WO2018041698A1 - Verfahren zur montage einer gebauten nockenwelle sowie haubenmodul - Google Patents
Verfahren zur montage einer gebauten nockenwelle sowie haubenmodul Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018041698A1 WO2018041698A1 PCT/EP2017/071280 EP2017071280W WO2018041698A1 WO 2018041698 A1 WO2018041698 A1 WO 2018041698A1 EP 2017071280 W EP2017071280 W EP 2017071280W WO 2018041698 A1 WO2018041698 A1 WO 2018041698A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- cylinder head
- head cover
- bearing ring
- axial bearing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
- B23P11/02—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
- B23P11/025—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P2700/00—Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
- B23P2700/02—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0471—Assembled camshafts
- F01L2001/0473—Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0476—Camshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L2001/0537—Double overhead camshafts [DOHC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2250/00—Camshaft drives characterised by their transmission means
- F01L2250/02—Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2250/00—Camshaft drives characterised by their transmission means
- F01L2250/04—Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2303/00—Manufacturing of components used in valve arrangements
Definitions
- the present invention relates to a method of assembling a built-in camshaft having a defined thrust bearing clearance within a cylinder head cover, the assembled cam shaft having at least one shaft and a thrust bearing ring. Furthermore, the invention relates to a
- Hood module comprising at least two arranged in a cylinder head cover built camshafts.
- a cylinder head of an internal combustion engine is known, which is covered by a cover.
- camshafts are mounted, wherein between the camshafts and the top of the lid, a suction line is provided, so that the lid has a minimum height to serve for a camshaft bearing and the arrangement of the suction line.
- a cylinder head cover of an internal combustion engine is designed in such a way that at least one camshaft extends through at least one bearing bridge along a bearing track in the cylinder head cover.
- the cylinder head cover for example, several in
- the camshaft must have a defined axial bearing clearance within the cylinder head cover in order to ensure their functionality after assembly of the hood module, comprising the cylinder head cover and the
- Camshafts to ensure the internal combustion engine.
- This thrust bearing play for example, serves a thrust bearing, which is pushed in a mechanical joining process on the shaft in a defined position on the shaft.
- a thrust bearing which is pushed in a mechanical joining process on the shaft in a defined position on the shaft.
- the storage lane has at least one, in particular a plurality of undivided bearing bridges.
- the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages described above in a method for assembling a built-up camshaft.
- the cylinder head cover should preferably have a closed storage lane having a plurality of undivided
- the method of assembling a built-in camshaft having a defined thrust bearing clearance within a cylinder head cover, wherein the assembled camshaft has at least one shaft and a thrust bearing ring comprises at least the following steps:
- the method steps a) to d) are carried out successively in chronological order.
- the cylinder head cover advantageously has transverse to the storage lane extending and distributed along the storage lane, in particular evenly distributed along the storage lane arranged or trained undivided bearing bridges, which a closed
- each undivided bearing bridge has a bearing element, such as a plain bearing element or a roller bearing element for supporting the camshaft.
- a rolling bearing element advantageously also the friction loss is lowered.
- the rolling bearing element as a ball bearing or needle roller bearing or
- the axial bearing ring is pre-positioned within the bearing lane such that one of the end faces of the axial bearing ring contacts a stop surface of the cylinder head cover.
- the abutment surface of the cylinder head cover is advantageously an inner surface of a wall, in particular an end wall of the cylinder head cover.
- the cylinder head cover for example, has in the longitudinal direction of the camshaft to be arranged extending side walls and orthogonal to the side walls extending frontal walls.
- the front-side walls advantageously have end-side bearing elements, which are formed in alignment with the undivided bearing bridges and serve to receive the respective distal ends of the shaft, in particular the camshaft.
- the abutment surface of the cylinder head cover is an inner surface of a wall, in particular an end wall of the cylinder head cover.
- the pre-positioning of the thrust bearing ring is performed by means of a positioning tool, which pre-positioned the thrust bearing in a defined position, in particular contacting the abutment surface of the cylinder head cover.
- the pre-position of the thrust bearing ring does not correspond to the end position of the thrust bearing ring, through which end position advantageously a defined thrust bearing clearance of the built camshaft is made possible within the cylinder head cover.
- the shaft which is designed, for example, as a solid shaft or hollow shaft through at least a portion of the through hole of the thrust bearing ring, the shaft is cooled and / or the
- Cylinder head cover especially the thrust bearing itself heated. It is conceivable that the shaft is cooled to about -180 ° C, for example. It is particularly advantageous possible that both a cooling of the shaft and a heating of the cylinder head cover, advantageously the Axiallagerrings before the shaft is inserted into the cylinder head cover, in particular before the shaft is inserted into the through hole of the thrust bearing.
- the shaft is advantageously heated again to room temperature, and it is also conceivable that in addition the cylinder head cover, advantageously the Thrust bearing is cooled to room temperature.
- an interference fit in particular a transverse compression bond, is produced between the axial bearing ring and the shaft.
- the formation of the interference fit between the axial bearing ring and the shaft begins when the temperature of the shaft reaches approximately -120 ° C to -100 ° C.
- the Axiallagering as soon as the interference fit between the shaft and the Axiallagering arises in the axial direction of extension of the shaft is moved with this. This means that the thrust bearing is moved away from the abutment surface, advantageously until the temperature compensation is complete.
- Temperature compensation is complete, for example, when the shaft and / or the cylinder head cover or the Axiallagering again have a temperature comparable to the room temperature. Due to the Mitwanderns of Axiallagerringes in axial
- Extension direction of the shaft due to the expansion of the shaft in the axial direction, based on their continuous heating after the cooling process, migrates
- a gear on an outer transformation of the cylinder head cover is arranged in alignment with the Axiallagering, wherein the outer wall of the abutment surface is opposite.
- the gear is for example a pulley, which interacts with a propellant, such as a belt or a chain and thus, which
- Camshaft is driven in such a way that this about the axis of rotation, which in
- the gear advantageously has a through hole, which is consequently aligned with the through hole or
- the gear has an axis of rotation, which extends in the arrangement of the gear on the cylinder head cover coaxial with the axis of rotation of the Axiallagerrings and thus coaxially to the axis of rotation of the later to be arranged shaft.
- the gear on the cylinder head cover advantageously extends an end wall of the cylinder head cover between the Axiallagering and the gear, so consequently the Axiallagering and the gear through this wall, viewed in the axial direction, are separated.
- step a) additionally at least one cam segment having at least one cam element with a cam track, in particular within the Cylinder head cover, advantageously in the storage lane of the cylinder head cover, pre-positioned. It is possible that the at least one cam segment is pre-positioned in time before the arrangement of the gear. It is also conceivable that the gear is arranged in time before the pre-positioning of the cam segment on the outer wall of the cylinder head cover. It is also possible that the cam segment as well as the gear are simultaneously positioned or prepositioned. This advantageously has at least one
- Cam segment at least two cam elements, each with mutually different cam tracks for triggering a different valve lift of the internal combustion engine. It is also conceivable that one of the cam elements is a Nullhubnockenelement whose cam does not elevation, which means no inlet edge and no outlet edge, but only a uniform circular diameter. It is also possible that the cam segment additionally a sliding element for the axial displacement of the
- Cam segment wherein the sliding element comprises a guide groove for receiving an actuator pins. It is conceivable that the sliding element is consequently a component of the cam segment and is formed axially adjacent to the cam element. Thus, it is possible that the sliding element and the cam element are formed integrally or in one piece. In a one-piece design, it is conceivable that the sliding element by means of a
- Composite method such as a positive, non-positive and / or cohesive method is fixed to the cam member.
