DE202021102472U1 - Mehrschichtaufbau - Google Patents

Mehrschichtaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202021102472U1
DE202021102472U1 DE202021102472.0U DE202021102472U DE202021102472U1 DE 202021102472 U1 DE202021102472 U1 DE 202021102472U1 DE 202021102472 U DE202021102472 U DE 202021102472U DE 202021102472 U1 DE202021102472 U1 DE 202021102472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
frame
substrate
oled
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102472.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202021102472.0U priority Critical patent/DE202021102472U1/de
Publication of DE202021102472U1 publication Critical patent/DE202021102472U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10513Electrochromic layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10678Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising UV absorbers or stabilizers, e.g. antioxidants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/157Structural association of cells with optical devices, e.g. reflectors or illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/44Arrangements combining different electro-active layers, e.g. electrochromic, liquid crystal or electroluminescent layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/50OLEDs integrated with light modulating elements, e.g. with electrochromic elements, photochromic elements or liquid crystal elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Mehrschichtaufbau (1) aufweisend
- Ein erstes Substrat (S1) und ein zweites Substrat (S2)
- Eine erste Zwischenschicht (ZS1) und eine zweite Zwischenschicht (ZS2) und eine dritte Zwischenschicht (ZS3)
- Eine elektrochrome Folie (EC) und einen ersten Rahmen (R1), wobei der erste Rahmen (R1) im Wesentlichen die gleiche Dicke wie die elektrochrome Folie (EC) aufweist und der erste Rahmen (R1) so gestaltet ist, dass er die elektrochrome Folie (EC) umgibt,
- ein transparentes OLED (OLED) und einen zweiten Rahmen (R2), wobei der zweite Rahmen (R2) im Wesentlichen die gleiche Dicke wie das transparente OLED (OLED) aufweist und der zweite Rahmen (R2) so gestaltet ist, dass er das transparente OLED (OLED) umgibt,
- wobei der erste Rahmen (R1) und die elektrochrome Folie (EC) zwischen der ersten Zwischenschicht (ZS1) und der zweiten Zwischenschicht (ZS2) angeordnet sind,
- wobei das transparente OLED (OLED) und der zweite Rahmen (R2) zwischen der zweiten Zwischenschicht (ZS2) und der dritten Zwischenschicht (ZS3) angeordnet sind,
- wobei das erste Substrat (S1) auf der ersten Zwischenschicht (ZS1) angeordnet ist,
- wobei das zweite Substrat (S2) unter der dritten Zwischenschicht (ZS3) angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik ist die deutsche Patentanmeldung DE 10 2013 000 366 A1 bekannt, die ein transparentes Display kombiniert mit einer sogenannten Kontrastschicht im laminierten Schichtaufbau zeigt, wobei die Transparenz durch Anlegen einer Spannung geändert werden kann.
  • Aus der britischen Patentanmeldung GB 201903286 A ist ein Sonnendach eines Automobils bekannt, das eine schaltbare Schicht und ein transparentes OLED-Display aufweist.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2018 / 200 752 A1 zeigt die Kombination eines beschichteten Glases mit einer elektrochromen Schicht und einem transparenten Display.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2020 / 121 779 A1 zeigt eine Kombination eines transparenten Displays mittels eines sogenannten „Light control sheets“.
  • Die chinesische Patentanmeldung CN 111 696 451 A zeigt eine Verglasung mit einer von opak nach transparent schaltbaren Schicht kombiniert mit einem transparenten Display.
  • Die chinesische Patentanmeldung CN 105 487 319 A zeigt eine Kombination einer elektrochromen Funktion und eines transparenten Displays für einen Rückspiegel.
  • Die chinesische Gebrauchsmusteranmeldung CN 208 646 570 U zeigt ein Sonnendach, welches eine elektrochrome Schicht und ein transparentes Display kombiniert.
  • Keine der oben Genannten beschreibt, wie diese Elemente sinnvoll für die Laminierung anzuordnen sind.
  • Weiterhin ist festzustellen, dass transparente OLEDs einen zu geringen Kontrast bieten, sodass das dargestellte Bild nur schwer sichtbar ist, wenn der Hintergrund (Rückseite) hell ist. Unabhängig davon ist festzustellen, dass eine solche Anordnung immer aus beiden Richtungen sichtbar bleibt, sodass dargestellte Bilder, die nur für ein Publikum gedacht sind, auch von anderen gesehen werden könnten.
  • Aufgabe
  • Ausgehend hiervon ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Verbesserung bereitzustellen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Mehrschichtaufbau aufweisend ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, eine erste Zwischenschicht, eine zweite Zwischenschicht und eine dritte Zwischenschicht, eine elektrochrome Folie und einen ersten Rahmen, wobei der erste Rahmen im Wesentlichen die gleiche Dicke wie die elektrochrome Folie aufweist und der Rahmen so gestaltet ist, dass er die elektrochrome Folie umgibt, ein transparentes OLED und einen zweiten Rahmen, wobei der zweite Rahmen im Wesentlichen die gleiche Dicke wie das transparente OLED aufweist und der Rahmen so gestaltet ist, dass er das transparente OLED umgibt, wobei der erste Rahmen und die elektrochrome Folie zwischen der ersten Zwischenschicht und der zweiten Zwischenschicht angeordnet sind, wobei das transparente OLED und der zweite Rahmen zwischen der zweiten Zwischenschicht und der dritten Zwischenschicht angeordnet sind, wobei das erste Substrat auf der ersten Zwischenschicht angeordnet ist, wobei das zweite Substrat unter der dritten Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils anhängigen Ansprüche und der Beschreibung und der Figuren.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen schematischen Schichtaufbau gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
    • 2 zeigt schematisch den Unterschied zwischen verschiedenen Schaltzuständen in Blickrichtung auf das zweite Substrat bzw. aus dem Innenraum gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
    • 3 zeigt schematisch den Unterschied zwischen verschiedenen Schaltzuständen in Blickrichtung auf das erste Substrat bzw. aus dem Außenraum gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
    • 4 zeigt schematisch eine Kompensation gemäß Ausführungsformen der Erfindung, und
    • 5 zeigt schematisch beispielhafte Einsatzbereiche im Bereich der Automobilverglasung gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ausführliche Darstellung der Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die 1 - 5 dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
  • Soweit nachfolgend Verfahren beschrieben werden, sind die einzelnen Schritte eines Verfahrens in beliebiger Reihenfolge anordbar und/oder kombinierbar, soweit sich durch den Zusammenhang nicht explizit etwas Abweichendes ergibt. Weiterhin sind die Verfahren - soweit nicht ausdrücklich anderweitig gekennzeichnet - untereinander kombinierbar.
  • Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1% bis zu +/- 10 %.
  • Bezugnahme auf Standards oder Spezifikationen oder Normen sind als Bezugnahme auf Standards bzw. Spezifikationen bzw. Normen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung und/oder - soweit eine Priorität beansprucht wird - auch zum Zeitpunkt der Prioritätsanmeldung gelten / galten zu verstehen. Hiermit ist jedoch kein genereller Ausschluss der Anwendbarkeit auf nachfolgende oder ersetzende Standards oder Spezifikationen oder Normen zu verstehen.
  • Mit der nachfolgenden Beschreibung wird die Anordnung für das Laminieren verbessert. Zugleich werden synergetisch die Eigenschaften der Folien genutzt, um die Schalterwiedergabe der elektrochromen Folie EC zu verbessern.
  • Durch die Integration einer elektrochromen Folie EC in einen Mehrschichtaufbau 1 wird es ermöglicht, von einem klaren / transparenten / durchsichtigen Zustand (beispielsweise Lichttransmission (engl. luminous transmission) 15 % bis 45 %) in einen abgedunkelten Zustand (beispielsweise Lichttransmission (engl. luminous transmission) 0,3 % bis 3 %) zu wechseln.
  • Wird ein Display in eine Verglasung integriert, besteht häufig die Anforderung, dass der Kontrast so hoch ist, dass das Display von einer Seite aus gut erkennbar / ablesbar sein soll, während es von einer anderen Seite (gegenüberliegend) nicht erkennbar sein soll.
  • Solche Anforderungen werden z.B. an Displays in einer Verglasung in einem Transportmittel gestellt, um die Privatsphäre zu wahren.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, weist der Mehrschichtaufbau 1 - wie in 1 gezeigt - gemäß der Erfindung ein erstes Substrat S1 und ein zweites Substrat S2 auf.
  • Weiterhin weist der Mehrschichtaufbau 1 gemäß der Erfindung eine erste Zwischenschicht ZS1, eine zweite Zwischenschicht ZS2 und eine dritte Zwischenschicht ZS3 auf.
  • Zudem weist der Mehrschichtaufbau 1 gemäß der Erfindung eine elektrochrome Folie EC und einen ersten Rahmen R1, wobei der erste Rahmen R1 im Wesentlichen die gleiche Dicke wie die elektrochrome Folie EC aufweist und der erste Rahmen R1 so gestaltet ist, dass er die elektrochrome Folie EC umgibt, sowie ein transparentes OLED und einen zweiten Rahmen R2, wobei der zweite Rahmen R2 im Wesentlichen die gleiche Dicke wie das transparente OLED aufweist und der zweite Rahmen R2 so gestaltet ist, dass er das transparente OLED umgibt, auf.
  • Der erste Rahmen R1 und die elektrochrome Folie EC sind zwischen der ersten Zwischenschicht ZS1 und der zweiten Zwischenschicht ZS2 angeordnet. Ebenso sind das transparente OLED und der zweite Rahmen R2 zwischen der zweiten Zwischenschicht ZS2 und der dritten Zwischenschicht ZS3 angeordnet.
  • Das erste Substrat S1 ist im Mehrschichtaufbau 1 gemäß der Erfindung auf der ersten Zwischenschicht ZS1 angeordnet, während das zweite Substrat S2 unter der dritten Zwischenschicht ZS3 angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das erste Substrat S1 und/oder das zweite Substrat S2 ein Klarglas auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Substrat S1 eine IR reflektierende Schicht auf.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung blockiert die erste Zwischenschicht ZS1 UV-Licht zumindest teilweise.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die erste Zwischenschicht ZS1 und / oder die zweite Zwischenschicht ZS2 und / oder die dritte Zwischenschicht ZS3 Polyvinylbutyral auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die elektrochrome Folie EC und der erste Rahmen R1 eine Dicke von etwa 0,4 mm auf.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Rahmen R1 und/oder der zweite Rahmen R2 Polyvinylbutyral auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Substrat S2 antireflexive Eigenschaften auf.
  • Anders als in bisherigen Anordnungen kann nunmehr der Kontrast durch die Verwendung von sowohl einer elektrochromen Folie EC als auch transparenter OLEDs verbessert werden. Zugleich kann aber auch den Anforderungen an Privatsphäre genüge getan werden. Beides ist zugleich möglich, wenn die elektrochrome Folie EC in ihren „dunklen“ Zustand geschaltet wird.
  • Etwaige Farbeffekte, die durch das Schalten der elektrochromen Folie EC auftreten können, können durch eine geeignete Ansteuerung der transparenten OLEDs kompensiert werden. Hierzu kann z.B. für die Ansteuerung eine entsprechende Korrektur bzw. ein angepasstes ICC-Profil verwendet werden.
  • Offensichtlich weisen die elektrochrome Folie EC als auch transparente OLEDs in etwa ähnliche Abmessungen auf.
  • Um eine gute Wiedergabe von Bildern zu ermöglichen, sollte der Mehrschichtaufbau 1 bevorzugt nur eine geringe Anzahl von Fehlstellen aufweisen. Solche Fehlstellen können beim Laminieren / Autoklavieren entstehen, z.B. durch Lufteinschlüsse.
  • Um diese weitgehend zu vermeiden werden in der Erfindung sowohl die elektrochrome Folie EC als auch transparente OLEDs im Mehrschichtaufbau 1 durch einen jeweiligen Rahmen R1, R2 umgeben, sodass die Schichthöhen insgesamt (nahezu) konstant sind.
  • Hierdurch kann die Bildung von Fehlstellen verringert oder gar komplett vermieden werden.
  • Durch eine geeignete Ausgestaltung des ersten Rahmens R1 und des zweiten Rahmens R2 in Bezug auf die elektrochrome Folie EC als auch transparenter OLEDs, z.B. durch ein randständiges Aneinanderliegen des ersten Rahmens R1 an der elektrochromen Folie EC bzw. des zweiten Rahmens R2 an der/den transparenten OLEDs kann eine gute Abführung von Gasen im Rahmen der Entgasung (Autoklavieren) erreicht werden. Zudem können die mechanischen Eigenschaften in Bezug auf eine Verhinderung der Entlaminierung verbessert werden.
  • Es sei angemerkt, dass ein erster Rahmen R1 und / oder ein zweiter Rahmen R2 nicht notwendigerweise einstückig aufgebaut sein müssen. Vielmehr kann ein Rahmen auch durch Aneinanderlegen von verschiedenen Abschnitten (bevorzugt gleicher Dicke) entstehen.
  • Für die Herstellung kann dann bis an die geringste maximal erlaubte zulässige Temperatur für die Verarbeitung der elektrochromen Folie EC als auch transparenter OLEDs gegangen werden.
  • Hierdurch können Inhomogenitäten, wie z.B. Falten oder Blasen, reduziert / vermieden werden.
  • Bevorzugt werden die zweite Zwischenschicht ZS2 und die dritte Zwischenschicht ZS3 möglichst dünn gehalten, um eine Deformation der elektrochromen Folie EC als auch transparenter OLEDs in Bezug zueinander gering zu halten.
  • Bevorzugt weisen die zweite Zwischenschicht ZS2 und die dritte Zwischenschicht ZS3 vor dem Laminieren / Autoklavieren eine (beidseitige) Textur auf, sodass die Entlüftung begünstig wird.
  • Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Mehrschichtaufbaus 1 kann zudem in einem Schritt das erste Substrat S1, die erste Zwischenschicht ZS1, die elektrochrome Folie EC und deren erster Rahmen R1 zusammengestellt werden. Nachfolgend kann diese Anordnung über (einen oder mehrere) Lötpunkt(e) in der ersten Zwischenschicht ZS1 verbunden werden, um ein Auseinandergleiten vor der Fertigstellung zu verhindern.
  • Auf diesem Aufbau kann dann das transparente OLED / die transparenten OLEDs und der zweite Rahmen R2 platziert werden. Diese können in einem weiteren Schritt mit der zweiten Zwischenschicht ZS2 verbunden werden.
  • Anschließend kann die dritte Zwischenschicht ZS3 und das zweite Substrat S2 angeordnet werden.
  • Die Dauer eines nachfolgenden Vorlaminierschrittes und / oder Autoklavierschrittes kann mehrere Stunden, z.B. mehr als 4 Stunden, betragen. Die Temperatur des Autoklavierens kann z.B. bis zu 110°C (beispielhafte maximale Verarbeitungstemperatur transparenter OLEDs) betragen.
  • Durch die Kombination von elektrochromer Folie EC als auch transparenter OLED(s) in einer Anordnung, dass die elektrochrome Folie EC als auch transparente(n) OLEDs im Wesentlichen parallel (übereinander) angeordnet sind, können wertvolle Vorteile erzielt werden.
  • Zum einen kann im dunklen Zustand der elektrochromen Folie EC der Kontrast eines Bildes des / der transparenten OLED(s) verbessert werden ohne dass es einer Intensitätsverstärkung des transparenten OLED(s) bedarf. Hierdurch kann zum einen der Energieverbrauch der/des transparenten OLED(s) vermindert werden und zum anderen auch die Lebensdauer des/der transparenten OLED(s) verbessert werden.
  • In einem Beispiel der 2a ist z.B. aus der gewünschten Sichtrichtung (z.B. aus dem Inneren eines Fahrzeuges heraus) die Ansicht bei nicht-dunklem Zustand der elektrochromen Folie EC und in 2b die Ansicht bei dunklem Zustand der elektrochromen Folie EC gezeigt.
  • Der dunkle Zustand der elektrochromen Folie EC stellt zudem eine optische Barriere zur Verfügung, sodass dank der geringen Lichttransmission (engl. luminous transmission) entgegen der gewünschten Sichtrichtung (z.B. von außen in das Innere eines Fahrzeuges hinein) das Bild des/der transparenten OLED(s) weniger gut sichtbar ist.
  • In einem Beispiel der 3a ist z.B. entgegen der gewünschten Sichtrichtung die Ansicht bei nicht-dunklem Zustand der elektrochromen Folie EC und in 3b die Ansicht bei dunklem Zustand der elektrochromen Folie EC gezeigt.
  • Es sei angemerkt, dass der Hintergrund des/der transparenten OLED(s) in Bezug auf seine/ihrer Farbe geeignet gewählt sein kann. Hierdurch können Farbeffekte von elektrochromen Folien EC entsprechend aufgegriffen werden. Diese Hintergrundfarbe kann alternativ oder zusätzlich zu einer angepassten Ansteuerung des/der transparenten OLED(s) Anwendung finden.
  • Wird kein Bild durch das/die transparente/n OLED(s) dargestellt, so kann der transparente Zustand (nicht-dunkler Zustand) der elektrochromen Folie EC angesteuert werden. Dann kann auch ohne Sichtbehinderung durch den Mehrschichtaufbau 1 hindurchgeschaut werden. (Haze < 2%).
  • Es ist bekannt, dass der Wechsel vom dunklen Zustand in den nicht-dunklen Zustand relativ langsam ist. Zudem ist es bekannt, dass dieser Wechsel häufig als inhomogen wahrgenommen wird. Die Inhomogenität wird auch als Iriseffekt bezeichnet und äußert sich darin, dass die Ecken / Ränder als erste mit dem Wechsel beginnen und erst im zeitlichen Verlauf der Wechsel zum Zentrum hin sich fortsetzt.
  • Um von diesem Iriseffekt den Betrachter abzulenken, kann vorgesehen sein, dass in dem Wechselzeitraum eine Information betreffend dem Fortschritt, ein Logo, oder andere Objekte, wie z.B. ein Sonnenaufgang / Sonnenuntergang, etc. mittels des / der transparenten OLED(s) angezeigt wird / werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch das/die transparente/n OLED(s) dazu verwendet werden ein kompensierendes Bild darzustellen, sodass ein im Wesentlichen gleichförmiger Wechsel wahrgenommen werden kann - siehe 4 -. Beispielsweise kann das/die transparente/n OLED(s) am Rand / den Ecken klar sein, während es in der Mitte dunkel ist, wohingegen die elektrochrome Folie EC am Rand / den Ecken dunkel sein kann, während sie in der Mitte klar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Substrat S1 und / oder das zweite Substrat S2 ausgewählt aus einer Gruppe aufweisend Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon.
  • Eine Zwischenschicht ZS1, ZS2, ZS3 kann zumindest ausgewählt ein Material aus der Gruppe aufweisend Polyimid, Polyurethan, Polymethylenmetacrylsäure, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyvinylbutyral, FR6, Acrylnitril-Butadien-StyrolCopolymerisat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polybutylenterephthalat, Polyamid sein.
  • Damit kann die Erfindung in allen Bereichen der Fahrzeugverglasung als auch in allen Bereichen der Bauverglasung Verwendung finden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann der Mehrschichtaufbau 1 Verwendung in einzelnen Abschnitten einer Verglasung oder auch ganze Verglasungen, insbesondere von Fahrzeugen, umfassen.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung kann diese im Bereich der Fahrzeugtechnik verwendet werden. Beispielsweise kann - wie in 5 gezeigt - ein kleineres Display außerhalb der sogenannten A-Zone und einer reduzierten B-Zone einer Windschutzscheibe Verwendung finden, sollte der Mehrschichtaufbau 1 nicht die für diese Bereiche geforderte Transparenz von 70 % bzw. Trübung von weniger als 2 % aufweisen. Beispielsweise kann dann ein Mehrschichtaufbau 1 nahe am oberen Rand (Dachhimmel) im Bereich, der üblicherweise für einen Rückspiegel verwendet wird, nahe am unteren Rand (Motor/Armaturenbrett) oder im Bereich der A-Säule angeordnet sein.
  • Für selbstfahrende Fahrzeuge kann ein Mehrschichtaufbau 1 auch an anderer Stelle angeordnet sein.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann der Mehrschichtaufbau 1 aber auch in Seitenscheiben oder Sonnendächern Verwendung finden.
  • In öffentlichen Verkehrsmitteln, wie z.B. Bus, (Straßen-/U-/S-) Bahn, Carsharing-Fahrzeugen, etc., kann der Mehrschichtaufbau 1 zur Information in Bezug auf den Fahrweg / Fahrplan z.B. auf Türen oder Seitenfenstern oder Trennfenstern Verwendung finden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung kann es zudem vorgesehen sein, dass der Randbereich (in etwa entsprechend dem ersten Rahmen R1 und/oder dem zweiten Rahmen R2 einen Abdeckdruck (Schwarzdruck) auf dem (zweiten) Substrat S1, S2 und / oder eine im Randbereich eingefärbte Zwischenschicht ZS3 aufweist. Hiermit können z.B. Anschlussleitungen und / oder Verbindungspunkte verdeckt werden, oder aber der sogenannte Postkarteneffekt (bei unterschiedlicher Lichttransmission benachbarter Bereiche) kann abgeschwächt werden.
  • Mittels der Erfindung wird ein Mehrschichtaufbau 1 zur Verfügung stellt, der zumindest eine elektrochrome Folie EC und ein oder mehrere transparente OLEDs, die miteinander verbunden sind, aufweist. Durch die gemeinsame Ansteuerung kann dem Verwender bei Bedarf ein verbesserter Kontrast und ein verbessertes visuelles Bild (wobei Bild stellvertretend für jeglichen Informationsgehalt steht) bei erhöhter Privatsphäre zur Verfügung gestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrschichtaufbau
    S1
    erstes Substrat
    S2
    zweites Substrat
    ZS1
    erste Zwischenschicht
    ZS2
    zweite Zwischenschicht
    ZS3
    dritte Zwischenschicht
    EC
    elektrochrome Folie
    R1
    erster Rahmen
    OLED
    transparente OLED
    R2
    zweiter Rahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013000366 A1 [0001]
    • GB 201903286 A [0002]
    • WO 2018/200752 A1 [0003]
    • WO 2020/121779 A1 [0004]
    • CN 111696451 A [0005]
    • CN 105487319 A [0006]
    • CN 208646570 U [0007]

Claims (8)

  1. Mehrschichtaufbau (1) aufweisend - Ein erstes Substrat (S1) und ein zweites Substrat (S2) - Eine erste Zwischenschicht (ZS1) und eine zweite Zwischenschicht (ZS2) und eine dritte Zwischenschicht (ZS3) - Eine elektrochrome Folie (EC) und einen ersten Rahmen (R1), wobei der erste Rahmen (R1) im Wesentlichen die gleiche Dicke wie die elektrochrome Folie (EC) aufweist und der erste Rahmen (R1) so gestaltet ist, dass er die elektrochrome Folie (EC) umgibt, - ein transparentes OLED (OLED) und einen zweiten Rahmen (R2), wobei der zweite Rahmen (R2) im Wesentlichen die gleiche Dicke wie das transparente OLED (OLED) aufweist und der zweite Rahmen (R2) so gestaltet ist, dass er das transparente OLED (OLED) umgibt, - wobei der erste Rahmen (R1) und die elektrochrome Folie (EC) zwischen der ersten Zwischenschicht (ZS1) und der zweiten Zwischenschicht (ZS2) angeordnet sind, - wobei das transparente OLED (OLED) und der zweite Rahmen (R2) zwischen der zweiten Zwischenschicht (ZS2) und der dritten Zwischenschicht (ZS3) angeordnet sind, - wobei das erste Substrat (S1) auf der ersten Zwischenschicht (ZS1) angeordnet ist, - wobei das zweite Substrat (S2) unter der dritten Zwischenschicht (ZS3) angeordnet ist.
  2. Mehrschichtaufbau (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (S1) und/oder das zweite Substrat (S2) ein Klarglas aufweist.
  3. Mehrschichtaufbau (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (S1) eine IR reflektierende Schicht aufweist.
  4. Mehrschichtaufbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenschicht (ZS1) UV-Licht zumindest teilweise blockiert.
  5. Mehrschichtaufbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenschicht (ZS1) und / oder die zweite Zwischenschicht (ZS2) und / oder die dritte Zwischenschicht (ZS3) Polyvinylbutyral aufweist/en.
  6. Mehrschichtaufbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochrome Folie (EC) und der erste Rahmen (R1) eine Dicke von etwa 0,4 mm aufweisen.
  7. Mehrschichtaufbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (R1) und/oder der zweite Rahmen (R2) Polyvinylbutyral aufweisen.
  8. Mehrschichtaufbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Substrat (S2) antireflexive Eigenschaften aufweist.
DE202021102472.0U 2021-05-07 2021-05-07 Mehrschichtaufbau Active DE202021102472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102472.0U DE202021102472U1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Mehrschichtaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102472.0U DE202021102472U1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Mehrschichtaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102472U1 true DE202021102472U1 (de) 2021-06-16

Family

ID=76650804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102472.0U Active DE202021102472U1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Mehrschichtaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102472U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002241A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000366A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
CN105487319A (zh) 2002-04-03 2016-04-13 金泰克斯公司 包含显示器/信号灯的电致变色后视镜组件
WO2018200752A1 (en) 2017-04-26 2018-11-01 View, Inc. Displays for tintable windows
CN208646570U (zh) 2018-06-06 2019-03-26 长城汽车股份有限公司 一种电致变色及影音娱乐集成的天窗及汽车
WO2020121779A1 (ja) 2018-12-11 2020-06-18 Agc株式会社 透明ディスプレイを備える透明ガラス
CN111696451A (zh) 2019-03-15 2020-09-22 福特全球技术公司 透明显示器中的内容呈现方向的可逆配置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105487319A (zh) 2002-04-03 2016-04-13 金泰克斯公司 包含显示器/信号灯的电致变色后视镜组件
DE102013000366A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
WO2018200752A1 (en) 2017-04-26 2018-11-01 View, Inc. Displays for tintable windows
CN208646570U (zh) 2018-06-06 2019-03-26 长城汽车股份有限公司 一种电致变色及影音娱乐集成的天窗及汽车
WO2020121779A1 (ja) 2018-12-11 2020-06-18 Agc株式会社 透明ディスプレイを備える透明ガラス
CN111696451A (zh) 2019-03-15 2020-09-22 福特全球技术公司 透明显示器中的内容呈现方向的可逆配置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002241A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000366B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP2883693A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kombinationsfolie für eine Verbundglas-Scheibe
DE19535053A1 (de) Gekrümmte Verbundscheibe
EP3621804B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
WO2018041472A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE102012010323A1 (de) Fahrgastinformationssystem und -verfahren
EP3658371B1 (de) Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2021245031A1 (de) Verbundscheibe mit hologrammelement
DE202020102811U1 (de) Verbundscheibe für ein Head-Up-Display
DE202021102472U1 (de) Mehrschichtaufbau
DE102019212537A1 (de) Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement
WO2021121875A1 (de) Optische anordnung, fahrzeug und verfahren
DE10112935B4 (de) Scheibenanordnung für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe
WO2020094420A1 (de) Verbundscheibe mit keilförmigem querschnitt
DE202022101579U1 (de) Scheibe mit einer Anzeigeeinheit, Fenster, Transportmittel und Gebäude
DE202021004087U1 (de) Fahrzeug mit einem Head-Up-Display
EP4132782A1 (de) Mehrlagige gefärbte zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
WO2021254910A1 (de) Verbundscheibe
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202020102125U1 (de) Verbundscheibe
EP4126539B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit displayfolie
DE102019133073B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer Sichtabdeckung
WO2022073825A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display
WO2023138829A1 (de) Verbundscheibe mit eingelagerter funktionsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE