WO2018046042A1 - Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential - Google Patents

Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential Download PDF

Info

Publication number
WO2018046042A1
WO2018046042A1 PCT/DE2017/100637 DE2017100637W WO2018046042A1 WO 2018046042 A1 WO2018046042 A1 WO 2018046042A1 DE 2017100637 W DE2017100637 W DE 2017100637W WO 2018046042 A1 WO2018046042 A1 WO 2018046042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planet
planetary
pocket
plane
support
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kurth
Manfred Götz
Ralph Schimpf
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201780054302.9A priority Critical patent/CN109690137B/zh
Priority to US16/326,075 priority patent/US10935119B2/en
Publication of WO2018046042A1 publication Critical patent/WO2018046042A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears

Definitions

  • the invention relates to a planetary gear with a planet carrier carrying a first planetary arrangement in a first toothing plane, and a second planetary arrangement in a second toothing plane, wherein at least one planet of the first planetary arrangement is coupled to a planet of the second planetary arrangement in the region of the planet carrier.
  • the invention relates to an embodiment of this planetary gear for an electromechanically driven motor vehicle, wherein the planetary gear is designed as a reduction gear with an integrated spur gear.
  • a planetary gear type is known.
  • the planet carrier is composed of a base member and a lid attached thereto.
  • the base member forms pockets in which the planets of a first planetary gearset sit.
  • the planets of the second planetary gear set sit in a gap between the base element and the attached cover.
  • the coupling of the cover with the base element is effected by webs which are integrally formed with the base element and bridge the second toothing plane.
  • a planet carrier for a planetary gear which also supports planets in two tooth planes, wherein the planet carrier is designed such that it forms as an integral component three axially successive and each planetary bolt supporting walls.
  • the invention has for its object to provide a planetary gear, whose planets are advantageously radially supported and which is characterized by a robust, compact and inexpensive to realize construction.
  • Second planet which are arranged in a second planetary plane, and - a provided for circulation around a transmission axis planet carrier with a support wall which extends in an intermediate region between the first planetary plane and the second planetary plane, and
  • a web structure is connected to the support wall, which extends in the direction of the transmission axis,
  • the web structure carries a support structure which extends radially to the transmission axis
  • the support structure has a bore provided for receiving a portion of the planetary bolt
  • the planetary pin on one of the support wall facing away from the support structure forms an axial projection
  • the planet carrier can advantageously be constructed such that it comprises a first carrier wall section, a second carrier wall section and a third carrier wall section.
  • the first carrier wall section and the second carrier wall section are preferably formed by a base part as one-piece components of the same, whereas the third carrier wall section is formed by the attached to the Intergralteil support plate.
  • the abovementioned carrier wall carrying the web structures corresponds to the second carrier wall section, which is located axially between the first and the second carrier wall section.
  • the support plate representing the third support wall section can then form a cover element which closes off the second planetary plane on one side facing away from the (central) support wall.
  • This lid member then carries the penetrating into corresponding holes of the lid member sections of the planet pins.
  • the web structures extending in the direction of the transmission axis and the support structures supported thereby are preferably designed such that they form a plurality of circumferentially spaced apart pockets extending in the second planetary plane.
  • the web structures form the pocket walls and the support structures thereby form the pocket bottoms.
  • the pockets thus formed by the web and the support structures are then closed in an end region remote from the first support wall section by their pocket bottoms.
  • a planet of the second toothing plane received in the respective pocket thus formed by the web and support structures.
  • the carrier plate which acts as a cover element is then attached to cover seat surfaces of the pocket bottoms facing away from the pocket interior in each case.
  • the first and the second planet are mounted on planet pins, which then in Holes of the base part are received in close fit.
  • the planets preferably sit on roller bearings, in particular needle bearings on those planet pins.
  • the epicyclic gearing according to the invention is preferably designed such that the first carrier wall section, the second carrier wall section, the pocket walls and the pocket bottoms are formed by an integral part.
  • This integral part is again preferably made of a cast material, in particular a spheroidal graphite cast steel material.
  • integral part it is also possible to manufacture that integral part as a forging component, or as a welded component, for example, from several sheet metal forming parts.
  • the base part is designed such that the respective tray bottom forms a receiving bore in which a corresponding section of a planetary pin is seated.
  • the respective planetary pin extended so that it rises on a side facing away from the pockets on the lid formed by the bottom of the lid seat surface, in which case the lid member the supernatant of the respective planetary pin with a corresponding pass -Bore takes up.
  • the cover element also makes a contribution to the strength in the support of the sections of the planet pins seated in the pocket bottoms.
  • the epicyclic gear train such that the second gearing plane accommodates the components of a spur gear differential in an intermediate region located between the pockets.
  • One Sun gear of Stirnraddifferentialgetriebes can be located between the bag floors at the same axial level as this. So this space can be used to realize a high part density.
  • the lid element placed on the pocket bottoms then closes off the second toothing plane.
  • each of the pockets generates a U-shaped structure in a radial section, in which case the planet accommodated therein is a spur gear, the teeth of which are exposed in sections to the peripheral region of the base part.
  • This planet can then, for example, engage radially from the inside in a ring gear which extends in the second toothing plane and surrounds the planetary carrier coaxially to this.
  • a particularly high basic ratio of the epicyclic gear can be achieved in an advantageous manner by the planet received in the respective pocket being non-rotatably coupled to a planet arranged coaxially in the first gearing plane.
  • the arranged in the first gear plane first planet preferably has a larger pitch circle diameter than the second planet.
  • the first and the second planet can be designed as a stepped planet, which is either manufactured as a one-piece planet, or is assembled from two rotatably coupled to each other single wheels.
  • the cover element can be designed in an advantageous manner so that it provides a bearing bore for receiving a concentric to the planetary gear planet carrier bearing device.
  • an axis coaxial with the bearing shaft or a sun gear can be radially supported. It can also be radially supported on this cover element of the planet carrier.
  • two planetary gear sets are provided.
  • the planet carrier forms at least one pocket for one of the overlapping planetary gears, and the bottom of this pocket also has an eye for the bearing of the bolt of this cross planetary gear.
  • the bolt projects axially beyond the eye of the pocket bottom functioning as a web and into another eye of the cover element.
  • the two toothing planes cross planetary gear can be designed in particular as a stepped planet or as a "long" planet.
  • Figure 1 is an exploded perspective view for illustrating the structure of a planetary gear according to the invention with a planet carrier carrying a first and a second planetary arrangement in axially successive toothing planes;
  • Figure 2 is an axial sectional view for further illustrating the construction of the planetary gear according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a first embodiment of a planetary gear according to the invention for a motor vehicle.
  • This planetary gear consists of first planetary P1, which are arranged in a first planetary plane E1, second planet P2, which are arranged in a second planetary plane E2, provided for circulation around a transmission axis planet carrier C with a support wall C2 ' in an intermediate area extends between the first planetary plane E1 and the second planetary plane E2, and planetary pin B for supporting the first and / or the second planetary P1, P2.
  • the planetary gear transmission according to the invention is designed such that the support wall C2 ' carries a web structure T1 ' extending in the direction of the transmission axis X, wherein the web structure T1 ' carries a support structure T2A which extends radially to the transmission axis X, and the support structure T2A a provided for receiving a portion of the planetary bolt B bore T3.
  • the planet pins B are integrated in the epicyclic gearing in such a way that they form an axial projection on the side of the support structure facing away from the support wall C2 ' , this respective projection penetrating into a bore T4 of a support plate C3 ' , which adjoins the support structure T2A is.