- step b) additionally the at least one cam segment is heated.
- the at least one cam segment is heated to the same temperature as the thrust bearing. It is also possible that the heating of the cam segment and consequently also of the thrust bearing ring is eliminated, and only the shaft below the
- step c) the wave in the
- Cylinder head cover is arranged, that the shaft additionally extends through a bore of the at least one cam segment.
- the cam segment advantageously has a central bore, which may also be referred to as a through-bore.
- step d) at least the shaft is heated or the at least one cam segment is cooled such that a Press dressing between the shaft and the cam segment is formed.
- a transverse compression bond arises between the shaft and the cam segment.
- Cam segment is enabled.
- a sliding element for axial displacement of the cam segment in step a) (before) is positioned.
- Sliding element formed as a separate component, which is advantageously arranged axially adjacent to the cam segment. It is conceivable that the sliding element is positively, non-positively and / or cohesively connected to the cam segment.
- the sliding element is formed in alignment with the cam segment, wherein the axis of rotation of the sliding element extends coaxially to the axis of rotation of the cam segment.
- Each cam segment is particularly advantageously associated with a sliding element in the presence of a plurality of cam segments. It is also conceivable that a sliding element serves to displace two cam segments. Here, the sliding element is viewed in the axial direction between the two cam segments arranged.
- the pre-positioning or positioning of the sliding element is comparable to the positioning or for pre-positioning of the cam segment or of the axial bearing ring in the bearing lane of the cylinder head cover.
- holding elements of a positioning tool which hold the sliding element as well as the at least one cam segment and the thrust bearing in a defined position until the shaft is inserted through the through hole or through hole in the cylinder head cover.
- step b) the sliding element additionally heated and in step c), the shaft is additionally introduced through a bore of the sliding element.
- step d) at least the shaft is heated or the
- Sliding element is cooled so that a press fit between the shaft and the sliding element is formed.
- the shaft is advantageous before Introducing into the through holes or through holes of the sliding element, the at least one cam segment as well as the Axiallagerrings has been cooled so that they must therefore be reheated.
- the at least one cam segment as well as the Axiallagerrings has been cooled so that they must therefore be reheated.
- Axiallagering were heated, which consequently - after the introduction of the shaft - are cooled again.
- a temperature compensation wherein a press fit between the shaft and the individual elements, such as the sliding element, the at least one cam segment and the Axiallagering arises.
- a hood module comprising at least two arranged in a cylinder head cover built camshaft, wherein the assembled camshaft is mounted with a method for assembling a built-in camshaft with defined thrust bearing within a cylinder head cover according to the preceding type.
- the hood module in addition to the cylinder head cover and in the
- Cylinder head cover arranged mounted camshafts and radial bearings, which in the bearing bridges, in particular in the undivided bearing bridges of the bearing lane of
- Cylinder head cover are arranged.
- a radial bearing is arranged in each of the undivided bearing bridges.
- radial bearings are also formed or arranged in the end-side walls of the cylinder head cover, in which front-side bearing elements are formed.
- Figure 1 is a perspective view of an embodiment of an inventive
- FIG. 2 shows a perspective view of a cylinder head cover of an embodiment of a hood module according to the invention with an axial bearing ring arranged
- FIG. 3 shows a perspective view of the cylinder head cover shown in FIG. 2 with additionally arranged toothed wheel
- Figure 4 is a perspective view of the cylinder head cover shown in Figure 3 with additionally arranged cam segments, and
- Figure 5 shows the cylinder head cover shown in Figure 4 with additionally arranged shaft.
- FIG. 1 is an embodiment of a perspective view of a
- the hood module 1 has a cylinder head cover 2 with longitudinally spaced-apart undivided bearing bridges 3.1 to 3.4.
- the undivided bearing bridges 3.1 to 3.4 generate a closed bearing lane 5, within which the respective camshaft 10 and 20 is mounted.
- two built-up camshafts 10 and 20 are arranged, advantageously a first camshaft 10 for actuating the intake valves and a second built camshaft 20 for actuating the exhaust valves of an internal combustion engine, not shown here.
- end bearing elements 4.1 and 4.2 are formed in the frontal walls 2.1 and 2.2 of the cylinder head cover 2, which extend in the axial direction spaced from each other.
- Each built camshaft 10 or 20 has a shaft 11 and at least one cam segment 13 and advantageously a plurality of camshaft segments 13 to 13.7.
- each of the built camshafts 10 and 20 also each have a thrust bearing ring 12th on which a stop surface 2.3 of the frontal wall 2.1 of the cylinder head cover 2 contacting, in the bearing lane 5 of the cylinder head cover 2 is arranged.
- a gear 30 is advantageously arranged on each of the built camshafts 10 and 20, which interacts with a propellant, not shown here, such as a belt or chain, to drive the attached camshaft 10 and 20 such that they are about their axis of rotation 50 or 51 turns.
- FIGS. 2 to 5 show the individual steps for a method for assembling a built-up camshaft 10 or 20 with a defined axial bearing clearance within a cylinder head cover 2.
- the method is based on the assembly of a built-up camshaft 10 or 20 with a defined axial bearing clearance within a cylinder head cover 2.
- the method is based on the assembly of a built-up camshaft 10 or 20 with a defined axial bearing clearance within a cylinder head cover 2.
- the method is based on the assembly of a built
- Camshaft 10 in particular the first built camshaft 10 described. It should be noted that in the assembly of the second built camshaft 20, a similar method is used. It is conceivable that, as shown in Figure 2, in a first process step, an axial bearing ring 12 in the cylinder head cover 2, in particular in the
- Lagergasse 5 of the cylinder head cover 2 is pre-positioned.
- the thrust bearing ring 12 is pre-positioned such that an end face of the thrust bearing ring 12 contacting a
- Stop surface 2.3 on an end wall 2.1 of the cylinder head cover 2 is arranged.
- the axial bearing ring 12 is held in a defined position by means of a holding element, not shown here, of a positioning tool.
- a gear 30 is disposed on an outer surface 2.4 of the distal wall 2.1 of the cylinder head cover 2.
- the distal wall 2.1 thus extends between the thrust bearing ring 12 and the gear 30.
- the gear 30 and the thrust bearing ring 12 are arranged in alignment with each other. This means that, in particular, the axis of rotation of the axial bearing ring 12 is designed to extend coaxially to the axis of rotation of the toothed wheel 30. It is also conceivable that before arranging the gear 30, as shown in the figure 3, the at least one
- Cam segment 13 advantageously also a plurality of cam segments 13 to 13.7 in the storage lane 5 of the cylinder head cover 2, as shown for example in Figure 4, positioned, in particular prepositioned. It is also conceivable that the cam segments 13 to 13.7 are arranged simultaneously with the gear 30 in their position in the cylinder head cover 2 and on the cylinder head cover 2.
- the individual cam segments 13 to 13.7 are held in defined positions by means of a holding means of a positioning tool, so that the cam tips of the cam segments are aligned in a defined manner. The same applies to the positioning or pre-positioning of a sensor ring 14.
- the shaft 11 Before the shaft 11 is introduced into the cylinder head cover 2, as shown in FIG. 5, the shaft 11 is advantageously cooled below room temperature. Particularly advantageously, the shaft 11 is cooled to about -180 ° C. It is also conceivable that, in addition to the cooling of the shaft 11, at least the cam segments 13 to 13.7 - before or after their positioning in the cylinder head cover 2 - and also the axial bearing ring 12 - are heated above room temperature before or after its pre-positioning in the cylinder head cover. After at least cooling the shaft 11, this is through the individual passage openings or
- Stop element an extension of the shaft 11 only in an axial direction possible.
- the extent of the shaft 11, in particular of the material of the shaft 11, starting from the first end-side wall 2.1 in the direction of the second end-side decreases Wall 2.1 essentially continuous.
- the extent of the shaft 11 in the area of the axial bearing ring 12 is greater than, for example, the extent of the shaft 11 in the region of the last cam segment 13.7, in particular in the region of the second end wall 2.2, as shown in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle mit definiertem Axiallagerspiel innerhalb einer Zylinderkopfhaube, wobei die gebaute Nockenwelle wenigstens eine Welle sowie einen Axiallagerring aufweist. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf: a) Vorpositionieren des zumindest einen Axiallagerrings in der Zylinderkopfhaube derart, dass der Axiallagerring mit einer seiner Stirnflächen eine Anschlagsfläche der Zylinderkopfhaube kontaktiert, b) zumindest Abkühlen der Welle oder Erwärmen der Zylinderkopfhaube, insbesondere des Axiallagerrings, c) Anordnen der Welle in der Zylinderkopfhaube derart, dass sich wenigstens ein Abschnitt der Welle durch eine Durchgangsöffnung des Axiallagerringes hindurch erstreckt, d) zumindest Erwärmen der Welle oder Abkühlen der Zylinderkopfhaube, insbesondere des Axiallagerrings, derart, dass ein Pressverband zwischen dem Axiallagerring und der Welle entsteht und der Axiallagerring in axialer Ausdehnungsrichtung der Welle bewegt wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Haubenmodul aufweisend wenigstens zwei in einer Zylinderkopfhaube des Haubenmoduls angeordnete gebaute Nockenwellen.
Description
Beschreibung
Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle sowie Haubenmodul
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle mit definiertem Axiallagerspiel innerhalb einer Zylinderkopfhaube, wobei die gebaute Nockenwelle wenigstens eine Welle sowie einen Axiallagering aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein
Haubenmodul aufweisend wenigstens zwei in einer Zylinderkopfhaube angeordnete gebaute Nockenwellen.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 41 21 504 C2 ist ein Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine bekannt, welcher von einem Deckel abgedeckt ist. In dem Deckel des Zylinderkopfes sind Nockenwellen gelagert, wobei zwischen den Nockenwellen und der Oberseite des Deckels eine Saugleitung vorgesehen ist, sodass der Deckel eine Mindesthöhe aufweist, um zum einen der Nockenwellenlagerung sowie auch der Anordnung der Saugleitung zu dienen.
Grundlegend ist es bekannt, dass eine Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine derart ausgestaltet ist, dass sich zumindest eine Nockenwelle durch wenigstens eine Lagerbrücke entlang einer Lagergasse in der Zylinderkopfhaube erstreckt. So ist es des Weiteren als grundlegend bekannt anzusehen, dass die Zylinderkopfhaube beispielsweise mehrere in
Längsrichtung der Lagergasse verteilt angeordnete Stege aufweist, die jeweils als Halbschale ausgebildet sind und eine nach oben gerichtete Öffnung aufweisen, in welche die Nockenwelle eingefügt ist. Mittels einer Lagerdeckelung werden die Nockenwellen in ihrer Position gehalten.
Des Weiteren ist es als grundlegend bekannt anzusehen, dass die Nockenwelle ein definiertes Axiallagerspiel innerhalb der Zylinderkopfhaube aufweisen muss, um deren Funktionsfähigkeit nach der Montage des Haubenmoduls, aufweisend die Zylinderkopfhaube sowie die
Nockenwellen, an die Brennkraftmaschine zu gewährleisten. Um dieses Axiallagerspiel zu ermöglichen, dient beispielsweise ein Axiallager, welches in einem mechanischen Fügeprozess auf die Welle in eine definierte Position auf der Welle geschoben wird.
Aus der DE 103 31 089 AI ist beispielsweise eine Zylinderkopfhaube für eine
Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle bekannt, die sich durch wenigstens eine Lagerbrücke entlang einer Lagergasse für die Nockenwelle in der Zylinderkopfhaube erstreckt, wobei die Lagerbrücke eine Öffnung bzw. Bohrung aufweist, welche die Nockenwelle vollständig umschließt. Demzufolge weist die Lagergasse wenigstens eine, insbesondere eine Mehrzahl an ungeteilten Lagerbrücken auf. Zur Anordnung der Nockenwelle in den ungeteilten Lagerbrücken der Lagergasse der Zylinderkopfhaube ist es erforderlich, dass die Nocken nach dem Einbau in die Zylinderkopfhaube an die Nockenwelle angebracht werden, wodurch wiederum eine sogenannte gebaute Nockenwellen erzeugt ist. Hierfür wird in bekannter Weise nach dem
Anordnen der Nocken zwischen den ungeteilten Lagerbrücken die durch die Nocken hindurch zu schiebende Welle abgekühlt, wodurch der Außendurchmesser der Welle schrumpft. Nach dem Abkühlen der Welle wird diese durch die Öffnungen der Nocken hindurchgeschoben. Nach dem Anordnen der Welle findet ein Temperaturausgleich statt, sodass sich die Welle wieder erwärmt, wodurch sich deren Außendurchmesser erweitert. Nach dem Temperaturausgleich weist die Nockenwelle wieder ihren normalen Außendurchmesser auf. Eine regulierende Positionierung der Nocken ist nach diesem Verfahren nicht mehr möglich. Vielmehr würde ein Verschieben der einzelnen Nocken nach dem Erwärmen der Welle zu einer Verminderung, im schlimmsten Fall zu einem Auflösen des Pressverbandes zwischen dem Nocken und der Welle führen. Ein
(nachträgliches) Positionieren eines Axiallagers wäre mittels dieses Verfahrens folglich nicht möglich.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle innerhalb einer Zylinderkopfhaube sowie ein Haubenmodul aufweisend zwei gebaute Nockenwellen zur Verfügung zu stellen, mittels welchen auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise ein Axiallagerspiel der gebauten Nockenwellen innerhalb der Zylinderkopfhaube eines Haubenmoduls ermöglicht wird. Dabei soll die Zylinderkopfhaube vorzugsweise eine geschlossene Lagergasse aufweisend eine Mehrzahl an ungeteilten
Lagerbrücken aufweisen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Montage einer gebauten
Nockenwelle mit definiertem Axiallagerspiel innerhalb einer Zylinderkopfhaube mit den
Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Haubenmodul mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstständig auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Haubenmodul und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Das Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle mit definiertem Axiallagerspiel innerhalb einer Zylinderkopfhaube, wobei die gebaute Nockenwelle wenigstens eine Welle sowie einen Axiallagering aufweist, weist zumindest die folgenden Schritte auf:
a) Vorpositionieren des zumindest einen Axiallagerings in der Zylinderkopfhaube derart, dass der Axiallagering mit einer seiner Stirnflächen eine Anschlagsfläche der Zylinderkopfhaube kontaktiert,
b) zumindest Abkühlen der Welle oder Erwärmen der Zylinderkopfhaube, insbesondere des Axiallagerrings,
c) Anordnung der Welle in der Zylinderkopfhaube derart, dass sich wenigstens ein Abschnitt der Welle durch eine Durchgangsöffnung des Axiallagerrings hindurch erstreckt,
d) zumindest Erwärmen der Welle oder Abkühlen der Zylinderkopfhaube, insbesondere des Axiallagerrings, derart, dass ein Pressverband zwischen dem Axiallagering und der Welle entsteht und der Axiallagering in axialer Ausdehnungsrichtung der Welle bewegt wird.
