere Entnahme von Brennstoff durchgeführt werden kann.
Die Parkdauer (z.B. 30 min, 1 h oder 8 h) kann vom Nutzer eingegeben werden oder kann eine auf Erfahrungen bzw. historischen Daten beruhende berechnete
Parkdauer oder aus anderen Kundendaten (Terminplanung, Navigationsdaten, ConnectedDrive oder ähnliche Systeme anderer Hersteller) sein.
Die Feststellung, ob ein Parken (und somit ein Abschalten des Fahrzeugs und folglich ein Stopp der Brennstoffentnahme) unmittelbar bevorsteht bzw. gerade stattfindet (z.B. Einparken in eine Parklücke und/oder Einfahrt in eine Garage), kann auf der Grundlage von Navigationsdaten, Positionsdaten, historischen Daten und/oder durch eine Parktaste, die der Fahrer betätigt, durchgeführt werden.
Vorstellbar ist auch, dass von einer Parkdauer ausgegangen wird, die so lange ist, dass ein (thermodynamischer) Ausgleich zwischen der Temperatur des Brennstoffs und der Umgebungstemperatur stattgefunden hat, d.h. der Brennstoff weist am Ende der Parkdauer die Temperatur der Umgebung (die über Wettervorhersagedienste oder bei Parken in Garagen über die Raumtemperatur der Garage bestimmt wird) auf.
Die Steuerungseinrichtung 30 erfasst die Temperatur und Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20. Ebenso werden die Temperatur des Druckbehälters 20 und die Umgebungstemperatur erfasst. Zusätzlich können Wettervorhersagedaten (z.B. aus dem Internet bzw. World Wide Web) von der Steuerungseinrichtung 30 berücksichtigt werden. Zudem können historische Temperaturentwicklungen der Umgebungstemperatur (z.B. in den letzten 24 Stunden) berücksichtigt werden. Auch die Menge des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20 kann erfasst und bei der Bestimmung berücksichtigt werden.
Auf Grundlage dieser Daten wird von der Steuerungseinrichtung 30 ein
Druckendwert bestimmt, wobei der Druckendwert der Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20 nach einer (vorgegebenen bzw. berechneten) Parkdauer des Fahrzeugs ist. Der Druckendwert kann von der Steuerungseinrichtung 30 berechnet werden. Beispielhaft kann der Druckendwert wie folgt berechnet werden:
Druck des Brennstoffs im Druckbehälter beim Abstellen bzw. Parken des Fahrzeugs 26 bar bei einer Temperatur des Brennstoffs im Druckbehälter von 55 °C (Dichte ca. 1 .89 g/l) Druck des Brennstoffs im Druckbehälter beim erneuten Starten bzw. Wiederstarten des Fahrzeugs 20 bar bei einer Temperatur des Brennstoffs im Druckbehälter von 20 °C (Dichte ca. 1 .89g/l)
Die (voraussichtliche) Parkdauer wird anhand historischer Daten berechnet.
Alternativ oder zusätzlich kann der Fahrer die Länge der (voraussichtlichen)
Parkdauer in die Steuerungseinrichtung 30 eingeben.
Die Abkühlung des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20 kann mittels
mathematischer bzw. physikalischer Modelle berechnet werden. Auch hierbei kann auf historische Daten von vorangegangen Parkvorgängen zurückgegriffen werden. Der berechnete bzw. bestimmte Druckendwert gibt an, wie groß der Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20 am Ende der Parkdauer, d.h. beim nächsten Starten des Fahrzeugs, sein wird.
Wenn der bestimmte Druckendwert dem Druckmindestwert (z.B. 20 bar) entspricht oder größer als dieser ist, ist ein erneutes Starten des Fahrzeugs und die Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter 20 beim bzw. nach dem erneuten Starten des Fahrzeugs möglich, da bei einer weiteren Druckabsenkung durch die Entnahme von Brennstoff keine Gefahr von Beschädigungen des Druckbehälters 20 besteht.
Durch ein Vergleichen des Druckendwerts mit dem Druckmindestwert kann die Steuerungseinrichtung 30 die Entscheidung, ob das Fahrzeug nach der Parkdauer erneut startfähig ist, treffen.
Falls die Steuerungseinrichtung 30 feststellt, dass der Druckendwert unter dem Druckmindestwert liegt und/oder festgestellt wird, dass die nächstgelegene
Tankstelle nicht mehr erreicht wird, erzeugt die Steuerungseinrichtung 30 ein Hinweissignal. Das Hinweissignal kann zum Anzeigen einer Information bzw. eines Warnsignals an den Fahrer, dass ein erneutes Starten des Fahrzeugs nach der (geplanten bzw. voraussichtlichen) Parkdauer nicht möglich sein wird, verwendet werden. Die Anzeige bzw. das Warnsignal kann den Fahrer akustisch und/oder optisch auffordern, vor dem Parken bzw. Ausschalten des Fahrzeugs (und der dadurch verursachten Abkühlung des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20) den Druckbehälter 20 mit Brennstoff zu befüllen, d.h. zu tanken. Die Anzeige bzw. das Warnsignal kann z.B.„Fahrzeug nicht parken! Fahrzeug mit Brennstoff vor dem Parken betanken!" lauten. Hierbei kann auch ein akustisches Signal an den Fahrer (Warnton) auf Grundlage des Hinweissignals erzeugt werden.
Vorstellbar ist auch, dass auf das Erzeugen des Hinweissignals hin, die
Steuerungseinrichtung 30 durch eine Erwärmungsvorrichtung den Brennstoff in dem Druckbehälter 20 erwärmt, so dass nach der (geplanten) Parkdauer der Druck des Brennstoffs mindestens dem Druckmindestwert entspricht. Während der Erwärmung wird der Druckendwert wiederholt neu bestimmt. Diese Erwärmung wird von der Steuerungseinrichtung 30 nur durchgeführt, wenn von der Steuerungseinrichtung 30 festgestellt wird, dass ein solcher Druck bzw. eine solche Temperatur des
Brennstoffs erreichbar ist, ohne Überschreiten einer Maximaltemperatur des
Brennstoffs im Druckbehälter 20 bzw. einer Maximaltemperatur des Druckbehälters 20 und ohne Überschreiten eines Maximaldrucks des Druckbehälters 20. Falls festgestellt wird, dass dies nicht möglich ist, findet keine Erwärmung des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20 statt.
Da das Fahrzeug bzw. das Druckbehältersystem 10 nach dem erneuten Starten des Fahrzeugs und der erneuten Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter 20 nach dem Parken das Fahrzeug erst dann (üblicherweise) befüllt werden kann, wenn das Fahrzeug zu einer Befüllungsanlage bzw. einer Tankstelle bewegt wurde, kann die Restreichweite des Fahrzeugs beim Bestimmen des Druckendwerts
berücksichtigt werden. Somit wird berechnet, wie weit die nächste Tankstelle entfernt ist und wieviel Brennstoff zur Erreichung der Tankstelle benötigt wird. Die Abkühlung des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20 und die Drucksenkung durch die Entnahme des Brennstoffs nach dem Parken werden berücksichtigt bzw. in die Bestimmung bzw. Berechnung einbezogen. Bei der Entnahme des Brennstoffs nach dem Parken auf dem Weg zur Tankstelle darf der Druck des Brennstoffs ebenfalls nicht unter den Druckmindestwert fallen. Somit wird von der Steuerungseinrichtung 30 ein Druckmindestwert bestimmt, der die Entnahme von Brennstoff auf dem Weg von dem Parkort bzw. der Parkposition des Fahrzeugs zu der Tankstelle berücksichtigt.
Wenn der Brennstoff bzw. der Druck des Brennstoffs nach dem Parken
(voraussichtlich) nicht zum Erreichen einer Tankstelle reicht (ohne den Druck des Brennstoffs unter den Druckmindestwert fallen zu lassen), wird ein Hinweissignal erzeugt.
Der Druckmindestwert kann während des Fahrens (und somit vor dem Parken des Fahrzeugs) in Intervallen oder ununterbrochen neu bestimmt werden. Dabei kann z.B. von einer Parkdauer ausgegangen werden, die derart lange ist, dass die
Temperatur des Brennstoffs die Temperatur der Umgebung (insbesondere die Umgebungstemperatur nach der Parkdauer) erreicht hat (thermodynamischer Ausgleich). Alternativ kann die Parkdauer z.B. anhand historische Daten abgeschätzt werden. Während des Fahrens des Fahrzeugs kann auf Basis des Hinweissignals bzw. auf das Hinweissignal hin dem Fahrer eine Warnung mitgeteilt werden, wenn er sich so weit von der nächsten Befüllstation (Tankstation) zum Befüllen des
Druckbehälters 20 mit Brennstoff entfernt hat bzw. kurz davor ist, dies zu tun, dass bei einem Angleichen der Temperatur des Brennstoffs an die Umgebungstemperatur (entweder die aktuelle Umgebungstemperatur oder die voraussichtliche
Umgebungstemperatur zu einem späteren Zeitpunkt, wobei diese z.B. anhand von Wettervorhersagedaten bestimmt wird) der Druck des Brennstoffs in dem
Druckbehälter 20 unterhalb des Druckmindestwerts liegt. Dies bedeutet, dass während der Fahrt überprüft wird, ob bei einem sofortigen Parken bzw. Abstellen des Fahrzeugs und einer Parkdauer (die so lange ist, dass ein vollständiger Ausgleich der Brennstofftemperatur und der Umgebungstemperatur stattgefunden hat, oder deren Dauer aufgrund von historischen Daten geschätzt wird) das Fahrzeug erneut startfähig ist, d.h. ein genügend hoher Druck des Brennstoffs nach der Parkdauer vorhanden ist, um das Fahrzeug zu bewegen, und das Fahrzeug zu der nächsten Befüllstation bzw. Tankstation fahrbar ist, ohne einen Mindestdruck im Druckbehälter 20 zu unterschreiten. Der Fahrer kann durch eine akustische und/oder optische und/oder haptische Warnung (z.B.„Wenn Sie das Fahrzeug jetzt parken, erreichen Sie nach dem erneuten Starten des Fahrzeugs nach dem Parken voraussichtlich keine Tankstelle mehr!") gewarnt werden, wenn er sich zu weit weg von der
Tankstelle entfernt.
Bei der Bestimmung der Restreichweite kann der Verbrauch, die Menge an
Brennstoff in dem Druckbehälter 20 und/oder der Zustand (State of Charge; SOC) eines Hochvoltspeichers berücksichtigt werden.
Die Information über den Ort bzw. die Entfernung des Fahrzeugs von der
Parkposition zu der Tankstelle kann von einem Navigationssystem der
Steuerungseinrichtung 30 übermittelt werden.
Falls die Parkdauer länger als geplant bzw. bestimmt ist und/oder die Entwicklung der Umgebungstemperatur sich von den Wettervorhersagedaten unterscheidet, kann es unter ungünstigen Umständen passieren, dass dennoch der Druck des
Brennstoffs am Ende des Parkens unterhalb des Druckmindestwerts ist. In diesem Fall kann der Brennstoff am Ende des Parkens erwärmt werden, um den Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter 20 auf einen Wert zu bringen, der zumindest dem Druckmindestwert entspricht. Dieser Erwärmungsvorgang wird nur durchgeführt, wenn der Druckmindestwert erreichbar ist, ohne Überschreiten einer
Maximaltemperatur des Brennstoffs im Druckbehälter 20 und ohne Überschreiten eines Maximaldrucks des Druckbehälters 20.
Es können Kennlinienfelder verwendet werden, um den Druckendwert zu bestimmen. Hierdurch kann der Druckendwert mit geringer Rechenleistung bestimmt werden. Die Kennlinienfelder können u.a. die Temperatur des Brennstoffs, die Restreichweite, die Umgebungstemperatur, die Bauraumtemperatur, der Druck des Brennstoffs berücksichtigen.
Zwischen dem Tankabsperrventil 70 und der Brennstoffzelle 60 kann ein
Pufferspeicher zum Zwischenspeichern von Brennstoff angeordnet sein (nicht gezeigt), der die Brennstoffzelle 60 mit Brennstoff versorgt, wenn das
Tankabsperrventil 70 geschlossen ist (z.B. während des Parkens). Somit kann am Ende der Parkdauer bzw. des Parkens die Brennstoffzelle 60 mit Brennstoff versorgt werden, so dass die Abwärme der Brennstoffzelle den Brennstoff in dem
Druckbehälter 30 erwärmt und/oder die Brennstoffzelle einen Tankwärmetauscher mit Energie versorgt, der zum Erwärmen des Brennstoffs in dem Druckbehälter 30 ausgebildet ist. Der Tankwärmetauscher kann auch von einem Hochvoltspeicher mit Energie versorgt werden. Somit ist eine Erwärmung des Brennstoffs in dem
Druckbehälter 30 am Ende der Parkdauer bzw. des Parkens möglich, um den Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter 30 auf bzw. über den Druckmindestwert zu bekommen, sofern das Erreichen des Druckmindestwerts ohne Überschreiten einer Maximaltemperatur des Brennstoffs im Druckbehälter 20 und ohne Überschreiten eines Maxi maldrucks des Druckbehälters 20 allein durch Erwärmen möglich ist.
Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck„mindestens ein(e)" teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter, der/eine Steuerungseinrichtung, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter, die mindestens eine Steuereinrichtung, etc.).
Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu
illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Druckbehältersystem
20 Druckbehälter
30 Steuerungseinrichtung
32, 33, 34, 35 Messleitungen Umgebungstemperaturmessvorrichtung erste Temperaturmessvorrichtung Druckmessvorrichtung
zweite Temperaturmessvorrichtung Brennstoffverbrauchsvorrichtung Fluidleitung
Tankabsperrventil

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Feststellen der erneuten Startfähigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere beim Parken des Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug ein
Druckbehältersystem (10) mit einem Druckbehälter (20) zum Speichern eines Brennstoffs aufweist,
folgende Schritte umfassend:
Erfassen des Drucks und der Temperatur des Brennstoffs in dem
Druckbehälter (20),
Bestimmen eines Druckendwerts des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20), wobei der Druckendendwert der voraussichtliche Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20) nach einer Parkdauer des Fahrzeugs ist,
Vergleichen des bestimmten Druckendwerts mit einem Druckmindestwert zur Feststellung, ob das Fahrzeug nach der Parkdauer erneut startfähig ist, und Erzeugen eines Hinweissignals, wenn der bestimmte Druckendwert niedriger als der Druckmindestwert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei
bei dem Bestimmen des Druckendwerts die Umgebungstemperatur berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
bei dem Bestimmen des Druckendwerts die voraussichtliche
Temperaturentwicklung der Umgebungstemperatur während der Parkdauer, insbesondere auf Basis von Wettervorhersagedaten, berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
auf Basis des Hinweissignals ein Hinweis an den Fahrer des Fahrzeugs, insbesondere ein Warnhinweis an den Fahrer des Fahrzeugs, dass das Fahrzeug nicht geparkt werden sollte, sondern der Druckbehälter (20) des Fahrzeugs vor dem Parken befüllt werden sollte, gegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf das Erzeugen des Hinweissignals hin der Brennstoff in dem Druckbehälter (20) solange erwärmt wird und der Druckendwert solange erneut bestimmt wird, bis der Druckendwert den Druckmindestwert erreicht oder überschritten hat, falls das Erreichen des Druckmindestwerts ohne Überschreiten einer Maximaltemperatur des Brennstoffs im Druckbehälter (20) und ohne
Überschreiten eines Maximaldrucks des Druckbehälters (20) allein durch Erwärmen möglich ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Druckmindestwert abhängig von der bis zur nächsten Tankstelle zur Befüllung des Druckbehälters (20) benötigten Reichweite des Fahrzeugs bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
bei dem Bestimmen des Druckendwerts die Temperatur des Druckbehälters (20) berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Bestimmen des Druckendwerts des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20) auf Basis eines Kennlinienfelds durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Brennstoff in dem Druckbehälter (20) erwärmt wird, wenn beim erneuten Starten des Fahrzeugs nach dem Parken der Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20) unterhalb des Druckmindestwert liegt.
10. Druckbehältersystem für ein Fahrzeug, wobei das Druckbehältersystem
mindestens einen Druckbehälter (20) zum Speichern eines Brennstoffs, eine erste Temperaturmessvorrichtung (45) zum Messen der Temperatur des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20),
eine Druckmessvorrichtung (50) zum Messen des Drucks des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20), und
eine Steuerungseinrichtung (30) umfasst,
wobei die Steuerungseinrichtung (30) zum Bestimmen eines Druckendwerts, insbesondere beim Parken des Fahrzeugs, wobei der Druckendendwert der voraussichtliche Druck des Brennstoffs in dem Druckbehälter (20) nach einer Parkdauer des Fahrzeugs ist, und zum Vergleichen des bestimmten
Druckendwerts mit einem Druckmindestwert zur Feststellung, ob das
Fahrzeug nach der Parkdauer erneut startfähig ist, ausgebildet ist,
wobei die Steuerungseinrichtung (30) ferner zum Erzeugen eines
Hinweissignals, insbesondere beim Parken des Fahrzeugs, wenn der bestimmte Druckendwert unterhalb des Druckmindestwert liegt, ausgebildet ist.
1 1 . Druckbehältersystem nach Anspruch 10, wobei
das Druckbehältersystem ferner eine Erwärmungsvorrichtung, insbesondere einen Wärmetauscher, zum Erwärmen des Brennstoffs in dem Druckbehälter
(20) auf das Erzeugen des Hinweissignals hin, falls das Erreichen des
Druckmindestwerts ohne Überschreiten einer Maximaltemperatur des
Brennstoffs im Druckbehälter (20) und ohne Überschreiten eines
Maxi maldrucks des Druckbehälters (20) allein durch Erwärmen möglich ist, umfasst,
und die Steuerungseinrichtung (30) zum erneuten Bestimmen des
Druckendwerts, bis der Druckendwert den Druckmindestwert erreicht oder überschritten hat, ausgebildet ist.
12. Druckbehältersystem nach Anspruch 10 oder 1 1 , ferner umfassend
eine Brennstoffverbrauchsvorrichtung, die zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildet ist und über eine Fluidleitung mit Brennstoff aus dem
Druckbehälter (20) versorgbar ausgebildet und angeordnet ist,
wobei das Druckbehältersystem ferner einen Pufferspeicher zum
Zwischenspeichern von Brennstoff aus dem Druckbehälter (20) und Versorgen der Brennstoffverbrauchsvorrichtung mit Brennstoff, wenn die Fluidleitung gesperrt ist, umfasst.
PCT/EP2017/071137 2016-09-12 2017-08-22 Feststellen der startfähigkeit eines fahrzeugs WO2018046292A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780055800.5A CN109690170B (zh) 2016-09-12 2017-08-22 用于确认车辆重新起动能力的方法和车辆用压力容器系统
US16/298,732 US10731796B2 (en) 2016-09-12 2019-03-11 Ascertaining the starting capability of a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217341.3A DE102016217341A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Feststellen der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE102016217341.3 2016-09-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/298,732 Continuation US10731796B2 (en) 2016-09-12 2019-03-11 Ascertaining the starting capability of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046292A1 true WO2018046292A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59745275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071137 WO2018046292A1 (de) 2016-09-12 2017-08-22 Feststellen der startfähigkeit eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10731796B2 (de)
CN (1) CN109690170B (de)
DE (1) DE102016217341A1 (de)
WO (1) WO2018046292A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209423A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102018121267A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019126878A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Betankung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, Tankstelle und computerlesbares Speichermedium
DE102020200691A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betanken eines Wasserstofftanks eines Kraftfahrzeuges mit einem Brennstoffzellenantrieb und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE102007002752A1 (de) * 2007-01-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges
DE102013204633A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Honda Motor Co., Ltd. Beweglicher Körper

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127536A (en) * 1935-01-24 1938-08-23 George Von Seebeck Method of enhancing the safety of liquid fuel
US2492777A (en) * 1943-08-23 1949-12-27 Bendix Aviat Corp Hot-air heater with fuel-air mixture control
US3509529A (en) * 1966-11-14 1970-04-28 Ford Motor Co Warning circuit
US4053868A (en) * 1976-12-27 1977-10-11 Caterpillar Tractor Co. Vehicle system monitor
JPS5831468B2 (ja) * 1978-12-28 1983-07-06 日産自動車株式会社 アルコ−ルエンジンの始動装置
US4494116A (en) * 1980-09-04 1985-01-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for visually indicating a current travel route of a vehicle
US7164117B2 (en) * 1992-05-05 2007-01-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular restraint system control system and method using multiple optical imagers
US6293261B1 (en) * 2000-03-03 2001-09-25 Delphi Technologies, Inc. Canister purge hydrocarbon sensing
US6382191B1 (en) * 2000-08-12 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Fuel tank pressure control system
US9014953B2 (en) * 2000-09-08 2015-04-21 Intelligent Technologies International, Inc. Wireless sensing and communication system for traffic lanes
US20030116490A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Caterpillar, Inc. Fuel filter assembly with an integrated fuel heater
CN100458263C (zh) * 2004-07-13 2009-02-04 丰田自动车株式会社 燃料补给设备、燃料补给装置以及燃料补给方法
US7145788B2 (en) * 2004-07-27 2006-12-05 Paccar Inc Electrical power system for vehicles requiring electrical power while the vehicle engine is not in operation
US7066152B2 (en) * 2004-09-03 2006-06-27 Ford Motor Company Low evaporative emission fuel system depressurization via solenoid valve
DE102006022357B3 (de) * 2006-05-12 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs
CN101545577B (zh) * 2009-05-08 2011-05-04 吴速 利用自然能向压缩空气动力车快速供气的方法及系统
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
CN102235269B (zh) * 2010-04-27 2015-12-30 潍柴动力股份有限公司 一种燃料供应系统和包括该燃料供应系统的车辆系统
WO2011142002A1 (ja) * 2010-05-12 2011-11-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、その燃料ガス供給方法及び移動体
JP5394330B2 (ja) * 2010-06-17 2014-01-22 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置の漏れ診断装置
JP2012132348A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Honda Motor Co Ltd 吸気加熱装置
US9222699B1 (en) * 2012-01-03 2015-12-29 James R. Hendrickson Microprocessor controlled fuel filter heater
US9026345B2 (en) * 2012-09-12 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor control
DE102012216778A1 (de) 2012-09-19 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Drucktank
WO2014200959A2 (en) 2013-06-10 2014-12-18 Honda Motor Co., Ltd. Improved method and system for tank refilling using active fueling speed control
US20150046026A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Ford Global Technologies, Llc Engine-off leak detection based on pressure
JP5743113B2 (ja) * 2013-08-28 2015-07-01 三菱自動車工業株式会社 燃料タンクシステム
CN103818562B (zh) * 2013-12-03 2017-01-25 海丰通航科技有限公司 飞机地勤综合保障系统
US9327706B2 (en) * 2014-02-04 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving engine starting
DE102014211503A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung für einen Drucktank sowie Drucktank
DE102014219716A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Füllmasse eines Kraftstoff-Behälters mit einem unter hohem Druck und/oder unter niedriger Temperatur gespeicherten Fluid
KR101704248B1 (ko) * 2015-08-25 2017-02-07 현대자동차주식회사 자동차용 연료필터의 히터 제어 장치 및 방법
US10041449B2 (en) * 2015-09-25 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Evaporative emissions testing using inductive heating
JP6530351B2 (ja) * 2016-06-28 2019-06-12 株式会社クボタ ディーゼルエンジンの排気処理装置
JP6572915B2 (ja) * 2017-01-11 2019-09-11 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム及びその制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE102007002752A1 (de) * 2007-01-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges
DE102013204633A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Honda Motor Co., Ltd. Beweglicher Körper

Also Published As

Publication number Publication date
CN109690170B (zh) 2021-09-21
US20190203886A1 (en) 2019-07-04
CN109690170A (zh) 2019-04-26
DE102016217341A1 (de) 2018-03-15
US10731796B2 (en) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018046292A1 (de) Feststellen der startfähigkeit eines fahrzeugs
DE112010005176B4 (de) Brenngas-tankstelle, brenngas-einfüllsystem und brenngas-zufuhrverfahren
DE102012200098A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102012200108A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE112005002730T5 (de) Rechneranlage und -verfahren zum Überwachen von Wasserstofffahrzeugen
WO2018028900A1 (de) Verfahren zum einstellen der temperatur und/oder des drucks von brennstoff, insbesondere von wasserstoff, in mehreren druckbehältern eines fahrzeugs auf jeweils einen temperatursollwert und/oder jeweils einen drucksollwert vor einem befüllungsvorgang der druckbehälter
DE102010003762A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102016225193A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betanken eines Drucktanks für Treibstoff
DE102016216701B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3116738A1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102015217085A1 (de) Verfahren zum Optimieren des bei einer Wiederauffüllung erreichbaren Befüllungsgrads eines kryogenen Drucktanks in einem Kraftfahrzeug, Befüllungsgradoptimierungsvorrichtung zur Optimierung des bei einer Wiederauffüllung erreichbaren Befüllungsgrads eines kryogenen Drucktanks in einem Kraftfahrzeug sowie Drucktank mit einer solchen Befüllungsgradoptimierungsvorrichtung
WO2018069140A1 (de) Verfahren und kraftfahrzeug zur versorgung von mindestens einer brennstoffzelle mit brennstoff
DE102017222080A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer Betankungsfreigabe eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012205887A1 (de) Anzeigesystem über den Füllzustand eines Kryo-Drucktanks eines Kraftfahrzeugs
DE102019212941A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladezustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102019200445A1 (de) Verfahren zur Befüllung eines Kryo-Druckgasspeichers und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102011111609A1 (de) Verfahren, um zu verhindern, dass ein Druck in Behältern unter einen zulässigen Mindestdruck fällt
DE102014019029A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungseinrichtung und Verbrennungseinrichtung
DE102016216572A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Druckbehältersystems in einem Fahrzeug und Druckbehältersystem in einem Fahrzeug
DE102012208821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Betankungsvorgangs an einem Kraftfahrzeug mit einem Wasserstofftank
DE102021203413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Fahrzeugteils eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischem Energiespeicher
WO2016008688A1 (de) Betriebsverfahren für hybridfahrzeug
WO2020249681A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem zur vorrangigen versorgung einer energieumwandlungsvorrichtung aus einem gaspolster eines kraftstoffbehälters, in dem gasförmiger kraftstoff in verflüssigter form bevorratet ist
DE19923844C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Flüssiggas-Tanks
DE102010049090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17758846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17758846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1