  • the web structure T1 ' and the support structure T2A form a pocket T carried by the support wall C2 ' , wherein the web structure TV forms an axially extending pocket wall T1 of the respective pocket T and the support structure T2A in an end region facing away from the support wall C2 ' Bags T forms the bottom of the bag T2, which closes the bag T.
  • a second planet P2 of the second toothing plane E2 is received, and the support plate C3 ' forms a cover element GD, which is attached to the pocket bottoms T2 on each of the Tasscheninneren facing cover seat surfaces T2 ' .
  • the planetary carrier comprises a first carrier wall section C1, a second carrier wall section C2, and a third carrier wall section C3, wherein the first and second carrier wall sections, as well as the pocket walls T1, and the bag bottoms T2 are formed by a one-piece base part GC and the third carrier wall section C3 formed by the support plate C3 ' , which is attached to the provided by the base part GC pocket bottoms T2.
  • the first and second planets P1, P2 are mounted on the planet pins B via needle bearings.
  • the first support wall section C1, the second support wall section C2, the pocket walls T1, and the pocket bottoms T2 are formed by an integral part GC which is here made as a cast material.
  • the respective Tasschenteil T2 forms a receiving bore T3 in which a corresponding portion of a planetary bolt B sits in close fit.
  • the respective planetary pin B is designed to be extended such that it rises on a side facing away from the inside of the pocket via the cover seat surface T2 ' formed by the pocket bottom T2.
  • the cover GD receives the projection of the respective planetary bolt B with a corresponding bore T4.
  • the second toothing plane E2 accommodates the components of a spur gear differential SD in an intermediate region lying between the pockets T.
  • This Stirnraddifferentialgetriebe comprises a planetary arrangement P3 which extends in the second toothing plane E2, and a first and a second sun gear S1, S2.
  • the two sun gears S1, S2 are rotatably coupled to each other via the planetary arrangement P3 in opposite directions.
  • the planets of the planetary arrangement P3 are also mounted on the planet carrier C via planet pins B2. These planet pins B2 sit in bores of the second carrier wall section C2, as well as the third sensibledungsabitess C3.
  • the axial position of the second sun gear S2 is adjusted so that it extends to the axial level of the pocket bottoms T2.
  • the spur gear differential SD is of a type in which it is achieved by profile shift on the sun gears S1, S2 that the planets of the planetary arrangement P3 can engage with each other at the axial level of the first sun gear S1, without causing the "longer" planet , which engages radially from the outside into the second sun gear S2, would collide with the first sun gear S1
  • this transmission concept in particular with regard to the tooth engagement of the planets and the sun gears, reference is made to DE 10 2012 222 223 A1, which originates from the applicant.
  • a special feature of the epicyclic gearbox shown here is that the within the second gearing ne E2 between the pockets T remaining space the components of the Stirnraddifferentialgetriebes in the second toothing plane receives.
  • the pocket bottoms T2 extend as stated above on an axial level in which the sun gear S2 of the spur gear differential SD is located.
  • the cover element GD functions as an axial stop and radial bearing carrier for this second sun gear S2 and axially closes the second tooth plane E2.
  • Each of the pockets T forms a radial U-shaped structure.
  • the sitting in this Ta- see planet P2 is designed as a spur gear whose teeth are exposed in sections to the peripheral region of the base part GC out.
  • the pocket wall T1 is brought relatively close to the perimeter of the planet P2.
  • This planet P2 engages radially from the inside into a not further shown ring gear, which extends in the second toothing plane E2.
  • the planet P2 accommodated in the respective pocket T2 is coupled in a rotationally fixed manner to a planet P1 arranged coaxially in the first toothing plane via a shaft journal.
  • the cover element GD provides a bearing bore in which a flange portion of the second sun gear S2 is rotatably supported.This bearing bore is by a collar GD1 As can be seen in connection with FIG. 2, a rolling bearing L4 for the radial mounting of the planetary carrier C is seated on this collar GD1. Although it is not recognizable, it is possible to provide the cover element GD with a toothing and a parking lock wheel via the cover element GD to realize.
  • the axial fixation of the cover element GD can be accomplished by means of screws B3 which are screwed into threaded bores B4 which are formed in the wall of the pockets T.
  • FIG. 2 illustrates the structure of the planetary gear according to the invention in axial section.
  • this includes Planetary gear, first planetary P1, which are arranged in the first planetary plane E1, second planetary P2, which are arranged in the second planetary plane E2, and a planet carrier C.
  • the planet carrier C includes a first support wall portion C1 for providing a first radially supporting wall, ei a second support wall portion C2 for providing a second radially supporting wall axially spaced from the first support wall portion C1, and a third support wall portion C3 for providing a third radially supporting wall axially spaced from the second support wall portion C2.
  • the first and second support wall sections C1, C2 are formed by the base part GC and the third wall section C3 by a cover member GD.
  • the second carrier wall section C2 carries a plurality of circumferentially spaced pockets T, each having a in the second gear plane E2 axially extending pocket wall T1 and in an end facing away from the first Suwandungsabterrorism C1 end by radially extending pocket bottoms T2 are completed.
  • a planet P2 of the second toothing plane E2 is accommodated in the respective pocket T, and the cover element C3 is attached to the pocket bottoms T2 on cover seat surfaces T2 ' facing away from the pocket interior in each case.
  • the first and second planets P1, P2 are supported by needle bearings L2 on planet pins B.
  • the first support wall section C1, the second support wall section C2, the pocket walls T1, and the pocket bottoms T2 are formed by the integral part GC which is here made as a cast material.
  • the planets P1 of the first gearing plane E1 are torsionally rigidly coupled to the planets P2 of the second gearing plane P2. These two planes E1, E2 axially overlapping gear structure forms a stepped planet.
  • the drive of the stage planet is accomplished via a sun gear S3, which engages radially from the inside into the planets P1 of the first toothing plane E1.
  • the second planetary P2 engage radially from the inside into a stationary ring gear not shown here, which extends in the second toothing plane E2.
  • the second planet P2 accommodating pocket T is axially open towards the first planet P1.
  • the stepped planet formed by the two planets P1, P2 is supported radially on the first support wall C1 and in the eye of the pocket bottom T2.
  • the planetary bolts B pass through the pocket bottoms T2 axially to form a supernatant section. This projection section then engages in a fitting bore of the cover GD and centers it under rotationally fixed coupling thereof with the base part GC.
  • the planetary bolts B are provided with central bores for supplying lubricating oil in the area of the bearings L2.
  • the supply of lubricant is carried out by a catching ring R which forms a radially inwardly open catching channel which communicates via plug-in pin channels R1 with the inner region of the planet pins B.
  • the lubricating oil entry into the planetary pin B takes place here by centrifugal effects.
  • the drive torque generated by an electric motor not shown here is coupled into the sun gear S3 via its internal toothing SZ3.
  • the sun gear S3 engages radially from the inside into the planets P1 and drives these planets P1.
  • the planets P1 are supported on the planet pins B via the needle bearings L2.
  • the planet pins B are supported on both sides in the radial walls C1, T2 and C3 of the planet carrier C.
  • the planet carrier C is designed here as a built structure, it consists of an integral part GC and the axially attached Cover element C3.
  • the planet P1 is torsionally rigid with the planet P2 coupled.
  • an axially over its spur toothing protruding bushing portion is formed on the planet P2, which carries a flat external toothing which engages in a complementary internal toothing of the first planet P1.
  • the second planet P2 engages radially from the inside in a the planet carrier C on the axial level of the second toothing plane E2 encompassing ring gear. Due to the rotation of the second planet P2 relative to this ring gear, the planet P2 moves along the inner circumference of the ring gear and takes over the planetary pin B with the planet carrier C.
