WO2018036980A1 - Vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung, und verfahren zur dämpfung einer vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung, und verfahren zur dämpfung einer vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018036980A1
WO2018036980A1 PCT/EP2017/071068 EP2017071068W WO2018036980A1 WO 2018036980 A1 WO2018036980 A1 WO 2018036980A1 EP 2017071068 W EP2017071068 W EP 2017071068W WO 2018036980 A1 WO2018036980 A1 WO 2018036980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
fan
damping
bearing
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Maier
Armin Fleig
Martin Müller
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP17755501.8A priority Critical patent/EP3455504B1/de
Priority to CN201790001183.6U priority patent/CN210135114U/zh
Publication of WO2018036980A1 publication Critical patent/WO2018036980A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/062Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings

Definitions

  • Device in particular fan device, and method for damping a device, in particular fan device
  • the invention relates to a device, in particular a fan device, according to claim 1 and a method for damping a device, in particular a fan device, according to claim 14.
  • CN 20467751 1 U is a fan with a fan housing, with a at least partially disposed within the fan housing fan and with a designed as a spring damping unit for damping an axial movement of the fan in exactly one axial direction is known.
  • the object of the invention is, in particular, a generic
  • the invention relates to a device, in particular a fan device, with a first unit, in particular a first fan unit, with a second unit, in particular a second fan unit, with a storage unit, which contains the first unit, in particular the first fan unit, and the second unit, in particular the second fan unit, one
  • Rotary axis rotatably supports relative to each other, and with a damping unit, which is intended to one, in particular by a shock, a vibration,
  • Fan unit in a direction of rotation at least substantially aligned parallel to the first axial direction and in an at least substantially aligned parallel to the axis of rotation and in particular the first axial direction opposite second axial direction at least partially attenuate.
  • the term "provided” is to be understood to mean in particular specially designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and /
  • "at least substantially parallel” is to be understood as meaning, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction being opposite to the direction
  • Reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the device can be used in particular as a storage device, preferably
  • Ball bearing device for example, a motor, a drive, another mounted by means of a ball bearing device or the like may be formed.
  • the device is designed as a fan device.
  • a "fan device” should be understood as meaning, in particular, at least one part, a fan, in particular a diagonal fan, a radial fan and / or preferably an axial fan
  • the first unit, in particular the first fan unit is advantageous as a fan housing designed and in particular provided to provide at least one, advantageously exactly one, receiving space for the second unit, in particular second fan unit, and / or to accommodate the second unit, in particular second fan unit, at least partially and preferably at least a major part at least a majority of "should be understood in particular at least 55%, preferably at least 65%, preferably at least 75%, more preferably at least 85% and most preferably at least 95%.
  • the second unit, in particular second fan unit is preferably designed as a fan wheel and / or fan rotor and in particular rotatably mounted about the axis of rotation.
  • the second unit, in particular second fan unit in the present case, in particular at least one, preferably exactly one, fan magnet, at least one, preferably exactly one, fan shaft, which in particular defines the axis of rotation, and / or at least one, advantageously exactly one impeller.
  • at least one, preferably exactly one, fan magnet at least one, preferably exactly one, fan shaft, which in particular defines the axis of rotation, and / or at least one, advantageously exactly one impeller.
  • Bearing unit is understood to mean, in particular, a unit which is advantageously provided for at least partially accommodating the first unit, in particular the first fan unit, and / or the second unit, in particular the second fan unit, and in particular rotatably supporting and / or supporting it
  • the bearing unit is furthermore preferably separate from the first unit, in particular the first fan unit, and / or from the second unit, the bearing unit being at least one bearing element, in particular designed as a slide bearing and / or roller bearing.
  • a "damping unit” is to be understood in particular as a unit, in particular with at least one damping element, which is provided for this purpose, in particular the device, in particular fan device, in particular the first unit, in particular first fan unit, the second unit, in particular second fan unit , and / or the bearing unit, acting, shocks, shocks, vibrations and / or vibrations at least partially
  • the damping unit is provided in the present case, a relative movement of the first unit, in particular first fan unit, and the second unit, in particular second fan unit in a direction of rotation at least substantially aligned parallel first axial direction, in which a distance, in particular a minimum and / or maximum distance between the first unit, in particular the first fan unit, and the second unit, in particular the second fan unit, and / or a subarea of the first unit, in particular the first fan unit, and a further subarea of the second unit, in particular the second fan unit, enlarged, and in a to the axis of rotation at least substantially parallel aligned second axial direction, in which a distance, in particular a minimum and / or maximum distance between the first unit, in particular first fan unit, and the second unit, in particular two Fan unit, and / or a portion of the first unit, in particular first fan unit, and a further portion of the second unit, in particular second fan unit, reduced, at least partially attenuate.
  • Damping element for this purpose at least partially between the first unit, in particular first fan unit, and the second unit, in particular second fan unit, and advantageously in a connection region between the first unit, in particular first , ,
  • Fan unit, and the second unit, in particular second fan unit advantageously in a region of the storage unit, arranged. Particularly preferably contacted the
  • Fan unit the second unit, in particular second fan unit, and / or the
  • a device in particular fan device
  • a device can be provided with improved properties with respect to a damping effect.
  • the damping unit is at least provided to one on the
  • Bearing unit acting force in particular impact force
  • the damping unit is intended to at least partially damp a force acting on the at least one bearing element of the bearing unit and advantageously on all bearing elements of the bearing unit, in particular impact force.
  • the bearing unit advantageously relieved and a probability of failure of the device, in particular fan device can be minimized.
  • the damping unit has at least one at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, flexibly and preferably elastically formed damping element, an advantageously simple and / or cost-effective damping effect can be achieved.
  • an "elastic object” should be understood to mean, in particular, an object which has at least one partial area and / or at least one part which is in a normal position
  • Operating state at least in its position by at least 0.1 cm, preferably by at least 0.25 cm and more preferably by at least 0.5 cm, is elastically changeable, and in particular a dependent on a change in position and preferably proportional to the change counterforce generated, in particular , ,
  • the elastic object is repeated, in particular damage-free, deformable and strives, in particular after a deformation, independently back to a basic shape.
  • that exists in particular damage-free, deformable and strives, in particular after a deformation, independently back to a basic shape.
  • Damping element in this case at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, of a flexible and preferably elastic material.
  • the flexible and advantageously elastic material may in particular be a silicone, an elastomer, a thermoplastic, a rubber
  • the damping unit further comprises at least one, advantageously a stop exhibiting, holding element, which in particular has an operative connection with the damping element and
  • damping element is designed as a spring element, in particular as a plate spring, whereby in particular a particularly space-efficient design and / or an advantageous distribution of forces can be achieved.
  • a spring element in particular as a plate spring
  • Damping element however, as a polymer element, as an elastomer element, as
  • Silicone element as a gel element and / or deviating from a disc spring
  • Be designed spring element in particular as a compression spring, as a leaf spring and / or as a spiral spring.
  • the damping unit could in particular comprise exactly one damping element, which could be fastened on one side by means of a force, positive and / or material connection to at least one component of the device, in particular fan device, for example to the retaining element.
  • a force, positive and / or material connection to at least one component of the device, in particular fan device, for example to the retaining element.
  • the damping unit has at least two separately formed damping elements.
  • the damping elements are spatially separated and / or spaced from each other.
  • the damping unit preferably comprises at least two
  • each of the damping elements is associated with one of the retaining elements.
  • a damping effect can be optimized.
  • the damping elements are arranged offset to one another in the direction of the axis of rotation.
  • the damping elements are arranged in the direction of the axis of rotation on opposite sides of the bearing unit.
  • damping elements are arranged coaxially with respect to the axis of rotation. In this way, in particular, an almost space-neutral design can be achieved. In addition, an advantageous installation can be achieved.
  • Damping elements are at least substantially identical in construction.
  • at least substantially identical objects are meant in particular objects that are at least substantially identical to each other
  • the objects which are at least substantially identical in construction are preferably identical to one another, apart from manufacturing tolerances and / or within the scope of production engineering possibilities and / or within the scope of standardized tolerances.
  • the holding elements of the damping unit are advantageously at least substantially identical in construction. In this way, in particular a uniform and / or symmetrical force distribution can be achieved.
  • an advantageous tension between the first unit, in particular the first fan unit, the second unit, in particular the second fan unit, and the storage unit can be achieved.
  • the bearing unit could, for example, be designed as a sliding bearing and / or have at least one bearing element designed as a slide bearing.
  • the bearing unit has at least one bearing element configured as a roller bearing, in particular as a roller bearing and advantageously as a ball bearing.
  • the bearing element comprises in particular at least one inner ring, , ,
  • the bearing unit in this case is free of a plain bearing.
  • an advantageous efficient device, in particular fan device can be provided with minimal friction and reduced operating costs.
  • the damping unit is provided for, in particular by a shock, a vibration, vibrations and / or vibrations caused, force on at least one of a rolling body of, in particular designed as a rolling bearing,
  • the damping unit is provided for guiding and / or guiding the force via the inner ring and / or advantageously the outer ring of the bearing element designed in particular as a roller bearing, advantageously by means of a contact between the retaining element and the inner ring and / or advantageously outer ring.
  • the bearing unit has at least two bearing elements formed separately from one another and preferably offset in the direction of the axis of rotation.
  • the bearing elements are arranged coaxially with respect to the axis of rotation.
  • the bearing elements are at least substantially identical in construction. Particularly advantageous are the
  • Bearing elements designed as a rolling bearing.
  • an advantageous smoothness of the device, in particular fan device can be achieved.
  • a particularly high stability and / or robustness can be achieved, in particular, if one of the damping elements is assigned to each of the bearing elements.
  • each bearing element is associated with exactly one damping element of the damping unit.
  • each of the damping elements contacts one of the
  • bearing elements directly, in particular in at least one
  • At least one damping element in particular at least one damping element of the two separately formed
  • Bearing unit facing away from a bearing element is arranged.
  • two damping elements formed separately from one another are arranged on the sides facing away from the center of the bearing unit in the direction of the axis of rotation of two bearing elements formed separately from one another.
  • an external force can be damped particularly advantageous.
  • external forces acting on the bearing unit can advantageously be mitigated and / or avoided.
  • the center of the bearing unit is in particular formed as an intersection between the axis of rotation and a central plane perpendicular to the axis of rotation, which is arranged in particular in the middle of a connecting line between the bearing elements.
  • At least one damping element in particular at least one damping element of the two separately formed
  • Bearing unit facing side of a bearing element is arranged.
  • two separately formed damping elements are arranged on the in the direction of the axis of rotation of the center of the bearing unit facing sides of two separately formed bearing elements.
  • good damping can advantageously be achieved, in particular while maintaining the largest possible extent of the bearing unit in the direction of the axis of rotation.
  • a high stability of the damped storage can be achieved.
  • Bearing elements is arranged and in particular another of the two
  • Damping elements on a in the direction of the axis of rotation of the center of the bearing unit facing side of the other of the two bearing elements is arranged.
  • an attenuation can be advantageously adapted to expected main directions of action of attacking forces.
  • the damping unit at least one
  • Biasing element to influence a damping behavior , ,
  • damping unit at least part of the damping unit. This can advantageously, in particular depending on the design, for example thickness, of the biasing element, a damping behavior can be preset, whereby advantageously a flexibility can be increased.
  • the biasing member is particularly intended to modify and / or adjust a spring force and / or a basic deflection of one of the disc springs by biasing the plate spring.
  • the damping elements are different
  • Damping be concentrated on a damping element.
  • the damping elements can be designed differently, for example as differently shaped and / or differently hard disc springs.
  • the damping elements are formed identical to each other and adjustable by means of an adjustment mechanism, for example, the biasing element, for example in their respective spring hardnesses and / or their respective damping properties.
  • the at least one biasing element is provided, in particular in a mounted state of the device, in particular fan device, to generate a substantially different damping behavior of the at least two separately formed damping elements.
  • a damping behavior can be adapted to expected forces.
  • advantageous for damping certain movements, such as micro-movements provided damping behavior on a
  • the biasing element is preferably arranged on a side of the bearing element facing the main body of the second unit, in particular the second fan unit, in the direction of the axis of rotation of the main body of the second unit, in particular the second fan unit.
  • damping constants and / or spring forces which differ from each other by at least 10%, preferably at least 20% and preferably at least 50%, and / or that two damping elements in the assembled state substantially different vibration behavior, in particular a resonant frequency of Damping elements at least 10%, preferably at least 20% and preferably at least 50% differ from each other.
  • a substantially different from each other in a mounted state of the device, in particular fan device, a substantially different from each other
  • Damping elements in a disassembled state in particular a
  • the invention is based on a method for damping a device, in particular a fan device, wherein the device, in particular fan device, a first unit, in particular first fan unit, a second unit, in particular second fan unit, and a bearing unit comprising the first unit,
  • first fan unit in particular first fan unit
  • second unit in particular second
  • Fan unit rotatably mounted relative to each other about an axis of rotation, wherein, in particular by means of a damping unit, in particular caused by a shock, vibration, vibration and / or vibrations, relative movement of the first unit, in particular first fan unit, and the second unit, in particular second
  • Fan unit in a direction of rotation at least substantially aligned parallel to the first axial direction and in an at least substantially aligned parallel to the axis of rotation and in particular the first axial direction opposite second axial direction is at least partially damped.
  • a damping effect can be improved.
  • efficiency in particular maintenance efficiency and / or cost efficiency, can be improved.
  • Fan unit and the storage unit can be achieved.
  • the device, in particular fan device, and the method for damping the device, in particular fan device, are not intended to the above
  • the device, in particular the fan device, and the method for damping the device, in particular the fan device, for fulfilling a mode of operation described herein may have a different number from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • a fan designed by way of example as an axial fan with a device, in particular a fan device, in a side sectional view;
  • FIG. 1 shows a fan 28a designed as an axial fan in a lateral
  • the fan 28a serves, for example, for cooling an electrical appliance. Alternatively, a fan could also be designed as a diagonal fan and / or radial fan and / or used in another field of application.
  • the fan 28a comprises a device. The device is designed as a fan device.
  • the fan device comprises a first unit 10a and a second unit 12a.
  • the first unit 10a is formed as a first fan unit 10a.
  • the second unit 12a is formed as a second fan unit 12a.
  • the first fan unit 10a is as
  • Fan housing 66a formed.
  • the first fan unit 10a is provided to provide a receiving space for the second fan unit 12a and to at least partially accommodate the second fan unit 12a in a fully assembled one.
  • the second fan unit 12a is formed in the present case as a fan.
  • the second fan unit 12a is designed as a rotor, in particular external rotor.
  • the second fan unit 12a comprises a main body 30a. To connect the second
  • Fan unit 12a with the first fan unit 10a the second fan unit 12a also includes a fan shaft 32a.
  • the fan shaft 32a is disposed on the main body 30a.
  • the fan shaft 32a defines an axis of rotation 16a.
  • the second fan unit 12a is at least partially disposed in the receiving space of the first fan unit 10a in the mounted state.
  • the second fan unit 12a is rotatably mounted in the mounted state about the rotation axis 16a.
  • a first fan unit and / or a second fan unit could also be part of a fan wheel, such as a fan shaft, a base body, a rotor blade and / or a rotor magnet, as part of a fan housing 66a, such as a sidewall and / or bottom wall of a fan housing 66a, and / or be designed as another component of a fan.
  • the fan device comprises a bearing unit 14a.
  • the bearing unit 14a is formed separately from the first fan unit 10a and the second fan unit 12a.
  • the first fan unit 10a, the second fan unit 12a and the bearing unit 14a accordingly have no common components.
  • the bearing unit 14a In a mounted state, the bearing unit 14a is arranged centrally in the first fan unit 10a, in particular the receiving space of the first fan unit 10a.
  • the bearing unit 14a is non-positively and / or positively connected to the first fan unit 10a.
  • the bearing unit 14a the fan shaft 32a of the second fan unit 12a.
  • the bearing unit 14a is provided to rotatably support the first fan unit 10a relative to the second fan unit 12a about the rotation axis 16a.
  • the bearing unit 14a comprises at least one bearing element 24a, 26a. in the
  • the bearing unit 14a comprises exactly two bearing elements 24a, 26a.
  • the bearing elements 24a, 26a are at least substantially identical in construction.
  • the bearing elements 24a, 26a are formed separately from each other.
  • the bearing elements 24a, 26a are spatially separated and / or spaced from each other.
  • the bearing elements 24a, 26a are arranged coaxially with respect to the axis of rotation 16a.
  • the bearing elements 24a, 26a are arranged offset to one another in the direction of the axis of rotation 16a.
  • a minimum distance between the bearing elements 24a, 26a is at least 10% and advantageously at least 20% of a main extension length of the fan shaft 32a.
  • a first bearing element 24a of the bearing elements 24a, 26a is arranged on a side facing the main body 30a of the second fan unit 12a.
  • a second bearing element 26a of the bearing elements 24a, 26a is arranged on a side facing away from the main body 30a of the second fan unit 12a.
  • the bearing elements 24a, 26a each have a side 62a, 64a facing a center of the bearing unit 14a in the direction of the axis of rotation 16a.
  • the bearing elements 24a, 26a each have a side 58a, 60a facing away from a center of the bearing unit 14a in the direction of the axis of rotation 16a.
  • bearing elements 24a, 26a are designed as roller bearings, in the present case in particular as ball bearings.
  • the bearing elements 24a, 26a each include one
  • Rolling elements 42a, 44a A respective inner ring 34a, 36a of the inner rings 34a, 36a and a respective outer ring 38a, 40a of the outer rings 38a, 40a are arranged concentrically with respect to the axis of rotation 16a.
  • the inner rings 34a, 36a are facing the fan shaft 32a.
  • the outer rings 38a, 40a are facing away from the fan shaft 32a.
  • a bearing unit could also have exactly one bearing element and / or at least three bearing elements.
  • a bearing unit has at least one designed as a plain bearing bearing element.
  • at least one could - -
  • Bearing element in principle also be designed as deviating from a ball bearing bearings, such as needle bearings or the like.
  • the fan device has a securing unit 54a.
  • Securing unit 54a is integrally formed.
  • the securing unit 54a is formed in the present case as a securing ring.
  • the securing unit 54a is provided in a manner known per se for securing the second fan unit 12a in the receiving space of the first fan unit 10a, and in particular for moving the second fan unit 12a in at least one spatial direction, in particular against one
  • the securing unit 54a is provided to encompass the fan shaft 32a in an assembled state, in particular in an end region facing away from the main body 30a of the second fan unit 12a.
  • a fuse unit could also be formed integrally with a first fan unit and / or a second fan unit.
  • the fan device comprises a damping unit 18a.
  • the damping unit 18a is formed separately from the first fan unit 10a, the second fan unit 12a and the bearing unit 14a.
  • the first fan unit 10a, the second fan unit 12a, the bearing unit 14a and the damping unit 18a accordingly have no common components.
  • the damping unit 18a is formed in several parts in the present case.
  • the damping unit 18a is in an assembled state between the first
  • the damping unit 18a is arranged in a connection region between the first fan unit 10a and the second fan unit 12a.
  • the damping unit 18a is arranged centrally in the first fan unit 10a, in particular the receiving space of the first fan unit 10a, in an assembled state.
  • the damping unit 18a surrounds the fan shaft 32a of the second fan unit 12a.
  • the damping unit 18a is intended to at least partially damp a relative movement of the first fan unit 10a and the second fan unit 12a, caused, for example, by shocks, vibrations, vibrations and / or vibrations.
  • the damping unit 18a is intended to at least partially damp a relative movement of the first fan unit 10a and the second fan unit 12a, caused, for example, by shocks, vibrations, vibrations and / or vibrations.
  • the present case the
  • Damping unit 18a provided to a relative movement of the first fan unit 10a and the second fan unit 12a in a direction of rotation about the axis of rotation 16a at least substantially aligned first axial direction and in a to the axis of rotation 16a - -
  • the damping unit 18a is provided, a relative movement of the first fan unit 10a and the second fan unit 12a, in which a distance between the first fan unit 10a and the second fan unit 12a and / or a portion of the first fan unit 10a and a further portion of the second Fan unit 12a increases, at least partially attenuate.
  • the damping unit 18a is provided to at least partially attenuate a relative movement in which a distance between the first fan unit 10a and the second fan unit 12a and / or a portion of the first fan unit 10a and a further portion of the second fan unit 12a decreases.
  • the damping unit 18a is at least provided to at least partially damp and in particular reduce a force acting on the bearing unit 14a and in particular the bearing elements 24a, 26a, thereby advantageously preventing damage to the bearing elements 24a, 26a.
  • the damping unit 18a comprises at least one damping element 20a, 22a.
  • the damping unit 18a comprises exactly two damping elements 20a, 22a.
  • the damping elements 20a, 22a are at least substantially identical in construction.
  • the damping elements 20a, 22a are formed separately from each other.
  • the damping elements 20a, 22a are spatially separated and / or spaced from each other.
  • the damping elements 20a, 22a are arranged coaxially with respect to the axis of rotation 16a.
  • the damping elements 20a, 22a are offset from one another in the direction of the axis of rotation 16a.
  • a minimum distance between the damping elements 20a, 22a amounts to at least 15%, advantageously at least 25% and particularly preferably at least 50%, of a main extension length of the fan shaft 32a.
  • Damping elements 20a, 22a are in the direction of the axis of rotation 16a
  • Damping elements 20a, 22a associated with one of the bearing elements 24a, 26a In the present case, a first damping element 20a of the damping elements 20a, 22a is assigned to the first bearing element 24a. In addition, a second damping element 22a of the damping elements 20a, 22a associated with the second bearing element 26a.
  • the damping elements 20a, 22a are arranged such that each of the
  • damping elements 20a, 22a are respectively arranged on the sides 58a, 60a of the bearing element 24a, 26a facing away from the center of the bearing unit 14a in the direction of the axis of rotation 16a.
  • damping elements 20a, 22a are at least partially flexible, in
  • the damping elements 20a, 22a are designed as spring elements.
  • the damping elements 20a, 22a consist of a resilient material, in particular spring steel.
  • the damping elements 20a, 22a are formed in the present case as disc springs.
  • a damping unit could also be integral with a first fan unit, a second
  • Damping unit also have exactly one damping element and / or a plurality, in particular at least three and / or at least four, damping elements.
  • a damping unit has at least one damping element designed as a rubber element and / or silicone element or the like.
  • the damping unit 18a also comprises at least one retaining element 46a, 48a.
  • the damping unit 18a also comprises at least one retaining element 46a, 48a.
  • Damping unit 18a exactly two holding elements 46a, 48a.
  • the holding elements 46a, 48a are at least substantially identical in construction.
  • the holding elements 46a, 48a are formed separately from each other.
  • the holding elements 46a, 48a are spatially separated and / or spaced from each other.
  • the holding elements 46a, 48a are arranged coaxially with respect to the axis of rotation 16a.
  • the holding elements 46a, 48a are rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 16a.
  • the holding elements 46a, 48a are offset from one another in the direction of the axis of rotation 16a.
  • the holding elements 46a, 48a are arranged in the direction of the axis of rotation 16a on opposite sides of the bearing unit 14a.
  • Each of the holding elements 46a, 48a is one of the
  • a first holding element 46a of the holding elements 46a, 48a is associated with the first bearing element 24a and / or the first damping element 20a.
  • a second holding element 48a of the holding elements 46a, 48a associated with the second bearing element 26a and / or the second damping element 22a.
  • Holding elements 46a, 48a serve in the present case at least as a pressure base for the damping elements 20a, 22a.
  • each of the holding elements 46a, 48a comprises a stop 47a, 49a.
  • Stops 47a, 49a are arranged in the present case in an edge region of the holding elements 46a, 48a facing away from the fan shaft 32a.
  • the stoppers 47a, 49a extend in the direction of a central region of the fan shaft 32a.
  • the stops 47a, 49a each extend in the direction of a respective holding element 46a, 48a associated bearing element 24a, 26a.
  • the holding elements 46a, 48a are arranged such that each of the stops 47a, 49a a, the respective holding element 46a, 48a associated, bearing element 24a, 26a, in the present case, in particular the outer ring 38a, 40a, in at least one
  • the damping unit 18a is provided for, in particular by a shock, a vibration, vibrations and / or vibrations effected, force on at least one of the respective rolling elements 42a, 44a of the respective
  • the damping unit 18a is provided to direct the force via the respective outer ring 38a, 40a of the respective bearing element 24a, 26a by means of a contact between the respective stop 47a, 49a and the respective outer ring 38a, 40a
  • a damping unit could also have a different number of retaining elements, such as
  • Fan unit and / or a storage unit integrally form.
  • Figures 2 and 3 show the fan 28a in different operating conditions and / or load conditions.
  • FIG. 2 shows a suspended arrangement of the fan 28a.
  • the first fan unit 10a is fixed to a support 50a and advantageously clamped, while the second
  • Fan unit 12a is arranged hanging.
  • the second fan unit 12a pulls on the securing unit 54a with an accelerated force.
  • a direction of the accelerated force is indicated by an arrow 52a.
  • the accelerated force is transmitted via the securing unit 54a to the bearing unit 14a and in particular the second bearing element 26a.
  • FIG. 3 shows a vertical arrangement of the fan 28a.
  • the first fan unit 10a is arranged on a support 50a, while the second fan unit 12a is arranged in the direction of gravity above the first fan unit 10a.
  • a shock or the like in particular on the second fan unit 12a, an accelerated force is transmitted to the bearing unit 14a and in particular the first bearing element 24a.
  • a direction of the accelerated force is again indicated by means of an arrow 52a.
  • the accelerated force is not transmitted via the rolling elements 42a of the first bearing element 24a, but via the outer ring 38a of the first bearing element 24a derived.
  • FIGS. 4 to 7 show four further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with respect to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numerals, - -
  • FIG. 4 shows a fan 28b with an alternative fan device.
  • Fan device has a first fan unit 10b and a second fan unit 12b.
  • the fan device has a bearing unit 14b and a damping unit 18b.
  • the bearing unit 14b has two bearing elements 24b, 26b.
  • the damping unit 18b has two damping elements 20b, 22b.
  • Damping elements 20b, 22b comprises the damping unit 18b in addition to the two
  • Holding elements 46b, 48b are offset from one another in the direction of the axis of rotation 16b.
  • the holding elements 46b, 48b are arranged in the direction of the axis of rotation 16b on mutually facing sides 62b, 64b of the bearing unit 14b.
  • Each of the holding elements 46b, 48b is associated with one of the damping elements 20b, 22b and / or one of the bearing elements 24b, 26b.
  • Damping elements 20b, 22b are arranged on a side 62b, 64b of a bearing element 24b, 26b facing in a direction of a rotation axis 16b of the second fan unit 12b, a center of the bearing unit 14b.
  • each of the holding elements 46b, 48b comprises a stop 47b, 49b.
  • Stops 47b, 49b are arranged in the embodiment shown in Figure 4 on one of a fan shaft 32b of the fan device facing edge region of the holding elements 46b, 48b.
  • the stops 47b, 49b extend in a direction away from a central region of the fan shaft 32b, parallel to the axis of rotation 16b.
  • the stops 47b, 49b each extend in the direction of one of the respective
  • Holding elements 46b, 48b are arranged such that each of the stops 47b, 49b a, the respective holding element 46b, 48b associated, bearing element 24b, 26b, in the present case, in particular the inner ring 34b, 36b, in at least one
  • the damping unit 18b is to
  • FIG. 5 shows a fan 28c with a further alternative fan device.
  • the fan device has a first fan unit 10c and a second fan unit 12c.
  • the first fan unit 10c has a fan housing 66c.
  • the fan device has a fan shaft 32c.
  • the fan shaft 32c is provided to rotate about a rotation axis 16c.
  • the fan device has a bearing unit 14c and a
  • the bearing unit 14c has two bearing elements 24c, 26c.
  • the damping unit 18c has two damping elements 20c, 22c.
  • Damping elements 20c, 22c have different spring forces.
  • Damping unit 18c has a biasing element 56c.
  • the biasing member 56 c is to influence a damping behavior of at least a part of
  • the biasing member 56c is formed as a ring member.
  • the biasing member 56c is positively and / or positively connected to the fan housing 66c, preferably formed integrally with the fan housing 66c.
  • the biasing element 56c forms a stop for a bearing element 24c, 26c.
  • the biasing member 56c deflects the bearing members 24c in a direction parallel to the rotation axis 16c on the other bearing member 26c dressed.
  • the biasing member 56c causes a bias of the damping element 20c.
  • the biasing element 56c is provided to predetermine an installation space for the damping element 20c, 22c, in particular a spring installation space of a plate spring.
  • the biasing element 56c preferably reduces the installation space, in particular the spring installation space. It is conceivable that by means of a variation of a position of the biasing element 56c in the direction of the rotation axis 16c and / or by means of a variation of an extension of the biasing element 56c parallel to the rotation axis 16c, a variable installation space, in particular spring installation space, can be generated. As a result, advantageously, a spring force of the damping element 20c, 22c, in particular the plate spring, can be adjusted and / or varied. Advantageously, in particular depending on the installation space, different spring forces
  • the biasing element 56c advantageously biases the damping element 20c, which faces along the axis of rotation of one side of the fan device, on which engagement of an external, for example micromotion, exciting force
  • the biasing member 56c biases the
  • Damping element 20c in front which faces along the axis of rotation 16c of a rotor side of the fan device, wherein the rotor side is in particular formed as a side of the fan device, which has a rotating fan unit 12c in the operating state.
  • This can advantageously an excitation of at least a portion of
  • Bearing unit 14c in particular at least one bearing element 24c, 26c, are avoided by external forces, which in particular micro-movements of the bearing unit 14c, in particular at least one bearing element 24c, 26c, and / or on the bearing unit
  • the biasing element 56c is intended to produce a substantially different damping behavior of the at least two separately formed damping elements 20c, 22c.
  • Damping element 20c has a much harder damping behavior than the other damping element 22c.
  • the fan device shown in the embodiment of Figure 6 has a bearing unit 14d and a damping unit 18d.
  • the bearing unit 14d has two bearing elements 24d, 26d.
  • the damping unit 18d has two damping elements 20d, 22d.
  • the damping elements 20d, 22d are formed differently from each other.
  • Fan device has a first fan unit 10d and a second fan unit 12d.
  • the second fan unit 12d is provided to rotate about a rotation axis 16d.
  • the damping unit 18d comprises two holding elements 46d, 48d.
  • the holding elements 46d, 48d are in the direction of
  • Rotary axis 16d offset from one another.
  • the holding element 46d is arranged in the direction of the axis of rotation 16d on a side 58d facing away from a center of the bearing unit 14d.
  • the damping element 20d is arranged in the direction of the axis of rotation 16d on a side 58d facing away from a center of the bearing unit 14d.
  • Holding member 48d is in the direction of the axis of rotation 16d on a the center of the
  • each of the holding elements 46d, 48d comprises a stop 47d, 49d.
  • Stop 47d of the retaining element 46d is in the embodiment shown in Figure 6 in a fan shaft 32d of the fan device facing away from the edge region of the
  • Holding element 46d arranged.
  • the stopper 47d of the holding member 46d extends in a direction facing a central portion of the fan shaft 32d, parallel to the rotation axis 16d.
  • the stop 49d of the other holding element 48d is arranged in the embodiment shown in Figure 6 in one of a fan shaft 32d of the fan device facing edge region of the other holding element 48d.
  • the abutment 49d of the other holding element 48d extends in a direction away from a central region of the fan shaft 32d, parallel to the axis of rotation 16d.
  • the stop 49d of the other holding element 48d has a substantially greater extent parallel to the axis of rotation 16d than the stop 47d of the holding element 46d.
  • Holding element 46d is arranged such that the stop 47d of the holding element 46d, a bearing element 24d associated with the holding element 46d, in particular in the case shown in FIG. 6, the outer ring 38d, in at least one application state,
  • Damping elements 20d defined and / or definable limit value, directly contacted.
  • the damping unit 18d is added thereto
  • the holding element 48d is arranged in such a way that the stop 49d of the holding element 48d is a bearing element 26d assigned to the holding element 48d, in particular the inner ring 36d shown in FIG. 6, in at least one application state.
  • Damping elements 22d defined and / or definable limit value, directly contacted.
  • the damping unit 18d is added thereto
  • Damping element 20d has one of the other damping element 22d
  • the fan device shown in the embodiment of Figure 7 has a bearing unit 14e and a damping unit 18e.
  • the bearing unit 14e has two bearing elements 24e, 26e.
  • the damping unit 18e has two damping elements 20e, 22e.
  • the damping elements 20e, 22e are formed different from each other.
  • Fan device has a first fan unit 10e and a second fan unit 12e.
  • the second fan unit 12e is provided to rotate about an axis of rotation 16e.
  • the damping unit 18e comprises two retaining elements 46e, 48e.
  • the holding elements 46e, 48e are in the direction of
  • Rotary axis 16e offset from one another.
  • the holding element 46e is arranged in the direction of the axis of rotation 16e on a side 62e facing a center of the bearing unit 14e.
  • the damping element 20e is arranged in the direction of the axis of rotation 16e on a side 62e facing a center of the bearing unit 14e.
  • Holding member 48e is in the direction of the rotation axis 16e on a center of the
  • the damping element 22e is arranged in the direction of the axis of rotation 16e on a side 64e facing away from the center of the bearing unit 14e.
  • each of the holding elements 46e, 48e comprises a stop 47e, 49e.
  • Stop 47e of the retaining element 46e is in the embodiment shown in Figure 7 in a fan shaft 32e of the fan device facing edge region of the
  • Holding element 46e arranged.
  • the stop 47e of the holding element 46e extends in a direction away from a central region of the fan shaft 32, parallel to the axis of rotation 16e.
  • the stop 49e of the other holding element 48e is arranged in an edge region of the other holding element 48e facing away from a fan shaft 32e of the fan device.
  • the stopper 49e of the other holding member 48e extends in a direction facing a central portion of the fan shaft 32e, parallel to the rotation axis 16e.
  • the stop 49e of the other holding element 48e has a substantially smaller extent parallel to the axis of rotation 16e than the stop 47e of the holding element 46e.
  • Damping element 20e defined and / or definable limit value, directly contacted. In the case of FIG. 7, the damping unit 18e is added thereto
  • the holding member 48 e is arranged such that the stopper 49 e of the holding member 48 e, the
  • Damping element 22e defined and / or definable limit, contacted directly.
  • the damping unit 18e is added thereto
  • Damping element 20e has one of the other damping element 22e
  • the spring force of the damping element 20e is greater than the spring force of the other damping element 22e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, vorgeschlagen, mit einer ersten Einheit (10a-e), insbesondere erste Lüftereinheit, mit einer zweiten Einheit (12a-e), insbesondere zweite Lüftereinheit, mit einer Lagereinheit (14a-e), welche die erste Einheit (10a-e), insbesondere Lüftereinheit, und die zweite Einheit (12a-e), insbesondere Lüftereinheit, um eine Drehachse (16a-e) drehbar relativ zueinander lagert, und mit einer Dämpfungseinheit (18a-e), welche dazu vorgesehen ist, eine Relativbewegung der ersten Einheit (10a-e), insbesondere Lüftereinheit, und der zweiten Einheit (12a-e), insbesondere Lüftereinheit, in eine zu der Drehachse (16a-e) zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete erste Axialrichtung und in eine zu der Drehachse (16a-e) zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete zweite Axialrichtung zumindest teilweise zu dämpfen.

Description

Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, und Verfahren zur Dämpfung einer Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Dämpfung einer Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, gemäß Anspruch 14.
Aus der CN 20467751 1 U ist ein Lüfter mit einem Lüftergehäuse, mit einem zumindest teilweise innerhalb des Lüftergehäuses angeordneten Lüfterrad und mit einer als Feder ausgebildeten Dämpfungseinheit zur Dämpfung einer axialen Bewegung des Lüfterrads in genau eine Axialrichtung bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße
Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Dämpfungswirkung bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Es wird eine Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, vorgeschlagen, mit einer ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, mit einer zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, mit einer Lagereinheit, welche die erste Einheit, insbesondere erste Lüftereinheit, und die zweite Einheit, insbesondere zweite Lüftereinheit, um eine
Drehachse drehbar relativ zueinander lagert, und mit einer Dämpfungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, eine, insbesondere durch einen Stoß, eine Erschütterung,
Vibrationen und/oder Schwingungen bewirkte, Relativbewegung der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, und der zweiten Einheit, insbesondere zweiten . -
Lüftereinheit, in eine zu der Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete erste Axialrichtung und in eine zu der Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete und insbesondere der ersten Axialrichtung entgegengesetzte zweite Axialrichtung zumindest teilweise zu dämpfen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Ferner soll unter„zumindest im Wesentlichen parallel" insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der
Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Die Vorrichtung kann insbesondere als eine Lagervorrichtung, vorzugsweise
Kugellagervorrichtung, beispielsweise eines Motors, eines Antriebs, einer weiteren mittels eines Kugellagers gelagerten Vorrichtung oder dergleichen ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung als eine Lüftervorrichtung ausgebildet. Unter einer „Lüftervorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Lüfters, insbesondere eines Diagonallüfters, eines Radiallüfters und/oder vorzugsweise eines Axiallüfters, verstanden werden. Die erste Einheit, insbesondere erste Lüftereinheit, ist dabei vorteilhaft als Lüftergehäuse ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, zumindest einen, vorteilhaft genau einen, Aufnahmeraum für die zweite Einheit, insbesondere zweite Lüftereinheit, bereitzustellen und/oder die zweite Einheit, insbesondere zweite Lüftereinheit, zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil aufzunehmen. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Die zweite Einheit, insbesondere zweite Lüftereinheit, ist vorzugsweise als Lüfterrad und/oder Lüfterrotor ausgebildet und insbesondere drehbar um die Drehachse gelagert. Die zweite Einheit, insbesondere zweite Lüftereinheit, kann im vorliegenden Fall insbesondere zumindest einen, vorteilhaft genau einen, Lüftermagneten, zumindest eine, vorzugsweise genau eine, Lüfterwelle, welche insbesondere die Drehachse definiert, und/oder zumindest ein, vorteilhaft genau ein, Flügelrad aufweisen. Zudem soll unter einer . .
„Lagereinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche vorteilhaft dazu vorgesehen ist, die erste Einheit, insbesondere erste Lüftereinheit, und/oder die zweite Einheit, insbesondere zweite Lüftereinheit, zumindest teilweise aufzunehmen und insbesondere drehbar zu halten und/oder zu lagern. Insbesondere weist die Lagereinheit dazu zumindest ein, insbesondere als Gleitlager und/oder Wälzlager ausgebildetes, Lagerelement auf. Vorzugsweise ist die Lagereinheit ferner separat von der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, und/oder von der zweiten Einheit,
insbesondere zweiten Lüftereinheit, ausgebildet.
Darüber hinaus soll unter einer„Dämpfungseinheit" insbesondere eine Einheit, insbesondere mit zumindest einem Dämpfungselement, verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, insbesondere auf die Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, insbesondere die erste Einheit, insbesondere erste Lüftereinheit, die zweite Einheit, insbesondere zweite Lüftereinheit, und/oder die Lagereinheit, einwirkende, Stöße, Erschütterungen, Vibrationen und/oder Schwingungen zumindest teilweise
abzuschwächen und/oder zu reduzieren. Insbesondere ist die Dämpfungseinheit im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, eine Relativbewegung der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, und der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, in eine zu der Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete erste Axialrichtung, bei welcher sich ein Abstand, insbesondere ein minimaler und/oder maximaler Abstand, zwischen der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, und der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, und/oder einem Teilbereich der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, und einem weiteren Teilbereich der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, vergrößert, und in eine zu der Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete zweite Axialrichtung, bei welcher sich ein Abstand, insbesondere ein minimaler und/oder maximaler Abstand, zwischen der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, und der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, und/oder einem Teilbereich der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, und einem weiteren Teilbereich der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, verkleinert, zumindest teilweise zu dämpfen.
Vorzugsweise ist die Dämpfungseinheit und/oder das wenigstens eine
Dämpfungselement hierzu zumindest teilweise zwischen der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, und der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, und vorteilhaft in einem Verbindungsbereich zwischen der ersten Einheit, insbesondere ersten . .
Lüftereinheit, und der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, vorteilhaft in einem Bereich der Lagereinheit, angeordnet. Besonders bevorzugt kontaktiert die
Dämpfungseinheit und/oder das wenigstens eine Dämpfungselement die erste
Lüftereinheit, die zweite Einheit, insbesondere zweite Lüftereinheit, und/oder die
Lagereinheit dabei unmittelbar, insbesondere in wenigstens einem Anwendungszustand und/oder dauerhaft. Durch diese Ausgestaltung kann eine Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Dämpfungswirkung bereitgestellt werden. Insbesondere kann dabei eine Stabilität und/oder Robustheit der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, erhöht werden, wodurch vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, verbessert werden kann. Darüber hinaus kann eine Effizienz, insbesondere eine
Wartungseffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Des Weiteren kann eine vorteilhafte Verspannung zwischen der ersten Einheit, insbesondere ersten
Lüftereinheit, der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, und der
Lagereinheit erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Dämpfungseinheit zumindest dazu vorgesehen, eine auf die
Lagereinheit einwirkende Kraft, insbesondere Stoßkraft, zumindest teilweise zu dämpfen. Insbesondere ist die Dämpfungseinheit dabei dazu vorgesehen, eine auf das zumindest eine Lagerelement der Lagereinheit und vorteilhaft auf sämtliche Lagerelemente der Lagereinheit einwirkende Kraft, insbesondere Stoßkraft, zumindest teilweise zu dämpfen. Hierdurch kann die Lagereinheit vorteilhaft entlastet und eine Ausfallwahrscheinlichkeit der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, minimiert werden.
Weist die Dämpfungseinheit wenigstens ein zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, flexibel und bevorzugt elastisch ausgebildetes Dämpfungselement auf, kann eine vorteilhaft einfache und/oder kostengünstige Dämpfungswirkung erreicht werden. In diesem Zusammenhang soll unter einem„elastischen Objekt" insbesondere ein Objekt verstanden werden, das zumindest einen Teilbereich und/oder zumindest einen Teil aufweist, der in einem normalen
Betriebszustand zumindest in seiner Position um zumindest 0,1 cm, vorzugsweise um zumindest 0,25 cm und besonders bevorzugt um zumindest 0,5 cm, elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Position abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die insbesondere . .
der Veränderung entgegen wirkt. Insbesondere ist das elastische Objekt wiederholt, insbesondere beschädigungsfrei, verformbar und strebt insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu. Insbesondere besteht das
Dämpfungselement in diesem Fall zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem flexiblen und bevorzugt elastischen Material. Das flexible und vorteilhaft elastische Material kann dabei insbesondere ein Silikon, ein Elastomer, ein Thermoplast, ein Gummi, ein
gummiähnliches Material und/oder vorteilhaft ein federelastisches Material, wie beispielsweise Federstahl, sein. Vorteilhaft umfasst die Dämpfungseinheit dabei ferner zumindest ein, vorteilhaft einen Anschlag aufweisendes, Halteelement, welches insbesondere eine Wirkverbindung mit dem Dämpfungselement aufweist und
insbesondere zu einer Halterung und/oder einer Vorspannung des Dämpfungselements vorgesehen ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass Dämpfungselement als Federelement, insbesondere als Tellerfeder, ausgebildet ist, wodurch insbesondere eine besonders bauraumeffiziente Ausgestaltung und/oder eine vorteilhafte Kräfteverteilung erreicht werden kann. Alternativ könnte ein
Dämpfungselement jedoch auch als Polymerelement, als Elastomerelement, als
Silikonelement, als Gelelement und/oder als von einer Tellerfeder abweichendes
Federelement ausgebildet sein, insbesondere als Druckfeder, als Blattfeder und/oder als Spiralfeder.
Die Dämpfungseinheit könnte insbesondere genau ein Dämpfungselement umfassen, welches beispielsweise einseitig mittels einer kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung an zumindest einem Bauteil der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, beispielsweise an dem Halteelement, befestigt sein könnte. In einer bevorzugten
Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest zwei separat voneinander ausgebildete Dämpfungselemente aufweist.
Vorzugsweise sind die Dämpfungselemente räumlich getrennt und/oder beabstandet voneinander. Bevorzugt umfasst die Dämpfungseinheit dabei zumindest zwei
Halteelemente, wobei vorteilhaft jedem der Dämpfungselemente eines der Halteelemente zugeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine Dämpfungswirkung optimiert werden. - -
Vorzugsweise sind die Dämpfungselemente in Richtung der Drehachse versetzt zueinander angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Dämpfungselemente in Richtung der Drehachse auf gegenüberliegenden Seiten der Lagereinheit angeordnet. Darunter, dass„die Dämpfungselemente in Richtung der Drehachse auf gegenüberliegenden Seiten der Lagereinheit angeordnet sind" soll insbesondere verstanden werden, dass die
Dämpfungselemente in Richtung der Drehachse auf gegenüberliegenden Seiten eines die Lagereinheit und/oder sämtliche Lagerelemente der Lagereinheit gerade noch
umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders angeordnet sind. Hierdurch kann insbesondere eine gleichmäßige Krafteinwirkung erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungselemente koaxial bezüglich der Drehachse angeordnet sind. Hierdurch kann insbesondere eine nahezu bauraumneutrale Ausgestaltung erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhafte Montage erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Dämpfungselemente zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind. Unter „zumindest im Wesentlichen baugleichen" Objekten sollen dabei insbesondere Objekte verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen identisch zueinander
ausgebildete Außenformen aufweisen, sich jedoch insbesondere in zumindest einem Merkmal, wie beispielsweise einem inneren Aufbau, einem Material und/oder einer Funktionsweise voneinander unterscheiden können. Bevorzugt sind die zumindest im Wesentlichen baugleichen Objekte jedoch abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten und/oder im Rahmen standardisierter Toleranzen zueinander identisch. Vorteilhaft sind in diesem Fall ferner die Halteelemente der Dämpfungseinheit zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine gleichmäßige und/oder symmetrische Kraftverteilung erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhafte Verspannung zwischen der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, und der Lagereinheit erreicht werden.
Die Lagereinheit könnte beispielsweise als Gleitlager ausgebildet sein und/oder zumindest ein als Gleitlager ausgebildetes Lagerelement aufweisen. Vorteilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein als Wälzlager, insbesondere als Rollenlager und vorteilhaft als Kugellager, ausgebildetes Lagerelement aufweist. In diesem Fall umfasst das Lagerelement insbesondere zumindest einen Innenring, . .
zumindest einen Außenring und zumindest einen, insbesondere zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten, Wälzkörper. Vorzugsweise ist die Lagereinheit in diesem Fall frei von einem Gleitlager. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte effiziente Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, mit minimaler Reibung und reduzierten Betriebskosten bereitgestellt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit dazu vorgesehen ist, eine, insbesondere durch einen Stoß, eine Erschütterung, Vibrationen und/oder Schwingungen bewirkte, Kraft über zumindest einen an einem Wälzkörper des, insbesondere als Wälzlager ausgebildeten,
Lagerelements, insbesondere dem zuvor genannten Wälzkörper, vorbeiführenden Kraftweg zu leiten und/oder zu führen. Vorzugsweise ist die Dämpfungseinheit dazu vorgesehen, die Kraft über den Innenring und/oder vorteilhaft den Außenring des, insbesondere als Wälzlager ausgebildeten, Lagerelements zu leiten und/oder zu führen, vorteilhaft mittels eines Kontakts zwischen dem Halteelement und dem Innenring und/oder vorteilhaft Außenring. Hierdurch können insbesondere Schäden und/oder Defekte des Wälzkörpers, beispielsweise durch Brinellierungen, reduziert und/oder vorteilhaft gänzlich vermieden werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest zwei separat voneinander ausgebildete und vorzugsweise in Richtung der Drehachse versetzt zueinander angeordnete Lagerelemente aufweist. Vorteilhaft sind die Lagerelemente koaxial bezüglich der Drehachse angeordnet sind. Bevorzugt sind die Lagerelemente zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Besonders vorteilhaft sind die
Lagerelemente als Wälzlager ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Laufruhe der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, erreicht werden. Eine besonders hohe Stabilität und/oder Robustheit kann insbesondere erreicht werden, wenn jedem der Lagerelemente eines der Dämpfungselemente zugeordnet ist. Bevorzugt ist dabei jedem Lagerelement genau ein Dämpfungselement der Dämpfungseinheit zugeordnet. Vorteilhaft kontaktiert jedes der Dämpfungselemente eines der
Lagerelemente dabei unmittelbar, insbesondere in wenigstens einem
Anwendungszustand und/oder dauerhaft. - -
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Dämpfungselement, insbesondere zumindest ein Dämpfungselement der zwei separat voneinander ausgebildeten
Dämpfungselemente, an einer in Richtung der Drehachse einem Zentrum der
Lagereinheit abgewandten Seite eines Lagerelements angeordnet ist. Vorzugsweise sind zwei separat voneinander ausgebildete Dämpfungselemente an den in Richtung der Drehachse dem Zentrum der Lagereinheit abgewandten Seiten zweier separat voneinander ausgebildeter Lagerelemente angeordnet. Dadurch kann eine äußere Krafteinwirkung besonders vorteilhaft gedämpft werden. Insbesondere können von außen kommende Krafteinwirkungen auf die Lagereinheit vorteilhaft abgeschwächt und/oder vermieden werden. Das Zentrum der Lagereinheit ist insbesondere als ein Schnittpunkt zwischen der Drehachse und einer senkrecht zur Drehachse stehenden Mittelebene ausgebildet, welche insbesondere in der Mitte einer Verbindungslinie zwischen den Lagerelementen angeordnet ist.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Dämpfungselement, insbesondere zumindest ein Dämpfungselement der zwei separat voneinander ausgebildeten
Dämpfungselemente, an einer in Richtung der Drehachse einem Zentrum der
Lagereinheit zugewandten Seite eines Lagerelements angeordnet ist. Vorzugsweise sind zwei separat voneinander ausgebildete Dämpfungselemente an den in Richtung der Drehachse dem Zentrum der Lagereinheit zugewandten Seiten zweier separat voneinander ausgebildeter Lagerelemente angeordnet. Dadurch kann vorteilhaft eine gute Dämpfung erzielt werden, insbesondere unter Beibehaltung einer möglichst großen Ausdehnung der Lagereinheit in Richtung der Drehachse. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Stabilität der gedämpften Lagerung erzielt werden. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass eines von zwei Dämpfungselementen an einer in Richtung der
Drehachse dem Zentrum der Lagereinheit abgewandten Seite eines von zwei
Lagerelementen angeordnet ist und insbesondere ein weiteres der zwei
Dämpfungselemente an einer in Richtung der Drehachse dem Zentrum der Lagereinheit zugewandten Seite des weiteren der zwei Lagerelemente angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Dämpfung an zu erwartende Hauptwirkungsrichtungen von angreifenden Kräften angepasst werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein
Vorspannelement aufweist, zu einer Beeinflussung eines Dämpfungsverhaltens . .
zumindest eines Teils der Dämpfungseinheit. Dadurch kann vorteilhaft, insbesondere je nach Auslegung, beispielsweise Dicke, des Vorspannelements, ein Dämpfungsverhalten voreingestellt werden, wodurch vorteilhaft eine Flexibilität erhöht werden kann.
Insbesondere kann vorteilhaft eine voreinstellbare Aufteilung der
Gesamtdämpfungsstärke der Dämpfungseinheit auf die einzelnen Dämpfungselemente ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Übertragung von Mikrobewegungen auf die Lagereinheit unterbunden werden. Das Vorspannelement ist insbesondere dazu vorgesehen eine Federkraft und/oder eine Grundauslenkung einer der Tellerfedern durch Vorspannen der Tellerfeder zu modifizieren und/oder einzustellen. Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungselemente unterschiedliche
Federkräfte aufweisen. Dadurch kann vorteilhaft ein Dämpfungsverhalten an zu erwartende Kräfte angepasst werden. Zudem kann vorteilhaft ein zu einem Dämpfen bestimmter Bewegungen, beispielsweise Mikrobewegungen, vorgesehenes
Dämpfungsverhalten auf ein Dämpfungselement konzentriert werden. Insbesondere können die Dämpfungselemente unterschiedlich, beispielsweise als unterschiedlich geformte und/oder unterschiedlich harte Tellerfedern ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Dämpfungselemente jedoch identisch zueinander ausgebildet und mittels eines Einstellmechanismus, beispielsweise dem Vorspannelement einstellbar, beispielsweise in ihren jeweiligen Federhärten und/oder ihren jeweiligen Dämpfungseigenschaften. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Vorspannelement dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem montierten Zustand der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, ein wesentlich voneinander verschiedenes Dämpfungsverhalten der zumindest zwei separat voneinander ausgebildeten Dämpfungselemente zu erzeugen. Dadurch kann vorteilhaft ein Dämpfungsverhalten an zu erwartende Kräfte angepasst werden. Zudem kann vorteilhaft ein zu einem Dämpfen bestimmter Bewegungen, beispielsweise Mikrobewegungen, vorgesehenes Dämpfungsverhalten auf ein
Dämpfungselement konzentriert werden. Vorzugsweise ist das Vorspannelement an einer in Richtung der Drehachse dem Grundkörper der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, zugewandten Seite des in Richtung der Drehachse dem Grundkörper der zweiten Einheit, insbesondere zweiten Lüftereinheit, zugewandten Lagerelements angeordnet. Unter einem„wesentlich voneinander verschiedenen Dämpfungsverhalten" soll insbesondere verstanden werden, dass zwei Dämpfungselemente im montierten - -
Zustand verschiedene Dämpfungskonstanten und/oder Federkräfte aufweisen, welche zumindest um 10 %, vorzugsweise zumindest um 20 % und bevorzugt zumindest um 50 % voneinander abweichen, und/oder, dass zwei Dämpfungselemente im montierten Zustand wesentlich voneinander verschiedene Schwingungsverhalten aufweisen, wobei insbesondere eine Resonanzfrequenz der Dämpfungselemente zumindest um 10 %, vorzugsweise zumindest um 20 % und bevorzugt zumindest um 50 % voneinander abweicht. Vorzugsweise sind die in einem montierten Zustand der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, ein wesentlich voneinander verschiedenes
Dämpfungsverhalten erzeugenden, separat voneinander ausgebildeten zwei
Dämpfungselemente in einem demontierten Zustand, insbesondere einem
Anlieferungszustand, im Wesentlichen identische Bauteile.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Dämpfung einer Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, wobei die Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, eine erste Einheit, insbesondere erste Lüftereinheit, eine zweite Einheit, insbesondere zweite Lüftereinheit, und eine Lagereinheit aufweist, welche die erste Einheit,
insbesondere erste Lüftereinheit, und die zweite Einheit, insbesondere zweite
Lüftereinheit, um eine Drehachse drehbar relativ zueinander lagert, wobei, insbesondere mittels einer Dämpfungseinheit, eine, insbesondere durch einen Stoß, eine Erschütterung, Vibrationen und/oder Schwingungen bewirkte, Relativbewegung der ersten Einheit, insbesondere erste Lüftereinheit, und der zweiten Einheit, insbesondere zweite
Lüftereinheit, in eine zu der Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete erste Axialrichtung und in eine zu der Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete und insbesondere der ersten Axialrichtung entgegengesetzte zweite Axialrichtung zumindest teilweise gedämpft wird. Hierdurch kann insbesondere eine Dämpfungswirkung verbessert werden. Insbesondere kann dabei eine Stabilität und/oder Robustheit der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, erhöht werden, wodurch vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, verbessert werden kann. Darüber hinaus kann eine Effizienz, insbesondere eine Wartungseffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Des Weiteren kann eine vorteilhafte Verspannung zwischen der ersten Einheit, insbesondere ersten Lüftereinheit, der zweiten Einheit, insbesondere zweiten
Lüftereinheit, und der Lagereinheit erreicht werden. Die Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, und das Verfahren zur Dämpfung der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, sollen hierbei nicht auf die oben
beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, und das Verfahren zur Dämpfung der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig ein beispielhaft als Axiallüfter ausgebildeter Lüfter mit einer Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, in einer seitlichen Schnittdarstellung,
Fig 2 der Lüfter mit der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, in einem ersten Betriebszustand,
Fig 3 der Lüfter mit der Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, in einem zweiten Betriebszustand,
Fig 4 der Lüfter mit einer alternativen Vorrichtung, insbesondere
Lüftervorrichtung,
Fig 5 der Lüfter mit einer ersten weiteren alternativen Vorrichtung,
insbesondere Lüftervorrichtung,
Fig 6 der Lüfter mit einer zweiten weiteren alternativen Vorrichtung,
insbesondere Lüftervorrichtung, und
Fig 7 der Lüfter mit einer dritten weiteren alternativen Vorrichtung,
insbesondere Lüftervorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele - -
Figur 1 zeigt einen als Axiallüfter ausgebildeten Lüfter 28a in einer seitlichen
Schnittdarstellung. Der Lüfter 28a dient beispielsweise zur Kühlung eines Elektrogeräts. Alternativ könnte ein Lüfter auch als Diagonallüfter und/oder Radiallüfter ausgebildet sein und/oder in einem anderen Einsatzgebiet verwendet werden. Der Lüfter 28a umfasst eine Vorrichtung. Die Vorrichtung ist als eine Lüftervorrichtung ausgebildet.
Die Lüftervorrichtung umfasst eine erste Einheit 10a und eine zweite Einheit 12a. Die erste Einheit 10a ist als eine erste Lüftereinheit 10a ausgebildet. Die zweite Einheit 12a ist als eine zweite Lüftereinheit 12a ausgebildet. Die erste Lüftereinheit 10a ist als
Lüftergehäuse 66a ausgebildet. Die erste Lüftereinheit 10a ist dazu vorgesehen, einen Aufnahmeraum für die zweite Lüftereinheit 12a bereitzustellen und die zweite Lüftereinheit 12a in einem vollständig montierten zumindest teilweise aufzunehmen.
Die zweite Lüftereinheit 12a ist im vorliegenden Fall als Lüfterrad ausgebildet. Die zweite Lüftereinheit 12a ist dabei als Rotor, insbesondere Außenläufer, ausgebildet. Die zweite Lüftereinheit 12a umfasst einen Grundkörper 30a. Zur Verbindung der zweiten
Lüftereinheit 12a mit der ersten Lüftereinheit 10a umfasst die zweite Lüftereinheit 12a zudem eine Lüfterwelle 32a. Die Lüfterwelle 32a ist an dem Grundkörper 30a angeordnet. Die Lüfterwelle 32a definiert eine Drehachse 16a. Die zweite Lüftereinheit 12a ist im montierten Zustand zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum der ersten Lüftereinheit 10a angeordnet. Die zweite Lüftereinheit 12a ist im montierten Zustand drehbar um die Drehachse 16a gelagert. Prinzipiell könnte eine erste Lüftereinheit und/oder eine zweite Lüftereinheit jedoch auch als Teil eines Lüfterrads, wie beispielsweise als Lüfterwelle, als Grundkörper, als Rotorflügel und/oder als Rotormagnet, als Teil eines Lüftergehäuses 66a, wie beispielsweise als Seitenwand und/oder Bodenwand eines Lüftergehäuses 66a, und/oder als anderes Bauteil eines Lüfters ausgebildet sein. Darüber hinaus umfasst die Lüftervorrichtung eine Lagereinheit 14a. Die Lagereinheit 14a ist separat von der ersten Lüftereinheit 10a und der zweiten Lüftereinheit 12a ausgebildet. Die erste Lüftereinheit 10a, die zweite Lüftereinheit 12a und die Lagereinheit 14a weisen demnach keine gemeinsamen Bauteile auf. Die Lagereinheit 14a ist in einem montierten Zustand zentral in der ersten Lüftereinheit 10a, insbesondere dem Aufnahmeraum der ersten Lüftereinheit 10a, angeordnet. Die Lagereinheit 14a ist dabei kraft- und/oder formschlüssig mit der ersten Lüftereinheit 10a verbunden. Zudem umgreift die
Lagereinheit 14a die Lüfterwelle 32a der zweiten Lüftereinheit 12a. Die Lagereinheit 14a - -
ist dabei kraft- und/oder formschlüssig mit der zweiten Lüftereinheit 12a verbunden, vorteilhaft mittels einer Pressverbindung. Die Lagereinheit 14a ist dazu vorgesehen, die erste Lüftereinheit 10a relativ zu der zweiten Lüftereinheit 12a drehbar um die Drehachse 16a zu lagern. Dazu umfasst die Lagereinheit 14a zumindest ein Lagerelement 24a, 26a. Im
vorliegenden Fall umfasst die Lagereinheit 14a genau zwei Lagerelemente 24a, 26a. Die Lagerelemente 24a, 26a sind zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Die Lagerelemente 24a, 26a sind separat voneinander ausgebildet. Die Lagerelemente 24a, 26a sind räumlich getrennt und/oder beabstandet voneinander. Die Lagerelemente 24a, 26a sind koaxial bezüglich der Drehachse 16a angeordnet. Die Lagerelemente 24a, 26a sind in Richtung der Drehachse 16a versetzt zueinander angeordnet. Ein minimaler Abstand zwischen den Lagerelementen 24a, 26a beträgt dabei zumindest 10 % und vorteilhaft zumindest 20 % einer Haupterstreckungslänge der Lüfterwelle 32a. Ein erstes Lagerelement 24a der Lagerelemente 24a, 26a ist auf einer dem Grundkörper 30a der zweiten Lüftereinheit 12a zugewandten Seite angeordnet. Ein zweites Lagerelement 26a der Lagerelemente 24a, 26a ist auf einer dem Grundkörper 30a der zweiten Lüftereinheit 12a abgewandten Seite angeordnet. Die Lagerelemente 24a, 26a weisen jeweils eine in Richtung der Drehachse 16a einem Zentrum der Lagereinheit 14a zugewandte Seite 62a, 64a auf. Die Lagerelemente 24a, 26a weisen jeweils eine in Richtung der Drehachse 16a einem Zentrum der Lagereinheit 14a abgewandte Seite 58a, 60a auf.
Ferner sind die Lagerelemente 24a, 26a als Wälzlager, im vorliegenden Fall insbesondere als Kugellager, ausgebildet. Die Lagerelemente 24a, 26a umfassen jeweils einen
Innenring 34a, 36a, einen Außenring 38a, 40a und zumindest einen, insbesondere zwischen dem Innenring 34a, 36a und dem Außenring 38a, 40a angeordneten,
Wälzkörper 42a, 44a. Ein jeweiliger Innenring 34a, 36a der Innenringe 34a, 36a und ein jeweiliger Außenring 38a, 40a der Außenringe 38a, 40a sind dabei konzentrisch bezüglich der Drehachse 16a angeordnet. Die Innenringe 34a, 36a sind dabei der Lüfterwelle 32a zugewandt. Die Außenringe 38a, 40a sind der Lüfterwelle 32a abgewandt. Alternativ könnte eine Lagereinheit jedoch auch genau ein Lagerelement und/oder zumindest drei Lagerelemente aufweisen. Zudem ist denkbar, dass eine Lagereinheit wenigstens ein als Gleitlager ausgebildetes Lagerelement aufweist. Darüber hinaus könnte wenigstens ein - -
Lagerelement prinzipiell auch als von einem Kugellager abweichendes Wälzlager ausgebildet sein, wie beispielsweise als Nadellager oder dergleichen.
Weiterhin weist die Lüftervorrichtung eine Sicherungseinheit 54a auf. Die
Sicherungseinheit 54a ist einstückig ausgebildet. Die Sicherungseinheit 54a ist im vorliegenden Fall als Sicherungsring ausgebildet. Die Sicherungseinheit 54a ist auf an sich bekannte Art dazu vorgesehen, die zweite Lüftereinheit 12a in dem Aufnahmeraum der ersten Lüftereinheit 10a zu sichern und insbesondere eine Bewegung der zweiten Lüftereinheit 12a in zumindest eine Raumrichtung, insbesondere entgegen einer
Montagerichtung, zumindest teilweise zu begrenzen und/oder zu verhindern. Dabei ist die Sicherungseinheit 54a dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand die Lüfterwelle 32a, insbesondere in einem dem Grundkörper 30a der zweiten Lüftereinheit 12a abgewandten Endbereich, zu umgreifen. Alternativ könnte eine Sicherungseinheit jedoch auch einstückig mit einer ersten Lüftereinheit und/oder einer zweiten Lüftereinheit ausgebildet sein. Ferner umfasst die Lüftervorrichtung eine Dämpfungseinheit 18a. Die Dämpfungseinheit 18a ist separat von der ersten Lüftereinheit 10a, der zweiten Lüftereinheit 12a und der Lagereinheit 14a ausgebildet. Die erste Lüftereinheit 10a, die zweite Lüftereinheit 12a, die Lagereinheit 14a und die Dämpfungseinheit 18a weisen demnach keine gemeinsamen Bauteile auf. Die Dämpfungseinheit 18a ist im vorliegenden Fall mehrteilig ausgebildet. Die Dämpfungseinheit 18a ist in einem montierten Zustand zwischen der ersten
Lüftereinheit 10a und der zweiten Lüftereinheit 12a angeordnet. Die Dämpfungseinheit 18a ist dabei in einem Verbindungsbereich zwischen der ersten Lüftereinheit 10a und der zweiten Lüftereinheit 12a angeordnet. Die Dämpfungseinheit 18a ist in einem montierten Zustand zentral in der ersten Lüftereinheit 10a, insbesondere dem Aufnahmeraum der ersten Lüftereinheit 10a, angeordnet. Zudem umgreift die Dämpfungseinheit 18a die Lüfterwelle 32a der zweiten Lüftereinheit 12a. Die Dämpfungseinheit 18a ist dazu vorgesehen, eine, beispielsweise durch Stöße, Erschütterungen, Vibrationen und/oder Schwingungen bewirkte, Relativbewegung der ersten Lüftereinheit 10a und der zweiten Lüftereinheit 12a zumindest teilweise zu dämpfen. Im vorliegenden Fall ist die
Dämpfungseinheit 18a dazu vorgesehen, eine Relativbewegung der ersten Lüftereinheit 10a und der zweiten Lüftereinheit 12a in eine zu der Drehachse 16a zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete erste Axialrichtung und in eine zu der Drehachse 16a - -
zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete und der ersten Axialrichtung
entgegengesetzte zweite Axialrichtung zumindest teilweise zu dämpfen. Demnach ist die Dämpfungseinheit 18a dazu vorgesehen, eine Relativbewegung der ersten Lüftereinheit 10a und der zweiten Lüftereinheit 12a, bei welcher sich ein Abstand zwischen der ersten Lüftereinheit 10a und der zweiten Lüftereinheit 12a und/oder einem Teilbereich der ersten Lüftereinheit 10a und einem weiteren Teilbereich der zweiten Lüftereinheit 12a vergrößert, zumindest teilweise zu dämpfen. Zudem ist die Dämpfungseinheit 18a dazu vorgesehen, eine Relativbewegung, bei welcher sich ein Abstand zwischen der ersten Lüftereinheit 10a und der zweiten Lüftereinheit 12a und/oder einem Teilbereich der ersten Lüftereinheit 10a und einem weiteren Teilbereich der zweiten Lüftereinheit 12a verkleinert, zumindest teilweise zu dämpfen. Im vorliegenden Fall ist die Dämpfungseinheit 18a dabei zumindest dazu vorgesehen, eine auf die Lagereinheit 14a und insbesondere die Lagerelemente 24a, 26a, einwirkende Kraft zumindest teilweise zu dämpfen und insbesondere zu reduzieren, wodurch vorteilhaft Beschädigungen der Lagerelemente 24a, 26a verhindert werden können.
Dazu umfasst die Dämpfungseinheit 18a zumindest ein Dämpfungselement 20a, 22a. Im vorliegenden Fall umfasst die Dämpfungseinheit 18a genau zwei Dämpfungselemente 20a, 22a. Die Dämpfungselemente 20a, 22a sind zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Die Dämpfungselemente 20a, 22a sind separat voneinander ausgebildet. Die Dämpfungselemente 20a, 22a sind räumlich getrennt und/oder beabstandet voneinander. Die Dämpfungselemente 20a, 22a sind koaxial bezüglich der Drehachse 16a angeordnet. Die Dämpfungselemente 20a, 22a sind in Richtung der Drehachse 16a versetzt zueinander angeordnet. Ein minimaler Abstand zwischen den Dämpfungselementen 20a, 22a beträgt dabei zumindest 15 %, vorteilhaft zumindest 25 % und besonders bevorzugt zumindest 50 %, einer Haupterstreckungslänge der Lüfterwelle 32a. Die
Dämpfungselemente 20a, 22a sind dabei in Richtung der Drehachse 16a auf
gegenüberliegenden Seiten der Lagereinheit 14a angeordnet. Dabei ist jedes der
Dämpfungselemente 20a, 22a einem der Lagerelemente 24a, 26a zugeordnet. Im vorliegenden Fall ist ein erstes Dämpfungselement 20a der Dämpfungselemente 20a, 22a dem ersten Lagerelement 24a zugeordnet. Zudem ist ein zweites Dämpfungselement 22a der Dämpfungselemente 20a, 22a dem zweiten Lagerelement 26a zugeordnet. Die Dämpfungselemente 20a, 22a sind derart angeordnet, dass jedes der
Dämpfungselemente 20a, 22a ein, dem jeweiligen Dämpfungselement 20a, 22a - -
zugeordnetes, Lagerelement 24a, 26a in wenigstens einem Anwendungszustand, insbesondere bei einem Stoß, einer Erschütterung, einer Vibration und/oder einer Schwingung, unmittelbar kontaktiert. Die Dämpfungselemente 20a, 22a sind jeweils an den in Richtung der Drehachse 16a dem Zentrum der Lagereinheit 14a abgewandten Seiten 58a, 60a des Lagerelements 24a, 26a angeordnet.
Ferner sind die Dämpfungselemente 20a, 22a zumindest teilweise flexibel, im
vorliegenden Fall insbesondere elastisch, ausgebildet. Die Dämpfungselemente 20a, 22a sind als Federelemente ausgebildet. Die Dämpfungselemente 20a, 22a bestehen dabei aus einem federelastischen Material, insbesondere Federstahl. Die Dämpfungselemente 20a, 22a sind im vorliegenden Fall als Tellerfedern ausgebildet. Prinzipiell könnte eine Dämpfungseinheit auch einstückig mit einer ersten Lüftereinheit, einer zweiten
Lüftereinheit und/oder einer Lagereinheit ausgeführt sein. Zudem könnte eine
Dämpfungseinheit auch genau ein Dämpfungselement und/oder mehrere, insbesondere zumindest drei und/oder zumindest vier, Dämpfungselemente aufweisen. Zudem ist denkbar, dass eine Dämpfungseinheit wenigstens ein als Gummielement und/oder Silikonelement oder dergleichen ausgebildetes Dämpfungselement aufweist.
Zu einer Halterung der Dämpfungselemente 20a, 22a umfasst die Dämpfungseinheit 18a zudem wenigstens ein Halteelement 46a, 48a. Im vorliegenden Fall umfasst die
Dämpfungseinheit 18a genau zwei Halteelemente 46a, 48a. Die Halteelemente 46a, 48a sind zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Die Halteelemente 46a, 48a sind separat voneinander ausgebildet. Die Halteelemente 46a, 48a sind räumlich getrennt und/oder beabstandet voneinander. Die Halteelemente 46a, 48a sind koaxial bezüglich der Drehachse 16a angeordnet. Die Halteelemente 46a, 48a sind rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse 16a ausgebildet. Die Halteelemente 46a, 48a sind in Richtung der Drehachse 16a versetzt zueinander angeordnet. Die Halteelemente 46a, 48a sind dabei in Richtung der Drehachse 16a auf gegenüberliegenden Seiten der Lagereinheit 14a angeordnet. Dabei ist jedes der Halteelemente 46a, 48a einem der
Dämpfungselemente 20a, 22a und/oder einem der Lagerelemente 24a, 26a zugeordnet. Im vorliegenden Fall ist ein erstes Halteelement 46a der Halteelemente 46a, 48a dem ersten Lagerelement 24a und/oder dem ersten Dämpfungselement 20a zugeordnet. Zudem ist ein zweites Halteelement 48a der Halteelemente 46a, 48a dem zweiten Lagerelement 26a und/oder dem zweiten Dämpfungselement 22a zugeordnet. Die - -
Halteelemente 46a, 48a dienen im vorliegenden Fall zumindest als Druckgrundlage für die Dämpfungselemente 20a, 22a.
Zudem umfasst jedes der Halteelemente 46a, 48a einen Anschlag 47a, 49a. Die
Anschläge 47a, 49a sind im vorliegenden Fall in einem der Lüfterwelle 32a abgewandten Randbereich der Halteelemente 46a, 48a angeordnet. Die Anschläge 47a, 49a erstrecken sich in Richtung eines zentralen Bereichs der Lüfterwelle 32a. Die Anschläge 47a, 49a erstrecken sich jeweils in Richtung eines dem jeweiligen Halteelement 46a, 48a zugeordneten Lagerelements 24a, 26a.
Die Halteelemente 46a, 48a sind dabei derart angeordnet, dass jeder der Anschläge 47a, 49a ein, dem jeweiligen Halteelement 46a, 48a zugeordnetes, Lagerelement 24a, 26a, im vorliegenden Fall insbesondere den Außenring 38a, 40a, in wenigstens einem
Anwendungszustand, insbesondere bei einem Stoß, einer Erschütterung, einer Vibration und/oder einer Schwingung oberhalb eines, insbesondere mittels einer Federhärte der Dämpfungselemente 20a, 22a, definierten und/oder definierbaren Grenzwerts, unmittelbar kontaktiert. Hierdurch ist die Dämpfungseinheit 18a dazu vorgesehen, eine, insbesondere durch einen Stoß, eine Erschütterung, Vibrationen und/oder Schwingungen bewirkte, Kraft über zumindest einen an dem jeweiligen Wälzkörper 42a, 44a des jeweiligen
Lagerelements 24a, 26a vorbeiführenden Kraftweg zu leiten. Im vorliegenden Fall ist die Dämpfungseinheit 18a dazu vorgesehen, mittels eines Kontakts zwischen dem jeweiligen Anschlag 47a, 49a und dem jeweiligen Außenring 38a, 40a die Kraft über den jeweiligen Außenring 38a, 40a des jeweiligen Lagerelements 24a, 26a zu leiten, wodurch
insbesondere Schäden und/oder Defekte der jeweiligen Wälzkörper 42a, 44a,
beispielsweise durch Brinellierungen, reduziert werden können. Prinzipiell könnte eine Dämpfungseinheit auch eine andere Anzahl an Halteelementen aufweisen, wie
beispielsweise genau ein Halteelement, insbesondere für zwei Dämpfungselemente. Zudem ist denkbar, ein Halteelement mit einer ersten Lüftereinheit, einer zweiten
Lüftereinheit und/oder einer Lagereinheit einstückig auszubilden. Darüber hinaus ist denkbar, ein Halteelement nicht rotationssymmetrisch auszubilden und/oder mehrere Anschläge an einem Halteelement vorzusehen. Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, einen Anschlag derart anzuordnen, dass dieser in wenigstens einem
Anwendungszustand einen Innenring eines Wälzlagers kontaktiert. - -
Die Figuren 2 und 3 zeigen den Lüfter 28a in unterschiedlichen Betriebszuständen und/oder Belastungszuständen.
Figur 2 zeigt eine hängende Anordnung des Lüfters 28a. Dabei ist die erste Lüftereinheit 10a an einer Auflage 50a fixiert und vorteilhaft eingespannt, während die zweite
Lüftereinheit 12a hängend angeordnet ist. Bei Einwirken eines Stoßes oder dergleichen, insbesondere auf die zweite Lüftereinheit 12a, zieht in diesem Fall die zweite Lüftereinheit 12a mit einer beschleunigten Kraft an der Sicherungseinheit 54a. Eine Richtung der beschleunigten Kraft ist mittels eines Pfeils 52a angedeutet. Dabei wird die beschleunigte Kraft über die Sicherungseinheit 54a auf die Lagereinheit 14a und insbesondere das zweite Lagerelement 26a übertragen. Durch das, insbesondere dem zweiten
Lagerelement 26a zugeordnete, zweite Dämpfungselement 22a und das, insbesondere dem zweiten Lagerelement 26a zugeordnete, zweite Halteelement 48a wird die beschleunigte Kraft jedoch nicht über den Wälzkörper 44a des zweiten Lagerelements 26a übertragen, sondern über den Außenring 40a des zweiten Lagerelements 26a abgeleitet.
Figur 3 zeigt eine stehende Anordnung des Lüfters 28a. Dabei ist die erste Lüftereinheit 10a auf einer Auflage 50a angeordnet, während die zweite Lüftereinheit 12a in Richtung der Schwerkraft oberhalb der ersten Lüftereinheit 10a angeordnet ist. Bei Einwirken eines Stoßes oder dergleichen, insbesondere auf die zweite Lüftereinheit 12a, wird eine beschleunigte Kraft auf die Lagereinheit 14a und insbesondere das erste Lagerelement 24a übertragen. Eine Richtung der beschleunigten Kraft ist wiederum mittels eines Pfeils 52a angedeutet. Durch das, insbesondere dem ersten Lagerelement 24a zugeordnete, erste Dämpfungselement 20a und das, insbesondere dem ersten Lagerelement 24a zugeordnete, erste Halteelement 46a wird die beschleunigte Kraft jedoch nicht über den Wälzkörper 42a des ersten Lagerelements 24a übertragen, sondern über den Außenring 38a des ersten Lagerelements 24a abgeleitet.
In den Figuren 4 bis 7 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, - -
grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen
Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 bis 7 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis e ersetzt.
Figur 4 zeigt einen Lüfter 28b mit einer alternativen Lüftervorrichtung. Die
Lüftervorrichtung weist eine erste Lüftereinheit 10b und eine zweite Lüftereinheit 12b auf. Die Lüftervorrichtung weist eine Lagereinheit 14b und eine Dämpfungseinheit 18b auf. Die Lagereinheit 14b weist zwei Lagerelemente 24b, 26b auf. Die Dämpfungseinheit 18b weist zwei Dämpfungselemente 20b, 22b auf. Zu einer Halterung der
Dämpfungselemente 20b, 22b umfasst die Dämpfungseinheit 18b zudem zwei
Halteelemente 46b, 48b. Die Halteelemente 46b, 48b sind in Richtung der Drehachse 16b versetzt zueinander angeordnet. Die Halteelemente 46b, 48b sind dabei in Richtung der Drehachse 16b auf einander zugewandten Seiten 62b, 64b der Lagereinheit 14b angeordnet. Dabei ist jedes der Halteelemente 46b, 48b einem der Dämpfungselemente 20b, 22b und/oder einem der Lagerelemente 24b, 26b zugeordnet. Die
Dämpfungselemente 20b, 22b sind an einer in Richtung einer Drehachse 16b der zweiten Lüftereinheit 12b, einem Zentrum der Lagereinheit 14b zugewandten Seite 62b, 64b eines Lagerelements 24b, 26b angeordnet. Zudem umfasst jedes der Halteelemente 46b, 48b einen Anschlag 47b, 49b. Die
Anschläge 47b, 49b sind im in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel an einem einer Lüfterwelle 32b der Lüftervorrichtung zugewandten Randbereich der Halteelemente 46b, 48b angeordnet. Die Anschläge 47b, 49b erstrecken sich in eine von einem zentralen Bereich der Lüfterwelle 32b wegweisende Richtung, parallel zu der Drehachse 16b. Die Anschläge 47b, 49b erstrecken sich jeweils in Richtung eines dem jeweiligen
Halteelement 46b, 48b zugeordneten Lagerelements 24b, 26b, insbesondere eines Innenrings 34b, 36b des jeweiligen zugeordneten Lagerelements 24b, 26b. Die
Halteelemente 46b, 48b sind derart angeordnet, dass jeder der Anschläge 47b, 49b ein, dem jeweiligen Halteelement 46b, 48b zugeordnetes, Lagerelement 24b, 26b, im vorliegenden Fall insbesondere den Innenring 34b, 36b, in wenigstens einem
Anwendungszustand, insbesondere bei einem Stoß, einer Erschütterung, einer Vibration und/oder einer Schwingung oberhalb eines, insbesondere mittels einer Federhärte der . -
Dämpfungselemente 20b, 22b, definierten und/oder definierbaren Grenzwerts, unmittelbar kontaktiert. Im in Figur 4 vorliegenden Fall ist die Dämpfungseinheit 18b dazu
vorgesehen, mittels eines Kontakts zwischen dem jeweiligen Anschlag 47b, 49b und dem jeweiligen Innenring 34b, 36b die Kraft über den jeweiligen Innenring 34b, 36b des jeweiligen Lagerelements 24b, 26b zu leiten.
Figur 5 zeigt einen Lüfter 28c mit einer weiteren alternativen Lüftervorrichtung. Die Lüftervorrichtung weist eine erste Lüftereinheit 10c und eine zweite Lüftereinheit 12c auf. Die erste Lüftereinheit 10c weist ein Lüftergehäuse 66c auf. Die Lüftervorrichtung weist eine Lüfterwelle 32c auf. Die Lüfterwelle 32c ist dazu vorgesehen, um eine Drehachse 16c zu rotieren. Die Lüftervorrichtung weist eine Lagereinheit 14c und eine
Dämpfungseinheit 18c auf. Die Lagereinheit 14c weist zwei Lagerelemente 24c, 26c auf. Die Dämpfungseinheit 18c weist zwei Dämpfungselemente 20c, 22c auf. Die
Dämpfungselemente 20c, 22c weisen unterschiedliche Federkräfte auf. Die
Dämpfungseinheit 18c weist ein Vorspannelement 56c auf. Das Vorspannelement 56c ist zu einer Beeinflussung eines Dämpfungsverhaltens zumindest eines Teils der
Dämpfungseinheit 18c, insbesondere des Dämpfungselements 20c vorgesehen. Das Vorspannelement 56c ist als ein Ringelement ausgebildet. Das Vorspannelement 56c ist kraft und/oder formschlüssig mit dem Lüftergehäuse 66c verbunden, vorzugsweise einstückig mit dem Lüftergehäuse 66c ausgebildet. Das Vorspannelement 56c bildet einen Anschlag für ein Lagerelement 24c, 26c aus. Das Vorspannelement 56c lenkt das Lagerelemente 24c in eine Richtung parallel zu der Drehachse 16c auf das andere Lagerelement 26c zugerichtet aus. Das Vorspannelement 56c bewirkt eine Vorspannung des Dämpfungselements 20c. Das Vorspannelement 56c ist dazu vorgesehen, einen Einbauraum für das Dämpfungselement 20c, 22c, insbesondere einen Federeinbauraum einer Tellerfeder, vorzugeben. Vorzugsweise verringert das Vorspannelement 56c den Einbauraum, insbesondere den Federeinbauraum. Es ist denkbar, dass mittels einer Variation einer Position des Vorspannelements 56c in Richtung der Drehachse 16c und/oder mittels einer Variation einer Erstreckung des Vorspannelements 56c parallel zu der Drehachse 16c ein variabler Einbauraum, insbesondere Federeinbauraum, erzeugbar ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Federkraft des Dämpfungselements 20c, 22c, insbesondere der Tellerfeder, eingestellt und/oder variiert werden. Vorteilhaft können, insbesondere abhängig von dem Einbauraum, unterschiedliche Federkräfte bei
Verwendung desselben Dämpfungselements 20c, 22c ermöglicht werden. Insbesondere - -
können Federkräfte zweier separat ausgebildeter Dämpfungselemente 20c, 22c, insbesondere entlang der Drehachse 16c oberhalb und unterhalb eines Zentrums der Lagereinheit 14c, unterschiedlich groß sein, insbesondere bei in einem
Anlieferungszustand identisch zueinander ausgebildeten Dämpfungselementen 20c, 22c. Vorteilhaft spannt das Vorspannelement 56c das Dämpfungselement 20c vor, welches entlang der Drehachse einer Seite der Lüftervorrichtung zugewandt ist, an welcher ein Angreifen einer äußeren, beispielsweise Mikrobewegungen anregenden Kraft
wahrscheinlicher ist. Vorzugsweise spannt das Vorspannelement 56c das
Dämpfungselement 20c vor, welches entlang der Drehachse 16c einer Rotorseite der Lüftervorrichtung zugewandt ist, wobei die Rotorseite insbesondere als eine Seite der Lüftervorrichtung ausgebildet ist, welche im Betriebszustand eine rotierende Lüftereinheit 12c aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine Anregung zumindest eines Teils der
Lagereinheit 14c, insbesondere zumindest eines Lagerelements 24c, 26c, durch äußere Kräfte vermieden werden, wodurch insbesondere Mikrobewegungen der Lagereinheit 14c, insbesondere zumindest eines Lagerelements 24c, 26c, und/oder auf die Lagereinheit
14c, insbesondere auf zumindest ein Lagerelement 24c, 26c, wirkende Mikrobewegungen vermieden werden können. Das Vorspannelement 56c ist dazu vorgesehen, ein wesentlich voneinander verschiedenes Dämpfungsverhalten der zumindest zwei separat voneinander ausgebildeten Dämpfungselemente 20c, 22c zu erzeugen. Das eine
Dämpfungselement 20c weist ein wesentlich härteres Dämpfungsverhalten auf als das andere Dämpfungselement 22c.
Die im Ausführungsbeispiel von Figur 6 gezeigte Lüftervorrichtung weist eine Lagereinheit 14d und eine Dämpfungseinheit 18d auf. Die Lagereinheit 14d weist zwei Lagerelemente 24d, 26d auf. Die Dämpfungseinheit 18d weist zwei Dämpfungselemente 20d, 22d auf. Die Dämpfungselemente 20d, 22d sind zueinander verschieden ausgebildet. Die
Lüftervorrichtung weist eine erste Lüftereinheit 10d und eine zweite Lüftereinheit 12d auf. Die zweite Lüftereinheit 12d ist dazu vorgesehen um eine Drehachse 16d zu rotieren. Zu einer Halterung der Dämpfungselemente 20d, 22d umfasst die Dämpfungseinheit 18d zwei Halteelemente 46d, 48d. Die Halteelemente 46d, 48d sind in Richtung der
Drehachse 16d versetzt zueinander angeordnet. Das Halteelement 46d ist in Richtung der Drehachse 16d auf einer einem Zentrum der Lagereinheit 14d abgewandten Seite 58d angeordnet. Das Dämpfungselement 20d ist in Richtung der Drehachse 16d auf einer einem Zentrum der Lagereinheit 14d abgewandten Seite 58d angeordnet. Das . -
Halteelement 48d ist in Richtung der Drehachse 16d auf einer dem Zentrum der
Lagereinheit 14d zugewandten Seite 64d angeordnet. Das Dämpfungselement 22d ist in Richtung der Drehachse 16d auf einer dem Zentrum der Lagereinheit 14d zugewandten Seite 64d angeordnet. Zudem umfasst jedes der Halteelemente 46d, 48d einen Anschlag 47d, 49d. Der
Anschlag 47d des Halteelements 46d ist im in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel in einem einer Lüfterwelle 32d der Lüftervorrichtung abgewandten Randbereich des
Halteelements 46d angeordnet. Der Anschlag 47d des Halteelements 46d erstreckt sich in eine auf einen zentralen Bereich der Lüfterwelle 32d zuweisende Richtung, parallel zu der Drehachse 16d. Der Anschlag 49d des anderen Halteelements 48d ist im in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel in einem einer Lüfterwelle 32d der Lüftervorrichtung zugewandten Randbereich des anderen Halteelementes 48d angeordnet. Der Anschlag 49d des anderen Halteelements 48d erstreckt sich in eine von einem zentralen Bereich der Lüfterwelle 32d wegweisende Richtung, parallel zu der Drehachse 16d. Der Anschlag 49d des anderen Halteelements 48d weist eine wesentlich größere Erstreckung parallel zu der Drehachse 16d auf als der Anschlag 47d des Halteelements 46d. Das
Halteelement 46d ist derart angeordnet, dass der Anschlag 47d des Halteelements 46d ein, dem Halteelement 46d zugeordnetes, Lagerelement 24d, im in Figur 6 gezeigten Fall insbesondere den Außenring 38d, in wenigstens einem Anwendungszustand,
insbesondere bei einem Stoß, einer Erschütterung, einer Vibration und/oder einer Schwingung oberhalb eines, insbesondere mittels einer Federhärte der
Dämpfungselemente 20d definierten und/oder definierbaren Grenzwerts, unmittelbar kontaktiert. Im in Figur 6 vorliegenden Fall ist die Dämpfungseinheit 18d dazu
vorgesehen, mittels eines Kontakts zwischen dem Anschlag 47d und dem Außenring 38d die Kraft über den Außenring 38d des Lagerelements 24d zu leiten. Das Halteelement 48d ist derart angeordnet, dass der Anschlag 49d des Halteelements 48d ein, dem Halteelement 48d zugeordnetes, Lagerelement 26d, im in Figur 6 gezeigten Fall insbesondere den Innenring 36d, in wenigstens einem Anwendungszustand,
insbesondere bei einem Stoß, einer Erschütterung, einer Vibration und/oder einer Schwingung oberhalb eines, insbesondere mittels einer Federhärte der
Dämpfungselemente 22d definierten und/oder definierbaren Grenzwerts, unmittelbar kontaktiert. Im in Figur 6 vorliegenden Fall ist die Dämpfungseinheit 18d dazu
vorgesehen, mittels eines Kontakts zwischen dem Anschlag 49d und dem Innenring 36d . -
die Kraft über den Innenring 36d des Lagerelements 26d zu leiten. Das
Dämpfungselement 20d weist eine von dem anderen Dämpfungselement 22d
verschiedene Federkraft auf. Die Federkraft des Dämpfungselements 20d ist kleiner als die Federkraft des anderen Dämpfungselements 22d. Die im Ausführungsbeispiel von Figur 7 gezeigte Lüftervorrichtung weist eine Lagereinheit 14e und eine Dämpfungseinheit 18e auf. Die Lagereinheit 14e weist zwei Lagerelemente 24e, 26e auf. Die Dämpfungseinheit 18e weist zwei Dämpfungselemente 20e, 22e auf. Die Dämpfungselemente 20e, 22e sind zueinander verschieden ausgebildet. Die
Lüftervorrichtung weist eine erste Lüftereinheit 10e und eine zweite Lüftereinheit 12e auf. Die zweite Lüftereinheit 12e ist dazu vorgesehen um eine Drehachse 16e zu rotieren. Zu einer Halterung der Dämpfungselemente 20e, 22e umfasst die Dämpfungseinheit 18e zwei Halteelemente 46e, 48e. Die Halteelemente 46e, 48e sind in Richtung der
Drehachse 16e versetzt zueinander angeordnet. Das Halteelement 46e ist in Richtung der Drehachse 16e auf einer einem Zentrum der Lagereinheit 14e zugewandten Seite 62e angeordnet. Das Dämpfungselement 20e ist in Richtung der Drehachse 16e auf einer einem Zentrum der Lagereinheit 14e zugewandten Seite 62e angeordnet. Das
Halteelement 48e ist in Richtung der Drehachse 16e auf einer dem Zentrum der
Lagereinheit 14e abgewandten Seite 64e angeordnet. Das Dämpfungselement 22e ist in Richtung der Drehachse 16e auf einer dem Zentrum der Lagereinheit 14e abgewandten Seite 64e angeordnet.
Zudem umfasst jedes der Halteelemente 46e, 48e einen Anschlag 47e, 49e. Der
Anschlag 47e des Halteelements 46e ist im in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel in einem einer Lüfterwelle 32e der Lüftervorrichtung zugewandten Randbereich des
Halteelements 46e angeordnet. Der Anschlag 47e des Halteelements 46e erstreckt sich in eine, einem zentralen Bereich der Lüfterwelle 32 abgewandte Richtung, parallel zu der Drehachse 16e. Der Anschlag 49e des anderen Halteelements 48e ist im in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel in einem einer Lüfterwelle 32e der Lüftervorrichtung abgewandten Randbereich des anderen Halteelementes 48e angeordnet. Der Anschlag 49e des anderen Halteelements 48e erstreckt sich in eine auf einen zentralen Bereich der Lüfterwelle 32e zuweisende Richtung, parallel zu der Drehachse 16e. Der Anschlag 49e des anderen Halteelements 48e weist eine wesentlich kleinere Erstreckung parallel zu der Drehachse 16e auf als der Anschlag 47e des Halteelements 46e. Das Halteelement 46e . -
ist derart angeordnet, dass der Anschlag 47e des Haltelements 46e ein, dem
Halteelement 46e zugeordnetes, Lagerelement 24e, im in Figur 7 gezeigten Fall insbesondere den Innenring 34e, in wenigstens einem Anwendungszustand,
insbesondere bei einem Stoß, einer Erschütterung, einer Vibration und/oder einer Schwingung oberhalb eines, insbesondere mittels einer Federhärte des
Dämpfungselements 20e definierten und/oder definierbaren Grenzwerts, unmittelbar kontaktiert. Im in Figur 7 vorliegenden Fall ist die Dämpfungseinheit 18e dazu
vorgesehen, mittels eines Kontakts zwischen dem Anschlag 47e und dem Innenring 34e die Kraft über den Innenring 34e des Lagerelements 24e zu leiten. Das Halteelement 48e ist derart angeordnet, dass der Anschlag 49e des Haltelements 48e ein, dem
Halteelement 48e zugeordnetes, Lagerelement 26e, im in Figur 7 gezeigten Fall insbesondere den Außenringring 40e, in wenigstens einem Anwendungszustand, insbesondere bei einem Stoß, einer Erschütterung, einer Vibration und/oder einer Schwingung oberhalb eines, insbesondere mittels einer Federhärte des
Dämpfungselements 22e definierten und/oder definierbaren Grenzwerts, unmittelbar kontaktiert. Im in Figur 7 vorliegenden Fall ist die Dämpfungseinheit 18e dazu
vorgesehen, mittels eines Kontakts zwischen dem Anschlag 49e und dem Außenring 40e die Kraft über den Außenring 40e des Lagerelements 26e zu leiten. Das
Dämpfungselement 20e weist eine von dem anderen Dämpfungselement 22e
verschiedene Federkraft auf. Die Federkraft des Dämpfungselements 20e ist größer als die Federkraft des anderen Dämpfungselements 22e.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, mit einer ersten Einheit (10a-e), insbesondere erste Lüftereinheit, mit einer zweiten Einheit (12a-e), insbesondere zweite Lüftereinheit, mit einer Lagereinheit (14a-e), welche die erste Einheit (10a- e), insbesondere erste Lüftereinheit, und die zweite Einheit (12a-e),
insbesondere zweite Lüftereinheit, um eine Drehachse (16a-e) drehbar relativ zueinander lagert, und mit einer Dämpfungseinheit (18a-e), welche dazu vorgesehen ist, eine Relativbewegung der ersten Einheit (10a-e), insbesondere ersten Lüftereinheit, und der zweiten Einheit (12a-e), insbesondere zweiten Lüftereinheit, in eine zu der Drehachse (16a-e) zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete erste Axialrichtung und in eine zu der Drehachse (16a-e) zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete zweite Axialrichtung zumindest teilweise zu dämpfen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungseinheit (18a-e) zumindest dazu vorgesehen ist, eine auf die
Lagereinheit (14a-e) einwirkende Kraft zumindest teilweise zu dämpfen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass di
Dämpfungseinheit (18a-e) wenigstens ein zumindest teilweise flexibel ausgebildetes Dämpfungselement (20a-e, 22a-e) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämpfungselement (20a-e, 22a-e) als Tellerfeder ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (18a-e) zumindest zwei separat voneinander ausgebildete Dämpfungselemente (20a-e, 22a-e) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungselemente (20a-e, 22a-e) in Richtung der Drehachse (16a-e) versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungselemente (20a-e, 22a-e) koaxial bezüglich der Drehachse (16a-e) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (20a-c, 22a-c) zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (14a-e) zumindest ein als Wälzlager ausgebildetes Lagerelement (24a-e, 26a-e) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungseinheit (18a-e) dazu vorgesehen ist, eine Kraft über zumindest einen an einem Wälzkörper (42a-e, 44a-e) des Lagerelements (24a-e, 26a-e) vorbeiführenden Kraftweg zu leiten.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (14a-e) zumindest zwei separat voneinander ausgebildete Lagerelemente (24a-e, 26a-e) aufweist.
12. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 5 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Lagerelemente (24a-e, 26a-e) eines der Dämpfungselemente (20a-e, 22a-e) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 3 und zumindest nach einem der
Ansprüche 9 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein
Dämpfungselement (20a; 20d; 20e, 22a; 22d; 22e) an einer in Richtung der Drehachse (16a; 16d; 16e) einem Zentrum der Lagereinheit (14a; 14d; 14e) abgewandten Seite (58a; 58d; 58e, 60a; 60d; 60e) eines Lagerelements (24a; 24d; 24e, 26a; 26d; 26e) angeordnet ist.
14. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 3 und zumindest nach einem der
Ansprüche 9 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein
Dämpfungselement (20b-e, 22b-e) an einer in Richtung der Drehachse (16b-e) einem Zentrum der Lagereinheit (14b-e) zugewandten Seite (62b-e, 64b-e) eines Lagerelements (24b-e, 26b-e) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (18c) zumindest ein
Vorspannelement (56c) aufweist, zu einer Beeinflussung eines
Dämpfungsverhaltens zumindest eines Teils der Dämpfungseinheit (18c).
16. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungselemente (20a-e, 22a-e) unterschiedliche Federkräfte aufweisen.
17. Vorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 5 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Vorspannelement (56c) dazu vorgesehen ist, ein wesentlich voneinander verschiedenes Dämpfungsverhalten der zumindest zwei separat voneinander ausgebildete Dämpfungselemente (20c, 22c) zu erzeugen.
18. Lüfter (28a-e) mit zumindest einer Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Verfahren zur Dämpfung einer Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 17, wobei die Vorrichtung, insbesondere Lüftervorrichtung eine erste Einheit (10a-e), insbesondere erste Lüftereinheit, eine zweite Einheit (12a-e), insbesondere zweite Lüftereinheit, und eine Lagereinheit (14a-e) aufweist, welche die erste Einheit (10a-e),
insbesondere erste Lüftereinheit, und die zweite Einheit (12a-e), insbesondere zweite Lüftereinheit, um eine Drehachse (16a-e) drehbar relativ zueinander lagert, wobei eine Relativbewegung der ersten Einheit (10a-e), insbesondere ersten Lüftereinheit, und der zweiten Einheit (12a-e), insbesondere zweiten Lüftereinheit, in eine zu der Drehachse (16a-e) zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete erste Axialrichtung und in eine zu der Drehachse (16a-e) zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtete zweite Axialrichtung zumindest teilweise gedämpft wird.
PCT/EP2017/071068 2016-08-26 2017-08-22 Vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung, und verfahren zur dämpfung einer vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung WO2018036980A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17755501.8A EP3455504B1 (de) 2016-08-26 2017-08-22 Vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung, und verfahren zur dämpfung einer vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung
CN201790001183.6U CN210135114U (zh) 2016-08-26 2017-08-22 通风设备和风扇

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115933 2016-08-26
DE102016115933.6 2016-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036980A1 true WO2018036980A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59686956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071068 WO2018036980A1 (de) 2016-08-26 2017-08-22 Vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung, und verfahren zur dämpfung einer vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3455504B1 (de)
CN (1) CN210135114U (de)
WO (1) WO2018036980A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5982066A (en) * 1997-04-11 1999-11-09 Nidec America Corporation Electric motor
DE202006013999U1 (de) * 2006-09-08 2006-11-09 Asia Vital Components Co., Ltd., Hsin Chuan Dämpfung für Kühlventilator
EP1760319A1 (de) * 2004-06-25 2007-03-07 Osaka Vacuum, Ltd. Lagerstützkonstruktion für turbomolekulare pumpe
WO2011038884A1 (de) * 2009-10-03 2011-04-07 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator
WO2015124238A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Dämpfungseinheit
CN204677511U (zh) 2015-06-17 2015-09-30 奇鋐科技股份有限公司 风扇减震结构及具有减震结构的风扇
WO2016009771A1 (ja) * 2014-07-14 2016-01-21 株式会社豊田自動織機 電動過給機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582962C (de) * 1931-08-04 1933-09-07 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Spielfreie Waelzlagerung
DE1718426U (de) * 1955-09-07 1956-03-08 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Lager fuer die lenksaeule eines kraftwagens.
DE10259710A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US20120144939A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Arne Lars Jonas Kullin Double Bearing Assembly for Rotating Shaft
FR3003914B1 (fr) * 2013-03-28 2015-10-16 Snecma Palier a double precharge interne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5982066A (en) * 1997-04-11 1999-11-09 Nidec America Corporation Electric motor
EP1760319A1 (de) * 2004-06-25 2007-03-07 Osaka Vacuum, Ltd. Lagerstützkonstruktion für turbomolekulare pumpe
DE202006013999U1 (de) * 2006-09-08 2006-11-09 Asia Vital Components Co., Ltd., Hsin Chuan Dämpfung für Kühlventilator
WO2011038884A1 (de) * 2009-10-03 2011-04-07 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator
WO2015124238A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Dämpfungseinheit
WO2016009771A1 (ja) * 2014-07-14 2016-01-21 株式会社豊田自動織機 電動過給機
CN204677511U (zh) 2015-06-17 2015-09-30 奇鋐科技股份有限公司 风扇减震结构及具有减震结构的风扇

Also Published As

Publication number Publication date
EP3455504B1 (de) 2023-10-04
EP3455504A1 (de) 2019-03-20
CN210135114U (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047422A1 (de) Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung
DE102006024226A1 (de) Motor
DE102012208744A1 (de) Wälzlager
DE102007019667B4 (de) Lagervorrichtung
DE102019100749B4 (de) Schwingungstilger mit einer über rohrförmige Elastomerfedern an ihren beiden Enden in eine Tilgerbasis eingeknüpften langgestreckten Tilgermasse
EP0058911A1 (de) Gummifeder für die elastische Lagerung von Maschinen
DE3328362A1 (de) Flexible gedaempfte wellenlageranordnung, insbesondere fuer elektrische maschinen
DE102016120357A1 (de) Schneckengetriebe
WO2012079882A1 (de) Lageranordnung für einen turbolader
EP1468188A1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage mit einer dämpfereinrichtung
EP2601426A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
DE102008063632C5 (de) Vorrichtung mit einem rotor und lagereinrichtung zu ihrer lagerung
DE882935C (de) Dynamischer Daempfer fuer Drehschwingungen
EP3455504A1 (de) Vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung, und verfahren zur dämpfung einer vorrichtung, insbesondere lüftervorrichtung
DE102011053730A1 (de) Schwingungstilgungseinrichtung für eine große elektrische Maschine
WO2013113590A1 (de) Gleitlager
DE102015224728A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE965774C (de) Ausgleichsvorrichtung fuer in mehreren Waelzlagern, insbesondere Kugellagern ohne Radialfederung, gelagerte Wellen, vorzugsweise elektrischer Maschinen, zur Beseitigung von Lagerluft und Axialspiel sowie zur Daempfung mechanischer Schwingungen
DE102018115801A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3217035B1 (de) Schwingerreger
DE102016216009B4 (de) Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102018214661B4 (de) Flüssigkeitspumpe und Kraftfahrzeug mit einer Flüssigkeitspumpe
DE4405367A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor
DE102004014886B4 (de) Transportsicherung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17755501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017755501

Country of ref document: EP

Effective date: 20181212

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE