DE102007002752A1 - Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007002752A1
DE102007002752A1 DE102007002752A DE102007002752A DE102007002752A1 DE 102007002752 A1 DE102007002752 A1 DE 102007002752A1 DE 102007002752 A DE102007002752 A DE 102007002752A DE 102007002752 A DE102007002752 A DE 102007002752A DE 102007002752 A1 DE102007002752 A1 DE 102007002752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
section
valve
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007002752A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerardo Dr.-Ing. Friedlmeier
Marcus Dipl.-Ing. Heberle
Erwin Dr.-Ing. Wüchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102007002752A priority Critical patent/DE102007002752A1/de
Publication of DE102007002752A1 publication Critical patent/DE102007002752A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/025Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches es ermöglicht, unter Druck stehende Komponenten in kurzer Zeit mit verbesserter Zuverlässigkeit zu überprüfen. Die Erfindung besteht darin, dass bei einem Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges, bei dem in einem durch Ventile abgeschlossenen Abschnitt einer Brennstoffleitung zwischen einem Brennstoffspeicher und einem Brennstoffverbraucher den Brennstoffdruck und die Brennstofftemperatur wiedergebende Signale gewonnen und vearbeitet werden, und bei dem dann, wenn für eine vorgegebene Zeitdauer eine Änderung des Brennstoffdruckes einen vorgegebenen Wert überschreitet, ein Fehlersignal erzeugt wird, die Brennstoffversorgung abgestellt wird, indem zuerst die Entnahme von Brennstoff aus dem Brennstoffspeicher unterbrochen, ein Teil des im Abschnitt befindlichen Brennstoffes entfernt und danach die Zufuhr von Brennstoff zum Brennstoffverbraucher eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung ist zur Eigendiagnose aller Bauteile und Systeme der Brennstoffversorgung eines Fahrzeuges oder einer stationären Anlage anwendbar. Das Verfahren ist insbesondere bei Fahrzeugen anwendbar, die mit Erdgas, Wasserstoff oder einem Brennstoffzellensystem angetrieben werden.
  • Um die Betriebssicherheit von Gasfahrzeugen zu gewährleisten, wird die Dichtheit von unter Druck stehenden Komponenten regelmäßig überprüft. Tritt ein Leck auf, können gefährliche Bedingungen auftreten, so dass die Brennstoffzufuhr zu einem Gasverbraucher oder die Zündung einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine verhindert werden muss. Zum Feststellen eines Lecks werden Lecksuchsprays oder Gasdetektoren eingesetzt. Diese Verfahren der Lecksuche sind zeitaufwändig und abhängig von der Sorgfalt einer Person, die die Suche durchführt. Es ist weiterhin bekannt, die Schließ- und Öffnungsfunktion von Ventilen zu überprüfen, indem die Arbeitweise der Stellorgane inspiziert wird.
  • Aus der JP 2006-092789 A ist ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug bekannt, bei dem zum Feststellen eines Lecks durch Schließen von Ventilen geschlossene Abschnitte in einer Gasleitung zwischen einem Gasbehälter und den Anodenseiten der Brennstoffzellen geschaffen werden. Für jeden Abschnitt wird eine Änderung der Gasmenge in einer vorgegebenen Zeitspanne überwacht, wobei Druck und Temperatur gemessen werden. Diese Methode ist zeitaufwändig und erfordert hochsensible Messtechnik. Zudem wird davon ausgegangen, dass die die Abschnitte bildenden Ventile ordnungsgemäß funktionieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges anzugeben, welches es ermöglicht, unter Druck stehende Komponenten in kurzer Zeit mit verbesserter Zuverlässigkeit zu überprüfen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einer Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffspeicher, mit mindestens einem dem Brennstoffspeicher zugeordneten Ventil, mit einer Brennstoffleitung und mit einem Brennstoffverbraucher, dem ein weiteres Ventil zugeordnet ist, zuerst die Entnahme von Brennstoff aus dem Speicher unterbrochen, danach ein Teil des in der Leitung verbliebenen Brennstoffs entfernt und schließlich die Zufuhr von Brennstoff zum Verbraucher eingestellt.
  • Mit dem Außerbetriebsetzen des Fahrzeuges, insbesondere mit dem Betätigen eines Hauptschalters oder Zündschlüssels, kann die Entnahme aus dem Speicher unterbrochen werden, indem alle dem Speicher zugeordneten Ventile geschlossen werden. Besteht der Speicher aus mehreren Brennstoffbehältern, kann jedem Behälter ein eigenes steuerbares Ventil zugeordnet sein. Ein Teil des in der Leitung befindlichen Brennstoffs wird entfernt, indem dem Verbraucher noch für eine kurze Zeit Brennstoff zugeführt wird. Dadurch sinkt der Druck in den Brennstoff führenden Leitungen stromabwärts der Speicherventile ab. Die Stärke der Druckabsenkung ist abhängig von dem Brennstoffverbrauch im Verbraucher und vom Innenvolumen der Leitung bzw. Leitungen. Wird am Ende die Zufuhr von Brennstoff zum Verbraucher durch Schließen eines Absperrventils eingestellt, bleibt im Normalfall der Leitungsdruck konstant, wenn alle Speicherventile dicht schließen, die Brennstoffleitungen einschließlich der Verbindungselemente ohne Leck sind und das Absperrventil dicht schließt. Der Leitungsdruck liegt etwas niedriger als der Speicherdruck und ist abhängig von der Brennstofftemperatur. Bei einem erneuten Starten des Fahrzeuges steigt der Leitungsdruck nach dem Öffnen der Speicherventile auf das normale Betriebsniveau.
  • Der Zustand der Ventile und Leckagen in den Leitungen können durch Auswerten von Signalen diagnostiziert werden, die den Brennstoffdruck und die Brennstofftemperatur wiedergeben. Für eine Dichtheitsprüfung der Leitungen werden aus den Druck- und Temperatursignalen eine massenbezogene Leckrate bzw. eine Massenänderung pro Zeiteinheit errechnet. Das Diagnoseverfahren kann mittels eines Rechners und eines Programms durchgeführt werden, wobei folgende Fälle auftreten können: Schließt beim Abstellen des Fahrzeugbetriebes mindestens ein Speicherventil nicht, dann ändert sich der Leitungsdruck nicht oder nur unwesentlich. Schließen die Speicherventile, sind aber undicht, dann ist der Druckabfall in den Leitungen etwas geringer als bei ordnungsgemäß dichtenden Speicherventilen und es kommt nach dem Schließen des Absperrventils zu einem Druckanstieg. Schließen die Speicherventile dicht, aber die Leitungen weisen ein Leck auf, dann sinkt der Leitungsdruck nach dem Schließen des Absperrventils weiter ab. Öffnet nach erneutem Starten des Fahrzeuges ein zuerst angesteuertes Speicherventil nicht, dann bleibt der Leitungsdruck unverändert.
  • Die Sensoren zum Messen des Druckes und der Temperatur können selbst überwacht werden, wobei dann, wenn ein Sensor ausgefallen ist, eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben wird und das Diagnoseverfahren für die Ventile und Leitungen nicht durchgeführt wird. Fehler an einem Ventil oder einer Leitung werden selbsttätig erkannt und einem Fahrer optisch oder akustisch angezeigt. Weiterhin kann im Fehlerspeicher eines Steuergerätes eine entsprechende Fehlerinformation eingeschrieben werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 ein Gasversorgungssystem eines Fahrzeuges,
  • 2 ein Diagramm zum Druckverlauf einer Gasleitung, und
  • 3 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Gasversorgungssystem eines Fahrzeuges welches mit einer Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird. Das Gasversorgungssystem umfasst einen Gasspeicher mit drei Gasbehältern 24, die jeweils mit einem fernbetätigten Ventil 57 verschließbar sind. Stromabwärts sind die Ventile 57 mit einer Gasleitung 8 verbunden. In der Gasleitung 8 zur Brennkraftmaschine 1 liegt ein Druckregler 9 und der Maschine 1 zugeordnet ein fernbetätigtes Absperrventil 10. Im Gasstrom vor dem Druckregler 9 sind ein Temperaturgeber 11 und ein Druckgeber 12 angeordnet. An einer Welle der Brennkraftmaschine 1 sitzt ein Drehzahlgeber 13. Die Ventile 57, 10, der Druckregler 9 und die Geber 1113 sind mit einem Steuergerät 14 verbunden. Zum Durchführen einer Eigendiagnose sind der Temperaturgeber 11 und der Druckgeber 12 über zusätzliche Steuer- und Signalleitungen 15, 16 mit dem Steuergerät 14 verbunden. Das Steuergerät 14 enthält einen Rechner 17 und einen Fehlerspeicher 18. An das Steuergerät 14 sind weiterhin ein Zeitgeber 19, ein Hauptschalter 20, ein akustischer Signalgeber 21 und eine Anzeigeinheit 22 angeschlossen. Bei geschlossenen Ventilen 57, 10 ergibt sich ein abgeschlossener Leitungsabschnitt A.