  • the planet carrier C carries in a space between the pockets T a spur gear SD. The kinematic coupling of this spur gear differential SD with the planet carrier C takes place via the planet pins B2 of the spur gear differential SD.
  • the sun gears S1, S2 are provided with an internal toothing S1 Z, S2Z. About this internal teeth S1 Z, S2Z a torque tap to a left and a right wheel drive shaft, or is accomplished to a front axle and a rear axle.
  • the planet carrier C formed by the base part GC and the attached cover C3 is supported on both sides by the bearings L3, L4.
  • the bearing L3 is designed as a rolling formed bearing and sitting on a collar C1 B of the axially beyond the first support wall C1 on one of the support wall C2 facing away from.
  • the bearing L3 is also designed as a roller bearing and is seated on a collar GD1 which is provided by the cover element C3 and protrudes axially beyond its front surface on a side facing away from the central support wall C2 side.
  • the planetary carrier C is composed of two main components, ie the base part GC and the cover element C3.
  • the base part GC forms the two adjacent carrier walls C1 and C2 accommodating the first gearing plane, as well as the pockets T which extend axially in the direction of the lid element from the central carrier wall C2.
  • the structures referred to here as pockets consist of an axially extending pocket wall T1 and the pocket bottoms T2.
  • the pockets T are axially open through the middle support wall C2 to the first toothing planes E1 and also provide a radially outwardly open window through which a part of the spur gear toothing of the planet P2 is exposed radially outward.
  • the bag bottoms T2 form a seat T2 ' on which the cover element C3 is placed, also form the pockets bottoms the holes (eyes) T3 in which the planet pins B sit with projection.
  • the base part GC thus functions as a complex spatial structural component which forms both bolt holes T5, T4 for the planet bolts B and thus for the double-sided support of the step planet which also comprises the planets P1 and P2.
  • the cover member C3 supports the buoyancy of the support of the planetary bolt B in the region of the pocket bottom T2 and causes a coupling of all of the second toothing plane E2 axially projecting planet pins B, B2.
  • the planets P1, P2 can be inserted with the already recorded in these needle bearings radially from the outside into the base part GC, then the planet pins B can be inserted axially through the holes T4, T5.
  • the spur gear differential SD is attached to the middle support wall C2 from the side of the pocket bottoms T2.
  • the cover element C3 is placed on this module and mounted on the screws B3 (see Figure 1) on the base part GC.
  • the axial extension of the second toothing plane E2 is bridged by the structures designed as pockets T.
  • the pockets thus function as webs, as enclosure of the planets P2 and as bolt supports for supporting the planet bolts B beyond the first carrier.
  • the planetary pins B also act as coupling members for the correct connection of the cover element C3 to the base part CG.
  • the axial level taken up by the bottom sections T2 of the pockets accommodates a sun gear S2 of the spur gear differential SD lying between the pockets T, so that this installation space can still be used.
  • the concept according to the invention is preferably implemented such that the base part GC carries three pockets T arranged at the same circumferential pitch. It is particularly advantageous for the realization with only two pockets T, or four pockets T.
  • gear or plane plane E1, E2 are space regions in which the respective spur gears P1, P2 are located and engage with corresponding counter-wheels. There are thus no geometrically two dimensional areas, but spaces whose height substantially corresponds to the axial length of the toothed region of the planet P1, P2.
  • the second toothing plane E2 here also includes the region of the second sun gear S2 whose toothing extends approximately at the axial level of the pocket bottoms T2.
  • the central support wall section C2 is effected on the one hand by cylinder walls which extend along the outer circumference of these support wall sections between the peripheral areas occupied by the toothing of the planets P1.
  • the planets P1 can be umhaust in the vicinity of the first Suwandungsabitess C1 also of a pocket which forms only sufficiently in the engagement area with the sun gear S3 sized window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlaufrädergetriebe mit ersten Planeten, die in einer ersten Planetenebene angeordnet sind, zweiten Planeten, die in einer zweiten Planetenebene angeordnet sind, und einem zum Umlauf um eine Getriebeachse vorgesehenen Planetenträger mit einer Trägerwandung die sich in einem Zwischenbereich zwischen der ersten Planetenebene und der zweiten Planetenebene erstreckt, und Planetenbolzen zur Lagerung der ersten und/oder der zweiten Planeten, wobei an die Trägerwandung eine Stegstruktur angebunden ist, die sich in Richtung der Getriebeachse erstreckt, die Stegstruktur eine Stützstruktur trägt die sich radial zur Getriebeachse erstreckt, die Stützstruktur eine zur Aufnahme eines Abschnitts des Planetenbolzens vorgesehene Bohrung aufweist, der Planetenbolzen auf einer der Trägerwandung abgewandten Seite der Stützstruktur einen axialen Überstand bildet, und dieser Überstand in eine Bohrung einer Trägerplatte vordringt, die an die Stützstruktur angesetzt ist.

Description

Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit
integriertem Stirnraddifferential
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlaufrädergetriebe mit einem Planetenträger der eine erste Planetenanordnung in einer ersten Verzahnungsebene, sowie eine zweite Planetenanordnung in einer zweiten Verzahnungsebene trägt, wobei wenigstens ein Planet der ersten Planetenanordnung mit einem Planeten der zweiten Planetenanordnung im Bereich des Planetenträgers getrieblich gekoppelt ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung dabei auf eine Ausführung dieses Umlaufrädergetriebe für ein elekt- romechanisch angetriebenes Kraftfahrzeug, wobei das Umlaufrädergetriebe als Reduktionsgetriebe mit einem integrierten Stirnraddifferential ausgeführt ist.
Aus DE 10049564 A ist ein Umlaufrädergetriebe Art bekannt. Bei diesem bekannten Getriebe setzt sich der Planetenträger aus einem Basiselement und einem daran angesetzten Deckel zusammen. Das Basiselement bildet Taschen, in welchen die Planeten eines ersten Planetensatzes sitzen. Die Planeten des zweiten Planetensatzes sitzen in einem Zwischenraum zischen dem Basiselement und dem angesetzten Deckel. Die Koppelung des Deckels mit dem Basiselement erfolgt durch Stege die integ- ral mit dem Basiselement ausgebildet sind und die zweite Verzahnungsebene überbrücken.
Aus DE 740 15 23 A ist ein Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe bekannt, der ebenfalls Planeten in zwei Verzahnungsebenen stützt, wobei der Planetenträger der- art ausgebildet ist, dass dieser als einstückiges Bauteil drei axial abfolgende und jeweils Planetenbolzen tragende Wandungen bildet.
Aufgabe der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umlaufrädergetriebe zu schaffen, dessen Planeten vorteilhaft radial abgestützt sind und das sich durch einen robusten, kompakten und kostengünstig realisierbaren Aufbau auszeichnet. Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Umlaufrädergetriebe, mit:
- ersten Planeten, die in einer ersten Planetenebene angeordnet sind,
- zweiten Planeten, die in einer zweiten Planetenebene angeordnet sind, und - einem zum Umlauf um eine Getriebeachse vorgesehenen Planetenträger mit einer Trägerwandung die sich in einem Zwischenbereich zwischen der ersten Planetenebene und der zweiten Planetenebene erstreckt, und
- Planetenbolzen zur Lagerung der ersten und/oder der zweiten Planeten, wobei
- an die Trägerwandung eine Stegstruktur angebunden ist, die sich in Richtung der Getriebeachse erstreckt,
- die Stegstruktur eine Stützstruktur trägt die sich radial zur Getriebeachse erstreckt,
- die Stützstruktur eine zur Aufnahme eines Abschnitts des Planetenbolzens vor- gesehene Bohrung aufweist,
- der Planetenbolzen auf einer der Trägerwandung abgewandten Seite der Stützstruktur einen axialen Überstand bildet, und
- dieser Überstand in eine Bohrung einer Trägerplatte vordringt, die an die Stützstruktur angesetzt ist.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Umlaufrädergetriebe zu schaffen, bei welchem die für die Positionierung der Planeten der ersten und/oder der zweiten Verzahnungsebene maßgeblichen Geometrien an einem einzigen, hochsteifen Integralteil ausgebildet werden können und über die angesetzte Trägerplat- te eine zusätzliche Abstützung der Planetenbolzen und Kraftableitung aus diesen bewerkstelligt werden kann. Der Planetenträger kann in vorteilhafter Weise derart aufgebaut sein, dass dieser einen ersten Trägerwandungsabschnitt, einen zweiten Trägerwandungsabschnitt und einen dritten Trägerwandungsabschnitt umfasst. Der erste Trägerwandungsabschnitt und der zweite Trägerwandungsabschnitt werden dabei vorzugsweise durch ein Basisteil als einstückige Bestandteile desselben gebildet, wogegen der dritte Trägerwandungsabschnitt durch die an das Intergralteil angesetzte Trägerplatte gebildet ist.
Die oben genannte, die Stegstrukturen tragende Trägerwandung entspricht dabei dem zweiten Trägerwandungsabschnitt, der sich hierbei axial zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerwandungsabschnitt befindet.
Die den dritten Trägerwandungsabschnitt darstellende Trägerplatte kann dann ein Deckelelement bilden, das die zweite Planetenebene auf einer der (mittigen) Trä- gerwandung abgewandten Seite abschließt. Dieses Deckelelement trägt dann die in entsprechende Bohrungen des Deckelelements vordringenden Abschnitte der Planetenbolzen.
Die sich in Richtung der Getriebeachse erstreckenden Stegstrukturen und die durch diese getragenen Stützstrukturen sind vorzugsweise so gestaltet, dass diese mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete und sich in der zweiten Planetenebene erstreckende Taschen bilden. Die Stegstrukturen bilden dabei die Taschenwandungen und die Stützstrukturen bilden dabei die Taschenböden. Die so durch die Steg- und die Stützstrukturen gebildeten Taschen sind dann in einem dem ersten Trägerwandungsabschnitt abgewandten Endbereich durch ihre Taschenböden abgeschlossen. In der so durch die Steg- und Stützstrukturen gebildeten jeweiligen Tasche jeweils ein Planet der zweiten Verzahnungsebene aufgenommen. Die als Deckelement fungierende Trägerplatte ist dann an jeweils dem Tasscheninneren abgewandte Deckelsitzflächen der Taschenböden angesetzt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die ersten sowie auch die die zweiten Planeten auf Planetenbolzen gelagert, die dann in Bohrungen des Basisteils in enger Passung aufgenommen sind. Die Planeten sitzen dabei vorzugsweise über Wälzlager, insbesondere Nadellager auf jenen Planetenbolzen. Das erfindungsgemäße Umlaufrädergetriebe ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der erste Trägerwandungsabschnitt, der zweite Trägerwandungsabschnitt, die Taschenwandungen, sowie die Taschenböden durch ein Integralteil gebildet sind. Dieses Integralteil ist dabei wiederum vorzugsweise aus einem Gusswerkstoff, insbesondere einem Kugelgraphit-Stahlgusswerkstoff gefertigt. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich jenes Integralteil als Schmiedebauteil, oder auch als geschweißtes Bauteil z.B. aus mehreren Blechumformteilen zu fertigen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Basisteil derart ausgebildet, dass der jeweilige Tasschenboden eine Aufnahmeboh- rung bildet in welcher ein entsprechender Abschnitt eines Planetenbolzens sitzt.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich den jeweiligen Planetenbolzen derart verlängert auszubilden, dass sich dieser auf einer dem Tascheninneren abgewandten Seite über die durch den Taschenboden gebil- dete Deckelsitzfläche erhebt, wobei dann das Deckelelement den Überstand des jeweiligen Planetenbolzens mit einer entsprechenden Pass-Bohrung aufnimmt. Hierdurch ergibt sich eine präzise Positionierung des Deckelelements sowie eine hochbelastbare drehfeste Koppelung des Deckelelements mit dem Basisteil. Zudem leistet das Deckelelement auch noch einen Festigkeitsbeitrag bei der Abstüt- zung der in den Taschenböden sitzenden Abschnitte der Planetenbolzen.
Gemäß einem weiteren besondern Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Umlaufrädergetriebe derart auszubilden, dass die zweite Verzahnungsebene in einem zwischen den Taschen liegenden Zwischenbereich die Komponen- ten eines Stirnraddifferentialgetriebes beherbergt. Hierdurch ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise die Möglichkeit, einen verzweigten Leistungsabgriff aus dem Umlaufrädergetriebe in jener Verzahnungsebene zu bewerkstelligen, in welcher über die zweiten Planeten eine Drehmomentenerhöhung bewirkt wird. Ein Sonnenrad des Stirnraddifferentialgetriebes kann sich dabei zwischen den Taschenböden auf dem gleichen Axialniveau wie diese befinden. So kann auch dieser Bauraumbereich zur Realisierung einer hohen Teiledichte herangezogen werden. Das auf die Taschenböden aufgesetzte Deckelelement schließt dann die zweite Verzahnungsebene ab.
Die Taschen werden vorzugsweise derart ausgebildet, dass jede der Taschen eine im Radialschnitt U-förmige Struktur generiert, wobei dann der darin aufgenommene Planet ein Stirnrad ist, dessen Verzahnung abschnittsweise zum Umfangsbe- reich des Basisteils hin freiliegt. Dieser Planet kann dann beispielsweise radial von innen her in ein Hohlrad eingreifen das sich in der zweiten Verzahnungsebene erstreckt und den Planetenträger koaxial zu diesem umgreift.
Eine besonders hohe Grundübersetzung des Umlaufrädergetriebes kann in vor- teilhafter Weise erreicht werden, indem der in der jeweiligen Tasche aufgenommene Planet drehfest mit einem gleichachsig in der ersten Verzahnungsebene angeordneten Planeten gekoppelt ist. Der in der ersten Verzahnungsebene angeordnete erste Planet hat vorzugsweise einen größeren Wälzkreisdurchmesser als der zweite Planet. Der erste und der zweite Planet können dabei als Stufenplanet ge- staltet sein, der entweder als einstückiger Planet gefertigt ist, oder aus zwei drehfest miteinander gekoppelten Einzelrädern zusammengefügt ist.
Das Deckelelement kann in vorteilhafter Weise so gestaltet sein, dass dieses eine Lagerbohrung bereitstellt, zur Aufnahme einer zur Umlaufachse des Planetenträ- gers konzentrischen Lagereinrichtung. In dieser Lagereinrichtung kann dann eine zur Lagerachse gleichachsige Welle oder ein Sonnenrad radial gestützt werden. Es kann auch über dieses Deckelelement der Planetenträger radial gestützt werden. Gemäß einem weiteren besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, das Deckelelement so zu gestalten, dass dieses am Außenumfang eine Verzahnung bereitstellt die es ermöglicht, über das Deckelelement auch ein Parksperrrad zu realisieren das über ein Rastglied schaltbar festlegbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Umlaufrädergetriebe sind zwei Planetensätze vorgesehen. Diese Planetensätze sind gemeinsam in dem Planetenträger gelagert jedoch in benachbarten ersten und zweiten axial abfolgenden Verzahnungsebenen nebenei- nander angeordnet, wobei ein Planetensatz der ersten Verzahnungsebene auch in die zweite Verzahnungsebene übergreift und dort in einer verzahnenenden Wirkverbindung mit dem anderen Planetensatz steht. Bei dem erfindungsgemäßen Umlaufrädergetriebe bildet der Planetenträger wenigstens eine Tasche für eines der übergreifenden Planetenräder, und der Boden dieser Tasche weist zugleich ein Auge auf, für die Lagerung des Bolzens dieses übergreifenden Planetenrades. Der Bolzen ragt axial über das Auge des als Steg fungierenden Taschenbodens hinaus und in ein weiteres Auge des Deckelelements hinein. Das die beiden Verzahnungsebenen übergreifende Planetenrad kann insbesondere als Stufenplanet oder als„langer" Planet gestaltet sein.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaues eines erfindungsgemäßen Umlaufrädergetriebes mit einem Planetenträger der eine erste und eine zweite Planetenanordnung in axial abfolgenden Verzahnungsebenen trägt;
Figur 2 eine Axialschnittdarstellung zur weiteren Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Umlaufrädergetriebes.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
Die Darstellung nach Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Umlaufrädergetriebes für ein Kraftfahrzeug. Dieses Umlaufrädergetriebe, besteht aus ersten Planeten P1 , die in einer ersten Planetenebene E1 angeordnet sind, zweiten Planeten P2, die in einer zweiten Planetenebene E2 angeordnet sind, einem zum Umlauf um eine Getriebeachse vorgesehenen Planetenträger C mit einer Trägerwandung C2' die sich in einem Zwischenbereich zwischen der ersten Planetenebene E1 und der zweiten Planetenebene E2 erstreckt, und Planetenbolzen B zur Lagerung der ersten und/oder der zweiten Planeten P1 , P2.
Das erfindungsgemäße Umlaufrädergetriebe ist derart ausgebildet, dass die Trägerwandung C2' eine Stegstruktur T1 ' trägt, die sich in Richtung der Getriebeachse X er- streckt, wobei die Stegstruktur T1 ' eine Stützstruktur T2A trägt die sich radial zur Getriebeachse X erstreckt, und die Stützstruktur T2A eine zur Aufnahme eines Abschnitts des Planetenbolzens B vorgesehene Bohrung T3 aufweist. Die Planetenbolzen B sind derart in das Umlaufrädergetriebe eingebunden, dass diese auf der, der Trägerwandung C2 'abgewandten Seite der Stützstruktur einen axialen Überstand bil- den, wobei dieser jeweilige Überstand in eine Bohrung T4 einer Trägerplatte C3' vordringt, die an die Stützstruktur T2A angesetzt ist.
Die Stegstruktur T1 ' und die Stützstruktur T2A bilden eine durch die Trägerwandung C2' getragene Tasche T, wobei die Stegstruktur TV hierbei eine sich axial erstre- ckende Taschenwandung T1 der jeweilige Tasche T bildet und die Stützstruktur T2A in einem der Trägerwandung C2' abgewandten Endbereich der Taschen T den Taschenboden T2 bildet, welcher die Tasche T abschließt.
In der jeweiligen Tasche T ist ein zweiter Planet P2 der zweiten Verzahnungsebene E2 aufgenommen, und die Trägerplatte C3' bildet ein Deckelement GD, das an die Taschenböden T2 an jeweils dem Tasscheninneren abgewandte Deckelsitzflächen T2' angesetzt ist.
Der Planetenträger umfasst einen ersten Trägerwandungsabschnitt C1 , eine zweiten Trägerwandungsabschnitt C2, und einen dritten Trägerwandungsabschnitt C3, wobei der erste und der zweite Trägerwandungsabschnitt, sowie die die Taschenwandungen T1 , und die Taschenböden T2 durch ein einstückiges Basisteil GC gebildet sind und der dritte Trägerwandungsabschnitt C3 ist durch die Trägerplatte C3' gebildet, welche an die durch das Basisteil GC bereitgestellten Taschenböden T2 angesetzt ist. Die ersten und die zweiten Planeten P1 , P2 sind über Nadellager auf den Planetenbolzen B gelagert. Der erste Trägerwandungsabschnitt C1 , der zweite Trägerwandungsabschnitt C2, die Taschenwandungen T1 , sowie die Taschenböden T2 sind durch ein Integralteil GC gebildet das hier als aus einem Gusswerkstoff gefertigt ist.
Der jeweilige Tasschenboden T2 bildet eine Aufnahmebohrung T3 in welcher ein entsprechender Abschnitt eines Planetenbolzens B in enger Passung sitzt. Der jeweilige Planetenbolzen B ist derart verlängert ausgebildet, dass sich dieser auf einer dem Ta- scheninneren abgewandten Seite über die durch den Taschenboden T2 gebildete Deckelsitzfläche T2'erhebt. Der Deckel GD nimmt den Überstand des jeweiligen Planetenbolzens B mit einer entsprechenden Bohrung T4 auf.
Die zweite Verzahnungsebene E2 beherbergt in einem zwischen den Taschen T lie- genden Zwischenbereich die Komponenten eines Stirnraddifferentialgetriebes SD. Dieses Stirnraddifferentialgetriebe umfasst eine Planetenanordnung P3 die sich in der zweiten Verzahnungsebene E2 erstreckt, sowie ein erstes und ein zweites Sonnenrad S1 , S2. Die beiden Sonnenräder S1 , S2 sind über die Planetenanordnung P3 miteinander gegensinnig drehbar gekoppelt. Die Planeten der Planetenanordnung P3 sind an dem Planetenträger C ebenfalls über Planetenbolzen B2 gelagert. Diese Planetenbolzen B2 sitzen in Bohrungen des zweiten Trägerwandungsabschnitts C2, sowie des dritten Trägerwandungsabschnitts C3. Die Axialposition des zweiten Sonnenrades S2 ist so abgestimmt, dass sich dieses auf dem Axialniveau der Taschenböden T2 erstreckt. Das Stirnraddifferential SD ist von einer Bauart, bei welcher durch Profilver- Schiebung an den Sonnenrädern S1 , S2 erreicht wird, dass die Planeten der Planetenanordnung P3 auf dem Axialniveau des ersten Sonnenrades S1 miteinander in Eingriff stehen können, ohne dass dabei der„längere" Planet, welcher radial von außen her in das zweite Sonnenrad S2 eingreift mit dem ersten Sonnenrad S1 kollidieren würde. Bezüglich dieses Getriebekonzepts, insbesondere bezüglich des Zahnein- griffs der Planeten und der Sonnenräder wird auf die auf die Anmelderin zurückgehende DE 10 2012 222 223 A1 verwiesen. Eine Besonderheit bei dem hier gezeigten Umlaufrädergetriebe besteht darin, dass der innerhalb der zweiten Verzahnungsebe- ne E2 zwischen den Taschen T verbleibenden Bauraum die Komponenten des Stirnraddifferentialgetriebes in der zweiten Verzahnungsebene aufnimmt.
Die Taschenböden T2 erstrecken sich wie oben ausgeführt auf einem Axialniveau in welchem sich das Sonnenrad S2 des Stirnraddifferentialgetriebes SD befindet. Das Deckelelement GD fungiert für dieses zweite Sonnenrad S2 als Axialanschlag und Radiallagerträger und schließt die zweite Verzahnungsebene E2 axial ab.
Jede der Taschen T bildet eine im Radialschnitt U-förmige Struktur. Der in dieser Ta- sehe sitzende Planet P2 ist als Stirnrad ausgebildet dessen Verzahnung abschnittsweise zum Umfangsbereich des Basisteils GC hin freiliegt. Die Taschenwandung T1 ist relativ nahe an den Umkreis des Planeten P2 herangeführt. Dieser Planet P2 greift radial von innen her in ein hier nicht weiter dargestelltes Hohlrad ein, das sich in der zweiten Verzahnungsebene E2 erstreckt. Der in der jeweiligen Tasche T2 aufgenom- mene Planet P2 ist über einen Wellenzapfen drehfest mit einem gleichachsig in der ersten Verzahnungsebene angeordneten Planeten P1 gekoppelt. Diese Planeten P1 ,P2 können auch als einstückige Stufenplaneten oder sog.„lange" und zwei Verzahnungsebenen erfassende Planeten ausgebildet sein. Das Deckelelement GD stellt eine Lagerbohrung bereit in welcher ein Flanschabschnitt des zweiten Sonnenrades S2 drehbar gelagert ist. Diese Lagerbohrung wird von einem Bund GD1 umsäumt. Auf diesem Bund GD1 sitzt wie in Verbindung mit Figur 2 noch ersichtlich werden wird ein Wälzlager L4 zur radialen Lagerung des Planetenträgers C. Obgleich hier nicht erkennbar ist es möglich, das Deckelement GD mit einer Verzahnung zu versehen und über das Deckelelement GD ein Parksperrenrad zu realisieren.
Die axiale Fixierung des Deckelementes GD kann über Schrauben B3 bewerkstelligt werden die hier in Gewindebohrungen B4 eingeschraubt werden, welche in der Wan- dung der Taschen T ausgebildet sind.
Die Darstellung nach Figur 2 veranschaulicht den Aufbau des erfindungsgemäßen Umlaufrädergetriebes im Axialschnitt. Wie bereits zu Figur 1 ausgeführt umfasst das Umlaufrädergetriebe, erste Planeten P1 , die in der ersten Planetenebene E1 angeordnet sind, zweite Planeten P2, die in der zweiten Planetenebene E2 angeordnet sind, und einen Planetenträger C. Der Planetenträger C umfasst einen ersten Trägerwandungsabschnitt C1 zur Bereitstellung einer ersten radial stützenden Wandung, ei- nen zweiten Trägerwandungsabschnitt C2 zur Bereitstellung einer zweiten radial stützenden Wandung die von dem ersten Trägerwandungsabschnitt C1 axial beabstandet ist, und einen dritten Trägerwandungsabschnitt C3 zur Bereitstellung einer dritten radial stützenden Wandung, die von dem zweiten Trägerwandungsabschnitt C2 axial beabstandet ist.
Der erste und der zweite Trägerwandungsabschnitt C1 , C2 werden durch das Basisteil GC und der dritte Wandungsabschnitt C3 durch ein Deckelelement GD gebildet. Der zweite Trägerwandungsabschnitt C2 trägt dabei mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Taschen T, die jeweils eine sich in der zweiten Verzah- nungsebene E2 axial erstreckende Taschenwandung T1 aufweisen und in einem dem ersten Trägerwandungsabschnitt C1 abgewandten Endbereich durch sich radial erstreckende Taschenböden T2 abgeschlossen sind. In der jeweiligen Tasche T ist ein Planet P2 der zweiten Verzahnungsebene E2 aufgenommen, und das Deckelelement C3 ist an die Taschenböden T2 an jeweils dem Tasscheninneren abgewandte De- ckelsitzflächen T2 'angesetzt.
Die ersten und die zweiten Planeten P1 , P2 sind über Nadellager L2 auf Planetenbolzen B gelagert. Der erste Trägerwandungsabschnitt C1 , der zweite Trägerwandungsabschnitt C2, die Taschenwandungen T1 , sowie die Taschenböden T2 sind durch das Integralteil GC gebildet das hier als aus einem Gusswerkstoff gefertigt ist.
Die Planeten P1 der ersten Verzahnungsebene E1 sind torsionssteif mit den Planeten P2 der zweiten Verzahnungsebene P2 gekoppelt. Diese die beiden Ebenen E1 , E2 axial übergreifende Zahnradstruktur bildet einen Stufenplaneten. Der Antrieb des Stu- fenplaneten wird über ein Sonnenrad S3 bewerkstelligt, das radial von innen her in die Planeten P1 der ersten Verzahnungsebene E1 eingreift. Die zweiten Planeten P2 greifen radial von innen her in ein hier nicht weiter dargestelltes stationäres Hohlrad ein, das sich in der zweiten Verzahnungsebene E2 erstreckt. Die den zweiten Planeten P2 beherbergende Tasche T ist zum ersten Planeten P1 hin axial offen. Der aus den beiden Planeten P1 , P2 gebildete Stufenplanet ist radial an der ersten Trägerwandung C1 und im Auge des Taschenbodens T2 abgestützt. In dem zwischen den Taschen T verbleibenden Innenraum des Planetenträgers ist das Stirnraddifferentialgetriebe SD aufgenommen. Die Sonnenräder S1 , S2 sind aneinander zentriert und zudem radial in dem zweiten Trägerwandungsabschnitt C2 sowie dem dritten Trägerwandungsabschnitt C3 abgestützt. Diese beiden Trägerwandungsabschnitte C2, C3 bilden auch die Axialanschläge für diese beiden Sonnenräder S1 , S2 des Stirnraddifferentialgetriebes.
Die Planetenbolzen B durchsetzen die Taschenböden T2 axial unter Bildung eines Überstandabschnittes. Dieser Überstandabschnitt greift dann in eine Passbohrung des Deckels GD ein und zentriert diesen unter drehfester Koppelung desselben mit dem Basisteil GC.
Die Planetenbolzen B sind mit Zentralbohrungen versehen, zur Zuleitung von Schmieröl in den Bereich der Lager L2. Die Einspeisung des Schmierstoffes erfolgt durch einen Fangring R der einen radial nach innen offenen Fangkanal bildet, welcher über Steckzapfenkanäle R1 mit dem Innenbereich der Planetenbolzen B kommuni- ziert. Der Schmieröleintrag in die Planetenbolzen B erfolgt hierbei durch Zentrifugaleffekte.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Umlaufrädergetriebes als Reduktionsgetriebe mit integriertem Achsdifferential eines elektromotorisch angetrieben Kraftfahr- zeuges ist wie folgt:
Das von einem hier nicht weiter dargestellten Elektromotor generierte Antriebsdrehmoment wird in das Sonnenrad S3 über dessen Innenverzahnung SZ3 eingekoppelt. Das Sonnenrad S3 greift radial von innen her in die Planeten P1 ein und treibt diese Planeten P1 . Die Planeten P1 sind über die Nadellager L2 auf den Planetenbolzen B gelagert. Die Planetenbolzen B sind beidseitig in den Radialwandungen C1 , T2 und C3 des Planetenträgers C abgestützt. Der Planetenträger C ist hierbei als gebaute Struktur gestaltet, er besteht aus einem Integralteil GC und dem axial angesetzten Deckelelement C3. Der Planet P1 ist torsionssteif mit dem Planeten P2 gekoppelt. Dies wird erreicht, indem am Planeten P2 ein axial über seine Stirnverzahnung überstehender Buchsenabschnitt ausgebildet ist, der eine flache Außenverzahnung trägt die in eine komplementäre Innenverzahnung des ersten Planeten P1 eingreift. Der zweite Planet P2 greift radial von innen her in ein den Planetenträger C auf dem Axialniveau der zweiten Verzahnungsebene E2 umgreifendes Hohlrad ein. Aufgrund der Drehung des zweiten Planeten P2 relativ zu diesem Hohlrad wandert der Planet P2 entlang des Innenumfangs des Hohlrades und nimmt über den Planetenbolzen B den Planetenträger C mit. Der Planetenträger C trägt in einem Zwischenraum zwischen den Taschen T ein Stirnraddifferential SD. Die kinematische Koppelung dieses Stirnraddifferentials SD mit dem Planetenträger C erfolgt über die Planetenbolzen B2 des Stirnraddifferentials SD. Diese Bolzen B2 sitzen in Bohrungen die in der mittleren Trägerwand C2, sowie dem Deckelement C3 ausgebildet sind. Auf diesen Bolzen B2 sitzen die Planeten P3 des Stirnraddifferentials SD. Ein Teil der Planeten P3 greift radial von außen her in das erste Sonnenrad S1 ein, ein weiterer Teil der Planeten P3 greift radial von außen her in das zweite Sonnenrad S2 ein. Diese Planten P3 sind dann paarweise gegensinnig drehbar gekoppelt, so dass im Ergebnis eine gegensinnig drehbare Koppelung der Sonnenräder S1 , S2 erreicht wird. Die Sonnenräder S1 , S2 sind mit einer Innenverzahnung S1 Z, S2Z versehen. Über diese Innenverzahnungen S1 Z, S2Z wird ein Drehmomentenabgriff zu einer linken und einer rechten Radantriebswelle, oder zu einer Vorderachse und einer Hinterachse bewerkstelligt.
Es ist möglich, die in die Verzahnung SZ3 des dritten Sonnenrades S3 eingreifende Antriebswelle als Hohlwelle auszuführen und die in die Verzahnung S1 Z eingreifende Radantriebswelle koaxial durch diese Welle hindurchzuführen. Jene in die Verzahnung SZ3 eingreifende Holwelle kann zugleich die Rotorwelle eines Elektromotors bilden, welcher das Sonnenrad S3 treibt. Es ist jedoch auch möglich, den Antrieb des Sonnenrades S3 unter Zwischenschaltung anderweitiger Getriebeorgane, insbesondere Zugmittel oder Stirnradtriebe so zu gestalten, dass der Antriebsmotor radial zur Getriebeachse X versetzt angeordnet werden kann.
Der durch das Basisteil GC und den angesetzten Deckel C3 gebildete Planetenträger C wird beidseitig über die Lagerungen L3, L4 gelagert. Die Lagerung L3 ist als Wälz- lager ausgebildet und sitzt auf einem Bund C1 B der axial über die erste Trägerwand C1 auf einer der Trägerwand C2 abgewandten Seite übersteht. Die Lagerung L3 ist ebenfalls als Wälzlager ausgebildet und sitzt auf einem Bund GD1 der durch das Deckelelement C3 bereitgestellt wird und axial über dessen Frontfläche auf einer der mittleren Trägerwand C2 abgewandten Seite übersteht.
Der Planetenträger C setzt sich wie oben angegeben aus zwei Hauptbestandteilen, d.h. dem Basisteil GC und dem Deckelement C3 zusammen. Das Basisteil GC bildet die beiden benachbarten, und die erste Verzahnungsebene beherbergenden TrägerWandungen C1 und C2, sowie die Taschen T die sich in Richtung zu dem Deckelelement von der mittleren Trägerwandung C2 axial erstrecken. Die hier als Taschen bezeichneten Strukturen bestehen aus einer sich axial erstreckenden Taschenwandung T1 und den Taschenböden T2. Die Taschen T sind durch die Mittlere Trägerwandung C2 zur ersten Verzahnungsebenen E1 hin axial offen und bieten zudem ein radial nach außen offenes Fenster durch welches ein Teil der Stirnradverzahnung der Planeten P2 radial nach außen hin frei liegt. Die Taschenböden T2 bilden eine Sitzfläche T2'auf welche das Deckelelement C3 aufgesetzt ist, zudem bilden die Taschenböden die Bohrungen (Augen) T3 in welchen die Planetenbolzen B mit Überstand sitzen. Das Basisteil GC fungiert damit als komplexes räumliches Strukturbauteil das beide Bol- zenbohrungen T5, T4 für die Planetenbolzen B und damit für die beidseitige Lagerung des sich auch den Planeten P1 und P2 zusammensetzenden Stufenplaneten bildet. Das Deckelelement C3 unterstützt das Tragvermögen der Abstützung des Planetenbolzens B im Bereich des Taschenbodens T2 und bewirkt eine Koppelung aller aus der zweiten Verzahnungsebene E2 axial herausragenden Planetenbolzen B, B2. Die Planeten P1 , P2 können mit den bereits in diesen aufgenommenen Nadellagern radial von außen her in das Basisteil GC eingefügt werden, dann können die Planetenbolzen B durch die Bohrungen T4, T5 axial eingeschoben werden. Das Stirnraddifferential SD wird von der Seite der Taschenböden T2 aus an die mittlere Trägerwand C2 angesetzt. Dann wird auf diese Baugruppe das Deckelelement C3 aufgesetzt und über die Schrauben B3 (siehe Figur 1 ) am Basisteil GC montiert. Die axiale Erstreckung der zweiten Verzahnungsebene E2 wird durch die als Taschen T gestalteten Strukturen überbrückt. Die Taschen fungieren damit als Stege, als Umhausung der Planeten P2 und als Bolzenträger zur Abstützung der Planetenbolzen B jenseits der ersten Trä- gerwandung C1 . Die Planetenbolzen B fungieren auch als Koppelglieder zur lagerichtigen Anbindung des Deckelelementes C3 an das Basisteil CG. Das von den Bodenabschnitten T2 der Taschen vereinnahmte Axialniveau beherbergt ein zwischen den Taschen T liegendes Sonnenrad S2 des Stirnraddifferentials SD, so dass auch dieser Bauraum noch genutzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Konzept wird vorzugsweise derart umgesetzt, dass das Basisteil GC drei in gleicher Umfangsteilung angeordnete Taschen T trägt. Es eignet sich besonders vorteilhaft auch für die Realisierung mit lediglich zwei Taschen T, oder auch vier Taschen T.
Unter den Begriffen Verzahnungs- oder Planetenebene E1 , E2 sind im Kontext der vorliegenden Beschreibung Raumbereiche zu verstehen in welchen sich die jeweiligen Stirnräder P1 , P2 befinden und mit entsprechenden Gegenrädern in Eingriff stehen. Es sind damit keine geometrisch zwei dimensionalen Bereiche, sondern Räume deren Höhe im wesentlichen der axialen Länge des Verzahnungsbereiches der Planeten P1 , P2 entspricht. Die zweite Verzahnungsebene E2 umfasst hier auch noch den Bereich des zweiten Sonnenrades S2 dessen Verzahnung sich in etwa auf dem Axialniveau der Taschenböden T2 erstreckt. Die in die Figuren 1 und 2 eingebunden Skizzen zu diesen Ebenen dienen nur der Veranschaulichung und entsprechen hinsichtlich ihrer axiale Erstreckung nicht exakt den bei diesem Ausführungsbeispiel tatsächlich bestehenden geometrischen Gegebenheiten.
Die Koppelung des ersten Trägerwandungsabsschnitts C1 mit dem zweiten, d.h. dem mittleren Trägerwandungsabschnitt C2 erfolgt einerseits durch Zylinderwandungen die sich entlang des Außenumfangs dieser Trägerwandungsabschnitte zwischen den von der Verzahnung der Planeten P1 eingenommenen Umfangsbereichen erstrecken. Die Planeten P1 können im Umkreis des ersten Trägerwandungsabschnitts C1 ebenfalls von einer Taschen wandung umhaust sein die lediglich im Eingriffsbereich mit dem Sonnenrad S3 hinreichend groß dimensionierte Fenster bildet.

Claims

Patentansprüche
1 . Umlaufrädergetriebe, mit:
- ersten Planeten (P1 ), die in einer ersten Planetenebene (E1 ) angeordnet sind, - zweiten Planeten (P2), die in einer zweiten Planetenebene (E2) angeordnet sind,
- einem zum Umlauf um eine Getriebeachse (X) vorgesehenen Planetenträger (C) mit einer Trägerwandung (C2') die sich in einem Zwischenbereich zwischen der ersten Planetenebene (E1 ) und der zweiten Planetenebene (E2) erstreckt, und
- Planetenbolzen (B) zur Lagerung der ersten und/oder der zweiten Planeten (P1 , P2),
wobei
- die Trägerwandung (C2') eine Stegstruktur (T1 ') trägt, die sich in Richtung der Getriebeachse (X) erstreckt,
- die Stegstruktur (T1 ') eine Stützstruktur (T2A) trägt die sich radial zur Getriebeachse (X) erstreckt,
- die Stützstruktur (T2A) eine zur Aufnahme eines Abschnitts des Planetenbolzens (B) vorgesehene Bohrung (T3) aufweist,
- der Planetenbolzen (B) auf einer der Trägerwandung (C2')abgewandten Seite der Stützstruktur (T2A) einen axialen Überstand bildet, und
- dieser Überstand in eine Bohrung (T4) einer Trägerplatte (C3') vordringt, die an die Stützstruktur (T2A) angesetzt ist.
2. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stegstruktur (T1 ') und die Stützstruktur (T2A) eine durch die Trägerwandung (C2') getragene Tasche (T) bilden, wobei die Stegstruktur (T1 ') hierbei eine sich axial erstreckende Taschenwandung (T1 ) der jeweilige Tasche (T) bildet und die Stützstruktur (T2A) in einem der Trägerwandung (C2') abgewandten Endbereich den Taschenbo- den (T2) bildet, welcher die Tasche (T) abschließt.
3. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Tasche (T) ein zweiter Planet (P2) der zweiten Verzahnungsebene (E2) aufgenommen ist, und die Trägerplatte (C3') ein Deckelement (GD) bildet, das an die Taschenböden (T2) an jeweils dem Tasscheninneren abgewandte Deckelsitzflächen (Τ2') angesetzt ist.
4. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger einen ersten Trägerwandungsabschnitt (C1 ), eine zweiten Trägerwandungsabschnitt (C2), und einen dritten Trägerwandungsab- schnitt (C3) umfasst, wobei der erste und der zweite Trägerwandungsabschnitt, sowie die die Taschenwandungen (T1 ), und die Taschenböden (T2) durch ein einstückiges Basisteil (GC) gebildet sind und der dritte Trägerwandungsabschnitt (C3) durch die Trägerplatte (C3') gebildet ist welche an die durch das Basisteil (GC) bereitgestellten Taschenböden (T2) angesetzt ist.
5. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwandung (C2') dem zweiten Trägerwandungsabschnitt (C2) entspricht und sich axial zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerwandungsabschnitt befindet.
6. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jenes Basisteil (GC) aus einem Gusswerkstoff gefertigt ist.
7. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verzahnungsebene (E2) in einem zwischen den Ta- sehen (T) liegenden Zwischenbereich die Komponenten eines Stirnraddifferentialgetriebes (SD) beherbergt.
8. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenböden (T2) sich auf einem Axialniveau erstrecken, in welchem sich ein Sonnenrad (S2) des Stirnraddifferentialgetriebes (SD) befindet.
9. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (SD) die zweite Verzahnungsebene (E2) abschließt.
10. Umlaufrädergetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Taschen (T) eine im Radialschnitt U-förmige Struktur bildet und der darin aufgenommene zweite Planet (P2) ein Stirnrad ist, dessen Verzahnung in der zweiten Verzahnungsebene abschnittsweise zum Umfangsbereich des Basisteils (GC) hin freiliegt, und/oder dass dieser Planet (P2) radial von innen her in ein Hohlrad eingreift das sich in der zweiten Verzahnungsebene (E2) erstreckt, und/oder dass der in der jeweiligen Tasche aufgenommene Planet (P2) drehfest mit einem gleichachsig in der ersten Verzahnungsebene (E1 ) angeordneten Planeten gekoppelt ist.
PCT/DE2017/100637 2016-09-06 2017-07-31 Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential WO2018046042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780054302.9A CN109690137B (zh) 2016-09-06 2017-07-31 行星齿轮传动装置,尤其是具有内置圆柱齿轮差速器传动装置的减速齿轮传动装置
US16/326,075 US10935119B2 (en) 2016-09-06 2017-07-31 Epicyclic gearing, in particular reduction gearing with an integrated spur gear differential

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216785.5 2016-09-06
DE102016216785.5A DE102016216785A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046042A1 true WO2018046042A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59649432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100637 WO2018046042A1 (de) 2016-09-06 2017-07-31 Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10935119B2 (de)
CN (1) CN109690137B (de)
DE (1) DE102016216785A1 (de)
WO (1) WO2018046042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004584A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit differenzial

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401523U (de) 1973-10-10 1975-05-22 Regie Nationale Des Usines Renault Planetenradrtäger für ein planetengetriebe
DE10049564A1 (de) 1999-10-08 2001-04-12 Aisin Aw Co Planetenträger
DE102005006649A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Planetenradträgeranordnung für einen Ravigneaux-Radsatz
DE102012222223A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
US20150045170A1 (en) * 2012-02-27 2015-02-12 Honda Motor Co., Ltd. Drive device for vehicle
DE102015214035A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527121A (en) * 1968-08-26 1970-09-08 Gen Motors Corp Carrier
US3772939A (en) 1971-12-15 1973-11-20 Gen Motors Corp Three-speed split torque transmission
US4187740A (en) * 1977-05-18 1980-02-12 Silvestri Giovanni J Epicyclic gear train planet carrier system
ITPD20010123A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Zf Padova Spa Portatreno per trasmissione cinematica pseudo-planetaria
US7033301B2 (en) * 2004-02-26 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Planet pinion carrier assembly for Ravigneaux gearset
DE102004014578A1 (de) * 2004-03-25 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
WO2013174552A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
US9829084B2 (en) * 2014-06-27 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC Integrated gear assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401523U (de) 1973-10-10 1975-05-22 Regie Nationale Des Usines Renault Planetenradrtäger für ein planetengetriebe
DE10049564A1 (de) 1999-10-08 2001-04-12 Aisin Aw Co Planetenträger
DE102005006649A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Planetenradträgeranordnung für einen Ravigneaux-Radsatz
US20150045170A1 (en) * 2012-02-27 2015-02-12 Honda Motor Co., Ltd. Drive device for vehicle
DE102012222223A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102015214035A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109690137B (zh) 2022-10-04
DE102016216785A1 (de) 2018-03-08
CN109690137A (zh) 2019-04-26
US10935119B2 (en) 2021-03-02
US20190186609A1 (en) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216784B4 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE3006331C2 (de) Getriebe
EP2376806B1 (de) Planetengetriebe
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
EP2212588B1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung
WO2013174552A1 (de) Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
WO2005015057A1 (de) Planetenträger für getriebe
DE10333879A1 (de) Planetenträger für Getriebe
DE10313351A1 (de) Stellglied
DE112016005472T5 (de) Getriebevorrichtung und Differenzialvorrichtung
DE102012208799A1 (de) Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102015220518A1 (de) Differenzialgetriebe
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE2734487A1 (de) Konzentrisches untersetzungsgetriebe mit mehreren getriebezuegen
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
DE19633832C2 (de) Seilzug mit vereinfachter Montage
WO2018046042A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE112019007702T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
EP3193041A2 (de) Stufengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016216783A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
DE4413759A1 (de) Getriebe für Anlagen zur Personenbeförderung
DE10030901A1 (de) Differential

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17754063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1