EP2739830A1 - Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs - Google Patents

Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs

Info

Publication number
EP2739830A1
EP2739830A1 EP12743087.4A EP12743087A EP2739830A1 EP 2739830 A1 EP2739830 A1 EP 2739830A1 EP 12743087 A EP12743087 A EP 12743087A EP 2739830 A1 EP2739830 A1 EP 2739830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
base
valve
camshaft
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12743087.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2739830B1 (de
Inventor
Rüdiger Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2739830A1 publication Critical patent/EP2739830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2739830B1 publication Critical patent/EP2739830B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making

Definitions

  • Valve gear of an internal combustion engine Internal combustion engine and method for producing a corresponding valve train
  • the invention relates to a valve train of an internal combustion engine, with at least one base camshaft, on the rotatably and axially displaceable at least one Ventilbetuschistsnocken exhibiting cam carrier is provided, wherein the cam carrier has a tubular, the base camshaft at least partially receiving basic element on which at least one cam element of the cam carrier , in particular the valve actuating cam, is arranged.
  • the invention further relates to an internal combustion engine and to a method for producing a valve drive.
  • Valve trains of the type mentioned are known from the prior art. They are used for internal combustion engines, in which the working cycle of gas exchange valves of individual cylinders of the internal combustion engine can be influenced to improve the thermodynamic property.
  • the at least one cam carrier which may also be referred to as a cam piece, is arranged rotationally fixed and axially displaceable on the base camshaft. The displacement of the cam carrier in the axial direction takes place with the aid of an adjusting device, which comprises a shift gate on the cam carrier and a stationarily arranged actuator, usually in a cylinder head of the internal combustion engine.
  • the actuator has an extendable driver, which can be engaged with a helical or spiral groove of the shift gate.
  • the cam carrier is associated with the at least one valve actuating cam.
  • the valve actuating cam cooperates preferably with a roller rocker arm of the gas exchange valve by coming into abutting contact with this.
  • valve actuation cams are provided, which may be assigned to different cam groups.
  • the valve actuation cams can now differ in the angular position, the extent in the radial direction and / or in the circumferential direction of their eccentricity.
  • the axial displacement of the cam carrier can this can be brought into at least two, for example in a first and a second setting position.
  • the gas exchange valve is actuated by a first of the valve actuation cams and in the second actuation position by a second one of the valve actuation cams associated with the same cam group.
  • the displacement of the cam carrier can thus in particular the opening time, the opening duration and / or the stroke of the gas exchange valve, in particular as a function of an operating condition of the internal combustion engine, select.
  • cam carrier are integrally formed and are made of a solid metal material, which is subjected to various manufacturing steps.
  • the manufacturing steps include, for example, clearing internal teeth of the cam carrier, grinding or twisting cylindrical portions for pivotal support of the cam carrier, electron beam hardening of a surface of the valve actuating cam, and gas nitriding of surfaces in the region of the shift gate. These manufacturing steps cause a not inconsiderable expense and thus costs.
  • split bearings with two bearing shells or bearing shell halves are required, which on the one hand causes additional manufacturing and assembly costs and on the other hand increased friction losses in the case of an imperfect pairing of the two bearing shells or bearing shell halves.
  • the cam carrier may be of modular design and for this purpose consist of the base element and the at least one cam element.
  • the basic element is substantially rohrformig and takes the base camshaft at least partially. For this purpose it surrounds the base camshaft in the circumferential direction at least partially, preferably completely.
  • the base member preferably has an internal toothing, which engages in an external toothing of the base camshaft for rotationally fixed holding the base member to the base camshaft.
  • the basic element can be pulled completely with internal toothing as a profile and is so easy and inexpensive to produce.
  • the at least one cam element is arranged on the base element.
  • the cam element is designed in particular as a cam disk.
  • the valve actuating cam is present as a cam element.
  • the cam element may alternatively be another element, for example the shift gate, a spacer or a locking element.
  • the cam member is preferably made of bearing steel, which (fine) punched and ground or cleared on its inside. The same or similar cam elements can be ground or cleared together, which allows an efficient and cost-effective production.
  • DE 10 2009 022 657 A1 discloses a camshaft for an internal combustion engine.
  • This consists of a basic shaft having at least one external toothing, and at least one cam carrier having at least one internal toothing cooperating with the external toothing and axially displaceably mounted on the fundamental shaft.
  • the external toothing or the internal toothing should be made of plastic, wherein the cam carrier is injection molded from plastic around the cam elements.
  • the cam carrier is injection molded from plastic around the cam elements.
  • a valve train having the features of claim 1. It is provided that between the base member and the cam member at least one torque transmitting connecting element is arranged. It is therefore not, as known from the prior art, provided that the cam carrier is injected around the cam member, whereby an attachment of the cam member is achieved at this. Rather, the connecting element should be present between the base element and the cam element arranged thereon, which fixes the cam element at least in the circumferential direction relative to the base element and thus ensures reliable torque transmission from the base element to the cam element.
  • the connecting element is preferably a sintered element, which is cured or through hardened.
  • the valve train according to the invention has the advantage that it has a modular design, so that its individual components, ie base camshaft and cam carrier or base element and cam element can consist of a material selected according to the respective load. In addition, material-specific manufacturing processes can be selected during production. For each of the elements of the valve train thus the most advantageous material can be used.
  • the modular nature of the ven- Tiltriebs comes in particular in an embodiment to bear, in which the cam member is attachable to the base member.
  • a development of the invention provides that the connecting element at least partially engages in a holding opening of the base element and at least in the circumferential direction, in particular additionally in the axial direction, is held in a form-fitting manner in this.
  • the basic element therefore has the holding opening. This is preferably in a jacket or a lateral surface of the tubular base member or passes through this.
  • the connecting element now engages at least partially in the holding opening, wherein the connecting element and the holding opening are adapted in shape such that at least one positive holding of the connecting element in the circumferential direction is realized.
  • the holding opening is preferably designed as a slot extending in the axial direction.
  • the connecting element is held in a form-fitting manner in the retaining opening in the axial direction.
  • the holding opening allows a displacement of the connecting element in the axial direction to some extent.
  • only one holding region of the connecting element is arranged in the holding opening, while a support region of the connecting element rests on a wall of the base element, in particular its jacket or lateral surface, and projects in the radial direction over the base element.
  • At least the support region may be formed substantially cuboid.
  • the side of the support region facing the base element is adapted in shape to the base element, so that it rests substantially flat against the base element. Due to the interaction of the holding opening and the connecting element, the latter is fixed in terms of rotation relative to an axis of rotation of the basic camshaft to the basic element.
  • a development of the invention provides that the connecting element at least partially engages in a fixing opening of the cam member and in this fixed in the circumferential direction, in particular in the axial direction, is mounted. Accordingly, the fixing opening, as well as the holding opening of the basic element, is adapted in shape to the connecting element in such a way that a form-locking holding of the cam element in the circumferential direction is realized. Accordingly, the cam member is rotatably connected to the base member via the connecting element. It can be provided that the cam member is movable in the axial direction despite the stationary in the circumferential direction bearing. This is achieved in particular by the fixing opening completely penetrating the cam element in the axial direction. In this way, a stuck the cam element in an assembly of the valve train possible.
  • the connecting element advantageously consists of the holding area and a support area. While the holding area engages in the holding opening of the base element, the support area should at least partially engage in the fixing opening of the cam element.
  • the connecting element thus engages in the radial direction both in the base element and the cam member.
  • a development of the invention provides that a plurality of cam elements are provided, which are fixed by contact contact with adjacent cam elements in the axial direction. It is therefore not intended that the individual cam elements are fastened by means of separate fastening means in the axial direction of the base member. Rather, they should be arranged to each other such that they are non-displaceable in the axial direction.
  • cam elements arranged on the end side of the cam carrier or the basic element are designed as locking elements, for example. The locking elements are held stationary in the axial direction with respect to the base element, whereby the other cam elements are fixed in the axial direction.
  • the locking element is for example a hardened sintered element.
  • a development of the invention provides that - viewed in the circumferential direction - the base element only a single holding opening and / or the cam member have only a single fixing opening. In the circumferential direction, therefore, not more holding openings or a plurality of fixing openings are arranged side by side. If there are a plurality of holding openings or fixing openings, they are offset in the axial direction and are preferably spaced apart from one another. Alternatively, it is of course also possible to provide a plurality of holding openings or fixing openings in the circumferential direction, each with a connecting element arranged therein. In this case, the holding openings and fixing openings are preferably distributed uniformly over the circumference of the basic element or of the cam element. In particular, two of the holding or fixing openings are diametrically opposite each other.
  • the connecting element forms a holding device for axially fixing the cam carrier with respect to the base camshaft at least with, in particular by the holding opening completely engages through a wall of the base member in the radial direction.
  • the holding device serves to hold the cam carrier in the axial direction with respect to the base camshaft.
  • axial fixing does not have to be permanent.
  • the holding device allows an axial displacement between at least two axial positions.
  • the holding device may in particular be designed such that for leaving one of the axial positions a sufficiently large force in the axial direction must be applied to the cam carrier. Only when applying this force of the cam carrier is moved out of its current axial position and takes the adjacent axial position. In principle, any number of such axial positions can be provided.
  • conventional designs of the valve train have only two or three axial positions.
  • the holding device may in particular be designed as a latching device, wherein a latching element is provided in a radial recess of the base camshaft.
  • the latching element may, for example, be resilient or spring-loaded by a spring element, so that it is urged in the direction of the connecting element.
  • the connecting element has at least one latching recess into which the latching element can engage in a latching manner. In this case, one of the number of desired axial positions of the cam carrier corresponding number of latching recesses is provided, which are spaced from each other in the axial direction of the connecting element.
  • the cam carrier can be displaced in the axial direction with respect to the base camshaft, wherein in such a shift each time the locking force of the locking device must be overcome.
  • the cam carrier remains in its current axial position and is held reliably in this.
  • the retaining opening completely engages through the wall of the base element in the radial direction, so that the locking element can pass through the retaining opening into latching connection with the connecting element.
  • a development of the invention provides that a plurality of connecting elements spaced apart in the axial direction, in particular at the same circumferential position, are provided, wherein between each two of the connecting elements a camshaft bearing, in particular an undivided bearing shell of the camshaft bearing, is seated directly on the base element.
  • the camshaft bearing or its bearing shell therefore do not have a fixing opening like the cam element. Rather, they sit directly and preferably over the entire surface on the base element. This is to be understood that the camshaft bearing or the bearing shell is in touching contact with the base element. In this way a uniform embossing of the bearing forces on the base element or the camshaft bearing achieved.
  • the camshaft bearing or the bearing shell is enclosed in the axial direction of the connecting elements or at least adjacent to a connecting element. It can be provided that the connecting elements and / or arranged on this cam elements with the camshaft bearing come into touching contact, so that it is fixed in the axial direction with respect to the basic element. It is advantageous if the connecting elements are provided at the same circumferential position on the base element. However, the connecting elements can also have different, in particular changing, circumferential positions.
  • a development of the invention provides that the camshaft bearing is held stationary by adjacent connecting elements and / or cam elements in the axial direction.
  • connecting elements are preferably provided on both sides of the camshaft bearing. These connecting elements serve for the rotationally fixed arrangement of cam elements on the base element.
  • the connecting elements or the cam elements should now be arranged with respect to the camshaft bearing so that they keep this stationary in the axial direction, in particular by touch contact.
  • the connecting elements and / or the cam elements are thus in the axial direction of the camshaft bearing, that this is immovable in the axial direction.
  • the invention further relates to an internal combustion engine with at least one valve gear, in particular according to the preceding embodiments, which has at least one base camshaft on the rotatably and axially displaceable at least one valve actuating cam exhibiting cam carrier is provided, wherein the cam carrier via a tubular, the base camshaft at least partially has receiving base element on which at least one cam element of the cam carrier, in particular the valve actuating cam is arranged. It is provided that between the base member and the cam member at least one torque transmitting connecting element is arranged.
  • the valve train can be developed according to the above statements.
  • the valve drive can have any desired number of cam carriers which are arranged so as to be axially displaceable on the basic camshaft.
  • Each cam carrier preferably has a plurality of cam elements, wherein two of the cam elements as locking elements and another of the cam elements as Wegisse may be present.
  • the further cam elements are in particular designed as valve actuation cams.
  • the invention further relates to a method for producing a valve train, preferably as described above, wherein the following steps are carried out: provision of a basic element, production of at least one holding opening in the base element, insertion of a torque-transmitting connecting element into the holding opening, and pushing on of at least one cam element, in particular a valve actuating cam, via the connecting element.
  • the holding opening is preferably formed such that it completely penetrates a wall or a jacket of the base element, which is substantially tubular.
  • the valve train is basically designed in accordance with the above explanations.
  • FIG. 1 shows a representation of a region of a valve train of an internal combustion engine, wherein a cam carrier is shown, which consists of a base element, on which at least one cam element of the cam carrier is arranged,
  • FIG. 2 is a side sectional view of a portion of the valvetrain in a first embodiment
  • FIG. 3 shows a side sectional view of the valve drive in a second embodiment
  • FIG. 4 shows the basic element of the cam carrier
  • FIG. 5 shows two connecting elements which can be introduced into a holding opening of the basic element
  • FIG. 6 is an exploded view of a portion of the valvetrain, showing the base member, the connecting members, a plurality of cam members and a camshaft bearing, and FIG. 7 shows the region of the valve drive known from FIG. 6 in the fully assembled state.
  • the cam drive 1 consists of a base camshaft 2, not shown here, and a cam carrier 3 which can be displaced axially on it.
  • the cam carrier 3 consists of a base element 4, which is essentially tubular and receives the base camshaft 2 at least in some areas.
  • the base member 4 has an internal toothing 5, which cooperates with an external toothing of the base camshaft 2 to the cam carrier 3 rotatably, but axially displaceable to keep on the base camshaft 2.
  • the cam carrier 3 has a plurality of cam elements 6.
  • one of the cam elements 6 is formed as a shift gate 7 and further of the cam elements 6 as a valve actuating cam 8.
  • the cam elements 6 present at the end of the cam carrier 3 can simultaneously be present as locking elements 9.
  • the shift gate 7 is part of a control device, not shown here, with the aid of which the cam carrier 3 is displaceable on the base camshaft 2 in the axial direction.
  • the shift gate 7 has a groove 10 which is at least partially helical and with which an actuator cooperates with the adjusting device.
  • the actuator has for this purpose, for example, an extendable driver, which can be brought into engagement with the groove 10 of the shift gate 7.
  • the valve actuating cam 8 serve to actuate gas exchange valves, not shown. For this purpose, for example, they interact with a roller rocker arm of the respective gas exchange valve by contact contact. It can be seen that the valve actuating cam 8 shown here are eccentric, wherein the eccentricities are present at different angular positions or have different extents in the radial direction and / or circumferential direction. Depending on which valve actuation cam 8, the gas exchange valve is actuated, thus adjusts a corresponding stroke, opening time and / or opening duration of the gas exchange valve. By axial displacement of the cam carrier 3, the gas exchange valve of different valve actuating cam 8 can be actuated.
  • the cam carrier 3 is displaced as a function of an operating state of the internal combustion engine, so that always one valve actuating cam 8 cooperates with the gas exchange valve for its actuation, with which, for example, an optimum efficiency or optimum performance of the internal combustion engine can be achieved.
  • the end of the cam carrier 3 provided locking elements 9 are fixed to the cam carrier 3, that they are held in the axial direction of this.
  • the further cam elements 6 are merely attached to the base element 4. They are so far held by means of the locking elements 9 in the axial direction on the cam carrier 3.
  • a bearing shell 11 which is part of a camshaft bearing.
  • the bearing shell 1 1 is merely, as well as the cam elements 6, attached to the base member 4 and is held in the axial direction of the respectively adjacent cam elements 6 and the locking elements 9 in the axial direction.
  • the bearing shell 11 is preferably in one piece, that is undivided, formed.
  • At least one connecting element 12 is arranged between the base member 4 and the cam members 6. This is designed to transmit torque, so it is both non-rotatably connected to the base member and the cam elements 6.
  • FIG. 2 shows a side sectional view of a portion of the valve train 1.
  • the base camshaft 2 can be seen, on which the cam carrier 3 is arranged rotationally fixed and axially displaceable.
  • two cam groups 13 and 14 are provided on the cam carrier 3.
  • To the first cam group 13 include the three valve actuating cams 8, which are arranged on the left side of the cam carrier 3, while the cam group 14 belong to the three arranged on the right side valve actuating cam 8.
  • the cam elements 6, which are present immediately adjacent to the bearing shell 11, can alternatively also be designed as spacers 15 which space the valve actuation cams 8 of the cam groups 13 and 14 from the bearing shell 11 in the axial direction.
  • a direction parallel to the longitudinal axis 16 of the basic camshaft 2 is to be understood.
  • connecting elements 12 engage in holding openings 17 of the base element 4.
  • the holding openings 17 pass through a shell 18 of the base member 4 in the radial direction completely.
  • the holding openings 17 are adapted in shape to the respective connecting element 12 in such a way that it is held positively in the corresponding holding opening 17 both in the circumferential direction and in the axial direction.
  • the holding openings 17 thus surround at least a portion of the respective connecting element 12 such that it is fixed in the circumferential direction and in the axial direction.
  • fixing openings 19 of the cam elements 6 are provided on the holding opening 17 opposite side of the connecting element 12 fixing openings 19 of the cam elements 6 are provided.
  • the connecting elements 12 also engage in each one.
  • the connecting elements 12 thus extend in the radial direction, starting from the holding openings 7 into the fixing openings 19.
  • the fixing openings 19 pass completely through the cam elements 6 in the axial direction, so that, in spite of the connecting elements 12, it is possible for the cam elements 6 to slide onto the base element 4.
  • the connecting elements 12 thus provide only for a setting of the cam elements 6 relative to the base member 4 in the circumferential direction.
  • the connecting elements 12 each consist of a holding region 20 and a support region 21.
  • the holding region 20 lies substantially completely in the holding opening 7, while the support region 21 rests on the jacket 18 or the lateral surface and at least partially engages in the respective fixing opening 19 ,
  • the connecting elements 12 are formed for torque transmission between the base member 4 and the cam members 6.
  • At least one of the connecting elements 12 also forms a holding device 22 for axial fixing of the cam carrier 3 with respect to the base camshaft 2 with.
  • the holding device 22 is formed in the present case as a locking device, wherein in a radial recess 23 of the base camshaft 2, a locking element 24 - which is spherical here - is provided.
  • the latching element 24 is urged by a spring element 25 in the direction of the connecting element 12.
  • the connecting element 12 has three latching recesses 26 into which the latching element 24 can engage in a latching manner.
  • the valve drive 1 shown here is three times adjustable, the cam carrier 3 is therefore in three different axial positions with respect to the base camshaft 2 can be brought. In this way, the No- back support 3 are displaced in the axial direction with respect to the base camshaft 2, wherein at each displacement, the latching force of the holding device 22 must be overcome.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the valve drive 1. This corresponds essentially to that described with reference to FIG. 2, so that reference is made in this respect to the above explanations.
  • the cam carrier 3 shown here is only 2-fold adjustable, so that only two locking recesses 26 are provided on the connecting element 12.
  • the figure 4 shows the basic element 4 of the cam carrier 3. Clearly here is the internal toothing 5 for producing the rotationally fixed connection with the base camshaft 2 (not shown here) to recognize.
  • the holding openings 17 are present, which are slot-like and thereby extend in the axial direction or in this direction have the greater extent.
  • FIG. 5 shows the connecting elements 12, wherein it becomes clear that these consist of the holding region 20 and the support region 21. On the right of the connecting elements 12 also the recesses 26 are visible.
  • FIG. 6 shows an exploded view of the cam carrier 3 or the elements belonging to it.
  • the connecting elements 12 are already arranged on the base element 4.
  • the bearing shell 11 is present. By arrangement between the two connecting elements 12, it is fixed in the axial direction with respect to the cam carrier 3.
  • four valve actuating cam 8 and the shift gate 7 are shown.
  • the mounting of the cam carrier 3 is usually carried out as follows: First, the bearing shell 11 is applied to the base member 4. Subsequently, the connecting elements 12 are arranged on both sides of the bearing shell 11. Subsequently, two of the valve actuation cams 8 on the left of the bearing shell 11 and two further actuation cams 8 on the right of the bearing shell 11 are pushed onto the base element 4 such that the fixation openings 19 of the valve actuation cams 8 surround part of the connection elements 12, in particular their support region 21. On the right of the bearing shell 11, the shift gate 7 is then likewise pressed onto the base element 4 in such a way. brought that their fixing opening 19 cooperates with the connecting element 12.
  • FIG. 7 shows the cam carrier 3 after installation.
  • the individual elements correspond to those described with reference to FIG. 6, so that reference is made in this respect to the above statements.
  • valve drive 1 or the cam carrier 3 described above, a modular construction is achieved, which promises a simple and cost-effective production of the cam carrier 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einer Grundnockenwelle (2), auf der drehfest und axial verschiebbar ein wenigstens einen Ventilbetätigungsnocken (8) aufweisender Nockenträger (3) vorgesehen ist, wobei der Nockenträger (3) über ein rohrförmiges, die Grundnockenwelle (2) wenigstens bereichsweise aufnehmendes Grundelement (4) verfügt, auf dem zumindest ein Nockenelement (6) des Nockenträgers (3), insbesondere der Ventilbetätigungsnocken (8) angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen dem Grundelement (4) und dem Nockenelement (6) wenigstens ein Drehmoment übertragendes Verbindungselement (12) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs (1).

Description

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ventiltriebs
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einer Grundnockenwelle, auf der drehfest und axial verschiebbar ein wenigstens einen Ventilbetätigungsnocken aufweisender Nockenträger vorgesehen ist, wobei der Nockenträger über ein rohrförmiges, die Grundnockenwelle wenigstens bereichsweise aufnehmendes Grundelement verfügt, auf dem zumindest ein Nockenelement des Nockenträgers, insbesondere der Ventilbetätigungsnocken, angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs.
Ventiltriebe der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden für Brennkraftmaschinen eingesetzt, bei welchen das Arbeitsspiel von Gaswechselventilen einzelner Zylinder der Brennkraftmaschine zur Verbesserung der thermody- namischen Eigenschaft beeinflusst werden kann. Der mindestens eine Nockenträger, welcher auch als Nockenstück bezeichnet werden kann, ist drehfest und axial verschiebbar auf der Grundnockenwelle angeordnet. Die Verschiebung des Nockenträgers in axialer Richtung erfolgt mit Hilfe einer Stelleinrichtung, die eine Schaltkulisse auf dem Nockenträger und einen ortsfest angeordneten Aktuator, üblicherweise in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, umfasst. Der Aktuator verfügt über einen ausfahrbaren Mitnehmer, der sich mit einer schrauben- beziehungsweise spiralförmigen Nut der Schaltkulisse in Eingriff bringen lässt. Dem Nockenträger ist der wenigstens eine Ventilbetätigungsnocken zugeordnet. Dieser weist eine Exzentrizität auf, welche der Betätigung eines Gaswechselventils der Brennkraftmaschine bei einem bestimmten Drehwinkel der Grundnockenwelle dient. Der Ventilbetätigungsnocken läuft demnach gemeinsam mit der Grundnockenwelle um, sodass das Gaswechselventil der Brennkraftmaschine zumindest einmal pro Umdrehung von dem Ventilbetätigungsnocken beziehungsweise dessen Exzentrizität betätigt wird. Der Ventilbetätigungsnocken wirkt dazu vorzugsweise mit einem Rollenschlepphebel des Gaswechselventils zusammen, indem er mit diesem in Anlagekontakt tritt.
Vorzugsweise sind mehrere Ventilbetätigungsnocken vorgesehen, welche unterschiedlichen Nockengruppen zugeordnet sein können. Die Ventilbetätigungsnocken können sich nun in der Winkellage, der Erstreckung in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung ihrer Exzentrizität unterscheiden. Durch das axiale Verschieben des Nockenträgers kann dieser in wenigstens zwei, beispielsweise in eine erste und eine zweite Stellposition gebracht werden. In der ersten Stellposition wird das Gaswechselventil von einem ersten der Ventilbetätigungsnocken und in der zweiten Stellposition von einem zweiten der Ventilbetätigungsnocken betätigt, welche derselben Nockengruppe zugeordnet sind. Durch die Verlagerung des Nockenträgers können somit insbesondere der Öffnungszeitpunkt, die Öffnungsdauer und/oder der Hub des Gaswechselventils, insbesondere in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, auswählen.
Aus dem Stand der Technik bekannte Nockenträger sind einstückig ausgebildet und werden aus einem metallischen Vollmaterial gefertigt, das verschiedenen Fertigungsschritten unterzogen wird. Die Fertigungsschritte umfassen beispielsweise ein Räumen einer Innenverzahnung des Nockenträgers, ein Schleifen oder Abdrehen von zylindrischen, zur Drehlagerung dienenden Abschnitten des Nockenträgers, eine Elektronen- Strahlhärtung einer Oberfläche des Ventilbetätigungsnocken, sowie eine Gasnitrierung von Oberflächen im Bereich der Schaltkulisse. Diese Fertigungsschritte verursachen einen nicht unbeträchtlichen Aufwand und damit Kosten. Außerdem sind zur Lagerung der bekannten Nockenträger im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine geteilte Lager mit zwei Lagerschalen beziehungsweise Lagerschalenhälften erforderlich, was einerseits einen zusätzlichen Fertigungs- und Montageaufwand und andererseits erhöhte Reibungsverluste im Falle einer unvollkommenen Paarung der beiden Lagerschalen oder Lagerschalenhälften verursacht.
Um den Fertigungsaufwand zu verringern, kann der Nockenträger modular aufgebaut sein und zu diesem Zweck aus dem Grundelement und dem wenigstens einen Nockenelement bestehen. Das Grundelement ist im Wesentlichen rohrformig und nimmt die Grundnockenwelle wenigstens bereichsweise auf. Dazu umgreift es die Grundnockenwelle in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig. Das Grundelement weist bevorzugt eine Innenverzahnung auf, welche in eine Außenverzahnung der Grundnockenwelle zum drehfesten Halten des Grundelements an der Grundnockenwelle eingreift. Das Grundelement kann komplett mit Innenverzahnung als Profil gezogen werden und ist so einfach und kostengünstig herstellbar. Auf dem Grundelement wird das wenigstens eine Nockenelement angeordnet. Das Nockenelement ist insbesondere als Nockenscheibe ausgebildet. Beispielsweise liegt der Ventilbetätigungsnocken als Nockenelement vor. Das Nockenelement kann alternativ jedoch auch ein anderes Element, beispielsweise die Schaltkulisse, ein Abstandshalter oder ein Arretierelement sein. Das Nockenelement besteht bevorzugt aus Wälzlagerstahl, welches (fein)gestanzt und geschliffen beziehungsweise auf seiner Innenseite geräumt wird. Gleiche beziehungsweise gleichartige Nockenelemente können gemeinsam geschliffen beziehungsweise geräumt werden, was eine effiziente und kostengünstige Herstellung erlaubt.
Beispielsweise ist aus der DE 10 2009 022 657 A1 eine Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine bekannt. Diese besteht aus einer Grundwelle, die mindestens eine Außenverzahnung aufweist, und mindestens einem wenigstens eine mit der Außenverzahnung zusammenwirkende Innenverzahnung aufweisenden, axial auf der Grundwelle verschieblich gelagerten Nockenträger. Dabei soll die Außenverzahnung beziehungsweise die Innenverzahnung aus Kunststoff gefertigt sein, wobei der Nockenträger aus Kunststoff um die Nockenelemente gespritzt ist. Auch hier wird demnach bereits ansatzweise ein modularer Aufbau des Nockenträgers und der Nockenelemente beschrieben. Allerdings ist der Herstellungsaufwand weiterhin sehr hoch.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine vorzuschlagen, welcher die eingangs genannten Nachteile nicht aufweist, sondern insbesondere einfach und kostengünstig herstellbar ist und gleichzeitig eine gute Dauerbetriebsfestigkeit aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß mit einem Ventiltrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen dem Grundelement und dem Nockenelement wenigstens ein Drehmoment übertragendes Verbindungselement angeordnet ist. Es ist also gerade nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, vorgesehen, dass der Nockenträger um das Nockenelement gespritzt ist, wodurch eine Befestigung des Nockenelements an diesem erreicht wird. Vielmehr soll zwischen dem Grundelement und dem auf diesem angeordneten Nockenelement das Verbindungselement vorliegen, welches das Nockenelement zumindest in Umfangsrichtung gegenüber dem Grundelement festsetzt und damit eine zuverlässige Drehmomentübertragung von dem Grundelement auf das Nockenelement gewährleistet. Das Verbindungselement ist dabei bevorzugt ein Sinterelement, welches gehärtet beziehungsweise durchgehärtet ist. Der erfindungsgemäße Ventiltrieb hat den Vorteil, dass er modular aufgebaut ist, sodass seine einzelnen Bestandteile, also Grundnockenwelle und Nockenträger beziehungsweise Grundelement sowie Nockenelement aus einem entsprechend der jeweiligen Belastung gewählten Material bestehen können. Bei der Herstellung können zudem materialspezifische Fertigungsverfahren gewählt werden. Für jedes der Elemente des Ventiltriebs kann somit das jeweils vorteilhafteste Material zum Einsatz kommen. Der modulare Charakter des Ven- tiltriebs kommt insbesondere bei einer Ausführungsform zum Tragen, bei welcher das Nockenelement auf das Grundelement aufsteckbar ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement wenigstens bereichsweise in eine Halteöffnung des Grundelements eingreift und zumindest in Um- fangsrichtung, insbesondere zusätzlich in axialer Richtung, formschlüssig in dieser gehalten ist. Das Grundelement weist demnach die Halteöffnung auf. Diese liegt bevorzugt in einem Mantel beziehungsweise einer Mantelfläche des rohrförmigen Grundelements vor beziehungsweise durchgreift diese. Das Verbindungselement greift nun wenigstens bereichsweise in die Halteöffnung ein, wobei das Verbindungselement und die Halteöffnung derart formangepasst sind, dass zumindest ein formschlüssiges Halten des Verbindungselements in Umfangsrichtung realisiert ist. Die Halteöffnung ist bevorzugt als sich in axialer Richtung erstreckendes Langloch ausgebildet. Vorzugsweise ist das Verbindungselement auch in axialer Richtung formschlüssig in der Halteöffnung ortsfest gehalten. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Halteöffnung eine Verlagerung des Verbindungselements in axialer Richtung in gewissem Umfang zulässt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass lediglich ein Haltebereich des Verbindungselements in der Halteöffnung angeordnet ist, während ein Stützbereich des Verbindungselements auf einer Wandung des Grundelements, insbesondere dessen Mantel beziehungsweise Mantelfläche, aufliegt und in radialer Richtung über das Grundelement übersteht. Zumindest der Stützbereich kann dabei im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. Insbesondere ist die dem Grundelement zugewandte Seite des Stützbereichs an das Grundelement formangepasst, so dass es im Wesentlichen flächig an diesem anliegt. Durch das Zusammenwirken der Halteöffnung und des Verbindungselements ist letzteres bezüglich einer Drehachse der Grundnockenwelle drehfest an dem Grundelement festgesetzt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement wenigstens bereichsweise in eine Fixieröffnung des Nockenelements eingreift und in dieser in Umfangsrichtung ortsfest, insbesondere in axialer Richtung beweglich, gelagert ist. Die Fixieröffnung ist demnach ebenso wie die Halteöffnung des Grundelements derart an das Verbindungselement formangepasst, dass ein formschlüssiges Halten des Nockenelements in Umfangsrichtung realisiert ist. Über das Verbindungselement ist demnach das Nockenelement drehfest mit dem Grundelement verbunden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Nockenelement trotz der in Umfangsrichtung ortsfesten Lagerung in axialer Richtung beweglich ist. Dies wird insbesondere erreicht, indem die Fixieröffnung das Nockenelement in axialer Richtung vollständig durchgreift. Auf diese Weise wird ein Auf- stecken des Nockenelements bei einer Montage des Ventiltriebs möglich. Das Nockenelement ist insoweit auf den Nockenträger aufschiebbar. Wie vorstehend bereits erläutert, besteht das Verbindungselement vorteilhafterweise aus dem Haltebereich und einem Stützbereich. Während der Haltebereich in die Halteöffnung des Grundelements eingreift, soll der Stützbereich wenigstens teilweise in die Fixieröffnung des Nockenelements eingreifen. Das Verbindungselement greift somit in radialer Richtung sowohl in das Grundelement als auch das Nockenelement ein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Nockenelemente vorgesehen sind, welche durch Berührkontakt mit benachbarten Nockenelementen in axialer Richtung festgesetzt sind. Es ist also nicht vorgesehen, dass die einzelnen Nockenelemente mittels separater Befestigungsmittel in axialer Richtung an dem Grundelement befestigt sind. Vielmehr sollen sie derart zueinander angeordnet sein, dass sie in axialer Richtung unverlagerbar sind. Endseitig des Nockenträgers beziehungsweise des Grundelements angeordnete Nockenelemente sind zu diesem Zweck beispielsweise als Arretierelemente ausgebildet. Die Arretierelemente sind in axialer Richtung bezüglich des Grundelements ortsfest gehalten, womit auch die weiteren Nockenelemente in axialer Richtung festgesetzt sind. Das Arretierelement ist beispielsweise ein gehärtetes Sinterelement.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass - in Umfangsrichtung gesehen - das Grundelement nur eine einzige Halteöffnung und/oder das Nockenelement nur eine einzige Fixieröffnung aufweisen. In Umfangsrichtung sind also nicht mehrere Halteöffnungen beziehungsweise mehrere Fixieröffnungen nebeneinander angeordnet. Liegen mehrere Halteöffnungen beziehungsweise Fixieröffnungen vor, so sind diese in axialer Richtung versetzt und bevorzugt voneinander beabstandet. Alternativ können selbstverständlich auch in Umfangsrichtung mehrere Halteöffnungen beziehungsweise Fixieröffnungen - jeweils mit darin angeordnetem Verbindungselement - vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Halteöffnungen und Fixieröffnungen in diesem Fall gleichmäßig über den Umfang des Grundelements beziehungsweise des Nockenelements verteilt. Insbesondere liegen jeweils zwei der Halte- beziehungsweise Fixieröffnungen einander diametral gegenüber.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement eine Haltevorrichtung zur axialen Festsetzung des Nockenträgers bezüglich der Grundnockenwelle zumindest mit ausbildet, insbesondere indem die Halteöffnung eine Wandung des Grundelements in radialer Richtung vollständig durchgreift. Die Haltevorrichtung dient dem Halten des Nockenträgers in axialer Richtung bezüglich der Grundnockenwelle. Die Axialfestsetzung muss dabei jedoch nicht permanent vorliegen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung eine axiale Verlagerung zwischen mindestens zwei Axialpositionen zulässt. Dabei kann die Haltevorrichtung insbesondere derart ausgebildet sein, dass zum Verlassen einer der Axialpositionen eine ausreichend große Kraft in axialer Richtung auf den Nockenträger aufgebracht werden muss. Erst bei Aufbringen dieser Kraft wird der Nockenträger aus seiner momentanen Axialposition herausverlagert und nimmt die benachbarte Axialposition ein. Prinzipiell kann eine beliebige Anzahl derartiger Axialpositionen vorgesehen sein. Übliche Ausgestaltungen des Ventiltriebs weisen jedoch lediglich zwei oder drei Axialpositionen auf.
Die Haltevorrichtung kann insbesondere als Rastvorrichtung ausgebildet sein, wobei in einer Radialausnehmung der Grundnockenwelle ein Rastelement vorgesehen ist. Das Rastelement kann beispielsweise elastisch oder von einem Federelement federkraftbeaufschlagt sein, sodass es in Richtung des Verbindungselements gedrängt wird. Das Verbindungselement weist wenigstens eine Rastausnehmung auf, in welche das Rastelement rastend eingreifen kann. Dabei ist eine der Anzahl der gewünschten Axialpositionen des Nockenträgers entsprechende Anzahl Rastausnehmungen vorgesehen, die in axialer Richtung voneinander beabstandet an dem Verbindungselement vorliegen. Somit kann der Nockenträger in axialer Richtung bezüglich der Grundnockenwelle verlagert werden, wobei bei einer solchen Verlagerung jedes Mal die Rastkraft der Rastvorrichtung überwunden werden muss. Wird keine Kraft aufgebracht beziehungsweise ist die aufgebrachte Kraft kleiner als die Rastkraft der Rastvorrichtung, so verbleibt der Nockenträger in seiner momentanen Axialposition und ist in dieser zuverlässig gehalten. Zu diesem Zweck ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Halteöffnung die Wandung des Grundelements in radialer Richtung vollständig durchgreift, sodass das Rastelement durch die Halteöffnung hindurch in Rastverbindung mit dem Verbindungselement treten kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Verbindungselemente in axialer Richtung beabstandet zueinander, insbesondere an derselben Umfangsposition, vorgesehen sind, wobei zwischen jeweils zwei der Verbindungselemente ein Nockenwellenlager, insbesondere eine ungeteilte Lagerschale des Nockenwellenlagers, unmittelbar auf dem Grundelement aufsitzt. Das Nockenwellenlager beziehungsweise dessen Lagerschale weisen also nicht wie das Nockenelement eine Fixieröffnung auf. Vielmehr sitzen sie unmittelbar und vorzugsweise vollflächig auf dem Grundelement auf. Darunter ist zu verstehen, dass das Nockenwellenlager beziehungsweise die Lagerschale in Berührkontakt zu dem Grundelement steht. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Auf- prägung der Lagerkräfte auf das Grundelement beziehungsweise das Nockenwellenlager erreicht. Das Nockenwellenlager beziehungsweise die Lagerschale ist in axialer Richtung von den Verbindungselementen eingefasst oder zumindest zu einem Verbindungselement benachbart angeordnet. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente und/oder die auf diesem angeordnete Nockenelemente mit dem Nockenwellenlager in Berührkontakt treten, sodass dieses in axialer Richtung bezüglich des Grundelements festgelegt ist. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Verbindungselemente an derselben Umfangsposition an dem Grundelement vorgesehen sind. Die Verbindungselemente können jedoch auch verschiedene, insbesondere wechselnde, Um- fangspositionen aufweisen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Nockenwellenlager von benachbarten Verbindungselementen und/oder Nockenelementen in axialer Richtung ortsfest gehalten ist. Wie bereits vorstehend ausgeführt, sind vorzugsweise beidseitig des Nockenwellenlagers Verbindungselemente vorgesehen. Diese Verbindungselemente dienen der drehfesten Anordnung von Nockenelementen auf dem Grundelement. Die Verbindungselemente beziehungsweise die Nockenelemente sollen nun derart bezüglich des Nockenwellenlagers angeordnet sein, dass sie dieses in axialer Richtung ortsfest halten, insbesondere durch Berührkontakt. Die Verbindungselemente und/oder die Nockenelemente liegen also in axialer Richtung derart an dem Nockenwellenlager an, dass dieses in axialer Richtung unverschieblich ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, der über wenigstens eine Grundnockenwelle verfügt, auf der drehfest und axial verschiebbar ein wenigstens ein Ventilbetätigungsnocken aufweisender Nockenträger vorgesehen ist, wobei der Nockenträger über ein rohrförmiges, die Grundnockenwelle wenigstens bereichsweise aufnehmendes Grundelement verfügt, auf dem zumindest ein Nockenelement des Nockenträgers, insbesondere der Ventilbetätigungsnocken, angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen dem Grundelement und dem Nockenelement wenigstens ein Drehmoment übertragendes Verbindungselement angeordnet ist. Der Ventiltrieb kann gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein. Grundsätzlich sei noch einmal hervorgehoben, dass der Ventiltrieb über eine beliebige Anzahl von Nockenträgern verfügen kann, welche axial verschiebbar auf der Grundnockenwelle angeordnet sind. Jeder Nockenträger verfügt dabei vorzugsweise über eine Vielzahl an Nockenelementen, wobei zwei der Nockenelemente als Arretierelemente und ein weiteres der Nockenelemente als Schaltkulisse vorliegen können. Die weiteren Nockenelemente sind insbesondere als Ventilbetätigungsnocken ausgebildet.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs, vorzugsweise gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei folgende Schritte durchgeführt werden: Bereitstellen eines Grundelements, Herstellen wenigstens einer Halteöffnung in dem Grundelement, Einlegen eines Drehmoment übertragenden Verbindungselements in die Halteöffnung, und Aufschieben wenigstens eines Nockenelements, insbesondere eines Ventilbetätigungsnockens, über das Verbindungselement. Die Halteöffnung wird dabei bevorzugt derart ausgebildet, dass sie eine Wandung beziehungsweise einen Mantel des Grundelements, welches im Wesentlichen rohrförmig ist, vollständig durchgreift. Der Ventiltrieb ist grundsätzlich gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Darstellung eines Bereichs eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, wobei ein Nockenträger gezeigt ist, welcher aus einem Grundelement besteht, auf dem zumindest ein Nockenelement des Nockenträgers angeordnet ist,
Figur 2 eine Seitenschnittansicht eines Bereichs des Ventiltriebs in einer ersten Ausführungsform,
Figur 3 eine Seitenschnittansicht des Ventiltriebs in einer zweiten Ausführungsform, Figur 4 das Grundelement des Nockenträgers,
Figur 5 zwei Verbindungselemente, welche in eine Halteöffnung des Grundelements einbringbar sind,
Figur 6 eine Explosionsdarstellung eines Bereichs des Ventiltriebs, wobei das Grundelement, die Verbindungselemente, mehrere Nockenelemente und ein Nockenwellenlager dargestellt sind, und Figur 7 der aus der Figur 6 bekannte Bereich des Ventiltriebs in fertig montiertem Zustand.
Die Figur 1 zeigt einen Bereich eines Ventiltriebs 1 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Der Ventiltrieb 1 besteht aus einer hier nicht dargestellten Grundnockenwelle 2 und einem axial auf dieser verschiebbaren Nockenträger 3. Der Nockenträger 3 besteht aus einem Grundelement 4, welches im Wesentlichen rohrförmig ist und die Grundnockenwelle 2 wenigstens bereichsweise aufnimmt. Dabei verfügt das Grundelement 4 über eine Innenverzahnung 5, welches mit einer Außenverzahnung der Grundnockenwelle 2 zusammenwirkt, um den Nockenträger 3 drehfest, jedoch axial verschiebbar, auf der Grundnockenwelle 2 zu halten. Neben dem Grundelement 4 weist der Nockenträger 3 mehrere Nockenelemente 6 auf. Dabei ist eines der Nockenelemente 6 als Schaltkulisse 7 und weitere der Nockenelemente 6 als Ventilbetätigungsnocken 8 ausgebildet. Die endseitig des Nockenträgers 3 vorliegende Nockenelemente 6 können gleichzeitig als Arretierelemente 9 vorliegen.
Die Schaltkulisse 7 ist Bestandteil einer hier nicht näher dargestellten Stelleinrichtung, mit deren Hilfe der Nockenträger 3 auf der Grundnockenwelle 2 in axialer Richtung verlagerbar ist. Zu diesem Zweck weist die Schaltkulisse 7 eine Nut 10 auf, welche wenigstens bereichsweise schraubenförmig ausgebildet ist und mit welcher ein Aktuator mit der Stelleinrichtung zusammenwirkt. Der Aktuator verfügt zu diesem Zweck beispielsweise über einen ausfahrbaren Mitnehmer, der sich mit der Nut 10 der Schaltkulisse 7 in Eingriff bringen lässt. Durch dieses Ineingriffbringen wird in Abhängigkeit von einer momentan vorliegenden Axialposition des Nockenträgers 3 bezüglich der Grundnockenwelle 2 eine Verlagerung des Nockenträgers 3 in die eine oder die andere Richtung in axialer Richtung bewirkt.
Die Ventilbetätigungsnocken 8 dienen der Betätigung von nicht dargestellten Gaswechselventilen. Zu diesem Zweck wirken sie beispielsweise mit einem Rollenschlepphebel des jeweiligen Gaswechselventils durch Anlagekontakt zusammen. Es ist erkennbar, dass die hier dargestellten Ventilbetätigungsnocken 8 exzentrisch sind, wobei die Exzentrizitäten an unterschiedlichen Winkelpositionen vorliegen beziehungsweise unterschiedliche Erstreckungen in Radialrichtung und/oder Umfangsrichtung aufweisen. Je nachdem, mit welchen Ventilbetätigungsnocken 8 das Gaswechselventil betätigt wird, stellt sich somit ein entsprechender Hub, Öffnungszeitpunkt und/oder Öffnungsdauer des Gaswechselventils ein. Durch axiale Verlagerung des Nockenträgers 3 kann das Gaswechselventil von unterschiedlichen Ventilbetätigungsnocken 8 betätigbar sein. Bei- spielsweise wird der Nockenträger 3 in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine verlagert, sodass stets derjenige Ventilbetätigungsnocken 8 mit dem Gaswechselventil zu dessen Betätigung zusammenwirkt, mit welchem beispielsweise ein optimaler Wirkungsgrad beziehungsweise eine optimale Leistung der Brennkraftmaschine erzielbar ist.
Die endseitig des Nockenträgers 3 vorgesehenen Arretierelemente 9 sind derart an dem Nockenträger 3 befestigt, dass sie in axialer Richtung an diesem gehalten sind. Bevorzugt sind die weiteren Nockenelemente 6 lediglich auf das Grundelement 4 aufgesteckt. Sie werden insoweit mittels der Arretierelemente 9 in axialer Richtung auf dem Nockenträger 3 gehalten. Zwischen zwei der Nockenelemente 6 liegt eine Lagerschale 11 vor, welche Bestandteil eines Nockenwellenlagers ist. Auch die Lagerschale 1 1 ist lediglich, ebenso wie die Nockenelemente 6, auf das Grundelement 4 aufgesteckt und wird in axialer Richtung von den jeweils benachbarten Nockenelementen 6 beziehungsweise den Arretierelementen 9 in axialer Richtung gehalten. Die Lagerschale 11 ist bevorzugt einstückig, also ungeteilt, ausgebildet.
