WO2018033402A1 - Anzeigeanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer derartigen anzeigeanordnung - Google Patents

Anzeigeanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer derartigen anzeigeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018033402A1
WO2018033402A1 PCT/EP2017/069675 EP2017069675W WO2018033402A1 WO 2018033402 A1 WO2018033402 A1 WO 2018033402A1 EP 2017069675 W EP2017069675 W EP 2017069675W WO 2018033402 A1 WO2018033402 A1 WO 2018033402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
state
optical component
display device
ste
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/069675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Egger
Peter Gubesch
Rene Hinterberger
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2018033402A1 publication Critical patent/WO2018033402A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/001Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles integrated in the windows, e.g. Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals

Definitions

  • the present invention relates to a display arrangement for a vehicle having a passenger compartment for housing occupants, which is delimited by at least one vehicle window, which is finally designed for displaying images. Furthermore, the display device relates to a vehicle with such a display device.
  • a display arrangement for a vehicle having a passenger compartment for housing occupants.
  • the display device has at least one vehicle compartment limiting vehicle window.
  • the space inside the vehicle can be understood, can sit in the occupants, but it can also refer to the space in which luggage can be accommodated.
  • the on ⁇ display arrangement has an optical component, which is provided in or on the vehicle window, and is adapted to its optical properties by electrical control of a first state with high light transmittance in a second state with respect to the first state of lower light transmittance to change.
  • the Ad ⁇ gean angel has an image forming means for forming a predetermined image on the windshield in the area of the optical component.
  • image is understood to mean, on the one hand, a static image, but it can also be understood to mean moving images or videos, thus providing an easy way of entertainment for a vehicle occupant, who also provides the vehicle with the display device just shown Space or the room in the
  • the first state of the optical component is a "normal state” in which a vehicle occupant can move unhindered from the inside to the outside through the vehicle Passenger compartment limiting vehicle window can look to view the environment around the vehicle. Accordingly, the optical component in its second state can assume an opaque or milky state, in which the vehicle window can then serve as a projection surface for the predetermined image.
  • the at least one vehicle window defining the passenger compartment can be used not only to delineate the passenger compartment but also as part of a display arrangement, namely as a projection surface.
  • this further comprises a control device which is adapted to switch the optical component between the first state and the second state.
  • the control device is set up to switch the optical component into the second state and to activate the image-generating device. This can be done simultaneously or consecutively. In this way, the switching to the second state of the projection ⁇ ons St is realized and then the predetermined image can be projected on it.
  • the display device further has an output device for outputting a predetermined acoustic signal.
  • the output device can in particular be set up in such a way, upon activation, to output an acoustic signal matching the predetermined image of the image-generating device.
  • the output device may for example comprise a loudspeaker which is arranged in the passenger compartment.
  • the output device has a wired or wireless interface, with a headset of an occupant wired or wireless (for example, according to a Near range radio standard, such as the Bluetooth standard) can be connected.
  • the image-generating device has a projector device for providing or imaging the predetermined image, in particular on the projection surface.
  • the gate device projek ⁇ particular has a separate light source so as to project by a light beam with the predetermined picture.
  • the optical component has an optically active layer arranged between two transparent electrodes for electrical activation.
  • the optical component can have, for example, a PDLC (polymer-dispersed-liquid-crystal) device.
  • the functional principle of a PDLC device is based on the optically active material of the optically active layer, the so-called LC film, which is located between two conductive coated plastics (as electrodes). These are advantageously within a glass composite and ensure the flow of electricity. Without voltage, the liquid crystals contained in the polymer are randomly oriented and the incident light is scattered, i.e., a disk with the PDLC device is opaque. When an electrical voltage is applied, the liquid crystals align uniformly and the layer becomes clear.
  • a vehicle window is constructed such that between two glass panes
  • PDLC device is arranged with its two electrodes and the intermediate optically active layer.
  • a vehicle having a passenger compartment and a display assembly as set forth above or an embodiment thereof.
  • a vehicle thus offers a lot of space in the passenger compartment, n
  • this has an autonomous driving mode in which it drives independently without the influence of a driver, wherein the control device is designed to allow switching of the optical component in the second state upon detection of the autonomous driving mode.
  • the control device can be equipped with an operating element for a
  • control device Vi which the respective state of the optical component is adjustable. If the control device recognizes the desire of an occupant to turn on the second state of the optical component (since he has actuated the corresponding operating unit), the control device will first check whether the autonomous driving mode is activated. If this is activated, the control device outputs a signal for activating the second state of the optical component. If the autonomous driving mode is not present, the control device will not output a signal to the optical component for setting the second status. Rather, it will remain in the first state.
  • control device is designed such that it automatically activates the second state of the optical component upon detection of an active autonomous driving mode immediately or after a certain time interval, so that an occupant can be maintained in the passenger compartment.
  • control device is set up in such a way that, in addition to the activation of the second state of the optical component, it also controls the image generating means activates to project the predetermined image on the vehicle window.
  • the control device is adapted to switch the optical component to the first state in a dangerous situation or in a situation in which a driver intervention is desired. That is, when a vehicle is initially in the autonomous drive mode, and the controller recognizes a situation in which driver intervention is required, it will first switch the optical component from the second to the first state to allow the driver to observe the surroundings of the vehicle ) and a corresponding intervention in the driving can perform.
  • the image-generating device is also deactivated by the control device.
  • the display device has one or more sensors for monitoring the surroundings of the vehicle or also a communication interface for receiving information about the vehicle environment. These sensors or the communication interface can be connected to the control device, so that they are a dangerous situation for the vehicle or a situation that a
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a passenger compartment of a vehicle with a display device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the vehicle from above with any windows that may be part of a display device.
  • FIG. 1 a schematic cross-sectional view of a passenger compartment FGZ of a vehicle FZ is shown.
  • the vehicle has wheels R.
  • it has a body K surrounding the passenger compartment FGZ.
  • a vehicle door FZT is provided for getting in and out of vehicle occupants.
  • the vehicle may also have other vehicle doors (not shown).
  • a vehicle window FS is further provided by the vehicle occupants can see from the inside out.
  • Vehicle window pane FS further comprises an optical component OB, which is arranged between two glass panes and whose light permeability can be reversibly changed by electric actuation by application of a voltage.
  • optical component OB which is arranged between two glass panes and whose light permeability can be reversibly changed by electric actuation by application of a voltage.
  • this further has a display arrangement AA with several components.
  • the display arrangement AA comprises, in addition to the already mentioned optical component OB, an image-generating device BEE which is capable of storing a predetermined image VB stored in the latter on the vehicle window FS bounding the passenger compartment FGZ 0
  • the image-generating device BEE has a projector device with its own light source, and to project the image generated in the image-generating device BEE by means of a light beam LS on the vehicle window FS.
  • the image-forming device BEE is located in the headliner DH of the passenger compartment FGZ.
  • the display arrangement AA in the passenger compartment comprises an acoustic output device in the form of a loudspeaker LS which is capable of outputting a noise BR appropriate to the predetermined image VB.
  • the display arrangement AA comprises a control device STE, which is connected to the optical component OB via a control line LI in the loudspeaker LS, via a control line L2 to the image-generating device BEE and via a control line L3 to the control thereof.
  • the control device STE is connected to one or more sensors for monitoring the surroundings of the vehicle. According to the example of FIG. 1, the control device STE is connected via a line L4 to a radar sensor for detecting objects or obstacles in the surroundings of the vehicle in the connection.
  • the control device STE is connected via a line L5 to a camera KA for optically detecting the surroundings of the camera
  • a drive unit (not shown) for moving the vehicle is arranged in the vehicle FZ.
  • This drive unit is controlled by a drive control unit ASTG, which is also set up to control the vehicle autonomously, ie without driver intervention, even while accessing said sensors RA and KA.
  • This independent control of the vehicle FZ by the drive control unit ASTG takes place in one autonomous driving mode A, while in a normal driving mode F a driver controls the vehicle.
  • the vehicle window FS represents, for example, a pane for limiting the passenger compartment FGZ in the region of a second row of seats. It is further assumed that, for example, children have taken a seat in the second row of seats.
  • the vehicle window or the optical component incorporated therein will be in a first state in which the light transmission is high, so has a high transparency, in which the vehicle occupants or children through the vehicle window to see through the environment.
  • an occupant or a corresponding operator can actuate an operating unit BD, which is connected to the control unit STE, in such a way to start an "entertainment program.”
  • the controller STE now send a control signal to the optical component OB via line L3, to bring it from the first state with high transparency in a second state or in an opaque state, which has compared to the first state of a lower light ⁇ permeability . in this opaque or milky state thus no view from the passenger compartment in the vicinity of the vehicle is possible, but the vehicle window is now used as a projection surface.
  • the Steuerein ⁇ direction STE will now activate the imaging device BEE, the light beam by means of a LS a predetermined image VB on the Fah projected.
  • the predetermined image VB may be a single image, or a plurality of individual images, which are provided one after the other. It is also conceivable to display information such as news or driving data as a predetermined image. Moreover, it is 1
  • the image-forming device BEE may have an unillustrated storage device for storing the entire image information.
  • control device STE activates the loudspeaker LS via the line LI in such a way that it receives suitable noise GR or suitable acoustic information (speech, film music, sounds, etc.). ). In this way, an entertaining and thus relaxed driving can be made possible even for longer distances.
  • the vehicle FZ is to carry out an autonomous journey.
  • a vehicle occupant will rise into the passenger compartment FGZ. He can now enter a destination via a corresponding control element BDA and set an autonomous driving mode A. The vehicle will now start moving and navigate to the entered destination. Further, the occupant can now operate the operation unit BD to start his "entertainment program.” To do so, as mentioned above, the optical component OB is set in the second, opaque state, and the image generation device BEE is activated to obtain a predetermined image VB to project on the vehicle window FS.
  • the control device STE identifies a dangerous situation for the vehicle FZ and thus also for the occupant on the basis of the data of the sensors RA or KA, it will immediately set the optical component in the first, transparent state via the line L3, so that the occupant through the vehicle window FS again observe the vehicle environment and can resolve the dangerous situation.
  • FIG 2 a schematic representation of a vehicle is shown from above.
  • the vehicle FZ in this case has a body with a roof DAC. Slightly enlarged and shown for clarity, the vehicle has a windshield or windshield FRS and a rear window HKS. In between there are a right and a left front side window VSSl or VSS2, which are assigned to the driver or a passenger. Furthermore, the vehicle has rear side windows RSS1 and RSS2, which are assigned to the occupants on a rear seat in the passenger compartment.
  • the vehicle window FS illustrated in FIG. 1 can be represented by specific or all of the vehicle windows FRS, HKS, VSS1, VSS2, RSS1 and RSS2 illustrated in FIG.
  • the windshield is brought into a second state in which it serves a Projek ⁇ tion area for a predetermined image.
  • the wheels FRS, VSS2, RSS2, HKS and VSSl are currently in a first state ZI with high transparency, whereas the vehicle window RSS1 is in a second state Z2 (in particular an opaque or milky state ), which has a lower light transmittance compared to the first state and thus serves as a projection surface for the image-forming device BEE.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Anzeigeanordnung (AA) für ein Fahrzeug (FZ) mit einer Fahrgastzelle (FZG) zum Unterbringen von Insassen hat zumindest eine die Fahrgastzelle (FZG) begrenzende Fahrzeugscheibe (FS). Ferner hat sie ein optisches Bauteil (OB), das in oder an der Fahrzeugscheibe vorgesehen ist, und dafür ausgelegt ist, seine optischen Eigenschaften durch elektrische Ansteuerung von einem ersten Zustand mit hoher Lichtdurchlässigkeit in einen zweiten Zustand mit im Vergleich zu dem ersten Zustand geringerer Lichtdurchlässigkeit zu ändern. Schließlich hat die Anzeigeanordnung eine bilderzeugende Einrichtung (BEE) zum Erzeugen eines vorbestimmten Bildes (VB) an der Fahrzeugscheibe im Bereich des optischen Bauteils. Auf diese Weise wird eine einfache Möglichkeit für ein entspanntes Fahren mit minimierten vorrichtungstechnischem Aufwand geschaffen.

Description

Beschreibung
Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anzeigeanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle zum Unterbringen von Insassen, die von zumindest einer Fahrzeugscheibe begrenzt wird, welche schließlich zum Anzeigen von Bildern ausgelegt ist. Ferner betrifft die Anzeigeanordnung ein Fahrzeug mit einer derartigen Anzeigeanordnung .
Moderne Fahrzeuge verfügen über einen immer besseren Fahrkomfort, und werden deshalb auch vermehrt für lange Fahrten zu weit entfernten Zielen genutzt. Gerade diese langen Fahrten können für Fahrzeuginsassen außer dem Fahrer sehr langweilig oder auch anstrengend werden, wenn diese Insassen nicht ausreichend beschäftigt sind. Insbesondere Kinder werden quengelig und beeinträchtigen im schlimmsten Fall auch noch die Konzentration des Fahrers. Überdies wird aktuell auch über selbstfahrende bzw. autonome Fahrzeuge nachgedacht, d.h. über Fahrzeuge, die ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers fahren, steuern bzw.
einparken können. Auch für Insassen in derartigen selbstfahrenden Fahrzeugen, die eventuell lediglich zum Überwachen der Fahrt zuständig sind, kann eine längere Fahrt monoton bzw. langweilig werden.
Aus diesem Grund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, mit geringem vorrichtungstech- nischem Aufwand Fahrzeuginsassen zu unterhalten.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteran¬ sprüche .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Anzeigean- Ordnung für ein Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle zum Unterbringen von Insassen geschaffen. Dabei hat die Anzeigeanordnung zumindest eine die Fahrgastzelle begrenzende Fahrzeugscheibe. Unter der Fahrgastzelle kann einerseits der Raum im Inneren des Fahrzeugs verstanden werden, in dem Insassen platznehmen können, sie kann sich jedoch auch auf den Raum beziehen, in dem Gepäckstücke untergebracht werden können. Außerdem hat die An¬ zeigeanordnung ein optisches Bauteil, das in oder an der Fahrzeugscheibe vorgesehen ist, und dafür ausgelegt ist, seine optischen Eigenschaften durch elektrische Ansteuerung von einem ersten Zustand mit hoher Lichtdurchlässigkeit in einen zweiten Zustand mit im Vergleich zu dem ersten Zustand geringerer Lichtdurchlässigkeit zu ändern. Schließlich hat die Anzei¬ geanordnung eine bilderzeugende Einrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Bildes an der Fahrzeugscheibe im Bereich des optischen Bauteils. Unter dem Begriff „Bild" ist hier einerseits ein statisches Bild zu verstehen, wobei jedoch auch bewegte Bilder bzw. Videos darunter verstanden werden können. Durch die gerade dargestellte Anzeigeanordnung wird somit eine einfache Möglichkeit der Unterhaltung für einen Fahrzeuginsassen ge- schaffen, die überdies den Bauraum bzw. den Raum in der
Fahrgastzelle für Fahrgäste nicht einschränkt. Aufgrund der Tatsache, dass als Anzeigefläche eine die Fahrgastzelle be¬ grenzende Fahrzeugscheibe verwendet wird, ist auch der vor¬ richtungstechnische Aufwand zur Realisierung der Anzeigean- Ordnung minimiert.
Es ist denkbar, dass es sich bei dem ersten Zustand des optischen Bauteils um einen „normalen Zustand" handelt, bei dem ein Fahrzeuginsasse ungehindert von innen nach außen durch die die Fahrgastzelle begrenzende Fahrzeugscheibe blicken kann, um sich die Umgebung um das Fahrzeug herum anzusehen. Entsprechend kann das optische Bauteil in seinem zweiten Zustand einen opaken oder milchigen Zustand einnehmen, bei dem die Fahrzeugscheibe dann als Projektionsfläche für das vorbestimmte Bild dienen kann. Wie bereits erwähnt, wird auf diese Weise eine vorrichtungstechnisch wenig aufwändige Anzeigeanordnung geschaffen, bei dem die zumindest eine die Fahrgastzelle begrenzende Fahrzeugscheibe nicht nur zur Abgrenzung der Fahrgastzelle, sondern auch als Teil einer Anzeigeanordnung, nämlich als Projektionsfläche verwendet werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der Anzeigeanordnung weist diese ferner eine Steuereinrichtung auf, die dafür eingerichtet ist, das optische Bauteil zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand zu schalten. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dafür eingerichtet, dass optische Bauteil in den zweiten Zustand zu schalten und die bilderzeugende Einrichtung zu aktivieren. Dies kann gleichzeitig erfolgen oder hintereinander. Auf diese Weise wird das Schalten in den zweiten Zustand der Projekti¬ onsfläche realisiert und dann kann das vorbestimmte Bild darauf projiziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat die Anzeigeanordnung ferner eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines vorbestimmten akustischen Signals. Dabei kann die Ausgabeeinrichtung insbesondere derart eingerichtet sein, bei Aktivieren ein zu dem vorbestimmten Bild der bilderzeugenden Einrichtung passendes akustisches Signal auszugeben. In diesem Zusammenhang kann die Ausgabeeinrichtung beispielsweise einen Lautsprecher aufweisen, der in der Fahrgastzelle angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ausgabeeinrichtung eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle aufweist, mit der ein Kopfhörer eines Insassen drahtgebunden oder drahtlos (beispielsweise gemäß einem Nahbereichsfunkstandard, wie dem Bluetooth-Standard) verbunden werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Anzeigeanordnung weist die bilderzeugende Einrichtung eine Projektoreinrichtung zum Bereitstellen bzw. Abbilden des vorbestimmten Bildes, insbesondere auf der Projektionsfläche auf. Dabei hat die Projek¬ toreinrichtung insbesondere eine eigene Lichtquelle, um so mittels eines Lichtstrahls das vorbestimmte Bild zu projizieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Anzeigeanordnung hat das optische Bauteil eine zwischen zwei transparenten Elektroden zur elektrischen Ansteuerung angeordnete optisch aktive Schicht. Dabei kann das optische Bauteil beispielsweise eine PDLC ( Polymer-Dispersed-Liquid-Crystal ) -Einrichtung aufweisen. Das Funktionsprinzip einer PDLC-Einrichtung beruht auf dem optisch aktiven Material der optisch aktiven Schicht, dem sog. LC-Film, der sich zwischen zwei leitend beschichteten Kunststoffen (als Elektroden) befindet. Diese liegen vorteilhafterweise innerhalb eines Glasverbunds und sorgen für den Stromfluss. Ohne elektrische Spannung sind die im Polymer enthaltenen Flüssigkeitskristalle willkürlich orientiert und das einfallende Licht wird gestreut, d.h., eine Scheibe bzw. Fahrzeugscheibe mit der PDLC-Einrichtung ist opak. Wird eine elektrische Spannung angelegt, so richten sich die Flüssigkristalle einheitlich aus und die Schicht wird klar. Insbesondere ist eine Fahrzeugscheibe derart aufgebaut, dass zwischen zwei Glasscheiben die
PDLC-Einrichtung mit ihren beiden Elektroden und der dazwischen liegenden optisch aktiven Schicht angeordnet ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einer Anzeigeanordnung nach obiger Darstellung oder einer Ausgestaltung hiervon geschaffen. Ein derartiges Fahrzeug bietet somit in der Fahrgastzelle viel Platz, n
5 da die Anzeigeanordnung auf bereits vorhandene Komponenten zurückgreift, und somit den Bauraum in der Fahrgastzelle nicht weiter einschränkt. Gemäß einer Ausgestaltung des Fahrzeugs hat dies einen autonomen Fahrmodus, in dem es ohne Einfluss eines Fahrers selbständig fährt, wobei die Steuereinrichtung dafür ausgelegt ist, bei Erkennen des autonomen Fahrmodus ein Schalten des optischen Bauteils in den zweiten Zustand zuzulassen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung dabei mit einem Bedienelement für einen
Benutzer verbunden sein, über das der jeweilige Zustand des optischen Bauteils einstellbar ist. Erkennt die Steuereinrichtung den Wunsch eines Insassen, den zweiten Zustand des optischen Bauteils einzuschalten (da er die entsprechende Bedieneinheit betätigt hat) , so wird die Steuereinrichtung zunächst überprüfen, ob der autonome Fahrmodus aktiviert ist. Ist dieser aktiviert, so gibt die Steuereinrichtung ein Signal zum Aktivieren des zweiten Zustands des optischen Bauteils auf. Liegt der autonome Fahrmodus nicht vor, so wird die Steuereinrichtung kein Signal an das optische Bauteil zum Einstellen des zweiten Status ausgeben. Vielmehr wird es in dem ersten Status verbleiben .
Es ist ferner denkbar, dass die Steuereinrichtung derart ausgelegt ist, dass sie automatisch bei Erkennen eines aktiven autonomen Fahrmodus unmittelbar oder nach einem bestimmten zeitlichen Intervall den zweiten Zustand des optischen Bauteils aktiviert, so dass ein Insasse in der Fahrgastzelle unterhalten werden kann.
Es ist überdies denkbar, dass die Steuereinrichtung derart eingerichtet ist, dass sie zusätzlich zu dem Aktivieren des zweiten Zustands des optischen Bauteils ebenso die bilder- zeugende Einrichtung aktiviert, das vorbestimmte Bild auf die Fahrzeugscheibe zu projizieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Steuereinrichtung dafür eingerichtet ist, in einer Gefahrensituation bzw. in einer Situation, in der ein Fahrereingriff gewünscht wird, das optische Bauteil in den ersten Zustand zu schalten. Das bedeutet, befindet sich ein Fahrzeug zunächst im autonomen Fahrmodus, und erkennt die Steuereinrichtung eine Situation, bei der ein Fahrereingriff erforderlich ist, so wird sie zunächst das optische Bauteil vom zweiten in den ersten Zustand schalten, damit der Fahrer die Umgebung des Fahrzeugs beobachten kann) und einen entsprechenden Eingriff ins Fahrgeschehen durchführen kann. In diesem Zusammenhang ist es ferner denkbar, dass mit Schalten des optischen Bauteils in einen ersten Zustand auch die bilderzeugende Einrichtung von der Steuereinrichtung deaktiviert wird.
Es ist ferner möglich, dass die Anzeigeanordnung einen oder mehrere Sensoren zur Beobachtung der Umgebung des Fahrzeugs aufweist oder auch eine Kommunikationsschnittstelle, zum Empfangen von Informationen die Fahrzeugumgebung betreffend. Diese Sensoren bzw. die Kommunikationsschnittstelle kann mit der Steuereinrichtung verbunden sein, damit diese eine Gefahren- Situation für das Fahrzeug bzw. eine Situation, die einen
Benutzereingriff erfordert, ermitteln kann. Auf diese Weise wird das Fahren auch im autonomen Fahrmodus sicherer.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anzeigeanordnung sind, soweit auf das Fahrzeug übertragbar, auch als vorteilhafte Ausge¬ staltungen des Fahrzeugs anzusehen, und umgekehrt. ^
Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs mit einer Anzeigeanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Fahrzeugs von oben mit jeglichen Fensterscheiben, die Teil einer Anzeigeanordnung sein können.
Es sei nun auf Figur 1 verwiesen, in der eine schematische Querschnittdarstellung einer Fahrgastzelle FGZ eines Fahrzeugs FZ gezeigt ist. Allgemein betrachtet hat das Fahrzeug Räder R. Außerdem hat es eine Karosserie K, die die Fahrgastzelle FGZ umgibt. In der Karosserie K ist eine Fahrzeugtür FZT zum ein- und aussteigen von Fahrzeuginsassen vorgesehen. Neben der einen dargestellten Fahrzeugtür kann das Fahrzeug natürlich auch weitere Fahrzeugtüren (nicht dargestellt) aufweisen. In der Fahrzeugtür FZT ist ferner eine Fahrzeugscheibe FS vorgesehen, durch die Fahrzeuginsassen von innen nach außen sehen können. Wie es ferner noch näher erläutert werden wird, umfasst die
Fahrzeugscheibe FS ferner ein zwischen zwei Glasscheiben angeordnetes optisches Bauteil OB, dessen Lichtdurchlässigkeit durch elektrische Ansteuerung, durch Anlegen einer Spannung, reversibel veränderbar ist.
Neben diesen allgemeinen Einrichtungen des Fahrzeugs FZ hat dieses ferner eine Anzeigeanordnung AA mit mehreren Komponenten. Dabei umfasst die Anzeigeanordnung AA neben dem schon erwähnten optischen Bauteil OB eine bilderzeugende Einrichtung BEE, die in der Lage ist, ein in dieser abgespeichertes vorbestimmtes Bild VB auf der die Fahrgastzelle FGZ begrenzenden Fahrzeugscheibe FS 0
o darzustellen. Dazu hat die bilderzeugende Einrichtung BEE eine Projektoreinrichtung mit einer eigenen Lichtquelle, und das in der bilderzeugenden Einrichtung BEE erzeugte Bild mittels eines Lichtstrahls LS auf die Fahrzeugscheibe FS zu projizieren. Dabei befindet sich die bilderzeugende Einrichtung BEE angebracht im Dachhimmel DH der Fahrgastzelle FGZ .
Des Weiteren umfasst die Anzeigeanordnung AA in der Fahrgast zelle eine akustische Ausgabeeinrichtung in der Form eines Laut- Sprechers LS, die in der Lage ist, ein zu dem vorbestimmten Bild VB passendes Geräusch BR auszugeben.
Des Weiteren umfasst die Anzeigeanordnung AA eine Steuereinrichtung STE, die über eine Steuerleitung LI mit im Lautsprecher LS, über eine Steuerleitung L2 mit der bilderzeugenden Einrichtung BEE und über eine Steuerleitung L3 mit dem optischen Bauteil OB zu deren Ansteuerung verbunden ist. Des Weiteren steht die Steuereinrichtung STE mit einen oder mehreren Sensoren zum Überwachen der Umgebung des Fahrzeugs in Verbindung. Gemäß dem Beispiel von Figur 1 steht die Steuereinrichtung STE über eine Leitung L4 mit einem Radarsensor zum Erkennen von Objekten bzw. Hindernissen in der Umgebung des Fahrzeugs in der Verbindung. Außerdem steht die Steuereinrichtung STE über eine Leitung L5 mit einer Kamera KA zum optischen Erfassen der Umgebung des
Fahrzeugs, insbesondere wiederum zum Erkennen von Objekten und Hindernissen in der Fahrzeugumgebung in Verbindung. Schließlich ist in dem Fahrzeug FZ eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) zum Bewegen des Fahrzeugs angeordnet. Diese Antriebseinheit wird von einem Antriebssteuergerät ASTG gesteuert, das ferner dafür eingerichtet ist, auch unter Zugriff auf die genannten Sensoren RA und KA das Fahrzeug selbständig bzw. autonom, d. h. ohne Fahrereingriff, zu steuern. Dieses selbständige Steuern des Fahrzeugs FZ durch das Antriebssteuergerät ASTG erfolgt in einem autonomen Fahrmodus A, während in einem normalen Fahrmodus F ein Fahrer das Fahrzeug steuert.
Nun sei von dem Fall ausgegangen, dass die Fahrzeugscheibe FS beispielsweise eine Scheibe zur Begrenzung der Fahrgastzelle FGZ im Bereich einer zweiten Sitzreihe darstellt. Es wird ferner angenommen, dass auf der zweiten Sitzreihe beispielsweise Kinder Platz genommen haben. Im Normalfall, beispielsweise bei einem geparkten oder stillstehenden Fahrzeug wird die Fahrzeugscheibe bzw. das darin verbaute optische Bauteil sich in einem ersten Zustand befinden, in dem dessen Lichtdurchlässigkeit hoch ist, also eine hohe Transparenz aufweist, bei dem die Fahrzeuginsassen bzw. Kinder durch die Fahrzeugscheibe zur Beobachtung der Umgebung hindurchsehen können. Sollen die Fahrzeuginsassen auf der hinteren Rückbank nun unterhalten werden, so kann ein Insasse bzw. eine entsprechende Bedienperson eine Bedieneinheit BD, die mit der Steuereinrichtung STE verbunden ist, derart betätigen, um ein „Unterhaltungsprogramm" zu starten. Ansprechend auf die Betätigung der Bedieneinheit BD wird die Steuereinrichtung STE nun über Leitung L3 ein Steuersignal zum optischen Bauteil OB aussenden, um dies von dem ersten Zustand mit hoher Transparenz in einen zweiten Zustand bzw. in einen opaken Zustand zu bringen, der im Vergleich zum ersten Zustand eine geringere Licht¬ durchlässigkeit aufweist. In diesem opaken oder milchigen Zustand ist somit kein Blick von der Fahrgastzelle in die Umgebung des Fahrzeugs möglich, vielmehr dient die Fahrzeugscheibe nun als eine Projektionsfläche. Zu diesem Zweck wird die Steuerein¬ richtung STE nun die bilderzeugende Einrichtung BEE aktivieren, die mittels eines Lichtstrahls LS ein vorbestimmtes Bild VB auf die Fahrzeugscheibe projiziert. Bei dem vorbestimmten Bild VB kann es sich dabei um ein einzelnes Bild handeln, oder auch mehrere Einzelbilder, die zeitlich nacheinander bereit gestellt werden. Es ist auch denkbar, Informationen wie Nachrichten oder Fahrdaten als vorbestimmtes Bild darzustellen. Überdies ist es 1
auch denkbar, bewegte Bilder oder einen Film mittels der bilderzeugenden Einrichtung auf der Fensterscheibe FS zu projizieren. Zu diesem Zweck kann die bilderzeugende Einrichtung BEE eine nicht dargestellte Speichereinrichtung zum Speichern der gesamten Bildinformationen aufweisen.
Zusätzlich zur Aktivierung der bilderzeugenden Einrichtung BEE zur Darstellung eines vorbestimmten Bildes VB ist es auch denkbar, dass die Steuereinrichtung STE über die Leitung LI den Lautsprecher LS derart aktiviert, dass er passende Geräusche GR bzw. passende akustische Informationen (Sprache, Filmmusik, Töne usw.) ausgibt. Auf diese Weise kann ein unterhaltsames und somit entspanntes Fahren auch bei längeren Strecken ermöglicht werden.
Es sei nun ein weiterer Fall betrachtet, bei dem beispielsweise das Fahrzeug FZ eine autonome Fahrt durchführen soll. Hierzu wird wiederum ein Fahrzeuginsasse in die Fahrgastzelle FGZ ein¬ steigen. Er kann nun über ein entsprechendes Bedienelement BDA ein Ziel eingeben und einen autonomen Fahrmodus A einstellen. Das Fahrzeug wird sich nun in Bewegung setzen, und zum eingegebenen Ziel navigieren. Des Weiteren kann der Insasse nun die Bedieneinheit BD betätigen, um sein „Unterhaltungsprogramm" zu starten. Dazu wird, wie oben erwähnt, das optische Bauteil OB in den zweiten, opaken Zustand versetzt, und die bilderzeugende Einrichtung BEE aktiviert, um ein vorbestimmtes Bild VB auf der Fahrzeugscheibe FS zu projizieren.
Erkennt die Steuereinrichtung STE aufgrund von den Daten der Sensoren RA bzw. KA eine Gefahrensituation für das Fahrzeug FZ und somit auch für den Insassen, so wird es umgehend über die Leitung L3 das optische Bauteil in den ersten, transparenten Zustand versetzen, so dass der Insasse durch die Fahrzeugscheibe FS wieder die Fahrzeugumgebung beobachten und die Gefahrensituation auflösen kann. Es sei nun auf Figur 2 verwiesen, in der eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs von oben gezeigt ist. Das Fahrzeug FZ hat hierbei eine Karosserie mit einem Dach DAC . Etwas vergrößert und zur besseren Übersichtlichkeit dargestellt hat das Fahrzeug eine Frontscheibe bzw. Windschutzscheibe FRS sowie eine Heckscheibe HKS. Dazwischen befinden sich eine rechte und eine linke vordere Seitenscheibe VSSl bzw. VSS2, die dem Fahrer bzw. einem Beifahrer zugeordnet sind. Des Weiteren hat das Fahrzeug hintere Seitenscheiben RSSl bzw. RSS2, die den Insassen auf einer hinteren Sitzbank in der Fahrgastzelle zugeordnet sind.
Dabei ist es denkbar, dass die in der Figur 1 dargestellte Fahrzeugscheibe FS durch bestimmte oder durch alle der in der Figur 2 dargestellten Fahrzeugscheiben FRS, HKS, VSSl, VSS2, RSSl und RSS2 dargestellt sein können. Insbesondere bei autonomen Fahrzeugen ist es dabei denkbar, dass auch die Frontscheibe in einem zweiten Zustand gebracht wird, in dem sie eine Projek¬ tionsfläche für ein vorbestimmtes Bild dient. Wie es im Beispiel von Figur 2 gezeigt ist, befinden sich aktuell die Scheiben FRS, VSS2, RSS2, HKS und VSSl in einem ersten Zustand ZI mit hoher Transparenz, wohingegen sich die Fahrzeugscheibe RSSl in einem zweiten Zustand Z2 (insbesondere einem opaken oder milchigem Zustand) befindet, der im Vergleich zum ersten Zustand eine geringere Lichtdurchlässigkeit aufweist und somit als Pro- j ektionsfläche für die bilderzeugende Einrichtung BEE dient.

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigeanordnung (AA) für ein Fahrzeug (FZ) mit einer Fahrgastzelle (FGZ) , wobei die Anzeigeanordnung folgende Merkmale aufweist:
- zumindest eine die Fahrgastzelle (FZG) begrenzende Fahr¬ zeugscheibe (FS) ; - ein optisches Bauteil (OB) , das in oder an der Fahrzeugscheibe (VSS) vorgesehen ist, und dafür ausgelegt ist, seine optischen Eigenschaften durch elektrische Ansteuerung von einem ersten Zustand (ZI) mit hoher Lichtdurchlässigkeit in einen zweiten Zustand (Z2) mit dem Vergleich zum ersten Zustand geringer Lichtdurchlässigkeit zu ändern;
- eine bilderzeugende Einrichtung (BEE) zum Erzeugen eines vorbestimmten Bildes (VB) an der Fahrzeugscheibe (FS) im Bereich des optischen Bauteils (OB) .
2. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1, die ferner eine Steuereinrichtung (STE) aufweist, die dafür eingerichtet ist, das optische Bauteil (OB) in den zweiten Zustand zu schalten und die bilderzeugende Einrichtung (BEE) zu aktivieren.
3. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner eine Ausgabeeinrichtung (LS) zum Ausgeben eines vorbestimmten akustischen Signals (GR) aufweist, die insbesondere dafür eingerichtet ist, bei Aktivieren ein zu dem vorbestimmten Bild (VB) der bilderzeugenden Einrichtung (BEE) passendes akustisches Signal auszugeben.
4. Anzeigeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die bilderzeugende Einrichtung (BEE) eine Projektoreinrichtung zum Bereitstellen des vorbestimmten Bildes (VB) aufweist.
5. Anzeigeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen das optische Bauteil (OB) eine zwischen zwei transparenten Elektroden zur elektrischen Ansteuerung angeordnete optische aktive Schicht aufweist.
6. Anzeigeanordnung nach Anspruch 5, bei dem das optische Bauteil eine PDLC-Einrichtung aufweist.
7. Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle (FGZ) und einer Anzei¬ geanordnung (AA) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, das einen autonomen Fahrmodus (A) hat, in dem es ohne Einfluss eines Fahrers selbständig fahren kann, wobei die Steuereinrichtung (STE) dafür ausgelegt ist, bei Erkennen des autonomen Fahrmodus das optische Bauteil (OB) in den zweiten Zustand zu schalten.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, bei dem das Fahrzeug ferner eine Bedieneinheit (BD) zur Betätigung durch einen Benutzer aufweist, wobei ansprechend auf die Aktivierung der Bedieneinheit (BD) die Steuereinrichtung (STE) prüft, ob das Fahrzeug sich in dem autonomen Fahrmodus (A) befindet.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Steuereinrichtung (STE) dafür eingerichtet ist, in einer Ge- fahrensituation für das Fahrzeug das optische Bauteil (OB) in den ersten Zustand zu schalten.
11. Fahrzeug nach Anspruch 10, bei dem die Anzeigeanordnung (AA) Sensoren (RA, KA) zur Beobachtung der Umgebung des Fahrzeugs aufweist, die mit der Steuereinrichtung (STE) verbunden sind, damit diese aus den Daten der Sensoren eine Gefahrensituation erkennen kann.
PCT/EP2017/069675 2016-08-18 2017-08-03 Anzeigeanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer derartigen anzeigeanordnung WO2018033402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215434.6 2016-08-18
DE102016215434.6A DE102016215434A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anzeigeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033402A1 true WO2018033402A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59581905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/069675 WO2018033402A1 (de) 2016-08-18 2017-08-03 Anzeigeanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer derartigen anzeigeanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016215434A1 (de)
WO (1) WO2018033402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108883A1 (fr) * 2020-04-07 2021-10-08 Alstom Transport Technologies Voiture de transport public, comprenant un dispositif d’affichage sur une vitre
DE102022124543A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Haverkamp Gmbh System und Verfahren zur Bereitstellung von visuellem Inhalt bei einem Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104480A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019508A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
US20150077327A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Interactive vehicle window display system with user identification

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994204A (en) * 1988-11-04 1991-02-19 Kent State University Light modulating materials comprising a liquid crystal phase dispersed in a birefringent polymeric phase
DE102012010323A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Lawo Informationssysteme Gmbh Fahrgastinformationssystem und -verfahren
KR101854633B1 (ko) * 2014-08-26 2018-05-04 도요타 모터 세일즈, 유.에스.에이., 인코포레이티드 인터랙티브 차량 제어 시스템을 위한 통합된 웨어러블 용품
DE102014221820A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102015010286A1 (de) * 2015-08-08 2016-03-24 Daimler Ag Fahrzeug
DE102015015736A1 (de) * 2015-12-01 2016-06-09 Daimler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Transmissionsgrades einer Scheibe eines Kraftwagens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019508A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
US20150077327A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Interactive vehicle window display system with user identification

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108883A1 (fr) * 2020-04-07 2021-10-08 Alstom Transport Technologies Voiture de transport public, comprenant un dispositif d’affichage sur une vitre
EP3892514A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-13 ALSTOM Transport Technologies Öffentliches transportfahrzeug, das eine anzeigevorrichtung auf einer scheibe umfasst
US11415873B2 (en) 2020-04-07 2022-08-16 Alstom Transport Technologies Public transport vehicle, including a device for displaying on a window
DE102022124543A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Haverkamp Gmbh System und Verfahren zur Bereitstellung von visuellem Inhalt bei einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016215434A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012750B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE112014004664T5 (de) Anzeige-steuerung für fahrzeugfenster
EP3691934B1 (de) Rückspiegelanordnung
DE112017007149T5 (de) Tönen von fahrzeugfenstern
EP3040245A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders vor einer bedienung eines schalters zur elektromotorischen verstellung eines teils eines fortbewegungsmittels
DE102015103194A1 (de) Autonomes Fahrzeug mit automatischer Sonnenblende
EP3283330A1 (de) Virtuelle panorama- bzw. schiebedach anordnung
WO2018033402A1 (de) Anzeigeanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer derartigen anzeigeanordnung
DE102013109946A1 (de) Türstufenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016003330T5 (de) Rückblickvorrichtung
DE102016226037A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsysteme zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
DE102019133295A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem sowie ein Betriebsverfahren hierzu
DE102017212686A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP3254172B1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102015106304A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit elektronischem Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016211495A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014118387A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erkennen einer Geste und/oder einer Blickrichtung eines Insassen eines Kraftfahrzeugs durch synchrone Ansteuerung von Leuchteinheiten, Bedienanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015216748B4 (de) Verfahren und System zur Kennzeichnung und Kontrolle von Aktionsbereichen in einem Fahrzeug
DE102013213600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug
DE102019135379A1 (de) Optische Anordnung, Fahrzeug und Verfahren
DE102019207181B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines vollautonomen Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und vollautonomes Kraftfahrzeug
DE102018008784A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen eines Infotainment-Systems
DE202015008142U1 (de) Head-up-Display eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010011307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Fahrzeugfunktion
DE102016200412A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Außenspiegels einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17751352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17751352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1