Vorteilhaft werden die Verfahrensschritte a) bis d) in zeitlicher Reihenfolge nacheinander ausgeführt. Die Zylinderkopfhaube weist vorteilhaft sich quer zur Lagergasse erstreckende und entlang der Lagergasse verteilt, insbesondere gleichmäßig entlang der Lagergasse verteilt angeordnete bzw. ausgebildete ungeteilte Lagerbrücken auf, welche eine geschlossene
Lagergasse bilden. Es ist denkbar, dass jede ungeteilte Lagerbrücke ein Lagerelement, wie beispielsweise ein Gleitlagerelement oder ein Wälzlagerelement zur Lagerung der Nockenwelle aufweist. Bei einer Verwendung eines Wälzlagerelementes wird vorteilhaft auch die Reibleistung gesenkt. Vorteilhaft ist das Wälzlagerelement als Kugellager oder Nadellager oder auch
Kegelrollenlager ausgebildet. Zur Herstellung der gebauten Nockenwelle wird vorteilhaft der
Axiallagering zur Einstellung eines definierten Axiallagerspiels der gebauten Nockenwelle in einer definierten Position in der Zylinderkopfhaube vorteilhaft fluchtend zu den ungeteilten
Lagerbrücken der Lagergasse vorpositioniert. Besonders vorteilhaft wird der Axiallagering innerhalb der Lagergasse derart vorpositioniert, dass eine der Stirnseiten des Axiallagerrings eine Anschlagsfläche der Zylinderkopfhaube kontaktiert. Die Anschlagsfläche der Zylinderkopfhaube ist vorteilhaft eine innere Oberfläche einer Wandung, insbesondere einer stirnseitigen Wandung der Zylinderkopfhaube. So ist es möglich, dass die Zylinderkopfhaube beispielsweise sich in Längsrichtung der anzuordnenden Nockenwelle erstreckende Seitenwandungen und sich orthogonal zu den Seitenwandungen erstreckende stirnseitige Wandungen aufweist. Die stirnseitigen Wandungen weisen vorteilhaft stirnseitige Lagerelemente auf, die fluchtend zu den ungeteilten Lagerbrücken ausgebildet sind und zur Aufnahme der jeweiligen distalen Enden der Welle, insbesondere der Nockenwelle dienen. Es ist denkbar, dass die Anschlagsfläche der Zylinderkopfhaube eine innere Oberfläche einer Wandung, insbesondere einer stirnseitigen Wandung der Zylinderkopfhaube ist.
Es ist des Weiteren denkbar, dass die Vorpositionierung des Axiallagerrings mittels eines Positionierwerkzeuges durchgeführt wird, welches den Axiallagering in einer definierten Position, insbesondere die Anschlagsfläche der Zylinderkopfhaube kontaktierend, vorpositioniert. Die Vorposition des Axiallagerrings entspricht nicht der Endposition des Axiallagerrings, durch welche Endposition vorteilhaft ein definiertes Axiallagerspiel der gebauten Nockenwelle innerhalb der Zylinderkopfhaube ermöglicht wird. Um die Welle, welche beispielsweise als Vollwelle oder Hohlwelle ausgebildet ist, durch wenigstens einen Abschnitt der Durchgangsöffnung des Axiallagerrings hindurch zu verschieben, wird die Welle abgekühlt und/oder die
Zylinderkopfhaube, insbesondere der Axiallagering selbst erwärmt. Hierbei ist es denkbar, dass die Welle beispielsweise auf ca. -180 °C abgekühlt wird. Es ist besonders vorteilhaft möglich, dass sowohl ein Abkühlen der Welle sowie auch ein Erwärmen der Zylinderkopfhaube, vorteilhaft des Axiallagerrings erfolgt, bevor die Welle in die Zylinderkopfhaube eingebracht, insbesondere bevor die Welle in die Durchgangsöffnung des Axiallagerring eingeschoben wird.
Nach dem Anordnen der Welle in der Zylinderkopfhaube, insbesondere nach dem Durchschieben der Welle durch die Durchgangsöffnung des Axiallagerrings findet vorteilhaft ein
Temperaturausgleich statt. Hierbei wird vorteilhaft die Welle wieder auf Raumtemperatur erwärmt, wobei es auch denkbar ist, dass zusätzlich die Zylinderkopfhaube, vorteilhaft der
Axiallagering auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Während dieses Temperaturausgleiches wird ein Pressverband, insbesondere ein Querpressverband zwischen dem Axiallagering und der Welle erzeugt. Vorteilhaft beginnt die Entstehung des Pressverbandes zwischen dem Axiallagering und der Welle bei einem Erreichen der Temperatur der Welle von ca. -120 °C bis -100 °. Des Weiteren ist es als vorteilhaft anzusehen, dass der Axiallagering sobald der Pressverband zwischen der Welle und dem Axiallagering entsteht, in axialer Ausdehnungsrichtung der Welle mit dieser mit bewegt wird. Das bedeutet, dass der Axiallagering von der Anschlagsfläche weg bewegt wird, vorteilhaft so lange, bis der Temperaturausgleich vollständig abgeschlossen ist. Der
Temperaturausgleich ist beispielsweise dann vollständig abgeschlossen, wenn die Welle und/oder die Zylinderkopfhaube bzw. der Axiallagering wieder eine Temperatur vergleichbar der Raumtemperatur aufweisen. Aufgrund des Mitwanderns des Axiallagerringes in axialer
Ausdehnungsrichtung der Welle, aufgrund der Ausdehnung der Welle in axialer Richtung, basierend auf deren kontinuierlichen Erwärmung nach dem Abkühlprozess, wandert der
Axiallagering mit dem sich ausdehnenden Material der Welle mit. Hierdurch entsteht ein definiertes Axiallagerspiel für die gebaute Nockenwelle innerhalb der Zylinderkopfhaube.