Um die Nockenelemente 6 auch in Umfangsrichtung bezüglich des Grundelements 4 beziehungsweise der Grundnockenwelle 2 zu halten, also drehfest mit diesem zu verbinden, ist zwischen dem Grundelement 4 und den Nockenelementen 6 mindestens ein Verbindungselement 12 angeordnet. Dieses ist drehmomentübertragend ausgebildet, ist also sowohl drehfest mit dem Grundelement als auch mit den Nockenelementen 6 verbunden.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Bereichs des Ventiltriebs 1. Hier ist nun auch die Grundnockenwelle 2 erkennbar, auf welcher der Nockenträger 3 drehfest und axial verschiebbar angeordnet ist. Es wird nun deutlich, dass auf dem Nockenträger 3 zwei Nockengruppen 13 und 14 vorgesehen sind. Zu der ersten Nockengruppe 13 gehören die drei Ventilbetätigungsnocken 8, welche auf der linken Seite des Nockenträgers 3 angeordnet sind, während der Nockengruppe 14 die drei auf der rechten Seite angeordneten Ventilbetätigungsnocken 8 angehören. Die Nockenelemente 6, welche unmittelbar benachbart zu der Lagerschale 11 vorliegen, können alternativ auch als Abstandshalter 15 ausgebildet sein, welche die Ventilbetätigungsnocken 8 der Nockengruppen 13 und 14 von der Lagerschale 11 in axialer Richtung beabstanden. Unter der axialen Richtung ist dabei eine Richtung parallel zu der Längsachse 16 der Grundnockenwelle 2 zu verstehen. In der Darstellung der Figur 2 ist erkennbar, dass zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Verbindungselemente 12 vorliegen. Alternativ können auch nur ein einziges Verbindungselement 12 vorgesehen oder mehr als zwei Verbindungselemente 12 auf dem Grundelement 4 angeordnet sein. Die Verbindungselemente 12 greifen in Halteöffnungen 17 des Grundelements 4 ein. Die Halteöffnungen 17 durchgreifen dabei einen Mantel 18 des Grundelements 4 in radialer Richtung vollständig. Die Halteöffnungen 17 sind derart auf das jeweilige Verbindungselement 12 formangepasst, dass dieses sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung formschlüssig in der entsprechenden Halteöffnung 17 gehalten ist. Die Halteöffnungen 17 umgeben also wenigstens einen Bereich des jeweiligen Verbindungselements 12 derart, dass dieses in Umfangsrichtung und in axialer Richtung festgesetzt ist. Auf der der Halteöffnung 17 gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements 12 sind Fixieröffnungen 19 der Nockenelemente 6 vorgesehen. Die Verbindungselemente 12 greifen auch in diese jeweils ein. Die Verbindungselemente 12 erstrecken sich somit in radialer Richtung ausgehend von den Halteöffnungen 7 bis in die Fixieröffnungen 19.
Die Fixieröffnungen 19 durchgreifen die Nockenelemente 6 in axialer Richtung vollständig, sodass trotz der Verbindungselemente 12 ein Aufschieben der Nockenelemente 6 auf das Grundelement 4 möglich ist. Die Verbindungselemente 12 sorgen somit lediglich für ein Festsetzen der Nockenelemente 6 bezüglich des Grundelements 4 in Umfangsrichtung. Bevorzug bestehen die Verbindungselemente 12 jeweils aus einem Haltebereich 20 und einem Stützbereich 21. Der Haltebereich 20 liegt dabei im Wesentlichen vollständig in der Halteöffnung 7 vor, während der Stützbereich 21 auf dem Mantel 18 beziehungsweise der Mantelfläche aufliegt und wenigstens bereichsweise in die jeweilige Fixieröffnung 19 eingreift. Somit sind die Verbindungselemente 12 zur Drehmomentübertragung zwischen dem Grundelement 4 und den Nockenelementen 6 ausgebildet.
Zumindest eines der Verbindungselemente 12 bildet überdies eine Haltevorrichtung 22 zur Axialfestsetzung des Nockenträgers 3 bezüglich der Grundnockenwelle 2 mit aus. Die Haltevorrichtung 22 ist in dem hier vorliegenden Fall als Rastvorrichtung ausgebildet, wobei in einer Radialausnehmung 23 der Grundnockenwelle 2 ein Rastelement 24 - welches hier kugelförmig ist - vorgesehen ist. Das Rastelement 24 wird von einem Federelement 25 in Richtung des Verbindungselements 12 gedrängt. Das Verbindungselement 12 weist in der hier dargestellten Ausführungsform drei Rastausnehmungen 26 auf, in welche das Rastelement 24 rastend eingreifen kann. Der hier dargestellte Ventiltrieb 1 ist dreifach verstellbar, der Nockenträger 3 ist demnach in drei verschiedene Axialpositionen bezüglich der Grundnockenwelle 2 bringbar. Auf diese Weise kann der No- ckenträger 3 in axialer Richtung bezüglich der Grundnockenwelle 2 verlagert werden, wobei bei jeder Verlagerung die Rastkraft der Haltevorrichtung 22 überwunden werden muss.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ventiltriebs 1. Diese entspricht im Wesentlichen der anhand der Figur 2 beschriebenen, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied liegt darin, dass der hier dargestellte Nockenträger 3 lediglich 2-fach verstellbar ist, sodass lediglich zwei Rastausnehmungen 26 an dem Verbindungselement 12 vorgesehen sind. Zudem sind jeder Nockengruppe 13 und 14 lediglich zwei Ventilbetätigungsnocken 8 zugeordnet.
Die Figur 4 zeigt das Grundelement 4 des Nockenträgers 3. Deutlich ist hier die Innenverzahnung 5 zur Herstellung der drehfesten Verbindung mit der Grundnockenwelle 2 (hier nicht dargestellt) zu erkennen. In dem Grundelement 4 liegen die Halteöffnungen 17 vor, welche langlochartig sind und sich dabei in axialer Richtung erstrecken beziehungsweise in diese Richtung die größere Erstreckung aufweisen.
Die Figur 5 zeigt die Verbindungselemente 12, wobei deutlich wird, dass diese aus dem Haltebereich 20 und dem Stützbereich 21 bestehen. An dem rechten der Verbindungselemente 12 sind zudem die Rastausnehmungen 26 zu erkennen.
Die Figur 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des Nockenträgers 3 beziehungsweise der zu diesem gehörenden Elemente. Dabei sind die Verbindungselemente 12 bereits an dem Grundelement 4 angeordnet. Zwischen den beiden Verbindungselementen 12 liegt die Lagerschale 11 vor. Durch Anordnung zwischen den beiden Verbindungselementen 12 ist sie in axialer Richtung bezüglich des Nockenträgers 3 festgelegt. Neben dem Grundelement 4 und der Lagerschale 11 sind vier Ventilbetätigungsnocken 8 und die Schaltkulisse 7 dargestellt.
Die Montage des Nockenträgers 3 erfolgt üblicherweise wie folgt: Zunächst wird die Lagerschale 11 auf das Grundelement 4 aufgebracht. Anschließend werden- die Verbindungselemente 12 beidseitig der Lagerschale 11 angeordnet. Anschließend werden zwei der Ventilbetätigungsnocken 8 links der Lagerschale 11 und zwei weitere der Betätigungsnocken 8 rechts der Lagerschale 11 derart auf das Grundelement 4 aufgeschoben, dass die Fixieröffnungen 19 der Ventilbetätigungsnocken 8 einen Teil der Verbindungselemente 12, insbesondere deren Stützbereich 21 , umgreifen. Rechts der Lagerschale 11 wird anschließend die Schaltkulisse 7 ebenfalls derart auf das Grundelement 4 auf- gebracht, dass ihre Fixieröffnung 19 mit dem Verbindungselement 12 zusammenwirkt. Anschließend werden die endseitigen Nockenelemente 6, also in diesem Fall eines der Ventilbetätigungsnocken 8 sowie die Schaltkulisse 7, in axialer Richtung an dem Grundelement 4 festgesetzt. Auf diese Weise sind auch die weiteren Nockenelemente 6 sowie die Lagerschale 11 in axialer Richtung sicher gehalten.
Die Figur 7 zeigt den Nockenträger 3 nach erfolgter Montage. Die einzelnen Elemente entsprechen den anhand der Figur 6 beschriebenen, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
Mit dem vorstehend beschriebenen Ventiltrieb 1 beziehungsweise dem Nockenträger 3 wird ein modularer Aufbau erzielt, welcher eine einfache und kostengünstige Herstellung des Nockenträgers 3 verspricht. Insbesondere ist es dabei möglich, den Nockenträger 3 nach Art eines Baukastens zusammenzustellen, also verschiedene Baureihen des Ventiltriebs 1 aus den gleichen Bauteilen zusammenzusetzen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Ventiltrieb
Grundnockenwelle
Nockenträger
Grundelement
Innenverzahnung
Nockenelement
Schaltkulisse
Ventilbetätigungsnocken
Arretierelement
Nut
Lagerschale
Verbindungselement
Nockengruppe
Nockengruppe
Abstandshalter
Längsachse
Halteöffnung
Mantel
Fixieröffnung
Haltebereich
Stützbereich
Haltevorrichtung
Radialausnehmung
Rastelement
Federelement
Rastausnehmung

Claims

P ATE N TA N S P R Ü C H E
1. Ventiltrieb (1 ) einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einer Grundnockenwelle (2), auf der drehfest und axial verschiebbar ein wenigstens einen Ventilbetätigungsnocken (8) aufweisender Nockenträger (3) vorgesehen ist, wobei der Nockenträger (3) über ein rohrförmiges, die Grundnockenwelle (2) wenigstens bereichsweise aufnehmendes Grundelement (4) verfügt, auf dem zumindest ein Nockenelement (6) des Nockenträgers (3), insbesondere der .Ventilbetätigungsnocken (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundelement (4) und dem Nockenelement (6) wenigstens ein Drehmoment übertragendes Verbindungselement (12) angeordnet ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) wenigstens bereichsweise in eine Halteöffnung (17) des Grundelements (4) eingreift und zumindest in Umfangsrichtung, insbesondere zusätzlich in axialer Richtung, formschlüssig in dieser gehalten ist.
3. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) wenigstens bereichsweise in eine Fixieröffnung (19) des Nockenelements (6) eingereift und in dieser in Umfangsrichtung ortsfest, insbesondere in axialer Richtung beweglich, gelagert ist.
4. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nockenelemente (6) vorgesehen sind, welche durch Berührkontakt mit benachbarten Nockenelementen (6) in axialer Richtung festgesetzt sind.
5. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in Umfangsrichtung gesehen - das Grundelement (4) nur eine einzige Halteöffnung (17) und/oder das Nockenelement (6) nur eine einzige Fixieröffnung (19) aufweisen.
6. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) eine Haltevorrichtung (22) zur Axialfestsetzung des Nockenträgers (3) bezüglich der Grundnockenwelle (2) zumindest mit ausbildet, insbesondere indem die Halteöffnung (17) eine Wandung (18) des Grundelements (4) in radialer Richtung vollständig durchgreift.
7. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungselemente (12) in axialer Richtung beabstandet zueinander, insbesondere an derselben Umfangsposition, vorgesehen sind, wobei zwischen jeweils zwei der Verbindungselemente (12) ein Nockenwellenlager, insbesondere eine ungeteilte Lagerschale (11) des Nockenwellenlagers, unmittelbar auf dem Grundelement (4) aufsitzt.
8. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenwellenlager von benachbarten Verbindungselementen (12) und/oder Nockenelementen (6) in axialer Richtung ortsfest gehalten ist.
9. Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, der über wenigstens eine Grundnockenwelle (2) verfügt, auf der drehfest und axial verschiebbar ein wenigstens einen Ventilbetätigungsnocken (8) aufweisender Nockenträger (3) vorgesehen ist, wobei der Nockenträger (3) über ein rohrförmiges, die Grundnockenwelle (2) wenigstens bereichsweise aufnehmendes Grundelement (4) verfügt, auf dem zumindest ein Nockenelement (6) des Nockenträgers (3), insbesondere der Ventilbetätigungsnocken (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundelement (4) und dem Nockenelement (6) wenigstens ein Drehmoment übertragendes Verbindungselement ( 2) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs (1 ), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines Grundelements (4),
- Herstellen wenigstens einer Halteöffnung (17) in dem Grundelement (4),
- Einlegen eines Drehmoment übertragenden Verbindungselements (12) in die Halteöffnung (17), und
- Aufschieben wenigstens eines Nockenelements (6), insbesondere eines Ventilbetätigungsnockens (8) über das Verbindungselement (12).
EP12743087.4A 2011-08-02 2012-08-01 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs Active EP2739830B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109256.4A DE102011109256B4 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/003265 WO2013017270A1 (de) 2011-08-02 2012-08-01 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2739830A1 true EP2739830A1 (de) 2014-06-11
EP2739830B1 EP2739830B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=46604260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743087.4A Active EP2739830B1 (de) 2011-08-02 2012-08-01 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9255496B2 (de)
EP (1) EP2739830B1 (de)
CN (1) CN103732867B (de)
DE (1) DE102011109256B4 (de)
WO (1) WO2013017270A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213739A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Mahle International Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102013010330B4 (de) * 2013-06-20 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle und Verfahren zur Montage einer solchen Nockenwelle
DE102013017477B3 (de) * 2013-10-21 2015-04-02 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs
DE102013114021A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag verstellbare Nockenwelle
CN103982263B (zh) * 2014-04-11 2016-09-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种可变气门正时系统
DE102014007166B4 (de) 2014-05-15 2020-10-22 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb
DE102014007189B4 (de) 2014-05-15 2021-03-18 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Nockenträger- und Grundwellenverzahnung im Rastmittelbereich
DE102014008156B4 (de) * 2014-05-30 2022-04-14 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014109751B4 (de) 2014-07-11 2016-06-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Anordnung einer Nockenwelle in einem Nockenwellenmodul
CN106593569B (zh) * 2016-12-12 2019-02-15 孙德军 一种机械控制气门传动机构及控制方法
DE102017214297A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Thyssenkrupp Ag Schiebeelement mit partiell gehärteter Rasterhebung
DE102021204314A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Mahle International Gmbh Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121798A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004002301A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102004037198A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006012386B3 (de) * 2006-03-15 2007-08-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102009022657A1 (de) 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
DE102009037270B4 (de) * 2009-08-10 2011-04-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102009048621B4 (de) 2009-10-06 2016-07-07 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE102009052222B4 (de) * 2009-11-06 2022-02-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes
DE102010004591B4 (de) * 2010-01-14 2021-08-19 Audi Ag Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013017270A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103732867B (zh) 2016-02-10
EP2739830B1 (de) 2015-05-27
WO2013017270A1 (de) 2013-02-07
US20140174389A1 (en) 2014-06-26
DE102011109256A1 (de) 2013-02-07
DE102011109256B4 (de) 2015-11-19
CN103732867A (zh) 2014-04-16
US9255496B2 (en) 2016-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739830B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE102011002141B4 (de) Nockenwelle mit unterschiedliche Nockenprofile aufweisendem Schiebestück
EP2396522B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2823203B1 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine parksperre eines automatikgetriebes
DE102008053723B4 (de) Gebaute Nockenwelle
WO2009152927A9 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
EP1721066A1 (de) Gebauter mehrfachnocken
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
EP3025358B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
EP2715078B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102009052222B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes
DE102012016672A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011085706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009014517A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenwellengeberrad
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3221567B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE102011085702A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Schiebenockensystem
DE102014007166B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb
DE102013017477B3 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs
DE102014214125A1 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012003310

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001053000

Ipc: F01L0001040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 13/00 20060101ALI20150114BHEP

Ipc: F01L 1/053 20060101ALI20150114BHEP

Ipc: F01L 1/04 20060101AFI20150114BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 728985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 13