  • Der Druckgeber 12 erfasst den Gasdruck in dem Leitungsabschnitt A. Um hochdruckseitig die Dichtheit der Gasleitung 8 prüfen zu können, ist der Druckgeber 12 im Gasstrom vor dem Druckregler 9 angeordnet. Der Druckregler 9 kann auch an den Gasbehältern 24 vor den Ventilen 57 angeordnet sein.
  • Der Temperaturgeber 11 erfasst die Gastemperatur im Leitungsabschnitt A. Alternativ kann der Temperaturgeber an einem Gasbehälter 24 angeordnet sein. Weiterhin kann ein Temperaturgeber zum Einsatz kommen, der die Umgebungstemperatur misst. Andere Temperaturgeber können verwendet werden, wenn sie nach Ablauf einer längeren Parkzeit eine Temperatur erfassen, die der Gastemperatur in dem Abschnitt A entspricht.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll anhand des Diagramms in 2 und des Ablaufdiagramms in 3 näher erläutert werden.
  • Zum Überwachen der Funktion der Behälterventile 57 und zur Kontrolle der Dichtheit der Gasleitungen 8 läuft bei jedem Abschalten des Gasfahrzeuges eine festgelegte Prozedur ab.
  • Sowohl die Dichtheitsprüfung der Leitungen 8 als auch die Ventildiagnose basieren auf derselben Prüfprozedur. Die benötigten Druck- und Temperaturdaten werden für beide Prüfungen fortlaufend ermittelt und die Auswertung erfolgt in dem Steuergerät 14 zu genau festgelegten Zeitpunkten. Aus Gründen der besseren Übersicht werden die beiden Verfahren jedoch nachfolgend getrennt beschrieben.
  • a) Ventildiagnose:
  • a1) Überprüfung der Ventil-Schließfunktion:
  • Wird das Fahrzeug über den Hauptschalter 20 abgeschaltet, dann wird zunächst der aktuelle Druck pVS gespeichert. In
  • 2 ist pVS der gemessene Druck in dem Leitungsabschnitt A vor einem Schließen der Ventile 57. Wird die Gastemperatur in der Leitung 8 gemessen, wird gleichzeitig auch die Temperatur TVS gemessen und gespeichert. Dann werden zum Zeitpunkt t0 alle Ventile 58 geschlossen. Die Brennstoffmaschine 1 läuft bis zum Zeitpunkt t1 noch weiter im Leerlauf, solange das Absperrventil 10 geöffnet ist und noch genügend Druck in den Leitungen 8 ist. Dadurch wird Gas aus den Leitungen 8 entnommen und der aktuelle Druck pa in den Gasleitungen 8 hinter den Ventilen 57 sinkt. Danach wird geprüft, ob sich eine vorgegebene Druckabnahme einstellt, die im Folgenden mit Mindestdruckabnahme Δp1 bezeichnet ist. Hierzu wird die Druckdifferenz D1 = (pVS – pa) gebildet und mit der Mindestdruckabnahme Δp1 verglichen.
  • Wenn die Mindestdruckabnahme innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters Δt auftritt, schließen die Ventile 57 ordnungsgemäß. Der zugehörige Druckverlauf in der Leitung 8 ist in 2 mit Kurve 23 dargestellt. Schließt ein Ventil 57 beim Abstellen des Fahrzeuges nicht, dann ändert sich der Druck in den Leitungen 8 nicht. Der Druck bleibt konstant, wie Kurve 24 zeigt.
  • Als Bedingung für ein ordnungsgemäßes Schließen der Ventile 57 ergibt sich: D1 = pVS – pa ≥ Δp1 > 0 für ein t ≤ Δt,
  • mit Δp1 = a·Δpmax, wobei Δpmax der maximale Messfehler des Druckgebers 12 ist und z.B. a = 3 gewählt wird.
  • 2) Überprüfung der Ventil-Öffnungsfunktion:
  • Das Absperrventil 10 wird zum Zeitpunkt t1 geschlossen. Der Druck pNS wird nach vollständigem Schließen des Absperrventils 10 gespeichert und die Zeit tP wird bis zum nächsten Start der Brennkraftmaschine 1 gemessen. Beim nächsten Start werden, vorausgesetzt eine Mindestparkzeit tPmin ist verstrichen, zunächst der Druck p vor dem Öffnen des zu testenden Ventils 57 und die Temperatur T gemessen und gespeichert. Danach wird geprüft, ob der Druck in den Gasleitungen 8 noch signifikant abgesenkt ist. Hierzu wird zunächst der momentan zu erwartende Druck pVSe im betreffenden Behälter 24 berechnet:
    Figure 00080001
  • Die Temperaturangaben werden in K verwendet. Mit der Berechnung von pVSe wird berücksichtigt, dass sich der Druck im Behälter 24 nach Abstellen aufgrund von Temperaturänderungen ebenfalls ändert. Eine signifikante Druckabsenkung liegt dann vor, wenn die Druckabsenkung noch größer als der maximale Messfehler Δpmax des Druckgebers 12 ist: pVSe – p > b·Δpmax, mit b > 2.
  • Liegt eine signifikante Druckabsenkung vor, wird das zu testende Ventil 57 betätigt und anschließend geprüft, ob der Druckanstieg einen Mindestdruckanstieg Δp2 übersteigt. Hierzu wird die Druckdifferenz D2 = (pa – p) gebildet, wobei pa der aktuell gemessene Druck nach vollständigem Öffnen des zu prüfenden Ventils 57 ist. Diese Druckdifferenz D2 wird mit dem Mindestdruckanstieg Δp2 verglichen. Tritt der Mindestdruckanstieg unmittelbar nach Öffnen des zu testenden Ventils 57 auf, dann hat sich dieses Ventil 57 geöffnet, was einem Leitungsdruckverlauf entsprechend Kurve 23 entspricht. Voraussetzungen für eine Ventilöffnungsprüfung sind:
    • 1. tP ≥ tPmin,
    • 2. PVSe – P > b·Δpmax mit b > 2,0, und
    • 3. ein zu testendes Ventil 57 wird betätigt.
  • Das zu testende Ventil 57 öffnet ordnungsgemäß, wenn nach dem Ventilöffnungsvorgang die Druckdifferenz D2 = pa – p ≥ Δp2 > 0 ist, wobei Δp2 = c·Δpmax mit c > 1,5 ist.
  • Anschließend werden auch die restlichen Ventile 57 geöffnet. Mit jedem erneuten Start wechselt das zuerst anzusteuernde Ventil 57. Hierzu wird mit dem Rechner 17 ein Merker für das nächste zu testende Ventil 57 gesetzt. Damit können nach und nach alle Ventile 57 auf richtiges Öffnen hin überprüft werden.
  • Voraussetzung für diesen Öffnungstest ist, dass zum Startzeitpunkt noch eine signifikante Druckdifferenz zwischen dem Druck im Gasbehälter 24 und dem Druck in den Leitungen 8 existiert. Dies ist i. a. nur dann gegeben, wenn die Ventile 57 dicht sind. Wird die Temperatur der Gasleitungen 8 direkt gemessen, kann tPmin sehr kurz gewählt werden. Der Öffnungstest der Ventile 57 kann nahezu bei jedem Start durchgeführt werden. Temperaturunterschiede zwischen dem Gas im Gasbehälter 24 und dem Gas in den der Umgebungstemperatur angleichenden Leitungen 8 werden dabei berücksichtigt.
  • b) Dichtheitsprüfung:
  • Mit der Dichtheitsprüfung wird sowohl die Dichtheit der Ventile 57 als auch die Dichtheit der unter Druck stehenden Gasleitungen 8 incl. Verschraubungen und aller angebauten Komponenten diagnostiziert. In beiden Fällen wird dabei überprüft, ob eine zulässige Leckrate überschritten wird. Üblicherweise werden Leckraten in Ncm3/h angegeben. Die Leckrate gibt die Menge Gas an, die stündlich maximal entweichen darf. Solange ein vorgegebener Wert nicht überschritten wird, ist das System als technisch dicht zu betrachten. Im Folgenden wird von einer zulässigen Leckrate für ein Gesamtsystem, wie z.B. Gasleitungen mit mehreren Leckstellen, von LRV = 80 Ncm3/h ausgegangen. Nachfolgend wird jedoch aus Genauigkeitsgründen nicht mit dieser volumetrischen Leckrate LRV gerechnet, da die Leckprüfung nicht unter Normbedingungen sondern bei unterschiedlichen Temperaturen erfolgt. Vielmehr wird mit einer massebezogenen Leckrate LRM in g/s gerechnet. Ist ρN die Dichte des betrachteten Gases unter Normbedingungen, so gilt folgender Zusammenhang: LRM[g/s] = LRV[cm3/h]·ρN[g/dm3]/3,6·106.
  • Für Wasserstoff ergibt sich beispielsweise mit ρN = 0,08988 g/dm3 eine massenbezogene Leckrate LRM von 1,997·10–6 g/s.
  • Aufgabe der Dichtigkeitsprüfung ist es, zu überprüfen, ob die Leckrate LRM entweder für die Ventile 57 oder für die Gasleitungen 8 überschritten wird. Hierzu wird die Massenänderung pro Zeiteinheit in den Gasleitungen 8 berechnet und mit der Leckrate LRM verglichen. Zur Berechnung der Massenänderung in den Gasleitungen 8 wird die Masse zum Zeitpunkt t1 des Schließens des Absperrventils 10 und zum Zeitpunkt t2 unmittelbar vor Öffnen des ersten Ventils 57 unmittelbar vor dem nächsten Start berechnet:
    Figure 00100001
    wobei tP die Parkzeit ist. Auch hier muss wie bei der Ventildiagnose gelten: tP ≥ tPmin.
  • Die zeitliche Änderung der Gasmasse in den Leitungen 8 berechnet sich aus der Massenänderung während einer Parkzeit tP. Die Massen mGL(t1) und mGL(t2) werden aus der allgemeinen Gasgleichung wie folgt berechnet:
    Figure 00110001
  • Dabei ist:
  • p
    der gemessene Druck in den Gasleitungen 8, gemessen in bar,
    T
    die Temperatur des Gases in den Gasleitungen 8, gemessen in K,
    VGL
    das zusammenhängende Innenvolumen der Gasleitungen 8 in dm3, und
    RS
    die spezifische Gaskonstante für das betrachtete Gas in bar·dm3/(g·K),
    wobei sich RS aus der allgemeinen Gaskonstante R = 0,08244 bar·dm3/K durch Division mit der molaren Masse des betrachteten Gases berechnet.
  • Beispielsweise gilt für Wasserstoff mit molarer Masse = 2 g: RS = R/(2g) = 0,04122 bar·dm3/(g·K).
  • Z(p, T) ist der Realgasfaktor des jeweiligen Gases, der insbesondere bei hohen Drücken berücksichtigt werden muss. Er wird üblicherweise als Tabelle in Abhängigkeit vom Gasdruck und der Gastemperatur hinterlegt oder es wird direkt die Dichte des Gases in den Leitungen 8 in Abhängigkeit vom Gasdruck und der Gastemperatur tabellarisch berechnet:
    Figure 00110002
  • Insgesamt berechnet sich die Massenänderung pro Zeiteinheit in den Gasleitungen 8 wie folgt:
    Figure 00120001
  • Positive Werte von ΔmGL/Δt bedeuten, dass aufgrund von undichten Ventilen 57 Gas in die Gasleitungen 8 strömt. Es zeigt sich ein Leitungsdruckverlauf entsprechend Kurve 25. Negative Werte von ΔmGL/Δt lassen auf undichte Gasleitungen 8 schließen, was einen Druckverlauf nach Kurve 26 ergibt. Beim Vergleich dieser berechneten Massenänderung pro Zeiteinheit mit der Leckrate wird berücksichtigt, dass sowohl die Druck- als auch die Temperaturwerte nur mit einer bestimmten Genauigkeit ermittelt werden. Ist dp/p der relative Messfehler der Druckmessung und dT/T der relative Messfehler der Temperaturmessung, so gilt für den relativen Fehler der Massenberechnung:
    Figure 00120002
  • Dieser relative Fehler bei der Massenberechnung führt dazu, dass die zu überprüfende Vergleichsleckrate um diesen Fehler vergrößert werden muss:
    Figure 00120003
  • Beträgt beispielsweise die relative Messgenauigkeit des Druckgebers 12 ± 0,25% und die relative Genauigkeit des Temperaturgebers 11 ± 2%, so ergibt sich eine Vergleichsleckrate LRM* von 2,038·10–6 g/s bei einer massenbezogenen Leckrate LRM von 1,997·10–6g/s.
  • Undichte Ventile 57 liegen vor, wenn: ΔmGL/Δt ≥ LRM* = Leckrate 1.
  • Undichte Gasleitungen 8 liegen vor, wenn: ΔmGL/Δt ≤ –LRM* = Leckrate 2.
  • Insbesondere für die Prüfung der Dichtheit der Ventile 57 ist es wichtig, dass in den Gasleitungen 8 ein etwas niedrigerer Druck als im Gasspeicher 24 herrscht. Nur bei einem Druckgefälle zwischen Gasspeicher 24 und Gasleitungen 8 strömt bei undichten Ventilen 57 Gas in die Leitungen 8. Deshalb basiert die Dichtheitsprüfung ebenso wie die Ventildiagnose auf dem in 2 gezeigten Druckverlauf. Ventildiagnose und Dichtheitsprüfung stellen deshalb eine Gesamtfunktion dar, d.h. mit dem Abschalten des Fahrzeugs werden zunächst sämtliche Ventile 57 geschlossen, der Gasmotor bzw. die Brennstoffzelle laufen noch kurze Zeit weiter, wobei Gas aus den Leitungen 8 entnommen wird und es zu einer Druckabsenkung in den Gasleitungen 8 kommt.