Es ist des Weiteren denkbar, dass ein Zahnrad an einer äußeren Wandlung der Zylinderkopfhaube fluchtend zum Axiallagering angeordnet wird, wobei die äußere Wandung der Anschlagsfläche gegenüberliegt. Das Zahnrad ist beispielsweise ein Riemenrad, welches mit einem Treibmittel, wie beispielsweise einem Riemen oder einer Kette wechselwirkt und wodurch folglich die
Nockenwelle derart angetrieben wird, dass diese um deren Drehachse, welche sich in
Längsrichtung der Nockenwelle erstreckt, angetrieben wird. Das Zahnrad weist vorteilhaft eine Durchgangsbohrung auf, welche demzufolge fluchtend zur Durchgangsbohrung bzw.
Durchgangsöffnung des Axiallagerrings ausrichtet wird. Das bedeutet, dass das Zahnrad eine Drehachse aufweist, welche sich bei Anordnung des Zahnrades an der Zylinderkopfhaube koaxial zur Drehachse des Axiallagerrings und folglich koaxial zur Drehachse der später anzuordnenden Welle erstreckt. Bei der Anordnung des Zahnrades an der Zylinderkopfhaube erstreckt sich vorteilhaft eine stirnseitige Wandung der Zylinderkopfhaube zwischen dem Axiallagering und dem Zahnrad, sodass folglich der Axiallagering und das Zahnrad durch diese Wandung, in axialer Richtung betrachtet, voneinander getrennt sind.
Es ist des Weiteren möglich, dass im Schritt a) zusätzlich wenigstens ein Nockensegment aufweisend zumindest ein Nockenelement mit einer Nockenbahn, insbesondere innerhalb der
Zylinderkopfhaube, vorteilhaft in der Lagergasse der Zylinderkopfhaube, vorpositioniert wird. Hierbei ist es möglich, dass das wenigstens eine Nockensegment zeitlich vor der Anordnung des Zahnrades vorpositioniert wird. Es ist zudem auch denkbar, dass das Zahnrad zeitlich vor dem Vorpositionieren des Nockensegmentes an der äußeren Wandung der Zylinderkopfhaube angeordnet wird. Es ist ebenso möglich, dass das Nockensegment sowie auch das Zahnrad zeitgleich positioniert bzw. vorpositioniert werden. Vorteilhaft weist das wenigstens eine
Nockensegment zumindest zwei Nockenelemente mit jeweils zueinander unterschiedlichen Nockenbahnen zur Auslösung eines unterschiedlichen Ventilhubes der Brennkraftmaschine auf. Dabei ist es auch denkbar, dass eines der Nockenelemente ein Nullhubnockenelement ist, dessen Nockenbahn keine Erhebung, das bedeutet keine Einlaufflanke und keine Auslaufflanke, sondern lediglich einen gleichmäßigen Kreisdurchmesser aufweist. Es ist des Weiteren möglich, dass das Nockensegment zusätzlich ein Schiebeelement zur axialen Verschiebung des
Nockensegmentes aufweist, wobei das Schiebeelement eine Führungsnut zur Aufnahme eines Aktuatorpins umfasst. Es ist denkbar, dass das Schiebeelement folglich ein Bestandteil des Nockensegmentes ist und axial benachbart zum Nockenelement ausgebildet ist. So ist es möglich dass das Schiebeelement und das Nockenelement einteilig oder einstückig ausgebildet sind. Bei einer einteiligen Ausbildung ist es denkbar, dass das Schiebeelement mittels eines
Verbundverfahrens, wie eines formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verfahrens am Nockenelement fixiert ist.
Ist des Weiteren möglich, dass im Schritt b) zusätzlich das wenigstens eine Nockensegment erwärmt wird. Vorteilhaft wird das wenigstens eine Nockensegment auf die gleiche Temperatur, wie der Axiallagering erwärmt. Es ist auch möglich, dass die Erwärmung des Nockensegmentes und folglich auch des Axiallagerrings entfällt, und lediglich die Welle unterhalb der
Raumtemperatur abgekühlt wird.
Demzufolge ist es des Weiteren denkbar, dass im Schritt c) die Welle derart in der
Zylinderkopfhaube angeordnet wird, dass sich die Welle zusätzlich durch eine Bohrung des wenigstens eine Nockensegmentes erstreckt. Das Nockensegment weist vorteilhaft eine zentrische Bohrung, welche auch als Durchgangsbohrung zu bezeichnen ist, auf.
Im Rahmen der Erfindung ist es folglich möglich, dass im Schritt d) zumindest die Welle derart erwärmt oder das wenigstens eine Nockensegmentes derart abgekühlt wird, dass ein
Pressverband zwischen der Welle und dem Nockensegment entsteht. Vorteilhaft entsteht ein Querpressverband zwischen der Welle und dem Nockensegment. Es ist im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, wenn die Welle vor dem Einbringen in die Zylinderkopfhaube, insbesondere in die Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung des Nockensegmentes bzw. des Axiallagerringes unterhalb der Raumtemperatur abgekühlt wird. Hierbei ist es jedoch auch denkbar, dass zusätzlich zu dem Abkühlen der Welle, eine Erwärmung der einzelnen Bauteile, insbesondere des Axiallagerrings und des wenigstens eine Nockensegmentes, vorteilhaft der Mehrzahl an
Nockensegmentes ermöglicht wird.
Es ist des Weiteren möglich, dass zusätzlich zum Nockensegment ein Schiebeelement zur axialen Verschiebung des Nockensegmentes im Schritt a) (vor)positioniert wird. Hierbei ist das
Schiebeelement als ein separates Bauteil ausgebildet, welches vorteilhaft axial benachbart zum Nockensegment angeordnet ist. Dabei ist es denkbar, dass das Schiebeelement formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssige mit dem Nockensegment verbunden wird. Vorteilhaft ist das Schiebeelement fluchtend zum Nockensegment ausgebildet, wobei die Drehachse des Schiebeelementes sich koaxial zur Drehachse des Nockensegmentes erstreckt. Besonders vorteilhaft ist jedem Nockensegment, bei Vorliegen einer Mehrzahl von Nockensegmenten, ein Schiebeelement zugeordnet. Auch ist es denkbar, dass ein Schiebeelement zur Verschiebung von zwei Nockensegmenten dient. Hierbei ist das Schiebeelement in axialer Richtung betrachtet zwischen den beiden Nockensegmenten angeordnet. Die Vorpositionierung bzw. Positionierung des Schiebeelementes erfolgt vergleichbar zur Positionierung bzw. zur Vorpositionierung des Nockensegmentes bzw. des Axiallagerrings in der Lagergasse der Zylinderkopfhaube. Hierbei dienen Halteelemente eines Positionierwerkzeugs, welche das Schiebeelement sowie auch das wenigstens eine Nockensegmentes und den Axiallagering in einer definierten Position halten, bis die Welle durch deren Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung in die Zylinderkopfhaube eingebracht ist.
Es ist des Weiteren möglich, dass im Schritt b) das Schiebeelement zusätzlich erwärmt und in Schritt c) die Welle zusätzlich durch eine Bohrung des Schiebeelementes eingebracht wird.
Auch ist es möglich, dass im Schritt d) zumindest die Welle derart erwärmt oder das
Schiebeelement derart abgekühlt wird, dass ein Pressverband zwischen der Welle und dem Schiebeelement entsteht. Vorteilhaft ist zur Ermöglichung des Verfahrens die Welle vor dem
Einbringen in die Durchgangsöffnungen bzw. Durchgangsbohrungen des Schiebeelementes, des wenigstens einen Nockensegmentes sowie auch das Axiallagerrings abgekühlt worden, sodass diese folglich wieder erwärmt werden muss. Jedoch ist es auch denkbar, dass vor dem
Einbringen der Welle zusätzlich auch die einzelnen Elemente, wie beispielsweise das
Schiebeelement, dass wenigstens eine Nockensegment sowie auch der wenigstens eine
Axiallagering erwärmt wurden, welche folglich - nach dem Einbringen der Welle - wieder abgekühlt werden. Beim Erwärmen der Welle sowie auch dem Abkühlen der Elemente erfolgt ein Temperaturausgleich, wobei ein Pressverband zwischen der Welle und den einzelnen Elementen, wie dem Schiebeelement, dem wenigstens einen Nockensegment und dem Axiallagering entsteht.
Es ist des Weiteren ein Haubenmodul aufweisend wenigstens zwei in einer Zylinderkopfhaube angeordnete gebaute Nockenwellen beansprucht, wobei die gebaute Nockenwellen mit einem Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle mit definiertem Axiallagerspiel innerhalb einer Zylinderkopfhaube gemäß der vorangegangenen Art montiert ist.
Es ist denkbar, dass eine der Nockenwellen für die Auslassventile der Brennkraftmaschine, während die andere der Nockenwellen für die Einlassventile der Brennkraftmaschine Verwendung finden. Vorteilhaft weist das Haubenmodul neben der Zylinderkopfhaube und der in der
Zylinderkopfhaube angeordneten gebauten Nockenwellen auch Radiallager auf, welche in den Lagerbrücken, insbesondere in den ungeteilten Lagerbrücken der Lagergasse der
Zylinderkopfhaube angeordnet sind. Vorteilhaft ist in jeder der ungeteilten Lagerbrücken ein Radiallager angeordnet. Zudem ist es möglich, dass auch in den stirnseitigen Wandungen der Zylinderkopfhaube, in welchen stirnseitige Lagerelemente ausgebildet sind, Radiallager ausgebildet bzw. angeordnet sind.
Bei dem beschriebenen Haubenmodul ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einem Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle mit definiertem Axiallagerspiel innerhalb einer Zylinderkopfhaube gemäß dem ersten Aspekt Erfindung beschrieben worden sind.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haubenmoduls sowie eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Montage einer gebauten Nockenwelle mit definiertem Axiallagerspiel
innerhalb einer Zylinderkopfhaube werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Haubenmoduls,
Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht eine Zylinderkopfhaube einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haubenmoduls mit angeordnetem Axiallagering,
Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht die in der Figur 2 gezeigt Zylinderkopfhaube mit zusätzlich angeordneten Zahnrad,
Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht die in der Figur 3 gezeigte Zylinderkopfhaube mit zusätzlich angeordneten Nockensegmenten, und
Figur 5 die in der Figur 4 gezeigte Zylinderkopfhaube mit zusätzlich angeordneter Welle.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In der Figur 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Haubenmoduls 1 gezeigt. Das Haubenmodul 1 weist eine Zylinderkopfhaube 2 mit in Längsrichtung zueinander beabstandet ausgebildeten ungeteilten Lagerbrücken 3.1 bis 3.4 auf. Die ungeteilten Lagerbrücken 3.1 bis 3.4 erzeugen eine geschlossene Lagergasse 5, innerhalb welcher die jeweilige Nockenwelle 10 bzw. 20 gelagert ist. In der Zylinderkopfhaube 2 gemäß der Figur 1 sind zwei gebaute Nockenwellen 10 bzw. 20 angeordnet, wobei vorteilhaft eine erste gebaute Nockenwelle 10 zur Betätigung der Einlassventile und eine zweite gebauten Nockenwelle 20 zur Betätigung der Auslassventile eines hier nicht gezeigten Verbrennungsmotors dienlich sind. In den stirnseitigen Wänden 2.1 und 2.2 der Zylinderkopfhaube 2, welche sich in axialer Richtung beabstandet zueinander erstrecken, sind stirnseitige Lagerelemente 4.1 bzw. 4.2 ausgebildet. Jede gebaute Nockenwelle 10 bzw. 20 weist eine Welle 11 sowie wenigstens ein Nockensegmentes 13 und vorteilhaft eine Mehrzahl an Nockenwellensegmenten 13 bis 13.7 auf. Vorteilhaft weist jede der gebauten Nockenwellen 10 bzw. 20 auch jeweils einen Axiallagering 12
auf, welcher eine Anschlagsfläche 2.3 der stirnseitigen Wandung 2.1 der Zylinderkopfhaube 2 kontaktierend, in der Lagergasse 5 der Zylinderkopfhaube 2 angeordnet ist. Vorteilhaft ist an jeder der gebauten Nockenwellen 10 bzw. 20 ein Zahnrad 30 angeordnet, welches mit einem hier nicht gezeigten Treibmittel, wie beispielsweise einem Riemen oder einer Kette wechselwirkt, um die angebaute Nockenwelle 10 bzw. 20 derart anzutreiben, dass diese sich um deren Drehachse 50 bzw. 51 dreht.
In den Figuren 2 bis 5 sind die einzelnen Schritte für ein Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle 10 bzw. 20 mit definiertem Axiallagerspiel innerhalb einer Zylinderkopfhaube 2 dargestellt. Zur Vereinfachung wird das Verfahren anhand der Montage einer gebauten
Nockenwelle 10, insbesondere der ersten gebauten Nockenwelle 10 beschrieben. Hierbei ist anzumerken, dass bei der Montage der zweiten gebauten Nockenwelle 20 ein vergleichbares Verfahren Anwendung findet. Es ist denkbar, dass, wie in der Figur 2 gezeigt, in einem ersten Verfahrensschritt ein Axiallagering 12 in der Zylinderkopfhaube 2, insbesondere in der
Lagergasse 5 der Zylinderkopfhaube 2 vorpositioniert wird. Hierbei wird der Axiallagering 12 derart vorpositioniert, dass eine Stirnfläche des Axiallagerrings 12 kontaktierend eine
Anschlagsfläche 2.3 an einer stirnseitigen Wandung 2.1 der Zylinderkopfhaube 2 angeordnet wird. Vorteilhaft wird der Axiallagering 12 mittels eines hier nicht gezeigten Halteelementes eines Positionierwerkzeugs in einer definierten Position gehalten.
In einem nachfolgenden Montageschritt, wie in der Figur 3 gezeigt, ist es denkbar, dass ein Zahnrad 30 an einer äußeren Oberfläche 2.4 der distalen Wandung 2.1 der Zylinderkopfhaube 2 angeordnet wird. Die distale Wandung 2.1 erstreckt sich folglich zwischen dem Axiallagering 12 und den Zahnrad 30. Vorteilhaft sind das Zahnrad 30 und der Axiallagering 12 fluchtend zueinander angeordnet. Das bedeutet, dass insbesondere die Drehachse des Axiallagerrings 12 sich koaxial zur Drehachse des Zahnrad 30 erstreckend ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass vor dem Anordnen des Zahnrades 30, wie in der Figur 3 gezeigt, das wenigstens eine
Nockensegmentes 13, vorteilhaft auch eine Mehrzahl an Nockensegmenten 13 bis 13.7 in der Lagergasse 5 der Zylinderkopfhaube 2, wie beispielsweise in der Figur 4 gezeigt, positioniert, insbesondere vorpositioniert werden. Es ist zudem auch denkbar, dass die Nockensegmente 13 bis 13.7 zeitgleich mit dem Zahnrad 30 in deren Position in der Zylinderkopfhaube 2 bzw. an der Zylinderkopfhaube 2 angeordnet werden. Vorteilhaft werden die einzelnen Nockensegmente 13 bis 13.7 mittels eines Haltemittels eines Positionierwerkzeugs in definierten Positionen gehalten,
sodass auch die Nockenspitzen der Nockensegmente definiert ausgerichtet sind. Entsprechendes gilt für die Positionierung oder Vorpositionierung eines Sensorringes 14.
Vor dem Einbringen der Welle 11 in die Zylinderkopfhaube 2, wie in der Figur 5 gezeigt, wird die Welle 11 vorteilhaft unterhalb der Raumtemperatur abgekühlt. Besonders vorteilhaft wird die Welle 11 auf bis zu ca. -180 °C abgekühlt. Es ist auch denkbar, dass zusätzlich zur Abkühlung der Welle 11 zumindest die Nockensegmente 13 bis 13.7 - vor oder nach deren Positionierung in der Zylinderkopfhaube 2 - sowie auch der Axiallagering 12 - vor oder nach dessen Vorpositionierung in der Zylinderkopfhaube -oberhalb der Raumtemperatur erwärmt werden. Nach zumindest dem Abkühlen der Welle 11 wird diese durch die einzelnen Durchgangsöffnungen bzw.
Durchgangsbohrungen der Nockensegmente 13 bis 13.7 sowie des Axiallagerrings 12 sowie durch die Lageröffnungen der ungeteilten Lagerbrücken 3.1 bis 3.4 hindurchgeschoben. Das Hindurchschieben der Welle 11 erfolgt vorteilhaft solange bis diese das Zahnrad 30 bzw. ein hier nicht gezeigtes Anschlagselement - vorteilhaft ausgebildet bzw. angeordnet im Bereich des Zahnrades 30 - kontaktiert. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Zahnrad 30 selbst einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Welle 11 in axialer Richtung aufweist bzw. ausbildet. Mittels des hier nicht gezeigten Anschlages bzw. Anschlagselementes wird vorteilhaft auch eine
Ausdehnung der Welle 11 in Richtung des Zahnrades 30 bei einem Temperaturausgleich, insbesondere einem Erwärmen der Welle 11 auf Raumtemperatur, verhindert. Vielmehr dehnt sich die Welle 11 in Richtung der zweiten distalen Wandung 2.2 der Zylinderkopfhaube 2 aus, welche der ersten distalen Wandung 2.1, an welcher das Zahnrad 30, vorteilhaft auch der Axiallagerring 12 angeordnet ist, gegenüberliegend angeordnet ist. Hierdurch wird der sich mit der Welle 1 im Pressverband befindliche Axiallagerring 12 von der ersten distalen Wandung 2.1, insbesondere dem Zahnrad 30 weg bewegt. Bei der Erwärmung der Welle erfährt diese folglich eine Ausdehnung in Längsrichtung sowie auch in Umfangsrichtung, wodurch zum einen der Axiallagering 12 auf die Welle 11 aufgepresst und folglich mit dem sich in Längsrichtung ausdehnenden Materials der Welle 11 mit bewegt wird.
Vorteilhaft ist aufgrund des im Bereich des Zahnrades 30, insbesondere im Bereich der ersten stirnseitigen Wandung 2.1 der Zylinderkopfhaube 2 ausgebildeten Anschlages bzw.
Anschlagselementes eine Ausdehnung der Welle 11 lediglich in eine axiale Richtung möglich. Hierbei verringert sich die Ausdehnung der Welle 11, insbesondere des Materials der Welle 11 ausgehend von der ersten stirnseitigen Wandung 2.1 in Richtung der zweiten stirnseitigen
Wandung 2.1 im Wesentlichen kontinuierlich. Das bedeutet, dass die Ausdehnung der Welle 11 in Bereich des Axiallagerrings 12 größer ist, als beispielsweise die Ausdehnung der Welle 11 im Bereich des letzten Nockensegmentes 13.7, insbesondere im Bereich der zweiten stirnseitigen Wandung 2.2, wie in der Figur 5 gezeigt.
Bezugszeichenliste
1 Haubenmodul
2 Zylinderkopfhaube
2.1 erste stirnseitige Wandung
2.2 zweite stirnseitige Wandung
2.3 Anschlagsfläche
2.4 äußere Oberfläche
3.1 - 3.4 ungeteilte Lagerbrücke
4.1, 4.2 stirnseitiges Lagerelement
5 geschlossene Lagergasse
10 (erste) gebaute Nockenwelle
11 Welle
12 Axiallagerring
13 - 13.7 Nockensegment
14 Sensorring
20 (zweite) gebaute Nockenwelle
30 Zahnrad
50, 51 Drehachse
Claims
Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle (10, 20) mit definiertem
Axiallagerspiel innerhalb einer Zylinderkopfhaube (2), wobei die gebaute Nockenwelle (10, 20) wenigstens eine Welle (11) sowie zumindest einen Axiallagerring (12) aufweist und das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist:
a) Vorpositionieren des zumindest einen Axiallagerrings (12) in der Zylinderkopfhaube (2) derart, dass der Axiallagerring (12) mit einer seiner Stirnflächen eine Anschlagsfläche (2.
3) der Zylinderkopfhaube (2) kontaktiert,
b) zumindest Abkühlen der Welle (11) oder Erwärmen der Zylinderkopfhaube (2), insbesondere des Axiallagerrings (12),
c) Anordnen der Welle (11) in der Zylinderkopfhaube (2) derart, dass sich wenigstens ein Abschnitt der Welle (11) durch eine Durchgangsöffnung des Axiallagerringes (12) hindurch erstreckt,
d) zumindest Erwärmen der Welle (11) oder Abkühlen der Zylinderkopfhaube (2), insbesondere des Axiallagerrings (12), derart, dass ein Pressverband zwischen dem Axiallagerring (12) und der Welle (11) entsteht und der Axiallagerring (12) in axialer Ausdehnungsrichtung der Welle (11) bewegt wird.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Zahnrad (30) an einer äußeren Wandung (2.4) der Zylinderkopfhaube (2) fluchtend zum Axiallagering (12) angeordnet wird, wobei die äußere Wandung (2.
4) der
Anschlagsfläche (2.3) gegenüberliegt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Schritt a) zusätzlich wenigstens ein Nockensegmentes (13 - 13.7) aufweisend zumindest ein Nockenelement mit einer Nockenbahnen vorpositioniert wird.
Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Schritt b) zusätzlich das wenigstens eine Nockensegment (13 - 13.7) erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Schritt c) die Welle (11) derart in der Zylinderkopfhaube (2) angeordnet wird, dass sich die Welle (11) zusätzlich durch eine Bohrung des wenigstens einen Nockensegmentes (13 - 13.7) erstreckt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Schritt d) zumindest die Welle (11) derart erwärmt oder das wenigsten eine
Nockensegment (13 - 13.7) derart abgekühlt wird, dass ein Pressverband zwischen der Welle (11) und dem Nockensegment (13 - 13.7) entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zusätzliche zum Nockensegment (13 - 13.7) ein Schiebeelement zur axialen
Verschiebung des Nockensegmentes (13 - 13.7) im Schritt a) vorpositioniert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Schritt b) das Schiebeelement zusätzlich erwärmt und im Schritt c) die Welle (11) zusätzlich durch eine Bohrung des Schiebeelementes eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Schritt d) zumindest die Welle (11) derart erwärmt oder das Schiebeelement derart abgekühlt wird, dass ein Pressverband zwischen der Welle (11) und dem Schiebeelement entsteht.
10. Haubenmodul (1) aufweisend wenigstens zwei in einer Zylinderkopfhaube (2) des
Haubenmoduls (1) angeordnete gebaute Nockenwellen (10, 20), welche mit dem
Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9 in der
Zylinderkopfhaube (2) montiert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016216223.3A DE102016216223B4 (de) | 2016-08-29 | 2016-08-29 | Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle |
DE102016216223.3 | 2016-08-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018041698A1 true WO2018041698A1 (de) | 2018-03-08 |
Family
ID=59799350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/071280 WO2018041698A1 (de) | 2016-08-29 | 2017-08-24 | Verfahren zur montage einer gebauten nockenwelle sowie haubenmodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016216223B4 (de) |
WO (1) | WO2018041698A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112122880A (zh) * | 2020-10-22 | 2020-12-25 | 朱莞漪 | 一种转子轴承拆卸工装 |
CN113059315A (zh) * | 2021-03-23 | 2021-07-02 | 广东韶钢松山股份有限公司 | 提高热装配对轴承间隙精度的方法 |
CN115319402A (zh) * | 2022-08-30 | 2022-11-11 | 天津飞旋科技股份有限公司 | 装配设备及控制方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022201503A1 (de) | 2022-02-14 | 2023-08-17 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfhaubenmoduls |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121504C2 (de) | 1990-09-13 | 1995-07-13 | Skoda Automobilova | Zylinderkopf |
DE10331089A1 (de) | 2003-07-09 | 2005-02-24 | Volkswagen Ag | Zylinderkopfhaube und Verfahren zur Herstellung |
DE102013205129A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Mahle International Gmbh | Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine |
DE102014220858A1 (de) * | 2014-10-15 | 2016-04-21 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle |
WO2016071016A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Verfahren zur montage eines nockenwellenmoduls |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4082109B2 (ja) * | 2002-07-10 | 2008-04-30 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の組立式カムシャフト |
DE102012016357A1 (de) * | 2012-08-16 | 2014-02-20 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul |
-
2016
- 2016-08-29 DE DE102016216223.3A patent/DE102016216223B4/de active Active
-
2017
- 2017-08-24 WO PCT/EP2017/071280 patent/WO2018041698A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121504C2 (de) | 1990-09-13 | 1995-07-13 | Skoda Automobilova | Zylinderkopf |
DE10331089A1 (de) | 2003-07-09 | 2005-02-24 | Volkswagen Ag | Zylinderkopfhaube und Verfahren zur Herstellung |
DE102013205129A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Mahle International Gmbh | Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine |
DE102014220858A1 (de) * | 2014-10-15 | 2016-04-21 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle |
WO2016071016A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Verfahren zur montage eines nockenwellenmoduls |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112122880A (zh) * | 2020-10-22 | 2020-12-25 | 朱莞漪 | 一种转子轴承拆卸工装 |
CN113059315A (zh) * | 2021-03-23 | 2021-07-02 | 广东韶钢松山股份有限公司 | 提高热装配对轴承间隙精度的方法 |
CN113059315B (zh) * | 2021-03-23 | 2022-06-10 | 广东韶钢松山股份有限公司 | 提高热装配对轴承间隙精度的方法 |
CN115319402A (zh) * | 2022-08-30 | 2022-11-11 | 天津飞旋科技股份有限公司 | 装配设备及控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016216223B4 (de) | 2018-11-15 |
DE102016216223A1 (de) | 2018-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1608849B1 (de) | Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine | |
EP1721066B1 (de) | Gebauter mehrfachnocken | |
EP2291578B1 (de) | Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern | |
DE102010013216B4 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102010004591B4 (de) | Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb | |
WO2018041698A1 (de) | Verfahren zur montage einer gebauten nockenwelle sowie haubenmodul | |
WO2013156564A1 (de) | Nockenwellenmodul und zugehöriges herstellungsverfahren | |
EP2739830A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs | |
WO2011003865A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils | |
EP2504115A2 (de) | Segmentierte nockenwelle | |
WO2012110191A1 (de) | Betätigungsmodul für mindestens ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine | |
DE102016209600A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004002301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle | |
EP3014145B1 (de) | Verstellbare nockenwelle | |
EP3250796B1 (de) | Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper | |
WO2001011202A1 (de) | Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad | |
DE102015210080B4 (de) | Nockenwellenmodul mit trennbarem Schiebeelement und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenmoduls | |
EP3510258A1 (de) | Variable nockenwellensteuerung | |
WO2013000589A1 (de) | Lagerung einer nockenwelle mittels wälzlagern | |
DE10322249B4 (de) | Aus Lagerfolie gefertigte Buchse sowie Verfahren zur Herstellung einer aus Lagerfolie gefertigten Buchse und Verwendung einer derartigen Buchse | |
EP1590554B1 (de) | Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich | |
EP3673157B1 (de) | Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine | |
DE102007003858A1 (de) | Verstellvorrichtung zur axialen und rotatorischen Verstellung einer Nockenwelle | |
WO2020154754A1 (de) | Längenverstellbares pleuel mit stiftverbindung | |
WO2006105858A1 (de) | Mehrteiliger multifunktionsnocken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17762065 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17762065 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |