DE102019135379A1 - Optische Anordnung, Fahrzeug und Verfahren - Google Patents

Optische Anordnung, Fahrzeug und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019135379A1
DE102019135379A1 DE102019135379.3A DE102019135379A DE102019135379A1 DE 102019135379 A1 DE102019135379 A1 DE 102019135379A1 DE 102019135379 A DE102019135379 A DE 102019135379A DE 102019135379 A1 DE102019135379 A1 DE 102019135379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
pane
vehicle
optical arrangement
light image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135379.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael KOLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Lighting Systems GmbH
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Osram Continental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Continental GmbH filed Critical Osram Continental GmbH
Priority to DE102019135379.3A priority Critical patent/DE102019135379A1/de
Priority to PCT/EP2020/083033 priority patent/WO2021121875A1/de
Publication of DE102019135379A1 publication Critical patent/DE102019135379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine optische Anordnung mit zumindest einem Projektor und zumindest einer Scheibe, die zumindest teilweise transparent oder opak schaltbar ist. Die Scheibe ist durch den Projektor bestrahlbar und, wenn die Scheibe opak geschaltet ist, kann über den Projektor ein Lichtbild auf der Scheibe abbildbar sein und/oder wenn die Scheibe transparent geschaltet ist, kann ein Lichtbild durch die Scheibe hindurch auf eine Projektionsfläche abbildbar sein. Über eine Steuerung kann die Scheibe in Abhängigkeit des Lichtbilds des Projektors transparent oder opak schaltbar sein und über die Steuerung kann das Lichtbild, das von dem Projektor projiziert ist, in Abhängigkeit eines Schaltzustandes der Scheibe anpassbar sein. Des Weiteren ist ein Fahrzeug mit der optischen Anordnung offenbart und ein Verfahren mit der optischen Anordnung.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer optischen Anordnung mit zumindest einem Projektor und mit zumindest einer Scheibe. Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Fahrzeug mit der optischen Anordnung und einem Verfahren mit der optischen Anordnung.
  • Eine Projektion von Bildinhalten in Glasscheiben ist ein Themengebiet, das, insbesondere in der Automobilindustrie, Gegenstand von Entwicklungsprojekten ist. Es kann beispielsweise eine schaltbare Fahrzeugscheibe vorgesehen sein, die zwischen transparent und milchweiß, das heißt opak, umgeschaltet werden kann und die im opaken Zustand als Projektionsschirm und/oder Projektionsleinwand eingesetzt werden kann. Ein Projektor im Fahrzeug kann ein Lichtbild auf der opaken Fahrzeugscheibe abbilden. Wird diese Funktion nicht benötigt, ist die Scheibe wie eine herkömmliche Fahrzeugscheibe transparent.
  • Außerdem kann im Außenbereich einer Karosserie eines Fahrzeugs, beispielsweise in Türen, Seitenspiegeln oder Schwellern, ein Projektor angeordnet sein, um beispielsweise eine Willkommensbotschaft für einen Fahrer des Fahrzeugs auf den Boden vor dem Fahrzeug abzubilden. Dieser Projektor kann auch dazu genutzt werden, um Werbebotschaften für Passanten zu projizieren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorrichtungstechnisch einfache und kostengünstige optische Anordnung mit einem Projektor zu schaffen, über die in zwei Projektionsebenen Lichtbilder abbildbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorrichtungstechnisch einfaches und kostengünstiges Fahrzeug mit der optischen Anordnung zu schaffen. Zusätzlich ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren mit der optischen Anordnung zu schaffen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der optischen Anordnung wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Aufgabe hinsichtlich des Fahrzeugs wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 und die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine optische Anordnung mit zumindest einem Projektor oder einem Projektionsmodul vorgesehen. Über den Projektor können statische oder bewegte Lichtbilder erzeugt werden. Des Weiteren weist die optische Anordnung zumindest eine Scheibe auf. Die Scheibe kann sehr dünn ausgebildet sein, so dass diese einer Folie entspricht. Die Scheibe kann beispielsweise eine Fahrzeugscheibe sein oder eine Schaufensterscheibe sein. Des Weiteren hat die Scheibe vorzugsweise die Eigenschaft, dass diese zumindest teilweise oder abschnittsweise zwischen einem transparenten Zustand und einem opaken, d. h. milchig weißen Zustand, hin- und herschaltbar ist. Die Scheibe und der Projektor sind derart angeordnet, dass die Scheibe durch den Projektor bestrahlbar ist. Ist die Scheibe opak geschaltet, so ist es möglich, dass der Projektor ein Lichtbild auf der Scheibe abbildet. Mit anderen Worten kann der Projektor eine Projektion auf die opak geschaltete Scheibe projizieren. Ist das Glas transparent geschaltet, so ist es möglich, dass der Projektor ein Lichtbild durch die Scheibe hindurch auf einer Projektionsfläche abbildet. Ist die Scheibe beispielsweise eine Fahrzeugscheibe, so ist es möglich, dass die Projektionsfläche eine Ebene, beispielsweise eine Straße ist, auf der sich das Fahrzeug befindet. Es ist auch möglich, dass die Projektionsfläche eine Außenfläche, beispielsweise eine Motorhaube, des Fahrzeugs ist, das die optische Anordnung aufweisen kann. Des Weiteren weist die optische Anordnung zumindest eine Steuerung auf. Die Steuerung ist derart konfiguriert, dass über diese die Scheibe transparent und opak schaltbar ist und dass über diese in Abhängigkeit eines Schaltzustandes der Scheibe das von dem Projektor projizierte Lichtbild anpassbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerung auch den Schaltzustand der Scheibe in Abhängigkeit des projizierten Lichtbilds ändern. Das heißt, die Scheibe und der Projektor können in Abhängigkeit voneinander über die Steuerung angesteuert werden.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist es, dass über die Steuerung das über den Projektor projizierte Lichtbild derart anpassbar ist, dass die Projektion, d. h. das Lichtbild, auf der Scheibe oder der Projektionsfläche optimal ausgerichtet ist. Das heißt, das Lichtbild kann beispielsweise derart angepasst sein, dass ein Text, der beispielsweise auf der opaken Scheibe abgebildet von einer ersten Scheibenseite her lesbar ist. Wenn dieser auf die Projektionsfläche abgebildet ist, wenn die Scheibe transparent ist, kann dieser beispielsweise derart ausgebildet sein, um von einer zweiten Scheibenseite her lesbar zu sein. Dazu kann das Lichtbild beispielsweise gedreht werden, zum Beispiel spiegelsymmetrisch. Dies ist vorteilhaft, da durch die optische Anordnung ein Lichtbild auf zwei verschiedene Projektionsebenen, d. h. der opake Scheibe und der Projektionsfläche, abbildbar ist. Dies hat zur Folge, dass nicht wie herkömmlich zwei Projektoren eingesetzt werden müssen, um zwei Projektionsebenen zu bestrahlen. Daher kann durch die Erfindung ein weiterer Projektor weggelassen werden, wodurch Kosten, Aufwand bei der Montage und Bauraum eingespart werden können.
  • Die Fahrzeugscheibe kann beispielsweise aus intelligentem Glas (auch SmartGlass genannt) ausgebildet sein, dessen Lichtdurchlässigkeit sich beispielsweise durch das Anlegen einer elektrischen Spannung (Elektrochromie) oder durch veränderte Lichtverhältnisse (Photochromie) oder unterschiedliche Temperaturen (Thermochromie) verändern kann. Insbesondere ist die Scheibe aus Elektrochromglas gebildet.
  • Die Steuerung kann kabellos, beispielsweise über Bluetooth oder über eine andere kabellose Verbindungstechnik, und/oder mit einem Kabel mit der Scheibe verbunden sein. Die Steuerung kann ebenfalls kabellos und/oder mit Kabel mit dem Projektor verbunden sein. Es ist auch möglich, dass die Steuerung beispielsweise an der Scheibe angeordnet ist oder an dem Projektor. Die Steuerung kann jedoch auch unabhängig von der Scheibe oder dem Projektor angeordnet sein. Ist die optische Anordnung beispielsweise an einem Fahrzeug angeordnet, so ist es auch möglich, dass die Steuerung ein Teil eines Steuergerätes des Fahrzeugs, beispielsweise eines Lichtsteuergerätes, ist.
  • Es ist auch möglich, dass die optische Anordnung zumindest ein Eingabegerät aufweist, mit dem über die Steuerung die Scheibe schaltbar ist und/oder der Projektor ansteuerbar ist. Die Eingabe kann von einem Nutzer beispielsweise über ein Programm, beispielsweise eine Smartphone-App oder Handy-App, erfolgen. Ist die optische Anordnung in einem Fahrzeug angeordnet, so ist es auch möglich, dass eine Eingabe über Car-to-Car-Communication (C2C) und/oder Car-To-Environment (C2X) erfolgt.
  • Des Weiteren kann die Steuerung dazu konfiguriert sein, den Projektor derart anzusteuern, dass abhängig davon, ob die Projektion auf die Scheibe und/oder auf die Projektionsfläche erfolgt, das Lichtbild des Projektors gedreht und/oder gespiegelt oder in einem Initialzustand ist. Das heißt, über die Steuerung kann eine Orientierung des Lichtbilds angepasst werden. Der Initialzustand des Lichtbildes kann beispielsweise ein Zustand sein, bei dem, wenn das Lichtbild einen Text darstellt, der Text auf der opaken Scheibe von einer Person lesbar ist, wenn sich die Person auf der gleichen Seite der Scheibe befindet, auf der der Projektor angeordnet ist. Die Steuerung kann den Projektor derart ansteuern, dass das Lichtbild derart angepasst ist, dass eine Person einen Schriftzug auf der Scheibe lesen kann. Befindet sich die Person auf der Seite des Projektors, so kann das Lichtbild über den Projektor im Initialzustand emittiert werden. Befindet sich die Person auf der anderen Seite der Scheibe, die vom Projektor weg weist, so ist das Lichtbild vorzugsweise horizontal geflippt, d. h. an einer Achse, die senkrecht einer Schreibrichtung des Textes ist und/oder senkrecht zur Textebene, im Vergleich zu dem Initialzustand gespiegelt. Wird das Lichtbild auf die Projektionsfläche projiziert und befindet sich die Person auf der Seite des Projektors, d. h. betrachtet die Person das Lichtbild durch die Scheibe hindurch, so projiziert der Projektor das Lichtbild vorzugsweise in dem Initialzustand. Befindet sich die Person auf der anderen Seite der Scheibe, also auf der vom Projektor wegweisenden Seite, und wird das Lichtbild auf der Projektionsfläche abgebildet, so ist das Lichtbild vorzugsweise gegenüber dem Initialzustand um 180 Grad gedreht. Die Drehachse kann senkrecht zu einer Bildebene des Lichtbildes sein. Vorzugsweise ist sie in oder ungefähr in der Mitte des projizierten Lichtbildes angeordnet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die optische Anordnung einen Sensor aufweisen. Dieser kann insbesondere dazu konfiguriert sein, zu ermitteln, auf welcher Seite der Scheibe sich zumindest eine Person befindet. Ist die optische Anordnung beispielsweise an einem Fahrzeug angeordnet, so kann der Sensor ermitteln, ob sich eine Person in dem Fahrzeug befindet oder sich dem Fahrzeug nähert. Befindet sich beispielsweise eine Person im Fahrzeug, so kann diese Information an die Steuerung weitergegeben werden, und dementsprechend können die Scheibe und der Projektor angesteuert werden, so dass die Person, die sich in dem Fahrzeug befindet, einen Text, der durch den Projektor projiziert ist, lesen kann. Nähert sich beispielsweise eine Person mit einem Schlüssel für das Fahrzeug dem Fahrzeug, d. h., wenn sich die Person auf der anderen Seite der Scheibe außerhalb des Fahrzeugs befindet, so kann dies ebenfalls von dem Sensor an die Steuerung weitergegeben werden und somit kann die Steuerung den Projektor ansteuern, so dass beispielsweise eine Willkommensnachricht für eine Person, die sich dem Fahrzeug nähert, sichtbar ist. Ist die Person zwischen der Reflektionsfläche und dem Fahrzeug, so kann das Lichtbild im Initialzustand emittiert werden, da somit die Person Text, der das Lichtbild darstellt, lesen kann. Befindet sich die Person auf der Seite der Projektionsfläche, die von dem Fahrzeug weg weist, das heißt, wenn die Person dem Fahrzeug und der Projektionsfläche zugewandt ist, so ist das Lichtbild vorzugsweise im Vergleich zum Initialzustand um 180° gedreht vom Projektor emittiert, so dass die Person einen Text, der das Lichtbild darstellt, lesen kann. Die Nachricht kann auf der Scheibe oder auf die Projektionsfläche abgebildet sein. Je nachdem, wo die Nachricht abgebildet ist, kann das Lichtbild entsprechend angepasst sein, so dass diese von der Person richtig lesbar ist.
  • Der Sensor kann beispielsweise ein Teil eines Fahrererkennungssystems (Driver Recognition) sein, wenn die optische Anordnung in einem Fahrzeug angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass der Sensor ein Infrarot- oder Ultraschall-Sensor ist und somit eine Insassen-Detektion ermöglicht. Diese kann ein Signal an die Steuerung senden, wenn eine Person auf einen Fahrzeugsitz sitzt. Dies ist vorteilhaft, da somit Komponenten benutzt werden können, die sich schon im Fahrzeug befinden. Der Sensor oder ein weiterer Sensor kann auch ein Parksensor des Fahrzeugs sein. Dieser kann beispielsweise ein Signal an die Steuerung senden, wenn sich eine Person dem Fahrzeug nähert. Dies ist vorteilhaft, da keine weiteren Komponenten angebracht werden müssen. Somit können Kosten eingespart werden und ein Montageaufwand ist geringer.
  • Die optische Anordnung kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen weiteren Sensor, insbesondere einen bildgebenden Sensor, wie eine Innen- und/oder Außenkamera aufweisen. Somit ist es beispielsweis möglich, dass ein Betrachter beispielsweise über Gestik die optische Anordnung ansteuern kann.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Scheibe zumindest zwei Abschnitte aufweist. In einem ersten Ausführungsbeispiel kann ein Abschnitt beispielsweise eine normale Scheibe sein, die nicht schaltbar ist, und ein weiterer Abschnitt der Scheibe kann zwischen opak und transparent schaltbar sein. Dies ist vorteilhaft, wenn beispielsweise eine Botschaft und/oder ein Zeichen und/oder bewegte Bilder in nur einem Bereich der Scheibe dargestellt werden und somit können Kosten gespart werden, da der restliche Abschnitt der Scheibe nicht schaltbar ausgebildet sein kann. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, da somit, insbesondere wenn die optische Anordnung in einem Fahrzeug angeordnet ist, eine Person in dem Fahrzeug weiterhin aus dem transparenten Abschnitt der Scheibe hinausschauen kann und nur ein Abschnitt der Scheibe opak geschaltet werden kann, auf dem ein Lichtbild abbildbar ist. Dies ermöglicht es, dass beispielsweise Lichtbilder auch während der Fahrt des Fahrzeugs auf dem schaltbaren Abschnitt der Scheibe abbildbar sind. Beispielsweise kann dies genutzt werden, um einem Fahrer des Fahrzeugs anzuzeigen, dass sich ein weiteres Fahrzeug im toten Winkel befindet, wenn ein Abschnitt einer Seitenfahrzeugscheibe opak schaltbar ist, und durch den Projektor bestrahlbar ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Scheibe in zumindest zwei schaltbare Abschnitte unterteilt sein oder zumindest zwei schaltbare Abschnitte aufweist, wobei diese Abschnitte unabhängig voneinander schaltbar sind. Das heißt es kann ein erster Abschnitt opak geschaltet sein, während ein zweiter transparent geschaltet sein kann und umgekehrt. Möglich ist auch, dass beide Abschnitte transparent oder opak geschaltet sind. Dies ist vorteilhaft, wenn sich beispielsweise eine Person außerhalb eines Fahrzeugs, an dem die optische Anordnung vorgesehen ist, und sich eine Person innerhalb des Fahrzeugs befindet. Es kann beispielsweise durch einen transparent geschalteten Abschnitt der Scheibe ein Lichtbild auf der Projektionsfläche abgebildet sein, die auf einer Ebene sein kann, auf der das Fahrzeug angeordnet ist und ein weiteres Lichtbild kann auf einem opak geschalteten Abschnitt der Scheibe abgebildet sein. Mit anderen Worten kann gleichzeitig eine Projektion auf der Scheibe und eine Projektion auf der Projektionsfläche erfolgen. Die Abschnitte können beispielsweise durchgehende, insbesondere horizontale und/oder vertikale Abschnitte der Scheibe sein. Es ist auch möglich, dass ein Abschnitt von einem weiteren Abschnitt zumindest teilweise umgeben ist. Wenn die schaltbare Scheibe elektrochemisch geschaltet wird und ein schaltbarer Abschnitt der Scheibe vollständig von einem weiteren Abschnitt umgeben ist, so ist es vorteilhaft, wenn Kontakte, durch die eine Spannung an dem Abschnitt angelegt werden kann, transparent sind. Dies ist beispielsweise mit Kontakten, die aus Indiumzinnoxid (ITO) ausgebildet sind, möglich.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass die Scheibe zumindest drei Abschnitte aufweist, wobei ein Abschnitt nicht schaltbar ist und die zumindest zwei weiteren Abschnitte insbesondere unabhängig voneinander schaltbar sind. Die Scheibe kann somit je nach Anwendungsfall in Abschnitte teilbar sein, daher ist die optische Anordnung für viele Anwendungen geeignet. Diese kann auch beispielsweise in einem Kaufhaus angeordnet sein, wobei die Scheibe ein Schaufenster sein kann. Die Scheibe kann beispielsweise zumindest einen schaltbaren Abschnitt aufweisen, durch den beispielsweise Passanten informiert werden können und zumindest einen normalen, nicht schaltbaren, Abschnitt, sodass Passanten durch diesen ausgelegte Waren im Schaufenster betrachten können. Durch den transparenten, nicht schaltbaren Abschnitt kann zudem ein Lichtbild auf einen Boden vor dem Kaufhaus abgebildet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuerung zwei Steuereinheiten aufweisen. Eine erste Steuereinheit kann mit der Scheibe über ein Kabel und/oder kabellos verbindbar sein und eine zweite Steuereinheit kann über ein Kabel und/oder kabellos mit dem Projektor verbindbar sein kann. Die erste Steuereinheit kann in der Nähe oder an der Scheibe angeordnet sein und die zweite Steuereinheit kann in der Nähe oder an dem Projektor angeordnet sein.
  • Die Steuereinheiten können eine Verbindung, die kabellos und/oder über ein Kabel realisiert werden kann, miteinander aufweisen. Alternativ können diese auch unverbunden sein.
  • Weisen die Steuereinheiten keine Verbindung zueinander auf, so kann beispielsweise über eine Kamera oder über einen anderen bildgebenden Sensor erfasst werden, ob die Scheibe transparent oder opak ist und diese Information kann an die zweite Steuereinheit kommuniziert werden und entsprechend kann diese das Lichtbild des Projektors anpassen.
  • Des Weiteren kann die optische Anordnung einen Lichtsensor aufweisen. Dieser ist vorzugsweise durch den Projektor bestrahlbar. Insbesondere kann der Lichtsensor mit der ersten Steuereinheit kabellos und/oder mit einem Kabel verbunden sein und somit kann die erste Steuereinheit die Scheibe in Abhängigkeit eines vom Lichtsensors erfassten Signals des Projektors ansteuern. Der Projektor kann das Signal aussenden oder den Lichtsensor bestrahlen, und entsprechend des Signals oder der Bestrahlung des Lichtsensors durch den Projektor kann die erste Steuereinheit die Scheibe ansteuern. Beispielsweise kann der Projektor, wenn die Projektion auf die Scheibe erfolgen soll, den Lichtsensor bestrahlen und daraufhin kann die erste Steuereinheit die Scheibe opak schalten. Dies ist vorteilhaft, da somit keine Verbindung zwischen den Steuereinheiten bestehen muss. Eine Kommunikation der beiden Steuereinheiten kann über den Lichtsensor erfolgen.
  • Ein Anwendungsbeispiel für die optische Anordnung ist, insbesondere wenn die optische Anordnung in einem Fahrzeug angeordnet ist, dass beispielsweise bei einem ladenden Elektrofahrzeug der Akkustand durch die optische Anordnung in der Scheibe, die beispielsweise eine Front- oder eine Seitenscheibe des Fahrzeugs sein kann, oder auf der Projektionsfläche darstellbar ist. Die Projektionsfläche kann beispielsweise der Boden oder eine Motorhaube des Fahrzeugs sein.
  • Insbesondere weist die optische Anordnung zudem zumindest einen Helligkeitssensor auf. Dieser kann beispielsweise dafür genutzt werden, zu unterscheiden, an welchen Ort eine Projektion erfolgen soll. Beispielsweise kann bei Nacht auf die Projektionsfläche projiziert werden, da das Lichtbild auf der Projektionsfläche, insbesondere außerhalb des Fahrzeugs, in dunkler Umgebung gut abbildbar ist. Bei Tageslicht kann beispielsweise eine Abbildung des Lichtbildes auf der Scheibe erfolgen, da eine Projektion auf der Projektionsfläche aufgrund von Tageslicht schlecht erkennbar sein kann.
  • Der Projektor kann ein Laser-Projektor, beispielsweise ein Pico-Projektor, sein, da dieser eine große Schärfentiefe hat. Des Weiteren kann der Projektor beispielsweise ein Mini-Beamer oder ein Beamer sein. Es kann jedoch auch ein herkömmlicher Projektor eingesetzt werden, insbesondere, wenn dieser eine ausreichende Schärfe in dem Projektionsbereich hat, in dem das Lichtbild abzubilden ist. Des Weiteren hat der Projektor vorzugsweise eine Fokuseinstellung, so dass insbesondere die Projektion auf der Scheibe und auf der Projektionsfläche scharf erscheint. Die Fokuseinstellung kann beispielsweise über ein elektromechanisches Objektiv und/oder über Linsen mit einstellbarer Brennweite realisiert werden. Die Fokuseinstellung kann über die Steuerung steuerbar sein. Dies ist vorteilhaft, da somit keine weitere Komponente zur Steuerung benötigt wird.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass ein Eindruck erzeugt werden kann, dass sowohl auf die Projektionsfläche als auch auf die Scheibe gleichzeitig projiziert wird. Dies kann beispielsweise dadurch umgesetzt werden, dass die Scheibe und der Projektor synchron mit einer Frequenz von mindestens 50 Hz, vorzugsweise mindestens 60 Hz, geschaltet und/oder angesteuert werden. Um wahrnehmbares Flackern zu vermeiden, kann die Frequenz der Schaltung mindestens 120 Hz, d. h. sowohl für die Scheibe als auch für die Projektionsfläche 60 Hz, betragen. Die Synchronisierung kann beispielsweise über den Lichtsensor, der oben beschrieben ist, erfolgen. Der Projektor kann den Lichtsensor bestrahlen und daraufhin kann die Steuerung die Scheibe opak schalten, sodass das eine Orientierungsänderung des vom Projektor emittierten Lichtbildes mit dem Schalten der Scheibe synchronisiert ist. Dementsprechend kann über das Signal, das von dem Projektor ausgegeben wird, die Scheibe und der Projektor synchronisiert werden.
  • Es ist auch möglich, dass die Scheibe halbtransparent geschaltet ist. Mit anderen Worten kann die Scheibe auch nur zu einem gewissen Prozentsatz opak geschaltet werden, so dass das Lichtbild auf der Projektionsfläche und gleichzeitig auf der Scheibe zu sehen ist. Somit kann eine Projektion auf der Scheibe und auf der Projektionsfläche gleichzeitig erfolgen. Es ist vorteilhaft, dass in diesem Zustand symmetrische Lichtbilder oder Lichtbilder, die gespiegelt oder verdreht von einer Person erkennbar sind, dargestellt werden.
  • Des Weiteren ist ein Fahrzeug mit der optischen Anordnung vorgesehen. Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nicht-autonomes oder teilautonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein.
  • Der Projektor ist vorzugsweise im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet, so dass durch diesen die Scheibe und die Projektionsfläche bestrahlbar sind. Der Projektor ist vorzugsweise derart angeordnet, dass dieser auch Flächen, wie beispielsweise die Straße und/oder die Motorhaube des Fahrzeugs, bestrahlen kann, die als Projektionsflächen dienen können. Dazu kann der Projektor beispielsweise in einem Fahrzeughimmel des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, dass ein Projektor in der C- und/oder D-Säule angeordnet ist, so dass beispielsweise unabhängig davon, welche Sitze in dem Fahrzeug belegt sind, Betrachter außerhalb des Fahrzeugs mit Botschaften ansprechbar sind, indem die Heckscheibe und/oder die hinteren Fenster als schaltbare Scheiben ausgestaltet sind, die zwischen opak und transparent schaltbar sind und auf die eine Projektion erfolgen kann.
  • Des Weiteren kann der Projektor in dem Fahrzeug auch Bereiche des Fensterrahmens und der Türverkleidung beleuchten. Das heißt, es können auch Bereiche neben der Scheibe als Projektionsfläche zusätzlich dienen. Auch eine Projektion auf einer ausziehbaren Leinwand, beispielsweise einem Rollo, ist möglich.
  • Bei einem Verfahren mit der optischen Anordnung kann die Steuerung die Scheibe in Abhängigkeit des Lichtbilds des Projektors zwischen opak und transparent schalten. Des Weiteren kann die Steuerung den Projektor in Abhängigkeit des Schaltzustandes der Scheibe ansteuern, so dass eine Projektion auf der opak geschalteten Scheibe und/oder auf der Projektionsfläche anpassbar ist.
  • Offenbart ist eine optische Anordnung mit zumindest einem Projektor und zumindest einer Scheibe, die zumindest teilweise transparent oder opak schaltbar ist. Die Scheibe ist durch den Projektor bestrahlbar und, wenn die Scheibe opak geschaltet ist, kann über den Projektor ein Lichtbild auf der Scheibe abbildbar sein und/oder wenn die Scheibe transparent geschaltet ist, kann ein Lichtbild durch die Scheibe hindurch auf eine Projektionsfläche abbildbar sein. Über eine Steuerung kann die Scheibe in Abhängigkeit des Lichtbilds des Projektors transparent oder opak schaltbar sein und über die Steuerung kann das Lichtbild, das von dem Projektor projiziert ist, in Abhängigkeit eines Schaltzustandes der Scheibe anpassbar sein. Des Weiteren ist ein Fahrzeug mit der optischen Anordnung offenbart und ein Verfahren mit der optischen Anordnung.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
    • 1a bis 1c jeweils eine schematische Darstellung einer optischen Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Figuren jeweils einen unterschiedlichen Zustand aufzeigen,
    • 2a bis 2d jeweils eine schematische Darstellung einer optischen Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Figuren jeweils einen unterschiedlichen Zustand aufzeigen,
    • 3a bis 3c jeweils eine schematische Darstellung einer optischen Anordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei die Figuren jeweils einen unterschiedlichen Zustand aufzeigen, und
    • 4a bis 4c jeweils eine schematische Darstellung einer optischen Anordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei die Figuren jeweils einen unterschiedlichen Zustand aufzeigen.
  • 1a zeigt eine optische Anordnung 1 mit einem Projektor 2 und einer Scheibe 4. Der Projektor 2 ist derart angeordnet, dass dieser die Scheibe 4 bestrahlen kann. Des Weiteren weist die optische Anordnung 1 zwei Steuereinheiten 6, 8 auf, wobei eine erstes Steuereinheit 6 die Scheibe 4 derart ansteuern kann, so dass diese zwischen opak und transparent schaltbar ist und die zweite Steuereinheit 8 den Projektor 2 ansteuert, so dass ein von dem Projektor 2 projiziertes Lichtbild 10 ausrichtbar und/oder eine Orientierung anpassbar ist. Das Lichtbild 10 kann wie hier dargestellt ein Text sein, oder ein Symbolbild. Die Steuereinheit 6 ist kabellos und/oder über ein Kabel mit der Scheibe 4 verbunden und die Steuereinheit 8 ist ebenfalls kabellos und/oder mit Kabel mit dem Projektor 2 verbunden. Die Steuereinheiten 6, 8 bilden eine Steuerung 12 und können kabellos oder mit Kabel miteinander verbunden sein oder nicht verbunden sein.
  • Das Lichtbild 10 wird von dem Projektor 2 auf die opak geschaltete Scheibe 4 projiziert, die jedoch eine Transmission des Lichtbildes 10 ermöglicht, womit auf der Scheibe 4 ein Lichtbild 11 gebildet ist. Mit anderen Worten ist die Scheibe 4 nicht vollständig opak geschaltet und von dem Projektor ausgestrahltes Licht kann durch die Scheibe 4 hindurchstrahlen, sodass eine Abbildung des Lichtbildes auf der Scheibe 4 ermöglicht ist und gleichzeitig Licht durch die Scheibe 4 hindurchstrahlen kann. Es ist zu erkennen, dass die Ausrichtung des abgebildeten Lichtbilds 11 auf der opak geschalteten Scheibe 4 ausgerichtet ist, wie das Lichtbild 10, das von der zweiten Steuereinheit 8 an dem Projektor 2 eingegeben wird. Ein Betrachter 13 der opaken Scheibe 4 kann den Text, der von dem Projektor 2 auf die Scheibe 4 projiziert ist, nicht lesen. Der Betrachter 13 ist dabei auf einer Scheibenseite der Scheibe 4 angeordnet, die von dem Projektor 2 wegweist. Ein Betrachter, der jedoch zwischen der Scheibe 4 und dem Projektor 2 steht könnte das Lichtbild 11 lesen.
  • Das Lichtbild 10, das von dem Projektor 2 emittiert ist, strahlt des Weiteren durch die halb opake Scheibe 4 hindurch, so dass dieses auch auf einer Projektionsfläche 15 als Lichtbild 16 abgebildet ist. Da der Betrachter 13 zwischen der Projektionsfläche 15 und der Scheibe 4 steht, kann er dieses lesen.
  • In 1b ist die optische Anordnung 1 dargestellt, wobei die Scheibe 4 über die erste Steuereinheit 6 opak geschaltet ist, sodass eine Transmission eines Lichtbildes 17, das von dem Projektor 2 projiziert ist, durch die Scheibe 4 nicht möglich ist. Das Lichtbild 17, das über den Projektor 2 projiziert ist, ist im Vergleich zu dem Lichtbild 10 der 1a, an einer Achse, die senkrecht zu der Textrichtung des Lichtbildes 10 ist, gespiegelt. In diesem Beispiel ist das Lichtbild an einer Achse gespiegelt, die senkrecht zwischen den Buchstaben I und L verläuft. Der Betrachter 13, der auf der von dem Projektor 2 abweisenden Seite der Scheibe 4 steht, kann somit den Text, der auf der Scheibe 4 projiziert wird, lesen.
  • In 1c ist die optische Anordnung dargestellt, wobei hier die Scheibe 4 über die Steuereinheit 6 transparent geschaltet ist. Über den Projektor 2 ist ein Lichtbild 18 projiziert, das im Vergleich zum Lichtbild 10 der 1a um 180 ° gedreht ist. Das Lichtbild 18 ist im Vergleich zu dem Lichtbild 10 an einer Achse gespiegelt, die senkrecht zu einer Schreibrichtung von Text ist, der durch das Lichtbild 18 dargestellt ist. Das Lichtbild 18 wird durch die transparente Scheibe 4 hindurch auf die Projektionsfläche 15 projiziert. Der Betrachter 13 kann den Text der durch das Lichtbild 18 abgebildet ist, nicht lesen. Ein Betrachter, der sowohl der Projektionsfläche 15 als auch der Scheibe 4 zugewandt ist, könnte das Lichtbild auf der Projektionsfläche 15 lesen.
  • 2a zeigt eine weitere optische Anordnung 19, die wie die optische Anordnung 1 der 1a bis 1c eine schaltbare Scheibe 20 und einen Projektor 22 aufweist. Eine Steuerung 23 die den Projektor 22 und/oder die Scheibe 20 ansteuert, ist mit der Scheibe 20 und dem Projektor 22 kabellos verbunden. In 2a zeigt die Scheibe 20 von einer Seite, auf der der Projektor 22 angeordnet ist. Die Scheibe 20 ist über die Steuerung 23 in 2a opak geschaltet und ein projiziertes Lichtbild 24 ist von einem Betrachter von dieser Seite aus lesbar. Das Lichtbild 24 ist in einem Initialzustand emittiert.
  • In 2b ist die Scheibe 20 halbtransparent dargestellt. Es ist zu erkennen das das Lichtbild 24 in dem Initialzustand projiziert ist, wie in 2a. Ein Betrachter, der sich auf der gleichen Seite befindet wie der Projektor 22, kann sowohl das auf der halbtransparenten Scheibe 20 abgebildetes Lichtbild 24 lesen, als auch ein auf einer Projektionsfläche 24, die hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit einem Bezugszeichen versehen ist, abgebildetes Lichtbild 26.
  • In 2c ist die optische Anordnung 19 von der von dem Projektor 22 wegweisenden Seite dargestellt. Die Projektion erfolgt in diesem Beispiel auf die Projektionsfläche 27. Es ist zu erkennen, dass das Lichtbild 28, das in 2c projiziert ist, um 180 Grad gedreht ist im Vergleich zu dem Lichtbild, das in 2b von dem Projektor 22 projiziert ist. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, wenn eine Steuereinheit, die hier nicht dargestellt ist, den Projektor 22 derart ansteuert, dass das Lichtbild 28 im Vergleich zu dem Lichtbild im Initialzustand, das in 2a gezeigt ist, um 180 Grad gedreht ist, wenn ein Betrachter die Projektionsfläche 26 von einer Seite der Scheibe 20 betrachtet, die von dem Projektor 22 wegweist.
  • In 2d ist die optische Anordnung 19 von der gleichen Seite der Scheibe 20 gezeigt, wie in 2c. Die Scheibe 20 ist in diesem Fall über die Steuerung 23 opak geschaltet, und daher sind diese und der Projektor 22 nicht durch die Scheibe 20 nicht zu sehen. Es ist zu erkennen, dass das Lichtbild 30, das ein Betrachter auf der opaken Scheibe 20 sehen kann, im Vergleich zu dem Lichtbild 24 der 2a und 2b durch die Steuerung 23 gespiegelt ist, das heißt horizontal geflippt ist. Mit anderen Worten ist das Lichtbild 30 im Vergleich zum Initialzustand an einer Achse gespiegelt, die senkrecht zu einer Schreibrichtung des Textes ist.
  • In 3a ist eine optische Anordnung 32 dargestellt, die einen Projektor 34 und eine schaltbare Scheibe 36 aufweist. Der Projektor 34 ist mit einer Steuereinheit 40 kabellos und/oder mit Kabel verbunden über die ein von dem Projektor 34 emittiertes Lichtbild anpassbar ist. Die Scheibe 36 ist kabellos oder mit Kabel mit einer Steuereinheit 42 verbunden, über die die Scheibe 36 opak oder transparent schaltbar ist. Die Steuereinheit 40 und die Steuereinheit 42 sind ein Teil einer Steuerung der optischen Anordnung. Des Weiteren weist die optische Anordnung 32 einen Lichtsensor 44 auf. Dieser ist von dem Projektor 34 bestrahlbar. In 3a ist die optische Anordnung 32 ausgeschaltet. Das heißt, der Projektor 34 projiziert kein Lichtbild und die Scheibe 36 ist transparent geschaltet.
  • In 3b projiziert der Projektor 34 ein Lichtbild 45, das durch die transparent geschaltete Scheibe 36 auf einer Projektionsfläche 46 abgebildet ist. Der Projektor 34 bestrahlt den Lichtsensor 44 in diesem Zustand nicht.
  • In 3c wird der Projektor 34 von der Steuereinheit 40 derart angesteuert, dass dieser mit Licht den Lichtsensor 44 bestrahlt, der mit der Steuereinheit 42 kabellos oder mit Kabel verbunden ist. Der Lichtsensor 44 gibt dieses Signal an die Steuereinheit 42 weiter und diese kann daraufhin die Scheibe 36 opak schalten, so dass ein Lichtbild 47 auf der Scheibe 36 abgebildet ist. Dies ist vorteilhaft, da somit die Steuereinheiten 40, 42 keine direkte Verbindung benötigen und über das oben beschriebene Verfahren kommunizieren können.
  • 4a zeigt eine schaltbare Scheibe 48, die von einer von einem Projektor wegweisenden Seite gezeigt ist. Daher ist der Projektor in dieser Darstellung nicht gezeigt. Die Scheibe 48 ist in einer Fahrzeugtür 50 eines Fahrzeugs 52, das durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, angeordnet. An der Fahrzeugtür 50 kann beispielsweise ein Sensor 54 angeordnet sein, über den festgestellt werden kann, auf welcher Seite der Scheibe 48 sich ein Beobachter befindet. Die Scheibe 48 ist in diesem Beispiel opak geschaltet und die Darstellung in 4a zeigt, dass ein Lichtbild 55 mit Text auf der opaken Scheibe 48 über den Projektor, der nicht dargestellt ist, abgebildet ist.
  • In 4b ist gezeigt, dass die Scheibe 48 in zwei Abschnitte unterteilt ist. Ein erster Abschnitt 56 ist in 4b transparent dargestellt. Der Abschnitt 56 der Scheibe 48 kann dabei unabhängig von dem weiteren zweiten Abschnitt 58 schaltbar sein. Der Abschnitt 58 ist hier opak geschaltet dargestellt, wobei auf diesem ein Lichtbild 59 abgebildet ist, das einen Pfeil zeigt. In 4a sind beide Abschnitte 56, 58 opak geschaltet. Des Weiteren kann durch den transparenten Abschnitt 56 auf einer Projektionsfläche 60 eine Abbildung eines Lichtbildes 61 erfolgen.
  • In 4c sind beide Abschnitte 56, 58 der Scheibe 48 transparent geschaltet und es ist ausschließlich das Lichtbild 61 auf der Projektionsfläche 60 abgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 19, 32
    Optische Anordnung
    2, 22, 34
    Projektor
    4, 20, 36
    Scheibe
    6, 8, 40, 42
    Steuereinheit
    10, 11, 16, 18, 24, 28, 30
    Lichtbild
    12, 23
    Steuerung
    13
    Beobachter
    15, 26, 46, 60
    Projektionsfläche
    44
    Lichtsensor
    50
    Fahrzeugtür
    52
    Fahrzeug
    54
    Sensor
    56, 58
    Abschnitt

Claims (10)

  1. Optische Anordnung mit zumindest einem Projektor (2, 22, 34) und mit zumindest einer Scheibe (4, 20, 36), die zumindest teilweise zwischen transparent und opak schaltbar ist, wobei die Scheibe (4, 20, 36) von dem Projektor (2, 22, 34) bestrahlbar ist und wobei, wenn die Scheibe (4, 20, 36) opak geschaltet ist, über den Projektor (2, 22, 34) ein Lichtbild (10, 11, 16, 18, 24, 28, 30) auf die Scheibe (4, 20, 36) abbildbar ist und, wenn die Scheibe (4, 20, 36) transparent geschaltet ist, ein Lichtbild (10, 11, 16, 18, 24, 28, 30) durch die Scheibe (4, 20, 36) hindurch auf eine Projektionsfläche (15, 26, 46, 60) abbildbar ist, wobei die optische Anordnung (1, 19, 32) eine Steuerung (12, 23) aufweist, die derart konfiguriert ist, dass über diese die Scheibe (4, 20, 36) transparent oder opak schaltbar ist und dass über diese der Projektor (2, 22, 34) steuerbar ist, wobei die Steuerung (12, 23) derart eingerichtet ist, dass das von dem Projektor (2, 22, 34) projizierte oder emittierte Lichtbild (10, 11, 16, 18, 24, 28, 30) in Abhängigkeit eines Schaltzustandes der Scheibe (4, 20, 36) angepasst ist, und/oder dass über diese die Scheibe (4, 20, 36) in Abhängigkeit des von dem Projektor (2, 22, 34) emittierten Lichtbilds (10, 11, 16, 18, 24, 28, 30) geschaltet ist.
  2. Optische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung (12, 23) dazu konfiguriert ist, den Projektor (2, 22, 34) derart anzusteuern, dass in Abhängigkeit eines Schaltzustandes der Scheibe (4, 20, 36) eine Orientierung des Lichtbilds (10, 11, 16, 18, 24, 28, 30) des Projektors angepasst ist.
  3. Optische Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei diese zumindest einen Sensor (54) aufweist, über den bestimmbar ist, auf welcher Seite der Scheibe (4, 20, 36) sich zumindest eine Person befindet.
  4. Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Scheibe (4, 20, 36) zumindest zwei Abschnitte (56, 58) aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt (56, 58) transparent oder opak schaltbar ist und/oder die Abschnitte (56, 58) jeweils transparent oder opak schaltbar sind, wobei die Abschnitte (56, 58) unabhängig voneinander opak und transparent schaltbar sind.
  5. Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerung (12, 23) zumindest zwei Steuereinheiten aufweist, wobei eine erste Steuereinheit (6, 42) derart konfiguriert ist, dass über diese die Scheibe (4, 20, 36) transparent oder opak schaltbar ist, und eine zweite Steuereinheit (8, 40) derart konfiguriert ist, dass über diesen der Projektor (2, 22, 34) ansteuerbar ist, so dass das Lichtbild (10, 11, 16, 18, 24, 28, 30) anpassbar ist.
  6. Optische Anordnung gemäß Anspruch 5, wobei diese einen Lichtsensor (44) aufweist und der Projektor (2, 22, 34) dazu konfiguriert ist, den Lichtsensor (44) zu bestrahlen, und die erste Steuereinheit (6, 42) dazu konfiguriert ist, die Scheibe (4, 20, 36) in Abhängigkeit des vom Lichtsensor (44) erfassten Signals anzusteuern, sodass die Scheibe in Abhängigkeit des von dem Projektor (2, 22, 34) emittierten Lichtbildes (10, 11, 16, 18, 24, 28, 30) schaltbar ist.
  7. Fahrzeug mit der optischen Anordnung (1, 19, 32) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die Scheibe (4, 20, 36) einen Innenraum des Fahrzeugs (52) von einem Außenraum trennt und, wobei der Projektor (2, 22, 34) im Innenraum des Fahrzeugs (52) angeordnet ist, sodass durch diesen die Scheibe (4, 20, 36) und die Projektionsfläche (15, 26, 46, 60), die außerhalb des Fahrzeugs (52) vorgesehen ist, bestrahlbar ist.
  9. Verfahren mit der optischen Anordnung (1, 19, 32) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerung (12, 23) die Scheibe (4, 20, 36) in Abhängigkeit des von dem Projektor (2, 22, 34) emittierten Lichtbilds (10, 11, 16, 18, 24, 28, 30) schaltet oder die Steuerung (12, 23) das von dem Projektor (2, 22, 34) projizierte Lichtbild (10, 11, 16, 18, 24, 28, 30) in Abhängigkeit des Schaltzustandes der Scheibe (4, 20, 36) anpasst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Steuerung (12, 23) (6, 8, 40, 42) die Scheibe (4, 20, 36) und den Projektor (2, 22, 34) synchron mit einer Frequenz von mindestens 50 Hz schaltet.
DE102019135379.3A 2019-12-20 2019-12-20 Optische Anordnung, Fahrzeug und Verfahren Pending DE102019135379A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135379.3A DE102019135379A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Optische Anordnung, Fahrzeug und Verfahren
PCT/EP2020/083033 WO2021121875A1 (de) 2019-12-20 2020-11-23 Optische anordnung, fahrzeug und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135379.3A DE102019135379A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Optische Anordnung, Fahrzeug und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135379A1 true DE102019135379A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73544191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135379.3A Pending DE102019135379A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Optische Anordnung, Fahrzeug und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019135379A1 (de)
WO (1) WO2021121875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124543A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Haverkamp Gmbh System und Verfahren zur Bereitstellung von visuellem Inhalt bei einem Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113391475A (zh) * 2021-06-30 2021-09-14 东风汽车集团股份有限公司 一种节能的车内投影系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030067432A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Display apparatus and method for automotive vehicle
DE102007049922A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Grießbach, Jürgen In oder an einem Fahrzeug angeordneter Miniprojektor
DE102017218162A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsassistent mit Projektor
US20190366916A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Valeo North America, Inc. Vehicle light with dual projection film

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020163482A1 (en) * 1998-04-20 2002-11-07 Alan Sullivan Multi-planar volumetric display system including optical elements made from liquid crystal having polymer stabilized cholesteric textures
DE102015205871A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030067432A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Display apparatus and method for automotive vehicle
DE102007049922A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Grießbach, Jürgen In oder an einem Fahrzeug angeordneter Miniprojektor
DE102017218162A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsassistent mit Projektor
US20190366916A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Valeo North America, Inc. Vehicle light with dual projection film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124543A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Haverkamp Gmbh System und Verfahren zur Bereitstellung von visuellem Inhalt bei einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021121875A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015915B1 (de) Eine mit einem energiesparenden rückbeleuchtungssystem versehene anzeigevorrichtung, die an eine fensterscheibe angebracht wird
DE102016216415B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102016111783B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Einblendung eines virtuellen Bildes in das Blickfeld eines Benutzers
DE102014019160B4 (de) Verfahren zum Verringern einer Reflexion beim Betreiben eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs, Head-up-Display, und Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display
DE102012010323A1 (de) Fahrgastinformationssystem und -verfahren
DE102009006261A1 (de) Intelligentes Einstellsystem für die Lesbarkeit von Fahrzeuganzeigen
DE102019135379A1 (de) Optische Anordnung, Fahrzeug und Verfahren
DE102015209187B3 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102021132699A1 (de) Anzeigebild- und lichtblockierschirme
DE102013000366A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102019210718A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Sichtschutzelement, und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102006006290A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015014263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrsituationsabhängigen Parametervariation bei einem fahrzeugseitigen Kamera-Monitor-System
EP3459792B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum kennzeichnen einer ausstiegsseite eines kraftfahrzeugs
DE102017215771A1 (de) Fahrzeug mit Anzeigeeinheit
DE102017215378A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102019121048A1 (de) Waveguide-basiertes Direktsichtdisplay
DE102016214603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen zwischen einer Mehrzahl an Verkehrsteilnehmern
DE102012016773A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein Fahrzeug zur Bilddarstellung eines seitlich des Fahrzeugs liegenden Verkehrsraums
DE102020004326B3 (de) Abschattungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018132391A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008037060A1 (de) Anzeigesystem
DE202021102472U1 (de) Mehrschichtaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM CONTINENTAL GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: AMS OSRAM AUTOMOTIVE LIGHTING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM CONTINENTAL GMBH, 80807 MUENCHEN, DE