  • Die erste Massenberechnung mGL(t1) erfolgt unmittelbar nach dem Schließen des Absperrventils 10, die zweite Massenberechnung mGL(t2) erfolgt unmittelbar vor Öffnen des ersten Ventils 57 beim nächsten Start. Zwischen beiden Masseberechnungen bleibt das Fahrzeug abgestellt. Bezüglich der Mindestparkzeit tPmin, also der Zeit zwischen beiden Messungen, gelten dieselben Voraussetzungen wie bei der Ventildiagnose.
  • Das Ablaufdiagramm gemäß 3 gibt einen Überblick über die Ventildiagnose und die Dichtheitsprüfung. Das Verfahren beginnt mit einem Startbefehl S1 für die Ventildiagnose. Im Verfahrensschritt S2 wird abgefragt, ob die Vorraussetzungen für die Diagnose erfüllt sind. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt S3 zum Schritt S1 zurückgesprungen. Sind die Diagnosevoraussetzungen erfüllt, dann wird im Schritt S4 abgefragt, ob ein Zeitpunkt vor der Öffnung eines oder mehrere Ventile 57 besteht. Wenn dies der Fall ist, wird in einem Schritt S5 die Parkzeit tP ermittelt. Im nächsten Schritt S6 wird geprüft, ob die Parkzeit tP größer als eine Mindestparkzeit tPmin ist. Ist die Parkzeit tP kleiner oder gleich der Mindestparkzeit tPmin, dann erfolgt im Schritt S7 eine Zurückgabe. Andernfalls wird in einem Schritt S8 die Leckrate berechnet. Ergibt eine Abfrage im Schritt S9, dass die berechnete Leckrate nicht größer als eine erlaubte Leckrate 1 ist, dann wird in einem Schritt S10 ein Signal generiert, dass mindestens ein Ventil 57 undicht ist. Danach erfolgt im Schritt S11 eine Zurückgabe. Ergibt die Abfrage im Schritt S9, dass die berechnete Leckrate größer als die Leckrate 1 ist, dann wird in einem Schritt S12 geprüft, ob die berechnete Leckrate kleiner als eine erlaubte Leckrate 2 ist. Ist dies der Fall erfolgt in einem Schritt S13 eine Zurückgabe. Ist dies nicht der Fall, dann wird in einem Schritt S14 ein Signal generiert, dass eine Leitung 8 undicht ist. Danach erfolgt im Schritt S15 eine Zurückgabe.
  • Ergibt die Abfrage im Schritt S4, dass ein Neustart mit Öffnen der Ventile 57 nicht bevorsteht, dann wird in einem Schritt S16 überprüft, ob die Ventile 57 geschlossen sind und ob das Absperrventil 10 weiter offen ist. Ist dies nicht der Fall, wird in einem Schritt S17 eine Zurückgabe vorgenommen. Andernfalls wird in einem Schritt S18 die Druckdifferenz D1 berechnet. Danach erfolgt in einem Schritt S19 die Abfrage, ob die Druckdifferenz D1 größer als eine Mindestdruckabnahme Δp1 ist. Ist die nicht der Fall, dann wird in einem Schritt S20 ein Signal generiert, dass mindestens ein Ventil 57 nicht schließt. Nach dem Schritt S20 erfolgt in einem Schritt 21 eine Zurückgabe. Ist die Druckdifferenz D1 größer als die Mindestdruckabnahme Δp1, dann wird in einem Schritt S23 abgefragt, ob die Voraussetzungen für eine Ventilöffnungsprüfung erfüllt sind. Ist dies nicht der Fall, dann erfolgt in einem Schritt S24 eine Zurückgabe. Andenfalls wird in einem Schritt S25 die Druckdifferenz D2 berechnet und in einem Schritt S26 geprüft, ob die Druckdifferenz D2 größer als die Mindestdruckzunahme ist. Wenn dies nicht der Fall ist, dann wird in einem Schritt S27 ein Signal generiert, dass sich ein Ventil 57 nicht öffnen lässt. Andernfalls und im Anschluss an den Schritt S27 wird in einem Schritt S28 ein Merker für das nächste zu testende Ventil 57 geändert und die aktuelle Gasdichte abgespeichert. Schließlich endet das Verfahren in einem Schritt S29 mit einer Zurückgabe.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2–4
    Gasbehälter
    5–7
    Ventil
    8
    Gasleitung
    9
    Druckregler
    10
    Absperrventil
    11
    Temperaturgeber
    12
    Druckgeber
    13
    Drehzahlgeber
    14
    Steuergerät
    15, 16
    Leitung
    17
    Rechner
    18
    Fehlerspeiche
    19
    Zeitgeber
    20
    Hauptschalter
    21
    Signalgeber
    22
    Anzeigeeinheit
    23–26
    Kurve
    S1–S29
    Schritt

Claims (13)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges, bei dem in einem durch Ventile abgeschlossenen Abschnitt einer Brennstoffleitung zwischen einem Brennstoffspeicher und einem Brennstoffverbraucher den Brennstoffdruck und die Brennstofftemperatur wiedergebende Signale gewonnen und verarbeitet werden, und bei dem dann, wenn für eine vorgegebene Zeitdauer eine Änderung des Brennstoffdruckes einen vorgegebenen Wert überschreitet, ein Fehlersignal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffversorgung abgestellt wird, indem zuerst die Entnahme von Brennstoff aus dem Brennstoffspeicher unterbrochen, ein Teil des im Abschnitt befindlichen Brennstoffes entfernt und danach die Zufuhr von Brennstoff zum Brennstoffverbraucher eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme aus dem Brennstoffspeicher durch Schließen aller den Abschnitt speisender Ventile unterbrochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des im Abschnitt befindlichen Brennstoffes entfernt wird, indem der Brennstoff dem Brennstoffverbraucher zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff dem Brennstoffverbraucher im Leerlaufbetrieb des Fahrzeuges zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr zum Brennstoffverbraucher durch Schließen eines stromabwärts des Abschnittes liegendes Ventils eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Brennstoffdruck nach dem Unterbrechen der Entnahme aus dem Brennstoffspeicher in dem Abschnitt nicht um einen vorgegeben Wert vermindert ist, ein Signal generiert wird, welches eine Information enthält, dass eines der den Abschnitt speisenden Ventile defekt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Brennstoffdruck nach dem Unterbrechen der Entnahme aus dem Brennstoffspeicher nicht um einen vorgegeben Wert vermindert ist oder nach dem Einstellen der Zufuhr von Brennstoff zum Brennstoffverbraucher in dem Abschnitt stetig ansteigt, ein Signal generiert wird, welches eine Information enthält, dass eines der den Abschnitt speisenden Ventile undicht ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Brennstoffdruck nach dem Einstellen der Zufuhr von Brennstoff zum Brennstoffverbraucher in dem Abschnitt stetig abfällt, ein Signal generiert wird, welches eine Information enthält, dass in dem Abschnitt ein Leck vorhanden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einstellen der Zufuhr von Brennstoff zum Brennstoffverbraucher und nach dem Ablauf einer Parkzeit ein den Abschnitt speisendes Ventil geöffnet wird, und dass dann, wenn der Brennstoffdruck in dem Abschnitt nicht um einen vorgegeben Wert steigt, ein Signal generiert wird, welches eine Information enthält, dass das Ventil defekt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen der Parkzeit eine die lokale Zeit wiedergebende Uhr im Fahrzeug verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem erneuten Starten des Brennstoffverbrauchers ein anderes Ventil geöffnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Marke für ein nächstes zu öffnendes Ventil in einem Programm eines Rechners gesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen des Brennstoffdruckes und/oder der Brennstofftemperatur Sensoren verwendet werden, deren Funktion überwacht wird.
DE102007002752A 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges Ceased DE102007002752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002752A DE102007002752A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002752A DE102007002752A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002752A1 true DE102007002752A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38608175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002752A Ceased DE102007002752A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002752A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177741A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Diagnose eines gasförmigen Brennstoffzufuhrsystems für einen Verbrennungsmotor
DE102011081928A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zur Überwachung von in Gaszufuhrleitungen eines Gasmotors angeordneten Rückschlagventilen
US8573037B2 (en) 2007-08-01 2013-11-05 Man Diesel & Turbo Se Method for determining emission values of a gas turbine, and apparatus for carrying out said method
WO2014127888A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasverbrennungsmotorsystem
CN107219045A (zh) * 2016-03-21 2017-09-29 北京澳尔金石油技术开发有限公司 一种燃气轮机的燃料阀门泄漏测试方法和系统
WO2018046292A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellen der startfähigkeit eines fahrzeugs
DE102014106878B4 (de) 2013-05-16 2018-08-16 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
CN109312674A (zh) * 2016-06-21 2019-02-05 斯堪尼亚商用车有限公司 确定气罐系统中的阀的正常操作的方法
AT525900A4 (de) * 2022-06-13 2023-09-15 Avl List Gmbh Verbrauchsmesssystem für Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelleneinheit oder einem mit Erdgas betriebenen Antrieb und Verfahren zur Verbrauchsmessung an Fahrzeugen mit einer Brennstoffzelleneinheit oder einem mit Erdgas betriebenen Antrieb

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573037B2 (en) 2007-08-01 2013-11-05 Man Diesel & Turbo Se Method for determining emission values of a gas turbine, and apparatus for carrying out said method
EP2177741A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Diagnose eines gasförmigen Brennstoffzufuhrsystems für einen Verbrennungsmotor
DE102011081928A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zur Überwachung von in Gaszufuhrleitungen eines Gasmotors angeordneten Rückschlagventilen
EP2565431A1 (de) 2011-08-31 2013-03-06 MAN Diesel & Turbo SE Verfahren zur Überwachung von in Gaszufuhrleitungen eines Gasmotors angeordneten Rückschlagventilen
CN102966442A (zh) * 2011-08-31 2013-03-13 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 监控布置在燃气发动机的燃气供应管中的止回阀的方法
US9528463B2 (en) 2011-08-31 2016-12-27 Man Diesel & Turbo Se Method of monitoring check valves arranged in gas feed lines of a gas engine
WO2014127888A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasverbrennungsmotorsystem
DE102014106878B4 (de) 2013-05-16 2018-08-16 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
CN107219045A (zh) * 2016-03-21 2017-09-29 北京澳尔金石油技术开发有限公司 一种燃气轮机的燃料阀门泄漏测试方法和系统
EP3472447A4 (de) * 2016-06-21 2020-03-25 Scania CV AB Verfahren zur bestimmung des korrekten betriebs eines ventils in einem gastanksystem
CN109312674A (zh) * 2016-06-21 2019-02-05 斯堪尼亚商用车有限公司 确定气罐系统中的阀的正常操作的方法
CN109690170A (zh) * 2016-09-12 2019-04-26 宝马股份公司 车辆起动能力的确认系统
WO2018046292A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellen der startfähigkeit eines fahrzeugs
US10731796B2 (en) 2016-09-12 2020-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ascertaining the starting capability of a vehicle
CN109690170B (zh) * 2016-09-12 2021-09-21 宝马股份公司 用于确认车辆重新起动能力的方法和车辆用压力容器系统
AT525900A4 (de) * 2022-06-13 2023-09-15 Avl List Gmbh Verbrauchsmesssystem für Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelleneinheit oder einem mit Erdgas betriebenen Antrieb und Verfahren zur Verbrauchsmessung an Fahrzeugen mit einer Brennstoffzelleneinheit oder einem mit Erdgas betriebenen Antrieb
AT525900B1 (de) * 2022-06-13 2023-09-15 Avl List Gmbh Verbrauchsmesssystem für Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelleneinheit oder einem mit Erdgas betriebenen Antrieb und Verfahren zur Verbrauchsmessung an Fahrzeugen mit einer Brennstoffzelleneinheit oder einem mit Erdgas betriebenen Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002752A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffversorgungsanlage eines Fahrzeuges
US7840320B2 (en) Method for monitoring plane engines
EP2047117B1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
DE112012002837T5 (de) Verfahren und Systeme für die dynamische Beurteilung der Funktionstüchtigkeit eines Common-Rail-Kraftstoffsystems
EP1928675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von leckagen in einer kraftfahrzeug-luftfederanordnung
WO2008119588A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
US7322228B2 (en) Evaluating the leaktightness of a device for storing fuel gas under high pressure
DE102005027565A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors
DE102007062794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Undichtigkeit in einem Abgasabschnitt eines Verbrennungsmotors
DE60206681T2 (de) Diagnosesystem für Lecke in Gaszufuhrsystemen und Verfahren zur Überprüfung derVentilwikung dieser Systeme
DE10230834A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0522283A1 (de) Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von deren Funktionsfähigkeit
WO2007042388A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE102020123039A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Druckbehältersystems, Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008039300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Dichtigkeit eines Kraftstofftanks einer Brennkraftmaschine
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102009057735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines eingefrorenen Zustands eines Differenzdrucksensors
WO2021239566A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur einstellung des drucks in der entnahmeleitung eines druckbehälters
DE102010051662B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Fahrzeugdruckdichtheit
DE102007040538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsdiagnose einer hydraulischen Maschine
DE102004005446A1 (de) Mit Brennstoff betreibbare Vorrichtung zur Wandlung von Energie, insbesondere Brennstoffzellenvorrichtung
DE102014207623B4 (de) Verfahren zum Managen einer Temperaturanomalie in einem Wasserstofftank und System zum Überwachen von Temperaturen in demselben
DE102017200482B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion und charakterisierung von kraftstoffleckage sowie fahrzeug
DE102022208158A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten eines wasserstofflecks für ein brennstoffzellenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130928

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final